DE3624602C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3624602C2
DE3624602C2 DE3624602A DE3624602A DE3624602C2 DE 3624602 C2 DE3624602 C2 DE 3624602C2 DE 3624602 A DE3624602 A DE 3624602A DE 3624602 A DE3624602 A DE 3624602A DE 3624602 C2 DE3624602 C2 DE 3624602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink layer
ink
thermal transfer
resin
transfer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3624602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624602A1 (de
Inventor
Masato Katayama
Kazumi Yokohama Kanagawa Jp Tanaka
Hiroshi Hiratsuka Kanagawa Jp Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60160326A external-priority patent/JPS6221581A/ja
Priority claimed from JP16032785A external-priority patent/JPS6221582A/ja
Priority claimed from JP16032885A external-priority patent/JPS6221583A/ja
Priority claimed from JP60161050A external-priority patent/JPS6221586A/ja
Priority claimed from JP16105285A external-priority patent/JPS6221588A/ja
Priority claimed from JP16105185A external-priority patent/JPS6221587A/ja
Priority claimed from JP19184785A external-priority patent/JPS6253881A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3624602A1 publication Critical patent/DE3624602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624602C2 publication Critical patent/DE3624602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38228Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of two or more ink layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/423Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Thermo-Übertragungsmaterial (d. h., auf Wärme ansprechendes Übertragungsmaterial) gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Verfahren zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung haben zusätzlich zu den allgemeinen Merkmalen der Verfahren zur Thermo-Aufzeichnung, daß die dafür verwendeten Vorrichtungen leicht und gedrungen gebaut sind, kein Geräusch entwickeln und ferner hinsichtlich der Betriebsbereitschaft und der Instandhaltung ausgezeichnete Eigenschaften haben, die vorteilhaften Merkmale, daß sie keine besonders behandelten Papiere erfordern und aufgezeichnete Bilder mit hervorragender Haltbarkeit liefern. Die Verfahren zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung sind aus diesen Gründen in den letzten Jahren in ausgedehntem Maße angewandt worden.
Bei Verfahren zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung wird ein Thermo-Übertragungsmaterial verwendet, das im allgemeinen eine thermisch übertragbare Druckfarbenschicht aufweist, die ein Farbmittel, das in einem thermisch schmelzbaren Bindemittel dispergiert ist, enthält und auf einen im allgemeinen blatt- bzw. folienförmigen Träger aufgebracht ist. Das Thermo-Übertragungsmaterial wird auf ein Aufzeichnungsmaterial aufgelegt, so daß die thermisch übertragbare Druckfarbenschicht das Aufzeichnungsmaterial berühren kann, und die Druckfarbenschicht, die geschmolzen wird, indem durch einen Thermokopf von der dem Träger zugewandten Seite des Thermo-Übertragungsmaterials her Wärme zugeführt wird, wird auf das Aufzeichnungsmaterial übertragen, wodurch auf dem Aufzeichnungsmaterial ein übertragenes Druckfarbenbild erzeugt wird, das dem Muster der zugeführten Wärme entspricht.
Die bekannten Verfahren zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung haben jedoch einige Nachteile zur Folge. D. h., bei den bekannten Verfahren zur Thermo-ÜbertragungsaufzeichnunG wird das Thermo-Übertragungsaufzeichnungsverhalten, d. h., die Qualität der gedruckten Buchstaben bzw. Zeichen, in hohem Maße durch die Oberflächenglattheit des Aufzeichnungsmaterials beeinflußt, und infolgedessen wird das Problem hervorgerufen, daß die Qualität der gedruckten Buchstaben bzw. Zeichen auf einem Aufzeichnungsmaterial mit niedriger Glattheit merklich vermindert wird, während auf einem Aufzeichnungsmaterial mit hoher Glattheit eine gute Qualität des Druckens von Buchstaben bzw. Zeichen erzielt werden kann. Aus diesem Grund wird als Aufzeichnungsmaterial im allgemeinen ein Papier mit hoher Oberflächenglattheit verwendet. Papiere mit hoher Glattheit sind jedoch Spezialpapiere, und die Papiere zeigen im allgemeinen ein verschiedenes Ausmaß an konkaven Formen (Vertiefungen) und konvexen Formen (Wölbungen), die auf die Verflechtung von Fasern zurückzuführen sind. Infolgedessen kann die thermisch geschmolzene Druckfarbe im Fall eines Papiers mit großer Ungleichmäßigkeit der Oberfläche während des Übertragungsdruckens nicht in die Papierfasern eindringen, sondern die Druckfarbe wird nur an den konvexen Formen bzw. Wölbungen der Oberfläche oder in deren Nähe anhaften gelassen, was zu dem Ergebnis führt, daß das am Randbereich gedruckte Bild unscharf ist oder daß ein Teil des Bildes fehlen kann, so daß die Qualität der gedruckten Buchstaben bzw. Zeichen vermindert ist. Zur Verbesserung der Qualität der gedruckten Buchstaben bzw. Zeichen sind Maßnahmen ergriffen worden, die darin bestehen, daß mindestens in der Oberflächenschicht eine thermisch schmelzbare Druckfarbe mit einem niedrigen Schmelzpunkt verwendet wird oder daß die Dicke der thermisch übertragbaren Druckfarbenschicht vergrößert wird, und sich auf die Vorstellung gründen, daß die geschmolzene Druckfarbe auf diese Weise in die feine ungleichmäßige Struktur von z. B. Papier mit getreuer Wiedergabe eindringen gelassen wird. Wenn eine Druckfarbe mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet wird, ist jedoch die thermisch übertragbare Druckfarbenschicht bei relativ niedriger Temperatur klebrig, was zu einer Verminderung der Lagerfähigkeit oder zu Schwierigkeiten wie z. B. einer Verschmutzung in nicht bedruckten Bereichen des Aufzeichnungsmaterials oder der Unschärfe der übertragenen Bilder führt. Ferner wird die Unschärfe beträchtlich und ist eine große Menge der von einem Thermokopf zugeführten Wärme erforderlich, so daß die Druckgeschwindigkeit herabgesetzt wird, wenn eine übertragbare Druckfarbenschicht mit einer großen Dicke verwendet wird.
Aus der DE-OS 23 65 097 ist ein Thermo-Übertragungsmaterial bekannt, das auf einem Träger in Form eines Abgabebandes eine erste, homogene Farbschicht aus Ruß zur Absorption von Strahlung bzw. Wärme und einem polymeren Bindemittel und eine zweite Farbschicht aus Mikrokörnchen und Titandioxid trägt. Die Mikrokörnchen bestehen aus einem thermoplastischen Harz, das beim Erwärmen als Klebstoff wirkt. Auf diese Weise können die Mikrokörnchen durch Zuführung von Wärme über das Abgabeband auf ein Aufzeichnungsmaterial übertragen werden.
Aus der GB-PS 15 04 338 ist ein Thermo-Übertragungsmaterial bekannt, das auf einem für Infrarotstrahlung durchlässigen Träger eine ununterbrochene, wärmeschmelzbare erste Schicht und eine ununterbrochene, nicht klebrige, wärmeverschmelzbare, für Infrarotstrahlung und sichtbares Licht durchlässige zweite Schicht aufweist. Die beiden Schichten enthalten typischerweise eine Mischung von Harz und Wachs; bei der zweiten Schicht sind Wachsteilchen in einer aus dem Harz bestehenden zusammenhängenden Phase dispergiert.
Aus der JP-PS 60/25 789 sind Thermo-Übertragungsmaterialien mit einem Träger und zwei Farbschichten, die mit Hilfe eines Thermokopfes auf ein Aufzeichnungsmaterial mit schlechter Oberflächenglattheit übertragen werden, bekannt. Die erste Farbschicht enthält ein Blähmittel, während die zweite Farbschicht Mikrokapseln mit Magnetpulver und einem Öl enthält, die in einem wärmeschmelzbaren Bindemittel dispergiert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermo-Übertragungsmaterial bereitzustellen, das dazu befähigt ist, nicht nur auf einem Aufzeichnungsmaterial mit guter Oberflächenglattheit, sondern auch auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer schlechten Oberflächenglattheit gedruckte Buchstaben bzw. Zeichen oder übertragene Bilder mit hoher Dichte und deutlichen Rändern zu liefern.
Diese Aufgabe wird durch ein Thermo-Übertragungsmaterial mit den im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die zweite Druckfarbenschicht, die mindestens zwei Arten von Domänen aus jeweils thermisch schmelzbaren Harzteilchen enthält, wird vorzugsweise gebildet, indem eine Beschichtungsflüssigkeit, die eine Mischung von mindestens zwei Arten von thermisch schmelzbaren Harzteilchen enthält, auf eine erste Druckfarbenschicht aufgebracht und die aufgebrachte Beschichtungsflüssigkeit getrocknet wird.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet sind, näher erläutert.
Fig. 1 bis 6 sind schematische Ansichten, die jeweils einen Schnitt quer durch die Dicke eines Beispiels des erfindungsgemäßen Thermo-Übertragungsmaterials zeigen.
Die Kohäsion in der zweiten Druckfarbenschicht kann bei dem erfindungsgemäßen Thermo-Übertragungsmaterial im Vergleich zu der Kohäsion in einem homogenen System vermindert werden, weil die zweite Druckfarbenschicht Domänen aus jeweils einer von zwei oder mehr Arten von thermisch schmelzbaren Harzteilchen enthält. Die mindestens zwei Arten von Domänen verursachen, wenn sie in Form eines Musters erhitzt werden, ein Verschmelzen und ein Homogenwerden, wodurch ein Anhaften eines aufgezeichneten Bildes an einem Aufzeichnungsmaterial hervorgerufen und ein aufgezeichnetes Bild mit hoher Kohäsion erzeugt wird. Ferner gibt es mindestens zwei Arten von Domänen mit verschiedenen Funktionen oder physikalischen Eigenschaften wie z. B. Adhäsion und Kohäsion beim Erhitzen, so daß ein Zustand hervorgerufen wird, bei dem die jeweiligen Funktionen oder physikalischen Eigenschaften im Vergleich zu dem Fall eines homogenen Systems leicht entwickelt werden können. Auf diese Weise tritt in der zweiten Druckfarbenschicht ein großer Unterschied in der Kohäsion zwischen einem (in Form eines Musters) erhitzten Bereich und einem nicht erhitzten Bereich auf, so daß die Ablösung bzw. Abtrennung der gedruckten Bilder beträchtlich gefördert wird und ein deutliches, unter Übertragung aufgezeichnetes Bild erhalten wird.
Ferner hat die erste Druckfarbenschicht eine Funktion der Steuerung und Unterdrückung der viskosen Haftung der zweiten Druckfarbenschicht an dem Träger bei der Zuführung von Wärme. Im einzelnen liefert das aufgezeichnete Bild oder das erhitzte Druckfarbenmuster wegen der Kombination einer erhöhten Filmfestigkeit in einem Muster, das auf ein Aufzeichnungsmaterial übertragen wird, und einer schwachen Haftung an dem Träger, die durch die erste Druckfarbenschicht gesteuert wird, eine Beziehung, die für die Übertragung des aufgezeichneten Bildes auf das Aufzeichnungsmaterial (für die Erzeugung des unter Übertragung aufgezeichneten Bildes) besonders geeignet ist. Wegen der Verbesserung der Filmfestigkeit des aufgezeichneten Bildes wird das aufgezeichnete Bild auch an den Oberflächenunregelmäßigkeiten eines Aufzeichnungsmaterials nicht abgeschnitten bzw. abgetrennt, so daß ein Fehlen von Bereichen des aufgezeichneten Bildes vermieden wird.
Ferner wird wegen der Verbesserung der Kohäsion und der Adhäsion der Druckfarbenschicht in dem in Form eines Musters erhitzten Bereich die scharfe Ablösung bzw. Abtrennung von Rändern beträchtlich gefördert. Als Ergebnis liefert das erfindungsgemäße Thermo-Übertragungsmaterial sogar auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer schlechten Oberflächenglattheit ein unter Übertragung aufgezeichnetes Bild mit einer guten Druckqualität.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert. In der nachstehenden Beschreibung sind Angaben von "%" und von "Teilen", die Mengenanteile bedeuten, auf die Masse bezogen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Fig. 1 und 2 sind schematische Schnittansichten jeweils eines Beispiels des erfindungsgemäßen Thermo-Übertragungsmaterials.
Der hierin angewandte Ausdruck "Domäne" bedeutet einen Bereich in einer heterogenen Druckfarbenschicht, der von einem anderen Bereich in dieser Druckfarbenschicht z. B. bezüglich der Zusammensetzung oder der physikalischen Eigenschaften unterschieden werden kann, bevor das Thermo-Übertragungsmaterial, in dem die heterogene Druckfarbenschicht enthalten ist, einem Druckvorgang unterzogen wird.
In einer zweiten Druckfarbenschicht 4 eines Thermo-Übertragungsmaterials 1 in Fig. 1 und Fig. 2 besteht jede Domäne aus einem einzelnen thermisch schmelzbaren Harzteilchen der Art A oder B oder aus mehreren bzw. vielen thermisch schmelzbaren Harzteilchen der Art A oder B.
Das in Fig. 1 und das in Fig. 2 gezeigte Thermo-Übertragungsmaterial 1 enthält einen im allgemeinen blatt- bzw. folienförmigen Träger 2 sowie erste Druckfarbenschicht 3 und eine zweite Druckfarbenschicht 4, die in der angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 angeordnet sind.
Die erste Druckfarbenschicht 3 enthält ein thermisch schmelzbares Material, das ein homogenes System bildet, z. B. ein nicht teilchenförmiges, thermisch schmelzbares Bindemittel.
Die zweite Druckfarbenschicht 4 enthält z. B. zwei Arten von thermisch schmelzbaren Harzteilchen, d. h. eine Art A, die durch weiße Kreise bezeichnet ist, und eine Art B, die durch schwarze Kreise bezeichnet ist. Im einzelnen bildet in dem Beispiel von Fig. 1 ein einzelnes thermisch schmelzbares Harzteilchen der Art A oder der Art B eine Domäne. In dem Beispiel von Fig. 2 besteht jede Domäne aus einer Anhäufung mehrerer bzw. vieler thermisch schmelzbarer Harzteilchen der Art A oder der Art B.
Der hierin angewandte Ausdruck "thermisch schmelzbar" bedeutet die Eigenschaft, bei der Zuführung von Wärme unter Entwicklung von Viskosität oder Adhäsion flüssig oder weich zu werden.
Bei den in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Thermo-Übertragungsmaterialien können die Massenverhältnisse zwischen den verschiedenen Arten von thermisch schmelzbaren Harzteilchen, die die zweiten Druckfarbenschichten bilden, in Abhängigkeit von den Funktionen und den physikalischen Eigenschaften der einzelnen Arten beliebig gewählt werden und brauchen nicht besonders eingeschränkt zu sein. Damit die Wirkung der Kombination in ausreichendem Maße gezeigt wird, können die zwei oder mehr Arten von Domänen jedoch vorzugsweise derart zusammengesetzt sein, daß pro 100 Teile der einen Art 2 bis 100 Teile und insbesondere 5 bis 100 Teile der anderen Art vorhanden sind.
Bei den in Fig. 1 und in Fig. 2 gezeigten Beispielen behalten die einzelnen Domänen Teilcheneigenschaften bei.
Ferner kann die erste Druckfarbenschicht 3 als eine Schicht gebildet werden, die anstelle eines homogenen Systems aus einem thermisch schmelzbaren Material thermisch schmelzbare Harzteilchen enthält, wie sie in Fig. 3 bis 5 gezeigt wird. Dadurch, daß die erste Druckfarbenschicht 3 auf diese Weise gebildet wird, wird es möglich, ein Material mit einer hohen Kohäsion zu verwenden, das in einem homogenen System nicht verwendet werden kann. Ferner wird, weil die erste Druckfarbenschicht durch Teilchen gebildet wird, der Unterschied in der Kohäsion bei der Zuführung von Wärme deutlich, so daß ein scharfes aufgezeichnetes Bild mit guter Randschärfe erhalten wird.
Das in Fig. 3 gezeigte Thermo-Übertragungsmaterial 1 enthält eine erste Druckfarbenschicht 3 aus einer Art oder aus zwei oder mehr Arten von thermisch schmelzbaren Harzteilchen und eine zweite Druckfarbenschicht 4, die der in Fig. 1 gezeigten zweiten Druckfarbenschicht 4 gleicht.
Das in Fig. 4 gezeigte Thermo-Übertragungsmaterial 1 enthält eine erste Druckfarbenschicht 3 aus einer Art oder aus zwei oder mehr Arten von thermisch schmelzbaren Harzteilchen, die der in Fig. 3 gezeigten ersten Druckfarbenschicht 3 gleicht, und eine zweite Druckfarbenschicht 4, die der in Fig. 2 gezeigten zweiten Druckfarbenschicht 4 gleicht.
Das in Fig. 5 gezeigte Thermo-Übertragungsmaterial 1 enthält eine erste Druckfarbenschicht 3 aus thermisch schmelzbaren Harzteilchen C und einer nicht teilchenförmigen Phase D aus einem thermisch schmelzbaren Bindemittel. Die zweite Druckfarbenschicht 4 gleicht der in Fig. 1 gezeigten zweiten Druckfarbenschicht 4.
Die thermisch schmelzbaren Harzteilchen und das thermisch schmelzbare Bindemittel, die in den in Fig. 3 bis 5 gezeigten Thermo-Übertragungsmaterialien verwendet werden, können jeweils aus einer Art oder aus zwei oder mehr Arten bestehen.
Die zweite Druckfarbenschicht hat die Funktion der Erzeugung eines latenten Bildes durch Verschmelzung von Teilchen bei der Zuführung von Wärme und auch die Funktion, beim Erhitzen eine Haftung an einem Aufzeichnungsmaterial zu zeigen.
Die thermisch schmelzbaren Harzteilchen, die in der zweiten Druckfarbenschicht verwendet werden, können aus Harzen bestehen, die aus den nachstehend beschriebenen Harzen ausgewählt sind. In diesem Fall kann das Harz für die zweite Druckfarbenschicht dasselbe sein wie das Harz, das die erste Druckfarbenschicht bildet, jedoch kann es vorzugsweise ein in zweckmäßiger Weise verschiedenes Harz sein, damit es eine höhere viskose Haftung an einem Aufzeichnungsmaterial als die erste Druckfarbenschicht zeigt und eine Beziehung liefert, die für die Übertragung eines erhitzten Druckfarbenmusters auf ein Aufzeichnungsmaterial und die Erzeugung eines aufgezeichneten Bildes erwünscht ist.
Im Hinblick auf die Beziehung der nach dem Erhitzen erzeugten Klebrigkeit der Druckfarbenschicht und der Adhäsion beim Erhitzen kann die Kombination der zwei oder mehr Arten von thermisch schmelzbaren Harzteilchen, die die zweite Druckfarbenschicht bilden, vorzugsweise eine Kombination sein, die aus den nachstehend gezeigten Kombinationen ausgewählt ist. Solche Kombinationen sind: Wachs oder Polyolefinharz wie z. B. niedermolekulares Polyethylen - Polyurethanharz; Polyolefinharz - Polyvinylacetatharz; Ethylen/Vinylacetat-Harz - Styrol/Butadien-Harz und ein ternäres System wie z. B. Acrylharz - Polyvinylacetatharz - Petrolharz.
Die Anteile der verschiedenen Arten von Domänen in der zweiten Druckfarbenschicht können in Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen und physikalischen Eigenschaften verändert werden und sind nicht besonders eingeschränkt.
Die erste Druckfarbenschicht 3 kann aus mehr als einer nicht teilchenförmigen Phase bestehen, statt daß eine erste Druckfarbenschicht verwendet wird, die thermisch schmelzbare Harzteilchen enthält.
Das in Fig. 6 gezeigte Thermo-Übertragungsmaterial 1 enthält eine erste Druckfarbenschicht 3, die zwei nicht teilchenförmige Phasen E und F aus z. B. thermisch schmelzbaren Bindemitteln enthält. Die zweite Druckfarbenschicht 4 gleicht der in Fig. 5 gezeigten zweiten Druckfarbenschicht 4.
Die Kombination der zwei oder mehr Arten der thermisch schmelzbaren Harzteilchen, die die zweite Druckfarbenschicht 4 bilden, sollte vorzugsweise aus den vorstehend beschriebenen ausgewählt werden.
Bei den unter Bzugnahme auf Fig. 1 bis 6 erläuterten Beispielen des erfindungsgemäßen Thermo-Übertragungsmaterials enthält die erste Druckfarbenschicht 3 und/oder die zweite Druckfarbenschicht 4 ein Farbmittel, und die einzelnen Druckfarbenschichten können verschiedene Zusatzstoffe wie z. B. ein Plastifizierungsmittel und ein Öl enthalten.
Als Träger 2 können bekannte Folien oder Papiere als solche verwendet werden. Es können z. B. vorzugsweise Folien aus Kunststoffen mit relativ guter Hitzebeständigkeit wie z. B. Polyester, Polycarbonat, Triacetylcellulose, Polyphenylensulfid und Polyimid, Zellglas-Pergamentpapier oder Kondensatorpapier verwendet werden. Der Träger sollte geeigneterweise eine Dicke von 1 bis 15 µm haben, wenn als Erhitzungsquelle während der Thermo-Übertragung ein Thermokopf verwendet wird, jedoch gibt es für diese Dicke keine besondere Einschränkung, wenn eine Erhitzungsquelle wie z. B. ein Laserstrahl verwendet wird, die zum selektiven Erhitzen der thermisch übertragbaren Druckfarbenschicht befähigt ist. Ferner kann im Fall der Verwendung eines Thermokopfes diejenige Oberfläche des Trägers, die mit dem Thermokopf in Berührung zu bringen ist, mit einer hitzebeständigen Schutzschicht versehen werden, die aus einem Siliconharz, einem fluorhaltigen Harz, einem Polyimidharz, einem Epoxyharz, einem Phenolharz, einem Melaminharz, einem Acrylharz oder Nitrocellulose besteht, um die Hitzebeständigkeit des Trägers zu verbessern. Alternativ kann durch die Bereitstellung einer solchen Schutzschicht auch ein Trägermaterial verwendet werden, das nach dem Stand der Technik nicht verwendet werden konnte.
Beispiele für das thermisch schmelzbare Bindemittel, das die erste Druckfarbenschicht bildet, sind Wachse wie z. B. Carnaubawachs, Paraffinwachs, Sasolwachs, mikrokristallines Wachs und Castorwax; höhere Fettsäuren und ihre Derivate einschließlich Salzen und Estern wie z. B. Stearinsäure, Palmitinsäure, Laurinsäure, Aluminiumstearat, Bleistearat, Bariumstearat, Zinkstearat, Zinkpalmitat, Methylhydroxystearat und Glycerinmonohydroxystearat; Polyamidharz, Polyesterharz, Epoxyharz mit sehr hohem Molekulargewicht, Polyurethanharz, Acrylharz (z. B. Polymethylmethacrylat und Polyacrylamid); Harze vom Vinyltyp wie z. B. Vinylacetatharz, Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylchloridharz (z. B. Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer und Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymer); Celluloseharze (z. B. Methylcellulose, Ethylcellulose und Carboxycellulose), Polyvinylalkoholharz (z. B. Polyvinylalkohol und teilweise verseiftes Polyvinylacetat), Petrolharze, Terpenharze, Terpentinharzderivate, Cumaron-Inden-Harz, Phenolharz vom Novolaktyp, Polystyrolharze, Polyolefinharze (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polybuten und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer), Polyvinyletherharz, Polyethylenglykolharz und Elastomere wie z. B. Naturkautschuke, Styrol-Butadien-Kautschuk und Isoprenkautschuk.
Das thermisch schmelzbare Bindemittel kann eine Erweichungstemperatur von 40 bis 150°C und vorzugsweise von 60 bis 140°C haben. Die mit einem Rotationsviskosimeter bei 150°C gemessene Schmelzviskosität kann vorzugsweise 2 bis 20 kPa · s betragen.
Zu Beispielen für das thermisch schmelzbare Harz, das die thermisch schmelzbaren Harzteilchen bildet, gehören Wachse, Polyolefinharze wie z. B. niedermolekulares Polyethylen, Polyamidharze, Polyesterharze, Epoxyharze, Polyurethanharze, Acrylharze, Polyvinylchloridharze, Polyvinylacetatharze, Petrolharze, Phenolharze, Polystyrolharze und Elastomere wie z. B. Styrol-Butadien-Kautschuk und Isoprenkautschuk.
Die thermisch schmelzbaren Harzteilchen können Harzteilchen mit einer Erweichungstemperatur von 50 bis 160°C und vorzugsweise 60 bis 150°C sein, die aus Harzteilchen ausgewählt sind, die durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, wozu Polymerisationsverfahren wie z. B. Emulsionspolymerisation und Suspensionspolymerisation, ein Verfahren zum mechanischen Dispergieren eines thermisch schmelzbaren Harzes in Gegenwart eines Dispergiermittels, die mechanische Pulverisierung, die Sprühtrocknung und die Fällung gehören. Die Erweichungstemperatur bedeutet hier eine Temperatur, bei der eine Probe zu fließen beginnt, wenn die Messung mit einer bestimmten Fließversuch-Prüfvorrichtung (Shimazu Flow Tester, model CFT 500) unter den Bedingungen einer Belastung von 98,1 N und einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 2°C/min durchgeführt wird.
Wenn die zwei oder mehr Arten von entweder teilchenförmigen oder nicht teilchenförmigen Domänen in einer Druckfarbenschicht enthalten sind, kann der Unterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten Erweichungstemperatur vorzugsweise 5°C oder mehr und insbesondere 10°C oder mehr betragen.
Die thermisch schmelzbaren Harzteilchen sollten vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von 20 µm oder weniger (bis herab zu der Größenordnung von 0,01 µm) und insbesondere von 10 µm oder weniger (bis herab zu der Größenordnung von 0,1 µm) haben. Oberhalb von 20 µm kann die Teilchengröße die Dicke der Druckfarbenschicht erreichen. In diesem Fall besteht die Neigung, daß bei der Zuführung von Wärme in dem zum Bewirken einer Verschmelzung erhitzten Druckfarbenmuster einige Hohlräume zurückbleiben, was zu einer schlechten Übertragbarkeit führt. Aus diesem Grund ist es nicht erwünscht, daß die Teilchengröße und die Dicke der Druckfarbenschicht in derselben Größenordnung liegen.
Es wird bevorzugt, daß die erste Druckfarbenschicht eine Dicke von 0,5 bis 10 µm und die zweite Druckfarbenschicht eine Dicke von 0,5 bis 20 µm und insbesondere von 1 bis 10 µm hat. Ferner sollte die Gesamtdicke der ersten und der zweiten Druckfarbenschicht vorzugsweise 2 bis 25 µm betragen. Wenn die Dicke der zweiten Druckfarbenschicht unter 0,5 µm liegt, wird die Filmfestigkeit des erhitzten Druckfarbenmusters zu gering, während eine mehr als 20 µm betragende Dicke Schwierigkeiten bei der Bildung eines gleichmäßigen Films verursacht.
Bei dem Farbmittel kann es sich um eine Art oder um zwei oder mehr Arten handeln, die aus allen bekannten Farbstoffen oder Pigmenten ausgewählt werden können, wozu Ruß [C. I. Pigment Black 6), Nigrosinfarbstoffe (C. I. Acid Black 2), Lampenruß (C. I. Solvent Black 35), Sudanschwarz SM, Alkaliblau (C. I. Acid Blue 110), Echtgelb G (C. I. Direct Yellow 11), Benzidingelb (C. I. Pigment Yellow 12), Pigmentgelb (C. I. Pigment Yellow 1), Indofast Orange (C. I. Pigment Red 168), Irgazinrot, Paranitranilinrot (C. I. Pigment Red 1), Toluidinrot (C. I. Pigment Red 3), Carmin FB, Permanentbordeaux FRR (C. I. Pigment Red 12), Pigmentorange R, Litholrot 20 (C. I. Pigment Red 52), Lake Red C (C. I. Pigment Red 53), Rhodamin FB, Rhodamine B Lake, Methyl Violet B Lake, Phthalocyaninblau (C. I. Pigment Blue 15), Pigmentblau (C. I. Pigment Blue 15), Brillantgrün B (C. I. Basic Grenn 1), Phthalocyaningrün (C. I. Pigment Grenn 7), Oil Yellow GG (C. I. Silvent Orange 1), Zaponechtgelb CGG, Kayaset Y963, Kayaset YG, Sumiplast Orange G, Orasol Brown B (C. I. Solvent Red 29), Zaponechtscharlach CG, Aizen Spiron Red BEH (C. I. Solvent Red 83), Oil Pink OP (C. I. Solvent Red 1), Viktoriablau F4R, Fastgen Blue 5007 (C. I. Pigment Blue 68), Sudanblau (C. I. Solvent Blue 35, 79) und Oil Peacock Blue gehören. Diese Farbmittel können vorzugsweise in einem Anteil von 3 bis 300 Teilen pro 100 Teile des thermisch schmelzbaren Materials verwendet werden.
Es ist ausreichend, wenn das Farbmittel in mindestens einer der ersten und der zweiten Druckfarbenschicht enthalten ist. In dem Fall, daß die zweite Druckfarbenschicht kein Farbmittel enthält und nur die erste Druckfarbenschicht ein Farbmittel enthält, ist es jedoch einfach, ein aufgezeichnetes Bild, das versehentlich aufgezeichnet worden ist, nach der Übertragung zu korrigieren, weil die zweite Druckfarbenschicht, die das Aufzeichnungsmaterial berührt, kein Farbmittel enthält.
Die erste Druckfarbenschicht 3, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, kann gebildet werden, indem eines oder zwei oder mehr der vorstehend erwähnten thermisch schmelzbaren Bindemittel ausgewählt werden und diese zusammen mit gegebenenfalls hinzugegebenem Farbmittel und anderen Zusatzstoffen durch Heißschmelzbeschichtung oder durch Beschichtung aus Lösung aufgebracht werden.
Die erste Druckfarbenschicht oder die zweite Druckfarbenschicht mit einer thermisch schmelzbaren Harzteilchen enthaltenden Struktur kann beispielsweise dadurch gebildet werden, daß aus den vorstehend aufgeführten thermisch schmelzbaren Harzteilchen zwei oder mehr als zwei Arten von thermisch schmelzbaren Harzteilchen ausgewählt, die Teilchen in zweckmäßiger Weise vermischt, die Teilchen gleichmäßig auf dem Träger oder der ersten Druckfarbenschicht verteilt bzw. dispergiert und die Teilchen auf eine Temperatur, die nicht über der Erweichungstemperatur der Teilchen liegt, erhitzt werden, um zu bewirken, daß die Teilchen an dem Träger oder an der ersten Druckfarbenschicht anhaften. Alternativ kann die erste Druckfarbenschicht oder die zweite Druckfarbenschicht (z. B. die in Fig. 1 oder Fig. 2 gezeigte zweite Druckfarbenschicht) gebildet werden, indem eine Beschichtungsflüssigkeit, die zuvor hergestellte thermisch schmelzbare Harzteilchen enthält, die in einem schlechten Lösungsmittel dispergiert sind, aufgebracht wird und dann das Lösungsmittel entfernt wird oder indem ein Bindemittelharz in dem Dispersionsmedium der die Teilchen enthaltenden Dispersion gelöst wird, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu bilden, die Beschichtungsflüssigkeit aufgebracht wird und das Dispersionsmedium entfernt wird, um eine Druckfarbenschicht zu bilden, in der die Teilchen in zweckmäßiger Weise in dem Bindemittel dispergiert sind.
Am zweckmäßigsten können die in Fig. 3 und 4 gezeigten ersten Druckfarbenschichten und die in Fig. 1 bis 5 gezeigten zweiten Druckfarbenschichten dadurch gebildet werden, daß eine Art oder zwei oder mehr Arten einer Harzemulsion verwendet werden, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu bilden, die Beschichtungsflüssigkeit aufgebracht wird und die aufgebrachte Beschichtungsflüssigkeit bei einer Temperatur getrocknet wird, die unter der Erweichungstemperatur der aus der Emulsion erhaltenen Harzteilchen liegt. Ferner kann die in Fig. 5 gezeigte erste Druckfarbenschicht gebildet werden, indem zwei oder mehr Arten einer Harzemulsion verwendet werden, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu bilden, die Beschichtungsflüssigkeit aufgebracht wird und die Beschichtungsflüssigkeit nach dem Aufbringen bei einer Temperatur getrocknet wird, die zwischen der untersten Erweichungstemperatur und der obersten Erweichungstemperatur der zwei oder mehr Arten von aus der Emulsion erhaltenen Harzteilchen liegt, um das Dispersionsmedium zu entfernen, wodurch eine Druckfarbenschicht gebildet wird, in der ein Teil der Teilchen seine Teilchenform beibehalten und der andere Teil der Teilchen eine nicht teilchenförmige Phase gebildet hat.
Ferner kann eine erste Druckfarbenschicht, die aus verschiedenen nicht teilchenförmigen Phasen besteht, beispielsweise die erste Druckfarbenschicht in Fig. 6, dadurch gebildet werden, daß ein pulverisiertes Produkt aus einem thermisch schmelzbaren Material, das in dem Lösungsmittel der Lösung eines thermisch schmelzbaren Bindemittels unlöslich ist, in dieser Lösung dispergiert wird und die Dispersion zur Bildung eines Überzugs aufgebracht wird, worauf getrocknet und eine Verschmelzung durch Erhitzen durchgeführt wird, oder eine solche erste Druckfarbenschicht kann dadurch gebildet werden, daß eine Beschichtungsformulierung aus einer Kombination von nicht miteinander verträglichen thermisch schmelzbaren Bindemitteln wie z. B. Ethylen/Vinylacetat-Copolymerharz und Vinylacetatharz oder Celluloseharz und Acrylharz durch Heißschmelzmischen oder Lösungsmischen gebildet wird, die Formulierung aufgebracht wird und nötigenfalls beim Erhitzen eine Phasentrennung bewirkt wird.
Ein Verfahren, das sich von den vorstehend beschriebenen Verfahren zur Bildung einer ersten Druckfarbenschicht, die aus verschiedenen nicht teilchenförmigen Phasen besteht, unterscheidet und besonders bevorzugt wird, besteht darin, daß eine solche Schicht gebildet wird, indem Dispersionsflüssigkeiten von zwei oder mehr Arten von thermisch schmelzbaren Harzteilchen, z. B. in Form von Harzemulsionen, vermischt werden, die erhaltene Mischung aufgebracht wird, um einen Überzug zu bilden, und der Überzug bei einer Temperatur getrocknet wird, die oberhalb der höchsten der Erweichungstemperaturen der zwei oder mehr Arten von Harzteilchen liegt. In diesem Fall können in der Dispersion der Harzteilchen gegebenenfalls z. B. Farbmittel und Zusatzstoffe enthalten sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht mindestens eine der mindestens zwei Arten von Domänen der zweiten Druckfarbenschicht (sowie ggf. mindestens eine von mindestens zwei Arten von Domänen der ersten Druckfarbenschicht) aus oxidiertem Polyethylen mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von nicht weniger als 1300 und vorzugsweise von 2000 bis 10 000, um einen großen Unterschied in der Kohäsion zwischen dem erhitzten Bereich und dem nicht erhitzten Bereich bereitzustellen.
Wenn das oxidierte Polyethylen ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von weniger als 1300 hat, wird die Filmfestigkeit des nach dem Erhitzen erhaltenen übertragenen Bildes vermindert.
Das oxidierte Polyethylen kann in irgendeiner Art der eine thermisch übertragbare Druckfarbenschicht bildenden Domänen enthalten sein und kann in zwei oder mehr Arten der Domänen enthalten sein. Das oxidierte Polyethylen kann vorzugsweise in einer Menge von 30% oder mehr, bezogen auf die Gesamtmenge des in den thermisch übertragbaren Druckfarbenschichten enthaltenden thermisch schmelzbaren Materials, enthalten sein, damit seine Wirkung in ausreichendem Maße gezeigt wird.
Das oxidierte Polyethylen kann erhalten werden, indem ein lineares oder verzweigtes niedermolekulares Polyethylen oxidiert wird, das z. B. durch ein Hochtemperatur-Hochdruck- Polymerisationsverfahren, durch ein Niederdruck-Polymerisationsverfahren unter Anwendung eines Ziegler-Katalysators oder durch thermische Zersetzung von Allzweck-Polyethylen für die Herstellung von Formteilen erhalten wird. Das oxidierte Polyethylen kann eine Struktur haben, die Struktureinheiten
und auch eine in diese eingeführte funktionelle Gruppe wie z. B. eine Carboxylgruppe oder Hydroxylgruppe enthält. Das oxidierte Polyethylen kann zweckmäßigerweise eine Säurezahl in der Größenordnung von 10 bis 40 mg KOH/g (gemessen nach ASTM D1386) haben. Zu Beispielen für die handelsüblichen oxidierten Polyethylene gehören Produkte mit den folgenden Säurezahlen und (in Klammern angegebenen) Tropfpunkten nach ASTM D566 bzw. Schmelzpunkten: 16-19 (113-118°C); 23-28 (115-120°C); 15-19 (103-108°C); 23-28 (100-105°C); 16 (102°C); 16 (110°C); 30 (137°C); 30 (138°C); 16 (140°C) und 17 (100°C). Die oxidierten Polyethylenteilchen können in Form einer wäßrigen Dispersion verwendet werden, die durch Dispergieren des oxidierten Polyethylens unter einem erhöhten Druck und einer erhöhten Temperatur in Gegenwart eines Emulgiermittels wie z. B. eines oberflächenaktiven Mittels oder eines Alkalis hergestellt worden ist.
Andere thermisch schmelzbare Harzteilchen, die mit dem vorstehend erwähnten oxidierten Polyethylen zu kombinieren sind, können vorzugsweise derart ausgewählt werden, daß eine hohe Adhäsion an einem Aufzeichnungsmaterial beim Erhitzen und eine bevorzugte Beziehung für die Übertragung eines erhitzten Druckfarbenmusters auf ein Aufzeichnungsmaterial und die Erzeugung eines aufgezeichneten Bildes erhalten werden.
Zu diesem Zweck gehören zu Beispielen für die bevorzugte Kombination im Hinblick auf die Beziehung zwischen der Filmfestigkeit des erhitzten Druckfarbenmusters und der Adhäsion beim Erhitzen: oxidiertes Polyethylen - Ethylen/Vinylacetat-Copolymerharz, oxidiertes Polyethylen - Polyvinylacetatharz, oxidiertes Polyethylen - Polyurethanharz, oxidiertes Polyethylen - Acrylharz, oxidiertes Polyethylen - Styrol/Butadien-Harz und ein ternäres System aus oxidiertem Polyethylen - Polyvinylacetatharz - Petrolharz.
Für die Gestalt des erfindungsgemäßen Thermo-Übertragungsmaterials gibt es keine besondere Einschränkung, soweit es im wesentlichen ebenflächig ist, jedoch hat es im allgemeinen die Form eines Streifens oder Bandes wie z. B. bei einem Schreibmaschinenband oder eines Bandes mit großer Breite, wie es in Zeilendruckern verwendet wird. Ferner kann das erfindungsgemäße Thermo-Übertragungsmaterial zum Zweck der Farbaufzeichnung gebildet werden, indem thermisch schmelzbare Druckfarben in mehreren Arten von Farbtönen in Streifen oder Blöcken auf einen Träger aufgebracht werden.
Die Betriebsweise für das Verfahren zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung, bei dem das vorstehend erläuterte Thermo-Übertragungsmaterial verwendet wird, unterscheidet sich im einzelnen nicht von der Betriebsweise für das übliche Verfahren. Die Wärmequelle für die Thermo-Übertragungsaufzeichnung kann z. B. ein Thermokopf oder ein Laserstrahl sein.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsbeispiele näher erläutert. Das Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) eines Harzes wie z. B. oxidiertes Polyethylen wurde folgendermaßen gemessen.
Molekulargewichtsmessung
Es wird das Dampfdruck-Osmometrieverfahren angewandt. Eine Probe des Polymers wird mit verschiedenen Konzentrationen (C) im Bereich von 0,2 bis 1,0 g/100 ml in einem Lösungsmittel wie z. B. Benzol gelöst, um mehrere Lösungen herzustellen. Der osmotische Druck (π/C) jeder Lösung wird gemessen und als Funktion der Konzentration aufgetragen, um eine Konzentration (C)-osmotischer Druck (π/C)-Kurve herzustellen, die extrapoliert wird, um den osmotischen Druck bei unendlicher Verdünnung (π/C)₀ zu erhalten. Aus der Gleichung
(π/C)₀=RT/M n
wird das Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) M n der Probe erhalten.
Beispiel 1 (Druckfarbe 1)
Ruß
15 Teile
Montanwachs 15 Teile
Paraffinwachs 50 Teile
Niedermolekulares Ethylen-Vinylacetat-Copolymer 20 Teile
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden 30 min lang in einer Sandmühle gemischt, während sie bei 120°C erhitzt wurden, um den Ruß zur Herstellung einer Druckfarbe 1 zu dispergieren.
Es wurde ein 3,5 µm dicker Träger aus Polyester bereitgestellt, der mit einer hitzebeständigen Schutzschicht versehen war, die durch Aufbringen eines Siliconharzes vom Additionstyp für Trennpapier in einer flächenbezogenen Menge von 0,3 g/m² und nachfolgendes Trocknen gebildet worden war, und die Druckfarbe 1 wurde durch Heißschmelzbeschichtung mit einem Drahtstab auf die Seite des Trägers aus Polyester, die der mit der hitzebeständigen Schutzschicht versehenen Seite entgegengesetzt ist, aufgebracht, um eine erste Druckfarbenschicht zu bilden.
(Druckfarbe 2)
Wachsemulsion
70 Teile
(Erweichungstemperatur: 80°C; @ mittlere Teilchengröße: 1 µm) @ Acryl-Styrol-Copolymer-Emulsion 30 Teile
(Erweichungstemperatur: 95°C; @ mittlere Teilchengröße: etwa 0,2 µm) @ Fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel 1 Teil
(Die Mengen der wäßrigen Emulsionen, Dispersionen oder Lösungen für die Herstellung einer Druckfarbenformulierung sind in diesem Beispiel und in den anderen Beispielen alle auf ihren Feststoffgehalt bezogen ausgedrückt.)
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße unter Rühren gemischt, um eine Druckfarbe 2 mit einem Feststoffgehalt von 25% herzustellen.
Die Druckfarbe 2 wurde mit einer Auftragvorrichtung auf die in der vorstehend beschriebenen Weise gebildete erste Druckfarbenschicht aufgebracht und dann bei 60°C getrocknet, um eine 3 µm dicke zweite Druckfarbenschicht zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Thermo-Übertragungsmaterial (A) erhalten.
Vergleichsbeispiel 1 (Druckfarbe 3)
Polyamidharz
100 Teile
(Erweichungstemperatur: 90°C) @ Isopropylalkohol 400 Teile
Ein Thermo-Übertragungsmaterial (B) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch auf die erste Druckfarbenschicht anstelle der Druckfarbe 2 eine Druckfarbe 3 mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung aufgebracht wurde, um eine 3 µm dicke zweite Druckfarbenschicht zu bilden.
Die auf diese Weise erhaltenen Thermo-Übertragungsmaterialien (A) und (B) wurden einer Thermo-Übertragungsaufzeichnung unter den folgenden Bedingungen unterzogen:
Thermokopf:
Dünnfilmkopf, 24-Punkte-Anordnung
Größe eines Punktes: 0,14 mm×0,15 mm
Abstand der Punkte: 0,015 mm
Widerstand des Wärmeerzeugungselements: 315 Ohm
Angelegte Spannung: 13,2 V
Dauer des angelegten Impulses: 1,1 ms
Aufzeichnungspapier: Hartpostpapier (Bekk-Glattheit=7 bis 8 s)
Die Druck- und die Übertragungseigenschaften wurden durch Betrachtung mit bloßem Auge beurteilt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
In Tabelle 1 haben die Symbole jeweils die folgende Bedeutung:
○: ausgezeichnet für die praktische Anwendung
∆: praktisch anwendbar, jedoch schlechtes Betriebsverhalten
×: für die praktische Anwendung ungeeignet
Beispiel 2 (Druckfarbe 4)
Wäßrige Rußdispersion
20 Teile
Ethylen-Acrylsäure-Copolymer-Emulsion 80 Teile
(Erweichungstemperatur: 75°C; @ Teilchengröße: 0,8 µm)
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße unter Rühren gemischt, um eine Druckfarbe 4 in einem gleichmäßigen Dispersionszustand herzustellen.
Es wurde ein 3,5 µm dicker Träger aus Polyester bereitgestellt, der an seiner Rückseite mit einer hitzebeständigen Schutzschicht versehen war, die durch Aufbringen eines Siliconharzes vom Additionstyp für Trennpapier in einer flächenbezogenen Menge von 0,3 g/m² und nachfolgendes Trocknen durch Erhitzen bei 70°C gebildet worden war, und die Druckfarbe 4 wurde auf die Seite des Trägers aus Polyester, die der mit der hitzebeständigen Schutzschicht versehenen Seite entgegengesetzt ist, aufgebracht, um eine 2 µm dicke erste Druckfarbenschicht, die thermisch schmelzbare Harzteilchen enthält, zu bilden.
(Druckfarbe 5)
Wachsemulsion
65 Teile
(Erweichungstemperatur: 94°C; @ mittlere Teilchengröße: 1 µm) @ Ethylen-Vinylacetat-Acryl-Copolymer-Emulsion 35 Teile
(Erweichungstemperatur: 88°C; @ mittlere Teilchengröße: etwa 0,4 µm) @ Fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel 1 Teil
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße unter Rühren gemischt, um eine Druckfarbe 5 mit einem Feststoffgehalt von 25% herzustellen.
Die Druckfarbe 5 wurde auf die in der vorstehend beschriebenen Weise gebildete erste Druckfarbenschicht aufgebracht und dann bei 60°C getrocknet, um eine 3 µm dicke zweite Druckfarbenschicht, die thermisch schmelzbare Harzteilchen enthält, zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Thermo-Übertragungsmaterial (C) mit der in Fig. 3 gezeigten Struktur erhalten.
Beispiel 3 (Druckfarbe 6)
Ethylen-Acrylsäure-Copolymer-Emulsion
80 Teile
(Erweichungstemperatur: 75°C; @ Teilchengröße: 0,8 µm) @ Wäßrige Acrylharzlösung 20 Teile
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße unter Rühren gemischt, um eine Druckfarbe 6 in einem gleichmäßigen Dispersionszustand herzustellen.
Es wurde ein 3,5 µm dicker Träger aus Polyester bereitgestellt, der an seiner Rückseite mit einer hitzebeständigen Schutzschicht versehen war, die durch Aufbringen eines Siliconharzes vom Additionstyp für Trennpapier in einer flächenbezogenen Menge von 0,3 g/m² und nachfolgendes Trocknen durch Erhitzen gebildet worden war, und die Druckfarbe 6 wurde auf die Seite des Trägers aus Polyester, die der mit der hitzebeständigen Schutzschicht versehenen Seite entgegengesetzt ist, aufgebracht, worauf bei 65°C getrocknet wurde, um eine 2 µm dicke erste Druckfarbenschicht, die thermisch schmelzbare Harzteilchen enthält, zu bilden.
(Druckfarbe 7)
Wachsemulsion
40 Teile
(Erweichungstemperatur: 94°C; @ mittlere Teilchengröße: 1 µm) @ Ethylen-Vinylacetat-Acryl-Copolymer-Emulsion 60 Teile
(Erweichungstemperatur: 88°C; @ mittlere Teilchengröße: etwa 0,4 µm) @ Wäßrige Rußdispersion 25 Teile
Fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel 1,2 Teile
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße unter Rühren gemischt, um eine Druckfarbe 7 mit einem Feststoffgehalt von 25% herzustellen.
Die Druckfarbe 7 wurde mit einer Auftragvorrichtung auf die in der vorstehend beschriebenen Weise gebildete erste Druckfarbenschicht aufgebracht und dann bei 65°C getrocknet, um eine 3 µm dicke zweite Druckfarbenschicht, die thermisch schmelzbare Harzteilchen enthält, zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Thermo-Übertragungsmaterial (D) mit der in Fig. 5 gezeigten Struktur erhalten.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Thermo-Übertragungsmaterial (E) wurde hergestellt, indem die Druckfarbe 3 von Vergleichsbeispiel 1 auf die in Beispiel 2 gebildete erste Druckfarbenschicht aufgebracht wurde, worauf getrocknet wurde, um eine 3 µm dicke zweite Druckfarbenschicht zu bilden.
Die auf diese Weise erhaltenen Thermo-Übertragungsmaterialien (C), (D) und (E) wurden jeweils einer Thermo-Übertragungsaufzeichnung unter denselben Bedingungen, die in Beispiel 1 angewandt wurden, unterzogen. Die Druck- und die Übertragungseigenschaften wurden durch Betrachtung mit bloßem Auge beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
In Tabelle 2 haben die Symbole jeweils die folgende Bedeutung:
○: ausgezeichnet für die praktische Anwendung
∆: praktisch anwendbar, jedoch schlechtes Betriebsverhalten
×: für die praktische Anwendung ungeeignet
Beispiel 4 (Druckfarbe 8)
Wachsemulsion
100 Teile
(Erweichungstemperatur: 75°C; @ Teilchengröße: 1 µm) @ Oberflächenaktives Mittel (Silicon) 0,1 Teil
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße gemischt, um eine Druckfarbe 8 herzustellen.
Es wurde ein 3,5 µm dicker Träger aus PET bereitgestellt, der an seiner Rückseite mit einer hitzebeständigen Schutzschicht versehen war, die durch Aufbringen eines Siliconharzes vom Additionstyp für Trennpapier in einer flächenbezogenen Menge von 0,3 g/m² und nachfolgendes Trocknen durch Erhitzen bei 70°C gebildet worden war, und die Druckfarbe 8 wurde auf die Seite des Trägers aus Polyester, die der mit der hitzebeständigen Schutzschicht versehenen Seite entgegengesetzt ist, aufgebracht, worauf bei 70°C getrocknet wurde, um eine 2 µm dicke Druckfarbenschicht, die Teilchen enthält, zu bilden.
(Druckfarbe 9)
Wäßrige Dispersion von oxidiertem Polyethylen
55 Teile
[Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel): 5000; @ Erweichungstemperatur: 140°C; @ Teilchengröße: 1 µm] @ Wäßrige Polyvinylacetatdispersion 45 Teile
(Erweichungstemperatur: 105°C; @ Teilchengröße: 0,7 µm) @ Wäßrige Rußdispersion 25 Teile
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße unter Rühren gemischt, um eine Druckfarbe 9 herzustellen.
Die Druckfarbe 9 wurde mit einer Auftragvorrichtung auf die in der vorstehend beschriebenen Weise gebildete erste Druckfarbenschicht aufgebracht und dann bei 80°C getrocknet, um eine 4 µm dicke zweite Druckfarbenschicht, die thermisch schmelzbare Harzteilchen enthält, zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Thermo-Übertragungsmaterial (F) mit der in Fig. 3 gezeigten Struktur erhalten.
Beispiel 5 (Druckfarbe 10)
Wäßrige Dispersion von oxidiertem Polyethylen
85 Teile
[Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel): 2500; @ (Erweichungstemperatur: 120°C; @ Teilchengröße: 1 µm] @ Wäßrige Ethylen-Vinylacetat-Harzdispersion 15 Teile
(Erweichungstemperatur: 105°C; @ Teilchengröße: 0,5 µm)
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße gemischt, um eine Druckfarbe 10 herzustellen. Die Druckfarbe 10 wurde dann auf eine 3,5 µm dicke PET-Folie aufgebracht, die in derselben Weise wie in Beispiel 4 an der Rückseite beschichtet worden war, worauf bei 90°C getrocknet wurde, um eine 2 µm dicke erste Druckfarbenschicht zu bilden.
(Druckfarbe 11)
Wäßrige Dispersion von oxidiertem Polyethylen
70 Teile
[Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel): 2500; @ (Erweichungstemperatur: 120°C; @ Teilchengröße: 1 µm] @ Wäßrige Ethylen-Vinylacetat-Harzdispersion 30 Teile
(Erweichungstemperatur: 105°C; @ Teilchengröße: 0,5 µm) @ Wäßrige Rußdispersion 20 Teile
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße gemischt, um eine Druckfarbe 11 herzustellen. Die Druckfarbe 11 wurde dann auf die in der vorstehend beschriebenen Weise gebildete erste Druckfarbenschicht aufgebracht und dann bei 80°C getrocknet, um eine 4 µm dicke zweite Druckfarbenschicht, die thermisch schmelzbare Harzteilchen enthält, zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Thermo-Übertragungsmaterial (G) mit der in Fig. 3 gezeigten Struktur erhalten.
Beispiel 6 (Druckfarbe 12)
Wachsemulsion
90 Teile
(Erweichungstemperatur: 80°C; @ Teilchengröße: 1,5 µm] @ Wäßrige Acrylharzdispersion 10 Teile
(Erweichungstemperatur: 92°C; @ Teilchengröße: 0,6 µm)
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße gemischt, um eine Druckfarbe 12 herzustellen. Die Druckfarbe 12 wurde dann auf eine 3,5 µm dicke PET-Folie aufgebracht, die in derselben Weise wie in Beispiel 4 an der Rückseite beschichtet worden war, worauf bei 65°C getrocknet wurde, um eine 2 µm dicke erste Druckfarbenschicht zu bilden.
(Druckfarbe 13)
Wäßrige Dispersion von oxidiertem Polyethylen
40 Teile
[Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel): 2000; @ (Erweichungstemperatur: 115°C; @ Teilchengröße: 1 µm] @ Wäßrige Ethylen-Vinylacetat-Harzdispersion 40 Teile
(Erweichungstemperatur: 110°C; @ Teilchengröße: 0,5 µm) @ Wäßrige Polyurethanharzdispersion 20 Teile
(Erweichungstemperatur: 135°C; @ Teilchengröße: 0,8 µm) @ Wäßrige Rußdispersion 20 Teile
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße unter Rühren gemischt, um eine Druckfarbe 13 herzustellen.
Die Druckfarbe 13 wurde auf die in der vorstehend beschriebenen Weise gebildete erste Druckfarbenschicht aufgebracht und dann bei 80°C getrocknet, um eine 3 µm dicke zweite Druckfarbenschicht zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Thermo-Übertragungsmaterial (H) mit der in Fig. 3 gezeigten Struktur erhalten.
Vergleichsbeispiel 3 (Druckfarbe 14)
Ruß
12 Teile
Carnaubawachs 20 Teile
Paraffinwachs 50 Teile
Ethylen-Vinylacetat-Harz 18 Teile
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden 30 min lang in einer Sandmühle gemischt, während sie bei 130°C erhitzt wurden, um den Ruß zur Herstellung einer Druckfarbe 14 zu dispergieren. Die Druckfarbe 14 wurde dann auf eine 3,5 µm dicke PET-Folie, die an der Rückseite beschichtet worden war, aufgebracht, um eine 4 µm dicke Druckfarbenschicht zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Thermo-Übertragungsmaterial (I) erhalten.
Beispiel 7 (Druckfarbe 15)
Wachsemulsion
100 Teile
(Erweichungstemperatur: 75°C; @ Teilchengröße: 1 µm) @ Oberflächenaktives Mittel (Silicon) 0,1 Teile
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße gemischt, um eine Druckfarbe 15 herzustellen. Die Druckfarbe 15 wurde dann auf eine 3,5 µm dicke PET-Folie aufgebracht, die in derselben Weise wie in Beispiel 4 an der Rückseite beschichtet worden war, worauf bei 70°C getrocknet wurde, um eine 2 µm dicke erste Druckfarbenschicht zu bilden.
(Druckfarbe 16)
Wäßrige Dispersion von oxidiertem Polyethylen
70 Teile
[Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel): 1100; @ (Erweichungstemperatur: 102°C; @ Teilchengröße: 0,8 µm] @ Wäßrige Polyvinylacetatdispersion 30 Teile
(Erweichungstemperatur: 105°C; @ Teilchengröße: 0,7 µm) @ Wäßrige Rußdispersion 20 Teile
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem Maße gemischt, um eine Druckfarbe 16 herzustellen. Die Druckfarbe 16 wurde dann auf die in der vorstehend beschriebenen Weise gebildete erste Druckfarbenschicht aufgebracht, worauf bei 90°C getrocknet wurde, um eine 3 µm dicke zweite Druckfarbenschicht zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Thermo-Übertragungsmaterial (J) mit der in Fig. 3 gezeigten Struktur erhalten.
Die auf diese Weise erhaltenen Thermo-Übertragungsmaterialien (F) bis (J) wurden einer Thermo-Übertragungsaufzeichnung unter den folgenden Bedingungen unterzogen:
Thermokopf:
Dünnfilmkopf, 24-Punkte-Anordnung
Angelegte bzw. zugeführte Energie: 35 mJ/mm²
Aufzeichnungspapier: Bekk-Glattheit=5 s
Die Druck- und die Übertragungseigenschaften wurden durch Betrachtung mit bloßem Auge beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
In Tabelle 7 haben die Symbole jeweils die folgende Bedeutung:
: sehr ausgezeichnet für die praktische Anwendung
∆: praktisch anwendbar, jedoch schlechtes Betriebsverhalten
×: für die praktische Anwendung ungeeignet

Claims (9)

1. Thermo-Übertragungsmaterial mit einem Träger und einer ersten Druckfarbenschicht und einer zweiten Druckfarbenschicht, die in der angegebenen Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarbenschichten jeweils ein thermisch schmelzbares Material enthalten, wobei die zweite Druckfarbenschicht mindestens zwei Arten von Domänen aus jeweils thermisch schmelzbaren Harzteilchen enthält.
2. Thermo-Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch schmelzbare Material in der ersten Druckfarbenschicht ein homogenes System bildet.
3. Thermo-Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Domänen in der zweiten Druckfarbenschicht aus angehäuften thermisch schmelzbaren Harzteilchen bestehen.
4. Thermo-Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckfarbenschicht thermisch schmelzbare Harzteilchen enthält.
5. Thermo-Übertragungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckfarbenschicht mindestens eine Art von thermisch schmelzbaren Harzteilchen enthält.
6. Thermo-Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckfarbenschicht thermisch schmelzbare Harzteilchen und eine nicht teilchenförmige Phase enthält.
7. Thermo-Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckfarbenschicht zwei Arten von nicht teilchenförmigen Phasen enthält.
8. Thermo-Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der mindestens zwei Arten von Domänen aus oxidiertem Polyethylen mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von nicht weniger als 1300 besteht.
9. Thermo-Übertragungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oxidierte Polyethylen ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 2000 bis 10 000 hat.
DE19863624602 1985-07-22 1986-07-21 Thermo-rbertragungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3624602A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60160326A JPS6221581A (ja) 1985-07-22 1985-07-22 感熱転写材及びその製造法
JP16032785A JPS6221582A (ja) 1985-07-22 1985-07-22 感熱転写材及びその製造法
JP16032885A JPS6221583A (ja) 1985-07-22 1985-07-22 感熱転写材及びその製造法
JP60161050A JPS6221586A (ja) 1985-07-23 1985-07-23 感熱転写材及びその製造法
JP16105285A JPS6221588A (ja) 1985-07-23 1985-07-23 感熱転写材及びその製造法
JP16105185A JPS6221587A (ja) 1985-07-23 1985-07-23 感熱転写材及びその製造法
JP19184785A JPS6253881A (ja) 1985-09-02 1985-09-02 感熱転写材及びその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624602A1 DE3624602A1 (de) 1987-01-22
DE3624602C2 true DE3624602C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=27566217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624602 Granted DE3624602A1 (de) 1985-07-22 1986-07-21 Thermo-rbertragungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4783360A (de)
DE (1) DE3624602A1 (de)
FR (1) FR2584981B1 (de)
GB (1) GB2178552B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046425A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-25 Re Graph Ges Fuer Graphische I Steueranordnung für eine oder mehrere Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige von Alarmsignalen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880324A (en) * 1985-06-24 1989-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Transfer method for heat-sensitive transfer recording
GB2178553B (en) * 1985-07-29 1990-01-04 Canon Kk Thermal transfer material
US4828904A (en) * 1986-09-30 1989-05-09 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
DE3635141C1 (de) * 1986-10-15 1988-03-03 Pelikan Ag Thermocarbonband mit einer kunststoffgebundenen Aufschmelzfarbe sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Bandes
JPS63132092A (ja) * 1986-11-25 1988-06-04 Canon Inc 感熱転写材および感熱転写記録方法
US5219610A (en) * 1987-01-24 1993-06-15 Konica Corporation Thermal transfer recording medium and method for preparing the same
US4970119A (en) * 1987-01-24 1990-11-13 Konica Corporation Thermal transfer recording medium and method for preparing the same
JPS63293086A (ja) * 1987-05-26 1988-11-30 Canon Inc 感熱転写材
DE3728075A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Pelikan Ag Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung
DE3728076A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Pelikan Ag Verfahren zur herstellung eines thermofarbbandes fuer den thermotransferdruck und das danach erhaeltliche thermofarbband
JP2619421B2 (ja) * 1987-10-13 1997-06-11 コニカ株式会社 感熱転写記録媒体
JPH0199880A (ja) * 1987-10-13 1989-04-18 Konica Corp 感熱転写記録媒体
JP3048054B2 (ja) * 1988-04-08 2000-06-05 株式会社リコー 熱転写記録媒体
DE3903259C1 (de) * 1989-02-03 1990-05-23 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
US5292593A (en) * 1992-04-06 1994-03-08 Ncr Corporation Transfer ribbon for use with a thermal printer or with an impact printer
JP3020380B2 (ja) * 1993-04-30 2000-03-15 フジコピアン株式会社 熱転写記録媒体
US5888644A (en) * 1995-07-17 1999-03-30 Fujicopian Co., Ltd. Thermal transfer recording material
JPH0999644A (ja) * 1995-10-09 1997-04-15 Fujicopian Co Ltd 熱転写記録材料
JPH10226178A (ja) * 1996-12-09 1998-08-25 Ricoh Co Ltd 熱転写記録方法及び熱転写記録媒体
JP3344285B2 (ja) * 1997-06-19 2002-11-11 ソニーケミカル株式会社 熱転写記録媒体

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047013B (de) * 1956-05-15 1958-12-18 Agfa Ag Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung
US3119014A (en) * 1960-12-09 1964-01-21 Columbia Ribbon & Carbon Novel duplicating system
US3561991A (en) * 1968-08-28 1971-02-09 Ncr Co Transfer record sheet for making multiple copies of a single heat impression
US3751318A (en) * 1971-01-25 1973-08-07 Columbia Ribbon Carbon Mfg Thermographic transfer process
DE2262976A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-20 Gerhard Ritzerfeld Schichtuebertragungsblatt
NL177990C (nl) * 1972-12-26 1986-01-02 Minnesota Mining & Mfg Samengestelde materiaalstrook voor het overeenkomstig stralingspatronen vormen van tekens of beelden.
US3859094A (en) * 1973-01-05 1975-01-07 Minnesota Mining & Mfg Sheet material useful in image transfer techniques
US3975563A (en) * 1974-05-08 1976-08-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Image transfer sheet material
JPS5937237B2 (ja) * 1980-12-22 1984-09-08 富士化学紙工業株式会社 熱転写記録媒体
JPS57185191A (en) * 1981-05-11 1982-11-15 Nec Corp Preparation of thermal transfer sheet
JPS5845993A (ja) * 1981-09-14 1983-03-17 Ricoh Co Ltd 多色型感熱記録材料
JPS59120493A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Nec Corp 熱転写シ−ト
JPH0675996B2 (ja) * 1983-05-02 1994-09-28 キヤノン株式会社 感熱転写材
US4564534A (en) * 1983-07-23 1986-01-14 Canon Kabushiki Kaisha Heat-sensitive transfer material and heat-sensitive transfer recording method
JPS6082393A (ja) * 1983-10-13 1985-05-10 Nec Corp 記録紙及びその製造方法
DE3580514D1 (de) * 1984-05-30 1990-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Waermeuebertragbare schicht und verfahren zur herstellung.
JPS6110490A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd 多数回使用型熱転写記録媒体
JPS6213387A (ja) * 1985-07-12 1987-01-22 Canon Inc 感熱転写記録方法
JP2604663B2 (ja) * 1992-03-25 1997-04-30 三井金属鉱業株式会社 軽量高強度マグネシウム合金

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046425A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-25 Re Graph Ges Fuer Graphische I Steueranordnung für eine oder mehrere Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige von Alarmsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8617342D0 (en) 1986-08-20
FR2584981A1 (fr) 1987-01-23
US4783360A (en) 1988-11-08
GB2178552B (en) 1989-10-25
GB2178552A (en) 1987-02-11
DE3624602A1 (de) 1987-01-22
FR2584981B1 (fr) 1989-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624602C2 (de)
DE69010239T2 (de) Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3625591C2 (de)
DE3730600C2 (de)
DE68915107T2 (de) Thermische Übertragungsaufzeichnungsmaterialien, die chlorierte Paraffinwachse enthalten.
DE3634049A1 (de) Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium
DE3508142C2 (de)
DE69402813T2 (de) Thermisches Übertragungsmaterial
DE3131899A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4215893C2 (de) Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial
DE3872546T2 (de) Material fuer uebertragung durch waerme.
DE3735166A1 (de) Thermouebertragungsmaterial
DE3687138T2 (de) Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmaterial.
DE3507097A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE4336164C2 (de) Thermisches Bildübertragungsmaterial
DE3732222A1 (de) Thermisches uebertragungsmaterial
DE3881106T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial.
DE69010554T2 (de) Thermisches Übertragungsmaterial und thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren.
WO1986007311A1 (fr) Procede de fabrication de rubans encreurs thermiques pour impression a transfert thermique et ruban encreur thermique ainsi obtenu
DE3522316A1 (de) Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium
DE3623467C2 (de)
DE69201432T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion von Abstandsteilchen auf einem Farbstoff-Donor- oder Farbstoff-Empfangs-Element für die Laser-induzierte thermische Farbstoff-Übertragung.
DE3728075C2 (de)
DE69030453T2 (de) Thermisches Übertragungsmaterial und thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren
EP0785086A1 (de) Thermotransferband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition