DE2437520C3 - Optisches Beleuchtungssystem - Google Patents

Optisches Beleuchtungssystem

Info

Publication number
DE2437520C3
DE2437520C3 DE2437520A DE2437520A DE2437520C3 DE 2437520 C3 DE2437520 C3 DE 2437520C3 DE 2437520 A DE2437520 A DE 2437520A DE 2437520 A DE2437520 A DE 2437520A DE 2437520 C3 DE2437520 C3 DE 2437520C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
focal line
light source
light
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2437520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437520A1 (de
DE2437520B2 (de
Inventor
Hiroshi Sakai Osaka Hamaguchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2437520A1 publication Critical patent/DE2437520A1/de
Publication of DE2437520B2 publication Critical patent/DE2437520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437520C3 publication Critical patent/DE2437520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02845Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array
    • H04N1/0285Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array in combination with at least one reflector which is in fixed relation to the light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move
    • G03B27/527Projection optics for slit exposure in which the projection optics move as a whole in a translatory movement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/542Lamp housings; Illuminating means for copying cameras, reflex exposure lighting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02845Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array
    • H04N1/0287Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array using a tubular lamp or a combination of such lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

den besonderen Bildgeber 1 auf eine lichtempfindliche Fläche 2 geworfen, die mit dem Abbild des Originals P belichtet wird, und die entweder selbst das Kopiermaterial oder ein bekannter Lichtempfänger ist. Bei dieser bekannten Einrichtung neigen, wegen der verhältnismäßig nahen Anordnung der Lichtquelle L bei dem besonderen Bildgeber 1, einige oder alle optischen Fasern, aus denen der besondere Bildgeber 1 besteht, und/oder ein Klebstoff, der zum Zusammenkleben der Bunuel der optischen Fasern benutzt wird, um den besonderen Bildgeber 1 als Ganzes zusammenzustellen, dazu, von der Hitze der Lichtquelle L aufgeweicht zu werden, so daß die Funktionskennwerte des besonderen Bilrlgebers 1 nachteilig beeinflußt werden. Dazu hat sich noch herausgestellt, daß die Auflage 4 und/oder der besondere Bildgeber 1 in ihrer Qualität zerstört werden, und daß die Lichtmenge, die den länglichen Bereich B des Originals P beleuchtet, relativ klein ist, weil sie von dem Licht bestimmt ist, das von einem länglichen Bereich der konkaven Wand Af1 zwischen einem Paar parallel auf Abstand verlaufender Linien T1 und T2, die in Fig. 1 wegen der Darstellung der Beleuchtungseinrichtung im Querschnitt als Punkte erscheinen, reflektiert wird.
Durch die US-PS 2819649 ist ein Beleuchtungssystem für Filmprojektieren bekanntgeworden, wobei es darauf ankommt, einen auf eine verhältnismäßig kleine Fläche scharf fokussierten Lichtstrahl zu erzeugen, um trotz des begrenzten Raums hinter dem Bildfenster des Projektors dieses Bildfenster wirkungsvoll und möglichst gleichmäßig ausleuchten zu können. Dazu sind zwei Reflektoren vorgesehen, die jeweils den Teil eines Rotationsellipsoids bilden; ihre Rotationsachse ist jeweils die Verbindungslinie zwischen den beiden Brennpunkten. Die beiden ellipsoiden Reflektoren haben einen Brennpunkt gemeinsam; im anderen Brennpunkt des ersten Reflektors ist eine Lichtquelle angeordnet; der zweite Brennpunkt des zweiten Reflektors liegt in der Pupillenebene des Projektionsobjektivs. Diese Anordnung läßt sich aber noch nicht ohne weiteres auf ein linienweise abtastendes Kopiergerät übertragen, weil bei diesem System des Standes der Technik eine punktförmigc Fokussierung erfolgt, für das Kopiergerät aber eine linienförmige Fokussierung erforderlich ist. Außerdem liegt bei diesem System der endgültige Brennpunkt in der Projektionslinse, nicht aber im Filmfenster, könnte also bei einem Kopiergerät nicht auf der Originalebene liegen.
Aus der DE-PS 1157073 ist ein Kopiergerät bekannt, in dem zur Übertragungeines durch linienweise Abtastung eines Originals erhaltenen Bildes auf ein geeignetes kopierpapier optische Glasfaserbündel zur Anwendung kommen. Dabei sind jedoch, um die erforderliche Lichtmenge zu erreichen, nachteiligerweise zwei direkte Lichtquellen notwendig, von denen beidseitig der Glasfaserreihe jeweils eine Lichtquelle innerhalb eines Reflektors mit teilkreisförmigem Querschnitt angeordnet ist, und die von den Lichtquellen ausgehenden und von den Reflektoren zurückgeworfenen Lichtstrahlen werden durch Sammellinsen auf eine durch eine öffnung bestimmte Brennpunktlinie auf dem zu kopierenden Original fokussiert, wobei dieser Brennpunktlinie die Glasfaserreihe direkt gegenübersteht. Durch die Verwendung zweier direkter Lichtquellen unterliegen die Glasfasern und das Material, in das sie eingebettet sind, einer besonderen, sogar gegenüber dem Stand der Technik nach Fig. 1 noch erhöhten Hitzebelastung mit den bereits genannten nachteiligen Auswirkungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile ein verbessertes, kompaktes optisches Beleuchtungssystem zum Gebrauch in einem Kopiergerät zu schaffen, welches in der Lage ist, eine verhältnismäßig große Lichtmenge zum Beleuchten des Originals, das von dem Kopiergerät kopiert werden soll, auszustrahlen, bei
dem aber die Lichtquelle von der transparenten Auflage und auch von dem besonderen Bildgeber ausreichend entfernt ist, so daß der Einfluß der Wärme, der sonst auf die transparente Auflage und auf den besonderen Bildgeber zur Einwirkung kommt, auf ein Mini-
*5 mum reduziert wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Beleuchtungssystem in einem Kopiergerät des linienweise abtastenden Typs angeordnet ist, daß die Reflektoren jeweils einen Teil eines Hohlzylinders mit
so elliptischem Querschnitt bilden und eine gemeinsame Brennlinie haben, in der anderen F. cnnlinie des ersten Reflektors eine stabförmige Lichtquelle angeordnet ist und die zweite Brennlinie des zweiten Reflektors in der Ebene des abzubildenden Originals
»5 liegt und daß anschließend an die der ersten Brennlinie nächctliegende Eckkante des ersten Reflektors ein dritter Reflektor, der Teii eines Hohlzylinders mit kreisförmigem Querschnitt ist, vorgesehen ist, dessen Brennlinie mit der Brennlinie des ersten Reflektors,
in der die Lichtquelle angeordnet ist, ^ueammenfällt.
Vorzugsweise verlaufen die dei gemeinsamen
Brennlinie nächstliegenden Eckkanten des ersten und des zweiten Reflektors parallel zu der gemeinsamen
Brennlinie und liegen mit ihr und der in der Ebene des Originals liegenden zweiten Brennlinie des zweiten Reflektors in einer Ebene.
Außerdem kann in der die gemeinsame Brennlinie des ersten und des zweiten Reflektors einschließenden Ebene zwischen den Eckkanten dieser Reflektoren eine Abschirmung mit einem in der gemeinsamen Brennlinie verlaufenden Schlitz vorgesehen sein.
BjI dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem wird das von dem Kopiergerät zu kopierende Original mit einem Lichtband beleuchtet. Das Beleuchtungs-
system eignet sich insbesondere für ein Kopiergerät, dessen optisches System zum Aufwerfen eines Bildes des Originals auf eine lichtempfindliche Fläche, entweder Kopiermaterial oder eine lichtempfindliche Trommel oder ein lichtempfindliches Band, den besonderen Bildgeber verwendet. Da das Beleuchtungssystem in einem Kopiergerät des linienweise abtastenden Typs angeordnet ist, bilden die Reflektoren nicht einen Teil eines Rotationsellipsoids, sondern Teil eines Fc-hizylinders mit elliptischem Querschnitt.
Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem kommt mit nur einei Lichtquelle aus. Durchdie erfindungsgemäße Anordnung der Reflektoren kann auf besondere Sammellinsen zur Fokussierung der Lichtstrahlen verzichtfit werden. Durch die Verwendung nur einer Lichtquelle unterliegen die Glasfasern und das Material, in dem sie eingebettet sind, einer weit geringeren Hitzebelastung. Der die Glasfasern zusammenhaltende Klebstoff kann so nicht aufgeweicht und die Qualität der Glasfasern kann nicht durch
6s Hitze beeinträchtigt werden. Durch die Reflektoren wird die Lichtausbeine der einzigen Lichtquelle beträchtlich erhöht, so daß die Lichtquelle auch in einem größeren Abstand zur Glasfaserreihe angeordnet und
dadurch die Hitzebelastung nochmals vermindert werden kann. Da die Herstellung von optischen (Sammel-)Linsen nach wie vor sehr kostenintensiv ist, ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem auch ein wirtschaftlicher Vorteil, weil hier solche Linsen nicht erforderlich sind.
Eine weit bessere Ausnutzung der einzigen Lichtquelle als beim Stand der Technik wird vor allem durch die erfindungsgemäße Anordnung des dritten Reflektors erreicht, der Teil eines Zylinders mit kreisförmigem Querschnitt ist und dessen einzige Brennlinie mit der ersten Brcnnlinic des ersten Reflektors zusammenfällt. Durch an dem teilkreisförmigen dritten Reflektor reflektierte Lichtstrahlen der in dieser ersten Brennlinie angeordneten Lichtquelle entsteht auf dieser selben Brennlinie eine imaginäre zweite Lichtquelle, deren Strahlen sich in Richtung auf den
. ι r^ '. τ* /|i. t C * I» I 1 I
1.IJI^Ii ufiu f.nvnv.11 iwiivnliji Olli tjtitiiiivif ύι,Γ TCcmCm Lichtquelle überlagern. Damit wird die Leuchtstärkc der Lichtquelle noch besser ausgenutzt, die das Original erreichende Lichtmenge wird vergrößert, oder es kann eine Lichtquelle mit geringerer Leistung verwendet werden, die dann auch weniger Hitze abstrahlt und deshalb die Glasfasern des Bildgebers weniger beeinträchtigt.
Dadurch, daß jeweils eine Eckkante des ersten und zweiten Reflektors parallel zu der den beiden Reflektoren gemeinsamen Brennlinie verlaufen und mit dieser in einer imaginären Ebene liegen, welche die gemeinsame Brennlinie mit der anderen Brennlinie des zweiten Reflektors verbindet, wird verhindert, daß Lichtstrahlen von der in der ersten Brennlinie des ersten Reflektors angeordneten stabförmigen Lichtquelle direkt die Ebene der zweiten Brennlinie des zweiten Reflektors und damit das abzubildende Original erreichen, was zu einer Streuung und Unscharfe der Abbildung führen würde.
Indem in der Ebene zwischen den Eckkanten des ersten und zweiten Reflektors, welche die gemeinsame Brennlinie dieser Reflektoren einschließt, eine Abschirmune mit einem in der eemeinsamen Rrennltnic liegenden Schlitz vorgesehen ist, werden einerseits die Glasfasern zusätzlich gegen Hitzeeinwirkung geschützt und andererseits wird durch die Blendenwirkung des Schlitzes eine größere Schärfe erreicht bzw. die den elliptischen Reflektoren häufig anhaftende Koma und die daraus resultierende Unscharfe vermindert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus d-r nachfolgenden Beschreibung einer vorzugsweisen Ausführungsform anhand der anhängenden Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein bekanntes Beleuchtungssystem, wie eingangs beschrieben,
Fig. 2 eine schematische Schrägdarstellung eines Beleuchtungssystems mit 2 Reflektoren,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem mit drei Reflektoren,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Beleuchtungssystem mit zwei Reflektoren und der erfindungsgemäßen Abschirmung, wie sie auch in einem Beleuchtungssystem nach Fig. 3 vorgesehen werden kann,
Fig. 5 die schematische Darstellung eines Kopiergerätes im Schnitt mit einem Beleuchtungssystem entsprechend der Fig. 2 zur Erläuterung der Anordnung des optischen Beleuchtungssystems innerhalb des Kopiergerätes, selbstverständlich ist erfindungsgemäß auch ein Beleuchtungssystem nach Fig. 3 einsetzbar.
In der Beschreibung und der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 wurde bereits eingangs erläutert.
Das Ausführungsbeispiel für ein optisches Beleuchtungssystem nach Fig. 2 hat eine Sockelplatte 7 die ein Paar elliptischer Reflektoren R. und Λ, vor verschiedener Elliptizität trägt. Der Reflektor R1 ist mit Hilfe eines L-förmigen Winkelstückes 5 an dei Sockelplatte 7 befestigt, und der Reflektor R2 ist in ίο gleicher Weise an der Sockelplatte 7 mit Hilfe eines Winkelstückes 6 ähnlichen Querschnittes fest angeordnet. Die Sockelplatte 7 trägt auch einen besonderen Bildgeber 1 der zuvor beschriebenen Art, der sich im rechten Winkel zur Ebene der Sockelplatte 1 '5 nach oben erstreckt. Es ist zu bemerken, daß die Sokkelplattc 7 einen Schlitz S hat, der nach dem Fußende d. h. dem Lichtaustritt des Bildgebers 1, ausgerichtel
Oberhalb des Oberendes, d. h. des Lichteintrittes
ao des besonderen Bildgebers 1 und im wesentlichen parallel zu der Sockelplatte 7 ist (in Fig. 2 nicht dargestellt) eine Auflageplatte angeordnet, auf der das Original aufliegt, das kopiert werden soll.
Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem nacli
Fig. 3 weist insgesamt drei Reflektoren A1, A2, R auf. Der erste Reflektor R1 hat eine konkave Spiegelfläche /?,, die einen Teil der Wand eines hohlen elliptischen Zylinders C1 darstellt, der im übrigen mit einet gestrichelten gekrümmten Linie dargestellt ist. Der
elliptische Zylinder C1 hat zwei imaginäre parallele Brennlinien F1 und F2. Der zweite Reflektor R2 hai eine konkave Spiegelfläche Rb, die den Teil der Wand eines hohlen elliptischen Zylinders C2 bildet, der in einer gestrichelten gekrümmten Linie dargestellt ist.
Der elliptische Zylinder C2 hat ebenfalls zwei imaginäre Brennlinien, von denen eine mit F3 bezeichnet ist und die andere mit der Brennlinie F2 zusammenfällt. Die elliptischen Zylinder C1 und C2 sind zueinander so angeordnet, daß, während sich die beiden
Hauptachsen der elliptischen Zylinder C1 und C2 in der gemeinsamen Brennlinie Fn schneiden, die Brennlinie F3 unmittelbar oberhalb des Lichteintritts des Bildgebers 1 liegt, und auch in der Nachbarschaft oder auf einer der Flächen der transparenten Auflage platte 4, auf die das zu kopierende Original P aufge legt wird. In der Praxis muß bei der Bestimmung der Lage der Brennlinie F3 der besondere Brechungsindex der transparenten Auflageplatte 4 berücksichtigt werden.
Der dritte Reflektor R3 hat eine konkave SpLgelwand Rc, die ein Teil der Wand eines Kreiszylinders ist, der'als Ganzes mit einer gestrichelten Linie C, angedeutet ist. Dieser Reflektor R3 ist so angeordnet, daß die Brennlinie der konkaven Spiegelfläche Rc mit der Brennlinie F1 des ersten Reflektors A1 zusammenfällt; und auf dieser gemeinsamen Brennlinie F1 liegt auch die Achse der Stablichtquelle L, beispielsweise eine elektrische Röhrenlampe.
Zu diesem Zweck sind zwei Abschlußplatten (nicht dargestellt) vorgesehen, die jeweils an der entgegengesetzten Seitenkante der zugeordneten Reflektoren R1, R1 und A3 befestigt sind. Eine Abschlußplatte ist (siehe dazu auch Fig. 2) mit den Enden 9a und 10a der Reflektoren A1 und R1 und auch dem entspre-
chenden Ende des in Fig. 2 nicht dargestellten Reflektors R3 und die andere Abschlußplatte ist mit der anderen Enden 9b und 10f> der Reflektoren Ri und R2 und auch dem entsprechenden Ende des in Fig. 2
nicht dargestellten Reflektors R3 verbunden. Diese nicht dargestellten Abschlußplatten haben entsprechende Löcher, die aufeinander und auf die Brennlinic F, ausgerichtet sind und in denen die beiden Endstücke der Stablichtquelle L getragen sind. Die cinander entgegengesetzten Enden der Stablichtquelle L sind in entsprechenden Fassungen zur elektrischen Verbindung mit einer Stromquelle verbunden.
Man kann den Reflektor R3 mit dem Reflektor R1 in einem Stück ausbilden, so daß die konkave Spiegel- "' fluche Rc die konkave Spiegelfläche Ra des Reflektors R1 fortsetzt.
Hei dieser Anordnung ist die in den dritten Reflektor Rx übergehe rule Hinterkante des Reflektors R1 an dem Winkelstück 5 befestigt, und die Vorderkante des Reflektors /?, und die Hinterkante des Reflektors R: erstrecken sich parallel zueinander und liegen in einer Ebene, die die Brennlinien F2 und F, verbindet. Daraus wird ersichtlich, ciaö Lichtstrahlen, die nach der Reflexion an tier konkaven Spiegelfläche Rh des 2" Reflektors R2 zu der Brennlinie F, laufen, auf das Original /' mit einem F.infallswinkei im Bereich von 45 auftreffen.
Hs ist zu bemerken, daß bei dieser Ausbildung die Linie T4 an der Vorderkante des Reflektors R1. die '■> Brennlinic F, und die Linie TH im Ubergangsbereich des Reflektors W1 in den Reflektor Rx sämtlich parallel zueinander in einer Ebene ausgerichtet sind, die rechtwinklig zur Längsachse der Stablichtquelle /. steht, während die Linie T3, im Ubergangsbereich der 3" RcfLktoren R1 und R3Uk Brennlinie F1 und die Linie T1 an der freien Vorderkante des Reflektors /?, sämtlich aufeinander in der gleichen Richtung ausgerichtet sind.
Nimmt man an, daß bei dieser Ausführungsform des optischen Beleuchtungsgerätes die Lichtquelle L eingeschaltet ist, dann werden Strahlen, die von der Stablichtquelle L ausgehen, zunächst von einem Streifen der konkaven Spiegelfläche Ra zwischen den Linien T3 und T^1 reflektiert und dann in die Brennlinic 4" F2 fokussiert. Die so in der Brennlinie F2 fokussierten
T irhtCtrahlpn U/irl-Ar» cn ate iiräi-*» »in** CtiKtiphtnnnllo
in der Brennlinie F2 angeordnet, und sie werden von einem Streifen der konkaven Spiegelfläche Rh zwischen deren Vorder- und Hinterkante reflektiert und schließlich in die Brennlinie F3 fokussiert, womit sie auf das Original P auf der transparenten Auflageplatte 4 mit einem Einfallswinkel im Bereich von 45
auffallen. Damit wird ein Streifen B des Originals P auf der transparenten Auflage 4 von einer großen Lichtmenge beleuchtet, die im wesentlichen ein Lichtband darstellt, das sich parallel über den Streifen B des Originals P erstreckt.
Außerdem werden aber von der Stablichtquelle L ausgehende Lichtstrahlen auch von der konkaven teilkreisförmigen Spiegelfläche Rc des dritten Reflektors R3 zwischen den Linien T3 und T1 reflektiert und wieder auf die Brennlinie F1 fokussiert, was heißt, daß sie zur Lichtquelle L zurückkehren und dann in Richtung auf die konkave Spiegelfläche Ra des Reflektors R1 zerstreut werden und sich damit den Lichtstrahlen überlagern, die von der Stablichtquelle L direkt auf die konkave Spiegelfläche Rc fallen.
Die von dem dritten Reflektor R3 reflektierten und auf die Brennlinie F1 fokussierten Lichtstrahlen nehmen von hier aus also denselben Weg wie die von der Lichtquelle L direkt auf den ersten Reflektor R1 fallenden Lichtstrahlen, wie oben beschrieben, und beleuchten gleichfalls das Original P. Es entsteht somit durch den dritten Reflektor R3 in der Brennlinie F1 eine zweite imaginäre Lichtquelle, deren Strahlen sich denen der realen Stablichtquelle L überlagern und so zu einer stärkeren Beleuchtung des Originals P beitragen bzw. die Verwendung einer schwächeren realen Lichtquelle L erlauben.
Das optische Beleuchtungssystem nach Fig. 3 ist deshalb besonders vorteilhaft, weil die Winkel Q1 und Q1 einander gleich sind und das Licht aus der Lichtquelle L in einer Größenordnung benutzt wird, um das Original P auf der transparenten Auflagefläche 4 zu beleuchten, die durch folgende Formel ausgedrückt wird
(Θ, + Θ2)2π X l()(r/,. Oder 2 χ (Θ,/2,τ x IO()ri).
Dies ist also im wesentlichsten die zweifache Menge des Lichtes, die in einem optischen Beleuchtungssystem zur Verfügung steht, bei dem das Licht aus der Lichtquelle L nur in einfacher Menge verfügbar ist. die (Θ./2.ΤΧ H)(K"*) entspricht.
Es ist klar, daß die maximale Lichtmenge, die zur Beleuchtung des Originals /' auf der transparenten Auflagefläche 4 bei dem System nach Fig. 3 verfügbar ist, größer ist. als bei bekannten Beleuchtungssystemen.
Fig. 4 zeigt ein Beleuchtungssstem mit nur zwei Reflektoren /?,und R2. die in Aufbau und Anordnung genau den beiden ersten Reflektoren R1 und R, der Ausführungsform nach Fig. 3 entsprechen. Auch hier weist der erste Reflektor Λ, eine konkave Spiegelflache Ra auf, die einen Teil der Wand eines hohlen elliptischen Zylinders C1 darstellt, der zwei imaginäre parallele Brcnnlinicn F1 und F2 hat. Die konkave Spiegelfläche R1, des zweiten Reflektors R1 bildet einen Teil der Wand eines zweiten hohlen elliptischen Zylinders C2 mit ebenfalls zwei imaginären parallelen Brennlinien, von denen die eine mit der Brennlinie F2 des ersten Reflektors /?, zusammenfällt und die andere F3 unmittelbar oberhalb des Lichteintritts des Bildgebers 1 und auch in der Ebene der Auflage nliMp Λ für Λακ 7ii Vt\ni**mnfif* Orininn! P lipat Auf
der Brennlinie F1 des ersten Reflektors /?, ist die Stablichtquelle L angeordnet. Befestigung und Anschluß dieser Lichtquelle L erfolgt in der oben in bezug auf Fig. 3 bereits beschriebenen Weiüe.
Bei dieser Anordnung ist die Hinterkante des Reflektors R1 an dem Winkelstück befestigt, und die Vorderkante des Reflektors Ri und die Hinterkante des Reflektors R2 erstrecken sich parallel zueinander und liegen in einer Ebene, die die Brennlinien F2 und F3 verbindet. Auch in diesem Fall treffen also Lichtstrahlen, die nach der Reflexion an der konkaven Spiegelfläche Rb des Reflektors A2 zu der Brennlinie F3 laufen, auf das Original P mit einem Einfallswinkel im Bereich von 45° auf.
In dem Beleuchtungssystem nach Fig. 4 ist erfindungsgemäß außerdem eine Abschirmung 8 vorgesehen, die sich im wesentlichen von der Vorderkante des ersten Reflektors R1 zur Hinterkante des zweiten Reflektors A2 erstreckt und in der Brennlinie F2 eine schlitzförmige Öffnung 8a hat, die parallel und ausgerichtet nach dieser Brennlinie F2 verläuft. Die Kanten des Abschirmgliedes 8 sind an der Vorder- bzw. Hinterkante der Reflektoren R1 und A'2 befestigt. Durch die erfindungsgemäße Abschirmung 8 wird ein Teil des Lichtstrahls, der durch die Brennlinie F2 hindurchgeht, abgeschirmt, womit unerwünschte Streu-
ung und Unscharfe vermieden werden und der Kontrast in dem Abbild von dem Original P verbessert wird.
Nimmt man nämlich an, daß bei dem Beleuchtungssystem nach Fig. 4 die Lichtquelle L eingeschaltet ist. dann werden Strahlen, die von der Stablichtquellc L ausgehen, zunächst, ähnlich wie in der Ausführungsform nach Fig. 3, von einem Streifen der konkaven Spiegelfläche Ra zwischen den Linien T, und T4 reflektiert nnt! dann auf die Brennlinic F1 fo- "' kussiert. Während bei einer fehlenden Abschirmung 8 auch Lichtstrahlen, die nach der Reflexion an der Spiegelfläche Ra nicht genau in der Brennlinic F1 oder deren engster Umgebung die Ebene zwischen der Vorderkante T4 des Reflektors Ri und der Hinter- 's kante T5 des Reflektors R2 passieren, auf die Spiegelfläche Rh treffen und in Richtung auf die Brennlinie Fx reflektiert werden und damit /u einer Unscharfe bei der Abbildung beitragen, können mit der erfindungsgemäßen Abschirmung 8 nur noch Lichtstrahlen, die den Schlitz 8a passieren, also genau in der Brennlinie F1 oder deren engster Umgebung fokussiert sind, wie von einer zweiten Lichtquelle in der Brennlinie F2 ausgehend, auf die konkave Spiegelfläche Rh des Reflektors R1 treffen und von einem Streifen der konkaven Spiegelfläche Rh /wischen deren Vorder- und Hinterkante reflektiert und schließlich auf die Brennlinic F, fokussiert werden. Somit wird eine größere Schärfe der Abbildung erreicht. Vorzugsweise werden eine oiler beide Oberflächen der Abschirmung 8 poliert, womit man Spiegelflächen erhält, die jeweils den konkaven Spiegelflächen Ra und Rh gegenüberliegen.
Auch trägt das Abschirmglied 8 dazu bei, die Wärmeausstrahlung auf den Bildgeber 1 zu verringern.
Selbstverständlich kann eine solche Abschirmung 8 auch in der Ausführungsform nach Fig. 3 mit denselben Vorteilen vorgesehen werden.
In den Fig. 2 bis 4 bedeutet das Bezugszeichen 6«
eine Wärmedämmung, die vorzugsweise aus wärme- :..xi;..-.....i„.„ -:..i ι.,-.:... :,.< r»;.. W^rm,.;^,.
lation soll aber nicht nur die Wärmeübertragung auf den Bildgeber 1 verhindern, sondern soll ihn auch in seiner aufrechten Stellung halten, die dargestellt ist. Die Wärmeisolation (ta kann mit dem Winkelstück 6 einstückig ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße optische Beleuchtungssystem kann in der Praxis in einer Kopiermaschine verwendet werden, die in Fig. 5 dargestellt ist. Zur Ver-
45 einfachling ist hier ein Beleuchtungssystem mit nur zwei Reflektoren R1 und R2 nach Fig. 2 oder 4 eingetragen. Selbstverständlich ist auch eine erfindungsgemäße Ausführungsform nach Fig. 3 einsetzbar.
Da die Kopiermaschine, bei der die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, von beliebiger bekannter Art sein kann, werden Einzelheiten nicht beschrieben. Jedoch ist in diesem Fall die lichtempfindliche Oberfläche 2 als endloses Band dargestellt, das um eine antreibende und eine angetriebene Walze Da und Db in bekannter Weise intermittierend in der Pfeilrichtung umläuft, und auf dessen äußere Fläche eine bekannte photoleitende Schicht aufgetragen Ist.
Das optische Beleuchtungssystem, das allgemein mit X bezeichnet ist. wird in der Kopiermaschine in irgendeiner beliebigen Führung (nicht dargestellt) gehauen, im«.! iiiui sich üi Richtung parallel /αν Bcvvc gimgsrichtung der lichtempfindlichen Fläche 2 hewegen. Zur Durchführung der Bewegung des optischen Beleuchtungssystems zwecks fortgesetzten Beleuchte ns von Streifen des Originals /', das kopiert werden soll, ist das Gerät A' durch ein Seil 11 mit einer Wikkelscheibc 12 verbunden, die ihrerseits wiederum mit einem geeigneten Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) verbunden ist, der die Aufwickelscheibe 12 nur dann rotieren läßt, wenn die lichtempfindliche Fläche nicht bewegt ist, d. h., wenn die Antriebswalze Da nicht tätig ist.
Wenn die Wickelscheibc 12 das Seil 11 aufwickelt, wird das optische Beleuchtungssystem X in einer Richtung nahe an die Aufwickelscheibe 12 herangezogen, während aufeinanderfolgende Teile des Originals /' beleuchtet werden, und hiernach automatisch
■ts in die Ausgangsstellung zurückgebracht, beispielsweise durch die Einwirkung einer Zugfeder (nicht dargestellt). Während der Bewegung des optischen Beleuehtungssystems X in Richtung auf die Aufwikkelscheibe 12 lädt eine elektrostatische Ladevorrich-
i" tung 13, die auf dem Sockel 7 des Beleud tungssytt.;mc V jiiif <liT ili-r Ri'flpklnninordniinp enteeeeneesetzten Seite des Bildgebers 1 vorgesehen ist, die lichtempfindliche Fläche auf, und ein fortlaufendes Bild des beleuchteten Originals wird von dem Beleuchtungssystem X auf die elektrostatisch geladene lichtempfindliche Fläche 2 geworfen.
Hiernach finden die Entwicklung und andere Vorgänge in bekannter Weise statt, die hier nicht beschrieben werden müssen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 mäßig geringer Größe, die neuerdings entwickelt Patentansprüche; worden ist, in ihrem optischen System einen Bildgeber aus einer Vielzahl von Linsen in gebündelter Ausfüh-
1. Optisches Beleuchtungssystem, das aus zwei rung, wobei als Linse zur Bildübertragung eine op-Reflektoren mit teilelliptischem Querschnitt be- 5 tische Faser aus Glas oder aus synthetischem Kunststeht, wobei die Reflektoren derart einander ge- stoff verwendet wird, die eine Brechungsindexverteigenüberstehend angeordnet sind, daß sie einen lung über ihrem Querschnitt hat, der in der Fokussierungsbereich gemeinsam haben, im an- Aufeinanderfolge und parabolisch nach außen in deren Fokussierungsbereich des ersten Reflektors Richtung von einem Mittelbereich sich ändert, und eine Lichtquelle angeordnet ist und der zweite Fo- lo zwar nach der Formel: η = /V(I — ar2), wobei N ein kussierungsbereich des zweiten Reflektors der Brechungsindex im Mittelbereich, η ein Brechungsin-Fokussierungspunkt des Beleuchtungssystems ist, dex im Abstand r von der Mitte und α eine positive dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuch- Konstante sind. Diese Linse und der daraus durch tungssystem in einem Kopiergerät des linienweise Bündelung solcher Linsen gebildete Bildgeber werden abtastenden Typs angeordnet ist, daß die Reflek- >5 in der US-PS 3658407 beschrieben, worauf im foltor2n(Ä,, A2) jeweils einen Teil eines Hohlzylin- geriden im einzelnen Bezug genommen wird.
ders mit elliptischem Querschnitt bilden und eine Bei der Kopiermaschine in der als optisches System
gemeinsame Brennlinie (F2) haben, in der anderen ein besonderer Bildgeber aus den zuvor beschriebe-Brennlinie (F1) des ersten Reflektors (A1) eine nen Linsen, die Seite an Seite mit Hilfe von Klebstoff stabförmige Lichtquelle (L) angeordnet ist und *° verbunden sind, verwendet wird, fand der Erfinder die zweite Brennlinie des zweiten Reflektors (A2) heraus, daß eine große Lichtmenge in den besonderen in der Ebene des abzubildenden Originals liegt Bildgeber eintreten kann, wobei vermieden wird, daß und daß anschließend an die der ersten Brennlinie erhöhte Lichtstrahlausweitungen stattfinden, wenn (F1) nächstliegende Eckkante des ersten Reflek- ein Lichtstrahl, der auf eine transparente Unterlage
tors (A1) ein dritter Reflektor (R1), der Teil eines »5 geworfen wird, auf der das Original aufliegt, um ko-Hohlzylinders mit kreisförmigem Querschnitt ist, piert zu werden, darauf in einem Winkel im Bereich vorgesehen ist, dessen Brennlini-j mit der Brennli- von 45° auftrifft. Entsprechend muß ii< dem Falle, nie (F1) des ersten Reflektors (Rx), in der die in dem der besondere ßildgeber bei der Anfertigung Lichtquelle (L) angeordnet ist, zusammenfällt. einer Kopiermaschine zwecks Verringerung ihrer
2. Optisches Beleuchtungssystem nach An- 3" Maße verwendet wird, der besondere Bildgeber so in spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der ge- Stellung gebracht werden, daß er den oben erwähnten meinsamen Br«.nnlinie (F2) nächstliegenden Eck- Einzelheiten entspricht. Ferner muß in der Kopiermakanten (T4, T5) der beiden Reaktoren (A1, R2) schine eine optische Beleuchtungseinrichtung vorparallel zu der gemeinsamen Brennlinie (F2) ver- handen sein, die in der Lage ist, eine verhältnismäßig laufen und mit ihr und der in der r^bene des Origi- 35 große Lichtmenge auszusenden. Diese beiden Erfornals liegenden zweiten Brennlinie (F3) des zweiten dernisse sind wichtige Faktoren, die zwecks Anferti-Reflektors (A2) in einer Ebene liegen. gung einer Kopiermaschine beachtet werden müssen,
3. Optisches Beleuchtungssystem nach An- die eine möglichst kompakte Größe hat.
spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Es ist eine Kopiermaschine bekannt, bei der eine
der die gemeinsame Brennlinie (F2) des ersten und 4° optische Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 1 Verdes zweiten Reflektors (A1, R2) einschließenden Wendung findet. Die optische Beleuchtungseinrich-Ebene zwischen den Eckkanten (T4, T5) dieser tung nach Fig. 1 verwendet einen einzigen konkaven Reflektoren (R1, R2) eine Abschirmung (8) mit elliptischen Reflektor M, dessen Spiegelwand M1 ein einem in der gemeinsamen Brennlinie (F2) verlau- Teil der Wand eines hohlen elliptischen Zylinders ist, fenden Schlitz (8a) vorgesehen ist. 45 wie bei C in gebrochener gekrümmter Linie darge
stellt. Der elliptische Zylinder C hat zwei imaginäre parallele Brennlinien Ax und A2 und eine linienför-
mige Lichtquelle L, im Beispiel eine elektrische Röhrenlampe, die mit ihrer Längsachse nach der Brennli-50 nie Ax ausgerichtet ist. Die andere Brennlinie A2 liegt parallel in einer der beiden Flächen einer transparen-
Die Erfindung betrifft ein optisches Belcuchtungs- ten Auflage 4, auf der das Original P, das kopiert system, das aus zwei Reflektoren mit teilclliptischcm werden soll, stationär aufliegt. In der Praxis wird die Querschnitt besteht, wobei die Reflektoren derart Lage der Brennlinie A1 bezüglich der transparenten einander gegenüberstehend angeordnet sind, daß sic 55 Auflage 4 mit Rücksicht auf den vorhandenen besoneincnFokussicrungsbercichgemeinsam haben, im an- deren Brechungsindex von transparentem Glas juderen Fokussierungsbereich des ersten Reflektors stiert, aus dem die transparente Auflage 4 gebildet eine Lichtquelle angeordnet ist und der zweite Fokus- wird, wozu eine Abschirmung 3 so angeordnet ist, daß sicrungsbereich des zweiten Reflektors der Fokussie- der Einfallswinkel in der Nähe von 45° liegt. Bei dem rungspunkt des Beleuchtungssystems ist. 60 Gerät ist die Anordnung so getroffen, daß Licht aus
Auf dem Markt ist eine Vielfalt von Kopiermaschi- tier Röhrenlampe L von der konkaven Wand Af, zunen erhältlich, die nach verschiedensten Kopierver- rückgeworfen wird und einen länglichen Bereich des fahren arbeiten. Die meisten dieser Kopiergeräte sind auf der transparenten Auflage 4 aufliegenden Origiumfangreich, und die Bestrebungen der Fachindustrie nals P beleuchtet, welcher schematisch mit B bezielen auf die Entwicklung von Kopiermaschinen ver- 65 zeichnet ist und welcher sich in Richtung rechtwinklig hältnismäßig geringer Größe. Bei zahlreichen Bestre- zur Zeichnungsebene von Fig. 1 erstreckt. Das auf bungen, die Größe von Kopiermaschinen zu verrin- das Original P aufgetroffene Licht, das im wesentligern, verwendet eine Kopiermaschine von verhältnis- chen schlitzförmig reflektiert wird, wird alsdann durch
DE2437520A 1973-08-09 1974-08-03 Optisches Beleuchtungssystem Expired DE2437520C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973093905U JPS5423308Y2 (de) 1973-08-09 1973-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437520A1 DE2437520A1 (de) 1975-02-20
DE2437520B2 DE2437520B2 (de) 1979-10-25
DE2437520C3 true DE2437520C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=14095485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437520A Expired DE2437520C3 (de) 1973-08-09 1974-08-03 Optisches Beleuchtungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3947115A (de)
JP (1) JPS5423308Y2 (de)
DE (1) DE2437520C3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145538A (de) * 1974-10-17 1976-04-19 Ricoh Kk
US4147412A (en) * 1974-10-17 1979-04-03 Ricoh Company, Ltd. Fixture for mounting bar lens array in electrophotographic apparatus
DE2634241A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-14 Ibm Hochwirksames beleuchtungssystem
US4194827A (en) * 1978-08-28 1980-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber optical element imaging and illumination assembly
US4333723A (en) * 1979-02-26 1982-06-08 Xerox Corporation Full frame flash illumination system utilizing a diffuse integrating optical cavity
US4287414A (en) * 1979-06-29 1981-09-01 International Business Machines Corp. Illumination and pick up apparatus
US4239383A (en) * 1979-09-17 1980-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Illumination means for electrographic reproduction
EP0033595A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-12 James Railton Denner Kamera
CA1184590A (en) * 1980-03-03 1985-03-26 Gilbert A. Aser Reproducing machine
NL8004250A (nl) * 1980-07-24 1982-02-16 Oce Nederland Bv Spleetbelichtingsinrichting.
DE3028194A1 (de) * 1980-07-25 1982-05-06 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Kopiergeraet
JPS5764269U (de) * 1980-10-04 1982-04-16
US4422100A (en) * 1982-03-08 1983-12-20 The Mead Corporation Document scanning apparatus
DE3214450A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3224900A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
JPS59100430A (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 Minolta Camera Co Ltd 複写機の原稿照明用反射鏡
JPS61179550U (de) * 1985-04-26 1986-11-08
US4783687A (en) * 1986-07-14 1988-11-08 Xerox Corporation Segmented filament light source with improved illumination output uniformity
JPH03267930A (ja) * 1990-03-19 1991-11-28 Minolta Camera Co Ltd 複写機等におけるスリット照明装置
US6728010B1 (en) * 2000-09-19 2004-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Color image reader for use in image forming apparatus
JP2003215731A (ja) * 2002-01-22 2003-07-30 Canon Inc 原稿照明装置及びそれを有する画像読取装置
CN1397905A (zh) * 2002-08-07 2003-02-19 力捷电脑股份有限公司 光源模块
DE602005016363D1 (de) * 2004-10-18 2009-10-15 Ricoh Kk Dokumentbeleuchtungsvorrichtung, Dokumentlesevorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung mit effizienter Kühlung und kompakter Größe
CN100553282C (zh) * 2005-03-10 2009-10-21 株式会社理光 原稿照明装置,图像读取装置及图像形成装置
JP4870446B2 (ja) * 2005-03-10 2012-02-08 株式会社リコー 原稿照明装置及び画像読取装置及び画像形成装置
US20150353005A1 (en) * 2013-01-11 2015-12-10 Yanfeng Global Automotive Interior Systems Co., Ltd Thin overhead console

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819649A (en) * 1956-02-01 1958-01-14 Eastman Kodak Co Reflecting condenser system for projectors
US3088023A (en) * 1959-12-07 1963-04-30 Ayroldi Giuseppe Non dazzling lights for motorcars
US3302519A (en) * 1965-01-07 1967-02-07 Rca Corp Optical illuminating system

Also Published As

Publication number Publication date
US3947115A (en) 1976-03-30
JPS5040079U (de) 1975-04-24
JPS5423308Y2 (de) 1979-08-10
DE2437520A1 (de) 1975-02-20
DE2437520B2 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437520C3 (de) Optisches Beleuchtungssystem
DE2658700C3 (de) Lichtquellensystem
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE3530733A1 (de) Geraet zur herstellung von mehrfarbigen bildern
DE2357721C3 (de) Anordnung für Beleuchtung und Abtastung in Projektionskopiereinrichtungen, insbesondere für elektrofotografische Kopiergeräte
DE2423340A1 (de) Abtastverfahren
DE2842104C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
DE3836005A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE2753545A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit polarisiertem und unpolarisiertem lichtanteil
DE2534720A1 (de) Kombiniertes kopier- und fernkopiergeraet
DE3026170C2 (de)
DE3236384C2 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE3220494C2 (de) Einrichtung zur Belichtung einer ebenen, bewegten photoleitfähigen Fläche mit einer stationär angeordneten Vorlage
DE2437519C3 (de) Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung
DE2555398C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2844166C2 (de)
DE3224850C2 (de)
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE2521089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
DE2803179A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung eines originals
DE3138037C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1913734A1 (de) Optisches Schlitzbelichtungssystem
DE2727322A1 (de) Aufnahmegeraet
DE3343384C2 (de) Zusatzbeleuchtungseinrichtung für den Bildsensorschirm einer Farbfernsehkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee