DE3512075C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3512075C2
DE3512075C2 DE19853512075 DE3512075A DE3512075C2 DE 3512075 C2 DE3512075 C2 DE 3512075C2 DE 19853512075 DE19853512075 DE 19853512075 DE 3512075 A DE3512075 A DE 3512075A DE 3512075 C2 DE3512075 C2 DE 3512075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
film
heat transfer
density
thermal head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853512075
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512075A1 (de
Inventor
Sadao Ibaraki Jp Morishita
Toshihiko Tokio/Tokyo Jp Matsushita
Mikiya Warabi Jp Sekine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59067276A external-priority patent/JPS60210494A/ja
Priority claimed from JP59103169A external-priority patent/JPS60245595A/ja
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE3512075A1 publication Critical patent/DE3512075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512075C2 publication Critical patent/DE3512075C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, welches in Wärmeaufzeichnungsvorrichtungen, wie Wärmedruckern oder Wärmekopiervorrichtungen unter Verwendung eines Thermokopfes verwendet werden kann.
Derzeit werden Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsmaterialien aus einem dünnen Substrat mit einer Wärmeübertragungs- Druckfarbe auf dem Substrat in Thermodruckern oder Thermofacsimilevorrichtungen verwendet und bilden klare und dauerhafte Abbilder auf Wärmeübertragungs-Aufnahmepapier. Der Mechanismus der Wärmeübertragungs-Aufzeichnung mit diesen Aufzeichnungsmaterialien ist der folgende:
Die Wärmeübertragungs-Druckfarbenseite eines Wärmeübertragungs- Aufzeichnungsmaterials wird auf ein Wärmeübertragungs-Aufnahmepapier gelegt. Dann wird auf der nicht mit der Druckfarbe versehenen Seite des Aufzeichnungsmaterials selektiv mit einem Thermokopf synchron zu einem elektrischen Signal Wärme einwirken gelassen und dadurch wird das Abbild auf das Wärmeübertragungs-Aufnahmepapier durch Schmelzen oder Sublimation übertragen. Die Aufzeichnung ist vollständig, wenn das Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsmaterial und das Wärmeübertragungs-Aufnahmepapier auseinandergezogen werden.
Die dünnen Substrate, die bei den obigen Wärmeübertragungs- Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, müssen eine ausreichende Wärmebeständigkeit haben, um die hohen Temperaturen von 250 bis 350°C des Thermokopfes auszuhalten. Als solche Substrate sind solche geeignet, die keinen Schmelzpunkt haben, wie ein verdichtetes Papier, eine Hydratzellulose oder wärmebeständige Filme mit einem Schmelzpunkt, die jedoch die hohen Temperaturen des Thermokopfes aushalten, z. B. ein Polyimidfilm oder ein Polytetrafluorethylenfilm. Andere Filme, z. B. solche aus Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyethylenterephthalat oder Polcarbonat, haben Schmelzpunkte, die unterhalb der hohen Temperaturen des Thermokopfes liegen und sie schmelzen und haften an den Thermoköpfen beim Drucken und verursachen deshalb ein sogenanntes Anhaftungsphänomen durch das die Bewegung des Thermokopfes unmöglich wird.
Als Gegenmaßnahme für ein Substrat, bei dem das Anhaftungsphänomen auftritt, wird in der JP-OS 7467/1980 beschrieben, die Seite des Substrates, die in Kontakt mit dem Thermokopf kommt, mit einem wärmebeständigen Schutzfilm zu versehen, der aus einem Siliconharz, einem Epoxyharz, einem Melaminharz, einem Phenolharz, einem Fluorharz, einem Polyimidharz oder einem Nitrocelluloseharz besteht. Weiterhin wird in der JP-OS 1 55 794/1981 beschrieben, eine Seite eines Plastikfilmsubstrats mit einer Anhaftungsverhinderungsschicht aus einem anorganischen Pigment mit einer großen Schmierfähigkeit und einem wärmehärtbaren Harzmaterial zu versehen.
In der JP-OS 74 195/1982 wird beschrieben, daß man eine Seite eines Plastikfilmsubstrats mit einer Anhaftungsverhinderungsschicht aus einem Siliciumoxid oder aus einem dreidimensional vernetzten Produkt einer polyfunktionellen Methacrylat-Verbindung versehen soll.
Diese Gegenmaßnahmen, bei denen man eine Seite des Substrats mit einer wärmebeständigen Schutzschicht oder einer Anhaftungsverhinderungsschicht versieht, erhöhen jedoch die Herstellungsstufen eines Wärmeübertragungs- Aufzeichnungsmaterials und bedingen dadurch höhere Kosten.
Aus der DE-OS 30 48 987 ist ein Wärmeübertragungs- Aufzeichnungsmaterial bekannt, bei dem sich auf einem Träger mindestens zwei sich nicht überlappende wärmeempfindliche Übertragungsfarbschichten verschiedener Farben auf einer Seite befinden. Der Träger kann aus einem Kunststoffilm oder Papier mit einer Dicke von 3 bis 25 µm aufgebaut sein und eine Dichte von 0,9 bis 1,4 g/cm³ haben. Als geeignetes Trägermaterial wird Polyethylen neben Polystyrol und Polypropylen und Pergaminpapier, synthetischem Papier und laminiertem Papier genannt. Die hohe obere Dichte von 1,4 g/cm³ bezieht sich dort jedoch nicht auf einen Kunststoffilm, sondern ist nur mit einem stark gefüllten Papier möglich.
Es gibt grob gesagt zwei Arten von Polyethylen, nämlich ein hochdichtes Polyethylen (Dichte 0,941 bis 0,965, Schmelzpunkt 132 bis 135°C) und ein niedrigdichtes Polyethylen (Dichte 0,910 bis 0,940, Schmelzpunkt 105 bis 110°C). Diese beiden Arten von Polyethylenen werden einzeln oder in Abmischungen auf dem Verpackungsgebiet als billige Materialien verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Wärmeübertragungs- Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger aus einem Ethylenpolymer und einer Wärmeübertragungs-Farbschicht auf der Oberseite des Trägers das Anhaften des Thermokopfes beim Drucken zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch ein Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Als Polyethylen mit einer Dichte von 0,935 oder mehr kann man bei der vorliegenden Erfindung sowohl ein hochdichtes Polyethylen als auch Mischungen von hochdichtem Polyethylen mit niedrigdichtem Polyethylen verwenden, sofern die vorgenannte Dichte erzielt wird. Weiterhin kann man auch Abmischungen von Polyethylen mit einem Polypropylen verwenden. Schließlich sind auch Copolymere aus Ethylen mit anderen Monomeren, z. B. Buten, geeignet, solange das Copolymer hauptsächlich aus Ethylen aufgebaut ist.
Ein Thermokopf wird bei der Anwendung auf eine Temperatur von 250 bis 350°C erwärmt (dadurch wird das Schmelzen der meisten Harzfilme verursacht) und wird dann schnell wieder gekühlt. Bei den derzeitigen Hochgeschwindigkeits- Thermodruckern und -Thermofacsimilevorrichtungen kann der Thermokopf jedoch nicht durch schnelles Abkühlen auf Raumtemperatur abgekühlt werden und wird in einem immer noch erhitzten Zustand bewegt, wobei allerdings die Temperatur des Kopfes während des Bewegens von der Art der verwendeten Vorrichtung, in welcher der Thermokopf verwendet wird, abhängt.
Das Anhaftungsphänomen zwischen einem Substrat und einem Thermokopf wird durch die Temperatur und die Zeit, auf welche und innerhalb welcher der Thermokopf erwärmt oder gekühlt wird, und auch vom Schmelzpunkt und der Dichte des Substrates beeinflußt. Weiterhin wird das Anhaftungsphänomen auch dadurch beeinflußt, ob der Kopf prozeßgekoppelt oder vom Serientyp ist.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben zahlreiche Materialien, einschließlich Polyethylen, als Substrate ausprobiert. Bei diesen Untersuchungen haben sich Polypropylenfilme als fast so gut wie Polyethylenfilme herausgestellt, während andere Filme das Anhaftungsphänomen in einem solchen Maße ergaben, daß man sie in der Praxis nicht als Substrat verwenden konnte. Polypropylene kann man jedoch nicht alleine verwenden, sie sind jedoch in Abmischung mit Polyethylen verwendbar und können die Filmbildungseigenschaften von Polyethylen verbessern. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Dichte des Polyethylens eine wesentliche Erfordernis und solange eine Dichte von 0,935 oder mehr vorliegt, können Additive, wie synthetische Harze oder andere Polyethylene, Antioxidanzien, Schmiermittel, organische und anorganische Pigmente, zu den Polyethylenen ohne weiteres zugegeben werden.
Der Grund, warum eion Polyethylenfilm bei der vorliegenden Erfindung das Anhaftungsphänomen nicht verursacht, ist vermutlich der folgende.
Kommt ein Thermokopf, der auf etwa 300°C erhitzt wurde, in Kontakt mit einem Polyethylenfilm mit einer Dichte von 0,935 oder mehr, dann schmilzt der Film augenblicklich, erleidet aber wegen seiner hohen Dichte keine Wärmedeformation und infolgedessen wird der Thermokopf in einem Zustand bewegt, bei dem das Polyethylen noch geschmolzen ist. Da das Polyethylen gegenüber dem Thermokopf eine niedrige Anhaftung hat und in gewisser Weise als Schmiermittel wirkt, verursacht das Polyethylen kein Anhaftungsphänomen. Wenn man dagegen einen Polyethylenterephthalatfilm, der nicht so behandelt wurde, daß er wärmebeständig ist, als Substrat bei einem üblichen Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsmaterial verwendet (üblicherweise wird ein Polyethylenterephthalat, das einer solchen Behandlung unterworfen wurde, als Substrat verwendet), dann tritt das Anhaftungsphänomen vermutlich aus dem folgenden Grund ein: Wenn der Polyethylenterephthalatfilm mittels eines erhitzten Thermokopfes schmilzt (Polyethylenterephthalat schmilzt bei etwa 250°C) und dann schnell abgekühlt wird, dann wird der Wärmekopf auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes gekühlt und dadurch erfolgt eine Verfestigung des geschmolzenen Polyethylenterephthalats und das Anhaften an den Thermokopf und dadurch läßt sich der Thermokopf dann schlecht weiterbewegen.
Das Anhaftungsphänomen tritt also dann nicht ein, wenn das Substrat zu dem Zeitpunkt in einem geschmolzenen Zustand ist, zu dem der Thermokopf weiterbewegt ist, also zu der Zeit der schnellen Abkühlung. Ist das Substrat ein Polyethylen mit einer Dichte von weniger als 0,935, dann findet das Schmelzen und eine Deformierung gleichzeitig mit dem Erhitzen durch den Thermokopf statt und die Deformation hindert die Bewegung des Thermokopfes und infolgedessen kann man ein solches Polyethylen in der Praxis nicht als Substrat verwenden.
Wie schon vorher festgestellt, benötigt das erfindungsgemäß verwendete Polyethylensubstrat keine Behandlung, um ihm eine Wärmebeständigkeit zu verleihen und infolgedessen kann erfindungsgemäß ein billiges Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsmaterial von hohem technischen Wert zur Verfügung gestellt werden.
Das als Substrat verwendete Polyethylen muß eine Dichte von 0,935 oder mehr haben. Weitere Untersuchungen des Polyethylens hinsichtlich des Gewichtsdurchschnitts- Molekulargewichtes haben folgendes ergeben: Verwendet man ein Polyethylen mit einem Gewichtsdurchschnitts- Molekulargewicht von weniger als 200 000, dann tritt ein leichtes Kopfmusterbild, d. h. eiskristallähnliches Bild, beim Drucken mit dem erwärmten Thermokopf auf und durch eine Beobachung der Oberfläche des Thermokopfes unter einem Mikroskop erkennt man, daß eine geringe Menge Polyethylen anhaftet. Wendet man dagegen ein Polyethylen mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 200 000 oder mehr an, dann tritt dieses Eisblumenbild nicht auf, obwohl das Polyethylen an den Stellen, an denen der Druck erfolgte, etwas transparenter wird, und es haftet kein Polyethylen an der Oberfläche des Thermokopfes an. Infolgedessen soll das erfindungsgemäß verwendete Polyethylen vorzugsweise ein Gewichtsdurchschnitts- Molekulargewicht von 200 000 oder mehr und insbesondere von 200 000 bis 350 000 haben. Polyethylene mit einer Dichte von 0,935 oder mehr und einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 200 000 oder mehr sind im Handel erhältlich und sie können mittels einer T-Düse zu Filmen verarbeitet werden.
Das Herstellungsverfahren des Substratfilmes hat die folgenden Wirkungen bei der Herstellung eines Wärmeübertragungs- Aufzeichnungsmaterials:
Wird der Film nach dem Blasverfahren hergestellt, dann sind die Polyethylen-Kristalle in dem Film statistisch sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Films verteilt und nach dem Auseinanderziehen weist der Film eine starke Dehnung und eine kleine Zugfestigkeit auf. Hat der Substratfilm in dem Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsmaterial eine Dicke von 10 bis 30 µm (im allgemeinen liegt der Dickenbereich bei 3 bis 30 µm), dann hält der Film die Belastung aus die erfolgt, wenn man eine wärmeschmelzbare Druckfarbe darauf beschichtet. Wenn die Dicke des Substratfilms aber nur 3 bis 6 µm beträgt, dann hat der Film eine geringe Zugfestigkeit und eine sehr starke Dehnung und dann wird es schwierig, eine wärmeschmelzbare Druckfarbe aufzubringen. Ein mit einer T-Düse hergestellter Film ist in Längsrichtung stark orientiert und hat eine große Zugfestigkeit und eine geringe Dehnung. Bringt man eine Beschichtung einer wärmeschmelzbaren Druckfarbe auf dem Film auf, dann kann man selbst einen sehr dünnen Film leicht beschichten und zwar auch dann, wenn der beschichtete Film auf eine geringe Breite geschnitten wird oder wenn man den Film zu Bändern verarbeitet, dann findet beim Druck mit dem Thermodrucker keine Aufspaltung statt. Deshalb wird der erfindungsgemäß verwendete Polyethylenfilm vorzugsweise mit einer T- Düse, das ist eine mittig gespeiste Breitschlitzdüse, hergestellt.
Als Wärmeübertragungs-Druckfarbenschicht kann beim erfindungsgemäßen Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsmaterial eine übliche Druckfarbenbeschichtung verwendet werden und es besteht keinerlei Beschränkung hinsichtlich der verwendeten Druckfarbe.
Das heißt, daß man die folgenden drei Arten von Druckfarben, wie sie für Wärmeübertragungs-Druckfarbenschichten bekannt sind, verwenden kann:
  • (1) Wärmeschmelzbare Druckfarben, enthaltend ein Färbemittel (z. B. Ruß, Ölruß, Gelbpigment, Magentapigment, Cyanpigment).
  • (2) Wärmeübertragungs-Druckfarben von Farbentwicklungstyp, die im wesentlichen einen Leuko- Farbstoff enthalten, der bei Raumtemperatur farblos ist, und einen Farbentwickler, der beim Erhitzen den Leuko-Farbstoff in einen farbigen Farbstoff überführt.
  • (3) Wärmeübertragungs-Druckfarben vom Subliationstyp, die in Kombination mit einem Bindemittel einen im wesentlichen wärmesublimierbaren Farbstoff enthalten.
Alle drei dieser Druckfarbenarten können verwendet werden. Es besteht kein Unterschied bei den Druckfarben gemäß (1), (2) oder (3) hinsichtlich des Anhaftens des Thermokopfes an das Substrat.
Die Erfindung wird nachfolgend in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Sieben Arten von Polyethylenfilmen mit einer Dicke von 10 µm und einem Dichtebereich von 0,924 bis 0,965 wurden durch Mischen von hochdichtem Polyethylen mit einer Dichte von 0,965 und einem niedigdichten Polyethylen mit einer Dichte von 0,924 in unterschiedlichen Mischverhältnissen hergestellt. Auf einer Seite der so erhaltenen Filme wurde eine Heißschmelz-Druckfarbe, enthaltend 12% Ruß, mit einem Schmelzpunkt von 65°C mittels eines Heißschmelz- Beschichters aufgetragen und zwar in einer Menge von 3,5 g/m². Auf der Druckfarbenseite des dabei gebildeten Wärmeübertragungsfilmes wurde ein Papier (ein Wärmeübertragungs-Aufnahmepapier) aufgelegt. Ein schwarzes Muster wurde auf der nicht druckfarbenbeschichteten Seite (Rückseite) des Wärmeübertragungsfilms mittels eines Thermofacsimiletesters ausgebildet, wobei Druckimpulse von 0,8, 1,0 und 2,0 Millisekunden und eine Spannung von 16,0 V verwendet wurden.
Die Bewertung der Anhaftung wurde anhand der Bewegbarkeit des Thermokopfes (der Bewegbarkeit auf dem jeweiligen Substrat) durchgeführt. Eine gute Bewegbarkeit wurde mit ○, eine etwas schlechtere Bewegbarkeit mit ∆ und eine schlechte Bewegbarkeit mit einem × bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Die Filme mit einer Dichte von 0,936 oder mehr ergaben eine gute Bewegbarkeit. Von den Filmen, die aus Mischungen aus einem hochdichten Polyethylen und einem niedrigdichten Polyethylen hergestellt worden waren, ergaben solche mit einer höheren Dichte von beispielsweise 0,949 eine etwas bessere Bewegbarkeit.
Tabelle 1
Anmerkung:
¹) Das Symbol ○ (gute Bewegbarkeit) zeigt, daß ein Substrat niemals an einem Thermokopf anhaftet.
²) Das Symbol ∆ (schlechtere Bewegbarkeit) zeigt, daß das Substrat etwas an einem Thermokopf anhaftet, wodurch ein geringes Geräusch verursacht wird.
³) Das Symbol × (schlechte Bewegbarkeit) bedeutet, daß ein Substrat erheblich an dem Thermokopf anhaftet und die Bewegbarkeit dadurch praktisch nicht mehr gegeben ist.
⁴) Der Zahlenbereich in "Bewegbarkeit" bedeutet einen Bereich der Druckpulsbreite in Millisekunden.
Eine Pulsbreite von 3,3 Millisekunden stellt die maximale Pulsbreite der verwendeten Testvorrichtung dar.
Beträgt die Pulsbreite 0,5 Millisekunden oder weniger, dann ist der Wärmeübergang auf eine Druckschicht unzureichend und das Wärmeübertragungsverfahren ist im wesentlichen unmöglich.
Beispiel 2
Auf einer Seite eines hochdichten Polyethylenfilms mit einer Dichte von 0,960 und einer Dicke von 10 µm wurde die Heißschmelz-Druckfarbe von Beispiel 1 in einer Menge von 3,5 g/m² aufgetragen. Der beschichtete Film wurde auf eine Breite von 6,0 mm geschnitten.
Die dabei entstandenen Bänder wurden in eine elektrische Schreibmaschine vom Wärmetyp eingelegt und dann wurde auf Wärmeübertragungs-Aufnahmepapier gemäß Beispiel 1 gedruckt.
Die Bewegbarkeit auf den Bändern war gut und es gab auch keinen Anhaftungslärm. Die übertragenen Buchstaben waren ausreichend dicht (optische Dichte 1,20). Das Standard-Wärmeband in der gleichen Schreibmaschine ist ein Polyethylenterephthalatband, das eine Behandlung erfahren hatte, um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen. Der obige Versuch zeigt, daß gemäß der vorliegenden Erfindung mit niedrigeren Kosten der gleiche Effekt erzielt werden kann.
Zum Vergleich wurde der Versuch wiederholt, unter Verwendung von (1) einem im Handel erhältlichen niedrigdichten Polyethylenfilm mit einer Dichte von 0,918 und einer Dicke von 10 µm und (2) einem im Handel erhältlichen Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 10 µm.
Bei einem niedrigdichten Polyethylenfilm bewegte sich der Thermokopf überhaupt nicht. Im Falle des Polyethylenterephthalatfilms bewegte sich der Thermokopf, der ein Serienmodell war, nur schlecht und der Anhaftungslärm war hoch. Eine Untersuchung der Stellen, an denen ein Druck erfolgt war, mit einem Vergrößerungsglas zeigte, daß der Polyethylenterephthalatfilm aufgrund der Unebenheit der Oberflächenhöhe ein eiskristallähnliches Aussehen hatte. außerdem haftete der Polyethylenterephthalatfilm an dem Thermokopf. Ein Polyethylenterephthalatfilm ist deshalb nicht geeignet, über einen längeren Zeitraum verwendet zu werden.
Beispiel 3
Unter Verwendung von verschiedenen hochdichten Polyethylen, die jeweils in der Dichte und im Gewichtsdurchschnitts- Molekulargewicht verschieden waren, wie dies in Tabelle 2 gezeigt wird, wurden 10 verschiedene Polyethylenfilme mit einer Dicke von 10 µm nach der Blasmethode (Schlauchblasverfahren) hergestellt. Auf einer Seite des Films wurde mit einem Heißschmelz-Beschichter eine Heißschmelz-Druckfarbe, enthaltend 12% Ruß, mit einem Schmelzpunkt von 65°C, in einer Menge von 3,5 g/m² aufgetragen. Auf die Druckfarbenseite des erhaltenen Wärmeübertragungsfilms wurde ein Wärmeübertragungs-Aufnahmepapier aufgelegt. Das Ganze wurde in eine elektrische Schreibmaschine vom Wärmetyp eingelegt und dann wurde ein Wärmedruck auf die nicht mit der Druckfarbe behaftete Seite (Rückseite) des Wärmeübertragungsfilms durchgeführt.
Die Schreibmaschine vom Wärmetyp hatte einen serienmäßigen Kopf und die Beweglichkeit des Thermokopfes war gut. Es wurde kein Anhaftungsphänomen festgestellt und die Übertragungsbilder waren ebenfalls gut.
Nach dem Drucken wurde die Druckfarbe von allen Wärmeübertragungsfilmen mit Xylol entfernt und die Anwesenheit eines Eisblumenbildes an den Teilen, an denen ein Druck aufgebracht worden war, und das Anhaften von Polyethylen an dem Thermokopf wurde unter einen Mikroskop untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Aus Tabelle 2 geht hervor, daß bei einer Dichte des Polyethylens von 0,935 oder mehr das Vorhandensein eines Eisblumenbildes und einer Verschmutzung des Kopfes nicht vom Grad der Dichte, sondern vielmehr von dem Niveau des Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewichtes abhing. Wenn das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht 200 000 der mehr betrug, dann wurde weder ein Eisblumenbild noch eine Verschmutzung des Thermokopfes festgestellt. Wenn das Gewichtsdurchschnitts- Molekulargewicht aber unterhalb 200 000 lag, dann wurden Eisblumenbilder und ebenso eine Verschmutzung des Thermokopfes beobachtet und man kann deswegen annehmen, daß es Schwierigkeiten gibt, wenn man den Thermokopf längere Zeit verwenden will.
Zum Vergleich wurde derselbe Versuch mit einem niedrigdichten Polyethylenfilm mit einer Dichte von 0,925, einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht (Mn) Thermokopfes von 210 000 und einer Dicke von 10 µm wiederholt. Dabei haftete der Film jedoch an dem Thermokopf und es war unmöglich, den Thermokopf zu bewegen.
Beispiel 4
Ein Polyethylen mit einer Dichte von 0,953 und einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht (Mn) von 228 000 wurde durch eine T-Düse zu einem Film einer Dicke von 6 µm verarbeitet.
Auf einer Seite des Films wurde die Wärmeübertragungs- Druckfarbe von Beispiel 3 aufgetragen. Der beschichtete Film wurde durch einen Bandschneider unter Ausbildung eines Bandes von 6 mm Breite laufen gelassen. Auch wenn die Spannung während des Schneidens etwas stärker eingestellt wurde, fand nur eine geringe Dehnung des Filmbandes statt und es wurden keine Risse festgestellt. Unter Verwendung dieses Filmbandes wurde eine Filmkassette hergestellt, die man in eine elektrische Schreibmaschine vom Thermotyp gemäß Beispiel 3 einbrachte und dann wurden Drucke durchgeführt. Die Bewegbarkeit des Kopfes war problemlos (genau genommen die Bewegbarkeit des Filmbandes) und nach dem Drucken zeigte der Film keine Eisblumenbilder und der Kopf hatte keine Anhaftungen.
Zum Vergleich wurde aus dem gleichen Polyethylen ein Film mit einer Dicke von 6 µm nach der Schlauchblasmethode hergestellt. Dann wurde eine Wärmeübertragungs- Druckfarbe aufgetragen und der Film wurde zu einem Band von 6 mm Breite in einem Bandschneider geschnitten. Die Wärmeübertragungs-Druckfarbe wurde auf einen Film mit einer Breite von 500 mm aufgebracht und deshalb war die Beschichtung möglich, wobei sich der Film nur geringfügig verstreckte. Dann wurde auf Breiten von 6 mm und 210 mm geschnitten. Bei den 6-mm-Bändern fand eine Rißbildung aufgrund des Reckens des Bandes statt und ein Aufwickeln unter Spannung war unmöglich. Bei dem Band mit einer Breite von 210 mm war die Schneidspannung niedrig und es trat keine Rißbildung ein und man konnte den Film aufwickeln und das Band konnte in der Praxis ebenso verwendet werden wie das in Beispiel 3.
Daraus wird ersichtlich, daß bei der Herstellung von dünnen Bändern mit einem kleinen Querschnitt die Schlauchblasmethode nicht geeignet ist, weil häufig eine Rißbildung eintritt und die Verarbeitbarkeit schlecht ist, während die vorherige Herstellung mit einer T-Düse sehr viel vorteilhafter ist.
Versuchsbericht Versuch 1
Ethylen-Buten-1-Copolymere mit unterschiedlichen Dichten wurden hergestellt, und daraus wurden Filme in einer Dicke von 10 µm unter Verwendung einer T-Düse erhalten. Die Dichte der Filme und das Gewichtsverhältnis (Gewichts-%) von Ethylen und Buten-1 werden in Tabelle 3 gezeigt.
Dann wurde auf eine Seite der erhaltenen Filme eine Wärmeübertragungs- Druckfarbe enthaltend 12% Ruß mit einem Schmelzpunkt von 65°C mittels einer Heißschmelzbeschichtungsvorrichtung in einer Beschichtungsmenge von 3 g/m² aufgetragen unter Erhalt von Wärmeübertragungs-Donorblättern.
Dann wurde die Druckfarbenseite dieses Wärmeübertragungs- Donorblattes auf ein einfaches Blatt Papier (ein Wärmeübertragungs- Aufnahmepapier aufgelegt. Es wurde ein schwarzes Muster von der Nicht-Druckfarbenseite des Donorblattes mit einem Thermo-Facsimile-Tester mit Druckimpulsbreiten von 0,8, 1,0, 2,0 und 3,0 Millisekunden und einer Spannung von 16,0 Volt bedruckt.
Die Beweglichkeit des Thermokopfes (Beweglichkeit auf deren Substrat) mit jeder Pulsbreite wurde anhand des Lärms (Anhaftungslärm), der durch das Anhaften des Thermokopfes auf dem Film verursacht wurde, wie folgt bewertet: kein Anhaftungslärm (○), geringer Anhaftungslärm (∆) und großer Anhaftungslärm (×). Die Ergebnisse werdem in Tabelle 3 gezeigt.
Versuch 2
Versuch 1 wurde wiederholt, wobei jedoch Octen-1 anstelle von Buten-1 verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
Versuch 3
Versuch 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von Propylen anstelle von Buten-1. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
Versuch 4
Versuch 1 wurde wiederholt unter Verwendung von 4-Methylpenten- 1 anstelle von Buten-1. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Versuch 5
Mischungen (unterschiedlich in der Dichte) aus Polyethylen und Polypropylen wurden hergestellt unter Verwendung von hochdichtem Polyethylen mit einer Dichte von 0,941 und Polypropylen mit einer Dichte von 0,900, und daraus wurden 10 µm dicke Filme durch Blastechnik hergestellt. Die Mischverhältnisse zwischen Polyethylen und Polypropylen und die Dichte der erhaltenen Filme werden in Tabelle 4 gezeigt.
Dann wurde wie im Versuch 1 ein Thermoübertragungs-Donorblatt mit Hilfe der so erhaltenen Filme hergestellt, und weiterhin wurden die Versuche wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Bewertung erfolgte wie beim Versuch 1 und die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4

Claims (2)

1. Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger aus einem Ethylenpolymer und einer Wärmeübertragungs- Farbschicht auf der Oberseite des Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß das Ethylenpolymer des Trägers eine Dichte von 0,935 oder höher hat und ausgewählt ist aus hochdichtem Polyethylen, Mischungen von hochdichtem Polyethylen mit niedrigdichtem Polyethylen, Mischungen von Polyethylen und Polypropylen und Copolymeren von Ethylen mit anderen Monomeren mit überwiegendem Anteil an Ethylen.
2. Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem Ethylenpolymer mit einer mittig gespeisten Breitschlitzdüse hergestellt ist.
DE19853512075 1984-04-03 1985-04-02 Waermeuebertragungs-aufzeichungsmaterial Granted DE3512075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59067276A JPS60210494A (ja) 1984-04-03 1984-04-03 熱転写記録材料
JP59103169A JPS60245595A (ja) 1984-05-21 1984-05-21 熱転写記録材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512075A1 DE3512075A1 (de) 1985-10-10
DE3512075C2 true DE3512075C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=26408462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512075 Granted DE3512075A1 (de) 1984-04-03 1985-04-02 Waermeuebertragungs-aufzeichungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4707404A (de)
DE (1) DE3512075A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6335380A (ja) * 1986-07-31 1988-02-16 Showa Denko Kk プリンタ−リボン用フイルム
US4861644A (en) * 1987-04-24 1989-08-29 Ppg Industries, Inc. Printed microporous material
US4996182A (en) * 1988-06-08 1991-02-26 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Heat-sensitive recording material
US4877679A (en) * 1988-12-19 1989-10-31 Ppg Industries, Inc. Multilayer article of microporous and porous materials
US5034438A (en) * 1989-03-21 1991-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anti-stick layer for thermal printing
DE4029445A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Mitsubishi Paper Mills Ltd Waermeuebertragendes aufzeichnungsmaterial
US5939524A (en) * 1991-12-09 1999-08-17 The Scripps Research Institute Platelet GPIII P1A1 and P1A2 epitopes, their preparation and use
US5809880A (en) * 1994-12-21 1998-09-22 Riso Kagaku Corporation Stencil printing sheet with thermal fusion preventing layer
EP1164030A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-19 Deborah Shoes, S.L. Durchsichtige Übertragungsfolie
KR20060116825A (ko) 2003-10-23 2006-11-15 일루미겐 바이오사이언시스, 인코포레이티드 바이러스 감염에 대한 저항성과 관련된 유전자인oas1에서의 돌연변이의 검출
US20170194679A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 GM Global Technology Operations LLC Composite Heat Exchanger for Batteries and Method of Making Same
GB2552466B (en) * 2016-07-19 2022-09-28 Birk Andersen Jesper A child safety latch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5698190A (en) * 1980-01-07 1981-08-07 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd Ribbon for color thermotranscription
JP3681474B2 (ja) * 1996-06-12 2005-08-10 本田技研工業株式会社 自動車用電球

Also Published As

Publication number Publication date
US4707404A (en) 1987-11-17
DE3512075A1 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619607T3 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69133331T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4302210C2 (de) Harzbeschichtetes Papier und seine Verwendung
DE3512075C2 (de)
DE3048987A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsband
DE3624602C2 (de)
DE3625591C2 (de)
DE60209619T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild
DE3808462C2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial
DE60026256T2 (de) Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung
DE1621774A1 (de) Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe
EP0348661B1 (de) Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP0383989A2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung der Rückseite eines thermoplastbeschichteten Bildträgermaterials und danach hergestellter Bildträger
DE60108026T2 (de) Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben
DE60016861T2 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger
DE3732222A1 (de) Thermisches uebertragungsmaterial
DE19653548C2 (de) Thermotransferdruckverfahren und Übertragungsmedium zur Verwendung hierfür
DE60103477T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt, thermisches Übertragungsverfahren und thermisches Übertragungssystem
DE60109127T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsblatt
DE3730287C2 (de)
DE3609710C2 (de)
DE3728075C2 (de)
DE19548033A1 (de) Thermotransferband
DE4113581C2 (de)
DE60102181T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Farbthermotransfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee