DE3829570A1 - Mit laserstrahl arbeitendes, bilderzeugendes geraet - Google Patents

Mit laserstrahl arbeitendes, bilderzeugendes geraet

Info

Publication number
DE3829570A1
DE3829570A1 DE3829570A DE3829570A DE3829570A1 DE 3829570 A1 DE3829570 A1 DE 3829570A1 DE 3829570 A DE3829570 A DE 3829570A DE 3829570 A DE3829570 A DE 3829570A DE 3829570 A1 DE3829570 A1 DE 3829570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
light
sheet medium
linear zone
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3829570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3829570C2 (de
Inventor
Naoya Misawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62218285A external-priority patent/JP2638833B2/ja
Priority claimed from JP33105587A external-priority patent/JPH01171863A/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE3829570A1 publication Critical patent/DE3829570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3829570C2 publication Critical patent/DE3829570C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein bilderzeugendes Gerät und insbesondere ein mit Laserstrahl arbeitendes bilderzeugendes Gerät, bzw. einen Laserdrucker.
Ein bilderzeugendes Gerät, bei dem ein Laserstrahl zur Bilderzeugung verwendet wird, ist allgemein bekannt und in Gebrauch. Bei einem derartigen bilderzeugenden Gerät wird auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Blatt­ mediums, das zu einer vorbestimmten, langgestreckten oder linearen Lichtauftreffzone transportiert worden ist, ein Bild erzeugt, in dem das Blattmedium dort mit einem Laserstrahl belichtet wird, der von einem Laser­ strahlgenerator in Übereinstimmung mit der Lichtauftreff­ zone angeordnet emittiert wird. Auf diese Art und Weise werden nacheinander Bildzeilen auf dem licht­ empfindlichen Blattmedium ausgebildet, wenn dieses durch die Lichtauftreffzone transportiert wird. Das Blattmedium wird synchron durch die Lichtauftreffzone gefördert, so wie die Bildzeilen nacheinander auf dem lichtempfindlichen Blattmedium erzeugt werden sollen.
Um die Transportbewegung eines lichtempfindlichen Mediums synchron mit der Belichtung durch den Laserstrahl zu er­ möglichen, hat ein bekanntes Laserstrahl-bilderzeugendes Gerät üblicherweise Mittel zum Detektieren der Ankunft der vorderen Kante des Blattmediums an einem auf die Licht­ auftreffzone, in der das Blattmedium mit einem Laserstrahl belichtet wird, bezogen, vorbestimmten Ort. Derartige Detektormittel sind üblicherweise durch einen mechanisch betätigten Schalter, wie beispielsweise einen Mikroschalter oder einen Führungsschalter im Transportweg des licht­ empfindlichen Blattmediums zur Lichtauftreffzone des Gerätes gebildet. Der somit bezogen auf das zur Lichtauftreffzone transportierte lichtempfindliche Blatt angeordnete Mikro­ schalter oder Führungsschalter detektiert eine Ankunft der vorderen Kante des Blattmediums an einer vorbestimmten Position in bezug zur Lichtauftreffzone. Nach einer vorbe­ stimmten Zeitspanne nach dem anfänglichen Detektieren des Blattmediums durch den Schalter wird mit der Belichtung des Blattmediums durch einen Laserstrahl begonnen, da davon ausgegangen wird, daß die vordere Kante des Blattmediums die Lichtauftreffzone des Gerätes erreicht hat.
Bei einem bekannten Laserstrahl-bilderzeugenden Gerät die­ ses Typs tritt jedoch das Problem auf, daß der Zeitpunkt, an dem die Führungskante eines lichtempfindlichen Blatt­ mediums detektiert wird, von einem Blattmedium zum anderen variieren kann, da ein derartiger Zeitpunkt allein durch den mechanisch betätigten Schalter detektiert wird. Ein anderes, wesentliches Problem des Laserstrahl-bilderzeu­ genden Gerätes besteht darin, daß der Schalter wegen der Anordnung bei der der Schalter in einem beträchtlichen Abstand zur Lichtauftreffzone des Gerätes angeordnet ist, nicht genau die vordere Kante eines lichtempfindlichen Blatt­ mediums detektieren kann.
Aufgrund dieser Probleme kann es bei dem bekannten Laser­ strahl-bilderzeugenden Gerät der vorstehend beschriebenen Art passieren, daß das Gerät die Belichtung des licht­ empfindlichen Blattmediums mit einem Laserstrahl zum Er­ zeugen einer Bildzeile nicht ausübt, obwohl die vordere Kante des Blattmediums bereits die Lichtauftreffzone des Gerätes erreicht hat. Wenn dies eintritt, wird an einem vorderen Teil des Blattmediums ein Bereich auftreten, der nicht mit einem Laserstrahl belichtet worden ist, und dem­ entsprechend unerwünscht freigeblieben ist. Wenn Bilder über die Längsabmessungen des lichtempfindlichen Blatt­ mediums erzeugt werden sollen, können auch Bildzeilen auftreten, die eigentlich am rückseitigen Ende des Blatt­ mediums ausgebildet hätten werden sollen und dort nicht ausgebildet worden sind. Wenn im Gegensatz hierzu die Be­ lichtung des lichtempfindlichen Blattelementes mit dem Laserstrahl begonnen wird, bevor die vordere Kante die Lichtauftreffzone des Gerätes erreicht hat, kann es sein, daß Bildzeilen, die auf einem vorderen Teil des Blatt­ mediums ausgebildet hätten sein sollen, dort nicht er­ zeugt werden oder auf dem rückwärtigen Ende des Blatt­ mediums erzeugt werden, auf dem die Belichtung mit dem Laserstrahl nicht stattgefunden hat, so daß ein vorderer Bereich leer bleibt.
Diese Probleme können verringert oder sogar praktisch beseitigt werden, wenn Verbesserungen gemacht worden sind, so daß ein lichtempfindliches Blattmedium mit einer genauer gesteuerten Geschwindigkeit transportiert wird und das Blattmedium mit genauer gesteuerter Zeitschaltung belich­ tet wird. Wenn solche Verbesserungen erfolgreich durchge­ führt worden sind, tritt jedoch bei dem bekannten Laser­ strahl-bilderzeugenden Gerät der beschriebenen Art noch ein anderes Problem auf, das von der Tatsache herrührt, daß die verwendeten lichtempfindlichen Blattmedien, die üblicherweise in Form von Papierblättern mit genormter Größe vorgesehen sind, Abmessungsabweichungen aufweisen. Wo eine Rolle Papier, bestehend aus einem fortlaufenden Streifen des verwendeten Papiers, verwendet wird, der in Blätter mit gewünschter Länge abgeschnitten wird, haben die so erzeugten Blätter Abweichungen bei ihrer Längenab­ messung, da beim Abschneiden von der Papierrolle Ungenauig­ keiten auftreten können. Wenn ein Blattmedium eine geringere Länge als die gewünschte Längenabmessung aufweist, können einige Bildzeilen nicht mehr auf demselben Blattmedium erzeugt werden und wenn im Gegensatz hierzu das Blatt­ medium eine größere Länge als die gewünschte Längenab­ messung aufweist, kann das Blattmedium ein nicht belich­ tetes unteres Ende aufweisen. Im wesentlichen ähnliche Probleme treten auf, wenn die verwendeten lichtempfind­ lichen Blattmedien von Blatt zu Blatt eine abweichende Breite aufweisen. Ausfall einiger Bildzeilen oder Ausbil­ dung von unerwünschten Leerstellen können auch dann ver­ ursacht werden, wenn das durch die Lichtauftreffzone des Gerätes laufende, lichtempfindliche Blattmedium schief durch diese Zone läuft.
Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Laserstrahl-bilderzeugendes Gerät zu schaffen, das insbesondere Detektoren aufweist, die die Führungskante eines lichtempfindlichen Blattmediums bei Erreichen eines vorbestimmten Ortes oder einer langge­ streckten Lichtauftreffzone des Gerätes präzise detekieren können; und bei dem die Ausbildung der Bilder auf dem lichtempfindlichen Blattmedium mit Hilfe eines Laserstrahls so gesteuert ist, daß kein Auslassen einiger Bildzeilen oder Erzeugen einer unerwünschten freien Fläche auf dem lichtempfindlichen Blattmedium verursacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Laser­ strahl-bilderzeugendes Gerät zum Aufzeichnen von Bildern auf einem lichtempfindlichen Blattmedium mittels Belich­ tung durch einen, eine Information tragenden Laserstrahl, der in Abhängigkeit von dem durch den Strahl aufzuzeichnenden Bild moduliert ist, bestehend aus a) einem Laserstrahl­ generator zum Emittieren eines Laserstrahls; b) einer Ein­ richtung zum Ausrichten des Laserstrahls auf eine lineare Lichtauftreffzone und Ablenken des Laserstrahls, damit dieser wiederholt entlang der linearen Lichtauftreffzone schwingt; c) Mitteln zum Transportieren eines lichtempfind­ lichen Blattmediums, damit dieses die lineare Lichtauftreff­ zone durchläuft; gekennzeichnet durch d) Detektorelemente zum Detektieren der Ankunft des vorderen Endes des Blatt­ mediums an der linearen Lichtauftreffzone; bestehend aus einem Sensor zum Erzeugen eines Ausgangssignals in Abhängig­ keit vom an der linearen Lichtauftreffzone auftreffenden Laserstrahl; wobei die Detektorelemente so arbeiten, daß die Ankunft des vorderen Endes des Blattmediums an der linearen Lichtauftreffzone auf der Basis dieses Signals detektiert wird; d) einen Laserstrahlgenerator mit einem ersten Betriebszustand zum Erzeugen eines Laserstrahls, da­ mit die Detektorelemente das vordere Ende eines lichtempfind­ lichen Blattmediums detektieren können; und einem zweiten Betriebszustand zum Erzeugen eines die Information tragenden Laserstrahls; und f) Steuerungselemente zum Steuern des Laserstrahlgenerators, die so arbeiten, daß der Laserstrahlgenerator, bevor die Detektorelemente detek­ tieren, daß das vordere Ende des lichtempfindlichen Blatt­ mediums, das auf die Lichtauftreffzone zutransportiert worden ist, diese erreicht hat, im ersten Betriebszustand gehalten wird, und den Laserstrahlgenerator vom ersten in den zweiten Betriebszustand schalten, nachdem die Detektor­ elemente detektiert haben, daß das vordere Ende des trans­ portierten lichempfindlichen Blattmediums die Lichtauf­ treffzone erreicht hat.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Laserstrahl-bilderzeugendes Gerät zum Aufzeichnen von Bildern auf einem lichtempfindlichen Blattmedium durch Belichten mit einem, eine Information tragenden Laserstrahl geschaffen, bestehend aus a) einem Laserstrahlgenerator zum Emittieren eines Laserstrahls; b) Mitteln zum Ausrich­ ten des Laserstrahls auf eine lineare Lichtauftreffzone und Ablenken des Laserstrahls, damit dieser wiederholt entlang der linearen Auftreffzone schwingt; c) einer Trans­ porteinrichtung zum Transportieren eines lichtempfindlichen Blattmediums durch die lineare Lichtauftreffzone; d) Detek­ torelementen zum Detektieren der Ankunft eines vorderen Endes des Blattmediums an der linearen Lichtauftreffzone; und e) einem Strahlmodulator zum Modulieren des vom Laser­ strahlgenerator zu erzeugenden Laserstrahls, der so ar­ beitet, daß der Laserstrahl in Abhängigkeit von auf einem vorderen Teil eines lichtempfindlichen Blattmediums auf­ zuzeichnenden Bild moduliert wird, bevor die Detektor­ elemente detektiert haben, daß das vordere Ende des zur Lichtauftreffzone transportierten, lichtempfindlichen Blattmediums, diese erreicht hat; und der Laserstrahl weiterhin in Abhängigkeit von dem auf den vorderen Teil folgenden Teil des Bildes moduliert wird, nachdem die Detektorelemente detektiert haben, daß das vordere Ende des lichtempfindlichen Blattmediums, welches der linearen Lichtauftreffzone zugeführt worden ist, diese erreicht hat.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Laserstrahl-bilderzeugendes Gerät zum Aufzeich­ nen von Bildern auf einem lichtempfindlichen Blattmedium mittels Belichten durch einen eine Information tragenden Laserstrahls, der in Abhängigkeit von dem durch den Strahl aufzuzeichnenden Bild moduliert ist, geschaffen, bestehend aus a) einem Laserstrahlgenerator zum Emittieren eines Laserstrahls; b) Mitteln zum Richten des Laserstrahls auf eine lineare Lichtauftreffzone und Ablenken des Laser­ strahls, damit dieser wiederholt entlang der linearen Lichtauftreffzone schwingt; c) Transportelementen zum Transportieren eines lichtempfindlichen Blattmediums durch die lineare Lichtauftreffzone; d) Detektorelementen zum Detektieren der Ankunft des vorderen Endes des Blatt­ mediums an der linearen Lichtauftreffzone, bestehend aus einem Sensor zum Erzeugen eines Ausgangssignals in Abhängig­ keit von dem Laserstrahl, der auf einem vorbestimmten Ort, bezogen auf die Richtung, in der der Laserstrahl in der linearen Lichtauftreffzone auftrifft, wobei die Detektor­ elemente so arbeiten, daß die Ankunft des vorderen Endes des Blattmediums an der Lichtauftreffzone auf der Basis des Signals detektiert wird, und d) Steuerungselementen zum Steuern des Laserstrahlgenerators, die so arbeiten, daß der Laserstrahlgenerator zum Zeitpunkt, an dem der Laserstrahl an der linearen Lichtauftreffzone auftrifft, den vorbestimmten Ort erreicht, bevor die Detektorelemente detektieren, daß das vordere Ende eines lichtempfindlichen Blattmediums, welches in Richtung auf die lineare Licht­ auftreffzone geschickt worden ist, diese erreicht hat und daß der Laserstrahlgenerator den die Information tragenden Laserstrahl erzeugt, nachdem die Detektorelemente detektiert haben, daß das vordere Ende des transportierten lichtempfind­ lichen Blattmediums die lineare Lichtauftreffzone erreicht hat.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einige funktionelle Hauptbauelemente und Bauein­ heiten, die in bezug auf eine Lichtauftreffzone eines Laserstrahl-bilderzeugenden Gerätes mit der vorliegenden Erfindung angeordnet sind, in schematischer und perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht in vergrößertem Maßstab der Anordnung, bei der ein Blattende-Sensor einen Teil des bilderzeugenden Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung, bezogen auf eine Transporttrommel, die ebenfalls in dem Gerät enthalten ist, angeordnet ist;
Fig. 3 ein Blockschaltbild des allgemeinen Schaltkreises einer bevorzugten Ausführungsform des Steuerungs­ schaltkreises, der weiterhin in dem bilderzeugenden Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung ins­ besondere zum Steuern eines Lasergenerators und der mechanischen Antriebselemente des Gerätes vorgesehen ist;
Fig. 4A, 4B und 4C Zeitschaltbilder, die jeweils Beispiele für den Signalverlauf zeigen, der bei dem Steuerungs­ schalkreis gemäß Fig. 3 erscheint;
Fig. 5 ein Zeitschaltbild eines anderen Beispiels für eine Signalform eines am Laserstrahlgenerator ausgegebenen Laserstrahls gemäß der Anordnung in Fig. 1;
Fig. 6A und 6B jeweils ein lichtempfindliches Blattmedium mit einem gefleckten Bereich, der dann erzeugt wird, wenn das Blatt mit einem das Ende erfassenden detektierenden Laserstrahl belichtet worden ist, wenn der Laserstrahlgenerator durch den in der Fig. 3 gezeigten Steuerungsschaltkreis gesteuert wird, in fragmentarischer Draufsicht;
Fig. 7 die Transportwalzenanordnung einer modifizier­ ten Ausführungsform des Laserstrahl-bilderzeugen­ den Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung und wie in der Fig. 1 dargestellt, in fragmentarischer perspektivischer Darstellung;
Fig. 8 ein Blockschaltbild des allgemeinen Steuerschalt­ kreises gemäß einer anderen bevorzugten Aus­ führungsform des Laserstrahl-bilderzeugenden Ge­ rätes gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 9A, 9B, 9C und 9D Zeitschaltbilder, die jeweils Beispiele der Signalformen zeigen, die bei dem in der Fig. 8 gezeigten Steuerschaltkreis erscheinen können.
Die Fig. 1und 2 zeigen einige funktionelle Hauptteile und Baueinheiten, die, bezogen auf eine langgestreckte oder lineare Lichtauftreffzone eines Laserstrahl-bilderzeugenden Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet sind. Bei der hierbei gezeigten Anordnung ist die lineare Licht­ auftreffzone durch eine imaginäre Linie E repräsentiert, wobei davon ausgegangen wird, daß sie sich seitlich inner­ halb des bilderzuegenden Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung erstreckt.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, hat das Laserstrahl­ bilderzeugende Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung einen Laserstrahlgenerator 10, der üblicherweise ein Halbleiter­ laser-Strahlertyp ist, und der einen informationstragenden Laserstrahl L emittiert, der mit den Bilddatensignalen moduliert ist, die von einer geeigneten Bilddaten-Signal­ versorgungsquelle zugeführt worden sind. Die bei dem Laser­ strahl-bilderzeugenden Gerät gemäß der vorliegenden Er­ findung verwendete Bilddaten-Signal-Versorgungsquelle ist allgemein bekannt und weitgehend für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ohne Einfluß und wird dabei hier nicht dargestellt.
Der am Halbleiterlaserstrahl-Generator 10 emittierte, die Information tragende Laserstrahl L wird über eine Kollima­ torlinse 12, die im Lichtweg, der vom Laserstrahlgenerator 10 ausgeht, angeordnet ist, ausgeblendet. Der an der Kollimatorlinse 12 auftretende abgeblendete Laserstrahl L wird in einem bestimmten Winkel an einem Reflektorspiegel 14 reflektiert und dann auf einen Polygonalspiegel 16 ge­ richtet. Der Polygonalspiegel 16 ist so positioniert, daß seine Mittelachse senkrecht zur Ebene liegt, in der der Lichtstrahl auftrifft und vom Spiegel 16 reflektiert wird und ist in Pfeilrichtung a um seine Mittelachse drehbar. Der Polygonalspiegel 16 hat mehrere reflektierende Flächen, die symmetrisch um die Mittelachse des Spiegels 16 angeordnet sind, so daß eine der reflektierenden Flächen im Lichtweg vom reflektierenden Spiegel 14 liegt. Wenn der Polygonal­ spiegel 16 mit einer feststehenden Geschwindigkeit in der Pfeilrichtung a gedreht wird, wird der Lichtstrahl L vom Reflektorspiegel 14 somit auf eine der reflektierenden Flächen des Polygonalspiegels 16 auftreffen und wird so reflektiert, daß er in einer Richtung in der Ebene quer zur Mittelachse des Polygonalspiegels 16 schwingt. Die Ebene, in der ein Lichtstrahl am Spiegel 16 auftrifft und zurückreflektiert wird, ist so angeordnet, daß sie im wesentlichen parallel zur langgestreckten Lichtauftreff­ zone E des Gerätes liegt.
Bei der hierbei gezeigten Anordnung wird davon ausgegangen, daß der Polygonalspiegel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Mittelachse mittels geeigneten Antriebselementen angetrieben wird, wobei davon ausgegangen wird, daß sie einen Spiegelantriebsmotor M₁ aufweisen. Wenn der Polygonal­ spiegel 16 somit um seine Mittelachse dreht, trifft der die Information tragende Laserstrahl L auf eine oder die laufend wirksame Fläche der reflektierenden Flächen des Spiegels 16, und wird so abgelenkt, daß er vom rechten Ende bis zum linken Ende eines Strahlreflektionsbereiches A schwingt, der von der laufend wirksamen reflektierenden Fläche des Spiegels 16 in der Ebene, in der der Lichtstrahl vom Reflektorspiegel 14 auf den Spiegel 16 triftt und in der er reflektiert wird, divergiert.
Der vom Polygonalspiegel 16 reflektierte Lichtstrahl L wird über eine FR-Linse 18 projiziert und auf einen lang­ gestreckten Reflektorspiegel 20 gerichtet, der parallel zur Lichtauftreffzone E sich erstreckt, und umgekehrt, wobei der Strahlreflektionsbereich A vom Polygonal­ spiegel 16 divergiert. Somit schwingt der von der laufend wirksamen reflektierenden Fläche des Polygonalspiegels 16 reflektierte Lichtstrahl L vom rechten Ende zum linken Ende des Strahlreflektionsbereiches A und streift dabei über den Reflektorspiegel 20 von der Nähe des rechten Endes des Spiegels 20 bis zum anderen Ende des Spiegels. Die rechten und linken Enden des Strahlreflektionsbe­ reiches A werden hierbei als die Seitenenden des Bereiches A, gesehen vom polygonalen Spiegel 16 zum Reflektorspiegel 20, bezeichnet. Unter Berücksichtigung, daß der Lichtstrahl L, der auf dem Reflektorspiegel 20 auftrifft, so reflek­ tiert wird, daß er entlang dem Reflektorspiegel 20 vom Bereich des rechten Endes zum Bereich des linken Endes hin schwenkt, werden das rechte Ende und das linke Ende des Strahlreflektionsbereiches A im nachfolgenden jeweils als das Schwenk-Startende A₁ und der Schwenk-Endpunkt A₂ des Bereiches A bezeichnet.
Der am Reflektorspiegel 20 reflektierte, die Information tragende Laserstrahl L läuft zu einer Transporttrommel 22, die eine Mittelachse parallel zu der langgestreckten Licht­ auftreffzone E hat und um diese Mittelachse in Pfeilrich­ tung b drehbar ist. Die Transporttrommel 22 hat eine mattierte oder auf andere Art und Weise lichtabsorbierende äußere Umfangsfläche, die somit per se einen Hauptteil des auf­ treffenden Lichtes absorbiert. Die Lichtauftreffzone E des Gerätes liegt in der Nähe der Umfangsfläche der Trans­ porttrommel 22. Die Transporttrommel 22 wird um die Mittel­ achse mit einer konstanten Geschwindigkeit durch geeignete Antriebselemente angetrieben, wobei hiervon davon ausge­ gangen wird, daß sie einen Hauptantriebsmotor M₂ enthalten.
Der Transporttrommel 22 zugeordnet sind zwei Abstreif­ walzen 24 und 24′ angeordnet, die jeweils eine Drehachse parallel zur Mittelachse der Transporttrommel 22 aufweisen. Diese Abstreifwalzen 24 und 24′ liegen ebenfalls in der Nähe der Umfangsfläche der Transporttrommel 22 und beid­ seitig der langgestreckten Lichtauftreffzone E in Trans­ portrichtung c des lichtempfindlichen Blattmediums S, wie dies am besten aus der Fig. 2 zu ersehen ist. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, wird das der Lichtauftreffzone E des Gerätes zugeführte lichtempfindliche Blattmedium S tangential gegen die Umfangsfläche der Transporttrommel 22 mittels der Andrückwalzen 24 und 24′ angedrückt. Auf der Oberfläche des so tangential gegen die Umfangsfläche der Transporttrommel 22 angepreßten Blattmediums wird ein Lichtpunkt durch den am Reflektorspiegel 20 reflektierten Lichtstrahl L erzeugt, der von der Nähe des rechten Endes des Blattmediums S in Richtung auf das andere Ende und wie in der Fig. 1 durch den Pfeil d angegeben, verschoben wird. Demgemäß wird eine Bildzeile auf der Oberfläche des licht­ empfindlichen Blattmediums S entlang der Lichtauftreffzone E durch den so seitlich des Blattmediums S bewegten, die Information tragenden Laserstrahlen L erzeugt. Wie all­ gemein bekannt, ist das lichtempfindliche Blattmedium S üblicherweise in Form einer Folie ausgebildet, bestehend aus einem Substrat, das mit einem Silbersalz, wie beispiels­ weise Silberhalid beschichtet ist.
Das lichtempfindliche Blattmedium S wird durch geeignete Antriebsmittel, die den Hauptantriebsmotor M₂ aufweisen und einen Teil der Antriebsmittel für die Transporttrommel 22 bilden, so angetrieben, daß es zur Lichtauftreffzone E des Gerätes und durch diese hindurch transportiert wird.
An oder in der Nähe des Schwenk-Startendes A₁ des Strahl­ ablenkbereiches A, der vom Polygonalspiegel 16 aus diver­ giert, ist ein Schwenk-Startsensor 26 vorgesehen, der auf den entlang des Schwenk-Startendes A₁ des Strahlablenkbe­ reiches A gerichteten Lichtstrahles reagieren kann. Bei der gezeigten Anordnung hat dieser Schwenk-Startsensor 26 eine lichtaufnehmende Fläche, die in einer Ebene parallel und nahe zur reflektierenden Fläche des Reflektorspiegels 20 angeordnet ist. Der Schwenk-Starsensor 26 wird durch einen optoelektrischen Übertrager komplementiert und ist so wirksam, daß er ein Schwenk-Startsignal S SS erzeugt, auf dessen Basis der Zeitpunkt gesteuert wird, an dem das Aufzeichnen der Bildzeilen auf dem lichtempfindlichen Blatt­ medium gestartet wird, wie dies später im einzelnen be­ schrieben wird.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Anordnung, be­ stehend aus dem Reflektorspiegel 20 und der Transporttrom­ mel 22 so, daß der am Reflektorspiegel 20 reflektierte Lichtstrahl L auf der langgestreckten Lichtauftreffzone E des Gerätes mit einem vorbestimmten Winkel R₁ auftrifft, wobei der Winkel auf eine vorstehend beschriebene Ebene P N bezogen ist, die senkrecht zur Umfangsfläche der Transport­ trommel 22 liegt und durch die Mittelachse der Transport­ trommel 22 geht. In Verbindung mit einem derartigen vorbe­ stimmten Auftreffwinkel für den Lichtstrahl auf der Trans­ porttrommel 22 ist ein Blattendesensor 28 vorgesehen, der so angeordnet ist, daß er auf einen Lichtstrahl anspricht, der von der Umfangsfläche der Transporttrommel 22 in einem vorbestimmten Winkel R₂, bezogen auf die Ebene P N recht­ winklig zur Umfangsfläche der Transporttrommel 22 abgestrahlt wird. Der vorbestimmte Winkel R₂ ist auf der gegenüberlie­ genden Seite der Ebene P N und gegenüber dem vorbestimmten Winkel R₁, dem Auftreffwinkel des Lichtstrahls auf der Lichtauftreffzone E des Gerätes, gelegen und gleich diesem Winkel R₁ ausgewählt. Bei Anwesenheit eines lichtempfind­ lichen Blattmediums S, das sich durch die Lichtauftreffzone E erstreckt, wird der auf dem Blattmedium S im Winkel R₁, bezogen auf die vorstehend beschriebene Ebene P N, senkrecht zur Umfangsfläche der Transporttrommel 22 am Blattmedium S im Winkel R₂, bezogen auf die Ebene P N, reflektiert und durch den Blattendesensor 28 detektiert, wenn der Lichtstrahl L durch einen Punkt der Lichtauftreffzone E läuft, während der Lichtstrahl von einem Ende der Lichtauftreffzone zum anderen Ende geschwenkt wird. Bei der gezeigten Anordnung wird davon ausgegangen, daß der Blattendesensor 28 in der Nähe entsprechend dem Mittelpunkt der Lichtauftreffzone E angeordnet ist, so daß, während der Lichtstrahl reflektiert wird, um von der Nähe des einen Endes der Lichtauftreffzone zum anderen Ende hin zu schwenken, der an einem lichtempfind­ lichen Blattmedium S reflektierte Lichtstrahl vom Blattende­ sensor 28 eingefangen wird, wenn der auf das Blattmedium S gerichtete Lichtstrahl den Mittelpunkt der langgestreckten Lichtauftreffzone E passiert.
Bei Abwesenheit eines lichtempfindlichen Blattmediums in der Lichtauftreffzone E trifft der vom Reflektorspiegel 20 reflektierte Lichtstrahl L auf die mattierte oder auf andere Art und Weise lichtabsorbierende Umfangsfläche der Trans­ porttrommel 22 und wird somit in einem Hauptanteil in der Umfangsfläche der Trommel 22 absorbiert. Somit erhält der Blattendesensor 28 bei Abwesenheit eines Blattmediums im Bereich der langgestreckten Lichtauftreffzone E keinen auf die Transporttrommel 22 auftreffenden Lichtstrahl L und kann somit auf den auftreffenden Lichtstrahl L nur dann reagieren, wenn die Führungskante eines lichtempfindlichen Blattmediums S, welches der Lichtauftreffzone E zugeführt worden ist, die Lichtauftreffzone E erreicht hat. Der Blatt­ endesensor 28 kann demgemäß die Ankunft einer vorderen Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums in der Lichtauftreff­ zone E des Gerätes detektieren und ist mit einem opto­ elektrischen Übertrager versehen, der so arbeitet, daß er ein Blattende-Detektorsignal S SE erzeugt, das ebenfalls zur Steuerung des Zeitpunktes verwendet wird, an dem das Aufzeichnen der Bildzeilen auf einem lichtempfindlichen Blattmedium gestartet werden soll.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Steuerungs­ schaltkreises, der bei dem Laserstrahl-bilderzeugenden Ge­ rät gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere zum Steuern des Laserstrahl-Generators 10 und der Spiegel- und Trommel-Antriebsmotoren M₁ und M₂ des vorstehend anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Gerätes verwendet werden kann.
Der hierbei gezeigte Steuerungsschaltkreis wird durch ein Signal S PT ausgelöst, welches von einem Druckstartschalter 30 erzeugt wird, der ebenfalls in dem Gerät vorgesehen ist und nicht im einzelnen in den Figuren dargestellt ist. Mit dem manuellen Drücken des Druckstartschalters 30 wird das in Betracht gezogene Gerät eingeschaltet und das Signal S PT wird einer Steuerungseinheit 32 zugeführt, so daß der hier­ bei gezeigte Steuerungsschaltkreis arbeiten kann. Die Steuerungseinheit 32 reagiert auch auf das Schwenk-Startsignal S SS, das am Schwenk-Startsensor 26 ausgegeben wird und das Blattende-Detektorsignal S SE, das am Blattendesensor 28 abgegeben wird. In der Steuerungseinheit 32 ist ein Zeit­ zähler 32 a eingebaut, der insbesondere durch das Signal S SS, das am Schwenk-Startsensor 26 abgegeben wird, ausgelöst wird, um den Zählvorgang für eine Zeitspanne nach dem Erhalt des Signals S SS vom Schwenk-Startsensor 26 zu starten.
Die Steuerungseinheit hat eine Ausgangsklemme, die so ge­ schaltet ist, daß eine Auslöseklemme eines Rahmendaten­ speichers 34 durch einen Speicher mit direktem Zugriff beaufschlagt ist, in dem ein Satz codierter Bilddaten­ signale S IM gespeichert ist. Der Satz der codierten Bild­ datensignale S IM ist für die Bildinformation repräsentativ, die auf einer einzelnen Seite des sensibilisierten Blatt­ mediums aufgezeichnet werden soll und besteht aus einer Anzahl von Bilddatenzeilen. Wie bereits angemerkt worden ist, werden solche codierten Bilddatensignale S IM von einer geeigneten Bilddaten-Signal-Versorgungsquelle (nicht dar­ gestellt) zugeführt. Die so in dem Rahmendatenspeicher 34 gespeicherten codierten Bilddatensignale S IM werden für jede Bildzeile vom Speicher 34 abgegeben und nach Umwand­ lung in analoge Bilddatensignale V IM, einem Antriebsschalt­ kreis 36 zugeführt, der eine Steuerungsklemme aufweist, die mit der Steuerungseinheit 32 verbunden ist. In Abhängigkeit von den analogen Bilddatensignalen V IM, die vom Rahmen­ datenspeicher 34 erhalten worden sind, aktiviert der An­ triebsschaltkreis 36 den Halbleiter-Laser-Generator 10, von dem somit ein die Information tragender Laserstrahl 11 emittiert wird, der mit den analogen Bilddatensignalen V IM. die vom Rahmendatenspeicher 34 zugeführt worden sind, moduliert ist.
Die Steuerungseinheit 32 hat weiterhin Ausgangsklemmen, die jeweils mit einem Antriebsschaltkreis 38 für den Spiegelantriebsmotor M₁ und einem Antriebsschaltkreis 40 für den Hauptantriebsmotor M₂ verbunden sind. Die Steue­ rungseinheit 32 funktioniert so, daß sie ein Analogsignal V M1 abgibt, um den Spiegelantriebsmotor M₁ durch den An­ triebsschaltkreis 38 zu aktivieren, und ein Analogsignal V M2 abgibt, um den Hauptantriebsmotor M₂ über den Antriebs­ schaltkreis 50 zu aktivieren.
Die Fig. 4A, 4B und 4C sind jeweils Zeitschaltbilder, die Beispiele für Signalformen zeigen, die an dem vorstehend anhand der Fig. 3 beschriebenen Steuerungsschaltkreis er­ scheinen können. Fig. 4A zeigt ein Beispiels für die Wellen­ form des Schwenk-Startsignals S SS, das am Schwenk-Start­ sensor 26 des Steuerungsschaltkreises gemäß Fig. 3 ausge­ geben wird, und Fig. 4C zeigt ein Beispiel für die Wellen­ form des Blattende-Detektorsignals S SE, das am Blattende­ sensor 28 des Steuerungsschaltkreises gemäß Fig. 3 ausge­ geben wird. In der Fig. 4B ist ein Beispiel für die Wellen­ form der Strahlungsleistung W LB gezeigt, die am Halbleiter­ lade-Generator 10 abgegeben wird, der ebenfalls in der An­ ordnung enthalten ist, wie sie anhand der Fig. 1 und 2 be­ schrieben worden ist.
Anhand dieser Zeitschaltbilder werden nun im folgenden die Hauptbetriebsarten des Laserstrahl-Bilderzeugungsgerätes, das, wie vorstehend beschrieben, konstruiert und angeordnet ist, beschrieben.
Das bilderzeugende Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit der Druckstarttaste 30 eingeschaltet, die durch die Bedienungsperson von Hand betätigt wird. Bei dem so eingeschalteten Gerät, bei dem die Druckstarttaste 30 zum Zeitpunkt t₁ geschlossen worden ist, gibt die Steuerungs­ einheit 32 ein Signal V M1 aus, um den Antriebsschaltkreis 38 auszulösen, um den Polygonalspiegel-Antriebsmotor M₁ in Betrieb zu setzen. Der Polygonalspiegel-Antriebsmotor M₁ ist so in Betrieb gesetzt und der Polygonalspiegel 16 wird daher in Pfeilrichtung a angetrieben. In einer gewissen Zeitspanne nach dem Betätigen des Polygonalspiegel-Antriebs­ motors M₁ zum Zeitpunkt t₁ wird der Betrieb des Motors M₁ sich stabilisiert haben und als Konsequenz daraus wird der Polygonalspiegel 16 zum Zeitpunkt t₂ mit einer konstan­ ten Drehgeschwindigkeit angetrieben sein.
Zum Zeitpunkt t₂ gibt die Steuerungseinheit 32 an den An­ triebsschaltkreis 36 für den Laserstrahlgenerator 10 ein Instruktionssignal, um den Laserstrahlgenerator 10 zu akti­ vieren, damit er einen Lichtstrahl mit einem Strahlungs­ leistungspegel von W DET abgibt, und der, wie vorstehend, dazu dient, die vordere Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums S zu detektieren, welches der langgestreckten Lichtauftreffzone des Gerätes zugeführt worden sein kann.
Der Pegel W DET des Strahlungsleistungsausganges, der zum Detektieren der vorderen Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums S gewählt worden ist, ist merkbar geringer als der maximale Leistungspegel W MAX, der am Lasergenera­ tor 10 zur Verfügung steht, wie dies aus der in der Fig. 4B gezeigten Wellenform zu ersehen ist. Die Verwendung des Strahlungs-Leistungs-Pegels W DET zum Detektieren der vor­ deren Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums ist nicht nur für die Verringerung des Stromverbrauchs während dem Detektieren der vorderen Kante von Vorteil, sondern auch bezüglich der Verringerung des Risikos der Verursachung von Fleckenbildung auf dem Blattmedium vorteilhaft.
Wenn der Lasergenerator 10 gleichzeitig mit der Emission des Blattende-Detektorlaserstrahls zum Zeitpunkt t₂ beginnt, gibt die Steuerungseinheit 32 ein Signal V M2 ab, um den Antriebsschaltkreis 40 in die Lage zu versetzen, den Haupt­ antriebsmotor M₂ zu betätigen. Der so eingeschaltete Haupt­ antriebsmotor M₂ bewirkt, daß die Transporttrommel 22 in Pfeilrichtung b angetrieben wird und laufend ein licht­ empfindliches Blattmedium S in Richtung auf die langge­ streckte Lichtauftreffzone E angetrieben wird, die in der Nähe der Transporttrommel liegt.
Der am Lasergenerator 10 emittierte Blattende-Detektor­ laserstrahl trifft auf eine der reflektierenden Seiten des Polygonalspiegles 16, der um seine Mittelachse dreht, und wird so reflektiert, daß er in dem Strahlungsablenkbereich A, divergierend von der gerade wirksamen reflektierenden Fläche des Spiegels 16, von rechts nach links schwenkt. Das so am Polygonalspiegel 16 reflektierte Licht wird über die FR-Linse 18 projiziert und auf den Reflektorspiegel 20 gerichtet und auf dem Reflektorspiegel 20 aus dem Bereich des rechten Endes des Spiegels 20 zum anderen Ende hin geschwenkt. Da der Polygonalspiegel 16 in Pfeilrichtung a gedreht wird, wird der vom Polygonalspiegel 16 und durch die Linse 18 projizierte Lichtstrahl wiederholt auf dem Reflektorspiegel geschwenkt. Der so auf dem Reflektorspiegel 20 geschwenkte Lichtstrahl wird durch den Schwenkstart­ sensor 26 jedesmal dann detektiert, wenn der Lichtstrahl am Schwenkstartende A₁ des Strahlablenkbereiches A reflektiert wird. Bevor das lichtempfindliche Blattmedium S eine Posi­ tion erreicht, in der seine vordere Kante über der langge­ streckten Lichtauftreffzone E liegt, ist der Schwenkstart­ sensor 26 schon in Betrieb, um jedesmal ein Schwenkstart­ signal S S zu erzeugen, wenn der am Polygonalspiegel 16 reflektierte Lichtstrahl so abgelenkt wird, daß er vom Schwenkstartende A₁ bis zum Schwenkendpunkt A₂ des Strahl­ ablenkbereiches A schwenkt.
Der das Blattende detektierende Laserstrahl, der am Reflek­ torspiegel 20 reflektiert wird, trifft auf die Transport­ trommel 22 auf und schwenkt auf der Umfangsfläche der Trans­ porttrommel 22 wiederholt von dem Bereich des einen axialen Endes der Trommel 22 bis zum anderen Ende der Trommel in Pfeilrichtung d. Bei Abwesenheit eines Blattmediums über der Transporttrommel 22 wird das auf der Transporttrommel 22 auftreffende Licht zum größten Teil durch die mattierte oder sonstwie lichtabsorbierende Umfangsfläche der Trommel 22 absorbiert, und am Blattendesensor 28 wird von der Transporttrommel 22 kein Licht empfangen, so daß kein Blattende-Detektorsignal S SE am Blattendesensor 28 abge­ geben wird, wie dies aus der Signalwellenform gemäß Fig. 4C zu ersehen ist.
Zum Zeitpunkt t₃, nach dem Einschalten der Transporttrommel 22 und Transportieren des lichtempfindlichen Blattmediums F in Richtung auf die Transporttrommel 22 zu wird das Blattmedium S eine Position erreichen, in der seine vor­ dere Kante über der langgestreckten Lichtauftreffzone zwischen den Andrückwalzen 24 und 24′ liegt, wie dies in der Fig. 2 zu sehen ist. Nachdem die vordere Kante des licht­ empfindlichen Blattmediums S so mit an der langgestreckten Lichtauftreffzone E angekommen ist, wird der Blattende- Detektorlaserstrahl, der auf der mattierten oder sonstwie lichtabsorbierenden Umfangsfläche der sich drehenden Trans­ porttrommel 22 über den Reflektorspiegel 20 reflektiert, auftrifft, teilweise am Blattmedium S reflektiert und wird vom Blattende-Sensor 28 detektiert, wenn der am Blattmedium reflektierte Lichtstrahl durch den Blattendesensor 28 dringt, der ungefähr entsprechend dem Mittelpunkt der langgestreckten Lichtauftreffzone E angeordnet ist. Der Blattendesensor 28 ist demgemäß aktiviert, zum Zeitpunkt t₄, wie dies in der Wellenform gemäß Fig. 4C angegeben, das Blattende-Detektor­ signal S SE zu erzeugen, welches angibt, daß die vordere Kante des lichtempfindlichen Blattmediums S die Lichtauf­ treffzone E des Gerätes erreicht hat.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem somit detektiert wird, daß die vordere Kante des lichtempfindlichen Blattmediums S die langgestreckte Lichtauftreffzone E erreicht hat, erreicht der Blattende-Detektorlaserstrahl das Schwenkstartende A₁ des Bereiches A, d. h. dem Zeitpunkt t₄, wobei die Steuerungs­ einheit 32 in Abhängigkeit vom Schwenkstartsignal S SS vom Schwenkstartendesensor 26 dem Antriebsschaltkreis 36 für den Lasergenerator 10 ein Instruktionssignal zuführt, um den Lasergenerator 10 zu aktivieren, damit dieser einen Lichtstrahl mit reduzierte Strahlungsleistung mit einem reduzierten Pegel von W RED emittiert. Dieser reduzierte Strahlungsausgangspegel W RED des Lasergenerators 10 ist niedriger als der Strahlungsausgangspegel W DET zum Er­ zeugen des Blattende-Detektorlaserstrahls und wird so aus­ gewählt, daß der resultierende Lichtstrahl nicht durch ein lichtempfindliches Blattmedium erfaßt, jedoch sicher durch den Schwenkstartsensor 26 detektiert wird.
In Abhängigkeit vom Schwenkstartsignal S SS, das am Schwenk­ startsensor 26 zum Zeitpunkt t₄ ausgegeben wird, beginnt der in der Steuerungseinheit enthaltene Zeitzähler 32 a das Zählen der Zeit, bis eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Zeitpunkt t₄ abgelaufen ist. Bei Ablauf einer der­ artigen Zeitspanne zum Zeitpunkt t₆ gibt die Steuerungs­ einheit 32 auf den Rahmendatenspeicher 34 ein Freigabe­ signal, um zu ermöglichen, daß der Speicher 34 die Signale zum Aufzeichnen einer einzelnen Bildzeile aus den Bild­ datensignalen S IM, die dort gespeichert sind, abgibt. Die so am Rahmendatenspeicher 34 abgegebenen Bilddaten S IM werden nach Umwandlung in analoge Bilddatensignale V IM dem Antriebsschaltkreis 36 für den Lasergenerator 10 zu­ geführt. In Abhängigkeit von den vom Rahmendatenspeicher 34 erhaltenen analogen Bilddatensignalen V IM aktiviert der Antriebsschaltkreis 36 den Halbleiterlaser-Generator 10, der somit einen die Information tragenden Laserstrahl L abgibt, der mit den vom Rahmendatenspeicher 34 zugeführten analogen Bilddatensignalen V IM moduliert ist.
Nun wird auf der Oberfläche des Tangential gegen die Umfangs­ fläche der Transporttrommel 2 angepreßten Blattmediums S ein Lichtpunkt erzeugt und von dem Bereich des rechten Endes des Blattmediums S aus in Pfeilrichtung d (Fig. 1) bewegt, was durch den auf der Oberfläche des Blattmediums S auftreffenden, die Information tragenden Laserstrahls L erfolgt. Auf diese Weise wird auf der Oberfläche des licht­ empfindlichen Blattmediums S entlang der langgestreckten Lichtauftreffzone E durch den die Information tragenden Laserstrahl L, der so abgelenkt ist, daß er vom Schwenk­ startende A₁ des Strahlreflektionsbereiches A ausgehend reflektiert wird, damit er schwenkt. Zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, bevor der Lichtstrahl L den Schwenkendpunkt A₂ des Strahlablenkbereiches A erreicht, gibt die Steuerungs­ einheit 32 dem Antriebsschaltkreis 36 ein Instruktions­ signal, um den Lasergenerator 10 so zu aktivieren, daß er zum Zeitpunkt t₇ einen Lichtstrahl mit dem Strahlungs­ leistungsausgang mit verringertem Pegel W RED abgibt.
Nach dem Aufzeichnen der ersten Bildzeile gibt die Steue­ rungseinheit 32 an den Rahmendatenspeicher 34 ein Frei­ gabesignal für ein zweites Aufzeichnen und aktiviert den Lasergenerator 10 dazu, zum Zeitpunk t₈ einen eine neue Information tragenden Laserstrahl L zu emittieren. Die zweite Bildzeile wird nun auf der Oberfläche des licht­ empfindlichen Blattmediums S durch den neuerdings emittierten, eine Information tragenden Laserstrahl L erzeugt.
Auf diese Art und Weise wird jedesmal, wenn der die Infor­ mation tragene Laserstrahl L so abgelenkt wird, daß er vom Schwenkstartende A₁ bis zum Schwenkendpunkt A₂ des Strahlschwenkbereiches A schwingt, auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattmediums S eine Bildzeile er­ zeugt, wie dies aus der Fig. 4A zu ersehen ist. Der Blatt­ endesensor 28 gibt auch das Blattende-Detektorsignal S SE jedesmal dann ab, wenn der die Information tragende Laser­ strahl L abgelenkt wird, um vom Schwenkstartende A₁ bis zum Schwenkendpunkt A₂ des Strahlablenkbereiches A zu schwenken. Nur die erste der Reihen der Signale S SE, die so am Blattendesensor 28 abgegeben werden und umgekehrt, das Signal S SE, welches jedesmal zum Zeitpunkt t₄ erzeugt wird, ist für den Steuerungsschaltkreis nützlich und wird für die Steuerung des Zeitpunktes verwendet, an dem das Aufzeichnen der Bilder auf einem Blattmedium gestartet wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehen ist, ist die Ausführungsform eines Laserstrahl-bilderzeugenden Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung und wie vorste­ hend beschrieben unter anderem dadurch gekennzeichnet, daß ein Blattende-Detektorlaserstrahl emittiert wird, der einen Strahlungsausgangspegel hat, der für den Zweck des Detek­ tierens der vorderen Kante eines lichtempfindlichen Blatt­ mediums reduziert ist und der auf eine langgestreckte Licht­ auftreffzone geleitet wird, wobei bei der Ankunft der vor­ deren Kante des Blattmediums an der Lichtauftreffzone ein die Information tragender Laserstrahl anstatt des das Blatt­ ende detektierenden Laserstrahls auf das lichtempfindliche Blattmedium angelegt wird. Bei Ankunft der vorderen Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums kann diese mit einem Grad an Genauigkeit detektiert werden, der im wesentlichen der Breite der Zeile entspricht, die durch den Punkt des Blattende-Detektorlaserstrahls erzeugt wird, der entlang der langgestreckten Lichtauftreffzone E des Gerätes auf die Transporttrommel 22 auftrifft.
Zusätzlich kann aus dem einen oder anderen Grund es pas­ sieren, daß eines der Bauteile, die das optische System des Gerätes bilden, wie beispielsweise der Lasergenerator 10, die Linse 12, der Spiegel 14 der Polygon-Spiegel 16, die Linse 18 und der Spiegel 20 unerwünscht bewegt werden. Wenn dies auftritt, wird eine Änderung der Position oder des Ortes des Bauteiles, bezogen auf die Transporttrommel 22 bewirkt und daraus folgt, daß der am Reflektorspiegel 20 reflektierte Lichtstrahl nicht entlang der langgestreckten Lichtauftreffzone E des Gerätes auftreffen kann. In einem derartigen Fall kann jedoch die vordere Kante eines licht­ empfindlichen Blattmediums, die in die Lichtauftreffzone E transportiert worden ist, akkurat und zuverlässig detektiert werden, insoweit als das vom Spiegel 20 reflektierte Licht durch den Blattendesensor 28 aufgenommen wird.
Weiterhin ist anzumerken, daß der Blattendesensor 28 unge­ fähr entsprechend dem Mittelpunkt der langgestreckten Licht­ auftreffzone E angeordnet ist und aus diesem Grund die vordere Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums mit jeder beliebigen Größe zuverlässig durch den Blattende­ sensor 28 selbst dann detektiert werden kann, wenn das Blattmedium schräg durch die Lichtauftreffzone E des Ge­ rätes transportiert wird. Wie jedoch zu ersehen ist, kann der Blattende-Sensor in einem Laserstrahl-bilderzeugenden Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung, bezogen auf die langgestreckte Lichtauftreffzone des Gerätes auch irgendwo anders angeordnet werden.
Da der Blattendesensor 28 bei jeder der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wie vorstehend beschrieben ver­ wendet wird, wird davon ausgegangen, daß er ungefähr ent­ sprechend dem Mittelpunkt der langgestreckten Lichtauf­ treffzone E angeordnet ist, so daß die vordere Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums, welches in Richtung auf die Lichtauftreffzone des Gerätes transportiert wird, ge­ nau und zuverlässig detektiert werden kann, wobei eine derartige Anordnung des Blattende-Sensors 28 lediglich ein Beispiels darstellt und es somit offensichtlich ist, daß der Blattendesensor in einem Laserstrahl-bilderzeugen­ den Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung auch seitlich, bezogen auf die langgestreckte Lichtauftreffzone des Ge­ rätes, angeordnet sein kann.
Da die Steuerungseinheit 32 des Steuerungsschaltkreises gemäß Fig. 3 so angeordnet ist, daß der Lasergenerator 10 so gesteuert ist, daß er einen Blattende-Detektorlaser­ strahl mit feststehender Amplitude emittiert, kann der in der Anordnung gemäß der Fig. 1 und 2 vorgesehene Halbleiterlaser-Generator 10 so gesteuert werden, daß er einen Blattende-Detektorlaserstrahl in Form einer Reihe von Impulsen erzeugt. Fig. 5 zeigt ein Zeitschaltbild für ein Beispiel der Wellenform eines derartigen Strah­ lungsausgangs W LB, des Halbleiterlasergenerators 10 gemäß der in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Anordnung.
Der konstante Blattende-Detektorlaserstrahl, der vom Lasergenerator 10 erzeugt wird, und durch die Steuerungs­ einheit 32 gesteuert worden ist, ist für ein akkurates und zuverlässiges Detektieren der vorderen Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums, welches die langge­ streckte Lichtauftreffzone E erreicht hat, mittels des Blattendesensors 28 nützlich. Ein derartiger konstanter Blattende-Detektor-Laserstrahl kann jedoch auch eine gefleckte Fläche F A entlang der vorderen Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums S erzeugen, wenn die spezielle Fläche mit dem Lichtstrahl wie in der Fig. 6A angegeben, belichtet wird. Die so erzeugte gefleckte Fläche F A auf dem Blattmedium S hat eine Breite annähernd gleich der Breite des Lichtpunktes, mit dem der Licht­ strahl auf dem Blattmedium auftrifft und ist üblicherweise praktisch vernachlässigbar. Wenn es jedoch passiert, daß das Blattmedium S, welches der Lichtauftreffzone E zuge­ führt wird, durch diese Zone schräg läuft oder unregel­ mäßig verformt ist, dann kann eine sichtbarere gefleckte Fläche F B erzeugt werden, wie sie in Fig. 6B gezeigt ist. Die Verwendung eines Blattende-Detektorlaserstrahls in Form von Impulsen ist zur Vermeidung der Erzeugung einer gefleckten Fläche entlang der vorderen Kante eines licht­ empfindlichen Blattmediums nützlich.
Der Blattende-Detektor-Laserstrahl in Form von Impulsen wird so erzeugt, daß der Leistungsausgang am Lasergenerator 10 Impulse zu Zeitpunkten bildet, an denen der Lichtstrahl auf den Mittelpunkt der langgestreckten Lichtauftreff­ zone E gerichtet ist. Bei Ankommen der vorderen Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums S an der Lichtauf­ treffzone E wird der so in Form von Impulsen erzeugte Lichtstrahl am Blattmedium reflektiert und vom Blattende­ sensor 28 detektiert, der entsprechend dem Mittelpunkt der langgestreckten Lichtauftreffzone E angeordnet ist. Die Impulsbreite des so erzeugten Laserstrahls am Mittel­ punkt der langgestreckten Lichtauftreffzone E kann so ausgewählt werden, daß sie wie gewünscht von der Detektor­ genauigkeit des verwendeten Blattendesensors 28 abhängt und kann in Übereinstimmung mit beispielsweise der Zeit­ spanne gewählt sein, die für das Aufzeichnen eines ein­ zelnen Bildpunktes erforderlich ist.
Angesichts der Tatsache, daß weiterhin der Zeitpunkt, an dem der Strahlungsleistungsausgang am Lasergenerator 10 bezüglich der Größe Veränderungen ausgesetzt ist, ist es vorzuziehen, daß der Blattendesensor 28 zur Verwendung mit dem Blattende-Detektorlaserstrahl in Impulsform eine Lichtaufnahmefläche aufweist, die so groß als möglich ist, um einen möglichen Fehler aufnehmen zu können, der beim Erzeugen des Impulses verursacht werden kann.
Bei dem Vorhandensein eines vorderen Endes eines Blatt­ mediums, das sich durch die langgestreckte Lichtauftreff­ zone E erstreckt, kann kein Lichtstrahl auf das Blatt­ medium S auftreffen, mit Ausnahme an dem Ort des Blatt­ mediums entsprechend dem Mittelpunkt der Lichtauftreff­ zone E. Wenn ein vorderes Ende des Blattmediums S mit dem Laserstrahl in Form eines Impulses belichtet wird, wird lediglich die Bildung eines gefleckten Bereiches F C in Form eines kleinen Punktes in der Mitte eines vorderen Endes des Blattmediums S die Folge sein, wie dies in der Fig. 6C dargestellt ist.
Die Ausführungsform des Gerätes, bei der der Blattende- Detektorlaserstrahl in Form von Impulsen verwendet wird, arbeitet bezüglich der anderen Punkte ähnlich wie die vorstehend anhand der Fig. 4 beschriebene Ausführungsform. Somit wird, nachdem detektiert worden ist, daß die vordere Kante des lichtempfindlichen Blattmediums S die Lichtauf­ treffzone E erreicht hat, der Lasergenerator so gesteuert, daß er den die Information tragenden Laserstrahl L, anstatt des das Blattende detektierenden Laserstrahls in Form von Impulsen, erzeugt, wie dies aus der Fig. 5 zu ersehen ist.
Fig. 7 zeigt die Anordnung der Transporttrommel gemäß einer Modifikation des Laserstrahl-bilderzeugenden Gerätes, wie es vorstehend anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist.
Während die Transporttrommel-Anordnung in der Ausführungs­ form gemäß der vorliegenden Erfindung wie vorstehend be­ schrieben im wesentlichen aus der Transporttrommel 22 und Andrückwalzen 24 und 24′ besteht, besteht die in der Fig. 7 gezeigte Transporttrommel-Anordnung aus zwei Paaren parallelen Andrückwalzen, wobei die Andrückwalzen eines jeden Paares miteinander drehend berühren. Diese beiden Paare Andrückwalzen bestehen aus einem ersten Paar Andrückwal­ zen 42 und 44, die vor der langgestreckten Lichtauftreff­ zone E des Gerätes angeordnet sind und einem zweiten Paar Andrückwalzen 42′ und 44′, die hinter der Lichtauftreff­ zone E in Bewegungsrichtung c des lichtempfindlichen Blatt­ mediums S liegen. Ein Transportweg P des lichtempfindlichen Blattmediums ist somit in einer Ebene definiert, die sich von dem ersten Paar Andrückwalzen 42 und 44 bis zu dem zweiten Paar Andrückwalzen 42′ und 44′ erstreckt und die wie durch die strichpunktierten Linien angegeben, zwischen den Andrückwalzen eines jeden Paares liegt.
Der Reflektorspiegel 20, von dem ein Lichtstrahl auf die langgestreckte Lichtauftreffzone E gerichtet wird, liegt auf der einen Seite des Transportweges P und der auf die vordere Kante des lichtempfindlichen Blattmediums, welches entlang dem Weg P transportiert wird, ansprechende Blatt­ endesensor 28 liegt auf der anderen Seite des Transport­ weges P. Bei der hierbei gezeigten Anordnung liegt beispiels­ weise der Reflektorspiegel 20 an der Oberseite des Trans­ portweges P und der Blattendesensor 28 an der Unterseite des Transportweges P. Der Blattendesensor 28 ist bei der vorliegend gezeigten Anordnung ebenfalls ungefähr entsprechend dem Mittelpunkt der langgestreckten Lichtauftreff­ zone E angeordnet.
Bei der Anordnung der Andrückwalzenpaare 42/44 und 42′/44′ und des Blattendesensors 28, die so, bezogen auf den Trans­ portweg eines lichtempfindlichen Blattmediums angeordnet sind, wird ein Lichtstrahl auf die Lichtauftreffzone E ge­ richtet und vom Blattendesensor 28 erfaßt, wenn der Licht­ strahl durch den Mittelpunkt der langgestreckten Lichtauf­ treffzone E und in Abwesenheit eines lichtempfindlichen Blattmediums, welches über den Blattendesensor 28 läuft, erfaßt. Bei Anwesenheit eines lichtempfindlichen Blatt­ mediums, das die Lichtauftreffzone E erreicht, wird der Lichtstrahl auf den Blattendesensor 28 gerichtet, während der Strahl durch den Mittelpunkt der Lichtauftreffzone E läuft und durch das Blattmedium abgeschnitten, so daß am Blattendesensor 28 unterhalb des Blattmediums kein Laser­ strahl empfangen wird. Somit spricht der Blattendesensor 28 auf einen bei Abwesenheit eines lichtempfindlichen Blatt­ mediums an der Lichtauftreffzone E auf einen ankommenden Lichtstrahl an und wird von dem ankommenden Lichtstrahl isoliert, wenn die vordere Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums die Lichtauftreffzone E erreicht hat und detektiert worden ist. Demgemäß arbeitet der Blattende­ sensor 28, der in dem Gerät, welches die Transporttrommel- Anordnung gemäß Fig. 7 verwendet, so, daß eine umgekehrte Version () des Blattendesignales S SE abgegeben wird, welches bei dem bei der Ausführungsform, wie sie vor­ stehend anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist, am Blattendesensor 28 abgegeben worden ist.
Die Ausführungsform, bei der eine Walzen- und Blattende­ Sensoranordnung verwendet wird, wird sich insbesondere dort vorteilhaft erweisen, wo ein lichtempfindliches Blattmedium mit einem relativ niedrigem Reflexionskoeffi­ zienten verwendet wird.
Fig. 8 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform des Steuerungsschaltkreises, der bei dem Laserstrahl-Bild­ erzeugungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung und wie vorstehend anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben, ver­ wendet werden kann.
Der hierbei gezeigte Steuerungsschaltkreis kann auch durch ein Signal S PT freigegeben werden, welches vom Druckstart­ schalter 30 erzeugt wird. Das Signal S PT wird einer Steue­ rungseinheit 32 zugeführt, die eine Ausgangsklemme auf­ weist, welche mit einer Freigabeklemme eines Zeitbasis­ schaltkreises 46 verbunden ist, der auf das Schwenkstart­ signal S SS, welches am Schwenkstartsensor 26 abgegeben wird und das Blattende-Detektorsignal S SE, welches am Blattendesensor 28 ausgegeben wird, anspricht. Die Steue­ rungseinheit 32 hat weiterhin eine Ausgangsklemme, die mit einer Freigabeklemme eines Rahmendatenspeichers 34 ver­ bunden ist, der durch einen Speicher mit direktem Zugriff ergänzt ist, indem ein Satz codierter Bilddatensignale S IM zum Aufzeichnen der Information einer einzelnen Seite eines sensibiliserten Blattmediums gespeichert ist. Die codierten Bilddatensignale S IM, die so im Rahmendaten­ speicher 34 gespeichert werden, werden einem Zeilendaten- Puffer-Register 48 zugeführt.
Das Schwenkstartsignal S SS, welches am Schwenkstartsensor 26 abgegeben wird, wird außerdem einem Schwenkstartsignalpegel­ generator 50 und das Blattende-Detektorsignal S SE das am Blattendesensor 28 abgegeben wird, ebenfalls einem Blatt­ ende-Detektorsignalpegelgenerator 42 zugeführt. Der Schwenk­ startsignalpegelgenerator 50 kann ein Signal S SL produzie­ ren, welches für einen vorbestimmten Pegel W SS des Laser­ strahlungsleistungsausgangs bezeichnend ist, um den Schwenk­ startsensor 26 freizugeben, damit der Laserstrahl, der am Lasergenerator 10 emittiert wird, sicher detektiert wird. Auf ähnliche Art und Weise kann das Blattende-Detektorsig­ nal S SE ein Signal S EL erzeugen, welches für einen vorbe­ stimmten Pegel W des Laserstrahlungs-Leistungsausgangs be­ zeichnend ist, um den Blattendesensor 28 freizugeben, damit sicher der vom Lasergenerator 10 emittierte Laserstrahl detektiert wird. Der Pegel W SE des Laserstrahl-Leistungs­ ausgangs, der den Blattendesensor 28 freigibt, um den am Lasergenerator 10 emittierten Laserstrahl zu detektieren, ist vorzugsweise so ausgewählt, daß er höher als der Pegel W SS des Laserstrahl-Leistungsausgangs ist, der den Schwenkstartsensor 26 freigibt, damit der am Laser­ generator 10 emittierte Laserstrahl detektiert wird. Dies erfolgt wegen der Tatsache, daß der vom Lasergenerator 10 direkt auf den letztgenannten auftrifft, während der auf den zuerst genannten auftreffende Laserstrahl einmal am lichtempfindlichen Blattmedium reflektiert ist. Zeilen­ daten-Puffer-Register 48, Schwenkstartsignalpegelgenerator 50 und Blattende-Detektorsignalpegelgenerator 52 sowie der Rahmendatenspeicher 34 sind jeweils in der Lage, ihre entsprechenden Ausgangssignale zu einem Zeitpunkt abzu­ geben, der durch ein Zeitschaltsignal, welches vom Zeit­ basis-Schaltkreis 46 zugeführt wird, vorgegeben wird.
Zeilendaten-Puffer-Register 48, Schwenkstartsignalpegel­ generator 50 und Blattende-Detektorsignalpegelgenerator 52 haben ihre jeweiligen Ausgangsklemmen über einen ODER- Gatter-Schaltkreis 54 mit drei Eingängen mit einem Antriebs­ schaltkreis 36 für den Lasergenerator 10 verbunden. Somit aktiviert der Antriebsschaltkreis 36 den Lasergenerator, damit dieser einen Laserstrahl mit einer Strahlungsleistung mit dem Pegel von W SS emittiert, um den Schwenkstartsensor 26 sicher in die Lage zu versetzen, daß er den am Laser­ generator emittierten Laserstrahl detektiert, wenn das vom Schwenkstartsignalpegelgenerator 50 zugeführte Signal S SL über den ODER-Gatter-Schaltkreis 54 zugeführt wird.
Auf der anderen Seite, wenn das vom Blattende-Detektor­ signalpegelgenerator 52 zugeführte Signal S EL über den ODER-Gatter-Schaltkreis 54 zugeführt wird, aktiviert der Antriebsschaltkreis 36 den Lasergenerator, damit ein Laserstrahl mit einer Strahlungsleistung mit dem Pegel W SE emittiert wird, damit der Blattendesensor 28 sicher den am Lasergenerator 10 emittierten Laserstrahl detektieren kann. Wenn die am Rahmendatenspeicher 34 freigegebenen Bilddatensignale S IM durch den ODER-Gatter-Schaltkreis 54 laufen, aktiviert der Antriebsschaltkreis 36 den Laser­ generator 10, damit ein die Information tragender Laser­ strahl L emittiert wird, der mit dem vom Rahmendaten­ speicher 34 zugeführten Bilddatensignal S IM moduliert ist.
Die Steuerungseinheit 32 hat weiterhin Ausgangsklemmen, die jeweils mit einem Antriebsschaltkreis 38 für den Spiegel-Antriebsmotor M₁ und einem Antriebsschaltkreis 40 für den Haupt-Antriebsmotor M₂ verbunden sind. Die Steue­ rungseinheit 32 arbeitet so, daß ein analoges Signal V M1 zur Aktivierung des Spiegelantriebsmotors M₁ über den Antriebsschaltkreis 38 und ein analoges Signal V M2 zur Aktivierung des Haupt-Antriebsmotors M₂ über den Antriebs­ schaltkreis 50 abgegeben wird.
Die Fig. 9A, 9B, 9C und 9D sind Zeitschaltbilder, die jeweils Beispiele der Signalformen zeigen, die an dem vorstehend anhand der Fig. 7 beschriebenen Steuerungsschalt­ kreis erscheinen können. Fig. 9A zeigt ein Beispiel der Wellenform des Strahlungsleistungsausgangs W LB am Halb­ leiterlasergenerator 10. Fig. 9B zeigt ein Beispiel für die Wellenform des Schwenkstartsignal S SS, das am Schwenk­ startsensor 26 abgegeben wird und Fig. 9C zeigt ein Bei­ spiel der Wellenform des Blattende-Detektorsignals S SE, das am Blattendesensor 28 abgegeben wird. Weiterhin ist in der Fig. 9D ein Beispiel für die Wellenform jedes Signals V M1 und V M2 gegeben, die von der Steuerungsein­ heit 32 an die Antriebsschaltkreise 38 und 40 jeweils der Polygon-Spiegel- und Hauptantriebsmotoren M₁ und M₂ ge­ geben werden.
Im Betrieb wird das bilderzeugende Gerät gemäß der vorlie­ gende Erfindung mit dem manuellen Einschalten des Druck­ startschalters 30 durch die Bedienungsperson eingeschaltet. Das Gerät ist somit eingeschaltet, wenn die Druckstart­ taste 30 zum Zeitpunkt t₁₁ geschlossen wird, und dann gibt die Steuerungseinheit 32 ein Signal V M1 ab, um den Antriebs­ schaltkreis 38 zur Betätigung des Polygon-Spiegel-Antriebs­ motors M₁ einzuschalten. Der Polygon-Spiegel-Antriebsmotor M₁, der so im Betrieb ist, treibt den Polygon-Spiegel 16 in der Pfeilrichtung a an. Zum Zeitpunkt t₁₁ gibt die Steuerungseinheit 32 auch ein Signal V M2 ab, um den An­ triebsschaltkreis 40 zur Betätigung des Hauptantriebsmotors M₂ einzuschalten. Der so betätigte Hauptantriebsmotor M₂ treibt die Transporttrommel 22 in Pfeilrichtung b an und bewirkt, das laufend ein lichtempfindliches Blattmedium S in Richtung auf die langgestreckte Lichtauftreffzone E in der Nähe der Transporttrommel transportiert wird.
Nach einer gewissen Zeitspanne, nachdem der Polygon-Spie­ gel-Antriebsmotor M₁ zum Zeitpunkt t₁₁ eingeschaltet worden ist, hat sich der Betrieb des Motors M₁ stabilisiert und als Konsequenz wird der Polygon-Spiegel 16 zum Zeit­ punkt t₁₂ mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit ange­ trieben. Zum Zeitpunkt t₁₂ fordert die Steuerungseinheit 32 den Zeitbasisschalkreis 46 an, um den Schwenkstartsignal­ pegelgenerator 50 zu aktivieren, damit er sein Signal S SL abgibt, während ein Freigabesignal auf den Rahmendaten­ speicher 34 gegeben wird, um die Freigabe der Signale zum Aufzeichnen der ersten Bildzeile aus den Bilddatensignalen S IM, die in dem Speicher 34 gespeichert sind, zu ermöglichen. Die Bilddatensignale S IM, die so am Rahmendaten­ speicher 34 abgegeben worden sind, werden in dem Zeilen­ daten-Puffer-Register 48 geschaltet.
Mit der Aktivierung des Schwenkstartsignalpegelgenerators 50 zum Zeitpunkt t₁₂ passiert das am Schaltkreis 50 abgegebene Signal S SL durch den ODER-Gatter-Schaltkreis 54 und läuft zum Antriebsschaltkreis 36, um den Lasergenerator 10 zu aktivieren, damit er einen Laserstrahl mit einer Ausgangs­ strahlungsleistung mit dem vorbestimmten Pegel W SS abgibt, der durch das Signal S SL diktiert worden ist, wie dies aus der in der Fig. 9A gezeigten Wellenform zu ersehen ist. Somit wird der am Lasergenerator 10 emittierte Laserstrahl durch den Schwenkstartsensor 26 detektiert, der dabei das Ausgangssignal S SS erzeugt und dieses Signal S SS zum Zeit­ punkt t₁₃ dem Zeitbasisschaltkreis 46 zuführt.
In einer vorbestimmten Zeitspanne, nachdem das Signal S SS vom Schwenkstartsensor 26 erhalten worden ist, deaktiviert der Zeitbasisschaltkreis 46 den Schwenkstartsignalpegel­ generator 50 und aktiviert zum Zeitpunkt t₁₄ gleich auf den Zeitpunkt t₁₃ folgend den Zeilendaten-Puffer-Register 48.
Die Bilddatensignale S IM zum Aufzeichnen der ersten Zeile des Bildes, die im Zeilendaten-Puffer-Register 48 versperrt sind, werden nun am Puffer-Register 48 ausgegeben und laufen durch den ODER-Gatter-Schaltkreis 54 zum Antriebsschalt­ kreis 36 für den Lasergenerator 10. In Abhängigkeit von diesen Bilddatensignalen S IM, die vom Rahmendatenspeicher 34 erhalten worden sind, aktiviert der Antriebsschaltkreis 36 den Lasergenerator 10, von dem somit ein die Information tragender Laserstrahl L emittiert wird, der mit den Bild­ datensignalen S IM moduliert ist, die vom Rahmendatenspeicher 34 zugeführt worden sind, wie dies aus der Wellenform gemäß Fig. 9A zu ersehen ist.
Bei Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Zeitpunkt t₁₄, wenn der die Information für die Aufzeichnung der ersten Bildzeile tragende Laserstrahl am Lasergenerator 10 emittiert worden ist, aktiviert der Zeitbasisschaltkreis 46 den Blattende-Detektorsignalpegelgenerator 52 zum Zeitpunkt t₁₅. Mit der Aktivierung des Blattende-Detektorsignalpegel­ generators 52 zum Zeitpunkt t₁₅ wird das Signal S EL vom Schaltkreis 52 durch den ODER-Gatter-Schaltkreis 54 zum Antriebsschaltkreis 36 geschickt, um den Lasergenerator 10 zu aktivieren. Somit kann der Lasergenerator 10 eine Laser­ strahlkomponente emittieren, die eine Ausgangsstrahlungs­ leistung vom vorbestimmten Pegel W SE hat, wie er durch das Signal S EL angegeben ist, und zusätzlich zum die In­ formation der Bilddaten für die erste Bildzeile tragenden Laserstrahl L, wie dies aus der in der Fig. 9A gezeigten Wellenform zu ersehen ist.
Nachdem der Laserstrahl mit der Ausgangsstrahlungsleistung gemäß dem vorbestimmten Pegel W SE emittiert worden ist, wird der Antriebsschaltkreis 36 für den Lasergenerator 10 in Übereinstimmung mit den Bilddatensignalen S IM, die vom Zeilendaten-Puffer-Register 48 zugeführt worden sind, zum zweiten Mal aktiviert und emittiert den die Information tragenden Laserstrahl L, der in Übereinstimmung mit den Bilddatensignalen S IM moduliert ist, solange, bis alle Bilddatensignale S IM zum Aufzeichnen der ersten Bildzeile am Pufferregister 48 abgegeben worden sind.
Zum Zeitpunkt t₁₆, wenn die Freigabe aller Bilddatensignale S IM zur Erzeugung der ersten Bildzeile beendet ist, aktiviert der Zeitbasisschalterkreis 46 zum zweiten Mal den Schwenk­ startsignalpegelgenerator 50, so daß der Lasergenerator 10 so konditioniert wird, daß er einen Laserstrahl mit der Ausgangsstrahlungsleistung entsprechend dem Pegel W SS emit­ tiert, der durch das Signal S SL diktiert worden ist, das am Schwenkstartsignalpegelgenerator 50 ausgegeben worden ist.
Der am Lasergenerator 10 emittierte Laserstrahl wird so abgelenkt, daß er innerhalb des Strahlablenkbereiches A schwingt und wird so wiederholt durch den Schwenkstart­ sensor 26 jedesmal dann erfaßt, wenn der Laserstrahl zurück zum Schwenkstartende A₁ des Bereiches A geschwenkt wird. Das Ausgangssignal S SS vom Schwenkstartsensor 26 wird so­ mit in Form einer Reihe von Impulsen erhalten, die mit der Umdrehung des Polygon-Spiegels 16 synchronisiert sind. In Abhängigkeit von diesen vom Schwenkstartsensor 26 zuge­ führten Impulsen deaktiviert der Zeitbasis-Schaltkreis 46 den Schwenkstartsignalpegelgenerator 50 und aktiviert das Zeilendaten-Puffer-Register 48 bei Abwesenheit eines licht­ empfindlichen Blattmediums über der langgestreckten Licht­ auftreffzone E des Gerätes. Jedesmal, wenn somit das Zeilen­ daten-Puffer-Register 48 durch den Zeitbasisschaltkreis 46 aktiviert wird, werden die Bilddatensignale S IM zum Auf­ zeichnen der ersten Zeile des Bildes, die in dem Zeilen­ daten-Puffer-Register 48 versperrt sind, vom Puffer-Register 48 abgegeben und der Lasergenerator 10 aktiviert, um den die Information tragenden Laserstrahl für die Aufzeichnung der ersten Bildzeile zu emittieren. Dem so zyklisch am Lasergenerator 10 emittierten, die Information tragenden Laserstrahl ist eine Blattende-Detektorlaserstrahlkompo­ nente mit dem Pegel W SE überlagert, wobei der Pegel durch das Signal S SL diktiert worden ist, der am Schwenkstart­ signalpegelgenerator 50 abgegeben worden ist.
Bei Abwesenheit eines Blattmediums über der langgestreckten Lichtauftreffzone E wird das auf die Transporttrommel 22 auftreffende Licht weitgehend von der mattierten oder sonst lichtabsorbierenden Umfangsfläche der Trommel 22 absorbiert, was dazu führt, daß vom Blattendesensor 28 von der Trans­ porttrommel 22 kein Licht empfangen wird und daraus folg­ gend kein Blattende-Detektorsiganl S SE am Blattendesensor 28 ausgegeben wird, wie dies aus der Fig. 9C zu ersehen ist.
Zum Zeitpunkt t₁₂ nach dem Einschalten der Transporttrom­ mel 22 und Antreiben des lichtempfindlichen Blattmediums S in Richtung auf die Transporttrommel 22 wird das Blatt­ medium S eine Position erreichen, in der seine vordere Kante über der langgestreckten Lichtauftreffzone E zwi­ schen den Andrückwalzen 24 und 24′ liegt, wie dies in der Fig. 2 angegeben ist. Nachdem die vordere Kante des licht­ empfindlichen Blattmediums S somit an der Lichtauftreffzone E angekommen ist, wird der auf die Umfangsfläche der sich drehen­ den Transporttrommel 22 auftreffende Laserstrahl teilweise am Blattmedium E reflektiert und vom Blattendesensor 28 detektiert, wenn der vom Blattmedium S reflektierte Licht­ strahl durch den Blattendesensor 28 geht, der ungefähr entsprechend dem Mittelpunkt der langgestreckten Lichtauf­ treffzone E angeordnet ist. Der Blattendesensor 28 wird demgemäß aktiviert, das Blattende-Detektorsignal S SE zum Zeitpunkt t₁₈ zu erzeugen, wie dies durch die Wellenform gemäß Fig. 9C angegeben ist, wodurch angezeigt wird, daß die vordere Kante des lichtempfindlichen Blattmediums S die Lichtauftreffzone E des Gerätes erreicht hat.
Nachdem somit detektiert worden ist, daß die vordere Kante des lichtempfindlichen Blattmediums S die Lichtauftreff­ zone E des Gerätes erreicht hat, wird am Schwenkstartsen­ sor 26 ein neuer Impuls als Signal S SS ausgegeben, wobei zum Zeitpunkt t₁₉ der Laserstrahl zum Schwenkstartende A₁ des Bereiches A zurückgeschwenkt wird. Der Zeitbasis- Schaltkreis 46 deaktiviert nun den Blattende-Detektorsignal­ pegelgenerator 52 in Abhängigkeit von dem Blattende-Detek­ torsignal S SE vom Blattendesensor 28 und dem Schwenkstart­ signal S SS vom Schwenkstartsensor 26. Der Blattende-Detek­ torsignalpegelgenerator 52 ist somit zum Zeitpunkt t₁₉ de­ aktiviert, es werden jedoch vom Blattendesensor 28 Impulse als Signal S SE produziert, die in Abhängigkeit von einem Lichtstrahl mit der Ausgangsstrahlungsleistung mit dem Pegel, der für die Erzeugung des die Information tragenden Laser­ strahls sind. Zum Zeitpunkt t₁₉ fordert der Zeitbasis- Schaltkreis 46 weiterhin den Rahmendatenspeicher 34 und den Zeilendaten-Puffer-Register 48 an, um die Bilddatensignale S IM für die Aufzeichnung der auf die erste Bildzeile fol­ genden darauffolgenden Bildzeile auszugeben.
Zum Zeitpunkt t₂₀ auf den Zeitpunkt t₁₉ folgend deaktiviert der Zeitbasis-Schaltkreis 46 den Schwenkstartsignalpegel­ generator 50 und aktiviert das Zeilendaten-Puffer-Register 48. Die Bilddatensignale S IM zum Aufzeichnen der ersten Zeile des Bildes, die in dem Zeilendaten-Puffer-Register 48 versperrt sind, werden nun am Puffer-Register 48 freige­ geben und durch den ODER-Gatter-Schaltkreis 54 auf den Antriebsschaltkreis 36 für den Lasergenerator 10 geleitet. In Abhängigkeit von diesen Bilddatensignalen S IM aktiviert der Antriebsschaltkreis 36 den Lasergenerator 10, von dem somit ein die Information tragender Laserstrahl L emittiert wird, der für die erste Bildzeile mit den Bilddatensignalen S IM moduliert ist.
Nun wird auf der Oberfläche des Blattmediums S, welches tangential gegen die Umgangsfläche der Transporttrommel 22 gepreßt wird, ein Lichtpunkt erzeugt, und von der Nähe des rechten Endes des Blattmediums S in Richtung auf das andere Ende gemäß dem Pfeil d in Fig. 1 durch den die In­ formation tragenden Laserstrahl bewegt, der auf dem Blatt­ medium S auftrifft. Die erste Bildzeile wird so auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattmediums S entlang der langgestreckten Lichtauftreffzone E durch den die Infor­ mation tragenden Laserstrahl L erzeugt, der so abgelenkt wird, daß er von dem Schwenkstartende A₁ des Strahlab­ lenkbereiches A schwenkt. Zu einem vorbestimmten Zeit­ punkt, bevor der Lichtstrahl L den Schwenkendpunkt A₂ des Strahlablenkbereiches A erreicht, aktiviert der Zeitbasis- Schaltkreis 46 den Schwenkstartsignalpegelgenerator 50, so daß der Lasergenerator 10 so konditioniert wird, daß er zum Zeitpunkt t₂₁ einen Lichtstrahl mit einem Ausgangs­ strahlungspegel W SS emittiert.
Nachdem die Bilddatensignale S IM , die in dem Puffer-Re­ gister 48 versperrt waren, so vollständig aus dem Re­ gister freigegeben worden sind und dann ist die erste Bildzeile auf dem Blattmedium S aufgezeichnet worden.
Nachdem die erste Bildzeile aufgezeichnet worden ist, wird der nächste Impuls in Form des Signals S SS vom Schwenk­ startsensor 26 zum Zeitpunkt t₂₂ ausgegeben, wobei der die Information tragende Laserstrahl L zum Schwenkstart­ ende A₁ des Strahlablenkbereiches A geschwenkt wird. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Zeitpunkt t₂₂ aktiviert der Zeitbasisschaltkreis 46 das Zeilendaten- Puffer-Register 48, um die Bilddatensignale S IM für die zweite Bildzeile freizugeben. Diese Bilddatensignale S IM werden dem Antriebsschaltkreis 36 für den Lasergenerator 10 zugeführt, so daß der Lasergenerator 10 einen neuen, eine Information tragenden Laserstrahl L zum Aufzeichnen der zweiten Bildzeile zum Zeitpunkt t₂₃ emittiert. Die zweite Bildzeile wird nun auf der Oberfläche des lichtemittieren­ den Blattmediums S durch den neu emittierten, eine Infor­ mation tragenden Laserstrahl L erzeugt.
Auf diese Art und Weise wird jedesmal, wenn der die Infor­ mation tragende Laserstrahl L so abgelenkt wird, daß er vom Schwenkstartende A₁ bis zum Schwenkendpunkt A₂ des Stahlablenkbereiches A geschwenkt wird, auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattmediums S eine Bildzeile er­ zeugt, wie dies aus der Fig. 9A zu ersehen ist.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehen ist, ist die Ausführungsform eines Laserstrahl-bilderzeugenden Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung und wie vorstehend beschrieben unter anderem dadurch gekennzeichnet, daß ein, eine Information tragender Laserstrahl für die erste Bild­ zeile zyklisch als der das Blattende detektierende Laser­ strahl emittiert wird, solange, bis festgestellt wird, daß ein lichtempfindliches Blattmedium die langgestreckte Licht­ auftreffzone des Gerätes erreicht hat und wenn einmal die Ankunft der vorderen Kante des Blattmediums an der Licht­ auftreffzone festgestellt worden ist, daß ein die Infor­ mation tragender Laserstrahl für die darauffolgenden Bild­ zeilen, beginnend mit der ersten Bildzeile auf das licht­ empfindliche Blattmedium gestrahlt wird. Die Ankunft der vorderen Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums kann somit mit hoher Genauigkeit detektiert werden, die im wesentlichen der Breite der Zeile entspricht, die durch den Punkt des die Information tragenden Laserstrahls beim Auftreffen auf die Transporttrommel 22 entlang der lang­ gestreckten Lichtauftreffzone E des Gerätes entsteht.
In Verbindung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde beschrieben, daß der Laser­ generator 10 so gesteuert ist, daß er einen Laserstrahl er­ zeugt, der mit den Bilddaten zum Aufzeichnen der ersten Bildzeile solange moduliert wird, bis die vordere Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums in die langgestreckte Lichtauftreffzone gelangt und dort detektiert wird. Dieses Prinzip der Steuerung des Betriebes des Lasergenerators 10 ist jedoch nur ein Beispiel und als solches kann der Laser­ generator des Laserstrahl-bilderzeugenden Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung und gemäß einem Typ, ähnlich der zweiten bevorzugten Ausführungsform auch so gesteuert sein, daß er mit den Bilddaten für die zweite oder dritte Bildzeile oder irgendeine einer Anzahl von vorderen Kanten des Bildes betrieben wird, bis die vordere Kante eines licht­ empfindlichen Blattmediums, die die langgestreckte Licht­ auftreffzone erreicht hat, detektiert worden ist. Alterna­ tiv kann der Lasergenerator so gesteuert werden, daß er einen Laserstrahl erzeugt, der mit den Bilddaten moduliert wird, die durch Mitteln der Daten für die erste und zweite oder irgend zwei andere oder mehrere der vorderen Zeilen eines Bildes erzeugt worden sind, bis die vordere Kante eines lichtempfindlichen Blattmediums in die Lichtauftreff­ zone gelangt und dort detektiert wird.
Um das Auslassen einiger Bildzeilen oder das Erzeugen von unerwünschten leeren Flächen an einem vorderen Ende des lichtempfindlichen Blattmediums bei der vorstehend be­ schriebenen Ausführungsform zu vermeiden, werden die Bild­ daten für die erste Bildzeile bei der Modulation des Laser­ strahls vor dem Detektieren der vorderen Kante eines licht­ empfindlichen Blattmediums in der Lichtauftreffzone ver­ wendet. Änliche Wirkungen werden zum Vermeiden des Aus­ lassens einiger Bildzeilen oder die Erzeugung von uner­ wünschten Leerstellen an einem hinteren Ende des Blatt­ mediums erzielt, wenn beispielsweise die Bilddaten für die letzte Bildzeile verwendet werden, um den Laserstrahl nach der Aufzeichnung der letzten Bildzeile auf dem Blattmedium zu modulieren. Zur Verhinderung des Auslassens von Bildern am Anfang oder am Ende einer Bildzeile oder der Erzeugung einer unerwünschten Leerstelle in der Nähe des linken oder rechten Randbereiches des Blattmediums können die Bilddaten für den Anfang oder das Ende der Bildzeile bei der Modula­ tion des Laserstrahls verwendet werden, bevor und nachdem die spezielle Bildzeile auf dem Blattmedium aufgezeichnet worden ist.

Claims (11)

1. Mit Laserstrahl arbeitendes, bilderzeugendes Gerät zum Aufzeichnen von Bildern auf einem lichtempfindlichen Blattmedium mittels Belichtung durch einen, eine Information tragen­ den Laserstrahl; bestehend aus
  • a) einem Lasergenerator (10) zum Emittieren eines Laserstrahls;
  • b) Ablenkmitteln (16, 20), die den Laserstrahl auf eine lineare Zone richten und so ablenken, daß der Laserstrahl wiederholt entlang der linearen Zone schwenkt; und
  • c) Elementen (22, 24, 24′; 44, 42′, 44′) zum Transpor­ tieren eines lichtempfindlichen Blattmediums durch die lineare Zone;
gekennzeichnet durch
  • d) eine Detektoreinrichtung (28) zum Detektieren der An­ kunft der vorderen Kante des Blattmediums an der linearen Zone; und
  • e) eine Modulationseinrichtung (32; 32, 46, 48, 50, 52) zum Modulieren des vom Lasergenerator (10) erzeugten Laserstrahls, die den Laserstrahl in Abhängigkeit von dem auf einen vorderen Teil eines lichtempfindlichen Blattmediums aufzuzeichnenden Bild moduliert, bevor die Detektoreinrichtung (28) detektiert, daß die vor­ dere Kante des lichtempfindlichen Blattmediums die lineare Zone erreicht hat, und den Laserstrahl in Ab­ hängigkeit von den Bildern, die auf einen, auf dem vorderen Teil des lichtempfindlichen Mediums folgenden Bereich aufgezeichnet werden sollen, moduliert, nachdem die Detektoreinrichtung das Erreichen der linearen Zone durch die vordere Kante des lichtempfindlichen Blatt­ mediums detektiert hat.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektor­ einrichtung (28) aus einem Sensor (28) besteht, der in Ab­ hängigkeit von dem auf der linearen Zone auftreffenden Laserstrahl ein Ausgangssignal produziert, wobei die Detek­ toreinrichtung so arbeitet, daß die Ankunft der vorderen Kante des Blattmediums an der linearen Zone auf der Basis dieses Signals detektiert wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (28) so angeordnet ist, daß er den Laserstrahl aufnimmt, der auf einen vorbestimmten Ort, bezogen auf die Richtung, in der der Laserstrahl auf die lineare Zone auftrifft, gerichtet ist; die Modulatoreinrichtung (32; 32, 46, 48, 50, 52) den Laserstrahl so moduliert, daß der Lasergenerator (10), be­ vor die vordere Kante des lichtempfindlichen Blattmediums an der linearen Zone detektiert worden ist, wobei der Laserstrahl entlang der linearen Zone geschwenkt worden ist, wenigstens zu dem Zeitpunkt einen Laserstrahl erzeugt, an dem der Laserstrahl den vorbestimmten Ort durchläuft.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenk­ mittel (16, 20) einen drehbaren Polygonspiegel (16), auf den ein Laserstrahl vom Lasergenerator trifft und der den auffallenden Laserstrahl zur linearen Zone hin reflektiert, wobei der auf die lineare Zone auftreffende Laserstrahl so abgelenkt wird, daß er wiederholt entlang der linearen Zone schwenkt, wenn der Polygonalspiegel dreht.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lasergene­ rator ein Halbleiterlaserelement aufweist und daß die Modulationsmittel (32; 32, 46, 48, 50, 52) ein elektrisches Signal steuern, um das Halbleiterlaserelement zu aktivieren.
6. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (28) so angeordnet ist, daß er einen Laserstrahl empfängt, der von einem sich durch die lineare Zone erstreckenden licht­ empfindlichen Blattmedium reflektiert wird; und daß die Steuerungseinrichtung den Lasergenerator so steuert, daß der erzeugte Laserstrahl nur bei Anwesenheit eines licht­ empfindlichen Blattmediums in der linearen Zone auf den Sensor (28) gerichtet ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenk­ mittel (16, 20) und die lineare Zone so angeordnet sind, daß bei Anwesenheit eines lichtempfindlichen Blattmediums in der linearen Zone ein vom Lasergenerator erzeugter Laserstrahl mit einem vorbestimmten Winkel zu Senkrechten auf die Oberfläche des Blattmediums, der kleiner als 90° ist, auf das lichtempfindliche Blattmedium in der linearen Zone auftrifft.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport­ einrichtung besteht aus einem Halteelement (22) mit einer lichtabsorbierenden Oberfläche, auf dem ein sich durch die lineare Zone erstreckendes lichtempfindliches Blattmedium aufgenommen wird, so daß bei Anwesenheit eines Blattmediums in der linearen Zone ein auf diese gerichteter Laserstrahl an der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattmediums reflek­ tiert und auf den Sensor (28) gerichtet wird; und bei Ab­ wesenheit eines Blattmediums in der linearen Zone ein auf die lineare Zone gerichteter Laserstrahl von der lichtab­ sorbierenden Oberfläche des Halteelementes (22) absorbiert und im wesentlichen nicht auf den Sensor (28) gerichtet wird.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteele­ ment aus einer zylindrischen Trommel besteht, die um ihre Mittelachse drehbar ist, um das an der Umfangsfläche aufge­ nommene Blattmedium zu transportieren, wobei die lichtabsor­ bierende Oberfläche des Halteelements an der Umfangsfläche der zylindrischen Trommel ausgebildet ist.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (28) in einer Richtung, in der der Laserstrahl auf die lineare Zone gerichtet ist, hinter einer Ebene, in der die lineare Zone liegt, angeordnet ist, so daß ein auf die lineare Zone gerichteter Laserstrahl den Sensor nur dann erreichen kann, wenn in der linearen Zone kein lichtempfindliches Blattmedium ist.
DE3829570A 1987-08-31 1988-08-31 Mit laserstrahl arbeitendes, bilderzeugendes geraet Granted DE3829570A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62218285A JP2638833B2 (ja) 1987-08-31 1987-08-31 レーザビーム作像装置
JP33105587A JPH01171863A (ja) 1987-12-25 1987-12-25 レーザビーム作像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3829570A1 true DE3829570A1 (de) 1989-03-09
DE3829570C2 DE3829570C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=26522486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829570A Granted DE3829570A1 (de) 1987-08-31 1988-08-31 Mit laserstrahl arbeitendes, bilderzeugendes geraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4881086A (de)
DE (1) DE3829570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903586A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Hitachi Ltd Verfahren zum elektrophotographischen drucken mittels eines laserstrahles und drucker dafuer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01242346A (ja) * 1988-03-24 1989-09-27 Minolta Camera Co Ltd シート材検出装置
JP2902406B2 (ja) * 1988-11-14 1999-06-07 旭光学工業株式会社 レーザープリンタの連続紙先頭出し装置
JPH03230971A (ja) * 1990-02-06 1991-10-14 Minolta Camera Co Ltd レーザビーム作像装置
ES2074866T3 (es) * 1990-11-21 1995-09-16 Polaroid Corp Cabeza de impresion optica sobre un medio de impresion discontinuo fijado a un tambor impresor.
US6386676B1 (en) * 2001-01-08 2002-05-14 Hewlett-Packard Company Reflective type media sensing methodology
US7456379B2 (en) * 2003-02-03 2008-11-25 Kodak Graphic Communications Canada Company Printing plate registration and optical alignment device including locating at least a part of a reference edge in at least one digital camera image
US20050109961A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Fujifilm Electronic Imaging Ltd. Imaging apparatus and method
US7854199B2 (en) * 2007-03-29 2010-12-21 Eastman Kodak Company Printing plate registration using a camera
US7784402B2 (en) * 2007-04-24 2010-08-31 Eastman Kodak Company Method for loading printing plate on imaging device
US8950326B1 (en) 2012-04-19 2015-02-10 Laser Dot Holding B.V. Method and apparatus for laser ablating an image on a mounted blank printing plate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809806A (en) * 1972-10-18 1974-05-07 Columbia Broadcasting Syst Inc Banding correction system for film recording apparatus
US4024341A (en) * 1974-07-23 1977-05-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of picking out synchronizing light beam in light scanning systems
JPS5521237A (en) * 1978-08-02 1980-02-15 Photo Composing Mach Mfg Co Ltd Scanning method of light printer
US4617470A (en) * 1981-08-19 1986-10-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for detecting the leading edge of a sheet to be scanned
DE3628528A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-05 Canon Kk Laserstrahldrucker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292529A (en) * 1979-03-28 1981-09-29 International Business Machines Corporation Misfeed detector
US4494130A (en) * 1981-07-15 1985-01-15 Ricoh Company, Ltd. Laser printer
JPS5876853A (ja) * 1981-10-31 1983-05-10 Ricoh Co Ltd レ−ザプリンタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809806A (en) * 1972-10-18 1974-05-07 Columbia Broadcasting Syst Inc Banding correction system for film recording apparatus
US4024341A (en) * 1974-07-23 1977-05-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of picking out synchronizing light beam in light scanning systems
JPS5521237A (en) * 1978-08-02 1980-02-15 Photo Composing Mach Mfg Co Ltd Scanning method of light printer
US4617470A (en) * 1981-08-19 1986-10-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for detecting the leading edge of a sheet to be scanned
DE3628528A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-05 Canon Kk Laserstrahldrucker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903586A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Hitachi Ltd Verfahren zum elektrophotographischen drucken mittels eines laserstrahles und drucker dafuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3829570C2 (de) 1993-04-29
US4881086A (en) 1989-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641038C2 (de)
DE3650583T2 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE69031727T2 (de) Verfahren und System zum Ausrichten des Belichtungsmoduls in einer Druckeinrichtung
DE3744334C2 (de)
DE3829570A1 (de) Mit laserstrahl arbeitendes, bilderzeugendes geraet
DE3601323C2 (de)
DE3342758A1 (de) Seitenrand-kopiervorrichtung
DE2354318B2 (de) Doppelkopiersystem zum fortschreitend streifenförmigen Kopieren der beiden Seiten einer Vorlage
DE2131467B2 (de) Lichtablenkvorrichtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls
DE2534720C2 (de) Kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät
EP0343443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Thermokopie
DE3687931T2 (de) Text- und grafikbildsetzgeraet.
DE3232840A1 (de) Abtaststrahl-bezugs- und -lese-systeme
CH643975A5 (de) Optische abtastvorrichtung und verfahren zu deren betrieb.
DE2423340A1 (de) Abtastverfahren
DE3836005A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE3903586C2 (de) Laserdrucker
DE3850028T2 (de) Elektrisches Bilddruckgerät.
DE2903265A1 (de) Vorrichtung zum transport eines aufzeichnungstraegers durch eine druckstation und zum an/abschwenken des aufzeichnungstraegers an/von einem zwischentraeger in der druckstation eines druck- oder kopiergeraetes
DE2136862C3 (de) Zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen dienende Vor richtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes
DE3542885C2 (de)
DE2048691A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auf zeichnung von Computer Ausgangsdaten
DE1762084C3 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Vorlage und zur Wiedergabe eines Bildes
DE2063213A1 (de) Druckverfahren insbesondere zum Ausdrucken von Daten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2622953C2 (de) Vorrichtung zur Projektion von Bildern von Markierungen auf eine lichtempfindliche Fläche in einem Fernsehfilmgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINOLTA CO., LTD., OSAKA, JP