DE2534720C2 - Kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät - Google Patents

Kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät

Info

Publication number
DE2534720C2
DE2534720C2 DE2534720A DE2534720A DE2534720C2 DE 2534720 C2 DE2534720 C2 DE 2534720C2 DE 2534720 A DE2534720 A DE 2534720A DE 2534720 A DE2534720 A DE 2534720A DE 2534720 C2 DE2534720 C2 DE 2534720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
light
light source
mirror
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2534720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534720A1 (de
Inventor
Michel Villebon-Sur-Yvette Beduchaud
Martin De Paris Loye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA filed Critical Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Publication of DE2534720A1 publication Critical patent/DE2534720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534720C2 publication Critical patent/DE2534720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04036Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
    • G03G15/04045Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers
    • G03G15/04072Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers by laser
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/00254Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with an electrophotographic copying machine, i.e. a photocopier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/16Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning using a rotating helical element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
    • G03G15/0435Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure by introducing an optical element in the optical path, e.g. a filter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1008Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of the picture-bearing surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Reproduktion von Dokumenten. Sie bezieht sich insbesondere auf ein kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät, das entweder die direkte Wiedergabe eines Dokuments oder die Fernübertragung der in ihm enthaltenen Informationen und die Fernwiedergabe des analysierten Dokuments ausführen kann.
Bei vielen bekannten Kopiergeräten wird ein zu reproduzierendes Dokument durch Abtasten aufeinanderfolgender Zonen dieses Dokuments mit Hilfe eines von einer Lichtquelle ausgesandten Abtastsignals analysiert Das von dem Dokument zurückgeworfene Licht wird durch optische Mittel auf ein lichtempfindliches Element gerichtet, um die Reproduktion des Dokuments in Originalgröße zu ermöglichen. Das Abtasten der aufeinanderfolgenden Zonen geschieht durch relative Verschiebung des Dokuments bezüglich eines Abtastfensters. Die optischen Mittel besteben aus Spiegeln, die auf beiden Seiten- einer Linse oder mehrerer Linsen angebracht sind Wenn die Lichtquelle und das Abtastfenster vor dem unbeweglichen Dokument verschoben werden, werden auch die Spiegel, die das vom Dokument kommende Licht auf die Linse zurückwerfen, entsprechend verschoben, damit der optische Weg zwischen dem Dokument und der Linse konstant bleibt
Das lichtempfindliche Reproduktionsmittel kann, wie auf dem Gebiet der Reproduktion bekannt, aus einer elektrisch geladenen, mit einer Selenschicht überzogenen Trommel bestehen. Diese Trommel wird urn ihre Achse gedreht und dabei teilweise durch das Licht, das auf sie fällt, entladen. Ein Schwärzs} stern bringt auf die Teile, die elektrisch geladen bleiben, eine Tinte, welche auf normales Papier übertragen und fixiert wird, um die Reproduktion des ursprünglichen Dokuments zu sichern.
In einer anderen Ausführungsform kann das lichtempfindliche Reproduktionsmittel mit lichtempfindlichem Papier arbeiten, das zur gleichen Zeit wie das Dokument verschoben wird.
In derartigen Geräten werden das ursprüngliche Dokument und die mit Selen überzogene Trommel (bzw. das lichtempfindliche Papier) in doppelter Brennweite von der Linse entfernt angebracht, um eine Vergrößerung um den Faktor 1 zu erreichen.
Aus der DE-OS 20 34 679 ist ein Kopiergerät bekannt, bei dem das zu kopierende Dokument mit einem feinen Lichtstrahl abgetastet wird. Die hellen und dunklen Bildpunkte des Dokuments ergeben dabei unterschiedlich starke Lichtreflexe, die in Photozellen in entsprechende elektrische Signale umgewandelt werden. Mit diesen Signalen wird wiederum ein Laserstrahl moduliert, der dann synchron zur Abtastbewegung des Dokuments über eine lichtempfindliche Fläche geführt wird. Die synchrone Führung des auf das Dokument fallenden Laserlichtstrahls und des auf die lichtempfindliche Fläche fallenden Laser-Schreibstrahls geschieht mit einem einzigen rotierenden Facettenspiegel, der gleichzeitig mit zwei verschiedenen Facetten beide Strahlen ablenkt.
Die Qualität der Reproduktion dieses Geräts hängt
von der Präzision ab, mit der die beiden Lichtstrahlen synchron abgelenkt werden. Daher ist es verständlich, daß man für Kopiergeräte in der Praxis Systeme bevorzugt, die den Umweg über ein elektrisches Signal vermeiden und das optische Bild einer Zeile des Dokuments vielmehr unmittelbar optisch auf die lichtempfindliche Fläche projizieren.
Auch die US-PS 37 37 225 beschreibt ein Kopiergerät mit einem elektrischen Zwischensignal zwischen zwei optischen Pfaden. Die beiden Lichtstrahlen werden zwangsweise korreliert durch einen gemeinsamen Träger für Original und Kopie und durch einen gemeinsamen Verschiebemechanismus für die Linsensysteme bezüglich dieses Trägers. Ein solches Gerät wird aber modernen Anforderungen nach schneller Eingabe des Dokuments und automatischem Einzag des Kopierpapiers nicht gerecht, da beide auf den gemeinsamen Träger, z. B. eine Trommel, in genau definierten Positionen aufgebracht werden müssen.
In z. B. aus der FR-PS 21 04 671 bekannten Fernkopiergerätcn wird ein ebenes Dokument, das fernkopiert werden soll, durch Abtasten mit Hilfe eines feintn Lichtstrahls, z. B. eines Laserstrahls, analysiert Der Laserstrahl wird entlang einer Zeile des Dokuments durch optische Mittel abgelenkt, die vorzugsweise aus einem von einer in Drehung versetzten Trommel getragenen schraubenförmigen Spiegel bestehen. Der Laserstrahl kann durch weitere optische Mittel von einer Zeile zur anderen des Dokuments abgelenkt werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Zeilenvorschub auch durch schrittweises Verschieben des Dokuments erfolgen.
Diese Fernkopiergeräte können ebenso für das Aussenden wie auch für das Empfangen von Signalen, die die in dem analysierten Dokument enthaltenen Informationen beinhalten, verwendet werden.
Beim Aussenden erhält ein lichtelektrischer Wandler das von dem Dokument während seiner Analyse ausgesandte Licht und verwandelt die von den aufeinanderfolgenden Puiikten des Dokuments zurückgeworfene Lichtstärke in elektrische Signale, die auf eine Übertragungsleitung gegeben werden.
Beim Empfangen wird der Laserstrahl von den vom Sender empfangenen Informationen moduliert; der modulierte Laserstrahl ermöglicht die Reproduktion des fernanalysieften Dokuments.
Will man bei einem kombinierten Kopier- und Fernkopiergerät im reinen Kopierbetrieb den Umweg .über ein elektrisches Signal vermeiden, dann muß ein Abbildungssystem mit einer Sammellinse vorhanden sein, das eine Zeile des Dokuments auf die lichtempfindliche Fläche abbildet. Diese Sammellinse stört aber bei der Ablenkung eines Laserstrahls, der senkrecht auf das zu analysierende Dokument auftreffen soll und eine Zeile des Dokuments im Fernkopier-Sendebetrieb überstreichen soll.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein solches kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät anzugeben, bei dem im einfachen Kopierbetrieb kein elektrisches Zwischensignal auftritt, so daß die Notwendigkeit einer mechanischen Koordinierung zweier optischer Strahlensysteme entfällt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche ver- wiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Hilfe dreier Figuren näher erläu
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kopierer-Fernkopierer.
F i g. 2 und 3 zeigen schematisch die Vorrichtung nach F i g. 1 in zwei verschiedenen Betriebsweisen.
Der Kopierer-Fernkopierer besitzt einen lichtempfindlichen oder lichtelektrischen Wandler, der entweder durch einen Lichtstrahl gesteuert wird, der vom Abtasten eines Dokuments stammt, oder durch einen lichtstrahl, der von einem Empfangssignal moduliert ist, das von einem fernzukopierenden Dokument stammt
In der Ausführungsform nach F i g. 1 besteht dieser Wandler aus einem mit Selen überzogenen Zylinder 1, der von einer Hochspannungselektrode 2 elektrisch geladen wird. Der Zylinder 1 wird drehbar um seine Achse 3 im unteren Teil eines Schutzbehälters 4 des Kopierer-Fernkopierers angebracht
Die Oberseite des Behälters 4 bildet einen Dokument-Träger 5, auf den ein abzutastendes Dokument 6 gelegt wird. Dieser Dokument-Träge'' 5 ist ein durchsichtiger Wagen, der durch Treibriemen 7, die sich auf einer von einem nicht dargestellten Motor angetriebenen Riemenscheibe 8 einrollen, in Bewegung versetzt wird. Die Bewegung des Trägers 5 wird schematisch durch einen Pfeil 9 angedeutet Am Ende der Bewegung des Wagens 5, wenn der Motor ausgeschaltet ist wird der Wagen durch eine Rückholfeder 10 in seine ursprüngliche Stellung zurückgebracht
Ein Abtastfenster 11, das sich unter dem Weg des Wagens 5 befindet, arbeitet mit einer Lichtrampe 12 zusammen, die das dem Fenster 11 gegenüberliegende Teil des Dokuments 6 beleuchtet Ein erster Umlenkspiegel 13 empfängt das von dem Dokument zurückgeworfene Licht und lenkt es auf eine Linse 14. Ein zweiter Spiegel 15 reflektiert dann, das von der Linse 14 kommende Licht auf den mit Selen überzogenen Zylinder 1.
In dieser Vorrichtung sind der sich direkt oberhalb des Abtastfensters 11 befindliche Teil des Dokuments 6 sowie der mit Selen überzogene Zylinder 1 je in doppelter Brennweite von der Linse 14 entfernt angeordnet, um eine Vergrößerung um den Faktor 1 zwischen dem Dokument 6 und seinem Bild auf der Trommel 1 zu erreichen.
Die Reproduktion des Dokuments geschieht auf normalem Papier 16, das bei Bewegung des in Drehung versetzten Zylinders 1 aus einem Magazin 17 entnommen wird. Das vom Dokument übertragene und von den Spiegeln 13 und 15 der Linse 14 auf den Zylinder 1 gelenkte Licht entlädt diesen teilweise. Ein bekanntes Schwärzsystem 18 verteilt Tinte auf die nach Empfang des Lichtstrahls elektrisch geladen gebliebenen Teile des Zylinders. Elektrische Mittel 19 ermöglichen die Übertragung der Tinte vom Zylinder 1 auf das Papier 16, das vom Zylinder 1 mitgenommen wird. Nach Empfang des vom Zylinder 1 getragenen latenten Bilds kommt das Papier 16 in einen Ofen 20, der die Tinte fixiert.
Die eben beschriebene Vorrichtung ermöglicht die direkte Reproduktion eines von dem von der Lichtrampe 12 kommenden Lichtstrahl abgetasteten Dokuments.
Die Vorrichtung enthält außerdem, wie in den F i g. 1, 2 und 3 gezeigt, eine zweite Lichtquelle 21, die einen feinen Lichtstrahl ausstrahlt; im vorliegenden Beispiel ist diese Quelle ein Laser. Dieser feine Lichtstrahl wird von einem optischen Strahlablenkmittel entlang einer Linie empfangen, wobei diese Ablenklinie senkrecht zur Zeichenebene der Fi g. 1 steht. Dieses optische Linearablenkmittel besteht aus einem spiralförmigen Spiegel
22 auf einer beweglichen, sich in Drehung um ihre Achse 24 senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 1 befindlichen Trommel 23. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, trifft der Laserstrahl auf den spiralförmigen Spiegel 22 parallel zu den Mantellinien der Trommel 23 auf, und zwar nach Durchlaufen zweier Ablenkprismen 25 und 26. Während einer Drehung der Trommel 23 wird der Laserstrahl so einmal entlang einer Linie abgelenkt, wobei die abgelenkten Strahlen untereinander parallel sind.
Eine zylindrische Linse 27, mit einer ebenen Eingangsseite, die mindestens ebensolang ist wie die Trommel 23, wird von dem durch den spiralförmigen Spiegel
23 abgelenkten Laserstrahl berührt. Die aufeinanderfolgenden Strahlen werden von der zylindrischen Linse 27 senkrecht zu ihrer ebenen Eingangsseite aufgefangen, wie es in der F i g. 2 zu sehen ist. Die zu den einfallenden Strahlen senkrechten Seiten der Linse 27 sind poliert. Diese zylindrische Linse 27 lenkt den Laserstrahl auf die Linse 14; sie ermöglicht es, die Wirkung der Blendenöffnung der Linse 14 zu vermeiden, die aufgrund der Riehtfähigkeit des Laserstrahls sehr störend wirkt. Die ebene Eingangsseite der zylindrischen Linse 27 befindet sich in doppelter Brennweite von der Linse 14. Der Laserstrahl, der von der Quelle 21 ausgesandt und vom spiralförmigen Spiegel 22 abgelenkt wird, wird mit Hilfe der zylindrischen Linse 27, der Linse 14 und des Spiegels 13 durch das Abtastfenster 11 auf das Dokument 6 gelenkt. Er bestreicht eine Zeile des Dokuments 6 das Fenster 11 während seiner Ablenkung entlang der Eingangsseite der zylindrischen Linse 27 durch den spiralförmigen Spiegel 22 Ein lichtelektrischer Detektor 28, z. B. eine Lichtdiode, der sich in der Nähe der Lichtrampe 12 und des Dokuments befindet, fängt das vom Dokument 6 ausgehende Licht auf. Beim Weiterrücken des Dokuments 6 vor dem Abtastfenster 11 werden die aufeinanderfolgenden Zeilen des Dokuments nach und nach vom Laserstrahl überstrichen. Der Detektor 28 wandelt das empfangene Licht in elektrische Signale um, die Zeile für Zeile übertragen werden. Das Gerät arbeitet also als Fernkopier-Sender.
Die Vorrichtung besitzt außerdem als zusätzliches optisches Mittel ein an sich bekanntes 45°-Winkelprisma 30. Das Winkelprisma 30 ist zwischen das erste Prisma 25 und das zweite Prisma 26 eingefügt, das den Laserstrahl auf den spiralförmigen Spiegel 22 lenkt Am Ausgang des Winkelprismas 30 verläuft der Strahl senkrecht zum einfallenden Strahl gemäß der bekannten Eigenschaft, daß in einem Winkelprisma die einfallenden und reflektierten Strahlen aufeinander unabhängig von der Ausrichtung des Prismas in Bezug auf den einfallenden Strahl senkrecht stehen. Ein Prisma 31 arbeitet mit dem Winkelprisma 30 zusammen, um den Laserstrahl parallel zum von den beiden Prismen 25 und 26 abgelenkten Laserstrahl auf den spiralförmigen Spiegel 22 zu lenken. Ein Modulator 32 ist in den Weg des Laser-Strahls zwischen dem Winkelprisma 30 und dem Prisma 31 eingefügt Er erhält am Eingang 33 ein Informationssignal, das von einer entfernten Dokument-Abtastvorrichtung stammt, die als Sender arbeitet Die Anordnung nach F i g. 3 arbeitet also als Empfänger. Der Mo- ro dulator 32 kann durch eine direkte Modulation des Versorgungsstroms des Lasers ersetzt werden.
Im in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Spiegel 15 der. optischen Kopiervorrichtung und die zylindrische Linse 27 der optischen Fernkopiervorrichtung, die als Sender arbeitet, so angebracht, daß das eine gekippt wird und keinen Lichtstrahl auffängt, wenn das andere den Strahl auffangen soll, und umgekehrt Zu diesem Zweck und wie in der Zeichnung zu sehen, wird die zylindrische Linse 27 vorteilhafterweise an der Rückseite des Spiegels 15 angebracht und die so entstehende Einheit ist um 90° um die Mittelachse des Spiegels 15 kippbar, so wie es in den F i g. 2 und 3 zu sehen ist. In der Fig. 2, die die Verwendung als Fernkopier- ..' sender zeigt, wird der Laserstrahl von der Linse 27 senkrecht zu ihrer ebenen Eingangsseite empfangen, während der Spiegel 15 unwirksam ist. In der F i g. 3 sieht man auf der rechten Seite die Verwendung als Kopierer, ■ · wobei der Spiegel 15 den empfangenen Strahl ablenkt und die Linse 27 an seiner Rückseite unwirksam ist. In gleicher Weise ist das Winkelprisma 30 beweglich angebracht, um den Laserstrahl abzulenken oder nicht, je , nachdem ob die Vorrichtung als Fernkopier-Empfänger (F i g. 3, linker Teil) oder Fernkopier-Sender (F i g. 2) arbeitet, so wie es in den Fi g. 2 und 3 gezeigt wird. Die Antriebsmittel des Spiegels 15 und der zylindrischen Linse 27 einerseits und des Winkeiprismas 30 andererseits sind bekannt und wurden nicht dargestellt, die jeweiligen Antriebe wurden nur symbolisch durch diese Bewegungen symbolisierende Pfeile angedeutet.
Die Lichtrampe 12 ist beim Kopieren eingeschaltet und der Laser 21 und die Lichtdiode 28 sind nicht in Betrieb, während beim Fernkopierern die Rampe 12 ausgeschaltet und der Laser 21 in Betrieb ist.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbetjpiel beschränkt. Wenn die Vorrichtung als Kopierer arbeitet, kann das Dokument 6 auch unbeweglich sein; in diesem Fall sind das Abtastfenster 11, die Rampe 12 und die Lichtdiode 28 beweglich. Das System enthält ' dann drei Spiegel, die den Lichtstrahl vom Dokument auf die Linse 14 lenken; ein erster Spiegel wird mit gleicher Geschwindigkeit wie die Lichtrampe 12 angetrieben, die zwei anderen werden mit zweifach geringerer Geschwindigkeit derart bewegt, daß ein konstanter optischer Weg unabhängig von der augenblicklichen Abtastposition auf dem Dokument erzielt wird.
Die Prismen 25, 26 und 30, 31 können auch durch gleichwertige Mittel ersetzt werden, die in der Bahn des Laserstrahls angebracht sind und bewirken, daß der spiralförmige Spiegel von zwei einfallenden Strahlen berührt wird, die in zwei verschiedene Richtungen abgelenkt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät zum Abtasten und zur Reproduktion eines Dokumentes, mit einer ersten Lichtquelle zum Abtasten des Dokuments, mit Mitteln zur Relatiwerschiebung zwischen dem Dokument und der ersten Lichtquelle, mit einer bewegbaren lichtempfindlichen Wandlerfläche, auf der streifenweise ein Bild des Dokuments erzeugbar ist, und ersten optischen Ablenk- und Projektionsmitteln, die das Licht nach dem Abtasten des Dokuments auf die lichtempfindliche Wandlerfläche werfen, sowie mit einer zweiten Lichtquelle und zweiten optischen Mitteln zur linearen Zeilenablenkung, welche den Strahl der zweiten Lichtquelle einerseits im Sendebetrieb auf das Dokument über die ersten optischen Mittel richten, der das Dokument zeilenweise abtastet, und andererseits im Entipfangsbetrieb über einen durch ein von der Abtastung eines Dokuments eines anderen Geräts stammendes Empfangssignal gesteuerten Lichtmodulator zur Reproduktion des Dokuments auf die lichtempfindliche Wandlerfläche richten, sowie mit einem klappbaren optischen Element, das in einer ersten Stellung das vom Abtasten des Dokuments stammende Licht von der ersten Lichtquelle auf die lichtempfindliche Wandlerfläche lenkt und in einer zweiten Klappstellung im Sendebetrieb den von der zweiten Lichtquelle und den optischen Mitteln zur linearen Zeilenablenkung stammenden Strahl auf das Dokument lenkt, und eirem lichtelektrischen Detektor, der das vom durch die zweite Lichtquelle abgetasteten Dokument kommende Licht empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß das klappbare optische Element (15) eine zylindrische Linse (27) aufweist, die optisch den zweiten optischen Mitteln (21, 22) zugeordnet und mit einer flachen Eingangsseite ausgebildet ist, deren Länge etwa gleich dem durch die zweiten optischen Mittel bewirkten Ablenkweg des Strahls ist und die senkrecht zu diesem angeordnet ist.
2. Gerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das klappbare optische Element einen kippbaren Spiegel (15) aufweist und die zylindrische Linse (27) auf die Rückseite des Spiegels (15) geklebt ist
3. Gerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Linse (27) mit dem Spiegel (15) um eine Vierteldrehung um eine in der Spiegelebene liegende Achse schwenkbar ist, derart, daß in der zweiten Klappstellung der Strahl der zweiten Lichtquelle auf die Linse (27) fällt, während der Spiegel unwirksam ist, und in der ersten Klappstellung die zylindrische Linse (27) unwirksam ist, während der Spiegel den von der ersten Lichtquelle (12) kommenden Strahl auf die Wandlerfläche (1) lenkt.
4. Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten optischen Mittel einen Spiegel (22) aufweisen, der schraubenförmig auf der Mantelfläche einer um eine Achse (24) drehbaren Trommel (23) angebracht ist und auf den parallel zur Trommelachse (24) der Strahl der zweiten Lichtquelle (21) einfällt, und daß die zweiten optischen Mittel ferner weitere optische Ablenkelemente (30,31) aufweisen, die derart in den Strahlengang zwischen zweiter Lichtquelle und schraubenförmigen Spiegel (22) einschwenkbar sind, daß der Strahl zwar zur Trommelachse parallel, am Trommelumfang jedoch versetzt auf den schraubenförmigen Spiegel (22) gerichtet ist.
DE2534720A 1974-08-09 1975-08-04 Kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät Expired DE2534720C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7427732A FR2281687A1 (fr) 1974-08-09 1974-08-09 Copieur-telecopieur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534720A1 DE2534720A1 (de) 1976-02-19
DE2534720C2 true DE2534720C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=9142301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534720A Expired DE2534720C2 (de) 1974-08-09 1975-08-04 Kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4005933A (de)
JP (1) JPS5142543A (de)
BE (1) BE831569A (de)
BR (1) BR7505102A (de)
DE (1) DE2534720C2 (de)
DK (1) DK143959C (de)
ES (1) ES440109A1 (de)
FR (1) FR2281687A1 (de)
GB (1) GB1483428A (de)
IE (1) IE41446B1 (de)
IT (1) IT1040228B (de)
LU (1) LU73048A1 (de)
NL (1) NL7509378A (de)
SE (1) SE399504B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208857U1 (de) * 1992-07-02 1992-10-01 SMA Schaut GmbH, 6367 Karben Rückvergrößerungsgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027961A (en) * 1976-04-06 1977-06-07 Xerox Corporation Copier/raster scan apparatus
US4623244A (en) * 1976-10-04 1986-11-18 International Business Machines Corporation Copy production machines
US4204725A (en) * 1977-11-17 1980-05-27 International Business Machines Corporation Apparatus for detecting information stored on photocopying media, transmitting and storing the same
JPS5497041A (en) * 1978-01-17 1979-07-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Zerographic copier
JPS54124740A (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Ricoh Co Ltd Copying machine serving also as transmitter
JPS54140542A (en) * 1978-04-23 1979-10-31 Canon Inc Method and apparatus for automatically handling papers
JPS554072A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Information compound recorder
JPS5528007A (en) * 1978-08-18 1980-02-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Information compound recording device
JPS5584957A (en) * 1978-12-13 1980-06-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Electrophotographic copier which permit combined copying with electric signal image
JPS5669967A (en) * 1979-11-13 1981-06-11 Toshiba Corp Scan type copying machine
JPS5689166A (en) * 1979-12-20 1981-07-20 Fujitsu Ltd Office automation device
DE3019480A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Mehrzweck-endgeraet mit einer eingabe- und steuertastatur zum anschluss an eine datenverarbeitungsanlage und/oder einen textbearbeitungsautomaten
DE3047813A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Dr Böger Photosatz GmbH, 2000 Wedel/Holstein Optische lichtfleck-abtastvorrichtung fuer ein photoempfindliches bahnmaterial bei optischen photosetzgeraeten
US5095372A (en) * 1989-12-29 1992-03-10 Morton Silverberg Combined copying machine and facsimile scanner and method
DE10227762A1 (de) * 2002-06-21 2004-02-05 Josef Lindthaler Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung, insbesondere für Laserdrucker, Kopierer oder dergleichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478555A (en) * 1947-11-28 1949-08-09 Eastman Kodak Co Optical scanning device
US3798365A (en) * 1969-07-14 1974-03-19 P Johnson Recording method and apparatus utilizing light energy to move record forming material onto a record medium
FR2138414B2 (de) * 1970-06-26 1974-09-06 Cit Alcatel
FR2104671B1 (de) * 1970-06-26 1973-05-25 Cit Alcatel
US3709602A (en) * 1971-11-05 1973-01-09 Ricoh Kk Optical path length compensation in a copier
US3737225A (en) * 1971-12-27 1973-06-05 Crosfield Electronics Ltd Half-tone image reproduction
US3819265A (en) * 1972-08-02 1974-06-25 Bell Telephone Labor Inc Scanning projection printer apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208857U1 (de) * 1992-07-02 1992-10-01 SMA Schaut GmbH, 6367 Karben Rückvergrößerungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483428A (en) 1977-08-17
SE7508865L (sv) 1976-02-10
FR2281687A1 (fr) 1976-03-05
US4005933A (en) 1977-02-01
DE2534720A1 (de) 1976-02-19
IE41446L (en) 1976-02-09
FR2281687B1 (de) 1976-12-31
DK361175A (de) 1976-02-10
IE41446B1 (en) 1980-01-02
ES440109A1 (es) 1977-03-01
LU73048A1 (de) 1976-07-01
SE399504B (sv) 1978-02-13
DK143959B (da) 1981-11-02
JPS5142543A (en) 1976-04-10
BE831569A (fr) 1976-01-22
BR7505102A (pt) 1976-08-03
IT1040228B (it) 1979-12-20
NL7509378A (nl) 1976-02-11
DK143959C (da) 1982-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534720C2 (de) Kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät
DE3650583T2 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE3641038C2 (de)
DE69932793T2 (de) Optisches System zum Lichtabtasten und dessen Verwendung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE2724181A1 (de) Zweidimensionales laserabtastgeraet
DE2437520C3 (de) Optisches Beleuchtungssystem
DE2811230A1 (de) Punktabtastvorrichtung fuer informationsaufzeichnungs-einrichtungen
DE3119461A1 (de) Optisches system zur informationsverarbeitung
DE4108543C2 (de) Laser-Abtasteinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE60103097T2 (de) Mehrstrahlabtastgerät und Bilderzeugungsgerät mit einem solchen Abtastgerät
DE19961502B4 (de) Optische Scanvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
DE3836005A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE60034758T2 (de) Optisches Mehrstrahl-Abtastsystem und dessen Verwendung in einem Bilderzeugungsgerät
EP0223957B1 (de) Optoelektronischer Abtastkopf
DE3829570C2 (de)
DE2518615C2 (de) Kombiniertes Faksimile- und Kopiergerät
DE60031232T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Mehrstrahl-Abtastgerät und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE2851491C2 (de) Punktmatrix-Kopiervorrichtung
DE10122484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Druckformen
DE1762084C3 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Vorlage und zur Wiedergabe eines Bildes
DE2521089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
DE2136862B2 (de) Zum abtasten oder zur wiedergabe eines bildes zwecks uebertragung ueber fernsprechverbindungen dienende vorrichtung mit einer quelle kohaerenten lichtes
DE4224381A1 (de) Gehaeuse fuer ein optisches abtastsystem
DE2421857C3 (de) Faksimile-Senderempfänger
DE68923978T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee