DE60002630T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE60002630T2
DE60002630T2 DE60002630T DE60002630T DE60002630T2 DE 60002630 T2 DE60002630 T2 DE 60002630T2 DE 60002630 T DE60002630 T DE 60002630T DE 60002630 T DE60002630 T DE 60002630T DE 60002630 T2 DE60002630 T2 DE 60002630T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
flange
folded
area
packaging material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002630T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002630D1 (de
Inventor
Yasuhiro Mitoyo-gun Koyama
Takeshi Mitoyo-gun Bando
Yukiko Mitoyo-gun Iida
Ikuya Mitoyo-gun Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60002630D1 publication Critical patent/DE60002630D1/de
Publication of DE60002630T2 publication Critical patent/DE60002630T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/326Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • B65D5/246Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5838Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung aus einer weichen Lage zum Verpacken eines Inhalts wie trockenen Tüchern, feuchten Tüchern, Wischtüchern, Binden, körnigen Gegenständen, Nahrungsmitteln oder dergleichen oder sogar Flüssigkeiten.
  • Einschlägige Technik
  • Eine Verpackung aus einer weichen Lage kann allgemein durch eine solche von einem Typ eines Längskissens veranschaulicht werden. Die 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine bekannte Verpackung vom Längskissentyp zum Verpacken feuchter Tücher zeigt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der in der 11 dargestellten Verpackung beinhaltet Folgendes: den Schritt des Verbindens der Randbereiche von Verpackungsmaterialien (1) aus einer weichen Lage mit laminierten Aluminiumfolien und Harzfilmen in einen Verbindungszustand zum Erzeugen eines Dichtbereichs in der Längsrichtung mit Zylinderform; und den Schritt des Verschweißens der zwei Längsendbereiche des zylindrischen Verpackungsmaterials (1) zum Erzeugen seitlicher Dichtbereiche (2) und (3). Im Allgemeinen wird, wenn ein seitlicher Dichtbereich (2) hergestellt ist, das Verpackungsmaterial (1) von der anderen Öffnung her mit einem Inhalt befällt, und diese Öffnung wird verschlossen, um den seitlichen Dichtbereich (3) zu erzeugen.
  • In einem Schritt vor dem Herstellen des Längs-Dichtbereichs wird andererseits in einem Bereich des Verpackungsmaterials (1) eine Öffnung (4) hergestellt. Im einen oder anderen Schritt wird andererseits eine Decklage (6) zum Schließen der Öffnung (4) durch eine solche Kleberschicht (oder Haftschicht), die wiederholt abgezogen und angeklebt werden kann, angeklebt.
  • Die Verpackung, wie sie in der 11 dargestellt ist, kann durch das Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung gemäß dem Längskissentyp kontinuierlich hergestellt werden. In der fertiggestellten Verpackung sind jedoch an den zwei Seiten der seitlichen Dichtbereiche (2) und (3) sogenannte "keilförmige Falze" (7, 7) ausgebildet, so dass die Höhenabmessung der Verpackung an den Keilfalzen (7, 7) allmählich dünner wird, um in die seitlichen Dichtbereiche (2) und (3) überzugehen. Wenn ein würfelförmiger Inhalt wie gestapelte feuchte Tücher verpackt werden, können diese daher in einem Bereich einer Größe L, der die Keilfalze (7, 7) enthält, nicht untergebracht werden. Dies macht das Gesamtvolumen der Verpackung größer als das Inhaltsvolumen. In der Längsrichtung der Verpackung stehen darüber hinaus die seitlichen Dichtbereiche (2) und (3) über, um die Außengröße der Verpackung noch stärker zu vergrößern.
  • Im Ergebnis tritt ein Problem dahingehend auf, dass dann, wenn eine kleine Verpackung zum Verpacken eines Stapels klein zusammengelegter feuchter Tücher (5) herzustellen ist, die Größe der Gesamtverpackung nicht ausreichend verkleinert werden kann.
  • Im Stand der Technik wird andererseits eine Anzahl von Verpackungsmaterialien zum Herstellen einer boxförmigen Verpa ckung verwendet. Wenn die Verpackung zum Verpacken des Inhalts mit Boxform hergestellt wird, verbleibt kein vergeudeter Raum in der Verpackung und große Vorsprünge wie die seitlichen Dichtbereiche (2) und (3) können beseitigt werden.
  • Gemäß einem üblichen Verfahren zum Herstellen einer boxförmigen Verpackung dieser Art wird eine Hart-PET-Harzfolie vakuum- oder druckgeformt. Jedoch erfordert dieses Vakuumoder Druckformverfahren einen Formungsschritt unter Verwendung einer Form, so dass es die Kosten erhöht. Um die Größe der Verpackung zu ändern, muss andererseits die Form neu erstellt werden, so dass großen Änderungen nicht nachgekommen werden kann. Da die geleerte Verpackung hart ist, erhöht sie darüber hinaus beim Wegwerfen das Abfallvolumen.
  • Auf dem Gebiet der Nahrungsverpackung existiert andererseits eine Verpackung, die aus Papier zu Boxform hergestellt wird. Jedoch geht die Festigkeit dieser Papierverpackung verloren, wenn sie mit einem nassen Inhalt gefüllt wird.
  • Ein eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines Nahrungsmittelbehälters offenbarendes Dokument ist US-A-4 338 766, wo das Formen des Behälters durch Formung erzielt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung ist Folgendes geschaffen: ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung mit einem aus einem Verpackungsmaterial aus einer weichen Lage gebildeten Behälterkörper und einem Abdeckelement zum Verschließen einer Öffnung des Behälterkörpers, mit folgenden Schritten:
    • (a) Ausbilden eines Behälterkörpers mit einem rechteckigen Bodenflächenbereich (12) und vier Seitenflächenbereichen (13, 14), die von den vier Seiten des Bodenflächenbereichs ausgehend gefaltet sind, aus einem Verpackungsmaterial aus einer weichen Lage mit einer Einzellage aus einem Harzfilm oder einer Mehrlagen-Struktur mit einem Harzfilm, um an Eckbereichen (20) zwischen aneinander angrenzenden ersten und zweiten Seitenflächenbereichen außerhalb des Behälterkörpers vorstehende dreieckige gefaltete Vorsprungsbereiche (21) zu bilden,
    • (b) Zusammenfügen der Innenflächen der gefalteten Vorsprungsbereiche (21) entlang der Eckbereiche (20), um Eckdichtbereiche (15) zu bilden, während ein vorbestimmtes Maß (W1) von den oberen Enden der Flächenbereiche (13, 14) aus belassen wird,
    • (c) vor, nach oder gleichzeitig mit Schritt (b), Zusammenfügen der Innenflächen der gefalteten Vorsprungsbereiche (21) in ihren oberen Bereichen, während nicht zusammengefügte Dichtbereiche (24) belassen werden,
    • (d) Falten der oberen Bereiche der Seitenflächenbereiche (13, 14) mit einem vorbestimmten Breitenmaß (W1) nach außen, um einen ersten und einen zweiten Flanschbereich (16, 17) zu bilden, die entsprechenderweise an die oberen Enden des ersten und des zweiten Seitenflächenbereichs anschließen und gleichzeitig Ausbreiten der Dreiecksbereiche (25), um Flanschzusammenfügbereiche (18) zu bilden, die planar an die einzelnen ersten und zweiten Flanschbereiche (16, 17) anschließen, und
    • (e) Zusammenfügen eines Abdeckelements (30) mit den oberen Flächen der Flanschbereiche und der Flanschzusammenfügbereiche, die in Schritt (d) planar ausgebreitet wurden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Verpackungs-Herstellprozess ferner Folgendes aufweist: den Schritt des Schneidens der gefalteten Vorsprungsbereiche (21), gleichzeitig mit oder nach dem Schritt (b) oder dem Schritt (c), um schmale Bereiche (22) einschließlich der Eckdichtbereiche (15) und kleine dreieckige Bereiche (23) entlang der zusammengefügten Dichtbereiche (24) zu belassen.
  • Der Schneidschritt, der die schmalen Bereiche und die kleinen Dreiecksbereiche zurücklässt, ist wirkungsvoll, wenn der Boxkörper der herzustellenden Verpackung tief ist.
  • Bei einem Boxkörper mit großer Tiefe und hohen Seitenflächenbereiche weisen die gefalteten Vorsprungsbereiche (21) eine große Vorsprungsgröße auf. Durch Zuschneiden dieser gefalteten Vorsprungsbereiche (21) in die oben genannte Form kann daher die Größe der seitlichen Vorsprungsbereiche ausgehend von den Ecken des Boxkörpers verkleinert werden. Bei einem flachen Boxkörper mit niedrigen Seitenflächenbereichen ist jedoch die Vorsprungsgröße der gefalteten Vorsprungsbereiche (21) ausgehend von den Ecken von Natur aus klein, und es ist nicht erforderlich, daran zu denken, die gefalteten Vorsprungsbereiche abzuschneiden.
  • Andererseits kann der Verpackungs-Herstellprozess ferner anstelle der Schritte (d) und (e) Folgendes aufweisen:
    • (f) Falten der vier Seiten eines rechteckigen Abdeckelements (30), um einen rechteckigen flachen Flächenbereich (33) mit im Wesentlichen der gleichen Größe wie der Bodenflächenbereich (12), von den vier Seiten des flachen Flächenbereichs (33) ausgehend gefaltete Faltbereiche (31) und dort, wo sich die Faltbereiche (31) schneiden, außerhalb des Abdeckelements vorstehende dreieckige Faltbereiche (34) zu bilden,
    • (g) Einpassen des flachen Flächenbereichs (13) des Abdeckelements (30) in die Öffnung des in Schritt (c) gebildeten Behälterkörpers, so dass die Faltbereiche (34) in die Dreiecksbereiche (25) des Behälterkörpers eingeführt werden, um die Innenflächen der Seitenflächenbereiche (13, 14) und die Außenflächen der Faltbereiche zusammenzufügen, und
    • (h) Falten der oberen Bereiche der Seitenflächenbereiche (13, 14) mit einem vorbestimmten Maß (W1) nach außen, um Flanschbereiche und Flanschzusammenfügbereiche (18) zu bilden, die von den Dreiecksbereichen (25) ausgehend ausgebreitet werden, und Ausbreiten des Abdeckelements (30).
  • Im Schritt (a) kann andererseits ein Verpackungsmaterial mit vorbestimmter Breite und kontinuierlicher Bandform zugeführt werden, um mehrere Boxkörper herzustellen, die über einen Grenzbereich (iii) in der Längsrichtung des Verpackungsmaterials kontinuierlich sind.
  • Jedoch können die Boxkörper der Verpackung auch einzeln gesondert hergestellt werden.
  • Im Fall kontinuierlicher Herstellung können andererseits im Schritt (d) die oberen Bereiche der zweiten Seitenflächenbereiche (14, 14), die gegenüber den zwei Seiten des bandförmigen Verpackungsmaterials ansteigen, ebenfalls gefaltet werden, um die zweiten Flanschbereiche (17, 17) zu erzeugen, und der Abstand zwischen aneinandergrenzenden Boxkörpern kann auch vergrößert werden, um den Grenzbereich (iii) mit ebener Form auszubilden, um dadurch die ersten Flanschbereiche (16, 16) auszubilden und die Flanschzusammenfügebereiche (18) mit ebener Form zu gestalten.
  • Nachdem das Deckelement mit dem Boxkörper verbunden wurde, kann der Grenzbereich (iii) zwischen denselben durchschnitten werden, um sie in einzelne Boxkörper aufzutrennen.
  • Alternativ kann, nachdem das Abdeckelement mit dem Boxkörper verbunden wurde, der Grenzbereich zwischen den Boxkörpern an jedem durchgeschnitten werden, um eine Anordnung mehrerer Boxkörper, die über den Grenzbereich zusammenhängen, abzutrennen. Darüber hinaus kann der die mehreren Boxkörper ver bindende Grenzbereich (iii) perforiert sein.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist Folgendes geschaffen: eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung mit einem aus einem Verpackungsmaterial aus einer weichen Lage gebildeten Behälterkörper und einem Abdeckelement zum Schließen einer Öffnung des Behälterkörpers, aufweisend:
    einen Verpackungsmaterial-Zuführabschnitt, um ein bandförmiges Verpackungsmaterial (35) aus einer weichen Lage mit einer Einzellage aus einem Harzfilm oder einer Mehrlagenstruktur mit einem Harzfilm in Längsrichtung abzugeben, mehrere Trennwände (44), die sich mit vorbestimmtem Abstand in Richtung der Zufuhr des Verpackungsmaterials bewegen, und ein zwischen den Trennwänden angeordneter Bodenpositionierungsabschnitt (45),
    einen Schieber (47), um das bandförmige Verpackungsmaterial (35) auf die einander gegenüberstehenden Innenflächen der Trennwände (44) und den Bodenpositionierungsabschnitt (45) zu schieben, um es in eine C-Form zu bringen und in engem Kontakt mit dem Bodenpositionierungsabschnitt (45) einen Bodenflächenbereich und in engem Kontakt mit den Innenflächen der Trennwände (44) erste Seitenflächenbereiche (13, 13) zu bilden,
    eine Falteinrichtung (48) zum Anheben der beiden Querseitenbereiche des bandförmigen Verpackungsmaterials (35) um zwei Seitenflächenbereiche (14, 14) zu bilden, die sich mit den ersten Seitenflächenbereichen (13, 13) unter einem rechten Winkel schneiden, und dadurch das Verpackungsmaterial (35) zu einem Behälterkörper zu formen, und um gleichzeitig dreieckige gefaltete Vorsprungsbereiche (21) zu bilden, die von Eckbereichen (20) zwischen den ersten Seitenflächenbereichen (13) und den zweiten Seitenflächenbereichen (14) vorstehen;
    eine erste Dichteinrichtung (51, 52) zum Zusammenfügen der Innenflächen der gefalteten Vorsprungsbereiche (21) entlang der Eckbereiche (20), um Eckdichtbereiche (15) zu bilden, während lediglich ein vorbestimmtes Maß (W1) von den oberen Enden der Seitenflächenbereiche (13, 14) aus belassen wird, und zum Zusammenfügen der Innenflächen der gefalteten Vorsprungsbereiche (21), die an die Eckdichtbereiche anschließen, um zusammengefügte Dichtbereiche (24) zu bilden, während nicht zusammengefügte Bereiche von Dreiecksbereichen (25), als deren eine Seite die Eckbereiche (20) dienen, belassen werden,
    eine Ausbreitungseinrichtung zum Falten der oberen Bereiche der ersten und zweiten Seitenflächenbereiche (13, 14) mit einem vorbestimmten Breitenmaß (W1) nach außen, um erste und zweite Flanschbereiche (16, 17) entsprechenderweise anschließend an die oberen Enden der ersten und zweiten Seitenflächenbereiche zu bilden, und zum gleichzeitigen Ausbreiten der dreieckigen Bereiche (25), um Flanschzusammenfügbereiche (18) zu bilden, die planar an die einzelnen ersten und zweiten Flanschbereiche (16, 17) anschließen,
    eine zweite Dichteinrichtung (61, 62) zum Zusammenfügen eines Abdeckelements (30) mit den oberen Flächen der Flanschbereiche (16, 17) und der Flanschzusammenfügbereiche (18), die in planarer Form ausgebreitet wurden, und
    eine Schneideinrichtung (63) zum jeweiligen Schneiden der mit den Abdeckelementen zusammengefügten Behälterkörper zu einzelnen oder mehreren.
  • Diese Verpackungs-Herstellvorrichtung kann ferner Folgendes aufweisen: eine Schneideinrichtung zum Schneiden der gefalteten Vorsprungsbereiche (21), während schmale Bereiche (22) einschließlich der Eckdichtbereiche (15) und kleine dreieckige Bereiche (23) entlang der verbundenen Dichtbereiche (24) belassen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem Flanschbereiche einer Verpackung bei einem Verpackungs-Herstellprozess gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nicht ausgebreitet sind, und die 1B ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem die Flanschbereiche der Verpackung der 1A ausgebreitet sind;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem ein Verpackungsmaterial so gefaltet ist, um Seitenflächenbereiche und gefaltete Vorsprünge bei einem Verpackungs-Herstellprozess gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auszubilden;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem ein Abdeckelement mit vier gefalteten Seiten auf einen Boxkörper aufgelegt ist;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines Flanschzusammenfügebereichs vor dem Ausbreiten zeigt;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Flanschzusammenfügebereich nach dem Ausbreiten zeigt;
  • 6A und 6B sind perspektivische Ansichten, die Modifizierungen der Verpackung der 1B zeigen;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Verpackung zeigt, bei der eine Öffnung in einem Bodenflächenbereich ausgebildet ist;
  • 8 ist eine Seitenansicht, die den Gesamtaufbau einer Verpackungs-Herstellvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wesentlichen Abschnitt einer Verpackungs-Herstellvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein kontinuierliches Verpackungs-Herstellverfahren veranschaulicht; und
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer bekannten Verpackung zeigt, die aus einer weichen Lage hergestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1A, 1B, 2 und 3 sind perspektivische Ansichten, die ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung aus einer weichen Lage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen, und die 4 und 5 sind perspektivische Ansichten, die den Aufbau eines Flanschzusammenfügebereichs zeigen.
  • Die 1B zeigt den fertiggestellten Zustand einer Verpackung (10), die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aus einer weichen Lage hergestellt wurde.
  • Diese Verpackung (10) ist so aufgebaut, dass sie einen würfel- oder prismenförmigen Boxkörper (11) und ein Abdeckelement (30) zum Bedecken der Öffnung des Boxkörpers (11) aufweist.
  • Der Boxkörper (11) besteht aus einem Verpackungsmaterial in Form einer weichen Lage. Dieses Verpackungsmaterial verfügt über einschichtige Struktur aus einem Harzfilm oder über mehrschichtige Struktur mit einem Harzfilm. Das einschichti ge Verpackungsmaterial ist beispielsweise ein Harzfilm, wie Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, Polypropylen, Polyethylenterephthalat oder Nylon, und das mehrschichtige Verpackungsmaterial ist beispielsweise ein Laminatmaterial, das aus einer beliebigen Kombination der oben genannten einschichtigen Harzfilme hergestellt ist. Bei der Verwendung zum Einhüllen von Nahrungsmitteln kann das Verpackungsmaterial andererseits ein mehrschichtiger Film mit sogenannten "Gassperreigenschaften" sein, der Polyvinylidenchlorid oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer enthält. Al-ternativ kann das Verpackungsmaterial ein Laminat aus einem netzförmigen, geteilten Zwickel (z. B. eine Lage, die dadurch hergestellt wird, dass ein netzförmiges Material zwischen zwei Fließmaterialien eingefügt wird und dies einer Wasserstrahlbehandlung unterzogen wird) und einem der oben genannten Harzfilme sein. Für einen nassen Inhalt wird andererseits vorzugsweise ein Laminat aus einem Harzfilm aus Polyethylen und/oder Polypropylen und einer Metallfolie wie einer Aluminiumfolie, oder aus einem Harzfilm aus Polyethylen oder Polyester, auf dem Siliciumoxid oder eine Metallschicht aus Aluminium abgeschieden wurde, verwendet.
  • Andererseits kann das Abdeckelement (30) auch aus demselben einschichtigen Film oder derselben mehrschichtigen, weichen Lage wie der Boxkörper (11) hergestellt sein.
  • Hierbei bedeutet die den Boxkörper (11) und das Abdeckelement (30) bildende "weiche Lage" ein solches flexibles Verpackungsmaterial, das gefaltet oder zerknittert werden kann und als Abfall weggeworfen werden kann, wenn sein Inhalt geleert ist.
  • Der Boxkörper (11) und das Abdeckelement (30) können aus lagenförmigen Materialien derselben Stabilität hergestellt sein, jedoch kann der Boxkörper (11) aus einem Verpackungs material einer weichen Lage hergestellt sein, die stabiler als die das Abdeckelement (30) bildende weiche Lage ist. In diesem Fall verfügt der Boxkörper (11) über hervorragendes Formhaltevermögen, wenn er mit einem Inhalt befällt ist. Wenn ein Abdeckelement (30) mit einer leicht abziehbaren Dichtmittelschicht auf seinem dem Boxkörper (11) zugewandten Bereich verwendet wird und mit dem Boxkörper (11) heißversiegelt wird, kann es andererseits leicht mit den Fingern vom Boxkörper (11) abgezogen werden, wie es durch gestrichelte Linien in der 1B dargestellt ist.
  • Der Boxkörper (11) wird so hergestellt, dass er über einen rechteckigen Bodenflächenbereich (12), Seitenflächenbereiche (13, 13) die rechtwinklig von den zwei längeren Seiten des Bodenflächenbereichs (12) hochgefaltet sind, Seitenflächenbereiche (14, 14), die rechtwinklig von den zwei kürzeren Seiten des Bodenflächenbereichs (12) hochgefaltet sind, und Eckdichtbereiche (15) zum Zusammenfügen benachbarter Seiten der Seitenflächenbereiche (13) und der Seitenflächenbereiche (14) miteinander in den Ecken, während eine obere Öffnung verbleibt.
  • Andererseits werden die oberen Bereiche der Seitenflächenbereiche (13, 13) im Wesentlichen rechtwinklig zur Außenseite des Boxkörpers (11) gefaltet, um Flanschbereiche (16, 16) zu bilden, und die oberen Bereiche der Seitenflächenbereiche (14, 14) werden in ähnlicher Weise im Wesentlichen rechtwinklig zur Außenseite des Boxkörpers (11) gefaltet, um Flanschbereiche (17, 17) zu bilden. Über die Ecken zwischen den Seitenflächenbereichen (13) und den Seitenflächenbereichen (14) hinweg sind andererseits Flanschzusammenfügebereiche (18) gebildet, in denen die Flanschbereiche (16, 16) und die Flanschbereiche (17, 17) ohne Zwischenraum zusammengefügt sind.
  • Im Ergebnis sind alle Flanschbereiche (16, 16), Flanschbereiche (17, 17) und die vier Flanschzusammenfügebereiche (18) über den gesamten Umfang der vier Seiten der oberen Öffnung des Boxkörpers (11) hinweg ausgebildet, um eine ebene parallel zum Bodenflächenbereich (12) zu bilden. Darüber hinaus ist das Abdeckelement 30 über z. B. eine leicht abziehbare Dichtmittelschicht mit den Oberseiten der Flanschbereiche (16, 16), der Flanschbereiche (17, 17) und der vier Flanschzusammenfügebereiche (18) verbunden.
  • Die Breite der über die Seitenflächenbereiche (13, 13) umgefalteten Flanschbereiche (16, 16) kann verschieden von der der um die Seitenflächenbereiche (14, 14) umgefalteten Flanschbereiche (17, 17) sein. Wenn die Breiten gleich oder im Wesentlichen gleich groß wie ein Wert (W1) sind, können jedoch die einzelnen Flanschbereiche und die Flanschzusammenfügebereiche (18) leicht hergestellt werden, wie es nachfolgend beschrieben wird.
  • Nun wird ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen der Verpackung (10) beschrieben.
  • Zuallererst wird, wie es in der 2 dargestellt ist, eine weiche Lage zum rechteckigen Bodenflächenbereich (12) sowie den Seitenflächenbereichen (13, 13) und den Seitenflächenbereichen (14, 14), die rechtwinklig von den vier Seiten des Bodenflächenbereichs (12) hochstehen, ausgebildet. Dabei wird in jedem der Eckbereiche (20) zwischen den Seitenflächenbereichen (13) und den Seitenflächenbereichen (14) ein dreieckig gefalteter Vorsprungsbereiche (21) ausgebildet. Die Vorsprungshöhen (h) des gefalteten Vorsprungsbereichs (21) gegenüber dem Eckbereich (20) entspricht der Höhe (h) jeder der Seitenflächenbereiche (13) und der Seitenflächenbereiche (14). So verfügt der gefaltete Vorsprungsbereich (21) über die Form eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks.
  • Als Nächstes werden die gefalteten Vorsprungsbereiche (21) des rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks an ihren Innenflächen miteinander verbunden. Wie es in der 3 dargestellt ist, werden darüber hinaus die gefalteten Vorsprungsbereiche (21) teilweise so abgeschnitten, dass schmale Bereiche (22) verbleiben, die sich entlang der Eckbereiche (20) und der kleinen Dreiecksbereiche (23) über den schmalen Bereichen (22) erstrecken.
  • Die 4 zeigt den schmalen Bereich (22) und den kleinen Dreiecksbereich (23) mit vergrößertem Maßstab. Ein mit gestrichelten Linien in der 4 schraffierter Bereich kennzeichnet einen solchen Bereich, in dem die Verpackungsmaterialien der weichen Lage aneinandergeklebt sind. Im schmalen Bereich (22), wie er in der 4 dargestellt ist, haften die weichen Lagen über eine vorbestimmte Breite über den Eckbereich (20) hinweg aneinander an, um den Eckdichtbereich (15) zu bilden. Im kleinen Dreiecksbereich (23) haften die weichen Lagen in einem Bereich vorbestimmter Breite an der schrägen Seite aneinander, um einen zusammengefügten Dichtbereich (24) zu bilden.
  • Der Eckdichtbereich (15) und der zusammengefügte Dichtbereich (24) schließen aneinander an. Wenn das Verpackungsmaterial aus der weichen Lage, das zum Herstellen des Boxkörpers (11) verwendet wird, thermisch mit den Innenseiten des Boxkörpers (11) verschweißbar ist, werden der Eckdichtbereich (15) und der zusammengefügte Dichtbereich (24) durch ein Wärmeversiegelungsverfahren (oder ein thermisches Schmelzverfahren) unter Verwendung externer Wärme, ein Ultraschall-Verschweißverfahren oder ein Hochfrequenz-Verschweißverfahren unter Verwendung von Induktionswärme im Harz verschweißt.
  • Im kleinen Dreiecksbereich (23) verbleibt, wie es in der 4 dargestellt ist, im Bereich, in dem der zusammengefügte Dichtbereich (24) nicht ausgebildet ist, ein nicht verbundener Dreiecksbereich (oder ein nicht verbundener Bereich) (25). Dabei haben sowohl die Größe des vom Eckbereich (20) vorstehenden Dreiecksbereichs (25) als auch die Höhe des Dreiecksbereichs (25) jeweils den Wert (W1). Diese Größe (W1) entspricht der Breite (W1) des Flanschbereichs (16) und des Flanschbereichs (17), die später hergestellt werden. Kurz gesagt, verfügt der in der 4 dargestellte Dreiecksbereich (25) über die Form eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks.
  • Im in der 4 dargestellt, sind der Seitenflächenbereich (13) und der Seitenflächenbereich (14) im Wesentlichen rechtwinklig nach außen gefaltet, und die Dreiecksbereiche (25) sind so ausgebreitet, dass die Flanschbereiche (16) und (17) und der Flanschzusammenfügebereich (18), in denen der Flanschbereich (16) und der Flanschbereich (17) zusammengefügt sind, gebildet sind, wie es in der 5 dargestellt ist. Im Zustand der 5 sind der Flanschbereich (16), der Flanschbereich (17) und der Flanschzusammenfügebereich (18) in parallele Form parallel zum Bodenflächenbereich (12) ausgebreitet. Andererseits erstreckt sich der zusammengefügte Dichtbereich (24) unter einem Winkel von im Wesentlichen 135° individuell in Bezug auf die zwei Seitenflächenbereiche (13) und (14) nach außen.
  • Nachdem der Flanschbereich (16), der Flanschbereich (17) und der Flanschzusammenfügebereich (18) auf die ebene Form ausgebreitet wurden, wie es in der 5 dargestellt ist, und nachdem der Boxkörper (11) mit seinem Inhalt befällt wurde, wird das Abdeckelement (30) mit dem Flanschbereich (16), dem Flanschbereich (17) und dem Flanschzusammenfügebereich (18) des Boxkörpers (11) an der Oberseite verbunden. Alternativ kann das Abdeckelement (30) durch einen Schritt befestigt werden, wie er in der 3 und der 1A veranschaulicht ist.
  • Gemäß dem in der 3 veranschaulichten Prozess wird, bevor die Flanschbereiche (16) und (17) ausgehend vom Boxkörper (11) umgefaltet werden, das Abdeckelement (30) an seinen vier Seiten so gefaltet, dass es einen ebenen Flächenbereich (33), umgefaltete Bereiche (31, 31) und umgefaltete Bereiche (32, 32) bildet. Der ebene Flächenbereich (33) des Abdeckelements (30) ist mit einer Fläche versehen, die der Öffnungsfläche des Boxkörpers (11) entspricht oder geringfügig kleiner ist. Sowohl die Faltbreite der umgefalteten Bereiche (31, 31) als auch der umgefalteten Bereiche (32, 32) der vier Seiten des Abdeckelements (30) entspricht dem Wert (W1). Andererseits ist an der Ecke zwischen dem umgefalteten Bereich (31) und dem umgefalteten Bereich (32) des Abdeckelements (30) ein umgefalteter Bereich (34) in Form eines kleinen Dreiecks ausgebildet.
  • Wie es in der 3 dargestellt ist, wird das so gefaltete Abdeckelement (30) in die Öffnung des mit seinem Inhalt befüllten Boxkörpers (11) eingesetzt. Dabei werden die umgefalteten Bereiche (34) des Abdeckelements (30) in die Dreiecksbereiche (25) des Boxkörpers (11) eingesetzt. Dies ist der Zustand der 1A. Im Zustand der 1A sind die umgefalteten Abschnitte (13, 13) und (14, 14) des Abdeckelements (30) vorübergehend oder vollständig an den Innenseiten der oberen Bereiche der Seitenflächenbereiche,(13, 13) und (14, 14) zum Anhaften gebracht. Dann werden die umgefalteten Bereiche (31, 31) des Abdeckelements (30) und die Seitenflächenbereiche (13, 13) des Boxkörpers (11) sowie die umgefalteten Bereiche (32, 32) des Abdeckelements (30) und die Seitenflächenbereiche (14, 14) des Boxkörpers (11) mit der um gefalteten Breite (W1) rechtwinklig nach außen gefaltet. Im Ergebnis ist, wie es in der 1B dargestellt ist, das Abdeckelement (30) zu flacher Form ausgebreitet, und die Flanschbereiche (16), die Flanschbereiche (17) und die Flanschzusammenfügebereiche (18) sind ausgebreitet und in der Öffnung des Boxkörpers (11) ausgebildet. Wenn das Abdeckelement (30) zeitweilig angeklebt wird, haftet es, nach dem Ausbreiten, wie es in der 18 dargestellt ist, voll-ständig an den Flanschbereichen (16), den Flanschbereichen (17) und den Flanschzusammenfügebereichen (18) an.
  • Hierbei kann das Abdeckelement (30) durch einen Kleber angeklebt werden, oder es kann mittels der einfach abziehbaren Dichtmittelschicht, wie bereits beschrieben, verschweißt werden. In diesem Fall kann das Abdeckelement (30) leicht vom Boxkörper (11) abgezogen werden.
  • Als Nächstes zeigen die 8 und 9 ein Beispiel einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen der erfindungsgemäßen Verpackung (10). Die 8 ist eine Seitenansicht, die den Gesamtaufbau zeigt, und die 9 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern des Aufbaus eines wesentlichen Abschnitts. Andererseits ist die 10 eine perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen der Verpackung (10) veranschaulicht.
  • Eine Herstellvorrichtung (40), wie sie in den 8 und 9 dargestellt ist, ist mit einem Kettenförderer (43) versehen, für den dafür gesorgt ist, dass er zwischen einem Paar von Kettenrädern (41, 42) läuft. Dieser Kettenförderer (43) ist mit Trennwänden (44) versehen, die mit konstantem Intervall beabstandet sind. Diese Trennwände (44) können immer vom Kettenförderer (43) vorstehen, jedoch sind sie, wie es in der 8 dargestellt ist, mit einer Struktur versehen, bei der die laufenden Trennwände (44) nur dann nach oben vorste hen, wenn sie sich für den Ziehvorgang für Formarbeiten nach oben bewegen, sie sich jedoch in den Kettenförderer (43) zurückziehen, wenn sie an der Unterseite ohne die Formungsarbeiten laufen. Dadurch, dass die Trennwände (44) über Zurückziehstruktur verfügen, kann die Trennwand (44), nachdem der Boxkörper (11) in einer sechsten Station (VI) in der 8 mit einem Inhalt (50) befällt wurde, zwischen benachbarten Boxkörpern (11, 11) nach unten herausgezogen werden, um es zu ermöglichen, die Boxkörper (11, 11) unverändert stromabwärts zu transportieren.
  • Am Kettenförderer (43) sind andererseits Bodenpositionierplatten (45) befestigt, die zwischen die Trennwände (44, 44) eingefügt sind, um als Bodenpositionierabschnitt zu wirken. Die Trennwand (44) verfügt über eine Breite Wa gleich groß oder größer als die des Seitenflächenbereichs (13) der längeren Seite des Boxkörpers (11). Andererseits entspricht die Höhe (H) der Trennwand (44) ausgehend von den Bodenpositionierplatten (45) der Größe (h), wie es in der 2 dargestellt ist. Diese Größe (h) ist die Summe aus der Höhe der einzelnen Seitenflächenbereiche (13, 14) des Boxkörpers (11) und der Breite (W1) der Flanschbereiche (16, 17).
  • Von einem Verpackungsmaterial-Zuführabschnitt wird von einem Rohverpackungsmaterial (36) ein bandförmiges Verpackungsmaterial (35) einer weichen Lage zum Herstellen des Boxkörpers (11) kontinuierlich abgegeben, und es wird durch Ausgaberollen (37) intermittierend auf den Kettenförderer (43) ausgegeben.
  • In einer ersten Station (I), wird die stromaufwärtige Trennwand (44) an ihrem oberen Ende durch eine Schieberplatte (46) weggeschoben, so dass das Verpackungsmaterial (35) auf das obere Ende der Trennwand (44) geschoben wird. Zwischen die Trennwände (44, 44) ist darüber hinaus ein Paar Schieber (47, 47) eingefügt, die das Verpackungsmaterial (35) auf die gegenüberstehenden Innenseiten der Bodenpositionierplatten (45) und die Trennwände (44, 44) schieben, so dass das Verpackungsmaterial (35) gefaltet wird, um den Bodenflächenbereich (12) und die Seitenflächenbereiche (13, 13) der längeren Seiten zu bilden, wie es in der 10 dargestellt ist.
  • In einer zweiten Station (II) werden, während das Verpackungsmaterial (35) durch dieselben Schieber (47, 47) auf die Innenflächen der Bodenpositionierplatten (45) und der Trennwände (44, 44) geschoben wird, Faltplatten (48, 48) (hierzu ist auf die 9 Bezug zu nehmen), die als Falteinrichtungen dienen, von den zwei Seiten angehoben. Im Ergebnis wird, wie es in der 10 dargestellt ist, das Verpackungsmaterial (35) allgemein unter einem rechten Winkel an den kürzeren Seiten des Bodenflächenbereichs (12) gefaltet, so dass die Seitenflächenbereiche (13, 13) angehoben werden, um die gefalteten Vorsprungsbereiche (21) mit der Form rechtwinkliger, gleichschenkliger Dreiecke zu bilden.
  • In einer dritten Station (III), die unmittelbar stromabwärts liegt, werden Platten (49) für zeitweiliges Versiegeln neben die Faltplatten (48, 48) weggedrückt, um den rechten und den linken umgefalteten Vorsprungsbereich (21, 21), wie in der vorigen zweiten Station (II) ausgebildet, zwischen den Faltplatten (48) und den Platten (49) für zeitweiliges Versiegeln festzuklemmen. Diese Platten (49) für zeitweiliges Versiegeln sind beispielsweise Heizplatten, Ultraschall-Schweißhörner oder Hochfrequenz-Schwingplatten, um die Innenflächen des Verpackungsmaterials (35) zeitweilig an die umgefalteten Vorsprungsbereiche (21) zu schweißen. Durch diese zeitweiligen Verschweißungen werden die Innenseiten des Verpackungsmaterials (35) nur in den Bereichen der Eckdichtbereiche (15) punktverschweißt, z. B. so, wie es in der 4 dargestellt ist.
  • In einer vierten Station (IV) werden die umgefalteten Vorsprungsbereiche (21, 21), die nach rechts und links vorstehen, zwischen Versiegelungsplatten (51, 52) so festgeklemmt, dass die Innenseiten des Verpackungsmaterials (35) durch Heißversiegelung, Ultraschallverschweißung oder ein Hochfrequenz-Schweißverfahren, wie zuvor, in den umgefalteten Vorsprungsbereichen (21) verschweißt werden, um die Eckdichtbereiche (15) und die zusammengefügten Dichtbereiche (24) zu bilden, wie es in der 4 dargestellt ist.
  • Hierbei sind in der dritten Station (III), wie es in der 10 dargestellt ist, ein stromaufwärts hergestellter Boxkörper (i) und ein stromabwärts hergestellter Boxkörper (ii) zusammenhängend, und die umgefalteten Vorsprungsbereiche (21) des Boxkörpers (i) sowie diejenigen des Boxkörpers (ii) sind auf solche Weise kontinuierlich an den zwei Seiten ihrer Grenzbereiche (iii) ausgebildet, dass sie einander überlappen. Diese Überlappung tritt auch bei den Versiegelungsarbeiten in der vierten Station (IV) auf.
  • In der Station (III) werden daher die zwei benachbarten umgefalteten Vorsprungsbereiche (21, 21) zwischen den Faltplatten (48) und den Platten (49) für zeitweiliges Versiegeln zusammengeklemmt. Auch in der vierten Station (IV) werden die zwei umgefalteten Vorsprungsbereiche (21, 21) zwischen den Versiegelungsplatten (51, 52) zusammengeklemmt.
  • Das Verpackungsmaterial (35), wie es normalerweise dieser Vorrichtung zugeführt wird, ist ein mehrschichtiges Lagenmaterial mit einer verschweißbaren Schicht (oder Abdichtmittelschicht) für die Innenseitenfläche des Boxkörpers (11) und einer nicht verschweißbaren Schicht für die Außenseite desselben. In diesem Fall werden beim vorübergehenden Verschweißen in der dritten Station (III) und beim Verschweißen in der vierten Station (IV) die Innenseiten des Verpackungsmaterials (35) an den Innenseiten der einzelnen umgefalteten Vorsprungsbereiche (21), jedoch nicht an den Außenseiten der benachbarten umgefalteten Vorsprungsbereiche (21) miteinander verschweißt.
  • In einer fünften Station (V) werden die umgefalteten Vorsprungsbereiche (21), die über die Eckdichtbereiche (15) und die zusammengefügten Dichtbereiche (24) verfügen, so zugeschnitten, dass die schmalen Bereiche (22) und der kleine Dreiecksbereich (23) verbleiben, wie es in der 4 dargestellt ist, während die restlichen Bereiche entfernt werden. Hierbei sind in der 8 usw. die Schneideinrichtungen nicht dargestellt.
  • In der in der 8 dargestellten sechsten Station (IV) wird der Boxkörper (11), an dem die schmalen Bereiche (22), die kleinen Dreiecksbereiche (23), die Eckdichtbereiche (15) und die zusammengefügten Dichtbereiche (24) ausgebildet sind, wie es in der 4 dargestellt ist, mit dem Inhalt (50) befällt. Dieser Inhalt (50) ist beispielsweise ein Stapel einer Anzahl zusammengelegter Tücher. Diese gestapelten Tücher im Boxkörper (11) werden dann mit zusammengeführten Chemikalien imprägniert, so dass sie feuchte Tücher werden.
  • In einer nächsten, siebten Station (VII) wird eine als Ausbreiteinrichtung wirkende Schubrolle (55) auf die Oberseite des Boxkörpers gebracht, so dass die oberen Bereiche der Seitenflächenbereiche (14, 14) nach außen (v) gefaltet werden, um die Flanschbereiche (17, 17) zu bilden, wie es in der 10 dargestellt ist. In einer nächsten, achten Station (VIII) wird das Abdeckelement (30), das von einer Verpackungsmaterial Reihe (38) zugeführt wird, durch Abgaberollen (39) abgegeben und durch eine Zuführrolle (56) auf den Boxkasten geführt. Dabei werden die durch die Schubrolle (55) umgefalteten Flanschbereiche (17, 17) und das Abdeckelement (30) zwischen der Zuführrolle (56) und Klemmrollen (57, 57) eingeklemmt. Dadurch, dass die Zuführrate durch die Zuführrolle (56) geringfügig höher als die stromaufwärtige gemacht wird, wird der Abstand zwischen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Boxkörpern vergrößert, wie es durch die Buchstaben (iv) in der 10 gekennzeichnet ist, so dass die Flanschbereiche (16) zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Boxkörper ausgebildet werden.
  • Wenn die Flanschbereiche (16) und die Flanschbereiche (17) in einer Ebene ausgebreitet sind, werden die Flanschzusammenfügebereiche (18) ausgebreitet und an den Grenzen zwischen den Flanschbereichen (16) und den Flanschbereichen (17) ausgebildet, wie es in der 5 dargestellt ist.
  • Stromabwärts in Bezug auf den Abschnitt, in dem die Zuführrolle (56) und die Klemmrollen (57, 57) angeordnet sind, sind eine Zuführrolle (58) und Klemmrollen (59,59) zum Ausüben einer Zuführkraft auf die Flanschbereiche (17, 17) des Boxkörpers (11) und des Abdeckelements (30) angeordnet.
  • In einer neunten Station (IX) zwischen der Zuführrolle (56) und der Zuführrolle (58) steigt darüber hinaus ein Dichtelement (61) von der unteren Seite hoch, wohingegen ein Dichtelement (62) von der Oberseite her absteigt, die beide Dichteinrichtungen sind. Wie es in der 9 dargestellt ist, ist das untere Dichtelement (61) mit solcher Rahmenform ausgebildet, dass auf seiner Oberseite (61a) die Flanschbereiche (16), die Flanschbereiche (17) und die Flanschzusammenfügebereiche (18) des Boxkörpers (11) platziert werden. Im Ergebnis werden die Flanschbereiche (16), die Flanschbereiche (17) und die Flanschzusammenfügebereiche (18) sowie das Abdeckelement (30) individuell zwischen den Dichtelementen (61, 62) eingeklemmt, so dass der Boxkörper (11.) und das Abdeckelement (30) z. B. durch die auf dem Abdeckelement (30) hergestellte Dichtmittelschicht zusammengefügt werden. Hierbei kann in diesem Fall der Dichtungsvorgang unter Verwendung der Dichtelemente (61, 62) durch Heißverschweißen, Ul-traschallverschweißen oder ein Hochfrequenz-Verschweißverfahren ausgeführt werden.
  • In einer nächsten, zehnten Station (X), wie sie in der 8 dargestellt ist, ist vertikal ein Schneidmechanismus (oder eine Schneidrichtung) (63) angeordnet, damit die Flanschbereiche (16) und das Abdeckelement (30), die die benachbarten zwei Boxkörper (11, 11) verbinden, entlang einer in der 10 dargestellten Schnittlinie CL durchgeschnitten werden, um die einzelnen Verpackungen (10) zu trennen.
  • Wie es von oben her erkennbar ist, kann der Boxkörper aus dem Verpackungsmaterial aus einer weichen Lage hergestellt werden, und er kann auf einfache Weise kontinuierlich hergestellt werden.
  • Die fertiggestellte Verpackung verfügt über Boxform, so dass im Wesentlichen kein vergeudeter Innenraum vorliegt, wenn sie mit einem Inhalt befällt ist. Andererseits stehen die Flanschabschnitte nach außen vom Boxkörper vor, so dass die Gesamtkonstruktion klein gemacht werden kann. Andererseits ist der Gesamtaufbau im leeren Zustand weich, so dass er als Abfall ein kleines Volumen einnimmt.
  • Andererseits wird der Boxkörper durch Falten des Verpackungsmaterials aus einer weichen Lage hergestellt, so dass seine Form frei geändert werden kann. Z. B. kann die Herstellvorrichtung die Größe des Boxkörpers frei durch Ändern der Größe und des Intervalls der Trennwände ändern. In der Herstellvorrichtung kann der Boxkörper andererseits in der Längs- oder der Querrichtung in Bezug auf die Transportrich tung ausgerichtet werden.
  • Der Boxkörper kann, nachdem er fertiggestellt wurde, mit dem Inhalt befällt werden, oder das Verpackungsmaterial kann auch so gefaltet werden, dass es den Inhalt einhüllt, um den Bodenflächenbereich (12) und die Seitenflächenbereiche (13, 14) zu bilden.
  • Hierbei können, wie es in der 6A dargestellt ist, zwei zusammenhängende Verpackungen (10, 10) dadurch hergestellt werden, dass Perforationen (oder eine Perforationslinie) (PL) in einem Zwischenbereich des die Boxkörper (11, 11) verbindenden Flanschbereichs (16) mittels des Schneidmechanismus (63) hergestellt werden. In diesem Fall erfolgt das Einschneiden des Flanschbereichs (16) für jeweils zwei Boxkörper (11) mittels des Schneidmechanismus (63). Bei der in der 6A dargestellten Struktur können die zwei zusammenhängenden Verpackungen im Handel als Einheit verkauft werden, die in die einzelnen Verpackungen (10) getrennt werden kann, wenn sie der Benutzer entlang den Perforationen (PL) durchschneidet.
  • Hierbei können im zentralen Bereich des Abdeckelements (30) Öffnungsperforationen (PL1) hergestellt werden, wie es in der 6A dargestellt ist. Dann kann das Abdeckelement (30) leicht dadurch geöffnet werden, dass es entlang den Perforationen (PL1) durchgeschnitten wird. In diesem Fall kann das Abdeckelement (30) mit den Flanschbereichen (16), den Flanschbereichen (17) und den Flanschzusammenfügebereichen (18) durch eine Dichtmittelschicht vom leicht abziehbaren Typ verbunden sein, oder es kann durch ein normales Thermoschweiß-Dichtmittel verbunden sein, damit das Abdeckelement (30) nicht leicht von diesen Flanschbereichen abgezogen werden kann.
  • Wie es in der 6B dargestellt ist, kann andererseits im zentralen Bereich des Abdeckelements (30) eine Öffnung (65) ausgebildet sein, um durch diese den Inhalt zu entnehmen. Wenn verhindert werden muss, dass der Inhalt, wie feuchte Tücher, trocken wird, ist es darüber hinaus bevorzugt, dass die Öffnung (65) mit einer Abdecklage (66) bedeckt wird und diese mittels einer Kleberschicht (oder Haftschicht), die wiederholt abgetrennt und angeklebt werden kann, an die Oberfläche des Abdeckelements (30) geklebt wird.
  • Wie es in der 6B dargestellt ist, kann darüber hinaus ein Flanschbereich (17) (und das daran angeklebte Abdeckelement (30)) breiter als der andere Flanschbereich gemacht werden, so dass er mit Löchern oder Schlitzen versehen werden kann, um einen Hakenbereich (67) zu bilden. Mittels dieses Hakenbereichs (67) kann die Verpackung an einer Hakenstange aufgehängt werden, wenn sie zum Verkauf zu stellen ist. Um einen Flanschbereich (17) zu verbreitern, wie es in der 6B dargestellt ist, kann eine Verlängerung einstöckig mit dem Flanschbereich (17) ausgebildet werden, z. B. bei der Struktur der 5.
  • Alternativ kann eine derartige Öffnung im Boxkörper (11) hergestellt werden. In diesem Fall kann die Verpackung z. B. so verwendet werden, dass ihre durch das Abdeckelement (30) verschlossene Seite nach unten zeigt, wie es in der 7 dargestellt ist, und im Bodenflächenbereich (12) kann eine Öffnung (68) zum Entnehmen des Inhalts ausgebildet sein. Auch in diesem Fall ist es bevorzugt, dass eine Abdecklage (69) am Bodenflächenbereich (12) so anhaftet, dass sie wiederholt abgetrennt werden kann, und die Öffnung (68) wird mit der Abdecklage (69) abgedeckt.
  • Im Ergebnis der oben detailliert beschriebenen Strukturen können Vorteile der Erfindung einer oder mehrere der folgen den sein:
    • – dass eine Verpackung aus einer weichen Lage über eine kleine Außengröße verfügt, während ein vergeudeter Bereich zum Verpacken eines Inhalts beseitigt ist;
    • – dass eine Verpackung aus einer weichen Lage auf ein kleines Volumen gefaltet oder zerknittert werden kann, wenn sie leer ist, so dass verhindert werden kann, dass sie als Abfall ein großes Volumen einnimmt; und
    • – dass eine Verpackung aus einer weichen Lage hinsichtlich der Größe frei geändert werden kann, z. B. durch Ändern der Größe und/oder des Intervalls von Trennwänden, die in einer erfindungsgemäßen Herstellvorrichtung zum Herstellen eines Boxkörpers verwendet werden.
  • Obwohl verschiedene beispielhafte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Daher soll der Schutzumfang der Erfindung alleine durch den Schutzumfang der folgenden Ansprüche begrenzt sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung mit einem aus einem Verpackungsmaterial aus einer weichen Lage gebildeten Behälterkörper und einem Abdeckelement zum Verschließen einer bffnung des Behälterkörpers, mit folgenden Schritten: (a) Ausbilden eines Behälterkörpers mit einem rechteckigen Bodenflächenbereich (12) und vier Seitenflächenbereichen (13, 14), die von den vier Seiten des Bodenflächenbereichs ausgehend gefaltet sind, aus einem Verpackungsmaterial aus einer weichen Lage mit einer Einzellage aus einem Harzfilm oder einer Mehrlagen-Struktur mit einem Harzfilm, um an Eckbereichen (20) zwischen aneinander angrenzenden ersten und zweiten Seitenflächenbereichen außerhalb des Behälterkörpers vorstehende dreieckige gefaltete Vorsprungsbereiche (21) zu bilden, (b) Zusammenfügen der Innenflächen der gefalteten Vorsprungsbereiche (21) entlang der Eckbereiche (20), um Eckdichtbereiche (15) zu bilden, während ein vorbestimmtes Maß (W1) von den oberen Enden der Flächenbereiche (13, 14) aus belassen wird, (c) vor, nach oder gleichzeitig mit Schritt (b), Zusammenfügen der Innenflächen der gefalteten Vorsprungsbereiche (21) in ihren oberen Bereichen, während nicht zusammengefügte Dichtbereiche (24) behassen werden, (d) Falten der oberen Bereiche der Seitenflächenbereiche (13, 14) mit einem vorbestimmten Breitenmaß (W1) nach außen, um einen ersten und einen zweiten Flanschbereich (16, 17) zu bilden, die entsprechenderweise an die oberen Enden des ersten und des zweiten Seitenflächenbereichs anschließen, und gleichzeitig Ausbreiten der Dreiecksbereiche (25), um Flanschzusammenfügbereiche (18) zu bilden, die planar an die einzelnen ersten und zweiten Flanschbereiche (16, 17) anschließen, und (e) Zusammenfügen eines Abdeckelements (30) mit den oberen Flächen der Flanschbereiche und der Flanschzusammenfügbereiche, die in Schritt (d) planar ausgebreitet wurden.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung mit einem aus einem Verpackungsmaterial aus einer weichen Lage gebildeten Behälterkörper und einem Abdeckelement zum Schließen einer Öffnung des Behälterkörpers, mit folgenden Schritten: (a) Ausbilden eines Behälterkörpers mit einem rechteckigen Bodenflächenbereich (12) und vier Seitenflächenbereichen (13, 14), die von den vier Seiten des Bodenflächenbereichs ausgehend gefaltet sind, aus einem Verpackungsmaterial aus einer weichen Lage mit einer Einzellage aus einem Harzfilm oder einer Mehrlagen-Struktur mit einem Harzfilm, um an Eckbereichen (20) zwischen aneinander angrenzenden ersten und zweiten Seitenflächenbereichen außerhalb des Behälterkörpers vorstehende dreieckige gefaltete Vorsprungsbereiche (21) zu bilden, (b) Zusammenfügen der Innenflächen der gefalteten Vorsprungsbereiche (21) entlang der Eckbereiche (20), um Eckdichtbereiche (15) zu bilden, während ein vorbestimmtes Maß (W1) von den Enden der Seitenflächenbereiche (13, 14) aus belassen wird, (c) vor, während oder nach Schritt (b), Zusammenfügen der Innenflächen der gefalteten Vorsprungsbereiche (21) in den oberen Bereichen der gefalteten Vorsprungsbereiche (21), um zusammengefügte Dichtbereiche (24) zu bilden, während nicht zusammengefügte Bereiche von Dreiecksbereichen (25), als deren eine Seite die Eckbereiche (20) dienen, belassen werden, (f) Falten der vier Seiten eines rechteckigen Abdeck- elements (30), um einen rechteckigen flachen Flächenbereich (33) mit im wesentlichen der gleichen Größe wie der Bodenflächenbereich (12), von den vier Seiten des flachen Flächenbereichs (33) ausgehend gefaltete Faltbereiche (31) und dort, wo sich die Faltbereiche (31) schneiden, außerhalb des Abdeckelements vorstehende dreieckige Faltbereiche (34) zu bilden, (g) Einpassen des flachen Flächenbereichs (13) des Abdeckelements (30) in die Öffnung des in Schritt (c) gebildeten Behälterkörpers, so daß die Faltbereiche (34) in die Dreiecksbereiche (25) des Behälterkörpers eingeführt werden, um die Innenflächen der Seitenflächenbereiche (13, 14) und die Außenflächen der Faltbereiche zusammenzufügen, und (h) Falten der oberen Bereiche der Seitenflächebereiche (13, 14) mit einem vorbestimmten Maß (W1) nach außen, um Flanschbereiche und Flanschzusammenfügbereiche (18) zu bilden, die von den Dreiecksbereichen (25) ausgehend ausgebreitet werden, und Ausbreiten des Abdeckelements (30).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Schritt zum Schneiden der gefalteten Vorsprungsbereiche (21), gleichzeitig mit oder nach Schritt (b) oder Schritt (c), um schmale Bereiche (22) einschließlich der Eckdichtbereiche (15) und kleine dreieckige Bereiche (23) entlang der zusammengefügten Dichtbereiche (24) zu belassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei in Schritt (a) ein Verpackungsmaterial vorbestimmter Breite fortlaufend in Bandform zugeführt wird, um eine Vielzahl von in Längsrichtung des Verpackungsmaterials über einen Grenzbereich (iii) zusammenhängender Behälterkörper zu bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in Schritt (d) die oberen Bereiche (14, 14) der zweiten Seitenflächenbereiche, die von den beiden Querseiten des bandförmigen Verpackungsmaterials angehoben sind, zur Bildung der zweiten Flanschbereiche (17, 17) gefaltet werden und der Abstand zwischen benachbarten Behälterkörpern vergrößert wird, um den Grenzbereich in planarer Form auszubreiten und dadurch die ersten Flanschbereiche (16, 16) zu bilden und die Flanschzusammenfügbereiche (18) in planarer Form auszubreiten.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei nach dem Zusammenfügen des Abdeckelements mit dem Behälterkörper der Grenzbereich (iii) zwischen den Behälterkörpern geschnitten wird, um diese in einzelne Behälterkörper abzutrennen.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei nach dem Zusammenfügen des Abdeckelements mit dem Behälterkörper der Grenzbereich (iii) zwischen den Behälterkörpern bei jedem zweiten geschnitten wird, um eine Anordnung mit mehreren über den Grenzbereich zusammenhängenden Behälterkörpern abzutrennen.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, wobei der die Vielzahl an Behälterkörpern verbindende Grenzbereich (iii) perforiert ist.
  9. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung mit einem aus einem Verpackungsmaterial aus einer weichen Lage gebildeten Behälterkörper und einem Abdeckelement zum Schließen einer Öffnung des Behälterkörpers, aufweisend: einen Verpackungsmaterial-Zuführabschnitt, um ein bandförmiges Verpackungsmaterial (35) aus einer weichen Lage mit einer Einzellage aus einem Harzfilm oder einer Mehrlagenstruktur mit einem Harzfilm in Längsrichtung abzugeben, mehrere Trennwände (44), die sich mit vorbestimmtem Abstand in Richtung der Zufuhr des Verpackungsmaterials bewegen, und ein zwischen den Trennwänden angeordneter Bodenpositionierungsabschnitt (45), einen Schieber (47), um das bandförmige Verpackungsmaterial (35) auf die einander gegenüberstehenden Innenflächen der Trennwände (44) und den Bodenpositionierungsabschnitt (45) zu schieben, um es in eine C-Form zu bringen und in engem Kontakt mit dem Bodenpositionierungsabschnitt (45) einen Bodenflächenbereich und in engem Kontakt mit den Innenflächen der Trennwände (44) erste Seitenflächenbereiche (13, 13) zu bilden, eine Falteinrichtung (48) zum Anheben der beiden Querseitenbereiche des bandförmigen Verpackungsmaterials (35) um zweite Seitenflächenbereiche (14, 14) zu bilden, die sich mit den ersten Seitenflächenbereichen (13, 13) unter einem rechten Winkel schneiden, und dadurch das Verpackungsmaterial (35) zu einem Behälterkörper zu formen, und um gleichzeitig dreieckige gefaltete Vorsprungsbereiche (21) zu bilden, die von Eckbereichen (20) zwischen den ersten Seitenflächenbereichen (13) und den zweiten Seitenflächenbereichen (14) vorstehen, eine erste Dichteinrichtung (51, 52) zum Zusammenfügen der Innenflächen der gefalteten Vorsprungsbereiche (21) entlang der Eckbereiche (20), um Eckdichtbereiche (15) zu bilden, während lediglich ein vorbestimmtes Maß (W1) von den oberen Enden der Seitenflächenbereiche (13, 14) aus belassen wird, und zum Zusammenfügen der Innenflächen der gefalteten Vorsprungsbereiche (21), die an die Eckdichtbereiche anschließen, um zusammengefügte Dichtbereiche (24) zu bilden, während nicht zusammengefügte Bereiche von Dreiecksbereichen (25), als deren eine Seite die Eckbereiche (20) dienen, belassen werden, eine Ausbreitungseinrichtung zum Falten der oberen Bereiche der ersten und zweiten Seitenflächenbereiche (13, 14) mit einem vorbestimmten Breitenmaß (W1) nach außen, um erste und zweite Flanschbereiche (16, 17) entsprechenderweise anschließend an die oberen Enden der ersten und zweiten Seitenflächenbereiche zu bilden, und zum gleichzeitigen Ausbreiten der dreieckigen Bereiche (25), um Flanschzusammenfügbereiche (18) zu bilden, die planar an die einzelnen ersten und zweiten Flanschbereiche (16, 17) anschließen, eine zweite Dichteinrichtung (61, 62) zum Zusammenfügen eines Abdeckelements (30) mit den oberen Flächen der Flansch- Bereiche (16, 17) und der Flanschzusammenfügbereiche (18), die in planarer Form ausgebreitet wurden, und eine Schneideinrichtung (63) zum jeweiligen Schneiden der mit den Abdeckelementen zusammengefügten Behälterkörper zu einzelnen oder mehreren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit einer Schneideinrichtung zum Schneiden der gefalteten Vorsprungsbereiche (21), während schmale Bereiche (22) einschließlich der Eckdichtbereiche (15) und kleine dreieckige Bereiche (23) entlang der zusammengefügten Dichtbereiche (24) belassen werden.
DE60002630T 1999-05-24 2000-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen Expired - Lifetime DE60002630T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14304199A JP3664607B2 (ja) 1999-05-24 1999-05-24 包装体の製造方法および製造装置
JP14304199 1999-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002630D1 DE60002630D1 (de) 2003-06-18
DE60002630T2 true DE60002630T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=15329542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002630T Expired - Lifetime DE60002630T2 (de) 1999-05-24 2000-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6643995B1 (de)
EP (1) EP1057742B1 (de)
JP (1) JP3664607B2 (de)
CA (1) CA2309116C (de)
DE (1) DE60002630T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7180008B2 (en) * 2004-01-23 2007-02-20 Pitney Bowes Inc. Tamper barrier for electronic device
US6996953B2 (en) * 2004-01-23 2006-02-14 Pitney Bowes Inc. System and method for installing a tamper barrier wrap in a PCB assembly, including a PCB assembly having improved heat sinking
US7156233B2 (en) * 2004-06-15 2007-01-02 Pitney Bowes Inc. Tamper barrier enclosure with corner protection
CN100443373C (zh) * 2004-09-17 2008-12-17 哈尔滨博实自动化设备有限责任公司 袋成型自动包装机
PT1637459E (pt) * 2004-09-20 2009-03-05 Goglio Spa Embalagem dobrada e respectivos aparelho e processo de fabrico
US8006467B2 (en) * 2007-06-01 2011-08-30 Frito-Lay North America, Inc. Method for making a semi-rigid flexible film pack for multi-packs
CN105346745B (zh) * 2014-08-22 2017-11-28 深圳市富云帝科技有限公司 薄膜包装机及其包装工艺
US9560737B2 (en) 2015-03-04 2017-01-31 International Business Machines Corporation Electronic package with heat transfer element(s)
US10874263B2 (en) * 2015-06-05 2020-12-29 The Procter & Gamble Company Package containing rolled products and process for making same
ES2666824T3 (es) * 2015-07-30 2018-05-08 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Máquina de envasado de embutición profunda
US9591776B1 (en) 2015-09-25 2017-03-07 International Business Machines Corporation Enclosure with inner tamper-respondent sensor(s)
US9911012B2 (en) 2015-09-25 2018-03-06 International Business Machines Corporation Overlapping, discrete tamper-respondent sensors
US10098235B2 (en) 2015-09-25 2018-10-09 International Business Machines Corporation Tamper-respondent assemblies with region(s) of increased susceptibility to damage
US9924591B2 (en) 2015-09-25 2018-03-20 International Business Machines Corporation Tamper-respondent assemblies
US9894749B2 (en) 2015-09-25 2018-02-13 International Business Machines Corporation Tamper-respondent assemblies with bond protection
US10172239B2 (en) 2015-09-25 2019-01-01 International Business Machines Corporation Tamper-respondent sensors with formed flexible layer(s)
US9578764B1 (en) 2015-09-25 2017-02-21 International Business Machines Corporation Enclosure with inner tamper-respondent sensor(s) and physical security element(s)
US10175064B2 (en) 2015-09-25 2019-01-08 International Business Machines Corporation Circuit boards and electronic packages with embedded tamper-respondent sensor
US10143090B2 (en) 2015-10-19 2018-11-27 International Business Machines Corporation Circuit layouts of tamper-respondent sensors
US9978231B2 (en) 2015-10-21 2018-05-22 International Business Machines Corporation Tamper-respondent assembly with protective wrap(s) over tamper-respondent sensor(s)
US9913389B2 (en) 2015-12-01 2018-03-06 International Business Corporation Corporation Tamper-respondent assembly with vent structure
US9555606B1 (en) 2015-12-09 2017-01-31 International Business Machines Corporation Applying pressure to adhesive using CTE mismatch between components
US9554477B1 (en) 2015-12-18 2017-01-24 International Business Machines Corporation Tamper-respondent assemblies with enclosure-to-board protection
US9916744B2 (en) 2016-02-25 2018-03-13 International Business Machines Corporation Multi-layer stack with embedded tamper-detect protection
US9858776B1 (en) 2016-06-28 2018-01-02 International Business Machines Corporation Tamper-respondent assembly with nonlinearity monitoring
USD876215S1 (en) * 2017-08-18 2020-02-25 Primapak Llc Package
WO2021199372A1 (ja) * 2020-04-01 2021-10-07 佐藤 勇 食品収容容器
EP4355665A1 (de) * 2021-06-18 2024-04-24 The Procter & Gamble Company Flexible verpackung für gegenstände
IT202200001808A1 (it) * 2022-02-02 2023-08-02 Lunica Holding S R L Confezione plurima per salviette o panni umidificati e/o asciutti.
US11660385B1 (en) * 2022-05-31 2023-05-30 Becton, Dickinson And Company Package for medical device
US11951275B2 (en) 2022-05-31 2024-04-09 Becton, Dickinson And Company Package for medical device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US820976A (en) * 1904-09-22 1906-05-22 Edward Katzinger Method of making pans.
US2972215A (en) * 1957-06-14 1961-02-21 Habra Werk Ott Kg Packing apparatus
US3056245A (en) * 1960-07-26 1962-10-02 Green Bay Box Company Method of packaging goods
US3367555A (en) * 1966-09-14 1968-02-06 Dow Corning Container construction
US3972155A (en) * 1969-09-24 1976-08-03 Mahaffy & Harder Engineering Company Packaging techniques for semi-rigid packages
US3917155A (en) * 1972-03-02 1975-11-04 Robert P Bemiss Carton
US4338766A (en) 1979-03-09 1982-07-13 Hamilton Joel A Apparatus and method for producing a container for foods and the like
US4721040A (en) * 1986-08-11 1988-01-26 Filtra-Systems Company Seamless pressure responsive diaphragm installation
DE3927187C2 (de) * 1989-08-17 2000-04-13 Hoerauf Michael Maschf Behälter
US5433374A (en) * 1992-02-06 1995-07-18 Westvaco Corporation Venting/opening for paperboard carton
US6119439A (en) * 1999-01-12 2000-09-19 R. A. Jones & Co. Inc. Non-contact rotary knife perforator
JP3784204B2 (ja) * 1999-05-24 2006-06-07 ユニ・チャーム株式会社 軟質シートで形成された包装体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1057742A1 (de) 2000-12-06
EP1057742B1 (de) 2003-05-14
US6643995B1 (en) 2003-11-11
CA2309116C (en) 2005-10-11
DE60002630D1 (de) 2003-06-18
CA2309116A1 (en) 2000-11-24
JP3664607B2 (ja) 2005-06-29
JP2000326424A (ja) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002630T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen
DE60010583T2 (de) Weichfolien-Verpackung
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
DE3542565C2 (de) Kunststofftüte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69726220T2 (de) Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
EP0042832A1 (de) Packung
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
CH627701A5 (en) Method for producing a tubular, transversely divided web of film, and use thereof, and device for continuously carrying out the method
DE2827803B2 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2020465A1 (de) Verpackungsbehaelter und ihre Herstellung
DE2226071A1 (de) Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand
DE2133297B2 (de) Tablettartiger Behälter
DE3439318C2 (de)
DE3829042A1 (de) Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung, vorrichtung zur herstellung der verbundfolie sowie verfahren zur herstellung von vakuum-verpackungen
CH615872A5 (de)
CH664540A5 (de) Folienverpackung fuer papiertaschentuecher.
DE3133258A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial sowie hieraus hergestellter behaelter
DE60121897T2 (de) Vorgeöffnete wiederverschliessbare Beutel
DE4013918A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel
CH628849A5 (en) Web of material comprising successive blanks for packaging containers
DE1947085A1 (de) Schichtbahn
EP0030945A1 (de) Packung.
DE2445248A1 (de) Flexible kunststoffartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition