DE2254916A1 - Verfahren und vorrichtung zur anfertigung einer im wesentlichen dauerhaften kopie von auf einer bildaufzeichnungsflaeche befindlicher eingangsinformation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur anfertigung einer im wesentlichen dauerhaften kopie von auf einer bildaufzeichnungsflaeche befindlicher eingangsinformation

Info

Publication number
DE2254916A1
DE2254916A1 DE2254916A DE2254916A DE2254916A1 DE 2254916 A1 DE2254916 A1 DE 2254916A1 DE 2254916 A DE2254916 A DE 2254916A DE 2254916 A DE2254916 A DE 2254916A DE 2254916 A1 DE2254916 A1 DE 2254916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
parts
shift register
scanning
image recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254916B2 (de
DE2254916C3 (de
Inventor
Harry Leslie Ford
Peter James Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE2254916A1 publication Critical patent/DE2254916A1/de
Publication of DE2254916B2 publication Critical patent/DE2254916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254916C3 publication Critical patent/DE2254916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/127Arrangements for the main scanning using a cathode ray tube or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/204Using means for generating permanent registrations, e.g. photographs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00283Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Düsseldorf, 8. Nov. 1972
PF 1775
72135
Tektronix,Inc.
Beaverton, Oregon, V. St. A.
Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer im wesentlichen dauerhaften Kopie
von auf einer Bildaufzeichnungsfläche befindlicher Eingangsinformation
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anfertigung einer im wesentlichen dauerhaften Kopie von auf einer Bildaufzeichnungsfläche befindlicher Eingangsinformation.
Es liegt allgemein das Bedürfnis vor, eine dauerhafte oder bleibende Kopie bestimmter Information zu erhalten, die auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre aufgezeichnet ist, beispielsweise, wenn die an einem Computer-Terminal empfangene Information festgehalten werden soll. Es besteht naturgemäß die Möglichkeit, die herkömmliche Kathodenstrahlröhren-Wiedergabe zu fotografieren, um eine bleibende Kopie zu erhalten, jedoch ist dieses Verfahren zeitraubend und in den meisten Fällen unnötig te'ier-, abgesehen davon, daß die Wiedergabe nicht immer die gewünschte Qualität oder auch die gewünschten Abmessungen aufweist.
Es sind bisher KQpiereinheiten eingesetzt worden, die mit langen, schmalen Stirnplatten-Kopierröhren arbeiten, die eine empfindlich gemachte, in Bewegung befindliche Bahn in einer ersten oder horizontalen Richtung abtasten," wenn die Bahn an der faseroptischen Stirnplatte der Kopierröhre in einer zweiten Richtung vorbeibewegt wird. Im Zusammenhang mit herkömmlichen "aufgefrischten" Terminal-
30 9-8 24/1044
Telefon (0211) 32 O8 58 Telegramme Custopat
Wiedergaben bedeutet dies häufig, daß die Bahn während jeder Rasterfeld-Wiedergabe der "aufgefrischten" Röhre mit einer horizontalen Abtastlinie belichtet werden muß. Die Abtastlinie selbst belichtet keinen großen Teil der Bahn, und die Intensität der Belichtung der Kopierröhre muß hoch sein.
Die Abtastung der Bahn in Richtung ihrer Fortbewegung ist als vorteilhaft anzusehen, weil ein größerer Anteil der Bahn belichtet und die Bahn dabei auch mit höherer Geschwindigkeit belichtet werden kann. In einem solchen Fall tasten kurze Rasterlinienabschnitte quer über/flie Stirnplatte der Kopierröhre, d. h. quer zur Längsrichtung, wie das in Fig. 2 veranschaulicht ist. Dabei treten jedoch gewöhnlich zwei Schwierigkeiten auf. Erstens ist ein hoher Helligkeitswert der Kopierröhre erforderlich, wenn ihr Elektronenstrahl die kurzen Abmessungen der Stirnplatte mit sehr hoher Geschwindigkeit abtastet, um ein Rasterliniensegment zu erzeugen, und dann für eine verhältnismäßig lange Zeit, entsprechend dem nicht ausgewerteten Teil derselben Rasterlinie, ausgetastet wird. Zweitens muß die Z-Achse der Kopierröhre mit der Video-Frequenz der Wiedergabe von typischerweise etwa 10 MHz moduliert werden. Diese Kombination η roßer Helligkeit und X-Achsen-Bandbreite läßt sich beispi e 1 sweis e f ü r e in e K a t h ο Λ e 11 s t r iih 1 - K c ρ i e r rö h r e mit faseroptischer Stirnplatte nur schwer erzielen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens und einer verbesserten Vorrichtung zur Lieferung einer Kopie von auf einem "aufgefrischten" Kathodenstrahlröhren-Bildschirm aufgezeichneter Information, wobei an Helligkeit und hohe Bandbreite im Ablesfcbereich geringere Anforderungen als bisher gestellt werden müssen und die Kopie sich rasch und preiswert, bei hoher Wiederyabequalitat, herstellen Läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Anfertigung einer im wesentlichen bleibenden Kopie von auf einer Bildaufzeichnungsfläche befindlicher Eingangsinformation erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die zu kopierende Eingangsinformation mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf die Bildaufzeichnungsfläche
30982Λ/ 10ΛΛ Bad original
aufgezeichnet wird, hierauf mindestens erste Teile der aufgezeichneten Information aufeinanderfolgend gespeichert und dabei diese ersten Teile durch längere dazwischenliegende zweite Teile getrennt werden und sodann die Bildaufzeichnungsfläche mit einer zweiten, langsameren Geschwindigkeit abgetastet wird, wobei die Abtastung so gesteuert wird, daß auf der Bildaufzeichnungsfläche ein den ersten Teilen der gespeicherten Information entsprechendes Bild gebildet wird, ohne dann sogleich ein den längeren zweiten Teilen entsprechendes Bild zu formen, und wobei die Bildaufzeichnungsfläche zur Bildung des den ersten Teilen der Information entsprechenden Bildes für eine längere Zeitdauer abgetastet wird als zur Aufzeichnung des gleichen Teils der Information'notwendig ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Aufzeichnung der Eingangsinformation und zur aufeinanderfolgenden Speicherung mindestens erster Teile der Information, die durch längere zweite Teile voneinander getrennt sind, eine Kopieranordnung zur Reproduktion von Information auf einer zur Bildung einer bleibenden Kopier der Information geeigneten Fläche, wobei die Kopieranordnung eine Einrichtung aufweist, um Stellen der Fläche, die nur die gespeicherten ersten Teile enthalten, mit einer Geschwindigkeit abzutasten, die niedriger als die Geschwindigkeit der anfänglichen Aufzeichnung der Information liegt, und um aufeinanderfolgend Stellen auf der die Information tragenden Fläche zu erfassen, sowie durch eine Einrichtung zur Erzeugung einer Relatiwerschiebung zwischen der Fläche und der Abtasteinrichtung.
Weiter ins einzelne gehend wird die Information mit einer bestimmten Geschwindigkeit (Frequenz) von einem Computer-Terminal o. dgl. empfangen, und es werden erste Teile davon gespeichert, wobei die Teile durch dazwischenliegende längere Teile getrennt werden. Beispielsweise wird kurzen Rasterlinienabschnitten entsprechende Information gespeichert und der Rest der Information zwischen diesen Segmenten übergangen. Die Kathodenstrahlröhre tastet dann eine bildaufnehmende (bildaufzeichnende) Fläche oder Bahn mit langsame-
309824/1OiU. - .
rer Geschwindigkeit ab, um die zuvor gespeicherte Information wiederzugeben. Entsprechend einem speziellen Beispiel erfolgt die Kopierröhrenabtastung während der verhältnismäßig langen Zwischenzeit, in der die unbenötigte Information aufgenommen wird.
Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die empfindlich^ gemachte Bahn mit im Verhältnis zueinander ausgerichteten Rasterliniensegmenten abgetastet, und nachdem die ausgerichteten Segmente im wesentlichen über das vollständige Raster hinweg vorgesehen wurden, werden die nächsten Segmente an versetzten Stellen längs des Rasters abgetastet, wobei allgemein eine überläppende Zuordnung zu den ersterwähnten Segmenten oder Abschnitten besteht. In der Zwischenzeit bewegt sich die Bahn mit einer dem Maß der Überlappung entsprechenden Geschwindigkeit, um ein zusammengesetztes Bild der Eingangsinformation zu erzeugen.
Entsprechend einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Rasterliniensegmente digitalisiert und in einer kleinen Speichervorrichtung wie einem Schieberegister gespeichert. Während der verhältnismäßig langen Zeitdauer, die dem vorübergehend ungenutzten Teil der Rasterlinie entspricht, wird die Information dem Schieberegister mit einer geringeren Geschwindigkeit entnommen, verstärkt und der Z-Achse der Kopierröhre zugeführt, um die empfindlich gemachte Bahn zu belichten. Die Anforderungen an Helligkeit und Bandbreite werden in diesem System auf Werte herabgesetzt, die sich leicht handhaben lassen.
