DE3587529T2 - Wärmeübertragungsmaterial und Verfahren. - Google Patents

Wärmeübertragungsmaterial und Verfahren.

Info

Publication number
DE3587529T2
DE3587529T2 DE89112663T DE3587529T DE3587529T2 DE 3587529 T2 DE3587529 T2 DE 3587529T2 DE 89112663 T DE89112663 T DE 89112663T DE 3587529 T DE3587529 T DE 3587529T DE 3587529 T2 DE3587529 T2 DE 3587529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
heat
sheet
receiving sheet
thermal transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89112663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587529D1 (de
Inventor
Toshihiko Matsushita
Sadao Morishita
Mikiya Sekine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59111866A external-priority patent/JPS60255487A/ja
Priority claimed from JP59129606A external-priority patent/JPS618386A/ja
Priority claimed from JP59138485A external-priority patent/JPS6116893A/ja
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE3587529D1 publication Critical patent/DE3587529D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587529T2 publication Critical patent/DE3587529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/34Multicolour thermography
    • B41M5/345Multicolour thermography by thermal transfer of dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Thermotransferaufzeichnungsmaterial (Wärmeübertragungsaufzeichnungsmaterial) das in der Lage ist, Gradation zu entwickeln, zur Verwendung in einem Thermotransferaufzeichnungssystem vom Schmelzübertragungstyp, wobei ein Thermokopf verwendet wird. Insbesondere betrifft es dieses Aufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet durch das Thermotransferblatt und/oder das Bildempfangsblatt.
  • Unter den herkömmlich bekannten Thermotransferaufzeichnungssystemen sind bisher bekannt ein Thermosublimationsübertragungsverfahren, worin eine Tintenschicht, die einen hitzesublimierbaren Farbstoff enthält, auf einem Träger gebildet wird und der Farbstoff auf ein Bildempfangsblatt durch Sublimation unter Erwärmen übertragen wird, und ein Thermoschmelzübertragungsverfahren, worin eine Schicht aus einer schmelzbaren Tinte, die einen farbigen Farbstoff oder ein Pigment enthält, auf einem Träger gebildet wird (im folgenden wird ein solches Blatt als Thermotransferblatt oder Donorblatt bezeichnet) und der Farbstoff oder das Pigment durch Erhitzen schmelzübertragen wird an ein Bildempfangsblatt. Das Thermosublimationsübertragungsverfahren, worin ein Farbstoff in Gasform zur Aufzeichnung eines Bildes von hervorragender Gradation übertragen wird, wird im allgemeinen für vielversprechend als Vollfarbenaufzeichnungsverfahren gehalten, und verschiedene Versuche wurden unternommen, die Färbbarkeit des Bildempfangsblatts zu verbessern [japanische Patentanmeldung "Kokai" (Offenlegungsschrift) Nummern 92 296/82, 107 885/82, 137 191/82, 59 495/84 und 64 393/84].
  • Wegen der hohen Sublimationstemperatur von Farbstoffen hat jedoch das Thermosublimationsübertragungsverfahren die Nachteile einer längeren Erhitzungszeit und einer niedrigeren Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Obwohl es möglich ist, einen Farbstoff von niedrigerer Sublimationstemperatur zu verwenden, ist das aufgezeichnete Bild schlechter in seiner Haltbarkeit aufgrund der Resublimation des Farbstoffes und der Lichtechtheit, die von den meisten Farbstoffen herrührt. Aus diesen Gründen sind vor kurzem Versuche unternommen worden, die Gradation des durch das Schmelzübertragungsverfahren reproduzierten Bildes zu verbessern, das höher in der Aufzeichnungsgeschwindigkeit und Haltbarkeit des aufgezeichneten Bildes ist.
  • Die japanische Patentanmeldung "Kokai" (Offenlegungsschrift) Nr. 56 295/82 offenbart als Beispiel ein Aufzeichnungsmaterial, umfassend einen Träger und darauf vorgesehen eine hitzeschmelzbare Tintenschicht (A), welche mit einer weiteren Schicht (B) überschichtet ist, gesprenkelt in Form von nicht zusammenhängenden Halbtonpunkten mit einer Tinte, die bei einer Temperatur schmilzt, die niedriger als der Schmelzpunkt von Schicht (A) liegt, so daß, wenn erwärmt, die übertragene Menge der Tinte lokal variiert, wodurch Gradation entwickelt wird.
  • In der japanischen Patentanmeldung "Kokai" (Offenlegungsschrift) Nr. 64 391/84 wird ein Aufzeichnungsmaterial beschrieben, die einen Träger und darauf vorgesehen eine Schicht umfaßt, die eine bildformende Substanz enthält, die in der Lage ist, ein Bild durch Erhitzen zu produzieren, wobei diese Schicht überzogen ist mit einer Bildempfangsschicht, die in der Lage ist, diese bildformende Substanz aufzunehmen, welche beim Erhitzen auf ein Medium übertragen wird, das das übertragene Bild aufnimmt, wodurch die Menge der bildformenden Substanz, die thermisch auf das Bildempfangsblatt übertragen wird, kontrolliert wird.
  • Die obigen beiden Aufzeichnungsmaterialien, die in den japanischen Patentanmeldungen "Kokai" (Offenlegungsschriften) Nr. 56 295/82 und 64 391/84 beschrieben sind, sollen die Gradation durch einen entsprechend ersonnenen Aufbau der Tintenschicht, mit der ein Träger überzogen ist, entwickeln, was eine doppelte Beschichtung des Donorblatts erfordert, wodurch die Produktionskosten nachteilig beeinflußt werden.
  • Das herkömmliche Donorblatt umfaßt einen Träger, der beschichtet ist mit einer hitzeschmelzbaren Tinte, umfassend einen organischen Farbstoff oder ein Pigment, ein Bindemittel, ein Wachs und andere Zusatzstoffe; und das Aufziehen der Tinte auf einen Träger wird durchgeführt durch ein Tiefdruckbeschichtungsverfahren oder ein Flexodruckbeschichtungsverfahren. Da das Wachs dieser Tintenkomponente im hitzegeschmolzenen Zustand aufgezogen wird, ist die Überzugsschicht auf dem Träger hinreichend dicht gepackt. Daher wird die Hitze, die an das Donorblatt durch einen Thermokopf abgegeben wird, leicht vom Träger zur Überzugsschicht übertragen und somit wird die Tinte der Flächen, die mit dem Thermokopf in Kontakt stehen, nahezu vollständig aufgeschmolzen. Besonders wenn das Donorblatt und ein gewöhnliches Papier oder ein beschichtetes Papier überlagert werden, so daß die Tintenschicht mit dem Papier in Kontakt ist, und Thermotransferdruck von der Seite des Donorblatts her durch ein hitzeempfindliches Facsimilegerät oder einen Drucker ausgeübt wird, wird die Tinte der Fläche, auf die Hitze appliziert wurde, übertragen und die der Fläche, auf die keine Hitze appliziert wurde, wird nicht übertragen, d. h. eine Ein-aus-binäre Farbtonübertragung wird erhalten.
  • Selbst wenn anstelle der gewöhnlichen Drucker, auf die oben Bezug genommen wurde, ein Drucker eingesetzt wird, welcher eine Übertragungsdichtegradation erzeugen kann, z. B. mit 16 Gradationsstufen, so kann die Verwendung des herkömmlichen Donorblatts keine Dichtegradation zur Verfügung stellen und kann nur ein sehr hartes Bild eines ein-aus-binären Farbtons erzeugen.
  • Daher wurden im Stand der Technik Versuche angestellt, Bilder von hoher Gradation zu erhalten, und zwar durch Kombination einer Methode der Bereitstellung von Dichtegradation, indem man einige Male über lagerte Aufdrucke unter Verwendung einer Reihe von Donorblättern, welche verschieden sind in der Dichte der schmelzbaren Tinte, in Abhängigkeit von der Dichte ausführt, und einer Flächengradationsmethode, gemäß der die Dichtedifferenz erzeugt wird, indem man die Anzahl der Punkte in einer zu bedruckenden Matrix kontrolliert. Ein solches Verfahren ist kompliziert und erfordert darüber hinaus hohe Kosten bei der Produktion des Donorblatts und ist niedrig in der Aufdruckgeschwindigkeit.
  • Bezüglich des Bildempfangsblatts wurde kein Versuch bis zu dem vorliegenden angestellt, Gradation zu entwickeln, sondern ein Papier von gewöhnlicher Güte oder ein beschichtetes Druckpapier wird gegenwärtig als Bildempfangsmaterial verwendet.
  • JP-A-57-185191 beansprucht und beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Thermotransferblatts, welches umfaßt: Mischen von Feinpartikeln oder einer Suspension eines Harzes mit niedrigem Schmelzpunkt, das mit einem Farbstoff gefärbt ist, mit einer Lösung oder Emulsion eines hohen Polymers, das keine Kompatibilität mit dem Harz von niedrigem Schmelzpunkt hat und einen höheren Schmelzpunkt hat als das Harz mit niedrigem Schmelzpunkt, und Überziehen der resultierenden Mischung auf ein blattartiges Material.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, ein preiswertes Donorblatt zur Verfügung zu stellen, welches eine einzige Überzugsschicht trägt und in der Lage ist, Gradation zu entwickeln.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein Thermotransferaufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, worin das Donorblatt und das Bildempfangsblatt kombiniert sind, und das in der Lage ist, eine weiter verbesserte Gradation zu entwickeln.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Thermotransferaufzeichnungsmaterial zur Verfügung, das in der Lage ist, Gradation zu entwickeln, umfassend eine Kombination eines Donorblatts mit einer hitzeschmelzbaren Tinte auf einem Träger und ein Thermotransferbildempfangsblatt, welche überlagert werden, so daß die hitzeschmelzbare Tintenschicht auf dem Donorblatt mit dem Bildempfangsblatt in Kontakt steht, und die Wärmeübertragung (Thermotransfer) ausgeführt wird durch einen Thermokopf, worin die besagte hitzeschmelzbare Schicht auf dem Donorblatt hauptsächlich umfaßt: 0,5 bis 25 Gew.% eines gefärbten Farbstoffes oder Pigments, 0,5 bis 50 Gew.% eines Bindemittels, ausgewählt aus Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gummi arabicum, Stärke und deren Derivaten, Casein, Polyvinylpyrrolidon, Styrol- Butadiencopolymer, Vinylacetatharz, Vinylacetatcopolymeren, Methylmethacrylatharz, Styrol-Acrylnitrilharz und Ethylen- Vinylacetatcopolymer und 50 bis 99 Gew.% eines Wachses mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 200ºC, aufgezogen auf den Träger als wäßrige Lösung und/oder wäßrige Emulsion, und worin das Bildempfangsblatt eine darauf aufgezogene hitzeschmelzbare Substanz mit einem Schmelzpunkt, der höher ist als der der hitzeschmelzbaren Tintenschicht im Donorblatt, enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der farbige Farbstoff oder das Pigment zumindest aus den Farben Gelb, Magenta und Zyan und die hitzeschmelzbaren Tinten, die diese Farben enthalten, werden jeweils partiell auf demselben Träger aufgezogen.
  • Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Wachse sind solche mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 50º bis 200ºC, vorzugsweise von 60º bis 150ºC. Falls der Schmelzpunkt unter 50ºC liegt, entwickelt sich die Dichtegradation schwierig, da die Empfindlichkeit der Tinte beim Thermotransfer zu hoch ist, sogar obwohl das Wachs in der Tintenschicht in disperser Form vorliegt. Wenn dagegen der Schmelzpunkt des Wachses höher ist als 200ºC, wird der Energiebedarf vom Thermokopf zu hoch und die Menge an Thermotransfer wird zu klein, um noch praktikabel zu sein.
  • Der Grund für die Entwicklung von Gradation, verursacht durch das erfindungsgemäße Bildempfangsblatt, scheint der nachfolgend beschriebene zu sein.
  • Wenn die Energie, die vom Thermokopf geliefert wird, klein ist, und die Überzugsschicht des Bildempfangsblatts eine schwache Adhäsionskraft aufgrund von wenig oder keinem Gehalt an Adhäsionsmitteln hat, wird die an das Bildempfangsblatt übertragene Tintenschicht entzwei gerissen und es wird eine Rückübertragung der Tintenschicht zum Donorblatt auftreten, wenn das Donorblatt und das Bildempfangsblatt auseinandergezogen werden. Im Fall eines herkömmlichen Bildempfangsblattes wird fast die gesamte farbige Tinte vom Donorblatt übertragen, wohingegen im Fall des vorliegenden Aufzeichnungsmaterials im wesentlichen keine farbige Tinte zum Bildempfangsblatt im Anfangsstadium übertragen wird.
  • Im nächsten Stadium, bei einem kleinen Anstieg der Energie, die vom Thermokopf geliefert wird, wird die gemischte Schmelze aus der Überzugsschicht des Bildempfangsblatts und der farbigen Tintenschicht des Donorblatts entzwei gerissen, wenn beide Blätter auseinandergezogen werden, wodurch etwas Übertragung der farbigen Tintenschicht vom Donorblatt zum Bildempfangsblatt resultiert. Die Menge der übertragenen Tinte steigt an mit dem Anstieg an Energie, die vom Thermokopf geliefert wird, bis schließlich die gesamte farbige Tintenschicht auf dem Donorblatt zum Bildempfangsblatt übertragen wird und absorbiert wird durch die Poren in der Oberfläche des Bildempfangsblatts, da die farbige Tintenschicht des Donorblatts einen Schmelzpunkt hat, der niedriger ist als der der Überzugsschicht des Bildempfangsblattes.
  • Es scheint, daß aus den oben beschriebenen Gründen das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung Gradation entwickelt.
  • Wenn entgegen der vorliegenden Erfindung die Überzugsschicht des Bildempfangsblattes einen Schmelzpunkt hat, der niedriger ist als der der farbigen Tintenschicht des Donorblatts, wird die farbige Tintenschicht mit der Überzugsschicht des Bildempfangsblatts verdünnt und zum Bildempfangsblatt übertragen, ohne Gradation zu entwickeln.
  • Das Donorblatt und das Bildempfangsblatt dieser Erfindung können in der über lagerten Form aufbewahrt werden oder können bei der Verwendung überlagert werden.
  • Sie werden im Detail nachfolgend beschrieben.
  • I. DONORBLATT
  • Als nicht beschränkende Beispiele von Wachsen, die im vorliegenden Aufzeichnungsmaterial verwendet werden, können die folgenden erwähnt werden:
  • Wachse pflanzlichen Ursprungs: Reiswachs, Japanwachs, Candelillawachs und Carnaubawachs.
  • Wachse tierischen Ursprungs: Lanolin, Bienenwachs und Schellack.
  • Mineralwachse: Montanwachs.
  • Synthetische Wachse: Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, oxidiertes Paraffinwachs, chloriertes Paraffinwachs, Rizinolsäureamid, Laurinsäureamid, Erucinsäureamid, Palmitinsäureamid, Ölsäureamid, 12-Hydroxy- Stearinsäureamid, Distearylketon und Ethylen- Bisstearinsäureamid.
  • Metallseifen: Natriumstearat, Natriumpalmitat, Kaliumlaurat, Kaliummyristat, Calciumstearat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Magnesiumstearat, Bleistearat und zweibasiges Bariumstearat.
  • Höhere Fettsäuren: Palmitinsäure und Stearinsäure.
  • Höhere Alkohole: Palmitylakohol, Stearylalkohol und Cerylalkohol.
  • Synthetische Polyalkohole: Polyethylenglycol und Polypropylenglycol.
  • Diese Wachse werden jeweils allein oder in Mischungen von zwei oder mehreren verwendet, nachdem der Schmelzpunkt auf den Bereich von 50 bis 200ºC eingestellt wurde. Die Menge an Wachs in der Tintenschicht liegt im Bereich von 50 bis 99 Gew.%. Wenn die Menge unter 50 Gew.% liegt, wird die Menge an übertragener Tinte unzureichend, um eine hinreichende Bilddichte zu erzeugen, wohingegen falls sie 99 Gew.% übersteigt, wird die Bilddichte ebenfalls für eine praktische Verwendung ungeeignet aufgrund von Verdünnung des Farbstoffes oder Pigments, obwohl die übertragene Tintenmenge erhöht wird.
  • Die verwendeten Bindemittel sind Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gummi arabicum, Stärke und deren Derivate, Casein, Polyvinylpyrrolidon, Styrol- Butadiencopolymer, Vinylacetatharz, Vinylacetatcopolymere, Methalmethacrylatharz, Styrol-Acrylnitrilharz und Ethylen- Vinylacetatcopolymer. Sie können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Der Anteil eines Bindemittels in der Tintenschicht beträgt 0,5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.%.
  • Wenn das Wachs, das gemeinsam mit einem Bindemittel verwendet wird, einen niedrigen Schmelzpunkt hat, ist ein höherer Anteil des Bindemittels wünschenswert, wohingegen wenn das Wachs einen hohen Schmelzpunkt hat, ein kleinerer Anteil des Bindemittels ausreicht, um hinreichend Gradation zu entwickeln. Es ist nicht wünschenswert, ein Bindemittel in einem Anteil von 50% oder mehr zu verwenden, da ein übertragenes Bild von sehr weicher Gradation gebildet wird, aufgrund der Verringerung der Menge von übertragenem Wachs, selbst wenn ein Wachs von niedrigem Schmelzpunkt verwendet wird.
  • Die Farbstoffe und Pigmente, die im vorliegenden Aufzeichnungsmaterial verwendet werden, schließen ein: wasserlösliche Farbstoffe, öllösliche Farbstoffe und Pigmente, disperse Farbstoffe und Lösungsmittel-unlösliche farbige Pigmente. Es gibt keine direkte Beziehung zwischen den Farbstoffen oder Pigmenten und der Gradation. Die wasserlöslichen Farbstoffe werden in Form von wäßrigen Lösungen verwendet, während die öllöslichen Farbstoffe oder Pigmente und Lösungsmittel-unlöslichen Pigmente in einem wäßrigen Medium emulgiert verwendet werden. Eine Emulsion von feiner Partikelgröße von etwa 1 um oder darunter wird bevorzugt, um die Rauhheit der Partikel des übertragenen Bildes zu verringern. Ein Farbstoff vom Sublimationstyp kann verwendet werden, ohne mit dem Ziel dieser Erfindung zu interferieren, solange als er als Farbstoff verwendet wird, obwohl die Funktion der Sublimation eines Farbstoffes in dieser Erfindung nicht ausgeübt werden kann.
  • Der Anteil eines Farbstoffes oder Pigmentes in der hitzeschmelzbaren Tintenschicht beträgt 0,5 bis 25, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.%. Falls der Anteil von Farbstoff oder Pigment weniger als 0,5 Gew.% beträgt, wird das übertragene Bild niedrig in Dichte und weich in Gradation, wohingegen falls der Anteil 25 Gew.% übersteigt, die Dichte des übertragenen Bildes unnötig hoch wird, was wirtschaftlich zu einer Verschwendung führt, und der Kontrast zwischen dem Bild und dem Hintergrund wird stark genug, um eine unerwünscht harte Gradation zu entwickeln.
  • Nicht beschränkende typische Beispiele von Farbstoffen und Pigmenten, die im vorliegenden Aufzeichnungsmaterial verwendet werden, werden nachfolgend gezeigt. Solche Farbstoffe und Pigmente können auch in Mischungen verwendet werden.
  • Wasserlösliche Farbstoffe schließen ein Nitrosofarbstoffe, Azo(mono-, bis-, tris- und tetrakis-azo)-Farbstoffe, Stilbenazofarbstoffe, Ketoimin(diphenylmethan)-Farbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Acridinfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Polymethinfarbstoffe, Thiazolfarbstoffe, Indaminfarbstoffe, Azinfarbstoffe, Thiazinfarbstoffe, Oxyketonfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe und Phthalocyaninfarbstoffe. Als Beispiele besonderer Farbstoffe können erwähnt werden Mordant Grün 4 (C.I. 10005, ein Nitrosofarbstoff; im folgenden wird die C.I. -Nummer in Klammern angegeben), Direktrot 28 (22120, ein Azofarbstoff), Direktorange 71 (40205, ein Stilbenazofarbstoff), Grundgelb 2 (41000, ein Ketoiminfarbstoff), Grundblau 1 (42025, ein Triphenylmethanfarbstoff), Säurerot 52 (45100, ein Xanthenfarbstoff), Grundorange 23 (46075, ein Acridinfarbstoff), Säuregelb 2 (47010, ein Chinolinfarbstoff), Direktgelb 59 (49000, ein Methinfarbstoff), Säureblau 59 (50315, ein Azinfarbstoff) Mordantblau 10 (51030, ein Oxazinfarbstoff), Grundblau 9 (52015, ein Thiazinfarbstoff), Säureblau 45 (63010, ein Anthrachinonfarbstoff), und Direktblau 86 (74180, ein Phthalocyaninfarbstoff).
  • Öllösliche Farbstoffe schließen ein Azofarbstoffe, Azometallkomplexfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe und Phthalocyaninfarbstoffe. Als Beispiele spezieller Farbstoffe können erwähnt werden: Lösungsmittel Gelb 2 (11020, ein Azofarbstoff), Lösungsmittel Orange 1 (11920, ein Azofarbstoff), Lösungsmittel Rot 24 (26105, ein Azofarbstoff) und Lösungsmittel Braun 3 (11360, ein Azofarbstoff), Lösungsmittel Gelb 19 (13900A, ein Azometallkomplexfarbstoff), Lösungsmittel Orange 5 (18745A, ein Azometallkomplexfarbstoff), Lösungsmittel Rot 8 (12715, ein Azometellkomplexfarbstoff), Lösungsmittel Braun 37 (ein Azometallkomplexfarbstoff), Lösungsmittel Schwarz 123 (12195, ein Azometallkomplexfarbstoff), Lösungsmittel Violett 13 (60725, ein Anthrachinonfarbstoff) Lösungsmittel Blau 11 (61525, ein Anthrachinonfarbstoff) Lösungsmittel Grün 3 (61565, ein Anthrachinonfarbstoff) und Lösungsmittel Blau 25 (74350, ein Phthalocyaninfarbstoff).
  • Disperse Farbstoffe schließen ein Aminoazo- oder Aminoanthrachinonfarbstoffe und Nitroarylaminfarbstoffe. Als Beispiele für individuelle disperse Farbstoffe können erwähnt werden Dispersgelb 3 (11855), Dispersorange 3 (11005), Dispersrot (11110), Dispersviolett 24 (11200) und Dispersblau 44 unter den Aminoazofarbstoffen; Dispersorange 11 (60700), Dispersrot 4 (60755), Dispersviolett 1 (61100) und Dispersblau 3 (61505) unter Aminoanthrachinonfarbstoffen; Dispersgelb 1 (10345) und Dispersgelb 42 (10338) unter Nitroarylaminfarbstoffen
  • Farbpigmente schließen ein: Azo-(mono-, bis- und kondensierte Azo)pigmente, eingefärbte Lackpigmente (Säurefarbstoff-, basischer Farbstoff- und beizenartige Pigmente), Nitropigmente, Nitrosopigmente, Phthalocyaninpigmente und Hochqualitätspigmente (Küpenfarbstoffpigmente, Metallkomplexpigmente, Perylenpigmente, Isoindolinpigmente und Chinacridonpigmente) Als Beispiele farbiger Pigmente können erwähnt werden: Hansagelb G (11680), Hansagelb R (12710), Pyrazolonrot B (21120), Permanentrot R (12085) Lackrot C (15585), Brilliantkarmin 6B (15850) und Permanentkarmin FB (12490) unter den Monoazopigmenten; Benzidingelb G (21090), Benzidingelb GR (21100) und Permanentgelb NCR (20040) unter den Bisazopigmenten; Cromophthalgelb und Cromophtalrot unter den kondensierten Azopigmenten; Chinolingelblack (47005), Eosinlack (45380) und alkalischer Blaulack (42750A, 42770A) unter den Säurefarbstofflackpigmenten; Rhodamin B-Lack (45170), Methylviolettlack (42535), Victoriablaulack (44045) und Malachitgrünlack (42000) unter den basischen Farbstofflackpigmenten; Alizarinlack (58000) unter den Beizenfarbstofflackpigmenten; Naphtholgelb S (10316) unter den Nitropigmenten; Pigmentgrün B (10006) und Naphtholgrün B (10020) unter den Nitrosopigmenten; metallfreies Phthalocyaninblau (74100), Phthalocyaninblau (74160) und Phthalocyaningrün (74260) unter den Phthalocyaninpigmenten; Anthrapyrimidingelb (68420), Indanthrenbrilliantorange GK (59305), Indanthrenblau RS (69800) und Thioindigorot B (73300) unter den Küpenfarbstoffpigmenten; Nickelazogelb (12775) unter den Metallkomplexpigmenten; Perylenrot (71140) und Perylenscharlach (71137) unter den Perylenpigmenten; Isoindolinongelb unter den Isoindolinonpigmenten; Chinacridonrot Y (46500) und Chinacridonmagenta (73915) unter den Chinacridonpigmenten und Rußschwarz (77265) unter den Schwarzpigmenten.
  • Die Tintenschicht gemäß dieser Erfindung umfaßt als Hauptbestandteile diese farbigen Farbstoffe oder Pigmente, Bindemittel und Wachse, die oben beschrieben wurden. Bevor die Beschichtungszusammensetzung auf einen Träger aufgebracht wird, können andere Zusatzstoffe, wie etwa beispielsweise oberflächenaktive Mittel und Dispergiermittel, zur Beschichtungszusammensetzung gegeben werden.
  • Die Träger, die im Donorblatt dieser Erfindung verwendet werden, schließen dünne Papiere ein, wie etwa Kondensatorseidenpapier, Schreibmaschinenkopierpapier oder Pauspapier; synthetisches Papier, Cellophan, und synthetische Harzfilme, wie etwa Polyesterfilme, Polyimidfilme, Polyethylenfilme, Polycarbonatfilme, Polystyrolfilme und Teflonfilme. Diese Trägermaterialien werden ohne Behandlung oder nach einer hitzebeständigmachenden Behandlung verwendet, so daß sie nicht an den Thermokopf kleben.
  • Das Aufziehen wird mittels bekannter Überzugsvorrichtungen durchgeführt, wie etwa einer Luftmesser-Streichvorrichtung einer Walzenstreichvorrichtung, einer Glättschaber - Streichanlage und einer Stabstreichanlage. Bekannte Druckpressen, die in Flexographie und Fototiefdruck verwendet werden, können auch verwendet werden. Um ein vollfarbiges Bild zu erzeugen, werden Tinten von mindestens den drei Farben Gelb, Magenta und Cyan jeweils partiell und nacheinander linienweise, flächenweise und punktweise auf den selben Träger gedruckt. Beim Drucken eines solchen partiellen Drucks durch eine Druckmaschine kann, falls das Eintrocknen der jeweiligen partiell applizierten Tintenbeschichtung nicht hinreichend schnell geht, ein wasserlösliches, schnell trocknendes Lösungsmittel wie etwa Methanol oder Ethanol zur Beschichtungszusammensetzung zugegeben werden, so lange als ein wäßriges Medium in der Beschichtungszusammensetzung gemäß dieser Erfindung verwendet wird.
  • II. BILDEMPFANGSBLATT
  • Die Beschichtungskomponente für das Bildempfangsblatt wird auf gewöhnliches Papier, beschichtetes Druckpapier, synthetisches Papier oder synthetischen Harzfilm appliziert. Sie ist hitzeschmelzbar und hat eine filmbildende Eigenschaft und vorzugsweise eine niedrige Klebefestigkeit. Solche hitzeschmelzbaren Substanzen schließen pflanzliche Wachse ein wie etwa Reiswachs, Japanwachs, Candelillawachs und Carnaubawachs, tierische Wachse wie etwa Lanolin, Bienenwachs und Schellackwachs; Mineralwachse wie etwa Montanwachs; synthetische Wachse wie Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, oxidiertes Paraffinwachs, chloriertes Paraffinwachs, Rizinolsäureamid, Laurinsäureamid, Erucinsäureamid, Palmitinsäureamid, Ölsäureamid, 12-Hydroxystearinsäureamid, Distearylketon und Ethylenbisstearinsäureamid; Metallseifen wie etwa Natriumstearat, Natriumpalmitat, Kaliumlaurat, Kaliummyristat, Calciumstearat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Magnesiumstearat, Bleistearat und zweibasiges Bariumstearat; höhere Fettsäuren wie etwa Palmitinsäure und Stearinsäure; höhere Alkohole wie Palmitylalkohol, Stearylalkohol und Cerylalkohol; synthetische Polyalkohole wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol; und verschiedene oberflächenaktive Mittel. Diese wachsartigen Substanzen werden jeweils allein oder als Mischung, die hergestellt wird durch Zusammenschmelzen von zwei oder mehreren Wachsen, verwendet, vorausgesetzt, daß der Schmelzpunkt höher ist als der der Tintenschicht des Donorblatts. Besonders bevorzugt sind wachsartige Substanzen mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 50 bis 200ºC. Falls der Schmelzpunkt niedriger ist als 50ºC, tendiert das Bildempfangsblatt dazu, während des Aufbewahrens klebrig zu werden, wodurch Verstopfung verursacht wird, wohingegen wenn er über 200ºC liegt, dann wird die Überzugsschicht des Bildempfangsblatts schwer durch die Hitze schmelzbar, die vom Thermokopf geliefert wird, was in unzureichender Gradation des übertragenen Bildes resultiert.
  • Erfindungsgemäß ist es wesentlich, gewöhnliches Papier, beschichtetes Druckpapier, synthetisches Papier oder einen synthetischen Harzfilm mit den wachsartigen Substanzen entweder jeweils allein oder in Mischungen, hergestellt durch Zusammenschmelzen von zwei oder mehreren Wachsen, zu beschichten. Wenn ein bekanntes Adhäsionsmittel zugegeben wird, sollte dessen Menge kontrolliert werden, so daß sie nicht übermäßig die Adhäsionsfestigkeit der Überzugsschicht erhöht. Die Zugabe eines weißen Pigments ist zur Gradation des übertragenen Bildes ungünstig.
  • Beispielsweise werden als herkömmliche Bildempfangsblätter sogenannte gewöhnliche Papiere verwendet, wie etwa PPC- Papier und holzfreies Papier (in einigen Fällen wird gewöhnliches Papier beschichtet mit Stärke, Polyvinylalkohol oder einem Leim mittels einer Leimpresse, wird aber immer noch gewöhnliches Papier genannt, nicht beschichtetes Papier) und beschichtete Druckpapiere (ein Grundpapier wie etwa ein holzfreies Papier wird beschichtet mit einer Beschichtungszusammensetzung, die als Hauptkonstituenten ein weißes Pigment und ein Adhäsionsmittel umfaßt, um die Helligkeit der gedruckten Farbe zu verbessern). Wenn ein Thermotransferdruck vom herkömmlichen Donorblatt (Schmelzpunkt der Tintenschicht liegt im allgemeinen bei 50 bis 90ºC) vorgenommen wird, wird das übertragene Bild keine Dichtegradation zeigen, da das Donorblatt eine Aufzeichnung in einem ein-aus-binären Farbton trägt.
  • Bei der Herstellung des Bildempfangsblatts gemäß dieser Erfindung wird die Beschichtungszusammensetzung auf einen Träger mittels bekannter Beschichtungsanlagen appliziert, wie Luftschneide-Streichanlagen, Walzenstreichanlagen, Glättschaber-Streichanlagen und Stabstreichanlagen (bar coater). Bekannte Druckverfahren, die in Flexographie und Tiefdruck eingesetzt werden, können ebenfalls verwendet werden. Es ist ferner möglich, eine Leimpresse einer Papierherstellungsmaschine zu verwenden.
  • Das Bildempfangsblatt dieser Erfindung entwickelt Gradation selbst von einem herkömmlichen Donorblatt aus, welches schwierig Gradation entwickelt. Daher ist Fototelegraphie mittels einer gewöhnlichen Halbton-Facsimileeinheit möglich. Es ist auch möglich, neben einem Schwarz-Weiß- Bild, ein Farbbild mit Gradation zu reproduzieren, durch Verwendung von Donorblättern in Gelb, Magenta, Cyan und schwarzer Farbe.
  • Im Vergleich zu einem herkömmlichen Donorblatt, das hergestellt wird durch ein kompliziertes Beschichtungsverfahren, ist das Donorblatt dieser Erfindung, hergestellt durch ein einziges Aufziehen einer wäßrigen Beschichtungszusammensetzung, niedriger in Produktionskosten und überlegen in der Gradation des reproduzierten Bildes.
  • Im Vergleich zum konventionellen Thermotransferaufzeichnungsmaterial, das in der Lage ist Gradation zu entwickeln, welches hergestellt wird durch ein kompliziertes Beschichtungsverfahren, ist das Thermotransferaufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung, umfassend ein Donorblatt und ein Bildempfangsblatt, welche beide hergestellt werden durch ein einziges Beschichtungsverfahren unter Verwendung einer wäßrigen Beschichtungszusammensetzung, niedriger in den Herstellungskosten und überlegen in der Gradation des reproduzierten Bildes.
  • Wie vorhergehend beschrieben, ist die vorliegende Erfindung von wichtiger industrieller Bedeutung.
  • Wie klar aus den zuvor gegebenen Erklärungen und den nachfolgend gegebenen Beispielen ist, können, so lange das Donorblatt den Erfordernissen dieser Erfindung genügt, Bilder mit einer Gradation, die durch diese Erfindung angestrebt wird, erhalten werden, selbst wenn ein herkömmliches Bildempfangsblatt, beispielsweise gewöhnliches Papier, in Kombination mit diesem Donorblatt verwendet wird (siehe Beispiel 1 im folgenden). Ein noch besseres Ergebnis kann erhalten werden, wenn sowohl das Donorblatt wie auch das Bildempfangsblatt den Erfordernissen dieser Erfindung genügen (siehe Beispiel 6 im folgenden).
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezug auf Beispiele erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • Verschiedene Donorblätter zur Verwendung im vorliegenden Thermotransferaufzeichnungsmaterial, das in der Lage ist, Gradation zu entwickeln, wurden hergestellt durch Beschichtung mittels einer Mayer-Stabes, eines Kondensatorpapieres von 10 um Dicke mit 4 g/m² (auf trockner Basis) einer wäßrigen Beschichtungszusammensetzung einer hitzeschmelzbaren Tinte, umfassend Kristallviolett (CV), einen wasserlöslichen Farbstoff, Ethylen- Vinylacetat-Emulsion (OM-4000 von Kuraray Co.), ein Bindemittel, und Methylolamid (Schmelzpunkt 107ºC), ein Wachs, in ein Mischungsverhältnis, wie in Tabelle 4 gezeigt, wobei diese Tintenzusammensetzung in Form einer wäßrigen Emulsion appliziert wurde.
  • Die beschichtete Seite des obigen Donorblatts wurde in Kontakt mit einem Blatt gewöhnlichen Papier gebracht (TTRT, ein Thermotransferbildempfangspapier von Mitsubishi Paper Mills, Ltd.). Thermodruck wurde ausgeführt durch Ausübung von thermischem Druck auf die Rückseite des Donorblatts mittels eines Facsimiletestgeräts (Matsushita Denki Buhin Co.), während die 16,0 V Pulsbreite von 1,0 auf 3,0 Millisekunden in Schritten von 0,2 Millisekunden variiert wurde. Die Dichte des übertragenen Bildes wurde mit einem optischen Densitometer (Typ RD 514, Macbeth) gemessen.
  • Zum Vergleich wurden Donorblätter ähnlich hergestellt, indem man kein Bindemittel oder ein Bindemittel in einer Menge, die in der vorliegenden Erfindung nicht speziell vorgesehen ist, verwendete.
  • Wie aus den Testergebnissen, die in Tabelle 1 gezeigt werden, offensichtlich ist, zeigte das übertragene Bild, wenn die Tintenschicht 1, 5, 10, 25 oder 50 Gew.% eines Bindemittels enthielt, einen allmählichen Anstieg in der optischen Dichte mit dem Anstieg in der Pulsbreite, wohingegen wenn die Tintenschicht kein Bindemittel enthielt, das übertragene Bild eine schnelle Abnahme in der Dichte mit Anstieg der Pulsbreite zeigte. Wenn die Tintenschicht 55 oder 75 Gew.% eines Bindemittels enthielt, stieg die optische Dichte des übertragenen Bildes sehr langsam an.
  • Es ist aus den obigen Resultaten offensichtlich, daß ein Donorblatt, das eine Tintenschicht gemäß der vorliegenden Erfindung trägt, ein übertragenes Bild mit wünschenswerter Gradation erzeugen kann. Tabelle 1 Mischungsverhältnis Kristallviolett Ethylen-vinylacetat Methylolamid Pulsbreite (Millisekunden)
  • BEISPIEL 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein Styrol-Butadienlatex anstelle der Ethylen-Vinylacetatemulsion, die als Bindemittel verwendet wurde, verwendet wurde. Die optischen Dichten der übertragenen Bilder waren wie in Tabelle 2 gezeigt. Die Ergebnisse waren denen ähnlich, die in Beispiel 1 erhalten wurden. Tabelle 2 Mischungsverhältnis Kristallviolett Styrol-Butadienlatex Methylolamid Pulsbreite (Millisekunden)
  • BEISPIEL 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Polyvinylalkohol und mikrokristallines Wachs mit einem Schmelzpunkt von 84ºC als Bindemittel respektive Wachs, die in Beispiel 1 verwendet wurden, verwendet wurden. Die optischen Dichten der übertragenen Bilder waren wie in Tabelle 3 gezeigt. Die Ergebnisse zeigten ähnliche Tendenzen wie die, die in Beispiel 1 beobachtet wurden. Tabelle 3 Mischungsverhältnis Kristallviolett Polyvinylalkohol Mikrokristallines Wachs Pulsbreite (Millisekunden)
  • BEISPIEL 4
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Polyvinylalkohol und Paraffinwachs eines Schmelzpunkts von 60ºC als Bindemittel bzw. Wachs, die in Beispiel 1 verwendet wurden, verwendet wurden. Die optischen Dichten der übertragenen Bilder waren wie in Tabelle 4 gezeigt. Die erhaltenen Ergebnisse waren denen, die in Beispiel 1 erhalten wurden, ähnlich. Tabelle 4 Mischungsverhältnis Kristallviolett Polyvinylalkohol Paraffinwachs Pulsbreite (Millisekunden)
  • BEISPIEL 5
  • Im vorliegenden Beispiel wurde Kristallviolett, ein wasserlöslicher Farbstoff,der in Beispiel 1 verwendet wurde, ersetzt durch ein wasserunlösliches Cyanpigment, Phthalocyaninblau (0.1. 74160). Eine wäßrige Dispersion von ungefähr 1 um Partikelgröße wurde hergestellt durch Behandlung des Pigments in einer Kugelmühle. Eine Mischung von 10 Gewichtsteilen (Trockenbasis) dieser wäßrigen Dispersion, 25 Gewichtsteilen (Trockenbasis) einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol und 65 Gewichtsteilen (Trockenbasis) einer Emulsion aus mikrokistallinen Wachs mit einem Schmelzpunkt von 84ºC wurde gründlich gerührt, wodurch eine einheitliche Beschichtungszusammensetzung gebildet wurde. Die resultierende wäßrige Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Mayerstabes auf eine Bedeckung von 6 g/m² auf Trockenbasis auf der Rückseite eines PET-Films von 12 um Dicke aufgebracht, welcher einer wärmebeständigmachenden Behandlung unterworfen worden war. Die mit Tinte überzogene Schicht des resultierenden Donorblatts wurde in Kontakt mit einem Blatt gewöhnlichen Papier gebracht (ein Thermotransferbildempfangsblatt "TTR-T", Handelsname von Mitsubishi paper Mills Ltd.) wodurch ein Aufzeichnungsmaterial-Paar gebildet wurde. Eine Fotografie mit Gradation wurde mittels eines Panafax UF-1000 Geräts von Matsushita Denso Co. von der Rückseite des Donorblatts her aufgezeichnet, und eine scharfe Aufzeichnung mit Gradation wurde erhalten.
  • Auf ähnliche Weise wurde eine Aufzeichnung, die Gradation aufwies, erhalten, indem Permanentkarmin FB (C.I. 12490) als Magentapigment und Cromophtalgelb 2G als Gelbpigment verwendet wurden.
  • BEISPIEL 6
  • Ein Donorblatt wurde hergestellt durch Beschichtung eines Kondensatorblatts von 10 um Dicke mittels eines Mayer-Stabs auf eine Bedeckung von 4 g/m² auf Trockenbasis mit einer wäßrigen Beschichtungszusammensetzung aus einer hitzeschmelzbaren Tinte, umfassend 2 Gew.% Kristallviolett (CV), einen wasserlöslichen Farbstoff, 15 Gew.% Polyvinylalkohol, ein Bindemittel, und 83 Gew.% eines mikrokristallinen Wachses, eines Wachses mit einem Schmelzpunkt von 84ºC.
  • Ein Bildempfangsblatt wurde mittel eines Mayer - Stabes hergestellt durch Beschichtung eines gewöhnlichen Papiers (ein Thermotransferbildempfangspapier TTR-T, Handelsname von Mitsubishi Paper Mills, Ltd.) mit einer wäßrigen Emulsion von Methylolamid mit einem Schmelzpunkt von 107 ºC, das kein Adhäsionsmittel enthielt, auf eine Bedeckung von 5 g/m² auf Trockenbasis.
  • Die mit Tinte überzogene Schicht des Donorblatts wurde in Kontakt mit der Wachsüberzugsschicht des Bildaufnahmeblatts gebracht. Thermodruck wurde ausgeführt, indem man Wärmedruck auf die Rückseite des Donorblatts mittels eines Facsimiletestgeräts (Matsushita Denshi Buhin Co.) ausübte, während man die 16,0 V Pulsbreite von 1,0 auf 3,0 Millisekunden in 0,2 Millisekunden-Schritten variierte. Die Dichte des übertragenen Bildes wurde mit einem optischen Densitometer (Macbeth, Typ RD 514) gemessen.
  • Zum Vergleich wurde ein ähnliches Experiment ausgeführt unter Verwendung eines Bildempfangsblatts ohne Wachsschicht und eines Bildempfangsblatts, das mit einem Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 67ºC beschichtet war, was niedriger ist als der Schmelzpunkt der hitzeschmelzbaren Tinte, mit der das Donorblatt beschichtet war.
  • Die Ergebnisse waren wie in Tabelle 5 gezeigt. Wie aus den Ergebnissen offensichtlich ist, zeigte die Kombination eines Donorblatts und eines Bildempfangsblatts gemäß dieser Erfindung mit Anstieg der Pulsbreite einen ungefähr linearen Anstieg der Bilddichte, ausgehend von einer kleinen Pulsbreite, was exzellente Gradation anzeigt. Im Gegensatz dazu zeigte das unbeschichtete Bildempfangsblatt mit Anstieg der Pulsbreite einen allmählichen Anstieg der Bilddichte entlang einer Kurve, die von einer kleinen Pulsbreite ausgeht. Eine ähnliche Tendenz wurde von dem Blatt gezeigt, das mit einem Paraffinwachs überzogen war, das bei 67ºC schmolz, was niedriger ist als der Schmelzpunkt der hitzeschmelzbaren Tintenschicht auf dem Donorblatt, wobei die Gradation schlechter war als die, die auf dem unbeschichteten Bildempfangsblatt reproduziert wurde. Tabelle 5 Bildempfangsblatt Pulsbreite (Millisekunden) Wachs Schmelzpunkt Methylolamid Paraffinwachs unbeschichtetes Grundblatt
  • BEISPIEL 7
  • Donorblätter wurden hergestellt durch Beschichtung eines Kondensatorpapieres von 10 um Dicke mittels eines Mayer- Stabs zu einer Bedeckung von 4 g/m² auf Trockenbasis mit einer wäßrigen Beschichtungszusammensetzung aus einer hitzeschmelzbaren Tinte, umfassend eine feste Menge von 2 Gew.% eines wasserlöslichen Farbstoffs, Kristallviolett (CV), 1, 5, 10, 55 oder 0 Gew.% einer Ethylen- Vinylacetatemulsion (OM-4000, Handelsname von Kuraray Co.) als Bindemittel und 97, 93, 88, 43 oder 98 Gew.% jeweils eines Paraffinwachses, das bei 60ºC schmolz, das als Wachs verwendet wurde.
  • Ein Bildempfangsblatt wurde hergestellt durch Beschichtung eines Blatts gewöhnlichen Papiers (Thermotransferempfangspapier TTR-T von Mitsubishi Paper Mills, Ltd.) mittels eines Mayer-Stabes zu einer Bedeckung von 5 g/m² auf Trockenbasis mit einer wäßrigen Emulsion eines mikrokistallinen Wachses, das bei 96ºC schmolz, und kein Adhäsionsmittel enthielt.
  • Unter Verwendung einer Kombination des obigen Donorblatts und Bildempfangsblatts wurden Thermodruck und Messung der Bilddichte wie in Beispiel 6 ausgeführt. Die Ergebnisse waren, wie in Tabelle 6 gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 6 offensichtlich ist, zeigte die Kombination eines Donorblatts und eines Bildempfangsblatts gemäß dieser Erfindung, worin der Bindemittelgehalt 1, 5 oder 10 Gew.% betrug, eine ausgezeichnete Reproduktion der Gradation wie in Beispiel 6, wohingegen, wenn der Bindemittelgehalt 0% betrug, mit dem Anstieg der Pulsbreite die Bilddichte einen allmählichen Anstieg entlang einer Kurve, ausgehend von einer kleinen Pulsbreite zeigte, was unzureichende Gradation anzeigt. Wenn der Bindemittelgehalt 55 Gew.% betrug, war der Thermotransfer unzureichend aufgrund hoher Haftfestigkeit des Bindemittels, wodurch das Bild niedrig in Dichte und Gradation war. Tabelle 6 Mischungsverhältnis Kristallviolett Ethylen-vinylacetatemulsion Paraffinwachs Pulsbreite (Millisekunden)
  • BEISPIEL 8
  • Im vorliegenden Beispiel wurde Kristallviolett, ein wasserlöslicher Farbstoff, der in Beispiel 6 verwendet wurde ersetzt durch ein wasserunlösliches Cyanpigment, Phthalocyaninblau (C.I. 74160). Eine wäßrige Dispersion von ungefähr 1 um Partikelgröße wurde hergestellt durch Behandlung des Pigments in einer Kugelmühle. Eine Mischung von 10 Gewichtsteilen (Trockenbasis) dieser wäßrigen Dispersion des Cyanpigments, 25 Gewichtsteilen (Trockenbasis) einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol und 65 Gewichtsteilen (Trockenbasis) einer Emulsion eines mikrokristallinen Wachses mit einem Schmelzpunkt von 84ºC wurde hinreichend gerührt, um eine einheitliche Beschichtungszusammensetzung zu bilden. Die resultierende wäßrige Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Mayer-Stabes zu einer Bedeckung von 6 g/m² auf Trockenbasis auf die Rückseite eines PET-Films von 12 um Dicke aufgebracht, welcher einer hitzebeständigmachenden Behandlung unterworfen worden war, wodurch ein Donorblatt erhalten wurde. Die Tintenschicht des resultierenden Donorblatts wurde in Kontakt mit derselben Bildempfangsschicht, wie sie in Beispiel 6 verwendet wurde gebracht, wodurch ein Aufzeichnungsmaterial gebildet wurde. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wurde das Original einer Fotografie mit Gradation mittels Panafax UF- 1000 von Matsushita Denso Co. aufgezeichnet. Es wurde eine scharfe Aufzeichnung erhalten, worin die Gradation des Originals reproduziert wurde.
  • Auf ähnliche Weise wurde eine Aufnahme, die die Gradation des Originals aufwies, erhalten, indem Permanentkarmin FB (C.I. 12490) als Magentapigment und Cromophthalgelb 2G als Gelbpigment verwendet wurden.

Claims (6)

1. Thermotransferaufzeichnungsmaterial, das in der Lage ist, Gradation zu entwickeln, umfassend eine Kombination eines Donorblatts mit einer hitzeschmelzbaren Tintenschicht auf einem Träger und eines Thermotransferbildempfangsblatts, welche überlagert sind, so daß die Schicht aus hitzeschmelzbarer Tinte auf dem Donorblatt mit dem Bildempfangsblatt in Kontakt ist und die Wärmeübertragung (Thermotransfer) ausgeführt wird durch einen Thermokopf, worin besagte Schicht aus hitzeschmelzbarer Tinte auf dem Donorblatt im wesentlichen umfaßt: 0,5 bis 25 Gew.% eines farbigen Farbstoffes oder Pigmentes, 0,5 bis 50 Gew.% eines Bindemittels, ausgewählt aus Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gummi arabicum, Stärke und deren Derivate, Casein, Polyvinylpyrrolidon, Styrol- Butadien-Copolymer, Vinylacetatharz, Vinylacetatcopolymere, Methylmethacrylatharz, Styrol- Acrylnitrilharz und Ethylen-Vinylacetatcopolymer, und 50 bis 99 Gew.% eines Wachses mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 200ºC, die auf den Träger als wäßrige Lösung und/oder wäßrige Emulsion aufgezogen werden, und worin das Bildempfangsblatt eine hitzeschmelzbare Substanz enthält, die darauf aufgezogen ist und einen Schmelzpunkt hat, der höher als der der Schicht aus hitzeschmelzbarer Tinte im Donorblatt ist.
2. Thermotransferaufzeichnungsmaterial, das in der Lage ist, Gradation zu entwickeln, gemäß Anspruch 1, worin der farbige Farbstoff oder das Pigment mindestens aus den Farben Gelb, Magenta und Cyan besteht und die hitzeschmelzbaren Tinten, die diese Farben enthalten, jeweils partiell auf denselben Träger aufgezogen werden.
3. Thermotransferaufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, worin das Bildempfangsblatt ein herkömmliches Bildempfangsblatt ist.
4. Donorblatt, wie in Anspruch 1 definiert.
5. Verfahren zur Thermotransferaufzeichnung, umfassend die Verwendung des Thermotransferaufzeichnungsmaterials gemäß Anspruch 1 und Übertragung der geschmolzenen Tinte unter Anwendung von Hitze von einem Thermokopf.
6. Verfahren zur Thermotransferaufzeichnung, umfassend die Überlagerung des Donorblatts gemäß Anspruch 4 und eines konventionellen Bildempfangsblatts, so daß die Schicht aus hitzeschmelzbarer Tinte auf dem Donorblatt mit dem Bildempfangsblatt in Kontakt steht, und das Übertragen der geschmolzenen Tinte unter Anwendung von Hitze von einem Thermokopf.
DE89112663T 1984-05-31 1985-05-30 Wärmeübertragungsmaterial und Verfahren. Expired - Fee Related DE3587529T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59111866A JPS60255487A (ja) 1984-05-31 1984-05-31 溶融転写型熱転写紙用受像紙
JP59129606A JPS618386A (ja) 1984-06-22 1984-06-22 階調性熱転写記録材
JP59138485A JPS6116893A (ja) 1984-07-03 1984-07-03 階調性熱転写記録システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587529D1 DE3587529D1 (de) 1993-09-16
DE3587529T2 true DE3587529T2 (de) 1993-12-16

Family

ID=27312117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89112663T Expired - Fee Related DE3587529T2 (de) 1984-05-31 1985-05-30 Wärmeübertragungsmaterial und Verfahren.
DE8585106672T Expired - Fee Related DE3585103D1 (de) 1984-05-31 1985-05-30 Waermeuebertragungsmaterial und verfahren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585106672T Expired - Fee Related DE3585103D1 (de) 1984-05-31 1985-05-30 Waermeuebertragungsmaterial und verfahren.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4651177A (de)
EP (2) EP0342713B1 (de)
DE (2) DE3587529T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3685351D1 (de) * 1985-03-12 1992-06-25 Gen Co Ltd Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmaterial.
US4880324A (en) * 1985-06-24 1989-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Transfer method for heat-sensitive transfer recording
GB8521327D0 (en) * 1985-08-27 1985-10-02 Ici Plc Thermal transfer printing
JPS6382791A (ja) * 1986-09-26 1988-04-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 昇華転写型感熱記録用受像体
US4880686A (en) * 1986-10-17 1989-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer material
US4970119A (en) * 1987-01-24 1990-11-13 Konica Corporation Thermal transfer recording medium and method for preparing the same
US5219610A (en) * 1987-01-24 1993-06-15 Konica Corporation Thermal transfer recording medium and method for preparing the same
US4847237A (en) * 1987-06-25 1989-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal mass transfer imaging system
DE3728076A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Pelikan Ag Verfahren zur herstellung eines thermofarbbandes fuer den thermotransferdruck und das danach erhaeltliche thermofarbband
EP0331525B1 (de) * 1988-03-04 1994-10-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermisches Übertragungsdruckverfahren, Farbstoffübertragungsschichten und Verfahren zu deren Herstellung, Farbstoffempfangsschichten und ein thermisches Drucksystem
DE68911960T2 (de) * 1988-03-17 1994-04-28 Zeneca Ltd Thermisches Übertragungsmaterial.
GB8904100D0 (en) * 1988-03-17 1989-04-05 Ici Plc Thermal transfer material
US4847238A (en) * 1988-08-23 1989-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal dye transfer dye donor construction
US4853365A (en) * 1988-08-23 1989-08-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal dye transfer-dye receptor construction
US4839224A (en) * 1988-10-11 1989-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer recording material containing chlorinated paraffin wax
US4915347A (en) * 1989-05-18 1990-04-10 Kohler Co. Solenoid operated faucet
US5242888A (en) * 1990-01-25 1993-09-07 Arkwright, Incorporated Polymeric matrix for thermal transfer recording
US5427840A (en) * 1990-11-29 1995-06-27 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer sheet
US5232817A (en) * 1990-12-21 1993-08-03 Konica Corporation Thermal transfer image receiving material and method for preparing therefrom a proof for printing
US5143776A (en) * 1991-06-24 1992-09-01 The Procter & Gamble Company Tissue laminates having adhesively joined tissue laminae
JP3004104B2 (ja) * 1991-11-01 2000-01-31 コニカ株式会社 画像記録方法および画像記録装置
DE69308753T2 (de) * 1992-11-17 1997-10-16 Agfa Gevaert Nv Thermisches Aufzeichnungsverfahren
US5552231A (en) * 1993-04-13 1996-09-03 Ncr Corporation Thermal transfer ribbon
DE9309670U1 (de) * 1993-07-01 1993-09-16 Brauns-Heitmann GmbH & Co KG, 34414 Warburg Malgerät
US20040010024A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Howarth Jonathan N. Particulate blends and compacted products formed therefrom, and the preparation thereof
US6965035B1 (en) 2002-07-25 2005-11-15 Albemarle Corp Compacted forms of halogenated hydantoins
US7923412B1 (en) 2004-02-12 2011-04-12 Kazdin Richard H Creating background colors on thermal printing material
WO2006045085A1 (en) 2004-10-20 2006-04-27 E.I. Dupont De Nemours And Company Donor element for thermal transfer
CN101044031B (zh) 2004-10-20 2011-04-06 E.I.内穆尔杜邦公司 供体元件及其制备方法,用供体元件成像的方法
GB0423297D0 (en) * 2004-10-20 2004-11-24 Dupont Teijin Films Us Ltd Coating composition
US7531481B2 (en) 2006-03-21 2009-05-12 Kolbo Philip A Method for transferring a dye sublimation ink image onto an elastomeric substrate
CN104652171A (zh) * 2013-11-25 2015-05-27 中国制浆造纸研究院 一种高转移率速干型热升华转印纸的制造方法
EP4163119A1 (de) 2020-08-19 2023-04-12 Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH Entwicklerfreies wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137241C (de) * 1959-07-20
US3121650A (en) * 1960-07-28 1964-02-18 Minnesota Mining & Mfg Right-reading reproduction of printed originals
GB1045418A (en) * 1964-06-26 1966-10-12 Akerlund & Rausing Ab A method of printing on a surface which is coated with wax, paraffin or other similar thermoplastic substance
JPS54105555A (en) * 1978-02-07 1979-08-18 Mitsubishi Paper Mills Ltd Heatsensitive recording material
JPS5916950B2 (ja) * 1978-09-20 1984-04-18 三菱電機株式会社 インク熱転写記録媒体
JPS57137191A (en) * 1981-02-19 1982-08-24 Jujo Paper Co Ltd Heat-sensitive recording paper
JPS57185191A (en) * 1981-05-11 1982-11-15 Nec Corp Preparation of thermal transfer sheet
JPS57185193A (en) * 1981-05-11 1982-11-15 Nec Corp Thermal transfer sheet
JPS58140297A (ja) * 1982-02-15 1983-08-19 Mitsubishi Electric Corp 感熱複写シ−ト
JPS58194594A (ja) * 1982-05-11 1983-11-12 Mitsubishi Paper Mills Ltd 秘密文書作成用転写シ−ト
JPS5942995A (ja) * 1982-09-03 1984-03-09 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感熱記録体
JPS5964391A (ja) * 1982-10-04 1984-04-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感熱転写記録媒体
US4615932A (en) * 1984-04-17 1986-10-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multi-gradation heat sensitive transfer medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP0342713A1 (de) 1989-11-23
EP0342713B1 (de) 1993-08-11
EP0164074A2 (de) 1985-12-11
EP0164074B1 (de) 1992-01-08
DE3587529D1 (de) 1993-09-16
EP0164074A3 (en) 1987-06-03
DE3585103D1 (de) 1992-02-20
US4651177A (en) 1987-03-17
US4837199A (en) 1989-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587529T2 (de) Wärmeübertragungsmaterial und Verfahren.
DE3852657T2 (de) Wärmeübertragungsblatt.
DE69132897T2 (de) Empfangschicht für eine Übertragungsschicht, thermische Übertragungsschicht und thermisches Übertragungsverfahren
DE69708186T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt
DE3508142C2 (de)
DE3786239T2 (de) Thermische Übertragungsschicht.
DE69226124T2 (de) Sublimationsübertragungsverfahren und wärmeempfindliches Übertragungsmaterial, das bei diesem Verfahren verwendet wird
DE2307774A1 (de) Dichromatisches thermoempfindliches aufzeichnungspapier
DE3319299C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE68902059T2 (de) Thermische uebertragungsschicht.
DE3507097A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE60010395T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren
DE69608632T2 (de) Schablonendruckverfahren
DE4336164C2 (de) Thermisches Bildübertragungsmaterial
DE3514529C2 (de)
DE69010554T2 (de) Thermisches Übertragungsmaterial und thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren.
DE3644928C2 (de)
DE3881106T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial.
DE3627617A1 (de) Fotoempfindliches waermeuebertragungs-aufzeichnungsblatt und fotoempfindliches druckempfindliches aufzeichnungsblatt und verfahren zu deren anwendung
DE1197478B (de) UEbertragungsblatt fuer thermographische Vervielfaeltigungen
DE3329070C2 (de)
DE19653548A1 (de) Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren und indirektes Übertragungsmedium zur Verwendung hierfür
JPS618386A (ja) 階調性熱転写記録材
DE3912382C2 (de)
DE3623467A1 (de) Verfahren zur thermo-rbertragungsaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee