DE3508142C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3508142C2
DE3508142C2 DE3508142A DE3508142A DE3508142C2 DE 3508142 C2 DE3508142 C2 DE 3508142C2 DE 3508142 A DE3508142 A DE 3508142A DE 3508142 A DE3508142 A DE 3508142A DE 3508142 C2 DE3508142 C2 DE 3508142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
transfer material
ink
material according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3508142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508142A1 (de
Inventor
Hiroshi Hiratsuka Kanagawa Jp Sato
Naoki Kushida
Kazumi Yokohama Kanagawa Jp Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3508142A1 publication Critical patent/DE3508142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508142C2 publication Critical patent/DE3508142C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38278Contact thermal transfer or sublimation processes using ink-containing structures, e.g. porous or microporous layers, alveoles or cellules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • Y10T428/249996Ink in pores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein wärmeempfindliches Übertra­ gungsmaterial der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Ein solches Aufzeichnungsmaterial ist aus JP-A-58-188 690 oder JP-A-55-105 579 bekannt. Dort handelt es sich um ein mehr­ fach überschreibbares wärmeempfindliches Übertragungsmaterial, das eine wärmebeständige Tintenschicht mit poröser Netzwerk­ struktur sowie eine hierin enthaltene warmschmelzbare Tinte aufweist. Des weiteren ist aus EP-A-63 000 ein mehrfach über­ schreibbares Übertragungsmaterial bekannt, das eine Schicht aus einer mit feinpulvrigem Füllmaterial versetzter warmschmelz­ barer Tinte aufweist. Das Füllmaterial soll dabei wie eine Schwammstruktur die warmschmelzbare Tinte halten.
Eine Aufzeichnung erfolgt im wesentlichen durch In-Berührung- Bringen des wärmeempfindlichen Übertragungsmaterials mit einem Aufzeichnungsmedium derart, daß die Tintenübertragungsschicht dem Aufzeichnungsmedium gegenübersteht, und durch selektives Zuführen von Wärme mit Hilfe eines Thermokopfes von der Träger­ seite des Übertragungsmaterials aus, um selektives Aufschmelzen zu bewirken und so Tinte entsprechend dem Wärmezufuhrmuster zum Erhalt der jeweils gewünschten Aufzeichnung auf das Auf­ zeichnungsmedium zu übertragen.
Die Qualität einer übertragenen Aufzeichnung, insbesondere einer gedruckten Letter, hängt bei Verwendung der bekannten wärmeempfind­ lichen Tintenübertragungsmaterialien stark von der Oberflächen­ glätte des Aufzeichnungsmaterials ab. Zwar kann ein guter Druck auf einem Aufzeichnungsmedium hoher Glätte bewerkstelligt werden, aber die Druckqualität nimmt stark ab, wenn ein Auf­ zeichnungsmedium mit niedriger Glätte benutzt wird. Selbst bei Verwendung von Papier als dem typischen Aufzeichnungsmaterial ist ein Papier hoher Glätte bereits den Spezialpapieren zuzu­ ordnen, und gewöhnliche Papiere besitzen im allgemeinen Ober­ flächenunebenheiten in Form erhabener Stellen (Hügel) und ver­ tiefter Stellen (Täler) unterschiedlichen Ausmaßes, weil sie aus verfilzten Fasern aufgebaut sind. Wie gefunden wurde, dringt im Falle eines Papieres mit großer Oberflächenunebenheit die lokal verflüssigte warmschmelzbare Tinte nicht in die Fasern des Papiers während des Bedruckens ein, sondern wird nur an den erhabenen Stellen der Oberfläche oder in deren Nähe zum Haften gebracht mit dem Ergebnis, daß die Randschärfe beispiels­ weise einer gedruckten Letter schlecht wird oder gar ein Teil der gedruckten Letter überhaupt fehlt, so daß die Druckqualität insgesamt schlechter wird. Zur Verbesserung der Druckquali­ tät könnte man daran denken, den Schmelzpunkt der warmschmelz­ baren Tinte herabzusetzen. In diesem Fall wird aber die warm­ übertragbare Tintenschicht schon bei relativ niedriger Tempe­ ratur klebrig, was die Lagerfähigkeit des Tintenübertragungs­ materials herabsetzt oder zu Fleckbildung auf nicht bedruckten Teilen des Aufzeichnungsmediums führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein wärmeempfindliches Übertragungsmaterial der vorausgesetzten Art bereitzustellen, das gute Druckqualität, insbesondere scharfen Letterdruck, nicht nur auf einem Aufzeichnungsmedium hoher Oberflächenglätte, son­ dern auch auf einem rauheren Aufzeichnungsmedium zu liefern vermag. Insbesondere soll sich dabei das wärmeempfindliche Übertragungsmaterial auch für einen wiederholten Gebrauch selbst bei Aufzeichnungsmedien mit schlechter Oberflächen­ qualität eignen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es sehr wirk­ sam ist, bei dem in Rede stehenden wärmeempfindlichen Übertra­ gungsmaterial eine warmschmelzbare Gel-Tinte statt der üblichen warmschmelzbaren Tinte vorzusehen. Wenn ein solches wärmeemp­ findliches Übertragungsmaterial mit seiner Übertragungsschicht einem Aufzeichnungsmedium mit schlechter Oberflächenglätte überlagert und Wärme im gewünschten Muster zugeführt wird, dann verliert dort die in der Übertragungsschicht enthaltene Tinte ihren Gel-Zustand und verflüssigt sich zu einer Tinte mit extrem niedriger Viskosität, die dicht bei der der Flüssigkeit (Öl) ohne Gel-Zusatz liegt. Die solcherart verflüssigte Tinte vermag nun leicht in die Vertiefungen des Aufzeichnungsmediums einzudringen, wodurch aufgezeichnete Bilder mit guter Letterdruckqualität ohne fehlende Teilstücke auch dann er­ halten werden können, wenn es sich um ein Aufzeichnungs­ medium mit schlechter Oberflächenqualität handelt. Da sich die Tinte in den Mikroporen des in Mikronetzwerkstruktur vorliegenden Harzes im Gel-Zustand befindet, ist die Über­ tragungsschicht bei Zimmertemperatur überhaupt nicht klebrig, und zwar ungeachtet ihrer guten Eindringeigen­ schaft im flüssigen Zustand bei Erwärmung, so daß ein Auf­ zeichnungsmedium bei Berührung nicht befleckt wird. Die Speicherfähigkeit des Übertragungsmaterials ist ebenfalls besser.
Demgemäß erfolgt in technischer Nutzanwendung dieser Erkennt­ nisse die erfindungsgemäße Lösung der vorstehend erwähnten Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Nachstehend ist die Erfindung anhand in der Zeichnung dar­ gestellter Ausführungsformen im einzelnen beschrieben (wobei Angaben in Teilen und Prozenten durchweg Gewichts­ teile bzw. -prozente sind); es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Warmübertra­ gungsmaterials in der grundsätzlichen erfindungsge­ mäßen Ausführung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des Teiles A von Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Warmübertra­ gungsmaterials zur Erläuterung einer Ausführungs­ form eines Aufzeichnungsverfahrens mit wärmeempfind­ licher Übertragung unter Verwendung des erfindungs­ gemäßen Warmübertragungsmaterials.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte wärmeempfindliche Übertra­ gungsmaterial 1 ist aus einem Träger 2 und einer hierauf be­ findlichen Tintenübertragungsschicht 3 aufgebaut. Der Träger 2 liegt im allgemeinen in Form eines Blattes vor, wobei der Ausdruck Blatt auch Filme einschließen soll.
Als Träger 2 können jegliche bekannte Filme und Papiere ver­ wendet werden, die als solche benutzt werden können. Be­ vorzugte Beispiele sind Kunststoff-Filme mit vergleichs­ weise guter Wärmebeständigkeit wie Polyester, Polycarbonat, Triacetylcellulose, Nylon, Polyimid, ferner Cellophan oder Pergament. Der Träger sollte erwünschtermaßen eine Dicke von 2 bis 15 µm haben, wenn ein Thermokopf als die Wärmequelle für die Warmübertragung benutzt wird. Wenn jedoch eine Wärmequelle benutzt wird, die die wärmeempfindliche Tinten­ übertragungsschicht selektiv zu erwärmen vermag, wie beispielsweise ein Laserstrahlenbündel, dann gelten für die Dicke keine speziellen Grenzen. Wenn ein Thermo­ kopf verwendet wird, dann kann die Wärmebeständigkeit des Trägers verbessert werden durch Vorsehen einer warmfesten Schutzschicht aus Siliconharz, Fluorharz, Polyimidharz, Epoxyharz, Phenolharz, Melaminharz oder Nitrocellulose, oder es kann ein Trägermaterial, das bisher nicht benutzt werden konnte, bei Verwendung einer solchen Schutzschicht eingesetzt werden.
Die wärmeempfindliche Tintenübertragungsschicht 3 umfaßt ein poröses Thermo­ plastharz mit Mikronetzwerkstruktur oder einfach eine mikroporöse Harzmatrix 4 aus einem Thermoplasten. Die Mikroporen 5 der porösen Harzstruktur werden mit einer wärmeübertragbaren Tinte 6 gefüllt. Bei der Tinte handelt es sich um eine warmschmelzbare Gel-Tinte mit einem Färbungs­ mittel, einem Öl, das mit dem die Mikronetzwerkstruktur bildenden porösen Harz 4 inkompatibel ist, und einem Gelierungsmittel für das Öl.
Das zur Herstellung der wärmeempfindlichen Tintenübertragungsschicht 3 mit der angegebenen Struktur benutzte Verfahren ist unkritisch. Gleichwohl empfiehlt sich generell das nachstehend be­ schriebene Verfahren. Es werden beispielsweise ein Öl und ein Färbungsmittel gemischt und zusammen mit einem ge­ eigneten organischen Lösungsmittel mit Hilfe eines Disper­ giergerätes, z. B. eines Reibwerkes, dispergiert, um eine Dispersion des Färbungsmittels zu erhalten. (Für die vorliegenden Zwecke schließt der Ausdruck Dispersion auch eine Lösung ein.) Ein Gelierungsmittel wird eindis­ pergiert und mit der Dispersion vermischt. Die Mischung wird erwärmt, bis sich das Gelierungsmittel auflöst und danach abgekühlt, um eine feste Tinte zu erhalten. Getrennt hiervon wird eine Lösung aus einem Thermoplast-Harz in einem organischen Lösungsmittel hergestellt. Die resultie­ rende Lösung wird mit der vorstehend erwähnten festen Tinte vermischt und homogen dispergiert. Dies geschieht in einer Mischeinrichtung, z. B. einer Kugelmühle. Die solcher­ art erhaltene Dispersion wird auf einen Träger aufgetragen und getrocknet, um das wärmeempfindliche Übertragungs­ material 1 mit der erfindungsgemäßen Tintenübertragungs­ schicht 3 mit der erwähnten Mikroporenstruktur zu erhalten. Der Dispersion kann ein Benetzungsmittel zur Verbesserung der Dispergierbarkeit von Öl und Färbungsmittel zuge­ setzt werden. Das Thermoplast-Harz, das die poröse Mikro­ netzwerkstruktur bildet, sollte vorzugsweise ein Homopoly­ mer oder ein Copolymer wenigstens eines Monomeres sein, das ausgewählt ist von Vinylmonomeren und Acrylmonomeren wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Acryl­ säure, Methacrylsäure, Acrylsäureester und Methacrylsäure­ ester, in Verbindung mit dem nachstehend beschriebenen Öl.
Das Öl kann ein nichtflüchtiges Öl sein, das mit dem vor­ stehend beschriebenen thermoplastischen Harz inkompatibel ist. Spezielle Beispiele für das Öl sind tierische und pflanzliche Öle, wie Baumwollsamenöl, Rapsöl, Walöl; Mineralöle, wie Motoröl, Spindelöl, Dynamoöl; und Ester, wie Fettsäureester wie Octyloleat und Sorbitanfett­ säureester. Diese Öle können entweder einzeln oder als Mischungen aus zwei oder mehr Arten verwendet werden.
Des weiteren können halbfeste Substanzen, wie Lanolin, Vaseline und Schweineschmalz oder feste Substanzen wie ver­ schiedene Wachsarten den oben erwähnten Ölen zugemischt werden, soweit eine Ölmischung erhalten wird, die bei Zim­ mertemperatur flüssig ist.
Verschiedene Geliermittelarten sind für die vorstehend er­ wähnten Öle bekannt. Spezielle Beispiele hierfür sind
  • - Metallseifen, die Gelierungsfunktion für Mineralöle oder unpolare Lösungsmittel zeigen, z. B. Salze von Carbon­ säuren wie Stearinsäure, Oleinsäure, Laurinsäure, sowie Salze von einer Octylsäure (insbesondere 2-Äthylhexanyl­ säure) mit einem Metall wie Al, Zn, Ca, Mg und Na;
  • - Hydroxypropylcellulose-Derivate, die eine Gelierwirkung für Pflanzenöle, Mineralöle, aromatische Öle, Alkohole, Esteröle, zeigen, z. B. Hydroxypropylcelluloselaurat und -acetat;
  • - Di- oder Tribenzylidensorbit, insbesondere brauchbar für eine Gelierung polarer Öle wie Alkohole und Ester;
  • - Dextrinfettsäureester, wirksam für eine Gelierung von Kohlenwasserstoffölen, höheren Fettsäureestern, aromati­ schen Ölen und halogenierten Kohlenwasserstoffölen;
  • - Polyäthylen mit niedrigem Molekulargewicht (beispielsweise 1100 bis 5000), wirksam für eine Gelierung von Mineral­ ölen, Esterölen; und
  • - andere Gelierungsmittel für Öle einschließlich thermo­ plastische Polyamidharze, höhere Fettsäureester, N-Acyl­ aminosäurederivate, Alkylstyrol-Polymere, Fettsäureester von Sucrose und Dextranester.
Die Gelierungsmechanismen dieser Gelierungsmittel sind nicht gleichförmig, sondern umfassen beipsielsweise die Bildung von Micellen als Folge einer Assoziation, Intermolekular­ assoziation, Agglomerationsgelierung oder eine Kombination hiervon. Des weiteren sind einige der Gelierungsmechanis­ men nicht geklärt worden. Für die vorliegenden Zwecke wird jedoch unter den oben erwähnten Gelierungsmitteln die be­ treffende Art für das jeweils benutzte Öl ausgewählt und in der Menge so bemessen, daß es das Öl bei Raumtemperatur vom flüssigen in den festen Zustand zu überführen ver­ mag, und zu einem Schmelzpunkt des Öl-Gels von vorzugsweise 50 bis 150°C führt. Bevorzugt werden 0,2 bis 15 Teile, insbesondere 1 bis 8 Teile, des Gelierungsmittels für 100 Teile Öl verwendet. Das speziell zu verwendende Gelie­ rungsmittel sollte in dieser Hinsicht ausgewählt werden. Falls gewünscht können auch zwei oder mehr Gelierungsmittel zusammen verwendet werden. Bezüglich weiterer Einzelheiten von Gelierungsmittel und deren Gelierungsmechanismen sei beispielsweise verwiesen auf Fragrance Journal Nr. 33 (1978), Seiten 26 bis 31 und Seiten 52 bis 56; "Cosmetics and Toiletries", Band 92 (1977), Februar-Heft, Seiten 25 bis 26 und September-Heft, Seiten 39 bis 40; JA-PS 12948/1979, JA-OS Nr. 136669/1983, etc.
Das zu verwendende Färbungsmittel kann aus jeglichen be­ kannten Farbstoffen und Pigmenten ausgewählt werden, bei­ spielsweise aus Carbonschwarz, Nigrosinfarbstoffen, Lampen­ schwarz, Sudan Black SM, Alkali Blue, Fast Yellow G, Benzidin-Gelb, Pigmentgelb, Indofast-Orange, Irgadinrot, Paranitroanilin-Rot, Toluidin-Rot, Carmin FB, Permanent Bordeaux FRR, Pigment-Orange R, Lithol-Rot 20, Lake-Rot C, Rhodamin FB, Rhodamin B Lake, Methyl-Violett B Lake, Phthalocyanin-Grün, Öl-Gelb G. G., Zapon Fast Yellow CGG, Kayaset Y963, Kayaset YG, Smiplast Gelb, Zapon Fast Orange RR, Öl Scarlett, Smiplast Orange G, Orasol Brown B, Zapon Fast Scarlett CG, Aizen Spiron Rot BEH, Öl Pink OP, Victoria Blau F4R, Fastgen Blau 5007, Sudan Blau und Öl Peacock Blau. Die Färbungsmittel können in Anteilen in der Größenordnung von 4 bis 40 Teile pro 100 Teile Öl benuzt werden.
Die wärmeempfindliche Tintenübertragungsschicht 3 des wärmeempfindlichen Auf­ zeichnungsmaterials ist vorzugsweise gebildet aus 100 Teilen des die poröse Netzwerkstruktur 4 bildenden thermoplasti­ schen Harzes und 50 bis 200 Teilen, insbesondere 100 bis 200 Teilen warmschmelzbarer Gel-Tine 6. Die Schicht 3 ist vorzugsweise 2 bis 30 µm, vor­ teilhaft 4 bis 25 µm, dick. Eine vergleichsweise kleine Dicke führt zu einem wärmeempfindlichen Übertragungs­ material, das sich für Einmalgebrauch eignet, während eine größere Dicke zu einem mehrfach verwendbaren wärmeempfindlichen Übertragungsmaterial führt. Für mehrfache Verwend­ barkeit sollte die Schicht 3 vorzugsweise 8 bis 25 µm dick sein. Falls gewünscht, kann zwi­ schen der Tintenwarmübertragungsschicht 3 und dem Träger 2 noch eine Haftschicht (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Sie ist eine Harzschicht beispielsweise aus einem Polyesterharz oder einem Polyurethanharz und hat eine Dicke in der Größenordnung von 1 µm.
Das wärmeempfindliche Tintenübertragungsaufzeichnungsverfahren, das mit dem vorstehend beschriebenen Übertragungsmaterial arbeitet, unterscheidet sich von den üblichen Verfahren nicht nennens­ wert und sei nachstehend anhand einer typischen, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform beschrieben. In einzelnen wird dabei die wärmeempfindliche Tintenübertragungsschicht 3 des Übertra­ gungsmaterials 1 in Kontakt mit einem Aufzeichnungsmedium, z. B. einem einfachen Papier, gebracht. Ein Thermokopf 9 (oder ein Laserstrahl) führt Wärme zu, um die Schicht 3 örtlich, z. B. entsprechend einer gewünschten Druckletter oder einem gewünschten Übertragungsmuster zu erwärmen. Dieses geschieht vorzugsweise gegenüber einer Platine 8. Am erwärmten Teil der Schicht 3 verflüssigt sich die in der Mikronetzwerkstruktur ent­ haltene warmschmelzbare Gel-Tinte, wobei Oberflächenspannung und Viskosität abnehmen, und wird aus den Mikroporen herausgedrückt, um am Aufzeichnungsmedium zu haften und in dessen Oberflächenvertiefungen einzudringen, so daß nach dem Abheben des wärmeempfindlichen Übertragungs­ materials vom Aufzeichnungsmedium 7 ein gutes übertragenes Bild 6 a mit guter Letterdruckqualität entsprechend dem Wärmezufuhrmuster erhalten wird.
Wie vorstehend im einzelnen beschrieben wurde, erhält man durch Ausbilden der wärmeempfindlichen Tintenübertragungsschicht in Form eines porösen Harzes mit Mikronetzwerkstruktur und darin unter­ gebrachter warmschmelzbarer Gel-Tinte, die bei Erwärmung ein gutes Eindringvermögen besitzt, ein wärmeempfindliches Übertragungsmaterial, das Bildaufzeichnungen mit guter Letterdruckqualität ohne Defekte oder Verlaufen auch auf einem Aufzeichnungsmedium mit schlechter Oberflächenglätte zu liefern vermag, wobei des weiteren während der Lagerung jegliche Oberflächenklebrigkeit unterdrückt ist.
Nachstehend sind Beispiele wiedergegeben.
Beispiel 1
Carbonschwarz
10 Teile
Alkaliblau-Pulver 5 Teile
Nigrosinschwarz-Farbstoff 5 Teile
Sorbitanmonooleat 80 Teile
Die vorstehenden Komponenten wurden 30 Minuten lang in einer Sandmühle zusammen mit Glasperlen gemischt und dispergiert. Die erhaltene Dispersion sei als Farbdisper­ sion A bezeichnet.
97 Teilen der Farbdispersion A wurden 3 Teile eines Ölgelierungsmittels auf der Basis von Dibenzylidensorbit zugefügt. Die resultierende Mischung wurde auf etwa 140°C unter Rühren mit einem Magnetrührer erwärmt, um das Gelierungsmittel aufzulösen. Nach Beendi­ gung des Rührens wurde die Mischung auf Zimmertemperatur abgekühlt, um eine nachstehende als schwarzes Gel B bezeich­ nete Gel-Tinte zu erhalten. 10 Teile des schwarzen Gels B wurden mit 30 Teilen einer Harzlösung versetzt, die eine 20gew.-%ige Lösung von Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer in einem 1 : 1-Lösungsmittelgemisch von Äthylacetat und Toluol war. Die Mischung wurde 20 Minuten lang mit einem Homogenisierungsmischer gerührt, um eine Beschichtungs­ flüssigkeit für die Herstellung der Tintenwarmübertragungsschicht zu erhalten.
Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf einen 6 µm dicken Polyesterfilm mit einem Drahtmesser aufge­ tragen und getrocknet, um ein wärmeempfindliches Über­ tragungsmaterial mit einer 8 µm dicken Übertra­ gungsschicht zu erhalten, die eine Gel-Tinte in einer porösen Mikronetzwerk-Harzstruktur enthielt.
Beispiel 2
Lösungsmittel auf Isoparaffinbasis
83 Teile
Nigrosin-Farbstoff 10 Teile
Aliuminiumstearat 7 Teile
Die vorstehenden Komponenten wurden unter Erwärmen auf 130°C gerührt, um den Farbstoff und das Aluminiumstearat aufzulösen, und nach Beendigung des Rührens abgekühlt, um ein schwarzes Gel C zu erhalten.
Unter Verwendung des schwarzen Gels C statt des schwarzen Gels B wurde dann wie in Beispiel 1 eine Beschichtungs­ flüssigkeit hergestellt.
Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf einen 6 µm dicken Polyesterfilm mit einem Drahtmesser aufgetragen und getrocknet. Man erhielt ein wärmeempfindliches Übertra­ gungsmaterial mit einer 8 µm dicken Übertragungs­ schicht, die eine Gel-Tinte in einer porösen Mikronetzwerk­ harzstruktur enthielt.
Beispiel 3
Es wurde ein wärmeempfindliches Übertragungsmaterial wie nach Beispiel 1 hergestelt, ausgenommen daß die Warmüber­ tragungsschicht 15 µm dick ausgebildet wurde.
Beispiel 4
Es wurde ein wärmeempfindliches Übertragungsmaterial wie nach Beispiel 1 hergestellt, außer daß 10 Teile des schwarzen Gels B mit 70 Teilen einer Harzlösung vermischt wurden, die als 20gew.-%ige Lösung von Vinylchlorid/Vinyl­ acetat-Copolymer in einem 1 : 1-Lösungsmittelgemisch von Äthylacetat und Toluol vorlag.
Vergleichsbeispiel 1
In einem auf 100°C erwärmten Reibwerk wurden 10 Teile Carbonschwarz, 10 Teile Carnaubawax, 35 Teile oxidiertes Wachs und 45 Teile Paraffin geschmolzen und ge­ knetet, so daß das Carbonschwarz zum Erhalt einer Tinte gut dispergiert war. Die Tinte wurde im heiß erschmolzenen Zu­ stand mit einem Meyer-Messer auf einen 6 µm dicken Polyäthylenterephthalatfilm aufgetragen, um ein wärme­ empfindliches Übertragungsmaterial mit einer 4 µm dicken wärmeempfindlichen Übertragungsschicht zu erhalten.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde ein wärmeempfindliches Übertragungsmaterial wie nach Beispiel 1 hergestellt, außer daß das Gelierungsmittel weggelassen wurde.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurde ein wärmeempfindliches Übertragungsmaterial wie nach Beispiel 2 hergestellt, außer daß das Aluminium­ stearat von der Tinte weggelassen wurde.
Die nach den obigen Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichs­ beispielen 1 bis 3 erhaltenen wärmeempfindlichen Übertra­ gungsmaterialien wurden einem Aufzeichnungstest unter Verwendung eines mit wärmeempfindlicher Übertragung arbei­ tenden Druckers eines Wortprozessors für japanische Sprache unterworfen. Die Auf­ zeichnung wurde unter normalen Betriebsbedingungen auf holzfreiem Papier einer Bekk-Oberflächenglätte von 100 s bezüglich gewöhnlicher Typenflächen durchgeführt. Das Übertragungsmaterial des Beispiels 3 wurde nach ein­ maligem Gebrauch für denselben Aufzeichnungstest erneut benutzt. Die gedruckten Lettern wurden mit bloßem Auge beurteilt. Die wärmeempfindlichen Übertragungsmaterialien der Beispiele 1 bis 4 und des Vergleichsbeispiels 1 er­ gaben schwarze Lettern mit guter Qualität. Insbesondere lieferte das Übertragungsmaterial nach Beispiel 3 eine gute Letterqualität sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Aufzeichnung.
Im Gegensatz dazu ergaben die wärmeempfindlichen Über­ tragungsmaterialien der Vergleichsbeispiele 2 und 3 schlechte Letterdruckqualitäten. Die Tinte wurde auch neben den Letterteilen übertragen und die Lettern konnten nicht leicht gelesen werden.
Sodann wurden die wärmeempfindlichen Materialien der Bei­ spiele 1 bis 4 und des Vergleichsbeispiels 1, die gute Re­ sulfate bei dem vorstehenden Versuch ergaben, einer Messung der Auflicht-Farbdichten auf Papieren unterschiedlicher Qualität unterworfen. Die benutzten Papierqualitäten waren holzfreies Papier einer Bekk-Glätte von 100 s, und feste Schreibpapiere einer Bekk-Glätte von 20 s und 12 s. Der vorstehend erwähnte, mit wärmeempfindlicher Übertragung arbeitende Drucker wurde unter normalen Betriebsbedingungen benutzt. Nach der Auf­ zeichnung wurde die Auflicht-Farbdichte der gedruckten Lettern gemessen.
Die Auflicht-Farbdichte wurde gegen einen ausgedehnten, gedruckten Teil mit Hilfe eines Mikrodensitometers gemessen und ausgedrückt als: -log (Intensität des reflektierten Lichts/Intensität des einfallenden Lichts). Der lichtbe­ strahlte Teil betrug 200 µm in Längsrichtung und 20 µm in Querrichtung. Der Abtasthub betrug 300 µm in Querrichtung zur Bestimmung der Auflicht-Farb­ dichte. Die Meßergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben.
In Tabelle 1 ist die Auflicht-Farbdichte als mittlere Auf­ licht-Farbdichte und als Dichteunterschied zwischen satten und blassen Teilen wiedergegeben. Die mittlere Auflicht- Farbdichte bezieht sich auf einen Mittelwert der Auflicht- Farbdichte, wie diese während einer einmaligen Abtastung bestimmt wurde. Der Dichteunterschied zwischen den satten und blassen Teilen bezieht sich auf den Unterschied in der Auflicht-Farbdichte zwischen dem sattesten und dem blässesten Teil während einer einmaligen Abtastung.
Für die Messung wurde die Abtastung fünf mal bezüglich un­ terschiedlicher Teile einer gedruckten Letter wiederholt. Tabelle 1 gibt die Mittelwerte der Meßdaten für die fünf Abtastungen wieder.
Das wärmeempfindliche Übertragungsmaterial nach Beispiel 3 wurde nochmals benutzt, um den Auflicht-Farblichtetest zweimal zu wiederholen und die Fähigkeit für wiederholten Gebrauch abzuschätzen.
Tabelle 1
Aus der Tabelle ergibt sich, daß das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Übertragungsmaterial geringen Unter­ schied in der Auflicht-Farbdichte für zahlreiche Bekk- Oberflächenglättewerte des Aufzeichnungspapieres ergibt und damit gute Bildaufzeichnungen auch auf einem Aufzeich­ nungsmedium mit schlechter Oberflächenglätte liefert. Tabelle 1 zeigt weiter, daß das erfindungsgemäße wärme­ empfindliche Übertragungsmaterial gedruckte Lettern mit geringem Dichteunterschied zwischen satten und blassen (fetten und mageren) Teilen liefert.

Claims (12)

1. Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial mit einem Träger und einer auf diesem gebildeten Tintenwarmübertragungsschicht, die ein poröses Thermoplastharz mit Mikronetzstruktur zum Halten der Tinte aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - eine warmschmelzbare Gel-Tinte in den Mikroporen der porösen Harzstruktur enthalten ist und
  • - die warmschmelzbare Gel-Tinte ein Färbungsmittel, ein mit dem Thermoplast inkompatibles Öl und ein Gelierungsmittel für das Öl enthält.
2. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die warmschmelzbare Tinte einen Schmelzpunkt von 50 bis 150°C hat.
3. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelierungsmittel mit 0,2 bis 15 Gew.-Teilen, be­ zogen auf 100 Gew.-Teile des Öls, zugegen ist.
4. Übertragungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelierungsmittel mit 1 bis 8 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Öls, zugegen ist.
5. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbungsmittel mit 4 bis 40 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Öls, zugegen ist.
6. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die warmschmelzbare Gel-Tinte mit 50 bis 200 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Thermoplast-Harzes, zu­ gegen ist.
7. Übertragungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die warmschmelzbare Gel-Tinte mit 100 bis 200 Gew.- Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Thermoplast­ harzes, zugegen ist.
8. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmübertragungsschicht 2 bis 30 µm dick ist.
9. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmübertragungsschicht 4 bis 25 µm dick ist.
10. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmübertragungsschicht 8 bis 25 µm dick ist.
11. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haftschicht zwischen der Warmübertragungsschicht und dem Träger vorhanden ist.
12. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermoplastharz ein Vinylchlorid/Vinylacetat-Copoly­ mer und das Öl ein Sorbitanmonooleat umfassen.
DE19853508142 1984-03-09 1985-03-07 Waermeempfindliches uebertragungsmaterial Granted DE3508142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59044878A JPS60189488A (ja) 1984-03-09 1984-03-09 感熱転写材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508142A1 DE3508142A1 (de) 1985-09-12
DE3508142C2 true DE3508142C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=12703744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508142 Granted DE3508142A1 (de) 1984-03-09 1985-03-07 Waermeempfindliches uebertragungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4624891A (de)
JP (1) JPS60189488A (de)
DE (1) DE3508142A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784905A (en) * 1985-03-01 1988-11-15 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive image transfer recording medium
US4818605A (en) * 1986-04-18 1989-04-04 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive image transfer recording medium
JPS63208035A (ja) * 1987-02-25 1988-08-29 Toray Ind Inc フレキソ印刷版材
JPS63246281A (ja) * 1986-11-01 1988-10-13 Ricoh Co Ltd 転写記録媒体
DE3728075A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Pelikan Ag Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung
JPH01196391A (ja) * 1988-01-30 1989-08-08 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 耐洗濯性記録物の製造法
US5089350A (en) * 1988-04-28 1992-02-18 Ncr Corporation Thermal transfer ribbon
EP0381169B1 (de) * 1989-02-02 1997-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Thermisches Übertragungsmaterial und thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren
US5268704A (en) * 1989-02-02 1993-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer recording method reducing ground staining and improving ink transferability
US5268052A (en) * 1989-04-27 1993-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer material and thermal transfer recording method
US5264279A (en) * 1989-09-19 1993-11-23 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Composite thermal transfer sheet
US5238726A (en) * 1990-01-22 1993-08-24 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
JPH0459388A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Ricoh Co Ltd 多数回熱転写記録方法
US5139598A (en) * 1991-10-11 1992-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vapor deposited multi-layered films--a method of preparation and use in imaging
US5607814A (en) * 1992-08-07 1997-03-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and element for making a relief image using an IR sensitive layer
US6756181B2 (en) 1993-06-25 2004-06-29 Polyfibron Technologies, Inc. Laser imaged printing plates
EP0741370B2 (de) * 1995-05-05 2001-11-14 OVD Kinegram AG Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitselementes auf ein Substrat
TW432381B (en) * 1996-12-20 2001-05-01 Mitsui Chemicals Inc Optical recording medium
US9275560B2 (en) 2011-08-01 2016-03-01 Sun Chemical Corporation High-stretch energy curable inks and method of use in heat transfer label applications
DE102013221324A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Bundesdruckerei Gmbh Mit mindestens einem Druckmerkmal versehenes Druckprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und Transferfolie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5468253A (en) * 1977-11-09 1979-06-01 Gen Corp Heat sensitive transfer medium
JPS6020198B2 (ja) * 1978-11-07 1985-05-20 日本電信電話株式会社 感熱性多数回転写材
JPS57160691A (en) * 1981-03-31 1982-10-04 Fujitsu Ltd Ink composition for heat transfer recording and heat transfer recording ink sheet employing said composition
JPS58188690A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 多数回カラ−熱転写用リボン

Also Published As

Publication number Publication date
JPH025198B2 (de) 1990-01-31
JPS60189488A (ja) 1985-09-26
US4624891A (en) 1986-11-25
DE3508142A1 (de) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508142C2 (de)
DE3587529T2 (de) Wärmeübertragungsmaterial und Verfahren.
DE69010239T2 (de) Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3730600C2 (de)
DE3624602C2 (de)
DE69708186T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt
DE3634049A1 (de) Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium
DE3786239T2 (de) Thermische Übertragungsschicht.
DE69226124T2 (de) Sublimationsübertragungsverfahren und wärmeempfindliches Übertragungsmaterial, das bei diesem Verfahren verwendet wird
DE69402813T2 (de) Thermisches Übertragungsmaterial
DE3625591C2 (de)
DE3507097A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE3735166A1 (de) Thermouebertragungsmaterial
DE4215893A1 (de) Thermisches bilduebertragungsaufzeichnungsmaterial
DE4336164C2 (de) Thermisches Bildübertragungsmaterial
DE3606757C2 (de)
DE3872546T2 (de) Material fuer uebertragung durch waerme.
DE4013412C2 (de)
DE3229269C2 (de) Farbband
DE3732222A1 (de) Thermisches uebertragungsmaterial
DE69010554T2 (de) Thermisches Übertragungsmaterial und thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren.
DE3522316A1 (de) Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium
DE69510393T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
DE69308508T2 (de) Unterschicht für Farbstoff-Donor bei der thermischen Farbstoffübertragung
DE68925419T2 (de) Bildempfangsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN