DE2133297B2 - Tablettartiger Behälter - Google Patents

Tablettartiger Behälter

Info

Publication number
DE2133297B2
DE2133297B2 DE2133297A DE2133297A DE2133297B2 DE 2133297 B2 DE2133297 B2 DE 2133297B2 DE 2133297 A DE2133297 A DE 2133297A DE 2133297 A DE2133297 A DE 2133297A DE 2133297 B2 DE2133297 B2 DE 2133297B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge
folding parts
blank
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2133297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133297A1 (de
DE2133297C3 (de
Inventor
Arne Esloev Johansson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO OCH DOMSJOE ORNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
MO OCH DOMSJOE ORNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO OCH DOMSJOE ORNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB filed Critical MO OCH DOMSJOE ORNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2133297A1 publication Critical patent/DE2133297A1/de
Publication of DE2133297B2 publication Critical patent/DE2133297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133297C3 publication Critical patent/DE2133297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/243Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2019Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape with at least partially curved edges or the like
    • B65D5/2023Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape with at least partially curved edges or the like the folded-up portions being folded along non-rectilinear fold-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/242Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the gussets folds comprising more than two gusset panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus einem Zuschnitt auvRzfalteten, stapelbaren, tablettartigen Behälter mit einem Behälterboden, der allseits von einer sich nach oben konisch öffnenden Behälterwand umgeben ist, die an den Ecken des Behälterbodens durch ein Mittelteil gebildet wird, an das sich zu beiden Seiten dreieckige Faltteile anschließen, deren gemeinsame Spitzen sich jeweils in dem Verbindun^spunkt zwischem Mittelteil, Behälterboden und Wandfelderλ des Zuschnitts befinden, und die übereinandergefaUci den Übergang zwischen Mittelteil uud Wandfeldern
ίο ausbilden, wobei sich an die Wandfelder, Faltteile und Mittelfelder nach außen über Faltlinien einen Beräiterrand bildende Randfelder anschließen.
Ein derartiger Behälter ist durch die USA.-Patentschiift 3 316 102 bekanntgeworden. Er besitzt gegenüber anderen tablettartigen Behältern, bei denen die Wandfelder einen rechten Winkel mit dein Behälterboden bilden, bereits den Vorteil, daß durch den stumpfen Winkel zwischen Behälterboden und Wandfeldern diese Behälter leicht gestapelt werden können.
Bei diesen bekannten Behältern wird die Behälterecke von einem Mittelteil ausgebildet das durch eine gerade verlaufende Faltlinie mit dem Behälterboden verbunden ist. Zu dieser Faltlinie erstreckt sich parallel an der Außenseite des Mittelteils eine weitere, ebenfalls gerade verlaufende Faltlinie, an die sich. Randfelder anschließen, die den Behälterrand ausbilden. Beidseits des Mittelteils sind zwischen dem Mittelteil und den angrenzenden Wandfeldern jeweils zwei dreieckige Faltteile vorgesehen.
Hieran muß es jedoch als nachteilig angesehen werden, daß derartige aufeinandergestapelte Behälter wegen der geraden Begrenzung der Mittelteile der Behälterecken zum Behälterboden und zum Behälterrand zum Verkeilen neigen. Dies wird durch den eckigen Übergang des Mitteheils zu *- angrenzenden Wandfeldern im aufgefaltt· ..,u Zustand begünstigt. Weil nur zwei dreieckige Faltteile in diesen Übergangsbereichen vorgesehen sind, ist es dort auch nicht möglich, in aufgefaltetem Zustand des Behälters die Behälterwand an den Ecken aus weiteren Teilen außer dem gerade begrenzten Mittelteil und den angrenzenden Wandfelder zu bilden. Schließlich bereitet bei dem bekannten Behälter der Übergang zwischen den Wandfeldern einschließlich Mittelteil zum Behälterrand Schwierigkeiten, falls sichergestellt sein soll, daß die einzelnen Zuschnitteile in diesem Knickbereich nicht reißen. Bei derartigen Behältern, die häufig zum Aufbewahren oder Servieren von Lebensmitteln, d. h. feuchtem Gut, benutzt werden, ist es aber wichtig, die Oberfläche des Zuschnitts unverletzt zu halten.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus einem Zuschnitt auffaltbaren, tablettartigen Behälter vorzuschlagen, der sich durch eine gute Stapelbarkeit ohne Verkeilen der aufeinandergestapelten Behälter und hohen Gebrauchswert auszeichnet.
Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß beiderseits des Mittelteils jeweils drei dreieckige Faltteile vorgesehen sind, zwischen deren gemeinsamen Spitzen sich die nach außen gebogen verlaufende Faltlinie erstreckt, die den Behälterboden mit dem Mittelteil verbindet, daß auch die Faltlinie zwisehen Mittelteil und Randfeld des Mittelteils nach außen gebogen verläuft, daß die dreieckigen Faltteile in aufgefaltetem Zustand von außen nach innen um etwa jeweils eine Materialstärke länger ausgebildet
133
sind, und daß der Mittelteil um etwa die zwei- bis dreifache Materialstärke länge·: als der angrenzende Faltteil ist.
Der hiernach aufgefaltete Behälter hat somit an jeder Ecke zwischen dem Mittelteil und den angrenzenden Wandfeldern zusätzliche, Ln der Ansicht dreieckförmige Felder, die zusammen mit der gebogenen Berandung des zum Mittelteil, gehörenden Randfeldes nach innen und außen ein Verkeilen oer aufeinandergestapelten Behälter weitgehend verhindern. ι ο Durch die angesprochenen unterschiedlichen Abmessungen der dreieckigen Faltteile wird erreicht, daß deren Randf?!der ohne die Gcfahi eines Reißens in der jeweils auf Dehnung beanspruchten Oberfläche des Zuschnittes in diesem Bereich abgebogen werden können Daher kann der Behälter nach eier Erfindung aus einem Material bestehen, das zumindest an der Innenseite kunststoffbeschichtet ist. wodurch der Behälter flüssigkeitsdicht wird, ohne daß die Gefahr des Reißens der Innenbeschichtung besteht.
Die abgerundete Ausbildung der Ecke.-: wird noch dadurch erleichtert, wenn die den Mittelteil seitlich begrenzenden Kerblinien eiiieii stumpfen Winkel mit den Kerblinien einschließen, die dessen Randfeld seitlich begrenzen.
Falls wenigstens eine der Linien, die vom gemeinsamen Verbindungspunkt zu den Randfe'dern gehen, lediglich längs eines Teils ihrer Lpnge gekerbt ist, wiru nach dem Auffalten des Behälters an dieser Stelle eine Materialverdünnung erreicht, wodurch die Rißeefahr ebenfalls vermindert wird.
Bevorzugt wird es, wenn für den Behälter ein Karton verwendet wird, der an beiden Seiten mit einer Schicht von wärmeisolierendem Kunststoff beschichtet ist. wobei die Dicke des Kunststoffes an der Innenseite des Behälters größer als an der Außenseite ist. Durch die Innenbeschichtung des Grundmaterial wird eine flüssigkeitsdichte Isolierung erzielt, während durch die Außenbeschichtung ein Aneinanderhaften der ineinander gestapelten Behälter weiterhin vermieden wird.
Ein Verfahren zur Herstellung dieses Behälters ist dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckigen FaItteilc und ihre Randfelder nach dem Auffalten des Zuschnittes miteinander durch Klebung verbunden werden. Die kritischen Behälterecken werden hierbei durch die Klebung zusätzlich abgedichtet und verfestigt, wobei die Kunststoffbeschichtungen, sofern sie vorgesehen sind, für die Klebeverbindung zusätzlich herangezogen werden können.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil eines Zuschnitts eines Behälters nach der Erfindung, mit dem eine Behälterecke ausgebildet wird,
F i g. 2 einen Teil dieser Behälterecke, teilweise aufgefaltet,
F i g. 3 perspektivisch die aufgefaltete Behälterecke,
F i g. 4 einen Schnitt längs IV-IV von F i g. 2.
Um einen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln u. dgl. vorgesehenen, flüssigkeitsdichten Behälter herzustellen, schlägt die Erfindung die Verwendung eines vorgefertigten und wahlweise reliefartigen Zuschnitts 1 vor. Der Zuschnitt 1 besteht aus Kartonmaterial, das beidseitig mit hitzebeständigem Material, vorzugsweise Polypropylen oder Polyäthylen, beschichtet ist. Die Kunststoffbeschichtung auf der als Innenwand für den Behälter vorgesehenen Seite ist voi zugsweise z, B. zweifach stärker als die Kunststoffbeschichtung an der Außenwand des Behälters.
Der in F i g. 1 teilweise gezeigte Zuschnitt 1 besitzt einen Behälterboden 2, der über FaIt- oder Kerblinien 3 und 4 in entsprechende Seitenwandteile 5 und 6 übergehen. Wenn im folgenden von Kerblinien gesprochen wird, können auch Faltlinien vorgesehen sein und umgekehrt. Wandfelder 5 und 6 für die Seitenwände des Behälterbodens sind ihrerseits durch Kerblinien 7, 7' von Randfeldern 8, 8' getrennt. Der Behälterboden 2 ist über eine gebogene Kerblinie 9 mit einem Mittelteil 10 verbunden, das selbst über Kerblinien 11, 11' mit dreieckigen Faltteilen 12, 12' verbunden ist, von denen jedes Teil über Kerblinien 14, 14', die sich von einer gemeinsamen Spitze 13. 13' erstrecken, von denen auch die Kerblinien 11, 11' ausgehen, mit weiteren Faltteilen 15, 15' in Verbindung steht, welche wiederum über Kerblinien 16. 16', die ebenfalls von den Spitzen 13, 13' ausgehen, mit dritten Faltteilen 17. 17' zusammenhängen, die über von den Spitzen 13, 13' sich erstreckende Kerblinien 18, 18' mit den jeweils benachbarten Wandfeldern 5 und 6 verbunden sind.
Die Linien 11, 11', 14. 14', 18, 18' gehen nicht notwendigerweise von den Spitzen 13, 13' aus: gleichwohl sollen sie so angeordnet sein, daß ihre gedachten Verlängerungslinien durch die genannten Punkte verlaufen. Wie F i g. 1 deutlich macht, sind die beiden Hälften der Behälterecke spiegelbildlich zueinander ausgebildet.
Das Mittelteil 10 ist durch eine gebogene Faltlinie 19 mit einem Randfeld 20 mit gebogen verlaufender äußerer Begrenzung verbunden. Entsprechend sind auch die Faltteile 12, 12' über Kerblinien 21, 21' rr.it Randfeldern 22, 22' und die FalUeile 15, 15' über Kerblinien 23, 23' mit Randfeldern 24, 24' verbunden. Schließlich sind auch die Faltteile 17, 17' über Kcrbiinien 25, 25' mit Randfeldern 26, 26' verbunden.
Fig. I zeigt, daß die Kerblinien 19, 21, 21', 23, 23' und 25, 25' verschiedene Abstände von der gemeinsamen Spitze 13, 13' haben. Dadurch wird erreicht, daß die Randfelder bei der Auffaltung des Behälters weitgehend in zueinander parallelen Ebenen liegen. Aus diesem Grund sind auch in den Randfei— dem 22. 22' kleine Vertiefungen 27, 27' angebracht, die. das Material, das dort in drei Schichten übereinander liegt, verdünnen. Die äußeren Enden 28, 28' H.er Kerblinien 11, 11' erstrecken sich in einem kleinen Winkel zu den Kerbünien 11, 11', und zwar aus nachstehend noch ausgeführten Gründen.
Nach der Erfindung wird der Behr.lter durch Auffalten des in F i g. 1 gezeigten Zuschnitts in einem Spezialwerkzeug derart hergestellt, daß die dreieckigen Faltteile blasebalgartig übereinander gefaltet und anschließend dicht miteinander verbunden werden. Aus F i g. 2 und 4 wird deutlich, daß das Faltteil 15 nach außen derart gefaltet wird, daß die Außenseite des Teils 15 an der Außenseite des Teils 17 anliegt. Hierdurch liegt das Randfeld 26 des Faltteils 17 ebenfalls am Randfe'.d 24 des Faltteils 15 an. Durch denselben Arbeitsschritt wird gewährleistet, daß die Innenwand des Falttcils 15 an der Innenwand des Faltteils 12 anliegt, wodurch zugleich die Randfelder 24 und 22 miteinander verbunden werden. Entsprechend werden mit demselben Faltvorgang die Randfelder gefaltet.
Gleichzeitig mit dem Auffalten bzw. unmittelbar davor werden die Faltteile 12, 15, 17 und deren Randfelder erhitzt, beispielsweise durch mit Wärmefühler versehene Heizbänder. Hierdurch werden die heißsiegelfähigen Schichten des Materials geschmolzen, so daß eine haltbare Verbindung zwischen den Feldern hergestellt wird. Hierdurch wird die Außenfläche des Faltteils 17 fest mit der Außenfläche des Faltteils 15 und die Innenfläche dieses Faltteils 15 fest mit der Innenwand des Faltteils 12 verschweißt. Zwischen den entsprechenden Randfeldern wird eine ebensolche dichte Verbindung erzielt. Wie bereits erwähnt, werden die Vertiefungen 27 dort angeordnet, wo drei Lagen von Material aufeinander geschichtet sind, um diese Stelle zu verdünnen. Wegen der geringfügig gebogenen Abweichung des Endes 28 von der Kerblinie 11 kann das Randfeld 20 des Mittelteils 10 durch eine im Faltwerkzeug angeordnete Schulter od. ä. um soviel angehoben werden, daß das Randfeld 20 mit den übrigen Randfeldern dieser Ecke fluchtet. Wie bereits erwähnt, sind die Faltlinien 9 und 19 bogenförmig, so daß zusätzlich zu den abgerundeten Ecken des Behälters die Randfelder
ίο ungewollt nach außen aufgefaltet werden.
Die entsprechenden Teile der anderen Hälfte der Behälterecke werden in entsprechender V/eise aufgefaltet, so daß die so erhaltene Ecke insgesamt die in F i g. 3 gezeigte Form annimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aus einem Zuschnitt aufgefaltetet stapelbarer, tablettartiger Behälter mit einem Behälterboden, der allseits von einer sich nach oben konisch öffnenden Behälterwand umgeben ist, die. an den Ecken des Behälterbodens durch ein Mittelteil gebildet wird, an das sich zu beiden Seiten dreieckige Faltteile anschließen, deren gemeinsame Spitzen sich jeweils in dem Verbindungspunkt zwischen Mittelteil, Behälterboden und Wandfeldern des Zuschnitts befinden, und die übereinandergefaltet den Übergang zwischen Mittelteil und Wandfeldem ausbilden, wobei sich an die Wandfelder, Faltteile und Mittelfelder nach außen über Faltlinien einen Behälterrand bildende Randfelder anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Mittelteils (10) jeweils drei dreieckige Faltteile (12, 15, 17 bzw. 12', 15', 17') vorgesehen sind, zwischen deren gemeinsamen Spitzen (13 bzw. 13') sich die nach außen gebogen verlaufende Faltlinie (9) erstreckt, die den Behälterboden (2) mit dem Mittelteil (10) verbL det, daß auch die Faltlinie (19) zwischen Mittelteil (10) und Randfeld (20) des Mittelteils nach außen gelogen ^ jrläuft, daß die dreieckigen Faltteile (12. 15, 17 bzw. 12', 15', 17') in aufgefaltetem Zustand von ;-iußen nach innen um etwa jeweils eine Materialstärke länger ausgebildet sind, und daß der Mittelteil (10) um etwa die zwei- bis dreifache Materialstärke langer als der angrenzende Faltteil (12 bzw. 12') ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Mittelteil (10) seitlich begrenzenden Kerblinien (11, bzw. 11') einen stumpfen Winkel mit den Kerblinien (28 bzw. 28') einschließen, die dessen Randfeld (20) seitlich begrenzen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Linien (11, 14, 16, 18 bzw. 11', 14', 16', 18'), die vom gemeinsamen Verbindungspunkt (13 bzw. 13') zu den Randfeldern (22, 24, 26 bzw. 22', 24', 26') gehen, lediglich längs eines Teils ihrer Länge gekerbt ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Karton verwendet wh i, der an beiden Seiten mit einer Schicht von w.'rmeisolierendem Kunststoff beschichtet ist, und daß die Dicke des Kunststoffes an der Innenseite des Behälters größer als an der Außenseite ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckigen Faltteile und ihre Randfelder nach dem Auffalten des Zuschnitts miteinander durch Klebung verbunden werden.
DE2133297A 1970-07-06 1971-07-05 Tablettartiger Behälter Expired DE2133297C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09347/70A SE337553B (de) 1970-07-06 1970-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133297A1 DE2133297A1 (de) 1972-01-20
DE2133297B2 true DE2133297B2 (de) 1974-02-14
DE2133297C3 DE2133297C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=20276443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133297A Expired DE2133297C3 (de) 1970-07-06 1971-07-05 Tablettartiger Behälter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3701467A (de)
JP (1) JPS528744B1 (de)
AT (1) AT327089B (de)
BE (1) BE769549A (de)
CA (1) CA954097A (de)
CH (1) CH527734A (de)
DE (1) DE2133297C3 (de)
DK (1) DK127281B (de)
FR (1) FR2098198B1 (de)
GB (1) GB1361624A (de)
IE (1) IE35425B1 (de)
NL (1) NL7109131A (de)
NO (1) NO137685C (de)
SE (1) SE337553B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946057A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Jens 2000 Norderstedt Burmeister Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194612B2 (de) * 1972-08-02 1975-02-07 Baudet Marcel
SE384834B (sv) * 1973-03-16 1976-05-24 Christenssons Maskiner Sterliserbar forpackning samt forfarande for tillverkning av forpackningen
US4130236A (en) * 1977-11-28 1978-12-19 Federal Paper Board Co., Inc. Tray type container
US4308985A (en) * 1980-05-12 1982-01-05 Federal Paper Board Company, Inc. Tray container with reinforced sidewalls
DE3612998A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Hoerauf Michael Maschf Faltschale
GB2306945A (en) * 1995-11-10 1997-05-14 Benson Box Ltd Container or tray
US5890649A (en) * 1997-12-03 1999-04-06 The Mead Corporation Corner structure for carton
US6264099B1 (en) * 2000-07-10 2001-07-24 Suzuki Manufacturing, Ltd. Packaging carton
US20060006215A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Jung-Chih Chen Paper meal box
PT1637459E (pt) * 2004-09-20 2009-03-05 Goglio Spa Embalagem dobrada e respectivos aparelho e processo de fabrico
US20080224581A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 James Rand Minerva Cabinet liner
US9457929B2 (en) * 2011-07-26 2016-10-04 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Leakage-resistant packaging
US9145234B1 (en) * 2011-10-11 2015-09-29 Justin Dalmolin Baking cup with pull tabs
MX2023005266A (es) 2020-11-06 2023-07-26 Graphic Packaging Int Llc Bandeja para productos alimenticios.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946057A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Jens 2000 Norderstedt Burmeister Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter
EP0029142A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Jens Burmeister Aus einem Zuschnitt aufgefalteter stapelbarer Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
US3701467A (en) 1972-10-31
GB1361624A (en) 1974-07-30
NO137685C (no) 1978-04-12
DE2133297A1 (de) 1972-01-20
FR2098198A1 (de) 1972-03-10
NL7109131A (de) 1972-01-10
SE337553B (de) 1971-08-09
BE769549A (fr) 1971-11-16
CH527734A (de) 1972-09-15
FR2098198B1 (de) 1974-09-27
IE35425L (en) 1972-01-06
JPS528744B1 (de) 1977-03-11
IE35425B1 (en) 1976-02-04
DE2133297C3 (de) 1974-09-12
DK127281B (da) 1973-10-15
AT327089B (de) 1976-01-12
NO137685B (no) 1977-12-27
CA954097A (en) 1974-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629563C2 (de)
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
DE2133297C3 (de) Tablettartiger Behälter
DE3136878A1 (de) Ausgusstuellenanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
DE2546095A1 (de) Vibrationswerkzeug zur ultraschallversiegelung
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
CH621982A5 (de)
DE3425348A1 (de) Aus einem oder mehreren flachen zuschnitten, insbesondere aus karton, hergestellter behaelter
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE1800914A1 (de) Behaelter
DE1936753A1 (de) Aus einem heisssiegelfaehigen Zuschnitt hergestellter Behaelter
CH651799A5 (de) Pappezuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE2331335B2 (de) Zigaretten-verpackung aus einer verbundfolie und verfahren zum herstellen derselben
CH424613A (de) Verschliessbare Packung
DE1296566B (de) Behaelterzuschnitt mit Griff-Feldern
DE2906680C2 (de) Verpackungsbehälter mit verstärktem Boden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2632914C2 (de) Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters
DE2946057C2 (de)
DE1081371B (de) Rechteckiger Behaelter aus gefaltetem, blattfoermigem Material
DE2248935A1 (de) Zuschnitt fuer einen faltbehaelter und daraus hergestellter faltbehaelter
DE1586599C (de) Aus einem heißsiegelfähigen Zu schnitt hergestellter Behalter
AT321089B (de) Verfahren zur Herstellung eines standfesten Kunststoffbeutels sowie Kunststoffbeutel für Verpackungszwecke
DE2428051C3 (de) Sack zur passgerechten Auskleidung zylindrischer Gefässe oder passgerechten Verpackung zylindrischer Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee