EP0422034B1 - Bewehrungsgebilde und unter verwendung der bewehrungsgebilde hergestellte plattenschalelemente - Google Patents
Bewehrungsgebilde und unter verwendung der bewehrungsgebilde hergestellte plattenschalelemente Download PDFInfo
- Publication number
- EP0422034B1 EP0422034B1 EP89906545A EP89906545A EP0422034B1 EP 0422034 B1 EP0422034 B1 EP 0422034B1 EP 89906545 A EP89906545 A EP 89906545A EP 89906545 A EP89906545 A EP 89906545A EP 0422034 B1 EP0422034 B1 EP 0422034B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- formwork
- panel
- flat
- reinforcing
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims abstract description 127
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 41
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2/8647—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2/8635—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
Definitions
- the invention relates to a lattice girder-like reinforcement structure for a concrete slab, with two spaced apart flat webs of the same width and with these connecting bars welded to the side of the flat webs, in particular in the form of loop coils, a formwork panel being fastened on both sides to the reinforcement structure parallel to the flat webs and using such Reinforced structures made of plate elements.
- a plate-shaped component for the sheath-concrete construction is known, the two formwork panels of which are kept apart from one another by the lattice girder-like reinforcement structures mentioned at the beginning.
- the reinforcement structures have a rectangular cross-sectional shape, the lattice bars connecting the two longitudinal webs of flat strips defining the narrow rectangular sides, to which the formwork panels are attached in a fitting manner. Since it is not possible to completely wrap the flat strips in concrete, the rust-proof screws inserted from the outside protrude into the filling space and prevent them from loosening when the flat strips rust through and are integrated directly into the concrete.
- AT-PS 311 627 describes a reinforcement for walls which consists of a corrugated mat part and conductors arranged perpendicular to it, the rods of which can be used to fix grids which can be attached on both sides and protrude beyond the wall thickness specified by the corrugation of the mat part.
- the grids are provided with shotcrete, so that a formwork element is created that can be filled with concrete.
- Such reinforcement with a one-sided grid can also be used for ceiling slabs, since all metal parts are ultimately encased in the concrete.
- a similar construction of a wall is also described in DE-OS 27 22 711, the inner cavity not being filled with concrete.
- metal grids are arranged to form a rectangular column, to which two bow coils are laterally attached, which protrude laterally beyond the grid columns.
- the protruding vertices of the temple snakes penetrate plates made of foamed polystyrene and serve for the external fastening of metal grids which are embedded in shotcrete, the polystyrene plates serving as formwork towards the cavity.
- At least roof tiles can also be produced in the same width.
- the invention has therefore set itself the task of creating a reinforcement structure, with the help of which not only wall formwork elements for the sheath concrete construction according to DE-PS 32 14 502 but also ceiling formwork elements are quick and easy to manufacture, their installation and completion to wall or ceiling panels with simultaneous corrosion protection of the main reinforcement parts can be done just as quickly and easily.
- the reinforcement structure has protruding parts on both sides of the flat webs, which the Distance the formwork sheet from the flat webs in a dimension that allows a concrete covering of the flat webs.
- the protruding parts of the reinforcement structure prevent direct contact of the formwork panels with the flat webs, which can therefore be fully embedded when the concrete is poured in, thereby also protecting against corrosion. Due to the complete concrete embedding of the flat webs, reinforcement structures according to the invention can now be used not only for the reinforcement of wall panels but also of ceiling panels, which can be considerably simplified since the formwork element for the ceiling, with the exception of the top formwork panel, can correspond to that for the wall.
- the spacing parts can comprise end sections of the lattice bars, in particular the apices of the temple coils, against which the formwork panels can be placed.
- a reinforcement structure of this type accordingly contains flat webs which are offset inwards with respect to the apexes of the temple coils, the formwork panels essentially only resting in a punctiform manner on the apices of the temple coil, so that no additional rust protection of the contact surfaces is required.
- the protruding parts comprise the side webs complementing the flat webs to U-profiles, on the free longitudinal edges of which the formwork panels can be placed.
- the distance of the formwork panel from the flat webs is determined by the width of the side legs, the free longitudinal edges of which could possibly be provided with a cover, for example a U-shaped plastic profile.
- individual spacers can of course also be attached to the flat webs, so that punctiform contact surfaces can also be achieved here.
- Reinforcement structures according to the invention can moreover have both side legs protruding from the flat webs and lattice bars projecting beyond the side legs, which is particularly advantageous if these are formed by loop coils, so that their apex in turn protrude.
- the free longitudinal edges of the side legs and the apex of the temple snakes then delimit openings that can also be used to anchor the formwork panels, as will be explained later.
- the distance between the inner surface of the formwork panels and the flat webs is preferably between 15 mm and 50 mm, so that the concrete casing is secured.
- a further preferred embodiment which improves the stability of the reinforcement structure, provides that the two loop serpents are arranged offset in the longitudinal direction by half the leg distance.
- additional reinforcement bars can be welded to the outer sides of the bars or the bracket coils in the area of the lower flat web that serves as tension reinforcement during installation.
- a further embodiment of the reinforcement structure can also be used as ceiling slab reinforcement, in which the apexes of the bracket coils projecting on one side are bent outwards.
- the easily accessible, outwardly curved temple snake apex can be attached directly to the formwork panel.
- a plate-shaped wall formwork element for the shell concrete construction comprises, as mentioned at the outset, a plurality of lattice girder-like reinforcement structures which are parallel to one another are arranged, and on the projecting parts on both sides, in particular, lost formwork panels rest at a distance from the two flat webs. They are fastened by means of a fastener having a head, which are inserted from the outside through the formwork panel and a flat web, so that the end thereof projects into the space between the two flat webs. The ends are thus integrated directly into the concrete.
- the fastening elements are formed by rustproof screws with a drill bit, if each screw has a thread-free section following the head, the length of which approximately corresponds to the thread-bearing section with the drill bit, the length of both sections being approximately that The distance between the formwork panel and the flat web corresponds.
- a screw can be used directly from the outside, since it first drills or screws with the drill tip and the threaded section through the formwork plate, and then, when drilling the hole in the flat strip, is out of engagement with the thread cut into the formwork plate, since this then only encloses the thread-free section.
- Its length, which also corresponds to the distance dimension on the other hand also ensures that the thread-free section cannot penetrate the flat web, since the screw head lies in the formwork plate beforehand, so that the thread engagement with the flat web is maintained.
- a further embodiment of a plate-shaped wall formwork element for the sheath-concrete construction with reinforcement structures according to the invention and formwork panels lost on both sides provides that each formwork panel that has slits penetrated by the apices in the area of the curved apexes of the reinforcement structure of the reinforcement structure, on the free longitudinal edges of the side legs of the U-profiles is attached tightly.
- the formwork panels can be fixed not only by screwing them to the flat webs, but also by means of split pins, which are inserted on the outside into the above-mentioned openings between the crowns and the side legs.
- the formwork panels can have a thickness corresponding to the protrusion of the apex of the temple snakes over the side legs, recesses on the outside being provided in the formwork panels for the insertion of the split pins.
- ceiling formwork elements which have a formwork panel only on the underside. These, in turn, rest on the protruding parts of the lattice bars or bow coils, and are fixed by fastening elements, in particular the self-tapping screws, which extend from the outside through the formwork panel and the flat webs and protrude into the space between the two flat webs, in which they directly in the concrete can be incorporated.
- fastening elements in particular the self-tapping screws
- a lost formwork panel is clipped to the externally curved crowns of the curved serpentines. If clamps are used for this, the legs of which are longer than the formwork panels and which have ends that are chamfered outwards, they bend backwards when clipped when the formwork panel is placed on a suitable support, for example a steel plate. The clips are therefore tear-resistant in the Anchored formwork panel.
- Ceiling formwork elements preferably have 3 to 4 lattice girders per formwork panel. Between these, displacement bodies made of a light material, such as polystyrene foam, can be fastened to the formwork panel between them.
- the formwork panels themselves can also consist of foamed polystyrene.
- Another version provides formwork panels made of cement-bound wood wool panels.
- the above-mentioned self-drilling screws are designed for fastening the formwork panels so that the screw widens concavely at the transition area between the unthreaded section and the head, the generatrix of the concavely curved transition area being formed by a section of a conical section line.
- the conical section line By choosing the conical section line, a shape of the transition area can be achieved which, depending on the thread height of the screw, the drilling speed and the material of the formwork sheet, causes a steadily increasing material displacement with the most vertical possible force transmission into the formwork sheet.
- the tool holder recess of the screw merges into a recess that can be gripped behind, into which a push-button-like extension of a screw head cover plate can be snapped.
- FIG. 1 shows an oblique view of a wall formwork element
- FIG. 2 shows a section of a ceiling formwork element in an oblique view
- FIG. 3 shows a horizontal section through the reinforcement area of the wall formwork element according to FIG. 1
- FIG. 4 shows a horizontal section similar to FIG. 3 through another 5 shows a vertical section through a ceiling formwork element according to FIG. 2
- FIG. 6 shows a section similar to FIGS. 3 to 5 through a further exemplary embodiment
- FIG. 7 shows in longitudinal section two fastening areas of the embodiment according to FIG. 3 or 5 8 shows an axial section through two different designs of the transition area between screw shaft and screw head
- FIGS. 9 and 10 sections through a further embodiment of a ceiling formwork element
- FIG. 11 shows a schematic front view of a ceiling formwork element with a displacer .
- a reinforcement structure 1 consists of two flat webs 2, 3, in particular sheet metal strips, which are arranged parallel to one another and are connected to one another by laterally welded-on bars 4, in particular loop coils.
- the bars 4 protrude above the flat webs 2, 3 on both sides, so that they form parts protruding therefrom, for example apex 5 of the temple coils.
- the flat webs 2, 3 are supplemented by side legs 18 to form U-profiles, the open sides of which are directed outwards, the bars 4 or their apex 5 also projecting beyond the side legs 18. Openings 15 remain free between the apexes 5 and the longitudinal edges 16 of the side legs 18.
- the protrusion of the bars 4 or the width of the side legs 18 is a dimension a which corresponds at least to the minimum thickness of the concrete covering of the flat webs 2.3, and is preferably between 15 mm and 50 mm. If reinforcement structures 1 according to the invention are provided with formwork panels 7, 10, 20, so that wall and ceiling formwork elements are formed from them, the protruding parts prevent direct contact with the outside of the flat webs 2, 3, whereby the concrete coating is achieved when the concrete is poured in.
- Wall formwork elements for example according to FIG. 1, are produced by arranging a plurality of reinforcement elements 1 at the desired spacing from one another, then placing a formwork plate 7 thereon and fastening them by means of screws 14, turning through 180 ° and placing and fastening the second formwork plate 7.
- the formwork panels 7 lie against the ends of the lattice bars 4 and the apexes 5 of the bow coils while maintaining the dimension a relative to the flat web 2, 3.
- Screws 14 with a head 25, a subsequent thread-free section 8 and a threaded section 9 ending in a drill tip, each having a length approximately corresponding to dimension a, are inserted from the outside through the formwork plate 7 and the flat web 2.
- the threaded section 9 (FIG. 7, right) leaves the formwork plate 7 before drilling the hole in the flat web 2, so that the formwork plate 7 cannot be damaged.
- the screw 14 is screwed (Fig.
- the head 25 of the screw 14 can also be covered by a plate 28, which is snapped into the tool holder recess of the head 25.
- the tool-receiving recess is adjoined by a recess 26 which can be gripped behind and gripped behind. a push-button-like extension 29 of the plate 28 is snapped into this.
- the head 25 is countersunk by the thickness of the plate 28 into the formwork plate 7, 10, 20, so that after inserting the plate 28, it lies flush in the surface of the formwork plate 7, 10, 20.
- the generatrix of the concave transition region 27 provides a section of a conical section line, for example one Ellipse or a parabola.
- transition area 27 two different designs of the transition area 27 are shown, the left half of the transition area in the drawing of screws 14 with an enlarged head diameter for formwork panels 10, 20 from less pressure-resistant, the right half in the drawing Screws 14 for formwork panels 7 made of higher pressure-resistant material is used.
- the curvature of the generatrices represents a transition curve that causes a steady increase in the material displacement, the forces at each point should be introduced as perpendicular as possible to the surface of the material to be displaced. As a result, the material can be compacted in the area surrounding the screw head without damage, thereby achieving maximum protection against tearing out.
- FIG. 4 shows a second embodiment of a wall formwork element in section.
- formwork panels 10 for example made of foamed polystyrene, are provided with slots 17 in the area of the apex 5, so that they can be pushed in until they rest against the longitudinal edges 16 of the side legs 18. In this system position, however, the distance to the flat web 2, 3 required for the concrete covering remains.
- the formwork panels 10 are fastened by means of split pins 12, which are located in recesses 11 on the outside of the formwork panels 10 and are inserted into the openings 15.
- the reinforcement structure 1 is provided in this embodiment with a reinforcement reinforced by reinforcement bars 6, which are welded to the outer sides of the bars 4 at the level of the flat web 2. Their betan coating is also secured by the distance a to the formwork panel 7.
- FIG. 6 shows a formwork panel 10 made of heat-insulating material, in particular foamed polystyrene, which is inserted similarly to the embodiment of FIG. 4 until it rests against the side legs 18, and a formwork panel 7 which bears against the apexes 5 of the loop coils, which in turn is by means of the flat web 2 penetrating screws 14 is fixed.
- a formwork element can also be used both as a wall and as a ceiling formwork element.
- FIG. 9 shows a longitudinal section through a ceiling formwork element which has a formwork panel 20 made of cement-bound wood wool.
- a reinforcement structure 1 is fixed to this, in which the apexes 5 of the loop coils are offset in the longitudinal direction.
- FIG. 10 which shows an offset section through a lower apex in each case, the lower apices 5 of the loop coils are provided on sections 21 bent outwards and fastened in the formwork plate 20 by means of clips 22.
- the formwork plate 20 is placed on a base plate 24, for example a steel plate, during the manufacture of the ceiling element, and the clips 22 are pressed in by means of a device, not shown.
- the beveled ends 23 of the clamp legs are bent outwards and upwards on the base plate 24, so that the clamps 22 are firmly anchored. Due to the outwardly bent sections 21 of the loop snakes, the setting of the clamps 22 is made considerably easier.
- the webs 2, 3 are formed by U-shaped profile areas, the legs of which protrude inwards and the transverse web of which is domed in the transverse direction inwards.
- FIG. 11 shows a schematic end view of a ceiling formwork element, in which a displacement body 30, in particular made of foamed polystyrene, is arranged, preferably glued, between the two reinforcement structures 1 screwed or clamped onto the formwork plate 7, 10, 20. 9 to 11, for the sake of clarity, additional reinforcing bars 6 have been omitted for the tensile reinforcement.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein gitterträgerartiges Bewehrungsgebilde für eine Betonplatte, mit zwei voneinander distanzierten Flachstegen gleicher Breite und mit diese verbindenden seitlich an den Flachstegen angeschweißten Gitterstäben, insbesondere in Form von Bügelschlangen, wobei beidseitg eine Schalplatte parallel zu den Flachstegen am Bewehrungsgebilde befestigbar ist sowie unter Verwendung derartiger Bewehrungsgebilde hergestellte Plattenelemente.
- Aus der DE-PS 32 14 502 ist ein plattenförmiges Bauelement für die Mantelbetonbauweise bekannt, dessen beiden Schalplatten durch die eingangs erwähnten gitterträgerartigen Bewehrungsgebilde voneinander distanziert gehalten werden. Die bewehrungsgebilde weisen dabei eine im Querschnitt rechteckige Form auf, wobei die Gitterstäbe die beiden die Rechteckschmalseiten definierenden Längsstege aus Flachbändern verbinden, an denen die Schalplatten anliegend befestigt sind. Da eine vollständige Betonumhüllung der Flachbänder nicht möglich ist, ragen, um bei einem Durchrosten der Flachbänder das Lösen der Schalplatten zu verhindern, die von außen eingesetzten, rostfreien Schrauben in den Füllraum und werden direkt in den beton eingebunden.
- Eine erweiterte Verwendung der Bewehrungen für Deckenplatten, zu deren Schalung nur unterseitig eine Schalplatte vorgesehen wird, ist nicht möglich, da wie erwähnt dem dann als Untergurt dienenden Flachband die unbedingt erforderliche Betonumhüllung fehlen würde.
- Die AT-PS 311 627 beschreibt eine Armierung für Wände, die aus einem gewellten Mattenteil und senkrecht dazu angeordneten Leitern besteht, deren Stäbe zur Fixierung von beiderseitig anbringbaren Gittern über die durch die wellung des Mattenteiles vorgebene Wanddicke vorstehen. Die Gitter werden Mit Spritzbeton versehen, Sodaß ein Schalelement entsteht, das mit Beton ausfüllbar ist.
- Eine derartige Armierung mit einseitigem Gitter kann auch für Deckenplatten verwendet werden, da sämtlicne Metallteile letztendlich im Beton eingehüllt sind.
- Einen ähnlichen Aufbau einer Wand beschreibt auch die DE-OS 27 22 711, wobei der innere Hohlraum nicht mit Beton gefüllt wird. Im Hohlraum sind zu einer rechteckigen Säule gebogene Metallgitter angeordnet, an denen seitlich zwei Bügelschlangen befestigt sind, die über die Gittersäulen seitlich vorstehen. Die vorstehenden Scheitel der Bügelschlangen durchdringen Platten aus geschäumten Polystyrol und dienen zur außenseitigen befestigung von Metallgittern, die im Spritzbeton eingebettet werden, wobei die Polystyrolplatten als Schalung zum Hohlraum hin dienen. In gleicher Weite lassen sich auch zumindest Dachplatten herstellen. Die Herstellung und Aufstellung einer Wand- bzw. Deckenplatte gemäß den beiden letztgenannten Druckschriften erfordert im Vergleich zu den plattenförmigen Bauelementen der eingangs genannten DE-PS 32 14502 einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand durch den Aufbau der äußeren Wandschichten aus einem Metallgitter und der Spritzbetonaufbringung.
- Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt ein bewehrungsgebilde zu schaffen, mit dessen Hilfe nicht nur Wandschalelemente für die Mantelbetonbauweise gemäß der DE-PS 32 14 502 sondern ebenso auch Deckenschalelemente rasch und einfach herstellbar sind, deren Aufstellung und Komplettierung zu Wand- oder Deckenplatten bei gleichzeitigem Korrosionsschutz der wesentlichen Bewehrungsteile ebenso rasch und einfach erfolgen kann.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß das Bewehrungsgebilde über die Flachstege beidseitig vorstehende Teile aufweist, die die Schalplatte von den Flachstegen in einem eine Betonumhüllung der Flachstege erlaubenden Maß distanzieren. Durch die vorstehenden Teile des Bewehrungsgebildes wird somit die unmittelbare Anlage der Schalungsplatten an den Flachstegen verhindert, die bei der Einbringung des betons somit vollständig einbettbar sind, wodurch auch der Korrosiansschutz erzielt wird. Durch die vollständige betoneinbettung der Flachstege können erfindungsgemäß bewehrungsgebilde nun nicht nur zur Bewehrung von Wandplatten sondern auch von Deckenplatten herangezogen werden, womit eine wesentliche Vereinfachung erzielt werden kann, da das Schalelement für die Decke mit Ausnahme der oberen Schalplatte dem für die Wand entsprechen kann.
- Die distanzierenden Teile können in einer ersten Ausführung Endabschnitte der Gitterstäbe, insbesondere die Scheitel der Bügelschlangen umfassen, an die die Schalplatten anlegbar sind. Ein derartiges Bewehrungsgebilde enthält demnach gegenüber den Scheiteln der bügelschlangen nach innen abgesetzte Flachstege, wobei die Schalplatten an den Scheiteln der Bügelschlange im wesentlichen nur punktförmig anliegen, sodaß kein zusatzlicher Rostschutz der Anlageflächen erforderlich wird.
- In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, daß die vorstehenden Teile die Flachstege zu U-Profilen ergänzende Seitenschenkel umfassen, an deren freie Längsränder die Schalplatten anlegbar sind. Nach der Ausführung wird die Distanz der Schalplatte von den Flachstegen durch die breite der Seitenschenkel bestimmt, deren freie Längsränder gegebenenfalls mit einer Abdeckung, etwa einem U-förmigen Kunststoffprofil versehen sein könnten. Anstelle durchgehender Seitenschenkel sind natürlich auch einzelne Distanzstücke an den Flachstegen anbringbar, sodaß auch hier punktförmige Anlageflächen erzielbar sind.
- Erfindungsgemäße Bewehrungsgebilde können darüberhinaus sowohl von den Flachstegen abstehende Seitenschenkel als auch die Seitenschenkel überragende Gitterstäbe aufweisen, was insbesondere von Vorteil ist, wenn diese durch Bügelschlangen gebildet sind, sodaß wiederum deren Scheitel vorstehen. Die freien Längsränder der Seitenschenkel und die Scheitel der Bügelschlangen begrenzen dann öffnungen, die gleichzeitig auch zur Verankerung der Schalplatten herangezogen werden können, wie später noch erläutert wird. Der Abstand zwischen der Innenfläche der Schalplatten und den Flachstegen beträgt vorzugsweise zwischen 15 mm und 50 mm, sodaß die Betonumnüllung gesichert ist.
- Eine weitere bevorzugte Ausführung, die die Stabilität des Bewehrungsgebildes verbessert, sieht vor, daß die beiden Bügelschlangen in Längsrichtung um den halben Schenkelabstand versetzt angeordnet sind.
- In der Verwendung als Deckenplattenbewehrung können an den Außenseiten der Gitterstäbe bzw. der Bügelschlangen im Bereich des bei der Verlegung unteren, als Zugbewehrung dienenden Flachsteges zusätzliche bewehrungsstäbe angeschweißt sein.
- Ebenfalls als Deckenplattenbewehrung kann eine weitere Ausführung des Bewehrungsgebildes eingesetzt werden, bei dem die an einer Seite vorstehenden Scheitel der Bügelschlangen nach außen gebogen sind. Bei dieser Ausführung kann eine direkte Befestigung der gut zugänglichen nach außen gebogenen Bügelschlangenscheitel an der Schalplatte erfolgen.
- Ein plattenförmiges Wandschalelement für die Mantelbetonbauweise umfaßt, wie eingangs erwähnt, mehrere gitterträgerartige Bewehrungsgebilde, die parallel zueinander angeordnet sind, und an deren vorstehenden Teilen beidseitig insbesondere verlorene Schalplatten mit Abstand zu den beiden Flachstegen anliegen. Deren Befestigung erfolgt mittels einen Kopf aufweisenden Befestigungsmitteln, die von außen durch die Schalplatte und einen Flachsteg eingesetzt werden, sodaß deren Ende in den Raum zwischen die beiden Flachstege ragt. Die Enden werden dadurch direkt in der Beton eingebunden. Insbesondere erweist es sich dabei, wenn die Befestigungselemente durch nichtrostende Schrauben mit einer Bohrspitze gebildet sind,günstig, wenn jede Schraube einen gewindefreien Abschnitt im Anschluß an den Kopf aufweist, dessen Länge annähernd dem gewindetragenden Abschnitt mit Bohrspitze entspricht, wobei die Länge beider Abschnitte etwa dem Abstand der Schalplatte zum Flachsteg entspricht. Eine derartige Schraube läßt sich unmittelbar von außen einsetzen, da sie sich zuerst mit der Bohrspitze und dem Gewindeabscnnitt durch die Schalplatte bohrt bzw. schraubt, und anschließend jedoch beim Bohren des Loches in das Flachband außer Eingriff mit dem in die Schalplatte geschnittenen Gewinde steht, da diese dann nur den gewindefreien Abschnitt umschließt.Dessen etwa auch dem Distanzmaß entsprechende Länge stellt andererseits aber auch sicher, daß der gewindefreie Abschnitt nicht den Flachsteg durchdringen kann, da vorher der Schraubenkopf in der Schalplatte liegt, sodaß der Gewindeeingriff mit dem Flachsteg gewahrt bleibt.
- Eine weitere Ausführung eines plattenförmigen Wandschalelementes für die Mantelbetonbauweise mit erfindungsgemäßen Bewehrungsgebilden und beidseitigen verlorenen Schalplatten sieht vor, daß jede Schalplatte, die im Bereich der gebogenen Scheitel der Bügelschlangen des Bewehrungsgebildes von den Scheiteln durchdrungene Schlitze aufweist, an den freien Längsrändern der Seitenschenkel der U-Profile anliegend fixiert ist.
- Die Fixierung der Schalplatten kann in dieser Ausführung nicht nur durch Verschraubung mit den Flachstegen erfolgen, sondern ist auch mittels Splinten möglich, die außenseitig in die oben erwähnten Öffnungen zwischen den Scheiteln und den Seitenschenkeln eingesteckt werden. Bei einem derartigen Wandschalelement können die Schalplatten eine dem überstand der Scheitel der Bügelschlangen über die Seitenschenkel entsprechende Dicke aufweisen, wobei zum Einsetzen der Splinten außenseitige Vertiefungen in den Schalplatten vorgesehen sind.
- Mittels der erfindungsgemäßen, gegebenenfalls durch Zusatzstäbe verstärkten Bewehrungsgebilde lassen sich weiters, wie erwähnt, auch Deckenschalelemente herstellen, die nur an der Unterseite eine Schalplatte aufweisen. Diese liegen wiederum an den vorstehenden Teilen der Gitterstäbe bzw. Bügelschlangen an, und werden durch Befestigungselemente, insbesondere die selbstohrenden Schrauben fixiert, die von außen durch die Schalplatte und die Flachstege hindurch geführt in den Raum zwischen die beiden Flachstege ragen, in dem sie direkt in den Beton eingebunden werden. Die notwendige Betonumhüllung des als Zugbewehrung dienenden Flachstegs und der zusätzlichen bewehrungsstäbe wird durch die distanzierte Anordnung der Schalplatten sichergestellt.
- Werden die erwähnten Bewehrungsgebilde mit den an einer Seite ausgebogenen Bügelschlangenscheitel für die Herstellung von Deckenschalelementen verwendet, so sieht eine bevorzugte Ausführung vor, daß eine verlorene Schalplatte an den außen gebogenen Scheiteln der Bügelschlangen angeklammert ist. Werden hierfür Klammern verwendet, deren Schenkel länger als die Schalplatten dick sind, und die nach außen abgeschrägte Enden aufweisen, so biegen sich diese beim Verklammern nach außen zurück, wenn die Schalplatte auf eine geeignete Unterlage, etwa eine Stahlplatte aufgelegt wird. Die Klammern sind somit ausreißfest in der Schalplatte verankert. Deckenschalelemente weisen bevorzugt 3 bis 4 Gitterträger pro Schalplatte auf.Zwischen diesen können erfindungsgemäß Verdrängungskörper aus einem leichten Material, wie Polystyrolschaum auf der Schalplatte befestigt sein. Die Schalplatten selbst können ebenfalls aus geschäumtem Polystyrol bestehen. Eine andere Ausführung sieht Schalplatten aus zementgebundenen Holzwollplatten vor.
- Auch die Anbringung wärmedämmender Schalplatten, die auf die vorstehenden Teile aufgeschoben werden, und zusätzlicher Platten aus einem festeren, schraub- und nagelfähigen Material, wie Holzspanplatten od. dgl., die an den vorstehenden Teilen der Gitterstäbe in der oben beschriebenen Weise anliegen, und mittels der erwähnten Befestigungselemente an den Flachstegen fixie:t werden, ist ohne weiteres möglich.
- Die oben erwähnten selbstbohrenden Schrauben sind für die Befestigung der Schalplatten so ausgebildet, daß die Schraube am übergangsbereich zwischen dem gewindefreien Abschnitt und dem Kopf sich konkav gekrümmt erweitert, wobei die Erzeugende des konkav gekrümmten übergangsbereiches durch einen Abschnitt einer Kegelschnittlinie gebildet ist. Durch die Wahl der Kegelschnittlinie kann eine Formgebung des übergangsbereiches erzielt werden, die in Abhängigkeit von der Gewindehöhe der Schraube, der Bohrgeschwindigkeit und des Materials der Schalplatte eine stetig zunehmende Materialverdrängung mit möglichst senkrechter Krafteinleitung in die Schalplatte bewirkt.
- Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, daß die Werkzeugaufnahmeausnehmung der Schraube in eine hintergreifbare Vertiefung übergeht, in die ein druckknopfartiger Fortsatz eines Schraubenkopfabdeckplättchens einrastbar ist.
- Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
- Die Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht eines Wandschalelementes, die Fig. 2 einen Ausschnitt eines Deckenschalelementes in Schrägansicht, die Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch den Bewehrungsbereich des Wandschalelementes nach Fig. 1, die Fig. 4 einen Horizontalschnitt ähnlich Fig. 3 durch eine weitere Ausführung, die Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch ein Deckenschalelement nach Fig. 2, die Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 bis 5 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, die Fig. 7 vergrößert im Längsschnitt zwei Befestigungsbereiche der Ausführung nach Fig. 3 oder 5 mit zwei verschiedenen Stellungen der Schrauben während des Einschraubvorganges die Fig. 8 einen Axialschnitt durch zwei verschiedene Ausführungen des übergangsbereiches zwischen Schraubenschaft und Schraubenkopf, die Fig. 9 und 10 Schnitte durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Deckenschalelementes und Fig. 11 eine schematische Vorderansicht eines Deckenschalelementes mit Verdrängungskörper.
- Ein erfindungsgemäßes Bewehrungsgebilde 1 besteht aus zwei Flachstegen 2,3, insbesondere Blechbändern,die parallel zueinander angeordnet sind, und durch seitlich angeschweißte Gitterstäbe 4, insbesondere Bügelschlangen miteinander verbunden sind. Die Gitterstäbe 4 überragen die Flachstege 2,3 an beiden Seiten, sodaß sie davon abstehende Teile, z.B. Scheitel 5 der Bügelschlangen bilden. Die Flachstege 2,3 sind durch Seitenschenkel 18 zu U-Profilen ergänzt, deren offene Seiten nach außen weisen, wobei die Gitterstäbe 4 bzw. deren Scheitel 5 auch die Seitenschenkel 18 überragen. Zwischen den Scheiteln 5 und den Längsrändern 16 der Seitenschenkel 18 bleiben Öffnungen 15 frei. Der überstand der Gitterstäbe 4 bzw. die Breite der Seitenschenkel 18 betragt dabei ein Maß a, das zumindest der Mindestdicke der betonumhüllung der Flachstege 2,3 entspricht, und vorzugsweise zwischen 15 mm und 50 mm beträgt. Werden erfindungsgemäße Bewehrungsgebilde 1 mit Schalplatten 7,10,20 versehen, sodaß daraus Wand- und Deckenschalelemente entstehen, so verhindern die vorstehenden Teile eine direkte Anlage an den Außenseiten der Flachstege 2,3, wodurch beim Einfüllen des Betons die Betonumhüllung erreicht wird. Wandschalelemente, etwa nach Fig. 1 werden durch Anordnung mehrerer Bewehrungselemente 1 im gewünschten Abstand zueinander, anschließendem Auflegen einer Schalplatte 7 sowie deren Befestigen mittels Schrauben 14, Wenden um 180° und Auflegen und Befestigen der zweiten Schalplatte 7 hergestellt. Wie aus Fig. 3 und Fig. 7 ersichtlich, liegen die Schalplatten 7 unter Wahrung des Maßes a zum Flachsteg 2,3 an den Enden der Gitterstäbe 4 bzw. den Scheiteln 5 der Bügelschlangen an. Schrauben 14 mit einem Kopf 25, einem anschließenden gewindefreien Abschnitt 8 und einem in einer Bohrspitze endenden Gewindeabschnitt 9, die jeweils eine etwa dem Maß a entsprechende Länge aufweisen, werden von außen durch die Schalplatte 7 und den Flachsteg 2 eingesetzt. Dabei verläßt der Gewindeabschnitt 9 (Fig.7, rechts) vor dem Bohren des Loches in den Flachsteg 2 die Schalplatte 7, sodaß keine Beschädigung der Schalplatte 7 erfolgen kann. Die Schraube 14 wird (Fig. 7, links) zumindest bis zur Anlage des Kopfes 25 in der Schalplatte 7 eingeschraubt, wobei auf Grund der Längenverhältnisse der beiden Abschnitte 8 und 9, und der Dicke der Schalplatte 7 der Gewindeabschnitt im Eingriff in den Flachsteg 2,3 verbleibt, während die Bohrspitze in den Raum zwischen den Flachstegen 2,3 ragt. (Fig. 3), wo sie direkt in den Beton eingebunden wird.
- Wie Fig. 8 zeigt, kann der Kopf 25 der Schraube 14 auch von einem Plättchen 28 überdeckt sein, das in die Werkzeugaufnahmeausnehmung des Kopfes 25 eingerastet ist.
- Zu diesem Zweck schließt an die Werkzeugaufnahmeausnehmung eine mit einer Einschnürung versehene, hintergreifbare Vertiefung 26 an. in diese ist ein druckknopfartiger Fortsatz 29 des Plättchens 28 eingerastet. Der Kopf 25 wird dabei um die Dicke des Plättchens 28 in die Schalplatte 7,10,20 versenkt, sodaß nach dem Einsetzen des Plättchens 28 dieses bündig in der Oberfläche der Schalplatte 7,10,20 liegt. Um die für den übergangsbereich 27 zwischen dem gewindefreien Abschnitt 8 und dem Kopf 25 der Schraube sowie für den Kopf 25 erforderliche Vertiefung in der Schalplatte 7,10,20 zu erzielen, stellt die Erzeugende des konkav verlaufenden übergangsbereiches 27 einen Abschnitt einer Kegelschnittlinie, beispielsweise einer Ellipse oder einer Parabel dar. In Fig. 8 sind zwei verschiedene Ausbildungen des übergangsbereiches 27 gezeigt, wobei die in der Zeichnung linke Hälfte des übergangsbereiches an Schrauben 14 mit vergrößertem Kopfdurchmesser für Schalplatten 10,20 aus weniger druckfesten, die in der Zeichnung rechte Hälfte an Schrauben 14 für Schalplatten 7 aus höher druckfestem Material zur Anwendung kommt. Der Krümmungsverlauf der Erzeugenden stellt dabei eine übergangskurve dar, die eine stetige Zunahme der Materialverdrängung bewirkt, wobei die Kräfte an jeder Stelle möglichst senkrecht zur Oberfläche des zu verdrängenden Materials eingeleitet werden sollen. Das Material kann dadurch im Umgebungsbereich des Schraubenkopfes ohne Beschädigung verdichtet werden, wodurch ein maximaler Ausreißschutz erzielbar wird.
- In Fig. 4 ist eine zweite Ausführung eines Wandschalelementes im Schnitt gezeigt. Dort sind Schalplatten 10, beispielsweise aus geschäumtem Polystyrol mit Schlitzen 17 im Bereich der Scheitel 5 versehen, sodaß sie sich bis zur Anlage an den Längsrändern 16 der Seitenschenkel 18 einschieben lassen. In dieser Anlagestellung bleibt aber dennoch der für die Betonumhüllung erforderliche Abstand zum Flachsteg 2,3 gegeben. Die Befestigung der Schalplatten 10 erfolgt mittels Splinten 12, die in außenseitige Vertiefungen 11 der Schalplatten 10 liegen und in die Öffnungen 15 eingeschoben sind.
- Fig. 5 zeigt ein Deckenschalelement, dessen einzige Schalplatte 7 wiederum in der beschriebenen Weise mittels der Schrauben 14 am unteren Flachsteg 2 fixiert ist. Das Bewehrungsgebilde 1 ist in dieser Ausführung mit einer durch Bewehrungsstäbe 6 verstärkten Zugbewehrung versehen, die an den Außenseiten der Gitterstäbe 4 in Höhe des Flachsteges 2 angeschweißt sind. Auch deren Betanumhüllung ist durch den Abstand a zur Schalplatte 7 gesichert.
- Die Ausführung nach Fig. 6 zeigt eine ähnlich der Ausführung nach Fig. 4 bis zur Anlage an den Seitenschenkeln 18 eingeschobene Schalplatte 10 aus wärmedämmendem Material, insbesondere geschäumtem Polystyrol, und eine an den Scheiteln 5 der Bügelschlangen anliegende Schalplatte 7, die wiederum mittels den Flachsteg 2 durchsetzenden Schrauben 14 fixiert ist. Ein derartiges Schalelement ist im übrigen sowohl als Wand- als auch Deckenschalelement verwendbar.
- In Fig. 9 ist ein Längsschnitt durch ein Deckenschalelement gezeigt, das eine Schalplatte 20 aus zementgebundener Holzwolle aufweist. An dieser ist ein Bewehrungsgebilde 1 fixiert, in dem die Scheitel 5 der Bügelschlangen in Längsrichtung versetzt sind. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, die einen versetzten Schnitt durch jeweils einen unteren Scheitel zeigt, sind die unteren Scheitel 5 der Bügelschlangen an nach außen gebogenen Abschnitten 21 vorgesehen und mittels Klammern 22 in der Schalplatte 20 befestigt. Wie aus der linken Hälfte von Fig. 10 ersichtlich, wird bei der Herstellung des Deckenelementes die Schalplatte 20 auf eine Unterlagsplatte 24, beispielsweise eine Stahlplatte gelegt und die Klammern 22 werden mittels einer nicht gezeigten Vorrichtung eingedrückt. Die abgeschrägten Enden 23 der Klammerschenkel werden an der Unterlagsplatte 24 nach außen um- und hochgebogen, sodaß die Klammern 22 fest verankert sind. Durch die nach außen gebogenen Abschnitte 21 der Bügelschlangen wird das Setzen der Klammern 22 wesentlich erleichtert. Die Stege 2,3 sind in dieser Ausführung des Bewehrungselementes 1 durch U-förmige Profilbereiche gebildet, deren Schenkel nach innen ragen und deren Quersteg in Querrichtung nach innen bombiert ist.
- Fig. 11 zeigt eine schematische Stirnansicht eines Deckenschalelementes, bei dem zwischen den beiden auf der Schalplatte 7,10,20 verschraubter oder verklammerter Bewehrungsgebilden 1 ein Verdrängungskörper 30, insbesondere aus geschäumten Polystyrol, angeordnet, vorzugsweise verklebt ist. In den Fig. 9 bis 11 sind der übersichtlichkeit halber zusätzliche Bewehrungsstäbe 6 für die Zugbewehrung weggelassen worden.
- Sowohl die Herstellung der Bewehrungsgebilde 1, als auch die der Schalelemente kann rasch und einfach erfolgen, wobei ein- und dasselbe Bewehrungsgebilde 1 für beide Betonplatten Verwendung findet, sodaß eine äußerst rationelle Fertigung und Lagerhaltung gegeben ist.
Claims (19)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1584/88 | 1988-06-20 | ||
AT158488 | 1988-06-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0422034A1 EP0422034A1 (de) | 1991-04-17 |
EP0422034B1 true EP0422034B1 (de) | 1992-03-18 |
Family
ID=3516580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89906545A Expired - Lifetime EP0422034B1 (de) | 1988-06-20 | 1989-06-19 | Bewehrungsgebilde und unter verwendung der bewehrungsgebilde hergestellte plattenschalelemente |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0422034B1 (de) |
AU (1) | AU3777089A (de) |
HU (1) | HU206903B (de) |
LV (1) | LV11201B (de) |
RU (1) | RU2053334C1 (de) |
WO (1) | WO1989012722A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105443156A (zh) * | 2015-12-23 | 2016-03-30 | 苏交科集团股份有限公司 | 一种盾构隧道预制化隔墙 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237019C2 (de) * | 1992-11-02 | 1997-02-13 | Sfs Ind Holding Ag | Verbindung zwischen zwei oder mehreren Profilelementen oder zwischen Montageteilen und einem oder mehreren Profilelementen |
CN103437547B (zh) * | 2013-09-16 | 2015-08-05 | 镇江市丹徒区北极铝材厂 | 一种铝模板 |
CN106592828B (zh) * | 2016-12-12 | 2019-06-14 | 中国建筑第八工程局有限公司 | 一种斜截面板墙钢筋发散式布置体系及其施工方法 |
CN107060157A (zh) * | 2017-06-19 | 2017-08-18 | 麦高德(吉林)工业化建筑技术有限公司 | 一种免拆模板复合内墙及其建造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542565A1 (de) * | 1984-12-03 | 1986-06-05 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Leicht zu oeffnende, dicht verschliessbare tuete, verfahren und werkzeug zu ihrer herstellung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214502A1 (de) * | 1981-05-05 | 1982-12-02 | Franz Dipl.-Ing. Innsbruck Bucher | Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise |
FR2551115A1 (fr) * | 1983-08-23 | 1985-03-01 | Lecomte Jean | Element de construction de mur ou de cloison du type de ceux constitues de deux parois reunies par des entretoises et d'un materiau interieur de coulage |
CH668797A5 (en) * | 1985-02-21 | 1989-01-31 | Walter Egger | Shuttering member for floor slabs - has plate on shank orthogonal to floor slab, forming front shuttering |
-
1989
- 1989-06-19 WO PCT/AT1989/000060 patent/WO1989012722A1/de active IP Right Grant
- 1989-06-19 HU HU402289A patent/HU206903B/hu not_active IP Right Cessation
- 1989-06-19 EP EP89906545A patent/EP0422034B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-19 AU AU37770/89A patent/AU3777089A/en not_active Abandoned
- 1989-06-19 RU SU894894283A patent/RU2053334C1/ru active
-
1993
- 1993-11-30 LV LVP-93-1281A patent/LV11201B/lv unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542565A1 (de) * | 1984-12-03 | 1986-06-05 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Leicht zu oeffnende, dicht verschliessbare tuete, verfahren und werkzeug zu ihrer herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105443156A (zh) * | 2015-12-23 | 2016-03-30 | 苏交科集团股份有限公司 | 一种盾构隧道预制化隔墙 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU206903B (en) | 1993-01-28 |
EP0422034A1 (de) | 1991-04-17 |
RU2053334C1 (ru) | 1996-01-27 |
LV11201A (lv) | 1996-04-20 |
HUT59989A (en) | 1992-07-28 |
LV11201B (en) | 1996-08-20 |
WO1989012722A1 (en) | 1989-12-28 |
AU3777089A (en) | 1990-01-12 |
HU894022D0 (en) | 1992-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0641901B1 (de) | Montage-Bausystem für ein Holzhaus | |
EP2853654B1 (de) | Konsole und fassadenunterkonstruktion mit der konsole | |
WO2008092664A2 (de) | Bauelement | |
EP0927796B1 (de) | Schalungsplatte und Schalungssystem | |
EP0422034B1 (de) | Bewehrungsgebilde und unter verwendung der bewehrungsgebilde hergestellte plattenschalelemente | |
EP0410079A1 (de) | Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten | |
DE69313053T2 (de) | Bauelement | |
EP0299226B1 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
CH670472A5 (de) | ||
EP1972734A1 (de) | Fixierkörper für eine Dämmplatte | |
EP1592852B1 (de) | Verlorener schalungsk rper | |
EP0841439B1 (de) | Kragplattenanschlusselement | |
DE3214502C2 (de) | ||
EP0412445A2 (de) | In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene | |
EP1959069B1 (de) | Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE4341856C2 (de) | Verbundschalung | |
EP1101883A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil | |
DE3632703A1 (de) | Fugen-schalungs-element | |
DE3922711A1 (de) | Einrichtung zur festlegung zumindest eines bewehrungsstabes | |
WO2023021118A1 (de) | Distanzhalter zum verbinden einer dämmplatte mit einer wandscheibe | |
DE102004026429B3 (de) | Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte | |
DE102021125300A1 (de) | Distanzhalter zum Verbinden einer Dämmplatte mit einer Wandscheibe | |
DE4101133C2 (de) | Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten | |
DE19825622C2 (de) | Wandelement | |
DE3232696C1 (de) | Schalungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901220 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910827 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920318 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 73885 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58900997 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920423 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: FRANZ AUGUST BUCHER |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;BUCHER FRANZ AUGUST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: SITRATEC SOCIETE ANONYME |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;SITRATEC SOCIETE ANONYME |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000614 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000616 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000619 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000628 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000701 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010619 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050619 |