DE3542565A1 - Leicht zu oeffnende, dicht verschliessbare tuete, verfahren und werkzeug zu ihrer herstellung - Google Patents

Leicht zu oeffnende, dicht verschliessbare tuete, verfahren und werkzeug zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3542565A1
DE3542565A1 DE19853542565 DE3542565A DE3542565A1 DE 3542565 A1 DE3542565 A1 DE 3542565A1 DE 19853542565 DE19853542565 DE 19853542565 DE 3542565 A DE3542565 A DE 3542565A DE 3542565 A1 DE3542565 A1 DE 3542565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
bag
incisions
sealed
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853542565
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542565C2 (de
Inventor
Hisao Chiba Kai
Kiyoshi Ageo Saitama Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25420784A external-priority patent/JPS61142159A/ja
Priority claimed from JP59262951A external-priority patent/JPH0741688B2/ja
Priority claimed from JP18093085A external-priority patent/JPS6252065A/ja
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority to DE3546877A priority Critical patent/DE3546877C2/de
Publication of DE3542565A1 publication Critical patent/DE3542565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542565C2 publication Critical patent/DE3542565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02241Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
    • B29C66/02242Perforating or boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/028Non-mechanical surface pre-treatments, i.e. by flame treatment, electric discharge treatment, plasma treatment, wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/46Bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/12Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/916Pliable container
    • Y10S493/93Pliable container having tear strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/963Opener, e.g. tear strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1303Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
    • Y10T428/1307Bag or tubular film [e.g., pouch, flexible food casing, envelope, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31746Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9408Spaced cut forming tool

Description

Besch re i bung
Die Erfindung betrifft eine Leicht zu öffnende, dicht verschließbare Kunststoff tüte (im folgenden auch: Plastiktüte), die herstellungsbedingt die bei üblichen Plastiktüten erwartete Festigkeit besitzt, ein unbeabsichtigtes Aufreißen beim Transport oder der Handhabung vermeidet und durch lediglich die Kraft der Fingerspitzen geöffnet werden kann. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Plastiktüte sowie ein Werkzeug, welches bei dem Verfahren eingesetzt wird.
KunststoffiIme und laminierte Filme aus einander überlagerten Kunst stoff se hichten, Aluminiumfolie und anderen Metallen, Papier und anderen Stoffen besitzen leichtes Gewicht, sind luftdicht und weisen eine hohe Festigkeit und einfache Handhabbarkeit auf. Aus derartigen FiLmen bestehende Tüten können durch Heißsiegeln einfach dicht verschlossen werden, ohne daß irgendein Klebstoff benötigt würde. Aufgrund dieser Vorteile wurden solche Filme in jüngster Zeit immer mehr dazu verwendet, dicht verschließbare Tüten für verschiedene Zwecke herzustellen,
z. B. für Nahrungsmittel, pharmazeutische Produkte und allerlei andere, in flüssiger, Pulver-, Pasten- und Festkörperform vorliegende Güter.
Bei einer derart dicht verschlossenen Tüte bietet aber ironischerweise die den Hauptvorteil des Materials verui— sachende Eigenschaft einen hohen Reißwiderstand mit der Folge, daß sich die Tüte kaum öffnen läßt. Im allgemeinen ist der für eine dicht verschlossene Tüte verwendete Film stark,aber wenn die Tüte an einer Stelle einmal eingeschnitten ist, läßt sich dieser Einschnitt relativ leicht
vertiefen oder verlängern. Wird die Tüte vorab an irgendeinem Punkt eingeschnitten, Läßt sich die Tüte mit Hilfe der Fingerspitzen leicht öffnen, indem man den Einschnitt
vergröße rt.
5
Es wurde bereits der Vorschlag gemacht, im Bereich der heißversiegelten Kante einer Tüte in Querrichtung zu der Kante eine nicht weniger als 2 mm tiefe Kerbe vorzusehen, allerdings hat diese Maßnahme den Nachteil, daß sich eine
'0 solche Kerbe in der Kante der Tüte nicht leicht finden läßt, Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, irgendwo im Bereich der Kante einer Tüte eine V-förmige Kerbe vorzusehen. Diese Maßnahme erleichtert zwar das Auffinden der Kante in der Tüte, werden jedoch Kanten hergestellt, indem eine große Anzahl von Tüten gleichzeitig in gestapelter Form verarbeitet wird, so fliegen die durch die Bildung der V-förmigen Kanten übrig bleibenden Filmstückchen umher, haften an den verpackten Gegenständen und verunreinigen den Arbeitsplatz. In der US-PS 3 650 461 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem in einem versiegelten Abschnitt einer Tüte ein kreisförmiges Loch gebildet wird. Hierdurch entsteht ein kreisscheibenförmiges Materialstückchen, so daß sich ähnliche Probleme ergeben, wie bei dem oben erwähnten Verfahren, bei dem eine V-förmige Kerbe in den Tüten vorgesehen wird. Außerdem besteht bei der Tüte mit dem kreisförmigen Loch das Problem, daß ein gewünschtes Einreißen der Tüte eine beträchtliche Kraft erforderlich macht, weil die durch die Fingerspitzen aufgebrachte Kraft bei dem Bemühen, einen Einriß in der Tüte herzustellen, zu einer Spannungskonzentration im Randbereich des kreisförmigen Lochs und mithin zu einer Längung der Tüte im Bereich des kreisförmigen Lochs führt.
Den oben beschriebenen Verfahren haftet sämtlich das Prob-Lern an, daß der vorbestimmte Punkt für den Beginn eines
Einrisses in der Tüte an einer Stelle liegt, die sich später als nicht unbedingt vorteilhafte Stelle erweist. Es kann vorkommen, daß sich ein Einriß in einer Richtung fortpflanzt, die am wenistens erwartet wird, was zur Folge hat, daß sich der Inhalt in unerwünschter Weise aus der Tüte ergibt. Bei der I- oder V-förmigen Kerbe, die im allgemeinen sehr groß sind (mindestens 2 mm lang), macht die in dem Film vor der Fertigstellung der Tüte eingebrachte Kerbe den Film leicht reißbar und verhindert möglicherweise sogar, daß aus dem Film eine wirklich haltbare Tüte hergestellt werden kann.
Das japanische Gebrauchsmuster 22 484/1979 zeigt eine aus einem Plastikfilm bestehende Tüte, bei der für den Beginn eines Einrisses der Tüte mehrere kleine gestanzte Löcher, kleine geprägte Löcher oder kleine Schlitze mit sukzessive abnehmender Größe bezüglich der Tütenkante nach innen versetzt in mindestens einer der versiegelten Seiten der Tüte vorgesehen ist. Von diesen in dem Gebrauchsmuster 22 484/1979 offenbarten Tüten besitzen diejenigen mit den kleinen Stanzlöchern und den kleinen Schlitzen den Nachteil, daß, wenn die Einrisse in den Tüten einmal begonnen sind, sich diese Einrisse sehr rasch entlang der Loch- oder Schlitzreihen, die für den Anfang eines Einrisses vorgesehen sind, fortpflanzen, so daß die Risse schnell zu einem Aufbrechen der Tüte auswachsen, so daß der Tüteninhalt beim Transport oder der Handhabung verschüttet wird. Die mit den geprägten Löchern versehene Tüte hat den Nachteil, daß der Beginn von Einrissen in der Tüte nicht ohne Aufbringung einer beträchtlichen Kraft erreicht werden kann, da die Löcher lediglich aus Vertiefungen oder Ausprägungen bestehen, nicht jedoch aus Perfor i erungen.
Die japanische Patent veröffent Lichung 160 251/1983 offen-
bart eine dicht verschlossene Arzneitüte mit mindestens drei heißversiegeLten Kanten und mehreren dicht bei den Kantenabschnitten der Tüte gebildeten Schrammen. Diese Schrammen der Tüte werden durch Reiben mit einem Schleifstein oder dergleichen gebildet. Diese Arzneimitteltüte hat deshalb den Nachteil, daß die durch das Reiben verursachte verkratzte Oberfläche dem Betrachter ungewöhnlich erscheint und das Äußere der Tüte abträglich beeinflußt. Die Schrammen können auch hinsichtlich Größe und Richtung unregelmäßig und ungleichförmig sein, so daß sich die Tüte nur schwer öffnen läßt und die Reißrichtung beim öffnen der Tüte ungleichmäßig ist.
Neben den oben aufgezeigten Problemen haben die herkömmlichen Tüten den Nachteil, daß sie abhängig von der Herstellung der Tüten nur teilweise geöffnet werden können. Bei einer sogenannten kissenförmigen Tüte mit einer Kerbe und einem versiegelten Abschnitt, der in der Tütenmitte in Längsrichtung verläuft und durch überlappen der heißversiegelten entgegengesetzten Enden des Films gebildet ist, ohne daß die heißversiegelten Enden von den Grenzen der Tüte abstehen, wie in den Fig. 20 und 21 gezeigt ist, hört ein bei einer Kerbe 7 begonnener Einriß mit seiner Erweiterung auf, nachdem er den Heißsiegelabschnitt erreicht hat, so daß die Tüte halb geöffnet bleibt. Die Unzulänglichkeit bei dieser Tüte besteht darin, daß der Inhalt der Tüte durch die nur kleine gebildete öffnung herausgezogen werden muß. Handelt es sich bei dem Tüteninhalt um einen Gegenstand mit fester stabähnlicher Gestalt, so Läßt sich dieser Gegenstand nur schwer aus der Tüte herausnehmen. Besonders schwierig ist die Entnahme von Gegenständen aus solchen Tüten dann, wenn die Breite des Gegenstands, beispielsweise eines medizinischen Artikels, der Breite der Tüte weitgehend gleicht.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, die oben aufgezeigten Nachteile der bekannten Tüten zu beseitigen oder doch zumindest zu mildern und eine leicht zu öffnende, dicht verschließbare Tüte zu schaffen.
5
Diese Erfindung wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Die erfindungsgemäße Tüte besitzt ideale Einschnitte oder kleine Schlitze. Bei der Herstellung der Tüte fallen keine Filmstückchen oder Filmfetzen (wie beim Einschneiden von Kerben im Stand der Technik) an, und solche Fetzen können sich folglich auch nicht als Fremdstoffe in das Tüteninnere verlieren. Dennoch behält die Tüte ihre in der Praxis geforderte Festigkeit. Die Tüte läßt sich mit lediglich der Kraft der Fingerspitzen an praktisch jeder beliebigen Stelle in den Kantenbereichen öffnen, und zwar soweit, daß praktisch jeder in Frage kommende Gegenstand ohne Schwierigkeiten aus der Tüte entnommen werden kann.
Die Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Tüte (Anspruch 6 und 8). Schließlich schafft die Erfindung ein Werkzeug, welches bei dem Verfahren eingesetzt wird (Anspruch 10).
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Films
vor dem Heißsiegeln mit durchgehenden Schlitzen, die mit dem in Fig. 11 gezeigten Werkzeug
erzeugt werden (entsprechend der Linie X-X in Fig. 3b),
Fig. 2 eine Schnittansicht des heißversiegelten Ab-Schnitts eines gefalteten Films,
Fig. 3a, c , d Draufsichten auf eine Seite eines Films,
wobei a den Zustand vor dem Heißsiegeln, c den Zustand nach dem Heißsiegeln und d den Zustand nach dem Heißsiegeln mit in
anderer Weise angeordneten Schlitzen dar
stellt,
Fig. 3b eine vergrößerte Schnittansicht des in
Fig. 3a mit einem Kreis verdeutlichten
Öffnungsschlitzes,
Fig. 4 und 5 Skizzen zur Verdeutlichung des Mechanismus des Einreißens,
Fig. 6 und 7 perspektivische Ansichten dicht versiegelter Tüten,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen zur Herstellung
von Tüten verarbeiteten Film,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer dicht
verschlossenen Tüte,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der dicht
verschlossenen Tüte nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Skizze, die die Vorsprünge auf einem
Werkzeug in vergrößertem Maßstab darstellt,
Fig. 12 eine Querschnittansicht, die den Vorgang
bei der Herstellung eines Vorsprungs gemäß Fig. 11 veranschaulicht,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Werk-
zeugrads,
Fig. 14 eine vergrößerte Draufsicht auf einen
Abschnitt der UmfangsfLache des in Fig. 13 gezeigten Rads,
Fig. 15 eine schematische Skizze für eine Anord
nung zur Bearbeitung eines Films,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer
weiteren typischen Anordnung zur Herstellung eines Werkzeugs als weitere
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht von Vorsprüngen,
15
Fig.18 eine perspektivische Ansicht eines Werk
zeugs mit auf einer flachen Stange ausgebildeten Vorsprüngen,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines Werk
zeugs mit Vorsprüngen, die auf einer aus einer Scheibe ausgeschnittenen Platte ausgebildet sind,.
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht eines Bei
spiels für herkömmliche dicht versiegelte Tüten,
Fig. 21 eine vergrößerte perspektivische Ansicht
der Tüte nach Fig. 20,
Fig. 22 eine Mikroaufnahme, die einen Querschnitt
eines Einschnitts in den versiegelten Abschnitt der fest versiegelten Tüte gemäß der Erfindung darstellt.
Die Substrat schicht des Films, aus dem die erfindungsgemäße dicht verschlossene oder versiegelte Tüte hergestellt wird, besteht aus einem Material, von dem gefordert wird, daß es der beim Heißsiegeln von Abschnitten des Films zur Bildung eines versiegelten Abschnitts widersteht und genug Festigkeit aufweist, um den üblichen Beanspruchungen zu widerstehen, als da sind Schlagbeanspruchungen beim Herstellungsvorgang, z. B. Bedrucken, Laminieren, Verpacken, Transport und Speicherung. Beispiele für Materialien, die diese Erfordernisse erfüllen, sind Polyamid (Nylon), Polyester, biaxial orientiertes Polypropylen, Zellophan, Zelluloseacetat sowie steifes PVC. Eine Substratschicht aus solchem Material ist so fest, daß es schwierig ist, einen Einriß in dem Film mit Hilfe der Fingerspitzen in Gang zu setzen. Im allgemeinen besitzt die Substrat schicht vor der Herstellung einer Tüte einen heißsiecelbaren Kunststofffilm, d. h. eine Heißsiegelschicht, die der Substratschicht überlagert ist, diese HeißsiegeLschicht besteht aus wärmeschmelzbarem Material, so daß während des HeißsiegeIvorgangs die gegenüberliegenden Abschnitte des Films einen versiegelten Abschnitt bilden. Beispiele für Materialien, die diesen Erfordernissen entsprechen, sind Olefin-Harze wie Polyäthylen geringer Dichte (Hochdruck-Polyäthylen und niederdruck-geradverkettetes Polyäthylen niedriger Dichte) sowie ungestrecktes Polypropylen sowie Polyäthylen-Vinylacetat-Copo lymer. Obschon die HeißsiegeItemperatur abhängig von verschiedenen Faktoren wie aufgebrachtem Druck, Dauer der Druckaufbringung sowie Dicke und Art des Films schwankt, wird die Temperatur allgemein im Bereich zwischen 80 Grad und 180 Grad C, vorzugsweise 120 Grad und 150 Grad C ausgewählt. Das Material der Heißsiegelschicht soll vorzugsweise einen vollständig geschmolzenen Zustand oder zumindest doch einen halbgeschmolzenen Zustand annehmen, wenn die oben erwähnte HeißsiegeItemperatur vorliegt. Die Heißsiegelschicht kann aus einem einzigen Material bestehen,
879
welches die oben erwähnten Heißsiegel-Eigenschaften besitzt, Zur Erhöhung der Haftungsstärke kann außerdem eine Schicht eines VerankerungsmitteLs vorgesehen sein. VieLe Isozyanat-VerankerungsmitteL haben ausgezeichnete Eigenschaften.
Die HeißsiegeLschicht soLL eine geringere Zugfestigkeit besitzen als die Substratse hicht, und außerdem ist erwünscht, daß sie eine größere Rißfestigkeit besitzt aLs die Substratschicht. Die Rißfestigkeit oder Weiterreißwiderstand wird nach dem Verfahren gemäß der JIS P 8116 auf einer gekerbten Probe bestimmt.
Außerdem werden die Materialien für die Substratschicht und die HeißsiegeLs chicht vorzugsweise so ausgewählt, daß die Zugfestigkeit des Materials der Heißsie geLschicht nicht mehr als 2/3 und nicht weniger als 1/20 der Zugfestigkeit des Materials der Substrat se hicht beträgt, während die Reißfestigkeit (JIS P 8116) des Materials der Heißsiegelschicht nicht weniger als das Fünffache und nicht mehr als das Einhundertfünfzigfache derjenigen des Materials der Substratschicht beträgt. Beispiele zum Bestimmen der im Handel erhältlichen Kunst stoffi Ime sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
Tabelle
Material >< Kenngröße i Zugfestigkeit Reißfestigkeit
5 Biaxial gestreck
ter Nylonfilm
Test-Verfahren MD / TD MD / TD
mit Polyvinyl
idenchlorid be
schichteter, bi
axial gestreckter
6-NylonfiIm
Einheit
Dicke~~~^-^.
JIS Z 1707 JIS P 8116
10 Biaxial gestreck
ter Polyesterfilm
15 um Kg/15 mm breit Kg/15 mm breit
15 Biaxial orientier
ter Polypropylen
film
17 ym 2.8 / 2.8 15 / 15
Zellophan 12 ym 2.8 / 2.8 15 / 15
20 Polyvinylchlorid-
FiIm
20 ym 2.1 / 1.9 5/10
PolyäthylenfiIm
niedriger Dichte
22 ym 3.3 / 7.2 15 / 10
25 Linear-Polyäthy-
lenfiIm niedriger
Dichte
30 ym 3.5 / 1.9 10 / 10
30 ym 2.5 / 2.7 30 / 60
30 50 μ m 0.6 / 0.4 200 / 500
1.8 / 1.4 400 / 900
10
Die oben angegebenen,für die Substratschicht und die Heißsieg elschichtausgewählten Materialien sotten so verarbeitet werden, daß das Verhältnis der Dicke der Substratschicht zur Heißsiegelschicht in den Bereich von 5:1 bis 1:10 fällt. Vorzugsweise ist die Substratschicht 10 bis 50 ym, dick, die Heißsiegetse hicht 10 bis 100 pm dick und der gesamte Film 20 bis 150 pm dick, so daß bei der fertigen Tüte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen leichter öffenbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Aufbrechen existiert. Das Aufreißen geschieht in einfacher Weise dadurch, daß von den in dem Substrat gebildeten Einschnitten gestartet wird, während ein unerwartetes Einreißen und extrem rasches Ausbreiten des Einrisses begrenzt sind. Dadurch kann ein mögliches Aufbrechen oder Aufreißen der Tüte während des Transports und der Handhabung verhindert werden.
Wenn als Substratschicht ein Film verwendet wird, der aus einem Kunstharz wie Polyesterharz oder Polyamidharz besteht/ welches Begrenzungseigenschaft, Stärke und Wärmebeständigkeit aufweist, oder ein laminierter Film vei— wendet wird, der mindestens eine Schicht aus dem oben erwähnten Filmmaterial enthält, läßt sich eine dicht versiegelte Tüte erhalten, die sich als hochqualitatives Verpackungsmaterial eignet. Als Substrat sehicht mit hervorragender Barriereneigenschaft eignet sich ein Film, den man durch Laminieren einer Aluminiumfolie und einer Plastikschicht erhält, oder ein Film, der auf einem Kunststoffilm einen Metallüberzug besitzt, z. B. einen AIuminiumüberzug, der durch Vakuumniederschlagung, auch Spritzen oder Ionenplatt ie rung gebildet wird. Außerdem wird ein erfindungsgemäßer Film bevorzugt gebildet durch einen laminierten Film, den man dadurch erhält, daß man eine Barrierenschicht wie beispielsweise ein Vinylidenchlor id-Kunstharz einer Plastikschicht wie beispielsweise
ι ο
Polyester, Polyamid oder Polypropylen, überlagert, da solche laminierten Filme eine bevorzugte Substrat schicht für den erfindungsgemäßen Film darstellen.
Bevorzugt besteht ein laminierter Film aus Papier/PE^/AC/ PET/PEp (PET bedeutet eine Po lyäthylenterephtalat-Subs t ra t se hi cht, AC eine Verankerungsschicht, PE-, eine PoIyäthy len-HeißsiegeIschicht und PE1 eine Polyäthy len-K lebstoffschicht), wobei die Papierschicht auf der der Heißsiegelschicht gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, oder der laminierte Film besteht aus PET/ΡΕ,. /Pap i er/PE?, so daß die Schlitze vom Papier verdeckt werden oder unauffällig sind. Deshalb besitzt der Film ein schönes Aussehen. Die Erfindung sieht vor, etwa im Bereich der Kanten eine Vielzahl durchgehender Schlitze zu bilden. Der Ausdruck "etwa im Bereich der Kanten" oder "im wesentlichen in den Kanten" bedeutet hier, daß die durchgehenden Schlitze in einem etwas innen liegenden Bereich bezüglich und entlang der Kanten oder in den Kanten gebildet sind.
Die Einschnitte oder Schlitze werden gemäß Fig. 3c im Zickzackmuster oder gemäß Fig. 3d in Reihe angeordnet.
Die Einschnitte oder Schlitze gemäß der Erfindung bilden keine vollständig geöffneten Durchgangslocher, sondern die Einschnitte verbleiben in de^r Subst rat sch i cht , nachdem sie unter Durchdringung der Substratschicht gebildet worden sind, ohne daß die Sub st rat schicht lose Stückchen oder Fetzen abwirft. Dies ist in Fig. 2a und 2b gezeigt. 30
Erfindungsgemäß sind die Einschnitte oder Schlitze in der Substrat schicht teilweise oder vollständig von der Heißsiege Ischi cht verschlossen. Der Ausdruck "verschlossen" oder "geschlossen" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, daß 35
11/12
(1) das Material, der He i ßs iege L se hi c ht in die SchLitze gefüllt werden,
(2) das Material der Heißsiege I schicht in die Schlitze
eindringt, sie jedoch nicht vollständig ausfüllt (die Heißsiegelschicht wird um die Schlitze herum erhitzt und verschließt die Sch Litzöffnungen), und
(3) die Heißsiegelschicht dringt nicht in die Schlitze ein, sondern verschmilzt umd die Schlitze herum, um die Schlitzöffnungen abzudecken und zu verschließen.
Der Ausdruck "von oder mit der Heißsiegelschicht vollständig verschlossen" bedeutet, daß sämtliche Schlitze von der Heißsiegelschicht in einer oder zwei der oben unter (1) bis (3) angegebenen Arten geschlossen sind.
Der Ausdruck "mit oder von der Heißsiege I se hicht teilweise
geschlossen" bedeutet, daß
20
A) einige der Schlitze von der Heißsiege I sehicht in mindestens einer der obigen Arten (1), (2) und (3) verschlossen sind, und
B) das Material der Heißsiege I sehicht teilweise in die Schlitzöffnungen eindringt oder die öffnungen teilweise von der HeißsiegeI se hicht abgedeckt sind, so daß sich der Öffnungsquerschnitt der Schlitze verkleinert. Allerdings werden die Schlitze nicht in den obigen drei Arten (1), (2) und (3) verschlossen.
Die ohne Filmstückchen gebildeten durchgehenden Schlitze gemäß der Erfindung haben flache Gestalt und eine Länge von nicht mehr als 0,5 mm, bevorzugt nicht mehr als 0,3 mm, aber mehr als 0,1 mm. Wie Fig. 3 zeigt,sind die Einschnitte
12/13
(1) bezüglich der Kantenlinie (2) in Querrichtung angeordnet. (In der Zeichnung nicht dargeste I Lte) Einrisse starten von den Endpunkten (3) und (4) jedes Einschnitts (1) gemäß Fig. 4. An jedem anderen Punkt des Einschnitts ist praktisch kein Einriß zu sehen. Befindet sich eine Gruppe solcher Einschnitte etwa an der Kantenlinie, beginnen Risse in der Tüte an den inneren Endpunkten (4) der Einschnitte (1). Sind diese Einschnitte nach innen hin von der Kantenlinie (2) beabstandet, bewirkt die durch Pfeile in Fig. 4 kenntlich gemachte Spannung, daß von den der Kantenlinie zugewandten Endpunkten (3) der Einschnitte Einrisse in Richtung der Kantenlinie (2) starten, wie in Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Nachdem die Einrisse die Kantenlinie erreicht haben, pflanzen sich die Risse in Querrichtung fort, beginnend an den anderen Endpunkten (4) der Einschnitte.
Die flachen Einschnitte (1), die etwa rechtwinklig zu der Kantenlinie (2) verlaufen, bilden zu dieser im Idealfall einen Winkel von 90 Grad. In der Praxis jedoch erfüllen die Einschnitte ihre erfindungsgemäße Aufgabe auch solange, wie sie Winkel im Bereich zwischen 70 Grad und 110 Grad, vorzugsweise 75 Grad bis 105 Grad bilden.
Die ohne Filmstückchen erzeugten Einschnitte bedeuten, daß in dem Film lokale Verletzungen erzeugt werden, indem nennenswerte Abschnitte des Films nach außen gezogen werden oder in die Abschnitte Teilschnitte eingebracht werden, so daß während des Zufügens solcher Verletzungen absolut kein Teil des Filmmaterials vollkommen aus dem Film herausgeschnitten, also von dem Film getrennt wird. Die Einschnitte werden in solchen Abschnitten des Films gebildet, die zur Bildung eines Kantenabschnitts vorgesehen sind, wenn die entgegengesetzten Filmenden zur Fertigstellung einer Tüte heißgesiegelt werden. Ist der Film dick und
13/14
fest, müssen diese Einschnitte so gebildet werden, daß sie an die Kantenlinie angrenzen. Ist der Film dünn, sollen die Einschnitte von der Kantenlinie um 0,5 bis 3 mm nach innen versetzt sein.
5
Wenn der Film, der vorab mit den Einschnitten versehen worden ist, gefaltet wird und die entgegengesetzten Enden des gefalteten Films zur Bildung eines versiegelten Teils der Tüte heißgesiegelt werden, wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann die geschmolzene HeißsiegeI se hicht in die in der Substratschicht ausgebildeten Einschnitte eintreten und die Einschnitte im wesentlichen auffüllen, wie in den Fig. 2a und 2b gezeigt ist. Da die Einschnitte in ihren ziemlich grossen Bereichen aufgefüllt werden, läßt sich eine mögliche Abnähme der Festigkeit und Starke der dicht versiegelten Tüte aufgrund des Vorhandenseins solcher Einschnitte auf ein Mini mum reduzieren.
In dem versiegelten Teil oder versiegelten Abschnitt der erfindungsgemäßen dicht versiegelten Tüte können die Einschnitte derart verteilt sein, daß die in der einen versiegelten Substratsehicht des Films befindlichen Einschnitte gegenüber den Einschnitten in der anderen Substrat schicht versetzt sind, wie in Fig. 2a gezeigt ist. Alternativ können die Einschnitte in der einen Substrat se hicht übereinstimmen, wie Fig. 2b zeigt. Wenn das Material für die Substratschicht des Films eine beträchtlich hohe Reißfestigkeit besitzt, wird die Anordnung der Einschnitte an jeweils übereinstimmenden Stellen bevorzugt im Hinblick auf leichtes öffnen der Tüte. Wenn die Einschnitte in der einen Substratschicht zusammenfallen mit denjenigen in der anderen Substratschicht, läßt sich das leichte öffnen der Tüte auch dann noch in ausreichendem Maß erreichen, wenn der Abstand I zwischen den Einschnitten so groß ist wie in den Fig. 3c und 3d dargestellt ist. Der Abstand I kann bei-
14/15
spielsweise bis auf etwa 5 mm gestreckt werden. Wenn die in der einen Substratschicht gebildeten Einschnitte nicht mit denjenigen in der anderen Substratschicht übereinstimmen oder zusammenfallen, wird der Abstand I vorzugsweise auf nicht mehr als 1,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 1,5 mm eingestellt, und zwar im Hinblick auf das einfache öffnen der Tüte. Die Einschnitte können in einer einzigen Reihe oder in zwei oder mehr Reihen angeordnet sein. Sind mehrere Reihen von Einschnitten vorgesehen, beträgt die Breite einer Gruppe von Einschnitten vorzugsweise nicht mehr als 5 mm, insbesondere nicht mehr als 3,5 mm.
Was das Muster der dicht versiegelten Tüte gemäß der Erfindung angeht, so kann die Tüte an drei von vier Seiten versiegelt sein, wie Fig. 6 zeigt, oder kann an sämtlichen vier Seiten versiegelt sein, wie in Fig. 7 gezeigt ist. In den Zeichnungen bedeutet, das Bezugszeichen (5) einen heißversiegelten Abschnitt in Längsrichtung und das Bezugszeichen (6) einen heißversiegelten Abschnitt in Seitenrichtung. Wenn die heißversiegelten Abschnitte (5) an den am weitesten außen liegenden Kanten gebildet sind, befinden sich auch die Einschnitte in den Außenbereichen der versiegelten Abschnitte. Fig. 6 zeigt eine Gruppe von durchgehenden Einschnitten, die an den Kantenlinien ausgebildet sind, und Fig. 7 zeigt eine Gruppe von Einschnitten, die von den Kantenlinien etwas nach innen versetzt sind. Bleibt ein Teil der entgegengesetzten Enden des gefalteten Films unversiegelt außerhalb des versiegelten Ab-Schnitts der fertigen Tüte, wird die Gruppe von Einschnitten in ähnlicher Weise im Kantenbereich des unversiegelten Abschnitts der Enden des gefalteten Films gebildet. Bei dem erfindungsgemäßen Film befinden sich die Gruppen der Einschnitte an lokalen Stellen oder über die gesamte Länge der entgegengesetzten Kantenabschnitte des Films in dessen
15/16
ungefaLteten Zustand verteilt. Wird die Erfindung eingesetzt im Rahmen einer Massenproduktion unter Verwendung einer automatischen TütenherstetL- und TutenfüLL-Maschine, bei der ein Film in dessen Längsrichtung geschnitten wird und gleichzeitig mindestens zwei Tüten hergestellt werden, werden in Längsrichtung Gruppen von Einschnitten in jeweils mehreren Reihen vorgesehen. Wenn die Gruppe von Einschnitten 1 nach Art eines Schachbretts in Längsrichtung und in Seitenrichtung angeordnet werden, kann man Tüten herstellen, die an sämtlichen vier Seiten versiegelt sind und mithin in allen vier Richtungen geöffnet werden können.
Man kann auch eine Tüte herstellen, die drei versiegelte Abschnitte besitzt, wie Fig. 9 zeigt. Fig. 10 ist eine perspektivisehen Ansicht der Tüte nach Fig. 9 in in Quei— richtung geschnittenem Zustand. Im Fall einer I-förmigen Kerbe (7) werden die heiß zu versiegelnden, gegenüberliegenden Enden des Films (8) miteinander überlappt und dann in dem überlappten Zustand versiegelt. Der heißversiegelte Abschnitt steht somit nicht über den Grenzbereich der Tütenoberfläche vor. Wenn die Gruppe von erfindungsgemäßen Einschnitten im Außenbereich des in Längsrichtung verlaufenden Heißsiegelabschnitts (5) gebildet sind, wird der sich fortpflanzende Einriß in dem in Längsrichtung verschmolzenen Abschnitt nicht gestoppt, sondern kann die gesamte Breite der Tüte überqueren. Daher läßt sich der Inhalt der Tüte, beispielsweise ein Gegenstand in Form einer starren Stange oder ein Gegenstand großer Breite, die etwa der Breite der Tüte entspricht, ohne Schwierigkeiten aus der Tüte herausnehmen.
Die Gruppe von erfindungsgemäßen Einschnitten kann über die gesamte Länge der Kantenlinie verteilt werden. Wahlweise können die Einschnitte oder Gruppen von Einschnitten intermittierend oder lokal angeordnet sein, wie die
16/17
Fig. 9 zeigt.
Grundsätzlich ist das zur Bildung der oben beschriebenen Einschnitte verwendete Werkzeug nicht beschränkt. Bevorzugt wird jedoch eine metallische Rolle oder Walze, auf deren Umfangsf lache eine Vielzahl von flachen Schneidkanten gebildet ISt-, oder eine metallische Platte mit den gleichen Schneidkanten auf einer flachen Seite. Indem man beispielsweise in einer metallischen Oberfläche (9) pseudo-dreieckige Einschnitte (21) erzeugt, und veranlaßt, daß durch die Einschnitte von der metallischen Oberfläche getrennte Meta I labschni tte relativ zu den als Achsen anzusehenden Basen der Pseudo-Dreiecke angehoben werden, wie in Fig. 12 gezeigt ist, werden Vorsprünge (10) geschaffen, während Ausschnitte als Vertiefungen (11) stehenbleiben. Der Winkel, den die den Vertiefungen zugewandten Flächen der Vorsprünge (10), nämlich die Steilflächen (12), in bezug auf die Metalloberfläche bilden, überschreitet vorzugsweise 60 Grad, nicht jedoch 90 Grad. Das metallische Material, auf dem die oben erläuterten Vorsprünge in mindestens einer geraden Reihe gebildet werden, wird gehärtet und als Werkzeug eingesetzt. Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Bearbeitungswalze (13), auf deren Umfangsf la ehe die Vorsprünge gebildet sind. Fig. 14 ist eine vergrößerte Draufsicht auf denjenigen Abschnitt der Bearbeitungswalze (13) nach Fig. 13, der dort mit einer strichpunktierten Linie hervorgehoben ist.
Wenn die in Fig. 11 gezeigten Vorsprünge (10) gegen einen Film gedrückt werden, fungieren die gekrümmten Kanten der Steilflächen (12) als Schneidkanten, so daß die Kanten der Steilflächen (12) gerade in diejenigen Abschnitte des Films eindringen, die sich unter den Steilflächen (12) befinden, und die äußeren, schrägen Flächen (19) erweitern die Abschnitte des Films durch Ausüben von Druck. Im Ergebnis
1.7/18
bleiben diejenigen Abschnitte des Films, in die die Stellflächen (12) eingedrungen sind, flach, und diejenigen Abschnitte, an denen die Schrägflächen (19) angegriffen haben, werden schräg nach unten verformt und gespannt, so daß sie gegenüber den übrigen Abschnitten des Films eine unterschiedliche Höhe einnehmen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Film erhält die gespannten Abschnitte sowie die nicht vei— formten Abschnitte mit den dazwischen liegenden Einschnitten. Wenn der Film heißgesiegelt wird, kehren die gespannten Abschnitte des Films fast in ihren Origina L zustand zurück, so daß sie die Höhe der übrigen Abschnitte des Films einnehmen, sie besitzen aber dennoch weiterhin die interne Spannung, und aufgrund der internen Spannung ist die Festigkeit des Films herabgesetzt. Folglich besteht ein wichtiger Effekt darin, daß der Film leicht durch Fingerkraft eingerissen werden kann, beginnend im Grenzbereich zwischen dem gespannten Abschnitt und dem ungespannten Abschnitt. Im Gegensatz zu Verletzungen, die durch Eindringen herkömmlicher Schneidkanten entstehen, laufen bei den erfindungsgemäßen Einschnitten Risse von den entgegengesetzten Endpunkten der Einschnitte ab. Diese Risse sind in sehr starkem Maße wirksam beim Starten von Einrissen in den Film. Wenn die in Fig. 1 gezeigten Einschnitte, die mit dem in Fig. 11 gezeigten Werkzeug gebildet werden, heißgesiegelt werden, kehren die schräg nach unten verformten Abschnitte im wesentlichen in ihren ursprünglichen, flachen Zustand zurück, wie er in Fig. 2a und 2b gezeigt ist.
Fig. 15 ist eine schematische Skizze, die eine typische Anlage zur Bearbeitung eines Films unter Verwendung der in Fig. 13 gezeigten Bearbeitungswalze veranschaulicht. Die Bearbeitungswalze (13) und eine Gegenwalze (14) werden in gegenseitigem Kontakt gehalten und in entgegengesetzte Richtungen bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit gedreht. Der Film (8) wird zwischen den beiden Walzen hin-
18/19
ι durchgeLeitet. Während dieses Durchlaufens wird der FiLm (8) durch die Vorsprünge (10) der VerarbeitungswaLze (13) zusammengedrückt, mit dem Ergebnis, daß sich in dem Film die Einschnitte (1) befinden, und zwar in dem in Fig. 3 skizzierten Muster. In Fig. 15 ist außerdem eine VorratsroLLe (15) für den FiLm gezeigt.
Um in dem Film die Einschnitte zu bilden, kann ein Werkzeug verwendet werden, bei dem auf der Oberfläche einer 'O Stange Vorsprünge erzeugt sind, wie Fig. 18 zeigt, oder bei dem Vorsprünge auf einer halbkreisförmigen Platte gebildet sind, welche aus einer Scheibe ausgeschnitten ist, wie Fig. 19 zeigt.
Das erfindungsgemäß verwendete Werkzeug soll aus starrem Material bestehen, z. B. gehärtetem Stahl und Keramiken wie Siliciumcarbid, Titancarbid und Siliciumnitrid. Wenn das aus einem metallischen Material geformte Werkzeug mit einer dünnen Schicht aus SiLiziumcarbid oder Titancarbid überzogen wird, weist das so erhaltene Werkzeug anhaltende Verschleißfestigkeit auf und besitzt über lange Zeit hinweg scharfe Schneiden.
Im folgenden solLen die zur Herstellung der leicht zu öffnenden und dicht versiegelten Tüte gemäß der Erfindung in Frage kommenden Verfahren erläutert werden.
Die Verfahren lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: 1) Bei dem einen Verfahrenstyp werden Einschnitte in einem Film eingebracht, bei dem die Substrat schicht und Heißsiegelschicht vorab durch !.aminierung vereinigt wurden; 2) bei dem anderen Verfahren werden zuerst die Einschnitte in die Substratschicht eingebracht,und anschließend wird die Heißsiegelschicht fest den Oberflächen der Substrat-.schicht überlagert. Die Prozedur, die sich an das Ein-
Ί9/20
bringen der Einschnitte anschließt, nämlich die Prozedur des Faltens des Films derart, daß die die erwähnten Einschnitte aufweisenden Abschnitte einander gegenüberliegen, um einen Abschnitt oder einen vollkommenen Teil der versiegelten Randabschnitte einer Tüte zu bilden, sowie das Heißversiegeln der gegenüberliegenden Endkanten oder Innenseiten der Endkanten, um dadurch die dicht versiegelte Tüte fertigzustellen, ist den beiden oben erwähnten Verfahren 1) und 2) gemeinsam.
Wenn die leicht zu öffnende, dicht versiegelte Tüte dadurch hergestellt wird, daß nach dem Verfahren 1) Einschnitte in den Film eingebracht werden, der Film derart gefaltet wird, daß die solche Einschnitte tragenden Abschnitte einander überlagert sind, um einen Abschnitt oder einen vollständigen Teil der versiegelten Kantenabschnitte einer Tüte zu bilden, und die einander gegenüberliegenden Kantenabschnitte heißversiegelt werden, um dadurch den versiegelten Abschnitt der fertigen Tüte zu erhalten, werden die Einschnitte teilweise oder vollständig von einer Heißsiege I schi cht b lockiert,wie Fig. 2a und 2b zeigen, und sie sind nur in den heißversiegelten Abschnitten verteilt. Wenn die einander gegenüberliegenden Kantenabschnitte auf ihren Innenseiten heißversiegelt werden, sind die Einschnitte in den heißversiegelten Abschnitten und in den außerhalb von diesen liegenden ηicht-heißversiegeI ten Abschnitten verteilt, und die in den heißversiegelten Abschnitten verteilten Einschnitte sind teilweise oder vollkommen von der Heißsie gel se hicht blockiert, während die Einschnitte, die in den nicht-heißversiegeI ten Abschnitten verteilt sind, nicht von der Heißsiege Ischicht blockiert sind.
Wenn die leicht zu öffnende, dicht versiegelte Tüte dadurch hergestellt wird, daß nach dem Verfahren 2) Einschnitte in der Substratschicht hergestellt und darauf dann die Heiß-
20/21
siegelschicht aufgebracht wird, wonach die sich gegenüberliegenden Kantenbereiche heißversiegelt werden, um einen versiegelten Abschnitt in der fertigen Tüte zu bilden, sind die Einschnitte teilweise oder vollständig von der HeißsiegeLschicht blockiert, und sie sind nur in den heißversiegelten Abschnitten verteilt. Wenn in diesem Fall die Innenseiten der Kantenabschnitte heiß versiegelt werden, sind die Einschnitte in den heißversiegelten Abschnitten und in den nicht-heißversiegelten Abschnitten verteilt, und diese Einschnitte in sowohl den heißversiegelten als auch den nicht-heißversiegeI ten Abschnitten sind teilweise oder vollständig von Heißsiege I schicht blockiert.
Beispiel 1 (Herstellung des Geräts zum Erzeugen der . Schnitte):
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht der Vorsprünge (10) auf einem erfindungsgemäßen Schneidgerät zum Herstellen der Einschnitte. Die Ansicht ist stark vergrößert. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, werden in einer flachen, glatten Metalloberfläche (20) Einschnitte (21) vorgenommen. Dann werden diejenigen Oberf Lächenbereiehe, die von der metallischen Oberfläche als Folge der Herstellung der Einschnitte (21) abgetrennt sind, im wesentlichen in einem aufrechten Zustand angehoben, wie in Fig. 12 durch einen Pfeil angedeutet ist, so daß die in Fig. 11 gezeigten Steilflächen (12) entstehen. Auf den Rückseiten der Steilflächen (12) fallen Schrägflächen (19) ab, die dadurch entstehen, daß die flache, glatte Metallfläche hochgezogen wird, wobei eine Steilfläche jeweils über eine Rückenlinie (22) mit der Schrägfläche verbunden ist. Mit dem Bezugszeichen (11) sind Vertiefungen in der flachen, glatten Metallfläche bezeichnet, welche durch das Einbringen der Schnitte entstehen. Der Winkel, den die Steilflächen (12) bezüglich der flachen, glatten Metallfläche (20) bilden, soll 60 Grad übersteigen,
^1 /22
und es ist wünschenswert, wenn er in den Bereich von 80 Grad bis 100 Grad fällt. Das metallische Material, auf dem die Vorsprünge der oben erläuterten Form in großer Anzahl ausgebildet werden, wird gehärtet und dient als Schneidklinge oder Schneidblatt gemäß der Erfindung.
Da die Rückenlinien (22) durch die in die Metallfläche eingedrungenen Einschnitte gebildet werden, sind sie naturgemäß scharf und stellen hervorragende Schneidkanten dar.
Bei dem erfindungsgemäßen Beispiel besitzen die Vorsprünge (10) im Fußbereich eine Breite von 0,4 mm. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, sind die Vorsprünge (10) in mindestens einer Reihe auf der Umfangsf lache einer BearbeitungswaLze (13) angeordnet. Fig. 14 ist ein Grundriß, der denjenigen Abschnitt der Walze (13) in vergrößertem Maßstab zeigt, der in Fig. 13 durch eine strichpunktierte Linie kenntlich gemacht ist. Wenn diese Bearbeitungswalze (13) gedreht wird und die Vorsprünge (10) in Druckkontakt mit dem Film gelangen, arbeiten die Rückenlinien (22) als Schneidkanten und erzeugen eine linear angeordnete Gruppe feiner flacher Einschnitte in dem Film. Da die Schneidkanten jeweils die Form eines Berges besitzen, lassen sich die Längen der Einschnitte in dem Film dadurch variieren, daß man den Druck, mit dem die Schneidkanten gegen den Film gedrückt werden, entsprechend reguliert. Dieses Gerät verschleißt nur langsam und erfreut sich einer hohen Lebensdauer, weil die Schneidkanten eine beträchtliche Dicke besitzen.
Beispiel 2 (Herstellung des Geräts): 30
Auf der Umfangsf lache der Bearbeitungswalze wird eine Vielzahl von Schneidklingen (23) mit jeweils dreieckigem Querschnitt und mit einer parallel zur Achse verlaufenden Schneidkante angeordnet, wie Fig. 16 zeigt. Dann werden durch Ausschneiden der in Fig. 16 durch gestrichelte Linien
22/23
angedeuteten Abschnitte Vorsprünge (10) erhalten, die als Teile der Schneidkanten übrigbleiben, wie Fig. 17 zeigt. Das so erhaltene Gerät-führt im wesentlichen zu den gleichen Resultaten wie das Gerät im Beispiel 1.
Beispiel 3 (Herstellung einer leicht zu öffnenden, dicht versiegelten Tüte):
Durch Extrudier-Laminierung wurde ein laminierter Verbundfilm von 720 mm Breite und 74 ym Gesamtdicke mit folgendem Aufbau hergestellt:
' PET# 12/AC/LDPE15/At7/IR40
wobei
ff
PET 12: biaxial gestreckter Polyesterfilm (E-5100 von
Toyobo K. K.)
.... 12 ym dick
AC: Imin-Typ-Verankerungsmitte I (WS-680 von der Fa. Matsumoto Seiyaku K. K.)
.... 0,01 g/m fest am Teil
LDPE1C= Polyäthylen geringer Dichte (Suntech LD, L-
1850A von der Firma Asahi Kasei Kogyo K. K.) .... 15 ym dick
Al^: flexible Aluminiumfolie (hergestellt von der Fa. TokyaiKinzokuK. K.)
.... 7 ym di ck
IR,q: Ionomer (Himiran 1652 SR, hergestellt von Mitsui-Du Pont Polychemical K. K.) .... 40 ym di ck.
23/24
In den Laminierten Film wurde mit dem Gerät gemäß Beispiel 1 eine Gruppe von Einschnitten hergestellt.
Wie Fig. 15 zeigt, werden die Bearbeitungswalze (13) und die Gegenwalze (14) in Berührung mi teinander gehaIten und bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen gedreht. Der Film läuft zwischen den beiden Walzen hindurch. Während des Durchlaufens werden die Vorsprünge (10) der Bearbeitungswalze (13) gegen den Film (8) gedrückt. Dieser Film (8) wird von der Vorratsrolle (15) abgezogen. Folglich werden Einschnitte in drei Reihen, zwei mit einem Abstand von 10 mm von dem gegenüberliegenden Kanten des Films (8) und eine in der Mitte (in Breitenrichtung des Films gesehen) gebildet. Dann werden durch Schneiden des Films entlang des Mittelfeldes der Einschnitte zwei Filmstreifen von jeweils 350 mm Breite erhalten.
Wie Fig. 1 zeigt, verblieben diejenigen Abschnitte des Films, die mit den Steilflächen des Geräts gebildet wurden, flach und die Abschnitte, die mit den äußeren Schrägflächen niedergedrückt wurden, schräg nach unten verformt, so daß unregelmäßige und ungleichmäßige Filmoberflächen an den eingeschnittenen Abschnitten gebildet wurden. Es wurde beobachtet, daß die entgegengesetzten Endpunkte jedes Ein-Schnitts gerissen waren.
Aus dem in obiger Weise hergestellten Film wurden kissenähnliche Keiltüten hergestellt, bei denen jeweils drei Kantenabschnitte heißversiegelt waren, und die 250 g Pulverkaffee enthielten, wozu eine automatische Tütenherstell- und Tütenabfüllmaschine eingesetzt wurde.
In dem Heißsiegelabschnitt jeder von der automatischen Tütenherstell- und Tütenabfüllmaschine hergestellten Tüte wurden die Einschnitte vollständig von der Heißsiegel-
24/25
schicht blockiert. ALs die einander gegenüberliegenden Kantenabschnitte von der Tütenherste 11- und Füllmaschine heißversiegelt wurden, waren sie derart positioniert, daß die Einschnitte in einem der Kantenabschnitte gegenüber denjenigen in dem anderen Kantenabschnitt versetzt waren.
Während der Herstellung der Tüten, während des Transports der fertigen Tüten und bei deren Lagerung hielt der Film allen Belastungen stand, ohne daß es irgendwelche Schwierigkeiten gab. Die Tüten ließen sich mit lediglich der Kraft der Fingerspitzen an jeder beliebigen Stelle der länglichen heißversiegelten Abschnitte öffnen.
Bei diesem Beispiel waren die Vorsprünge geordnet gelegen. Wenn die Vorsprünge unregelmäßig verteilt sind, könnte man erwarten, daß sie solange die gleiche erfindungsgemäße Wirkung bringen, wie sie eine aureichende Dichte besitzen.
Beispie I 4:
20
Durch Extrudiei—Laminieren wurde ein laminierter Verbundfilm von 770 mm Breite und 70 pm Dicke mit folgender Struktur hergestellt:
ON* /AC/PE_5/EVA30
wobei
ON 15: biaxial gestreckter 6-Nylonfilm (Embrem von der Firma UNITIKA, Ltd.)
.... 15 ym dick
AC: Isozyanat-Verankerungsmittel (hergestellt durch Mischen von EL-200 und CAT-200, beides von der Firma Toyo Moton K. K., im Ver
hältnis von 13:1)
0,02 g/m Festanteil
-c- Polyäthylen geringer Dichte (Suntech LD,
L-1850A von der Firma Asahi Kasei Kogyi K.K.)
EVA.,,-,: Ät hy Len-Vi ny Lace t a t-Copo Lymerha r ζ (Suntech EVA, EL-0990 von der Firma Asahi Kasei Kogyo K.K.)
30 pm dick.
Das oben angegebene Isozyanat-Verankerungsmitte L wurde durch Gravurbeschichtung auf den biaxial gestreckten 6-Nylonfilm aufgebracht. Die aus Polyäthylen geringer Dichte bestehende '5 Schicht und die Schicht aus Äthy len-Vinylacetat-Copolymerharz wurden Tandem-Extrudierlamiηierung miteinander verbunden.
In den obigen Film wurde mit Hilfe des Geräts nach Fig. eine Gruppe von Einschnitten eingebracht, ohne daß irgendwelche Reststückchen des Films abfielen.
Das Äthylen-Vinyla cetat-Copolymer bildete die Heißsiegelschicht. Auf der UmfangsfIac he der Bearbeitungswalze (13) waren VorSprünge der in Fig. 11 gezeigten Gestalt mit einer maximalen Breite von 0,5 mm in insgesamt vier Zickzackreihen angeordnet, wobei zwei jeweils einen Mittenabstand von 0,5 mm von der Mittelzone der flachen, glatten 1,5 mm breiten Oberfläche besaßen, die in der Mitte der Breite der Umfangsf lache übriggelassen wurde. Dann wurden nach dem Beispiel 1 Einschnitte in diejenigen Abschnitte gebracht, die von den entgegengesetzten Kanten einen Abstand von 10 mm hatten, und zwar bei Intervallen von 250 mm Breite. Dann wurde der Film in den Mitten der Gruppen von Einschnitten geschnitten, so daß Filmstreifen mit einer Breite von 250 mm er-
26/27
halten wurden, die in den von den gegenüberliegenden Filmkanten um nicht mehr als 0,75 mm entfernten Abschnitten Gruppen von Einschnitten enthielten.
Wie Fig. 1 zeigt, blieben diejenigen Abschnitte des Films, in denen die Einschnitte mit Hilfe der Steilflächen erhalten wurden, flach, während diejenigen Abschnitte, die den Eindruck der äußeren Schrägflächen empfingen, schräg nach unten verformt wurden, mit dem Ergebnis, daß an den Schnittbereichen unebene Filmoberflächen mit dazwischenliegenden Einschnitten entstanden. Es wurde beobachtet, daß die entgegengesetzten Endpunkte jedes Einschnitts eingerissen waren.
Aus dem so erhaltenen Film wurden kissenähnliche Tüten hergestellt, bei denen jeweils die Kantenabschnitte heißversiegelt waren, und die jeweils ein 250 g schweres Stück "Teufelszungen-Sülze" enthielten. Die Tüten wurden mit einer automatischen TütenhersteLI- und Abfüllmaschine hergestellt. Fig. 22 zeigt eine Mikroaufnahme des Einschnitte enthaltenden versiegelten Abschnitts.
In jeder der so von der automatischen Maschine hergestellten Tüten waren die Einschnitte teilweise von der HeißsiegeI se hicht blockiert. Während der Heißversiegelung der gegenüberliegenden Kantenabschnitte mit der automatischen Maschine waren die Kantenabschnitte so positioniert, daß die Einschnitte in dem einen Kantenabschnitt versetzt waren gegenüber den Einschnitten in dem anderen Kantenabschnitt.
Im Verlauf der Herstellung der Tüten, während des Transports der Tüten und während deren Lagerung besaß der Film ausreichende Festigkeit, so daß es keinerlei Schwierigkeiten gab. Die Tüten ließen sich mit lediglich der Kraft der Fingerspitzen an irgendeiner beiliebigen Stelle über
;?7/28
die Länge der heißversiegelten Abschnitte öffnen. Beispiel 5:
Entsprechend Beispiel wurde ein laminierter Verbundfilm hergestellt, wobei jedoch abweichend vom Beispiel 4 die Einschnitte in den biaxial gestreckten 6-Nytonfilm mit Hilfe des in Fig. 13 gezeigten Geräts unmittelbar vor der Laminierung des Extrudier-Laminier-Verfahrens hergestellt wurden. Dann wurde entsprechend Beispiel 4 der laminierte Film in der Mitte der Einschnittgruppen auseinandergeschnitten, so daß zwei Filme mit einer Breite von 250 mm entstanden, welche Einschnitte in den Bereichen enthielten, die von den gegenüberliegenden Kanten des Films um 0,75 mm nach innen versetzt waren. Die Heißsiegelschicht wurde von dem Äthylen-Vinylacetat-Copolymer gebildet.
Aus dem so erhaltenen Film wurden kissenförmige Tüten hergestellt, bei denen die Kantenabschnitte heißversiegelt waren,und die jeweils ein 250 g schweres Stück "Teufelszungen-Sülze" enthielten. Dieser Herstellungsvorgang wurde mit einer automatischen Tüten herste11- und Abfüllmaschine du rchgefüh rt.
Durch Sichtprüfung wurde gefunden, daß die Einschnitte in der dicht versiegelten Tüte vollständig von der Heißsiegelschicht blockiert waren.
Während der Herstellung der Tüten, während des Transport- und der Lagerung der Tüten besaß der Film ausreichende
Stärke, ohne daß es Schwierigkeiten gab. Die Tüten ließen sich mit lediglich der Kraft der Fingerspitzen an jeder beliebigen Stelle in Längsrichtung der heißversiegelten Abschnitte öffnen.
35
28/29
Beispiel 6:
Es wurde ein laminierter Verbundfilm hergestellt, bestehend aus einem gestreckten Nylonfilm (15 ym dick), we I-eher von einer VinyIidenchlorid-Harzschicht als Substratschicht beschichtet war, und linearem Polyäthylen geringer Dichte. (25 y m dick) als Heißsiegelschicht. Der Film besaß eine Breite von 820 mm und eine Gesamtdicke von 40 ym und sollte zur Herstellung von Vakuumpack-Tüten für den Hausgebrauch dienen. Hergestellt wurden die Tüten mit einer Tütenmaschine, die drei Seiten versiegeln konnte.
Der bei diesem Beispiel verwendete laminierte Film hatte folgende Struktur:
15
K0N# 15/Klebst off/L-LDPE25
wöbe i
ff
KON ,r! mit Polyvinylidenchlorid beschichtetes,
biaxial gestrecktes 6-Nylon (Hahdenfilm, KN 8002, hergestellt von Toyobo K. K.) .... 17 ym dick
Klebstoff: Isozyanat-Klebstoff (hergestellt durch
Mischen von AD-335AT und CAT-10, beides von der Firma Toyo Moton K. K., und gemischt im Verhältnis von 100:6)
2 ym dick (2-3 g/m Feststoffantei I)
L-LDPEpc: lineares Polyäthylen geringer Dichte (Tocello TUX-FC, hergestellt von Tokyo Cellophane K. K.)
.... 25 ym dick. 35
29/30
Die PolyvinyLidenchlorid-Beschichtungsflache des oben erwähnten beschichteten biaxial gestreckten 6-Nylons wurde mit dem Isozyanat-K lebstoff durch Gravurbeschichtung versehen. Die Schicht aus linearem Polyäthylen geringer Dichte wurde auf einer Seite mit einer Corona-Entladung behandelt. Die so behandelte Oberfläche wurde auf die erwähnte mit Klebstoff versehene Fläche aufgebracht. Dann wurden zur Herstellung eines Verbundfilms die Streifen mit einem Troc keniamini erverfahren bearbeitet.
Bei der Herstellung der Tüten wurde der von dem Vorrat entnommene Film um die Hälfte gefaltet, und mit dem in Fig. 13 dargestellten Gerät wurde eine Gruppe von Einschnitten in denjenigen Abschnitten hergestellt, die die in Längsrichtung verlaufenden Siegelbereiche und die Endabschnitte der herzustellenden Tüte zu bilden hatten. Dann wurde der Film heißversiegelt, um 200 mm breite und 300 mm lange Tüten herzustellen, bei denen drei Endabschnitte versiegelt waren.
In einem Endabschnitt des zweigeteilten Films (410 mm Breite) wurden Einschnitte gebildet, außerdem in einem Bereich, der von dem erwähnten Endabschnitt 200 mm nach innen versetzt war und außerdem in einem Bereich, der von dem anderen Endabschnitt 10 mm nach innen versetzt war. Der verbleibende Rand von 10 mm wurde abgeschnitten.
Bei den so hergestellten Tüten waren die zwei Längs-Endabschnitte und ein seitlicher Endabschnitt heißversiegelt, das obere Ende war nicht versiegelt. Die beiden in Längsrichtung verlaufenden, heißversiegelten Endabschnitte enthielten eine Gruppe von Einschnitten mit einer Breite von 2 mm über die gesamte Länge der Tüte. Alle Einschnitte waren von der HeißsiegeIschicht abgedeckt.
30/31
Während des Transports, der Lagerung und der Handhabung beim Abfüllen der Tüten zu Hause gab es keinerlei Beanstandungen. Die Tüte ließ sich mit lediglich der Kraft der Fingerspitzen an jeder beliebigen Stelle der in Längsrichtung verlaufenden versiegelten Abschnitte öffnen.

Claims (13)

Patentansprüche 10
1. Leicht zu öffnende, dicht verschließbare Kunststofftüte, bestehend aus einem mindestens eine Substratschicht und eine Heißsiegelschicht aufweisenden Film mit einem versiegelten Abschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der versiegelte Abschnitt (5, 6) in der Substratschicht (16) eine Vielzahl von Einschnitten (1) besitzt, die im wesentlichen entlang den Kantenlinien gebildet und teilweise oder vollständig mit der Heißsiegelschicht (17) verschlossen sind.
2. Tüte nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Einschnitte flache Schlitze sind, die etwa rechtwinklig zu den Kanten (2) der Tüte
15 verlaufen.
3. Tüte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit der Heißsiege I schicht kleiner ist als die der Substratschicht, und daß die Reißfestigkeit (Weiterreißwiderstand bei einer Kerbe) der Heißsiegelschicht größer ist
RadecfcestraBe 43 8000 München 40 Telefon (089) 883603/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult Sonnenberger StraBe *5 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Patentconsult
als die der Substratschicht.
4. Tüte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Einschnitte (1) in der Substratschicht des einen der zwei heißversiegeLten Säume des FiLms in dem versiegelten Abschnitt versetzt sind gegenüber denjenigen in der Substrat schicht des anderen heißversiegeLten Saums des FiLms .
5. Tüte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet, daß die Einschnitte in der Substrat se hicht der einen der zwei heißversiegeLten Säume des FiLms in dem versiegelten Abschnitt demjenigen in der Substrat schicht des anderen heißversiegeLten Saums des FiLms überlagert sind.
6. Verfahren zum Herstellen einer leicht zu öffnenden, dicht verschließbaren Kunststofftüte, g e k e η η zeichnet durch Ausbilden einer Vielzahl von Einschnitten in einem mindestens eine Substrat schicht und eine HeißsiegeL schicht enthaltenden Film, Falten des Films derart, daß die die Einschnitte enthaltenden Abschnitte teilweise oder vollständig die versiegelten Kanten der Tüte bilden, und Heißsiegeln der Kanten oder deren Innenseiten, um eine dicht verschlossene Tüte herzuste L Len.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Ausbilden der Vielzahl von Einschnitten in dem Film dadurch erfolgt, daß gegen den Film ein Einschneidwerkzeug gedrückt wird, welches Klingen aus feinen Vorsprüngen besitzt, die auf dem Werkzeug linear angeordnet sind, und daß die Vorsprünge jeweils einen Rücken aufweisen, welcher teilweise oder vollständig eine Schneidkante bildet.
8. Verfahren zum Herstellen einer leicht zu öffnenden, dicht verschließbaren Kunststoff tüte, g e k e η η ζ e i c h η e t durch Ausbilden einer Vielzahl von Einschnitten in einem Substratfilm, Auflaminieren eines Heißsiegelfilms auf einer Seite des Substratfilms, Falten des laminierten Films derart, daß die die Einschnitte aufweisenden Abschnitte teilweise oder ganz die versiegelten Kanten einer Tüte bilden, und Heißsiegeln der Kanten oder deren Innenseiten, um eine dicht verschlossene Tüte herzustellen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung der Einschnitte in dem SubstratfiIm dadurch erfolgt, daß gegen den FiLm ein schlitzerzeugendes Werkzeug gedrückt wird, welches Blätter aus feinen Vorsprüngen, die auf dem Werkzeug linear angeordnet sind, aufweist, wobei die Vorsprünge jeweils einen Rücken besitzen, welcher teilweise oder vollständig eine Schneidkante bildet.
10. Schlitzwerkzeug mit darauf linear angeordneten Klingen aus feinen Vorsprüngen, dadurch g e k e η η zei chnet, daß die feinen Vorsprünge jeweils einen Rücken besitzen, der teilweise oder vollständig eine Schneidkante bildet.
11. Schlitzwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Klingen aus feinen Vorsprüngen auf der Umfangsfläehe einer Rolle oder Scheibe angeordnet sind.
12. Schlitzwerkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingen gehärtete Met a 11k I ingen, KeramikkIingen oder mit Keramik beschichtete Metallklingen sind.
13. Sch L11zwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Vorsprünge dadurch hergestellt werden, daß in die flache glatte Oberfläche eines metallischen Materials des Werkzeugs Einschnitte gemacht werden, daß äußere SchrägfLachen gebildet werden, die sich aus kleinen Abschnitten der flachen glatten Oberfläche ergeben, welche durch die darunter eingebrachten Einschnitte angehoben werden, und daß Steilflächen gebildet werden, die aus dem Niederbringen der Einschnitte unter die flache glatte Oberfläche des metallischen Materials resultieren, wobei die Rücken, welche durch die äußeren schrägen Flächen in Verbindung mit den Steilflächen gebildet werden, ihrerseits Schneidklingen bilden.
DE19853542565 1984-12-03 1985-12-02 Kunststofftüte und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE3542565C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546877A DE3546877C2 (de) 1984-12-03 1985-12-02 Schlitzwerkzeug zur Einbringung von durchgehenden Schlitzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25420784A JPS61142159A (ja) 1984-12-03 1984-12-03 密封袋及びこれを製造するフイルム
JP59262951A JPH0741688B2 (ja) 1984-12-14 1984-12-14 プラスチックフィルム製品の引裂低抗改良加工用工具
JP18093085A JPS6252065A (ja) 1985-08-20 1985-08-20 貫通傷痕がふさがれている易開封性密封袋

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542565A1 true DE3542565A1 (de) 1986-06-05
DE3542565C2 DE3542565C2 (de) 1994-03-31

Family

ID=27324927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542565 Expired - Lifetime DE3542565C2 (de) 1984-12-03 1985-12-02 Kunststofftüte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (4) US4919272A (de)
DE (1) DE3542565C2 (de)
FR (2) FR2574051B1 (de)
GB (2) GB2169874B (de)
HK (2) HK93093A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422034B1 (de) * 1988-06-20 1992-03-18 BUCHER, Franz Bewehrungsgebilde und unter verwendung der bewehrungsgebilde hergestellte plattenschalelemente
EP1749654A1 (de) 2005-08-02 2007-02-07 SCA Hygiene Products GmbH Mehrschichtige Verpackungsfolie
DE102010031362A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Verbundfolie, Verfahren zur Herstellung einer Verbundfolie, eines aus wenigstens einer Verbundfolie bestehenden Folienverbundes sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundfolie
DE102014220803A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Ccl Label Gmbh Kunststofffolienflächenmaterial, Kunststofffolienflächenelement und deren Verwendung

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1219788B (it) * 1987-03-19 1990-05-24 Hosokawa Yoko Kk Sacchetto o busta da imballaggio e relativa pellicola laminata nonche' metodo per produrre il sacchetto
US5346764A (en) * 1988-07-30 1994-09-13 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Resin laminates
GB8828349D0 (en) * 1988-12-05 1989-01-05 Du Pont Canada Film laminate with easy to td tear
JPH0651487B2 (ja) * 1989-06-02 1994-07-06 旭化成ポリフレックス株式会社 易開封加工方法及びこれを用いた機械
JP2804154B2 (ja) * 1990-05-08 1998-09-24 大倉工業株式会社 熱収縮包装体
ATE118188T1 (de) * 1990-04-04 1995-02-15 American National Can Co Kontrollierbare, leicht zu öffnende verpackung.
CA2042733A1 (en) * 1990-05-30 1991-12-01 David F. Kuethe Cook-in package method and apparatus
US5080233A (en) * 1990-11-21 1992-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gable top container having reduced opening force and method for construction therefor
DE4109605A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Lohmann Gmbh & Co Kg Schlauchbeutelverpackung
JP2784850B2 (ja) * 1991-06-28 1998-08-06 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料用易開封性包装体及びその製造方法
US5151077A (en) * 1991-07-31 1992-09-29 Ark, Inc. Method and apparatus for perforating material
US5181610A (en) * 1992-05-15 1993-01-26 International Paper Company Flexible container with nonstick interior
CA2102013A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-07 Blake Schlaeppi Easy open package, film and method of construction
DE4237795A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Johnson & Johnson Gmbh Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
US5370598A (en) * 1993-04-29 1994-12-06 Grumman Aerospace Corporation Method of making reusable vacuum bag
US5397182A (en) * 1993-10-13 1995-03-14 Reynolds Consumer Products Inc. Write-on profile strips for recloseable plastic storage bags
ES2100786B1 (es) * 1993-11-24 1998-02-16 Marti Corbella Jose Maria Material laminar para la fabricacion de envases y contenedores para bebidas alcoholicas.
US5783266A (en) * 1994-03-11 1998-07-21 Gehrke; Russ Easy-open individual sealed serving packaging
CN1058811C (zh) * 1995-01-30 2000-11-22 新明和工业株式会社 电线处理装置
US5874155A (en) * 1995-06-07 1999-02-23 American National Can Company Easy-opening flexible packaging laminates and packaging materials made therefrom
US6035613A (en) * 1995-06-07 2000-03-14 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine and method with stitching assemblies
US6207249B1 (en) 1995-06-07 2001-03-27 Ranpak Corporation Cushioning product and method with stitching
US5981028A (en) * 1996-03-22 1999-11-09 Asahi Chemical Polyflex Co., Ltd. Film for multiple bag
WO1998035551A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Lxr Biotechnology Inc. Organ preservation solution
DE19726141A1 (de) * 1997-06-19 1999-01-28 Daum Gmbh Neurotrokar
US6083587A (en) 1997-09-22 2000-07-04 Baxter International Inc. Multilayered polymer structure for medical products
GB2332899A (en) * 1998-01-05 1999-07-07 Tecksom International Limited Easy tear bag
ID25652A (id) 1998-01-05 2000-10-19 Tecksom Internat Ltd Kantung-kantung dan bahan-bahan pengemasan yang dapat disobek dengan mudah
US6231236B1 (en) 1998-07-28 2001-05-15 Reynolds Consumer Products, Inc. Resealable package having venting structure and methods
CH692980A5 (de) * 1999-01-21 2003-01-15 Alcan Tech & Man Ag Verpackung.
DE29907206U1 (de) * 1999-04-26 1999-07-15 Hassia Verpackung Ag Schlauchbeutelpackung, insbesondere sogenannte Stickpackung
US6477820B1 (en) 1999-07-29 2002-11-12 Kraft Foods Holdings, Inc. Method of making a package with a zipper closure
US6126317A (en) * 1999-08-11 2000-10-03 Pac One, Inc. Configuration resisting tear propagation in container sidewall
CA2635751A1 (en) * 2000-06-01 2001-12-06 Irene Lin Method for manufacturing an air permeable composite film
US6635334B1 (en) * 2000-08-08 2003-10-21 3M Innovative Properties Company Cloth-like polymeric films
US6616333B2 (en) 2000-09-22 2003-09-09 Kraft Foods Holdings, Inc. Fastener closure arrangement for flexible packages
US6492312B1 (en) * 2001-03-16 2002-12-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwashing enhancing particle
US6571850B2 (en) 2001-05-01 2003-06-03 V-Tek Incorporated Floating anvil useable against a heat sealing shoe
US6739370B2 (en) * 2001-05-01 2004-05-25 V-Tek Incorporated Floating heated packaging shoe
ITTO20010110U1 (it) * 2001-06-29 2002-12-30 Nuova Poliver Di Oddone Colomb Pellicola perfezionata di materiale sintetico, particolarmente per l'imballaggio di prodotti alimentari.
US6863646B2 (en) 2002-06-19 2005-03-08 Kraft Foods Holdings, Inc. Reclosable system for flexible packages having interlocking fasteners
US7037100B2 (en) * 2002-10-09 2006-05-02 3M Innovative Properties Company Apparatus for flame-perforating films and methods of flame-perforating films
JP4121363B2 (ja) * 2002-12-13 2008-07-23 三洋電機株式会社 薬剤包装機
US6939041B2 (en) 2003-01-29 2005-09-06 Kraft Foods Holdings, Inc. Fastener closure arrangement for flexible packages
US7138169B2 (en) 2003-03-05 2006-11-21 3M Innovative Properties Company Cloth-like polymeric film with directional tear
US8122687B2 (en) * 2003-07-31 2012-02-28 Kraft Foods Global Brands Llc Method of making flexible packages having slide closures
US7306370B2 (en) * 2003-07-31 2007-12-11 Kraft Foods Holdings, Inc. Shrouded flexible packages
US20050194282A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Curwood, Inc. Reclosable thermoformed flexible packages and method of making same
DE602004013120T2 (de) * 2004-03-10 2009-05-14 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Automatisierter Datensicherungsspeicher in Firmware-Aufwertungen
US20060065357A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Curwood, Inc. Process for manufacturing packaging laminates and articles made therefrom
GB0422197D0 (en) * 2004-10-07 2004-11-03 Unilever Plc Package for a water soluble capsule
US7234286B2 (en) * 2004-12-27 2007-06-26 Ajinihon K.K. Method and system for manufacturing a package
EP1757533A1 (de) * 2005-08-26 2007-02-28 Amcor Flexibles A/S Leicht zu öffnende Verpackung bestehend aus einem Laminat und Verfahren zur dessen Herstellung
DK2023996T3 (da) 2006-06-08 2011-05-23 Hollister Inc Kateterproduktemballage og fremgangsmåde til udformning af samme
US20080026106A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Weiss Sanford B Fruit based food product and related method
ES2604253T3 (es) 2007-11-19 2017-03-06 Hollister Incorporated Conjunto de catéter hidratado al vapor y método de fabricación del mismo
US20100323134A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Appleton Papers Inc. Laminate with Aroma Burst
US9061776B2 (en) * 2009-09-24 2015-06-23 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Medicine packaging bag and sheet for the same
CN103003158B (zh) * 2010-07-16 2014-07-16 三井-杜邦聚合化学株式会社 填充方法、液体小袋包装体的制造方法、及液体小袋包装体
EP2433788A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Amcor Flexibles Transpac N.V. Vorgeschnittenes mehrschichtiges Verpackungsmaterial
US10988293B2 (en) * 2011-03-17 2021-04-27 The Jel Sert Company Flexible tubular package for edible product
US10081473B2 (en) * 2011-04-08 2018-09-25 Ampac Holdings, Llc Packaging container with pull tab
JP5948022B2 (ja) * 2011-05-23 2016-07-06 株式会社細川洋行 電子レンジ調理用包装袋
AU2016201765B2 (en) * 2011-05-23 2018-05-10 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Package bag for microwave cooking
US20140353336A1 (en) * 2011-10-28 2014-12-04 General Mills, Inc. Dispenser
US8794837B2 (en) 2012-01-23 2014-08-05 John P. Hanus Container material including tear-compliant opening system and method of production
US9790014B2 (en) 2012-10-08 2017-10-17 Amcor Flexibles Flowpack tray
US10071833B2 (en) 2013-01-18 2018-09-11 Bemis Company, Inc. Tear-open pouch for fragile thin materials
HUE045733T2 (hu) 2013-03-14 2020-01-28 Hollister Inc Orvosi termékcsomag
USD734165S1 (en) 2013-03-14 2015-07-14 Hollister, Inc. Catheter package
US9949439B2 (en) * 2013-05-31 2018-04-24 Tama Plastic Industry Hinged covering for adhesive surface
USD764943S1 (en) 2014-06-04 2016-08-30 Hollister Incorporated Catheter package
USD746152S1 (en) 2014-06-04 2015-12-29 Hollister Incorporated Catheter package
US20180133718A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 Hsiang Hsi WANG Lubricant pack for a paper shredder

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494095A (de) * 1968-08-05 1970-07-31 B Vereinigte Elektrobetr E Ger Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Werkstoffen
DE7123640U (de) 1971-06-19 1971-11-11 General Corrugated Machinery Vorrichtung zum laengsschlitzen und schneiden von wellpappenbahnen
US3650461A (en) * 1970-02-16 1972-03-21 Reynolds Metals Co Easy open pouch construction
DE2507722A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Sengewald Karl H Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung
DE2705991A1 (de) 1977-02-12 1978-08-17 Leifheit International Haushaltsmaschine, insbesondere gemueseschneider o.dgl.
JPS5422484A (en) * 1977-07-21 1979-02-20 Denki Kagaku Kogyo Kk Preparation of copolymer
DE2925159A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Hoechst Ag Beutel mit oeffnungsmoeglichkeit und verfahren zu seiner herstellung
JPS58160251A (ja) * 1982-03-03 1983-09-22 旭化成株式会社 密封小分け袋及びその製法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697832A (en) * 1951-04-04 1954-12-28 Stich Karl Rainproof ventilated material
US2801501A (en) * 1955-12-21 1957-08-06 Peter J Schweitzer Inc Apparatus for perforating paper
US3062432A (en) * 1958-01-07 1962-11-06 Reynolds Metals Co Self-sealing metallic overwrap
US3083876A (en) * 1959-03-20 1963-04-02 Packaging Frontiers Inc Pre-perforated material for packages and method of making same
US3114312A (en) * 1960-06-27 1963-12-17 Charles E Laue Check protector
FR1280211A (fr) * 1961-01-20 1961-12-29 Feuilles perforées pour emballages et leur procédé de fabrication
US3097787A (en) * 1961-09-15 1963-07-16 Olin Mathieson Packaging film
US3399760A (en) * 1966-11-01 1968-09-03 Valentine Hechler Package and method of packaging
US3520220A (en) * 1967-12-18 1970-07-14 Eric O Acker Slitting machine
DE1809578A1 (de) * 1968-11-18 1970-07-30 Windmoeller & Hoelscher Sack oder Beutel aus Kunststoffolie mit Be- und/oder Entlueftung durch Perforationen
US3642126A (en) * 1970-02-03 1972-02-15 Deknatel Inc Suture package
US3768725A (en) * 1971-11-11 1973-10-30 Nat Distillers Chem Corp Breathable, sterilizable and peelable pouch and method of manufacture thereof
US3891494A (en) * 1973-04-26 1975-06-24 Goodyear Tire & Rubber Pricker roll
US3986640A (en) * 1973-08-20 1976-10-19 Sanford Redmond Package for a flowable product and material for making such package
CA1018085A (en) * 1973-08-20 1977-09-27 Sanford Redmond Package for a flowable product and material for making such package
US4015771A (en) * 1975-01-14 1977-04-05 Sengewald Karl H Packaging bag of thermoplastic synthetic plastic film
US4150184A (en) * 1975-09-26 1979-04-17 Breveteam S.A. Tear-off band
US3978753A (en) * 1976-01-12 1976-09-07 Meaden Screw Products Company Adjustable perforator wheel
US4136776A (en) * 1977-05-16 1979-01-30 Poncy George W Disposable thermometer sheath package
US4139643A (en) * 1977-12-06 1979-02-13 The Procter & Gamble Company Snack food package
GB1604830A (en) * 1978-05-30 1981-12-16 Firbret Eng Ltd Laminate for packaging flour
US4170305A (en) * 1978-08-11 1979-10-09 Johnson & Johnson Easy-open wrapper for cylindrical products
US4262559A (en) * 1978-12-07 1981-04-21 Dimark, Inc. Method for fabricating improved cutter cones for a food processing machine
US4254601A (en) * 1979-02-23 1981-03-10 Keebler Company Packaging machine having a slitter for forming slits in ends of packages
AT368467B (de) * 1979-06-19 1982-10-11 Teich Ag Folienwalzwerk Verpackungshuelle fuer annaehernd ziegel- oder tafelfoermige unterteilte oder unterteilbare gegenstaende
WO1984001556A1 (en) * 1982-10-14 1984-04-26 Metal Box Plc Unit portion pack
WO1984004287A1 (en) * 1983-04-25 1984-11-08 Johnson & Son Inc S C Method for forming a burstable pouch
JPS59191360U (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 柳瀬 正三郎 母乳用冷凍保存袋
US4572377A (en) * 1984-07-16 1986-02-25 Beckett Donald E Packaging structure
US4696404A (en) * 1986-08-27 1987-09-29 Corella Arthur P Heat sealed package with perforated compartment seal
US4778058A (en) * 1987-03-19 1988-10-18 Kabushiki Kaisha Hosokawa Yoko Pouch or sack for packing and laminate film therefor and method for producing the pouch
JPH0618899Y2 (ja) * 1988-09-29 1994-05-18 株式会社細川洋行 レトルト食品用包装袋

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494095A (de) * 1968-08-05 1970-07-31 B Vereinigte Elektrobetr E Ger Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Werkstoffen
US3650461A (en) * 1970-02-16 1972-03-21 Reynolds Metals Co Easy open pouch construction
DE7123640U (de) 1971-06-19 1971-11-11 General Corrugated Machinery Vorrichtung zum laengsschlitzen und schneiden von wellpappenbahnen
DE2507722A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Sengewald Karl H Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung
DE2705991A1 (de) 1977-02-12 1978-08-17 Leifheit International Haushaltsmaschine, insbesondere gemueseschneider o.dgl.
JPS5422484A (en) * 1977-07-21 1979-02-20 Denki Kagaku Kogyo Kk Preparation of copolymer
DE2925159A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Hoechst Ag Beutel mit oeffnungsmoeglichkeit und verfahren zu seiner herstellung
JPS58160251A (ja) * 1982-03-03 1983-09-22 旭化成株式会社 密封小分け袋及びその製法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422034B1 (de) * 1988-06-20 1992-03-18 BUCHER, Franz Bewehrungsgebilde und unter verwendung der bewehrungsgebilde hergestellte plattenschalelemente
EP1749654A1 (de) 2005-08-02 2007-02-07 SCA Hygiene Products GmbH Mehrschichtige Verpackungsfolie
DE102010031362A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Verbundfolie, Verfahren zur Herstellung einer Verbundfolie, eines aus wenigstens einer Verbundfolie bestehenden Folienverbundes sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundfolie
DE102014220803A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Ccl Label Gmbh Kunststofffolienflächenmaterial, Kunststofffolienflächenelement und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3542565C2 (de) 1994-03-31
US4919272A (en) 1990-04-24
HK93093A (en) 1993-09-17
US4977807A (en) 1990-12-18
GB8907097D0 (en) 1989-05-10
FR2574051B1 (fr) 1990-01-19
US5038547A (en) 1991-08-13
US5141795A (en) 1992-08-25
FR2628710A1 (fr) 1989-09-22
FR2628710B1 (fr) 1991-04-12
FR2574051A1 (fr) 1986-06-06
GB2169874A (en) 1986-07-23
GB8529597D0 (en) 1986-01-08
HK92993A (en) 1993-09-17
GB2169874B (en) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542565A1 (de) Leicht zu oeffnende, dicht verschliessbare tuete, verfahren und werkzeug zu ihrer herstellung
DE60002630T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen
DE60320233T2 (de) Verpackungsmethode und entsprechende verpackungen
DE69726220T2 (de) Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2059455B1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige filme und verfahren für deren herstellung
EP3081374B1 (de) Kunststoffgewebeverbund, verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
CH689305A5 (de) Blisterpackung.
DE4402038A1 (de) Durchdrückpackung
DE2729185B2 (de) Öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE2117980A1 (de) Kunststoffilm mit elastischer Verstärkung als Einreißkante
DE3321572A1 (de) Behaelterdeckel mit oeffnungseinrichtung
DE2552792A1 (de) Beutel auf flexibler orientierter kunststoffolie
DE2751351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten verschlusses an einem verpackungsbehaelter fuer fluessigen inhalt
DE3149508A1 (de) Duftbeutel und verfahren zum herstellen
DE2908381C2 (de) Leicht zu öffnende Folienpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2407690A1 (de) Mehrschichtiger behaelterdeckel
DE69822795T2 (de) Thermoplastischer mehrkammerbeutel
DE2837505A1 (de) Behaelter mit aufziehbarer siegelung
DE2724789A1 (de) Verfahren zum falten einer kunststoffolie und eine nach diesem verfahren gefaltete kunststoffolie
EP0179240B1 (de) Aufreisslaschenöffnung an Packungen aus kunststoffbeschichtetem Verbundmaterial mit umgelegtem Stegnahtverschluss und Verfahren zum Herstellen der Aufreisslaschenöffnung
DE602005002729T2 (de) Verpackung mit mindestens einer Tasche
DE8026052U1 (de) Mit fluessigem Fuellgut aufgefuellter Beutel aus Kunststoffolie
DE3546877C2 (de) Schlitzwerkzeug zur Einbringung von durchgehenden Schlitzen
DE4013918A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel
DE60014257T2 (de) Verpackung zum Erhitzen von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 3546877

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3546877

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 3546877

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref document number: 3546877

Country of ref document: DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN