DE3342758A1 - Seitenrand-kopiervorrichtung - Google Patents

Seitenrand-kopiervorrichtung

Info

Publication number
DE3342758A1
DE3342758A1 DE19833342758 DE3342758A DE3342758A1 DE 3342758 A1 DE3342758 A1 DE 3342758A1 DE 19833342758 DE19833342758 DE 19833342758 DE 3342758 A DE3342758 A DE 3342758A DE 3342758 A1 DE3342758 A1 DE 3342758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
side edge
product
photosensitive
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342758
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Kanaoka
Shigehisa Minamiashigara Kanagawa Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3342758A1 publication Critical patent/DE3342758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/521Arrangements for applying a supplementary information onto the sensitive material, e.g. coding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/02Marking or applying text

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kopiervorrichtung, durch die ein lichtempfindliches Erzeugnis während der Herstellung der photographischen Fläche mit latenten Bildern aus Buchstaben, Zahlen, Symbolen, Markierungen oder dergleichen versehen wird.
Bei der Herstellung von lichtempfindlichen Erzeugnissen, wie beispielsweise eines Photofilms, eines Photopapiers oder dergleichen (was hier nachfolgend allgemein als "Film" bezeichnet wird) ist es üblich, einen Film mit latenten Bildern aus Buchstaben, Zahlen, Symbolen, Markierungen und dergleichen (die hier allgemein als "Zeichen" bezeichnet werden) zu versehen, die später während der Entwicklung des belichteten Films photographisch entwickelt werden, um Informationsmarkierungen wie beispielsweise den Namen des Herstellers, eine Datumsangabe, die Filmart, die Zahl der Einzelbilder, die Einzelbildgröße und dergleichen längs der Längsseiten bzw. -ränder des Films vorzusehen. Eine Möglichkeit zur Markierung eines Films in dieser Art, die allgemein als Seitenrand-Kopieren bezeichnet wird, besteht darin, auf dem Film an den Längsrändern angrenzend an jeden Bildrahmen während der Filmherstellung optisch Lichtbilder von Zeichen zu bilden, um den Film dadurch mit latenten Bildern von Zeichen herzustellen, und die Zeichen werden später während des Entwickeins des belichteten Films photographisch entwickelt. Vorrichtung zur Herstellung eines Films mit solchen latenten Bildern von Zeichen, wie zuvor erwähnt, die allgemein als Seitenrand-Kopiervorrichtungen bezeichnet werden, sind gut bekannt, wie sich aus dem japanischen Gebrauchsmuster
BAD
-S-
16589/1981, den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen 42037/18982 und 163226/1982 und der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 38341/1981 ergibt. Diese Vorrichtungen werden entsprechend ihrer Ausbildungen der Anordnung zum Vorsehen von Lichtbildern in vier Arten unterteilt. Eine Ausbildungsform von diesen besteht in einer Projektionsanordnung, bei der eine Zeichenmusterplatte und eine Lichtquelle zur Beleuchtung der Musterplatte zur Bildung von Lichtbildern von Zeichen verwendet werden, eine andere besteht aus einer Licht emittierenden Dioden (LED)-Matrixanordnung, bei der eine Vielzahl von LED's wahlweise zur Bildung von Zeichen - Lichtbildern erregt werden, die dritte besteht aus einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung in Kombination mit einer Lichtquelle und die vierte ist eine Kathodenstrahlrohr (CRT)-Anzeigeeinrichtung.
Bei der zuvor erwähnten ersten Anordnung ist der betriebliche Nachteil zu berücksichtigen, daß viel Zeit benötigt wird, um die Zeichenmusterplatte in die erforderliche Stellung zur optischen Ausrichtung der Zeichenmuster zu bewegen, die an der Stelle kopiert werden sollen, an der der Film mit dem latenten Bild des benötigten Zeichens hergestellt werden soll. Aus diesem Grund ergibt sich für die Vorrichtung, zu der die erste Anordnung gehört, daß sie zum Hochgeschwindigkeitskopieren und bei begrenzten Zeichen, die in der Musterplatte gebildet sind, unbrauchbar ist. Bei der LED-Matrixanordnung wird ein Mangel dadurch begründet, daß es schwierig ist, aufgrund der verteilten Leuchtdichten und Lichtverteilungen der verwendeten LED ein kopiertes Zeichen mit gleicher Dichte zu erzielen. Obgleich die CRT-Anzeigeeinrichtung es ermöglicht, leicht irgendein Zeichen darauf darzustellen, bleiben die Probleme von
O O H L· I UU
Rest-bildern und eines langsamen Ansprechens bestehen. Ein gemeinsamer Fehler, der bei den einzelnen Anordnun-^ gen beobachtet wird, besteht darin, daß das klare Kopie- ' , ren einer feinen Linie schwierig ist. Hierdurch wird es ischwierig, Buchstaben kleiner Größe und einen Strichmarkencode genau zu kopieren, der kombiniert dicke und feine Linien enthält. Ein anderer gemeinsamer Fehler liegt darin, daß diese Anordnungen zum Hochgeschwindigkeitskopieren nicht geeignet sind.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Seitenrand-Kopiervorrichtung zu schaffen, die die Längsränder eines Films mit latenten Bildern von feine Linien enthaltenen Zeichen exakt versehen kann. Die Erfindung zielt zu-dem darauf ab, eine Seitenrand-Kopiervorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, die Längsränder eines Films bei einer hohen Geschwindigkeit mit latenten Bildern von Zeichen zu versehen. Des weiteren soll mit der Erfindung eine Seitenrand-Kopiervorrichtung geschaffen werden, die einen Film mit latenten Bildern von Zeichen zu versehen vermag, die eine gleichförmige Dichte aufweisen, wenn sie später photographisch entwikkelt sind. Die Erfindung zielt des weiteren darauf ab, eine Seitenrand-Kopiervorrichtung zu schaffen, die die Längsränder eines Films mit latenten Bildern einer Strichmarkierung versieht, die dicke und dünne Linien aufweist, welche nach der späteren photographischen Entwicklung exakt angeordnet sind und ein gutes Auflösungsvermögen besitzen.
Erfindungsgemäß sind zur Lösung dieser Aufgabe die im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. 11 enthaltenen Merkmale vorgesehen. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung in vorteilhafter Weise weiterbilden, sind in den Unteransprüchen genannt.
— ft —
Danach schlägt die Erfindung eine Vorrichtung vor, die nützlich bei der Herstellung eines lichtempfindlichen Erzeugnisses, wie beispielsweise eine lange Bahn eines Films, Papiers oder dergleichen (was hier allgemein als "Film" bezeichnet wird), ist, um latente Bilder aus Buchstaben, Zahlen, Symbolen und dergleichen (was hier allgemein als "Zeichen" bezeichnet wird) längs der Längskanten eines solchen Films vorzusehen, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Strahl eines Laserlichts, der eine hohe Energiedichte und eine gute Sichtwirkung aufweist, durch einen Lichtmodulator moduliert wird, und daß der modulierte Laserstrahl von einer Ablenkeinrichtung, wie beispielsweise ein drehbarer polygonaler Spiegel, im Winkel drehbare Spiegel und dergleichen zum Abtasten der Oberfläche des Films zum Vorsehen von latenten Zeichenbildern längs der an jeden Bildrahmen des Films angrenzenden Rändern ablenkt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung gergeben sich aus dem anschließenden Beschreibungsteil, in dem bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht, die den prinzipiellen Aufbau einer Seitenrand-Kopiervorrichtung gemäß einer Ausbildungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine Vorderansicht, die einen wesentlichen Abschnitt einer Seitenrand-Kopiervorrichtung einer anderen Ausbildungsform der Erfindung darstellt, bei der Sammellinsen zwischen einem den Strahl ablenkenden Spiegel und einem Film angeordnet sind;
Fig. 3 eine Vorderansicht, die einen wesentlichen Abschnitt einer Seitenrand-Kopiervorrichtung einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung darstellt, bei der als Strahlablenkeinrichtung galvanische Spiegel verwendet werden; und
Fig. 4 eine Draufsicht, die einen Abschnitt einer Seitenrand-Kopiervorrichtungeiner weiteren Ausbildungsform der Erfindung darstellt, bei der eine Maskenplatte über einem Film angeordnet ist, auf dem an seinen gegenüberliegenden Seitenrändern latente Zeichenbilder aufgebracht werden.
Gemäß Fig. 1, die den grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung einer Ausbildungsform der Erfindung zeigt, tritt ein paralleler Strahl 2 aus Laserlicht mit einer hohen Energiedichte und einer guten Kohärenz, der von einem Laseroszillator 1 ausgesendet wird, zur Verringerung des Querschnitts durch eine Sammellinse und wird auf einen Lichtmodulator 4 gerichtet, der seinerseits als optischer Schalter arbeitet, damit der Laserstrahl 2 nur beim Empfang von Impulssignalen aus einer Steuereinrichtung 5, die später beschrieben wird, zu einer weiteren Sammellinse 6 laufen kann. Vorzugsweise wird ein akustisches optisches Element als Modulator 4 verwendet, das die Eigenschaft besitzt, mittels auf dieses übertragenen Ultraschall-Längswellen seinen Brechungsindex in senkrechter kichtung zu dem Weg des Laserstrahls so zu verändern, daß der Weg durch Brechung oder Beugung modifiziert wird.
Der durch die Sammellinse 6 getretene Laserstrahl 2 fällt auf eine Lichtablenkeinrichtung, d. h., einen drehenden polygonalen Spiegel 7 bei dieser Ausbildungsform, und wird von der Spiegeloberfläche des polygonalen Spie-
gels 7 reflektiert. Der Laserstrahl wird dann durch die Drehung des polygonalen Spiegels 7 im Winkel abgelenkt, d. h., dieser Laserstrahl 2, der als Lichtpunkt auf einem Film 8 konzentriert ist, wandert in der Richtung senkrecht zur Richtung A, in die sich der Film fortlaufend bewegt, und tastet dadurch in einer Zeile auf dem Film 8 ab. Obgleich bei dieser in Fig. 1 dargestellten Ausbildungsform ein polygonaler Spiegel als Ablenkeinrichtung verwendet wird, können auch galvanische Spiegel, andere lichtablenkende Einrichtungen, die beispielsweise mit einer Ultraschallwelle oder magnetisch betätigt werden, und dergleichen verwendet werden.
Eine Drehtrommel 9, die den Film in dichten Kontakt mit ihrer Umgangsfläche in der Brennebene der Sammellinse hält, ist über die fortlaufende Bewegung des Films 8 in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung drehbar. Ein Detektor 10, der der Trommel 9 funktionell zugeordnet ist, dient dazu, den Abschnitt bzw. die Länge des bewegten Films 8 abzufühlen, wobei der Detektor die Gestalt eines Impulsgenerators oder Taktgebers, eines Drehmelders, eines Perforationszählers oder dergleichen annehmen kann. Nahe der Drehtrommel 9 ist eine Lichtabtasteinrichtung 11 angeordnet, die ihrerseits den Laserstrahl 2 von dem Polygonalspiegel 7 empfängt und beim Beginn eines Abtastzyklus1 mittels des Lichtpunktes für jede Zeile ein Startsignal liefert, das seinerseits auf eine später erwähnte Steuereinrichtung 5 gegeben wird. Die Steuereinrichtung 5 steuert die Filmbewegung und die Drehung des polygonalen Spiegels so, daß ein fester Zusammenhang zwischen den Signalen aus dem Detektor 10 und der Lichtabtasteinrichtung 11 beim Abtasten synchron mit der Filmbewegung beibehalten wird, d. h., daß die Zeilenabtastung an regulären Perforationsteilungen gewährleistet ist. Bei 12 ist eine Muster- bzw. Zeichenein-
O-ΛΓΊ
O O Μ· L I U - 11 -
stelleinrichtung für die Aufgabe der benötigten Informationszeichan auf den Film 8 dargestellt.
Die zuvor erwähnte Steuereinrichtung in Form eines Computers weist einen per se gut bekannten Buchstabengenerator auf, in dem Muster- bzw. Zeichenwerte von Zeichen gespeichert sind. Die durch die Mustereinstelleinrichtung 12 spezifizierten Mustersignale für das Zeichen die für jede Abtastzeile synchron mit dem Empfang von Signalen aus dem Detektor 10 und der Lichtabtasteinrichtung 11 wiedergewonnen werden, sind derart wirksam, daß sie den Modulator 4 gesteuert veranlassen, einen modulierten Laserstrahl zu erzeugen, wobei dieser modulierte Laserstrahl durch die Sammellinse 6 hindurchtritt und dann auf die Oberfläche oder polygonalen Spiegels 7 fällt. Der modulierte Laserstrahl wird reflektiert und dadurch wiederholt durch die fortwährende Drehung des polygonalen Spiegels 7 in der Querrichtung des sich fortlaufend bewegenden Films 8 abgelenkt. Demgemäß stellt der modulierte gesammelte Laserstrahl, d. h. der Laserlichtpunkt, auf dem Film 8 ein zweidimensionales Abtastmuster bzw. -zeichen dar, was dazu führt, daß der Film mit einem latenten Bild eines erforderlichen informativen Zeichens versehen wird. Zu dem Zweck, der später deutlich wird, ist die Steuereinrichtung 5 mit einem nicht dargestellten Komparator versehen, der den Ausgangspegel des Signals aus der Lichtabtasteinrichtung mit einem vorbestimmten Signalpegel vergleicht. Der Komparator vermag ein Signal zu liefern, das eine Warneinrichtung 13 zur Abgabe einer Warnung zur Anzeige, daß der Oszillator 1 nicht richtig arbeitet, veranlaßt, wenn ein niedriger Ausgangspegel des Signals aus der Lichtabtasteinrichtung 11 empfangen wird, der unter einem vorbestimmten Pegel liegt. Der niedrige Ausgangssignalpegel aus der Lichtabtasteinrichtung 11 zeigt, daß das Laser-
licht aus dem Oszillator zu schwach für eine befriedigen de Filmbelichtung ist und daß der Oszillator 1 nicht richtig arbeitet oder nicht richtig eingestellt ist. Die Warnung kann durch Aussenden eines Tons oder eines Lichtes in hinreichend bekannter Weise vorgenommen werden. Festzuhalten ist, daß es wünschenswert ist, die Mustereinstelleinrichtung 12 mit einer Filmempfindlichkeit-Ein stelleinrichtung zu versehen, beispielsweise mit wahlwei se betätigbaren Druckknöpfen, um den Modulator 4 zur Änderung der durch diesen tretenden Laserlichtmenge für die geeignete Belichtung des Films zu steuern.
In Fig. 2, die eine Seitenrand-Kopiervorrichtung einer anderen Ausbildungsform der Erfindung zeigt, sind Sammel linsen 14 und 14' zwischen dem polygonalen Spiegel 7 und der Drehtrommel 9 zum Abtasten definierter Ränder des Films und für das Auflösungsvermögen der entwickelten Bilder vorgesehen.
Fig. 3 zeigt eine Seitenrand-Kopiervorrichtung einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung, die anstelle des polygonalen Spiegels 7 bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausbildungsform mit galvanischen Spiegeln 15, 16 und 16' versehen ist, wobei der erste Spiegel zum Ablenken des auf diesen fallenden Laserstrahls verwendet wird und die anderen Spiegel 16 und 16" die Ränder des Films 8 mit dem Lichtpunkt zum Vorsehen von latenten Buchstabenbildern auf diesem abzutasten vermögen. Diese Ausbildungsform führt zu der Abtastung von definierten Grenzen des Films und zu dem Auflösungsvermögen der entwickelten Bilder wie bei der Ausbildungsform von Fig. 2.
In Fig. 4, die eine Seitenrand-Kopiervorrichtung einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung darstellt, ist
OAJ"! ΛΠΙΛΙΙιιι
- - - - JOH/. / JU
eine Maskenplatte 17 mit öffnungen an ihren gegenüberliegenden Enden über der Drehtrommel 9 angeordnet, wobei jede Öffnung so ausgebildet ist, daß der Laserstrahl nur den Rand des Films abtasten kann, an dem latente Zeichenbilder aufgebracht werden sollen, d. h., der Rest des Films wird niemals von dem Laserstrahl belichtet. In diesem Ausführungsbeispiel ist weiterhin eine Lichtabtasteinrichtung 11, II1 neben jeder Öffnung 18, 18' zu dem Zweck vorgesehen, die latenten Bilder exakt auf dem Film zu lokalisieren.
Obgleich die Erfindung anhand eines Beispiels darauf bezogen beschrieben worden ist, daß latente Bilder von Buchstaben, Zahlen, Symbolen und dergleichen zwischen dem Längsrand und einer Reihe von Perforationen einer langen Filmbahn vorgesehen werden, die sich fortlaufend bewegt, kann sie auch angewendet werden, um latente Bilder von Buchstaben, Zahlen, Symbolen und dergleichen auf scheibenartigen Filmeinheiten vorzusehen, die sich einzeln in fortlaufender Transport- oder Drehbewegung bewegen. Ferner ist die Erfindung nicht nur bei den Verfahren zur Filmherstellung anwendbar, in dem ein Film mit Identifikationsdaten, wie beispielsweise dem Filmeigentümer und dergleichen vor der üblichen Verarbeitung des beschriebenen Films versehen wird, sondern auch bei dem Verfahren zum Versehen von Papieren mit Klassifizierungs- und Identifizierungsdaten, wie beispielsweise den Namen eines Käufers, und Zeitangaben, Druck- bzw. Kopierart, die Zahl der Kopien bzw. Drucke und dergleichen in einem Laboratorium.

Claims (11)

Ansprüche
1. Seitenrand-Kopiervorrichtung zum Vorsehen von latenten Bildern aus Buchstaben, Zahlen, Symbolen und dergleichen auf einem sich fortlaufend bewegenden lichtempfindlichen Erzeugnis, gekennzeichnet durch einen Oszillator (1), der einen Laserstrahl (2) aussendet; eine Einrichtung (4), die den Laserstrahl (2) beim Durchgang moduliert;
eine Einrichtung (7; 15, 16, 16'), die den modulierten Laserstrahl (2) entsprechend ihrer Winkelstellung zum Abtasten der Oberfläche eines lichtempfindlichen Erzeugnisses (8) in • einer Richtung ablenkt, die senkrecht zu der liegt, in der sich das lichtempfindliche Erzeugnis (8) fortlaufend bewegt;
eine Einrichtung (12), die wahlweise Muster aus Buchstaben, Zahlen, Symbolen und dergleichen, aus denen die latenten
c ι -JO
Bilder auf dem lichtempfindlichen Erzeugnis vorgesehen werden sollen, einstellt und die gleichzeitig entsprechend den wahlweise eingestellten Mustern Signale erzeugt; eine Einrichtung (10) , die einen entsprechend der Signale erzeugenden Einrichtung (12) bewegten Abschnitt des lichtempfindlichen Erzeugnisses (8) abfühlt; und durch eine Einrichtung (5), die die modulierende Einrichtung (4) mittels der Signale aus der die Muster einstellenden (12) und abfühlende Einrichtung (10) zum Vorsehen der benötigten latenten Bilder an vorbestimmten Stellen auf dem lichtempfindlichen Erzeugnis (8) steuert.
2. Seitenrand-Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurdi gekennzeichnet, daß weiterhin eine Lichtabtasteinrichtung (11, 11') vorgesehen ist, die den abgelenkten Laserstrahl (2) unmittelbar vor dem Abtasten zur Erzeugung eines Signals abfühlt, das dafür sorgt, daß die Steuereinrichtung (5) mit dem Vorsehen von MusterSignalen für jede Abtastzeile beginnt.
3. Seitenrand-Kopiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Modulationseinrichtung (4) und der Ablenkeinrichtung (7) eine den Laserstrahl (2) in einem Lichtpunkt auf .der Oberfläche des lichtempfindlichen Erzeugnisses (8) konzentrierende Sammellinse (6) vorgesehen ist.
4. Seitenrand-Kopiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Ablenkeinrichtung (7) zwei Sammellinsen (14, 14') vorgesehen sind, die jeweils oberhalb eines Seitenrandabschnxtts des lichtempfindlichen Erzeugnisses (8) angeordnet sind.
5. Seitenrand-Kopiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Warneinrichtung (13) zur Abgabe eines Warnsignals vorgesehen ist, das angibt, daß der
Bad
Oszillator (1) nicht richtig arbeitet, wobei die Warneinrichtung in Betrieb setzbar ist, wenn das von der Lichtabtasteinrichtung (11, 11') erzeugte Signal unterhalb eines Pegels liegt, der niedriger als ein vorbestimmter Signal-5 intensitätspegel ist.
6. Seitenrand-Kopiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung ein drehbarer polygonaler Spiegel (7) ist.
7. Seitenrand-Kopiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung (3) winklig drehbare galvanische Spiegel (15, 16, 16') aufweist, von denen der erste (15) den modulierten Laserstrahl (2) wiederholt abwechselnd auf die beiden anderen (16, 16') ablenkt, die jeweils über einem Sextenrandabschnitt des lichtempfindlichen Erzeugnisses (8) zum Querabtasten des Seitenrandabschnitts angeordnet sind.
8. Seitenrand-Kopiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Drehtrommel (9) vorgesehen ist, die das lichtempfindliche Erzeugnis (8) trägt, wobei die Oberfläche in einer Ebene liegt, auf der der Laserstrahl in einen Lichtpunkt konzentriert ist.
9. Seitenrand-Kopiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung ein Impulsgenerator (10) ist, der der Drehtrommel (9) funktionell zugeordnet ist.
10. Seitenrand-Kopiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Maskenplatte (17) mit an deren gegenüberliegenden Enden befindlichen Öffnungen (18, 18') vorgesehen ist, die über der Drehtrommel (9) angeordnet ist, wobei jede der Öffnungen .(18, 18') so ausgebildet ist, daß
\J "t C- .1
-A-
durch den Laserstrahl (2) nur die Ränder des lichtempfindlichen Erzeugnisses (8) abtastbar sind.
11. Seitenrand-Kopiervorrichtung zum Vorsehen von latenten Bildern aus Buchstaben, Zahlen, Symbolen und dergleichen auf einem sich fortlaufend bewegenden lichtempfindlichen Erzeugnis, gekennzeichnet durch ein Halbdioden-Laserelement, das einen Laserstrahl (2) aussendet; eine Einrichtung (7; 15, 16, 16'), die den Laserstrahl reflektiert und dadurch den Laserstrahl derart ablenkt, daß die Oberfläche eines lichtempfindlichen Erzeugnisses (8) in einer Richtung abtastbar ist, die senkrecht zu der liegt, in die sich das lichtempfindliche Erzeugnis fortlaufend bewegt ;
eine Einrichtung (12), die wahlweise Muster aus Buchstaben, Zahlen, Symbolen und dergleichen, aus denen die latenten Bilder auf dem lichtempfindlichen Erzeugnis vorgesehen werden sollen, einstellt und die gleichzeitig entsprechend den wahlweise eingestellten Mustern Signale erzeugt; eine Einrichtung (10) , die einen entsprechend der Signale erzeugenden Einrichtung (12) bewegten Abschnitt des lichtempfindlichen Erzeugnisses (8) abfühlt; eine Lichtabtasteinrichtung (11, 11')/ die den abgelenkten Laserstrahl (2) zur. Erzeugung eines Signals unmittelbar vor dem Abtasten abfühlt; und durch eine Einrichtung, die das Halbdioden-Laserelement zum Aussenden eines Laserstrahls (2) unter Benutzung der Signale aus der Mustereinstelleinrichtung (12), aus der Abfühleinrichtung (10) und aus der Lichtabtasteinrichtung (11, 11') für das Vorsehen der benötigten latenten Bilder an vorbestimmten Stellen auf dem lichtempfindlichen Erzeugnis (8) steuert.
DE19833342758 1982-11-25 1983-11-25 Seitenrand-kopiervorrichtung Withdrawn DE3342758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57206520A JPS5996964A (ja) 1982-11-25 1982-11-25 サイドプリント方法及び装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342758A1 true DE3342758A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=16524721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342758 Withdrawn DE3342758A1 (de) 1982-11-25 1983-11-25 Seitenrand-kopiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4554560A (de)
JP (1) JPS5996964A (de)
DE (1) DE3342758A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749035A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-18 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Belichten von Datenzeichen auf einen Teilbereich eines Streifens bewegten, photoempfindlichen Materials

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61231551A (ja) * 1985-04-05 1986-10-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd カラ−トランスペアレンシ−の形成方法
JPS61231547A (ja) * 1985-04-05 1986-10-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写画像形成方法及び複写画像形成装置
JPS61231550A (ja) * 1985-04-06 1986-10-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 画像形成方法
IT1187458B (it) * 1985-11-11 1987-12-23 Photo Eng Int Procedimento per creare e verificare la correlazione tra negativi e stampe in laboratori fotografici ed apparecchiatura per attuare il procedimento
IT1187459B (it) * 1985-11-11 1987-12-23 Photo Eng Int Procedimento per creare e verificare la correlazione tra negativi e stampe in laboratori fotografici ed apparecchiatura per attuare il procedimento
JPS63106638A (ja) * 1986-10-23 1988-05-11 Konica Corp フイルムのデ−タ焼込装置
JPS63104040A (ja) * 1986-10-21 1988-05-09 Konica Corp 焼込装置
JPH0687146B2 (ja) * 1986-10-23 1994-11-02 コニカ株式会社 フィルムデータ記録装置
JPH0392848A (ja) * 1989-09-05 1991-04-18 Konica Corp 撮影用ハロゲン化銀写真感光材料及び感光材料識別コード焼き込み方法
JPH03107141A (ja) * 1989-09-20 1991-05-07 Konica Corp 撮影用ハロゲン化銀写真感光材料への識別用バーコード焼き込み装置
CA2070189A1 (en) * 1991-06-18 1992-12-19 Wayne K. Shaffer Laser edgemarking equipment
JP2890273B2 (ja) * 1992-03-19 1999-05-10 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料及びそれを用いた画像形成方法
US5257048A (en) * 1993-02-16 1993-10-26 Xerox Corporation Optical element and photoreceptor registration system for a raster output scanner in an electrophotographic printer
JPH0792530A (ja) * 1993-09-21 1995-04-07 Olympus Optical Co Ltd フィルム給送量検出装置
JPH09113985A (ja) * 1995-10-23 1997-05-02 Fuji Photo Film Co Ltd レンズ付きフイルムユニット及びその製造方法
JP3574271B2 (ja) * 1996-04-19 2004-10-06 富士写真フイルム株式会社 写真フイルムのバーコード検査方法
JPH10112785A (ja) * 1996-08-09 1998-04-28 Nikon Corp 画像読取装置及び画像読取装置に対する制御手順を記憶する記憶媒体
US6326590B1 (en) * 2000-01-25 2001-12-04 Eastman Kodak Company Nozzle element adaptable to a laser beam tube used in laser edge marking equipment
US6400389B1 (en) * 2000-01-25 2002-06-04 Eastman Kodak Company Apparatus for laser marking indicia on a photosensitive web
EP1364798A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 Agfa-Gevaert Vorrichtung zum Lasermarkieren
EP1365281A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 Agfa-Gevaert System und Verfahren zur Lasermarkierung
US8113659B2 (en) * 2005-11-02 2012-02-14 Thomas Licensing Visual film identification

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256524A (en) * 1963-11-29 1966-06-14 Honeywell Inc Laser recording apparatus
JPS5376929A (en) * 1976-12-21 1978-07-07 Sumitomo Heavy Industries Methof of washing steel band by acid
US4245228A (en) * 1978-02-06 1981-01-13 Sequential Data Machines, Inc. Laser plotter
JPS5564230A (en) * 1978-11-07 1980-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd Laser com
JPS5616589U (de) * 1979-07-18 1981-02-13
JPS5616589A (en) * 1979-07-20 1981-02-17 Mitsui Mining Co Ltd Treatment of water-containing coal
JPS5847412B2 (ja) * 1979-09-05 1983-10-22 三井東圧化学株式会社 半透明二軸延伸積層フィルム
US4308544A (en) * 1979-11-05 1981-12-29 Xerox Corporation Electronic alignment of laser beam utilized in a laser scanning system
US4504130A (en) * 1982-09-27 1985-03-12 Coherent Communications, Inc. System for recording a time code signal on motion picture film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749035A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-18 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Belichten von Datenzeichen auf einen Teilbereich eines Streifens bewegten, photoempfindlichen Materials

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5996964A (ja) 1984-06-04
US4554560A (en) 1985-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342758A1 (de) Seitenrand-kopiervorrichtung
DE2741047C2 (de) Verfahren zur photographischen Kodierung und Dekodierung
DE2954203C2 (de)
DE2652899C2 (de) Einrichtung zum Entladen einer gleichförmig aufgeladenen photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel
DE2811230C2 (de)
DE2944602A1 (de) Lichtstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE2712583A1 (de) Kopier- und rasterabtastgeraet
DE3042793A1 (de) Verfahren zur kompensation von aenderungen der winkelgeschwindigkeit eines schwenkenden laserstrahles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3212194C2 (de)
DE3342757A1 (de) Seitenrand-kopiervorrichtung
DE2935487C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
EP0343443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Thermokopie
DE2644953A1 (de) Kopiergeraet mit zusaetzlicher bilderzeugungseinrichtung
DE3328247A1 (de) Verfahren zum bilden von ausrichtmarken
CH687350A5 (de) Kombinations-Bildeinkopierer.
DE2554633A1 (de) Lichtpunktabtastsystem
DE3232840A1 (de) Abtaststrahl-bezugs- und -lese-systeme
DE3344634A1 (de) Seitenrand-kopiervorrichtung
DE3903586C2 (de) Laserdrucker
DE1910048A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Maengeln auf der Oberflaeche einer Bahn und Vorrichtung hierfuer
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE2717000C2 (de)
DE3542885A1 (de) Kopiergeraet
DE1280581B (de) Verfahren, Aufzeichnungstraeger und Vorrichtung zum Speichern von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: SITZ DER ANMELDERIN LAUTET RICHTIG: MINAMIASHIGARA

8130 Withdrawal