EP0785086A1 - Thermotransferband - Google Patents

Thermotransferband Download PDF

Info

Publication number
EP0785086A1
EP0785086A1 EP96116958A EP96116958A EP0785086A1 EP 0785086 A1 EP0785086 A1 EP 0785086A1 EP 96116958 A EP96116958 A EP 96116958A EP 96116958 A EP96116958 A EP 96116958A EP 0785086 A1 EP0785086 A1 EP 0785086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
thermal transfer
wax
waxes
transfer ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785086B1 (de
Inventor
Heinrich Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Produktions AG
Original Assignee
Pelikan Produktions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Produktions AG filed Critical Pelikan Produktions AG
Publication of EP0785086A1 publication Critical patent/EP0785086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785086B1 publication Critical patent/EP0785086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/05Ink ribbons having coatings other than impression-material coatings
    • B41J31/06Ink ribbons having coatings other than impression-material coatings the coatings being directly on the base material, i.e. below impression transfer material; Ink ribbons having base material impregnated with material other than impression material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Definitions

  • the invention relates to a thermal transfer ribbon with a conventional carrier, a wax-bound layer of a thermal transfer ink formed on one side of the carrier and a further layer located between the carrier and the wax-bound layer.
  • Thermal transfer ribbons have been known for a long time.
  • a film-like carrier for example made of paper, a plastic or the like, they have a thermal transfer color, in particular in the form of a plastic and / or wax-bound colorant or carbon black layer.
  • the thermal transfer ink is softened by means of a thermal print head and transferred to a recording paper or a printing paper.
  • Thermal printers or thermal print heads that can be used for this process are known for example from DE-ASen 20 62 494 and 24 06 613 and DE-OS 32 24 445. In particular, e.g. as follows: On the thermal print head of the printer, a letter consisting of heated dots and to be printed on a paper sheet is formed.
  • the thermal print head presses the thermal transfer ribbon onto a paper to be written on.
  • the heated letter of the thermal print head with a temperature of up to about 400 ° C leads to the fact that the thermal transfer ink softens at the heated point and is transferred to the paper sheet in contact with it.
  • the used part of the thermal transfer ribbon is then fed to a spool.
  • the thermal transfer ribbon can have different thermal transfer colors side by side. With the combination of the basic colors blue, yellow and red, colored print images can be produced. Compared to the usual color photography, there is no disadvantageous development and fixing. Thermal printers can be operated at high writing speeds and without annoying background noises. For example, a DIN A4 sheet can be printed in about 10 seconds.
  • serial printers So-called serial printers or line printers can be used for printing.
  • the serial printers work with a relatively small movable print head approx. 1 cm 2 .
  • There are 1 or 2 dot rows perpendicular to the writing direction (dot controllable heating point).
  • the dot diameter is between about 0.05 to 0.25 mm.
  • the number of dots per row of dots is between 6 and 64, which corresponds to a resolution of 2 to 16 dots / mm. Higher resolutions, eg 24 to 32 dots / mm, are expected in the near future.
  • It is characteristic of the serial thermal head that it is moved horizontally to the transport direction of the paper during the printing process.
  • a line print head is a stationary head or a bar.
  • Print bars are available in lengths of up to 297 mm.
  • the resolution and dot size correspond to those of serial heads.
  • the serial printers are used in particular in typewriters, video printouts, in the PC area, as well as in word processors and line printers, in particular in the case of barcode graphic printers, in the case of a computer output unit in the event of a large amount of data, in the facsimile, ticket printer, address printer, color copier and CAD areas / CAM systems used.
  • thermal transfer ribbons In addition to the thermal transfer ribbons described above, there are also those in which the heat symbol is not embossed by the action of a thermal print head, but by resistance heating of a specially designed film-like carrier. Resistance heating takes place in that the thermal transfer ink and / or its carrier contain electrically conductive materials.
  • the thermal transfer ink which is the actual "functional layer” during the printing process, also contains the materials already described above. This is also known as an ETR material ("Electro Thermal Ribbon").
  • ETR material Electro Thermal Ribbon
  • the font sharpness and the optical density of the font produced depend, inter alia, on the adhesion of the thermal transfer ink to the paper. This is proportional to the adhesive surface and the adhesive force.
  • Rough paper has a small adhesive area, since only the raised parts of the paper surface are wetted by the melted thermal transfer ink.
  • a so-called "Filling-Läyer” is therefore formed on the layer of thermal transfer ink, which consists of a low-viscosity material in the molten state, which flows into the valleys of the rough paper surface during printing and so on the adhesive surface increases.
  • EP-B-0 348 661 proposes that the hold-off layer or adhesive layer, also as Topcoat means incorporating a tackifying hydrocarbon resin embedded in a paraffin in finely divided form, the paraffin having a melting point of 60 to 95 ° C.
  • the teaching according to EP 0 206 036 tries to avoid the need for such an adhesive layer or a top coat by forming a wax layer on the layer of a plastic-bound thermal transfer ink and the plastic-bound thermal transfer ink containing a thermoplastic plastic with a softening point of 60 to 140 ° C.
  • thermal transfer ribbons of the prior art are notable for advantages, it always means a procedural disadvantage to form a further layer on the actual layer of thermal transfer ink for the reasons mentioned above.
  • JP-1-38271 A discloses a thermal transfer ribbon in which a heat-resistant carrier is successively coated with a first color layer and a second color layer.
  • the first color layer contains a color material and a wax-compatible thermoplastic resin.
  • the second color layer consists of a continuous phase of wax-incompatible thermoplastic resin, in which a phase of wax and a wax-compatible thermoplastic resin is dispersed. A color material is finely dispersed in both phases. Both layers of color are transferred during the printing process.
  • JP-1-196380 A describes a thermal transfer ribbon with a support, an intermediate layer and a color layer.
  • the intermediate layer consists of polyester resin, polyamide resin and carbon black.
  • the color layer consists of a powder of soot particles coated with a water-soluble resin and a matrix component, the matrix component consisting of a colorant and wax.
  • the water-soluble resin as an enveloping component for the in the Soot particles contained in the colored layer are evidently not soluble in wax due to their hydrophilic nature.
  • thermal transfer ribbons are unsatisfactory in individual cases with regard to the requirement for matt color printing on the substrate to be printed.
  • the invention was therefore based on the object of developing the thermal transfer ribbon described at the outset in such a way that the need for the formation of a top coat or a two-layer thermal transfer ink is not necessary and satisfactorily matte prints are obtained during the thermal printing process.
  • the further layer is a resin-bound separating layer A) for the wax-bound layer B) of the thermal transfer ink
  • the waxes of the wax-bound layer have a melting point of about 70 to 110 ° C. and in both layers A) and B) a wax-soluble polymer is finely dispersed.
  • a separating layer or release layer is understood in the present technical field to mean a layer which controls the delivery of the thermal transfer ink to the receiving substrate during the printing process, but is not itself transferred to the substrate.
  • a separating layer does not melt during the printing process, but softens at most and also has high adhesion to the carrier.
  • the waxes used in layer B) within the scope of the invention follow the usual wax definition with the above restriction of the melting point to approximately 70 to 110 ° C.
  • Waxes with a melting point of 75 to 90 ° C. are particularly preferred in the context of the invention. In the broadest sense, it is a material that is solid to brittle, hard, coarse to fine crystalline, translucent to opaque, but not glassy, melts above approx. 70 ° C, but is relatively low-viscosity and not stringy just above the melting point. Waxes of this type can be assigned to natural waxes, chemically modified waxes and synthetic waxes.
  • chemically modified waxes are especially montan ester waxes, hydrogenated castor oil and hydrogenated jojoba oil is preferred.
  • synthetic waxes polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes and products made therefrom by oxidation and / or esterification are preferred.
  • Amide waxes can also be used. Specifically, the following are particularly preferred: modified microcrystalline waxes.
  • the framework of the melting point to be observed according to the invention for the waxes used is critical. If the temperature falls below 70 ° C, this means that the mechanical anchoring is insufficient and thus color transfer and color resolution are unsatisfactory. Melting points higher than 110 ° C disadvantageously lead to increased energy expenditure during the printing process.
  • “narrowly cut” waxes are used among the waxes used according to the invention, the melting and solidification points of which are close to one another.
  • the temperature difference between the melting point and the solidification point is preferably less than approximately 10 ° C., in particular less than approximately 7 ° C. and very particularly preferably less than approximately 5 ° C.
  • a good example of this is carnauba wax, which has a melting point of around 85 ° C and a solidification point of around 78 ° C.
  • the indicated waxes lead to a desirable low cohesion of the thermal transfer ink during the printing process.
  • a variety of additives can be incorporated into the wax materials of the wax-bonded thermal transfer ink, such as, in particular, tackifiers in the form of terpene phenol resins (such as the commercial products Zonataclite 85 from Arizona Chemical) and hydrocarbon resins (such as the commercial products KW-Harz 61 B1 / 105 from VFT, Frankfurt).
  • tackifiers in the form of terpene phenol resins (such as the commercial products Zonataclite 85 from Arizona Chemical) and hydrocarbon resins (such as the commercial products KW-Harz 61 B1 / 105 from VFT, Frankfurt).
  • the coloring can be done by any colorant. It can be pigments, such as, in particular, carbon black, but also solvent- and / or binder-soluble colorants, such as the commercial product Basoprint, organic color pigments and various azo dyes (Cerces and Sudan dyes). Carbon black is particularly suitable in the context of the present invention.
  • the thermal transfer ink preferably contains the colorant, in particular color pigment, in an amount of about 10 to 20% by weight.
  • the thermal transfer color of the above-mentioned layer B) of the thermal transfer ribbon according to the invention preferably has a viscosity determined with the Rheomat 30 rotary viscometer Rheograph (principle: rotary viscometer, see Bulletin T 304d-7605 from Contraves AG Zurich / CH) at a temperature of 100 ° C from about 50 to 200 mPa.s, in particular from 70 to 120 mPa.s. Falling below the value of about 50 mPa.s leads to blurring ("spreading"). If the value of 250 mPa.s is exceeded, the desired resolution may deteriorate.
  • rotary viscometer Rheograph principle: rotary viscometer, see Bulletin T 304d-7605 from Contraves AG Zurich / CH
  • a central feature of the thermal transfer ribbon according to the invention is that a wax-soluble polymer is contained in the two layers A) and B) discussed.
  • “Wax-soluble” is understood here to mean that this polymer shows solubility in a liquid wax. These are not necessarily “real solutions”, but mostly stable dispersions. As a result, when such a solution of the polymer in wax is cooled, no phase separation occurs or this polymer is compatible with the wax.
  • the melt index MFI is 25 to 1000 g / 10 min, preferably 400 to 800 g / 10 min (DIN 53735 / ISO 1133, see also Römpp-Chemie Lexikon, Volume 5, 9th edition, p. 4036, r . Sp.).
  • Wax-soluble polymers in the sense of the invention are distinguished by the fact that they are meltable below about 100 ° C. and show stickiness in the molten state.
  • Suitable polymers are e.g. Ethylene-vinyl acetate copolymers, polyamides, ethylene-alkyl acrylate copolymer, ethylene-acrylic acid copolymers, polyvinyl ether, and polyisobutene and ionomer resins. Of these, ethylene-acrylic acid copolymers and ethylene-vinyl acetate copolymers (EVA) are particularly preferred.
  • wax-soluble polymers also includes those which show a certain stickiness even at room temperature, such as certain polyisobutenes with an oily, viscous to rubbery consistency. Products of this type are sold under the trade name Oppanol (BASF, Germany, cf. Römpp Chemie Lexikon 9th edition, vol. 4, p. 3121/3122). These wax-soluble polymers, which are sticky at room temperature, also include raw materials based on polyvinylethyl, methyl and isobutyl ether, which are sold under the trade name Lutonal (BASF, Germany, cf.Römpp-Chemie Lexikon, 9th edition, vol. 3 , P. 2566).
  • a special feature of the present invention is the incorporation of the wax-soluble polymer under discussion both in layer A) and in layer B).
  • the wax-soluble polymers can be used individually or as a mixture with one another.
  • the same or different wax-soluble polymers can be used in layer A) and in layer B).
  • the wax-soluble polymer is preferably in an amount of 10 to 60% by weight, in particular about 20 to 40% by weight and in layer B) in an amount of 2 to 20% by weight, in particular about 5 to 10% by weight.
  • the proportion of the wax-soluble polymer in layer A), ie in the separating layer is preferably higher than in layer B). The reason for this is that layer B) has a higher adhesion to layer A) and thus a better resolution is achieved.
  • the wax-soluble polymer in layer B) requires that the hard waxes used with particular preference in the context of the invention, in particular in the form of ester waxes, are plasticized and thus the brittleness or "splinter" is removed from the thermal transfer ink.
  • Ester waxes are very hard or brittle waxes, i.e. they can be pulverized when cold. However, if these are mixed with the designated wax-soluble polymers, then elastic to highly elastic products are created which can no longer be pulverized.
  • the matting effect is further promoted if the layer B) contains a black pigment and the separating layer additionally contains carbon black, in particular in an amount of about 20 to 50% by weight, which leads to the fact that the thermal transfer tape written off offers adequate data protection.
  • silica is preferably also incorporated into the separating layer. During the production of the layer, this means that the soot remains finely distributed in the layer and does not sediment out.
  • Layer A) preferably has a thickness of approximately 0.2 to 5 ⁇ m, in particular approximately 1 to 3 ⁇ m, and layer B) a thickness of approximately 1.0 to 10 ⁇ m, in particular approximately 3 to 6 ⁇ m.
  • Layer A) is a resin-bonded layer, the resin binder preferably being a solid resin with a softening range in the range from about 70 to 200 ° C.
  • the resin is preferably an alkyd, epoxy, melamine, phenol, urethane and / or polyester or copolyester resin.
  • the carrier of the ribbon according to the invention is not critical.
  • Polyethylene terephthalate (PETP) or capacitor papers are preferably used as the base film for thermal transfer ribbons.
  • the selection parameters are the highest possible tensile elongation values and thermal stability with low film thicknesses.
  • the PETP films are available down to about 2.5 ⁇ m, capacitor paper down to about 6 ⁇ m.
  • the thermal print head reaches temperatures of up to 400 ° C, i.e. Temperatures that are above the softening point of PETP.
  • the coating material preferably consists of paraffin, silicone, natural waxes, in particular carnauba wax, beeswax, ozokerite and paraffin wax, synthetic waxes, in particular acid waxes, ester waxes, partially saponified ester waxes and polyethylene waxes, glycols or polyglycol, antistatic agents and / or surfactants. If such a coating on the back is provided, then there is an undisturbed heat transfer from the thermal print head to the thermal transfer ribbon, with the result that particularly neat prints are achieved.
  • the thermal transfer ribbon according to the invention described above can be produced in a variety of ways using customary application methods. This can be done, for example, by spraying on or printing on a solution or dispersion, be it with water or an organic solvent as the dispersion or solvent, by applying from the melt, which is particularly important for the wax-bound thermal transfer ink applies, or also by normal application by means of a doctor blade in the form of an aqueous suspension with the material to be applied finely divided therein. Concerning. From the environmental point of view, the following procedure has proven to be particularly advantageous: First, an aqueous suspension of the starting materials of the separating layer is applied to the support in a thin layer, which layer A) is formed when the water evaporates.
  • the thermal transfer ink can also be applied to the separating layer in the form of a melt using customary application technologies, for example using a doctor blade.
  • the temperature of the respective melt should generally be about 100 to 130 ° C. After application, the applied materials are only allowed to cool.
  • thermal transfer color layer B about 1 to 10 g / m 2 , preferably about 3 to 6 g / m 2 , Separating layer 0.2 to 5 g / m 2 , preferably about 0.5 to 1.5 g / m 2 , carrier film, in particular polyester film of a thickness of about 2 to 8 microns, in particular a thickness of about 4 to 5 microns, and the one mentioned Backside coating in a thickness of approximately 0.01 to 0.2 g / m 2 , in particular approximately 0.05 to 0.1 g / m 2 .
  • the low cohesion of the thermal transfer ink mentioned taking into account the other features mentioned, in particular in the preferred embodiment in the form of "closely cut” waxes, leads to a mechanical anchoring of the thermal transfer ink on the printed substrate, in particular the paper.
  • the simultaneous incorporation of the wax-soluble polymers into the thermal transfer ink and the separating layer makes it possible to control the "releasability" of the separating layer. This guarantees good edge sharpness, resolution and high optical density as well as the desirable matt and non-glossy print. It is surprising that without a "top coat” any paper, ie smooth as well as rough paper, can still be used with excellent print quality.
  • thermal carbon tapes according to the invention are particularly advantageous when used in fax machines with a relatively good resolution, for example Xeroxfax, etc.
  • thermal transfer ribbons can also be used with particular advantage in the areas of office printers, franking machines and label printers.
  • a material with the following recipe is applied to a customary carrier made of a polyester with a layer thickness of approximately 6 ⁇ m by means of a doctor blade to form the separating layer:
  • the above material is applied in a solvent dispersion (about 15%, in toluene / isopropanol 80:20) at a dry thickness of about 1.0 ⁇ m.
  • the solvent is evaporated by passing hot air at a temperature of around 100 ° C.
  • the thermal transfer ink is then applied using the following recipe in the form of a melt at a temperature of approximately 105 ° C. using flexographic printing.
  • Example 1 was repeated with the modification that the following recipes were used for the separating layer and the colored layer: Interface: Polyurethane resin 15 parts by weight Polyester resin 25 parts by weight wax soluble polymer (EVA) 30 parts by weight soot 28 parts by weight Silica 2 parts by weight 100 parts by weight ⁇ Transfer color layer: Paraffin wax 60 parts by weight Ester wax (carnauba wax) 17 parts by weight wax soluble polymer (EVA) 8 parts by weight Soot 15 parts by weight 100 parts by weight ⁇
  • Interface Polyurethane resin 15 parts by weight Polyester resin 25 parts by weight wax soluble polymer (EVA) 30 parts by weight soot 28 parts by weight Silica 2 parts by weight 100 parts by weight
  • Transfer color layer Paraffin wax 60 parts by weight Ester wax (carnauba wax) 17 parts by weight wax soluble polymer (EVA) 8 parts by weight Soot 15 parts by weight 100 parts by weight ⁇

Abstract

Beschrieben wird ein Thermotransferband mit einem üblichen Träger, mit einer auf einer Seite des Trägers ausgebildeten wachsgebundenen Schicht einer Thermotransferfarbe und mit einer sich zwischen Träger und wachsgebundener Schicht befindenden weiteren Schicht. Dieses Thermotransferband zeichnet sich dadurch aus,daß die weitere Schicht eine harzgebundene Trennschicht A) für die wachsgebundene Schicht B) der Thermotransferfarbe ist, die Wachse der wachsgebundenen Schicht einen Schmelzpunkt von etwa 70 bis 110°C aufweisen und in beiden Schichten A) und B) ein wachslösliches Polymer fein dispergiert ist. Die Vorteile dieses Thermotransferbandes liegen darin, daß die Notwendigkeit der Ausbildung einer Topcoat bzw. einer zweischichtigen Thermotransferfarbe nicht erforderlich ist und zufriedenstellende Ausdrucke beim Thermodruckvorgang erhalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Thermotransferband mit einem üblichen Träger, einer auf einer Seite des Trägers ausgebildeten wachsgebundenen Schicht einer Thermotransferfarbe und einer sich zwischen Träger und wachsgebundener Schicht befindenden weiteren Schicht.
  • Thermotransferbänder sind seit längerem bekannt. Sie weisen auf einem folienartigen Träger, beispielsweise aus Papier, einem Kunststoff oder dergleichen, eine Thermotransferfarbe auf, insbesondere in Form einer kunststoff- und/oder wachsgebundenen Farbmittel- oder Rußschicht. Die Thermotransferfarbe wird bei der Thermodrucktechnik mittels eines Wärmedruckkopfes erweicht und auf ein Aufzeichnungspapier bzw. ein Druckpapier übertragen. Thermische Drucker bzw. Wärmedruckköpfe, die für diesen Vorgang verwendet werden können, sind beispielsweise aus den DE-ASen 20 62 494 und 24 06 613 sowie der DE-OS 32 24 445 bekannt. Im einzelnen kann dabei z.B. wie folgt vorgegangen werden: Auf dem Wärmedruckkopf des Druckers wird ein aus beheizten Punkten bestehender und auf ein Papierblatt aufzudruckender Buchstabe ausgebildet. Der Wärmedruckkopf drückt das Thermotransferband auf ein zu beschreibendes Papier. Der aufgeheizte Buchstabe des Wärmedruckkopfes mit einer Temperatur von bis zu etwa 400°C führt dazu, daß die Thermotransferfarbe an der beheizten Stelle erweicht und auf das damit in Kontakt stehende Papierblatt übertragen wird. Der benutzte Teil des Thermotransferbandes wird dann einer Spule zugeführt.
  • Das Thermotransferband kann verschiedene Thermotransferfarben nebeneinander aufweisen. Mit der Kombination der Grundfarben Blau, Gelb, Rot lassen sich somit farbige Druckbilder herstellen. Gegenüber der üblichen Farbfotografie entfällt ein nachteiliges Entwickeln und Fixieren. Thermodrucker lassen sich mit großer Schreibgeschwindigkeit und ohne störende Nebengeräusche betreiben. So läßt sich beispielsweise ein DIN A4-Blatt in etwa 10 Sekunden bedrucken.
  • Beim Drucken können sog. serielle Drucker oder Liniendrucker eingesetzt werden. Die seriellen Drucker arbeiten mit einem relativ kleinen beweglichen Druckkopf bis ca. 1 cm2. Auf ihm befinden sich senkrecht zur Schreibrichtung 1 oder 2 Dot-Reihen (Dot = ansteuerbarer Heizpunkt). Der Dot-Durchmesser liegt zwischen etwa 0,05 bis 0,25 mm. Die Zahl der Dots pro Dot-Reihe liegt zwischen 6 bis 64, was einer Auflösung von 2 bis 16 Dots/mm entspricht. Höhere Auflösungen, z.B. 24 bis 32 Dots/mm sind in naher Zukunft zu erwarten. Charakteristisch an dem seriellen Thermokopf ist es, daß er beim Druckvorgang waagerecht zur Transportrichtung des Papiers bewegt wird. Im Gegensatz zum seriellen Druckkopf handelt es sich bei einem Liniendruckkopf um einen stationären Kopf bzw. eine Leiste. Da die Druckleiste nicht beweglich ist, muß sie die Breite des zu bedruckenden Substrats überspannen. Druckleisten werden in der Länge von bis zu 297 mm angeboten. Auflösung und Dot-Größe entsprechen denen serieller Köpfe. Die seriellen Drucker werden insbesondere in Schreibmaschinen, Videoausdrucken, im PC-Bereich sowie bei Word-Prozessoren und Liniendrucker insbesondere beim Barcode-Graphikdrucker, bei einer Computerausgabeeinheit bei hohem Datenanfall, im Bereich des Faksimile, des Ticketprinters, des Adressenprinters, des Farbkopierers und des CAD/CAM-Systems eingesetzt.
  • Neben den oben geschilderten Thermotransferbändern gibt es auch solche, bei denen das Wärmesymbol nicht durch Einwirkung eines Wärmedruckkopfes, sondern durch Widerstandsbeheizung eines speziell ausgestalteten folienartigen Trägers aufgeprägt wird. Die Widerstandsbeheizung erfolgt dadurch, daß die Thermotransferfarbe und/oder deren Träger elektrisch leitende Materialien enthalten. Die Thermotransferfarbe, die die eigentliche "Funktionsschicht" beim Druckvorgang ist, enthält ferner die bereits oben geschilderten Materialien. Hier spricht man auch von einem ETR-Material ("Electro Thermal Ribbon"). Ein entsprechendes Thermotransferdrucksystem wird beispielsweise in der US-PS 4 309 117 beschrieben.
  • Bei den oben beschriebenen Systemen von Thermotransferbändern ist die Schriftschärfe und die optische Dichte der erzeugten Schrift u.a. von der Haftung der Thermotransferfarbe auf dem Papier abhängig. Diese ist proportional der Haftfläche und der Haftkraft. Rauhes Papier hat eine geringe Haftfläche, da nur die erhabenen Teile der Papieroberfläche von der geschmolzenen Thermotransferfarbe benetzt werden. In der DE-A-35 07 097 wird deshalb auf der Schicht der Thermotransferfarbe eine sog. "Filling-Läyer" ausgebildet, die aus einem im geschmolzenen Zustand niedrig-viskosen Material besteht, das beim Druckvorgang in die Täler der rauhen Papieroberfläche fließt und so die Haftfläche erhöht. Nachteilig ist es hierbei, daß die geschmolzene Filling-Layer bei sehr glattem Papier einer Rauhigkeit von mehr als 200 Bekk beim Druckvorgang nicht mehr in das Papier eindringen kann, so daß zwischen Papieroberfläche und Farbschicht eine Schicht bestehen bleibt. Diese Schicht hat daher die Wirkung einer Hold-Off-Layer, wie sie in der EP-A-0 042 954 beschrieben wird. Diese Hold-Off-Layer führt jedoch zu einer mangelnden Dokumentenechtheit, da sie das Eindringen der Thermotransferfarbe in das Papier verhindert. Für eine dokumentenechte Schicht ist eine Hold-Off-Layer-Wirkung unerwünscht.
  • Um die oben angesprochenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, insbesondere das Schreiben auf rauhem wie auch auf glatten Papier vorteilhaft zu ermöglichen, schlägt die EP-B-0 348 661 vor, daß die Hold-Off-Layer bzw. Haftschicht, auch als Topcoat bezeichnet, ein in einem Paraffin in fein verteilter Form eingebettetes, klebrigmachendes Kohlenwasserstoffharz einzuverleiben, wobei das Paraffin einen Schmelzpunkt von 60 bis 95°C aufweist. Die Lehre nach der EP 0 206 036 versucht die Notwendigkeit einer derartigen Haftschicht bzw. eines Topcoat zu vermeiden, indem auf der Schicht einer kunststoffgebundenen Thermotransferfarbe eine Wachsschicht ausgebildet und die kunststoffgebundene Thermotransferfarbe einen thermoplastischen Kunststoff eines Erweichungspurktes von 60 bis 140°C enthält.
  • Wenngleich die oben beschriebenen Thermotransferbänder des Standes der Technik sich durch beachtenswerte Vorteile auszeichnen, bedeutet es jedoch stets einen verfahrenstechnischen Nachteil, auf der eigentlichen Schicht der Thermotransferfarbe aus den oben genannten Gründen noch eine weitere Schicht auszubilden.
  • Die JP-1-38271 A offenbart ein Thermotransferband, bei dem ein hitzebeständiger Träger nacheinander mit einer ersten Farbschicht und einer zweiten Farbschicht beschichtet wird. Die erste Farbschicht enthält ein Farbmaterial und ein wachskompatibles thermoplastisches Harz. Die zweite Farbschicht besteht aus einer kontinuierlichen Phase von wachsinkompatiblem thermoplastischen Harz, in der eine Phase aus Wachs und einem wachskompatiblen thermoplastischen Harz dispergiert ist. In beiden Phasen ist ein Farbmaterial fein dispergiert. Beim Druckvorgang werden beide Farbschichten übertragen.
  • Die JP-1-196380 A beschreibt ein Thermotransferband mit einem Träger, einer Zwischenschicht und einer Farbschicht. Die Zwischenschicht besteht aus Polyesterharz, Polyamidharz und Ruß. Die Farbschicht besteht aus einem Pulver von Rußteilchen, die von einem wasserlöslichen Harz umhüllt sind, und einer Matrixkomponente, wobei die Matrixkomponente aus einem Farbmittel und Wachs besteht. Das wasserlösliche Harz als umhüllende Komponente für die in der Farbschicht enthaltenen Rußteilchen ist aufgrund seiner hydrophilen Natur ersichtlich nicht wachslöslich.
  • Als weiteres Problem hat es sich erwiesen, daß die vorstehend genannten Thermotransferbänder im Hinblick auf die Forderung eines matten Farbdrucks auf dem zu bedruckenden Substrat in Einzelfällen nicht zufriedenstellend sind.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeichnete Thermotransferband so weiterzubilden, daß die Notwendigkeit der Ausbildung einer Topcoat bzw. einer zweischichtigen Thermotransferfarbe nicht erforderlich ist und zufriedenstellend matte Ausdrucke beim Thermodruckvorgang erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die weitere Schicht eine harzgebundene Trennschicht A) für die wachsgebundene Schicht B) der Thermotransferfarbe ist, die Wachse der wachsgebundenen Schicht einen Schmelzpunkt von etwa 70 bis 110°C aufweisen und in beiden Schichten A) und B) ein wachslösliches Polymer fein dispergiert ist.
  • Unter einer Trennschicht bzw. Releaseschicht wird im vorliegenden Fachgebiet eine Schicht verstanden, die beim Druckvorgang die Abgabe der Thermotransferfarbe auf das aufnehmende Substrat steuert, selbst jedoch nicht auf das Substrat übertragen wird. Eine Trennschicht schmilzt beim Druckvorgang nicht, sondern erweicht allenfalls und weist außerdem eine hohe Adhäsion zum Träger auf.
  • Die im Rahmen der Erfindung in der Schicht B) eingesetzten Wachse folgen der üblichen Wachsdefinition mit der obigen Einschränkung des Schmelzpunktes auf etwa 70 bis 110°C. Besonders bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung Wachse eines Schmelzpunktes von 75 bis 90°C. Es handelt sich also im weitesten Sinne um ein Material, das fest bis brüchig hart, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig ist, oberhalb etwa 70°C schmilzt, allerdings schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend ist. Wachse dieser Art sind den natürlichen Wachsen, chemisch-modifizierten Wachsen und den synthetischen Wachsen zuzuordnen. Besonders bevorzugt sind unter den natürlichen Wachsen pflanzliche Wachse in Form von Carnaubawachs Candelillawachs, Mineralwachse in Form von höherschmelzendem Ceresin und höherschmelzendem Ozokerit (Erdwachs), petrochemische Wachse, wie beispielsweise Petrolatum, Paraffinwachse und Mikrowachse. Unter den chemisch-modifizierten Wachsen sind insbesondere Montanesterwachse, hydriertes Rizinusöl und hydriertes Jojobaöl bevorzugt. Unter den synthetischen Wachsen sind Polyalkylenwachse und Polyethylenglykolwachse sowie daraus durch Oxidation und/oder Veresterung hergestellte Produkte bevorzugt. Amidwachse sind ebenfalls verwendbar. Im einzelnen sind hier als besonders bevorzugt anzugeben: modifizierte mikrokristalline Wachse.
  • Der erfindungsgemäß einzuhaltende Rahmen des Schmelzpunktes für die herangezogenen Wachse ist kritisch. Wird der Wert von 70°C unterschritten, dann bedeutet das, daß die mechaniche Verankerung nicht ausreichend ist und somit Farbtransfer und Farbauflösung nicht zufriedenstellen. Höhere Schmelzpunkte als 110°C führen nachteiligerweise zu einem erhöhten Energieaufwand beim Druckvorgang.
  • Vorzugsweise werden unter den erfindungsgemäß eingesetzten Wachsen "eng geschnittene" Wachse eingesetzt, deren Schmelz- und Erstarrungspunkt eng beieinander liegen. Vorzugsweise beträgt die Temperaturdifferenz zwischen Schmelz- und Erstarrungspunkt weniger als etwa 10°C, insbesondere weniger als etwa 7 °C und ganz besonders bevorzugt weniger als etwa 5°C. Ein gutes Beispiel hierfür ist Carnaubawachs, dessen Schmelzpunkt bei etwa 85°C und dessen Erstarrungspunkt bei etwa 78°C liegt. Die bezeichneten Wachse führen beim Druckvorgang zu einer wünschenswert niedrigen Kohäsion der Thermotransferfarbe.
  • Den Wachsmaterialien der wachsgebundenen Thermotransferfarbe können vielfältige Zusätze einverleibt werden, wie insbesondere Klebrigmacher in Form von Terpenphenolharzen (wie z.B. die Handelsprodukte Zonataclite 85 von der Firma Arizona Chemical) und Kohlenwasserstoffharze (wie z.B. die Handelsprodukte KW-Harz 61 B1/105 von der Firma VFT, Frankfurt).
  • Die Einfärbung kann durch beliebige Farbmittel erfolgen. Es kann sich um Pigmente, wie insbesondere um Ruß, aber auch um lösungsmittel- und/oder bindemittellösliche Farbmittel, wie das Handelsprodukt Basoprint, organische Farbpigmente sowie verschiedene Azofarbstoffe (Cerces- und Sudanfarbstoffe) handeln. Ruß gilt im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders geeignet. Vorzugsweise enthält die Thermotransferfarbe das Farbmittel, insbesondere Farbpigment, in einer Menge von etwa 10 bis 20 Gew.-%.
  • Die Thermotransferfarbe der oben bezeichneten Schicht B) des erfindungsgemäßen Thermotransferbandes, gegebenenfalls mit den vorstehend bezeichneten Zusätzen, hat vorzugsweise eine Viskosität, bestimmt mit dem Rotationsviskometer Rheomat 30 mit Rheograph (Prinzip: Rotationsviskometer, sh. Bulletin T 304d-7605 der Firma Contraves AG Zürich / CH) bei einer Temperatur von 100°C von etwa 50 bis 200 mPa.s, insbesondere von 70 bis 120 mPa.s. Das Unterschreiten des Wertes von etwa 50 mPa.s führt zu Unschärfe ("spreading"). Mit dem Überschreiten des Wertes von 250 mPa.s kann die gewünschte Auflösung verschlechtert werden.
  • Ein zentrales Merkmal des erfindungsgemäßen Thermotransferbandes besteht darin, daß in den beiden erörterten Schichten A) und B) ein wachslösliches Polymer enthalten ist. Unter "wachslöslich" wird hier verstanden, daß dieses Polymer in einem flüssigen Wachs Löslichkeit zeigt. Hierbei handelt es sich nicht notwendigerweise um "echte Lösungen", sondern meist um stabile Dispersionen. Dies führt dazu, daß beim Abkühlen einer derartigen Lösung des Polymers in Wachs keine Phasentrennung auftritt bzw. dieses Polymer mit dem Wachs verträglich ist. Der Schmelzindex MFI liegt bei 25 bis 1000 g/10 min, vorzugsweise bei 400 bis 800 g/10 min (DIN 53735 / ISO 1133, sh. auch Römpp-Chemie Lexikon, Band 5, 9. Aufl., S. 4036, r. Sp.). Wachslösliche Polymere im Sinne der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß sie unterhalb etwa 100°C schmelzbar sind und in geschmolzenem Zustand Klebrigkeit zeigen. Geeignete Polymere sind z.B. Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyamide, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymer, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, Polyvinylether, und Polyisobuten sowie Ionomerharze. Hiervon sind besonders bevorzugt Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA).
  • Unter den Begriff "wachslösliche Polymere" fallen auch solche, die bereits bei Raumtemperatur eine gewisse Klebrigkeit zeigen, wie beispielsweise bestimmte Polyisobutene mit öliger, zähklebriger bis kautschukartiger Konsistenz. Derartige Produkte werden unter der Handelsbezeichnung Oppanol vertrieben (BASF, Deutschland, vgl. Römpp Chemie Lexikon 9. Aufl., Bd. 4, S. 3121/3122). Zu diesen bei Raumtemperatur klebrigen wachslöslichen Polymeren zählen auch Rohstoffe auf der Basis von Polyvinylethyl-, methyl-, und -isobutylether, die unter der Handelsbezeichnung Lutonal vertrieben werden (BASF, Deutschland, vgl. Römpp-Chemie Lexikon, 9. Aufl, Bd. 3, S. 2566).
  • Besonderes Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist die Einverleibung des erörterten wachslöslichen Polymers sowohl in der Schicht A) als auch in der Schicht B). Die wachslöslichen Polymere können einzeln oder in Mischung untereinander verwendet werden. In der Schicht A) und in der Schicht B) können gleiche oder unterschiedliche wachslösliche Polymere verwendet werden. In der Schicht A) ist das wachslösliche Polymer vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere etwa 20 bis 40 Gew.-% und in der Schicht B) in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%, insbesondere etwa 5 bis 10 Gew.-%, enthalten. Ersichtlich liegt dabei vorzugsweise der Anteil des wachslöslichen Polymers in der Schicht A), d.h. in der Trennschicht, höher als in der Schicht B). Der Grund hierfür liegt darin, daß Schicht B) eine höhere Adhäsion zur Schicht A) hat und somit eine bessere Auflösung erzielt wird.
  • Das wachslösliche Polymer in der Schicht B) bedingt, daß die im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt eingesetzten Hartwachse, insbesondere in Form von Esterwachsen, plastifiziert werden und damit der Thermotransferfarbe die Sprödigkeit bzw. "Splittrigkeit" genommen wird. Esterwachse sind sehr harte bzw. spröde Wachse, d.h., sie können im kalten Zustand pulverisiert werden. Werden diese allerdings mit den bezeichneten wachslöslichen Polymeren versetzt, dannn entstehen elastische bis hochelastische Produkte, die nicht mehr pulverisiert werden können.
  • Die Einverleibung des wachslöslichen Polymers in sowohl die Schicht A) als auch die Schicht B) führt zu einem funktionellen Zusammenwirken beider Schichten beim Druckvorgang. Einerseits kann so die "Releasefähigkeit" der Schicht A) gesteuert werden, andererseits erfüllt die Schicht A) die Funktion einer "Mattschicht". Die Mattschicht spielt im Rahmen der Erfindung eine besondere Rolle. Sie führt dazu, daß beim Thermodruckvorgang wirklich matte Ausdrucke erzeugt werden. Dies beruht darauf, daß während des Druckvorgangs nicht nur die Thermotransferfarbe flüssig wird und somit am Substrat, insbesondere in Form eines Papierakzeptors anklebt, sondern auch die Trennschicht erweicht und eine merkliche Adhäsion zu der Farbschicht behält, so daß eine vollständig flächige Übertragung von beispielsweise Drucksymbolen auf den Papierakzeptor nicht möglich ist. Vielmehr wird die Oberfläche der abgedruckten Symbole etwas aufgerauht, so daß die Oberfläche des übertragenen Symbols in Folge von Lichtbrechung/Lichtdiffusion matt erscheint.
  • Der Mattierungseffekt wird weiter begünstigt, wenn die Schicht B) ein schwarzes Pigment und die Trennschicht zusätzlich Ruß enthält, insbesondere in einer Menge von etwa 20 bis 50 Gew.-%, was dazu führt, daß das abgeschriebene Thermotransferband einen ausreichenden Datenschutz bietet. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise der Trennschicht noch Kieselsäure einverleibt. Dies führt bei der Herstellung der Schicht dazu, daß der Ruß fein in der Schicht verteilt bleibt und nicht aussedimentiert.
  • Die Stärke der Schichten A) und B) ist nicht kritisch. Vorzugsweise weist die Schicht A) eine Stärke von etwa 0,2 bis 5 µm, insbesondere etwa 1 bis 3 µm, und die Schicht B) eine Stärke von etwa 1,0 bis 10 µm, insbesondere von etwa 3 bis 6 µm auf. Bei der Schicht A) handelt es sich um eine harzgebundene Schicht, wobei das Harzbindemittel vorzugsweise ein Festharz eines Erweichungsbereiches in dem Rahmen von etwa 70 bis 200°C. Vorzugsweise ist das Harz ein Alkyd-, Epoxid-, Melamin-, Phenol-, Urethan- und/oder Polyester- bzw. Copolyester-Harze.
  • Der Träger des erfindungsgemäßen Farbbandes ist nicht kritisch. Als Basisfolie für Thermotransferbänder werden vorzugsweise Polyethylentherephthalatfoien (PETP) oder Kondensatorpapiere verwendet. Die Auswahlparameter sind möglichst hohe Zugdehnungswerte und thermische Stabilität bei geringen Foliendicken. Die PETP-Folien sind bis etwa 2,5 µm, Kondensatorpapier bis etwa 6 µm herunter erhältlich. Beim Druckvorgang erreicht der Thermodruckkopf Temperaturen von bis zu 400°C, d.h. Temperaturen, die oberhalb des Erweichungspunktes von PETP liegt. Es empfielt sich, bei Verwendung von PETP-Folien auf der Rückseite der Folie, die mit dem Thermokopf in Berührung kommt, eine gegen Hitze besonders widerstandsfähige Schicht vorzusehen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gedankens, insbesondere zur Erzielung eines vorteilhaft scharfen Drucks, beruht auf einer Einbeziehung der Lehre der EP-B-0 133 638. Danach wird auf der Rückseite des Trägers eine Schicht aus einem Wachs oder einem wachsartigen Material gebildet, insbesondere in einer Stärke von nicht mehr als etwa 1 µm und ganz besonders bevorzugt in Form einer molekular ausgebildeten bis etwa 0,01 µm starken Schicht. Das Beschichtungsmaterial besteht in diesem Fall vorzugsweise aus Paraffin, Silicon, Naturwachsen, insbesondere Carnaubawachs, Bienenwachs, Ozokerit und Paraffinwachs, Synthetikwachsen, insbesondere Säurewachsen, Esterwachsen, teilverseiften Esterwachsen und Polyethylenwachsen, Glykolen bzw. Polyglykol, antistatischen Mitteln und/oder Tensiden. Wird eine derartige rückseitige Beschichtung vorgesehen, dann erfolgt ein ungestörter Wärmeübergang vom Thermodruckkopf auf das Thermotransferband mit der Folge, daß besonders schafte Drucke erzielt werden.
  • Das oben beschriebene erfindungsgemäße Thermotransferband läßt sich in vielfältiger Weise unter Anwendung üblicher Auftragsverfahren herstellen. Dies kann beispielsweise durch Aufsprühen oder Aufdrucken einer Lösung oder Dispersion, sei es mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel als Dispersions- bzw. Lösungsmittel, durch Auftragen aus der Schmelze, was insbesondere für die wachsgebundene Thermotransferfarbe gilt, oder auch durch normales Auftragen mittels einer Rakel in Form einer wäßrigen Suspension mit darin fein verteiltem aufzutragendem Material erfolgen. Bzgl. des Umweltschutzgesichtspunktes hat sich folgendes Vorgehen als besonders vorteilhaft erwiesen: Zunächst wird in dünner Schicht eine wäßrige Suspension der Ausgangsmaterialien der Trennschicht auf den Träger aufgetragen, die bei Abdampfen des Wassers die Schicht A) entstehen läßt. Nach der Ausbildung der Schicht A) schließt sich das Auftragen einer wäßrigen Suspension des Ausgangsmaterials der wachsgebundenen Thermotransferfarbe an, wobei das Wasser in üblicher Weise nach dem Auftrag dieses Materials abgedampft wird. Der gebildete doppelschichtige Belag erfüllt sämtliche Anforderungen, die im Rahmen der gestellten Aufgabe liegen. Die Thermotransferfarbe läßt sich jedoch auch in Form einer Schmelze nach üblichen Auftragstechnologien auf die Trennschicht aufbringen, so beispielsweise mit einer Rakel. Die Temperatur der jeweiligen Schmelze sollte dabei i.d.R. etwa 100 bis 130°C betragen. Nach dem Auftrag läßt man die aufgetragenen Materialien lediglich abkühlen.
  • Für die praktische bzw. besonders vorteilhafte Verwirklichung der vorliegenden Erfindung können folgende Rahmenbedingungen bzgl. der Auftragsmengen der einzelnen Schichten bzw. deren Stärke angegeben werden: Thermotransferfarbschicht B) etwa 1 bis 10 g/m2, vorzugsweise etwa 3 bis 6 g/m2, Trennschicht 0,2 bis 5 g/m2, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 g/m2, Trägerfilm, insbesondere Polyesterfilm einer Stärke von etwa 2 bis 8 µm, insbesondere einer Stärke von etwa 4 bis 5 µm sowie die angesprochene Rückseitenbeschichtung in einer Stärke von etwa 0,01 bis 0,2 g/m2, insbesondere von etwa 0,05 bis 0,1 g/m2.
  • Die angesprochene niedrige Kohäsion der Thermotransferfarbe unter Beachtung der weiteren angesprochenen Merkmale, insbesondere bei der bevorzugten Ausgestaltung in Form "eng geschnittener" Wachse führt zu einer mechanischen Verankerung der Thermotransferfarbe auf dem bedruckten Substrat, insbesondere dem Papier. Durch die gleichzeitige Einverleibung der wachslöslichen Polymere in die Thermotransferfarbe sowie die Trennschicht besteht die Möglichkeit, die "Releasefähigkeit" der Trennschicht zu steuern. Dies garantiert eine gute Randschärfe, Auflösung und hohe optische Dichte sowie den wünschenswert matten und nicht glänzenden Ausdruck. Überraschend ist es dabei, daß ohne einen "Topcoat" dennoch beliebige Papiere, d.h. glatte als auch rauhe Papiere, mit vorzüglicher Druckqualität verwendet werden können. Insbesondere von Vorteil werden die erfindungsgemäßen Thermocarbonbänder eingesetzt in den Faxgeräten mit relativ guter Auflösung, z.B. Xeroxfax, etc. Mit besonderem Vorteil lasse sich diese Thermotransferbänder auch einsetzen in den Bereichen Bürodrucker, Frankaturmaschinen und Etikettendrucker.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Beispielen noch näher erläutert werden:
  • Beispiel 1
  • Auf einem üblichen Träger aus einem Polyester einer Schichtstärke von etwa 6 µm wird mittels einer Rakel zur Ausbildung der Trennschicht ein Material folgender Rezeptur aufgetragen:
    Polyesterharz 40 Gew.-Teile
    wachslösliches Polymer (EVA) 30 Gew.-Teile
    Ruß 29 Gew.-Teile
    Kieselsäure 1 Gew.-Teil
    100 Gew.-Teile ¯
    Figure imgb0001
  • Das obige Material wird in einer Lösemittel-Dispersion (etwa 15%ig, in Toluol / Isopropanol 80:20) in einer Trockenstärke von etwa 1,0 µm aufgetragen. Das Abdampfen des Lösemittels erfolgt durch Überleiten heißer Luft bei einer Temperatur von etwa 100°C. Anschließend wird die Thermotransferfarbe anhand folgender Rezeptur in Form einer Schmelze einer Temperatur von etwa 105°C mit einem Flexodruck aufgebracht.
    Rezeptur:
    Mikrokristallines Wachs 50 Gew.-Teile
    Esterwachs 25 Gew.-Teile
    wachslösliches Polymer (EVA) 10 Gew.-Teile
    Ruß 15 Gew.-Teile
    100 Gew.-Teile ¯
    Figure imgb0002
  • Beispiel 2:
  • Das Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß für die Trennschicht und die Farbschicht folgende Rezepturen herngezogen wurden:
    Trennschicht:
    Polyurethanharz 15 Gew.-Teile
    Polyesterharz 25 Gew.-Teile
    wachslösliches Polymer (EVA) 30 Gew.-Teile
    Ruß 28 Gew.-Teile
    Kieselsäure 2Gew.-Teile
    100 Gew.-Teile ¯
    Figure imgb0003
    Transferfarbschicht:
    Paraffinwachs 60 Gew.-Teile
    Esterwachs (Carnaubawachs) 17 Gew.-Teile
    wachslösliches Polymer (EVA) 8 Gew.-Teile
    Farbruß 15 Gew.-Teile
    100 Gew.-Teile ¯
    Figure imgb0004

Claims (13)

  1. Thermotransferband mit einem üblichen Träger, mit einer auf einer Seite des Trägers ausgebildeten wachsgebundenen Schicht einer Thermotransferfarbe und mit einer sich zwischen Träger und wachsgebundener Schicht befindenden weiteren Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht eine harzgebundene Trennschicht A) für die wachsgebundene Schicht B) der Thermotransferfarbe ist, die Wachse der wachsgebundenen Schicht einen Schmelzpunkt von etwa 70 bis 110°C aufweisen und in beiden Schichten A) und B) ein wachslösliches Polymer fein dispergiert ist.
  2. Thermotransferband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der Wachse der Thermotransferfarbe zwischen etwa 75 und 90°C liegt.
  3. Thermotransferband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht A) etwa 10 bis 60 Gew.- %, insbesondere etwa 20 bis 40 Gew.- %, wachslösliches Polymer enthält.
  4. Thermotransferband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht B) etwa 2 bis 20 Gew.- %, insbesondere etwa 5 bis 10 Gew.- %, wachslösliches Polymer enthält.
  5. Thermotransferband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermotransferfarbe der Schicht B) eine Viskosität von etwa 50 bis 250 mPa.s, insbesondere etwa 70 bis 120 mPa.s, gemessen bei 100°C mit einem Rotationsviskosimeter.
  6. Thermotransferband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachse der Schicht B) natürliche Wachse in Form von Carnaubawachs und Candilillawachs, chemisch modifizierte Wachse bzw. Hartwachse in Form von modifiziertem, mikrokristallinem Wachs, Esterwachsen, Paraffinwachsen und/oder synthetische Wachse in Form von Fischer-Tropfsch-Wachs und Polyethylenwachs sind.
  7. Thermotransferband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wachslösliche Polymer ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, ein Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, ein Polyamid und/oder ein Ionomerharz ist.
  8. Thermotransferband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz der Schicht A) ein Festharz eines Erweichungsbereiches von 70 bis 200°C ist.
  9. Thermotransferband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Alkyd-, Epoxid-, Melamin-, Phenol-, Urethan- und/oder Polyester-Harz ist.
  10. Thermotransferband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht B) ein schwarzes Pigment und die Schicht A) zusätzlich leitfähigen Ruß und Kieselsäure enthält.
  11. Thermotransferband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht A) eine Stärke von etwa 0,2 bis 5 µm, insbesondere etwa 1 bis 3 µm aufweist.
  12. Thermotransferband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht B) eine Stärke von etwa 1 bis 10 µm, insbesondere von etwa 3 bis 6 µm, aufweist.
  13. Thermotransferband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermotransferfarbe ein Farbmittel, insbesondere Farbpigment, in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% enthält.
EP96116958A 1995-12-21 1996-10-22 Thermotransferband Expired - Lifetime EP0785086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548033A DE19548033A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Thermotransferband
DE19548033 1995-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0785086A1 true EP0785086A1 (de) 1997-07-23
EP0785086B1 EP0785086B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=7780948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116958A Expired - Lifetime EP0785086B1 (de) 1995-12-21 1996-10-22 Thermotransferband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5827617A (de)
EP (1) EP0785086B1 (de)
CA (1) CA2193023A1 (de)
DE (2) DE19548033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885749A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Sony Chemicals Corporation Aufzeichnungsmaterial zur thermischen Farbstoffübertragung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820769B4 (de) * 1998-05-08 2004-02-05 Pelikan Produktions Ag Thermotransferband
US6358597B1 (en) 1997-08-07 2002-03-19 Pelikan Produktions Ag Thermo-transfer ribbon
DE19820779A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Pelikan Produktions Ag Egg Thermotransferband
DE202008000724U1 (de) * 2008-01-17 2009-02-26 Barcodat Gmbh Farbband für einen Thermotransferdrucker
WO2019241431A1 (en) * 2018-06-13 2019-12-19 Temptime Corporation Thermal transfer of active ink with dynamic environmental data
US11734539B2 (en) 2021-04-05 2023-08-22 Temptime Corporation Dynamic optical property windows in indicia with sensors
CN114148109B (zh) * 2021-11-09 2023-05-02 焦作卓立膜材料股份有限公司 一种可降解碳带及其制备方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062494A1 (de) 1970-12-18 1972-07-13 Triumph Werke Nuernberg Ag Wärmedruckkopf und Verfahren zur Anwendung desselben
DE2406613A1 (de) 1973-02-12 1974-08-22 Canon Kk Drucker
US4309117A (en) 1979-12-26 1982-01-05 International Business Machines Corporation Ribbon configuration for resistive ribbon thermal transfer printing
DE3224445A1 (de) 1981-07-03 1983-01-20 Canon K.K., Tokyo Thermischer drucker
DE3507097A1 (de) 1984-03-02 1985-09-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE3522801C1 (de) * 1985-06-26 1986-10-23 Pelikan Ag, 3000 Hannover Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP0133638B1 (de) 1983-08-11 1987-11-25 Pelikan Aktiengesellschaft Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US4740496A (en) * 1985-12-24 1988-04-26 Eastman Kodak Company Release agent for thermal dye transfer
JPS6438271A (en) 1987-08-04 1989-02-08 Union Kemikaa Kk Thermal transfer ribbon
US4840837A (en) * 1987-07-02 1989-06-20 Pilot Man-Nen-Hitsu Kabushiki Kaisha Heat transfer medium
JPH01196380A (ja) 1988-02-02 1989-08-08 Fujitsu Ltd 熱転写インクシート及びその製造方法
JPH0280282A (ja) * 1988-09-19 1990-03-20 Fujitsu Ltd 熱転写記録用インクシート
EP0348661B1 (de) 1988-06-30 1993-07-28 Pelikan GmbH Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
US5312692A (en) * 1989-05-10 1994-05-17 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
EP0688676A1 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Pelikan Produktions Ag Thermofarbband

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347337C2 (de) * 1982-12-28 1986-10-30 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrothermisches Aufzeichnungsmaterial
DE3825437C1 (de) * 1988-07-27 1989-11-16 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
US5248543A (en) * 1990-01-18 1993-09-28 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer sheet and thermal image transfer recording medium for use with clothing
JP3122490B2 (ja) * 1990-07-31 2001-01-09 株式会社リコー 熱転写記録媒体
JPH0761143A (ja) * 1993-08-30 1995-03-07 Fujicopian Co Ltd 熱転写記録媒体

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062494A1 (de) 1970-12-18 1972-07-13 Triumph Werke Nuernberg Ag Wärmedruckkopf und Verfahren zur Anwendung desselben
DE2406613A1 (de) 1973-02-12 1974-08-22 Canon Kk Drucker
US4309117A (en) 1979-12-26 1982-01-05 International Business Machines Corporation Ribbon configuration for resistive ribbon thermal transfer printing
DE3224445A1 (de) 1981-07-03 1983-01-20 Canon K.K., Tokyo Thermischer drucker
EP0133638B1 (de) 1983-08-11 1987-11-25 Pelikan Aktiengesellschaft Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3507097A1 (de) 1984-03-02 1985-09-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE3522801C1 (de) * 1985-06-26 1986-10-23 Pelikan Ag, 3000 Hannover Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
US4740496A (en) * 1985-12-24 1988-04-26 Eastman Kodak Company Release agent for thermal dye transfer
US4840837A (en) * 1987-07-02 1989-06-20 Pilot Man-Nen-Hitsu Kabushiki Kaisha Heat transfer medium
JPS6438271A (en) 1987-08-04 1989-02-08 Union Kemikaa Kk Thermal transfer ribbon
JPH01196380A (ja) 1988-02-02 1989-08-08 Fujitsu Ltd 熱転写インクシート及びその製造方法
EP0348661B1 (de) 1988-06-30 1993-07-28 Pelikan GmbH Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
JPH0280282A (ja) * 1988-09-19 1990-03-20 Fujitsu Ltd 熱転写記録用インクシート
US5312692A (en) * 1989-05-10 1994-05-17 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
EP0688676A1 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Pelikan Produktions Ag Thermofarbband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 271 (M - 0983) 12 June 1990 (1990-06-12) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885749A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Sony Chemicals Corporation Aufzeichnungsmaterial zur thermischen Farbstoffübertragung
EP0885749A3 (de) * 1997-06-19 1999-03-24 Sony Chemicals Corporation Aufzeichnungsmaterial zur thermischen Farbstoffübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2193023A1 (en) 1997-06-22
DE59601658D1 (de) 1999-05-20
DE19548033A1 (de) 1997-07-03
EP0785086B1 (de) 1999-04-14
US5827617A (en) 1998-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560409C2 (de) Thermisches Druckfarbenübertragungselement für elektrothermische Drucker
DE69926092T2 (de) Methode zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
DE3624602C2 (de)
DE60209619T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild
DE3625591C2 (de)
DE60219253T2 (de) Thermotransferfolie, Thermotransferaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung derselben
EP0785086B1 (de) Thermotransferband
DE60010395T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren
EP0810924B1 (de) Thermotransferband
DE60202915T2 (de) Thermotransferblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung des Thermotransferblattes
DE60016861T2 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger
EP0828615B1 (de) Thermotransferband
DE60010584T2 (de) Thermotransfer-Aufzeichnungsträger
DE3728075C2 (de)
EP0955183B1 (de) Thermotransferband
DE60103477T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt, thermisches Übertragungsverfahren und thermisches Übertragungssystem
EP0352519B1 (de) Thermofarbband
DE3728076C2 (de)
DE60102181T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Farbthermotransfer
EP0955181B1 (de) Thermotransferband mit einer Trennschicht
DE19754476B4 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial für dieses
DE19954103B4 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichungsmaterial
EP0955182B1 (de) Thermotransferband
DE10237055A1 (de) Thermotransferprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0342371A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermofarbbandes für den Thermotransferdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970702

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980729

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990713

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091022