DE1809578A1 - Sack oder Beutel aus Kunststoffolie mit Be- und/oder Entlueftung durch Perforationen - Google Patents

Sack oder Beutel aus Kunststoffolie mit Be- und/oder Entlueftung durch Perforationen

Info

Publication number
DE1809578A1
DE1809578A1 DE19681809578 DE1809578A DE1809578A1 DE 1809578 A1 DE1809578 A1 DE 1809578A1 DE 19681809578 DE19681809578 DE 19681809578 DE 1809578 A DE1809578 A DE 1809578A DE 1809578 A1 DE1809578 A1 DE 1809578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforations
sack
film layers
ventilation
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809578
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schedding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19681809578 priority Critical patent/DE1809578A1/de
Priority to US875719A priority patent/US3628720A/en
Priority to FR6939413A priority patent/FR2023526A1/fr
Publication of DE1809578A1 publication Critical patent/DE1809578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

WIIDMÖLLER & H ÖLSCHER ffilengerich i. W., den 15. November 1968.
'M/TB 1976 Teu/H/Wm ^ 809578
Sack oder Beutel aus Kunststoffolie mit Be- und/oder Entlüftung durch Perforationen
Säcke oder Beutel aus Kunststoffolien haben sich aufgrund ihrer besseren Eigenschaften gegenüber solchen aus Papier oder Textilien in großem Umfang durchgesetzt, die vereinigen große Zug- und Durchstoßfestigkeit mit absoluter Wasserdichtheit und können nach Bedarf klardurchsichtig, transparent oder eingefärbt sein. Insbesondere sind sie luftundurchlässig. Diese letztgenannte Eigenschaft ist jedoch nicht für sämtliche Füllgüter vorteilhaft. Während sie z. B. hygroskopische Stoffe z. B. Salze, Düngemittel, Zement, Gips vor der Aufnahme der Luftieuchtigkeit schützt, verhindert sie z. B. bei organischen Stoffen wie Getreide, Mehl, Futtermitteln die notwendige Belüftung, die diese Stoffe gegen Schimmel und Fäulnis schützt. Die Luftundurchlä'ssigkeit wirkt sich bei durch Einarbeiten von Luft rieselfähig gemachten Füllgütern und außerdem beim pneumatischen Befüllen insbesondere mit pulverförmigen Stoffen wie Farbstoffen, Mehl, Gips, Zement und dergleichen nachteilig aus, weil die beim Befüllen mit dem Gut in den Sack gelangende Luft während de3 Füllvorgangs und nach dem Schließen der Füllöffnung nicht mehr entweichen kann. Der Sack bildet dann ein elastisches, schmiegsames Luftkissen, das sich schlecht handhaben und stapeln läßt.
Es ist bekannt, aus einer Kunststoffollen Lage bestehende Säcke und Beutel durch Einatanzen von Löchern von etwa 2 - 6 mm -Durchmesser zu perforieren. Eine solche, die Sackwand durchsetzende Perforation beraubt den Sack jedoch einer seiner wichtigsten Eigenschaften, nämlich der Wasserdichtheit, und schränkt seinen Anwendungsbereich auf grobatiickigo oder körnige Schüttgüter ein, die Waoaerbenetzungen vertragen. Das Befüllen solcher Säcke mit pulverförmigen Stoffen scheidet praktisch aua, weil diese Stoffe auch bei noch wesentlich feineren Perforationsabmes3un(/en, als angegeben, aus diesen Ina Freie gelangen können.
009831/063Λ
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus Kunststoffolien bestehenden Sack oder Beutel zu schaffen, der unter Aufrechterhaltung seiner eingangs genannten besonderen Eigenschaften nach Bedarf be- und/oder entlüftbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sack oder Beutel in z. B. aus dem eigenen Gm 1 988 966 bekannter Weise aus mindestens zwei Folienlagen besteht, daß jede einzelne Folienlage in der Weise mit Perforationen versehen ist, daß dieselben beim fertigen Sack seitlich zueinander versetzt sind, und daß die Folienlagen im Bereich der Perforationen lose aufeinanderliegen. Bei dieser Anordnung der Perforationen überdeckt die eine Folienlage die Perforationen der anderen. Hierdurch wird sowohl das Eindringen von Wasser, z. B. Fiederschlagswasser, in den Sack als auch das Austreten des im Sack eingeschlossenen Schüttgutes weitgehend verhindert, während die Außenluft oder vom pneumatischen Füllvorgang im Sackinneren eingeschlossene Luft zwischen den lose aufeinanderliegenden Folienbahnen von den Perforationen der inneren Folienlage zu den Perforationen der äußeren und umgekehrt zu gelangen vermag.
Bei mehrlagigen Papiersäcken ist es aus der DP 968 295 zum Entweichenlassen von Luft nur bekannt geworden, die Sackwände, jedoch gemeinsam für alle Lagen, von innen nach außen zu perforieren.
Um beim Anmeldungsgegenstand zu vermeiden, daß sich die Folienlagen im Bereich der Perforationen satt aufeinanderlegen und dadurch u. U. den erstrebten Luftwechsel erschweren, werden die Perforationen erfindungsgemäß durch Durchstechen der einzelnen Folienlagen mit zugespitzten Nadeln erzeugt. Hierbei ergibt sich an der Ausstichseite eines jeden Perforations loches ein aufgestülpter, unregelmäßiger Grat, der zwischen den beiden Folienlagen das satte Aufeinanderlegen derselben verhindert, und durch seinen unregelmäßigen Rand der Luft genügend Raum läßt, um in den so gebildeten Zwischenraum zwischen den Folienlögen bzw. aus diesem Zwischenraum in die
009831/0634 - 3 -
ORIGINAL INSPECTED
-3- J809578
Atmosphäre oder ins Sackinnere zu gelangen. Durch das gegenseitige Versetzen der Perforationen der einen Folienlage gegenüber den Perforationen der anderen entstehen unter Beteiligung des engen Zwischenraumes zwischen den Folienlagen eine Vielzahl von Labyrinthen, die zwar der Luft den Durchtritt erlauben, jedoch das Austreten des Schüttgutes, auch pulverförmiger mit Sicherheit verhindern.
Die Anordnung der gegeneinander versetzten Perforationen der einzelnen Folienlagen kann der erwünschten Intensität der Be- oder Entlüftung einsprechend getroffen sein. So wird eine intensive Be- und Entlüftung in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch verwirklicht, daß die gegeneinander versetzten Perforationen der einzelnen Folienlagen über die gesamte Wandflache des Sackes verteilt sind.
Anstelle der erörterten gleichmäßigen Verteilung der Perforationen kann die Anordnung erfindungsgemäß auch so getroffen sein, daß die gegeneinander versetzten Perforationen der einzelnen Folienlagen in einem oder mehreren Längs- oder Querstreifen des Sackes angeordnet sind.
Die Erfindung ist an sich weder auf eine bestimmte Form der Säcke oder Beutel noch auf eine bestimmte Verbindungsart (Schweißen oder Kleben) der Folien beschränkt.. Für das Herstellen von Kreuzbodensäcken nach der Erfindung ist es aber erforderlich, daß die einzelnen Folienlagen an den offenen Enden der Schlauchabschnittrohlinge mit-einander verbunden sind, um das lagenrichtige Aufziehen zu gewährleisten. Als Verbindung kommt nach dem oben genannten Gm vorzugsweise eine aktivierende Oberflächenbehandlung mit nachfolgender Zusammenpressung unter Erwärmung in Frage. Im Fall einer streifenförmigen Anordnung der Perforationen bei Kreuzbodensäcken kommt erfindungsgemäß die aktivierende Oberflächenbehandlung der Folienlagen in der Weise zur Anwendung, daß die Folienlagen im Bereich der mit den Perforationen zu versehenden Längs- bzw. Querstreifen von dieser Oberflächenbehandlung ausgenommen sind und somit dort lose aufeinanderliegen,
009831/0634 - 4 -
während die zwischen den perforierten Streifen liegenden Folienlagen der Oberflächenbehandlung unterzogen sind und somit aneinanderheften. Auf diese Weise wird das lagenrichtige Aufziehen der Schlauchenden sichergestellt, ohne die beabsichtigte Be- und Entlüftung des Sackes zu beeinträchtigen.
Bei der Anordnung der Perforationen in Längsstreifen des Sackes ist es vorteilhaft, diese perforierten Längsstreifen erfindungsgemäß nur im Bereich der Seitenfalze vorzusehen. Die Perforationen befinden sich dann an den Schmalseiten der Säcke, die beim Stapeln nicht von benachbarten Säcken überdeckt sind.
Nach einer wichtigen Erkenntnis der Erfinder ist die Stichrichtung beim Einstechen der Perforationen von wesentlicher Bedeutung. Es hat sich gezeigt, daß das Durchströmen der Luft durch die Perforationen in Stichrichtung leichter vonstatten geht als entgegengesetzt dazu. Das ist darauf zurückzuführen, daß jede gestochene Perforation eine kleine Düse bildet, die an der Einstichseite abgerundet ist, sich nach der Ausstichseite hin verengt und an der Ausstichseite scharfkantig ist. Demzufolge ist der Strömungswiderstand dieser Düsen in Stichrichtung wesentlich geringer als entgegengesetzt dazu.
Aufgrund dieser Erkenntnis läßt sich erfindungsgemäß durch Wahl der Stichrichtung eine bevorzugte Strömungsrichtung der Luft verwirklichen, die nach Bedarf die Belüftung oder Entlüftung des Sackinneren begünstigt.
So wird z. B. nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung die Durchstichrichtung der Perforationen bei sämtlichen Folienlagen von außen nach dem Sackinneren gerichtet, um das Eintreten der Außenluft zum Zweck einer guten Belüftung des Sackinhalts zu begünstigen.
- 5 009831/0634
180957a
Bei erfindungsgemäß entgegengesetzter Durchstichrichtung, also vom Sackinneren nach außen wird dagegen das Austreten der Luft aus dem Sackinneren zum Zweck einer schnellen Entlüftung, z.B. beim pneumatischen Füllen des Sackes, begünstigt. Hierbei haben die nach außen gerichteten Aufstülpungen der Durchstiche in der äußeren Folienlage des Sackes noch den besonderen Vorteil, daß sie das Eindringen von Nässe erschweren, weil die Perforationslöcher an der Spitze der Aufstülpungen aus dem den Sack benetzenden Wasserfilm herausgehoben sind.
Schließlich kann die Durchstichrichtung der Perforationen benachbarter Folienlagen erfindungsgemäß auch gegeneinander gerichtet sein, um eine gleich gute Be- und Entlüftung zu verwirklichen.
Bei den soeben erörterten Durchstichrichtungen erfährt die Luft beim Eintritt in den Zwischenr-aum zwischen benachbarten Folienlagen eine starke Drosselung, weil die Mündungen der die Luft in den genannten Raum eintreten lassenden Perforationen infolge der Aufstülpung letzterer zum Teil von der gegenüberliegenden Folienlage verdeckt sind. Hierdurch ist zwar gewährleiste^, daß auch feinpulverige Stoffe mit Sicherheit am Austreten aus dem Sackinneren gehindert werden, jedoch ist gleichzeitig auch die ein- bezw. austretende Luftmenge beschränkt. Es ist somit eine große Anzahl von Perforationen notwendig, um auch stärkere Be- oder Entlüftungen zu gewährleisten.
Die Anordnung der Perforationen kann erfindungsgemäß auch so getroffen sein, daß die Durchstichrichtung der Perforationen der äußeren Folienlage des Sackes nach außen und die Durchstiohrichtung der Perforationen der inneren Folienlage z.T. nach dem Sackinneren und z.Zt. entgegengesetzt dazu nach außen gerichtet ist. Diese Anordnung hält die dem Luftwechsel dienenden Perforationen frei und ermöglicht somit einen lebhafteren Luftaustausch. Sie erschwert dabei durch die nach außen gerichteten Aufstülpungen der Perforationen der äußeren Folienlage das Eindringen von Nässe und verhindert durch die in das Saokinnere gerichteten Aufstülpungen der Perforationen der inneren Folienlage weitgehend das Austreten des Schüttgutes.
009831/0634
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigern
Fig. 1 einen aus zwei Folienlagen gebildeten Kreuzbodensack mit Anordnung der Perforationen in Längsstreifen, in Seitenansicht,
Fig. 2 einen aus zwei Folienlagen gebildeten Kreuzbodensack mit Anordnung der Perforationen in Querstreifen, in Seitenansicht,
Fig. 5-6 drei bevorzugte Durchstichrichtungen für die Perforationen in vergrößerter und stark schematisierter Schnittdarstellung,
Fig. 7 die vergrößerte Darstellung einer durch Durchstechen IQf erzeugten Perforation im Schnitt.
Die in Figur 1 und 2 dargestellten Säcke bestehen aus zwei Folienlagen, einer äußeren 1 und einer inneren 2. Beide Folienlagen sind mit Perforationen 3, 4 versehen, die nach Figur 1 in Längsstreifen 5 und nach Figur 2 in Querstreifen 6 angeordnet sind. In der äußeren Folienlage 1 sind die Perforationen 3 und in der inneren Folienlage 2 die. Perforationen 4 vorgesehen. Sie sind der Deutlichkeit wegen vergrößert dargestellt. Die Figur 1 und 2 lassen dabei ohne weiteres erkennen, daß die Perforationen 3 gegen die Perforationen 4 seitlich versetzt sind. Die durch die Perforationen von außen m in das Sackinnere strömende Luft bzw. die vom Sackinneren nach außen strömende ist somit gezwungen, ihren Weg von Perforation zu Perforation durch den Zn/isehenraum zwischen- den beiden Folienlagen zu nehmen. Es ist deshalb erforderlich, daß die beiden Folienlagen im Bereich der perforierten Streifen 5 und 6 lose aufeinanderliegen. Durch die gegenseitige Versetzung der Perforationen 3, 4 wird somit für den Luftdurchtritt ein Labyrinth gebildet, in dem von der Luft mitgeführte Partikel des Sackinhaltes bzw. Staub oder Feuchtigkeit der Atmosphäre zurückgehalten werden.
Die zwischen den perforierten Streifen 5» 6 liegenden unperforierten Streifen der Folienlagen können vor dem Aufeinanderlegen letzterer an ihren einander augekehrten Oberflächen einer
009831/0634 - 7 -
aktivierenden Oberflächenbehandlung, ζ. Β. durch hochfrequente Funkenentladung unterzogen und nach dem Aufeinanderlegen dem Einfluß von Druck und Wärme ausgesetzt werden, um ein festes Aneinanderheften der Folienlagen im Bereich der unperforierten Streifen zu erreichen.
Das Perforieren und die Oberflächenbehandlung der Folienlagen wird bereits an den der Sackmaschine zugeführten beiden Folienbahnen durchgeführt, noch bevor dieselben zum Doppelschlauch geformt werden.
Die Perforationen werden vorzugsweise mit zugespitzten Nadeln in die Folienbahnen hineingestochen. Die dabei an der Ausstichseite durch die austretende Nadel verursachte Aufstülpung der Perforation ist von wesentlicher Bedeutung für den Luftdurchtritt durch die perforierten Folienlagen. Sie läßt eine weitgehende Beeinflussung der Luftmenge< welche die Folienlagen in der einen oder der anderen Richtung durchsetzt.
So kann z. B. nach Figur 3 die Durchstichrichtung der Perforationen 3 und 4 bei beiden Folienlagen 1, 2 vom durch Schraffur gekennzeichneten Sackinneren nach außen gerichtet sein, wie es durch die Darstellung der Durchstiche als Dreieck mit in die Durchstichrichtung weisender Spitze auf der Zeichnung veranschaulicht ist. Hierbei erstrecken sich die beim Durchstechen verursachten Aufstülpungen der Perforationen 4 in den Zwischenraum ζ zwischen den beiden Folienlagen 1, 2, so daß letztere sich nicht satt aufeinanderlegen können. Auf diese Weise wird der Zwischenraum ζ für das Durchströmen der Luft frei gehalten. Wie bereits erwähnt, bildet jede durch Stechen erzeugte Perforation eine kleine Düse 7, die bei Verwendung von im Querschnitt runden Nadeln etwa die in Figur 7 dargestellte Form aufweist. Die Düsenmündung ist an der Einstiehseite 8 abgerundet und an der Ausstichseite 9 scharfkantig und gezackt, weil dort die Folie 2 von der vordringenden Nadelspitze aufgerissen und zur Seite gedrängt wird. Die gezackte Düsenmündung läßt einen beschränkten Luftdurchtritt in den Zwischenraum ζ zwischen den
009831 /0634 - 8 -
Folienlagen Λ und 2, oder aus demselben heraus,auch, dann zu, wenn die der Düse gegenüberliegende Folienlage Ί auf deren Mündung aufliegt. Ferner wird die Düse 7 einen sich in Stichrichtung a konisch verjüngenden Durchtritt aufweisen , weil sich die Aufstülpung infolge der Elastizität des Folienmaterials z.T. zurückbildet. Bei dieser Düsenform ist der Durchströmwiderstand in ■ Stichrichtung a erheblich kleiner als entgegengesetzt dazu. Die Durchstichanordnung nach Fig. 3 bietet somit der in Pfeilrichtung aus dem Sackinneren austretendenLuft einen wesentlich geringeren Widerstand als der von außen bezw. in das Sackinnere eintretenden. Sie ist deshalb bevorzugt anzuwenden, wenn der Sack pneumatisch gefüllt wird, weil sie der Luft Gelegenheit bietet, zügig aus dem Sackinneren zu entweichen. Die äußere Folienlage 1, die die Mündung der Perforationen 2 an den. Aufstülpungen überdeckt, wirkt wie ein Rückschlagventil, das die Mündungen bei Überdruck im Sackinneren freigibt und bei unterdruck abdeckt. Das Eindringen von Außenluft ist dabei weitgehend unterbunden. Die Durchstichanordnung nach Fig. 3 ist deshalb für solche Säcke besonders gut geeignet, die mit hygroskopischen Schüttgütern befüllt werden.
Die nach Figo 3 nach außen gerichteten Aufstülpungen der Perforationen 3 haben den erheblichen Vorteil, daß sie das Eindringen von Niederschlagswasser (Regen, Tau) weitgehend verhindern, weil die Perforationen außen an der Spitze der Aufstülpungen münden und dadurch dem Bereich des durch Niederschläge entstehenden Wasserfilms an der Außenfläche des Sackes entzogen sind.
Nach Fig. 4 ist die Durchstichrichtung der Perforationen 3 und 4 bei beiden Folienlagen 1, 2 von außen zum Sackinneren hin gerichtet. Dementsprechend ist der Strömungswiderstand für von außen in Pfeilrichtung in den Sack eintretende Luft wesentlich geringer als für die in entgegengesetzter Richtung aus dem Sackinneren austretende. Diese Durchstichrichtung gewährleistet somit eine besonders intensive Belüftung. Die mit ihren Aufstülpungen in das Sackinnere gerichteten Perforationen <£ behindern dabei vorteilhafterweisa das Austreten von Füllgut.
009831 /0634
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausgestaltung der Perforationen 3, 4- ist die Durchstlchrichtung mit Bezug auf die beiden Folienlagen 1, 2 gegeneinander gerichtet. Die Aufstülpungen beider Perforationen 3 und 4- erstrecken sich dabei in den Zwischenraum ζ zwischen den Folienlagen und halten dieaelben in gegenseitigem Abstand voneinander. Die Strömungs-widerstände für die Luft sind sowohl beim Einwärtsströmen derselben (Belüften) als auch beim Auswärtsströmen (Entlüften) gleich groß} denn in beiden Fällen hat die Luft eine Perforation in der bevorzugten Strömungsrichtung (a in Fig.7) und die andere in entgegengesetzter Richtung zu durchströmen. Der mit diesen Durchstichen versehene Sack weist somit eine gleich gute Be- und Entlüftung auf. Er ist deshalb besonders gut zum Befüllen mit pulverförmigen organischen Schüttgütern, wie z.B. Getreidemehl oder Futtermittel, geeignet, die pneumatisch eingefüllt werden una während ihrerLagerung ausreichend belüftet sein müssen.
in Fig. 6 dargestellte Anordnung sieht in der äußeren Folienlage 1 Perforationen 3 mit nach außeb. gerichteter Durchstichrichtung una in der inneren Folienlage 2 Perforationen 4 mit nach dem Sackinneren weiseinder Durchstichrichtung und Perforationen 10 mit entgegengesetzter, nach außen weisender Durchstichrichtung xxfx vor. Die Perforationen 10 dienen leüiglioh dem Zweck, mit ihrer in den Zwischenraum ζ gerichteten Aufstülpung aie Folienlagen 1, 2 in gegenseitigem Abstand voneinander zu halten. Sie können deshalb auch als herausgedrückte Nocken, also ohne Durchtrittsöffnung ausgebildet sein, wie sie z.B. bei Anwendung von abgestumpften Nadeln als Stechwerkzeug entstehen. In Übereinstimmung mit der Auöführunfssform nach Fig, 5 sind auch hier die Ströaungswiderstände sowohl beim Einwärtsströmen der Luft (Belüften) als auch beim Auswärtsströmen derselben (Entlüften) gleich groß. Der Luftdurcheatζ ist dabei jedoch, verglichen mit dem mit der Ausführungsform nach Fig· 5» größer, weil die Mündungen der Perforationen 3» 4 i& Zwischenraum ζ nicht von der gegenüberliegenden folie überdtckt eind. Außerdem bieten die nach außen gerichteten Aufstulpungea dtr
- 10 009331/0634
Perforationen 3 den mit Bezug auf Pig. 3 erörterten Schutz gegen das Eindringen von Nässe, während gleichzeitig die in das Sackinnere gerichteten Aufstülpungen der Perforationen 4 das Austreten von Schüttgut erschweren.
Der Luftdurchsatz wird im übrigen bei sämtlichen Ausführungsbeispielen durch die Zahl und den Querschnitt der Perforationen bestimmt, wobei der Querschnitt umso größer bemessen werden kann, j'e grobkörniger das Schüttgut ist. Der Durchmesser der Perforationen wird vorzugsweise zwiwchen 0,5 - 1,5 nun bemessen«
0O9831/Q634
»it-

Claims (12)

  1. ...: ι. v/iy
    j b j!scoyemp;j · I
    pr.ff rieht c/ändert wc;-'
    Pat e nt ans pr iiche
    Sack aus Kunststoffolie mit Belüftung und/oder Entlüftung durch. Perforationen, dadurch, gekennzeichnet, daß der Sack in an sich bekannter Weise aus mindestens zwei Folienlagen (1, 2) besteht, aaß jede einzelne Folienlage in der Weise mit Perforationen (5 bezw. 4) versehen ist, daß dieselben beim fertigen Sack seitlich zueinander versetzt sind und daß die Folienlagen im Bereich der Perforationen lose aufeinander liegen.
  2. 2) Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (3, 4-) durch Durchstechen der einzelnen Folienlagen (1, 2) mit zugespitzten HadeIn erzeugt sind.
  3. 3) Sack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich gegeneinander versetzten Perforationen (3, 4-) der einzelnen Folienlagen (1, 2) über die gesamte Wandfläche des Sackes verteilt sind.
  4. 4) Sack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich gegeneinander versetzten Perforationen (3, 4) der einzelnen Folienlagen (5t 8) in einem oder mehreren Längsstreifen (5) des Sackes angeordnet sind.
  5. 5) Sack nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, aaß die perforierten Längsstreifen (5) ifli Bereich der Seitenfalze des Sackes vorgesehen sind.
  6. 6) Sack nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich gegeneinander versetzten Perforationen (3» 4) der einzelnen Folienlagen (1, 2) in einem oder mehreren Querstreifen (6) des Sackes angeordnet sind. 009831/0634
    ~ 12 — . .
  7. 7) Sack naäh den Ansprüchen U- - 6,Mit durch aktivierende Oberflächenbehandlung aneinander haftenden Folienlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienlagen im Bereich der Mit den Perforationen versehenen Iiängs- bezw. Querstrtifen (5 beäw* 6) des ßaokes von der Öberflächehbehand* lung ausgenommen sind und lose äüfeinandor liegen*
  8. 8) Sack nach den Ansprüchen 1-7* dadurch gekennzeichnet ^ daß die Durchs tichrichtung der ■Perforationen (3i 4) bei sämtlichen Folienlagen (1, 2) von außen nach dem Säckinneren gerichtet ißt
  9. 9) Öäck nach den Ansprüchtn 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Duröhstichrichtung der Perforationen (3 und 4) bei sämtlichen Folieniagen (Ί* 2) vom Sackinneren nach außen gerichtet ist (Figi 3)·
  10. 10) Sack nach den Ansprüchen 1-7* dadurch gekennzeichnet, daß die Dürchstiehrichtung der Perforationin (3 bezw, 4) benachbarter Fölienlagen (1, 2) gegeneinander gerichtet ist (Fig* 5)
  11. • 11) Sack nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gekenn- WL· zeichnet, daß in der äußeren Folienlage (1) Pe fit»- r rationen (3) mit nach außen gerichteter Dürchstichrichtung und in der inneren Fölienlage (2) Perforationen (4) mit nach dem Sackinneren weisender Durch stichrichtting und Perforationen (10) mit nach außen weisender Durchstichrichtung vorgesehen sind,
  12. 12) Sack nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Perforationen (10) an der inneren Fölienlage (2) nach außen weisende Nocken vorgesehen sind»
    009831/0634
    UNINSPECTED ·- *■
DE19681809578 1968-11-18 1968-11-18 Sack oder Beutel aus Kunststoffolie mit Be- und/oder Entlueftung durch Perforationen Pending DE1809578A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809578 DE1809578A1 (de) 1968-11-18 1968-11-18 Sack oder Beutel aus Kunststoffolie mit Be- und/oder Entlueftung durch Perforationen
US875719A US3628720A (en) 1968-11-18 1969-11-12 Plastics sacks provided with venting or aerating perforations
FR6939413A FR2023526A1 (de) 1968-11-18 1969-11-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809578 DE1809578A1 (de) 1968-11-18 1968-11-18 Sack oder Beutel aus Kunststoffolie mit Be- und/oder Entlueftung durch Perforationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809578A1 true DE1809578A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=5713665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809578 Pending DE1809578A1 (de) 1968-11-18 1968-11-18 Sack oder Beutel aus Kunststoffolie mit Be- und/oder Entlueftung durch Perforationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3628720A (de)
DE (1) DE1809578A1 (de)
FR (1) FR2023526A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710607A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-08 Robert Bosch Gmbh Verpackungsbeutel mit Überdruckventil
US5980108A (en) * 1998-03-11 1999-11-09 Lacrex Sa Multipart air-condition packaging container
WO2008058079A2 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Marko I.R.D.C. Plastic bag with improved air evacuation structure
DE102008007384A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Nordenia International Ag Verpackung, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut, und Folie zur Herstellung einer solchen Verpackung
EP2186741A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Nordenia Deutschland Halle GmbH Verpackungsbeutel
EP2792609A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Nordfolien GmbH Verpackungsbehältnis für Schüttgüter

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734249A (en) * 1971-09-03 1973-05-22 T Wilt Suitcase divider
US3989867A (en) * 1973-02-16 1976-11-02 The Procter & Gamble Company Absorptive devices having porous backsheet
US3900629A (en) * 1973-09-14 1975-08-19 Bendix Corp Porous laminate and method of manufacture
US4167235A (en) * 1976-02-17 1979-09-11 Altainer, Inc. Loose fill dispensing and storage system
US4275811A (en) * 1979-08-23 1981-06-30 Cellu Products Company Receptacle for containing and displaying food products
US4321997A (en) * 1979-11-23 1982-03-30 Miller Alan H Receptacle for moisture-exuding food products
US4550546A (en) * 1982-09-27 1985-11-05 Ethyl Corporation Sterilizable perforated packaging material
NZ209507A (en) * 1983-10-06 1986-07-11 Canadian Ind Thermoplastic valve bag:perforated outer wall with mesh inner liner
NL8400578A (nl) * 1984-02-24 1985-09-16 Wavin Bv Kunststofzak met in de zakfoliewand door middel van laserstraling aangebrachte perforaties alsmede kunststoffolie geschikt voor toepassing bij een dergelijke kunststofzak.
FR2574051B1 (fr) * 1984-12-03 1990-01-19 Asahi Chemical Ind Emballage hermetique en matiere plastique, procede de fabrication et outil correspondant
US4823708A (en) * 1988-03-07 1989-04-25 Wymer Gary E Method for covering an open-topped vehicle
US4823707A (en) * 1988-03-07 1989-04-25 Salsbury H Allen Apparatus for covering an open-topped vehicle
US4890637A (en) * 1988-12-12 1990-01-02 Flavorcoffee Co. Inc. One way valve
US20030068362A1 (en) * 1993-02-22 2003-04-10 American Bioscience, Inc. Methods and formulations for the delivery of pharmacologically active agents
US5346312A (en) * 1993-06-07 1994-09-13 Flexo Transparent Inc. Bags for maintaining crispness of cooked foodstuff
US6019511A (en) * 1993-11-22 2000-02-01 Tredegar Industries, Inc. Protective assemblies
KR100193465B1 (ko) * 1993-12-28 1999-06-15 가타야마 도루 포장용구
US5500270A (en) * 1994-03-14 1996-03-19 The Procter & Gamble Company Capillary laminate material
US5635275A (en) * 1994-08-05 1997-06-03 Tredegar Industries, Inc. Lamination of non-apertured three-dimensional films to apertured three-dimensional films and articles produced therefrom
AU4365996A (en) * 1994-11-23 1996-06-17 Altamont, Inc. Bag assembly for recycling
US5693169A (en) * 1995-09-07 1997-12-02 The Procter & Gamble Company Method for making a capillary laminate material
JP3198260B2 (ja) * 1996-11-13 2001-08-13 尾本 等 圧力調節弁機能を有する包装材料及び飲食品パッケー
DE29812038U1 (de) * 1998-03-14 1998-09-24 Moeller Karl Heinz Tüte für Lebensmittel
JP2000296856A (ja) * 1999-04-09 2000-10-24 Mitsui Chemicals Inc 粉体用の包装袋と、その製法及び包装袋を構成する開孔フィルムの製法
US6428246B1 (en) 2000-06-22 2002-08-06 Sealed Air Corporation System and method of conveying, storing, and dispensing packing material
US6991844B2 (en) 2000-10-02 2006-01-31 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US6986931B2 (en) 2000-10-02 2006-01-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Disposable cutting sheet
US7056569B2 (en) 2000-10-02 2006-06-06 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US7078088B2 (en) 2000-10-02 2006-07-18 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US7063880B2 (en) 2000-10-02 2006-06-20 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Sheet material and manufacturing method and apparatus therefor
US7063879B2 (en) 2000-10-02 2006-06-20 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US7022395B2 (en) 2000-10-02 2006-04-04 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US6979485B2 (en) 2000-10-02 2005-12-27 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Processing substrate and/or support surface
US7026034B2 (en) 2003-02-11 2006-04-11 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Processing substrate and method of manufacturing same
US6986605B1 (en) * 2003-04-23 2006-01-17 Exopack-Technology, Llc Multiwall vented bag, vented bag forming apparatus, and associated methods
ES1055094Y (es) * 2003-05-23 2004-02-16 Inoxmar 93 S L Embalaje sanitario y transpirable para productos alimentarios
KR20070091644A (ko) * 2005-01-07 2007-09-11 올레-벤트 라스무쎈 관통 기공성을 나타내는 열가소성 필름 재료의 라미네이트
IL168044A0 (en) * 2005-04-14 2009-02-11 Mibaplast Ltd Bag for retaining warmth and crispiness of food items and process therefor
US20060289519A1 (en) * 2005-05-20 2006-12-28 Exopack-Technology, Llc Microwave cooking package for food products and associated methods
US20060289518A1 (en) * 2005-05-20 2006-12-28 Exopack-Technology, Llc Microwave cooking package for food products and associated methods
US20070047852A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Exopack-Technology, Llc Grease-resistant pinch-bottom bag, adhesive closure for bag, and related methods
US8282539B2 (en) 2008-12-22 2012-10-09 Exopack, Llc Multi-layered bags and methods of manufacturing the same
US7784160B2 (en) 2007-03-16 2010-08-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch and airtight resealable closure mechanism therefor
US7886412B2 (en) 2007-03-16 2011-02-15 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Pouch and airtight resealable closure mechanism therefor
US7946766B2 (en) 2007-06-15 2011-05-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Offset closure mechanism for a reclosable pouch
US7967509B2 (en) 2007-06-15 2011-06-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch with a valve
US7874731B2 (en) 2007-06-15 2011-01-25 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Valve for a recloseable container
US7857515B2 (en) 2007-06-15 2010-12-28 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Airtight closure mechanism for a reclosable pouch
US7887238B2 (en) 2007-06-15 2011-02-15 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Flow channels for a pouch
US9056697B2 (en) 2008-12-15 2015-06-16 Exopack, Llc Multi-layered bags and methods of manufacturing the same
US8604399B2 (en) 2009-10-19 2013-12-10 Exopack, Llc Microwavable bags for use with liquid oil and related methods
HUP0900669A2 (en) 2009-10-26 2010-07-28 Zoltan Mandzsu Plastic packing bag with overpressure relief, packing method and system
CA2697780A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Emballage Rouville Inc. Deflatable bag with laterally perforated liner and non-adjacent humidity barrier
US20110281001A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Tredegar Film Products Corporation Package for food preservation
WO2014066154A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Rohm And Haas Company Nonuniformly perforated plastic bag
AU2013250887A1 (en) 2012-03-23 2014-10-02 Langston Companies, Inc. Apparatus for bagging a bale and method of bagging such bale
DE102013000038A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-03 Mondi Ag Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
US11634264B2 (en) 2013-09-26 2023-04-25 Va-Q-Tec Ag Foil-wrapped vacuum insulation element
KR102184737B1 (ko) * 2013-09-26 2020-11-30 바-큐-텍 아게 호일 포장된 진공 절연 요소
US10292337B2 (en) 2015-03-27 2019-05-21 Langston Companies Inc. Apparatus for bagging a bale and method of bagging such bale
US10926903B2 (en) 2015-03-27 2021-02-23 Langston Companies, Inc. Apparatus for bagging a bale and method of bagging such bale
CN110198832B (zh) * 2017-02-21 2021-07-09 宝洁公司 制备开孔的柔性容器的方法
EP3585687A1 (de) * 2017-02-22 2020-01-01 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung von flexiblen behältern mit strukturstützrahmen
DE202017103128U1 (de) 2017-05-23 2018-08-24 Bischof + Klein Se & Co. Kg Entlüftbarer Ventilsack
DE202018100246U1 (de) * 2018-01-17 2019-04-30 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Mehrlagiger Sack
US11338975B2 (en) 2018-05-16 2022-05-24 The Procter & Gamble Company Container blanks for flexible packages and methods of making flexible packages
US20220185580A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Naresh Tohan Perforated refuse bag and related methods
IT202200010331A1 (it) * 2022-05-18 2023-11-18 Cielle Imballaggi Di Tommaso Loreto S R L Sacco perfezionato per imballaggio di prodotti in polvere

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550072A (de) *
US2545243A (en) * 1948-07-10 1951-03-13 Jr Herbert Rumsey Package encased in plastic sheet material and method of making the same
US2593328A (en) * 1948-07-13 1952-04-15 John W Meaker Perforated multiple ply bag
US3085608A (en) * 1959-06-25 1963-04-16 Gen Motors Corp Bag of permeable plastic material
US3092439A (en) * 1961-03-21 1963-06-04 Grace W R & Co Method for producing a reinforced edge aperture in heat shrinkable material
US3507443A (en) * 1968-07-01 1970-04-21 Jiffy Mfg Co Ventilated multi-ply bag

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710607A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-08 Robert Bosch Gmbh Verpackungsbeutel mit Überdruckventil
US5980108A (en) * 1998-03-11 1999-11-09 Lacrex Sa Multipart air-condition packaging container
WO2008058079A2 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Marko I.R.D.C. Plastic bag with improved air evacuation structure
WO2008058079A3 (en) * 2006-11-06 2008-07-31 Marko I R D C Plastic bag with improved air evacuation structure
DE102008007384A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Nordenia International Ag Verpackung, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut, und Folie zur Herstellung einer solchen Verpackung
EP2186741A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Nordenia Deutschland Halle GmbH Verpackungsbeutel
EP2792609A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Nordfolien GmbH Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
DE202014010715U1 (de) 2013-04-18 2016-05-23 Nordfolien Gmbh Verpackungsbehältnis für Schüttgüter

Also Published As

Publication number Publication date
US3628720A (en) 1971-12-21
FR2023526A1 (de) 1970-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809578A1 (de) Sack oder Beutel aus Kunststoffolie mit Be- und/oder Entlueftung durch Perforationen
DE1287426B (de) Beutel mit Entlueftungsoeffnungen und Verfahren zum Herstellen dieser Beutel
DE2435388A1 (de) Plastikbeutel mit luftdurchlass und deren verwendung
EP2752371B1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
EP0025044B1 (de) Beutel für schädlingsbekämpfungsmittel
EP3519312B1 (de) Ventilsack sowie verfahren und system zur herstellung eines ventilsacks
DE1611667C3 (de) Entlüftbarer Ventilsack
DE6807487U (de) Sack oder beutel aus kunststofffolie mit be- und/oder entlueftung durch perforationen
DE1761327A1 (de) Entlueftbarer sackartiger Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0498047A1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE3801041A1 (de) Aufblasbarer folienbeutel
DE683519C (de) Teebeutel
DE1085027B (de) Ventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
WO2014009527A1 (de) Entlüftbare verpackung für insektizid-imprägnierte netze
DE10031668C2 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE2221589C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Kunststoffolie
DE1164313B (de) Ventileinlage an einem Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
DE2264782B2 (de) Abfallverdichtungsbehälter mit Müllbeutel
DE8133295U1 (de) Als Verpackungsmittel fuer Schuettgueter verwendbarer Sack aus vorzugsweise Kunststoffolie
DE1536135B2 (de)
CH161197A (de) Ventilsack aus mehreren Stofflagen mit verstärktem Kreuzboden.
DE202021106637U1 (de) Papierventilsäcke mit nicht-verklebter Sperrschicht
DE202019101281U1 (de) Beutel zum Verpacken eines Produkts in einem durch Perforationslöcher und ein Filterelement entlüftbaren Innenraum des Beutels
DE959515C (de) Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aehnlichem Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT224539B (de)