DE3709458A1 - Bildformungsvorrichtung - Google Patents

Bildformungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3709458A1
DE3709458A1 DE19873709458 DE3709458A DE3709458A1 DE 3709458 A1 DE3709458 A1 DE 3709458A1 DE 19873709458 DE19873709458 DE 19873709458 DE 3709458 A DE3709458 A DE 3709458A DE 3709458 A1 DE3709458 A1 DE 3709458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image forming
image
stage
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873709458
Other languages
English (en)
Inventor
Jiro Egawa
Miroya Nagasawa
Hironobu Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3709458A1 publication Critical patent/DE3709458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0163Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/129Colour printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bildformungsvorrichtung, in der ein elektrostatisches Bild durch Abgabe eines Lichts, beispielsweise eines Laserstrahls, an ein Ladungsbild- Trägerelement hergestellt wird, wobei das elektrostatische Bild zum Drucken des Bildes entwickelt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Bildformungsvorrichtung, die in der Lage ist, selbsttätig die Druckbeginnpunkte im Einklang mit den Bildformungsbereichen einzustellen.
Es wird auf den Stand der Technik Bezug genommen. Ein bekannter Bautyp einer Bildformungsvorrichtung für Mehrfarbendruck weist ein trommelförmiges, lichtempfindliches Element 100 als Bildträgerelement auf, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Das lichtempfindliche Element 100 wird umgeben von einem ersten Ladegerät 101, einem ersten Belichtungsbereich 102, einer ersten Entwicklungseinheit 103, einem zweiten Ladegerät 104, einem zweiten Belichtungsbereich 105, einer zweiten Entwicklungseinheit 106, einem Abziehladegerät 107, einer Reinigungsvorrichtung 110, und einem Entladegerät 109, die in Umlaufrichtung des lichtempfindlichen Elements 100 in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Das lichtempfindliche Element 100 wird gleichmäßig durch das erste Ladegerät 101 aufgeladen, ein erstes elektrostatisches Bild wird im ersten Belichtungsbereich 102 erzeugt, und das Bild wird durch die erste Entwicklungseinheit 103 derart entwickelt, daß das Bild mit einer ersten Farbe sichtbar wird. Anschließend wird das lichtempfindliche Element 100 durch das zweite Ladegerät 104 aufgeladen, ein zweites elektrostatisches Bild wird im zweiten Belichtungsbereich 105 erzeugt, und das Bild wird durch die zweite Entwicklungseinheit 106 entwickelt und mit der zweiten Farbe sichtbar gemacht. Zwei Tonerarten für die zwei Farben werden behandelt, um die Polarität des einen Toners an die Polarität des anderen anzugleichen, das Zweifarbenbild wird auf ein Transfermedium übertragen, und nach der Übertragung wird ein restlicher Toner am lichtempfindlichen Element 100 durch die Reinigungsvorrichtung 110 gereinigt, und das elektrostatische Bild wird durch das Entladegerät 109 gelöscht. Ein Bildformungsvorgang wird mittels der obigen Vorgänge durchgeführt.
Bei dieser Bildformungsvorrichtung ist es von großer Wichtigkeit, einen Spielraum zwischen einem Druckanfang der ersten Farbe und einem Druckanfang der zweiten Farbe zu vermeiden, um ein klares Farbdruckbild zu erhalten. Jedoch wird bei der bekannten Bildformungsvorrichtung eine Einstellung der beiden Druckanfangspunkte immer durch eine Bedienungsperson durchgeführt. Es ist sehr schwierig und mühsam für die Bedienungsperson, jeweils die Einstellung vorzunehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bildformungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, für jeden der Farbdrucke die Einstellung der Druckanfangspunkte schnell und korrekt vorzunehmen.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bildformungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, selbsttätig die Druckanfangspunkte jeweils in Einklang mit den Bildformungsbereichen einzustellen.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in einer Bildformungsvorrichtung, in welcher Daten aufgezeichnet werden, indem Laserstrahlen auf ein aufgeladenes Bildträgerelement gerichtet werden, um elektrostatische latente Bilder zu erzeugen und indem die latenten Bilder entwickelt und übertragen werden, wobei folgende Bauelemente vorhanden sind: Paare einer Latentbildformungseinheit zur Erzeugung der latenten Bilder durch Bestrahlung mittels der Laserstrahlen und eine Entwicklungseinheit zur Entwicklung der latenten Bilder, die das Bildträgerelement umgebend angeordnet sind, um einen Einfarben- oder Mehrfarbendruck vorzunehmen, einen Sensor zur Erfassung eines Abtastpunktes eines Laserstrahls, der vor der Abstrahlung des Strahls für die Bildformung abgegeben wird, Zähler zum Zählen von Strahlerfassungssignalen und zur Erzeugung von Genehmigungssignalen, wenn die Werte der Erfassungssignale jeweils vorgegebene eingestellte Werte erreichen, und eine Schreibsteuereinheit zur Steuerung der Latentbildformungseinheiten zwecks Abgabe der Strahlen für die Bilderzeugung nach Erzeugung der Genehmigungssignale. Dabei werden die Druckanfangspunkte im Einklang mit den Strahlerfassungssignalen eingestellt, bevor der Strahl zur Bildformung abgegeben wird. Daher ist es durch Einstellung eine jeden der eingestellten Werte entsprechend den Druckfarben oder den Bildformungsbereichen möglich, die Einstellung der Druckanfangspunkte korrekt und schnell vorzunehmen.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabenstellung ist die Erfindung auf eine Bildformungsvorrichtung gerichtet, in der Daten aufgezeichnet werden, indem Laserstrahlen auf ein geladenes Bildträgerelement zwecks Erzeugung eines elektrostatischen latenten Bilds gerichtet werden und das elektrostatische latente Bild entwickelt und übertragen wird, die gekennzeichnet ist durch: ein Ladegerät zum Aufladen des Bildträgerelements, mindestens zwei Bildformungseinheiten, die das Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung von Daten in einer Mehrzahl von Druckmodi umgeben, wobei die Bildformungseinheit eine Einrichtung zur Erzeugung elektrostatischer latenter Bilder auf dem Bildträgerelement mittels abtastender Laserstrahlen im Einklang mit den aufzuzeichnenden Daten aufweist, sowie eine Entwicklungseinheit zur Entwicklung des elektrostatischen latenten Bilds, wobei die Bildformungseinheit zur Erzeugung des elektrostatischen latenten Bildes derart aufgebaut ist, daß sie einen Laserstrahl zwischen einem Strahlabgabe-Anfangspunkt und einem Datenaufzeichnungs-Anfangspunkt angibt, eine Datenübertragungseinheit zur Abgabe eines Druckdatentransfer-Startsignals und der aufzuzeichnenden Daten, eine Sensorvorrichtung zur Erfassung des Laserstrahls von der Bildformungseinheit zur Erzeugung des elektrostatischen latenten Bilds, mindestens zwei Zähleranordnungen zur Zählung der Strahlerfassungssignale aus der Sensorvorrichtung im Einklang mit einem Druckdatentransfer-Startsignal und zur Erzeugung von Genehmigungssignalen, wenn die gezählten Werte des Sensorsignals vorgegebene eingestellte Werte erreichen, eine Schreibsteuereinheit zur Steuerung der Datenübertragungseinheit und der Bildformungseinheit zur Erzeugung des elektrostatischen latenten Bilds in solcher Weise, daß die aufzuzeichnenden Daten von der Datenübertragungseinheit bei Erzeugung der Genehmigungssignale zugeführt werden, und daß in Einklang mit den aufzuzeichnenden Daten elektrostatische latente Bilder auf dem Bildträgerelement durch die Bildformungseinheit für das elektrostatische latente Bild erzeugt werden, so daß jeder der Druckanfangspunkte eingestellt wird, indem die gesetzten Werte der Zähleranordnung eingestellt werden.
Diese und weitere Aufgabenstellungen, Merkmale und Vorteile ergeben sich im einzelnen aus der anschließenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer bekannten Bauart einer Bildformungsvorrichtung,
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Bildformungsvorrichtung,
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung eines Systems einer Zweifarben-LBP(Laserstrahlanordnung)-Anlage, die mit einer erfindungsgemäßen Bildformungsvorrichtung ausgestattet ist,
Fig. 4 einen Querschnitt einer Bildformungseinheit in einer erfindungsgemäßen Zweifarben-LBP-Anlage,
Fig. 5 und 6 Darstellungen der ersten in Fig. 4 gezeigten Entwicklungseinheit,
Fig. 7 eine Darstellung der zweiten in Fig. 4 gezeigten Entwicklungseinheit,
Fig. 8 ein Blockschaltbild des Steuersystems nach Fig. 3,
Fig. 9 den Inhalt der in Fig. 8 dargestellten ROM Datentabelle,
Fig. 10 einen Inhalt eines Schnittstellensignals, das zwischen der Schnittstellenschaltung und dem in den Fig. 3 und 8 gezeigten Hauptrechnersystem fließt,
Fig. 11 eine Beziehung zwischen dem Schnittstellensignal und einem Datenschreibpunkt,
Fig. 12(A) und 12(B) Einzelheiten von Befehlen und Betriebszuständen, die in einer Zweifarben-LBP- Anlage auftreten,
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer Einzelheit eines jeden in Fig. 8 angegebenen Sensors,
Fig. 14 ein Blockschaltbild einer Einzelheit der Steuerschaltung und des Ausgabeelements gemäß Fig. 8,
Fig. 15 ein Blockschaltbild einer Verfahrenssteuerschaltung und ihrer Eingabe/Ausgabe- Abschnitte,
Fig. 16 die Laser-Modulationsschaltungen nach Fig. 8,
Fig. 17 den Strahlsensor und die Strahlerfassungsschaltung gemäß Fig. 8,
Fig. 18 die Beziehung zwischen einem Abtastbereich des Laserstrahls zu einem Zeitpunkt, einem Strahlerfassungspunkt und einem Datenschreibpunkt,
Fig. 19 eine Beziehung zwischen den Datenschreibpunkten auf einem für die Aufzeichnung verwendeten Gesamtpapier,
Fig. 20 die Druckdaten-Schreibsteuerschaltung gemäß Fig. 8,
Fig. 21 eine Zeitablaufdarstellung eines Druckdaten- Schreibsteuersignals bei einem Zweifarben-Druckmodus,
Fig. 22 eine Zeitablaufdarstellung eines Datenschreibsteuersignals für eine Zeile,
Fig. 23 eine Zeitablaufdarstellung eines Verfahrenssteuersignals im Zweifarben-Druckmodus,
Fig. 24 eine Zeitablaufdarstellung eines Verfahrenssteuersignals in einem ersten Farben- Druckmodus,
Fig. 25 eine Zeitablaufdarstellung eines Verfahrenssteuersignals in einem zweite Farbe- Druckmodus,
Fig. 26 bis 30 eine Betriebsablaufdarstellung, die den Gesamtbetrieb der Zweifarben-LBP-Anlage angibt,
Fig. 31 und 32 Betriebsablaufdarstellungen, die ein Unterprogramm zur Einstellung eines Seitenanfang-Zählers, eines Seitenende-Zählers, eines Zählers für den linken Rand, eines Zählers für den rechten Rand, und eines Zweistrahl-Abtastlänge-Korrekturwerts angeben,
Fig. 33 eine Betriebsablaufdarstellung, die ein Unterprogramm für eine Spannungssteuerung vor einem ersten Drucken und eine Spannungssteuerung in einem Zeitpunkt nach Erreichen der Betriebswärme angibt, und
Fig. 34 und 35 eine Betriebsablaufdarstellung, die ein Unterprogramm zur Steuerung einer Ladespannung angibt.
Es wird nunmehr auf Fig. 2 Bezug genommen, welche eine erfindungsgemäße Bildformungsvorrichtung darstellt, die ein Bildträgerelement 1 enthält, sowie ein Ladegerät 2, das dem Bildträgerelement 1 gegenüberliegt, ein erstes Paar, bestehend aus einer Latentbild-Formungseinheit 3 a und einer Entwicklungseinheit 3 b für einen erste Farbe-Druck, ein zweites Paar, bestehend aus einer Latentbild-Formungseinheit 4 a und einer Entwicklungseinheit 4 b für einen zwei Farben-Druck. Eine Datenübertragungseinheit 5 dient zur Übertragung der zu druckenden Daten (Druckdaten) für zwei Farben oder eine der beiden Farben sowie eines Druckdaten- Transfersignals. Eine Laserstrahl-Sensoreinheit 6 dient zur Erfassung eines Abtastpunkts eines jeden der Laserstrahlen, die vor der Abgabe der Strahlen für die Bilderzeugung von der ersten Latentbild-Formungseinheit 3 a oder der zweiten Latentbild-Formungseinheit 4 a abgegeben werden. Ein erster und ein zweiter Zeitschalter 7 und 8 zählen bis zu einem vorgegebenen Wert das Strahlerfassungssignal von der Strahlerfassungseinheit 6 abhängig vom Druckdaten- Transfersignal von der Datenübertragungseinheit 5. Werden die vorgegebenen Werte von den Zeitschaltern 7 und 8 gezählt, so werden der Schreibsteuereinheit 9 Zeitablaufsignale zugeführt.
Bei Empfang eines jeden Zeitablaufsignals liefert die Schreibsteuereinheit 9 ein Zulassungssignal an die Datenübertragungseinheit 5 und zur Antriebssteuerung der Latentbild-Formungseinheiten 3 a und 4 a, damit am Bildträgerelement 1 ein Inhalt der Druckdaten geschrieben wird, die von der Datenübertragungseinheit 5 entsprechend dem Zulassungssignal geliefert werden. Auf diese Weise wird jeder der Druckbeginnpunkte des erste Farbe- und zweite Farbe-Drucks selbsttätig und korrekt ohne Zeitverlust eingestellt. Ferner ermöglicht es die Bereitstellung einer Anordnung, in der die vorgegebenen Werte für den ersten und zweiten Zeitschalter 7, 8 selbsttätig durch einen Mikroprozessor gesteuert werden, selbsttätig jeden der Druckbeginnpunkte für den ersten und zweiten Farbdruck einzustellen.
Es wird vielmehr auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen, in welchen eine Zweifarben-LBP-Anlage 199 dargestellt ist, die eine erfindungsgemäße Bildformungsvorrichtung aufweist.
Die Zweifarben-LBP-Anlage 199 ist mit einem (nicht dargestellten) Übertragungssteuergerät mit einem Hauptrechnersystem, nämlich einem Computer, einem Wort-Prozessor oder dgl., verbunden, um zwei Arten von Punktbilddaten vom Hauptrechnersystem aufzunehmen. Im Einklang mit den zwei Arten von Punktbilddaten moduliert die Zweifarben-LBP-Anlage 199 zwei Laserstrahlen, um an dem trommelförmigen lichtempfindlichen Element 200 einen Schreibvorgang durchzuführen und entwickelt unabhängig voneinander die geschriebenen Punktbilddaten und überträgt sie auf ein Aufzeichnungspier. Das trommelförmige lichtempfindliche Element 200 ist umgeben von einem ersten Ladegerät 201, einem ersten Oberflächenspannungssensor 202, einer ersten Entwicklungseinheit 203, einem zweiten Ladegerät 204, einem zweiten Oberflächenspannungssensor 205, einer zweiten Entwicklungseinheit 206, einem Vor-Transfer-Ladegerät 207, einem Transfer-Ladegerät 208, einem Abzieh-Ladegerät 209, einer Reinigungsvorrichtung 210 und einem Entladegerät 211, und zwar in dieser Reihenfolge in der durch den Pfeil dargestellten Richtung. In dieser Anordnung wird eine erste Belichtung erhalten, indem ein erster Laserstrahl 309 auf das lichtempfindliche Element 200 zwischen dem ersten Oberflächenspannungssensor 202 und der ersten Entwicklungseinheit 203 abgegeben wird, und eine zweite Entwicklung wird erhalten, indem ein zweiter Laserstrahl 310 auf das photoempfindliche Element 200 zwischen dem zweiten Oberflächenspannungssensor 205 und der zweiten Entwicklungseinheit 206 abgegeben wird. Ferner sind in der LBP-Anlage 199 eine polygonale Abtasteinheit 212, eine Papierzufuhrvorrichtung 213, eine obere Papierzufuhrkassette 214, eine obere Papierzufuhrwalze, eine erste Transportbahn 216, einen Preresist-Durchtrittsensor 217, ein Paar Resistwalzen 218, eine zweite Transportbahn 219, ein Haftförderer 220, eine Fixiereinheit 221, ein Papierauswurfschalter 22, ein Paar Papierauswurfwalzen 223 und eine Ablage 224 für ausgeworfenes Papier angeordnet.
Von den verschiedenen, vorausgehend aufgeführten Bauelementen weist das lichtempfindliche Element 200 eine äußere Umfangsfläche aus einer Se-Tc-Schicht auf. Infolgedessen besteht das erste Ladegerät 201 aus einem Korona-Ladegerät mit positiver Polarität. Das erste Ladegerät 201 erzeugt ein Ladepotential von 600 V oder 1000 V am lichtempfindlichen Element 200.
Der erste Oberflächenpotentialsensor 202 erfaßt den durch das erste Ladegerät 201 erzeugten Ladezustand des lichtempfindlichen Elements 200.
In der auf den ersten Oberflächenpotentionalsensor 202 folgenden Stufe erfährt das lichtempfindliche Element 200 mittels der Bestrahlung durch den ersten Laserstrahl 309 eine erste Belichtung durch Bestrahlung seitens des ersten Laserstrahls 309, der von der polygonalen Abtasteinheit 212 reflektiert wird, um am lichtempfindlichen Element 200 als Folge der ersten Belichtung ein elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen.
Die erste Entwicklungseinheit 203, die das als Folge der ersten Belichtung erhaltene elektrostatische latente Bild entwickelt, ist eine nichtmagnetische Einkomponenten-Entwicklungseinheit, deren Querschnitt aus Fig. 5 und deren äußerer Aufbau aus Fig. 6 ersichtlich ist.
In Fig. 6 sind ein Mischer 402, eine Beschichtungsklinge 406 und eine Toner 408 eingetragenen.
Ferner zeigt Fig. 6 eine Zufuhrwalze 403, einen Halter 407, eine Klinge 410, einen Spielraum-Einstellring 411, eine seitliche Abdichtung 412, ein Tonerfarbe- Anzeigefenster 413 und einen Tonerfarbe-Erfassungsbereich 414.
Anschließend wird das lichtempfindliche Element 200 wieder durch das zweite Ladegerät 204 geladen. Bei diesem Vorgang wird eine Ungleichförmigkeit in dem an der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements 200 in den verschiedenen Vorgängen bis zur ersten Entwicklung erzeugten Potential auf ein gleichmäßiges Potential zurückgeführt.
Der zweite Oberflächenpotentialsensor 205 erfaßt den durch das zweite Ladegerät 204 erzeugten Ladezustand des lichtempfindlichen Elements 200.
In den auf den zweiten Oberfächenpotentialsensor 205 folgenden Bereich wird analog zur ersten Belichtung ein zweiter Laserstrahl 310, der von der polygonalen Abtasteinheit 212 reflektiert wird, auf das lichtempfindliche Element 200 geworfen, um eine zweite Belichtung vorzunehmen und als Folge der zweiten Belichtung des lichtempfindlichen Elements 200 ein elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen.
Die zweite Entwicklungseinheit 206, die das infolge der zweiten Belichtung erhaltene elektrostatische latente Bild entwickelt, hat eine in Fig. 7 dargestellte Querschnittsausbildung. Befindet sich in ihrem Inneren ein nichtmagnetischer Einkomponenten-Toner 401, so wird dieser mittels eines Mischers 402 und der Zufuhrwalze 403 in den Spielraum zwischen einer Leitwand 40 und der Zufuhrwalze 403 gebracht. Die äußere Umfangsfläche der Zufuhrwalze 403 besteht aus weichem Werkstoff aus Polyurethanschaum auf Polyesterbasis, und wird durch getrennte Blasen porös gemacht. Da die Zufuhrwalze 403 infolge ihrer Anlage an der Entwicklungstrommel 405 im Gegensinn zu dieser gedreht wird, schabt die Zufuhrwalze 403 Toner 108 ab, der auf der Entwicklungstrommel 405 verbleibt, ohne zur Entwicklung beizutragen, und bringt frischen Toner 401 auf die Entwicklungstrommel 405 auf. Ferner sind eine Beschichtungsklinge 406 und eine Vorstromversorgung 409 vorhanden.
Es wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 4 das Papierzufuhrsystem des Übertragungspapiers beschrieben.
An einem Seitenbereich des lichtempfindlichen Elements 200 sind eine obere und untere Papierzufuhrvorrichtung als Papierzufuhrvorrichtung 213 in einem Förderbereich vorgesehen. Anschließend umfaßt die obere Papierzufuhrvorrichtung eine Papierzufuhrkassette 214 zur Aufnahme von für die Bildübertragung verwendeten Papierblättern A, die nacheinander durch eine Papierzufuhrwalze 215 entnommen werden. Ein entnommenes Papierblatt A wird über eine erste Transportbahn 216, die einen ersten Förderbereich darstellt, gegen das lichtempfindliche Element 200 hin transportiert. In der Mitte der ersten Förderbahn 216 sind ein erster Sensor 217 und Resistwalzen 218 längs der Förderrichtung des Papierblatts A angeordnet. Ferner sind auf der Förderbahn 216 längs der Förderrrichtung des Papierblatts A aufeinanderfolgend ein Abzieh-Ladegerät 209, ein Haftförderer 220, eine Fixiereinheit 221, ein zweiter Sensor 222 und Papierauswurfwalzen 223 vorgesehen.
Es wird nunmehr die Bilderzeugung beschrieben, wobei ein Papierblatt A der Papierzufuhrkassette 214 entnommen wird, und die in Position des Papierblatts durch das Anstoßen gegen die Resistwalzen 218 in Ordnung gebracht wird. Das Papierblatt A wird durch den ersten Sensor 217 erfaßt, mittels erneutem Anlauf der Resistwalzen 218 unter Synchronisierung des Timing mit dem Bild auf dem lichtempfindlichen Element 200 dem Transferladegerät 208 zugeführt, und das Bild wird auf einer Seite des Papierblattes übertragen. Das Papierblatt, auf dem die Bildübertragung beendet ist, wird von statischer Elektrizität befreit, die sich auf dem Papierblatt angesammelt hat, von der Trommel gelöst und der Fixiereineit 221 zugeführt, in welcher das Bild fixiert wird. Das Papierblatt A wird nach beendeter Bildfixierung auf eine Ablage 224 für ausgeworfenes Papier über Walzen 223 ausgetragen, nachdem die Fixiereinheit 221 durchlaufen wurde.
Anschließend wird eine detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angegeben, ausgehend von deren elektrischen Aufbau.
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des Steuerbereiches der dichromatischen Laserstrahlordnung (LBP) darstellt.
Der Steuerbereich der dichromatischen Laserstrahlordnung umfaßt im wesentlichen ein ROM 502, das ein Systemprogramm mit der Zentraleinheit (CPU) 501 als Steuerzentrum aufnimmt, ferner ein ROM 503, das eine Datentabelle aufnimmt, ein ROM 504, das als Arbeitsspeicher dient, einen Taktgeber 505, eine E/A-Vorrichtung 506 zur Ein- und Ausgabe von Daten, eine Schreibsteuerschaltung 513 zum Drucken von Daten und eine Schnittstellenschaltung 519.
Gemäß Fig. 9 weist der Inhalt der im ROM 503 untergebrachten Datentabelle Steuerdaten für den oberen Rand für eine erste in den Adressen 4000 und 4001 gespeicherten Farbe auf, sowie Steuerdaten für den oberen Rand für eine in Adressen 4002 und 4003 gespeicherten zweiten Farbe, und Steuerdaten für den linken Rand, die in Adressen 4004 und 4005 gespeichert sind.
Ferner sind in Adressen 4006 und 4007 Steuerdaten für den unteren Rand für den Fall einer Papiergröße A3 und in Adressen 4008 und 4009 Steuerdaten für den rechten Rand für die gleiche Papiergröße gespeichert. In ähnlicher Weise sind Tabellen für verschiedene Papiergrößen in Adressen bis zu 4083 gespeichert.
In den mit 4090 beginnenden Adressen sind Daten für die Grobeinstellung des oberen Rands gespeichert, in den mit 40BO beginnenden Adressen sind Daten für die Feineinstellung des oberen Rands gespeichert, in den mit 40DO beginnenden Adressen sind die Grobeinstellungsdaten für den linken Rand gespeichert, in den mit 4100 beginnenden Adressen sind die Feineinstellungsdaten für den linken Rand gespeichert, und in den mit 4120 beginnenden Adressen sind die Daten zur Abtastlängenkorrektur der beiden Strahlen gespeichert, wobei jede der vorausgehend aufgeführten Datenangabe jeweils einem der Schalter von 1 bis n entspricht.
Diese Rand-Steuerdaten, Grobeinstellungsdaten, und Feineinstellungsdaten werden als Einstelldaten eines Randsteuerungszählers und eines Binärzählers einer Druckdaten-Schreibsteuerschaltung 513 verwendet, die später beschrieben wird.
In Adressen 6000 und 6001 sind erste Entwicklungsvorspannungsdaten für roten Toner gespeichert, und in Adressen 6002 und 6003 sind zweite Entwicklungsdaten für die gleiche Farbe gespeichert. In ähnlicher Weise sind erste und zweite Entwicklungsvorspannungsdaten für blauen Toner, grünen Toner und schwarzen Toner in Adressen bis 600F gespeichert. Diese werden als Einstelldaten für die Entwicklungsvorspannungssteuerung einer Verfahrenssteuerschaltung 522 verwendet, die später beschrieben wird.
In Adressen 6100 und 6101 ist eine Zielflächenpotential-Datentabelle für eine erste Ladepotentialsteuerung mit einem Bezugswert von 25°C gespeichert.
In Adressen 6102 und 6103 ist eine Konvergenzfehler-Datentabelle gespeichert, die einen Toleranzsteuerbereich für das Zielflächenpotential darstellt. In den Adressen 6104 und 6105 ist eine Datentabelle mit Ausgangswerten für eine erste Zeitsteuerung gespeichert, die als Einstellwert für ein erstes Korona-Ladegerät verwendet werden, der während der ersten Zeitspanne während des Erreichens der Betriebswärme ausgegeben wird.
In Adressen 6106 und 6107 ist eine Minimumkorrektur- Datentabelle gespeichert.
In Adressen 6108 und 6109 ist eine Oberflächenpotentialgrenzwert-Datentabelle gespeichert, in Adressen 610A und 610B ist eine Datentabelle für obere Grenzwerte des Steuerausgangs gespeichert, und in Adressen 610C und 610D ist ein Datentabelle für die unteren Grenzwerte des Steuerausgangs gespeichert. Die Datentabelle für die Oberflächenpotentialgrenzwerte, die Datentabelle für die oberen Grenzwerte des Steuerausgangs, und die Datentabelle für die unteren Grenzwerte des Steuerausgangs werden zur Selbstdiagnose des Steuersystems verwendet.
Anschließend sind in Adressen bis zu 611B Datentabellen gespeichert, die der zweiten Ladepotentialsteuerung entsprechen. In mit 6120 beginnenden Adressen ist eine Datentabelle für die Ladespannungs-Temperaturkorrektur für einen Temperaturbereich von 10°C bis 40°C gespeichert, die als Temperaturkorrekturdaten für die Datentabelle für das Zielflächenpotential von 25°C dienen.
Der Zeitgeber 505 ist ein Allzweck-Zeitgeber und erzeugt grundlegende Zeitgaben der Papiertransportvorgänge am lichtempfindlichen Körper und dgl.
Die E/A-Vorrichtung 506 nimmt die Ausgabe von Anzeigedaten an einen Betriebsablauf-Anzeigebereich 507 vor, die Eingabe verschiedener Arten von Schaltdaten oder dgl., die Eingbe an jedem Sensor im Steuerbereich, die Ausgabe an die Steuerschaltungen zur Steuerung von Bauelementen, wie Motorkupplungen und Magnetspulen, die Ausgabe an eine Steuerschaltung 511 zum Antrieb eines Laser-Abtastmotors 512 für die Abtastung der beiden Laserstrahlen, und die Eingabe und Ausgabe an eine und von einer Prozeßsteuerschaltung 522, die den Ausgang einer Hochspannungs-Stromversorgung 523 und weiterer Vorrichtungen abhängig von der Eingabe der erfaßten Signale steuert, wie beispielsweise Potentialsensoren, Temperatursensoren, und dgl.
Die Druckdaten-Schreibsteuerschaltung steuert den Betrieb einer ersten Lasermodulationsschaltung 514 zur optischen Modulation des ersten Halbleiterlasers 302 zum Schreiben der Bilddaten der ersten Farbe sowie einer zweiten Lasermodulationsschaltung 512 zur optischen Modulation des zweiten Halbleiterlasers 303 zum Schreiben der Bilddaten der zweiten Farbe, und sie steuert ferner das Schreiben der Druckdaten von Videobildern, die von einem Hauptrechnersystem 500 in eine vorgegebene Position am lichtempfindlichen Element abgegeben werden. In diesem Falle erfaßt ein Strahlsensor 518, der eine Pindiode mit hoher Ansprechgeschwindigkeit verwendet, eine der beiden Lichtstrahlen, die von einem Laserabtastmotor abgelenkt werden, horizontale Synchronisierimpulse werden von einem Strahlsensor 517 durch Digitalisieren von Analogsignalen aus dem Strahlsensor 518 mittels eines Hochgeschwindigkeitskomparators erzeugt, und der Strahlsensor 517 gibt die Impulse an die Druckdaten- Schreibsteuerschaltung 513 ab.
Eine Schnittstellenschaltung 519 nimmt die Ausgabe von Statusdaten an das Hauptrechnersystem 500 vor und desgleichen die Aufnahme von Befehlsdaten und das Drucken von Daten aus dem Hauptrechnersystem 500.
Ferner ist eine Stromversorgung 520 vorhanden, um jeden dieser Steuerbereiche mit Leistung zu versorgen.
Anschließend erfolgt eine detaillierte Beschreibung der in Fig. 8 dargestellten Hauptblöcke.
Fig. 10 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Einzelheiten der Schnittstellensignale, die zwischen der Schnittstellenschaltung 519 und dem Hauptrechnersystem 500 übertragen werden. In der Figur ist D7-D0 ein 8-bit-Zweiweg-Datenbus, IDSTA ein Wählsignal für den Datenbus, das dazu verwendet wird, um jenen auszuwählen, der zwischen einem Status-Datenbus zum Hauptrechnersystem 500 und einem Befehlsdatenbus vom Hauptrechnersystem 500 verwendet wird. Ferner ist ISTB ein Abtastsignal zum Sperren der Befehlsdaten innerhalb der Schnittstellenschaltung, und IBSY ist ein Signal zur Genehmigung der Aussendung eines Abtastsignals ISTB und zur Genehmigung des Lesens der Statusdaten.
Ein Signal IHSYN 1 ist ein horizontales Synchronisiersignal der ersten Farbe, das das Aussenden einer Zeile Druckdaten anfordert.
Ein Signal IVCLK 1 ist ein Videotaktsignal der ersten Farbe, das das Aussenden eines Punktes von Druckdaten anfordert.
Ein Signal IPEND 1 ist ein Seitenende-Signal, das über die Beendigung einer Druckzeile informiert.
Das Hauptrechnersystem 500 sendet ein Videodatensignal IVDAT 1 für die Punktbilddaten der ersten Farbe aus, abhängig von den IHSYN 1 und IVCLK 1 Signalen, und beendet die Aussendung bei Empfang eines IPEND 1 Signals.
In ähnlicher Weise ist IHSYN 2 ein horizontales Synchronisiersignal der zweiten Farbe, IVCLK 2 ein Videotaktsignal für die zweite Farbe, und IPEND 2 ein Seitenendesignal für die zweite Farbe. Das Hauptrechnersystem sendet ein Videodatensignal IVDAT 2 für die Punktbilddaten der zweiten Farbe abhängig von IHSYN 2 und IVCLK 2 aus, und beendet seine Aussendung bei Empfang eines IPEND 2-Signals. Diese Videodatensignale IVDAT 1 und IVDAT 2 werden an die Druckdaten-Schreibsteuerschaltung abgegeben. Die vorausgehend erläuterte Beziehung ist in Fig. 11 dargestellt.
Ein Signal IPRDY stellt ein Signal dar, das darüber informiert, daß die dichromatische LBP-Anlage 199 sich im Zustand der Betriebsbereitschaft befindet, IPREQ ist ein Signal, das die Aussendung eines Druckanfangssignales IPRNT von Hauptrechnersystem 500 genehmigt, IPRME ist ein Hauptsignal, das die dichromatische LBP-Anlage 199 in einen Initialisierungszustand bringt, IPOW ist ein Signal, das darüber informiert, daß sich die dichromatische LBP-Anlage 199 im Ein-Zustand befindet.
Einzelheiten der Befehle und Betriebszustände, die in der dichromatischen LBP-Anlage 199 verwendet werden, sind jeweils in den Fig. 12(A) und Fig. 12(B) dargestellt.
In Fig. 12(A) sind SR1 bis SR7 Statusforderungsbefehle, die dem Status 1 bis 7 in Fig. 12(B) entsprechen, CSTU ist ein Befehl, der eine Papierzufuhr für den oberen Teil der Kassette angibt, CSTL ist ein Befehl, der das gleiche für den unteren Teil der Kassette angibt, VSYNC ist ein Befehl, der den Beginn der Abgabe von Druckdaten vom Hauptrechnersystem 500 angibt, SP1, SP2 und DP1 sind Befehle, die den Druckmodus angeben, wobei SP1 den Druckbetrieb mit der ersten Farbe allein darstellt, SP2 den Druckbetrieb mit der zweiten Farbe allein, und DP1 ein Modus, der den Druckbetrieb sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Farbe angibt. Schließlich sind ME1 bis ME9 Befehle, die manuelle Modi verschiedener Art angeben.
In Fig. 12(B) stellt "Papiereinzug" einen Status dar, der angibt, daß Papier zugeführt und sich in Förderung innerhalb der dichromatischen LBP-Anlage 199 befindet, VSYNC Anforderung ist ein Status, der angibt, daß die dichromatische LBP-Anlage 199 eine Druckbeginnposition einnimmt und daß nunmehr der Empfang von Druckdaten möglich ist, "manuell" ist ein Status, der angibt, daß die Papierzuführungsart sich im manuellen Betrieb befindet, "Kassette (obere/untere)" ist ein Status, der den Zustand der Kassettenwahl der Kassettenpapierzufuhr angibt, "Druckmodus-erste Farbe- Modus, zweite Farbe-Modus, Zweifarben-Modus" ist ein Status, der den gewählten Druckmodus angibt, "Kassettengröße (obere)" und "Kassettengröße (untere)" sind Statusangaben, die den Größenkode der installierten Kassette angeben, "Tonerfarbe (erste Farbe)" und "Tonerfarbe (zweite Farbe)" sind Statusangaben, die den Tonerfarbekode der installierten Entwicklungseinheit angeben, "Prüfung/ Wartung" ist ein Status, der anzeigt, daß sich die Anlage im Test bzw. in der Wartung befindet, "Datenrücksendung" ist ein Status, der angibt, daß ein erneutes Drucken infolge eines Papierstaus oder dgl. erforderlich ist, "Wartestellung" ist ein Status, der angibt, daß sich die dichromatische LBP-Anlage in einem Zustand befindet, in welchem die Fixiereinheit auf Betriebstemperatur kommt, und "Operator-Aufruf" zeigt das Auftreten eines Faktors für den Aufruf einer Bedienperson von Status 5 an. "Wartungs-Aufruf" zeigt an, daß ein Faktor für den Aufruf eines Wartungsdienstes von Status 6 aufgetreten ist. "Tonerbeutelaustausch" gibt an, daß der Toner in der Tonerpackung voll ist. "Kein Papier" gibt an, daß kein Papier in der angegebenen Kassette vorhanden ist. "Papierstau" gibt an, daß sich ein Papier in der Anlage gestaut hat. "Kein erster Farbtoner" gibt an, daß kein Toner in der ersten Entwicklungseinheit vorhanden ist, "kein zweiter Farbtoner" gibt an, daß kein Toner in der zweiten Entwicklungseinheit vorhanden ist, "Versagen des ersten Lasers" gibt an, daß die erste Laserdiode noch nicht eine vorgeschriebene Ausgangsleistung erreicht oder daß der Strahlsensor den Strahl nicht erfassen kann, "Versagen des zweiten Lasers" gibt an, daß die zweite Laserdiode noch keine vorgeschriebene Ausgangsleistung erreicht. "Versagen des Abtastmotors" gibt an, daß der Abtastmotor selbst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nicht eine vorgeschriebene Drehzahl erreicht oder daß er aus irgendeinem Grund von der vorgeschriebenen Drehzahl abweicht, nachdem diese erreicht wurde. "Versagen des ersten Potentialsensors" und "Versagen des zweiten Potentialsensors" zeigt jeweils, daß das Oberflächenpotential des lichtempfindlichen Elements nicht erfaßt werden kann, und "Rücksendung der Seitenzahl" ergibt die Anzahl der Seiten zum erneuten Druck an, wenn ein Status mit einer Datenrücksendeanforderung aufgetreten ist.
Fig. 13 ist ein detailliertes Blockschaltbild für verschiedene, in Fig. 8 dargestellte Arten von Sensoren 508. In Fig. 13 werden Signale aus den verschiedenen Arten der Sensoren in den Eingabe/Ausgabe-Anschluß 506 eingegeben. Das Bezugszeichen 530 stellt Größenerfassungsschalter für die obere Kassette dar, die vier Schalter umfassen, wobei verschiedene Papiergrößen durch Kombination dieser Schalter dargestellt werden. Das Bezugszeichen 531 stellt Größenerfassungsschalter für die untere Kassette dar, wobei der Aufbau ähnlich wie beim Größenerfassungsschalter für die obere Kassette ist. Das Bezugszeichen 532 ist ein "Kein Papier in oberer Kassette"-Schalter, der eingeschaltet wird, wenn sich kein Papier in der oberen Kassette befindet. Das Bezugszeichen 533 ist ein "Kein Papier in der unteren Kassette"-Schalter. Das Bezugszeichen 534 ist ein Preresistwalze-Durchtrittsensor und erfaßt das Vorliegen oder die Abwesenheit von Papierblättern, die von der Papierzufuhrkassette ausgegeben wurden. Das Bezugszeichen 535 ist ein Schalter für manuelle Zufuhr, der ein Papierblatt erfaßt, das durch manuelle Zuführung eingegeben wurde, und 537 ist ein Papierauswurfschalter, der sich im Fixierwalzenabschnitt befindet. Das Bezugszeichen 538 bezeichnet Tonerfarbe-Erfassungsschalter der ersten Entwicklungseinheit, die drei Schalter umfassen und die Tonerfarben mittels ihrer Kombination angeben. Das Bezugszeichen 539 bezeichnet Tonerfarbe- Erfassungschalter der zweiten Entwicklungseinheit, deren Anordnung ähnlich wie bei den Tonerfarbe- Erfassungsschaltern der ersten Entwicklungseinheit ist. Das Bezugszeichen 540 ist ein "Kein Toner in der ersten Entwicklungseinheit"-Schalter, welcher erfaßt, daß kein Toner in der ersten Entwicklungseinheit vorhanden ist, 541 ist ein "Kein Toner in der zweiten Entwicklungseinheit"-Schalter, der erfaßt, daß kein Toner in der zweiten Entwicklungseinheit ist, und 542 ist ein "Toner voll"-Erfassungsschalter, der betätigt wird, wenn der Tonerbeutel mit Toner gefüllt ist.
543 ist ein Türschalter, der durch Öffnen und Schließen der vorderen Abdeckung ein- oder ausgeschaltet wird, und 544 ist ein Stau-Rückstellschalter, der in der vorderen Abdeckung untergebracht ist. Der Stau-Rückstellschalter ist ein Schalter, der zur Bestätigung eingeschaltet wird, daß ein Papierstau beseitigt oder ein Tonerbeutel ausgetauscht wird, wenn ein Papierstau auftrat oder ein Aufruf für die Bedienungsperson zum Auffüllen des Toners erzeugt wurde. Entsprechend wird die Betriebsanzeige für einen Stau oder zum Auffüllen des Toners nicht gelöscht, bevor dieser Schalter geschlossen ist.
Fig. 14 ist ein Blockschaltbild, das die Einzelheiten einer Steuerschaltung 509 und eines in Fig. 8 dargestellten Ausgabeelementes 510 angibt. In Fig. 14 stellt 551 einen Motor für die Entwicklungseinheit dar, für den ein Hallmotor verwendet wird, der mittels Gleichstrom angetrieben ist. Das Bezugszeichen 550 ist ein Treiber für den Motor der Entwicklungseinheiten und wird mittels einer phasenverriegelten Schleife (PLL) gesteuert. Das Bezugszeichen 553 ist ein Motor für die Fixiereinheiten, wobei ein Hallmotor mit Gleichstromantrieb verwendet wird. Das Bezugszeichen 552 ist ein Treiber des Motors für die Fixiereinheiten und wird mittels einer phasenverriegelten Schleife (PLL) gesteuert. Das Bezugszeichen 555 ist ein Gebläsemotor zur Kühlung des Inneren der Vorrichtung, wofür ein gleichstromgetriebener Hallmotor verwendet wird. Das Bezugszeichen 554 ist ein Treiber für den zur Kühlung verwendeten Gebläsemotor, jedoch wird dieser nicht mittels einer phasenverriegelten Schleife wie in den Entwicklereinheiten und den Fixiereinheiten gesteuert. Das Bezugszeichen 557 betrifft einen Antriebsmotor für die lichtempfindliche Trommel 200, wobei ein Vierphasen-Impulsmotor verwendet wird. Das Bezugszeichen 556 bezeichnet einen Treiber für den Trommelmotor, wobei ein Bautyp mit Konstantstrom 1-2 Phasenerregung verwendet wird. Das Bezugszeichen 559 bezeichnet einen Resistmotor zum Antrieb der Resistwalzen 218 und der manuellen Zufuhrwalze, wobei ein Vierphasenimpulsmotor verwendet wird. Das Bezugszeichen 558 ist ein Treiber für den Resistmotor, für den ein Bautyp mit Konstantspannung-Zweiphasenerregung verwendet wird. Wird der Resistmotor 559 in Vorwärtsrichtung gedreht, so setzt er die Resistwalzen in Drehung, und falls er in Rückwärtsrichtung gedreht wird, so versetzt er die manuelle Zufuhrwalze in Drehung.
Das Bezugszeichen 561 bezeichnet einen Papierzufuhrmotor, der die untere Papierzufuhrwalze und die obere Papierzufuhrwalze antreibt und der aus einem Vierphasen-Impulsmotor besteht. Das Bezugszeichen 560 ist ein Treiber für den Papierzufuhrmotor, wobei ein Bautyp mit Konstantspannung-Zweiphasenerregung ähnlich wie beim Resistmotor-Treiber 558 eingesetzt wird.
Das Bezugszeichen 563 bezeichnet eine Magnetspule zum Sammeln von Toner, wobei bei ihrer Einschaltung die Klinge 210 gegen das lichtempfindliche Element 200 gedrückt wird. Das Bezugszeichen 562 ist ein Antrieb für die Klingen-Magnetspule.
Das Bezugszeichen 565 bezeichnet eine elektromagnetische Kupplung für die erste Entwicklungseinheit, wobei, wenn die Entwicklungseinheiten bei eingeschalteter Kupplung eingeschaltet werden, die Trommel in der ersten Entwicklungseinheit gedreht wird. Das Bezugszeichen 564 bezeichnet eine Steuerung für die erste elektromagnetische Kupplung der ersten Entwicklungseinheit. Das Bezugszeichen 567 bezeichnet eine elektromagnetische Kupplung für die zweite Entwicklungseinheit, wobei, wenn der Motor 551 für die Entwicklungseinheiten im eingeschalteten Zustand der Kupplung eingeschaltet wird, die Trommel in der zweiten Entwicklungseinheit gedreht wird. Das Bezugszeichen 566 bezeichnet eine Steuerung für die elektromagnetische Kupplung der zweiten Entwicklereinheit.
Fig. 15 ist ein Blockschaltbild, das die Einzelheiten der Verfahrenssteuerschaltung 522 und deren Eingabe-Ausgabe-Elemente 523 gemäß Fig. 8 darstellt. In Fig. 15 ist 201 ein erstes zum Aufladen dienendes Ladegerät, dessen Koronaentladungsdraht mit der Ausgangsklemme der Hochspannungs-Stromversorgung 575 für ein erstes Laden verbunden ist. Die Eingangsklemmen der Hochspannungs-Stromversorgung für das erste Laden sind mit dem Ausgang eines D/A-Umsetzers 567 verbunden, der den Hochspannungs-Ausgangsstrom verändert sowie mit einem Signal vom Eingabe/Ausgabe- Anschluß, der EIN/AUS des Hochspannungsausgangs herausführt. Der Eingang des D/A-Umsetzers 567 ist mit dem E/A-Anschluß 506 verbunden, und die Zentraleinheit (CPU) 501 steuert den Ausgangsstrom der Hochspannungs-Stromversorgung 575 für ein erstes Laden über den D/A-Umsetzer 576. Das Bezugszeichen 570 ist ein Trommeltemperatursensor, der die Temperatur in der Nachbarschaft des lichtempfindlichen Elements 200 erfaßt, und der Sensorausgang ist mit dem Eingang eines A/D-Umsetzers 593 verbunden. Das Ausgangssignal des A/D-Umsetzers 593 wird in den E/A-Anschluß 506 eingegeben und in der Zentraleinheit (CPU) 501 verarbeitet. Das Bezugszeichen 202 bezeichnet den ersten Potentialsensor, der das Oberflächenpotential des lichtempfindlichen Elements 200 erfaßt, und sein Ausgangssignal wird in den A/D-Umsetzer 593 eingegeben. Das Bezugszeichen 309 bezeichnet den Strahl des ersten Halbleiterlasers, 203 die erste Entwicklungseinheit, wobei die Trommel der Entwicklereinheit mit der Ausgangsklemme der Hochspannungs-Stromversorgung 577 für die erste Entwicklungsvorspannung verbunden ist, und die Eingangsklemmen der Hochspannungs-Stromversorgung 577 für die erste Entwicklungsvorspannung sind mit dem Ausgang eines D/A-Umsetzers verbunden, der die Hochspannungsausgangsspannung verändert, sowie mit einem Signal vom E/A-Anschluß, der EIN/AUS des Hochspannungsausgangs herausführt. Das Ausgangssignal der Hochspannungs-Stromversorgung für die erste Entwicklungsvorspannung ist ein Ausgangssignal, das aus einem Wechselstrom und einem Gleichstrom besteht.
Das Bezugszeichen 204 bezeichnet ein zweites Ladegerät zum Aufladen oder ein Scorotoron-Ladegerät. Der Korona-Entladungsdraht des Ladegerätes ist mit der Ausgangsklemme einer Hochspannungs-Stromversorgung 579 für den zweiten Ladedraht verbunden, und das Gitter des Ladegerätes ist mit der Ausgangsklemme der Hochspannungs-Stromversorgung 581 für das zweite Laden verbunden. An die Eingangsklemmen der Hochspannungs- Stromversorgung 579 für den zweiten Ladedraht wird das Ausgangssignal des D/A-Umsetzers 580 eingegeben, das die Hochspannungsausgangspannung verändert, sowie ein Signal vom Eingabe/Ausgabe-Anschluß, das EIN/AUS des Hochspannungsausgangs herausführt. Den Eingangsklemmen der Hochspannungs-Stromversorgung 581 für das zweite Ladegitter wird das Ausgangssignal eines D/A-Umsetzers 582 zugeführt, das die Hochspannungs- Ausgangsspannung verändert, sowie ein Signal vom Eingabe/Ausgabe-Anschluß, das EIN/AUS des Hochspannungsausgangs herausführt. Für die Ladegeräte mit Ausnahme des zweiten Ladegeräts für das Aufladen wird Gebrauch von einem allgemeinen Ladegerät gemacht.
Das Bezugszeichen 205 bezeichnet den zweiten Potentialsensor, der das Oberflächenpotential des lichtempfindlichen Elements 200 erfaßt, und dessen Ausgangssignal wird dem A/D-Umsetzer 593 zugeführt. Das Bezugszeichen 310 bezeichnet den Strahl des zweiten Halbleiterlasers, 206 bezeichnet die zweite Entwicklungseinheit, wobei die Hülse der Entwicklungseinheit mit der Ausgangsklemme der Hochspannungs-Stromversorgung 583 für die zweite Entwicklungsvorspannung verbunden ist, und die Eingangsklemmen der Hochspannungs-Stromversorgung 583 für die zweite Entwicklungsvorspannung sind mit dem Ausgang eines D/A-Umsetzers 584 verbunden, der die Hochspannungs-Ausgangsspannung und ein Signal vom Eingabe-Ausgabe-Anschluß verändert, daß das EIN/AUS- Signal des Hochspannungsausgangs führt. Der Ausgang der Hochspannungs-Stromversorgung für die zweite Entwicklungsvorspannung ist ein Gleichstromausgang. Das Bezugszeichen 207 bezeichnet das Ladegerät für die Vor-Transfer-Entladung, das mit der Ausgangsklemme der Hochspannungs-Stromversorgung 585 für das Vor-Transfer- Entladegerät verbunden ist, und die Eingangsklemmen der Hochspannungs-Stromversorgung 585 für die Vor-Transfer- Entladung sind mit dem Ausgang eines D/A-Umsetzers 586 verbunden, der die Hochspannungs-Ausgangsspannung und ein Signal vom Eingabe-Ausgabe-Anschluß verändert, das EIN/AUS des Hochspannungsausgangs führt.
Das Bezugszeichen 208 bezeichnet das Transfer-Ladegerät, das mit der Ausgangsklemme einer Hochspannungs- Stromversorgung 587 für den Transfer-Vorgang verbunden ist, und die Eingangsklemmen der Hochspannungs- Stromversorgung 587 für den Transfer-Vorgang sind mit dem Ausgang eines D/A-Umsetzers 588 verbunden, der die Hochspannungs-Ausgangsspannung und ein Signal vom Eingabe/Ausgabe-Anschluß verändert, das EIN/AUS des Hochspannungsausgangs führt.
Das Bezugszeichen 209 bezeichnet das Abzieh-Ladegerät, das mit der Ausgangsklemme einer Hochspannungs- Stromversorgung 589 für den Abziehvorgang verbunden ist, und die Eingangsklemmen der Hochspannungs- Stromversorgung 589 für den Abziehvorgang sind mit dem Ausgang eines D/A-Umsetzers 590 verbunden, der die Hochspannungs-Ausgangsspannung und ein Signal von dem Eingabe/Ausgabe-Anschluß verändert, das EIN/AUS des Hochspannungsausgangs führt.
Das Bezugszeichen 211 bezeichnet die Entladungslampe, die mit einer Stromversorgung 573 für die Entladungslampe verbunden ist, und die Eingangsklemmen der Stromversorgung 573 für die Entladungslampe sind mit einem D/A-Umsetzer 574 verbunden, der die Menge des Ausgangslichts der Entladungslampe und ein Signal vom Eingabe/Ausgabe-Anschluß verändert, das ein EIN/AUS des Ausgangs der Entladungslampe führt.
Fig. 16 stellt ein detailliertes Schaltbild für die erste Lasermodulationsschaltung 514 dar, sowie für den ersten Halbleiterlaser 302, die zweite Lasermodulationsschaltung 521, und den zweiten Halbleiterlaser 303. Anschließend werden die erste Lasermodulationsschaltung 514 und der erste Halbleiterlaser 302 beschrieben.
In Fig. 16 bezeichnet 302 eine erste Halbleiter- Laserdiode, die aus einer Licht aussendenden Laserdiode 812 a und einer Photodiode 811 a zur Überwachung der Intensität des Ausgangsstrahls der Laserdiode besteht.
Das Bezugszeichen 809 a bezeichnet einen Hochfrequenztransistor, und ein Widerstand R 29 a, der eine optische Modulation für die erste Laserdiode 812 a durchführt, ist ein Stromsensorwiderstand, 810 a bezeichnet einen Transistor zur Verringerung eines Vorstroms in der ersten Laserdiode 812 a. R 30 a bezeichnet deren Strombegrenzungswiderstand, R 27 a bezeichnet einen Basisstrom-Begrenzungswiderstand für den Transistor 810 a, und 817 a bezeichnet einen Negator. Am Eingang des Negators 817 a wird ein Freigabesignal LDON 10 für die erste Laserdiode zugeführt, wobei, wenn das Signal Niedrigpegel annimmt, der Transistor 810 a eingeschaltet wird und ein Vorstrom in der ersten Laserdiode 812 a fließt. Die Bezugszeichen 807 a und 808 a bezeichnen Hochgeschwindigkeits- Analogschalter zur Modulierung der ersten Laserdiode 812 a, wobei jeder der Analogschalter im EIN-Zustand ist, wenn ein Hochpegelsignal dem Gate G zugeführt wird und der Widerstand zwischen Drain D und Source S niedrig wird. Wird dagegen ein Niedrigpegelsignal dem Gate zugeführt, so wird der Widerstand hoch und der Schalter gelangt in den AUS-Zustand. Das Bezugszeichen R 21 a bezeichnet einen Kurzschluß-Schutzwiderstand, während der EIN-AUS-Wechsel der Analogschalter 807 a und 808 a, und 813 a und 814 a sind Gate-Treiber für die Analogschalter 807 a und 808 a. Die Bezugszeichen CO 2 a und CO 3 a sind Kondensatoren zur Beschleunigung, und R 24 a und R 25 a sind Eingangswiderstände für die Gate-Treiber 813 a und 814 a. Die Bezugszeichen 815 a und 816 a sind EXKLUSIV-ODER-Schaltungen, die durch den Ausgang einer 2-UND-Schaltung 820 a geändert werden können. Der Ausgang der 2-UND-Schaltung 820 a nimmt Niedrigpegel an, wenn einer seiner Eingänge Niedrigpegel hat, worauf der Ausgang der EXCLUSIV-ODER-Schaltung 815 a Niedrigpegel einnimmt, der Analogschalter 807 a eingeschaltet wird und die erste Laserdiode 812 a in den eingeschalteten Zustand gelangt. Die Bedingung, um den Ausgang der UND-Schaltung 820 a auf Niedrigpegel zu bringen, besteht entweder darin, daß das erste Videodatensignal VDAT 10 einen Niedrigpegel hat oder ein erstes Abfragesignal SAMP 10 Niedrigpegel einnimmt. Befinden sich beide Eingänge der 2-UND-Schaltung auf Hochpegel, so nimmt der Ausgang der EXCLUSIV-ODER- Schaltung 816 a einen Niedrigpegel ein, der Analogschalter 808 a wird eingeschaltet, und die erste Laserdiode 812 a wird ausgeschaltet.
Das Bezugszeichen 806 a bezeichnet einen Operationsverstärker und bildet eine Spannungsfolgerschaltung. DO 1 ist eine Zenerdiode, die den Ausgang der ersten Laserdiode 812 a innerhalb eines Maximalwerts reguliert. Ferner bilden ein Widerstand R 19 a und der Kondensator CO 1 a eine Integrationsschaltung, und R 20 a ist ein Entladungswiderstand, um die Ladungen am Kondensator CO 1 a mit einer festliegenden Geschwindigkeit zu entladen. Das Bezugszeichen 804 a bezeichnet einen Analogschalter, dessen Gate G mit dem Negator 805 a verbunden ist, und der Eingang des Negators 805 a empfängt das erste Abfragesignal SAMP 10. Das Bezugszeichen 803 a bezeichnet einen Transistor für die Pegelumwandlung, R 22 a ist ein Basisstrom- Begrenzungswiderstand für den Transistor 803 a, und R 18 a wirkt als Strombegrenzungswiderstand während der Aufladung des Kondensators CO 10 a. Das Bezugszeichen 802 a bezeichnet einen Komparator, der durch die Wirkung der Widerstände R 14 a und R 15 a mit einem Hystereseverhalten ausgestattet ist.
Die +-Eingangsteile des Komparators 802 a wird über einen Widerstand R 14 a mit der Ausgangsspannung eines ersten Laser-Kontrollverstärkers 801 a beschickt. Der Verstärker 801 a verstärkt den Ausgang einer Photodiode 811 a, die die Lichtabgabe der ersten Laserdiode 812 a erfaßt. Widerstände R 12 a, R 13 a und VRO 1 a regulieren den Verstärkungsfaktor des Operationsverstärkers 801 a. Entsprechend kann das Ausmaß der Verstärkung des Operationsverstärkers 801 a durch Änderung von VRO 1 a geändert werden. Das Bezugszeichen R 11 a bezeichnet einen Lastwiderstand für den Ausgang der Photodiode innerhalb der ersten Laserdiode, und zwischen den Enden des Widerstands wird eine Spannung erhalten, die proportional dem Ausgangsstrom der Photodiode 811 a ist. Da der Ausgangsstrom der Photodiode 811 a proportional der Lichtabgabe der Laserdiode 812 a ist, kann die Lichtabgabe der Laserdiode durch Ändern der Größe von VRO 1a geändert werden.
Das Bezugszeichen 818 a bezeichnet einen Komparator zur Bestätigung, ob die erste Laserdiode Licht aussendet, wobei am --seitigen Eingang die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 801 a angelegt wird. Am +-seitigen Eingang wird eine Spannung angelegt, die durch Widerstände R 16 a und R 17 a unterteilt ist. Gibt daher die erste Laserdiode 812 a Licht ab und wird ihr Ausgangssignal größer als die Spannug, die durch die Widerstände R 16 a und R 17 a unterteilt wird, so ändert sich der Ausgangspegel des Komparators 818 a von einem Hochpegel auf einen Niedrigpegel, und ein erstes Laserbereitschaftssignal LRDY 10 wird ausgegeben.
Ferner ist an der --seitigen Eingangsklemme des Komparators 802 a eine Einstellspannung für die Laserlichtmenge angelegt. Die verwendete Einstellspannung ist die Ausgangsspannung eines Spannungsfolgers 819. An der +-Eingangsklemme des Spannungsfolgers 819 wird eine Spannung eingegeben, die durch einen Belichtungseinstellregler 821 und einen Widerstand R 31 geteilt wird, so daß es möglich ist die Ausgangsspannung des Spannungsfolgers 819 durch Änderung des Belichtungseinstellreglers 821 zu verändern.
Es werden nunmehr der Betrieb einer ersten Lasermodulationsschaltung 514 und einer ersten Laserdiode 512 beschrieben. Zunächst fließt, wenn das Freigabesignal LDON 10 der ersten Laserdiode einen Niedrigpegel einnimmt, ein Vorspannungsstrom in der ersten Laserdiode 812 a. Anschließend wird, wenn das erste Abfragesignal SAMP 10 einen Niedrigpegel annimmt, der Ausgang des Spannungsfolgers 806 a gleich 0 V und ein Modulationstransistor 809 a wird nicht eingeschaltet, da die Analogschalter 804 a, 805 a eingeschaltet sind, aber der Kondensator CO 1 a nicht geladen ist. Infolgedessen fließt ein Strom in der ersten Laserdiode 812 a von solcher Größe, daß sie keine Strahlung abgibt. Zu diesem Zeitpunkt ist in der ersten Fotodiode 811 a kein Strom, so daß der Ausgang des Komparators 802 a einen Niedrigpegel einnimmt und der Transistor 803 a abgeschaltet ist, womit der Kondensator CO 1 a über die Widerstände R 18 a, R 19 a geladen wird. Die Zeitkonstanten der Widerstände R 18 a, R 19 a und der Kondensator CO 1 a für die Ladung werden im Bereich von 20 bis 50 msek. ausgewählt.
Falls die Werte der Zeitkonstanten zu klein sind, ist das Ansprechen der Stabilisierung zu schnell und die Änderung im Lichtausgangspegel des Lasers werden groß. Sind diese Werte andererseits zu groß, so wird das Ansprechen schlecht und es erfordert lange Zeit, bevor der Lichtausgang stabilisiert wird. Als Folge des Ladens des Kondensators CO 1 a wird die Ausgangsspannung des Spannungsfolgers 806 a allmählich angehoben. Entsprechend beginnt ein Kollektorstrom in Abhängigkeit vom Anstieg der Basisspannung des Lasermodulationstransistors 809 a zu fließen.
In der ersten Laserdiode 812 a fließt eine Resultierende des Basisstroms vom Transistor 810 a und des Kollektorstroms vom Transistor 809 a, wobei, wenn der resultierende Strom den Schwellenwertstrom der ersten Laserdiode 812 a übersteigt, die erste Laserdiode 812 a Licht aussendet. Infolge der Lichtaussendung aus der ersten Laserdiode 812 a fließt in der ersten, zur Kontrolle dienenden Fotodiode 811 a ein Strom, die Spannung der +-Eingangsklemme des Operationsverstärkers wird angehoben und der Operationsverstärker gibt eine Spannung ab, die eine Verstärkung der Eingangsspannung darstellt. Wird die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 801 a größer als die durch die Widerstände R 16 a, R 17 a geteilte Spannung, so ändert sich der Ausgang eines Komparators 818 a und das Bereitschaftssignal RDY 10 des ersten Lasers ändert sich von einem Hochpegel zu einem Niedrigpegel. Überschreitet die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 801 a die Spannung an der Eingangsklemme des Komparators 802 a, nämlich die eingestellte Spannung für die Lichtmenge des ersten Lasers, so ändert sich der Ausgang des Komparators 802 a von einem Niedrigpegel auf einen Hochpegel, der Transistor 803 a wird eingeschaltet und der Kondensator CO 1 a wird über den Widerstand R 19 a entladen. Entsprechend wird die Basisspannung des Modulationstransistors 809 a ebenfalls abgesenkt und die Lichtausgangsleistung der ersten Laserdiode wird verringert. Wird die Lichtausgangsleistung der ersten Laserdiode verringert, so wird die Spannung der +-Eingangsklemme des Komparators 802 a ebenfalls niedriger als die eingestellte Spannung für die Lichtmenge des ersten Lasers, so daß der Transistor 803 a wiederum abgeschaltet und der Kondensator CO 1 a erneut über die Widerstände R 18 a, R 19 a geladen wird. Auf diese Weise wiederholt der Komparator 802 a, wenn der Lichtausgang der ersten Laserdiode 812 a die an der --Klemme für die Lichtmenge des ersten Lasers eingestellte Spannung erreicht, anschließend nach und nach das EIN und AUS in der Nachbarschaft der für die Lichtmenge des ersten Lasers eingestellten Spannung und der Lichtausgang der ersten Laserdiode 812 a wird stabilisiert.
Bestätigt die Zentraleinheit 501 über den Eingabe/ Ausgabe-Anschluß, daß das Bereitschaftssignal LRDY 10 des ersten Lasers einen Niedrigpegel einnimmt, so wird der an späterer Stelle beschriebene Abfragetaktgeber zum Betrieb gestartet, das erste Abfragesignal SAMP 10 wird während einer festgelegten Zeitspanne in dem außerhalb des Drucks für jede Zeile liegenden Bereich auf Niedrigpegel gehalten, um die Laserlichtmenge durch Einschalten der Analogschalter 804 a, 807 a zu stabilisieren.
Gelangt nunmehr die dichromatische Laserstrahlanordnung 199 in den druckbereiten Zustand und wird das erste Videodatensignal VDAT 10 vom Hauptrechnersystem 500 abgesandt, so wiederholen die Analogschalter 807 a, 808 a EIN und AUS, abhängig vom ersten Videodatensignal VDAT 10, die erste Laserdiode 812 a wird durch den Modulationstransistor 809 a moduliert und schreibt Punktbilddaten auf das lichtempfindliche Element 200.
Vorausgehend wurden die Modulationsschaltung 514 für den ersten Laser und der erste Halbleiterlaser 302 im einzelnen beschrieben. Die Modulationsschaltung 521 für den zweiten Laser und der zweite Halbleiterlaser 303 haben einen ähnlichen Aufbau. Jedoch wird der Einstellspannung der zweiten Laserdiode 812 a für die Lichtmenge, nämlich der --Eingangsklemme des Komparators 802 b, der Ausgang des Spannungsfolgers 819 zugeführt. Daher wird durch Änderung des Belichtungseinstellreglers 821 die Ausgangsspannung des Spannungsfolgers 819 geändert, so daß die --Spannungen an den --Eingangsklemmen der Komparatoren 802 a, 802 b gleichzeitig geändert werden. Daher kann durch Änderung des Belichtungsreglers 821 der Lichtausgang der ersten Laserdiode 812 a und der Lichtausgang der zweiten Laserdiode 812 b gleichzeitig verändert werden.
Fig. 17 ist ein detailliertes Schaltbild für die Strahlerfassungsschaltung 517 und den Strahlsensor 518 gemäß Fig. 8. In Fig. 17 stellt 518 einen Strahlsensor dar, für welchen eine PIN-Diode mit sehr raschem Ansprechen verwendet wird. Der Strahlsensor 518 dient ferner als Bezugsimpuls beim Schreiben von Druckdaten auf das lichtempfindliche Element 200, so daß die Erzeugungsposition des Impulses zu allen Zeiten stabil gehalten werden muß.
Die Anodenseite des Strahlsensors 518 ist mit der --seitigen Eingangsklemme eines sehr schnellen Komparators 825 über einen Lastwiderstand R 41 und einen Widerstand R 44 verbunden. Ferner ist an einem Widerstand R 43 parallel hierzu ein Kondensator C 10 zur Beseitigung von Störungen angeschlossen. Ferner ist R 46 ein Widerstand für eine positive Rückkopplung zur Lieferung eines Hystereseverhaltens und C 11 ist ein Rückkopplungskondensator zur Verbesserung der Ausgangswellenform durch Erzeugung einer schnellen Rückkopplung.
Es wird nunmehr der Betrieb des Strahlensensors 518 und des Komparators 825 beschrieben. Tritt der Laserstrahl mit hoher Geschwindigkeit am Strahlensensor 518 vorbei, so fließt im Strahlensensor 518 ein Impulsstrom, der eine positive Impulsspannung an der --seitigen Eingangsklemme des Komparators 825 erzeugt. Die Impulsspannung wird mit der Spannung an der +-Eingangsklemme verglichen und ein negativer Impuls HSYO wird vom Komparator 825 abgegeben.
Fig. 18 ist eine Darstellung, die den Bereich einer Abtastung des Laserstrahls im lichtempfindlichen Element 200 angibt, sowie die Lagebeziehung zwischen der Strahlerfassungsposition, der Datenschreibposition und dergleichen, innerhalb des Bereiches.
In Fig. 18 ist 900 ein Strahlabtastung-Anfangspunkt und 901 ein Strahlabtastung-Endpunkt, und ein Strahl, der am Strahlabtastung-Endpunkt 901 ankommt, leitet den nächsten Strahlabtastungszyklus vom Strahlabtastung-Anfangspunkt 900 über die nächste Fläche des polygonalen Spiegels mit dem Zeitpunkt Null ein. Das Bezugszeichen 902 bezeichnet einen Strahlerfassung-Anfangspunkt des Strahlsensors 518, 903 ist die linke Seitenfläche des lichtempfindlichen Elements und 910 ist dessen rechte Seitenfläche. Das Bezugszeichen 904 ist die linke Endfläche des Papiers, 909 ist die rechte Endfläche der Papiergröße A3 und 907 ist die rechte Endfläche der Papiergröße A6. Das Bezugszeichen 905 stellt den Anfangspunkt für das Schreiben von Daten dar, 908 ist der Endpunkt für das Schreiben von Daten bei einer Papiergröße A3 und 906 ist der Endpunkt für das Schreiben von Daten bei der Papiergröße A6.
Das Bezugszeichen d 2 stellt den Abstand zwischen dem Strahlerfassung-Anfangspunkt 902 und dem Anfangspunkt für das Schreiben von Daten dar, d 3 ist der Abstand vom Strahlerfassung-Anfangspunkt zum Endpunkt für das Schreiben von Daten bei einer Papiergröße A6, und d 4 ist der entsprechende Abstand für eine Papiergröße A3. Ferner ist d 1 der Bereich einer Abtastung des Strahls.
Die Strecken d 5, d 6 sind effektive Druckbereiche für die Papiergrößen A6, A3. Wie aus der Figur ersichtlich ist, werden die Papiere für den vorliegenden Drucker immer mit der linken Endfläche als Bezug zugeführt, so daß die Strecke vom Strahlerfassung-Anfangspunkt 902 zum Anfangspunkt 905 für das Drucken die gleiche für Papiere aller Größen ist. Daher muß das Schreiben von Daten nach Ablauf einer Zeitspanne begonnen werden, die der Strecke zwischen dem Punkt, an dem der Strahlsensor den Strahl erfaßte und dem Anfangspunkt für das Schreiben von Daten entspricht. Fig. 19 zeigt die gesamten Papiergrößen und ihre Druckbereiche gemäß Fig. 18.
In Fig. 19 stellen 917, 918 jeweils ein Papier der Größe A6 und der Größe A3 dar. Die Bezugszeichen 904, 905, 906, 907, 908, 909 beziehen sich auf die gleichen Positionen wie in Fig. 18.
Das Bezugszeichen 911 bezeichnet das vordere Ende des Papiers, 913 den Anfangspunkt für das Schreiben von Daten in Vertikalrichtung des Papiers, 912 das hintere Ende eines Papiers mit einer Größe A3, und 916 den Endpunkt des Schreibens von Daten für eine Papiergröße A3. Das Bezugszeichen 915 bezeichnet das hintere Ende einer Papiergröße A6 und 914 bezeichnet den Endpunkt für das Schreiben von Daten bei einer Papiergröße A6.
Fig. 20 ist ein detailliertes Schaltbild für die Schreibsteuerschaltung 513 für Druckdaten gemäß Fig. 8. Die Hauptfunktionen der Schreibsteuerschaltung 513 für die Druckdaten umfassen die Abgabe von Druckdaten vom Hauptrechnersystem 500 an die Lasermodulationsschaltungen 514, 521, damit diese in vorgegebene Bereiche auf das lichtempfindliche Element 200, abhängig von der zu bedruckenden Papiergröße, geschrieben werden. Darüber hinaus sendet die Schreibsteuerschaltung 513 erforderliche Signale an die Laserlichtausgangs-Stabilisierungsschaltungen der Lasermodulationsschaltungen 514, 521. Ferner sendet die Schaltung Taktgebersignale aus, die zur Übermittlung von Druckdaten an das Hauptrechnersystem 500 erforderlich sind.
In Fig. 20 ist 830 ein Eingabe/Ausgabe-Anschluß, der das Aussenden und den Empfang von Signalen durchführt, die zur Steuerung der Lasermodulationsschaltungen 514, 521 und der Schreibsteuerschaltung 513 zum Drucken von Daten erforderlich sind. Das Bezugszeichen 831 umfaßt Zähler/Taktgeber, die die Steuerung der Schreibsteuerung für die Druckdaten durchführen, sowie das Abfragen des Laserlichtausganges und dergleichen, und die Einstellung des Betriebsmodus und die Einstellung der voreingestellten Werte für die Zähler/Taktgeber können programmierbar in der Zentraleinheit 501 erfolgen.
Das Bezugszeichen 865 bezeichnet einen Taktgeber zur Abfrage des Laserlichtausganges, der an seinem Gateeingang G 6 ein Strahlerfassungssignal HSYO erhält, das das Ausgangssignal der Strahlerfassungsschaltung 517 darstellt. Der Taktgeber wird gestartet, wenn das Strahlerfassungssignal HSYO von einem Niedrigpegel zu einem Hochpegel geändert wird, und die Beendigung des Taktgeberbetriebes wird derart eingestellt, daß sie mit der Beendigung des Betriebes des Strahlsensors 518 zusammenfällt, damit dieser für den nächsten Erfassungsvorgang bereit ist.
Somit wird zu jedem Zeitpunkt, wenn ein Strahlerfassungssignal HSYO dem Eingang G 6 zugeführt wird, der Taktgeber 865 aktiviert. Dem Takteingang CK 6 des Taktgebers 865 wird ein Taktimpuls von 1500 kHz zugeführt. Der Ausgang SMPTO des Taktgebers 865 wird an einen Eingang einer 2-ODER-Schaltung 877 gelegt, deren Ausgang über zwei 2-NAND-Schaltungen 886, 887 der ersten Lasermodulationsschaltung 514 und der zweiten Lasermodulationsschaltung 517 als jeweils erstes und zweites Abfragesignal SAMP 10, SAMP 20 zugeführt wird. Der andere Eingang der 2-NAND-Schaltung 886 empfängt das Freigabesignal LDON 21 der ersten Laserdiode, das vom Eingabe/Ausgabe-Anschluß 830 abgegeben wird, so daß es möglich ist, unabhängig voneinander das erste Abfragesignal SAMP 10 und das zweite Abfragesignal SAMP 20 zu untersagen. Ferner wird dem anderen Eingang der 2-ODER-Schaltung 877 des Laserprüfsignal LDTS 1 eingegeben, das vom Eingabe/Ausgabe-Anschluß 830 ausgegeben wird, und es ist möglich, den ersten Halbleiterlaser 515 und den zweiten Halbleiterlaser 516 in den erzwungenen Emissionszustand zu bringen. Dem Eingabe/Ausgabe-Anschluß 830 werden das erste Laserbereitschaftssignal LRDY 10 und das zweite Laserbereitschaftssignal LRDY 20 zugeführt, so daß es durch Beurteilung des erzwungenen Emissionszustandes jeweils des ersten und des zweiten Laserbereitschaftssignals möglich ist, zu bestätigen, ob jeder Laser abstrahlt oder nicht.
Das Bezugszeichen 866 ist ein D-Flipflop, welches ein Zeilenstartsignal LST 1 erzeugt, und das durch ein Strahlerfassungssignal HSY O gesetzt und durch den Anstieg eines Abfragetaktgeberausgangs SMPT O rückgesetzt wird. Das Bezugszeichen 867 ist ein D-Flipflop, das ein Strahlerfassungsbereitschaftssignal LDOT 1 erzeugt, das dem Eingabe/Ausgabe-Anschluß 830 zugeführt wird. Die D-Flipflops 866, 867 können ebenfalls durch den Ausgang der 2-ODER-Schaltung 869 rückgesetzt werden. Die Eingänge zur 2-ODER-Schaltung 869 bestehen aus den Freigabesignalen der ersten und der zweiten Laserdiode.
Das Bezugszeichen 832 bezeichnet einen Kristalloszillator mit einer Oszillationsfrequenz von etwa 32 kHz, der Bezugstakte für Bildtaktimpulse erzeugt. Die Bezugszahlen 834, 835 bezeichnen J-Flipflops, die einen quaternären Zähler bilden und einen ersten Videotakt VCKX 21 (etwa 8 MHz) erzeugen, der der kleinsten Modulationseinheit, einem Punkt, des Laserstrahls entspricht, indem der Ausgang des Kristalloszillators 832 geviertelt wird.
Die Bezugszeichen 837, 838 bezeichnen J-Flipflops, die ähnlich wie 834, 835 ausgebildet sind und einen quaternären Zähler bilden. Dem J-K-Eingang des J-K-Flipflops 837 wird der Austrag CO eines n-Bit binären Zählers 845 über einen Negator 46 eingegeben. Die Q-Ausgänge der J-K-Flipflops 834, 835, 837, 838 führen einen mit dem Takteingang CK synchronisierten Kippbetrieb durch, wenn sich die J-K-Eingänge auf einem Hochpegel befinden, und unterbrechen den Kippbetrieb, wenn die J-K-Eingänge auf einem Niedrigpegel sind. Infolgedessen wird das zweite Videotaktsignal VCKY 21, das den Ausgang des J-K-Fliflops 838 der letzten Stufe darstellt, wenn die Impulstrennung beim gewöhnlichen Betrieb mit "1" bezeichnet wird, während der Erzeugungszeit des Austragssignals CO des n-Bit-Binärzählers 845 gleich 5/4", verlängert um einen viertel Takt.
Die vorab gesetzten Eingänge D o -D n sind mit den Ausgängen Q o -Q n der n-Bit-Sperrschaltung 847 verbunden und ihren gesetzten Werten können Werte gegeben werden, die DIP-OW oder dergleichen der Zentraleinheit 501 entsprechen. Diese gesetzten Werte dienen zum Setzen der Austragszahlen des n-Bit-Binärzählers 845 während einer Linie (d. h. während der Zeit, wenn sich LST 1 auf einem Hochpegel befindet) und setzen schließlich die Takterzeugungszahl von "11/4". Ein Negator 839, ein Schieberegister 840, zwei NOR-Schaltungen 841, 842 sind Schaltkreise, die dem n-Bit-Binärzähler 845 einen vorgegebenen Betrieb zuteilen.
Das zweite Videotaktsignal VCKY 21 wird zur Korrektur des Unterschieds zwischen den Abtastlängen l 1 und l 2 der beiden Laserstrahlen verwendet.
Zu diesem Zweck braucht man nur das erste Videotaktsignal VCKX 21 der längeren Abtastlänge l 1 des Laserstrahls zuzuteilen und das zweite Videotaktsignal VCKY 21 dem kürzeren Laserstrahl l 2. Das Bezugszeichen 848 stellt einen Wähler dar, um mittels des Ausgangs CHGCK des Eingabe/Ausgabe-Anschlusses 830 die Zuteilung durchzuführen.
Anschließend wird das Korrekturverfahren unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Ist beispielsweise der Laserstrahl l 1 mit größerer Abtastlänge 200 mm und die Laserlänge l 2 mit kürzerer Abtastlänge 199 mm, so beträgt der Unterschied der Abtastlänge 1 mm. Falls das Auflösevermögen 12 Zeilen je 1 mm beträgt, so müssen 12 Punkttakte des Videosignals VCKY 21 für den Laserstrahl l 2 mit kürzerer Abtastlänge um 2400 Punkttakte (200 × 12) verlängert werden. In diesem Fall hat eine Korrektur von 1/4 Punkttakt für eine Anzahl von 12 × 4= 48 × für 2400 Punkte zu erfolgen, da 1/4 Punkttakt in einer Korrektur verlängert wird.
Entsprechend müssen in dem n-Bit-Binärzähler 845, für den der Takteingang CP gleich 1/4 Punkttakt ist, 48 Austräge während Taktzählungen von 9600 (nämlich 2400 × 4) ausgegeben werden. Anders ausgedrückt, der Binärzähler muß derart voreingestellt werden, daß er einen Austrag für jeweils 200 Zählungen erzeugt.
Das Bezugszeichen 836 bezeichnet einen Binärzähler, dessen Q₂-Ausgang HC 31 einen 8-Punkttakt (etwa 1 MHz) ausgibt, der durch Teilen des ersten Videotaktes VCKX 21 in 8 Teile erhalten wird. Das Bezugszeichen 863 bezeichnet einen Zähler für den linken Rand, der den Anfangspunkt für das Schreiben von Daten, abhängig von dem Anfangspunkt der Strahlabtastung, setzt. Das Bezugszeichen 864 ist ein Zähler für den rechten Rand, der den Endpunkt für das Schreiben von Daten setzt, abhängig vom Anfangspunkt der Strahlabtastung. Dem Gate-Eingang G 4 des Zählers 863 für den linken Rand und dem Gate-Eingang G 5 des Zählers 864 für den rechten Rand wird das Zeilenstartsignal LST 1 zugeführt, und dem Takteingang CK 4 des Zählers 863 für den linken Rand und dem Takteingang CK 5 des Zähler 864 für den rechten Rand wird der 8-Punkttakt HCT 31 eingegeben. Beide Zähler mit jeweils einem Einzelzähler können Korrekturen für die Änderungen im Anfangspunkt für das Schreiben von Daten und im Endpunkt für das Schreiben von Daten als Folge von mechanischen Fehlern bei der Befestigung des Strahlsensors 518 gleichzeitig für die beiden Laserstrahlen liefern. Der Grund zur Lieferung von Fehlerkorrekturen liegt darin, daß beide Abweichungen in der 8-Punkttakt-Einheitsposition und der Endposition für das Schreiben von Daten in dem zulässigen Bereich bleiben, vorausgesetzt, daß die Einstellung für beide Zähler, abhängig von DIP-SW oder dergleichen geändert wird, und das die Einstellung der Fehler jenseits des obigen Wertes mühelos ausgeführt werden kann. Der eingestellte Wert für den Zähler für den rechten Rand wird für unterschiedliche Papiergrößen geändert.
Das Bezugszeichen 875 ist eine 2-UND-Schaltung, deren einer Eingang den Ausgang LMCTO des Zählers 863 für den linken Rand erhält und deren anderer Eingang den Ausgang RMCTO des Zählers 864 für den rechten Rand über einen Negator 874 erhält, so daß der Ausgang der 2-UND-Schaltung 875 den horizontalen Druckbereich darstellt.
Der Ausgang der 2-UND-Schaltung 875 wird um einen Vierpunktabschnitt mittels eines Schieberegisters 868 verschoben, dessen Q-Ausgang ein horizontales Druckbereichssignal HPEN 1 liefert.
Das horizontale Druckbereichsignal HPEN 1 wird dem CE-Eingang eines n-Bit-Binärzählers 850 und dem Schieberegister 54 zugeführt. Der n-Bit-Binärzähler 850, eine 2-NAND-Schaltung 849, eine n-Bit-Sperrschaltung und ein J-K-Flipflop 852 sind so aufgebaut, daß der Anfangspunkt zum Schreiben der Daten um eine Punkteinheit verschoben werden kann und der Ausgang des J-K-Flipflops 852 gibt ein horizontales Druckbereichsignal HPENB 1 ab. Die voreingestellten Eingänge D0 bis Dn des n-Bit-Binärzählers 850, die mit den Ausgängen der n-Bit-Sperrschaltung 851 verbunden sind, legen die Anzahl der Verschiebungen nach rechst fest und der eingestellte Wert kann durch die Zentraleinheit 501, abhängig von DIP-SW oder dergleichen, auf Werte eingestellt werden. Die Schieberegister 854, 855 und der Negator 853 bilden eine Schaltung, die das horizontale Druckbereichssignal HPEN 1 um zwei Punkttakte nach rechts verschiebt, und der Ausgang des Schieberegisters 855 liefert ein zweites horizontales Druckbereichssignal HPENA 1. Dies erfolgt in dieser Weise, da das erste horizontale Druckbereichssignal HPENB 1 um zwei Punkttakte selbst für minimale Einstellwerte nach rechts verschoben wird.
Der Ausgang einer UND-Schaltung 857 ist ein erstes Videotaktsignal VCLKB, das das Videotaktsignal für den ersten horizontalen Bereich angibt. Einer der Eingänge zur UND-Schaltung 857 ist das erste horizontale Druckbereichssignal HPENB 1, und der andere Eingang ist der Y1-Ausgang des Wählers 848. Ferner ist der Ausgang einer UND-Schaltung 856 das zweite Videotaktsignal VCLKA 1, das das Videotaktsignal für den Abschnitt des zweiten Druckbereiches anzeigt, und einer der Eingänge zur UND-Schaltung 856 ist das zweite horizontale Druckbereichssignal HPENA 1 und der andere ist der Y2-Ausgang des Wählers 848.
Wie vorausgehend beschrieben wurde, werden ein Signal, das den Anfangspunkt zum Schreiben von Daten in der Einheit von 1 Punkt einstellen kann, das erste horizontale Druckbereichssignal HPENB 1 und das erste Videotaktsignal VCLKB 1 zur Korrektur des Fehlers im Abtast-Angangspunkt der beiden Laserstrahlen verwendet.
In diesem Fall kann der Fehler berichtigt werden, indem das zweite horizontale Druckbereichssignal HPENA 1 und das zweite Videotaktsignal VCLKA 1 einem Laserstrahl S 2 zugeteilt werden, dessen Abtast-Anfangspunkt früher kommt und indem das erste horizontale Druckbereichssignal HPENB 1 und das erste Videotaktsignal VCLKB 1 einem Laserstrahl S 1 zugeteilt werden, dessen Abtast-Anfangspunkt später kommt.
Ein Wähler 858 ist der Wähler zur Durchführung der obigen Zuteilung, die durch den Ausgang CHG 12 des Eingabe/Ausgabe-Anschlusses 830 erfolgt.
Die Bezugszeichen 859-862 bezeichnen Zähler zur Einstellung des Anfangspunktes zum Schreiben der Daten und des Endpunktes zum Schreiben von Daten für die Vertikalrichtung (Papierbewegungsrichtung), wobei 859 ein erster Seitenanfangszähler zur Einstellung des Anfangspunktes zum Schreiben von Daten für die erste Farbe ist, 860 ist ein erster Seitenendezähler zur Einstellung des Endpunktes zum Schreiben von Daten für die erste Farbe, 861 ist ein zweiter Seitenanfangszähler zum Einstellen von Startleistung zum Schreiben von Daten für die zweite Farbe, und 862 ist ein zweiter Seitenendezähler zum Einstellen des Endpunktes zum Schreiben von Daten für die zweite Farbe. Die Gate-Eingänge G0-G3 für die Zähler 859-862 sind mit einem Seitenanfangssignal PTOP 1 verbunden, das einen Ausgang des Eingabe/Ausgabe-Anschlusses darstellt und durch einen VSYNC-Befehl aktiviert wird.
Die Takteingänge CK0-CK3 der Zähler 859-862 sind mit dem Zeilenstartsignal LST 1 verbunden und infolgedessen ist es möglich, mit einer Abtastlinie als Einheit (ein Punkt als Einheit) zu zählen. Das Verfahren zum Einstellen eines jeden Zählers wird später beschrieben.
Das Bezugszeichen 871 bezeichnet eine 2-UND-Schaltung, deren einer Eingang der Ausgang PTCT 10 des ersten Seitenoberteilzählers 859 ist, deren anderer Eingang über einen Negator 870 durch den Ausgang PECT 10 des ersten Seitenendezählers 860 gebildet wird. Daher wird der Ausgang der 2-UND-Schaltung 971 ein vertikales Druckbereichssignal VPEN 11 für die erste Farbe.
Das Bezugszeichen 873 stellt eine 2-UND-Schaltung dar, deren einer Eingang der Ausgang PTCT 20 des zweiten Seitenanfangszählers 861 ist und dessen anderer Eingang der Ausgang PECT 20 des zweiten Seitenendezählers ist, der über einen Negator 872 eingegeben wird. Entsprechend stellt der Ausgang der 2-UND-Schaltung 873 ein vertikales Druckbereichssignal VPEN 21 für die zweite Farbe dar.
Der Ausgang PECT 10 des ersten Seitenendezählers und der Ausgang PECT 20 des zweiten Seitenendezählers werden dem Eingabe/Ausgabe-Anschluß 830 zugeführt und senden nach Beendigung eines jeden Zählvorganges ein erstes Seitenendesignal IPEND 10 und ein zweites Seitenendesignal IPEND 20 zum Hauptrechnersystem 500.
Die Bezugszeichen 878, 879 bezeichnen 2-NAND-Schaltungen, die jeweils ein horizontales Synchronisiersignal IHSYN 10 für die erste Farbe und ein horizontales Synchronisiersignal IHSYN 20 für die zweite Farbe an das Hauptrechnersystem 500 senden.
Die Bezugszeichen 887, 881 bezeichnen 2-NAND-Schaltungen, die jeweils ein Videotaktsignal IVCLK 10 für die erste Farbe und ein Videotaktsignal IVCLK 20 für die zweite Farbe an das Hauptrechnersystem 500 senden.
Das Bezugszeichen 884 bezeichnet eine 3-NAND-Schaltung, die ein Videodatensignal IVDT 10 für die erste Farbe vom Hauptrechnersystem 500 an die erste Lasermodulationsschaltung 514 als erstes Videodatensignal VDAT 10 sendet.
Das Bezugszeichen 885 ist eine 3-NAND-Schaltung, die ein Videodatensignal IVDT 20 für die zweite Farbe vom Gastrechnersystem 500 zur zweiten Lasermodulationsschaltung 521 als ein zweites Videodatensignal VDAT 20 sendet.
Das Bezugszeichen 888 ist ein Negator, der ein erstes Laserdiode-Freigabesignal LDON 10 an die erste Lasermodulationsschaltung sendet, und 889 ist ein Negator, der ein zweites Laserdiode-Freigabesingal LDON 20 an die zweite Lasermodulationsschaltung 521 sendet.
Eine Zeitablaufdarstellung für die Hauptsignale für einen Abschnitt einer Seite und für eine Linie im dichromatischen Druckmodus sind jeweils in Fig. 21 und Fig. 22 dargestellt. Nunmehr wird der Betrieb eines jeden Bauelementes, das abhängig von einem Steuerbefehl aktiviert wird, der vom Steuerbereich der dichromatischen Laserstrahlanordnung 199 ausgegeben wird, im einzelnen unter Bezugnahme auf die Betriebsablaufdarstellungen gemäß den Fig. 26 bis 35 beschrieben.
Fig. 26 bis 30 sind Betriebsablaufdarstellungen, die den Gesamtbetrieb der dichromatischen Laserstrahlanordnung erläutern.
In Fig. 26 ist ein Selbstdiagnosevorgang und ein Erwärmungsvorgang zum Erreichen der Betriebstemperatur für die dichromatische Laserstrahlanordnung beschrieben.
Wenn gemäß Fig. 26 die Bedienungsperson eine Stromversorgung 520 anschließt, wird das im ROM 502 untergebrachte Systemprogramm gestartet, und es wird zunächst der Selbstdiagnosevorgang gemäß den Stufen A 101-A 104 durchgeführt und, wenn der Türschalter eingeschaltet ist (Negierung der Stufe A 101, wird mit dem Türöffnungsvorgang (Stufe A 105) fortgefahren und es erfolgt ein Stauvorgang (Stufe A 106) über den eingeschalteten Papierauswurfschalter, den manuellen Stoppschalter auf EIN, und den Durchtrittsensor auf EIN.
Falls nunmehr die Anordnung nicht im Prüfungsdruckmodus arbeitet, noch im Wartungsmodus (Negierung der Stufe A 107) und Negierung der Stufe A 108, so wird die Heizlampe eingeschaltet (Stufe A 111), die die Fixiereinheit 221 aufheizt, die eine verhältnismäßig lange Zeitspanne benötigt, bevor die Vorrichtung betriebsbereit wird, um den Aufwärmvorgang zu starten. Als nächstes werden der Motor und der Abtastmotor 512 der Fixiereinheit 221 eingeschaltet (Stufe A 112). Hier wird, falls sich die Anordnung im Prüfungsdruckmodus befindet (Bestätigung der Stufe A 107), der Prüfungsdruckvorgang durchgeführt Stufe A 109) und falls die die Anordnung ferner im Wartungsmodus ist, wird der Wartungsvorgang durchgeführt (Stufe A 110).
Gelangt der Abtastmotor 512 in den Zustand der Betriebsbereitschaft, indem er eingeschaltet wird (Bestätigung der Stufe A 113), so wird die Klinge-Magnetspule eingeschaltet (Stufe A 114). Wenn ferner der Abtastmotor 512 nicht in den Zustand der Betriebsbereitschaft gelangt, selbst nachdem 30 Sekunden seit Einschalten des Motors verflossen sind (Negierung der Stufe A 113) und Bestätigung der Stufe A 115, so wird die Fehlerverfolgung für den Abtastmotor 512 durchgeführt (Stufe A 116).
Nach einem anschließenden Verzögerungsvorgang (Stufe A 117), werden jeweils der Trommelmotor des lichtempfindlichen Elements 200, der Motor 425 für die Entwicklungseinheiten, die Kupplung für die erste Antriebseinheit 203, die Kupplung für die zweite Entwicklungseinheit 206 und die Lampe der Entladevorrichtung 211 eingeschaltet (Stufe A 118) und nach einem Verzögerungsvorgang (Stufe A 119) werden jeweils die erste Lasereinheit 321, die zweite Lasereinheit 322, die Laserprüfvorrichtung und das Vortransfer-Ladegerät 208 eingeschaltet (Stufe A 120).
Nach einem sich anschließenden Verzögerungsvorgang (Stufe A 121) wird ein Versagen der ersten Laserdiode 302 und der zweiten Laserdiode 303 mittels der Verwendung von Monitoren (Stufe A 122 und A 123) überprüft, und falls sie als normal ermittelt werden (Bestätigung der Stufe A 122 und Bestätigung der Stufe A 123), wird mittels des horizontalen Synchronisiersignals HSYNC überprüft, ob ihre Strahlerfassung betriebsbereit ist oder nicht (Stufe A 126). Hat ferner die erste Lasereinheit 321 einen Betriebsfehler (Negierung der Stufe A 122), so wird eine Fehlerbearbeitung für den ersten Laser (Stufe A 124) durchgeführt, und falls bei der zweiten Lasereinheit 322 eine Fehlernegierung (der Stufe A 123) vorliegt, so wird eine Fehlerbearbeitung für den zweiten Laser (Stufe A 125) durchgeführt. Wird ferner der Strahl nicht mittels eines horizontalen Synchronisiersignals HSYNC erfaßt (Negierung der Stufe A 126), so wird eine Strahlerfassungsfehlerbearbeitung (Stufe A 127) durchgeführt.
Nach einem anschließenden Verzögerungsvorgang (Stufe A 129) wird das Abzieh-Ladegerät 209 eingeschaltet (Stufe A 130), eine Potentialsteuerung während des Aufwärmens, beispielsweise gemäß Fig. 33, wird über eine Verzögerungsverarbeitung (Stufe A 131) durchgeführt (Stufe A 132). Dabei ist die Stufe A 132 eine Verfahrensweise, um die Vorrichtung sobald wie möglich für das erste Drucken vorzuber 35200 00070 552 001000280000000200012000285913508900040 0002003709458 00004 35081eiten.
Nach einem sich anschließenden Verzögerungsvorgang (Stufe A 133), schreitet man zu den Verfahrensweisen der Stufen A 134 bis A 140 fort. In der Stufe A 134 werden das Vortransfer-Ladegerät 207, das Transfer-Ladegerät und das Abzieh-Ladegerät 209 ausgeschaltet. In der Stufe A 136 werden der Motor 425 für die Entwicklungseinheiten, die Kupplung der ersten Entwicklungseinheit 203, die Kupplung der zweiten Entwicklungseinheit 206, die erste Ladeeinheit 201 und die zweite Ladeeinheit 204 abgeschaltet. In der Stufe A 136 werden der Motor 425 für die Entwicklungseinheiten, die Kupplung für die erste Entwicklungseinheit 203, die Kupplung für die zweite Entwicklungseinheit 206, das erste Ladegerät 201 sowie das zweite Ladegerät 204 ausgeschaltet. In der Stufe A 138 werden der Trommelmotor des lichtempfindlichen Elements 200, die Entladevorrichtung 211, die erste Lasereinheit 321, die zweite Lasereinheit 322 und der Motor für die Fixiereinheit 222 abgeschaltet. In der Stufe A 140 wird die Klinge-Magnetspule abgeschaltet.
Anschließend wird, während sich die Fixiereinheit 221 in Bereitschaftsstellung befindet (Bestätigung der Stufe A 141), jede Stufe der Selbstdiagnose und des Aufwärmvorgangs vollendet, und es wird zu dem in Fig. 27 dargestellten Programm weitergegangen.
In Fig. 27 sind die Vorgänge dargestellt, gemäß welchen der Zustand eines jeden Abschnittes der dichromatischen Laserstrahlanlage 199 dem Hauptrechnersystem berichtet wird, und gemäß welchem die Ausgabe der Druckanforderung erfolgt, wenn eine normale Beurteilung bezüglich des Zustandes eines jeden Abschnittes vom Hauptrechnersystem 500 erhalten wird.
Gemäß Fig. 27 wird eine Beurteilung zuerst vom Hauptrechnersystem bezüglich des Inhaltes des Status 5 erhalten (Stufen A 142 bis A 145). Dabei wird in der Stufe A 142 beurteilt, ob der Tonerbeutel ausgetauscht werden soll oder nicht. Falls ein Austausch erforderlich ist (Bestätigung der Stufe A 142), schreitet man nach Abwarten für den Austausch des Tonerbeutels (Stufe A 146) und nach Beendigung des Austausches (Bestätigung der Stufe A 146 und der Stufe A 147) weiter zur Stufe A 143. In Stufe A 143 wird mittels EIN/AUS der Leerstufe der ersten Entwicklungseinheit 203 beurteilt, ob ein Zustand fehlenden Toners für die erste Farbe vorliegt. Falls kein Toner für die erste Farbe vorhanden ist (Stufe A 143), wobei durch (Stufe A 148) überprüft wird, ob dies beim zweiten Farbmodus vorliegt oder nicht, und falls dies für den ersten Farbmodus und für den Zweifarbenmodus zutrifft (Negierung der Stufe A 148), wird nach Beendigung der erneuten Füllung des ersten Farbtoners der ersten Entwicklungseinheit (Bestätigung der Stufen A 149 und der Stufe A 150) zur Stufe A 144 weitergegangen. Wird der zweite Farbmodus bestimmt (Bestätigung der Stufe A 148), geht das System unter Auslassen der Stufe A 149 und A 150 zur Stufe A 144 weiter. In der Stufe A 144 wird durch den EIN/AUS-Zustand des Leerschalters der zweiten Entwicklungseinheit 206 beurteilt, ob sich der Toner für die zweite Farbe im Leerzustand befindet oder nicht. Falls kein Toner für die zweite Farbe vorhanden ist (Bestätigung der Stufe A 144), wird durch den Status 1 (Stufe A 151) überprüft, ob dies beim ersten Farbmodus eintritt oder nicht, und falls dies im zweiten Farbmodus und im Zweifarben-Druckmodus auftritt (Negierung der Stufe A 151), geht das System zur Stufe A 145 weiter, wobei das erneute Auffüllen des Toners für die zweite Farbe für die zweite Entwicklungseinheit (Bestätigung der Stufe A 152 und der Stufe A 153) beendet wird. Falls der erste Farbmodus vorliegt (Bestätigung der Stufe A 151, geht das System zur Stufe A 145 weiter, indem die Stufen A 152 und A 153 übergangen werden.
Auf diese Weise wird eine Befehlsannahme vom Hauptrechnersystem 500 genehmigt (Stufe A 145), falls keine Anormalität in den Tonerzuständen der ersten Entwicklungseinheit 203 und der zweiten Entwicklungseinheit 206 vorhanden ist.
Falls ein Befehl vorhanden ist, der den Druckmodus mit der ersten Farbe angibt (Bestätigung der Stufe A 145) so wird der erste Farbmodus für den Status 1 eingestellt (Stufe A 157) und falls ein Befehl vorliegt, der den Druckmodus mit der zweiten Farbe anzeigt (Bestätigung der Stufe A 155), so wird der zweite Farbmodus im Status 1 eingestellt (Stufe A 158).
Ist ein Befehl vorhanden, der einen Zweifarben-Druckmodus anzeigt (Bestätigung der Stufe A 156), so wird der Zweifarbenmodus im Status 1 eingestellt (Stufe A 159).
Wenn anschließend in der folgenden Stufe A 160 eine Bearbeitung durchgeführt wird, die IPRDY und IPRE einschaltet, so erfolgt eine Bearbeitung, bei welcher beurteilt wird, ob IPRNT im EIN-Zustand ist oder nicht. Falls es im AUS-Zustand bleibt (Negierung der Stufe A 161), so geht das System zurück zur Stufe A 142, und falls es im EIN-Zustand ist (Bestätigung der Stufe A 161), so schaltet das System eine Druckanforderung (Stufe A 162) aus und schreitet unter Verfolgung des in Fig. 28 dargestellten Programms zum Druckvorgang weiter.
In Fig. 28 werden in der Stufe A 163 bis zur Stufe A 174 Bearbeitungen durchgeführt, die ähnlich jenen für das Erwärmungsprogramm verlaufen.
In der anschließenden Stufe A 177 wird durch den Status 1 überprüft, ob die Anlage sich im zweiten Farbmodus befindet oder nicht. Falls sie sich nicht im zweiten Farbmodus befindet (Negierung der Stufe A 177), so wird die Kupplung der ersten Entwicklungseinheit 203 eingeschaltet, um die zweite Entwicklungseinheit 203 anzutreiben (Stufe A 178), worauf anschließend zur Stufe A 179 fortgeschritten wird. Falls die Vorrichtung sich in der zweiten Farbmodusstufe befindet (Bestätigung der Stufe A 177), so schreitet sie mittels der Verladungsstufe A 178 zur Stufe A 179 fort. In der Stufe A 179 wird mittels des Status 1 geprüft, ob die Vorrichtung sich im ersten Farbmodus befindet oder nicht. Falls dies nicht zutrifft (Negierung der Stufe A 179), so wird die Kupplung der zweiten Entwicklungseinheit 206 eingeschaltet, um die zweite Entwicklungseinheit 206 (Stufe A 180) anzutreiben und es wird zur Stufe A 181 weitergegangen. Falls die Vorrichtung sich im zweiten Farbmodus befindet, geht sie mittels der Verladungsstufe A 180 weiter zur Stufe A 181.
In der Stufe A 181 werden die Daten der Vorspannungstabelle bezüglich der Tonerfarbe der ersten Entwicklungseinheit 203 gelesen und in der folgenden Stufe A 181 werden die von der Vorspannungstabelle gelesenen Daten in den D/A-Umsetzer 578 eingegeben. In der nächsten Stufe A 183 werden die Daten der Vorspannungstabelle bezüglich der Tonerfarbe der zweiten Entwicklungseinheit 206 gelesen und in der anschließenden Stufe A 184 werden die ausgelesenen Daten der Vorspannungstabelle in den D/A-Umsetzer 584 eingegeben.
Nach einem anschließenden Verzögerungsvorgang (Stufe A 185) wird eine Potentialkontrolle vor einem ersten Drucken gemäß Fig. 33 durchgeführt (Stufe A 186).
In einer folgenden Stufe A 187 wird durch den Status 1 geprüft, ob die Anordnung sich im zweiten Farbmodus befindet oder nicht. Falls dies nicht zutrifft (Negierung der Stufe A 187), wird die Entwicklungsvorspannung 409 der ersten Entwicklungseinheit 203 eingeschaltet (Stufe A 188), bevor die Stufe A 190 fortgeschritten wird. Falls sich die Anordnung im zweiten Farbmodus befindet (Bestätigung der Stufe A 187), schreitet sie unter Überspringen der Stufe A 188 zur Stufe A 190. Gleichzeitig erfolgt eine Kontrolle des Potentials mittels einer zweiten Ladung gemäß Fig. 33 (Stufe A 189).
In der Stufe A 191, die auf eine Verzögerungsverarbeitung der Stufe A 190 folgt, wird durch den Status 1 überprüft, ob sich die Anordnung im ersten Farbmodus befindet oder nicht. Falls sie sich im zweiten Farbmodus befindet (Negierung der Stufe A 191), wird die Entwicklungsvorspannung 409 der zweiten Entwicklungseinheit eingeschaltet (Stufe A 192) und es wird zur Stufe A 194 fortgeschritten. Falls sich die Anordnung im ersten Farbmodus befindet (Bestätigung der Stufe A 191), so schreitet sie unter Umgehung der Stufe A 192 zur Stufe A 194 weiter, und gleichzeitig erfolgt eine Kontrolle des Potentials mittels der ersten Ladung, wie in Fig. 33 dargestellt ist (Stufe A 193).
In der Stufe A 194 wird mittels des Status 1 beurteilt, ob die Papierzufuhrkassette sich im oberen Abschnitt oder im unteren Abschnitt befindet. Falls sie oben befindlich angesehen wird, wird der Papierzufuhrmotor angetrieben, um in Vorwärtsrichtung umzulaufen und ein Papier in der oberen Kassette (Stufe A 195) zu fördern und um zur Stufe A 199 fortzuschreiten, und gleichzeitig wird der Papiervorschubmotor nach einer Verzögerungsbehandlung der Stufe A 208 abgeschaltet (Stufe A 109). Wird andererseits die Kassette als untere angesehen, so wird die Stufe A 195 übergangen und nach einer Verzögerungsbehandlung (Stufe A 196) wird der Papiervorschubmotor in Rückwärtsrichtung angetrieben, um ein Papier in der unteren Kassette (Stufe A 197) zuzuführen, bevor die Stufe A 199 fortgeschritten wird und gleichzeitig wird nach einer Verzögerungsbehandlung der Stufe A 208 der Papierzufuhrmotor abgeschaltet (Stufe A 209).
In der Stufe A 199 wird durch den Status 1 bestätigt, ob sich die Anordnung im zweite Farbe-Modus befindet oder nicht. Falls sie sich nicht im zweite Farbe-Modus befindet (Negierung der Stufe A 199), so schreitet die Anordnung zur Stufe A 202 nach einer Verzögerungsbehandlung gemäß Stufe A 200 weiter, und falls sie sich im zweite Farbe-Modus befindet (Bestätigung der Stufe A 199), so schreitet sie nach einer Verzögerungsbehandlung gemäß Stufe A 201 zur Stufe A 202 fort.
In der Stufe A 202 bestätigt die Anordnung mittels eines horizontalen Synchronisiersignals HSYNC, daß die Strahlerfassung betriebsbereit ist, bevor zur Stufe A 204 fortgeschritten wird. Falls andererseits die Strahlerfassung nicht betriebsbereit ist (Negierung der Stufe A 202), so führt die Vorrichtung eine Strahlerfassungsfehlerbearbeitung durch.
In der Stufe A 204 werden der Seitenanfangszähler, der Seitenenzähler, der Zähler für den linken Rand, der Zähler für den rechten Rand und ein Zweistrahl-Abtastlängenkorrekturwert eingestellt.
In der nachfolgenden Stufe A 205 wird ein Vertikalsynchronisiersignal HSYNC-Anforderung des Status 1 eingestellt. Gleichzeitig wartet die Anordnung auf einen VSYNC-Befehl (Stufe A 206), und wenn ein Befehl vom Hauptrechnersystem 500 ausgegeben wird (Bestätigung der Stufe A 206), so wird eine VSYNC- Anforderung 1 zurückgestellt (Stufe A 207).
In einer folgenden Stufe A 210 gemäß Fig. 29 beginnt das Zählen durch den Anfang/Ende-Zähler zwecks Schreibens eines Bildes. Anschließend wird durch Status 1 bestätigt, ob sich die Anordnung im dichromatischen Druckmodus befindet oder nicht (Stufe A 211). Falls sie sich im erste Farbe-Modus oder im zweite Farbe-Modus befindet (Negierung der Stufe A 211), schreitet sie zur Stufe A 213 weiter, und falls sie sich im dichromatischen Modus befindet (Bestätigung der Stufe A 211), so schreitet sie zur Stufe A 213 weiter und wiederholt ferner die Steuerung des Potentials durch die erste Ladung gemäß Fig. 33 fünfmal (Stufe A 212).
In der folgenden Stufe A 213 wird durch Status 1 bestätigt, ob die Anordnung sich im zweite Farbe-Modus befindet oder nicht. Falls sich sich nicht im zweite Farbe-Modus befindet (Negierung der Stufe A 213), so gelangt sie nach einem Verzögerungsvorgang gemäß Stufe A 214 zur Stufe A 216, und falls sie sich im zweite Farbe-Modus befindet (Bestätigung der Stufe A 213), so gelangt sie nach dem Verzögerungsvorgang der Stufe A 215 zur Stufe A 216.
Wenn in der Stufe A 216 der Resistmotor eingeschaltet wird und der Summenzähler eingeschaltet wird, so kommt die Anordnung nach einem Verzögerungsvorgang (Stufe A 217) zur Stufe A 221 mittels Ausschalten des Summenzählers und gleichzeitig wird nach einer Verzögerung für den Abschnitt der Papiergröße (Stufe A 219) der Resistmotor ausgeschaltet (Stufe A 220).
In der Stufe A 221 wird wiederum bestätigt, ob sich die Anordnung im zweite Farbe-Modus befindet. Falls sie sich nicht im zweite Farbe-Modus befindet (Negierung der Stufe A 221), so wird das Schreiben des ersten Farbbildes beendet, wenn das erste Seitenende erfaßt wird (Bestätigung der Stufe A 222) und ein IPEND 1-Impuls wird ausgegeben (Stufe A 223) und die Verarbeitung geht zur Stufe A 224 weiter. In der Stufe A 224 wird bestätigt, ob die Verarbeitung im erste Farbe-Modus erfolgt.
Ist Status 1 der erste Farbmodus (Bestätigung der Stufe A 224) und ist der erste Farbtoner in der ersten Entwicklungseinheit 203 (Negierung der Stufe A 231), so wird die Druckanforderung IPREQ eingeschaltet (Stufe A 248), selbst wenn kein Toner für die zweite Farbe in der zweiten Entwicklungseinheit vorhanden ist (Bestätigung der Stufe A 238).
Falls nunmehr kein erster Farbtoner in der ersten Entwicklungseinheit 203 vorhanden ist (Bestätigung der Stufe A 231) und ferner kein zweiter Farbtoner in der zweiten Entwicklungseinheit 206 vorhanden ist (Bestätigung der Stufe A 232), so wird das Druckbereitschaftssignal IPRDY gemäß Fig. 30 abgeschaltet (Stufe A 252).
Selbst wenn nunmehr kein erster Farbtoner in der ersten Entwicklungseinheit 203 vorhanden ist (Bestätigung der Stufe A 231), so werden, wenn ein zweiter Farbtoner in der zweiten Entwicklungseinheit 206 vorhanden ist (Negierung der Stufe A 232) und der erste Farbtoner und der zweite Farbtoner die gleiche Farbe haben (Bestätigung der Stufe A 233), die Entwicklungsvorspannung 400 der ersten Entwicklungseinheit 202 und deren Kupplung zu dem Zeitpunkt ausgeschaltet (Stufe A 235), wenn ein Anzeigebefehl für den Druckmodus mit der zweiten Farbe ausgegeben wird (Bestätigung der Stufe A 234). Anschließend wird das erste Ladegerät 201 durch eine Unterbrechung der Steuerung am geladenen Potential des ersten Ladegerätes 201 ausgeschaltet (Stufe A 236), der zweite Farbmodus des Status wird eingestellt (Stufe A 237) und durch Negierung der Stufe A 246 und einer nachfolgenden Stufe A 247 wird eine Druckanforderung IPREQ eingeschaltet (Stufe A 248).
Im Gegensatz zu dem vorausgehend Aufgeführten, so werden, wenn der erste Farbtoner in der ersten Entwicklungseinheit 203 vorliegt (Negierung der Stufe A 231) und der zweite Farbtoner in der zweiten Entwicklungseinheit 206 ist (Bestätigung der Stufe A 238), falls ein Anzeigebefehl für den Druckmodus mit der zweiten Farbe vorliegt (Bestätigung der Stufe A 239), die Enwicklungsvorspannung der ersten Entwicklungseinheit 203 und deren Kupplung ausgeschaltet (Stufe A 235), die erste Ladeeinheit 201 wird durch Unterbrechung der Steuerung des Ladepotentials des ersten Ladegerätes 201 ausgeschaltet (Stufe A 236), der zweite Farbmodus des Status 1 wird eingestellt (Stufe A 237) und eine Druckanforderung IPREQ eingeschaltet (Stufe A 248).
Wird andererseits in der Stufe A 221 bestätigt, daß sich die Anordnung im zweiten Farbmodus befindet, und wird in der Stufe A 224 der erste Farbe-Modus nicht bestätigt, so wird das Schreiben des Bildes mit der zweiten Farbe mit der Erfassung des zweiten Seitenendes beendet (Bestätigung der Stufe A 225) und ein IPEND 2-Impuls wird ausgegeben (Stufe A 226) und die Verarbeitung geht zur Stufe A 227 weiter.
Falls der Status 1 durch den zweite Farbe-Modus gebildet wird (Bestätigung der Stufe A 227), so werden, selbst wenn kein zweiter Farbtoner in der zweiten Entwicklungseinheit 206 ist (Bestätigung der Stufe A 240), wenn sich die erste Farbe in der ersten Entwicklungseinheit 203 befindet (Negierung der Stufe A 241) und sowohl die erste Farbe und die zweite Farbe die gleiche Farbe sind (Bestätigung der Stufe A 242), die Entwicklungsvorspannung der zweiten Entwicklungseinheit 206 und deren zweite Kupplung zu dem Zeitpunkt ausgeschaltet (Stufe A 244), wenn ein Anzeigebefehl für den erste Farbe-Druckmodus ausgegeben wird (Bestätigung der Stufe A 243) und das zweite Ladegerät 204 durch eine Unterbrechung der Steuerung des Ladepotentials des zeiten Ladegeräts (Stufe A 245a) ausgeschaltet wird. Nachdem ein erste Farbe-Modus gemäß Status 1 eingestellt ist (Stufe A 245b), wird gemäß Fig. 30 (Stufe A 248) eine Druckanforderung IPREQ eingeschaltet.
Ferner wird in der Stufe A 227, falls ein anderer Status als der zweite Farbe-Modus vorliegt, mittels Status 5 (Stufe A 229) beurteilt, ob "Kein erster Farbtoner" gilt oder nicht, und ob "Kein zweiter Farbtoner" gültig ist oder nicht. Falls in beiden Stufen A 228 und A 229 kein Toner vorhanden ist, so wird das Druckbereitschaftssignal IPRDY ausgeschaltet (Stufe A 252).
Ist ferner ein Toner sowohl für die erste Farbe als auch für die zweite Farbe vorhanden (Negierung der Stufe A 228) und Negierung der Stufee A 229, so geht die Verarbeitung zur Stufe A 248 weiter. Gleichzeitig erfolgt eine Steuerung des Potentials mittels zweiter Ladung zweimal gemäß Fig. 33 (Stufe A 320).
Ferner ist es durch Streichung der Beurteilungen gemäß Stufe A 233 und Stufe A 244 vom Programm der Stufe A 221 bis Stufe A 248 möglich, eine kontinuierliche Entwicklung durch Umschalten der Entwicklung durchzführen, selbst wenn die Toner der ersten Entwicklungseinheit 203 und der zweiten Entwicklungseinheit 206 nicht die gleiche Farbe haben.
In Fig. 30A erfolgt nach dem Vorgang der Einschaltung einer Druckanforderung IPREQ in der Stufe A 248 ein Beurteilungsvorgang, indem 5 Sekunden nach dem Einschalten der Druckanforderung IPREQ gewartet wird (Stufen A 249 und A 250). Falls eine Druckanforderung IPREQ vorliegt, (Bestätigung der Stufe A 249), so wird die Druckanforderung IPREQ ausgeschaltet (Stufe A 251), um zu beurteilen, ob der Druckmodus geändert ist oder nicht (Stufe A 266).
Falls der Druckmodus geändert ist (Bestätigung der Stufe A 266), kehrt die Anordnung zur Stufe A 177 zurück und die erste Entwicklungseinheit 203 oder die zweite Entwicklungseinheit 206 wird durch Beobachtung des Status 1 und Status 2 zwischen der Stufe A 177 und der Stufe A 194 in den arbeitsfähigen Zustand gebracht.
Falls der Druckmodus nicht geändert ist (Negierung der Stufe A 266), kehrt die Anordnung zur Stufe A 194 zurück und die Vorgänge zwischen Stufe A 177 und Stufe A 194 werden weggelassen.
Jedoch werden bei jedem Druckmodus Verarbeitungen für beide Fälle durchgeführt, ohne daß die Verarbeitungen der Stufe A 101 bis Stufe A 174 erfolgen, so daß der Aufzeichnungsvorgang fortgesetzt werden kann, ohne daß zeitweilig die dichromatische Laserstrahlanlage 199 unterbrochen wird.
Falls andererseits beim Beurteilungsvorgang nach Warten auf IPRNT EIN während 5 Minuten nach der Druckanforderung IPREQ (Stufe A 249 und A 250) 5 Minuten vergangen sind (Bestätigung der Stufe A 250, geht die Anordnung nach einer Unterbrechungsbehandlung der Stufe A 253 bis Stufe A 265 zurück zur Stufe A 101 und gelangt in den Wartezustand, in welchem auf einen Befehl vom Hauptrechnersystem 500 gewartet wird.
Ferner wird, wenn die Druckbereitschaft IPREQ ausgeschaltet wird (Stufe A 252), der Druckbetrieb unnötig, so daß nach der Unterbrechungsbearbeitung der Stufe A 253 bis Stufe A 265 die Anordnung zur Stufe A 101 zurückkehrt und in einen Wartezustand kommt, in dem auf einen Befehl vom Hauptrechnersystem 500 gewartet wird.
Fig. 31 und 32 sind Stromablaufdarstellungen, die die in Fig. 28 dargestellte Stufe A 204 zeigen.
Das in Fig. 31 und Fig. 32 dargestellte Unterprogramm kann in eine Einstellbearbeitung für die Grobeinstellung des oberen Randes gemäß Stufe B 101 bis Stufe B 107 eingeteilt werden, sowie in eine Einstellbearbeitung für eine Grobeinstellung des unteren Randes gemäß Stufe B 108 bis Stufe B 113, eine Einstellbearbeitung für die Feineinstellung des oberen Randes gemäß Stufe B 114 bis Stufe B 119, eine Einstellbearbeitung für die Feineinstellung des unteren Randes gemäß Stufe B 120 bis B 123, eine Einstellbearbeitung für die Grobeinstellung des linken Randes gemäß Stufe B 124 bis Stufe B 128, eine Einstellbearbeitung für die Grobeinstellung des rechten Randes gemäß Stufe B 129 bis Stufe B 131, eine Einstellbearbeitung für die Feineinstellung des rechten Randes gemäß Stufe B 132 bis Stufe B 136, und eine Einstellbearbeitung für eine Zweistrahl-Abtastlängenkorrektur gemäß Stufe B 137 bis Stufe B 141, wobei die jeweiligen Einzelheiten in den Figuren dargestellt sind.
Bei der Einstellbearbeitung für die Grobeinstellung gemäß Stufe B 101 bis Stufe B 107 wird ein Datentabellenwert für die erste Farbe, oberer Rand, gelesen (Stufe B 101), der Grobeinstellungsschalter für den oberen Rand wir erfaßt (Stufe B 102), und ein Datentabellenwert D2 für die Grobeinstellung des oberen Randes wird gelesen (Stufe B 103).
In der Stufe B 104 wird ein Datentabellenwert D2 für die Grobeinstellung des oberen Randes vom Datentabellenwert D1 für die erste Farbe, oberer Rand, hinzugefügt oder von ihm abgezogen, um einen Wert D3 zu erhalten.
Falls in der Stufe B 105 der Status 1 nicht den Zweifarben-Modus anzeigt (Negierung der Stufe B 105), so wird der Datentabellenwert D3 im ersten Seitenanfangzähler 859 eingestellt (Stufe B 106), und die Verarbeitung geht zu einem Programm für die Grobeinstellung des unteren Randes weiter. Gibt der Status 1 einen Zweifarben-Modus an (Bestätigung der Stufe B 105), so wird der Wert D3 im zweiten Seitenanfangszähler 861 eingestellt (Stufe B 107) und das Verfahren geht zu einem Programm weiter, das die Stufen B 108 bis B 113 umfaßt.
In der Stufe B 108 wird ein Datentabellenwert D4 für den unteren Rand einer zugehörigen Papiergröße gelesen, und in der Stufe B 109 wird der Datentabellenwert D1 für die erste Farbe, oberer Rand, zum Datentabellenwert D4 für den unteren Rand hinzugefügt, um einen Wert D5 zu erhalten.
In der Stufe B 110 wird der Datentabellenwert D2 für die Grobeinstellung des Randes zum Wert D5 addiert oder von diesem subtrahiert, um einen Wert D6 zu erhalten.
Zeigt in der Stufe B 111 der Status 1 keinen Zweifarben-Modus an (Negierung der Stufe B 111), so wird der Wert D6 im ersten Seitenendezähler 860 eingestellt (Stufe B 113), und die Bearbeitung geht zu einem Programm weiter, das die Stufen B 114 bis B 119 für die Feineinstellung des oberen Randes umfaßt. Zeigt der Status einen Zweifarben-Modus an (Bestätigung der Stufe B 111), so wird der Wert D6 im zweiten Seitenendezähler 862 eingestellt (Stufe B 112), und die Bearbeitung geht zu einem Programm gemäß Stufen B 114 bis B 119 weiter.
In der Stufe B 114 wird ein Datentabellenwert D7 für einen Zweifarben-oberen Rand gelesen, in der Stufe B 115 wird ein Feineinstellungsschalter für den oberen Rand erfaßt, und in der Stufe B 116 wird ein Datentabellenwert D8 für die Feineinstellung des oberen Randes entsprechend dem Schalter gelesen.
In der Stufe B 117 werden der Datentabellenwert D2 für die Randgrobeinstellung und der Datentabellenwert D8 für die Feineinstellung zu dem Datentabellenwert D7 für den Zweifarben-oberen Rand hinzugefügt oder von diesem subtrahiert, um einen Wert D9 zu erhalten.
Gibt in der Stufe B 118 der Status 1 keinen Zweifarben-Modus an (Negierung der Stufe B 118, so geht die Bearbeitung zu einem Programm weiter, das die Stufen B 120 bis B 123 für die Feineinstellung des oberen Rands umfaßt. Zeigt der Status 1 den Zweifarben-Modus an (Bestätigung der Stufe B 118), so wird der Wert D9 im zweiten Seitenanfangszähler 861 eingestellt, und die Bearbeitung geht zum Programm gemäß den Stufen B 120 bis B 123 weiter.
In der Stufe B 120 wird der Datentabellenwert D7 für den Zweifarben-oberen Rand zu dem Datentabellenwert D4 für den unteren Rand hinzugefügt, um einen Wert D10 zu erhalten, und in der Stufe B 121 werden der Datentabellenwert D2 für die Randgrobeinstellung und der Datentabellenwert D8 für die Randfeineinstellung zum Wert D10 hinzugefügt oder von diesem subtrahiert, um einen Wert D11 zu erhalten.
Zeigt in der Stufe B 122 der Status 1 keinen Zweifarben-Modus an (Negierung der Stufe B 122), so geht die Bearbeitung zu einem Programm weiter, das die Stufen B 124 bis B 128 für eine Grobeinstellung des linken Rands umfaßt. Gibt der Status 1 den Zweifarben-Modus an (Bestätigung der Stufe B 122), so wird der Wert D11 im zweiten Seitenendezähler eingestellt (Stufe B 123), und die Bearbeitung geht zu einem Programm gemäß den Stufen B 124 bis B 128 weiter.
In der Stufe B 124 wird ein Datentabellenwert D12 für den linken Rand gelesen, in der Stufe B 125 wird der Grobeinstellungsschalter für den linken Rand erfaßt, und in der Stufe B 126 wird ein Datentabellenwert D13 für die Grobeinstellung des linken Randes entsprechend dem erfaßten Schalter gelesen.
In der Stufe B 127 wird der Datentabellenwert D13 für die Randgrobeinstellung zu dem Datentabellenwert D12 für den linken Rand hinzugefügt oder von diesem subtrahiert, um einen Wert D14 zu erhalten.
In der Stufe B 128 wird der Wert D14 im Zähler 863 für den linken Rand eingestellt und die Bearbeitung geht zu einem Programm weiter, das die Stufen B 124 bis B 131 für die Grobeinstellung des rechten Rands umfaßt.
In der rechten Stufe B 129 wird ein Datentabellenwert D15 für den rechten Rand für eine zugeordnete Papiergröße gelesen, und in der Stufe B 130 wird der Datentabellenwert D13 für die Randgrobeinstellung zu dem Datentabellenwert D15 für den rechten Rand hinzugefügt oder von diesem subtrahiert, um einen Wert D16 zu erhalten.
In der Stufe B 131 wird der Wert D16 im Zähler 864 für den rechten Rand eingestellt und die Bearbeitung geht zu einem Programm weiter, das die Stufen B 132 bis B 136 für die Feineinstellung des rechten Rands umfaßt. In der Stufe B 132 wird der Feineinstellungsschalter für den linken Rand erfaßt, in der Stufe B 133 wird ein Datentabellenwert D 17 für die Feineinstellung des linken Randes entsprechend dem Schalter gelesen, und in der Stufe B 134 wird der Datentabellenwert D17 in der n-bit-Sperre 851 eingestellt.
In der Stufe B 135 wird ein Schalter zur Änderung des Druckbereichs erfaßt, in der Stufe B 136 wird ein Ausgang CHG 12 des Eingabe/Ausgabe-Anschlusses 830 entsprechend dem Schalter zur Änderung des Druckbereiches gesetzt, und die Bearbeitung geht zu einem Programm weiter, das die Stufen B 137 bis B 141 für eine Zweistrahl-Abtastlängenkorrektur umfaßt.
In der Stufe B 137 wird ein Schalter für die Zweistrahl- Abtastlängenkorrektur erfaßt, in der Stufe B 138 wird ein Datentabellenwert D18 für die Abtastlängenkorrektur gelesen, und in der Stufe B 139 wir der Datentabellenwert D18 in der n-bit-Sperre 847 gesetzt. In der Stufe B 140 wird der Schalter für die Punkttaktänderung erfaßt, in der Stufe B 141 wird ein Ausgang CHGCK des Eingabe/Ausgabe-Anschlusses gesetzt, und anschließend ist die Bearbeitung der in Fig. 27 dargestellten Stufe A 204 beendet.
Fig. 33 ist eine Betriebsablaufdarstellung, die die Potentialsteuerung während des Aufwärmvorgangs darstellt, sowie die Potentialsteuerung vor dem ersten Drucken.
Bei der Potentialsteuerung während des Aufwärmvorganges wird der Wert CHDT 1 des ersten zeitgesteuerten Ausgangs bei erster Ladung von der Datentabelle gelesen (Stufe C 101) und der gelesene Wert wird im D/A-Umsetzer 576 gesetzt (Stufe C 102). Ferner wird der Wert CHDT 2 des ersten zeitgesteuerten Ausgangs bei einer zweiten Ladung von der Datentabelle gelesen (Stufe C 103) und der gelesene Wert wird im D/A-Umsetzer 582 gesetzt (Stufe C 104).
Wenn das erste Ladegerät in der folgenden Stufe C 105 eingeschaltet wird, so erfolgt die Potentialsteuerung durch erstes Laden (Stufe C 106) gemäß Fig. 34 und Fig. 35. Nach einem folgenden Verzögerungsvorgang (Stufe C 107) erfolgt nach Einschalten des weiteren Ladegeräts 204 in der Stufe C 108 die Steuerung des Potentials mittels zweiter Ladung (Stufe C 109).
Anschließend wird die Anzahl n, wie oft die Potentialsteuerung durchgeführt wird, erhöht (Stufe C 110), und die Stufen von C 105 bis C 111 werden wiederholt, bis die Anzahl n der Potentialsteuerung 3 erreicht. Wurde die Steuerung dreimal wiederholt, so werden das erste Ladegerät 201 und das zweite Ladegerät 204 abgeschaltet (Stufe C 112), und die Potentialsteuerung beim Aufwärmvorgang ist beendet.
Für die Potentialsteuerung vor dem ersten Druck wird, falls Status 1 nicht der zweite Farbe-Modus ist (Negierung der Stufe D 101), das erste Ladegerät 201 eingeschaltet (Stufe D 102), um die erste Ladepotentialsteuerung (Stufe D 103) gemäß Fig. 34 und Fig. 35 vorzunehmen. Falls nur der erste Farbmodus vorliegt (Bestätigung der Stufe D 104), ist die vor dem ersten Druck erfolgende Potentialssteuerung beendet.
Falls die Anordnung ferner den zweiten Farbmodus ebenfalls durchführen soll (Negierung der Stufe D 104), so wird nach einem Verzögerungsvorgang (Stufe D 105) das zweite Ladegerät eingeschaltet, um eine zweite Ladepotentialsteuerung (Stufe D 107) gemäß Fig. 34 und Fig. 35 vorzunehmen, wodurch die vor dem ersten Druck erfolgende Potentialsteuerung beendet ist.
Ist schließlich Status 1 der zweite Farbmodus in der Anfangsstufe D 101, so wird allein der zweite Farbmodus ausgeführt, so daß das zweite Ladegerät 204 eingeschaltet wird (Stufe D 106), um eine zweite Ladepotentialsteuerung (Stufe D 107) gemäß Fig. 34 und Fig. 35 vorzunehmen, wodurch die vor dem ersten Druck erfolgende Potentialsteuerung beendet ist.
Wie vorausgehend beschrieben wurde, wird in der erfindungsgemäßen, mit zwei Farben arbeitenden LBP-Anlage 199 einer der beiden Laserstrahlen der von dem Laserabtastmotor zwischen einem Strahlabtastanfangspunkt 900 und dem Strahlabtastendpunkt 901 abgelenkte Laserstrahl von dem Strahlsensor 518 erfaßt und die vom Strahlsensor 518 erfaßten Laserstrahlen werden in ein Strahlerfassungssignal umgewandelt, das der Druckdaten- Schreibsteuerschaltung 513 zugeführt wird. Da die Abstände zwischen den Aufzeichnungsanfangspunkten 905 und den Strahlerfassungsanfangspunkten 902 in Horizontalrichtung des Papierblatts die gleichen sind, selbst wenn die Papiergrößen voneinander abweichen, wird nach Ablauf einer Zeitspanne, die einer Strecke zwischen einem Strahlerfassungsanfangspunkt 902 und einem Aufzeichnungsanfangspunkt 905 entspricht, das Schreiben der Daten durchgeführt. Daher können die Druckanfangspunkte entsprechend den Papiergrößen eingestellt werden.
Da andererseits die Druckanfangspunkte 913 unabhängig von der Papiergröße auf einem gleichen Punkt liegen, und die abgelaufene Zeit zwischen einem Beginn des Schreibens von Daten durch den ersten Laserstrahl 309 und einem Beginn des Schreibens von Daten durch den zweiten Laserstrahl 310 dem Abstand zwischen dem ersten Laserstrahl 309 und dem zweiten Laserstrahl 310 entspricht, ist es möglich, die Druckanfangspunkte entsprechend der Papiergröße einzustellen.
Die Bearbeitung gemäß Stufe A 204 nach Fig. 28 wird durch das in den Fig. 31 und 32 dargestellte Programm durchgeführt.
Die Grobeinstellung des oberen Randes wird durch Einstellung der beiden gesetzten Werte im ersten Seitenanfangszähler 859 und im zweiten Seitenanfangszähler 861 entsprechend dem Einstellzustand der ersten Einstellvorrichtung (DIP-Schalter etc.) vorgenommen. Ferner wir die Feineinstellung des oberen Rands durch eine Korrektur entsprechend dem abgelesenen Datentabellenwert D8 für die Feineinstellung des oberen Rands vorgenommen, welcher der zweiten Einstellvorrichtung (DIP-Schalter etc.) entspricht.
Die Mindeständerungen (für 1 bit des Schalters) für die erste und die zweite Einstellvorrichtung sind ganzzahlige Werte eines Ausgangssignals des Strahlsensors und die Mindesänderung für die zweite Einstellvorrichtung ist kleiner als die Mindeständerung für die erste Einstellvorrichtung.
Ferner wird die Grobeinstellung des linken Randes durchgeführt, indem der gesetzte Wert des Zählers 863 für den linken Rand im Einklang mit dem Zustand der dritten Einstellvorrichtung (DIP-Schalter etc.) geändert wird.
Ferner wird die Feineinstellung des linken Rands gleichzeitig durchgeführt, indem eine Korrektur entsprechend dem Datentabellenwert D17 für die Feineinstellung des linken Rands durchgeführt wird, der der vierten Einstellvorrichtung (DIP-Schalter etc.) entspricht.
Somit ist es möglich, eine Feineinstellung von Druckanfangspunkten bei einer Mehrzahl von Papierformaten in einer kurzen Einstellzeit vorzunehmen und insbesondere jeden Anfangspunkt für die erste und zweite Farbe fein einzustellen. Dabei werden die Druckanfangspunkte für zwei Farben korrekt und schnell eingestellt.
Zusammenfassend ist eine erfindungsgemäße Bildformungsvorrichtung in der Lage, automatisch die Druckanfangspunkte entsprechend den Bildformungsbereichen korrekt und rasch einzustellen.
Verschiedene Abänderungen sind für den Fachmann offensichtlich und werden im Rahmen der Ansprüche von der Erfindung mitumfaßt.

Claims (9)

1. Bildformungsvorrichtung, in welcher Daten aufgezeichnet werden, indem Laserstrahlen auf ein geladenes Bildträgerelement zwecks Erzeugung eines elektrostatischen latenten Bilds gerichtet werden und das elektrostatische latente Bild entwickelt und übertragen wird,
gekennzeichnet durch:
ein Ladegerät (2) zum Aufladen des Bildträgerelements (1), mindestens zwei Bildformungseinheiten (3 a, 4 a), die das Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung von Daten in einer Mehrzahl von Druckmodi umgeben, wobei die Bildformungseinheit eine Einrichtung zur Erzeugung elektrostatischer latenter Bilder auf dem Bildträgerelement (1) mittels abtastender Laserstrahlen im Einklang mit den aufzuzeichnenden Daten aufweist,
sowie eine Entwicklungseinheit (3 b, 4 b) zur Entwicklung des elektrostatischen latenten Bilds, wobei die Bildformungseinheit (3 a, 4 a) zur Erzeugung des elektrostatischen latenten Bildes derart aufgebaut ist, daß sie einen Laserstrahl zwischen einem Strahlabgabe-Anfangspunkt und einem Datenaufzeichnungs- Anfangspunkt abgibt,
eine Datenübertragungseinheit (5) zur Abgabe eines Druckdatentransfer-Startsignals und der aufzuzeichnenden Daten,
eine Sensorvorrichtung (6) zur Erfassung des Laserstrahls von der Bildformungseinheit (3 a, 4 a) zur Erzeugung des elektrostatischen latenten Bilds, mindestens zwei Zählanordnungen (7, 8) zur Zählung der Strahlerfassungssignale aus der Sensorvorrichtung (6) im Einklang mit einem Druckdatentransfer- Startsignal und zur Erzeugung von Genehmigungssignalen, wenn die gezählten Werte des Sensorsignals vorgegebene eingestellte Werte erreichen,
eine Schreibsteuereinheit (9) zur Steuerung der Datenübertragungseinheit (5) und der Bildformungseinheit (3 a, 4 a) zur Erzeugung des elektrostatischen latenten Bildes in solcher Weise, daß die aufzuzeichnenden Daten von der Datenübertragungseinheit (5) bei Erzeugung der Genehmigungssignale zugeführt werden, und daß in Einklang mit den aufzuzeichnenden Daten elektrostatische latente Bilder auf dem Bildträgerelement (1) durch die Bildformungseinheit (3 a, 4 a) für das elektrostatische latente Bild erzeugt werden, so daß jeder der Druckanfangspunkte eingestellt wird, indem die gesetzten Werte der Zähleranordnung (7, 8) eingestellt werden.
2. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesetzten Werte der Zähleranordnung (7, 8) im Einklang mit den Bildformungseinheiten (3 a, 4 a) bestimmt werden, in denen die Bilder erzeugt werden.
3. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zähleranordnung (7) derart aufgebaut ist, um das Erfassungssignal des Laserstrahls aus der ersten Bildformungseinheit (3 a) für das elektrostatische latente Bild in einem ersten Druckmodus zu zählen, daß die zweite Zähleranordnung (8) derart aufgebaut ist, um das Erfassungssignal des Laserstrahls aus der zweiten Bildformungseinheit (4 a) für das elektrostatische latente Bild in einem zweiten Druckmodus zu zählen, daß die Schreibsteuereinheit (9) derart aufgebaut ist, um die Datenübertragungseinheit (5) und die erste Bildformungseinheit (3 a) für das elektrostatische latente Bild derart zu steuern, daß erste aufzuzeichnende Daten von der Datenübertragungseinheit (5) im Einklang mit dem Genehmigungssignal der ersten Zähleranordnung zugeführt werden, und ein erstes latentes Bild auf dem Bildträgerelement (1) durch die erste Bildformungseinheit (3 a) für das elektrostatische latente Bild erzeugt wird, und daß die Schreibsteuereinheit (9) ferner so aufgebaut ist, um die Datenübertragungseinheit (5) und die zweite Bildformungseinheit (4 a) für das elektrostatische latente Bild derart zu steuern, daß zweite aufzuzeichnende Daten von der Datenübertragungseinheit (5) im Einklang mit dem Genehmigungssignal der zweiten Zähleranordnung (8) zugeführt und ein zweites latentes Bild auf dem Bildträgerelement (1) durch die zweite Bildformungseinheit (4 a) für das elektrostatische latente Bild erzeugt wird.
4. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (6) derart aufgebaut ist, um einen Abtastpunkt des Laserstrahls zu erfassen und Erfassungssignale entsprechend dem Abtastpunkt des Laserstrahls auszugeben.
5. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesetzter Wert der ersten Zähleranordnung (7) entsprechend einem Bildformungsbereich der ersten aufzuzeichnenden Daten bestimmt wird, und daß ein gesetzter Wert der zweiten Zähleranordnung (8) entsprechend einem Bildformungsbereich der zweiten aufzuzeichnenden Daten bestimmt wird.
6. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesetzten Werte der Zähleranordnungen selbsttätig mittels eines Mikroprozessor-Steuersystems bestimmt werden.
7. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckmodus ein erster Einfarben-Druckmodus und der zweite Druckmodus ein zweiter Einfarben-Druckmodus ist.
8. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckmodus ein Einfarben-Druckmodus und der zweite Druckmodus ein Mehrfarben-Druckmodus ist.
9. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarbe im zweiten Einfarben-Druckmodus sich von der Druckfarbe im ersten Einfarben-Druckmodus unterscheidet.
DE19873709458 1986-03-22 1987-03-23 Bildformungsvorrichtung Withdrawn DE3709458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61062011A JP2848594B2 (ja) 1986-03-22 1986-03-22 像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709458A1 true DE3709458A1 (de) 1987-12-23

Family

ID=13187784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709458 Withdrawn DE3709458A1 (de) 1986-03-22 1987-03-23 Bildformungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4763241A (de)
JP (1) JP2848594B2 (de)
DE (1) DE3709458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596641A2 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 Xerox Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Bildausrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63236071A (ja) * 1987-03-25 1988-09-30 Ricoh Co Ltd 横レジスト調整装置
JP2644224B2 (ja) * 1987-03-27 1997-08-25 株式会社日立製作所 画像形成データ制御装置
US5341471A (en) * 1987-03-27 1994-08-23 Hitachi, Ltd. Controller for accessing an image data memory based on a state of a hard copy printer
US5179635A (en) * 1987-03-27 1993-01-12 Hitachi, Ltd. Image memory controller
US5295239A (en) * 1987-11-05 1994-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Printing color control in color printing apparatus
US5140674A (en) * 1988-09-23 1992-08-18 Hewlett-Packard Company Text and color printing system
US4839671A (en) * 1988-10-04 1989-06-13 Delphax Systems Selectable density charge deposition printing system
JP3357562B2 (ja) * 1997-02-18 2002-12-16 シャープ株式会社 光学装置
KR19990015277A (ko) * 1997-08-04 1999-03-05 윤종용 화상형성장치에서의 칼라 레지스트레이션 보정방법
EP1158776A3 (de) * 2000-05-17 2004-04-07 NexPress Solutions LLC Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Registerfehlern bei einer Mehrfarbendruckmaschine
US6798430B2 (en) * 2000-06-14 2004-09-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tandem type color image forming device having a plurality of process cartridges arrayed in running direction of intermediate image transfer member
US6459443B1 (en) 2001-06-21 2002-10-01 Lexmark International, Inc Method of minimizing print delay due to mirror motor warm-up in an electrophotographic machine
JP3765473B2 (ja) * 2001-08-24 2006-04-12 リコープリンティングシステムズ株式会社 レーザ制御装置および電子写真装置
US6961148B2 (en) * 2001-10-31 2005-11-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Web-based imaging service supporting specialized media detected through multipurpose tray
US8953218B2 (en) * 2006-11-14 2015-02-10 Xerox Corporation Imaging data stream method and apparatus for full-color support
US20100296822A1 (en) * 2009-04-06 2010-11-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
JP6682839B2 (ja) * 2015-12-14 2020-04-15 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置及び半導体装置
JP6753169B2 (ja) 2016-06-28 2020-09-09 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置及び半導体装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140081A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-29 Hitachi, Ltd., Tokyo Laserstrahldrucker
DE3321923A1 (de) * 1982-06-18 1984-01-05 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Einrichtung zum steuern eines halbleiterlasers in einem laserstrahldrucker
DE3516373A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Datenaufzeichnungsgeraet
DE3628528A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-05 Canon Kk Laserstrahldrucker
DE3703035A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Toshiba Kk Aufzeichnungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5667277A (en) * 1979-11-05 1981-06-06 Canon Inc Laser recording device
JPS60130967A (ja) * 1983-12-20 1985-07-12 Nec Corp ノンインパクトプリンタ
JPS60264161A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 Toshiba Corp 像形成装置
JP2691205B2 (ja) * 1985-04-19 1997-12-17 株式会社リコー 光走査装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140081A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-29 Hitachi, Ltd., Tokyo Laserstrahldrucker
DE3321923A1 (de) * 1982-06-18 1984-01-05 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Einrichtung zum steuern eines halbleiterlasers in einem laserstrahldrucker
DE3516373A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Datenaufzeichnungsgeraet
DE3628528A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-05 Canon Kk Laserstrahldrucker
DE3703035A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Toshiba Kk Aufzeichnungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596641A2 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 Xerox Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Bildausrichtung
EP0596641A3 (de) * 1992-11-03 1995-01-04 Xerox Corp Verfahren und Vorrichtung zur Bildausrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2848594B2 (ja) 1999-01-20
JPS62221277A (ja) 1987-09-29
US4763241A (en) 1988-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709458A1 (de) Bildformungsvorrichtung
EP0970406B2 (de) Druck- oder kopiergerät mit austauschbaren, eine identifizierungsanordnung aufweisenden teilaggregaten, verfahren zum betrieb eines solchen geräts sowie ein tonerbehälter zur verwendung in einem solchen gerät
DE10034859B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Zustands eines Verbrauchsprodukts
DE3703035A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2858746C2 (de)
DE3744334C2 (de)
DE3121872C2 (de) "Kopier- oder Druckgerät"
DE2734314A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2535952A1 (de) Steueranordnung fuer eine elektrostatische reproduktionsvorrichtung
EP0403523B1 (de) Elektrofotografische druckeinrichtung mit geregeltem elektrofotografischen prozess
DE3516374C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE19617152A1 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
DE3516376A1 (de) Strahlabtast-aufzeichnungsgeraet
DE3516373A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE3516375A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
EP0960359B1 (de) Druck- oder kopiergerät zum wahlweisen betrieb mit magnetischem oder nichtmagnetischem toner
DE2361670B2 (de) Elektrostatische Kopiermaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Totalbelichten vorbestimmter bildfreier Bereiche auf dem Aufzeichnungsmaterial
DE3744332A1 (de) Mehrstrahl-abtastsystem mit synchronsignalerzeugung aufgrund einzelstrahlerfassung
DE2408411A1 (de) Logiksteuerung fuer tonerabgabe
DE19821218C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Farbbildes zum Verhindern einer Verschiebung bzw. Versetzung eines Toner-Bildes auf einem Bildträger
DE69733099T2 (de) Reinigungsverfahren einer Kontaktaufladevorrichtung in einem elektrographischen Gerät
DE3736334A1 (de) Druckgeraet
DE3300696A1 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
EP1141787A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der tonerkonzentration in einem elektrografischen prozess
DE3810894A1 (de) Laserprinter mit aenderungsmoeglichkeit fuer die pixeldichte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal