WO2014009527A1 - Entlüftbare verpackung für insektizid-imprägnierte netze - Google Patents

Entlüftbare verpackung für insektizid-imprägnierte netze Download PDF

Info

Publication number
WO2014009527A1
WO2014009527A1 PCT/EP2013/064792 EP2013064792W WO2014009527A1 WO 2014009527 A1 WO2014009527 A1 WO 2014009527A1 EP 2013064792 W EP2013064792 W EP 2013064792W WO 2014009527 A1 WO2014009527 A1 WO 2014009527A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
outlet
region
area
seam
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/064792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kreymborg
Marcel MENNEWISCH
Original Assignee
Basf Agro B.V., Arnhem (Nl), Zürich Branch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Agro B.V., Arnhem (Nl), Zürich Branch filed Critical Basf Agro B.V., Arnhem (Nl), Zürich Branch
Priority to CN201380037020.XA priority Critical patent/CN104428209B/zh
Priority to MYPI2015000066A priority patent/MY182275A/en
Priority to AP2015008206A priority patent/AP2015008206A0/xx
Publication of WO2014009527A1 publication Critical patent/WO2014009527A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles

Definitions

  • the invention relates to a ventable package for storing and transporting goods, such as flexible fabrics, that are compressed in the package, and a method of making such a package.
  • baling English: baling
  • a volume reduction of the packaged goods is essentially achieved by pressing air out of the packaging and the goods contained therein.
  • Packaging suitable for this process is known.
  • mosquito nets are sealed in polyethylene or polypropylene bags, into which holes are punched with a diameter of about 0.5 cm.
  • the air escapes through the holes in the folded nets and between the nets and the foil packaging.
  • a disadvantage of these punched holes is that passes through the holes dirt and moisture inside the package and the packaged goods. As a result, the goods come into direct contact with the environment, which can lead to the formation of mold, especially in the case of textiles.
  • EP 1 886 929 A1 describes a gusseted bag which provides corners, each with a weld, which serve as a venting channel.
  • a venting channel of the seam arrangement opens in a vent opening.
  • the channel is formed like a labyrinth, and the vents are provided in the side folds of the gusseted bag.
  • a disadvantage of this solution is that on the one hand the ventilation performance and on the other hand, the tightness to moisture are limited. In addition, residual air may remain in the bag if the interior of the bag is not completely filled by the product. Ultimately, the production is expensive because the vents are punched in both layers of material and then the openings in the outer material layer of the gusset must be re-welded.
  • a ventilated plastic bag for powdery product which is made of flexible plastic material. At least one pocket wall defines a ventilation zone having a plurality of perforations. In addition, a filter medium is provided over the ventilation zone which covers the plurality of perforations to hold the powdery product within the pocket.
  • This solution known from the prior art comprises with the plastic material and the filter medium two different materials which facilitate the recycling of such particles. see at least complicate, if not impossible.
  • the plastic bag contains no moisture barrier and is complicated by the use of two materials in the production.
  • US 6,1 16,781 describes a flexible, evacuatable plastic bag having a one-way valve that includes a single strip between the top and bottom layers of the bag.
  • EP 1 607 339 A1 describes a plastic bag with overpressure venting, in which a region is formed which has an inner and an outer wall. In this case, openings are provided in the inner wall, which allow a gas outlet from the interior of the bag in the region between the inner and the outer wall.
  • portions of the seams that form a region between the inner and the outer wall designed so that a gas outlet is possible.
  • the welding or adhesive seams can be weakened by one-sided or multi-sided, full-surface or partial application of a separating medium to the plastic prior to welding, thereby enabling the gas to escape.
  • a disadvantage of this solution are the long ventilation paths and the resulting reduction of the ventilation performance.
  • a moisture barrier is limited, and the sticking of labels or printing the bag is complicated by the longitudinal seam overlap.
  • a bag which has on the inner film layer first vent openings for venting the bag interior in the first vent channel.
  • a second vent passage is connected to the first vent passage through second vent openings.
  • Third vents of the second vent channel are used to vent the second ventilation duct.
  • the self-venting can cause pumping effects and re-entry of air, which promotes the ingress of moisture. Further, the production of such a bag is associated with high cost of materials and the labeling, printing and compact stacking of the final product difficult.
  • ventable packaging has the disadvantages described above. For this reason, there is still a need for a venting packaging, which protects the packaged goods from moisture despite their vents and at the same time is easy to manufacture and handle.
  • the object of the invention is to provide a ventable packaging for flexible goods, such as textiles, in particular with a long-term insecticide impregnated nets, which has a high venting performance during venting and at the same time protects the goods inside the package from environmental influences. So the packaging should prevent the ingress of dirt or moisture from the environment into the packaging interior. In addition, the packaging should prevent the escape of substances from the interior of the packaging into the environment if no venting takes place. Ultimately, the packaging should be made as simple and inexpensive as possible.
  • a ventable packaging for storing goods which comprises at least two material layers connected to one another at the outer edges and which is subdivided into at least one filling region for receiving the goods and at least one further region having at least one outlet at least one chamber system is formed in the filling region and the further region, which allows a flow of a fluid from the filling region into the further region and via the outlet from the packaging, wherein an outlet is provided within the further region, which passes through the at least two layers of material in that the further area with outlet acts as a pressure relief valve.
  • a further subject of the present invention is the production of a ventable packaging as described above, comprising the steps of a) providing at least two superimposed layers of material which are connected to one another at at least one edge, and b) forming at least one filling region for receiving the article and at least one further region having at least one outlet, by introducing at least one chamber system between the filling region and the further region, which allows a flow of a fluid from the filling region into the further region and via the outlet from the packaging, and within the further region an outlet is provided, which penetrates the at least two layers of material so that the further area with outlet acts as a pressure relief valve.
  • the invention provides a packaging which enables a high venting performance and at the same time allows goods to be stored inside the packaging. protects against environmental influences.
  • a chamber system and designed as a pressure relief valve wider area created barriers that prevent the ingress of moisture and dirt into the filling area or the leakage of substances from the filling area, but still provide high performance when venting the filling area.
  • the packaged goods can be quickly compressed, for example by baling, by pressing air at high pressure from the package and the goods contained therein.
  • the package of the present invention provides a reliable barrier that prevents both moisture or dirt from entering the interior of the package and leaking material out of the interior of the package.
  • the compression of the packaged goods is facilitated, wherein the compression further improves the stackability of the packaged goods and reduces the space required for storage. Due to the barrier effect of the packaging, a secure transport of the goods is additionally made possible by both the penetration and leakage of substances is prevented.
  • the packaging according to the invention is made of at least two layers of material, which are connected to each other at the outer edges, for example by folding, folding, embossing, gluing, riveting, welding and / or sealing.
  • the material layers are welded together at the edges.
  • At least one filling area and at least one further area are provided in the resulting interior of the packaging.
  • the additional area is above the filling area.
  • horizontal and vertical are used with respect to this typical orientation of the package. Horizontal designates a component which runs in the planar component of the filling region or the further region, for example as a dividing line between filling region and further region.
  • vertically refers to a component that extends from the filling area to the wider area.
  • Horizontal and vertical are to be interpreted in the sense of substantially horizontal or substantially vertical, which also includes deviations in the range of ⁇ 15 °, preferably ⁇ 5 ° and particularly preferably ⁇ 1 ° from the horizontal or the vertical.
  • the filling area designates the area of the packaging in which the goods are located.
  • the filling area is closed, preferably after receiving the product, to such an extent that a fluid outlet essentially can only take place via the chamber system.
  • the fluid is typically a gas or gas mixture, in particular air.
  • the further region designates a region of the packaging configured as a head space, which is likewise closed to such an extent that fluid essentially flows through the container Outlet can escape.
  • the term is essentially to be understood so that in addition to said fluid flow and a portion of the fluid can escape through the interconnected, preferably welded edges. This proportion is determined by the tightness of the connection between the edges and is negligible in typical connections, such as welds, compared to the fluid flow from the filling area into the wider area and via the outlet from the packaging.
  • the chamber system includes at least one chamber and at least one horizontal seam extending between the at least one chamber and the edges of the package.
  • the at least one chamber may include a volume bounded by a suture assembly having at least two sutures and at least two passages.
  • the volume of the chamber is limited by two seams, each with a passage. So that the fluid can flow from the filling area into the further area, at least one of the at least two passages directly adjoins the filling area and at least one further of the at least two passages directly adjoins the further area.
  • the at least two passages are arranged offset from one another.
  • the chamber system is formed with the at least one horizontal seam and the at least one chamber to direct air from the filling area in the wider area and from there via the outlet to the outside.
  • the cross-section of the chamber in at least one plane is designed such that the cross-section of the chamber increases in width relative to the width of the passages towards the interior of the chamber.
  • the volume of the chamber through the at least two mutually offset passages are flowed through by the fluid, wherein the flow is deflected after passing through the adjacent to the filling passage and before exiting the outlet at least once.
  • At least one seam of the seam assembly extends along a line having a vertical and a horizontal component to guide the airflow and thus increase the venting performance.
  • the at least one seam of the seam arrangement extends at an angle of less than 80 °, preferably less than 50 ° and particularly preferably between 30 ° and 45 ° to the horizontal seam.
  • the at least one seam may include an angle of about 45 ° to the horizontal seam.
  • the at least one seam running at an angle to the horizontal seam can extend into the filling region or the further region. At least two seams running at an angle to the horizontal seam, at least one seam may extend into the filling region and at least one further seam may extend into the further region.
  • the at least two seams may extend from a point on the horizontal seam.
  • the at least two seams can protrude in mirror image with respect to the horizontal seam in the filling area and in the wider area.
  • the at least two seams may extend from a point on the horizontal seam to an edge of the package.
  • the at least two seams in this embodiment form a triangular configuration with one edge of the package.
  • the size of the filling area is largely determined by the size of the product to be packaged.
  • the size of the product to be packaged there is usually a length along the vertical of up to 1 m, preferably up to 800 mm, and particularly preferably up to 600 mm, for example about 570 mm.
  • the length along the vertical of the wider area may in particular depend on the shape of the outlet. If the outlet is designed approximately as a carrying handle, the result for the further area is a length of 60 to 90 mm.
  • the width of the package may in one embodiment be up to 800 mm, preferably up to 600 mm and more preferably up to 500 mm.
  • the passages may have a width based on the smallest distance between the aperture limiting ends of 2 to 100 mm, preferably from 5 to 25 mm and particularly preferably from 10 to 20 mm.
  • the opening pressure of the packaging is in water between 10 and 50 mbar, preferably between 20 and 40 mbar. A method of determining the opening pressure in the present invention is described in Example 1.
  • the chamber system described above a high venting performance can be achieved.
  • the chamber system does not affect the goods in the filling area, so that the packaging is almost completely filled by the goods with as little residual air after venting.
  • the shape and size of the seams and the passages depend i.a. from the packaging size, the packaging material and the goods to be picked up and can be easily adapted by the skilled person.
  • the outlet is punched out or cut out completely or as a cut in the wider area.
  • the as a cut ausgestaltet outlet be at least partially interrupted by webs.
  • the outlet can be configured in the wider area as a carrying handle.
  • the punching of the outlet results in a cutting edge interlocking which locks the material or film layers of the packaging together in such a way that the film layers adhere to one another.
  • air may exit the outlet despite the cut edges blocking.
  • the Thomaskantenverblockung triggers at least partially, so that the film layers after venting put together again. This incorporates an additional barrier into the outlet to prevent ingress of moisture or dirt from the packaging environment.
  • the outlet designed as an integrated carrying handle offers comfortable transport.
  • the carrying handle thus fulfills several functions at the same time, by serving as a vent, acting as a moisture barrier while providing easy transportation.
  • plastic films of polyolefins such as polyethylene (PE), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polypropylene (PP), polylactides (PLA), polyvinyl chloride (PVC), polystyrene (PS), various polyesters are suitable as the material for producing the ventable packaging , Polycarbonate (PC), ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH) and combinations thereof.
  • the at least two layers of material may comprise multilayer composites made of a combination of different plastics in order to adapt certain properties, such as electrostatic properties or barrier properties, such as the permeation behavior, of the material layers to the respective application.
  • a multilayer coextrusion film of, for example, PE / EVOH / PA PE in order to prevent or at least make diffusion and migration through the packaging film to a disadvantage.
  • the at least two layers of material may also comprise biodegradable materials.
  • a polymeric material should be considered as biodegradable if it is completely biodegradable according to DIN EN 13432, Part 2.
  • a material is biodegradable if at least 90% of the organic carbon of the material has been reacted in a test period of a maximum of 180 days.
  • biodegradable plastics which are obtainable, for example, on the basis of polylactide (PLA), polyhydroxybutyric acid (PHB), polytrimethylene terephthalate (PTT), cellulose acetate and starch blends are suitable for the at least two material layers.
  • the at least two layers of material can be formed from biodegradable materials such as paper, non-woven, woven, knitted or a combination thereof, which are additionally coated.
  • biodegradable materials such as paper, non-woven, woven, knitted or a combination thereof, which are additionally coated.
  • biodegradable materials can be coated on one or both sides with a biodegradable plastic film as described above. The coating is preferably provided on the side which points to the interior of the packaging in order, for example, to allow the at least two layers of material to be welded together.
  • biodegradable material such as paper
  • a thinner biodegradable plastic film can be selected than in the case of a packaging whose material layers comprise only biodegradable plastic.
  • the packaging can be degraded faster overall because biodegradable materials such as paper can be decomposed faster than biodegradable plastic.
  • the at least two layers of material of the ventable packaging can be formed from film having a thickness of at least 3 ⁇ , preferably of at least 6 ⁇ and more preferably of at least 8 ⁇ .
  • at least two layers of material preferably an upper and a lower layer, are connected to each other along at least one and preferably three of their superimposed, outer edges.
  • the at least two layers of material of the package may be joined together by any method known to those skilled in the art for the particular material. These methods include, for example, folding, folding, embossing, gluing, riveting, welding or sealing.
  • the packaging can be formed from tubular film which can be extruded as a tube, for example by blown film extrusion, or folded from a film flat web.
  • the material layers can be provided with further product-specific elements, such as an imprint, a label or a labeled sticker. This step can be carried out immediately after forming the film tube or the flat film web or after forming the seams.
  • the chamber system can also be introduced between the filling region and the further region of the packaging.
  • the two material layers are preferably connected to one another along further seams within the packaging.
  • at least one horizontal seam and at least one chamber comprising a seam arrangement having at least two seams and at least two passages, for example by welding, are incorporated. This can be carried out in a method step with the joining of the at least two layers of material or alternatively in a method step before or after the connection of the at least two material layers when, for example, different connection methods are used. If the seams, such as the horizontal seam and the seam arrangement of the chamber, introduced in at least two separate steps, the order of the individual steps can be chosen arbitrarily.
  • the outlet may be punched or cut in the wider area so that the outlet passes through the at least two layers of material of the package.
  • the punching or cutting of the outlet results in a Thomaskantenverblockung, the material layers of the packaging so interlocked that the material layers adhere to each other.
  • the Thomaskantenverblockung typically only partially dissolves, so that the film layers adhere to each other after venting again and the other area with outlet acts as a pressure relief valve.
  • the Thomaskantenverblockung can be generated during cutting by a drawing, crushing or rolling cut, the crush cut the material layers better locked than the drawing or rolling cut. Punching also results in good cut edge blocking which supports the effects described above.
  • the outlet can be cut or punched in any shape and size, which are to be chosen so that the desired ventilation performance is achieved depending on the packaging volume.
  • the outlet can be punched or cut completely or as a cut.
  • This may also be implemented in the form of a perforation, which is formed by arranging a plurality of cutting or punching holes.
  • An outlet punched or cut as a cut may further be at least partially interrupted by webs.
  • the outlet is provided in the form of a carrying handle in the wider area. Designed as a carrying handle, the outlet thus fulfills several functions at the same time by providing ventilation, acting as an additional moisture barrier while offering easy transportation.
  • the packaging After forming the chamber system and the further area with outlet, the packaging preferably also provides an opening at one edge of the filling area in order to fill the filling area with goods. After inserting the goods, the section provided as an opening can be closed by the methods described above, like the remaining, already interconnected edges.
  • the packaging according to the invention can therefore also be referred to as a packaging bag or bag-shaped packaging.
  • a film tube is provided, which is optionally provided in appropriate positions with product-specific elements, such as a print, and is then assembled.
  • the assembly comprises the formation of the seams for forming the filling region, the further region and the chamber and the formation of the outlet.
  • the film tube can be divided by perforation in the individual packages and wound up on a roll. Alternatively, the packages can be separated.
  • a film web is provided, which is optionally provided in corresponding positions with product-specific elements, such as a print, and from which a hose is formed by folding.
  • product-specific elements such as a print
  • hose is formed by folding.
  • packaging is then carried out, as described above.
  • the at least two layers of material are joined together in the region of the section provided as an opening for inserting the article, for example by welding.
  • the intended as an opening for inserting the goods section may also be provided with a closure device.
  • the closure device serves to close the section provided as opening after inserting the goods. This can be a device that can be closed once or several times.
  • Such a closure device may be, for example, an adhesive strip covered with a peelable film and provided on the packaging, a folding tab provided with such an adhesive strip.
  • the closure device can comprise at least one self-adhesive layer, ie a layer applied on the packaging or on a tab connected to the packaging, which closes the opening by pressing on it.
  • the self-adhesive layer can be activated, for example, by applying moisture, heat or peeling off a protective film.
  • the skilled worker is already familiar with the corresponding adhesives and adhesive compositions and the corresponding auxiliaries.
  • the packaging according to the invention can have any ground plan from circular to polygonal, preferably it has a circular, triangular, quadrangular, pentagonal or hexagonal floor plan.
  • the outline in the context of the invention relates to the packaging after the closing of an optionally present closure device.
  • a particularly preferred embodiment of the packaging according to the invention has a rectangular plan. Such a floor plan facilitates in particular the labeling of the packaging.
  • Another object of the present invention is a vented packaging of the type described above, in which goods are received compressed.
  • the air contained in goods such as folded nets, and between the goods and the film packaging escape air.
  • the packaged goods can be introduced into a device for baling, wherein preferably the filling area is in the press and the other area outside the press, so that the fluid can escape freely.
  • the goods received in the packaging according to the invention are easy to stack and take up little space.
  • the packaging according to the invention can be used for the packaging of chemically treated textiles or pickled seeds.
  • Particularly preferred can be packaged with the packaging according to the invention textiles, which are equipped with long-acting insecticides.
  • Long-term insecticide-treated substrates are designed to release the insecticides they contain over a long period of time.
  • insecticide-impregnated mosquito nets are used to control vector-borne diseases such as malaria, yellow fever, dengue fever, lymphatic filariasis and leishmaniasis.
  • the use of such nets is one of the pillars of the global "Roll Back Malaria Partnership" project and is recommended by the WHO (World Health Organization).
  • LLINs Long Lasting Insecticide Net
  • substrates can be used to protect against pests in various contexts.
  • crops such as tomatoes, apples or cherries, as well as harvested fruits can be protected.
  • substrates especially nets, can be used to protect harvested tobacco plants from pests.
  • pests can be kept away from stored wood. Even during the transport of goods treated in such a way substrates can protect the property from about a pest infestation.
  • containers can be fitted with treated nets, which could make additional gassing on arrival in countries with restrictive import requirements obsolete.
  • the long-term insecticide-treated substrates in particular nets, can furthermore contain pheromones and thus also be used as traps.
  • pheromones for example, pyrethroids are used as insecticides, since this class of insecticides not only has a high lethal effect for the insects with at the same time low toxicity for mammals, but also puts the insect out of action by rapid paralysis before it becomes a prick and This can lead to the transmission of the disease (so-called knock-down effect).
  • Another suitable insecticide is Chlorfenaypr, for example also mixed with pyrethroids.
  • Long-term insecticide-treated textile materials are used, for example, in the form of covers or covers, for example for duvet covers, mattresses, pillows, curtains, wall coverings, carpets, window, cabinet and door curtains, blankets, tarpaulins and tarpaulins.
  • the packaging according to the invention is particularly suitable for packaging nets equipped with long-term insecticides, in particular mosquito nets.
  • Such networks are described in WO 2005/064072 A2, WO 201 1/003845 A2 or WO 201 1/003861. These nets are mainly used in areas where there is a high risk of infection with malaria. Unfortunately, in these areas, waste management and waste recycling are poorly developed, so that the use of easily decomposable and the environment less than polyethylene Lens or polypropylene film loading packaging has significant environmental benefits.
  • the long-term insecticide-treated materials have in common that they release the insecticide only in small doses. Therefore, textiles treated with long-term insecticides can be packed very well by the packagings according to the invention.
  • the chamber system provided for venting in combination with the further area configured as a pressure relief valve, the superfluous air can escape during baling without leading to any danger to the environment or to the men.
  • the combination of suture assembly and handle provides an effective moisture barrier. This prevents ingress of moisture and the insecticide can not be washed out.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a packaging according to the invention for
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the packaging according to the invention
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the packaging according to the invention
  • FIG. 5 shows a detailed view of a chamfered weld seam
  • FIG. 6 shows an embodiment of a production method in the form of a flow chart
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the production method in the form of a flow chart
  • Figure 1 shows a schematic representation of a front view of the package 10 according to the invention for storing and transporting goods.
  • the packaging 10 is designed as a bag which, for example, can be connected by joining two film layers. gene at the edges 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 of the package 10 is formed.
  • the package 10 has a rectangular shape that has a smaller extent in the horizontal component 34 than in the vertical component 32.
  • the package 10 may also take any other shapes, such as round, triangular or polygonal.
  • the package 10 is divided along the horizontal component 34 into two regions 12, 14.
  • the result is a first region 12, which serves as a filling region 12 for receiving goods, followed by a second region 14, which forms a carrying region 14 with a carrying handle 16.
  • the carrying handle 16 makes it possible here to be able to transport the packaging 10 and goods received therein comfortably.
  • the vertical extent 50 of the support area 14 is smaller than the vertical extent 52 of the fill area 12.
  • the support area 14 occupies less than a quarter of the total vertical component 32 of the package 10.
  • the horizontal extent 34 of the filling area 12 and of the carrying area 14 are essentially the same.
  • the size of the filling area 12 and of the carrying area 14 can be adapted to the goods to be packed.
  • a larger support area 14 can be selected in favor of stability, in particular to reinforce the carrying handle 16.
  • the carrying handle 16 is furthermore punched out as a cut 44 in the carrying region 14.
  • the section 44 is designed in a semi-circular shape, with a portion 54 is recessed.
  • the carrying handle 16 can thus be encompassed by the user, which facilitates the transport of the packaged goods.
  • the carrying handle serves for venting the packaging 10 and in particular the filling area 12.
  • a chamber system 18 is provided between the filling area 12 and the further area 14, which via the offset in the horizontal component 34 arranged passages 24.1, 24.2, 26.1, 26.2 a Fluid connection between see filling area 12 and the wider area 14 produces.
  • the packaging 10 can be closed, for example, at one of the edges 42.2, 42.3, 42.4 and then the air escaping through the chamber system 18 during baling in the goods, such as folded nets, and between the goods and packaging 10 ,
  • the chamber system 18 thus allows an air flow from the filling area 12 into the wider area, which in the shown embodiment is designed as a support portion 14. From there, the air flows via the carrying handle 16 to the outside in the environment of the package 10th
  • the chamber system 18 comprises an offset passage guide with seams 22.1, 22.2 and a horizontal seam 20.
  • the horizontal seam 20 separates the filling area 12 from the carrying area 14, the horizontal seam being in each case at the edge 42.3, 42.4 leaves the packaging 10 a part 28.1 and 28.2 open. This results in each case at the edge 42.3, 42.4 of the package 10, a passage 28.1 and 28.2.
  • the further seams 22.1, 22.2 of the chamber system each extend in the region of the two passages 28.1, 28.2 of the horizontal seam to the edge 42.3, 42.4 of the packaging 10. Furthermore, the seams 22.1, 22.2 each have two legs 36.1, 36.2, 38.1, 38.2 extend in the embodiment shown in Figure 1 from a point 40.1, 40.2 on the horizontal seam 20 and include an angle 30.1, 30.2 of about 90 ( ⁇ 10) °. Consequently, the two legs 36.1, 36.2, 38.1, 38.2 protrude in mirror image with respect to the horizontal seam 20 into the filling area 12 and into the carrying area 14.
  • a chamber system 18 configured in this way enables air to flow out of the filling area 12 into the carrying area 14 during the baling of the packaging and from there via the carrying handle 16 to the outside.
  • Such resulting in baling air streams are indicated in Figure 2.
  • From the seam assembly 18 escapes the air 58.1, 58.2 finally in the support area 14.
  • After flowing through the chamber system 18 in the support area flows Air 60.1, 60.2 finally on the carrying handle 16 in the packaging environment 13th
  • the vent according to the invention via the carrying handle 16, that a further barrier between the package interior 1 1 and the packaging environment is arranged. Because this barrier prevents the ingress of dirt or moisture from the packaging environment, and thus provides for the packaged goods effective protection against mold and accumulation of dirt in the packaging interior 1 1 ready.
  • the Thomaskantenverblockung results from the Thomaskantenverblockung the punched handle 16 that air can escape from the packaging interior 1 1, but an entry of air is not possible.
  • the Thomaskantenverblockung causes the cut 44 of the handle 16 at the outlet of air, for example by baling the package 10, at least partially opens and closes again after venting.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the packaging 10 according to the invention. This corresponds with regard to the filling area and the labyrinth-like seam arrangement 18 of the embodiment according to FIG. 1. In contrast to Figure 1, however, the carrying handle 16 is completely punched out.
  • FIGS. 1 and 2 show a schematic representation of another embodiment of the package 10 according to the invention for storing goods.
  • the packaging 10 is configured analogously to the embodiments shown in FIGS. 1 and 2 as a pocket which is formed, for example, by the joining of two film layers at the edges 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 of the packaging 10.
  • the package 10 has a rectangular shape having a smaller extent in the horizontal component 34 than in the vertical component 32.
  • the packaging 10 can also take on any other shapes, such as round, triangular or polygonal.
  • the package 10 is divided along the horizontal component 34 into two regions 12, 14.
  • Figure 4 shows two punched out as a cut outlets 62.
  • the cuts enforce both layers of material 62.
  • the resulting cut edge interlocking integrates an additional barrier into the package 10 which prevents the ingress of moisture or dirt from the packaging environment.
  • any number of outlets may be provided in different geometries.
  • Air can escape from the package 10, in particular via the chamber system 18, from the filling area 12 via the cuts 62.
  • the chamber system 18 comprises mutually offset passages 24.1, 24.2, 24.3, 26.1, 26.2, 26.3, which provide a fluid connection between the filling region 12 and the further region 14.
  • the packaging 10 can be closed, for example, at one of the edges 42.2, 42.3, 42.4 and then the air escaping through the chamber system 18 during baling in the goods, such as folded nets, and between the goods and packaging 10 , From there, the air flows via the cuts 62 to the outside in the environment of the package 10.
  • the chamber system 18 of FIG. 4 comprises a plurality of passages in the seams 22.1, 22.2.
  • the horizontal seam 20 separates the filling region 12 from the carrying region 14, in each case at the edge 42.3, 42.4 of the packaging 10 a passage 28.1 and 28.2 results.
  • the further seams 22.1, 22.2 of the chamber system 18 each extend in the region of the two passages 28.1, 28.2 of the horizontal seam to the edge 42.3, 42.4 of the package 10 and have the seams 22.1, 22.2 respectively three legs 36.1, 36.2, 36.3, 36.4, 38.1, 38.2, 38.3, 38.4.
  • the legs 36.1, 36.2, 36.3, 38.1, 38.2, 38.3 extend from the legs 36.4, 38.4, which extend vertically to the horizontal seam 20. From the ends of the legs 36.4, 38.4 extend the legs 36.1, 36.2, 36.3, 38.1,
  • FIG. 5 shows a detailed view of the leg 38.2 and the edge seams 42.1, 42.4.
  • the suture assembly to form the chamber system 18 is formed by welds having a width of about 2 to 8 and preferably from 5 to 6 mm to withstand the compressive load of baling.
  • the end 64 of the leg 38.2 associated with the edge 42.4 of the package is configured in a substantially parallel orientation.
  • the air flow 58.2 is conducted through a substantially straight boundary between the leg end 64 and the edge 42.1 of the packaging.
  • FIGS. 6 and 7 show two possible embodiments of the method for producing the packaging according to the invention in the form of flow charts 100a and 100b.
  • a film tube 102 is provided which is optionally provided with product-specific elements, such as an imprint, in appropriate positions 104 and subsequently assembled 106.
  • the assembly comprises the formation of the seams for forming the filling region, further area and the chamber and the formation of the outlet.
  • the film tube can be divided by perforation in the individual packages and wound up on a roll. Alternatively, the packages can be separated.
  • a film web 108 is provided, which is optionally provided in appropriate positions with product-specific elements, such as an imprint, and from which a hose is subsequently formed by folding 1.
  • the film is then made the packaging as described above.
  • the tightness of the packaging according to the invention was demonstrated in a test set-up in which the packaging, including packaged goods, was stored for an extended period of time in a water basin.
  • the packaging used corresponded to the embodiment shown in Figure 1 with a passage per leg and chamber system. Furthermore, a carrying handle was formed, which included additional two webs on the carrying handle.
  • the filling area of the exemplary packaging is (80 x 460) mm 2 .
  • the passages in the leg, which projects into the filling area are up to 10 mm wide.
  • the passages in the legs, which protrude into the wider area have been selected measured to the edge 42.1 of the package to about 20 mm.
  • the angle between the legs and the horizontal seam is about 45 °.
  • the opening pressure was determined in water.
  • the packaging was completely submerged in water, with the water level about 500 mm above the packaging, and geilchtool pressure on the packaging was exercised.
  • the pressure from which a vent began, ie with the rising of gas bubbles, is referred to as the opening pressure under water.
  • a minimum pressure of about 30 mbar under water at a water level of about 500 mm was measured for this test.
  • a bleeding capacity of> 220 liters per hour at 10 mbar and of> 2500 liters per hour at 100 mbar was determined.
  • the packaging was filled with absorbent paper and sealed. This structure was kept completely immersed in water for a long time. After 48 hours and one week, the bibulous paper was examined for moisture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine entlüftbare Verpackung(10) zum Aufbewahren und Transportieren von Ware, unterteilt in mindestens einen Füllbereich (12) zur Aufnahme der Ware und mindestens einen Tragebereich (14) mit mindestens einem Tragegriff (16) zum Transportieren der aufgenommenen Ware, dadurch gekennzeichnet, dass eine labyrinthartige Nahtanordnung (18) zwischen dem Füllbereich (12) und dem Tragebereich (14) zum Entlüften über den Tragegriff (16) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verpackung (10).

Description

Entlüftbare Verpackung für Insektizid-imprägnierte Netze Beschreibung Die Erfindung betrifft eine entlüftbare Verpackung zum Aufbewahren und Transportieren von Waren, wie flexiblen Flächengebilden, die in der Verpackung komprimiert werden, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verpackung.
Beim Komprimieren von verpackten Waren, beispielsweise durch Ballenpressen (Eng- lisch: baling) wird eine Volumenreduktion der verpackten Ware im Wesentlichen dadurch erreicht, dass Luft aus der Verpackung und der darin enthaltenen Ware ge- presst wird. Für dieses Verfahren geeignete Verpackungen sind bekannt. So werden beispielsweise Moskitonetze in Polyethylen- oder Polypropylentüten eingeschweißt, in die Löcher mit einem Durchmesser von etwa 0,5 cm eingestanzt sind. Durch diese Löcher entweicht beim Ballenpressen die in den zusammengefalteten Netzen und zwischen Netze und Folienverpackung befindliche Luft. Nachteilig an diesen eingestanzten Löchern ist, dass durch die Löcher Schmutz und Feuchtigkeit ins Innere der Verpackung und zu den verpackten Waren gelangt. Dadurch kommen die Waren in direkten Kontakt mit der Umgebung, was insbesondere bei Textilien zur Schimmelbildung füh- ren kann.
EP 1 886 929 A1 beschreibt einen Seitenfalten-Sack, der Ecken mit jeweils einer Schweißnaht vorsieht, die als Entlüftungskanal dienen. Dazu mündet in den Ecken des Sacks ein Entlüftungskanal der Nahtanordnung in einer Entlüftungsöffnung. Weiterhin ist der Kanal labyrinthartig ausgebildet, und die Entlüftungsöffnungen sind in den Seitenfalten des Seitenfalten-Sacks vorgesehen. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass zum Einen die Entlüftungsleistung und zum Anderen die Dichtigkeit gegenüber Feuchtigkeit begrenzt sind. Zusätzlich kann Restluft im Sack verbleiben, wenn der Innenraum des Sacks nicht vollständig vom Produkt ausgefüllt ist. Letztlich ist die Herstellung auf- wendig, da die Entlüftungsöffnungen in beide Materiallagen gestanzt werden und anschließend die Öffnungen in der äußeren Materiallage der Seitenfalte wieder verschweißt werden müssen.
Aus US 2007/0248291 A1 ist eine belüftete Plastiktasche für pulvriges Produkt be- kannt, die aus flexiblem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Wenigstens eine Taschenwand definiert eine Ventilationszone, die eine Vielzahl von Perforationen aufweist. Zusätzlich ist ein Filtermedium über der Ventilationszone vorgesehen, das die Vielzahl der Perforationen überdeckt, um das pulvrige Produkte innerhalb der Tasche zu halten. Diese aus dem Stand der Technik bekannte Lösung umfasst mit dem Kunststoffmaterial und dem Filtermedium zwei unterschiedliche Materialien, die das Recyceln derartiger Ta- sehen zumindest erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen. Weiter beinhaltet die Plastiktasche keine Feuchtigkeitssperre und ist durch die Verwendung zweier Materialien aufwändig in der Herstellung. US 6,1 16,781 beschreibt einen flexiblen, evakuierbaren Kunststoffbeutel mit einem Einwegventil, das einen einzelnen Streifen zwischen der oberen und der unteren Lage des Beutels umfasst. Der Streifen ist entlang seiner Ränder mit der oberen und unteren Lage des Beutels so verbunden, dass zwei Durchgangsbereiche ausgebildet sind. So kann nach Einbringen des Verpackungsgutes der luftdichte Verschluss geschlossen werden und Luft durch Einrollen der Verpackung über das Ventil aus der Verpackung austreten. Auch diese Lösung stellt ein Einwegventil mit nur mäßiger Entlüftungsleistung und Feuchtigkeitssperre bereit. Zusätzlich ist das Einbringen eines einzelnen Streifens in der Herstellung eines derartigen Kunststoffbeutels aufwändig. EP 1 607 339 A1 beschreibt einen Kunststoffsack mit Überdruckentlüftungen, bei dem ein Bereich ausgebildet ist, der eine innere und eine äußere Wandung aufweist. Dabei sind in der inneren Wandung Öffnungen vorgesehen, die einen Gasaustritt aus dem Inneren des Sackes in den Bereich zwischen der inneren und der äußeren Wandung ermöglichen. Weiterhin sind Teilbereiche der Nähte, die einen Bereich zwischen der inneren und der äußeren Wandung ausbilden, so ausgestaltet, dass ein Gasaustritt möglich ist. Insbesondere können die Schweiß- bzw. Klebenähte durch einseitige oder mehrseitige, vollflächige oder partielle Auftragung eines Trennmediums auf den Kunststoff vor dem Schweißen geschwächt werden und dadurch den Gasaustritt ermöglichen. Nachteilig an dieser Lösung sind die langen Entlüftungswege und die daraus resultierende Herabsetzung der Entlüftungsleistung. Zusätzlich ist eine Feuchtigkeitssperre nur bedingt gegeben, und das Aufkleben von Etiketten oder Bedrucken des Sackes wird durch die Längsnahtüberlappung erschwert.
Aus DE 10 2006 004 291 A1 ist ein Sack bekannt, der an der inneren Folienlage erste Entlüftungsöffnungen zur Entlüftung des Sackinnern in den ersten Entlüftungskanal aufweist. Ein zweiter Entlüftungskanal ist mit dem ersten Entlüftungskanal durch zweite Entlüftungsöffnungen verbunden. Dritte Entlüftungsöffnungen des zweiten Entlüftungskanals dienen zum Entlüften des zweiten Lüftungskanals. Durch die Selbstentlüftung kann es zu Pumpeffekten und erneutem Lufteintritt kommen, was das Eindringen von Feuchtigkeit begünstigt. Weiter ist die Herstellung eines derartigen Sackes mit hohem Materialaufwand verbunden und das Etikettieren, Bedrucken und kompakte Stapeln des Endprodukts erschwert.
Die bekannten Lösungen für entlüftbare Verpackungen haben die vorstehend be- schriebenen Nachteile. Aus diesem Grund besteht weiterhin Bedarf an einer entlüftba- ren Verpackung, die das Verpackungsgut trotz Entlüftungsöffnungen vor Feuchtigkeit schützt und gleichzeitig einfach in der Herstellung und Handhabung ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine entlüftbare Verpackung für flexible Waren, wie Texti- lien, insbesondere mit einem Langzeit-Insektizid imprägnierte Netze, bereitzustellen, die beim Entlüften eine hohe Entlüftungsleistung aufweist und gleichzeitig die Waren im Inneren der Verpackung vor Umwelteinflüssen schützt. So soll die Verpackung das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit aus der Umgebung in das Verpackungsinnere verhindern. Zusätzlich soll die Verpackung das Austreten von Stoffen aus dem Inneren der Verpackung in die Umgebung unterbinden, wenn keine Entlüftung stattfindet. Letztlich soll die Verpackung möglichst einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine entlüftbare Verpackung zum Aufbewahren von Wa- ren, die mindestens zwei an den außenliegenden Rändern miteinander verbundene Materiallagen umfasst und die in mindestens einen Füllbereich zur Aufnahme der Ware und mindestens einen weiteren Bereich mit mindestens einem Auslass unterteilt ist, wobei zwischen dem Füllbereich und dem weiteren Bereich mindestens ein Kammersystem ausgebildet ist, das eine Strömung eines Fluides aus dem Füllbereich in den weiteren Bereich und über den Auslass aus der Verpackung erlaubt, wobei innerhalb des weiteren Bereiches ein Auslass vorgesehen ist, der die mindestens zwei Materiallagen so durchsetzt, dass der weitere Bereich mit Auslass als Überdruckventil wirkt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung einer entlüftba- ren Verpackung wie vorstehend beschrieben, umfassend die Schritte a) Bereitstellen von mindestens zwei aufeinanderliegenden Materiallagen, die an mindestens einem Rand miteinander verbunden sind, und b) Ausbilden mindestens eines Füllbereich zur Aufnahme der Ware und mindestens eines weiteren Bereiches mit mindestens einem Auslass, indem zwischen dem Füllbereich und dem weiteren Bereich mindestens ein Kammersystem eingebracht wird, das eine Strömung eines Fluides aus dem Füllbereich in den weiteren Bereich und über den Auslass aus der Verpackung erlaubt, und innerhalb des weiteren Bereiches ein Auslass vorgesehen wird, der die mindestens zwei Materiallagen so durchsetzt, dass der weitere Bereich mit Auslass als Überdruckventil wirkt.
Die Erfindung stellt mit der Kombination aus Kammersystem und dem als Überdruckventil ausgestalteten weiteren Bereich eine Verpackung bereit, die eine hohe Entlüf- tungsleistung ermöglicht und gleichzeitig Waren im Inneren der Verpackung zuverläs- sig vor Umwelteinflüssen schützt. So werden insbesondere durch die Kombination aus einem Kammersystem und dem als Überdruckventil ausgestalteten weiteren Bereich Barrieren geschaffen, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in den Füllbereich beziehungsweise das Austreten von Stoffen aus dem Füllbereich verhindern, aber dennoch eine hohe Leistung beim Entlüften des Füllbereiches bereitstellen. Somit können die verpackten Waren, beispielsweise durch Ballenpressen, schnell komprimiert werden, indem Luft mit hohem Druck aus der Verpackung und der darin enthaltenen Ware gepresst wird. Nach dem Entlüften bietet die erfindungsgemäße Verpackung eine zuverlässige Barriere, die sowohl das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz in das Innere der Verpackung als auch das Austreten von Stoffe aus dem Inneren der Verpackung nach außen verhindert. Insgesamt wird so das Komprimieren der verpackten Ware erleichtert, wobei das Komprimieren weiterhin die Stapelbarkeit der verpackten Ware verbessert und den Raumbedarf beim Lagern reduziert. Durch die Barrierewirkung der Verpackung wird zusätzlich ein sicherer Transport der Ware ermöglicht, indem sowohl ein Eindringen als auch ein Austreten von Stoffen verhindert wird.
Die erfindungsgemäße Verpackung ist aus mindestens zwei Materiallagen hergestellt, die an den außenliegenden Rändern beispielsweise durch Falzen, Falten, Prägen, Kleben, Nieten, Verschweißen und/oder Versiegeln miteinander verbunden sind. Be- vorzugt sind die Materiallagen an den Rändern miteinander verschweißt. In dem sich daraus ergebenden Innenraum der Verpackung sind mindestens ein Füllbereich und mindestens ein weiterer Bereich vorgesehen. Typischerweise befindet sich dabei der weitere Bereich oberhalb des Füllbereiches. Im Folgenden werden die Begriffe„horizontal" und„vertikal" im Bezug auf diese typische Ausrichtung der Verpackung verwendet. Horizontal bezeichnet dabei eine Komponente, die in der flächigen Komponente des Füllbereiches oder des weiteren Bereiches, etwa als Trennlinie zwischen Füllbereich und weiterem Bereich, verläuft. Entsprechend bezeichnet vertikal eine Komponente, die von dem Füllbereich zu dem wei- teren Bereich verläuft. Horizontal und vertikal sind dabei im Sinne von im Wesentlichen horizontal beziehungsweise im Wesentlichen vertikal zu interpretieren, was auch Abweichungen im Bereich von ± 15°, bevorzugt ± 5 ° und besonders bevorzugt ± 1 ° von der Horizontalen beziehungsweise der Vertikalen umfasst. Der Füllbereich bezeichnet, den Bereich der Verpackung, in dem sich die Ware befindet. Der Füllbereich ist, vorzugsweise nach der Aufnahme der Ware, soweit verschlossen, dass ein Fluidaustritt im Wesentlichen nur noch über das Kammersystem erfolgen kann. Das Fluid ist dabei typischerweise ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft. Der weitere Bereich bezeichnet einen als Kopfraum ausgestalteten Bereich der Verpa- ckung, der ebenfalls soweit verschlossen ist, dass Fluid im Wesentlichen durch den Auslass austreten kann. In diesem Zusammenhang ist der Begriff im Wesentlichen so zu verstehen, dass neben dem genannten Fluidstrom auch ein Teil des Fluides durch die miteinander verbundenen, vorzugsweise verschweißten Ränder austreten kann. Dieser Anteil bestimmt sich nach der Dichtheit der Verbindung zwischen den Rändern und ist bei typischen Verbindungen, wie Schweißnähten, gegenüber dem Fluidstrom aus dem Füllbereich in den weiteren Bereich und über den Auslass aus der Verpackung vernachlässigbar gering.
In einer Ausführungsform umfasst das Kammersystem mindestens eine Kammer und mindestens eine horizontale Naht, die zwischen der mindestens einen Kammer und den Rändern der Verpackung verläuft. Hierbei kann die mindestens eine Kammer ein Volumen einschließen, das von einer Nahtanordnung mit mindestens zwei Nähten und mindestens zwei Durchlässen begrenzt ist. Bevorzugt ist das Volumen der Kammer durch zwei Nähte mit jeweils einem Durchläse begrenzt. Damit das Fluid vom Füllbe- reich in den weiteren Bereich strömen kann, grenzt mindestens einer der mindestens zwei Durchlässe unmittelbar an den Füllbereich und mindestens ein weiterer der mindestens zwei Durchlässe unmittelbar an den weiteren Bereich an. Bevorzugt sind die mindestens zwei Durchlässe versetzt zueinander angeordnet. So ist das Kammersystem mit der mindestens einen horizontalen Naht und der mindestens einen Kammer ausgebildet, Luft aus dem Füllbereich in den weiteren Bereich und von dort über den Auslass nach außen zu leiten.
Weiterhin ist der Querschnitt der Kammer in mindestens einer Ebene, insbesondere der flächigen Ebene der Verpackung, so ausgestaltet, dass sich der Querschnitt der Kammer in der Breite gegenüber der Breite der Durchlässe zum Kammerinneren hin vergrößert. So kann das Volumen der Kammer durch die mindestens zwei versetzt zueinander angeordneten Durchlässe von dem Fluid durchströmt werden, wobei die Strömung nach dem Passieren des an den Füllbereich grenzenden Durchlasses und vor Austritt aus dem Auslass mindestens einmal umgelenkt wird.
In einer Ausführungsform verläuft mindestens eine Naht der Nahtanordnung entlang einer Linie, die eine vertikale und eine horizontale Komponente aufweist, um die Luftströmung zu führen und so die Entlüftungsleistung zu erhöhen. Vorzugsweise verläuft die mindestens eine Naht der Nahtanordnung in einen Winkel von weniger als 80°, bevorzugt weniger als 50° und besonders bevorzugt zwischen 30° und 45° zu der horizontalen Naht. Beispielsweise kann die mindestens eine Naht einen Winkel von etwa 45° zur horizontalen Naht einschließen. Hierbei kann sich die mindestens eine in einem Winkel zur horizontalen Naht verlaufende Naht in den Füllbereich oder den weiteren Bereich erstrecken. Bei mindestens zwei in einem Winkel zur horizontalen Naht verlaufenden Nähten kann sich mindestens eine Naht in den Füllbereich und mindestens eine weitere Naht in den weiteren Bereich erstrecken. Bevorzugt können sich die mindestens zwei Nähte von einem Punkt auf der horizontalen Naht aus erstrecken. Dabei können die mindestens zwei Nähte spiegelbildlich in Bezug auf die horizontale Naht in den Füllbereich und in den weiteren Bereich hineinragen. Insbesondere können sich die mindestens zwei Nähte von einem Punkt auf der horizontalen Naht zu einem Rand der Verpackung erstrecken. Die mindestens zwei Nähte bilden in dieser Ausführung eine dreieckartige Konfiguration mit einem Rand der Verpackung.
In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung haben sich die folgenden Größenverhältnisse zwischen den einzelnen Bereichen, also Füllbereich, Kammersystem und weiterem Bereich, als vorteilhaft erwiesen. So ist die Größe des Füllbereiches maßgeblich bestimmt durch die Größe der zu verpackenden Ware. Beispielsweise bei Moskitonetzen ergibt sich üblicherweise eine Länge entlang der Vertikalen von bis zu 1 m, bevorzugt bis zu 800 mm und besonders bevorzugt von bis zu 600 mm, beispielsweise etwa 570 mm. Die Länge entlang der Vertikalen des weiteren Bereiches kann insbesondere von der Form des Auslasses abhängen. Ist der Auslass etwa als Tragegriff ausgestaltet, so ergibt sich für den weiteren Bereich eine Länge von 60 bis 90 mm. Die Breite der Verpackung kann in einer Ausführungsform bis zu 800 mm, bevorzugt bis zu 600 mm und besonders bevorzugt bis zu 500 mm betragen. Die Durchlässe können eine Breite bezogen auf die kleinsten Abstand zwischen den Durchläse begrenzenden Enden von 2 bis 100 mm, bevorzugt von 5 bis 25 mm und besonders bevorzugt von 10 bis 20 mm aufweisen.
Bei typischen Dimensionen der Verpackung von etwa (570 x 460) mm2 können Entlüftungsleistungen von bis zu 5000 Liter pro Stunde erreicht werden. Der Öffnungsdruck der Verpackung liegt dabei in Wasser zwischen 10 und 50 mbar, bevorzugt zwischen 20 und 40 mbar. Ein Verfahren, wie der Öffnungsdruck im Rahmen der vorliegenden Erfindung bestimmt wird, ist in Beispiel 1 beschrieben.
Mit dem oben beschriebenen Kammersystem kann eine hohe Entlüftungsleistung erreicht werden. Zusätzlich beeinflusst das Kammersystem die Ware im Füllbereich nicht, so dass die Verpackung mit möglichst wenig Restluft nach dem Entlüften nahezu vollständig von der Ware ausgefüllt ist. Dabei hängen Form und Größe der Nähte und der Durchlässe u.a. von der Verpackungsgröße, dem Verpackungsmaterial und der aufzunehmenden Ware ab und können vom Fachmann leicht angepasst werden.
In einer Ausführungsform ist der Auslass vollständig oder als Schnitt im weiteren Be- reich ausgestanzt oder ausgeschnitten. In einer Weiterbildung kann der als Schnitt ausgestaltete Auslass zumindest teilweise durch Stege unterbrochen sein. Insbesondere kann der Auslass im weiteren Bereich als Tragegriff ausgestaltet sein. Durch das Ausstanzen des Auslasses ergibt sich eine Schnittkantenverblockung, die Materialbeziehungsweise Folienlagen der Verpackung so miteinander verblockt, dass die Foli- enlagen aneinander haften. Beim Entlüften der Verpackung kann jedoch trotz der Schnittkantenverblockung Luft über den Auslass austreten. Dabei löst sich die Schnittkantenverblockung zumindest teilweise, so dass sich die Folienlagen nach dem Entlüften wieder aneinander legen. Dadurch wird eine zusätzliche Barriere in den Auslass integriert, die das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz aus der Verpackungsum- gebung verhindert. Zusätzlich bietet der als integrierter Tragegriff ausgestaltete Auslass eine komfortable Transportmöglichkeit. Der Tragegriff erfüllt somit mehrere Funktionen gleichzeitig, indem er der Entlüftung dient, als Feuchtigkeitssperre fungiert und gleichzeitig eine einfache Transportmöglichkeit bietet. Als Material zur Herstellung der entlüftbaren Verpackung eignen sich beispielsweise Kunststofffolien aus Polyolefinen wie Polyethylen (PE) Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polypropylen (PP), Polylactide (PLA), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), verschiedene Polyester, Polykarbonat (PC), Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) und Kombinationen hieraus. Weiterhin können die mindestens zwei Material- lagen Mehrschicht-Verbunde umfassen, die aus einer Kombination unterschiedlicher Kunststoffe hergestellt sind, um bestimmte Eigenschaften, etwa elektrostatische Eigenschaften oder Barriereeigenschaften, wie das Permeationsverhalten, der Materiallagen an die jeweilige Anwendung anzupassen. Insbesondere kann eine mehrschichtige Coextrusionsfolie etwa aus PE/EVOH/PA PE eingesetzt werden, um eine Diffusion und Migration durch die Verpackungsfolie zu unterbinden oder zumindest zu erschweren.
Unter dem Gesichtspunkt der Bioabbaubarkeit können die mindestens zwei Materiallagen auch bioabbaubare Materialien umfassen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll ein polymeres Material dann als biologisch abbaubar gelten, wenn es gemäß DIN EN 13432, Teil 2 vollständig biologisch abbaubar ist. Damit ist ein Material dann Bioabbaubar, wenn mindestens 90 % des organischen Kohlenstoffs des Materials in einem Prüfzeitraum von maximal 180 Tagen umgesetzt worden ist. Insbesondere eignen sich für die mindestens zwei Materiallagen bioabbaubare Kunststoffe, die beispielswei- se auf der Basis von Polylactid (PLA), Polyhydroxybuttersäure (PHB), Polytrimethylen- terephthalat (PTT), Celluloseacetat und Stärkeblends erhältlich sind. Derartige Materialien werden unter anderem unter den Markennamen Ecoflex™ (ein aliphatisch- aromatisches Copolyester, das auf den Monomeren 1 ,4-Butanediol, Adipinsäure und Terephthalsäure basiert) sowie Ecovio™ (das zusätzlich einen Anteil von PLA umfasst) von BASF vertrieben. Weiterhin können die mindestens zwei Materiallagen aus bioabbaubaren Materialien wie Papier, Vlies, Gewebe, Gewirke oder einer Kombination hieraus gebildet werden, die zusätzlich beschichtet sind. Beispielsweise können derartige bioabbaubare Mate- rialien einseitig oder beidseitig mit einer bioabbaubaren Kunststofffolie, wie zuvor beschreiben, beschichten sein. Vorzugsweise ist die Beschichtung auf der Seite vorgesehen, die zum Verpackungsinneren hinweist, um etwa das Zusammenschweißen der mindestens zwei Materiallagen zu ermöglichen. In einer derartigen Ausführungsform mit beschichtetem, bioabbaubarem Material, wie Papier, kann eine dünnere bioabbau- bare Kunststofffolie gewählt werden als im Fall einer Verpackung, deren Materiallagen lediglich bioabbaubaren Kunststoff umfassen. Dadurch kann die Verpackung insgesamt schneller abgebaut werden, da bioabbaubare Materialien wie Papier schneller zersetzt werden können als bioabbaubarer Kunststoff.
Die mindestens zwei Materiallagen der entlüftbaren Verpackung können aus Folie gebildet werden, die eine Dicke von mindestens 3 μηι, bevorzugt von mindestens 6 μηι und besonders bevorzugt von mindestens 8 μηι aufweist. Um den Füllbereich zum Einlegen der Ware und mindestens einen weiteren Bereich zu bilden, werden mindestens zwei Materiallagen, vorzugsweise eine obere und einer untere Lage, entlang mindestens einem und vorzugsweise drei ihrer aufeinanderliegenden, außenliegender Ränder miteinander verbunden. Die mindestens zwei Materiallagen der Verpackung können durch jede dem Fachmann für das jeweilige Material als geeignet bekannte Verfahren miteinander verbunden werden Zu diesen Verfahren gehören beispielsweise Falzen, Falten, Prägen, Kleben, Nieten, Verschweißen oder Versiegeln. Insbesondere kann die Verpackung aus Schlauchfolie gebildet werden, die als Schlauch beispielsweise durch Blasfolienextrusion extrudiert oder aus einer Folienflachbahn gefaltet sein kann. Zusätzlich können die Materiallagen mit weiteren produktspezifischen Elementen, wie einem Aufdruck, einem Etikett oder einem beschrifteten Aufkleber, versehen werden. Dieser Schritt kann unmittelbar nach Ausbilden des Folienschlauches oder der Folienflachbahn oder nach ausbilden der Nähte durchgeführt werden.
Mittels der vorgenannten Verfahren zum Verbinden von Materiallagen kann auch das Kammersystem zwischen dem Füllbereich und dem weiteren Bereich der Verpackung eingebracht werden. Vorzugsweise werden dazu die beiden Materiallagen entlang wei- terer Nähte innerhalb der Verpackung miteinander verbunden. Beim Ausbilden des Kammersystems werden mindestens eine horizontale Naht und mindestens eine Kammer umfassend eine Nahtanordnung mit mindestens zwei Nähten und mindestens zwei Durchlässen beispielsweise durch Schweißen eingearbeitet. Dies kann in einem Verfahrensschritt mit dem Verbinden der mindestens zwei Materiallagen ausgeführt werden oder alternativ in einem Verfahrensschritt vor oder nach dem Verbinden der mindestens zwei Materiallagen, wenn zum Beispiel unterschiedliche Verbindungsverfahren zum Einsatz kommen. Werden die Nähte, etwa die horizontalen Naht und die Nahtanordnung der Kammer, in mindestens zwei getrennten Schritten eingebracht, kann die Reihenfolge der einzelnen Schritte beliebig gewählt werden.
Zusätzlich kann der Auslass in dem weiteren Bereich gestanzt oder geschnitten werden, so dass der Auslass die mindestens zwei Materiallagen der Verpackung durchsetzt. Durch das Stanzen oder Schneiden des Auslasses ergibt sich eine Schnittkantenverblockung, die Materiallagen der Verpackung so miteinander verblockt, dass die Materiallagen aneinander haften. Beim Entlüften der Verpackung kann jedoch trotz der Schnittkantenverblockung Luft über den Auslass austreten. Dabei löst sich die Schnittkantenverblockung typischerweise nur teilweise, so dass sich die Folienlagen nach dem Entlüften wieder aneinander haften und der weitere Bereich mit Auslass als Überdruckventil wirkt. Die Schnittkantenverblockung kann beim Schneiden durch einen Zieh-, Quetsch- oder Rollschnitt erzeugt werden, wobei der Quetschschnitt die Materiallagen besser verblockt als der Zieh- oder Rollschnitt. Stanzen resultiert ebenfalls in einer guten Schnittkantenverblockung, die vorstehend beschriebenen Effekte unterstützt. Der Auslass kann dabei in einer beliebigen Form und Größe geschnitten oder gestanzt werden, wobei diese so zu wählen sind, dass je nach Verpackungsvolumen die gewünschte Entlüftungsleistung erreicht wird. So kann der Auslass vollständig oder als Schnitt gestanzt oder geschnitten werden. Dies kann auch in Form einer Perforation ausgeführt sein, die durch Anordnen von mehreren Schnitt- oder Stanzlöchern gebildet wird. Ein als Schnitt gestanzter oder geschnittener Auslass kann weiterhin zumindest teilweise durch Stege unterbrochen sein. Dadurch werden die Verblockung der mindestens zwei Materiallagen und die daraus resultierende Überdruckventilwirkung weiter unterstützt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Auslass in der Form eines Tragegriffes im weiteren Bereich vorgesehen. Der als Tragegriff ausgestaltet Auslass erfüllt damit mehrere Funktionen gleichzeitig, indem er der Entlüftung dient, als zusätzliche Feuchtigkeitsbarriere fungiert und gleichzeitig eine einfache Transportmöglichkeit bietet.
Nach Ausbilden des Kammersystems und des weiteren Bereiches mit Auslass sieht die Verpackung an einem Rand des Füllbereiches vorzugsweise noch eine Öffnung vor, um den Füllbereich mit Waren zu befüllen. Nach dem Einlegen der Ware kann der als Öffnung vorgesehene Abschnitt nach den vorstehend beschriebenen Verfahren wie die übrigen, bereits miteinander verbundenen Ränder verschlossen werden. Die erfin- dungsgemäße Verpackung kann daher auch als Verpackungstasche oder taschenför- mige Verpackung bezeichnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens wird ein Folien- schlauch bereitgestellt, der gegebenenfalls in entsprechenden Positionen mit produktspezifischen Elementen, wie einem Aufdruck, versehen wird und anschließend konfektioniert wird. Die Konfektionierung umfasst dabei das Ausbilden der Nähte zum Ausbilden des Füllbereiches, des weiteren Bereiches und der Kammer sowie das Ausbilden des Auslasses. Weiterhin kann der Folienschlauch durch Perforieren in die einzelnen Verpackungen aufgeteilt werden und auf einer Rolle aufgewickelt werden. Alternativ können die Verpackungen vereinzelt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens wird eine Folienbahn bereitgestellt, die gegebenenfalls in entsprechenden Positionen mit pro- duktspezifischen Elementen, wie einem Aufdruck, versehen wird und aus der durch Falten ein Schlauch gebildet wird. In einem weiteren Schritt erfolgt dann die Konfektionierung, wie vorstehend beschrieben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die mindestens zwei Materiallagen im Bereich der als Öffnung zum Einlegen der Ware vorgesehene Abschnitt miteinander verbunden, beispielsweise durch Schweißen. Alternativ kann der als Öffnung zum Einlegen der Ware vorgesehene Abschnitt auch mit einer Verschlussvorrichtung versehen sein. Die Verschlussvorrichtung dient dazu, den als Öffnung vorgesehenen Abschnitt nach Einlegen der Ware zu verschließen. Dabei kann es sich um eine einmalig oder mehrmals verschließbare Vorrichtung handeln.
Eine solche Verschlussvorrichtung kann zum Beispiel ein mit einer abziehbaren Folie abgedeckter, auf der Verpackung angebrachter Klebestreifen, eine mit einem derartigen Klebestreifen versehene umklappbare Lasche sein. Weiterhin kann die Ver- Schlussvorrichtung mindestens eine selbstklebende Schicht umfassen, d.h. eine auf der Verpackung oder auf einer mit der Verpackung verbundenen Lasche aufgebrachten Schicht, die durch Andrücken die Öffnung verschließt. Die selbstklebende Schicht kann beispielsweise durch Feuchtigkeitsauftrag, Wärme oder Abziehen einer Schutzfolie aktivierbar sein. Insbesondere für die Verbindung von zwei Materiallagen sind dem Fachmann die entsprechenden Klebemitteln und Klebezusammensetzungen sowie die entsprechenden Hilfsmittel bereits bekannt. Dabei ist lediglich zu berücksichtigen, dass beim Pressen der Verpackung Fluid aus dem Auslass austreten soll und ansonsten die Materiallagen möglichst luft- und feuchtigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Verpackung kann von kreisförmig bis polygonal jeden beliebigen Grundriss aufweisen, vorzugsweise hat sie einen kreisförmigen, dreieckigen, viereckigen, fünfeckigen oder sechseckigen Grundriss. Der Grundriss bezieht sich im Rahmen der Erfindung auf die Verpackung nach dem Verschließen einer gegebenen- falls vorhandenen Verschlussvorrichtung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung weist einen rechteckigen Grundriss auf. Ein derartiger Grundriss erleichtert insbesondere das Etikettieren der Verpackung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine entlüftete Verpackung der vorstehend beschriebenen Art, in der Waren komprimiert aufgenommen sind. Nach Einfüllen der Ware in die Verpackung kann beispielsweise beim Ballenpressen durch das erfindungsgemäße System aus Kammersystem und Auslass die in Waren, wie zusammengefalteten Netzen, und zwischen der Ware und der Folienverpackung befindliche Luft entweichen. Dadurch wird das Volumen der Verpackung reduziert und die Verpackung kann in eine stapelbare Form gepresst werden. Dazu kann die verpackte Ware in eine Vorrichtung zum Ballenpressen eingeführt werden, wobei sich vorzugsweise der Füllbereich in der Presse und der weitere Bereich außerhalb der Presse befindet, damit das Fluid frei entweichen kann. Im komprimierten Zustand sind die in erfindungsgemäßer Verpackung aufgenommenen Waren gut stapelbar und nehmen we- nig Platz ein.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verpackung wie vorstehend beschrieben zum Transportieren und Aufbewahren von Waren, die feuchtigkeitsempfindlich sind und zur Schimmelbildung neigen oder von denen gewisse Gefahren ausgehen und die daher sicher verschlossen sein müssen. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Verpackung zum Verpacken von chemisch behandelten Textilien oder gebeiztem Saatgut verwendet werden.
Besonders bevorzugt können mit den erfindungsgemäßen Verpackungen Textilien verpackt werden, die mit langzeitwirkenden Insektiziden ausgerüstet sind. Mit Langzeit- Insektiziden ausgerüstete Substrate sind so gestaltet, dass sie die in ihnen enthaltenen Insektizide über einen langen Zeitraum freisetzen. So werden beispielsweise zur Bekämpfung von vektorübertragenen Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber, Denguefieber, lymphatische Filariose und Leishmaniose insektizidimprägnierte Moskitonetze einge- setzt. Neben Sprühanwendungen von Insektiziden auf Hausinnenwänden bildet der Einsatz solcher Netze beispielsweise eine der Säulen des globalen "Roll Back Malaria Partnership"-Projektes und wird von der WHO (World Health Organisation) empfohlen. Um einen effektiven Schutz über einen längeren Zeitraum zu gewähren, müssen die Netze so imprägniert sein, dass die Insektizide auch nach einer größeren Anzahl von Wäschen nicht verloren geht. Entsprechende, mit speziellen Insektizid-Bindemittel- Kombinationen behandelte Netze werden auch als LLINs (Long Lasting Insecticide Netz) bezeichnet.
Weitere Anwendungen für mit Langzeit-Insektiziden ausgerüstete Substrate erstrecken sich auf den Pflanzenschutz, dem Schutz geernteter Pflanzen und Pflanzenteile und/oder die Vorratshaltung beziehungsweise Lagerhaltung. Insbesondere können derartige Substrate zum Schutz vor Schädlingen in unterschiedlichen Zusammenhängen zur Anwendung kommen. So können sowohl Feldfrüchte, wie Tomaten, Äpfel oder Kirschen, als auch geerntete Früchte geschützt werden. Weiterhin können derartige Substrate, insbesondere Netze, dazu genutzt werden, geerntete Tabakpflanzen vor Schädlingen zu schützen. In ähnlicher Weise können in der Forstwirtschaft Schädlinge von gelagertem Holz ferngehalten werden. Auch während des Transports von Gut können derart behandelte Substrate das Gut vor etwa einem Schädlingsbefall schützen. So können zum Beispiel Container mit behandelten Netzen ausgestattet werden, wodurch ein zusätzliches Begasen bei der Ankunft in Ländern mit restriktiven Einfuhrbestimmungen obsolet werden könnte. Die mit Langzeit-Insektiziden ausgerüsteten Substrate, insbesondere Netze, können weiterhin Pheromone enthalten und so auch als Fallen eingesetzt werden. Als Insektizide werden dabei zum Beispiel Pyrethroide verwendet, da diese Klasse von Insektiziden nicht nur eine hohe letale Wirkung für die Insekten bei gleichzeitiger geringer Toxizität für Säugetiere aufweist, sondern das Insekt auch durch eine schnelle Lähmung außer Gefecht gesetzt wird, bevor es zu einem Stich und damit zur Übertragung der Krankheit kommen kann (sogenannter Knock-Down-Effekt). Ein weiteres ge- eignetes Insektizid ist Chlorfenaypr, beispielsweise auch in Mischung mit Pyrethroiden.
Mit Langzeit-Insektizid ausgerüstete Textilmaterialien werden beispielsweise in Form von Abdeckungen oder Bezügen eingesetzt, beispielsweise für Bettbezüge, Matratzen, Kissen, Gardinen, Wandbedeckungen, Teppiche, Fenster-, Schrank- und Türvorhänge, Decken, Planen und Zeltbahnen. Bevorzugt sind Netze, insbesondere Moskitonetze, beispielsweise Bettnetze zum Schutz gegen Moskitos und andere Schadinsekten.
Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Verpackung sich insbesondere dazu eignet, mit Langzeit-Isektiziden ausgerüstete Netze, insbesondere Moskitonetze, zu verpacken. Solche Netze sind in WO 2005/064072 A2, WO 201 1/003845 A2 oder WO 201 1/003861 beschrieben. Diese Netze kommen hauptsächlich in Gebieten zur Anwendung, in denen eine hohe Ansteckungsgefahr für Malaria besteht. Unglücklicherweise ist in diesen Gebieten die Abfallentsorgung und das Abfallrecycling wenig entwickelt, so dass der Einsatz von leicht verrottbaren und die Umwelt weniger als Polyethy- len- oder Polypropylenfolien belastenden Verpackung deutliche ökologische Vorteile aufweist.
Den mit Langzeit-Insektiziden ausgerüsteten Materialien ist gemeinsam, dass sie das Insektizid nur in geringen Dosen freisetzen. Daher können mit Langzeit-Insektiziden ausgerüstete Textilien sehr gut durch die erfindungsgemäßen Verpackungen verpackt werden. Durch die zum Entlüften vorgesehene Kammersystem in Kombination mit dem als Überdruckventil ausgestalteten weiteren Bereich kann beim Ballenpressen die überflüssige Luft entweichen, ohne zu einer Gefährdung der Umwelt oder der Men- sehen zu führen. Weiterhin wird durch die Kombination aus Nahtanordnung und Tragegriff eine effektive Feuchtigkeitssperre bereitgestellt. Dadurch wird ein Feuchtigkeitseintritt verhindert, und das Insektizid kann nicht ausgewaschen werden.
Beispiele
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt: Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung zum
Aufbewahren von Waren in der Vorderansicht, eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verpackung ge mäß Figur 1 mit angedeuteten Luftströmen,
Figur 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung,
Figur 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung, Figur 5 Detailansicht einer abgeschrägten Schweißnaht,
Figur 6 eine Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens in Form eines Flussdiagramms, Figur 7 eine weitere Ausführungsform des Herstellungsverfahrens in Form eines
Flussdiagramms.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Verpackung 10 zum Aufbewahren und Transportieren von Waren. Die Verpackung 10 ist als Tasche ausgestaltet, die beispielsweise durch das Verbinden von zwei Folienla- gen an den Rändern 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 der Verpackung 10 gebildet wird. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform hat die Verpackung 10 eine rechteckige Form, die in der horizontalen Komponente 34 eine kleinere Ausdehnung als in der vertikalen Komponente 32 aufweist. Neben der rechteckigen Form kann die Verpackung 10 auch beliebige andere Formen, wie rund, dreieckig oder polygonal, annehmen.
Weiterhin ist die Verpackung 10 entlang der horizontalen Komponente 34 in zwei Bereiche 12, 14 unterteilt. So entsteht ein erster Bereiche 12, der als Füllbereich 12 zum Aufnehmen von Waren dient, gefolgt von einem zweiten Bereich 14, der einen Trage- bereich 14 mit Tragegriff 16 ausbildet. Der Tragegriff 16 ermöglicht es hierbei, die Verpackung 10 und darin aufgenommene Waren komfortabel transportieren zu können. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist die vertikale Ausdehnung 50 des Tragebereichs 14 kleiner als die vertikale Ausdehnung 52 des Füllbereichs 12. So nimmt der Tragebereich 14 weniger als ein Viertel der gesamten vertikalen Komponente 32 der Verpackung 10 ein. Die horizontalen Ausdehnung 34 des Füllbereichs 12 und des Tragebereichs 14 sind dagegen im Wesentlichen gleich.
In anderen als der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform kann die Größe des Füllbereiches 12 und des Tragebereiches 14 an die zu verpackenden Waren angepasst wer- den. So ist es beispielsweise vorteilhaft bei leichten Waren, wie Textilien, einen möglichst kleinen Tragebereich 14 auszubilden, dessen Tragegriff 16 ausreichend ist, einem Benutzer das Transportieren der Verpackung 10 zu ermöglichen. Bei schwereren Waren, beispielsweise Baustoffen, kann zugunsten der Stabilität ein größerer Tragegebereich 14 gewählt werden, um insbesondere den Tragegriff 16 zu verstärken.
Der Tragegriff 16 ist weiterhin als Schnitt 44 im Tragebereich 14 ausgestanzt. Der Schnitt 44 ist dabei in einer halbrunden Form ausgeführt, wobei ein Teilstück 54 ausgespart ist. Der Tragegriff 16 kann so von dem Benutzer umfasst werden, was den Transport der verpackten Ware erleichtert.
Zusätzlich dient der Tragegriff zum Entlüften der Verpackung 10 und insbesondere des Füllbereiches 12. Dazu ist zwischen dem Füllbereich 12 und dem weiteren Bereich 14 ein Kammersystem 18 vorgesehen, das über die in der horizontalen Komponente 34 versetzt angeordneten Durchlässe 24.1 , 24.2, 26.1 , 26.2 eine Fluidverbindung zwi- sehen Füllbereich 12 und dem weiteren Bereich 14 herstellt. Nach Einbringen der Ware in den Füllbereich 12 kann die Verpackung 10 beispielsweise an einem der Ränder 42.2, 42.3, 42.4 verschlossen werden und anschließend beim Ballenpressen die in der Ware, wie zusammengefalteten Netzen, und zwischen Ware und Verpackung 10 befindliche Luft durch das Kammersystem 18 entweichen. Das Kammersystem 18 ermög- licht damit eine Luftströmung aus dem Füllbereich 12 in den weiteren Bereich, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Tragebereich 14 ausgestaltet ist. Von dort strömt die Luft über den Tragegriff 16 nach außen in die Umgebung der Verpackung 10.
Das Kammersystem 18 umfasst in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform eine ver- setzte Durchlassführung mit Nähten 22.1 , 22.2 und einer horizontalen Naht 20. Dabei trennt die horizontale Naht 20 den Füllbereich 12 von dem Tragebereich 14, wobei die horizontale Naht jeweils zum Rand 42.3, 42.4 der Verpackung 10 einen Teil 28.1 und 28.2 offen lässt. So ergibt sich jeweils am Rand 42.3, 42.4 der Verpackung 10 ein Durchläse 28.1 und 28.2.
Die weiteren Nähte 22.1 , 22.2 des Kammersystems verlaufen jeweils im Bereich der beiden Durchlässe 28.1 , 28.2 der horizontalen Naht zum Rand 42.3, 42.4 der Verpackung 10. Weiterhin weisen die Nähte 22.1 , 22.2 jeweils zwei Schenkel 36.1 , 36.2, 38.1 , 38.2 auf, die sich in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform von einem Punkt 40.1 , 40.2 auf der horizontalen Naht 20 aus erstrecken und einen Winkel 30.1 , 30.2 von etwa 90(±10)° einschließen. Folglich ragen die zwei Schenkel 36.1 , 36.2, 38.1 , 38.2 spiegelbildlich in Bezug auf die horizontale Naht 20 in den Füllbereich 12 und in den Tragebereich 14 hinein. Eine derart ausgestaltete, Kammersystem 18 ermöglicht es, dass Luft beim Ballenpressen der Verpackung aus dem Füllbereich 12 in den Tragebereich 14 und von dort über den Tragegriff 16 nach außen strömen kann. Derartige beim Ballenpressen entstehenden Luftströme sind in Figur 2 angedeutet. So entweicht Luft 56.1 , 56.2, die in der Ware, wie zusammengefalteten Netzen, und zwischen Ware und Verpackung 10 im Füllbereich 12 befindet, beim Ballenpressen zunächst durch die Nahtanordnung 18 mit gedoppelter Labyrinthführung. Dadurch entsteht eine Luftströmung 56.1 , 56.2 aus dem Füllbereich 12 durch die Durchlässe 22.2, 26.2, 28.2 in die Schweißanordnung 18. Aus der Nahtanordnung 18 entweicht die Luft 58.1 , 58.2 schließlich in den Tragebereich 14. Nach Durchströmen des Kammersystems 18 in den Tragebereich strömt die Luft 60.1 , 60.2 schließlich über den Tragegriff 16 in die Verpackungsumgebung 13.
Neben der entlüftbaren Ausgestaltung der Verpackung 10 bewirkt die erfindungsgemäße Entlüftung über den Tragegriff 16, dass eine weitere Barriere zwischen dem Verpackungsinnern 1 1 und der Verpackungsumgebung angeordnet ist. Denn diese Barriere verhindert das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit aus der Verpackungsumgebung, und stellt somit für die verpackten Waren einen effektiven Schutz vor Schimmelbildung und Ansammlungen von Schmutz im Verpackungsinnern 1 1 bereit. Zusätzlich ergibt sich durch die Schnittkantenverblockung des gestanzten Tragegriffs 16, dass Luft aus dem Verpackungsinnern 1 1 austreten kann, aber ein Eintreten von Luft nicht möglich ist. So bewirkt die Schnittkantenverblockung, dass sich der Schnitt 44 des Tragegriffs 16 beim Austreten von Luft, beispielsweise durch Ballenpressen der Verpackung 10, zumindest teilweise öffnet und nach dem Entlüften wieder schließt.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung 10 gezeigt. Diese entspricht im Hinblick auf den Füllbereich und die labyrinthartige Nahtanordnung 18 der Ausführungsform gemäß Figur 1 . Im Unterschied zu Figur 1 ist jedoch der Tragegriff 16 vollständig ausgestanzt.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung 10 zum Aufbewahren von Waren. Die Verpackung 10 ist analog zu den in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen als Tasche ausgestaltet, die beispielsweise durch das Verbinden von zwei Folienlagen an den Rändern 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 der Verpackung 10 gebildet wird. Auch in dieser Ausführung hat die Verpackung 10 eine rechteckige Form, die in der horizontalen Komponente 34 eine kleinere Ausdehnung als in der vertikalen Komponente 32 aufweist. Neben der rechteckigen Form kann die Verpackung 10 auch beliebige andere Formen, wie rund, drei- eckig oder polygonal, annehmen. Weiterhin ist die Verpackung 10 entlang der horizontalen Komponente 34 in zwei Bereiche 12, 14 unterteilt.
Im Unterschied zu den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 3, in denen der Auslass im weiteren Bereich 14 als Tragegriff 16 ausgestaltet ist, zeigt Figur 4 zwei als Schnitt ausgestanzte Auslässe 62. Dabei durchsetzen die Schnitte 62 beide Materiallagen. Durch die sich daraus ergebende Schnittkantenverblockung wird eine zusätzliche Barriere in die Verpackung 10 integriert, die das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz aus der Verpackungsumgebung verhindert. In anderen Ausführungsformen können beliebig viele Auslässe in unterschiedlichen Geometrien vorgesehen sein.
Über die Schnitte 62 kann Luft aus der Verpackung 10, insbesondere über das Kammersystem 18 aus dem Füllbereiches 12, austreten. Das Kammersystem 18 umfasst dazu versetzt zueinander angeordneten Durchlässe 24.1 , 24.2, 24.3, 26.1 , 26.2, 26.3, die eine Fluidverbindung zwischen Füllbereich 12 und dem weiteren Bereich 14 her- stellen. Nach Einbringen der Ware in den Füllbereich 12 kann die Verpackung 10 beispielsweise an einem der Ränder 42.2, 42.3, 42.4 verschlossen werden und anschließend beim Ballenpressen die in der Ware, wie zusammengefalteten Netzen, und zwischen Ware und Verpackung 10 befindliche Luft durch das Kammersystem 18 entweichen. Von dort strömt die Luft über die Schnitte 62 nach außen in die Umgebung der Verpackung 10. Im Unterschied zu Figur 1 umfasst das Kammersystem 18 der Figur 4 mehrere Durchlässe in den Nähten 22.1 , 22.2. Dabei trennt die horizontale Naht 20 den Füllbereich 12 von dem Tragebereich 14, sich jeweils am Rand 42.3, 42.4 der Verpackung 10 ein Durchläse 28.1 und 28.2 ergibt. Die weiteren Nähte 22.1 , 22.2 des Kammersystems 18 verlaufen jeweils im Bereich der beiden Durchlässe 28.1 , 28.2 der horizontalen Naht zum Rand 42.3, 42.4 der Verpackung 10 und weisen die Nähte 22.1 , 22.2 jeweils drei Schenkeln 36.1 , 36.2, 36.3, 36.4, 38.1 , 38.2, 38.3, 38.4 auf. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Schenkel 36.1 , 36.2, 36.3, 38.1 , 38.2, 38.3 von den zur horizontalen Naht 20 vertikal verlaufenden Schenkeln 36.4, 38.4 aus. Von den Enden der Schenkeln 36.4, 38.4 erstrecken sich die Schenkel 36.1 , 36.2, 36.3, 38.1 ,
38.2, 38.3 jeweils spiegelbildlich in einen Winkel 30.3, 30.4 von etwa 45° zur horizontalen Naht 20 in den Füllbereich 12 und den weiteren Bereich 14. Die Schenkel 36.1 ,
36.3, 38.1 , 38.3 bilden dabei jeweils zwei Durchlässe 24.1 , 24.3, 26.1 , 26.3.
Figur 5 zeigt eine Detailansicht des Schenkels 38.2 und der Randnähte 42.1 , 42.4. Typischerweise wird die Nahtanordnung zur Bildung des Kammersystems 18 durch Schweißnähte gebildet, die eine Breite von etwa 2 bis 8 und bevorzugt von 5 bis 6 mm haben, um der Druckbelastung beim Ballenpressen stand zu halten. Durch die Gestal- tung der Schweißnaht 38.2, die den Schenkel 38.2 bildet, kann weiterhin ein Lenken des Luftstromes erreicht werden. In der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform ist das Ende 64 des Schenkels 38.2, das dem Rand 42.4 der Verpackung zugeordnet ist, in einer im Wesentlichen parallelen Ausrichtung gestaltet. Dadurch wird der Luftstrom 58.2 beim Übergang aus dem Kammersystem 18 in den weiteren Bereich 14 durch einen im Wesentlichen gerade Begrenzung zwischen dem Schenkelende 64 und dem Rand 42.1 der Verpackung geleitet. Daraufhin folgt ein Umlenken am Rand 42.1 , so dass die Luft über den Auslass 44, 46, 62 austreten kann. Die in Figur 5 gezeigte Ausgestaltung des Schenkelendes 64 bewirkt somit eine Drosslung. Ist das Schenkelende 64 zum Auslass 44, 46, 62 hin geneigt, kann die Luft schneller entweichen und die Ent- lüftungsleistung nochmals erhöht werden.
In den Figuren 6 und 7 sind zwei mögliche Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackung in Form von Flussdiagrammen 100a und 100b dargestellt.
In der Ausführungsform gemäß Figur 6 wird ein Folienschlauch bereitgestellt 102, der gegebenenfalls in entsprechenden Positionen mit produktspezifischen Elementen, wie einem Aufdruck, versehen wird 104 und anschließend konfektioniert wird 106. Die Konfektionierung umfasst dabei das Ausbilden der Nähte zum Ausbilden des Füllberei- ches, des weiteren Bereiches und der Kammer sowie das Ausbilden des Auslasses. Weiterhin kann der Folienschlauch durch Perforieren in die einzelnen Verpackungen aufgeteilt werden und auf einer Rolle aufgewickelt werden. Alternativ können die Verpackungen vereinzelt werden. In der Ausführungsform gemäß Figur 7 wird eine Folienbahn bereitgestellt 108, die gegebenenfalls in entsprechenden Positionen mit produktspezifischen Elementen, wie einem Aufdruck, versehen wird 1 12 und aus der anschließend durch Falten ein Schlauch gebildet wird 1 10. In einem weiteren Schritt 1 14 erfolgt dann die Konfektionierung wie vorstehend beschrieben.
Beispiel 1
Die Dichtigkeit der erfindungsgemäßen Verpackung wurde in einem Testaufbau nachgewiesen, bei dem die Verpackung inklusive verpackter Waren über einen längeren Zeitraum in einem Wasserbassin aufbewahrt wurde. Die verwendete Verpackung entsprach dabei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform mit einem Durchlass pro Schenkel und Kammersystem. Weiterhin war ein Tragegriff ausgebildet, der zusätzliche zwei Stege am Tragegriff umfasste. Der Füllbereich der beispielshaften Verpackung beträgt (80 x 460) mm2. Die Durchlässe in dem Schenkeln, der in den Füllbe- reich ragt, sind bis zu 10 mm breit. Die Durchlässe in den Schenkeln, die in den weiteren Bereich hineinragen, sind gemessen zum Rand 42.1 der Verpackung zu etwa 20 mm gewählt worden. Der Winkel zwischen den Schenkeln und der horizontalen Naht ist etwa 45°. Der Öffnungsdruck wurde in Wasser bestimmt. Dazu wurde die Verpackung vollständig in Wasser getaucht, wobei der Wasserspiegel ungefähr 500 mm über der Verpackung lag, und geilchmäßig Druck auf die Verpackung ausgeübt wurde. Der Druck ab dem eine Entlüftung einsetzte, also mit dem Aufsteigen von Gasbläschen, wird als der Öffnungsdruck unter Wasser bezeichnet. Für die zuvor beispielshaft beschriebene Verpa- ckung hat sich bei diesem Versuch ein zur Entlüftung gemessener Mindestdruck von etwa 30 mbar unter Wasser bei einem Wasserspiegel von etwa 500 mm ergeben. Zusätzlich wurde eine Entlüftungsleistung von > 220 Litern pro Stunde bei 10 mbar und von > 2500 Litern pro Stunde bei 100 mbar bestimmt. Die Verpackung wurde mit einem saugfähigen Papier befüllt und verschweißt. Dieser Aufbau wurde für längere Zeit komplett in Wasser getaucht aufbewahrt. Nach 48 Stunden und nach einer Woche wurde das saugfähige Papier auf Feuchtigkeit hin untersucht. Zur Beurteilung, ob Feuchtigkeit in die Verpackung eingedrungen ist, wurde das saugfähige Papier auf Verfärbungen hin überprüft, da sich saugfähiges Papier im nas- sen Zustand verfärbt. In keinem der zugrundegelegten Zeiträume konnte Wasser auf dem saugfähigen Papier und damit innerhalb der Verpackung nachgewiesen werden. Das Testergebnis zeigt somit eindrucksvoll, wie effektiv die erfindungsgemäße Verpackung gute Entlüftungseigenschaften mit der Feuchtigkeitsdichtheit kombiniert.
Bezugszeichenliste
10 entlüftbare Verpackung
1 1 Verpackungsinnere
12 Füllbereich
14 Tragebereich
16 Tragegriff
18 Kammersystem
20 horizontale Naht
22.1 , 22.2 weitere Naht
24.1 , 24.2 Durchlässe i
26.1 , 26.2 Durchlässe 2
28.1 , 28.2 Durchläse der horizontalen Naht
30.1 , 30.2 Winkel
32 vertikale Komponente
34 horizontale Komponente
36.1 , 36.2 erster Schenkel
38.1 , 38.2 zweiter Schenkel
40.1 , 40.2 Punkt auf der horizontalen Naht
42.1 oberer Rand der Verpackung
42.2 unterer Rand der Verpackung
42.3, 42.4 seitlicher Rand der Verpackung
44 als Schnitt ausgestanzter Tragegriff
46 vollständig ausgestanzter Tragegriff
48 Stege
50 vertikale Ausdehnung Tragebereich
52 vertikale Ausdehnung des Füllbereiches
54 Aussparung des Schnitts am Tragegriff
56 Luftströmung von dem Füllbereich in die Nahtanordnung
58 Luftströmung aus der Nahtanordnung in den Tragebereich
60 Luftströmung vom Tragebereich über den Tragegriff nach außen
62 Schlitze
64 Schweißnahtende
100a/b Verfahrensablauf
102, 1 10 Bereitstellen Schlauchfolie
104, 1 12 Bedrucken
106, 1 14 Konfektionieren
108 Bereitstellen Folienbahn

Claims

Patentansprüche
Entlüftbare Verpackung (10) zum Aufbewahren von Waren, die mindestens zwei an den Rändern (42.1 , 42.2, 42.3, 42.4) miteinander verbundene Materiallagen umfasst und die in mindestens einen Füllbereich (12) zur Aufnahme der Ware und mindestens einen weiteren Bereich (14) mit mindestens einem Auslass (16) unterteilt ist, wobei zwischen dem Füllbereich (12) und dem weiteren Bereich (14) mindestens ein Kammersystem (18) ausgebildet ist, das eine Strömung eines Fluides aus dem Füllbereich (12) in den weiteren Bereich (14) und über den Auslass (16) aus der Verpackung erlaubt, wobei innerhalb des weiteren Bereiches (14) ein Auslass (16) vorgesehen ist, der die mindestens zwei Materiallagen so durchsetzt, dass der weitere Bereich (14) mit Auslass (16) als Überdruckventil wirkt.
Verpackung (10) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kammersystem (18) mindestens eine Kammer (22.1 , 22.2) und mindestens eine horizontale Naht (20) umfasst, die zwischen der mindestens einen Kammer (22.1 , 22.2) und den Rändern (42.1 , 42.2, 42.3, 42.4) der Verpackung (10) verläuft.
Verpackung (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer ein Volumen einschließt, das von einer Nahtanordnung (22.1 , 22.2) mit mindestens zwei Nähten (36.1 , 36.2, 38.1 , 38.2) und mindestens zwei Durchlässen (26.1 , 26.2, 24.1 , 24.2) begrenzt ist, wobei die Durchlässe (26.1 , 26.2, 24.1 , 24.2) zueinander versetzt angeordnet sind.
Verpackung (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der mindestens zwei Durchlässe (26.1 , 26.2, 24.1 , 24.2) unmittelbar an den Füllbereich (12) und mindestens ein weiterer der mindestens zwei Durchlässe (26.1 , 26.2, 24.1 , 24.2) unmittelbar an den weiteren Bereich (14) angrenzt.
Verpackung (10) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Naht (36.1 , 36.2, 38.1 , 38.2) der Nahtanordnung (22.1 , 22.2) entlang einer Linie, die eine vertikale und eine horizontale Komponente aufweist und in einen Winkel (30.1 , 30.2) von weniger als 80° zu der horizontalen Naht (20) verläuft.
Verpackung (10) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei mindestens zwei in einem Winkel (30.1 , 30.2) zur horizontalen Naht (20) verlaufenden Nähten (36.1 , 36.2, 38.1 , 38.2) mindestens eine Naht (36.1 ,
38.1 ) in den Füllbereich (12) und mindestens eine weitere Naht (36.2, 38.2) in den weiteren Bereich (14) erstrecken und die mindestens zwei Nähte (36.1 , 36.2, 38.1 , 38.2) spiegelbildlich in Bezug auf die horizontale Naht (20) in den Füllbereich (12) und in den weiteren Bereich (14) hineinragen.
7. Verpackung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (16) vollständig oder als Schnitt im weiteren Bereich (14) gestanzt oder geschnitten ist. 8. Verpackung (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schnitt ausgestaltete Auslass (16) zumindest teilweise durch Stege (48) unterbrochen ist.
9. Verpackung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass im weiteren Bereich (14) als Tragegriff (16) ausgestaltet ist.
10. Verpackung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (10) aus einem bioabbaubaren Material hergestellt ist. 1 1 . Entlüftete Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, in der Ware komprimiert verpackt ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 umfassend die Schritte a) Bereitstellen von mindestens zwei aufeinanderliegenden Materiallagen, die an mindestens einem Rand (42.1 , 42.2, 42.3, 42.4) miteinander verbunden sind; und b) Ausbilden mindestens eines Füllbereiches (12) zur Aufnahme der Ware und mindestens eines weiteren Bereiches (14) mit mindestens einem Auslass (16), indem zwischen dem Füllbereich (12) und dem weiteren Bereich (14) mindestens ein Kammersystem (18) eingebracht wird, das eine Strömung eines Fluides aus dem Füllbereich (12) in den weiteren Bereich (14) und über den Auslass (16) aus der Verpackung (10) erlaubt, und innerhalb des weiteren Bereiches (14) ein Auslass (16) vorgesehen wird, der die mindestens zwei Materiallagen so durchsetzt, dass der weitere Bereich (14) mit Auslass (16) als Überdruckventil wirkt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden des Kammersystems (18) mindestens eine horizontale Naht (20) und mindestens eine Kammer (30.1 , 30.2) umfassend eine Nahtanordnung mit mindestens zwei Nähten und mindestens zwei Durchlässen (26.1 , 26.2, 24.1 , 24.2) eingearbeitet werden.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (16) in dem weiteren Bereich (14) gestanzt oder geschnitten wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch das Stanzen oder Schneiden des Auslasses (16) eine Schnittkantenverblockung ergibt. 16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass in der Form eines Tragegriffes (16) im weiteren Bereich (14) vorgesehen wird.
17. Verwendung der Verpackung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zum Transportieren und Aufbewahren eines mit Insektizid imprägnierten Netzes.
PCT/EP2013/064792 2012-07-13 2013-07-12 Entlüftbare verpackung für insektizid-imprägnierte netze WO2014009527A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380037020.XA CN104428209B (zh) 2012-07-13 2013-07-12 用于经杀虫剂浸渍处理的网的可排气包装件
MYPI2015000066A MY182275A (en) 2012-07-13 2013-07-12 Evacuable packaging for insecticide-impregnated nets
AP2015008206A AP2015008206A0 (en) 2012-07-13 2013-07-12 Evacuable packaging for insecticide-impregnated nets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12176251.2 2012-07-13
EP12176251 2012-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014009527A1 true WO2014009527A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=48793232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/064792 WO2014009527A1 (de) 2012-07-13 2013-07-12 Entlüftbare verpackung für insektizid-imprägnierte netze

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN104428209B (de)
AP (1) AP2015008206A0 (de)
MY (1) MY182275A (de)
TW (1) TW201418112A (de)
WO (1) WO2014009527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2530325A (en) * 2014-09-20 2016-03-23 Mark Gary Bridges Foodstuff and beverage vent valve protection system
WO2018106631A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible packages with clog resistant degassing valve and methods of making the same

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116781A (en) 1999-08-13 2000-09-12 New West Products, Inc. Storage bag with one-way air valve
DE20313081U1 (de) * 2003-08-23 2003-10-23 Haver & Boecker Sack
US20040241359A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Miksic Boris A. Biodegradable bag
WO2005064072A2 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Basf Aktiengesellschaft Composition for the impregnation of fibers, fabrics and nettings imparting a protective activity against pests
EP1607339A1 (de) 2004-05-27 2005-12-21 RKW AG Rheinische Kunststoffwerke Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung
US20060045392A1 (en) * 2004-08-16 2006-03-02 Roger Bannister Transversely sealed container
DE102006004291A1 (de) 2006-01-31 2007-08-09 Windmöller & Hölscher Kg Sack und Verfahren zur Herstellung desselben
US20070248291A1 (en) 2006-04-20 2007-10-25 Exopack-Thomasville, Llc Vented plastic bag with filter medium
DE202006012289U1 (de) * 2006-08-10 2007-12-13 Haver & Boecker Ohg Offener Sack aus einem schweißfähigen Material
WO2011003845A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Basf Se Insektizid beschichtetes substrat zum schutz von menschen und haustieren
WO2011003861A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Basf Se Insektizides flächengebilde zum schutz von menschen und haustieren

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116781A (en) 1999-08-13 2000-09-12 New West Products, Inc. Storage bag with one-way air valve
US20040241359A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Miksic Boris A. Biodegradable bag
DE20313081U1 (de) * 2003-08-23 2003-10-23 Haver & Boecker Sack
WO2005064072A2 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Basf Aktiengesellschaft Composition for the impregnation of fibers, fabrics and nettings imparting a protective activity against pests
EP1607339A1 (de) 2004-05-27 2005-12-21 RKW AG Rheinische Kunststoffwerke Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung
US20060045392A1 (en) * 2004-08-16 2006-03-02 Roger Bannister Transversely sealed container
DE102006004291A1 (de) 2006-01-31 2007-08-09 Windmöller & Hölscher Kg Sack und Verfahren zur Herstellung desselben
US20070248291A1 (en) 2006-04-20 2007-10-25 Exopack-Thomasville, Llc Vented plastic bag with filter medium
DE202006012289U1 (de) * 2006-08-10 2007-12-13 Haver & Boecker Ohg Offener Sack aus einem schweißfähigen Material
EP1886929A1 (de) 2006-08-10 2008-02-13 Haver & Boecker oHG Offener Seitenfalten-Sack aus einem schweißfähigen Material
WO2011003845A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Basf Se Insektizid beschichtetes substrat zum schutz von menschen und haustieren
WO2011003861A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Basf Se Insektizides flächengebilde zum schutz von menschen und haustieren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2530325A (en) * 2014-09-20 2016-03-23 Mark Gary Bridges Foodstuff and beverage vent valve protection system
WO2018106631A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible packages with clog resistant degassing valve and methods of making the same
US20180162623A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible packages with clog resistant degassing valve and methods of making the same
US10486881B2 (en) 2016-12-09 2019-11-26 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible packages with clog resistant degassing valve and methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
TW201418112A (zh) 2014-05-16
AP2015008206A0 (en) 2015-01-31
CN104428209A (zh) 2015-03-18
CN104428209B (zh) 2016-12-07
MY182275A (en) 2021-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600399B1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie
DE60120170T2 (de) Insektenbekämpfungtasche
EP1910176B1 (de) Entlüftbarer sack
DE1287426B (de) Beutel mit Entlueftungsoeffnungen und Verfahren zum Herstellen dieser Beutel
EP1858769A1 (de) Papiersack
EP0540932A1 (de) Dispenser zur kontrollierten Freisetzung von Pheromonen
DE60109734T2 (de) Frische bewahrender artikel
EP2752371A1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
EP2084955A1 (de) Aufzuchbeutel
WO2014009527A1 (de) Entlüftbare verpackung für insektizid-imprägnierte netze
DD144349A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaedlingsbekaempfung in landwirtschaftlichen produkten
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
EP3519312B1 (de) Ventilsack sowie verfahren und system zur herstellung eines ventilsacks
EP1776862B2 (de) Beutel für insektizidhaltiges Trägermaterial, insbesondere Mottenschutzsäckchen
DE1611667C3 (de) Entlüftbarer Ventilsack
EP3107816B1 (de) Sack
DE102009057246A1 (de) Sack mit Membrane
EP3858755B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE2519126A1 (de) Insektizide vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
WO2005012121A1 (de) Feuchtigkeitsabweisendes und luftdurchlässiges behältnis und verfahren zu seiner herstellung
EP1479735B1 (de) Beschichtung und Beutel
EP2736319A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von flexiblen flächengebilden
DE202008015097U1 (de) Aufreißhilfe für PE-Torfsäcke
WO2007062485A1 (en) Produce cover
EP2470446A1 (de) Ökologische papierverpackung für langzeit-insektizid ausgerüstete moskitonetze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13737221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13737221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1