Um ein Grauskala-Verhalten zu erzielen, wird das obige System durch Digitalisierung von Eingangsamplituden und Beaufschlagung einer Reihe Schieberegister mit den digitalisierten Werten erweitert. Jedes gespeicherte Bit dient - je nach dem Register, in dem es gespeichert wurde - zur Erzeugung eines Impulses entsprechender Amplitude für die Beaufschlagung der der Z-Achse der Röhre zugeordneten Schaltung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeich-
30982W 1 ΟΛΑ
nung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Schaltungsaufbaues nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines "aufgefrischten" Kathodenstrahlröhren-Bildschirms;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Bildschirms für die Belichtung empfindlich gemachten Materials bei der Herstellung von Kopien;
Fig. 4 ein Blockschaltbild, mit dessen Hilfe die Schaltung nach Fig. 1 so erweitert werden kann, daß sich Grau— skala-Kopien bzw. Kopien mit Halbtönen erhalten lassen;
Fig. 5 schematisch ein Schaltbild, das weitere Einzelheiten der Schaltung nach Fig. 4 erkennen läßt;
Fig. 6 ein Blockschaltbild zur weiteren Ausgestaltung eines Teils der Schaltung nach Fig. 1;
Fig. 7 ein Impulsdiagramm, das die Bildung der Eingangsinformation für eine vertikale Zählereinrichtung der Fig. 1 veranschaulicht;
Fig. 8 ein die Gewinnung eines Taktimpulses in Verbindung mit dem Aufbau der Fig. 1 veranschaulichendes Impuls diagramm;
Fig. 9 ' ein Impulsdiagramm, das die Eingangs-Schiebeimpulse für das Schieberegister der Schaltung nach Fig. 1 veranschaulicht; und
Fig. 10 eine weiter detaillierte Wiedergabe einer Rasterdarstellung einer Röhre, wie sie zur Belichtung einer
309824/ΚΗΛ
empfindlich gemachten Bahn entsprechend der Erfindung eingesetzt wird.
Im einzelnen läßt Fig. 1 einen Aufbau nach der vorliegenden Erfindung erkennen, mit dessen Hilfe im wesentlichen bleibende Kopien von Information, die von einem Terminal 10 oder einer ähnlichen Eingabevorrichtung erhalten wurde, auf eine Bahn 100 empfindlich gemachten Papiers aufgezeichnet werden kann. Das Terminal 10 ist typischerweise ein Computer-Terminal, das mit einem entfernt aufgestellten Computer über eine Telefonleitung (nicht dargestellt) gekoppelt ist, um auf einer Kathodenstrahlröhre 12 eine visuelle Ausgabe zu erhalten. Die Kathodenstrahlröhre 12 wird üblicherweise in einem "Auffrisen"-Verfahren betrieben, d. h., das Terminal 10 liefert wiederholte Information in Form einer Rasterabtastung, die von dem Terminal-Beobachter auf der Bildfläche der Kathodenstrahlröhre 12 gesehen wird. Die gleiche Information wird der Schaltung erfindungsgemäß über eine Z-Achsen-Video-Ausgangsleitung 14, eine horizontale Synchronisier-Ausgangsleitung 16, eine vertikale Synchronisier-Ausgangsleitung 18 und eine Taktimpuls-Ausgangsleitung 20 zugeführt. Die Taktfrequenz ist ein Vielfaches der vertikalen und horizontalen Synchronisier-Frequenz und betrug in einem speziellen Fall etwa 9,83 MHz. Es versteht sich, daß das "Auffrischen" des Terminals damit synchronisierte horizontale und vertikale Synchronisier-Impulse umfaßt.
Das Video- oder Z-Achsen-Ausgangssignal der Ausgangsleitung 14 speist einen Eingangsverstärker 22, der seinerseits eine Trennstufe 24 speist, in der die horizontale und die vertikale Synchronisier-Information von dem Video-Signal abgetrennt wird, falls diese nicht gesondert über die Ausgangsleitungen 16 und 18 eingegeben wird. In Verbindung mit den Ausgangsleitungen 16 und 18 werden die horizontalen bzw. vertikalen Synchronisier-Ausgangssignale der Trennstufe 24 NAND-Stufen 26 bzw. 28 zugeführt, so daß die horizontalen und vertikalen Synchronisierimpulse in Leitungen 30 und 32 erscheinen. Das Taktsignal erhält in einem Schmitt-Trigger 34 Rechteckform, und das von dem Schmitt-Trigger 34 abgegebene Ausgangssignal ist mit einem Horizontal-Zähler 36, einer Dividierstufe
30982WKU4
38, einer NANDUStufe 40, ferner - als Eingangs- sowie als Synchronisiersignal - mit einem Synchron-Zähler 42 gekoppelt. Die vertikalen Synchronisierimpulse der Leitung 32 speisen einen Miller-Integrator 44, der zwischen dem Auftreten vertikaler Synchronisierimpulse über einen Verstärker 46 ein Sägezahn-Ausgangssignal an eine horizontale Ablenkspule 92 des Auswertgeräts 82 liefert. Jedesmal, wenn ein vertikaler Sync-Impuls auftritt, wird in Abhängigkeit davon ein Transistor 47 leitend, der einen integrierenden Rückkopplungskondensator 48 des MiHerrIntegrators überbrückt. Am Ende eines solchen vertikalen Sync-Impulses hört der Transistor auf zu leiten, und der MiHer-Integrator 44 liefert das Sägezahn-Ausgangssignal, so daß der Elektronenstrahl 86 der Elektronenstrahl·· röhre 84 in Horizontalrichtung abgelenkt wird, d. h. in einer zur Zeichnung senkrechten Richtung. Das vertikale Sync-Signal der Leitung 32, das eine Synchronisierstufe 50 beaufschlagt, dient zur Resynchronisierung der vertikalen Sync-Impulse mit dem Taktimpuls der NAND-Stufe 40, aber die NAND-Stufe 40 wird von der Synchronisierstufe 50 über eine Leitung 52 nur während der Dauer ausgewählter Taktimpulse betrieben. Die Dividierstufe 38 weist einen Zweistufenzähler mit über einen Schalter 54 anwählbaren Ausgängen auf und beaufschlagt die Synhronisierstufe 50 zusätzlich in einer Weise, wie das weiter unten in Verbindung mit Fig. 6 genauer erläutert wird. Die Synchronisierstufe 50 wird durch einen vertikalen Sync-Impuls und einen Taktimpuls "gesetzt" und durch den nächsten, über den Schalter 54 erhaltenen Taktimpuls "rückgesetzt". Infolgedessen befindet sich das Ausgangssignal von der Synchronisierstufe 50, wie es in der Leitung 52 auftritt, für die Dauer von zwei oder vier Taktimpulsen, je nach der Einstellung des Schalters 54, im "Aufwärts"-Zustand, und die gewählte Anzahl von zwei oder vier Taktimpulsen erzeugt in der Leitung 58 ins Negative gehende Ausgangsimpulse. Diese Verhältnisse werden in Verbindung mit dem Impulsdiagramm der Fig. 7 deutlicher veranschaulicht, wo die Kurvenzüge in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen sind.
In Fig. 7 sind zwei vertikale Sync-Impulse 60 in ihrer zeitlichen Zuordnung zu Taktimpulsen 62 eingetragen. Fig. 7 soll dabei keine genaue Wiedergabe der Anzahl der Taktimpulse darstellen, die
309824/1044
während eines vertikalen Sync-Impulses auftreten, insbesondere, nachdem die Taktimpulsfrequenz recht hoch ist. Vielmehr zeigt Fig. 7 das von der NAND-Stufe 40 in Abhängigkeit von der Synchronisierstufe 50 erzeugte Ausgangssignal. Die Impulse 64 sind repräsentativ für den Ausgang der Synchronisierstufe 50 über die Leitung 52, und man erkennt, daß diese Impulse beim Eintreten des ersten Taktimpulses nach Beginn eines vertikalen Sync-Impulses einsetzen. Der Ausgangs-Impuls 64 in der Leitung 52 bleibt in der Darstellung der Fig. 7 für die Dauer vier solcher Taktimpulse bestehen, wobei der Schalter 54 auf die 1:4-üntersetzung der Dividierstufe 38 eingestellt ist. Fig. 6 zeigt die Synchronisierstufe 50 in detaillierterer Form. Wie ersichtlich, wird der vertikale Sync-Impuls dem Takteingang eines JK-Flipflops 66 zugeführt, das außerdem von einem Steuerflipflop 68 Fig. 1) einen Durchlaßimpuls für den J-Eingang erhält. Tritt ein vertikaler Impuls auf, wird das JK->Flipflop 66 so gesetzt, daß es ein Q-Ausgangssignal erzeugt, wobei der Q-Ausgang des Flipflops 66 mit dem J-Eingang eines JK-Flipflops 70 gekoppelt ist. Wird der nächste Taktimpuls vom Schalter 54 über eine Leitung 72 erhalten, so wird das JK-Flipflop 70 so gesetzt, daß es über die Leitung 52 ein Q-Ausgangssignal abgibt. Zwei oder vier Taktimpulse später (entsprechend der Einstellung des Schalters 54) wird das JK-Flipflop 70 rückgesetzt, so daß es ein Q-Ausgangssignal abgibt. Der Q-Ausgang ist so auf das JK-Flipflop 66 zurückgekoppelt, daß dieses durch den Q-Ausgang des JK-Flipflops 70 rückgesetzt wird. Der resultierende Impuls 64 der Leitung 52 bereitet die NAND-Stufe 40 für die zwei oder vier Taktimpulse vor, so daß infolgedessen die in Fig. 7 mit 74 bezeichneten Taktimpulse in der Leitung 58 erscheinen. Für jeden auftretenden vertikalen Sync-Impuls wird somit die ausgewählte Anzahl Taktimpulse als Zähleingang dem Vertikal-Zähler 76 zugeführt.
Der Vertikal-Zähler wird durch dasselbe Flipflop 68 rückgesetzt, das die Synchronisierstufe 50 vorbereitet, während der Horizontalzähler 36 mittels horizontaler Sync-Impulse der Leitung 30 rückgesetzt wird. Die Ausgangssignale des Horizontal-Zählers 36 und des Vertikal-Zählers 76 werden mittels einer Vergleicherschaltung 78 verglichen, die geeigneterweise eine Anzahl EXKLUSIVES ODER-Stufen
30982 W1CU/»
— y —
zum Vergleich der zehn binären Ausgänge des Horizontal-Zählers 36 mit den zehn binären Ausgängen des Vertikal-Zählers 36 aufweist. Die entsprechenden Binärzahlen der beiden Zähler werden miteinander verglichen, und wenn der Gesamtwert des Horizontal-Zählers gleich oder größer als der Gesamtwert des Vertikal-Zählers ist, so liefert die Vergleicherschaltung 78 ein Taktimpuls-Ausgangssignal über die Leitung 80. Dieser Vorgang läßt sich besser in Verbindung mit dem Impulsdiagramm der Fig. 8 verdeutlichen.
Wie mit Fig. 8 veranschaulicht, werden dem Horizontal-Zähler 36 am Ende jades horizontalen Sync-Impulses 114 über die Leitung 116 Taktimpulse 62 zugeführt,, wobei der Zähler durch den horizontalen* Sync-Impuls rückgesetzt worden ist. Der Horizontal-Zähler 36 zählt so lange weiter, bis er einen Gesamtwert erfaßt.hat, der dem Gesamtwert des Vertikal-Zählers76 gleich ist, worauf über die Ausgangsleitung 80 ein Taktimpuls Il8 erzeugt wird. Wie nachstehend weiter ins einzelne gehend beschrieben, zeigt der Taktimpuls das Eintreffen an einem Teil einer Rasterlinie an, der dem Auswertgerät 82 als "Ausdruck"-Eingabe zugeführt wird. Am Beginn jeder einzelnen Rasterlinie ist der Horizöntal-Zähler 36 rückgesetzt worden, und der Horizontal-Zähler 36 zählt, bis der interessierende Rasterlinien-Teil oder -Abschnitt erreicht worden ist, so daß es zu einem Vergleich kommt. Es versteht sich, daß der Horizontal-Zähler 36 bis zu dem Ende der horizontalen Rasterlinie zählt, wodurch er durch die Abschlußflanke des horizontalen Sync-Impulses rückgesetzt wird. Für jede horizontale Rasterlinie findet ein Vergleich an einer weiteren Rasterlinien entsprechenden bzw. im Verhältnis dazu ausgerichteten Stelle statt, bis - beispielsweise auf der Bildfläche der Kathodenstrahlröhre 12 - ein gesamtes Raster oder Feld abgetastet worden ist. Es tritt dann ein vertikaler Sync-Impuls auf, und die Synchronisierstufe 50 veranlaßt die NAND-Stufe 40, den Vertikal-Zähler 76 um zwei oder vier weitere Schritte weiterzählen zu lassen.-Infolgedessen findet während des nächsten Feldes der Vergleich an einer versetzten oder überlappenden Stelle längs der horizontalen Rasterlinien statt. Auf diese Weise werden dem Auswertgerät 82 Informations-"Streifen" für die Beaufschlagung der Bahn 100 zugeführt, wobei die Zufuhr unterschiedlicher oder
3 0-9 824/10ΛΛ
versetzter "Streifen" beim Vorbeilauf der Bahn an der Kathodenstrahlröhre 84 erfolgt.
Der Taktimpuls der Ausgangsleitung 80 wird als Rücksetz-Eingangssignal einem Synchronzähler 42 zugeführt, der vier mit 120, 122, 124 bzw. 126 bezeichnete Stufen umfaßt. Die ersten beiden Stufen weisen 1:16-Untersetzerschaltungen oder Vierstufenzähler auf, während die beiden letzten Stufen 1:2-Untersetzerschaltungen aufweisen. Die letzte Stufe jeder Untersetzerschaltung ist mit einem "Ubertrag"-Eingang der ersten Stufe der nächsten Untersetzerschaltung verbunden, so daß ein Synchronzähler 42 zur Verfügung steht, der 512 Binärbits zählen kann. Nachdem der Synchronzähler 42 durch den Taktimpuls 118 rückgesetzt worden ist, beginnt er, Taktimpulse zu zählen, die die Untersetzerschaltungs-Stufe 120 von dem Schmitt-Trigger 34 erhält, wobei der Taktimpuls gleichfalls als Takt-Eingangssignal für jede der Untersetzerschaltungen des Synchron-Zählers 42 dient.
Der erste Ausgang der Untersetzerschaltungs-Stufe 122 speist den Eingang einer NAND-Stufe 128, während ein weiterer Ausgang der Untersetzerschaltungs-Stufe 126 einen zweiten Eingang der NAND-Stufe 128 speist. Der Ausgang der NAND-Stufe 128 befindet sich infolgedessen im "JA"-Zustand, wenn der Zähler effektiv den Wert 528 oder 512 (repräsentiert durch den Ausgang der Untersetzerschaltungs-Stufe 126) plus 16 (repräsentiert durch den ersten Ausgang der Untersetzerschaltungs-Stufe 122) erreicht. Das von der Untersetzerschaltungs-Stufe 122 abgegebene erste Ausgangssignal gelangt ferner als Eingangssignal über einen Inverter 132 an eine NAND-Stufe 130, so daß das Ausgangssignal der NAND-Stufe 130 gesperrt wird, sobald nach dem Auslöse-Taktimpuls 16 Taktimpulse aufgetreten sind. Die NAND-Stufe 130 liefert das "Schiebe"-Eingangssignal für ein 16-Bit-Schieberegister 134, das die Video- oder Z-Achsen-Information vom Schmitt-Trigger 136 erhält, der seinerseits vom Ausgang des Verstärkers 22 gespeist wird.
Der Auslöse-Taktimpuls 118 beaufschlagt außerdem den Takteingang eines JK-Flipflops 138, das beim Auftreten des Auslöse-Taktimpulses
309824/ 1 QAA
.. . ■ ■ ORIGIMAL INSPECTED
ein Q-Ausgangssignal an eine NAND-Stufe 140 liefert. Die NAND-Stufe 140 wird mit dem Auslöse-Taktimpuls 118 und den Taktimpulsen des Schmitt-Triggers 34 so beaufschlagt, daß ihr Ausgang sich im "JA"-Zustand befindet, d. h. , für jeden positiven Taktimpuls ein negatives Ausgangssignal abgegeben wird, solange der Q-Ausgang des Flipflops 138 vorhanden ist und der Auslöse-Taktimpuls 118 geendet hat.
Der Eingang des Inverters 132 befindet sich während der ersten 16 Zählschritte des SynchronZählers 42 im "AÜS"-Zustand, und infolgedessen nimmt der Ausgang des Inverters 132 während dieser Periode den "EIN"-Zustand an. Die ins Negative gehenden Ausgangssignale der NAND-Stufe 140 entsprechend den ersten 16 Taktimpulsen, die auf den Eingang der NAND-Stufe 140 einwirken, verursachen 16 entsprechende, jedoch ins Positive gehende Impulse am Ausgang der NAND-Stufe 130 (144 in Fig. 9), so daß 16 Verschiebungen im Schieberegister 134 erzeugt werden. Daher wird die vom Schmitt-Trigger 136 entnommene Video-Information digital auf die 16 Stufen des Schieberegisters 134 aufgeteilt. Der Auslöse-Taktimpuls beaufschlagt auch das NAND-Gatter 140, um zu verhindern, daß etwa 17 Schiebe-Impulse anstatt 16 erzeugt werden.
Am Ende der 16 Zählschritte des Synchronzählers 42 läßt das Ausgangssignal der ersten Untersetzerschaltungs-Stufe 122 den Ausgang des Inverters 132 abfallen, so daß die Folge von 16 Impulsen beendet wird. Die NAND-Stufe 140 liefert weiter den Taktimpulsen entsprechende Ausgangssignale, aber die NAND-Stufe 130 wird gesperrt, so daß ihr Ausgang für die Dauer der 16 Impulse auf den "EIN"-Zustand ansteigt, während der Ausgang des Inverters 132 im niedrigen "AUS"-Zustand ist. Am Ende einer 32 Impuls-Zählung durch den Synchronzähler 4.2 setzt die zweite Stufe der Untersetzerschaltung 122 das JK-Flipflop 138 über eine Leitung 142 zurück, sodaß das Q-Ausgangssignal des JK-Flipflops 138 unterbrochen wird und das Ausgangssignäl der NAND-Stufe 140 in seinem normalen hohen 11 EIN "-Zustand bleibt und die Taktiiipulse am Eingang der NAND-Stufe .140 daran gehindert werden, ihnen entsprechende Ausgangssignale zu erzeugen. Alle 16 Taktimpulse verschiebt die erste Stufe der Unter-
3098 2W10A4
. _ 2 25/: 916
setzerschaltung 122 das Niveau des Ausgangs der NAND-Stufe 130, so daß 16 lange Impulse (146 in Fig. 9) erzeugt werden, bis anschließend der Zähler durch die NAND-Stufe 128 gesperrt wird. Die 16 langsameren Impulse schieben Information aus dem Schieberegister 134. Beim Zählwert 52 8, der 16 kurze Schiebeimpulse und 16 lange Schiebeimpulse zuläßt, sperrt die NAND-Stufe 128 den Eingang der Untersetzerschalturig 120, wobei der gesamte Inhalt des Schieberegisters 134 über die Leitung 148 nach außen geschoben worden ist.
Die aus dem Schieberegister 134 verschobene Information beaufschlagt ein Steuergitter 90 einer Kathodenstrahlröhre 84 über einen Verstärker 150, der außerdem von der NAND-Stufe 128 nach den 16 langsamen Informationsbits des Schieberegisters 134 ein Sperroder Austast-Eingangssignal erhält. Der Ausgang der NAND-Stufe beaufschlagt ferner einen Miller-Integrator 152 über einen Inverter 154, so daß der Integrierkondensator 156 des Miller-Integrators 152 durch einen Transistor 158 "geklemmt" wird, wenn der Synchronzähler 42 den Zählwert 528 erreicht und bis der Synchronzähler durch den nächsten Taktimpuls rückgesetzt worden ist. Tritt ein Auslöse-Taktimpuls auf, so werden alle Stufen des Synchronzählers 42 auf Null zurückgesetzt, und der Miller-Integrator 152 erzeugt ein kurzes Sägezahnsignal, das die vertikale Ablenkspule 94 über einen Verstärker 160 beaufschlagt. Die vertikale Auslenkung beträgt etwa 5 mm und ist so gestaltet, daß nur ein verhältnismäßig langsamer "vertikaler" Auslauf während der Zeit erfolgt, in der das Schieberegister 134 sein Ausgangssignal abgibt. Wie nachstehend genauer auseinandergesetzt, wird dieses Ausgangssignal somit langsam geliefert, nachdem die Video-Information in das Schieberegister 134 eingespeist worden ist, und das Ausgangssignal nimmt mindestens einen Teil der Zeit zwischen Schieberegister-Eingangssignalen ein.
Was im einzelnen das Auswert- oder Kopiergerät 82 angeht, so ist die Kathodenstrahlröhre 84 in vertikaler Richtung verhältnismäßig schmal, wobei die Schmalseite in der Zeichnung zu sehen ist. Die Kathodenstrahlröhre 84 weist eine Kathode 88 auf, von der aus durch das Steuergitter 90 ein Elektronenstrahl 86 emittiert wird.
3 0 9 P. 7 A / 1 0 U L
Außerdem ist sie mit einer herkömmlichen Strahlbeschleunigungseinrichtung ausgestattet, die im einzelnen nicht gezeigt ist. Die Ablenkung der Röhre erfolgt auf magnetischem Wege mit Hilfe eines Ablenkjochs, das eine horizontale Ablenkspule 92 und eine vertikale Ablenkspule 94 aufweist, so daß der Elektronenstrahl 86 in horizontaler bzw. vertikaler Richtung abgelenkt werden kann. Der Elektronenstrahl wird auf einen langgestreckten, schmalen Leuchtschirm 98 gerichtet, dessen Längsrichtung senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Der Leucutschirm wird in üblicher Weise beleuchtet, wenn der Elektronenstrahl auf ihn auftrifft. Da der Leuchtschirm 9 8 lang und schmal ist, ist die vertikale Ablenkspule 94 so angeordnet, daß sie eine geringere Wirkung als die horizontale Ablenkspule 92 ausübt. Es sei darauf hingewiesen, daß die "horizontalen" und'"vertikalen" Ablenkrichtungen gegenüber der Kathodenstrahlröhre 12 vertauscht sind.
Der Leuchtschirm 9 8 ist auf der Innenseite einer faseroptischen Stirnplatte 96 angeordnet, die eine Vielzahl im wesentlichen paralleler faseroptischer Leiter aufweistf die in Axialrichtung der Kathodenstrahlröhre1 84 angeordnet sind. Die faseroptische Stirnoder Frontplatte 96 läßt das von dem Leuchtschirm 98 erzeugte Leuchtbild unmittelbar-auf die empfindlich gemachte Bahn 100 gelangen, die in der Praxis ira wesentlichen an der faseroptischen Frontplatte 9 6 anliegen kann, um eine genaue Belichtung zu gewährleisten. Das Material der Bahn 100 kann beispielsweise 3M Typ 777 Trockensilberpapier sein, wie es von der Minnesota Mining & Manufacturing Co. hergestellt wird. Jedoch können andere empfindlich gemachte bzw. lichtempfindliche Materialien verwendet werden. Bei Betrieb des Auswertgerätes 82 wird die Bahn 100 an der Frontplatte 96 vorbeigezogen und dabei aus einem Behälter 102 genommen, der eine Rolle mit dem die Bahn 100 bildenden Material aufnimmt. Die Längsabmessung der Frontplatte 96 entspricht annähernd der Breite der Bahn 100.
Es wurde zwar gefunden, daß lichtempfindliches und durch Hitzeeinwirkung entwickelbares Papier sich vorteilhaft einsetzen läßt, um im Rahmen der Erfindung eine bleibende, dauerhafte Ejidkopie zu
309824/ 1 044
12 j '■■ ::i 1 6
erhalten, jedoch ist ohne weiteres ersichtlich, daß statt dessen auch weitere Aufzeichnungsmedien verwendet werden können. Die Fläche der Bahn 100, die das bild von der Kathodenstrahlröhre aufnimmt, kann statt dessen auch ein aufgenommenes Bild auf eine v/eitere Bahn übertragen, die dann die Endkopie bildet.
Die Bahn 100 wird an aer Frontplatte 96 mittels VJalzen 104, 106 vorbeigezogen, die über Kupplungen angetrieben sind und von denen mindestens eine kontinuierlich umläuft, um das Papier/der mit dem Pfeil angedeuteten Richtung abzuziehen. So läuft beispielsweise die Walze 106 kontinuierlich im Gegenuhrzeigersinn um, und die Walze 104 wird über eine Kupplung in Aufwärtsrichtung gedrängt, so daß die Bahn 1OO durch Reibungskraft erfaßt und nach links gezogen wird. Wird die Walze 104 so betrieben, so wird ein Schalter S aktiviert, der so angeschlossen ist, daß das Steuerflipflop 6 3 die Synchronisierstufe 50 aktiviert und den zuvor beschriebenen Wirkungsablauf der Scnaltung einleitet. Auf diese Weise v/ird der Wirkungsablauf des Scnaltuivjsaufbaus mit dem mechanischen Betrieb des Auswertgeräts 82 koordiniert, wobei der mechanische Betrieb des Auswertgeräts 82 durch Mittel eingeleitet wifd, die hier nicht gezeigt sind.
Nach dem Durchlauf durch die Walzen 104, 106 gelangt die Bahn unter eine kupplungsgetriebene Schneideinrichtung 108 und an einer Führung 110 vorbei, von wo sie zu einer kontinuierlich arbeitenden Walze 112 gelangt, neben der eine Heizeinrichtung 114' angeordnet ist. Die vorzugsweise von lichtempfindlich gemachtem Papier gebildete Bahn 100, die zwischen der Walze 112 und der Heizeinrichtung 114' hindurchläuft, wird durch Erhöhung ihrer Temperatur entwickelt. Die Schneideinrichtung 108 dient dazu, die Bahn in einzelne Abschnitte zu unterteilen, beispielsweise in Papierbögen/, die jeweils eine WjSergabe des von der Kathodenstrahlröhre 12 erzeugten Bildes enthalten.
Die Kathodenstrahlröhre 84 weist erfindungsgemäß eine in vorteilhafter Weise geeignete Abtasteinrichtung für das Auswertgerat auf. Jedoch können auch andere Aufbauten verwendet werden. Ue i-
309824/1044
BAD ORIGINAL
spielsweise kann der Elektronenstrahl unmittelbar auf eine ladungserapfindliche Bahn gerichtet werden.
Der Auslöse-Taktimpuls der Vergleicherschaltung 78 wird über einen Inverter 162 zusammen mit dem horizontalen Sync-Signal der Leitung 30 dem Eingang einer NAND-Stufe 164 zugeführt. -Wenn der Auslöse-Taktimpuls 118 den horizontalen Syric-Impuls überlagert, wird die NAND-Stufe 164 in der Weise wirksam, daß das Steuerflipflop 68 in einen Zustand rückgesetzt wird, in dem der Vertikal-Zähler 76 rückgesetzt wird und die Synchronisierstufe 50 unwirksam wird.
Die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung wird nachstehend, soweit die Erfindung bisher beschrieben wurde, mit Hilfe der Fig. 2, 3 und 10 erläutert. Fig. 2 zeigt die Stirnfläche einer herkömmlichen Kathodenstrahlröhre, beispielsweise der Kathodenstrahlröhre 12 der Fig. 1, wobei eine Vielzahl horizontaler Linien 166 ein herkömmliches Raster veranschaulicht, wie es auf dem Fernsehgebiet bekannt ist. Es versteht sich, daß die Rasterlinien mit Intensitätsin'formation versehen sind, um eine Wiedergabe entsprechend der Ausgangs- und/oder Eingangsinformation von dem oder für den Computer zu erhalten, dem das Terminal 10 zugeordnet ist. Die Information kann entweder in X- oder Y-Richtung der Kathodenstrahlröhren-Stirnfläche ausgerichtet sein.
Mit Fig. 3 ist die Frontplatte 96 der Kathodenstrahlröhre 84 wiedergegeben, die in geeigneter Weise faseroptisch ausgebildet ist. Die Abtast- oder Rasterlinien 168 verlaufen quer zur Längsrichtung des Röhrenschirms und nicht in Längsrichtung selbst wie bei früheren Systemen, wobei die Äbtast- oder Rasterlinien 168 Abschnitten oder Segmenten der horizontalen Linien 166 der Fig. 2 entsprechen. Der Elektronenstrahl 86 der Kathodenstrahlröhre 84 tastet somit quer zur Längsrichtung der Frontplatte ab, wobei er langsam in Bezug auf die Längsrichtung der Frontplatte abgelenkt wird, so daß eine neue Abtastung gegenüber der vorhergehenden Abtastung verschoben wird.
30 9 824/.T(K 4
— Id "*
In Verbindung mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung entsprechen die kurzen Abtastungen, wie sie mit den Abtast- oder Rasterlinien 168 angedeutet sind, einer "Scheibe" oder einem "Streifen" 170 des in Fig. 2 in die Kathodenstrahlröhre 12 eingetragenen Feldrasters. Betrachtet man nur den "Streifen" 170 der Fig. 2, so stellt man fest, daß dieser Streifen aus einer Anzahl kurzer linienförmiger Abschnitte besteht, die mit der horizontalen Wiederholungsrate oder Wiederholungsfrequenz des Systems wiedergegeben sind und durch die Vertikalabtastung schrittweise über den Sichtbereich weitergefördert werden. Wach einer vertikalen Abtastung wird der "Streifen" 170 dann in der in Fig. 2 mit dem Pfeil angedeuteten Richtung weiterbewegt, so daß die auf der Frontplatte 96 der Kathodenstrahlröhre 84 der Fig. 3 erscheinende Information aufeinanderfolgend alle Bereiche des ge*- samten Feldes der Fig. 2 wiedergibt. Unter gewöhnlichen Umständen bleibt die von der Kathodenstrahlröhre 12 dargestellte Information während eines solchen Vorgangs konstant, d. h. während der Wiedergabe einer aufgenommenen Computer-Ablesung. Entsprechend dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird Schwaiz-/Weißinformation wie etwa alphanumerische Daten, nicht jedoch ein Grauskala-Bild bzw. ein Bild mit Halbtönen verarbeitet.
Der Pfeil in Fig. 3 gibt die Richtung an, in der die Bahn 100 sich im Verhältnis zu der Frontplatte verschiebt. Die Verschiebung des "Streifens" oder der "Scheibe" in Richtung der horizontalen Linien 166 wird mit der Verschiebung der Bahn im wesentlichen koordiniert, um die beste Wiedergabe zu erhalten, wobei die aufeinanderfolgenden Bilder auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre 84 sich in geeigneter Weise in erheblichem Umfang überlappen, wie das in Verbindung mit Fig. 10 weiter erläutert wird.
Flg. 10 zeigt in vergrößertem Maßstab ein Raster, das ebenfalls Rasterlinien 168 hat, und auch hier ist der "Streifen" bzw. die "Scheibe" 170 der Fig. 2 eingetragen. Die in den innerhalb des Streifens 170 liegenden Rasterlinien-Abschnitten enthaltene Wiedergabeinformation wird durch den Schmitt-Trigger 136 und das
309824/1044
Schieberegister 134 der Fig. 1 in 16 Bits digitalisiert, und diese 16 Bits sind in Fig. 10 für einen bestimmten Linienabschnitt 174 schematisch durch eine Reihe Punkte 172 angedeutet. Entsprechend der Entleerung des Schieberegisters 134 während der "Vertikal"-Abtastung der Kathodenstrahlröhre 84 werden diese 16 digitalen Positionen längs der vertikalen Abtastung entsprechend der von dem Schieberegister ausgegebenen Information entweder beleuchtet oder nicht beleuchtet. Die Anordnung arbeitet so, daß während des nächsten Zyklus das Schieberegister wieder mit digitaler Information bezüglich des zugeordneten Teils des nächsten Abtastlinien-Segments des Feldes, d. h. des Liniensegments 176, gefüllt^; und die Linien werden so aufeinanderfolgend abgetastet, bis ein gesamter "Streifen" beleuchtet worden ist. So wird zunächst das Liniensegment 174, dann das Liniensegment 176, hierauf das Liniensegment 178 etc. abgetastet., wobei ein langsamer "horizontaler" Vorschub für die Trennung zwischen den Segmenten in der Röhre 84 sorgt. Nach der Abtastung des gesamten Streifens wird der gewählte Streifen in der mit dem Pfeil in Fig. 2 angegebenen Richtung in die Lage weiterbewegt, die in Fig. 10 mit den gestrichelten Linien 180 angedeutet ist. Der den Linien 180 entsprechende Streifen wird um etwa vier digitale Einheiten nach rechts bewegt, entsprechend einer Einstellung des Schalters 54. der Fig. 1 auf Untersetzung 1:4 durch die Dividierstufe 38. Die aufeinanderfolgenden Informations-Liniensegmente werden nun wieder in der "vertikalen" Richtung über die Frontplatte der Kathodenstrahlröhre 84 vorgesehen, wobei die aufeinanderfolgenden Liniensegmente ausgerichteter Information des Eingangsrasters der Fig. 2 entsprechen, jedoch im wesentlichen passend zur Bewegung der Bahn 100 verschoben sind. Es ist klar, daß die Dividierstufe 38 so ausgelegt werden kann, daß sie zu einem größeren oder geringeren Maß an Überlappung führt, je nach-dem, wie das für eine Anpassung an die Bedingungen des Bahnvorschubs gewünscht wird. Ebenso kann naturgemäß das Schieberegister 134 eine größere oder kleinere Anzahl digitaler Speicherbits liefern, wobei jedoch das Überlappungsverhalten nach Möglichkeit beibehalten wird.
Entsprechend einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung
309824/1QU
wird die Information, die die aufeinanderfolgenden Raster-Liniensegmente in der "vertikalen" Richtung auf der Frontplatte der Kathodenstrahlröhre 84 liefert, der Kathodenstrahlröhre 84 nicht mit der gleichen Geschwindigkeit zugeführt, wie die Information vom Terminal aufgenommen wird bzw. diese Information zu der Kathodenstrahlröhre 12 gelangt. Vielmehr wird die Information während des kurzen "Streifen"-Intervalls für jede Rasterlinie aufgenommen, d. h., während die Information in der Kathodenstrahlröhre 12 in Fig. 2 geschrieben wird, wird die Information gespeichert, und sodann tastet der Elektronenstrahl 86 der Kathodenstrahlröhre 84 langsam in einer "vertikalen" Richtung ab, wobei die gleiche Information während der gedehnten Zeitperiode geschrieben wird, ehe das nächste Liniensegment abgegriffen und von dem Terminal IO aufgenommen wird.
Es sei angenommen, daß das Auswertgerät 82 durch Betätigung der der Walze 104 zugeordneten Kupplung in Gang gesetzt wurde. Der Schalter S bringt das Steuerflipflop 68 in einen Zustand, in dem dem ersten Flipflop der Synchronisierstufe 50 ein J-Eingang zugeführt wird. Beim Empfang des nächsten vertikalen Sync-Impulses, entweder direkt vom Terminal 10 oder nach Trennung vom Video-Signal, liefert die Sychronisierstufe 50 einen Ausgangsimpuls, der entweder zwei oder vier Taktimpulse lang ist, je nach der Einstellung des Schalters 54. Dieser in Fig. 7 gezeigte Impuls 64 sorgt dafür, daß vom Schmitt-Trigger 34 über die Leitung 56 abgegebene Taktimpulse inform einer Vierergruppe (Taktimpulse 74 in Fig. 7) über die Leitung 58 als Zähl-Eingangssignal zu dem Vertikal-Zähler' 76 gelangen. Im Vertikal-Zähler 76 wird für die Dauer eines ganzen Feldes eine Zählung gespeichert, d. h. von einem vertikalen Sync-Impuls bis zum nächsten.Während der Zeit zwischen aufeinanderfolgenden vertikalen Sync-Impulsen beaufschlagt der Miller-Integrator 44 die horizontale Ablenkspule 92 über den Verstärker 46 mit einem relativ langsamen "horizontalen" Zeilensprungsignal.
Der Horizontal-Zähler 36 zählt die Taktimpulse zwischen horizontalen Sync-Impulsen und wird durch den Abschluß eines jeden horizontalen Sync-Impulses rückgesetzt. Beim eigentlichen Beginn des
3 0 9 8 2 Λ / 1 0 Λ Λ
Arbeitsgangs hat der Vertikal-Zähler 76 den Inhalt Null, und infolgedessen wird der anfängliche Null-Inhalt des Horizontalzählers 36 mit dem Inhalt des Vertikal-Zählers verglichen, wobei die Vergleicherschaltung 78 zu Beginn jeder Horizontal-Linie 166 in Fig. 2, d. h. an deren linkem Ende, einen Auslöse-Taktimpuls 118 erzeugt, bis der nächste Vertikal-Impuls am Ende des Feldes erscheint. Infolgedessen gibt die Kathodenstrahlröhre 84 kurzzeitig einen "Streifen" 170 wieder, der der Information am extremen linken Ende des Rasters der Fig. 2 entspricht. Wenn der erste vertikale Sync-Impuls aufgenommen wird, kommt es zu keinem Vergleich des Inhalts des Horirontal-Zählers 36 mit dem Inhalt des Vertikal-Zählers, bis zwei oder vier Taktimpulse von dem Horizontal-Zähler 36 gezählt worden sind, je nach der Einstellung des Schalters 54. So wandert der "Streifen" 170 der Fig. 2 langsam nach rechts, wie das mit den gestrichelten Linien 180 in Fig. 10 angedeutet ist. Für jedes nachfolgende Eingangsfeld muß der Horizontal-Zähler einen geringfügig höheren Zählinhalt erreichen, ehe ein Vergleich mit dem erhöhten Gesamtwert in dem Vertikal-Zähler vorgenommen wird, und infolgejidessen werden im Verhältnis zueinander ausgerichtete Liniensegmente in dem Raster inkrementell weiter nach recht fortschreitend erzeugt, in jedem Fall ausgelöst entsprechend der Erzeugung des Äuslöse-Taktimpulses 118, wenn die Vergleicherschaltung 78 die "Überschneidung" erfaßt. In der Zwischenzeit bewegt sich naturgemäß die Bahn 100 an der Frontplatte 96 vorbei, um das Bild aufzunehmen.
Wenn der Auslöse-Taktimpuls 118 erzeugt wird, wird der Synchronzähler 42 rückgesetzt, worauf er. automatisch beginnt, Taktimpulse vom Schmitt-Trigger 34 zu zählen* Der Auslöse-Taktimpuls setzt auch das Flipflop 138# so daß es einen Q-Ausgang liefert, und die NAND-Stufe 140, die Taktimpulse erhält* liefert als Aus.gangs.-signal 16, solcher impulse nach dem Auftreten des Auslöse-Taktim-» pulses 118. Diese 16 Taktimpulse erscheinen am Ausgang der NAND-Stufe 13O, die über ihren verbleibenden Eingang äuxcjh den NuIl-Zustand der ersten Stufe der Untereetzerschaltung 122 durchlässig gemacht wird. Diese 16 Impulse (144 in Fig. 9) verschieben Z-Achaen-Information vom Verstärker 22 in das Schieberegister 134,
3Q9824/10U
wobei diese Information während des Empfangs eines der kurzen horizontalen Liniensegmente, die einen "Streifen" 170, 180 o. dgl. ausmachen, digitalisiert wird. Das gesamte Segment, beispielsweise eines der Liniensegmente 174, 176 oder 178 in Fig. 10, wird jetzt in den 16 Stufen des Schieberegisters gespeichert. In der Zwischenzeit, nachdem der Synchronzähler 42 sechszehn Taktimpulse gezählt hat, wird das Ausgangssignal der NAND-Stufe 130 positiv für 16 Taktimpulse verschoben, so daß ein Impuls erzeugt wird, der in seiner Länge 16 Taktimpulsen entspricht, und hierauf wird das Ausgangssignal für die Dauer von 16 Taktimpulsen negativ verschoben, wobei diese Folge 16 Mal wiederholt wird, um 16 "lange" Verschiebeimpulse zur Beaufschlagung des Schieberegisters 134 zu erhalten. Die digitalisierte Information für eine der Segmentlinien 174, 176 oder 178 wird herausgeschoben und dem Steuergitter 90 der Kathodenstrahlröhre 84 mit der niedrigeren Geschwindigkeit zugeführt, bevor das nächste ausgerichtete Liniensegment für die Aufnahme am Eingang des Schieberegisters 134 bereit ist. Nach 16 solchen "langen" Schiebeimpulsen hindert die NAND-Stufe 128 den Synchronzähler 42 an einer Weiterzählung, bis dieser durch den nächsten Auslöse-Taktimpuls rückgesetzt wird. Während der Dauer zwischen Ausgangssignalen von der NAND-Stufe 128, d. h., während des Betriebs des Schieberegisters 134, liefert der Miller-Integrator 152 eine verhältnismäßig langsame und verhältnismäßig kurze vertikale Abtastspannung über den Verstärker 160 an die vertikale Ablenkspule 94. Daher werden aufeinanderfolgende digitalisierte Ausgangssignale vom Schieberegister 134 in der angebrachten Weise längs der vertikalen Abtastungen auf der Frontplatte der Kathodenstrahlröhre 84 in der Reihenfolge verschoben. Zwischen Schieberegistervorgängen, d.h., nach dem letzten langsamen digitalisierten Ausgangssignal vom Schieberegister 134 und bis zum Errefchen des nächsten ausgerichteten Rastersegments in der Eingangsinformation, wird der Miller-Integrator 152 durch den Ausgang der NAND-Stufe 128 "geklemmt".
Nach einer gewissen Zeit "überholt" der Auslöse-Taktimpuls einen horizontalen Sync-Impuls, d. h., wenn die linke Kante des "Streifens" die rechte Seite der in Fig. 2 veranschaulichten Rjiaster-
309824/1(H 4
Wiedergabe erreicht. Dieser "Durchgang" wird von der NAND-Stufe 164 erfaßt, die das Steuerflipflop 68 rücksetzt, wodurch wiederum der Vertikal-Zähler 76 auf Null rückgesetzt und die Synchronisierstufe 50 unwirksam gemacht wird. Die der Walze 104 zugeordnete Kupplung wird in geeigneter Weise eine kurze Zeit danach angehalten, und es wird die Schneideinrichtung 108 betätigt, so daß eine gesonderte Kopie der wiedergegebenen Information zur Verfügung steht. Der abgetrennte Abschnitt wird durch die Heizeinrichtung 114' "entwickelt" und in der Richtung ausgegeben, die in der Zeichnung durch den Pfeil links von der Walze 112 angedeutet ist. Der Betrieb der Schneideinrichtung 108 und das Zurückziehen der Walze 104 können von Hand über einen entsprechenden Schalter (nicht dargestellt) oder automatisch durch das Rücksetzen des Steuerflipflops 68 gesteuert werden.
Das vorliegende System, bei dem die Eiηgangsinformation gespeichert und dann mit niedrigerer Geschwindigkeit wieder ausgegeben wird, hat den Vorteil, daß nicht der extrem hohe Helligkeitswert erforderlich ist, der notwendig wäre, wenn die Kathodenstrahlröhre 84 mit derselben Geschwindigkeit vertikal abgetastet würde, mit der die horizontale Abtastung der Kathodenstrahlröhre 12 erfolgt. Hinzu kommt, daß die Achse der Kathodenstrahlröhre 84 mit einer Geschwindigkeit moduliert wird, die viel niedriger liegt als die Geschwindigkeit des Video-Eingangssignals, die typischerweise eine Größenordnung von etwa 10 MHz hat. Die verwendete niedrigere Abtastgeschwindigkeit ist viel kompatibler mit der Arbeitsweise der faseroptischen Frontplatte der kopierenden Kathodenstrahlröhre 84 als dies der Fall wäre, wenn eine hohe Helligkeit, ferner die höherfrequente Videofrequenz-Z—Achsenmodulation benötigt wurde. Röhrenaufbau, Lebensdauer und Kosten werden durchweg günstig im Hinblick auf die Herstellung einer guten Kopie beeinflußt.
Die Wiedergabe auf der Frontplatte 96 der Kathodenstrahlröhre 84 wird mit einer Geschwindigkeit "geändert", die im wesentlichen der Geschwindigkeit des Bahnvorschubs gleicht, und das die Bahn 100 bildende Material wird der Wiedergabeinformation mit einer höheren
; '■-·*'■■:<;.>: .-.-„.. 309824/1 QU'
Geschwindigkeit ausgesetzt, als wenn nur eine einzelne Horizontallinie auf einmal abgetastet würde (d. h., wenn die Wiedergabe um 90° gedreht würde). In herkömmlicher Weise würde zu einem Zeitpunkt eine Horizontallinie des in Fig. 2 wiedergegebenen Rasters über die LängserStreckung der Frontplatte 96 in Fig. 3 gebracht werden, aber eine solche Rasterlinie würde während eines lingangsfeldes erfaßt werden, während die nächste Rasterlinie während des nächsten Eingangsfeldes/lund wiedergegeben) würde/ und so fort. Die an der Kathodenstrahlröhre 84 zur Verfügung stehende Information wäre um ein bestimmtes Maß langsamer und darüber hinaus würden die Probleme einer Z-Achsenmodulation hoher Bandbreite sowie einer hohen Helligkeit auftreten. Wenngleich in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung eine Speichereinrichtung eingesetzt werden kann, um eine ganze Horizontallinie zwischen Feldern festzuhalten und diese dann mit niedrigerer Geschwindigkeit wieder auszugeben, so würde eine solche Speichereinrichtung doch eine erheblich größere Anzahl Bits zu speichern haben. Daher ist dem System des veranschaulichten Ausführungsbeispiels der Vorzug zu geben, bei dem die Abtastung senkrecht zur Schmalerstreckung der Frontplatte der Kathodenstrahlröhre 84 erfolgt und kurze Liniensegmente gespeichert und dann mit einer geringeren Geschwindigkeit wieder ausgegeben werden. Bei dem Verfahren, von dem dann Gebrauch gemacht wird, wird ein vergleichsweise breiter Bereich der Bahn belichtet, d. h. entsprechend im wesentlichen der Breite der faseroptischen Frontplatte, im Gegensatz zu beispielsweise jeweils einer einzelnen Linie. Wenngleich in Übereinstimmung mit der Erfindung mehrere Horizontallinien auf einmal eingegeben, gespeichert und mit niedrigerer Geschwindigkeit ausgegeben werden könnten, ist die erforderliche Speicherkapazität dann noch größer,und auch aus diesem Grunde ist dem System, bei dem die kurzen horizontalen Liniensegmente gespeichert werden, wieder der Vorzug zu geben.
Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Herstellung von Kopien für die Wiedergabe von "Schwarz-/Weiß"- oder bistabiler Information entsprechend etwa alphanumerischen Zeichen, Linienzeichnungen o. dgl. Grauskala- oder Halbton-Information ■ läßt sich erfindungsgemäß ebenfalls auf Kopien reproduzieren, wenn
309824/104/.
ORIGINAL INSPECTED
die Abwandlung nach Fig. 4 und 5 verwendet wird. Diese Figuren zeigen einen "Video-Kanal", der teilweise den Videl-Kanal von der Ausgangsleitung 14 zum Verstärker 22 und dem Schmitt-Trigger 136 in Fig. 1 ersetzt. '
In Fig. 4 gelangt das Video-Eingangssignal 14' zu einem Vergleicherkreis oder einem Video-Unterteiler 182, der Ausgangssinale über eine Reihe Leitungen entsprechend der Amplitude des Video-Eingangssignals liefert. Wenn das Video-Signal nur eine kleine Amplitude hat, wird beispielsweise nur eine der Ausgangsleitungen des Video-Unterteilers 182 aktiviert, während bei höherer Amplitude eine größere Anzahl solcher Ausgangsleitungen aktiviert wird und damit das Niveau des Eingangssignals anzeigt. Diese Ausgangssignale werden durch eine Kodierstufe 184 kodiert, um das Ausgangsniveau für die Beaufschlagung von Schieberegistern 186 in Binärform auszudrücken, wobei ein Schieberegister für jedes binäre Informationsbit vorgesehen ist. Die Eingangsinformation für die Schieberegister wird in der gleichen Weise ein- bzw. ausgeschoben, wie das zuvor in Verbindung mit Fig. 1 erläutert wurde, d. h. die Information wird von der Kodierstufe 184 aus auf "Real-Time "-Basis eingeschoben und mit einer niedrigeren Geschwindigkeit abgegeben (ausgeschoben).
Die Ausgangssignale des Schieberegisters beaufschlagen dann einen allgemein mit 188 bezeichneten Digital-/Analogwandler mit einem hochverstärkenden Verstärker 200, der die Schieberegister-Ausgangssignale über Widerstände 191,'l92 bzw. 194 erhält. Der Verstärker 200 ist außerdem mit einem Rückkopplungskondensator 196 versehen. Der Widerstand 191 erhält das Ausgangssignal eines ersten Schieberegisters, das der Einfachheit halber die erste oder niedrigste Binärzahl repräsentiere, während der Widerstand 192 das Schieberegister-Ausgangssignal erhält, das die nächsthöhere Binärzahl repräsentiert. Der Widerstand 194 erhält entsprechend das Ausgangssignal, das die Binärzahl· höchster Ordnung repräsentiert. Die Widerstände 191, 192 und 194 haben geeigneter-weise Werte, die in umgekehrtem Verhältnis zu den vorgenannten Binärzahlen stehen, d. h. der Widerstand 192 ist halb so groß wie der Widerstand 191,
30982W1QU'
während der Widerstand 194 nur 1/4 des Widerstands 191 ausmacht.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich, wird das Amplitudenniveau des Video-Eingangssignals kodiert, so daß die Information in den Schieberegistern das Amplitudenniveau repräsentiert, wenn die Eingangsinformation in die Schieberegister verschoben wird. Wenn dann die INformation mit einer geringeren Geschwindigkeit ausgegeben wird, wird sie - ,sofern die Amplitude betroffen ist - vor Beaufschlagung des Verstärkers 150 in Fig. 1 auf ein Analogniveau zurückgeführt.
Mit Fig. 5 ist der Schaltungsaufbau der Fig. 4 weiter ins einzelne gehend wiedergegeben. Der Video-Unterteiler 182 weist geeigneterweise eine Hehrzahl Differentialverstärker 201 - 207 auf, die jeweils mit einem Eingangs-Spannungsteiler versehen sind, der zwischen einem positiven Potential und Masse liegt, wobei der Mittelpunkt der einzelnen Spannungsteiler mit einem der Eingänge der Differentialverstärker verbunden ist. Das Video-Eingangssignal 14' beaufschlagt den anderen Eingang der einzelnen Verstärker. Widerstände 208 und 209, die den ersten Spannungsteiler bilden, haben ein Widerstandsverhältnis, so daß der Verstärker 201 durch eine verhältnismäßig niedrige Video-Signalamplitude aktiviert wird. Typischerweise ist somit der Widerstand 208 erheblich größer als der Widerstand 209. Die aufeinanderfolgenden Verstärker 201 - 207 haben Eingangs-Spannungsteiler, deren Widerstandsverhältnis ermöglicht, daß jeder folgende Verstärker durch ein Eingangssignal geringfügig höherer Amplitude aktiviert wird, so daß die Verstärker 201 - 207 der Reihe nach ansprechen, wenn die Amplitude des Video-Eingangssignals sich von Null auf den Maximalwert erhöht. Beim Maximalwert des Video-Eingangssignals werden alle Verstärker aktiviert. Die Verstärker 201 - 207 entsprechen dabei den Amplitudenniveaus von eins bis sieben.
Die Kodierstufe 184 weist mehrere NAND-Stufen auf, um die von den Verstärkerausgängen angezeigten Niveaus in Binärsignale zu überführen. NAND-Stufen 210, 212 bzw. 214 erhalten die Ausgangssignale der Verstärker 201, 203 bzw. 205, während die Ausgangssignale der
3 0 9 8 2 Λ / 1 0 Λ Λ
ZS
225A916
Verstärker 202, 204 bzw. 206 den gleichen NAND-Stufen über Inverter 218, 220 bzw. 222 zugeführt werden. Die Ausgangssignale der NAND-Stufen 210, 212 bzw. 214 sowie das Ausgangssignal des von dem Verstärker 207 gespeisten Inverters 216 speisen die Eingänge einer NAND-Stufe 224, deren Ausgang ein erstes, der Zahl niedrigster Ordnung zugeordnetes Schieberegister 197 speist. Das der nächsthöheren Ordnung entsprechende Schieberegister 198 erhält das Ausgangssignal der NAND-Stufe 232. Der Verstärker 206 speist die NAND-Stufe 232 über den Inverter 228, und eine NAND-Stufe 226 erhält ein Eingangssignal vom Verstärker 202 und ein weiteres Eingangssignal vom Verstärker 204 über einen Inverter 230. Ihr Ausgang speist den verbleibenden Eingang der NAND-Stufe 232. Das dritte, der höchsten Ordnung zugeordnete Schieberegister 199 erhält das Ausgangssignal des Verstärkers 204.
Die NAND-Stufen 210, 212 und 214 sowie der Inverter 216 haben ein abfallendes Ausgangssignal, wenn ungradzahlige Verstärkerausgänge aktiviert werden, aber der Ausgang der NAND-Stufe 224 fällt bei geraden Zahlen ab, da die NAND-Stufen 210, 212 und 214 über die Inverter 218, 220 und 222 geschaltet werden. Auf diese Weise werden dem Schieberegister 197 binäre "EINS"-Digitalwerte eingegeben. Die NAND-Stufe 226 liefert ein Ausgangssignal, das das Ausgangssignal der NAND-Stufe 232 ansteigen läßt, wenn der Verstärker 202 ein Ausgangssignal abgibt. Dieser Zustand hält an, bis ein Niveau erreicht wird, bei dem der Verstärker 204 aktiviert wird, und dann wird der Ausgang dieser NAND-Stufe unwirksam. Wenn der Ausgang des Verstärkers 206 auf hohem Niveau liegt, so liefert der Inverter 228 ein Eingangssignal für die NAND-Stufe 232, die deren Ausgang ■ ein hohes Niveau annehmen läßt. Wie ersichtlich, erhält das'Schieberegister 198 Eingangssignale, wenn die Ausgänge der Verstärker. 202, 203, 206 ^oder 207 sich hohem Niveau befinden, entsprechend den Binärzahlen 2, 3, 6 bzw. 7. Das verbleibende Schieberegister 199 erhält sein Eingangssignal vom Verstärker 104, der für die Binärzahl 4 repräsentativ ist. Der übrige Teil der Schaltung führt die Schieberegister-Ausgangssignale auf ein analoges Niveau zurück, wie das zuvor angedeutet wurde.
309824/1OU
Somit kann die Schaltung nach der vorliegenden Erfindung in angemessener Weise ein Halbton-Ausgangssignal für die Beaufschlagung des Kopiergeräts liefern, wobei der Grad der Widergäbetreue naturgemäß von der Anzahl der gewählten Kodierniveaus abhängt. Es versteht sich, daß die speziellen, hier erläuterten Speichermittel für bistabile oder Halbton-Speicherung nur illustrativ zu werten sind und - wenngleich ihnen der Vorzug zu geben ist - durch andere Speichermittel ersetzt werden können.
Patentansprüche:

Claims (15)

  1. P atentansprüche
    Γΐ. Verfahren zur Anfertigung einer im wesentlichen bleibenden, dauerhaften Kopie von auf einer Bildaufzeichnungsfläche befindlicher Eingangsinformation, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kopierende Eingangsinformation mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf die Biläaufzeichnungsfläche aufgezeichnet wird, hierauf mindestens erste Teile der aufgezeichneten Information aufeinanderfolgend gespeichert und dabei diese ersten Teile durch längere dazwischenliegende zweite Teile getrennt werden und sodann die Bildaufzeichnungsfläche mit einer zweiten, langsameren GEschwindigkeit abgetastet wird, wobei die Abtastung so gesteuert wird, daß auf der Bildaufzeichnungsfläche ein den ersten Teilen der gespeicherten Information entsprechendes Bild gebildet wird, ohne dann sogleich ein den längeren zweiten Teilen entsprechendes Bild zu formen, und wobei die Bildaufzeichnungsfläche zur Bildung des den ersten Teilen der Information entsprechenden Bildes für eine längere Zeitdauer abgetastet wird als zur Aufzeichnung des gleichen Teils der Information notwendig ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufzeichnungsfläche bewegt wird, um Bilder mindestens einiger der ersten Teile zu erhalten, die im Verhältnis zu anderen ersten Teilen verschoben sind, so daß sie ein zusammengesetztes Bild ergeben.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufzeichnungsfläche zwischen den Zeiten abgetastet wird, zu denen Teile der Information gespeichert werden, und daß diese Teile aus einer längeren Folge aufgenommener Information gespeichert werden, die zwischen aufeinanderfolgenden gespeicherten Teilen übergebene Information enthält.
    1 0 Λ
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsinformation einem Eingangsraster mit aufeinanderfolgenden Informationslinien entspricht und daß die gespeicherten Teile Raster-Liniensegmente aufweisen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Elektronenstrahls abgetastet und die Elektronenstrahlintensität mittels Informationsteilen gesteuert wird, die den über das Raster hinweg im Verhältnis zueinander ausgerichteten Raster-Liniensegmenten entsprechen, und daß dann aufeinanderfolgend die Abtastung mit Information an Stellen gesteuert wird, die längs des Rasters in Richtung der Rasterlinien versetzt sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufzeichnungsfläche in Richtung der Rasterlinien bewegt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Aufzeichnung der Eingangsinformation und zur aufeinanderfolgenden Speicherung mindestens erster Teile der Information, die durch längere zweite Teile voneinander getrennt sind, eine Kopieranordnung zur Reproduktion von Information auf einer zur Bildung einer bleibenden Kopie der Information geeigneten Fläche, wobei die Kopieranordnung eine Einrichtung aufweist, um Stellen der Oberfläche, die nur die gespeicherten ersten Teile enthalten, mit einer Geschwindigkeit abzutasten, die niedriger als die Geschwindigkeit der anfänglichen Aufzeichnung der Information liegt, und um aufeinanderfolgend Stellen auf der die Information tragenden Fläche zu erfassen, sowie durch eine Einrichtung zur Erzeugung einer Relativverschiebung zwischen der Fläche und der Abtasteinrichtung.
    309824/1
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung die Stellen abtastet, nachdem ein erster Teil gespeichert worden ist, und zwischen Zeitpunkten, zu denen die ersten Teile gespeichert werden.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine Elektronenstrahl-Abtasteinrichtung aufweist und daß die Information einen elektronischen Eingang aufweist, der für eine Rasterwiedergabe repräsentativ ist, wobei die ersten Teile den im Verhältnis zueinander ausgerichteten Raster-Liniensegmenten entsprechen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Änderung der Lage der im Verhältnis zueinander ausgerichteten Raster-Liniensegmente in der Rasterwiedergabe bei Relativverschiebung der Fläche und der Abtasteinrichtung.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Aufnahme von Sync-Impulsen, die orthogonalen Abtastrichtungen der Rasterwiedergabe zugeordnet sind, eine Einrichtung zur Erzeugung von Taktimpulsen, eine erste Zähleinrichtung zur Zählung von Taktimpulsen zwischen Rasterlinien, eine zweite Zähleinrichtung und eine Einrichtung zur inkrementellen Weiterschaltung der zweiten Zähleinrichtung für jedes Rasterfeld, eine Einrichtung zum Vergleich der Zählung in der ersten bzw. zweiten Zähleinrichtung und zur Erzeugung eines Auslöse-Taktimpulses bei wesentlicher Übereinstimmung, Ausbildung der Speichereinrichtung als Schieberegister, eine Einrichtung zur Verschiebung von Information in das Schiebere-„ gister in Abhängigkeit von dem Auslöse-Tastimpuls sowie eine Einrichtung zur Verschiebung von Information aus dem Schieberegister mit niedrigerer Geschwindigkeit im wesentlichen zwischen Auslöse-Taktimpulsen, wobei diese Einrichtung eine weitere Einrichtung zur Beaufschlagung der Abtasteinrichtung mit der aus dem Schieberegister ausgegebenen Information aufweist.
    309824/10 A4
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine Kathodenstrahlröhre mit einer Frontplatte aufweist, die der Bildaufzeichnungsfläche benachbart ist und sich dabei in ihrer Längsrichtung über die Breite der Bildaufzeichnungsfläche erstreckt, in Richtung der Relativverschiebung der Bildaufzeichnungsfläche dagegen eine geringe Abmessung aufweist, daß die Kathodenstrahlröhre eine erste Ablenkeinrich tung zur Ablenkung ihres Elektronenstrahls in einer ersten Richtung quer zur Kurζabmessung der Frontplatte bei Verschiebung von Information aus dem Schieberegister aufweist, sowie durch eine Abtasteinrichtung zur Abtastung des Elektronenstrahls in der Längsrichtung der Frontplatte zwischen Sync-Impulsen, die den Beginn und das Ende eines Rasters anzeigen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung ein Schieberegister aufweist, das eine Einrichtung enthält, um die Information mit einer ersten Geschwindigkeit in das Schieberegister einzuschieben, ferner mit einer Einrichtung versehen ist, um Information aus dem Schieberegister auszuschieben und die Abtasteinrichtung zwischen den Zeiten, zu denen Information gespeichert wird, mit einer niedrigeren Geschwindigkeit zu steuern.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch weitere Schieberegister und eine Einrichtung zur Kodierung der Amplitudennieveaus der Information entsprechend einem Binärcode, wobei gesonderte Schieberegister gesonderte Binärzahlen dieses Binärcodes repräsentieren, ferner durch einen Digital-/Analogwandler, der zwischen den Ausgang der Schieberegister und die Abtasteinrichtung geschaltet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung eine Einrichtung zur Kodierung mehrerer Amplitudenniveaus der Information in serieller Digitalform aufweist.
    KN/hs/me 3
    309824/ 10U
    Leerseite
DE2254916A 1971-11-11 1972-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer bleibenden Kopie von in Form eines Fernsehrasters vorliegenden Eingangsinformationen Expired DE2254916C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00197772A US3811007A (en) 1971-11-11 1971-11-11 Facsimile method and apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254916A1 true DE2254916A1 (de) 1973-06-14
DE2254916B2 DE2254916B2 (de) 1978-09-28
DE2254916C3 DE2254916C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=22730696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254916A Expired DE2254916C3 (de) 1971-11-11 1972-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer bleibenden Kopie von in Form eines Fernsehrasters vorliegenden Eingangsinformationen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3811007A (de)
JP (1) JPS545931B2 (de)
CA (1) CA955529A (de)
DE (1) DE2254916C3 (de)
FR (1) FR2160241A5 (de)
GB (1) GB1378336A (de)
NL (1) NL7215220A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5185327A (en) * 1974-12-26 1976-07-26 Yokogawa Electric Works Ltd Deisupureigamenno haadokopiihoshiki
GB1584163A (en) * 1976-08-02 1981-02-11 Tektronix Inc Bistable storage cathode ray tube storage target therefor and method of making same
US4084195A (en) * 1976-12-30 1978-04-11 International Business Machines Corporation Image data remapping system
GB2005500B (en) * 1977-09-26 1982-07-14 Burroughs Corp Video synthesizer for digital video display system employiing a plurality of gray-scale levels
JPS54151325A (en) * 1978-05-02 1979-11-28 Fujitsu Ltd Hard copy system
US4251835A (en) * 1978-11-06 1981-02-17 Tektronix, Inc. Image-forming system for obscuring poster lines
DE2938301A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben, insbesondere zur faksimilewiedergabe von bildern und text
DE2938224A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben
FR2482812B1 (fr) * 1980-05-13 1987-09-11 Toppan Printing Co Ltd Appareil de traitement pour images de television et procede pour la designation precise de telles images dans cet appareil
US4394685A (en) * 1980-09-04 1983-07-19 Centronics Data Computer Corporation Interface for operating a dot matrix printer for printing a video image
DE3035269C2 (de) * 1980-09-18 1986-08-28 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Schirmbildkopierer
JPS60123164A (ja) * 1983-12-06 1985-07-01 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−fotの輝度ムラ補正方法
US4560989A (en) * 1984-04-23 1985-12-24 Tektronix, Inc. Method and apparatus for accelerating the recording rate of a CRT graphic recorder
JPS63168540U (de) * 1988-04-07 1988-11-02
WO2018068937A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Clariant International Ltd Verfahren zur katalysierten synthese von carbonsäureamiden aus carbonsäuren und einem amin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284567A (en) * 1963-11-26 1966-11-08 Ball Brothers Res Corp Narrow bandwidth television system
US3564127A (en) * 1968-03-08 1971-02-16 Westinghouse Electric Corp System of band compression for video signals
US3725575A (en) * 1970-05-01 1973-04-03 Computer Optics Image transfer device
US3679824A (en) * 1970-05-04 1972-07-25 Tektronix Inc Facsimile system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4859734A (de) 1973-08-22
US3811007A (en) 1974-05-14
NL7215220A (de) 1973-05-15
CA955529A (en) 1974-10-01
JPS545931B2 (de) 1979-03-23
DE2254916B2 (de) 1978-09-28
DE2254916C3 (de) 1979-05-23
GB1378336A (en) 1974-12-27
FR2160241A5 (de) 1973-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238715C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines beim Abtasten einer Vorlage gewonnenen Videosignales zum Auszählen und/oder Ausmessen von Bildeinzelheiten und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2533405C3 (de) Verfahren zum verschachtelten Auslesen einer Ladungsspeicheranordnung
DE2254916C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer bleibenden Kopie von in Form eines Fernsehrasters vorliegenden Eingangsinformationen
DE1813324C3 (de) Elektronische Setzeinrichtung
DE2854845C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE2063243C3 (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Bildzeilen auf einem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE1243434B (de) Apparat zum Steuern der Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1512654B2 (de) Verfahren und codiereinrichtung zur codierung grafischer informationen mit verringerter redundanz
DE2137835B2 (de) Verfahren zum Abtasten von Vor lagen
DE2129454A1 (de) Video-Codierung fuer Redundanzverringerung durch Beschneiden der Bildraender
DE2237269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsatz eines heimfernsehempfaengers als videoterminal
DE2132549C3 (de) Anordnung zum Umsetzen von auf bewegten Aufzeichnungsträgern dargestellten Informationen in entsprechende Video-Signale und deren Verwendung in einem Aufzeichnungsträgersortiersystem
DE2317101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung
DE2110397B2 (de) Faksimileaufzeichnungsgerat
DE2050788A1 (de) Lichtgriffelschaltung fur ein Darstell gerat mit Speicherschirm
DE1101036B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
DE2536753C3 (de) Bildübertragungsempfänger
DE916178C (de) Synchronisierverfahren fuer die UEbertragung eines im Zeilensprung mit Zeilenzuegen abgetasteten Bildes
DE2122057B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von dauerhaften kopien von zeichen mit einer kathodenstrahlroehre
DE2120817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren eines Fernsehbildes auf ein lichtempfindliches Medium
DE1246292B (de) Einrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre fuer die Schriftzeichendarstellung
DE1698107B2 (de)
DE2659427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum linearen filtern von zweidimensionalen signalen
DE3121719A1 (de) Geraet zur photographischen aufnahme von durch modulierte elektrische signale uebertragenen bildern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee