DE3606757A1 - Waermeempfindliches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Waermeempfindliches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3606757A1
DE3606757A1 DE19863606757 DE3606757A DE3606757A1 DE 3606757 A1 DE3606757 A1 DE 3606757A1 DE 19863606757 DE19863606757 DE 19863606757 DE 3606757 A DE3606757 A DE 3606757A DE 3606757 A1 DE3606757 A1 DE 3606757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
recording material
image
image transfer
image density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606757
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606757C2 (de
Inventor
Mitsuru Numazu Shizuoka Hashimoto
Nobuo Shizuoka Mochizuki
Akira Mishima Shizuoka Suzuki
Motoo Susono Shizuoka Tasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60038868A external-priority patent/JPS61199994A/ja
Priority claimed from JP60038869A external-priority patent/JPS61199995A/ja
Priority claimed from JP60138986A external-priority patent/JPS61297186A/ja
Priority claimed from JP60138987A external-priority patent/JPS61297187A/ja
Priority claimed from JP16602485A external-priority patent/JPS6227187A/ja
Priority claimed from JP16602085A external-priority patent/JPS6227184A/ja
Priority claimed from JP16856285A external-priority patent/JPS6230081A/ja
Priority claimed from JP19209885A external-priority patent/JPS6253882A/ja
Priority claimed from JP21618785A external-priority patent/JPS6277982A/ja
Priority claimed from JP60250894A external-priority patent/JPS62111790A/ja
Priority claimed from JP60253723A external-priority patent/JPS62113592A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3606757A1 publication Critical patent/DE3606757A1/de
Publication of DE3606757C2 publication Critical patent/DE3606757C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Description

dr-V-SCHMIED-KOWARZIK ■ dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ ■ München DiPL.-iNG. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL · dipl.-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
RICOH COMPANY LIMITED
3-6, 1-chome, Nakamagome
Ohta-ku
Tokyo / Japan
SIEGFRIEDSTRASSE 8 8000 MÜNCHEN 40
TELEFON: (0 89) 33 SO TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 5 215 679 PAT D FACSIMILE: (O 89) 39 23
RFP-149D DP85-223
WARMEEMPFINDLICHES BILDÜBERTRAGUNGS-AUFZEICHNUNGSMATERIAL
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial, das zur Erzeugung von Bildern auf einem Empfangsmaterial (Folien, Platten und dergl.) unter hoher Wärmeempfindlichkeit und ausgezeichneter Bildgradation geeignet ist, indem man eine unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht (Farbschicht) des Aufzeichnungsmaterials mittels eines Thermokopfes oder dergl. einer Wärmeeinwirkung aussetzt, wodurch eine bildweise übertragung eines in der Tintenschicht enthaltenen farbgebenden Mittels auf das Empfangsmaterial hervorgerufen wird und es zur Bildaufzeichnung auf dem Empfangsmaterial kommt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein wärmeempfindliches Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial, das ein Schichtträgermaterial und eine darauf ausgebildete Tintenschicht umfasst, wobei die Tintenschicht ein Mittel zur Bildgradationskontrolle, ein farbgebendes Mittel und ein Trägermaterial, die alle in einer feinen porösen Harzstruktur enthalten sind, aufweist.
j /Es sind wärmeempfindliche Bildübertragungsmaterialien be- jl/ kannt, die ein Schichtträgermaterial und eine auf dem Schichtträgermaterial ausgebildete Schicht eines sublimierbaren Farbstoffs enthalten. Ferner sind wärmeempfindliehe Bildübertragungsmaterialien bekannt, die ein Schichtträgermaterial und eine unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht umfassen, wobei die Tintenschicht ein unter Wärmeeinwirkung schmelzbares Material und ein Pigment enthält, das zur Bilderzeugung auf einem Empfangsmaterial in der Lage ist, indem man das wärmeempfindliche Bildübertragungsmaterial einem Thermodruckvorgang unterwirft.
Das Verfahren unter Verwendung eines sublimierbaren Farbstoffs führt zwar zu Reproduktionen mit überlegener Bildgradation, weist jedoch eine geringe Wärmeempfindlichkeit auf und besitzt den Nachteil einer geringeren Dauerhaftigkeit der Bilder. Andererseits sind die Verfahren unter Verwendung eines unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Materials und eines Pigments hinsichtlich ihrer Wärmeempfindlichkeit und der Dauerhaftigkeit der gebildeten Bilder 'überlegen, haben jedoch den Nachteil, dass sie eine schlechte Bildgradation ergeben.
M Aufgabe der Erfindung ist es, ein wärmeempfindliches BiId-
yl Übertragungsmaterial bereitzustellen, das hinsichtlich seiner Wärmeempfindlichkeit überlegen ist und insbesondere zur Bildung von hochdichten Bildern unter überlegener Bildgradation geeignet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch Bereitstellung eines wärmeempfindlichen Bildübertragungsmaterials gelöst, die ein Schichtträgermaterial und eine darauf ausgebildete, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht umfasst, wobei die unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht ein Mittel zur Bildgradationskontrolle, ein farbgebendes Mittel und ein Trägermaterial enthält, die alle in einer feinen porösen Harzstruktur enthalten sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Bildüber- tragungs-AufZeichnungsmaterials;
Fig. 2 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen (a) dem Verhältnis der Menge des Mittels zur Bildgradationskontrolle zur Menge des farbgebenden Mittels in der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht und (b) dem Oberflächenporendurchmesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht wiedergibt;
Fig. 3 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Oberflächenporendurchmesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzenden Tintenschicht und der Bildgradation gemäss Fig. 2 wiedergibt;
Fig. 4 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen (a) dem Verhältnis von Wachs zu Öl in einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht und (b) dem Oberflächenporendurchmesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht wiedergibt;
Fig. 5 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Oberflächenporendurchmesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht gemäss Fig. 4 und der Bildgradation wiedergibt;
Fig. 6 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der EiIdgradation und der pro Punkt in den Beispielen eines erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials und in den Vergleichsbeispielen eines wärmeempfindlichen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials zugeführten thermischen Energie wiedergibt;
Fig. 7 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der BiIddichte und der pro Punkt in den Beispielen eines erfin-
dungsgemässen wärmeempfindlichen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials und in den Vergleichsbeispielen eines wärmeempfindlichen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials zugeführten thermischen Energie wiedergibt; 30
Fig. 8 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Bilddichte und der pro Punkt in den Beispielen eines weiteren erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterials zugeführten thermischen Energie wiedergibt; 35
Es wird angenommen, dass erfindungsgemäss ein farbgebendes Mittel fest mittels einer Netzwerkstruktur eines Mittels
- -ti -
zur Bildgradationskontrolle in einer feinen porösen Harzstruktur festgehalten wird, so dass bei Wärmeeinwirkung mittels eines Thermokopfs oder dergl. das farbgebende Mittel aus der Netzwerkstruktur des Mittels zur Bildgradationskontrolle sickert (entweicht), anschliessend aus den feinen Poren des Harzes sickert (entweicht) und allmählich zu einem Empfangsmaterial wandert. Das Volumen des entweichenden farbgebenden Mittels variiert in Abhängigkeit von der thermischen Energiemenge, die mittels des Thermokopfs oder einer ähnlichen Vorrichtung, zugeführt wird. Daher kann das Volumen des übertragenen farbgebenden Mittels durch Steuerung der zugeführten Menge an thermischer Energie variiert werden, und es lässt sich eine Bildreproduktion mit naturgetreuer und breiter BiIdgradation erhalten.
Die Menge an zugeführter thermischer Energie variiert auch in Abhängigkeit von der Art der im wärmeempfindlichen BiIdübertragungs-Aufzeichnungsmaterial verwendeten Materialien und der Dicke der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Nachstehend wird der Aufbau einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials näher erläutert.
Eine unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht 2 ist auf einem Schichtträgermaterial 1 ausgebildet. Die unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht 2 umfasst ein Trägermaterial 4, ein in Form eines Netzwerks dispergiertes Mittel zur Bildgradationskontrolle 5 und ein farbgebendes Mittel 6, die alle in einer aus einem Harz gebildeten feinen porösen Harzstruktur 3 enthalten sind. Ein Bildempfangsmaterial 7 (Folie, Platte oder dergl.) wird auf die Oberfläche der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht 2 gelegt. Mittels eines Thermokopfs 8 lässt man thermische Energie auf das Schichtträgermaterial 1
auf der der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht 2 gegenüberliegenden Seite einwirken. Es wird angenommen, dass bei Wärmeeinwirkung das farbgebende Mittel 6 aus der Netzwerkstruktur des Mittels zur Bildgradationskontrolle 5 entweicht, dann aus der feinen porösen Harzstruktur 3 entweicht und dann zum Bildempfangsmaterial 7 wandert, so dass auf dem Bildempfangsmaterial ein Übertragungsbild entsteht.
1^ Als Schichtträgermaterial 1 können verschiedenartige Folien (Filme) und Papiere, die herkömmlicherweise auf dem Gebiet der wärmeempfindlichen Aufzeichnungstechnik verwendet werden, eingesetzt werden. Insbesondere werden wärmebeständige Kunststoffolien aus Polyester, Polycarbonat, Triacetyl-
1^ cellulose, Nylon oder Polyimid, Cellophan , Kondensator- und Pergamentpapier als Schichtträgermaterialien 1 verwendet werden. Bei Verwendung eines Thermokopfs zur Wärmeerzeugung beträgt die Dicke des Schichtträgermaterials 1 vorzugsweise 2 bis 15 „um. Dagegen ist bei Anwendung von Laserstrahlen als Wärmequelle die Dicke des Schichtträgermaterials nicht immer auf den vorerwähnten Bereich beschränkt,
Bei Verwendung eines Thermokopfs kann die Wärmebeständigkeit des Schichtträgermaterials verbessert werden, indem man die in Kontakt mit dem Thermokopf kommende Seite des Schichtträgermaterials mit einer wärmebeständigen Schutzschicht überzieht, die beispielsweise ein Siliconharz, fluorhaltiges Harz, Polyimidharz, Epoxyharz, Phenolharz, Melaminharz, Nitrocellulose oder ein hitzehärtbares Acrylharz enthält.
Als Harze, die in Form einer feinen porösen Struktur ausgebildet sind, können thermoplastische Harze und hitzehärtbare Harze verwendet werden.
35
■ Spezielle Beispiele für thermoplastische Harze sind Homopolymere und Copolymere von Vinylchlorid, Vinylacetat,
Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester und Methacrylsäureester.
Spezielle Beispiele für hitzehärtbare Harze sind Phenolharze, Furanharze, Formaldehydharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, ungesättigte Polyesterharze und Epoxyharze sowie Gemische davon.
Insbesondere werden hitzehärtbare Harze mit hohen Schmelzpunkten zur Bildung der feinen porösen Harzstruktur bevorzugt, da sie wärmebeständig sind und in fest fixierter Form auf dem Schichtträgermaterial gehalten werden können, selbst wenn sie zur Erzielung einer starken Bildgradation auf hohe Temperaturen (beispielsweise 300 C oder mehr) erhitzt werden.
Vorzugsweise beträgt der durchschnittliche Oberflächenporendurchmesser der feinen porösen Harzstruktur 10 jam oder weniger.
Das erfindungsgemäss verwendete Mittel zur Bildgradationskontrolle wird fest innerhalb der feinen porösen Harzstruktur gehalten und dient zur genauen.Kontrolle (Steuerung) der thermischen übertragung des farbgebenden Mittels, das innerhalb des unter Wärmeeinwirkung schmelzenden Trägermaterials gehalten wird. Daher wird vorzugsweise dafür gesorgt, dass beim Mittel zur Kontrolle der Bildgradation die Benetzbarkeit und die Verträglichkeit mit dem Trägermaterial und dem vorerwähnten Hilfsmaterial, beispielsweise einem Öl oder einem Material von niedrigem Schmelzpunkt,grosser als mit dem Harz, aus dem die feine poröse Harzstruktur gebildet ist, sind. Es wird angenommen, dass das Mittel zur Bildgradationskontrolle in präziser Weise den Oberflächenporendurchmesser der feinen porösen Harzstruktur steuert, um diesen Porendurchmesser gering zu halten. Daher wird angenommen, dass bei Einwirkung thermischer Energie auf das Mittel zur Bildgradationskontrolle dieses Mittel in der feinen porösen Harz-
struktur verbleibt, ohne dass es aus der porösen Harzstruktur heraustransportiert wird. Dadurch wird eine Steuerung der Menge des innerhalb des Trägermaterials festgehaltenen farbgebenden Mittels bewirkt. Somit können als Mittel zur Bildgradationskontrolle beliebige Materialien verwendet werden, die in der vorstehend beschriebenen Weise wirken. Spezielle Beispiele für derartige Mittel zur Bildgradationskontrolle sind nachstehend aufgeführt:
(I) Nadeiförmige Pigmente und fein verteilte Teilchen
Als erfindungsgemässe Mittel zur Bildgradationskontrolle können im Hinblick auf ihre Gestalt nadeiförmige Pigmente verwendet werden, die ein Netzwerk und fein verteilte Teilchen bilden, welche eine Steinwandstruktur bilden. 15
(I )-a Nadeiförmige Pigmente
Als derartige nadeiförmige Pigmente kommen nichts nur anorganische Pigmente, sondern auch organische Pigmente in Frage, sofern sie in Form von Nadeln vorliegen und in der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht 2 ein Netzwerk bilden können.
Spezielle Beispiele für derartige nadeiförmige Pigmente sind Ocker, Chrome Yellow G, Phthalocyaninpigmente, wie Phthalocyaninblau, Lithol Red, BON Maroon Light, Terra alba, nadeiförmiges Zinkoxid, 2,7-Bis-_/~2-hydroxy-3-(2-chlorphenylcarbamoyl) -naphthalin-1 -yl-az_o7-9-f luorenon und U1 ,4"-Bis-_/~2-hydroxy-3-(2,4-dimethylphenyl)-carbamoylnaphthalin-1-yl-azo7-1,4-distyrylbenzol.
Vorzugsweise weisen die nadeiförmigen Pigmente eine Länge von 0,3 bis 3 >im und eine Breite und Dicke von nicht mehr als 0,5 μτα auf. Ferner beträgt die Menge der vorerwähnten
nadeiförmigen Pigmente vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichts-35
teile und insbesondere 0,5 bis 5 Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil des farbgebenden Mittels.
(I)-bFein verteilte Teilchen
Als erfindungsgemäss geeignete fein verteilte Teilchen können nicht nur anorganische Teilchen, sondern auch organische Teilchen verwendet werden, solange sie in der 5
unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht 2 eine Steinwandstruktur bilden können.
Spezielle Beispiele für derartige fein verteilte Teilchen sind fein verteilte anorganische Teilchen von Metalloxiden, wie Zinkoxid, Zinnoxid und Aluminiumoxid, fein verteilte Teilchen von Metallen, wie Aluminium, Kupfer und Kobalt (gelegentlich können diese auch in Form von Folien eingesetzt werden), fein verteilte organische Teilchen von Diatomeenerde, Molekularsieben, Phenolharzen, Epoxyharzen
und Russ. Diese können allein oder in Kombination untereinander verwendet werden.
Sämtliche vorerwähnten fein verteilten Teilchen besitzen ein gutes Koagulationsverhalten. Von den vorerwähnten
Teilchen ist die Verwendung von Russ erfindungsgemäss besonders bevorzugt, da dieser ein ausgezeichnetes Koagulationsverhalten besitzt. Russ wird im allgemeinen als schwarzes Pigment verwendet. Erfindungsgemäss dient Russ jedoch als Material, aus dem die Tintenbestandteile entweichen, wenn deren Viskosität unter Wärmeeinwirkung verringert wird. Daher wird Russ nicht zusammen mit den Tintenbestandteilen auf das Empfangsmaterial übertragen, sondern verbleibt im Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial.
ÖW Erfindungsgemäss liegt die Teilchengrösse der vorerwähnten fein verteilten Teilchen vorzugsweise im Bereich von 0,01 ym bis 200 ym, um eine erfolgreiche Funktion als Mittel zur Bildgradationskontrolle zu erreichen und hochwertige
Bilder zu erhalten.
35
Zur Bildung einer Steinwandstruktur ist bei Verwendung der vorerwähnten feinen Teilchen kein spezielles Beschich-
tungsverfahren erforderlich.
Vorzugsweise beträgt die Menge der zur vorstehenden Gruppe (I) gehörenden Mittel zur Bildgradationskontrolle 1 bis Gewichtsprozent und insbesondere 5 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tintenzusammensetzungen in der unter Wärmeeinwirkung schmelzenden Tintenschicht. Ferner beträgt das Gewichtsverhältnis des Mittels zur Bildgradationskontrolle zum Harz der feinen porösen Harzstruktur 0,05 bis 2,0 und insbesondere 0,1 bis 1,0.
(II) Chemische Verbindungen
Als weitere erfindungsgemäss verwendbare Mittel zur Bildgradationskontrolle können im Hinblick auf ihre chemische Struktur Verbindungen der nachstehend aufgeführten Formeln verwendet werden.
(II)-1 Verbindungen vom Perylentyp
•cn
(I)
- yr -
worin R ein Wasserstoffatom, einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest oder einen unsubstituierten
2 1 oder substituierten Arylrest bedeutet; R und RJ jeweils unsubstituierte oder substituierte Alkyl- oder Alkoxyreste, Halogenatome oder Nitrogruppen bedeuten; und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
10
Nachstehend sind spezielle Beispiele für Perylenverbindungen zusammengestellt.
Nr.
C.I. Pigment Red 123 (Sumitomo Fast Brill. Red 21,3, Sumitomo)
20
30
Nr.
-CH-
CI. Vat Red 23 (Paliogen Maroon Gr BASF)
Nr. 3 CH 3O
C.I. Vat Red 29
(Sumitomo Fast Red 3BR, Sumitomo)
35
Nr.4 H5C2O
Perylene Vermilion (Sanyo Red B-G 511, Sanyo)
- ye - β -
Nr. 5
Nr. β Nr. 7
Nr. 8
C.I. Vat Violet IQ (Benzadon Violet B, TDC)
C.I. Vat Blue 20 (Ind. Dark Blue BOAr BASF)
C.I. Vat Green
(Ind. Brill. Green B, BASF)
KD**O
Cl. Pigment Red 178 (Ealiogen Red 3910, BASF)
Nr.. 9
C.I. Pigment Red 149 (Paliogen Red X358Q, BASF)
(II)-2 Verbindungen vom Phthalocyanintyp
Es können metallfreies Phthalocyanin, metallfreie Phthalocyaninderivate, Metallphthalocyanine und Metallphthalocya-
,- ninderivate verwendet werden. Spezielle Beispiele für ο
Verbindungen von Phthalocyanintyp sind nachstehend zusammengestellt:
10 15
Nr. 1
20
•Nr. 2
30
Nr. 3
35
Nr. 4
c^Q-vc'~v ^
Nr. 5 Nr.
NOt
80,
Ιί Ca
ν ,Cu η
NO9
NO«
Q-fVO C ν
Nr. 7
Nr. 8
Nr. 9
a.a
10
SCH
lh'
SQ, Na
Nr. 11
•I
A J
;
SO1Sa
Nr. 12
l/2Ba«SQ3 SO3'1/2Ba
1/2Ba-SO3
Nr. 13
CHa
CHs-CH4-CH3-CH-CH3-NH-SOa
CH3-CH3-CHs-CH-CH3-NH-SO3 CH3
CII3 SO3-NH-CH3-CH-CH3-CH3-Ch
3'Ul3
SQ3-Nh-CH3-CH-CH3-CH3-CH3 CHa
- 33 -
Vorzugsweise beträgt die Menge der vorerwähnten Mittel zur Bildgradationskontrolle 0,1 bis 10 Gewichtsteile und insbesondere 0,3 bis 5 Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil des farbgebenden Mittels in der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
(II)-3 Azoverbindungen
Es kommen Azoverbindungen der folgenden allgemeinen Formel in Frage
X—fN = N - Y-)-
worin X einen Diazoniumsalzrest bedeutet, Y einen Kupplerrest bedeutet und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1, 2, oder 3 ist.
Nachstehend sind spezielle Beispiele für Azoverbindungen zusammengestellt.
20
Nr. . .1
NHOC
CH4Q
C0NH-/~Vcl OCH,
30 35
NHOC
Nr. . 2
ZS
Nr. 3
CH3
OH
CH, HO CONH-/~VCH3
>c=ar
Nr. 4
V-HNOC QH Cl Cl H(^ J3M
N=N^X>?
Nr. 5
Cl υη* I1N
OH
Nr. 5
C1
QH
^r
Nr. 8
OH
CONH
Cl
Nr. . 9
Cl OH
Nr. 10
Cl
N=N
Nr. 11
OH
CONH Cl
CH3
Nr. . 12
OCH8
Nr. 13
,,OCH,
Nr. 14 Cl
OH
Cl
CONH
CH,
Nr. 15
NO,
QH
Nr. 16
NG,
N=N-
CO-CH3 -CH
CO-NH
Nr. 17
Nr. -18 NO1Hf5V-N=N
Nr. 19
NQ
NQ, OH
Nr. 20
Cl OH
Nr. 21
fss\ Q-
NQ
OH
N=N
Nr. 22
NO,
Nr.. 23
Cl
N=N—CH Q
co-en,
- 25-
Nr. 24
Cl
CO-CH
CO-NH'
CO-CH3
Nr. 25
Cl
NO3
Nr. 26
Cl
C-CH3 -\J-fNi
OH
Nr. 27
Cl
OH CONH
Cl
Cl
Nr. 28
CH3-CO NHCO-CH
N=N
CH3
CH3
OH
N=N
NO,
NO,
CO-CH3
■k
CO-NH
Nr. 35
Nr. 36
Nr. 37 Nr·38 Nr. 39
qs*
CH3
N=N
Nr..
n=n-4 /-oca.
NO»
OH CONH
»Γ. 41
CO-CH3 CS
Nr. 42 NO*
Nr. 43 Nr. 44
h3
JCH.
OH CONH
OCH3.
QH
CONH
Nr. 45
CH*
OH CONH
OCH3
Nr. 46
CH3-CO CH-
Cl Cl
Nr.
CO-CH3
-CH CO-NH
CH9
Nr. 48
GH,
CH3-CO CH-
CH, CO-CH3
N=*N—
CO-NHH ^-CHt CH3
Nr. 49
OH
.SO
—N=N
OH
Cl OH
Nr.51
CH9-CO
NH-CO
Nr. 52
CH3-CO
CH—N=N NH-CO
Nr. 53
CH,
CO-CH3
•CH CO-NH
CH,
CH3-C=N
Nr. 54
CH3-CO Cl Cl
Nr. 55
N-N-
CO-CH3 •CH CO-NH
- Nr.
NH-CO OH OCH3 OCH3
OH CO-NH
Nr .57
Vorzugsweise beträgt die Menge der vorerwähnten Mittel zur Bildgradationskontrolle 0,1 bis 10 Gewichtsteile und insbesondere 0,3 bis 5 Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil des farbgebenden Mittels in der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Von den vorerwähnten Mitteln zur Bildgradationskontrolle (ID-1, (II)-2 und (II)-3 sind die unter (II)-3 aufgeführten Mittel, insbesondere die Pigmente vom Disazotyp für die Zwecke der Erfindung besonders bevorzugt.
Als farbgebende Mittel werden erfindungsgemäss zur Erzielung von Bildern mit ausgezeichneter Bildgradation die nachstehend aufgeführten Farbstoffe und Pigmente bevorzugt.
Beispiele für derartige Farbstoffe sind Direktfarbstoffe, Säurefarbstoffe, basische Farbstoffe, Beizenfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Building Dyes, Azofarbstoffe, Ölfarbstoffe und thermosublimierbare Dispersionsfarbstoffe.
Nachstehend sind spezielle Beispiele für die vorgenannten Farbstoffgruppen aufgeführt:
(1) Direktfarbstoffe:
Direct Sky Blue und Direktschwarz W
(2) Säurefarbstoffe:
Tartrazin, Säureviolett 6B und Acid Fast Red 3G
(3) Basische Farbstoffe:
Safranin, Auramin, Kristallviolett, Methylenblau, Rhodamin B und Viktoriablau B
(4) Beizenfarbstoffe:
Sunchromine Fast Blue MB, Eriochrome'Azurol B und Alizaringelb
(5) Schwefelfarbstoffe:
Schwefelbrilliantgrün 4G
(6) Building Dyes
Indanthrenblau
(7) Azofarbstoffe:
Naphtol AS
(8) Ölfarbstoffe:
Nigrosin, Spirit Black EB, Varifast Orange 3206, Oil Black 215, Buttergelb, Sudanblau II, Ölrot B und Rhodamin B
(9) Dispersionsfarbstoffe:
(9-1) Monoazodispersionsfarbstoffe: Disperse Fast Yellow G, Disperse Fast Yellow 5G, Disperse Fast Yellow 5R und Disperse Fast Red R^
(9-2) Anthrachinondispersionsfarbstoffe: Disperse
Fast Violet OR, Disperse Fast Violet B, Disperse Blue Extra und Disperse Fast Brilliant Blue B; und
(9-3) Nitrodiphenylamindispersionsfarbstoffe: Disperse Fast Yellow RR und Disperse Fast Yellow GL,
Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass Dispersionsfarbstoffe, die nicht thermosublimierbar sind (d.h. Dispersionsfarbstoffe besitzen hohe Schmelzpunkte) verwendet werden können.
Vorzugsweise ist die Teilchengrösse dieser Farbstoffe geringer als die Teilchengrösse der vorerwähnten Mittel zur Bildgradationskontrolle. Ferner liegen die vorerwähnten Farbstoffe vorzugsweise in gelöstem Zustand vor.
Vorzugsweise beträgt ferner das Gewichtsverhältnis des Mittels zur Bildgradationskontrolle zum farbgebenden
Mittel 0,5 oder mehr
Ferner kann erfindungsgemäss auch ein fein verteiltes Pigment als farbgebendes Mittel verwendet werden. Derartige fein verteilte Pigmente weisen vorzugsweise nach ausreichender Dispergierung eine Teilchengrösse von nicht mehr als 1,0 pm und insbesondere von nicht mehr als 0,5 um auf.
Nachstehend sind spezielle Beispiele für von der Firma Hoechst erhältliche Pigmente aufgeführt:
Permanent Yellow GG 02 (C.I.Pigment Yellow 17), Permanent Yellow DHG trans 02 (CI. Pigment Yellow 12), Novoperm Yellow HR 03 (CI. Pigment Yellow 83), Hansa Brilliant Yellow 5GX 02 (CI. Pigment Yellow 74), Permanent Orange RL 01 (CI. Pigment Orange 34), Novoperm Red HFG (CI. Pigment Orange 38), Novoperm Red HFT (CI. Pigment Red 175), Permanent Lake Red LCLL 02 (CI. Pigment Red 53"D, Novoperm Red HF 4B (CI. Pigment Red 187)., Permanent Carmine FBB02 (CI. Pigment Red 146), Permanent Rubine L 6B (CI. Pigment Red 57:1), Hostaperm Pink E trans (CI. Pigment Red 122) und Reflex Blue R 50 (CI. Pigment Blue 61).
Ferner können als farbgebende Mittel öllösliche Phthalocyaninfarbstoffe verwendet werden. Gegenüber anderen Farbstoffen haben öllösliche Phthalocyaninfarbstoffe besondere Vorteile, z.B. dass sie klare Bilder mit ausgezeichneter Bildgradation und hoher Dauerhaftigkeit ergeben, da die Menge an übertragenem Farbstoff proportional zur Menge an zugeführter thermischer Energie ist.
Als Cyan-farbgebende Mittel sind für die Zwecke der Erfindung öllösliche Phthalocyaninfarbstoffe der folgenden allgemeinen Formel besonders bevorzugt:
33
RHNO S
Jy=^N H
SO NHR
•6
worin R Wasserstoff, einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest oder einen Arylrest bedeutet.
Nachstehend sind spezielle handelsübliche Beispiele für die vorerwähnten Farbstoffe aufgeführt:
(1) Handelsübliche Farbstoffe der Fa. BASF Zapon Fast Blue HFL (CI. s 74350), Neozapon Blue 8θ6 (CI. 74-350), Neozapon Blue 807 (CI. 74-400) und Neptune Blue 722 (Solvent Blue 722).
(2) Handelsübliche Farbstoffe der Fa. Du Pont Luxol Fast Blue MBS.
(3) Handelsübliche Farbstoffe der Fa. Bayer Sirius Light Turcuoise Blue FBL.
(4) Handelsübliche Farbstoffe der Fa. Hodogaya Chemical Co., Ltd. Spilon Blue GNH, Spilon Blue 2BNH.
Vorzugsweise ist die Teilchengrösse der vorerwähnten Farbstoffe geringer als die der vorerwähnten Mittel zur Bildgradationskontrolle. Ferner liegen die vorerwähnten Farbstoffe vorzugsweise in gelöstem Zustand vor.
- 39 -
Als magentafarbige und gelbe farbgebende Mittel können auch öllösliche metallhaltige Farbstoffe verwendet werden.
Spezielle Beispiele für derartige magentafarbene und gelbe öllösliche Phthalocyaninfarbstoffe sind nachstehend zusammengestellt:
10 Nr. 1
Nr.
Nr. 3
.Q-Cr/2
Nr.. 4
Cr/2-50, p-pc/Z-OC
ι II
Cr/Z
Mr.
CB-CO-MS
Nr.
0—Csr/2
JiQ,
Aminsalz
Nr.
f SO1 Jl-fir/ZHHpCHe
NO, [Rhodamin. B extra]+
Nr.
-NO»
worin
X Natrium oder ein anderes Alkalimetall bedeutet
- in
15 worin M Natrium oder ein anderes Alkalimetall bedeutet.
Nachstehend sind spezielle Beispiele für die vorerwähnten öllöslichen Phthalocyaninfarbstoffe aufgeführt: N
20 Tabelle I Fast Yellow G C.I.
Index(
der Fa 1:1 . BASF) Azomethin
Zapon-Serie (Produkte Fast Yellow GR 48045 1:1 Azo
Fast Yellow R 139OOA ID 1:2 Azo
25 Handelsbezeichnung Fast' Yellow 3RE 18690 1:2 Azo
Zapon Fast Orange G 11700 1:1 Azo
Zapon Fast Orange RR 18745A 1:1 Komplex- Typ des
Metall Farbstoffs
Azo
Zapon Fast Red GE 18736A 1:2 Chrom-Komplex Azo
on Zapon Fast Fire Red B 12716 1:1 Chrom-Komplex Rhodamin
Color Lake
O VJ Zapon Fast Red BE 13900+
45170
1:2 Chrom-Komplex Azo
Zapon Fast Red 3B 12715 1:1 Kobalt-Komplex Rhodamin
Color Lake
Zapon 16260+
45170
Chrom-Komplex
Zapon Chrom-Komplex
35 Zapon Chrom-Komplex
Zapon Chrom-Komplex
Chrom-Komplex
Chrom-Komplex
Kupfer-Komplex
j NACHGER^iOiTi'j
Hb
Tabelle I (Forts.
Handelsbezeichnung Fast Green HLK C.I.
Index(
ID 1:1 Komplex-
Metall
Typ des
Farbstoffs
Zapon Fast Black B 48045+
74350S
1:2 Chrom-Komplex
Kupfer-Komplex
Azo/
Phthalo
cyanin
Zapon Fast Black RE 12195 1:2 Chrom-Komplex Azo
Zapon Fast Brown BE S12195 1:2 Chrom-Komplex Azo
Zapon S12195 Kobalt-Komplex Azo
Tabelle II Neozapon-Farbstoffe
Handelsbezeichnung Komplextyp
(I)
(II)
Neozapon Yellow GG Neozapon Yellow GR Neozapon Yellow R
Neozapon Orange G Neozapon Orange RG Neozapon Orange 3R Neozapon Red GE
Neozapon Fire Red G
Neozapon Fire Red Bl
Neozapon Red BE
Neozapon Brown BE 1:1 Chrom Solvent'-, Yellow·-79 1:1 Chrom Solvent Yellow 81 13900:1 1:2 Chrom ■ Solvent Yellow 82 18690
(Konversionspro dukt)
1:1 Chrom Solvent Orange 56 1:2 Chrom Solvent Orange 54 1:2 Chrom Solvent Orange 70
18745:1
1:2 Chrom Chrom Kobalt Solvent Red 122 12716
(Konver
sionspro
dukt)
1:2 Chrom Color Lake Solvent Red 119 -
Color Lake 1:2
1:2 Solvent Red 160
Solvent Red 118 15675
(Konver
sions-
produkt )
1:2 Kobalt Solvent Brown 58
Tabelle II (Forts.
Handelsbezeichnung Komplex
typ
(I) (II)
5 Neozapon Brown 6R Metall
komplex
gemisch
- -
Neozapon Black RE 1:2 Kobalt Solvent Black 27 12195
(Konver
sions-
produkt )
10 Neozapon Black L
Zusätzlich können erfindungsgemäss Spilon Yellow GRLH Special, Spilon Red GRLT Special, Zizen Spilon S.P.T. Orange 6 (Handelsprodukt der Fa. Hodogaya Chemical Co., Ltd.) und Alizarinrot (Handelsprodukt der Fa. Hoechst) verwendet werden.
Vorzugsweise ist die Teilchengrösse der vorerwähnten Farb-
stoffe geringer als die der vorerwähnten Mittel zur Bildgradationskontrolle, die beispielsweise eine Netzwerkstruktur bilden. Vorzugsweise liegen die vorerwähnten Farbstoffe in gelöstem Zustand vor.
Ferner werden erfindungsgemäss vorzugsweise als gelbe und magentafarbene farbgebende Mittel Monoazofarbstoffe verwendet, die aus den vorerwähnten Azopigmenten, die als Mittel zur Bildgradationskontrolle wirken, ausgewählt sind.
Insbesondere eignen sich die nachstehend aufgeführten Monoazofarbstoffe bei Verwendung in Kombination mit den vorerwähnten Bisazofarbstoffen, die als Mittel zur Bildgradationskontrolle wirken.
Nachstehend sind handelsübliche Beispiele für die vorerwähnten Monoazofarbstoffe aufgeführt:
(1) Sico Fast Yellow D 1355 (Produkt der Fa. BASF)
(2) Sico Fast Yellow D 1250 (Produkt der Fa. BASF)
(3) Lake Red LC (Produkt der Fa. Hoechst)
Die vorerwähnten Monoazofarbstoffe besitzen die folgende
Formel
H3-C
HO
SO3Na
(4) Lake Red C 405 (Produkt der Fa. Dainichi Seika Color and Chemicals Mfg. Co., Ltd.)
(5) Fast Red 1547 (Produkt der Fa. Dainichi Seika Color and Chemicals Mfg. Co., Ltd.) ^
Die vorerwähnten Monoazofarbstoffe besitzen die folgende allgemeine Formel:
SO3Na HO COONa
Vorzugsweise ist die Teilchengrösse dieser farbgebenden Mittel geringer als die der Mittel zur Bildgradationskontrolle, die eine Netzwerkstruktur bilden. Ferner liegen diese farbgebenden Mittel vorzugsweise in einem gut dispergierten Zustand vor.
Das erfindungsgemäss verwendete Trägermaterial ist so beschaffen, dass es bei Normaltemperaturen die farbgebenden Mittel in der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tinten-
schicht festhält und bei Wärmeeinwirkung schmilzt und das farbgebende Mittel aus der porösen Harzstruktur zur Bilderzeugung wegtransportiert.
Erfindungsgemäss können als Trägermaterialien beliebige unter Wärmeeinwirkung schmelzbare feste Materialien verwendet werden, solange sie mit dem Harz der feinen porösen Harzstruktur unverträglich sind.
Als derartige Trägermaterialien können Materialien verwendet werden, die in herkömmlichen wärmeempfindlichen Bildübertragungsmaterialien als unter Wärmeeinfluss schmelzbare Bindemittel verwendet werden. Spezielle Beispiele dafür sind: Wachse, wie Carnaubawachs, Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs und Castorwax; höhere Fettsäuren, Metallsalze und Ester von höheren Fettsäuren, wie Stearinsäure, Palmitinsäure, Laurinsäure, Aluminiumstearat, Bleistearat, Bariumstearat, Zinkstearat, ZiYikpalmitat, Methylhydroxystearat, Glycerinmonohydroxystearat; Homopolymere und Copolymere, wie Polycaprolacton, Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polyäthylenwachs, Polyäthylenoxid, Polyfluoräthylen, Äthylen-Acrylsäure-Copolymere, Äthylen-Äthylacrylat-Copolymere und Äthylen-Vinylacetat-Copolymere. Diese Materialien können allein oder in Kombination verwendet werden.
Vorzugsweise werden die vorerwähnten Materialien in Mengen von 50 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des die feine poröse Harzstruktur bildenden Harzes verwendet.
Eines der Hauptmerkmale der Erfindung besteht darin, dass die unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht eine feine poröse Harzstruktur aufweist. Zur Bildung der feinen porösen Harzstruktur wird eine Hilfsölkomponente verwendet, die eine geringe Verträglichkeit mit dem Harz der porösen Harzstruktur aufweist. Ob eine derartige Hilfsölkomponente im endgültigen erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Bild-
übertragungs-AufZeichnungsmaterial verbleibt oder nicht, hängt von der Art und den Eigenschaften der Tintenschichtzusammensetzungen ab.
Als derartige Hilfsölkomponenten werden beispielsweise Lanolinfettsäure, Metallsalze von Lanolinfettsäure oder Ester von Lanolinfettsäure bevorzugt.
Die Wirksamkeit der Metallsalze und Ester von Lanolinfettsäure zur Bildung der porösen Harzstruktur ist vermutlich der Eigenschaft zuzuschreiben, dass diese Produkte mit dem Harz der feinen porösen Harzstruktur wenig verträglich oder im wesentlichen unverträglich sind und im Verhältnis zu den farbgebenden Mitteln ein ausgezeichnetes Benetzungs- und Dispergiervermögen besitzen.
Die erfindungsgemäss geeignete Lanolinfettsäure umfasst hydroxylierte Fettsäuren und Antiisofettsäuren mit 13 bis 33 Kohlenstoffatomen.
Als Metallsalze von Lanolinfettsäure können beispielsweise Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Barium-, Zink-, Blei-, Mangan-, Eisen-, Nickel-, Kobalt- und Aluminiumsalze verwendet werden. Als Lanolinester können beispielsweise Ester mit Methanol, Äthanol, Butanol, Glycerin, Pentaerythrit, Polypropylenglykol und Trimethylolpropan verwendet werden. Diese Ester können allein oder in Kombination mit den vorerwähnten Metallsalzen eingesetzt werden.
Von den vorerwähnten Lanolinderivaten sind Pentaerythritmonoester von Lanolinfettsäure, Pentaerythrittriester von Lanolinfettsäure und Trimethylolpropanester von Lanolinfettsäure besonders bevorzugt.
Handelsübliche Produkte mit einem Gehalt an den vorerwähnten Metallsalzen von Lanolinfettsäure sind Neocoat ES LFC-50M und LS-3102MB (Produkte der Fa. Furukawa Seiiyu
-JeI -
Co., Ltd.). Ferner können pflanzliche und tierische öle, wie Baumwollsamenöl, Rapsöl, Walöl, und Lardöl, sowie Mine ralöle, wie Motorenöl, Spindelöl, Dynamoöl und Vaseline, verwendet werden.
Die vorstehend erläuterte unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht wird im allgemeinen (aber nicht ausschliesslich) gemäss folgendem Verfahren hergestellt. Ein Mittel zur Bildgradationskontrolle, ein farbgebendes Mittel, ein Trägerstoff und ein Hilfsmaterial, das eine geringe Verträglichkeit mit dem Harz, aus dem die feine poröse Struktur besteht, aufweist, werden vermischt und in einem geeigneten organischen Lösungsmittel unter Verwendung einer Dispergiervorrichtung, beispielsweise einer Reibungsmühle oder Kugelmühle, unter Bildung einer Tintendispersion (oder Lösung) dispergiert. Eine Lösung des Harzes in einem organischen Lösungsmittel wird getrennt davon hergestellt und mit der vorstehend erhaltenen Tintendispersion vermischt. Das Gemisch wird'sodann unter
Verwendung eines Mischgeräts, z.B. einer Kugelmühle, gleichmässig dispergiert. Anschliessend wird die Dispersion auf das Schichtträgermaterial aufgebracht. Die vorerwähnte feine poröse unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht wird auf dem Schichtträgermaterial gebildet, indem man die aufgebrachte Dispersion trocknet.
Beispielsweise können ein Feuchthaltungsmittel und ein Dispergiermittel zu der vorgenannten Dispersion gegeben werden, um die Dispersion des Mittels zur Bildkontrolle, des
farbgebenden Mittels und des Trägerstoffs zu erleichtern. Ferner kann die Dispersion ggf. mit einem herkömmlichen Füllstoff versetzt werden.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der unter Wärmeeinfluss schmelzbaren Tintenschicht besteht darin, dass man ein Material, das mit dem die feine poröse Harzstruktur bildenden Harz nicht verträglich und in einem Lösungsmittel,
in dem sich das Harz nicht löst, löslich ist, mit dem Harz verknetet, das verknetete Gemisch auf die Oberfläche eines Schichtträgermaterials unter Bildung einer Harzschicht aufbringt, anschliessend das zuerst erwähnte Material im Lösungsmittel unter Bildung der feinen porösen Harzstruktur löst und die vorerwähnten Tintenbestandteile in die poröse Harzstruktur füllt, wodurch man eine unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht erhält, die ähnliche Eigenschaften, wie vorstehend erwähnt, aufweist. In diesem Fall beträgt vorzugsweise das Gewichtsverhältnis des Harzes zum nicht-verträglichen Material 3,0 oder weniger.
Vorzugsweise beträgt die Dicke der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht 2 bis 30 μπι und insbesondere 4 bis 10 μτη.
Um eine festere Fixierung der vorerwähnten porösen Harzstruktur und des Mittels zur Bildgradationskontrolle auf dem Schichtträgermaterial zu gewährleisten, kann auf dem Schichtträgermaterial eine Zwischenschicht ausgebildet werden, so dass die unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht auf der Zwischenschicht gebildet wird. Derartige Zwischenschichten können aus Künststoffharzen oder aus füllstoffhaltigen Kunststoffharzen bestehen. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Zwischenschicht 1 bis 3 pm.
Als Bildempfangsmaterial, das zusammen mit dem erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, können herkömmliche normale Papiere und synthetische Papiere verwendet werden. Um die übertragung des farbgebenden Mittels vom Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial auf das Empfangsmaterial zu erleichtern, ist in diesen Papieren vorzugsweise ein Füllstoff, wie die vorerwähnten Harze, TiOp, Siliciumdioxid oder ZnO, enthalten.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1-1A
(1) Herstellung des wärmeempfindlichen Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterials Nr. 1-1A
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 680C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Sudan Red 460 <farbgebendes Mittel) 10 (Produkt der Firma BASF)
,"κ 2,7-Bis-/"~2-hydroxy-3-(2-chlorphenyl- · 5 ίο —
carbamoyl)-naphthalin-1-yl-azo/-9-fluorenon (Mittel zur Bildgradationskontrolle)
modifiziertes Lanolinöl 30
Gemisch aus Carnaubawachs und 20
Paraffinwachs (1:1.)
2_ Sorbon T-80 (nicht-ionogenes oberflächen- 0,5 aktives Mittel, Sorbitanmonooleat,
Produkt der Fa. Toho Chemical Industry
Co., Ltd.) (Dispergiermittel)
βΛ flüssiges Paraffin 5
Methyläthylketon 100
Toluol 130
ORIGINAL i&3PECTED
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer-Lösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 um dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie gebildete unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 ym. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-Aufzeichnungsmateriai" wird mit Nr. 1-1A bezeichnet. Der durchschnittliche Porendurchmesser auf der Oberfläche der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht wird unter Verwendung eines Mikroskops bestimmt. Bei diesem-Aufzeichnungsmaterial beträgt das Gewichtsverhältnis des Mittels zur Bildgradationskontrolle zum farbgebenden Mittel 0,5.
(2) Bildübertragungstests unter Verwendung des wärmeempfindlichen Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterials Nr. 1-1A
Das Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 1-1A wird ö so auf ein Blatt Normalpapier gelegt, dass die unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht in enge« Kontakt mit dem Normalpapier kommt. Sodann wird an die Rückseite des Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials ein Thermokopf angelegt, wobei die zugeführte thermische Energie zwischen 1 mJ, 2 mJ und 3 mJ variiert. Die Bilddichten der erhaltenen Bilder werden mittels eines Macbeth-Densitometers gemessen. Aus dem Gradienten der erhaltenen Bilddichten/ zugeführten thermischen Energien wird die Bildgradation bestimmt.
Beispiel 1-TB
Beispiel 1-1A wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die Menge des Mittels zur Bildgradationskontrolle auf 10 Gewichtsteile erhöht wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 1-1B. In diesem Aufzeichnungsmaterial beträgt das Gewichtsverhältnis des Mittels zur Bildgradationskontrolle zum farbgebenden Mittel 1. Der durchschnittliche Oberflächenporendurchmesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Schicht wird gemäss Beispiel 1-1A bestimmt. Die Bildgradation wird ebenfalls gemäss Beispiel T-TA ermittelt.
Beispiel 1-1C
Beispiel 1-1A wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die Menge des Mittels zur Bildgradationskontrolle auf 20 Gewichtsteile erhöht wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindIiehe Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. T-TC. In diesem Aufzeichnungsmaterial beträgt^ das Gewichtsverhältnis des Mittels zur Bildgradationskontrolle zum farbgebenden Mittel 2. Der durchschnittliche Oberflächenporendurchmesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht wird gemäss Beispiel T-TA bestimmt. Die Bildgradation Wird ebenfalls gemäss Beispiel T-TA ermittelt.
Vergleichsbeispiel 1-1
Beispiel 1-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das Mittel zur Bildgradationskontrolle weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-
Aufzeichnungsvergleichsmaterial Nr. 1-1. In diesem Aufzeichnungsmaterial beträgt das Gewichtsverhältnis des Mittels zur Bildgradationskontrolle zum farbgebenden Mittel 0. Der durchschnittliche Oberflächenporendurchmesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht ^ wird gemäss Beispiel 1-1A bestimmt. Die Bildgradation wird ebenfalls gemäss Beispiel T-TA ermittelt.
·"■ Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen (a) dem Mengenverhältnis des Mittels zur Bildgradationskontrolle/farbgebenden Mittels und (b) dem Oberflächenporendurchraesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht unter .
Verwendung der erfindungsgemässen wärmeempfindlichen BiIdübertragungs-AufZeichnungsmaterialien Nr. 1-1A bis 1-1C sowie des wärmeempfindlichen Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterials Nr. 1-1.
Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen (a) dem durchschnittlichen Oberflächenporendurchmesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht und der Bildgradation (1/f ) unter Verwendung der erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterialien 1-1A bis 1-1C sowie des wärmeempfindlichen Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterials Nr. 1-1.
Die Ergebnisse in Fig. 2 und 3 zeigen, dass es zur Erzielung einer Bildgradation von 1,0 oder mehr erforderlich ist, dass der durchschnittliche Oberflächenporendurchmesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht nicht mehr als 10^um beträgt, und dass es zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist, dass das Gewichtsverhältnis des Mittels zur Bildgradationskontrolle zum farbgebenden Mittel 0,5 oder mehr beträgt.
Beispiel 1-2A
(1) Herstellung des wärmeempfindlichen Bildübertragungs-Auf Zeichnungsmaterials Nr. 1-2A
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68°C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) 10 35
(Produkt der Fa. BASF)
Gewichtsteile
-£ 2-hydroxy-3-(2-chlorphenyl- 10 carbamoyl)-naphthalin-1-yl-azo7-9-
fluorenon (Mittel zur Bildgradations-5
kontrolle)
modifiziertes Lanolinöl 30
(Trägermaterial)
Gemisch aus Carnaubawachs und 30
Paraffinwachs (1:1)
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitan-
monooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
flüssiges Paraffin 5
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer-Lösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 ^m dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 100°C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie gebildete, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 um. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 1-2A bezeichnet. Der durchschnittliche Porendurchmesser
* auf der Oberfläche der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht wird unter Verwendung eines Mikroskops bestimmt. Bei diesem Aufzeichnungsmaterial beträgt das Gewichtsverhältnis des modifizierten Lanolinöls zum Wachsgemisch 1,0.
(2) Bildübertragungstests unter Verwendung des wärmeempfindlichen Bi1dübertragungs-AufZeichnungsmaterials Mr. 1-2A
Das Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 1-2A wird so auf ein Blatt Normalpapier gelegt, dass die unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht in engen Kontakt mit dem Normalpapier kommt. Sodann wird auf die Rück-
■ seite des Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterials ein
Thermokopf angelegt, wobei die zugeführte thermische Energie zwischen 1 mJ, 2 mJ und 3 mJ variiert. Die Bilddichten der erhaltenen Bilder werden mittels eines Macbeth-Densitometers gemessen. Aus dem Gradienten der erhaltenen Bild-: dichten/zugeführten thermischen Energien wird die Bildgra-
dation bestimmt.
Beispiel 1-2B
Beispiel 1-2A wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die Menge des modifizierten Lanolinöls auf 60 Gewichtsteile
erhöht wird.Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs- Aufzeichnungsvergleichsmaterial Nr. 1-2B. In diesem Aufzeichnungsmaterial beträgt das Gewichtsverhältnis von modifiziertem Lanolinöl zum Wachsgemisch Der durchschnittliche Oberflächenporendurchmesser der unter
° Wärmeeinwirkung schmelzbaren Schicht wird gemäss Beispiel 1-2A bestimmt. Die Bildgradation wird ebenfalls gemäss Beispiel 1-2A ermittelt.
Beispiel 1-2C
Beispiel 1-2A wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die Menge des modifizierten Lanolinöls auf 90 Gewichtsteile erhöht wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufζeichnungsVergleichsmaterial
Nr. 1-2C. In diesem Aufzeichnungsmaterial beträgt das Gewichtsverhältnis von modifiziertem Lanolinöl zum Wachsgemisch 3. Der durchschnittliche Porendurchmesser der unter
Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.wird gemäss 5
Beispiel 1-2A bestimmt. Die Bildgradation wird ebenfalls gemäss Beispiel 1-2A ermittelt.
Beispiel 1-2D
Beispiel 1-2A wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die Menge des modifizierten Lanolinöls auf 150 Gewichtsteile erhöht wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 1-2D, In diesem Aufzeichnungsmaterial beträgt das Gewichtsverhältnis von modifiziertem Lanolinöl zum Wachsgemisch 5. Der durchschnittliche Porendurchmesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Schicht wird gemäss Beispiel 1-2A bestimmt. Die Bildgradation wi'rd ebenfalls gemäss Beispiel 1-2A ermittelt.
Vergleichsbeispiel 1-2
Beispiel 1-2A wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das modifizierte Lanolinöl weggelassen wird. Man erhält das Bi1dübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 1-2. In diesem Aufzeichnungsmaterial beträgt das Ge-
Wichtsverhältnis von modifiziertem Lanolinöl zum Wachsgemisch 0. Der durchschnittliche Porendurchmesser der wärmeempfindlichen Tintenschicht wird gemäss Beispiel 1-1A bestimmt. Die Bildgradation wird ebenfalls gemäss Beispiel 1-1A ermittelt.
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen (a) dem Verhältnis des modifizierten Lanolinöls zum Wachsgemisch und (b) dem durchschnittlichen Oberflächenporendurchmesser der
unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht unter 35
Verwendung der erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Bildübertragungs-Auf Zeichnungsmaterialien Nr. 1-2A bis 1-2D und des wärmeempfindlichen Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterials Nr. 1-2.
- 96 -
Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen (a) dem durchschnittlichen Oberflächenporendurchmesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht und (b) der Bildgradation unter Verwendung der erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterialien Nr. 1-2A bis 1-2D und des wärmeempfindlichen Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterials Nr. 1-2.
Die Ergebnisse in Fig. 4 und 5 zeigen, dass es zur Erzielung einer Bildgradation von 1,0 oder mehr erforderlich ist, dass der durchschnittliche Porendurchmesser der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht nicht mehr als 10 um beträgt, und dass es zur Erreichung dieses Ziels, erforderlich ist, dass das Gewichtsverhältnis des Mittels zur Bildgradationskontrolle zum farbgebenden Mittel 0,5 oder mehr beträgt.
Beispiel 1-3 ν
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68 C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) 10
(Produkt der Fa. BASF)
25
fein verteilte Russteilchen 10
(Mittel zur Bildgradationskontrolle)
modifiziertes Lanolinöl 30
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
-Yt- "
Gewichtsteile
flüssiges Paraffin 5
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-prozentigen Epoxyharzlösung (mit einem Gehalt an Epoxyharz, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt.Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Herstellung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 ^m dicken wärmebeständigenSiliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie gebildete, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 um. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 1-3 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterialswird gemäss Beispiel 1-1A ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 35
Bilddichte 0,10 0,22 0,38 0,51 0,68 0,71 0,90 0,99 1,03
* Wie vorstehend gezeigt, variiert die Bilddichte in Abhängigkeit von der zugeführten thermischen Energiemenge, was zeigt, dass eine für die Praxis geeignete Bilddichtengradation erreicht wird.
Vergleichsbeispiel 1-3A
Beispiel 1-3A wird wiederholt, mit der Abänderung, dass aus dem Ansatz von Beispiel 1-3 das Russpulver weggelassen wird.Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 1-3A mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 jam. Unter Verwendung dieses wärmeempfindlichen Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-3 ein Thermodruckvorgang , durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen zugeführter thermischer Energie und erzielter Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,15 0,60 0,87 1,05
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge
variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation 25
für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 1-3B
Beispiel 1-3 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 1-3 verwendetete Epoxyharz weggelassen
wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 1-3B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses wärmeempfindlichen BiIdübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-3 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen zugeführter thermischer Energie und erzielter Bilddichte:
. Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,14 0,73 0,95 1,00
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 1-3C
Unter Verwendung eines handelsüblichen wärmeempfindlichen Bildübertragungs-Aufzeichnungsbands, das ein Schichtträgermaterial und eine unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einem Gehalt an einer Wachskomponente und einem Magentapigment mit einer Schichtdicke von etwa 5 ,um aufweist (Produkt der Firma Fuji Kagakushi Kogyo Co., Ltd.) wird gemäss Beispiel 1-1A ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen zugeführter thermischer Energie und erhaltener BiId- dichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,25 1,01 0,95 1,20
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 1-4
Beispiel 1-3 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 1-3 verwendete Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) durch Sudan Blue 670 (Produkt der Fa. BASF) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufzeichnungsVergleichsmaterial Nr. 1-4. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials
wird gemäss Beispiel 1-1A ein Thermodruckvorgang durchgeführt, wobei man cyanfarbene Bilder erhält. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen zugeführter thermischer Energie und erzielter Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,09 0,21 0,38 0,55 0,75 0,81 0,98 1,04 1,10
Ve^gleichsbeispiel 1-4A
Beispiel 1-4 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass aus dem Ansatz von Beispiel 1-4 das Russpulver weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterxal Nr. 1-4 mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 /im. Unter Verwendung dieses wärmeempfindlichen BiIdübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-4 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte :
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,18 0,45 0,88 1,12 25
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation
für die Praxis nicht geeignet.
30
Vergleichsbeispiel 1-4B
Beispiel 1-4 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 1-4 verwendetete Epoxyharz weggelassen gg wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 1-4B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 lim. Unter Verwendung dieses Vergleichsaufzeichnungs-
materials wird gemäss Beispiel 1-4 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen zugeführter thermischer Energie und erzielter Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,20 0,50 0,89 1,09
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit ,Q von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 1-5
_ Beispiel 1-3 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 1-3 verwendete Sudan Red 460 und die fein verteilten Russteilchen durch Sudan Yellow 150 (Produkt der Fa. BASF) bzw. fein verteilte Zinkoxidteilche.n ersetzt werden. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsvergleichsmaterial Nr. 1-5. Unter Verwendung dieses Aufzeichnüngsmaterials wird gemäss Beispiel 1-1A ein Thermodruckvorgang durchgeführt Man erhält gelbe Bilder. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der
erzielten Bilddichte:
25
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,08 0,19 0,35 0,50 0,70 0,78 0,85 0,92 1,00
Vergleichsbeispiel 1-5A
Beispiel 1-5 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass aus dem Ansatz von Beispiel 5 das fein verteilte Zinkoxid weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 1-5A
mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 pm. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-5 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Be-
Ziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,10 0,52 0,82 1,01
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge -0 variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 1-5B
Beispiel 1-5 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 1-5 verwendete Epoxyharzlösung weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 1-5B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-5 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen zugeführter thermischer Energie und erzielter Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,09 0,45 0,75 0,95
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge 30
variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 1-6
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68 C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) 10 (Produkt der Fa. BASF)
2,7-Bis-/ 2-hydroxy-3-(2-chlorphenyl- 10 carbaraoyl )-naphthalin-1 -yl-azo/-9-fluorenon (Mittel zur Bildgradationskontrolle)
modifiziertes Lanolinöl 30
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- o,5n
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 5
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Epoxyharzlösung (mit einem Gehalt an Epoxyharz, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Herstellung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Draht-
beschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 um dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf ^ der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 Jim. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 1-6 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-1A ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,15 0,32 0,50 0,64 0,80 0,92 1,09 1 »21 1,17
«ο Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch sind die erzielten Bilddichtemodulationen sind für die Praxis geeignet.
Vergleichsbeispiel 1-6A
25
Beispiel 1-6 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass 2,7-Bis-/~2-hydroxy-3-(2-chlorphenyl-carbamoyl)-naphthalin-1-yl-az£7-9-fluorenon als Mittel zur Bildgradationskontrolle aus dem Ansatz von Beispiel 1-6 weggelassen wird.
_ Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-Ver-30
gleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 1-6A mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-6 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Be-35
Ziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielter Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) O,40,60,81,O Bilddichte 0,20 0,65 1,95 1,15
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit 5
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 1-6B
10
Beispiel 1-6 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 1-6 verwendete Epoxyharzlösung weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterial Nr. 1-6B mit einer unter
, r- Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer ι ο
Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-6 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,15 0,75 1,00 1,05
^° Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 1-7
Beispiel 1-6 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 1-6 verwendete Sudan Red 460 durch Sudan Blue 670 ersetzt wird.Man:erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial
Nr. 1-7. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-6 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält cyanfarbene Bilder.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,09 0,21 0,38 0,55.0,75 0,81 0,98 1,04 1,10
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge in variiert. Die erzielten Bilddichtemodulationen sind für die Praxis geeignet.
Vergleichsbeispiel 1-7A
Beispiel 1-7 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass 2,7-Bis-/~2-hydroxy-3-(2-chlorphenylcarbamoyl)-naphthalin-1-yl-az£7-9-fluorenon als Mittel zur Bildgradationskontrolle aus dem Ansatz von Beispiel 1-7 weggelassen vrird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche BiIdübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 1-7 mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 pm. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel ι-.7 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,18 0,45 0,88 1,12
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 1-7B
Beispiel 1-7 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 1-7 verwendete Epoxyharzlösung weggelassen
wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterial Nr. 1-7B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5/im. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-7 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
,Q Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,20 0,50 0,89 1,09
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 1-8
Beispiel 1-6 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 1-6 verwendete Sudan Red 460 durch Sudan Yellow 150 (Produkt der Fa. BASF) ersetzt wird. Man .erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 1-8. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-6 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält gelbe Bilder .
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte: 30
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,08 0,19 0,35 0,50 0,70 0,78 0,85 0,92 1,00
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für die Praxis geeignet.
Vergleichsbeispiel 1-8A
Beispiel 1-8A wird wiederholt, mit der Abänderung, dass 2,7-Bis-/~2-hydroxy-3-(2-chlorphenylcarbamoyl)-naphthalin-1-yl-az£/-9-fluorenon als Mittel zur Bildgradationskon· trolle aus dem Ansatz von Beispiel 1-8 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterial Nr. 1-8A mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 /im. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-8 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,10 0,52 0,82 1,01
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit
ΟΛ von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge ZO
variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 1-8B
Beispiel 1-8 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 1-8 verwendete Epoxyharzlösung weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 1-8B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 /im. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-8 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,09 0,45 0,75 1,09
- Ä9 -
*· Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 1-9
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68 C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Kayaset Black G (Produkt der Fa. 8
Nippon Kayaku Co., Ltd.) (farbgebendes Mittel)
nadeiförmiges Zinkoxid (Mittel zur 15 Bildgradationskontrolle)
Maschinenöl 20
zu Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Castorwax (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 4
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Furanharzlösung (mit einem Gehalt an Furanharz,Toluol und Methyläthylketon im
Mischungsverhältnis von 10:20:30) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Herstellung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 um dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 100°C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 4 pm. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 1-14 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1-1A ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält schwarze Bilder. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,20 0,38 0,55 0,70 0,85 0,95 1,02 1,10 1,22
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für die Praxis geeignet.
Vergleichsbeispiel 1-9A
Beispiel 1-9 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das nadeiförmige Zinkoxid als Mittel zur Bildgradationskontrolle aus dem Ansatz von Beispiel 1-9 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 1-9A mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-
Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1 — 1A ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,22 0,80 1,10 1,15
^q Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
«j- Vergleichsbeispiel 1-9B
Beispiel 1-9 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 1-9 verwendete Furanharz weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 1-9B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 4 /im. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 1 — 1A ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,23 0,78 1,12 1,18
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
In den nachstehenden Beispielen 2-1 bis 2-4 werden als Mittel zur Bildgradationskontrolle fein verteilte Teilchen verwendet.
Beispiel 2-1
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68 C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) 10 (Produkt der Fa. BASF)
Russ (Mittel zur Bildgradationskontrolle) 10 10
modifiziertes Lanolinöl 30
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5 N
flächenaktives Mittel, Sorbitan-
monooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 5
AO Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen "^ einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer-Lösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 ^m dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 100°C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 um. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 2-1 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend beschriebene Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie N
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
on Bilddichte 0,10 0,22 0,38 0,50 0,68 0,71 0,90 0,99 1,03
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für die Praxis geeignet.
Vergleichsbeispiel 2-1A
Beispiel 2-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass der als Mittel zur Bildgradationskontrolle dienende Russ aus dem Ansatz von Beispiel 2-1 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs- Vergleichsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-1 mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 2-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,15 0,60 0,87 1,05
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit 5
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 2-1B
Beispiel 2-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 2-1 verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung aus dem Ansatz von Beispiel 2-1 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterial Nr. 2-1B mit
einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 }im. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 2-1
ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,14 0,73 0,95 1,00
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 2-2
Beispiel 2-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 2-1 verwendete Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) durch Sudan Blue 670 (Produkt der Fa. BASF) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 2-2.Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 2-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man er.hält cyan-
farbene Bilder mit der nachstehend aufgeführten ausgezeichneten Bildgradation. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,09 0,21 0,38 0,55 0,75 0,81 0,98 1,04 1,10
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für die Praxis geeignet.
Vergleichsbeispiel 2-2A
15
Beispiel 2-2 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass der als nadeiförmiges Mittel zur Bildgradationskontrolle verwendete Russ aus dem Ansatz von Beispiel 2-2 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildüber-
tragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 2-2A mit 20
einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 2-2 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich
folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen 25
Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,18 0,45 0,88 1,12 30
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
35
Vergleichsbeispiel 2-2B
Beispiel 2-2 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 2-2 verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung aus dem Ansatz von Beispiel 2-2 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 2-2B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 2-2 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4-0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,20 0,50 0,89 1,09
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge on variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 2-3
Beispiel 2-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 2-1 verwendete Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) durch Sudan Yellow 150 (Produkt der Fa. BASF) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 2-3. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 2-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält gelbe Bilder mit der nachstehend angegebenen ausgezeichneten Bildgradation. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,08 0,19 0,35 0,50 0,70 0,78 0,85 0,92 1,00
"56 06757 - * - - - ". :
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert, was zeigt, dass die erzielbaren Bilddichtemodulationen für die Praxis geeignet sind.
Vergleichsbeispiel 2-3A
Beispiel 2-3 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass der als Mittel zur Bildgradationskontrolle dienende Russ aus dem Ansatz von Beispiel 2-3 weggelassen wird. Man
^Q erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 2-3A mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 2-3 ein Thermo-
1^ druckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,10 0,52 0,82 1,01
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge ok variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 2-3B
Beispiel 2-3 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass O0 die in Beispiel 2-3 verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung vom Ansatz von Beispiel 2-3 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 2-3B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer oc. Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-
OO ' '
Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 2-3 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,09 0,45 0,75 0,95
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit 5
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 2-4
ίο
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68°C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
,g Kayaset Black G (Produkt der Fa. . 8 Nippon Kayaku Co., Ltd.)
(farbgebendes Mittel)
fein verteilte Kupferteilchen 15
(Mittel zur Bildgradationskontrolle)
Maschinenöl 20
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
25
Castorwax (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,4
flächenaktives Mittel, Sorbitan-
monooleat, Produkt der Fa. Toho
30
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 4
35
Methyläthylketon 100
Toluol 130
- rs -
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolyraerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Herstellung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
■,λ Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 um dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 4 ^im. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Vird mit Nr. 2-4 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend erwähnte Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält schwarze Bilder.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten 25
thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
Bilddichte 0,20 0,38 0,55 0,70 0,85 0,95 1,02 1,10 1,22 30
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die Bilddichtegradation ist für die Praxis
geeignet.
35
-ΜΙ Vergleichsbeispiel 2-4A
Beispiel 2-4 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 3-4 als Mittel zur Bildgradationskontrolle fein verteilten Kupferteilchen weggelassen werden. Man erhält das wärmeerapfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 2-4A mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 4 ^m. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 2-4 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,22 0,80 1,10 1,15
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 2-4B ·
Beispiel 2-4 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 2-4 verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung aus dem Ansatz von Beispiel 2-4 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 2-4B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 4 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 2-4 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte: 35
— fir I —
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,23 0,78 1,12 1,08
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit ^ von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
In den nachstehenden Beispielen 3-1 bis 3-4 werden als Mittel zur Bildgradationskontrolle nadelörmige Pigmente verwendet.
Beispiel 3-1
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stun-
ο
den bei 68 C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) 10 (Produkt der Fa. BASF)
2,7-Bis-_/ 2-hydroxy-3-(2-chlorphenyl- 10 carbamoyl)-naphthalin-1-yl-az£7-9-fluorenon !Mittel zur Bildgradationskontrolle )
25
modifiziertes Lanolinöl . 30
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
3Q Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,4
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 5
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-VinyliQ acetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 um dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und so-
dann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf 20
der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 um. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit
nr- Nr. 3-1 bezeichnet.
25
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend erwähnte Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Funkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,15 0,32 0,50 0,64 0,80 0,92 1,09 1,12 1,17
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für
die Praxis geeignet.
Vergleichsbeispiel 3-1A
Beispiel 3-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das als nadeiförmiges Mittel zur Bildgradationskontrolle dienende 2,7-Bis-/~2-hydroxy-3-(2-chlorphenylcarbamoyl)-ι/-, naphthalin-1-yl-azo7-9-fluorenon aus dem Ansatz von
Beispiel 3-1 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche BiIdübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterial Nr. 3-1A mit einer unter Wärmeeinwirkung
schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 ^m.
, r- Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf Zeichnungsmaterials Ib
wird gemäss Beispiel 3-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen
der zugeführten thermischen Energie und der erzielten
Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,20 0,65 0,95 1,15
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit
^ von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation
für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 3-1B
Beispiel 3-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 3-1 verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung aus dem Ansatz von Beispiel 3-1 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 3-1B mit
einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 pm. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 3-1
ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,15 0,75 1,00 1,05
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 3-2
Beispiel 3-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 3-1 verwendete Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) durch Sudan Blue 670 (Produkt der Fa. BASF) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe w^rmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 3-2.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird
gemäss Beispiel 3-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt.
Man erhält cyanfarbene Bilder mit der nachstehend angegebenen ausgezeichneten Bildgradation. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen
Energie und der erzielten Bilddichte: 25
Thermische Energie
(r.J/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,09 0,21 0,38 0,55 0,75 0,81 0,98 1,04 1,10
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für die Praxis geeignet.
Vergleichsbeispiel 3-2A
Beispiel 3-2 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das als nadeiförmiges Mittel zur Bildgradationskontrolle dienende 2,7-Bis-/~2-hydroxy-3-(2-chlorphenylcarbamoyl)-naphthalin-1-yl-azo7-9-fluorenon aus dem Ansatz von Beispiel 3-2 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterial Nr. 3-2A mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 ^m.
Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 3-2 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,18 0,45 0,88 1,12
ori Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
9R Vergleichsbeispiel 3-2B
Beispiel 3-2 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 3-2 verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung aus dem Ansatz von Beispiel 3-2 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 3-2B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 ^m. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 3-2 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,20 0,50 0,89 1,09
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit 5
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 3-3
Beispiel 3-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 3-1 verwendete Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) durch Sudan Yellow 150 (Produkt der Fa. BASF) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 3-3. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 3-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält gelbe Bilder mit folgender ausgezeichneter· Bildgradation. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen _ der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte :
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
Bilddichte 0,08 0,19 0,35 0,50 0,70 0,78 0,85 0,92 1,00 25
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtemodulation ist für
die Praxis geeignet.
30
Vergleichsbeispiel 3-3A
Beispiel 3-3 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das als nadeiförmiges Mittel zur Bildgradationskontrolle dienende 2,7-Bis-/~~2-hydroxy-3-(2-chlorphenylcarbamoyl)-"~ _
naphthalin-1-yl-az£/-9-fluorenon aus dem Ansatz von Beispiel 3-3 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche BiIdübertragungs-Vergleichsaufζeichnungs-
material Nr. 3-3Α mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird geraäss Beispiel 3-3 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,10 0,52 0,82 1,01
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation
für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 3-3B
Beispiel 3-3 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass ΟΛ die in Beispiel 3-3 verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung aus dem Ansatz von Beispiel 3-3 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 3-3B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Ver-'
gleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 3-3 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,40,60,81,0 Bilddichte 0,09 0,45 0,75 0,95
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 3-4
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68°C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Kayaset Black G (Produkt der Fa. 8
Nippon Kayaku Co., Ltd.)
(farbgebendes Mittel)
nadeiförmiges Zinkoxid 15
(Mittel zur Bildgradationskontrolle)
Maschinenöl 20
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Castorwax (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,4
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 4
Methyläthylketon 100
Toluol 130
D.ie vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
\ Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 pm dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 4 ^m. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit ^q Nr. 3-4 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend erwähnte Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält schwarze Bilder.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
AKJ Bilddichte 0,20 0,38 0,55 0,70 0,85 0,95 1,02 1,10 1,22
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der" zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für
die Praxis geeignet.
Vergleichsbeispiel 3-4A
Beispiel 3-4 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 3-4 als Mittel zur Bildgradationskontrolle
® dienende nadeiförmige Zinkoxid aus dem Ansatz von Beispiel 3-4 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 3-4A mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 4 ym. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 3-4 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
)fU
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,22 0,80 1,10 1,15
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit 5
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 3-4B
B
Beispiel 3-4 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 3-4 verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung aus dem Ansatz von Beispiel "3-4 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 3-4B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 4 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 3-4 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich
^n folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,23 0,78 1,12 1,08 25
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
In den folgenden Beispielen 4-1 bis 4-5 wird als Trägermaterial Polycaprolacton verwendet.
Beispiel 4-1
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 680C in einer Kugelmühle dispergiert.
-Π Ι Gewichtsteile Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) ίο (Produkt der Fa. BASF)
2,7-Bis-£ 2-hydroxy-3-(2-chlor- 10
phenylcarbamoyl)-naphthalin-1-y1-az£7-9-fluorenon
(Mittel zur Bildgradationskontrolle)
modifiziertes Lanolinöl 15
Polycaprolacton (Molekulargewichts- 30 mittel 2000)
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5 %
flächenaktives Mittel, Sorbitanon monooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 5
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 \xm dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 um. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 4-1 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend erwähnte Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder. 15
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,15 0,32 0,50 0,64 0,80 0,92 1,09 1,12 1,17
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge
__ variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation Zo
für die Praxis geeignet.
Beispiel 4-2
Beispiel 4-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 4-1 verwendete Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) durch Sudan Blue 670 (Produkt der Fa. BASF) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 4-2.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 4-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführte Man erhält cyanfarbene Bilder. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,09 0,21 0,38 0,55 0,75 0,81 0,98 1,04 1,10
Beispiel 4-3
Beispiel 4-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 4-1 verwendeten Bestandteile Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) und Polycaprolacton durch Sudan Yellow 150 (Produkt der Fa. BASF) und Polycaprolacton (Molekulargewichtsmittel 6000) ersetzt werden. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 4-3. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 4-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält gelbe Bilder.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie N
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
Bilddichte 0,08 0,19 0,32 0,45 0,62 0,72 0,80 0,85 0,95 20
Beispiel 4-4
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stun> 25
den bei 680C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Kayaset Black G (Produkt der Fa. 8
Nippon Kayaku Co., Ltd.)
(farbgebendes Mittel)
Russ (Mittel zur Bildgradations- 15
kontrolle)
Maschinenöl (Trägermaterial) 20
Polycaprolacton (Molekulargewichts- 30 mittel 10000) (Trägermaterial)
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,4
flächenaktives Mittel, Sorbitan-
monooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 4
Methylethylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergier*t. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 pm dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 100°C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 4 um. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 4-4 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend erwähnte Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält klare schwarze Bilder.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,10 0,30 0,45 0,59 0,78 0,83 0,90 0,99 1,05
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit 5
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für die Praxis geeignet.
Beispiel 4-5
Beispiel 4-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 4-1 verwendete Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) durch Hostaperm Pink E trans (Produkt der Fa. Hoechst) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs- Aufzeichnungsmaterial Nr. 4-5. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 4-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält hochwertige Bilder mit folgender ausgezeichneter Bildgradation. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie
*u und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,8 1,2 1,6 2,0 2,4 2,8 Bilddichte 0,09 0,30 0,50 0,65 0,85 0,96 1,10
In den nachstehenden Beispielen 5-2 und werden zur Bildung der porösen Harzstruktur Lanolinfettsäurederivate als Hilfsölbestandteile verwendet.
Beispiel 5-1
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 680C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) 10 (Produkt der Fa. BASF)
3} f: I
Gewichtsteile
2,7-Bis-/~2-hydroxy-3-(2-chlor- ίο
phenylcarbamoyl)-naphthalin-1-ylaz£7-9-fluorenon
(Mittel zur Bildgradationskontrolle )
Bariumsalz von Lanolinfettsäure 30
(Trägermaterial)
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.) N
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 5
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinyl-QQ acetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 um dicken wärmebestän-
digen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 100°C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 um. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial wird mit Nr. 5-1 'bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf "LQ die vorstehend erwähnte Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,15 0,32 0,50 0,64 0,80 0,92 1,09 1,12 1,17
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für die Praxis geeignet.
Beispiel 5-2
25
Beispiel 5-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die die in Beispiel 5-1 verwendeten Bestandteile Sudan Red 670 (farbgebendes Mittel) und Bariumsalz von Lanolinfettsäure durch Sudan Blue 670 (Produkt der Fa. BASF) bzw.
das Kaliumsalz von Lanolinfettsäure ersetzt werden. 30
Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche
Bildübertragungs- Aufzeichnungsmaterial Nr. 5-2. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 5-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält cyanfarbene Bilder. Es ergibt sich folgende Beziehung 35
zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte.
83 : :
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,09 0,21 0,38 0,55 0,75 0,81 0,98 1,04 1,10
Vergleichsbeispiel 5-1A
Beispiel 5-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 5-1 verwendete Bariumsalz von Lanolinfettsäure aus dem Ansatz von Beispiel 5-1 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterial Nr. 5-1A mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 ym. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 5-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen zugeführter thermischer Energie und erhaltener Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
Bilddichte 0,08 0,10 0,12 0,14 0,17 0,18 0,17 0,16 0,17
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation ° für die Praxis nicht geeignet.
In den folgenden Beispielen 6-1 bis 6-4 sind in der porösen Harzstruktur fein verteilte Pigmentteilchen und
nadeiförmige Pigmente enthalten.
30
Beispiel 6-1
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 680C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Hostaperm Pink E trans 10
(farbgebendes Mittel)
(Produkt der Firma Hoechst)
2,7-Bis-/"*2-hydroxy-3-(2-chlor- 10
phenylcarbamoyl)-naphthalin-1-ylazo7-9-fluorenon
,Q (Mittel zur Bildgradationskontrolle )
modifiziertes Lanolinöl 30
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0»5N
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 5
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen 30
einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man
erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
χ Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 um dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 Jim. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit in Nr. 6-1 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend erwähnte Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
Bilddichte 0,15 0,30 0,50 0,66 0,81 0,92 1,05 1,12 1,18
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert, was zeigt, dass die erzielbaren Bildmodulationen für die Praxis geeignet sind.
Vergleichsbeispiel 6-1A
Beispiel 6-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das als nadeiförmiges Mittel zur Bildgradationskontrolle _
dienende 2,7-Bis-/_ 2-hydroxy-3-(2-chlorphenylcarbamoyl)-naphthalin-1-yl-az£7-9-fluorenon aus dem Ansatz von Beispiel 6-1 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial
Nr. 6-1 mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren 35
Tintenschicht mit einer Dicke von 5 Jim. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 6-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,25 0,75 1,01 1,25
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 6-1B
Beispiel 6-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass - p. die in Beispiel 6-1 verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung aus dem Ansatz von Beispiel 6-1 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 6-1B, mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht
__ mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Ver-'
gleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 6-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Funkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,60 1,05 1,10 1,28
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 6-2
Beispiel 6-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 6-1 verwendete Hostaperm Pink E trans (farbgebendes Mittel)durch Reflex Blue R 50 (Produkt der Fa. Hoechst) ersetzt wird.Man erhält das erfindungs-
- 1&2. - -- -- -■'■-■
gemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 6-2. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 6-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält cyanfarbene Bilder mit der folgenden ausgezeichneten Bildgradation. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
Bilddichte 0,08 0,20 0,39 0,55 0,75 0,82 0,97 1,05 1,10
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert, was zeigt, dass die erzielbaren Bilddichte-
modulationen für praktische Zwecke geeignet sind.
Vergleichsbeispiel 6-2A
Beispiel 6-2 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das als nadeiförmiges Mittel zur Bildgradationskontrolle

dienende 2,7-Bis-_/_ 2-hydroxy-3- (2-chlorphenylcarbamoyl) naphthalin-1-yl-azo/-9-fluorenon aus dem Ansatz von Beispiel 6-2 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial
Nr. 6-2 mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren 25
Tintenschicht mit einer Dicke von 5 pm. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 6-2 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,18 0,45 0,90 1,18
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 6-2Β
Beispiel 6-2 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 6-2 verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung aus dem Ansatz von Beispiel 6-2 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 6-2B mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 6-2 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,20 0,75 0,89 1,09
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 6-3
Beispiel 6-1 wird wiederholt·, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 6-1 verwendete Hostaperm Pink E trans
(farbgebendes Mittel)durch Permanent Yellow G02 (Produkt der Fa. Hoechst) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 6-3. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 6-T ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält gelbe Bilder mit der folgenden ausgezeichneten Bildgradation. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
35
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,08 0,20 0,34 0,51 0,72 0,79 0,86 0,93 1,02
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert, was zeigt, dass die erzielbaren Bilddichtemodulationen für die Praxis geeignet sind.
IQ Vergleichsbeispiel 6-3A
Beispiel 6-3 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das als nadeiförmiges Mittel zur Bildgradationskontrolle dienende 2,7-Bis-/~2-hydroxy-3-(2-chlorphenylcarbamoyl)-naphthalin-1-yl-az£7-9-fluorenon aus dem Ansatz von Beispiel 6-3 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche BiIdübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 6-3A mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 6-3 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,10 0,52 0,82 1,01
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation dor zugeführten thermischen Energiemenge _Λ variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
Vergleichsbeispiel 6-3B
Beispiel 6-3 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 6-3 verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolyraerlösung aus dem Ansatz von Beispiel 6-3 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 6-3B mit
* einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 5 um. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 6-3 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0
Bilddichte 0,09 0,55 0,75 0,95 .
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation ,g für die Praxis nicht geeignet.
Beispiel 6-4
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stun-20
den bei 680C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Permanent Lake Red LC 402 8
(Produkt der Fa. Hoechst)
(farbgebendes Mittel)
nadeiförmiges Zinkoxid (Mittel zur 15 Bildgradationskontrolle)
Maschinenöl 20
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Castorwax (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,4
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 4
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyester-
folie, deren Rückseite mit einer 6 pm dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 4 pm. ^ Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 6-4 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf ^Q die vorstehend erwähnte Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält rote Bilder.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte: 35
* Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,19 0,37 0,54 0,71 0,84 0,93 1,00 1,08 1,20
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielten Bilddichtemodulationen sind für die Praxis geeignet.
Vergleichsbeispiel 6-4A
Beispiel 6-4 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das als Mittel zur Bildgradationskontrolle dienende Zinkoxid aus dem Ansatz von Beispiel 6-4 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 6-4A mit einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 4 jam. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 6-4 ein1" Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich, folgende Be-Ziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,22 0,80 1,10 1,15
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation
_ für die Praxis nicht geeignet.
30
Vergleichsbeispiel 6-4B
Beispiel 6-4 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 6-4 verwendete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung aua dem Ansatz von Beispiel 6-4 weggelassen wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 6-4B mit
einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht mit einer Dicke von 4 pm. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 6-4 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 Bilddichte 0,23 0,80 1,12 1,18
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Jedoch ist die erzielte Bilddichtegradation für die Praxis nicht geeignet.
In den nachstehenden Beispielen 7-1 bis 7-4 werden als Mittel zur Bildgradationskontrolle Perylenderivate verwendet.
Beispiel 7-1
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68°C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) 10 (Produkt der Fa. BASF)
Paliogen Ted 3910 10
modifiziertes Lanolinöl 30
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho Chemical Industry Co., Ltd.) (Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 5
Methylethylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 pm dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf
der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 um. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 7-1 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses AufZeichnungsmaterials wird auf die vorstehend erwähnte Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,15 0,30 0,50 0,62 0,80 0,90 1,09 1,10 1,14
* Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für die Praxis geeignet.
Beispiel 7-2
Beispiel 7-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 7-1 verwendeten Bestandteile Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel)und Faliogen Red 3910 (Mittel
zur Bildgradationskontrolle) durch Sudan Blue 670 (Produkt der Firma BASF) und Paliogen Red 3870HD ersetzt werden. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 7-2.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß
Beispiel 7-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält cyanfarbene Bilder mit der folgenden ausgezeichneten Bildgradation. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,07 0,21 0,35 0,55 0,72 0,81 0,94 1,04 1,09
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielten Bilddichtemodulationen eignen sich für die Praxis.
Beispiel 7-3
Beispiel 7-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 7-1 verwendeten Bestandteile Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) und Paliogen Red 3910 (Mittel zur Bildgradationskontrolle) durch Sudan Yellow 150 (produkt der Fa. BASF) und Sumitomo Fast Maroon B (Produkt der Fa. Sumitomo Chemical Co., Ltd.) ersetzt werden. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeemp-
findliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 7-3. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 7-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt.. Man erhält klar gelbe Bilder mit der folgenden ausgezeichneten Bildgradation, wobei überhaupt kein Mittel zur Bildgrada·* tionskontrolle auf das Empfangsmaterial übertragen wird. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,08 0,15 0,34 0,42 0,65 0,72 0,78 0,82 0,92
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge 15
variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für die Praxis geeignet.
Beispiel 7-4
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 680C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Kayaset Black G (Produkt der Fa. 8
Nippon Kayaku Co., Ltd.)
(farbgebendes Mittel)
Paliogen Maroon G (Produkt der 15
Fa. BASF) (Mittel zur Bildgradations-QQ kontrolle)
Maschinenöl 20
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitan-
monooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 4
Methylethylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer.unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 ^m dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und so-
^° dann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 4 um. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial wird mit ur. 7_4 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend erwähnte Weise gemäss Beispiel 7-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält klare schwarze Bilder mit der folgenden ausgezeichneten Bildgradation, wobei überhaupt kein Mittel zur Bildgradationskontrolle auf das Empfangsmaterial übertragen wird. Es ergibt sich
* folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
Bilddichte 0,20 0,34 0,55 0,66 0,85 0,91 1,02 1,07 1,20
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge -^q variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für die Praxis geeignet.
Vergleichsbeispiel 7-1A
Beispiel 7-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das Mittel zur Bildgradationskontrolle durch ein Chinacridonpigment, Hostaperm Pink E trans (Produkt der Fa. Hoechst) ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufzeichnungsmaterialNNr.7-1A. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials on wird gemäss Beispiel 7-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält keine magentafarbenen sondern hellrosa gefärbte Bilder. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,15 0,54 0,88 1,00 1,00 1,02 0,99 1,00 1,01
Vergleichsbeispiel 7-1B
Beispiel 7-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das Mittel zur Bildgradationskontrolle durch ein Triphenylmethanpigment, Reflex Blue 150 (Produkt der Firma Hoechst), ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche
Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr.7-1B 35
Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 7-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält dunkel purpurfarbene Bilder. Es
ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
Bilddichte 0,10 0,48 0,82 1,05 1,10 1,11 1,12 1,12 1,11
Vergleichsbeispiel 7-1C
Beispiel 7-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das Mittel zur Bildgradationskontrolle durch ein Diazoniumpigment, Permanent Yellow GG02 (Produkt der Fa. Hoechst), ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 7-1C. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 7-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält matt orangefarbene Bilder. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten
Bilddichte:
20
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,09 0,49 0,88 0,92 1,02 1,05 1,06 1,08 1,07
Vergleichsbeispiel 7-1D
a
Beispiel 7-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das Mittel zur Pildgradationskontrolle durch Russ, Printex 90 (Produkt der Fa. Degussa) ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 7-1D. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 7-1ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält Bilder von matter schwarzer Färbung. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,10 0,62 0,92 1,10 1,11 1,15 1,20 1,21 1,20
Vergleichsbeispiel 7-1 E
Beispiel 7-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das Mittel zur Bildgradationskontrolle durch Russ, Raven 410 (Produkt der Fa. Columbia) ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 7-1E. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 7-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt." Man erhält Bilder von matter schwarzer Färbung. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1 ,.8 2,0 Bilddichte " 0,08 0,49 0,88 1,00 1,05 1,10 1,20 1,19 1,20
Vergleichsbeispiel 7-1F
Beispiel 7-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das Mittel zur Bildgradationskontrolle durch Graphit UFG-5 (Produkt der Fa. Showa Denke K.K.) ersetzt wird.
Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterial Nr. 7-1F. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 7-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt.Man erhält Bilder von matter schwarzer Färbung. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
Bilddichte 0,09 0,50 0,85 1,03 1,10 1,20 1,19 1,18 1,19 35
Vergleichsbeispiel 7-1G
Beispiel 7-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das Mittel zur Bildgradationskontrolle durch Zinkoxid, Sazex 4000 (Produkt der Fa. Sakai Kagaku Kogyo K.K.)
ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 7-1G. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 7-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält hellrosa gefärbte Bilder. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,09 0,20 0,41 0,52 0,07 0,78 0,80 0,81 0,82
In den Vergleichsbeispielen 7-1A bis 7-1G ergibt sich durchwegs eine matte Bildgradation, und die verwendeten Mittel zur Bildgradationskontrolle werden, mit zunehmender Menge an zugeführter thermischer Energie auf das Empfangsmaterial übertragen. Somit lässt sich die gwünschte klare Magentafärbung nicht erzielen.
In den folgenden Beispielen 8-1 bis 8-4 werden als Mittel zur Bildgradationskontrolle Phthalocyanidderivate verwendet.
Beispiel 8-1
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stun- ^O den bei 680C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) 10 (Produkt der Fa. BASF)
Heliogen Blue D 7030 10
(Mittel zur Bildgradationskontrolle)
Gewichtsteile
modifiziertes Lanolinöl 30
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel.. Sorbitan-10
monooleat, Produkt der Fa. Toho Chemical Industry Co., Ltd.) (Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 5
15
Methyläthylketon 100
Toluol 130
20
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10 :20 :20 ) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Draht-"^ beschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 pm dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung °5 schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 um, Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 8-1 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses AufZeichnungsmaterials wird auf die vorstehend erwähnte Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der .erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,17 0,30 0,48 0,61 0,78 0,89 1,41 1,08 1,15
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für ,C die Praxis geeignet.
Beispiel 8-2
Beispiel 8-1 wird wiederholt, mit der Abänderung] dass die in Beispiel 8-1 verwendeten Bestandteile Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) und Heliogen Blue 7030 (Mittel zur Bildgradationskontrolle durch Sudan Blue 670 (Produkt der Fa. BASF) und Fastogen BIu TGR ersetzt werden. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 8-2. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 8-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält cyanfarbene Bilder mit der folgenden ausgezeichneten Bildgradation. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,09 0,19 0,35 0,52 0,73 0,87 0,94 1,00 1,09
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für die Praxis geeignet.
Beispiel 8-3
Beispiel 8-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 8-1 verwendeten Bestandteile Sudan Red 460 (farbgebendes Mittel) und Heliogen Blue 7030 (Mittel zur Bildgradationskontrolle) durch Sudan Yellow 150 (Produkt der Fa. BASF) und Heliogen Green GG (Produkt der Fa. BASF) ersetzt werden. Man erhält das erfindungsgemässe wärineempfindliche Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 8-3. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 8-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält klar gelbe Bilder mit folgender ausgezeichneter Bildgradation, wobei überhaupt kein Mittel zur Bildgradationskontrolle auf das Empfangsmaterial übertragen wird. Es ergibt sich folgende Beziehung
zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,07 0,15 0,30 0,45 0,64 0,73 0,80 0,88 0,95
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtegradation ist für die Praxis geeignet.
Beispiel 8-4
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stun-30
den bei 680C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Kayaset Black G (Produkt der Fa. 8
Nippon Kayaku Co., Ltd.)
(farbgebendes Mittel)
Heliogen Blue SBL (Produkt der Fa. 15
BASF) (Mittel zur Bildgradationskontrolle)
Maschinenöl 20
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonocleat, Produkt der Fa. Toho Chemical Industry Co., Ltd.) (Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 4
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 um dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 4 ^m. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 8-4 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 8-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält klare schwarze Bilder mit folgender ausgezeichneter Bildgradation, wobei überhaupt kein Mittel zur Bildgradationskontrolle auf das Empfangsmaterial übertragen wird.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte: 10
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,18 0,36 0,53 0,68 0,83 0,93 1,00 1,08 1,20
. c Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit Ib
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielten Bilddichtemodulationen sind für die Praxis geeignet. v
In den folgenden Beispielen 9-1 bis 9-6 werden als 20
Mittel zur Bildgradationskontrolle Azoverbindungen verwendet .
Beispiel 9-1
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 680C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Sudan Blue 670 (farbgebendes Mittel) 10 (produkt der Fa. BASF)
Vulcan Fast Yellow G (Mittel zur Bild- 10 gradationskontrolle)
modifiziertes Lanolinöl 30
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitan-5
monooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 5
Methyläthylketon 100
Toluol 130
vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 um dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 pm. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 9-1 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend beschriebene Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält cyanfarbene Bilder.
- VZ2 -
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
Bilddichte 0,09 0,21 0,38 0,55 0,75 0,81 1,98 1,04 1,10
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge IQ variiert. Die erzielte Bilddichtemodulationen ist für die Praxis geeignet.
Beispiel 9-2
Beispiel 9-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 9-1 verwendeten Bestandteile Sudan Blue 670 (farbgebendes Mittel) und Vulcan Fast Yellow G (Mittel zur Bildgradationskontrolle)durch Sudan Yellow 150 (Produkt der Fa. BASF) und Permanent CarmineNFBB02 (Produkt der Fa. Hoechst) ersetzt werden. .Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 9-2. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 9-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält gelbe Bilder mit folgender ausgezeichneten Bildgradation. Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
Bilddichte 0,08 0,19 0,35 0,50 0,70 0,78 0,85 0,92 1,00 30
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtemodulationen ist für
die Praxis geeignet.
35
-VZt- Beispiel 9-3
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68°C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Kayaset Black G (Produkt der Fa. 8
Nippon Kayaku Co., Ltd.)
(farbgebendes Mittel)
4',V-BiS-/ 2-hydroxy-3-(2,4-dimethyl- 15 phenyl)-carbamoylnaphthalin-1-yl-az£7-1,4-distyrylbenzol
(Mittel zur Bildgradationskontrolle)
Maschinenöl 20
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20 N
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho
__ Chemical Industry Co., Ltd.) 2b
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin . 4
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen
einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-35
Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch
wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeein wirkung schmelzbaren Tintenschicht.
so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 ^m dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 4 ^m. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-ÄufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 9-3 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 9-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält klare schwarze Bilder mit folgender ausgezeichneter Bildgradation, wobei überhaupt kein Mittel zur Bildgradationskontrolle auf das Empfangsmaterial übertragen wird.
Es ergibt sich folgende Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte:
Thermische Energie
(mJ/Punkt) 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Bilddichte 0,20 0,38 0,55 0,70 0,85 0,95 1,02 1,10 1,22
Es zeigt sich, dass die Bilddichte in Abhängigkeit 30
von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bilddichtemodulation'ist für die Praxis geeignet.
Beispiel 9-4
35
Beispiel 9-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 9-1 verwendete.;Vulcan Fast Yellow G (Mittel zur Bildgradationskontrolle) durch Hansa Yellow 5G
ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgeraässe wärmeempfindliche Bildübertragungs- Aufzeichnungsmaterial Nr. 9-4. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 9-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder von ausgezeichneter Bildgradation, wobei überhaupt kein Mittel zur Bildgradationskontrolle auf das Empfangsmaterial übertragen wird.
Beispiel 9-5
Beispiel 9-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 9-1 verwendete Vulcan Fast Yellow G (Mittel zur Bildgradationskontrolle) durch Permanent Red FR extra ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs- Aufzeichnungsmaterial Nr. 9-5. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 9-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder mit ausgezeichneter Bildgradation, wobei überhaupt kein Mittel zur Bildgradationskontrolle auf das Empfangsma- *Q terial übertragen wird.
Beispiel 9-6
Beispiel 9-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass
das in Beispiel 9-1 verwendete Vulcan Fast Yellow G 25
(Mittel zur Bildgradationskontrolle) durch Vulcan
Fast Blue 3G ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 9-6. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 9-1 ein Thermodruckvorgang 30
durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder mit ausgezeichneter Bildgradation, wobei überhaupt kein Mittel zur Bildgradationskontrolle auf das Empfangsmaterial übertragen wird.
in den folgenden Beispielen 10-1 bis 10-4 werden als farbgebende Mittel öllösliche Phthalocyaninfarbstoffe verwendet.
- ist -
Beispiel 10-1
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68°C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Neozapon Blue 807 (farbgebendes 10
Mittel) (Produkt der Fa. BASF)
2,7-Bis-/~2-hydroxy-3-(2-chlor- 1°
phenylcarbamoyl)-naphthalin-1-ylaz£7-9-fluorenon
(Mittel zur Bildgradationskontrolle)
modifiziertes Lanolinöl 30
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 5
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man
erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 um dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 100°C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 ^m. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 10-1 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend beschriebene Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält cyanfarbene Bilder.
Die Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte ist durch die durchgezogene Kurve (Bildgradationskurve) 1 in Fig. 6 dargestellt. Diese Kurve zeigt, dass die Bilddichte glatt in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bildgradation ist für die Praxis geeignet.
Beispiel 10-2
Beispiel 10-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 10-1 verwendete Neozapon Blue 807 (farbgebendes Mittel) durch Neozapon Blue 806 (Produkt der Fa. BASF) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 10-2. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 10-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält cyanfarbene Bilder mit ausgezeichneter Bildgradation, wie aus der Bildgradationskurve 2 in Fig. 6 hervorgeht.
- Beispiel 10-3
Beispiel 10-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 10-1 verwendete Neozapon Blue 807 (farbgebendes Mittel) durch Neptune Blue 722 (Produkt der ^ Fa. BASF) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 10-3. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 10-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält cyanfarbene Bilder mit ausgezeichneter Bildgradation, wie aus der Bildgradationskurve 3 in Fig. 6 hervorgeht.
Beispiel 10-4
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68°C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Neozapon Blue 807 (farbgebendes 8
Mittel) (Produkt der Fa. BASF)
Heliogen Blue D 7030 (Mittel zur 15
Bildgradationskontrolle)
Or- Maschinenöl 20
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,4
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
35
flüssiges Paraffin 4
3 6 O 6 71S 7
Gewichtsteile
Methyläthylketon 100
_ Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Folyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 um dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf
20
der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 ^m. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit
Nr. 10-1 bezeichnet.
25
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend beschriebene Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält cyanfarbene Bilder.
ow Die Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte ist durch die ausgezogene Kurve (Bildgradationskurve) 4 in Fig. 6 dargestellt. Diese Kurve zeigt, dass die Bilddichte glatt in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten ther- ^ mischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bildgradation ist für die Praxis geeignet.
ISl
- 1*1 -
Vergleichsbeispiel 10-1A
Beispiel 10-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 10-1 verwendete Neozapon Blue 807 (farbgebendes Mittel) durch einen kationischen Farbstoff, Remacry Green (Produkt der Fa. Hoechst), der nachstehend angegebenen Formel ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 10-1A. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 10-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält grüne Bilder mit der durch die gestrichelte Kurve A in Fig. 6 wiedergegebenen Bildgradation.
VergleichsbeisρieI J 0-1B
Beispiel 10-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 10-1 verwendete Neozapon Blue 807 (farbgebendes Mittel) durch einen Disazcfarbstoff, Duasyn Direct Red 8 B 01 (Produkt der Fa. Hoechst) der nachstehend angegebenen Formel ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterial Nr. 10-1B. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 10-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält Bilder mit der durch die gestrichelte Kurve B in Fig. 6 wiedergegebenen Bildgradation.
Vergleichsbeispiel 10-1C
Beispiel 10-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 10-1 verwendete Neozapon Blue 807 (farbgebendes Mittel) durch einen Reaktivfarbstoff, Remazole Red 3B (Produkt der Fa. Hoechst) ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 10-1C. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 10-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält Bilder mit der durch die gestrichelte Kurve C in Fig. 6 wiedergegebenen Bildgradation. N
Vergleichsbeispiel 10-1D
Beispiel 10-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 10-1 verwendete Neozapon Blue 807 (farbgebendes Mittel) durch einen Azofarbstoff, Naphtol AS (Produkt der Fa. Hoechst)jder nachstehend angegebenen
Formel ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 10-1D, Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 10-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt.
Man erhält Bilder mit der durch die gestrichelte Kurve D in Fig. 6 wiedergegebenen Bildgradation.
Vergleichsbeispiel 10-1E
Beispiel 10-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 10-1 verwendete Neozapon Blue 807 (farbgebendes Mittel) durch einen Ölfarbstoff, Sudan Red 460 (Produkt der Fa. BASF), der nachstehend angegebenen Formel ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 10-1E Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 10-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt.
N=N
Man erhält Bilder mit der durch die gestrichelte Kurve E in Fig. 6 wiedergegebenen Bildgradation.
Vergleichsbeispiel 10-1F
Beispiel 10-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 10-1 verwendete Neozapon Blue 807 (farbgebendes Mittel) durch einen Ölfarbstoff, Sudan Blaek X60 (Produkt der Fa. BASF),der nachstehend angegebenen Formel ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 10-1F, Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 10-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt.
* Man erhält Bilder mit der durch die gestrichelte Kurve F in Fig. 7 wiedergegebenen Bildgradation.
Die einem Aufzeichnungsvorgang unterworfenen, Bilder tragenden erfindungsgemässen Bildempfangsmaterialien Nr. 10-1, 10-2, 10-3 und 10-4 sowie die Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterialien Nr. 10-1A, 10-1B, 10-1C, 10-1D, 10-1E und 10-1F werden 24 Stunden mit dem Licht eines Fadeometers belichtet. Die Abnahme der Bilddichte der einzelnen Empfangsmaterialien wird gemessen, um die Lichtechtheit der aufgezeichneten Bilder festzustellen. Ferner werden die erwähnten, mit aufgezeichneten Bildern versehenen Empfangsmaterialien 1 Woche bei 60 C in einer Kammer von konstanter Temperatur gehalten, um ihre Beständigkeit festzustellen. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle zusammengestellt.
Tabelle III
20
Aufzeichnungsmaterial
Lichtechtheit
(10-stündige
Belichtung
Beständigkeit 1 Woche bei 500C
Nr. 10-1
25 Nr. 10-2
Nr. 10-3
Nr. 10-4
ο
ο
O
O
O O O O
30
Vergl. Nr. 10-1A Vergl. Nr. 10-1B
Vergl. Nr. 1 0- 1C
Vergl. Nr. 1 0- 1D
Vergl. Nr. 1 0- 1E
Vergl. Nr. 1 0- 1F
O O
X X
Anmerkung: Das Symbol "ο" bedeutet eine Abnahme
der Bilddichte um 10 Prozent oder weniger; 11Δ" bedeutet eine Abnahme der Bilddichte um 10 bis 50 Prozent; und "x" bedeutet eine Abnahme der Bilddichte um 50 Prozent
oder mehr.
In den folgenden Beispielen 11-1 bis 11-4 werden als farbgebende Mittel öllösliche metallhaltige Farbstoffe verwendet.
Beispiel 11-1
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 680C in einer Kugelmühle dispergiert. 15
Gewichtsteile
Neozapon Red GE (farbgebendes 10
Mittel) (Produkt der Fa. BASF)
2,7-Bis-/_ 2-hydroxy-3-(2-chlor- 10
phenylcarbamoyl)-naphthalin-1-ylaz£7-9-fluorenon
(Mittel zur Bildgradations-
_ kontrolle)
modifiziertes Lanolinöl 30
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitan-
monooleat, Produkt der Fa. Toho 35
Chemical Industry Co., Ltd.) (Dispergiermittel)
- we -
Gewichtsteile
flüssiges Paraffin 5
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 μια. dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 100°C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 ^m. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 11-1 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend beschriebene Weise ein Thermodruck-Vorgang durchgeführt. Man erhält cyanfarbene Bilder.
Die Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte ist durch die ausgezogene Kurve (Bildgradationskurve) 1 in Fig. 7 wiedergegeben. Diese Kurve zeigt, dass die Bilddichte glatt in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bildgradation ist für die Praxis geeignet.
Beispiel 11-2
Beispiel 11-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 11-1 verwendete Neozapon Red GE (farb-
gebendes Mittel) durch Spilon Red GRLT Special (Produkt 5
der Fa. Hodogaya Chemical Co., Ltd.) ersetzt wird.
Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial Nr. 11-2. unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 11-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält gelbe Bilder mit ausgezeichneter Bildgradation, wie aus der Bildgradationskurve 2 in Fig. 7 hervorgeht.
Beispiel 11-3
Jg Beispiel 11-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 11-1 verwendete Neozapon Red GE (farbgebendes Mittel) durch Neozapon Yellow R (Produkt der Fa. BASF) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-Aufzeichnungs-
2Q material Nr. 11-3. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 11-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält gelbe Bilder mit ausgezeichneter Bildgradation, wie aus der Bildgradationskurve 3 in Fig. 7 hervorgeht.
Beispiel 11-4
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68°C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Neozapon Black RE (farbgebendes 8
Mittel) (Produkt der Fa. BASF)
Heliogen Blue D 7030 (Mittel zur 15
Bildgradationskontrolle)
(Produkt der Fa. BASF)
Gewichtsteile Maschinenöl 20
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes oberflächenaktives Mittel,. Sorbitan- 0,4
monooleat, Produkt der Fa. Toho
Chemical Industry Co., Ltd.)
(Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 4
Methyläthylketon 100
Toluol 130
w Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch * wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 ^im dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 100°C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 4 pm. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 11-4 bezeichnet.
* Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend beschriebene Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält schwarze Bilder.
° Die Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte ist durch die ausgezogene Kurve (Bildgradationskurve) 4 in Fig. 7 dargestellt. Diese Kurve zeigt, dass die Bilddichte glatt in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bildgradation ist für die Praxis geeignet.
Unter Verwendung der vorstehenden erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterialien Nr. 11-1, 11-2, 11-3 und 11-4 hergestellte Empfangsmaterialien mit aufgezeichneten Bildern werden 24 Stunden mit einem Fadeometer belichtet. Die Abnahme der Bilddichte der Empfangsmaterielien wird gemessen*·, um ihre Lichtechtheit festzustellen. Ferner werden die Empfangsmaterialien mit den aufgezeichneten Bildern 1 Woche bei 6O0C in einer Kammer von konstanter Temperatur aufbewahrt, um ihre Beständigkeit festzustellen. Es ergibt sich, dass bei sämtlichen Aufzeichnungsmaterialien die Abnahme der Bilddichte bei den Tests auf Lichtechtheit und Dauerhaftigkeit jeweils weniger als 10 Prozent beträgt.
In den folgenden Beispielen 12-1 bis 12-4 werden als farbgebende Mittel Monoazopigmente verwendet.
Beispiel 12-1
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stunden bei 68°C in einer Kugelmühle dispergiert.
-VfO-
Gewichtsteile
First Red 1547 (farbgebendes Mittel) 10 (Produkt der Fa. Dainichi Seika
Color and Chemicals Mfg. Co., Ltd.) 5
2,7-Bis-/~2-hydroxy-3-(2-chlor- 10
phenylcarbamoyl)-naphthalin-1-ylaz£7-9-fluorenon
(Mittel zur Bildgradations-
kontrolle)
modifiziertes Lanolinöl 30
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Paraffinwachs (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitan-
monooleat, Produkt der Fa. Toho Chemical Industry Co., Ltd.) (Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 5
Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht,
* Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 ^Jm dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 100°C getrocknet. Man erhält eine auf der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 5 pm. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit Nr. 12-1 bezeichnet.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend beschriebene Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder.
Die Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte ist durch die ausgezogene Kurve (Bildgradationskurve) 1 in Fig\ 8 wiedergegeben. Diese Kurve zeigt, dass die Bilddichte glatt in Abhängigkeit von der Variation der zugeführten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bildgradation ist für die Praxis geeignet.
Beispiel 12-2
Beispiel 12-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 12-1 verwendete First Red 1547 (farbgebendes Mittel) durch Lake Red LC (Produkt der Fa. Hoechst) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindIiehe Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial
° Nr. 12-2. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 12-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält magentafarbene Bilder mit ausgezeichneter Bildgrada.tion, wie aus der Bildgradationskurve 2 in Fig. 8 hervorgeht.
Beispiel 12-3
Beispiel 12-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 12-1 verwendete First Red 1547 (farbgebendes Mittel) durch Sico Fast Yellow D 1355 (Produkt der Fa. BASF) ersetzt wird. Man erhält das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 12-3. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird gemäß Beispiel 12-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält gelbe Bilder mit ausgezeichneter Bildgradation, wie aus der Bildgradationskurve 3 in Fig. 8 hervorgeht.
Beispiel 12-4
Ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen wird etwa 48 Stun-
ο
den bei 68 C in einer Kugelmühle dispergiert.
Gewichtsteile
Lake Red C 405 (farbgebendes Mittel) 8 (Produkt der Fa. Dainichi Seika and Chemicals Mfg. Co., Ltd.)
nadeiförmiges Zinkoxid 15
(Mittel zur Bildgradationskontrolle)
Maschinenöl 20
Carnaubawachs (Trägermaterial) 20
Castorwax (Trägermaterial) 20
Sorbon T-80 (nicht-ionogenes ober- 0,5
flächenaktives Mittel, Sorbitanmonooleat, Produkt der Fa. Toho Chemical Industry Co., Ltd.) (Dispergiermittel)
flüssiges Paraffin 4
Gewichtsteile Methyläthylketon 100
Toluol 130
Die vorstehende Dispersion wird mit 300 Gewichtsteilen einer 20-gewichtsprozentigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerlösung (mit einem Gehalt an Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem, Toluol und Methyläthylketon im
Mischungsverhältnis von 10:20:20) versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde in einer Kugelmühle dispergiert. Man erhält eine Flüssigkeit zur Bildung einer unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht.
Die so hergestellte Flüssigkeit wird mittels eines Drahtbeschichtungsstabs auf die Vorderseite einer Polyesterfolie, deren Rückseite mit einer 6 μπι dicken wärmebeständigen Siliconharzschicht versehen ist, aufgebracht und sodann 1 Minute bei 1000C getrocknet. Man erhält eine auf
der Polyesterfolie aufgebrachte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht mit einer Dicke von etwa 4 y.m. Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemässe wärmeempfindliche Bildübertragungs-AufZeichnungsmaterial wird mit
Nr. 12-4 bezeichnet.
25
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wird auf die vorstehend beschriebene Weise ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Man erhält schwarze Bilder.
^Q Die Beziehung zwischen der zugeführten thermischen Energie und der erzielten Bilddichte ist durch die ausgezogene Kurve (Bildgradationskurve) 4 in Fig. 8 wiedergegeben. Diese Kurve zeigt, dass die Bilddichte glatt in Abhängigkeit von der Variation der zugeführ-
"35 ten thermischen Energiemenge variiert. Die erzielte Bildgradation ist für die Praxis geeignet.
Vergleichsbeispiel 12-1A
Beispiel 12-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 12-1 verwendete First Red 1547 (farb-
gebendes Mittel) ersetzt wird durch einen Farbstoff vom 5
Kupferphthalocyanintyp, Helitogen Blue D 7030 (Produkt der Fa. BASF). Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 12-1A. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials
wird gemäss Beispiel 12-1 ein Thermodruckvorgang durch-10
geführt. Die Bilddichte der aufgezeichneten Bilder beträgt nicht mehr als 0,2. Das verwendete farbgebende Mittel ist also für die Praxis ungeeignet.
Vergleichsbeispiel 12-1B
15
Beispiel 12-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 12-1 verwendete First Red 1547 (farbgebendes Mittel) durch Paliogen Red K 3580 (Produkt der Fa. BASF) der folgenden Formel ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 12-1B. Unter Verwendung dieses Vergleichs-AufZeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 12-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Die Bilddichte der aufgezeichneten Bilder beträgt
nicht mehr als 0,2. Das verwendete farbgebende Mittel ist 25
also für die Praxis ungeeignet.
Vergleichsbeispiel 12-1C
Beispiel 12-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 12-1 verwendete First Red 1547 (farbgebendes Mittel) durch eine Disazoverbindung, Vulcan Fast Orange GRN,ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmaterial Nr. 12-1C. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 12-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt.Die erzielte Bilddichte der aufgezeichneten Bilder beträgt nicht mehr als 0,2. Das verwendete farbgebende Mittel ist also für die Praxis ungeeignet.
Vergleichsbeispiel 12·- 1D
Beispiel 12-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 12-1 verwendete First Red 1547 (farbgebendes Mittel) durch Russ, Printex 90 (Produkt der
Fa. Degussa), ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 12-1D. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 12-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Die erzielte Bilddichte der aufgezeichneten Bilder beträgt nicht mehr als 0,2. Das verwendete farbgebende Mittel ist also für die Praxis ungeeignet.
Vergleichsbeispiel 12-1E
Beispiel 12-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 12-1 verwendete First Red 1547 (farbgebendes Mittel) durch einen Disazofarbstoff, Vujcan Fast Orange GRN,ersetzt wird. Man erhält das wärmeemp-
findliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial 20
Nr. 12-1E. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Aufzeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 12-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt.Die erzielte Bilddichte der aufgezeichneten Bilder beträgt nicht mehr als
0,2. Das verwendete farbgebende Mittel ist also für 25
die Praxis ungeeignet.
Vergleichsbeispiel 12-1F
Beispiel 12-1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass das in Beispiel 12-1 verwendete First Red 1547 (farbgebendes Mittel) durch Russ, Printex 90 (Produkt der Firma Degussa), ersetzt wird. Man erhält das wärmeempfindliche Bildübertragungs-VergleichsaufZeichnungsmaterial Nr. 12-1F. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Auf-Zeichnungsmaterials wird gemäss Beispiel 12-1 ein Thermodruckvorgang durchgeführt. Die erzielte Bilddichte der aufgezeichneten Bilder beträgt nicht mehr als 0,2. Das verwendete farbgebende Mittel ist also für die
Praxis ungeeignet.
Unter Verwendung der vorstehenden erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterialien Nr. 12-1, 12-2, 12-3 und 12-4 hergestellte Empfangsmaterialien mit aufgezeichneten Bildern werden 24 Stunden mit einem Fadeometer belichtet. Die Abnahme der Bilddichte der Empfangsmaterielien wird gemessen, um ihre Lichtechtheit festzustellen. Ferner werden die Empfangsmaterialien mit den aufgezeichneten Bildern 1 Woche bei 600C in einer Kammer von konstanter Temperatur aufbewahrt, um ihre Beständigkeit festzustellen. Es ergibt sich, dass bei sämtlichen Aufzeichnungsmaterialien die Abnahme der Bilddichte bei den Tests auf Lichtechtheit und Dauerhaftigkeit jeweils weniger als 10 Prozent beträgt.
Bei Durchführung der vorbeschriebenen Tests werden auch für die übrigen erfindungsgemässen wärmeempfindlichen Bildübertragungsmaterialien ähnliche Ergebnisse erzielt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, enthaltend ein Schichtträgermaterial und eine darauf ausgebildete, unter Wärmeeinwirkung schmelzbare Tintenschicht, die ein Mittel zur Bildgradationskontrolle, ein farbgebendes Mittel und ein Trägermaterial, das das farbgebende Mittel bei Normaltemperaturen festhält und es unter Wärmeeinwirkung aus der unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Tintenschicht unter Bilderzeugung wegtransportiert, enthält, wobei alle diese Bestandteile in einer aus einem Harz gebildeten, feinen porösen Harzstruktur enthalten sind.
    2. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feine poröse Harzstruktur aus einem hitzehärtbaren Harz gebildet ist.
    3. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feine poröse Harzstruktur aus einem thermoplastisehen Material gebildet ist.
    4. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Bildgradationskontrolle ein nadelartiges Pigment umfasst, das eine Netzwerkstruktur darstellt.
    5. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittel zur Bildgradationskontrolle fein verteilte anorganische oder organische Teilchen umfasst, die eine Steinwandstruktur darstellen.
    6. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Bildgradationskontrolle aus folgender Gruppe von Perylenverbindungen ausgewählt ist:
    ■cn
    "(R) η
    (H)
    .η '"(IH) (R) η
    worin R ein Wasserstoffatom, einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest oder einen unsubstituier-
    2 λ ten oder substituierten Arylrest bedeutet; R und R jeweils unsubstituierte oder substituierte Alkyl- oder Alkoxyreste, Halogenatome oder Nitrogruppen bedeuten; und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
    Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Bildgradationskontrolle ausgewählt ist aus metallfreiem Phthalocyanin, metallfreien Phthalocyaninderivaten, Metallpthalocyaninen und Metallphthalocyaninderivaten.
    8. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Mittel zur Bildgradationskontrolle um eine Azoverbindung der Formel handelt
    X -GN = N - Y-)-n
    in der X einen Diazoniumsalzrest bedeutet, Y 'einen Kupplerrest bedeutet und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1, 2 oder 3 ist.
    9. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass , das farbgebende Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe Direktfarbstoffe, Säurefarbstoffe, basische Farbstoffe, Beizenfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Building Dyes, Azofarbstoffe, Ölfarbstoffe und thermosublimierbare Dispersionsfarbstoffe. N
    10. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim farbgebenden Mittel um ein fein verteiltes Pigment mit einer Teilchengrösse von 1,0 um oder weniger aus folgender Gruppe handelt:
    Permanent Yellow GG 02 (CI. Pigment Yellow 17), Permanent Yellow DHG trans 02 (CI. Pigment Yellow 12), Novoperm Yellow HR 03 (CI. Pigment Yellow 83), Hansa Brilliant Yellow 5GX 02 (CI. Pigment Yellow 74), Permanent Orange RL 01 (CI. Pigment Orange 34), Novoperm Red HFG (CI. Pigment Orange 38), Novoperm Red HFT (CI. Pigment Red 175), Permanent Lake Red LCLL 02 (CI. Pigment Red 53:1), Novoperm Red HF 4B (CI. Pigment Red 187) Permanent Carmine FBB02(C.I. Pigment Red 146), Permanent Rubine L 6B (CI. Pigment Red 57:1), Hostaperm Pink E trans (CI. Pigment Red 122) und Reflex Blue R 50 (CI. Pigment Blue 61).
    11. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim farbgebenden Mittel um einen Farbstoff aus der Gruppe öllösliche Cyan-Phthalocyaninfarbstoffe der folgenden Formel handelt:
    RHNO
    worin R ein Wasserstoffatom, einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest oder einen Arylrest bedeutet.
    12. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim farbgebenden Mittel um einen Bestandteil aus der Gruppe öllösliche metallhaltige Magenta- und gelbe Farbstoffe handelt.
    13· Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim farbgebenden Mittel um einen Monoazofarbstoff der folgenden Formel handelt:
    X-N = N-Y
    in der X einen Diazoniumsalzrest und Y einen Kupplerrest bedeutet.
    14. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Trägermaterial um ein unter Wärmeeinfluss schmelzbares festes Material handelt, das mit dem Harz
    der feinen porösen Harzstruktur nicht verträglich ist.
    15. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe Carnaubawachs, Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Castorwax, Stearinsäure, Palmitinsäure, Laurinsäure, Aluminiumstearat, Bleistearat, Bariumstearat, Zinkstearat, Zinkpalmitat, Methylhydroxystearat, Glycerinmono-
    ■^ hydroxystearat, Polycaprolacton, Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polyäthylenwachs, Polyäthylenoxid, Polyfluoräthylen, Äthylen-Acrylsäure-Copolymere, Äthylen-Äthylacrylat-Copolymere und Äthylen-Vi-
    nylacetat-Copolymere.
    15
    16. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Hilfsölkomponente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe Lanolinfettsäure, Metallsal-
    2^ ze von Lanolinfettsäure und Ester von Lanolinfettsäure.
    17. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Hilfsölkomponente enthält, die aus-
    2^ gewählt ist aus der Gruppe Baumwollsamenöl, Rapsöl, Walöl, Lardöl, Maschinenöl, Motorenöl, Spindelöl, Dynamoöl und Vaseline.
    18. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsma-
    terial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feine poröse Harzstruktur einen durchschnittlichen Oberflächenporendurchmesser von 10 ^im oder mehr aufweist.
    19. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hitzehärtbare Harz ausgewählt ist aus der Gruppe Phenolharze, Furanharze, Formaldehydharze, Harnstoff-
    -ο-Ι harze, Melaminharze, Alkydharze, ungesättigte
    Polyesterharze und Epoxyharze.
    20. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass
    das thermoplastische Harz ausgewählt ist aus der Gruppe Homopolymere und Copolymere von Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester und Methacrylsäureester.
    10
    21. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nadelartige Pigment ausgewählt ist aus der Gruppe Ocker, Chrome Yellow G, Phthalocyaninpigmente, wie
    Phthalocyaninblau, Lithol Red, BON Maroon Light, Terra alba, nadeiförmiges Zinkoxid, 2, 7-Bis-_/_~2-hydroxy-3-(2-chlorphenylcarbamoyl)-naphthalin-1 -yl-az_o/-9-f luorenon und 41 ,4"-Bis-jT"2-hydroxy-3-(2,4-dimethylphenyl)-carbamoylnaphthalin-1 -yl-az_o/-1 ,4-distyrylbenzol.
    22. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nadeiförmige Pigment eine Länge von 0,3 bis 3 ^m und eine Breite und Dicke von nicht mehr als 0,5 ^m aufweist.
    23- Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des nadeiförmigen Pigments 0,1 bis 10 Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil des farbgebenden Mittels beträgt.
    24. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fein verteilten anorganischen oder organischen
    Teilchen ausgewählt sind aus der Gruppe fein verteiltes Zinkoxid, Zinnoxid und Aluminiumoxid, Aluminium, Kupfer
    Kobalt, Diatomeenerde, Molekularsiebe, Phenolharze, Epoxyharze und Russ.
    25. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengrösse der fein verteilten Teilchen im Bereich von 0,01 p.m bis 200 ^am liegt.
    26. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Mittels zur Bildgradationskontrolle zum Harz der feinen porösen Struktur im Bereich von 0,05 bis 2,0 liegt.
    27. Wärmeempfindliches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Mittels zur Bildgradationskontrolle zum Harz der feinen porösen Struktur im Bereich von 0,05 bis 2,0 liegt.
DE19863606757 1985-03-01 1986-03-01 Waermeempfindliches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial Granted DE3606757A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60038868A JPS61199994A (ja) 1985-03-01 1985-03-01 感熱転写記録媒体
JP60038869A JPS61199995A (ja) 1985-03-01 1985-03-01 感熱転写記録媒体
JP60138987A JPS61297187A (ja) 1985-06-27 1985-06-27 感熱転写記録媒体
JP60138986A JPS61297186A (ja) 1985-06-27 1985-06-27 感熱転写記録媒体
JP16602485A JPS6227187A (ja) 1985-07-29 1985-07-29 感熱転写記録媒体
JP16602085A JPS6227184A (ja) 1985-07-29 1985-07-29 感熱転写記録媒体
JP16747785 1985-07-31
JP16856285A JPS6230081A (ja) 1985-08-01 1985-08-01 感熱転写記録媒体
JP19209885A JPS6253882A (ja) 1985-09-02 1985-09-02 感熱転写記録媒体
JP21618785A JPS6277982A (ja) 1985-10-01 1985-10-01 感熱転写記録媒体
JP60250894A JPS62111790A (ja) 1985-11-11 1985-11-11 感熱転写記録媒体
JP60253723A JPS62113592A (ja) 1985-11-14 1985-11-14 感熱転写記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606757A1 true DE3606757A1 (de) 1986-09-04
DE3606757C2 DE3606757C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=27583292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606757 Granted DE3606757A1 (de) 1985-03-01 1986-03-01 Waermeempfindliches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4784905A (de)
DE (1) DE3606757A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364174A2 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermische Übertragungsaufzeichnungsmaterialien, die chlorierte Paraffinwachse enthalten
EP0373572A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Eastman Kodak Company Thermisch übertragbare fluoreszierende Verbindungen
EP0535608A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-07 Konica Corporation Thermisches Übertragungsmaterial und Bilderzeugungsverfahren damit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635141C1 (de) * 1986-10-15 1988-03-03 Pelikan Ag Thermocarbonband mit einer kunststoffgebundenen Aufschmelzfarbe sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Bandes
US5264279A (en) * 1989-09-19 1993-11-23 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Composite thermal transfer sheet
US5521141A (en) * 1992-08-06 1996-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dye-donor film for thermosensitive dye-transfer system
JPH0699668A (ja) * 1992-08-06 1994-04-12 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 染料拡散型熱転写画像作製用バインダーレス多孔性ドナーフィルム
US5314998A (en) * 1992-09-08 1994-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Organic solvent-soluble metal-azo and metal-azomethine dyes
US5846306A (en) * 1995-12-08 1998-12-08 Seiko Epson Corporation Ink set for ink jet recording and ink jet recording method using the same
GB2336218A (en) * 1998-04-07 1999-10-13 Bowthorpe Plc Marking plastics substrates
US6211117B1 (en) 1996-12-11 2001-04-03 Spirent Plc Printing plastics substrates
JP2001328354A (ja) * 2000-05-19 2001-11-27 Fuji Photo Film Co Ltd 熱転写シートおよび熱転写記録方法
EP2689937B1 (de) 2012-07-24 2015-10-28 Hewlett-Packard Indigo B.V. Tintenstrahldrucken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914825A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Columbia Ribbon Carbon Mfg Uebertragungselemente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0063000A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-20 Fujitsu Limited Druckfarbenzusammensetzungen und Farbblätter zur Verwendung in thermographischen Umdruckaufzeichnungsverfahren
JPS58188669A (ja) * 1982-04-28 1983-11-04 Ricoh Co Ltd ワイヤドツトプリンタ
DE3536340A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Waermeempfindliches bilduebertragungsaufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5836492A (ja) * 1981-08-28 1983-03-03 Fuji Xerox Co Ltd インクドナ−シ−ト
JPS60189488A (ja) * 1984-03-09 1985-09-26 Canon Inc 感熱転写材
JPS6110490A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd 多数回使用型熱転写記録媒体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914825A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Columbia Ribbon Carbon Mfg Uebertragungselemente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0063000A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-20 Fujitsu Limited Druckfarbenzusammensetzungen und Farbblätter zur Verwendung in thermographischen Umdruckaufzeichnungsverfahren
JPS58188669A (ja) * 1982-04-28 1983-11-04 Ricoh Co Ltd ワイヤドツトプリンタ
DE3536340A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Waermeempfindliches bilduebertragungsaufzeichnungsmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364174A2 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermische Übertragungsaufzeichnungsmaterialien, die chlorierte Paraffinwachse enthalten
EP0364174A3 (en) * 1988-10-11 1990-08-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer recording material containing chlorinated paraffin wax
EP0373572A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Eastman Kodak Company Thermisch übertragbare fluoreszierende Verbindungen
EP0535608A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-07 Konica Corporation Thermisches Übertragungsmaterial und Bilderzeugungsverfahren damit

Also Published As

Publication number Publication date
US4784905A (en) 1988-11-15
DE3606757C2 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606757A1 (de) Waermeempfindliches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial
DE3142765A1 (de) Verfahren zur ausbildung von tintenstrahlaufzeichnungsbildern
DE3508142C2 (de)
DE3624602C2 (de)
DE3536340A1 (de) Waermeempfindliches bilduebertragungsaufzeichnungsmaterial
DE60108026T2 (de) Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben
DE3732222A1 (de) Thermisches uebertragungsmaterial
DE3522316A1 (de) Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium
DE4014866C2 (de)
DE3644928C2 (de)
DE3828868C2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial
DE3739992A1 (de) Thermouebertragungsmaterial und thermouebertragungsaufzeichnungsverfahren
DE4110175C2 (de)
JP2635552B2 (ja) 転写記録媒体
JPS62158087A (ja) 感熱転写記録媒体
JPH01135687A (ja) 感熱転写記録媒体
US4818605A (en) Thermosensitive image transfer recording medium
JP2532062B2 (ja) 感熱転写記録媒体
JPH0197686A (ja) 感熱転写記録媒体
DE1421471C (de) Thermokopierverfahren
JPH0767831B2 (ja) 感熱転写記録媒体
JPH01141087A (ja) 感熱転写記録媒体
JPH0197684A (ja) 感熱転写記録媒体
JPS61199995A (ja) 感熱転写記録媒体
JPH0197685A (ja) 感熱転写記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee