DE2854845C2 - Faksimile-Sendeempfänger - Google Patents

Faksimile-Sendeempfänger

Info

Publication number
DE2854845C2
DE2854845C2 DE2854845A DE2854845A DE2854845C2 DE 2854845 C2 DE2854845 C2 DE 2854845C2 DE 2854845 A DE2854845 A DE 2854845A DE 2854845 A DE2854845 A DE 2854845A DE 2854845 C2 DE2854845 C2 DE 2854845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
image signals
output
facsimile transceiver
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2854845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854845A1 (de
Inventor
Kazuyuki Hara
Takemi Hashimoto
Mitsuru Tokyo Kondo
Mutsuo Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2854845A1 publication Critical patent/DE2854845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854845C2 publication Critical patent/DE2854845C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • H04N1/1916Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths using an array of elements displaced from one another in the main scan direction, e.g. a diagonally arranged array
    • H04N1/1917Staggered element array, e.g. arrays with elements arranged in a zigzag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • G06T9/005Statistical coding, e.g. Huffman, run length coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • H04N1/419Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information in which encoding of the length of a succession of picture-elements of the same value along a scanning line is the only encoding step
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0466Selectively scanning in one or the other of two opposite directions, e.g. in the forward or the reverse direction
    • H04N2201/0468Scanning in both of the two directions, e.g. during the forward and return movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Faksimile-Sendeempfänger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
In der älteren Patentanmeldung P 27 58 139.1-53 wird eine Schaltung zur Umordnung von Bilddaten beschrieben, wobei der Grundgedanke darin liegt, die in einem Speicher befindlichen Bildsignale umzuschichten und zur Ansteuerung eines Druckers zu verwenden. Dabei wird insbesondere auf den Fall abgestellt, daß die gleichzeitige Präsentation von Daten in mehreren Abtastzeilen verlangt wird. Eine direkte Beziehung zu einem Faksimile-Sendeempfänger besteht nicht, da es sich hier um ein Problem des lay out beim Bedrucken einer Fläche handelt.
Weiterhin sind Speicher mit zweidimensionalem Speicherfeld bekannt, die insbesondere auf dem Gebiet der optischen Zeichenerkennung eingesetzt werden (K. Steinbuch: »Taschenbuch der Informatik«, Bd. III (1974), S. 254-265).
Schließlich ist aus der DE-OS 25 18 370 ein Faksimile-Sendeempfänger der angegebenen Gattung bekannt, der einen Sendeteil mit zellenförmig angeordneten, photoelektrischen Wandlern zur Abtastung einer graphischen Vorlage, nämlich einen Abtastkopf, wobei die photoelektrischen Wandler und die Vorlage relativ zueinander bewegt werden können, und mit einem Speicher für die von den pholoeiekirischen Wandlern erzeugten Bildsignale sowie einen Empfangsteil mit einem Speicher für die empfangenen Bildsignale und mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung der Bildsignale auf ein Aufzeichnungsmaterial aufweist.
Wie man insbesondere dem Anspruch I der DE-OS 25 18 370 entnehmen kann, liegt der Grundgedanke dieses Faksimile-Sendeempfängers darin, die von den photoelektrischen Wandlern gelieferten Signale zeilenweise sortiert zwischenzuspeichern, um auf diese Weise die weltweite Normierung zu erfüllen, die die zeilensequentielle Übertragung der Bildsignale fordert. Denn bei dem bekannten Faksimile-Sendeempfanger wird ein Abtastkopf verwendet, der mehrere Zeilen der Vorlage gleichzeitig abtastet, so daß ohne »Umschichtung« der einzelnen Abtastzeilen die angestrebte zeilensequentielle Übertragung nicht möglich ist.
Im Gegensatz hierzu liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Faksimile-Sendeempfanger der ange-
gebenen Gattung zu schaffen, bei dem eine sehr starke Verringerung der zu übertragenden Bildsignale erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Zweckmäßige Ausführungsformen sii'J in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgendem Grundgedanken: Es ist bekannt, die auf dor ίο Sendeseite anfallenden Bildsignale zu »komprimieren«, also nur die Bildsignale zu übertragen, die eine eindeutige, wesentliche Information enthalten, während die »überflüssigen« (redundanten) Bildsignale unterdrückt werden. Ein bekanntes Kompressionsverfahren ist beispielsweise die Spurlängen-Kodierung.
Diese Kodierung beruht darauf, daß bei einer Folge von gleichen Bildsignalen nicht jedes einzelne Bildsignal übertragen wird, sondern daß eine solche Folge durch ein bestimmtes Kodewort symbolisiert und dadurch die Übertragungszeit verkürzt wird.
Wird nun ein solches Kodierverfahren bei einem Faksimile-Sendeempfänger angewandt, bei dem die Abtastung in Längsrichtung der Vorlage erfolgt, so ergeben sich nur extrem kurze Spurlängen, da in dieser Abtastrichtung die beschriebenen, zellenförmigen Bereiche und die leeren Bereiche zwischen den einzelnen Zeilen einander abwechseln. Diese extrem kurzen Spurlängen führen also zu einem schlechten Kompressions-Wirkungsgrad und damit zu relativ langen Übertragungszeiten.
Bei dem Faksimile-Sendeempfänger nach der vorliegenden Erfindung werden nun auf der Empfangsseite die anfallenden, quantisierten Bildsignale in einem Speicher mit zweidimensionalem Speicherfeld so untergebracht, daß die zellenförmigen, abgetasteten Bereiche der Vorlage jeweils nebeneinander gespeichert sind. Das heißt also, daß in jeder senkrechten Spähe ein zellenförmiger Bereich der Vorlage gespeichert ist, der in Längsrichtung der Vorlage verläuft.
Beim Auslesen des Speicherfeldes werden die gespeicherten Bildsignale einer »orthogonalen Umsetzung« unterworfen, indem sie nicht in Spaltenrichiung, sondern senkrecht zur Spaltenrichtung ausgelesen werden. Die Folge der auf diese Weise ausgelesenen 4ί Bildsignale entspricht jeweils Bereichen der Vorlage, die in Richtung der Breite der Vorlage, also in Zcilenrichtiing, verlaufen. Dadurch ergeben sich jedoch die üblichen, relativ langen Spurlängen, da beispielsweise in den leeren Bereichen zwischen den gedruckten Zeilen keine Bildinforniationen vorhanden sind und deshalb dieser gesamte Bereich einer bestimmten Spurlänge zugeordnet werden kann.
Auf der Empfangsseite wird das entsprechende Verfahren durchgeführt, d.h.. die empfangener· Bildsignale werden expandiert und dann einer entsprechenden orthogonalen Umsetzung unterworfen, so daß sie wieder /eilenweise, jedoch in Längsrichtung der Vorlage aufgezeichnet werden können.
Durch Versuche ist festgestellt worden, daß sich durch diesen Aufbau eine wesentliche Verringerung der Übertragungszeit ergibt, da im Vergleich mit einer Kompression ohne die erwähnte orthogonale Umsetzung wesentlich längere Spurlängen erreicht und damit eine bessere Kompression ermöglicht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Faksimile-Sendeempfängers nach der Erfindung,
Fig.2 eine Darstellung des Grundprinzips dieses Faksimile-Sendeempfängers,
Fi?. 3 ein Blockschaltbild eines Speichers mit zweidimensionalem Speicherfeld und orthogonaler Umsetzung,
Fig.4a und 4b Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise dieses Faksimile-Sendeernpfängers,
Fi g. 5 eine perspektivische Ansicht eines kombinierten Abtast-Aufzeichnungs-Kopfes,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Aufzeichnungskopfes,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Abtasteinrichtung,
Fig.8 eine perspektivische Ansicht der Aufzeichnungseinrichtung,
Fi g. 9 eine Ansicht einer modifizierten Ausführungsform des Abtast- und Aufzeichnungskopfes,
Fig. 10 eine Ansicht einer Steuereinrichtung für den Antriebsmotor der Abtasteinrichtung,
Fig. 11 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Steuereinrichtung für den Motor der Abtasteinrichtung,
Fig. 12 ein Schaltbild einer Steuereinrichtung für den Antriebsmotor der Nebenabtastung und
F i g. 13 ein Schaltbild einer Steuerschaltung.
Der in Fi g. 1 insgesamt durch das Bezugszeichen 11 gekennzeichnete Faksimile-Sendeempfänger weist eine Abtasteinrichtung 12 auf, die aus zellenförmig angeordneten, ladungsgekoppelten Elementen (CCD) besteht. Diese Abtasteinrichtung 12 enthält üblicherweise 32 Photosensorelemente 12a, von denen jedoch nur einige wenige Elemente 12,i dargestellt sind. Die Elemente 12 sind entlang einer Achse 12£>angeordnet.
Zum Abtasten einer Vorlage wird die Anordnung 12 senkrecht zu der Achse 126 hin- und herbewegt. Wenn die Zeilenabtastdichte 8 Zeilen/mm ist, beträgt die Länge der Anordnung 12 4 mm. Bei einer Vorlage der Größe DlN A4 ist dann beispielsweise die Achse 126 der Anordnung 12 in der Längsrichtung der Vorlage ausgerichtet. Die Anordnung 12 wird von dem linken Rand der Vorlage über eine Strecke von 216 mm zu deren rechten Rand bewegt und dann wieder zu dem linken Rand der Vorlage zurückgebracht. Mit anderen Worten, die Anordnung 12 wird in Richtung der Breite der Vorlage bewegt. Während der Bewegung nach rechts oder der Abtastbewegung der Anordnung 12 können die Elemente 12;i Datensignale abgeben, die dem von der Vorlage entsprechend deren hellen und dunklen Flachenbereichen auftreffenden Licht entsprechen. Während des Rücklaufs oder der Bewegung der Anordnung 12 nach links werden die Datensignale verarbeitet und so übertragen, wie nachstellend noch im einzelnen beschrieben wird.
Obwohl die Anordnung 12 aus ein/einen, diskreten Photolransistoren, Photodioden u. a. oder aus einer vielfach ausgenutzten Anordnung derartiger Elemente aufgebaut sein kann, ist bei der Erfindung die Anordnung 12 eine ladungsgekoppelte Einrichtung (CCD), und die Elemente 12;) werden nacheinander freigegeben oder abgetastet, um Ausgangssignale zu erzeugen. Während der Bewegung nach rechts oder während der Abtastbewegung der Anordnung 12 werden die Elemente 12a nacheinander freigegeben oder automatisch abgetastet, um Datensignale n\ erzeugen, die einer vertikalen -\ mm langen Linie auf der Vorlage entsprechen. Die Anordnung 12 wird d.inn um
>/β mm nach rechts bewegt, und die Elemente 12a werden nacheinander wieder freigegeben und angesteuert, um Datensignale zu erzeugen, die einer vertikalen, 4 mm langen Linie entsprechen, die von der vorherigen, vertikalen Linie in einem Abstand von •/8 mm angeordnet ist. Dieses Verfahren wird 1728mal während jeder Bewegung der Anordnung 12 ni.ch rechts wiederholt, um 55 296 Datensignale zu erzeugen, die einem 4 mm langen und 216 mm breiten Flächenbereich auf der Vorlage entsprechen. Nachdem die Anordnung 12 in ihre linke Stellung zurückgekehrt ist oder während der Bewegung nach links wird die Vorlage in vertikaler Richtung (parallel zur Längsrichtung der Vorlage und der Achse 12£> der Anordnung 12) um eine Strecke von 4 mm bewegt, weiche gleich der Länge der Anordnung 12 ist. Die Anordnung 12 wird dann wieder nach rechts bewegt, um einen anderen 4 mm χ 216 mm großen Flächenbereich der Vorlage abzutasten, welcher in vertikaler Richtung neben dem vorherigen Flächenbereich liegt. Dies Verfahren wird wiederholt, bis die ganze Vorlage abgetastet worden ist. Bei einer Vorlage der Größe B4 ist jeder Abtastbereich 4 mm χ 256 mm groß. Mit anderen Worten, die Anordnung 12 kann Datensignale abgeben und wird inkrementell bzw. schrittweise 2048mal während jeder Rechtsbewegung der Anordnung 12 nach rechts bewegt, um insgesamt 65 536 Datensignale zu erzeugen.
Die Datensignale werden seriell erzeugt und über einen Videoverstärker 13, welcher die Datensignale von einer analogen in eine digitale Form quantisiert. einer Speichereinrichtung 14 für eine orthogonale Umsetzung zugeführt Entsprechend einem wichtigen Merkmal der Erfindung, das nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird, werden die Datensignale in Spalten in dem Speicher 14 gespeichert oder in diesen eingeschrieben und werden in Zeilen aus diesem ausgelesen, um dadurch eine orthogonale Umsetzung bei den Datensignalen durchzuführen.
Die Datensignale werden nach einer orthogonalen Umsetzung aus dem Speicher 14 ausgelesen und mittels eines Verdichters oder Pressers 16 spurlängenkodiert. Die Spurlängenkodierung ist allgemein bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Zum Verständnis der Erfindung reicht es aus. zu wissen, daß eine Spurlängenkodierung durchgeführt wird, um die Daten zu verdichten und um dadurch die Übertragungszeit zu verringern. Die verdichteten Datensignale werden dann von dem Verdichter 16 aus einem Modulator 17 zugeführt, welcher die Datensignale mit einer Trägerwelle mischt und die modulierte Trägerwelle über eine Fernübertragungsverbindung 18. beispielsweise eine öffentliche Teiefonieitung. an einen entfernten Sende-Empfänger übertragt.
Der Sende-Empfänger 11 weist ferner einen Demodulator 19 zum Demodulieren von Datensignalen auf. die an den Sende-Empfänger 11 über die Verbindung 18 von einem entfernten Sende-Empfänger übertragen worden sind. Die demodulierten Datensignale werden einem Dehner 21 zugeführt welcher an den Datensignalen eine Spurlängendekodierung durchführt Die Spurlängendekodierung ist die Umkehr der Spurlängenkodierung. Die gedehnten Datensignale werden einem Speicher 22 für eine orthogonale Umsetzung zugeführt, welche in etwa dem Speicher 14 entspricht Entsprechend dem Grundgedanken der Erfindung werden die Datensignale in dem Speicher 22 in Zeilen gespeichert und aus ihm in Spalten ausgelesen. Dies stellt dann eine umgekehrte orthogonale Umsetzung dar. Die Datensi-
gnale, die aus dem Speicher 22 ausgelesen und an eine Druckansteuereinheit 23 angelegt worden sind, sind infolge der zweifachen orthogonalen Umsetzung identisch mit den Datensignalen, die von dem Videoverstärker 13 aus in den Speicher 14 eingelesen worden sind.
Die Datensignale werden von der Druckansleuereinheit 23 aus an eine Druckanordnung 24 angelegt, welche 32 entlang einer Achse 24b angeordnete Druckelemente 24a aufweist. Die Anordnung 24 wird bezüglich eines Blattes Druckpapier in derselben Weise wie die Anordnung 12 bewegt, um ein Muster auf das Papier zu drucken, das den empfangenen Datensignalen entspricht, und um dadurch eine dauerhafte Kopie einer Vorlage zu schaffen, die mittels des entfernten Sende-Empfängers abgetastet worden ist. Die Druckelemente sind üblicherweise Elektroden, mittels welcher elektrostatische Ladungen auf das Papier aufgebracht werden. Ein Toner wird dann auf das Papier aufgebracht, um das elektrostatische Muster oder Bild in ein Tonerbild zu entwickeln. Das Tonerbild wird dann auf dem Papier fixiert, um eine dauerhafte Faksimile-Wiedergabe zu schaffen.
Da die Datensignale seriell in Längsrichtung der Vorlage durch die 32 Elemente der Anordnung 12 erzeugt werden, sind die Spurlängen im allgemeinen kurz, was einen niedrigen Verdichtungswirkungsgrad durch den Verdichter oder Presser 16 zur Folge hat. Dies läuft dann wiederum auf eine übermäßig lange Übertragungszeit hinaus. Das orthogonale Umsetzungsverfahren hat jedoch Datensignale zur Folge, die in der Breitenrichtung der Vorlage und nicht in deren Längsrichtung spurlängenkodiert sind, wodurch der Verdichtungswirkungsgrad wesentlich erhöht ist. da die Spurlängen in der Breitenrichtung der Vorlage länger sind.
Das orthogonale Umsetzverfahren wird nunmehr symbolisch bzw. schematisch anhand der F i g. 2 beschrieben. Die Anzahl und die Kompliziertheit der Bauteile der Einrichtung 11 kann dadurch wesentlich verringert werden, daß die Speicher 14 und 22 durch einen einzigen Speicher 26 dargestellt werden, welcher für eine Übertragung wahlweise zwischen dem Videoverstärker 13 und dem Verdichter 16 oder für einen Empfang zwischen den Dehner 21 und die Druckansteuereinheit 23 geschaltet wird. Dies wird mittels fl-stelliger Wählschalter 28 und 29 und mittels m-stelliger Wählschalter 27 und 31 erreicht Der bewegliche Kontakt des Schalters 27 ist mit dem Ausgang des Videoverstärkers 13 verbunden. Der bewegliche Kontakt des Schalters 28 ist mit dem Eingang des Verdichters 16 verbunden. Der bewegliche Kontakt des Schalters 29 ist mit dem Ausgang des Dehners 21 und der bewegliche Kontakt des Schalters 31 ist mit dem Eingang der Druckansteuereinrichtung 23 verbunden.
Die folgenden Richtungsfestlegungen werden in der nachstehenden Beschreibung verwendet Die horizontale Richtung verläuft in Richtung der Breite einer Vorlage oder eines Blattes Druckpapier, verläuft senkrecht zu den Achsen 12b und 24b der Anordnungen 12 bzw. 24, ist als X-Richtung und als die Zeilenrichtung in dem Speicher 26 und ferner als eine Hauptabtastrichtung bezeichnet Die vertikale Richtung verläuft in Längsrichtung einer Vorlage oder eines Blattes Druckpapier, verläuft parallel zu den Achsen 126 und 24b der Anordnungen 12 bzw. 24, ist als eine Y- und Spaltenrichtung in dem Speicher 26 und ist ferner als
eine Unlerabtastrichlung bezeichnet
Der Speicher 26 ist ein rechteckiger Speicher mit /»-Stellen in der X-Richtung (m-Spalten) und n-Slellen in der V-Richtung (n-Ze\\en). Bei einem Papier der Größe A4 bedeutet dies, daß n=32 und m=1728 ist. Infolgedessen beträgt die Speicherkapazität des Speichers 26 55 296 Speicherstellen. Der Speicher 26 soli ferner ein solcher mit serieller Eingabe und serieller Ausgabe sein und eine sogenannte »first-in-first-out-(FIFO)-Logik« haben. Die Datenstellen werden mit dxy bezeichnet, wobei xdie Spaltenzahl und ydie Zeilenzahl ist.
Für eine Übertragung sind die Schalter 27 und 28 mit dem Videoverstärker 13 bzw. dem Verdichter 16 verbunden, und die Schalter 29 und 31 sind von dem Dehner 21 bzw. der Ansteuereinheit 23 getrennt. Die Anordnung 12 soll sich in der am weitesten links liegenden Stellung befinden, die Elemente 12a sollen nacheinander freigegeben werden, und die dadurch erzeugten Datensignale sollen in den Speicherstellen dii bis din gespeichert werden. Hierzu verbindet der Schalter 27 den Videoverstärker 13 für die erste Spalte A= 1 in dem Speicher 26 mit einem Eingangsanschluß. Gleichzeitig werden /7 = 32 Takt- oder Abtastimpulse an die Anordnung 12 und den Speicher 26 angelegt, um nacheinander die Datensignal von der Anordnung 12 in die Speicherstellen dii bis d\n zu speichern. Der Schalter 27 verbindet dann für die zweite Spalte x—2 in dem Speicher 26 den Videoverstärker 13 mit einem Eingangsanschluß, und die Anordnung 12 wird um '/β mm nach rechts bewegt. Dann werden 32 Taktimpulse an die Anordnung 12 und den Speicher 26 angelegt, wodurch die nächsten Datensignale jeweils in die Speicherstellen d2\ bis d2n gespeichert werden. Dies Verfahren wird 1728mal wiederholt, bis die Datensignale der ganzen 4 mm χ 216 mm großen Fläche spaltenweise in dem Speicher 26 gespeichert sind.
Nachdem alle Datensignale in Spalten d. h. spaltenweise in dem Speicher 26 gespeichert sind, werden sie zeilenweise aus diesem ausgelesen und dem Verdichter oder Presser 16 zugeführt. Insbesondere verbindet der Schalter 28 für die erste Zeile > = 1 des Speichers 26 zuerst den Eingang des Verdichters 16 mit einem Ausgangsanschluß. Taktimpulse werden an den Speicher 26 und den Verdichter 16 angelegt, damit die erste Zeile Datensignale ausgelesen und dem Verdichter 15 zugeführt wird. Mit anderen Worten, die Datensignale ei 11 bis dm 1 w erden nacheinander fortlaufend ausgelesen. Für die zweite Zeile \=2 des Speichers 26 verbindet dann der Schalter 28 den Verdichter 16 mit einem Ausgangsanschluß. Synchron mit den Taktimpulsen werden dann die zweiten Zeilen d\2 bis dm2 der Datensignale ausgelesen. Dies Verfahren wird fortgesetzt, bis alle Daiensignale zeilenweise ausgelesen worden sind.
Zum Empfang werden die Schalter 27 und 28 von dem Videoverstärker 12 bzw. dem Verdichter 16 getrennt, und die Schalter 29 und 31 werden mit dem Ausgang des Dehners 3i bzw. mit dem Eingang der Druckansteuereinheil 23 verbunden. Für die erste Zeile .) = 1 des Speichers 26 verbindet der Schall er 29 zuerst den Dehner 21 mit einem F-ingangsanschluB, und die Datensignalc werden in die Datenstcllen JIl bis dim des Speichers 2t eingeschrieben. Für die zn cite Zeile j= 2 des Speichers 26 verbindet dann der Schalter 29 den Dehner 21 mn einem Emsangsanschluß. so daß die näHistcn Datcnsignalc in die Stellen d\2 bis dm 2 cirrcniiiicbrn werden. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis alle empfangenen Datensignale zeilenweise in dem Speicher 26 gespeichert sind.
Für die Spalte x= 1 des Speichers 26 verbindet dann der Schalter 31 die Druckansteuereinheil 23 mit einem Ausgangsanschluß, und die Datensignale in den Stellen rf 11 bis din werden ausgelesen. Für die zweite Spalte x=2 des Speichers 26 verbindet der Schalter 31 die Druckansteuereinheit 23 mit einem Ausgangsanschluß, und die Datensignale in der zweiten Spalte d2i bis d2n
ίο werden ausgelesen. Dies Verfahren wird fortgesetzt, bis alle Datensignale spaltenweise ausgelesen sind.
Die Datensignale werden somit in Spalten in den Speicher 26 eingelesen und für eine Übertragung in Zeilen ausgelesen, wodurch somit eine orthogonale (rechtwinklige) Umsetzung geschaffen ist. Die Datensignale werden in Zeilen in den Speicher 26 eingelesen und beim Empfang in Spalten ausgelesen, wodurch folglich eine umgekehrte orthogonale Umsetzung geschaffen ist.
Bei einer praktischen Anwendung soll die Speicherkapazität der Einrichtung 11 verringert werden, indem der Speicher mit einer orthogonalen Umsetzung in Form von 2 rechteckigen Speichern mit einer verhältnismäßig kleinen Speicherkapazität verkörpert wird, welche während des Betriebs hin- und hergeschaltet werden. Während ein Speicher Daten speichert, werden vorher gespeicherte Daten aus dem anderen ausgelesen.
Eine typische Anordnung dieser Art weise zwei rechteckige Speicher 32 und 37 auf, welche in F i g. 3 dargestellt sind. Jeder der Speicher 32 und 37 hat eine Kapazität von 32 Zeilen und 54 Spalten, oder eine Gesamtkapazität von 1728 Speicherstellen. Die zwei Speicher 32 und 37 haben zusammen eine Kapazität von 3456 Speicherstellen, d. h. nur l/16tel der Kapazität des Speichers 26. Dies ermöglicht eine erhebliche Verkleinerung in der Hardware und in den Kosten.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weist der Speicher 32 32 Random-Speicher (RAM) 331 bis 33/7 d. h. Speicher mit direktem Zugriff auf, die jeweils eine Kapazität von 54 Bit oder Speicherstellen haben. In diesem Fall ist dann /7=32 und /77=54. Der erste Speicher (RAM) 331 stellt die Speicherslellen JIl bis dm 1, der zweite Speicher die Speicherstellen dl2 bis dm 2. der Speicher (RAM) 33/7 die Stellen di π bis dnm usw. dar. Die Datenausgänge aller Speicher (RAM) 331 bis 33/7 haben drei Abschnitte (Tri-state) und sind in Form einer ODER-Schaltung mit einer Sammelleitungsanordnung mit einem Eingang eines UND-Glieds 34 verbunden. Der Ausgang des UND-Glieds 34 ist mit einem Eingang eines ODER-Glieds 36 verbunden, dessen Ausgang den Ausgang des Speichers 32 darstellt. Eingangsdaten werden an die Dateneingangsanschlüsse aiier Speicher (RAM) 331 bis 33/7 und auch an die entsprechenden Random-Speicher (RAM) des Speichers 37 angelegt, obwohl dies im einzelnen nicht dargestellt ist. Die Speicher 32 und 37 sind identisch. Der Datenausgang des Speichers 37 wird an den anderen Eingang des ODER-Glieds 36 angelegt Jeder Ausgang eines
ω X-Adressen-Zählers 38 ist mit einem entsprechenden Adresseneingang aller Random-Speicher (RAM) 331 bis 33/3 verbunden. Da jeder Speicher (RAM) 331 bis 33/7 54 Stellen aufweist hat der Λ'-Adressen-Zähler 38 fünf Ausgänge. Jede Verknüpfung von logisch hohen Ausgängen des Zählers 38 wählt eine diskrete einzelne Stelle in den Speichern (RAM) 331 bis 33/7.
Die Ausgänge eines V-Adressen-Zählers 39 sind mit Eingängen eines V-Adressen-Dckodierers 140 verbun-
den. Der Dekodierer 41 hat 32 Ausgänge, welche jeweils mit Freigabeeingängen der Speicher (RAM) 331 bis 33/7 verbunden sind. Jeder Speicher (RAM) 331 bis33n wird abgeschaltet und schafft einen im wesentlichen unbestimmten Impedanzausgang bei einem Signalpegel Null, wenn der entsprechende Freigabeeingang logisch niedrig ist.
Für eine Übertragung sollen die Datensignale zuerst in den Speicher 32 eingeschrieben werden. Während dieses Vorgangs ist der Speicher 37 gesperrt, und die Zähler 38 und 39 werden zurückgesetzt. Ein hohes Schreibsignal (Modus 1) wird an die Lese-Schreib-Eingänge aller Speicher (RAM) 331 bis 33/7 angelegt, um die Speicher 331 bis 33/7 in dem Schreibbetrieb zu betrieben. Ein niedriges Lesesignal (Modus 1) wird an das UND-Glied 34 angelegt, wodurch dieses gesperrt wird.
Der Zählstand in dem Zähler 38 ist anfangs Null, so daß die Stellen d 11 bis d In in den Speichern (RAM) 331 bis 33/7 jeweils adressiert werden. Der Zählerstand in dem Zähler 39 ist ebenfalls Null, so daß nur der Speicher (RAM) 331 freigegeben wird. Dies hat die Wirkung, daß nur die Stelle d 11 in dem Speicher 331 adressiert wird. Infolgedessen wird das Datensignal, das am Eingang der Speicher 331 bis 33n anliegt, in die Speicherstelle d\\ des Speichers 331 eingeschrieben.
Als nächstes wird ein V-Takt-Impuls fV-Takt 1) an den Zähler 39 angelegt, um diesen dadurch schrittweise weiterzuschaiten. Hierdurch wird dann nur der Speicher (RAM) 332 freigegeben. Infolgedessen wird das nächste Datensignal in die Stelle d\2 des Speichers 332 eingeschrieben. Dies Verfahren wird fortgesetzt, so daß entsprechend den 32-Taktimpuls-SignaIen (1) die ersten 32 Datensignale jeweils in die Stellen d 11 bis d 1/7 der Speicher (RAM) 331 bis 33/7 eingeschrieben werden.
Dann wird ein A'-Taktimpuls (1) dem Zähler 38 zugeführt, um diesen schrittweise weiterzuschalten. Die Ausgänge des Zählers 38 adressieren zu diesem Zeitpunkt jeweils die Stellen d2\ bis din in den Speichern (RAM) 331 bis 33n. Der Zähler 39 ist bei dem Zählerstand Null übergelaufen, und gibt dadurch den Speicher 331 frei. Folglich wird die Speicherstelle d3\ freigegeben, und das nächste Datensignal dort eingeschrieben. Bei Anliegen von weiteren 32y-Taktimpu!sen (1) werden die zweiten 32 Datensignale jeweils in die Stellen d3i bis d2n der Speicher 331 bis 33n eingeschrieben. Insgesamt werden 54 A"-Taktimpulse (1) an den Zähler 38 angelegt, wobei jeder X-Taktimpuls (1) bei den 32 V-Taktimpulsen (1) wechselt. Hierdurch werden dann die 1728 Datensignale in der oben beschriebenen Weise spaltenweise in die entsprechenden Speicherstellen d 11 bis dmn eingeschrieben.
Nachdem das Einschreiben beendet isi, wird der Speicher 32 auf Lesebetrieb und der Speicher 37 wird auf Schreibbetrieb geschaltet. Der Speicher 37 speichert dann die nächsten 1728 Datensignale, während der Speicher 32 die ersten 1728 Datensignale abgibt Das Ende entweder eines Schreib- oder eines Lesebetriebs in dem Speicher 32 wird mittels eines X-Adressen-Dekodierers 42 und eines UND-Glieds 43 gefühlt Der Ausgang eines y-Adressen-Dekodierers 41, welcher mit dem Freigabeeingang des Speichers 33/7 verbunden ist, ist auch mit einem Eingang des UND-Glieds 43 verbunden. Der Dekodierer 42 gibt einen hohen Ausgang bei dem maximalen Zählstand (53) des Zählers 38 ab, wodurch dann zu diesem Zeitpunkt die Speicherstellen dm 1 bis dmn adressiert werden. Beide Eingänge an dem UND-Glied 43 sind hoch, wenn die letzte Speicherstelle dmn adressiert ist Diese Tatsache zeigt folglich ein hoher Ausgang an dem UND-Glied 43 an, und dieser wird einer nicht dargestellten Steuerschaltung zugeführt, um anzuzeigen, daß die Speicherfunktionen geschaltet werden sollen.
Der Speicher 32 wird während einer Übertragung auf folgende Weise in dem Lesebetrieb betrieben. Das Lesebetriebssignal (1) wird niedrig gemacht, um auf diese Weise die Speicher 331 bis 33/7 von dem Schreibauf den Lesebetrieb zu schalten. Das Lesebetriebssignal
ίο (1) wird hoch gemacht, um auf diese Weise das UND-Glied 34 freizugeben. Die Zähler 38 und 39 werden rückgesetzt, um die erste Speicherstelle D 11 zu adressieren.
Die Arbeitsweise des Speichers 32 wird anhand der Fig.4a und 4b besser verständlich. Wenn die Speicherstelie d\\ adressiert ist, wird das dort befindliche Datensignal über das UND-Glied 34 und das ODER-Glied 36 abgegeben. Das nächste an den Speicher 32 angelegte Signal ist ein X-Taktsignal (1), welches die Stellen d2\ bis d2n adressiert. Da jedoch der Dekodierer 41 nur den Speicher 331 freigibt, ist die einzige Stelle, welche tatsächlich einen Ausgang abgeben kann, die Stelle t/21. Der nächste /V-Taktimpuls 1 schaltet den Zähler 31 um einen Schritt weiter und adressiert die Stelle d3l. Insgesamt werden 54 X-Taktimpulse (1) angelegt, um nacheinander die Stellen d\\ bis dm 1 zu adressieren und die erste Zeile Datensignale auszulesen.
Dann wird ein K-Taktimpuls (1) angelegt, um den Zähler 39 weiterzuschalten und den Speicher 332 freizugeben. Weitere 54 X-Taktimpulse (1) werden angelegt, um Datensignale in der zweiten Zeile (den Stellen dl2 bis dm2) abzugeben. Dies Verfahren wird fortgesetzt, bis alle Datensignale spaltenweise ausgegeben sind. Die Speicher 32 und 37 werden abwechselnd im Lese- und Schreibbetrieb betrieben. Während einer der Speicher 32 und 37 in dem Lesebetrieb betrieben wird, wird der andere in dem Schreibbetrieb betrieben. Jeder Speicher 32 und 37 arbeitet lömal in dem Lesebetrieb und lömal in dem Schreibbetrieb.
Die Arbeitsweise der Speicher 32 und 37 bei Empfang ist umgekehrt wie die Arbeitsweise bei Übertragung. Um die Datensignale zeilenweise in den Speicher 32 zu schreiben, wird der Speicher 32 auf Schreibbetrieb geschaltet, und es werden 32 .V-Taktimpulse (1) angelegt, wobei jeder K-Taktimpuls (1) sich bei 54 XTaktimpulsen ändert. Zum spaltenweisen ^slesen des Speichers 32 wird dieser (32) auf Lesebetrieb geschaltet, und die 54 A-Taktimpulse (1) werden angelegt, wobei jeder .Y-Taktimpuls (1) sich entsprechend (H) K-Taktimpulsen (1) ändert. Ferner sind in F i g. 4d und 4b K-Taki-2-, X-Takt-2-Lesebetrieb 2- und Schreibbetrieb 2-Signale für den Speicher 37, welche den Signalen für den Speicher 32 entsprechen, sowie Verdichtungsfreigabe- und Verdichtungsbetriebsignale für den Verdichter 16 dargestellt
In Fi g. 5 und 6 weist ein in seiner Gesamtheit mit 51 bezeichneter Abtast- und Druckkopf einen Block 52 auf, welcher für eine Linearbewegung durch Stangen 53 verschiebbar gehaltert ist welche durch Bohrungen 54 im unteren Teil des Blockes 52 hindurchgehen. Der Block 52 wird für eine lineare Hin- und Herbewegung von einem Servomotor 56 angetrieben, auf dessen Welle 57 eine zylindrische Spule oder Rolle 58 befestigt ist Ein Kabel oder Draht 59 ist mit seinen beiden Enden mit den gegenüberliegenden Seiten des Blockes 52 verbunden und ist um Rollen 51 bis 64 geführt Der Draht 59 ist ferner mehrmals um die Spule 58 gewickelt Obwohl
nicht dargestellt, ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, um den Draht 59 straff zu halten und um ein Rutschen auf der Spule 58 zu verhindern.
Wie am besten aus F i g. 6 und 7 zu ersehen, ist eine Abtastanordnung 12 in einer lichtdichten Kammer 66 in dem Block 52 angeordnet. Die Kammer 66 ist über ein Rohr 67 zu einer transparenten, lichtdurchlässigen Platte 68 hin offen. Eine nicht dargestellte Andrückeinrichtung drückt eine Vorlage 69 elastisch federnd gegen die Platte 68, wobei die die Abbildung tragende Obprfläche der Vorlage 69 zu dem Rohr 67 hin zeigt. Mittels Sammellinsen 71 und 72, die fest in dem Rohr 67 gehaltert sind, wird eine Abbildung eines Teils der Vorlage 69 auf der Anordnung 12 scharf eingestellt. Die Achse 126 der Anordnung 12 ist vertikal ausgerichtet, wie in F i g. 6 dargestellt ist. Mittels Zuführrulien 73 und 74 wird die Vorlage 69 in einzelnen Schritten jeweils um Strecken von 4 mm nach unten zugeführt, wie nachstehend im einzelnen noch beschrieben wird. Ferner sind am Ende des Rohrs 67 Lampen 76 fest angebracht, um die Vorlage 69 durch die Platte 68 hindurch zu beleuchten.
Die in Fig. 8 dargestellte Druckanordnung 24 ist oberhalb des Blockes 52 fest angebracht. Zuführrollen 77 führen ein Blatt Druck- oder Kopierpapier 78, das eine Druckfläche darstellt, über der Anordnung 24 in Schritten von 4 mm zu. Eine Andrückeinrichtung 79 drückt gegen das Papier 78 und bringt es an der Anordnung 24 in Anlage. Wie in Fig.6 dargestellt, befördern die Rollen 77 das Blatt 78 nach links, und die Achse 24i> der Anordnung 24 ist horizontal ausgerichtet.
An dem Block 52 ist eine Steuerplatte 81 fest angebracht. Die Platte 81 verläuft parallel zu der Achse der Stangen 53 und ist im unleren Teil mit einem Muster von abwechselnd opaken, lichtundurchlässigen und transparenten oder lichtdurchlässigen Bereichen versehen. Die opaken, lichiundurchlässigen Bereiche werden als Sieuermarken 82 bezeichnet und sind in Abstanden von 1/8 mm ausgebildet (d.h. 8 Steuermarken 82 pro Millimeter). Obwohl nur einige wenige Marken 82 in der Zeichnung bezeichnet sind, sind insgesamt 1728 Marken an der Platte 81 zwischen einer linken Randmarke 83 und einer rechten Randmarke 84 ausgebildet. Außerdem sind eine Anzahl Markierungen 82 links und rechts von den Marken 83 und 84 vorgesehen. Die Platte 81 kann durch einen photographischen Prozeß usw. hergestellt werden.
Ferner ist an dem Block 52 eine Fühlerhalterung 86 mit einem langgestreckten vertikalen Schlitz 87 fest angebracht. Die Innenwandungen des Schlitzes 87 schließen die Steuerplatte 81 ein, ohne sie zu berühren. Eine untere Lichtquelle SS. z. ß. eine lichtemittierende Diode, und ein unterer Photosensor 89, z. B. ein Phototransistor oder eine Photodiode, sind, wie in Fig. 6 dargestellt, in den rechten und linken Wandungen in der Höhe der Marken 82 gehalten. Eine entsprechende obere Lichtquelle 91 und ein Photosensor 92 sind an den rechten und linken Wandungen des Schlitzes 87 in Höhe der Markierungen 83 und 84 gehaltert. Die Sensoren 89 und 92 geben elektrische Signale ab, die der Stärke des von der Steuerplatte 81 durchgeiassenen Lichtes entsprechen.
Für eine Übertragung wird der Block 52 in seine am weitesten links liegende Lage gebracht, wie in F i g. 5 dargestellt ist und die Vorlage 69 wird mittels der Rollen 73 und 74 in eine entsprechende Stellung gebracht, so daß ihr oberster Teil bei der Achse des Rohrs 67 gegen die Platte 68 gedruckt wird Dann wird der Motor 56 angeschal et, um den Block 52 nach rechts zu bewegen. Die Beziehung zwischen der Anordnung 12 und der Markierung 83 sowie dem Fühler 92 ist so gewählt, daß die Markierung 83 von dem Fühler 92 gefühlt und damit festgestellt wird, wenn eine Abbildung des linken Randes der Vorlage 69 durch die Linsen 71 und 72 auf der Anordnung 12 scharf eingestellt ist. Wenn sich der Block 52 bezüglich der Steuerplatte 81 bewegt, gibt der Sensor 89 ein elektrisches Signal jedesmal dann ab, wenn er eine der Marken 82 fühlt. Diese Impulse werden der Anordnung 12 zugeführt. Bei jedem Impuls wird die Anordnung 12 von selbst d. h. automatisch abgetastet und gibt Ausgangsdatensignale von jedem der Photosensorelemcnte ab. Mit anderen Worten, bei jedem Impuls gibt die Anordnung 12 32 Datensignale ab. in der sdiemaiischen Darstellung der F i g. 2 wird bei jedem Impuls, der entsprechend dem Fühlen einer Marke 82 erzeugt wird, der Wählschalter 27 um einen Schritt von der einen in die nächste Stellung weitergeschaltet.
Die Markierung 84 wird mittels des Fühlers 92 gefühlt, wenn die Abbildung des rechten Randes der Vorlage 69 auf der Anordnung 12 scharf eingestellt ist. Zu diesem ZeitpunKt sind dann 1728 Marken 82 gefühlt worden, und alle Datensignale sind in der Speichereinrichtung für eine orthogonale Umsetzung gespeichert worden. Entsprechend dem durch Fühlen der Markierung 84 erzeugten Signal wird der Motor 56 umgekehrt, um den Motor 52 in die am weitesten links liegende Stellung zurückzubringen. Während dieser Zeit oder danach werden die Rollen 73 und 74 angeschaltet, um die Vorlage 69 um 4 mm nach unten zu bewegen. Der Block 52 wird dann nuch rechts bewegt, um die nächste 4 mm χ 2!b mm große Fläche der Vorlage 69 jb/uiasten. Dieser Vorgang wird forlgesetzt, bis die ganze Vorlage 69 abgetastet worden ist.
Bei der in F- i g. 5 dargestellten Anordnung ist vorteilhaft, daß beim Abtasten irgendein Stellungsfehler infolge einer Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Blockes 52, eines Durchhängens oder Rutschens des Drahtes 59 usw. ausgeschlossen ist. jeder durch Fühlen einer Marke 82 erzeugte Impuls entspricht der genauen Lage der Marke 82. Infolgedessen erfolgt jede Unterabtastung durch die Anordnung 12 ganz sicher in der richtigen Lage, welche die Lage der Marke 82 ist. Der Empfangsbetrieb entspricht im wesentlichen dem Übertragungsbetrieb, außer daß die Druckanordnung zum Drucken erregt wird, und nicht die Abtastanordnung 12 zum Abtasten erregt wird. Der Block 52 wird anfangs in seine linke Stellung gebracht, und die Rollen 77 werden angetrieben, um den oberen 4-mm-Flächenbereich des Papiers 68 über der Drückanordnung 24 in die richtige Lage zu bringen. Der Block 52 wird dann nach rechts bewegt, so daß die Druckanordnung 24 unter die Oberfläche des Papiers 78 bewegt und an diesem in Anlage gebracht wird. Dann wird die Markierung 83 gefühlt, wenn sich die Anordnung 24 unter dem linken Rand des Papiers 78 hindurchbewegt. Entsprechend den durch Fühlen der Marke 82 erzeugten Impulse werden die Elemente 24a der Anordnung 24 erregt, um ein elektrostatisches Ladungsmuster oder -bild auf dem Papier 78 zu induzieren. Entsprechend jedem Impuls werden die Elemente 24a entweder nacheinander oder gleichzeitig erregt, um das Ladungsmuster auf dem Papier 78 zu induzieren.
Nachdem der rechte Rand des Papiers 78 erreicht ist und die Markierung 84 gefühlt ist, wird die Drehrichtung des Motors 36 umgekehrt, um dem Block 52 zurück in
seine linke Stellung zu bringen. Die Rollen 77 werden dann erregt, um das Papier 78 um 4 mm nach links zu bewegen, um den nächsten 4 mm χ 21b mm großen Flächenbereich auf dem Papier 78 zu bedrucken. Die Druckelemente 24a können entweder in einer einzigen Reihe oder in zwei oder mehr Reihen angeordnet sein, wobei die Elemente 24a in benachbarten Reihen abwechselnd entlang der Achse 24έ> der Anordnung 24 in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Die Anordnung 24 kann ferner nicht dargestellte rückseitige Elektroden aufweisen, um in Verbindung mit den Elementen 24a eine elektrische Entladung zu schaffen.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Kopfes 51 ist in Fig.9 dargestellt und mit 101 bezeichnet. Entsprechende Elemente sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nachstehend nicht nochmals beschrieben. Die Steuerplatte 81 ist abgewandelt und mit 81' bezeichnet und weist eine weitere obere Markierung 102 auf. Die Markierung 102 zeigt die Lage des rechten Randes einer Vorlage oder eines Blattes Kopierpapier des Formats B4 an. Der Block 52 ist durch einen Block 103 ersetzt. Außerdem sind die Lichtquellen 88 und 91 durch eine einzige Lichtquelle 104 ersetzt, welche entweder an einer vorgegebenen Stelle fest angebracht oder zusammen mit dem Block 103 bewegt werden kann. Vorzugsweise wird die Lichtquelle 104 zusammen mit dem Block 103 bewegt, da dann die Lichtquelle 104 kürzer sein kann.
Ein Photosensor 106 hat dieselbe Aufgabe wie der Photosensor 92. nämlich die oberen Markierungen 83, 84 und 102 zu fühlen. Der einzelne Photosensor 89 ist durch zwei Photosensoren 107 und 108 ersetzt, welche in horizontaler Richtung in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind. Die Photosensoren 108 und 107' geben Impulse Φ\ bzw. Φ2 entsprechend dem Fühlen der Marken 82 ab.
Eine Photosensoreinheit 109 weist eine Lichtquelle 111 und einen Photosensor 112 auf. Die Einheit 109 gibt ein das linke Ende anzeigendes Signal ab. wenn der Block 103 sich in seiner linken Stellung befindet, in welcher ein am linken Ende des Blockes 103 angebrachter Ansatz 113 zwischen die Lichtquelle 111 und den Sensor 112 zu liegen kommt. Eine weitere Photosensoreinheit 114 gibt einen Ausgang ab, wenn der Block 103 seine rechte Stellung erreicht und dient hauptsächlich einer Fehleranzeige, da der Block 103 während eines normalen Betriebs die rechte Stellung niemals erreichen sollte. Die Einrichtung ist vorzugsweise unwirksam, und eine nicht dargestellte Anzeige einrichtung wird entsprechend einem Signal von der Einheit 114 erregt. Die Einheit 114 weist eine Lichtquelle 116 und einen Photosensor 117 auf und gibt einen Ausgang ab, wenn ein am rechten Ende des Blockes 103 angebrachter Ansatz 118 zwischen die Lichtquelle 116 und den Sensor 117 zu liegen kommt. Die Impulse Φ\ und Φ2 sind in der !'hase verschieden und ermöglichen die Bestimmung der Bewegungsrichtung des Blocks 103. Um sicherzustellen, daß die Sensoren 106 bis 108 klare Ausgangsimpulsc abgeben, sind sie so nahe wie möglich an der Steucrplatie 81 angebracht.
In Iig- 1" ist eine Steuereinheit 121 dargestellt, um einsprechend den Ausgangssignalen von dem Kopf 101 in den Anlriebsmotoi 5G zu steuern. Ein die Hauplablastung auslösendes Signal von einer Steuereinheit, weiche nachstehend anhand der Iig. 13 noch beschrieben wird, wird an den r.inpanp /3eines D Hip-Hops 122 und über einen Inverter 123 auch an einen invertierenden Setzeingang des Flip-Flops 122 angelegt Der Ausgang des Sensors 106 wird an den Takteingang des Flip-Flops 122 und auch an Eingänge _von UND-Gliedem 124 und 126 angelegt Der (^-Ausgang des Flip-Flops 122 ist mit einem Eingang eines UND-Glieds 122 verbunden, dessen Ausgang mit dem Takteingang eines D-Flip-Flops 127 verbunden ist
Das Flip-Flop 127 ist als Kipp-Flip-Flop geschaltet, dessen_Q-Ausgang mit seinem D-Eingang verbunden ist. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 127 ist mit einem Eingang eines UND-Glieds 126 verbunden, dessen Ausgang mit dem Takteingang eines weiteren D-Flip-Flops 128 verbunden ist. Das Flip-Flop !28 ist ebenfalls als Kipp-Flip-Flop geschaltet, dessen (^-Ausgang mit seinem D-Eingang verbunden ist Der Q-Ausgang des Flip-Flops 128 ist auch mit einem Eingang eines UND-Glieds 129 verbunden. Der Ausgang der Einheit 109 ist über einen Inverter 131 mit invertierenden Rücksetzeingängen der Flip-Flops 122, 127 und 128 verbunden. Der (^-Ausgang des Fiip-Flops 122 stellt ein sogenanntes Vorwärtssignal dar, wenn es logisch hoch ist. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 128 stellt ein Umkehrsignal aar, wenn es logisch hoch ist. Der Ausgang des UND-Glieds 129 stellt ein Stop-Signal dar, wenn es logisch loch ist. Die Vorwärts-, Umkehr- und Stopsignale werden an einen Ansteuersignalgenerator 132 angelegt, dessen Ausgang mit einem Eingang eines Differenzspannungsverstärkers 133 verbunden ist Der Ausgang des Differenzverstärkers 133 ist über einen Strom- oder Leistungsverstärker 134 mit dem Antriebsmotor 56 verbunden.
Die Ausgänge der Fühler 107 und 108 sind mit Eingängen eines Richtungsdelektors 136 verbunden.
dessen Ausgang mit einem Eingang eines Geschwindigkeits-Signal-Generators 137 verbunden ist. Die Ausgänge der Fühler 107 und 108 sind auch mil Eingängen eines exclusiven ODER-Glieds 138 verbunden, dessen Ausgang mit einem Frequenz-Spannungs-Umsetzer 139 verbunden ist. Der Umsetzer 139 kann ein Tachometer oder eine Festkörpereinrichtung sein. Der Ausgang des Umsetzers 139 wird mit einem weiteren Eingang des Geschwindigkeit-Signalgenerators 137 verbunden, dessen Ausgang mit einem anderen Eingang des Differenz-Verstärkers 133 verbunden ist.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der Einheit 121 beschrieben, wobei die Vorlage 69 und das Papier 68 jeweils die Größe A4 haben. Die Flip-Flops 122,127 und 128 sind anfangs zurückgesetzt. Durch die Vorderflanke des Hauptabtast-Slartsignals wird das Flip-Flop 122 gesetzt, wie in Fig. 11 dargestellt ist. Der f-Ausgang des Flip-Flops 122 wird hoch, wodurch das Vorwärtssignal erzeugt wird das an den Generalor 132 angelegt wird. Der Generalor 132 gibt dann ein positives Signal ab, welches dem Differenzverstärker 133 zugeführt wird. Da die Geschwindigkeit des Blocks 103 anfangs Null ist (d. h. er nicht bewegt wird), ist der Ausgang des Geschwindigkeiissignal-Generators 137 Null, und das positive Signal wird über den Stromverstärker an den Motor 56 angelegt. Hierdurch wird der Motor 5(i angeschaltet, um den Block 103 in der Abtast- oder Voiwäi'tsiichtung nach rechts zu beschleunigen. Die Einheit 121 ist so ausgelegt, daß der Block 103 eine maximale konstante Geschwindigkeit erreicht, wenn die
<>5 Markierung 83 von dem Fühler 106 gefühlt wird. Der Richlungsdcicktor 136 erhält die Impulse Φ\ und Φ2 und legt die Bewegungsrichtung des HIwKs 103 aus dei jeweiligen Phase lest. Wenn sich dci Blorl· 103 in
ί6
Vorwärtsrichtung bewegt, treten die Vorderflanken der Impulse Φ1 vor den Vorderflanken der Impulse Φ2 auf, und umgekehrt Der Richtungsdetektor 136 gibt einen logischen hohen Ausgang ab, wenn sich der Kopf 103 in Vorwärtsrichtung bewegt, und gibt einen logisch niedrigen Ausgang ab, wenn sich der Kopf 103 nach links oder in Umkehrrichtung bewegt.
Das exclusive ODER-Glied 138 gibt einen logisch hohen Ausgang ab, wenn einer der beiden, aber nicht beide Eingänge Φ1 und Φ2 hoch sind. Das ODER-Glied to 138 gibt daher Impulse mit der zweifachen Frequenz der Impulse Φ1 und Φ2 ab, welche in jeder Bewegungsrichtung des Blocks 103 identisch sind. Der Generator 139 gibt ein Ausgangssignal ab, dessen Amplitude der Frequenz des Ausgangs des ODER-Glieds 138 proportional ist Der Geschwindigkeitssignalgenerator 137 gibt ein Ausgangssignal ab, dessen Amplitude gleich oder proportional der Amplitude des Ausgangssignals des Umsetzers 139 ist und dessen Polarität der Bewegungsrichtung des Blocks 103 entspricht Die Polarität ist für eine Vorwärtsbewegung positiv und umgekehrt.
Der Differenzverstärker 133 arbeitet als Geschwindigkeitsvergleicher und vergleicht den Ausgang des Generators 132, welcher eine Befehlsgeschwindigkeit darstellt, mit dem Ausgang des Generators 137, welcher eine tatsächliche oder Istgeschwindigkeit darstellt. Wenn das Vorwärtssignal an den Generator 132 von dem (^-Ausgang des Flip-Flops 122 aus angelegt wird, gibt der Generator 132 ein positives Signal ab, daß der maximalen konstanten Geschwindigkeit des Blocks 103 entspricht. Wenn die tatsächliche oder Istgeschwindigkeit des Blockes 103 niedriger als die Befehlsgeschwindigkeit ist, gibt der Differenzverstärker 133 einen positiven Ausgang ab, wodurch der Motor 56 in der Vorwärtsrichtung erregt wird. Wenn die Istgeschwindigkeit des Blocks 103 die Befehlsgeschwindigkeit überschreiten sollte, gibt der Differenzverstärker 133 einen negativen Ausgang, wodurch dann der Motor 56 in umgekehrter Richtung erregt wird und als Bremse wirkt.
Ein erster Zeilensynchronisierimpuls, der entsprechend dem Fühlen der Markierung 83 durch den Fühler 106 erzeugt worden ist, hat keinen Einfluß auf die Einheit 121. Da das Hauptabtast-Startsignal noch hoch ist und an den D-Eingang des Flip-Flops 122 angelegt wird, bleibukr (^-Ausgang des Flip-Flops 122 hoch. Der niedrige (J-Ausgang des Flip-Flops 122 sperrt das UND-Glied 124 und verhindert, daß das Flip-Flop 127 seinen Zustand ändert oder kippt. Der niedrige (?-Ausgr,ng des Flip-Flops 127 sperrt das UND-Glied 126, das wiederum verhindert, daß das Flip-Flop 128 seinen Zustand ändert.
Der nächste Zeilensynchronisierimpuls wird erzeugt, wenn die Markierung 84 mittels des Fühlers 106 gefühlt wird. Durch dieses Signal wird dann das Flip-Flop 122 rückgesetzt, da das Hauptabtast-Startsignal beendet worden ist. Der (^-Ausgang des Flip-Flops 122 wird während der Dauer des Zeilensynchronisierimpulses hoch, wodurch dann auch der Ausgang des UND-Glieds 124 hoch wird. Durch den hohen Ausgang des t>o UND-Glieds 124 ändert das Flip-Flop 127 seinen Zustand infolge der Kippverbindung. Der (^-Ausgang des Flip-Flops 127 wird während der Dauer des Zeilensynchronisierimpulses hoch, so daß der Ausgang des UND-Glieds 126 hoch wird. Hierdurch ändert dann t» das Flip-Flop 28 seinen Zustand.
Der Q-Ausgang des Flip-Flops 128 wird hoch, und bildet dadurch das Umkehrsignal, das an dem Generator 132 angelegt wird. Der Generator 132 gibt ein negatives Signal ab, daß einer maximalen Umkehrgeschwindigkeit des Blocks 103 entspricnt Die tatsächliche oder Istgeschwindigkeit (noch in Vorwärtsrichtung) wird von der negativen Befehlsgeschwindigkeit mittels des Differenzverstärkers 133 subtrahiert, welcher ein negatives Signal abgibt, dessen Amplitude gleich der Summe der Eingänge ist Dieses hohe negative Signal wird an den Motor 56 angelegt, um dadurch schnell dessen Drehrichtung umzukehren.
Wenn der Motor 56 stillsteht und danach seine Drehrichtung umkehrt, wird der Ausgang des Geschwindigkeitsgenerators 137 negativ. Wenn der Block 103 in der umgekehrten Richtung beschleunigt wird, nähert sich die Istgeschwindigkeit der Befehlsgeschwindigkeit, und die Amplitude des Ausgangs des Differenzverstärkers 133 nimmt ab (obwohl dessen Polarität negativ bleibt). Der nächste Zeilensynchronisierimpuls wird erzeugt, wenn die Markierung 84 wieder von dem Sensor 106 gefühlt wird. Die Markierung 84 wird zweimal gefühlt, da der Sensor 106 zweimal über die Marke 84 läuft, bevor die Bewegungsrichtung des Blockes umgekehrt wird. Durch diesen nächsten (dritten) Zeilensynchronisierimpuls ändert das Flip-Flop 127 seinen Zustand. Jedoch bleibt der (^-Ausgang des Flip-Flops 128 hoch, um eine Umkehrbewegung zu befehlen.
Der vierte Zeilensynchronisierimpuls wird erzeugt, wenn die Markierung 83 von dem Fühler 106 gefühlt wird und das Flip-Flop 127 dadurch in den gesetzten Zustand kippt. Zu diesem Zeitpunkt ist keines der Vorwärts-Umkehr- oder Stopsignale logisch hoch, und der Differenzverstärker 133 gibt keinen Ausgang ab. Wenn der Block 103 die linke Stellung erreicht, gibt die Einheit 109 ein das Erreichen des linken Endes anzeigendes Signal ab, wodurch alle Flip-Flops 1122,127 und 128 rückgestellt werden. Die niedrigen (^-Ausgänge der Flip-Flops 127 und 128 erzeugen an dem UND-Glied 129 ein hohes Signal, welches das Slopsignal darstellt. Der Ansteuersignalgenerator 132 gibt einen Signalausgang von Null ab, damit mittels des Motors 56 die Bewegung des Blocks 103 gestoppt wird. Da sich der Block 103 nach links bewegt, gibt der Generator 137 einen negativen Ausgang ab. Dieser wird von dem Ausgangssignal Null des Generators 132 mittels des Differenzverstärkers 133 subsirahiert, welcher ein positives Signal abgibt. Durch dieses positive Signal wird der Motor 56 gebremst, wodurch der Block 103 zum Stillstand gebracht und in dv ι linken Stellung gehalten wird.
Ferner ist ein D-Flip-Flop 141 dargestellt, welches anzeigt, daß die Markierung 84 durch den Fühler 106 das zweite Mal gefühlt wird, und welches für den Fall verwendet wird, daß die Einrichtung sowohl während der Vorwärts- als der Rückwärtsbewegung Abtasten oder Drucken kann. Mit anderen Worten, das Flip-Flop 141 zeigt den Beginn des Abtastens oder Drückens in der Umkehrrichtung an. Der D-Eingang des Flip-Flops 141 ist mit dem (^-Ausgang des Flip-Flops 122 verbunden. Die Zeilensynchronisierimpulse von dem Fühler 106 werden an den Takteingang des Flip-Flops 141 angelegt. Das Flip-Flop 141 wird auch durch den ersten Zeilensynchronisierimpuls gesetzt und durch den zweiten Zeilensynchronisierimpuls nicht geändert, da der (^-Ausgang des Flip-Flops 122 zum Zeitpunkt der Erzeugung dieses Impulses hoch ist. Das Flip-Flop 122 wird jedoch durch den zweiten Zeilensynchronisierimpuls rückgesetzt, und sein Q-Ausgang wird niedrig. Der
230 215/486
niedrige (?-Ausgang des Flip-Flops 122 hat zur Folge, daß das Flip-Flop 141 durch den dritten Zeilensynchronisierimpuls rückgesetzt wird, so daß auf diese Weise der Ausgangspunkt eines umgekehrten Abtastens oder Drückens angezeigt wird.
In Fig. 12 ist eine Steuerschaltung 151 zum Steuern eines Antriebsmotors 152 beim Abtasten und eines Antriebsmotors 153 beim Abtasten, um die Vorlage 69 und das Papier 78 erforderlichenfalls in 4-mm-Schritten zu bewegen. Der Motor 152 treibt die Rollen 73 und 74 an, während der Motor 153 die Rollen 77 antreibt.
Der (^-Ausgang des Flip-Flops 128 der Steuereinheit 121, welcher ein Umkehrsignal darstellt, wird an den Setzeingang eines /?S-Flip-FIops 154 angelegt Der (^-Ausgang des Flip-Flops 154 ist mit dem Z>-Eingang eines D-Flip-Fiops 156 verbunden. Der (^-Ausgang des Flip-Flops 156 ist mit einem Eingang eines UND-Glieds 157 verbunden, dessen Ausgang mit Eingängen eines Zählers 158, eines UND-Glieds 159 und eines weiteren UND-Glieds 161 verbunden ist. Die Ausgänge der UND-Glieder 159 und 161 sind mit Eingängen von Motoransteuereinheiten 162 und 163 verbunden, deren Ausgänge mit den Motoren 152 bzw. 153 verbunden sind. Bei Empfangsbetrieb wird ein Signal unmittelbar an einen Eingang des UND-Glieds 161 und über einen Inverter 164 an den Eingang des UND-Glieds 159 angelegt. Der Ausgang des Zählers 158 ist mit dem Rücksetzeingang des Flip-Flops 154 verbunden. Taktimpulse von einer entsprechenden Quelle werden an einen Eingang eines Frequenzteilers 166 angelegt, dessen Ausgang mit dem Takteingang eines Flip-Flops 156 und mit einem Eingang des UND-Glieds 157 verbunden ist.
Die Flip-Flops 154 und 156 werden anfangs zurückgesetzt. Wenn das Flip-Flop 128 beim Fühlen der Markierung 84 durch den Fühler 196 das Umkehrsignal abgibt, wird das Flip-Flop 154 gesetzt. Der nächste frequenzgeteilte Taktimpuls von dem Teiler 166 setzt das Flip-Flop 156, da der hohe Q-Ausgang des Flip-Flops 154 an den D-Eingang des Flip-Flops 156 angelegt wird. Der ^-Ausgang des Flip-Flops 156 wird hoch, wodurch das UND-Glied 157 freigegeben wird. Infolgedessen läßt das UND-Glied 157 die Taktimpulse von dem Teiler 166 zu dem Zähler 158 und den UND-Gliedern 159 und 161 durch.
Wenn die Einrichtung auf Übertragungsbetrieb arbeitet, ist das dem Empfangsbetrieb zugeordnete Signal niedrig, das UND-Glied 159 wird über den Inverter 164 freigegeben, und das UND-Glied 161 ist gesperrt. Folglich werden die Impulse von dem UND-Glied 157 über das UND-Glied 159 zu der Motoransteuereinheit 162 durchgelassen. Bei Empfangsbetrieb wird das UND-Glied 159 gesperrt und das UND-Glied 161 freigegeben, um die Impulse zu der Motoransteuereinheit 163 durchzulassen. Die beiden Motore 152 und 153 sind Impulsmotore und so ausgelegt, daß sich deren nicht dargestellte Wellen entsprechend jedem angelegten Impuls um einen vorbestimmten Winkel drehen.
Die Impulse von dem UND-Glied 157 werden an den Motor 152 und 153 angelegt, um sie anzusteuern und um die Vorlage 69 bzw. das Papier 78 zuzuführen. Die Impulse werden auch an den Zähler 158 angelegt, welcher sie zählt. Wenn die Anzahl der angelegten Impulse gleich dem Modulo des Zählers 158 ist, fließt dieser über, und gibt ein Übertragsignal ab, durch das das Flip-Flop 154 rückgesetzt wird. Das Übertragsignal zeigt das Ende der Zuführung der Vorlage 69 oder des Papiers 78 in der Unterabtastrichtung an. Der niedrige Q-Ausgang des Flip-Flops 154, der an den D-Eingang des Flip-Flops 156 angelegt wird, bewirkt, daß der nächste Taktimpuls von dem Teiler 166 das Flip-Flop 156 rücksetzt und das UND-Glied 157 sperrt. Dies gibt noch weitere Impulse ab, die an den Motor 152 oder 153 angelegt werden.
Das Frequenzteilungsverhältnis des Teilers 166 und der Modulo des Zählers 158 sind so gewählt, daß zwischen dem Zeitpunkt, an welchem das Flip-Flop 156
ίο gesetzt wird, und dem Zeitpunkt, an welchem das Flip-Flop 156 anschließend rückgesetzt wird, die richtige Anzahl Impulse dem Motor 152 oder 153 zugeführt wird, um die Vorlage 69 oder das Papier 78 in der vertikalen (Unterabtast-)Richtung um 4 mm zuzuführen.
In Fig. 13 ist die gesamte Steueranordnung des Faksimile-Sendeempfängers 11 gemäß der Erfindung dargestellt. Die Anordnung weist eine Steuereinheit 20! auf, welche einen mittels eines Quarzes 202 gesteuerten, nicht dargestellten Taktimpulsgenerator und verschiedene Eingänge und Ausgänge aufweist, welche in der Zeichnung entsprechend bezeichnet sind. Der Videoverstärker 13 weist einen Spannungsverstärker 203 und einen Grußenwandler bzw. Quantisierer 204 auf, welcher einen logischen hohen oder niedrigen Ausgang abgibt, wenn der Ausgang des Spannungsverstärkers 203 unter oder über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt. Der Ausgang des Quantisierers 204 ist mit einem Eingang eines UND-Glieds 206 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang eines ODER-Glieds 207 verbunden ist. Der Ausgang des ODER-Glieds 207 ist mit den Dateneingängen der Speicher 32 und 37 verbunden.
Daten von dem Dehner 21 werden an einen Eingang eines UND-Gliedes 208 angelegt, dessen Ausgang mit einem weiteren Eingang des ODER-Gliedes 207 verbunden ist. Bei Übertragungsbetrieb wird ein Signal an einen invertierenden Eingang des UND-Gliedes 208 angelegt. Die im Lesebetrieb 1 oder 2 entsprechenden
AO Signale werden an Eingänge des UND-Glieds 34 bzw. eines UND-Gliedes 209 angelegt. Der Datenausgang des Speichers 37 ist mit einem weiteren Eingang des UND-Gliedes 209 verbunden. Der Ausgang des ODER-Gliedes 36 ist mit Eingängen von UND-Gliedern 211 und 212 verbunden. Bei Übertragungsbetrieb wird das Signal an einen Eingang des UND-Glieds 211 und einen invertierenden Eingang des UND-Glieds 212 angelegt. Der Ausgang des UND-Gliedes 211 ist mit dem Eingang des Verdichters 16 verbunden. Der
■30 Ausgang des UND-Gliedes 212 ist mit einem Eingang eines Schieberegisteis 213 mit serieller Eingabe und paralleler Ausgabe verbunden, welches als Serien-Paraliel-Umsetzer dient. Die parallelen Ausgänge des Schieberegisters 213 sind über tin Verknüpfungsglied 214 mit der Druckansteuereinrichtung 23 verbunden.
Bei Übertragungsbetrieb ist das Signal hoch, wodurch
die UND-Glieder 206 und 211 freigegeben und die UND-Glieder 208 und 212 gesperrt sind. Die Daten von der Abtastanordnung 12 werden über das UND-Glied 206 und das ODER-Glied 207 zu den Speichern 32 und 37 durchgelassen. Die Steuereinheit 201 betreibt die Speicher 32 und 37 abwechselnd in der oben beschriebenen Weise, um die Datensignale spaltenweise zu speichern und zeilenweise aus ihnen auszulesen. Die Datensignale werden aus den Speichern 32 und 37 ausgelesen und über das ODER-Glied 36 und das UND-Glied 211 zu dem Verdichter 16 durchgelassen.
Bei Empfang ist das dem Übertragungsbetrieb
zugeordnete Signal niedrig, die UND-Glieder 208 und 212 sind freigegeben, und die UND-Glieder 206 und 211 sind gesperrt. Die gedehnten Datensignale von dem Dehner 21 werden über das UND-Glied 208 und das ODER-Glied 207 zu den Speichern 32 und 37 durchgelassen, welche die Daten zeilenweise speichern und aus welchen sie in der vorbeschriebenen Weise spaltenweise ausgelesen werden. Die Datensignale werden von den Speichern 32 und 37 über das ODER-Glied 36 und das UND-Glied 212 zu dem Schieberegister 213 durchgelassen.
Das Schieberegister 213 hat eine Kapazität von 32 Bits und speichert die Datensignale für ein vertikales Abbildungssegment \^>n 4 mm. Nachdem die Signale in dem Schieberegister 213 gespeichert sind, gibt die r, Steuereinheit 201 das Verknüpfung:glied 214 frei, so daß die Datensignale parallel an die Elemente 24a der Anordnung 24 angelegt werden.
iVlit der Erfindung sind somit die Nachteile der herkömmlichen Einrichtungen überwunde.1, und es ist ein Faksimile-Sende-Empfänger geschaffen, welcher eine verhältnismäßig kleine Anzahl von Bauteilen aufweist und auf kommerzieller Basis preiswert herzustellen ist. Obwohl die erfindungsgemäße Einrichtung einen Abtastkopf mit nur einer kleinen Anzahl von Elementen aufweist, die Längsrichtung einer Vorlage angeordnet sind, werden durch das neue, orthogonale Umsetzverfahren die Spurlängen erhöht, um so im Vergleich zu der viel teureren Einrichtung mit viel mehr Photosensorelementen und einer komplizierten Schaltungsanordnung einen (mindestens gleich guten) Verdichtungswirkungsgrad zu schaffen. Durch die kleine Anzahl an Druckelementen sind die Einflüsse von Schatten während des Drückens verringert, und das Auflösungsvermögen beim Drucken ist verbessert. Als weiterer Vorteil erfordert die kleine Abtastanordnung nur eine kleine Beleuchtungsquelle, welche mit einem geringen Energieverbrauch betrieben werden kann.
Im Rahmen der Erfindung sind noch verschiedene Abwandlungen möglich. Beispielsweise können, obwohl die beschriebene Abtastanordnung nur eine Reihe Photosensorelemente aufweist, auch zwei oder mehr Reihen von Pholosensorelementen vorgesehen sein, die entweder in rechteckiger oder in Zick-Zack-Form angeordnet sind. Ferner können die Achsen der Abtast- und Druckanordnungen unter einem von l)0 abweichenden Winke) bezüglich deren Bewegungsncntung angeordnet sein oder sie können bezüglich der Kanten der Vorlage oder des Papiers schräg verlaufen. Als weitere Abwandlung kann der Servomotor 56 durch einen Impulsmotor und eine entsprechende Amsteuerschaltung ersetzt werden.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Faksimile-Sendeempfänger mit einem Sendeteil mit zellenförmig angeordneten photoelektrischen Wandlern zur Abtastung einer graphischen Vorlage in ihrer Längsrichtung, wobei die graphische Vorlage und die photoelektrischen Wandler relativ zueinander beweglich sind, und mit einem Speicher für die von den photoelektrischen Wandlern erzeugten Bildsignale sowie mit einem Empfangsteil mit einem Speicher für die empfangenen Bildsignale und mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung der Bildsignale auf ein Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Speicher (14, 22) ein zweidimensionales Speicherfeld (26) aufweist, in dem die Bildsignale mehrerer zellenförmiger, jeweils der Zeile von photoelektrischen Wandlern (12, 12a^ entsprechender Bereiche der Vorlage zeilenweise nebeneinander gespeichert sind, daß die Bildsignale senkrecht zur Zeilenrichtung aus dem Speicher (14, 22) ausgelesen werden, und daß der Speicher (14) auf der Sendeseite die Bildsignale einer Kompressionseinrichtung (16) zuführt und der Speicher (22) auf der Empfangsseite die Bildsignale von einer Expansionseinrichtung (21) empfängt.
2. Faksimile-Sendeempfänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (121), die den Speicher (14, 22) wahlweise zwischen die Wandler (12,12a^und eine Übertragungseinrichtung (13—17) oder zwischen die Aufzeichnungseinrichtung (24) und eine Empfangseinrichtung (19—23) schaltet.
3. Faksimile-Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Speicherstellen in Spaltenrichtung gleich der Zahl der photoelektrischen Wandler (12a,) ist.
4. Faksimile-Sendeempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Speicherstellen in Spaltenrichtung gleich der Zahl der Aufzeichnungselemente (24.-^dCr Aufzeichnungseinrichtung (24) ist.
5. Faksimile-Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (121) die Bildsignale spaltenweise speichert und zeilenweise zu der Übertragungseinrichtung (13—17) ausliest oder die Bildsignale von der Empfangseinrichtung zeilenweise speichert und spaltenweise zu der Aufzeichnungseinrichtung (24) ausliest.
b. Faksimile-Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mehrere Orthogonal-Speicher, die jeweils mehrere Zeilen von Bildsignalen speichern, und durch eine Abtast-Antriebseinrichtung, die in Betrieb gesetzt, wenn wenigstens einer der Orthogonal-Speicher geleert ist, und in ihrer Ausgangsstellung angehalten wird, wenn alle Orthogonal-Speicher voll sind, wobei die Kompressionseinrichtung (16) die Bildsignale nacheinander unabhängig vom Betriebszustand der Abtast-Antriebseinrichtung entsprechend der Kompressions-Zeit-Periode der Daten aus den Orthogonalspeichern ausliest.
7. Faksimile-Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Freigeben der photoelektrischen
Wandler (12, 12a) und damit zur Erzeugung der Bildsignale, wobei die photoelektrischen Wandler (12, 12a^ schrittweise in eine bestimmte Richtung bewegt werden, wenn alle photoelektrischen Wandler (12, \2a) Bildsignale abgeben.
8. Faksimile-Sendeempfänger nach einem de," Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherfeld (26) serielle Ausgabe hat, und daß zwischen dem Speicher (22) und der Aufzeichnungseinrichtung ein Serien/Paraliel-Umsetzer angeordnet ist.
9. Faksimile-Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrischen Wandler (12, \2a) durch ladungsgekoppelte Elemente gebildet werden.
10. Faksimile-Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionseinrichtung (16) und die Expansionseinrichtung (21) mit Spurlängenkodierung arbeiten.
DE2854845A 1977-12-19 1978-12-19 Faksimile-Sendeempfänger Expired DE2854845C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15173177A JPS5484416A (en) 1977-12-19 1977-12-19 Meothod and device for transmission and reception of telautogram information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854845A1 DE2854845A1 (de) 1979-06-21
DE2854845C2 true DE2854845C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=15525048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854845A Expired DE2854845C2 (de) 1977-12-19 1978-12-19 Faksimile-Sendeempfänger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4620233A (de)
JP (1) JPS5484416A (de)
DE (1) DE2854845C2 (de)
FR (1) FR2412211A1 (de)
GB (1) GB2010633B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919587A1 (de) * 1978-05-15 1979-12-06 Ricoh Kk Aufzeichnungskopf

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55137770A (en) * 1979-04-16 1980-10-27 Ricoh Co Ltd Facsimile unit
JPS5610774A (en) * 1979-07-09 1981-02-03 Ricoh Co Ltd Facsimile device
JPS56106468A (en) * 1980-01-29 1981-08-24 Canon Inc Copying device
BR8102204A (pt) * 1980-04-14 1981-11-24 Xerox Corp Aparelho grafico, e aparelho para oscilar axialmente um membro de sustentacao
JPH07108016B2 (ja) * 1984-11-19 1995-11-15 キヤノン株式会社 カラー画像読み取り装置
DE3526998C1 (de) * 1985-07-27 1986-08-14 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Faksimile-Empfaenger mit einer Abtasteinrichtung zur Erzeugung von digitalen Bildsignalen
SE452684B (sv) * 1985-09-10 1987-12-07 Hasselblad Ab Victor Anordning vid apparater for fjerroverforing av bilder
DE8530144U1 (de) * 1985-10-24 1987-12-23 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Optoelektronischer Abtastkopf
JPS62147857A (ja) * 1985-12-23 1987-07-01 Sharp Corp フアクシミリ装置
JPS62163461A (ja) * 1986-01-13 1987-07-20 Fuji Photo Film Co Ltd 画像信号読取方法
BE904101A (nl) * 1986-01-24 1986-07-24 Bell Telephone Mfg Cy Beeldverwerkingssysteem en daarin toegepaste fazevergrendelingslus.
US4797544A (en) * 1986-07-23 1989-01-10 Montgomery James R Optical scanner including position sensors
US5109438A (en) * 1990-04-25 1992-04-28 Hughes Aircraft Company Data compression system and method
US5347617A (en) * 1990-11-09 1994-09-13 Dataproducts Corporation Printer having a multiple scan line printhead controller
US5231663A (en) * 1991-03-18 1993-07-27 Earl Joseph G Image processing system
US6139206A (en) * 1996-11-04 2000-10-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Multifunctional machine performing a shuttle-scanning
US9258454B2 (en) * 2006-02-16 2016-02-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer optical sensing error determination
US10291827B2 (en) * 2013-11-22 2019-05-14 Futurewei Technologies, Inc. Advanced screen content coding solution
WO2015143351A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Futurewei Technologies, Inc. Advanced screen content coding with improved color table and index map coding methods
US10091512B2 (en) 2014-05-23 2018-10-02 Futurewei Technologies, Inc. Advanced screen content coding with improved palette table and index map coding methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344231A (en) * 1967-09-26 Encoding and variable scan rate to provide
US2953638A (en) * 1957-12-30 1960-09-20 Bell Telephone Labor Inc Multiple beam scanning system
US3622695A (en) * 1968-10-07 1971-11-23 Xerox Corp Facsimile system having incremental stepping paper drive assembly
FR2155840B1 (de) * 1971-10-11 1975-04-18 Labo Electronique Physique
DE2518370B2 (de) * 1975-04-25 1979-04-19 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und Vorrichtung zum optischelektrischen Abtasten, Übertragen und Wiederaufzeichnen von Bildvorlagen, insbesondere Faksimileübertragungssystem
JPS6043703B2 (ja) * 1976-02-27 1985-09-30 富士ゼロックス株式会社 2値信号フアクシミリデ−タ圧縮方式
US4240117A (en) * 1976-04-21 1980-12-16 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Apparatus for electro-optically recording pictorial information for a facsimile transmission system
JPS5323506A (en) * 1976-08-18 1978-03-04 Ricoh Co Ltd Reading system
US4084195A (en) * 1976-12-30 1978-04-11 International Business Machines Corporation Image data remapping system
FR2385112A1 (fr) * 1977-03-23 1978-10-20 Cit Alcatel Dispositif de balayage de document
JPS54143012A (en) * 1978-04-28 1979-11-07 Canon Inc Information reader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919587A1 (de) * 1978-05-15 1979-12-06 Ricoh Kk Aufzeichnungskopf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2412211A1 (fr) 1979-07-13
FR2412211B1 (de) 1984-07-13
US4620233A (en) 1986-10-28
GB2010633B (en) 1982-04-28
JPS5484416A (en) 1979-07-05
GB2010633A (en) 1979-06-27
DE2854845A1 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854845C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE3217522C2 (de)
DE3014979C2 (de)
DE1193534B (de) Verfahren zum Aufzeichnen der durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignale mit stetig veraenderbarem Aufzeichnungsmassstab
DE2654481C3 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE3128414C2 (de) Faksimile-Gerät
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE3153624C2 (de)
DE2362329C3 (de) Faksimilesystem
DE1487806C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnelleren Übertragung von Informationen mittels Faksimilegeräten
DE2321675A1 (de) Hochgeschwindigkeitsdrucker
DE2254916C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer bleibenden Kopie von in Form eines Fernsehrasters vorliegenden Eingangsinformationen
DE2137835B2 (de) Verfahren zum Abtasten von Vor lagen
DE2427301A1 (de) Steuervorrichtung zur positionierung eines bewegbaren gliedes bei einem schnelldrucker
DE2258247B2 (de) Punktmatrixdrucker
DE1916153B2 (de) Faksimile-geraet
DE2950466A1 (de) Photoelektrische abtasteinrichtung
DE1487805B2 (de) Faksimilesystem mit zeilenweiser abtastung graphischer infor mationen mit variabler geschwindigkeit
DE1512400C3 (de) Faksimileübertragungsverfahren und Faksimileübertragungssystem zum Durchführen des Verfahrens
DE2064388A1 (de) Vorrichtung zum Ausdrucken einer mehrfarbigen Musterpatrone
DE3426530A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2119439A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer codierten Darstellung eines figürlichen Musters
DE3445352C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2855780A1 (de) Video-daten-uebertragungseinrichtung
DE2536753C3 (de) Bildübertragungsempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee