DE69402813T2 - Thermisches Übertragungsmaterial - Google Patents

Thermisches Übertragungsmaterial

Info

Publication number
DE69402813T2
DE69402813T2 DE69402813T DE69402813T DE69402813T2 DE 69402813 T2 DE69402813 T2 DE 69402813T2 DE 69402813 T DE69402813 T DE 69402813T DE 69402813 T DE69402813 T DE 69402813T DE 69402813 T2 DE69402813 T2 DE 69402813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink layer
hot
thermal transfer
yellow
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69402813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402813D1 (de
Inventor
Manabu Ikemoto
Yoshiyuki Obata
Hideki Suematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujicopian Co Ltd
Original Assignee
Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd filed Critical Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd
Publication of DE69402813D1 publication Critical patent/DE69402813D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69402813T2 publication Critical patent/DE69402813T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/34Multicolour thermography
    • B41M5/345Multicolour thermography by thermal transfer of dyes or pigments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermoübertragungsmaterial zur Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Farbbilds, insbesondere eines vielfarbigen oder vollfarbigen Bildes, durch Schmelzübertragung von heißschmelzbaren Tinten auf einen Rezeptor mit einer Vielzahl von Mikroporen in seiner Oberfläche.
  • Bisher wurde ein Verfahren zur Herstellung eines vielfarbigen Bildes auf einem Rezeptor mit einer Vielzahl von Mikroporen in der Oberflächenschicht vorgeschlagen, wobei eine gelbe, heißschmelzbare Tintenschicht, eine magentafarbige, heißschmelzbare Tintenschicht und eine cyanfarbige, heißschmelzbare Tintenschicht selektiv in Folge auf den Rezeptor schmelzübertragen werden, so daß jede Tinte im geschmolzenen Zustand in die Mikroporen eindringt, wobei ein vielfarbiges Bild auf der Basis einer subtraktiven Farbmischung entsteht (Institute of Television Engineers of Japan (ITE), Technical Report, Band 17, Nr. 27, Seiten 19 bis 24 (Mai 1993)).
  • In GB-A-2069160 ist ein wärmeempfindliches Farbübertragungsband offenbart, das eine Basis mit mindestens zwei nicht überlappenden wärmeempfindlichen Übertragungstintenschichten verschiedener Farben auf einer Seite aufweist und das für die Verwendung in Thermo- Farbaufzeichnungssystemen ausgelegt ist, wobei das Band die jeweiligen Farbtintenschichten auf einen Rezeptor überträgt. Das Farbübertragungsband ist jedoch nicht für eine Oberfläche mit Mikroporen ausgelegt.
  • Die Farbbild-Bildungsmethode wird erklärt unter Bezug auf Figuren 1 und 2. In Figur 1 bezeichnet Ziffer 1 ein Thermoübertragungsmaterial, bei dem heißschmelzbare Tintenschichten 3 für die jeweiligen Farben auf einem Träger 2 vorgesehen sind. Ziffer 4 bezeichnet einen Rezeptor, in dem eine Vielzahl von Mikroporen 5 auf der Oberfläche ausgebildet sind (im folgenden in manchen Fällen als "Rezeptor mit poröser Oberfläche" bezeichnet). Der Durchmesser und die Tiefe der Mikroporen 5 liegen in der Größenordnung von Mikrometern. In dem Rezeptor mit poröser Oberfläche 4, wie in Figur 1 darstellt, sind regelmäßige Mikroporen 5 abgebildet, die tatsächlichen Mikroporen sind jedoch unregelmäßig.
  • Das Thermoübertragungsmaterial 1 wird auf den Rezeptor 4 aufgebracht. Die resultierende Gesamtheit wird mit Hilfe eines Thermokopfes T erhitzt (in Figur 1 ist nur ein Heizelement dargestellt), wobei es gegen eine Platte P gepreßt wird, wodurch die Tinte im erhitzten Bereich geschmolzen wird, und wobei die geschmolzene Tinte hauptsächlich durch Kapillarwirkung in die Mikroporen 5 eintritt. Wenn das Thermoübertragungsmaterial 1 vom Rezeptor 4 entfernt wird, wird der Rezeptor 4 mit einem Farbbild erhalten, wobei die Tinte 6 in den Mikroporen 5 in dem Teil des Rezeptors 4 enthalten ist, der den aktivierten Heizelementen des Thermokopfs T entspricht, wie in Figur 2 dargestellt.
  • Die Entwicklung einer Farbe, beispielsweise rot, auf der Basis der subtraktiven Farbmischung kann erzielt werden durch Einbringen einer gelben Tinte 6Y in die Mikroporen 5 und anschließendes Einbringen einer magentafarbigen Tinte 6M in die Mikroporen 5, wobei beide Tinten in den jeweiligen Mikroporen 5 überlagert werden, wie in Figur 3 dargestellt. Auf ähnliche Weise wird grün erhalten durch Kombination von gelber Tinte und cyanfarbener Tinte; blau wird erhalten durch Kombination von magentafarbener Tinte und cyanfarbener Tinte; und schwarz wird erhalten durch Kombination von gelber Tinte, magentafarbiger Tinte und cyanfarbiger Tinte.
  • Bei der Farbbild-Bildungsmethode wird die Dichte jeder Farbe durch die Menge der Tinte für die Farbe bestimmt, die in den Mikroporen des Rezeptors enthalten ist. Daher weist die Methode einen Vorteil dahingehend auf, daß die Verwirklichung der Gradation bei jedem Bildelement möglich ist, indem die Menge jeder beim Transfer erhitzten Tinte kontrolliert wird.
  • Vollständige Untersuchungen bezüglich des Thermoübertragungsmaterials für die Verwendung in der vorstehend genannten Farbbild-Bildungsmethode wurden jedoch noch nicht durchgeführt. Die Forschungen der Erfinder haben verschiedene Probleme ergeben, einschließlich der Schwierigkeit bei der Einbringung einer vorher bestimmten Menge an Tinte in die Mikroporen.
  • Ein ernsthaftes Problem ist das in Figur 5 dargestellte, daß nämlich ein Phänomen auftritt, bei dem die auf dem Rezeptor übertragene Tinte nicht zuverlässig in die Mikroporen 5 gelangt, und daher ein Anteil der Tinte in Form einer Schicht auf der Oberfläche des Rezeptors 4 verbleibt (im folgenden als "Überschuß-Übertragung" bezeichnet). Wenn eine solche Überschuß-Übertragung auftritt, was bedeutet, daß eine vorherbestimmte Menge der Tinte nicht in die Mikroporen gelangt, werden eine gute Gradation und eine angestrebte subtraktive Farbmischung nicht erzielt, resultierend in einer schlechten Farbreproduzierbarkeit, und die Tinte wird nicht auf den dem Heizelement entsprechenden Bereich, wie das des Heizelements, resultierend in einer Verminderung der Auflösung.
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Thermoübertragungsmaterial bereitzustellen, das für die vorstehend genannte Farbbild-Bildungsmethode geeignet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Thermoübertragungsmaterial bereitzustellen, das ein Vielfarben- oder Vollfarben-Bild mit hervorragender Gradation, Farbreproduzierbarkeit und Auflösung bilden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Thermoübertragungsmaterial für die Verwendung in einer Methode zur Bildung eines Farbbilds zur Verfügung, umfassend selektive Schmelzübertragung mindestens einer Schicht ausgewählt aus einer gelben, heißschmelzbaren Tintenschicht, einer magentafarbenen, heißschmelzbaren Tintenschicht und einer cyanfarbenen, heißschmelzbaren Tintenschicht auf einen Rezeptor mit einer Vielzahl von Mikroporen in seiner Oberfläche zur Einbringung jeder Tinte im geschmolzenen Zustand in die Mikroporen, wodurch ein Farbbild geformt wird, das mindestens eine n Farbbereich aufweist, ausgewählt aus (A) mindestens einer Farbregion einer einzelnen gelben, magentafarbigen und cyanfarbigen Farbe und (B) mindestens einer Farbregion, die auf der Basis der subtraktiven Farbmischung von mindestens zwei Farben aus gelb, magentafarben und cyanfarben gebildet wurde, wobei das Thermoübertragungsmaterial einen Träger und mindestens eine von einer gelben, heißschmelzbaren Tintenschicht, einer magentafarbigen, heißschmelzbaren Tintenschicht und einer cyanfarbenen, heißschmelzbaren Tintenschicht auf dem Träger aufweist, wobei jede Tintenschicht eine Schmelzviskosität von 20 bis 200 mPas/90ºC (cps/90ºC) und eine Auftragsmenge von 0,5 bis 2,5 g/m² aufweist, der Träger eine Dicke von 1,0 bis 4,5 µm zeigt und das Thermoübertragungsmaterial eine Gesamtdicke von 2,5 bis 7,0 µm aufweist.
  • In einer Ausführungsform des vorstehend genannten Thermoübertragungsmaterials sind die gelbe, heißschmelzbare Tintenschicht, die magentafarbene, heißschmelzbare Tintenschicht und die cyanfarbene, heißschmelzbare Tintenschicht in einer Seite-an-Seite- Anordnung auf einem einzelnen Träger angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter eine Gesamtheit von mehreren Thermoübertragungsmaterialien zur Verfügung, umfassend ein erstes Thermoübertragungsmaterial, welches einen Träger und eine gelbe, heißschmelzbare Tintenschicht auf dem Träger umfaßt, ein zweites Thermoübertragungsmaterial, welches einen Träger und eine magentafarbige, heißschmelzbare Tintenschicht auf dem Träger umfaßt, und ein drittes Thermoübertragungsmaterial, das einen Träger und eine cyanfarbige, heißschmelzbare Tintenschicht auf dem Träger umfaßt, wobei jede Tintenschicht eine Schmelzviskosität von 20 bis 200 mPas/90ºC (cps/90ºC) und eine Auftragsmenge von 0,5 bis 2,5 g/m² aufweist, jeder Träger eine Dicke von 1,0 bis 4,5 µm zeigt und jedes Thermoübertragungsmaterial eine Gesamtdicke von 2,5 bis 7,0 µm aufweist.
  • Figur 1 ist ein schematischer Schnitt, der eine Farbbild- Bildungsmethode unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Thermoübertragungsmaterials zeigt.
  • Figur 2 ist ein Teilschnitt, der einen Rezeptor mit poröser Oberfläche zeigt, wobei ein Farbbild entsprechend der vorstehend genannten Farbbild-Bildungsmethode gebildet wird.
  • Figur 3 ist ein Teilschnitt, der einen Rezeptor mit poröser Oberfläche darstellt, wobei ein aus einer gelben Tintenschicht und einer magentafarbigen Tintenschicht, die übereinander gelagert sind, aufgebautes Farbbild gebildet wird.
  • Figur 4 ist ein Teilplan, der ein Beispiel einer Anordnung von Tintenschichten für jeweilige Farben in einem Thermoübertragungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Figur 5 ist ein Schnitt, der ein Überschußübertragungs-Phenomen zeigt.
  • Figur 6 ist Graph, der eine Beziehung zwischen Druckenergie und optischer Reflexionsdichte im Hinblick auf die Bilder zeigt, die unter Verwendung der Thermoübertragungsmaterialien von Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 bis 4 erhalten wurden.
  • In der vorliegenden Erfindung weist jede der heißschmelzbaren Tintenschichten für die jeweiligen Farben eine Schmelzviskosität im Bereich von 20 bis 200 cps/90ºC auf, wobei das Eindringen jeder Tinte in die Mikroporen des Rezeptors gewährleistet wird.
  • Darüber hinaus liegt die Auftragsmenge jeder der heißschmelzbaren Tintenschichten für die jeweiligen Farben im Bereich von 0,5 bis 2,5 g/m², die Dicke der Basis liegt im Bereich von 1,0 bis 4,5 µm, und die Gesamtdicke des Thermoübertragungsmaterials liegt im Bereich von 2,5 bis 7,0 µm. Durch diese Merkmale wird verhindert, daß sich die Wärmeenergie aus einem Heizelement entlang der Ebene des Thermoübertragungsmaterials so weit wie möglich ausbreitet, so daß die Tinte in einem Gebiet übertragen werden kann, das so nah am Heizelement liegt wie möglich.
  • Darüber hinaus kann hauptsächlich aufgrund der angegebenen Schmelzviskosität und Auftragsmenge jeder Tintenschicht die gesamte Menge an Tinte, die durch die Wärmeenergie aus dem Heizelement bis zum flüssigen Zustand geschmolzen wird, in alle Mikroporen eindringen, die in einem Gebiet des Rezeptors vorhanden sind, der dem Heizelement entspricht.
  • Erfindungsgemäß dringt eine vorherbestimmte Menge jeder Tinte sicher in die Mikroporen ein, die in einem Gebiet des Rezeptors vorhanden sind, der dem Heizelement entspricht, und unerwünschte Phänomene wie Überschußübertragung treten nicht auf. Dementsprechend werden eine hervorragende Gradation und eine angestrebte subtraktive Farbmischung erzielt, wobei ein Farbbild, insbesondere ein Vielfarben- oder Vollfarben-Bild mit hervorragender Farbreproduzierbarkeit und Auflösung erhalten wird.
  • Wenn die Schmelzviskosität jeder der Tintenschichten für die jeweiligen Farben höher ist als 200 mPas/90ºC (cps/90ºC), kann die Tinte nur schwer in die Mikroporen eindringen, resultierend in der Überschuß- Übertragung. Wenn die Schmelzviskosität geringer ist als 20 mPas/90ºC (cps/90ºC) verteilt sich die Tinte, so daß die Bildelemente sich miteinander verbinden, resultierend in einer Verminderung der Auflösung.
  • Wenn die Überzugsmenge (auf Trockengewichtbasis) jeder der Tintenschichten für die jeweiligen Farben höher ist als 2,5 g/m², tritt leicht Überschußübertragung auf. Wenn die Überzugsmenge geringer ist als 0,5 g/m² ist die Dichte jeder Farbe nicht ausreichend.
  • Wenn die Dicke des Trägers und diejenige des Thermoübertragungsmaterials jeweils größer sind als 4,5 µm und 7,0 µm, nimmt die Auflösung ab. Wenn die Dicke des Trägers und die des Thermoübertragungsmaterials jeweils geringer sind als 1,0 µm und 2,5 µm fehlt dem Thermoübertragungsmaterial die Festigkeit als Tintenfarbband, und die Dichte jeder Farbe ist wegen der beschränkten Auftragsmenge jeder Tintenschicht nicht ausreichend.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail erläutert.
  • Die heißschmelzbaren Tintenschichten für die jeweiligen Farben sind jeweils aufgebaut aus einem Farbmittel und einem heißschmelzbaren Träger. Der heißschmelzbare Träger ist hauptsächlich aus einem Wachs und gegebenenfalls einem heißschmelzbaren Harz aufgebaut.
  • Beispiele für spezielle Wachse beinhalten natürliche Wachse wie Japantalg, Bienenwachs, Lanolin, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs und Ceresinwachs; Petroleumwachse wie Paraffinwachs und mikrokristallines Wachs; synthetische Wachse wie oxidiertes Wachs, Esterwachs, niedermolekulargewichtiges Polyethylenwachs und Fischer- Tropsch-Wachs; höhere Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure; höhere aliphatische Alkohole wie Stearylalkohol und Docosanol; Ester wie höhere Fettsäure- Monoglyceride wie Sucrose-Fettsäureester und Sorbitan-Fettsäureester; und Amide und Bisamide wie Ölsäureamid. Diese Wachse können entweder allein oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Beispiele für spezielle heißschmelzfähige Harze beinhalten Ethylencopolymere wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen- Vinylbutyrat-Copolymer, Ethylen-(Meth)acrylsäure-Copolymer, Ethylen- Alkyl(meth)acrylat-Copolymer, wobei Beispiele für die Alkylgruppe solche mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen sind, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Dodecyl und Hexadecyl, Ethylen-Acrylnitril-Copolymer, Ethylen-Acrylamid-Copolymer, Ethylen-N-Methylolacrylamid-Copolymer und Ethylen-Styrol-Copolymer; Poly(meth)acrylsäureester wie Polylaurylmethacrylat und Polyhexylacrylat; Vinylchloridpolymer und Copolymere wie Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer und Vinylchlorid- Vinylalkohol-Copolymer; Polyester, Polyamide, Celluloseharze, Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Copolymer, Isoprenpolymer, Chloropren- Polymer, Petroleumharze, Rosinharze, Terpenharze und Cumaron-Inden- Harze. Diese Harze können entweder allein oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Die Farbmittel für gelb, magentafarben und cyanfarben der Tintenschichten sind bevorzugt transparent.
  • Beispiele für spezielle transparente Farbmittel für gelb beinhalten organische Pigmente wie Naphtholgelb S, Hansagelb 5G, Hansagelb 3G, Hansagelb G, Hansagelb GR, Hansagelb A, Hansagelb RN, Hansagelb R, Benzidingelb, Benzidingelb G, Benzidingelb GR, Permanentgelb NCG und Chinolin-Gelb-Lack; und Farbstoffe wie Auramin. Diese Farbmittel können entweder allein oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Beispiele für spezielle transparente Farbmittel für magentafarben beinhalten organische Pigmente wie Permanentrot 4R, Brilliantechtscharlach, Brilliantkarmin BS, Permanentkarmin FB, Litholrot, Permanentrot F5R, Brilliantkarmin 6B, Pigmentscharlach 3B, Rodaminlack B, Rodaminlack Y und Arizalinlack; und Farbstoffe wie Rhodamin. Diese Farbmittel können entweder allein oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Beispiele für spezielle transparente Farbmittel für cyanfarben beinhalten organische Pigmente wie Viktoriablaulack, metallfreies Phthalocyaninblau, Phthalocyaninblau und Echthimmelblau; und Farbstoffe wie Viktoriablau. Diese Farbstoffe können entweder allein oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Der Begriff "transparentes Pigment" bedeutet hier ein Pigment, das bei Dispergieren in einem transparenten Träger eine transparente Tinte ergibt.
  • Falls die Überlagerung der drei Farben gelb, magentafarben und cyanfarben keine klare schwarze Farbe ergeben kann, kann darüber hinaus eine schwarze Tintenschicht verwendet werden, die ein Farbmittel für schwarz enthält wie Ruß, Nigrosinbase oder ähnliches. Die schwarze Tintenschicht für diesen Zweck ist nicht für die Überlagerung mit anderen Tintenschichten angepaßt und muß daher nicht notwendigerweise transparent sein. Dennoch ist die schwarze Tintenschicht bevorzugt transparent, um durch Überlagern mit anderen Farbtintenschichten eine angestrebte Farbe zu ergeben wie schwarzblau.
  • Der Anteil an Farbmittel in der heißschmelzbaren Tintenschicht für jede Farbe beträgt bevorzugt etwa 5 bis etwa 60 Gew.-%.
  • Die heißschmelzbare Tintenschicht kann zusätzlich zu den obigen Bestandteilen ein Dispergiermittel, ein antistatisches Mittel und andere Additive je nach Bedarf enthalten.
  • Der Schmelzpunkt der heißschmelzbaren Tintenschicht beträgt bevorzugt von etwa 60 bis etwa 85ºC. Wenn der Schmelzpunkt niedriger ist als 60ºC, nimmt die Lagerfähigkeit des Thermoübertragungsmaterials leicht ab. Wenn der Schmelzpunkt höher ist als 85ºC, nimmt die Übertragungsempfindlichkeit leicht ab.
  • Das Thermoübertragungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein solches, bei dem die heißschmelzbaren Tintenschichten für die jeweiligen Farben auf einem Träger oder auf Trägern angeordnet sind. Die gelbe Tintenschicht, die magentafarbige Tintenschicht und die cyanfarbige Tintenschicht und gegebenenfalls die schwarze Tintenschicht können entweder auf getrennten Trägern oder auf einem einzelnen Träger in einer Seite-an-Seite-Anordnung angeordnet sein.
  • Figur 4 stellt ein Beispiel eines Thermoübertragungsmaterials dar, bei dem die Tintenschichten für die jeweiligen Farben auf einem einzelnen Träger in einer Seite-an-Seite-Anordnung angeordnet sind. In Figur 4 sind eine gelbe Tintenschicht Y, eine magentafarbige Tintenschicht M eine cyanfarbige Tintenschicht C, die jeweils bevorzugt eine vorherbestimmte konstante Größe aufweisen, periodisch wiederholt in einer Seite-an-Seite-Anordnung auf einem kontinuierlichen Träger 2 in einer sich wiederholenden Einheit U angeordnet, die die Tintenschichten Y, M und C in einer vorherbestimmten Reihenfolge angeordnet aufweist. Die Reihenfolge der Anordnung dieser drei Farbtintenschichten in der sich wiederholenden Einheit U kann je nach Wunsch bestimmt werden. Eine schwarze Tintenschicht kann in der sich wiederholenden Einheit U enthalten sein.
  • Alternativ können die gelbe Tintenschicht, die magentafarbige Tintenschicht und die cyanfarbige Tintenschicht und gegebenenfalls die schwarze Tintenschicht in einer Seite-an-Seite-Anordung auf einem einzelnen Träger in einer Streifenform entlang der Längsrichtung des Trägers angeordnet sein.
  • Als Träger verwendbar sind Polyesterfilme wie Polyethylenterephthalatfilm, Polyethylennaphthalatfilm und Polyarylatfilm, Polycarbonatfilme, Polyamidfilme, Aramidfilme und andere verschiedene Kunststofffilme, die üblicherweise für Träger von Farbbändern dieses Typs verwendet werden. Dünne Papierblätter hoher Dichte wie Kondensatorpapier kann ebenfalls verwendet werden.
  • Auf der Rückseite (der für den Gleitkontakt mit einem Thermokopf angepaßten Seite) des Trägers kann eine üblicherweise bekannte haftungsverhindernde Schicht angeordnet sein. Beispiele für das Material für die haftungsverhindernde Schicht beinhalten verschiedene wärmebeständige Harze wie Silikonharz, fluorhaltiges Harz und Nitrocelluloseharz und weitere Harze, die mit diesen wärmebeständigen Harzen modifiziert sind, wie Silikon-modifizierte Urethanharze und Silikon-modifizierte Acrylharze, und Mischungen der vorstehend genannten wärmebeständigen Harze und Schmiermittel.
  • Die Bildung eines Farbbilds unter Verwendung des Thermoübertragungsmaterials der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt wie folgt durchgeführt: Unter Verwendung eines Thermoübertragungsdruckers werden die gelbe Tintenschicht, die magentafarbige Tintenschicht und die cyanfarbige Tintenschicht selektiv auf einen Rezeptor mit poröser Oberfläche in vorherbestimmter Reihenfolge schmelzübertragen entsprechend Trennungsfarbsignalen eines ursprünglichen Farbbildes, d.h. gelben Signalen, magentafarbigen Signalen und cyanfarbigen Signalen, um die Tinten in die Mikroporen des Rezeptors einzubringen. Die Reihenfolge der Übertragung der gelben Tintenschicht, der magentafarbigen Tintenschicht und der cyanfarbigen Tintenschicht kann je nach Wunsch bestimmt werden. Wenn ein übliches Vollfarben- oder Vielfarben-Bild geformt wird, werden alle drei Tintenschichten selektiv entsprechend den drei Farbsignalen übertragen. Wenn nur ein Farbsignal oder zwei Farbsignale vorhanden sind, werden die entsprechenden eine oder zwei der drei Farbtintenschichten selektiv übertragen.
  • Es wird auf diese Weise ein Farbbild erhalten, das (1) mindestens einen Bereich einer einzelnen Farbe aus gelb, magentafarben und cyanfarben enthält, wobei die verschiedenen Farben nicht überlagert sind, oder (2) mindestens einen Farbbereich, in dem eine Farbe auf der Basis einer subtraktiven Farbmischung von mindestens zwei von gelb, magentafarben und cyanfarben entwickelt wird, oder (3) eine Kombination des Farbbereichs (1) und des Farbbereichs (2). Hier entwickelt ein Bereich, in dem die gelbe Tinte und die magentafarbene Tinte in den Mikroporen überlagert sind, eine rote Farbe; ein Bereich, in dem die gelbe Tinte und die cyanfarbene Tinte in den Mikroporen überlagert sind, entwickelt eine grüne Farbe; ein Bereich, in dem die magentafarbene Tinte und die cyanfarbene Tinte in den Mikroporen überlagert sind, entwickelt eine blaue Farbe; und ein Bereich, in dem die gelbe Tinte, die magentafarbene Tinte und die cyanfarbene Tinte in den Mikroporen überlagert sind, entwickelt eine schwarze Farbe. Ein Bereich, in dem nur die gelbe Tinte, die magentafarbige Tinte oder die cyanfarbige Tinte in den Mikroporen anwesend ist, entwickelt eine gelbe Farbe, eine magentafarbige Farbe oder eine cyanfarbige Farbe.
  • Auf die obige Art und Weise wird eine schwarze Farbe durch Überlagern der gelben Tinte, der magentafarbigen Tinte und cyanfarbigen Tinte erhalten. Eine schwarze Farbe kann jedoch auch durch Verwendung von ausschließlich der schwarzen Tinte erzielt werden.
  • Gradationsfarben für jede Farbe können erhalten werden, indem die Menge jeder Farbtinte kontrolliert wird, die übertragen wird, so daß die Menge jeder in die Mikroporen eindringender Tinte eingestellt wird.
  • Als Rezeptor mit poröser Oberfläche ist der in der japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 41287/1990 offenbarte verwendbar. Der Rezeptor mit poröser Oberfläche wird wie folgt hergestellt: zwei oder mehr Arten von Harzen, die miteinander nicht oder kaum mischbar sind (beispielsweise eine Kombination aus einem Homopolymer oder Copolymer von Vinylchlorid und einem Homopolymer oder Copolymer von Acrylnitril) werden in einem Lösungsmittel gelöst. Die Lösung wird auf ein Filmsubstrat wie Polypropylenfilm oder Polyesterfilm aufgetragen. Der resultierende Film wird durch eine Flüssigkeit gegeben, die mit dem Lösungsmittel mischbar ist und die Harze nicht lösen kann, wodurch die Harze koagulieren, gefolgt von Trocknen. So wird eine poröse harzige Schicht auf dem Filmsubstrat gebildet. Die poröse harzige Schicht wird in Kontakt mit einem glatten Folienmaterial gebracht, das mit der porösen harzigen Schicht inkompatibel ist, und einer Wärmebehandlung unter Druck unterzogen, wodurch ein Rezeptor mit einer porösen Oberflächenschicht gebildet wird, der eine Vielzahl von Mikroporen enthält.
  • Die poröse Oberflächenschicht hat bevorzugt einen mittleren Porendurchmesser von 0,1 bis 10 µm, insbesondere 0,5 bis 5 µm, eine durchschnittliche Porentiefe von 0,5 bis 15 µm, insbesondere 2 bis 10 µm, und eine mittlere Porendichte von 5 x 10&sup5; bis 1 x 10&sup7;/mm².
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden mit Hilfe von Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Auf eine Seite eines 3,5 µm dicken Polyethylenterephthalatfilms, der auf der anderen Seite mit einer 0,1 µm dicken haftungsverhindernden Schicht aus einem Silikon-modifizierten Urethanharz versehen war, wurden die Tinten für die jeweiligen Farben mit jeweils der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung durch Heißschmelzen aufgetragen, um ein Thermoübertragungsmaterial herzustellen, bei dem die Tintenschichten für die jeweiligen Farben, wie in Figur 4 gezeigt, angeordnet waren. Die Gesamtdicke des Thermoübertragungsmaterials betrug 5,1 µm.
  • Beispiel 2
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzungen der Tinten zu den in Tabelle 2 gezeigten geändert wurden, wodurch ein Thermoübertragungsmaterial hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzungen der Tinten zu den in Tabelle 3 gezeigten geändert wurden, wodurch ein Thermoübertragungsmaterial hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzungen der Tinten zu den in Tabelle 4 gezeigten geändert wurden, wodurch ein Thermoübertragungsmaterial hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 wurden wiederholt zur Herstellung eines Thermoübertragungsmaterials mit einer Gesamtdicke von 6,6 µm mit der Ausnahme, daß die Auftragsmenge jeder Tintenschicht zu 3,0 g/m² geändert wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 wurden wiederholt zur Herstellung eines Thermoübertragungsmaterials mit einer Gesamtdicke von 7,6 µm mit der Ausnahme, daß die Dicke des Trägerfilms zu 6,0 µm geändert wurde. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4
  • Unter Verwendung jedes der so erhaltenen Thermoübertragungsmaterialien in einem unten genau beschriebenen Thermoübertragungsdrucker wurde das Drucken auf einen unten genau beschriebenen Rezeptor mit poröser Oberfläche zur Beurteilung der Gradation und Auflösung durchgeführt.
  • Thermoübertragungsdrucker: TRUEPRINT 2200, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited,
  • Thermokopf: 300 Punkte/Inch
  • Rezeptor mit poröser Oberfläche: SPU-145XEW hergestellt von NISSHINBO INDUSTRIES, INC.,
  • mittlerer Porendurchmesser: 2,5 µm
  • mittlere Porentiefe: 10 µm
  • mittlere Porendichte: 6 x 10&sup5; mm²
  • (1) Gradation
  • Ein-Punkt-Drucken wurde durchgeführt, indem die Druckenergie um 0,01 mJ/Punkt im Bereich von 0,01 bis 0,1 mJ/Punkt erhöht wurde. Die optische Reflexionsdichte (OD-Wert) der so erhaltenen Bilder wurde gemessen, und eine Beziehung zwischen der Druckenergie und optischen Reflexionsdichte wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Figur 6 dargestellt. Jede Kurve des in Figur 6 dargestellten Graphen wurde erhalten, indem ein Mittelwert der jeweiligen Werte für die gelben, magentafarbigen und cyanfarbigen Bilder aufgetragen wurde. Je näher die Kurve an der geraden Linie liegt, desto besser ist die Gradation.
  • (2) Auflösung
  • Eine Ein-Punkt-Linie wurde auf jeder zweiten Ein-Punkt-Linie bei einer Druckgeschwindigkeit von einem Inch/Sekunde und einer Druckenergie von 0,1 mJ/Punkt gedruckt und die Breite der so erhaltnen Ein-Punkt-Linie wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Jeder in Tabelle 5 dargestellt Wert ist ein Mittelwert der jeweiligen Werte für die gelbe, magentafarbene und cyanfarbene Linie. Je näher die Linienbreite an der Breite (0,09 mm) der Linie liegt, die auf einem wärmeempfindlichen Papier durch Drucken unter denselben Bedingungen wie oben erhalten wurde, desto besser ist die Auflösung. Tabelle 5
  • Zusätzlich zu den in den Beispielen verwendeten Materialien und Bestandteilen können andere Materialien und Bestandteile in den Beispielen verwendet werden, wie in der Beschreibung angegeben, wobei im wesentlichen dieselben Ergebnisse erzielt werden.
  • Wie oben beschrieben, ergibt in einem Verfahren zur Bildung eines Farbbilds, bei dem gelbe, magentafarbige und cyanfarbige heißschmelzbare Tintenschichten selektiv auf einen Rezeptor mit poröser Oberfläche schmelzübertragen werden, wobei die jeweiligen Farbtinten in dessen Mikroporen eindringen und dadurch ein Farbbild auf der Basis einer subtraktiven Farbmischung erhalten wird, das Thermoübertragungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung ein Farbbild mit hervorragender Farbreproduzierbarkeit und Auflösung.

Claims (8)

1. Thermoübertragungssystem, umfassend einen Rezeptor mit einer Vielzahl von Mikroporen in seiner Oberflächenschicht und Thermoübertragungsmaterial zur Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Farbbilds, umfassend selektives Schmelzübertragen von mindestens zwei von einer gelben, heißschmelzbaren Tintenschicht, einer magentafarbigen, heißschmelzbaren Tintenschicht oder einer cyanfarbigen, heißschmelzbaren Tintenschicht auf diesen Rezeptor, wobei jede Tinte im geschmolzenen Zustand in die Mikroporen eindringt und dadurch ein Farbbild geformt wird, wobei das Farbbild mindestens einen Farbbereich aufweist, der auf der Basis einer subtraktiven Farbmischung von mindestens zwei aus gelb, magentafarben und cyanfarben entwickelt wurde, oder eine Kombination aus diesem Farbbereich mit mindestens einem einzelnen Farbbereich aus gelb, magentafarben oder cyanfarben, wobei das Thermoübertragungsmaterial einen Träger und mindestens eine von einer gelben, heißschmelzbaren Tintenschicht, einer magentafarbigen, heißschmelzbaren Tintenschicht und einer cyanfarbigen, heißschmelzbaren Tintenschicht auf dem Träger umfaßt, wobei jede Tintenschicht eine Schmelzviskosität von 20 bis 200 mPas/90ºC und eine Auftragsmenge von 0,5 bis 2,5 g/m² aufweist, der Träger eine Dicke von 1,0 bis 4,5 µm aufweist und das Thermoübertragungsmaterial eine Gesamtdicke von 2,5 bis 7,0 µm aufweist.
2. Thermoübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die gelbe, heißschmelzbare Tintenschicht, die magentafarbige, heißschmelzbare Tintenschicht und die cyanfarbige, heißschmelzbare Tintenschicht in einer Seite-an-Seite-Beziehung auf dem Träger angeordnet sind.
3. Thermoübertragungssystem nach Anspruch 2, wobei die gelbe, heißschmelzbare Tintenschicht, die magentafarbige, heißschmelzbare Tintenschicht und die cyanfarbige, heißschmelzbare Tintenschicht periodisch wiederholt in einer Seite-an-Seite-Anordnung auf dem Träger in einer sich wiederholenden Einheit angeordnet sind, die die gelben, magentafarbigen und cyanfarbigen, heißschmelzbaren Tintenschichten in einer vorherbestimmten Reihenfolge angeordnet umfaßt.
4. Thermoübertragungssystem, umfassend einen Rezeptor mit einer Vielzahl von Mikroporen in seiner Oberflächenschicht und Gesamtheit von mehreren Thermoübertragungsmaterialien für die Verwendung in einer Methode zur Bildung eines Farbbilds, umfassend selektives Schmelzübertragen von mindestens einer von einer gelben, heißschmelzbaren Tintenschicht, einer magentafarbigen, heißschmelzbaren Tintenschicht oder einer cyanfarbigen, heißschmelzbaren Tintenschicht auf diesen Rezeptor, wobei jede Tinte im geschmolzenen Zustand in die Mikroporen eindringt und dadurch ein Farbbild geformt wird, wobei das Farbbild mindestens einen Farbbereich aufweist, der auf der Basis einer subtraktiven Farbmischung von mindestens zwei von gelb, magentafarben und cyanfarben entwickelt wurde, oder eine Kombination aus diesem Farbbereich mit mindestens einem einzelnen Farbbereich von gelb, magentafarben oder cyanfarben, wobei die Gesamtheit ein erstes Thermoübertragungsmaterial umfaßt, welches einen ersten Träger und eine gelbe, heißschmelzbare Tintenschicht auf dem ersten Träger umfaßt, ein zweites Thermoübertragungsmaterial, welches einen zweiten Träger und eine magentafarbige, heißschmelzbare Tintenschicht auf dem zweiten Träger umfaßt, und ein drittes Thermoübertragungsmaterial, das einen dritten Träger und eine cyanfarbige, heißschmelzbare Tintenschicht auf dem dritten Träger umfaßt, wobei jede Tintenschicht eine Schmelzviskosität von 20 bis 200 mPas/90ºC und eine Auftragsmenge von 0,5 bis 2,5 g/m² aufweist, jeder Träger eine Dicke von 1,0 bis 4,5 µm aufweist und jedes Thermoübertragungsmaterial eine Gesamtdicke von 2,5 bis 7,0 µm aufweist.
5. Verfahren zur Bildung eines Farbbildes, umfassend die Stufen: Versehen eines Thermoübertragungsmaterials, das einen Träger umfaßt und eine gelbe, heißschmelzbare Tintenschicht, eine magentafarbige, heißschmelzbare Tintenschicht und eine cyanfarbige, heißschmelzbare Tintenschicht, die in einer Seite- an-Seite-Anordnung auf dem Träger angeordnet sind, wobei jede Tintenschicht eine Schmelzviskosität von 20 bis 200 mPas/90ºC und eine Überzugsmenge von 0,5 bis 2,5 g/m² aufweist, der Träger eine Dicke von 1,0 bis 4,5 µm aufweist und das Thermoübertragungsmaterial eine Gesamtdicke von 2,5 bis 7,0 µm aufweist, selektives Schmelzübertragen vom mindestens zwei der Tintenschichten auf einen Rezeptor, wobei der Rezeptor eine Vielzahl von Mikroporen in seiner Oberflächenschicht aufweist und jede Tinte im geschmolzenen Zustand in die Mikroporen eindringt, wodurch ein Farbbild gebildet wird, wobei das Farbbild mindestens einen auf der Basis der subtraktiven Farbmischungen von mindestens zwei von gelb, magentafarben und cyanfarben entwickelten Farbbereich aufweist, oder eine Kombination aus diesem Farbbereich mit mindestens einem einzelnen Farbbereich aus gelb, magentafarben oder cyanfarben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Oberflächenschicht des Rezeptors einen mittleren Porendurchmesser von 0,1 bis 10 µm, eine mittlere Porentiefe von 0,5 bis 15 µm und eine mittlere Porendichte von 5 x 10&sup5; bis 1 x 10&sup7;/mm² aufweist.
7. Verfahren zur Bildung eines Farbbildes, umfassend die Stufen: Bereitstellen einer Gesamtheit, umfassend ein Thermoübertragungsmaterial, das einen ersten Träger und eine gelbe, heißschmelzbare Tintenschicht auf dem ersten Träger, ein zweites Thermoübertragungsmaterial, welches einen zweiten Träger und eine magentafarbige, heißschmelzbare Tintenschicht auf dem zweiten Träger, und ein drittes Thermoübertragungsmaterial, welches einen dritten Träger und eine cyanfarbige, heißschmelzbare Tintenschicht auf dem dritten Träger umfaßt, wobei jede Tintenschicht eine Schmelzviskosität von 20 bis 200 mPas/90ºC und eine Überzugsmenge von 0,5 bis 2,5 g/m² aufweist, wobei jeder Träger eine Dicke von 1,0 bis 4,5 µm aufweist und jedes Thermoübertragungsmaterial eine Gesamtdicke von 2,5 bis 7,0 µm aufweist, selektives Schmelzübertragen von mindestens zwei der Tintenschichten auf einen Rezeptor mit einer Vielzahl von Mikroporen in seiner Oberfläche, wobei jede Tinte im geschmolzenen Zustand in die Mikroporen eindringt, und dadurch ein Farbbild bildet, wobei das Farbbild mindestens einen Farbbereich aufweist, der auf der Basis der subtraktiven Farbmischungen von mindestens zwei aus gelb, magentafarben und cyanfarben entwickelt ist, oder eine Kombination aus diesem Farbbereich mit mindestens einem einzelnen Farbbereich aus gelb, magentafarben oder cyanfarben.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Oberflächenschicht des Rezeptors einen mittleren Porendurchmesser von 0,1 bis 10 µm, eine mittlere Porentiefe von 0,5 bis 15 µm und eine mittlere Porendichte von 5 x 10&sup5; bis 1 x 10&sup7;/mm² aufweist.
DE69402813T 1993-12-21 1994-12-20 Thermisches Übertragungsmaterial Expired - Fee Related DE69402813T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5322330A JP3066237B2 (ja) 1993-12-21 1993-12-21 熱転写材およびカラー画像形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402813D1 DE69402813D1 (de) 1997-05-28
DE69402813T2 true DE69402813T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=18142443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402813T Expired - Fee Related DE69402813T2 (de) 1993-12-21 1994-12-20 Thermisches Übertragungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5569347A (de)
EP (1) EP0659584B1 (de)
JP (1) JP3066237B2 (de)
DE (1) DE69402813T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482285B2 (en) 1998-01-20 2002-11-19 Stahls' Inc. Method of creating a transfer
US6133929A (en) * 1999-09-08 2000-10-17 Fujicopian Co., Ltd. Melting type thermal transfer recording device and melting type thermal transfer recording method
JP4277109B2 (ja) 1999-09-28 2009-06-10 フジコピアン株式会社 インク受像シートおよびそれを用いる画像形成方法
JP2002086937A (ja) 2000-09-14 2002-03-26 Fujicopian Co Ltd 熱溶融性インク受像シートおよびそれを用いる画像形成方法
US6990904B2 (en) 2000-10-31 2006-01-31 International Imaging Materials, Inc Thermal transfer assembly for ceramic imaging
US6796733B2 (en) 2000-10-31 2004-09-28 International Imaging Materials Inc. Thermal transfer ribbon with frosting ink layer
US7507453B2 (en) * 2000-10-31 2009-03-24 International Imaging Materials, Inc Digital decoration and marking of glass and ceramic substrates
US6854386B2 (en) 2000-10-31 2005-02-15 International Imaging Materials Inc. Ceramic decal assembly
US6999202B2 (en) 2001-03-27 2006-02-14 Polaroid Corporation Method for generating a halftone of a source image
US6937365B2 (en) 2001-05-30 2005-08-30 Polaroid Corporation Rendering images utilizing adaptive error diffusion
US6842186B2 (en) * 2001-05-30 2005-01-11 Polaroid Corporation High speed photo-printing apparatus
US6906736B2 (en) 2002-02-19 2005-06-14 Polaroid Corporation Technique for printing a color image
US7283666B2 (en) 2003-02-27 2007-10-16 Saquib Suhail S Digital image exposure correction
US8773685B2 (en) 2003-07-01 2014-07-08 Intellectual Ventures I Llc High-speed digital image printing system
US20050084658A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Adams Matthew T. Dual contrast embedded mesh for identification of various composite materials
US6908240B1 (en) 2003-12-16 2005-06-21 International Imaging Materials, Inc Thermal printing and cleaning assembly
US7829162B2 (en) 2006-08-29 2010-11-09 international imagining materials, inc Thermal transfer ribbon
US8536087B2 (en) 2010-04-08 2013-09-17 International Imaging Materials, Inc. Thermographic imaging element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5698190A (en) * 1980-01-07 1981-08-07 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd Ribbon for color thermotranscription
CA1198591A (en) * 1982-02-13 1985-12-31 Tadao Seto Heat-sensitive color transfer recording media
JP3062758B2 (ja) * 1988-01-21 2000-07-12 株式会社リコー 感熱転写記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
US5569347A (en) 1996-10-29
JPH07179053A (ja) 1995-07-18
DE69402813D1 (de) 1997-05-28
JP3066237B2 (ja) 2000-07-17
EP0659584A1 (de) 1995-06-28
EP0659584B1 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402813T2 (de) Thermisches Übertragungsmaterial
DE3588001T2 (de) Wärmeempfindliche Übertragungsschicht.
DE3650218T2 (de) Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung.
DE69010239T2 (de) Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3304584C2 (de) Wärmeempfindliches Farbübertragungsmaterial
DE69708186T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt
DE3877989T2 (de) Thermisches uebertragungsmaterial, aufzeichnungsmaterial und thermisches uebertragungsaufzeichnungsverfahren, das dieses material enthaelt.
DE3624602C2 (de)
DE69226124T2 (de) Sublimationsübertragungsverfahren und wärmeempfindliches Übertragungsmaterial, das bei diesem Verfahren verwendet wird
DE3508142C2 (de)
DE3634049A1 (de) Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium
DE4233018C2 (de) Trägermaterial für ein Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffdiffusionsübertragung
DE3625591C2 (de)
DE3507097A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE3512075C2 (de)
DE69007760T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Haftschicht für die Farbbildempfangsschicht.
DE69510393T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
DE3881106T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial.
DE69010554T2 (de) Thermisches Übertragungsmaterial und thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren.
DE69218310T2 (de) Copolymere von Alkyl(2-acryl-amidomethoxycarbonsäureestern) für Haft-Trennschichten
DE3732222A1 (de) Thermisches uebertragungsmaterial
DE3790192C2 (de)
DE68925419T2 (de) Bildempfangsmedium
DE4014866C2 (de)
DE69403313T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee