WO2011003861A2 - Insektizides flächengebilde zum schutz von menschen und haustieren - Google Patents

Insektizides flächengebilde zum schutz von menschen und haustieren Download PDF

Info

Publication number
WO2011003861A2
WO2011003861A2 PCT/EP2010/059557 EP2010059557W WO2011003861A2 WO 2011003861 A2 WO2011003861 A2 WO 2011003861A2 EP 2010059557 W EP2010059557 W EP 2010059557W WO 2011003861 A2 WO2011003861 A2 WO 2011003861A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pets
sheet
humans
pyrethroid
amount
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059557
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011003861A3 (de
Inventor
Hartmut Leininger
Susanne Stutz
Ulrich Karl
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP10728239A priority Critical patent/EP2451282A2/de
Priority to JP2012518946A priority patent/JP2012532841A/ja
Priority to US13/382,711 priority patent/US20120114727A1/en
Priority to BR112012000491A priority patent/BR112012000491A2/pt
Priority to MX2012000334A priority patent/MX2012000334A/es
Priority to CN201080039962.8A priority patent/CN102480970B/zh
Publication of WO2011003861A2 publication Critical patent/WO2011003861A2/de
Publication of WO2011003861A3 publication Critical patent/WO2011003861A3/de
Priority to ZA2012/00873A priority patent/ZA201200873B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/6266Polymers of amides or imides from alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/395Isocyanates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/31Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated nitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents

Definitions

  • the invention relates to a fabric, in particular a net which has been coated with a pyrethroid-containing active compound mixture, for the protection of humans and domestic animals against noxious insects, in particular mosquitoes, as well as a method for protecting humans and pets from insect pests and diseases transmitted by them.
  • Mosquito nets impregnated with insecticides have proven to be particularly effective in controlling vector-borne diseases such as malaria, yellow fever, dengue fever, lymphatic filariasis and leishmaniasis.
  • vector-borne diseases such as malaria, yellow fever, dengue fever, lymphatic filariasis and leishmaniasis.
  • use of such nets for example, is one of the pillars of the Global Roll Back Malaria Partnership project and is recommended by the World Health Organization (WHO).
  • WHO World Health Organization
  • the nets must be so impregnated that the insecticidal effect is not lost even after a large number of washes.
  • Corresponding nets treated with specific insecticide-binder combinations are also referred to as LLINs (Long Lasting Insecticidal Nets).
  • pyrethroids are used almost exclusively as insecticides because this class of insecticides not only has a high lethal effect for the insects with at the same time lower toxicity for mammals, but the insect is also put out of action by a rapid paralysis before it becomes an insect Sting and thus the transmission of the disease can come (so-called knock-down effect).
  • the long-standing and increasing use of pyrethroids also carries the risk of an increased occurrence of resistance, especially since these insecticides are also used in agriculture for controlling crop pests. For example, in West and East Africa pyrethroid resistance has spread to Anopheles gambiae and in South Africa to Anopheles funestus.
  • Chlorfenapyr which has a good action against Anopheles mosquitoes, is only slightly toxic to humans and has a different mechanism of pyrethroids (decoupling of oxidative phosphorylation in mitochondria, mitochondrial electron transport inhibitor, METI) has (see, eg. N'Guessan et al., Acta Tropica 102 (2007) 69-78, FW Mosha et al., Tropical Medicine and International Health 13 (5) 2008 644-652, R. N'Guessan et al., Tropical Medicine and International Health 14 (4) (2009) 1-7).
  • the invention therefore relates to a fabric impregnated with an insecticidal mixture containing a) Chlorfenapyr and
  • alpha-cypermethrin (b1), deltamethrin (b2), permethrin (b3) and lambda-cyhalothrin (b4), in an amount of (in each case based on the sheet)
  • the invention further relates to the use of the fabric according to the invention for the protection of humans and domestic animals against insect pests and vector-borne diseases.
  • a sheet according to the invention is characterized by simple manufacture and, in particular in the form of nets, a simple application.
  • Nets according to the invention have a good insecticidal activity, even after repeated washing, even against insects resistant to pyrethroid pests.
  • the insecticidal fabrics show favorable toxicological values and allow effective control even of pesticides resistant insect pests.
  • Insecticides According to the invention, a mixture containing, preferably essentially consisting of, in particular consisting of chlorfenapyr and at least one of said pyrrethroids, is used.
  • alpha-cypermethrin alpha-cypermethrin, deltamethrin, permethrin and / or lambda-cyhalothrin.
  • alpha-cypermethrin alpha-cypermethrin, deltamethrin and permethrin.
  • alpha-cypermethrin Preference is given to the use of a binary mixture of chlorfenapyr and one of the pyrethroids mentioned, but it is also possible to use chlorfenapyr mixed with several, preferably two, pyrethroids.
  • the amounts of insecticide per square meter of fabric are generally and preferably as follows:
  • Chlorfenapyr (a): 50 to 150 mg / m 2 , preferably 70 to 130 mg / m 2 , more preferably 90 to 110 mg / m 2 ; alpha-cypermethrin: 50 to 150 mg / m 2 , preferably 70 to 130 mg / m 2 , more preferably 90 to 110 mg / m 2 ; Deltamethrin: 15 to 45 mg / m 2 , preferably 20 to 40 mg / m 2 , more preferably 25 to 35 mg / m 2 ;
  • Permethrin 50 to 750 mg / m 2 , preferably 75 to 650 mg / m 2 , more preferably 100 to 550 mg / m 2 ; lambda-cyhalothrin: 5 to 30 mg / m 2 , preferably 7.5 to 25 mg / m 2 , particularly preferably 10 to 20 mg / m 2 .
  • the amount ratio of chlorfenapyr: pyrethroid is thus - depending on the active ingredient - generally 0.06-30: 1, preferably 0.1-10: 1, more preferably 0.1-5: 1.
  • the particle size of the insecticides in the aqueous formulation is generally from 50 nm to 20 .mu.m, preferably from 50 nm to 8 .mu.m, more preferably from 50 nm to 4 .mu.m, in particular from 50 nm to 500 nm.
  • Textile materials, non-textile plastic materials, paper, leather, artificial leather, films and other, preferably flexible materials are suitable as a sheet.
  • the sheet used is preferably a textile material, in particular nets made of textile fibers. These may be nets made of natural fibers or synthetic fibers. Of course, it may also be mixtures of two or more different fibers. Examples of natural fibers include cotton, jute or linen fibers. Preferably, they are synthetic fibers of suitable polymers. Examples include polyamides, polyesters, polyacrylonitrile or polyolefins. Preference is given to polyamides, polyolefins and polyesters, particularly preferably polyolefins, in particular polypropylene or polyethylene, and polyesters. Very particular preference is given to polyester fibers, in particular polyethylene terephthalate (PET). The fibers may be mono-, oligo- or multifilaments, which may be smooth or textured.
  • PTT polyethylene terephthalate
  • Polypropylene and polyethylene may be polypropylene or polyethylene homopolymers, respectively. However, it may also be copolymers which comprise, in addition to the ethylene or propylene, small amounts of other comonomers. Suitable comonomers may in particular be other olefins such as ethylene or propylene and 1-butene, 2-butene, isobutene, 1-pentene, 1-hexene, 1-heptene, 1-octene, styrene or ⁇ -methylstyrene, dienes and / or polyenes act. The proportion of comonomers in the polyethylene or polypropylene is generally not more than 20% by weight, preferably not more than 10% by weight. The type and amount of the comonomers are chosen by the skilled person depending on the desired properties of the fiber.
  • Particularly preferred for fiber production are relatively high molecular weight, viscous products, which are characterized in the usual way by their melt flow index (determined according to ISO 1133). It may preferably be at least a polypropylene or polyethylene having a melt flow index MFR (230 0 C, 2.16 kg) of 0.1 to 60 g / 10 min act. Preference is given to polypropylene having a melt flow index MFR (230 ° C., 2.16 kg) of 1 to 50 g / 10 min, more preferably 10 to 45 g / 10 min and, for example, 30 to 40 g / 10 min. Such types of polypropylene are particularly suitable for the production of fibers. Of course, a mixture of several different types of polypropylene can be used.
  • the textile fibers have a thickness of 0.05 to 0.6 mm, preferably 0.1 mm to 0.4 mm, particularly preferably 0.12 to 0.35 mm and very particularly preferably 0.2 up to 0.3 mm.
  • the textile material is used for example in the form of covers or covers, for example for duvet covers, mattresses, pillows, curtains, wall coverings, carpets, window, cabinet and door curtains, blankets, tarpaulins and tarpaulins.
  • the preferably used nets preferably have a pattern of meshes with an even number of corners.
  • the nets may in this case preferably consist only of a single type of stitches, for example, only quadrangular or only hexagonal stitches, or they may also comprise two or more types of different stitches, for example a combination of octagonal and square stitches.
  • the meshes of the net should in this case preferably be substantially similar, ie the mesh may indeed have smaller deviations with regard to shape and the size of the mesh, but the values do not scatter excessively around the mean values.
  • Suitable mesh sizes are in the range of 5 mm, preferably 2.5 mm, in particular 1.5 mm as an upper limit and 0.1 mm, preferably 0.25 mm, particularly preferably 0.5 mm, in particular 0, 7 mm as lower limit.
  • the meshes of the net are preferably selected from the group of square, hexagonal or octagonal meshes.
  • the square meshes are meshes in the form of a parallelogram with sides a and b.
  • the term "parallelogram” also includes the terms “rectangle” and "square.”
  • the smaller angle between the two sides of the parallelogram is generally between 60 and 90.degree ..
  • the parallelogram is one Rectangle:
  • the height h a is the length of the side a.
  • Square meshes are particularly preferred ,
  • a net comprising octagonal stitches therefore additionally comprises at least a second sort of stitches. These can be quadrilateral meshes.
  • the height h a in both the parallelogram, the hexagon and the octagon is 0.1 to 0.99 mm, preferably 0.1 to 0.9 mm, particularly preferably 0.12 to 0.8 mm and most preferably 0.25 to 0.7 mm.
  • the length-to-height ratio b / h a is 1: 1 to 5: 1, preferably 1: 1 to 4: 1 and particularly preferably 2: 1 to 4: 1.
  • the mesh in the case of a ratio b / h a, can be 1: 1 by a square with a side length of 0.1 to 0.99 mm.
  • a larger ratio of b / h a is an elongated structure in one direction. The distance h a of 0.99 mm maximum smaller insects are effectively prevented from passing through the network, while the length may well be greater than 0.99 mm, so that the air permeability of the network is not unduly hindered.
  • the ratio ((h b + h c ) / 2) / h a is 1: 1 to 5: 1, preferably 1: 1 to 4: 1 and particularly preferably 2: 1 to 4: 1.
  • the situation here is analogous to the parallelogram.
  • a ratio of 1: 1 it is a regular hexagon with three equal sides, each having the same distance of not more than 0.99 mm from each other.
  • an elongated hexagon is formed in one direction.
  • the effect in terms of insect or air permeability is like the parallelogram.
  • the ratio ((h b + h c + h d ) / 3) / h a is 1: 1 to 5: 1, preferably 1: 1 to 4: 1 and more preferably 2: 1 to 4: 1.
  • the situation here is analogous to the parallelogram.
  • a ratio of 1: 1 is a regular octagon with four equal sides, each having the same distance of not more than 0.99 mm to each other.
  • a larger ratio ((h b + h c + h d ) / 3) / h a arises an octagon elongated in one direction.
  • the effect with regard to insect or air permeability is similar to that of the parallelogram.
  • edges of the net may be knitted more densely, or thicker textile fibers, which are also made of a different polymer, may be used at intervals for stabilization.
  • the terms “height” and “length” refer to the open area of each stitch without regard to the fibers or coated fibers.
  • the term “mesh size” in the sense of this invention means the mesh size of the mesh, i.e. the open area of each mesh without regard to the fibers or the coated fibers.
  • the thickness of the fibers used to produce the textile material according to the invention is chosen by the person skilled in the art according to the desired properties of the net.
  • the fiber thickness should be such that the net at least 20%, preferably at least 40% and in particular has at least 50% open area. Networks of the type described are commercially available.
  • the networks used may preferably be single-layer networks. However, they can also be so-called spacer fabrics in which two nets are connected to each other by means of monofilaments in a double layer.
  • Impregnation means any type of treatment of the fabric with the insecticide mixture, by which a homogeneous distribution of the mixture on or in the fabric is achieved.
  • homogenous means that the concentration of a particular insecticide is essentially the same at each point of the surface.
  • the impregnation is carried out by coating the fabric or, preferably, mono- or multifilaments or fibers from which the fabric is made, with the insecticide mixture together with a binder (Variant A).
  • the impregnation is effected by mixing the insecticide mixture into a polymer and coextrusion of the polymer and insecticide mixture into a monofilament which is processed into the sheet according to the invention (variant B).
  • the binder is used for fixing the insecticide mixture on the mono- or multifilaments or fibers from which the fabric is produced, or on the end-of-line coating (described below using the example of a net). This ensures that the active ingredient can not be washed or at least only very slowly.
  • the polymeric binder can be any desired binder, provided that the binders are capable of fixing the insecticide mixture, in particular, on textile materials. Preference is therefore given to binders which are known from the field of textile impregnation and textile coating. Of course, a mixture of several, different binders can be used. Examples include (meth) acrylates comprising homo- or copolymers, polyurethanes, polyisocyanurates or waxes, such as polyethylene waxes.
  • binders which can be obtained by polymerization of ethylenically unsaturated Momonere, preferably at least one monomer selected from the group of (meth) acrylates, in particular d- to Ci2-esters of (meth) acrylic acid, crosslinking group-containing ( Meth) acrylates, (meth) acrylic acid, maleic acid or esters of maleic acid, acrylonitrile, styrene, vinyl acetate, vinyl alcohol, ethylene, propylene, allyl alcohol or vinyl chloride.
  • suitable radicals R 2 include in particular methyl, ethyl, n-butyl or 2-ethylhexyl radicals, preferably ethyl, n-butyl or 2-ethylhexyl radicals.
  • the copolymer further comprises 1 to 20% by weight of (meth) acrylic acid or additional functional group-containing (meth) acrylic acid derivatives (B).
  • This may in particular be a (meth) acrylic ester and / or (meth) acrylamide.
  • the functional groups serve to bind the binders on the nets and can also be used for networking.
  • ethylenically unsaturated, preferably monoethylenically unsaturated, monomers (C) other than A and B for example acrylonitrile or styrene.
  • the amount of further monomers is generally 0 to 30 wt.%.
  • R 2 comprises 4 to 8 C atoms and is preferably n-butyl and / or 2- Ethylhexyl- and furthermore 10 to 20 wt.% Of acrylonitrile, 1 to 10 wt.% Of (meth) acrylic acid or a functional group-containing (meth) acrylic acid derivative, in particular (meth) acrylic acid methylolamide.
  • binders can be prepared by methods known to those skilled in the art, preferably by means of emulsion polymerization.
  • an acrylate binder in particular a copolymer, obtainable by emulsion polymerization of components B1 to B4 and optionally B5.
  • component B1 one or more, preferably 1, 2 or 3, more preferably 1 (meth) acrylate (s) of the formula (I) are used,
  • R 1 is H or CH 3 , preferably H, and
  • n-C 10 -alkyl is C 1 -C 10 -alkyl, preferably methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, t-butyl, n-pentyl, sec-pentyl, neopentyl, 1, 2-dimethylpropyl, i-amyl, n-hexyl, i-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl or n-decyl, particularly preferably methyl, ethyl, n-butyl or 2- Ethylhexyl, most preferably ethyl, n-butyl or 2-ethylhexyl.
  • component B1 Preferred as component B1 are methyl acrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate and methyl methacrylate. Also preferred are butyl acrylate alone or in admixture with methyl methacrylate or ethyl acrylate. Especially preferred is n-butyl acrylate.
  • Component B2 is at least one monomer selected from the group consisting of N-methylolacrylamide, N-methylolmethacrylamide, N, N'-bismethylolmaleic acid diamide and N, N'-
  • N-methylolacrylamide and N-methylolmethacrylamide Preference is given to N-methylolacrylamide and N-methylolmethacrylamide, in particular N-methylolmethacrylamide.
  • Component B3 used is one or more monomers, preferably one or two monomers of the group of acrylic acid, methacrylic acid, vinylsulfonic acid, maleic acid and fumaric acid. Preference is given to acrylic acid and methacrylic acid; Acrylic acid is particularly preferred.
  • component B4 one or more monomers, preferably one or two monomers from groups B4A and / or B4B are used.
  • Monomers of group B4A are those of the formula (II) and / or (III),
  • Z is CONH 2 , CONH-CH 2 -OR 5 , COO-Y-OH, COO-glycidyl, CHO, CO-Y-OH, preferably CONH 2 ;
  • Y is C 1 -C 6 -alkylene, preferably C 2 -C 6 -alkylene and
  • R 4 , R 5 are the same or different and are a linear or branched C 1 -C 10 -alkyl group; and (meth) acryl-modified benzophenones, as described, for example, in EP-A 0 346 734.
  • Preferred monomers of group B4A are acryetoacetyl acrylates, acetoacetate esters, acrylamide, methacrylamide, maleic acid diamide, N-methoxymethylacrylamide, Nn-butoxymethylacrylamide, 3-hydroxypropyl acrylate, 3-hydroxypropyl methacrylate, 4-hydroxybutyl acrylate, methacrylic acid 4-hydroxybutyl ester, 6-hydroxyhexyl acrylate, 6-hydroxyhexyl methacrylate, hydroxy-3-hydroxypropyl acrylate, 3-hydroxy-3-chloropropyl methacrylate, glycidyl acrylate and glycidyl methacrylate.
  • acrylamide 3-hydroxypropyl methacrylate, butanediol monoacrylate-acetylacetate, glycidyl methacrylate and 4-acryloxybenzophenone.
  • Preferred monomers of group B4 are those of group B4A, wherein the use of one or two monomers from this group is preferred.
  • Preferred monomers of group B5 are those of group B5A, as well as vinylaromatic monomers from group B5B.
  • component B5A it is preferred to use acrylonitrile or methacrylonitrile, preferably acrylonitrile.
  • styrene and ⁇ -methylstyrene are preferred, particularly preferred is styrene.
  • acrylonitrile is used as the monomer of component B5 for the preparation of the acrylate binder.
  • the acrylate binder (B) is obtainable by emulsion polymerization of (data in% by weight are in each case based on the total amount B): b1) 20 to 93 wt .-%, preferably 50 to 90 wt .-%, particularly preferably 60 to 90 Wt .-%, in particular 75 to 85 wt .-%, of component B1;
  • Wt .-% in particular 1 to 3 wt .-% of component B3;
  • component B5 0 to 40 wt .-%, preferably 5 to 40 wt .-%, particularly preferably 5 to 30 wt .-%, in particular 0 or 5 to 26 wt .-% of component B5
  • the weight-average molecular weight of the resulting non-crosslinked emulsion polymers is generally between 40,000 and 250,000 (determined by GPC (gel permeation chromatography)).
  • the molecular weight is generally controlled by the use of chain terminating reagents, for example organosulfur compounds, in conventional amounts.
  • the particularly preferred acrylate binder is generally obtained in the form of an aqueous dispersion and is usually used in this form in the insecticidal formulation according to the invention.
  • the preferred acrylate binder may further include conventional additives known to those skilled in the art, for example, film formers and / or plasticizers, e.g. Adipates, phthalates, butyldiglycol, mixtures of diesters, obtainable by reaction of dicarboxylic acids with straight-chain or branched alcohols. Suitable dicarboxylic acids and alcohols are known to the person skilled in the art.
  • silicone oils and waxes, polysiloxanes, resins having fluorinated hydrocarbon radicals, melamine-formaldehyde condensates, methylol-urea derivatives and curable polyesters are also suitable, with silicone oils being preferred.
  • the preferred silicone oils and waxes are generally linear or cyclic polyorganosiloxanes, preferably polyalkyl and / or phenylsiloxanes, where alkyl is, for example, methyl, ethyl, propyl or octyl, preferably methyl. Particularly preferred are polydimethylsiloxanes, poly (methylphenylsiloxanes) and corresponding compounds in which a part of the methyl groups is replaced by higher alkyl groups.
  • the molecular weight is preferably between 1000 and 150,000.
  • the silicone oils and especially waxes may contain consistency regulators, for example metal soaps such as lithium stearate, highly dispersed silicic acid, PTFE, boron nitride or urea, in order to achieve a pasty or fat-like consistency.
  • consistency regulators for example metal soaps such as lithium stearate, highly dispersed silicic acid, PTFE, boron nitride or urea, in order to achieve a pasty or fat-like consistency.
  • the binders can be used in the form of a formulation in a solvent, preferably as an aqueous formulation.
  • the invention also includes solvent-free formulations.
  • aqueous formulations which contain 55 to 99% by weight of water, preferably 85 to 98% by weight of water and 1 to 45% by weight, preferably 2 to 15% by weight, of solids the sum of all components in the formulation are related.
  • concentration also depends on the adsorption capacity of the textile substrate.
  • the solids are at least one binder, the insecticidal mixture, optionally at least one crosslinker and optionally further components.
  • At least one water-dispersible crosslinker is preferably used.
  • the preferred acrylate binder it is preferably a crosslinker which has free isocyanate groups.
  • These may preferably be isocyanurates which have free isocyanate groups, preferably isocyanurates, which are derived from aliphatic, cycloaliphatic or aromatic diisocyanates having 4 to 12 carbon atoms. Examples include 1,6-hexamethylene diisocyanate, 1,12-dodecane diisocyanate, 2,2 '. and 2,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate or 2,4-toluene diisocyanate.
  • isocyanurates based on 1,6-hexamethylene diisocyanate. Particular preference is given to isocyanurates which have additional hydrophilic groups, in particular polyethylene oxide groups.
  • the preparation of such isocyanurates is known to the person skilled in the art. They are preferably used dissolved in polar aprotic solvents, such as ethylene carbonate or propylene carbonate. Further details of the preferred isocyanate group-containing crosslinkers are disclosed in WO 2008/052913, page 34, line 6 to page 35, line 3.
  • an isocyanurate based on 1,6-hexamethylene diisocyanate which has additional polyethylene oxide groups, the isocyanurate being dissolved in propylene carbonate (70% by weight HMDI in propylene carbonate).
  • the amount of free isocyanate groups is about 11 to 12 wt.%, Based on the solution.
  • the crosslinker is preferably used in an amount of 1 to 10 wt.% With respect to the amount of all solids of the formulation.
  • the crosslinkers based on isocyanurates are particularly suitable for crosslinking the abovementioned copolymers.
  • the formulation may further contain typical additives and adjuvants, UV protectants and dyes.
  • Wetting agents and thickeners can be used to achieve a uniform application of the treatment liquor in poorly and therefore inhomogeneously wettable fabrics, such as polyolefin fibers.
  • water-miscible solvents could be used, but this is not preferred because of the environmental impact.
  • the person skilled in the commonly used adjuvants and their concentrations are known.
  • the formulations may preferably comprise antioxidants, peroxide scavengers, UV absorbers and light stabilizers. This is particularly recommended for nets exposed to increased UV radiation outdoors or in greenhouses.
  • the additives mentioned protect both the substrate fibers and the active ingredients from radiation-induced decomposition.
  • UV absorbers are described, for example, in WO 02/46503 or in WO 2007/077101.
  • UV absorbers can be used on the one hand as a component of the formulation for impregnation. However, they can also be incorporated, for example in the case of polyolefins and polyesters, during the production of the fibers. It is also advantageous to use mixtures of several stabilizers which have different protective effects. Based on the weight of the untreated network, 0.2 to 5% by weight, preferably 0.25 to 4% and very particularly preferably 0.5 to 3.5% stabilizer are generally used. The amount in the formulation is adjusted accordingly by a person skilled in the art.
  • the impregnation is carried out by the mixture according to the invention is incorporated directly into a monofilament, which is for example processed into fibers of which the sheet of the invention consists or which are contained therein.
  • the fabric in this variant is a net.
  • thermoplastic polymers preferably based on olefinically unsaturated monomers, for example polyolefins, polyvinyl chloride, polyvinyl alcohols, poly (meth) acrylates, but also polyesters and polycarbonates , And optionally mixtures of said polymers with each other or with thermoplastic elastomers.
  • polyethylene such as low density polyethylene (LDPE) such as linear low density polyethylene (LLDPE), ultra low density polyethylene (ULDPE), medium density polyethylene (MDPE) and high density polyethylene (HDPE), polyethylene resins such as copolymers of ethylene and alpha-olefins having at least three carbon atoms, polypropylene homopolymers, random and block copolymers of propylene and alpha-olefins having four or more carbon atoms, copolymers of ethylene with unsaturated carboxylic acid compounds, eg poly (ethylene-methyl methacrylate) , Poly (ethylene-vinyl acetate) or poly (ethylene-acrylic acid), as well as mixtures of such polymers and copolymers.
  • LDPE low density polyethylene
  • LLDPE linear low density polyethylene
  • ULDPE ultra low density polyethylene
  • MDPE medium density polyethylene
  • HDPE high density polyethylene
  • polyethylene resins such as copolymers of ethylene and alpha-olef
  • thermoplastic elastomers examples include olefin and styrene based thermoplastic elastomers. Preference is given to copolymers with ethylene or propylene as the main component, to block copolymers containing polystyrene and polyisoprene and / or polybutadiene blocks and hydrogenated derivatives of such copolymers.
  • the insecticide mixture and the plastic may be mixed by melt-kneading. It is also first by melt kneading appropriate amounts of insecticide mixture and plastic masterbatch are prepared, which is then diluted by melt kneading with another amount of plastic to the desired concentration.
  • melt kneading appropriate amounts of insecticide mixture and plastic masterbatch are prepared, which is then diluted by melt kneading with another amount of plastic to the desired concentration.
  • different plastics for the masterbatch and the subsequent dilution for example an LLDPE for the masterbatch and an HDPE for diluting the masterbatch.
  • the synthetic material composition optionally contains a powdered carrier material, preferably from the group of talcs, kaolin, clays, finely powdered SiO 2 , carbon and dextrins.
  • a powdered carrier material preferably from the group of talcs, kaolin, clays, finely powdered SiO 2 , carbon and dextrins.
  • the content of pulverulent carrier material is - if present - preferably 0.01 to 10 wt .-%.
  • the pulverulent carrier material can be mixed with the insecticide mixture and the plastic by melt kneading, preferably the insecticide mixture and the powdery material are first mixed and then mixed with the plastic, for example by melt-kneading. More preferably, a mixture of the powdered material and the insecticide mixture is used to prepare a masterbatch.
  • the plastic composition optionally contains conventional additives to thermoplastic molding compositions, such as pigments, antioxidants, lubricants, etc.
  • thermoplastic molding compositions such as pigments, antioxidants, lubricants, etc.
  • insecticide and optionally further additives by melt kneading, preferably at elevated Temperatures, mixed, extruded and processed into pellets.
  • Such pellets can be cast into filament by melt spinning or the extrusion method, from which, according to the Raschel method, nets according to the invention can be weaved.
  • Inventive fabrics are suitable for the protection of humans and domestic animals against insect pests and against vector-transmitted diseases which are transmitted by the noxious insects.
  • Inventive fabrics are also suitable for controlling noxious insects, wherein the fabric according to the invention, preferably in the form of a net, is applied in a building.
  • a flexible sheet according to the invention, in particular a net is applied around a living being or an inanimate object which attracts pest insects as a possible source of food.
  • noxious insects comprises not only insects in the actual sense but also harmful, in particular as a vector for the transmission of diseases responsible arachnids (Arachnida).
  • the fabrics of the invention are particularly suitable for protection against or to combat health and storage pests from the orders Diptera, Siphonaptera, Blattaria, (Blattodea), Dermaptera, Hemiptera, Hymenoptera, Orthoptera, Isoptera, Thysanura, Phthiaraptera, Araneida and Acarina, and the Classes Chilopoda and Diplopoda. They are particularly suitable against Diptera, Hemiptera, Hymenoptera, Acarina and Siphonaptera.
  • Diptera such as Culicidae, Simuliidae, Ceratopogonidae, Tabanidae, Muscidae, Calliphoridae, Oestridae, Sarcophagidae, Hippoboscidae), Siphon naptera ⁇ Pulicidae, Rhopalopsyllidae, Ceratophyllidae) and Acarina ⁇ Ixodidae, Argasidae, Nuttalliellidae), especially against mosquitoes and flies.
  • Diptera such as Culicidae, Simuliidae, Ceratopogonidae, Tabanidae, Muscidae, Calliphoridae, Oestridae, Sarcophagidae, Hippoboscidae
  • Siphon naptera ⁇ Pulicidae, Rhopalopsyllidae, Ceratophyllidae
  • Acarina
  • the substrates according to the invention are suitable against:
  • Centipedes (Chilopoda), e.g. Scutigera coleoptrata,
  • Double Feet e.g. Narceus spp., Web spiders (Araneae), e.g. Latrodectus mactans, and Loxosceles reclusa, mites (Acaridida): e.g. Sarcoptes sp,
  • Parasitic mites ticks (Ixodida), e.g. Ixodes scapularis, Ixodes holocyclus, Ixodes pacificus, Rhiphicephalus sanguineus, Dermacentor andersoni, Dermacenter variabilis, Amblyomma americanum, Ambryomma maculatum, Ornithodorus hermsi, Ornithodorus turicata and Mesostigmata, e.g. Ornithonyssus bacoti and Dermanyssus gallinae, termites (Isoptera), e.g.
  • Calotermes flavicollis Leucotermes flavipes, Heterotermes auerus, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes virginicus, Reticulitermes lucifugus, Termes natalensis and Coptotermes formosanus,
  • Cockroaches e.g. Blattella germanica, Blattella asahinae, Periplaneta americana, Periplaneta japonica, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuligginosa, Periplaneta australasiae and Blatta orientalis,
  • Diptera such as flies and gnats, eg Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes vexans, Anastrepha ludens, Anopheles maculipennis, Anopheles crucians, Anopheles albimanus, Anopheles gambiae, Anopheles freeborni, Anopheles leucosphyrus, Anopheles minimus, Anopheles quadrimaculatus, Calliphora vicina, Chrysomya bezziana, Chrysomya hominivorax, Chrysomia macellaria, Chrysops discalis, Chrysops silacea, Chrysops atlanticus, Cochliomyia hominivorax, Cordylobia anthropophaga, Culicoides furens, Culex piens, Culex nigripalpus, Culex quinquefasciatus, Culex tar
  • Earwigs e.g. Forficula auricularia
  • Hemiptera Beaked hens (Hemiptera), such as lice and bedbugs, e.g. Cimex lectularius, Cimex hemipterus, Reduvius senilis, Triatoma spp., Rhodnius prolixus and Arilus critatus,
  • Hymenoptera such as ants, bees, wasps and sawflies, e.g. Crematogaster spp., Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomorium pharonnis, Solenopsis geminata, Solenopsis invicta, Solenopsis, Solenopsis xyloni, Pogonomyrmex barbatus, Pogonomyrmex californicus, Dasymutilla occidentalis, Bombus spp.
  • Vespula squamosa Paravespula vulgaris, Paravespula pennsylvanica, Paravespula germanica, Dolichovespula maculata, Vespa crabro, Polistes rubiginosa, Camponotus floridanus and Linepithema humile,
  • Spring bugs such as crickets, grasshoppers and grasshoppers, e.g. Acheta domestica, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, Melanoplus femurrubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguinipes, Melanoplus spretus, No- madacris septemfasciata, Schistocerca americana, Schistocerca gregaria, Dociostaurus maroccanus, Tachycines asynamorus, Oedaleus senegalensis, Zonozerus variegatus, Histoglyphus daganensis, Kraussaria angulifera, Calliptamus italicus, Chortoicetes terminifera and Locusta na pardalina, fleas (Siphonaptera), eg Ctenocephalides felis, Ctenocephalides canis,
  • Zottenschwänze such as silverfish and Ofenfischchen, e.g. Lepisma sac- charina and Thermobia domestica,
  • Lice eg Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Pthirus pubis, Haematopinus eurystemus, Haematopinus suis, Linognathus vituli, Bovicola bovis, Menopon gallinae, Menacanthus stramineus and Solenopotes capillatus.
  • the substrate according to the invention is particularly preferably suitable for the protection against or control of mosquitoes (Culicidae), in particular the genera Anopheles, such as Anopheles gambiae, Anopheles stephensi, Anopheles funestus, Anopheles maculipennis, Anopheles claviger and Anopheles plumbeus; Aedes, as / Aedes aegypti (Stegomyia aegypti), Aedes albopictus; Culex, like Culex quinquefasciatus; Culiseta; Haemogoggus; Mansonia; Ochlerotatus; Psorophora; Sabethes; Toxorhynchites; Verralina; Wyeomyia andmaschinenomyia.
  • Anopheles such as Anopheles gambiae, Anopheles stephensi, Anopheles funestus, Anoph
  • the fabrics according to the invention are preferably suitable for protection against or for controlling Siphonaptera (fleas), in particular Tunga (sand fleas), such as Tunga penetrans.
  • Siphonaptera fleas
  • Tunga sand fleas
  • Tunga penetrans Particular preference is given to fabrics according to the invention, in particular nets, for controlling noxious insects which have resistance to either pyrethroids or chloroflavyrs, preferably pyrethroids.
  • Diseases whose transmission can be prevented are in addition to diseases caused by plasmodia, e.g. Malaria tropicana, Malaria tertiana and Malaria quartana, also diseases caused by parasitic worms, such as filariasis, dis- philosis, virus-induced diseases such as yellow fever, dengue fever, West Nile fever, Chikungunya fever, Rift Valley fever bacterial diseases such as tularemia and Chagas disease (South American trypanosomiasis) caused by the parasitic unicellular trypanosoma cruzi and transmitted by predatory bugs.
  • diseases caused by plasmodia e.g. Malaria tropicana, Malaria tertiana and Malaria quartana
  • diseases caused by parasitic worms such as filariasis, dis- philosis, virus-induced diseases such as yellow fever, dengue fever, West Nile fever, Chikungunya fever, Rift Valley fever bacterial diseases such as tularemia and Chagas disease (South American trypano
  • the fabrics according to the invention are also suitable for protecting crops to be stored, that is to say harvested plants or plant parts, if appropriate also in processed form.
  • the goods to be protected may be wood stacks, fruits, vegetables, cereals, cocoa beans, coffee beans or spices, for example.
  • the goods may still be bales. Examples include bales selected from the group of tea, tobacco or cotton.
  • Feed 2 contains 30 g of sodium peroxydisulfate dissolved in 39.9 g of H 2 O.
  • Table 1 Composition at feed 1 in% by weight pphm (parts per hundred monomers)
  • the amount of the initiator sodium peroxydisulfate is 0.3 part by weight, that of the emulsifier 0.4 part by weight Dowfax 2A1 (Dow) and 0.6 part by weight Lumiten IRA (BASF SE), based on 100 parts by weight of the monomer composition from Table 1.
  • Lumiten IRA
  • the nets used in each case for the experiments were impregnated with an aqueous formulation of the insecticide alpha-cypermethrin, the insecticide Chlorfenapyr, the acrylate binder A8 and an isocyanate-based crosslinker, dried and crosslinked at about 100 ° C. for 1 min.
  • the amount of insecticide as indicated in Table 2 is adjusted by (if necessary after squeezing off under defined conditions) determines the liquid uptake of the network and the concentration of the formulation that adjusts so as to obtain the desired amount per m 2 on the web ,
  • the amount of binder was adjusted according to the insecticidal content.
  • the treated nets were washed several times as indicated in Table 3.
  • the washing was carried out according to the "Montpellier washing procedure" (as described in the WHO WHO PVC, 3/07/2002 "Evaluation of wash resistance of long-lasting insecticidal nets”). It was based on the provision in WO 2005/064072, p 46 worked.
  • the samples were subjected to a biological test as described in WO 2005/064072, page 47. This biological test is in line with WHO's "Cone Test” (WHOPES 96.1) with minor adjustments.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Ein Flächengebilde, insbesondere ein Netz, imprägniert mit einer insektiziden Mischung, enthaltend a) Chlorfenapyr und b) ein oder mehrere Pyrethroide aus der Gruppe alpha-Cypermethrin (b1), Deltamethrin (b2), Permethrin (b3) und lambda-Cyhalothrin (b4), in einer Menge von (jeweils bezogen auf das Flächengebilde) a) 50 bis 150 mg/m2 Chlorfenapyr; b1 ) 50 bis 150 mg/m2 alpha-Cypermethrin; b2) 15 bis 45 mg/m2 Deltamethrin; b3) 50 bis 750 mg/m2 Permethrin; b4) 5 bis 30 mg/m2 lambda-Cyhalothrin, eignet sich zur Bekämpfung von Schadinsekten in Gebäuden und zum Schutz von Mensehen und Haustieren vor solchen Schadinsekten und vor vektorübertragenen Krankheiten, die von den Schadinsekten übertragen werden.

Description

Insektizides Flächengebilde zum Schutz von Menschen und Haustieren
Die Erfindung betrifft ein Flächengebilde, insbesondere ein Netz, das mit einer pyrethroid- haltigen Wirkstoffmischung beschichtet wurde, zum Schutz von Menschen und Haustieren vor Schadinsekten, insbesondere Moskitos, sowie ein Verfahren zum Schutz von Menschen und Haustieren vor Schadinsekten und durch diese übertragene Krankheiten.
Zur Bekämpfung von vektorübertragenen Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber, Denguefie- ber, lymphatische Filariose und Leishmaniose haben sich insektizid imprägnierte Moskito- netze besonders bewährt. Neben Sprühanwendungen von Insektiziden auf Hausinnenwänden bildet der Einsatz solcher Netze beispielsweise eine der Säulen des globalen "Roll Back Malaria Partnership" Projekts und wird von der WHO (World Health Organization) empfohlen. Um einen effektiven Schutz über einen längeren Zeitraum zu gewähren, müssen die Netze so imprägniert sein, dass die insektizide Wirkung auch nach einer größeren Anzahl von Wäschen nicht verlorengeht. Entsprechende, mit speziellen Insektizid- Bindemittel-Kombinationen behandelte Netze werden auch als LLINs (Long Lasting Insec- ticidal Nets) bezeichnet.
Als Insektizide werden dabei zur Zeit beinahe ausschließlich Pyrethroide verwendet, da diese Klasse von Insektiziden nicht nur eine hohe lethale Wirkung für die Insekten bei gleichzeitiger geringerer Toxizität für Säugetiere aufweist, sondern das Insekt auch durch eine schnelle Lähmung außer Gefecht gesetzt wird, bevor es zu einem Stich und damit zur Übertragung der Krankheit kommen kann (so genannter Knock-Down-Effekt). Die langjährige und steigende Verwendung von Pyrethroiden birgt jedoch auch die Gefahr eines erhöhten Auftretens von Resistenzen, zumal diese Insektizide auch in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Ernteschädlingen eingesetzt werden. So hat sich beispielsweise in West- und Ostafrika eine Pyrethroidresistenz bei Anopheles gambiae und in Südafrika bei Anopheles funestus ausgebreitet.
Zur Brechung und Vermeidung von Resistenzenbildung wird der Einsatz alternativer Insektizide, gegebenenfalls in Mischung mit Pyrethroiden, diskutiert. Ein möglicher Kandidat dabei ist Chlorfenapyr, das eine gute Wirkung gegen Anopheles-Mücken aufweist, für Menschen nur gering toxisch ist und einen von Pyrethroiden verschiedenen Wirkmechanismus (Entkoppelung der oxidativen Phosphorylierung in Mitochondrien, mitochondrial electron transport inhibitor, METI) besitzt (siehe z.B. R. N'Guessan et al., Acta Tropica 102 (2007) 69-78; F.W. Mosha et al., Tropical Medicine and International Health 13(5) 2008 644-652; R. N'Guessan et al., Tropical Medicine and International Health 14(4) (2009) 1-7). In den genannten Dokumenten werden auch Kombinationen von Chlorfenapyr mit einem Py- rethroid vorgeschlagen. Problematisch beim Einsatz von Wirkstoffkombinationen ist es, dass sich die Gesamtmenge an eingesetzten Insektiziden im Allgemeinen deutlich erhöht, was aus ökonomischen, ökologischen und toxikologischen Gründen generell unerwünscht ist. Es wurde nun gefunden, dass sich bei Kombination von Chlorfenapyr mit bestimmten Py- rethroiden sowohl die Menge des Chlorfenapyrs als auch der eingesetzten Pyrethroide deutlich senken lässt (verglichen mit einer Anwendung des reinen Wirkstoffs), ohne dass die Wirkung - auch gegen pyrethroidresistente Schadinsekten - verringert ist. Dies war nicht zu erwarten, da Chlorfenapyr eine geringere Knock-Down-Wirkung aufweist, die jedoch insbesondere für den Malariaschutz von Bedeutung ist. Nur durch die schnelle Lähmung ist sichergestellt, dass die Mücke nicht mehr zum Stich und somit zur möglichen Übertragung der Krankheit kommt. Überraschenderweise bleibt diese Wirkung erhalten, auch wenn die Pyrethroidmenge gegenüber der Soloanwendung deutlich verringert ist. Dies gilt sogar bei Insekten, die eine Pyrethroidresistenz aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Flächengebilde, imprägniert mit einer insektiziden Mischung, enthaltend a) Chlorfenapyr und
b) ein oder mehrere Pyrethroide aus der Gruppe
alpha-Cypermethrin (b1 ), Deltamethrin (b2), Permethrin (b3) und lambda-Cyhalothrin (b4), in einer Menge von (jeweils bezogen auf das Flächengebilde)
a) 50 bis 150 mg/m2 Chlorfenapyr;
b1 ) 50 bis 150 mg/m2 alpha-Cypermethrin;
b2) 15 bis 45 mg/m2 Deltamethrin;
b3) 50 bis 750 mg/m2 Permethrin;
b4) 5 bis 30 mg/m2 lambda-Cyhalothrin. Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Flächengebildes zum Schutz von Menschen und Haustieren vor Schadinsekten und vor vektorübertragenen Krankheiten.
Ebenso Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten, sowie zum Schutz von Menschen und Haustieren vor Schadinsekten und/oder vektorübertragenen Krankheiten, wobei man ein erfindungsgemäßes Flächengebilde in einem Gebäude anbringt. Das erfindungsgemäße Flächengebilde zeichnet sich durch einfache Herstellung und, insbesondere in der Form von Netzen, eine einfache Anwendung aus. Erfindungsgemäße Netze weisen auch nach mehrfachem Waschen eine gute insektizide Wirkung sogar gegen pyrethroidresistente Schadinsekten auf. Die insektiziden Flächengebilde zeigen günstige toxikologische Werte und erlauben eine effektive Bekämpfung auch von pyrethroidresisten- ten Schadinsekten.
Insektizide Erfindungsgemäß wird eine Mischung, enthaltend, bevorzugt im Wesentlichen bestehend aus, insbesondere bestehend aus Chlorfenapyr und mindestens einem der genannten Py- rethroide, eingesetzt.
Chlorfenapyr (1 ),
Figure imgf000004_0001
(IUPAC Name: 4-Brom-2-(4-chlorphenyl)-1-ethoxymethyl(-5-trifluormethylpyrrol-3- carbonitril) ist kommerziell von der BASF SE erhältlich und ist beispielsweise beschrieben in: C. D.S. Tomlin (Hrsg.), The Pesticide Manual, 14. Aufl., British Crop Protection Council, Alton (UK) 2006.
Als Pyrethroid eingesetzt werden alpha-Cypermethrin, Deltamethrin, Permethrin und/oder lambda-Cyhalothrin.
Besonders bevorzugt sind alpha-Cypermethrin, Deltamethrin und Permethrin.
Ganz besonders bevorzugt ist alpha-Cypermethrin. Bevorzugt ist die Verwendung einer binären Mischung aus Chlorfenapyr und einem der genannten Pyrethroide, möglich ist es aber auch, Chlorfenapyr in Mischung mit mehreren, vorzugsweise zwei Pyrethroiden einzusetzen.
Die genannten Wirkstoffe sind bekannt und kommerziell erhältlich, Chlorfenapyr und alpha- Cypermethrin beispielsweise von der BASF SE, Ludwigshafen, Deutschland. Die Wirkstoffe sind beispielsweise in The Pesticide Manual (siehe oben) beschrieben. - A -
Die Mengen an Insektizid pro Quadratmeter Flächengebilde betragen im Allgemeinen und bevorzugt wie folgt:
Chlorfenapyr (a): 50 bis 150 mg/m2, bevorzugt 70 bis 130 mg/m2, besonders bevorzugt 90 bis 110 mg/m2; alpha-Cypermethrin: 50 bis 150 mg/m2, bevorzugt 70 bis 130 mg/m2, besonders bevorzugt 90 bis 110 mg/m2; Deltamethrin: 15 bis 45 mg/m2, bevorzugt 20 bis 40 mg/m2, besonders bevorzugt 25 bis 35 mg/m2;
Permethrin: 50 bis 750 mg/m2, bevorzugt 75 bis 650 mg/m2, besonders bevorzugt 100 bis 550 mg/m2; lambda-Cyhalothrin: 5 bis 30 mg/m2, bevorzugt 7,5 bis 25 mg/m2, besonders bevorzugt 10 bis 20 mg/m2.
Das Mengenverhältnis Chlorfenapyr : Pyrethroid beträgt somit - je nach Wirkstoff - im Allgemeinen 0,06 - 30 : 1 , bevorzugt 0,1 - 10 : 1 , besonders bevorzugt 0,1 - 5 : 1. Die Partikelgröße der Insektizide in der wässrigen Formulierung beträgt im Allgemeinen von 50 nm bis 20 μm, vorzugsweise 50 nm bis 8 μm, besonders bevorzugt 50 nm bis 4 μm, insbesondere 50 nm bis 500 nm.
Flächengebilde
Als Flächengebilde eignen sich beispielsweise Textilmaterialien, nicht-textile Kunststoffmaterialien, Papier, Leder, Kunstleder, Folien und andere, vorzugsweise flexible Materialien.
Bei dem eingesetzten Flächengebilde handelt es sich bevorzugt um ein Textilmaterial, ins- besondere Netze aus Textilfasern. Es kann sich hierbei um Netze aus natürlichen Fasern oder aus synthetischen Fasern handeln. Selbstverständlich kann es sich auch um Mischungen zweier oder mehrerer verschiedener Fasern handeln. Beispiele für natürliche Fasern umfassen Baumwoll-, Jute- oder Leinenfasern. Bevorzugt handelt es sich um synthetische Fasern aus geeigneten Polymeren. Beispiele umfassen Polyamide, Polyester, Polyacrylnitril oder Polyolefine. Bevorzugt handelt es sich um Polyamide, Polyolefine und Polyester, besonders bevorzugt um Polyolefine, insbesondere Polypropylen oder Polyethy- len, und Polyester. Ganz besonders bevorzugt sind Polyesterfasern, insbesondere Polye- thylenterephthalat (PET). Bei den Fasern kann es sich um Mono-, Oligo- oder Multifilamente handeln, die glatt oder texturiert sein können.
Bei Polypropylen und Polyethylen kann es sich um Polypropylen- bzw. Polyethylen- Homopolymere handeln. Es kann sich aber auch um Copolymere handeln, welche neben dem Ethylen bzw. Propylen geringe Mengen anderer Comonomere umfassen. Bei geeigneten Comonomeren kann es sich insbesondere um andere Olefine wie beispielsweise Ethylen oder Propylen sowie 1 -Buten, 2-Buten, Isobuten, 1-Penten, 1 -Hexen, 1-Hepten, 1- Octen, Styrol oder α-Methylstyrol, Diene und/oder Polyene handeln. Der Anteil von Como- nomeren im Polyethylen bzw. Polypropylen beträgt im Allgemeinen maximal 20 Gew. %, bevorzugt maximal 10 Gew. %. Art und Menge der Comonomere werden vom Fachmann je nach den gewünschten Eigenschaften der Faser gewählt.
Besonders bevorzugt zur Faserherstellung sind relativ hochmolekulare, zähfließende Pro- dukte, welche in üblicher Art und Weise durch Ihren Schmelzflussindex (bestimmt nach ISO 1 133) charakterisiert werden. Bevorzugt kann es sich um mindestens ein Polypropylen bzw. Polyethylen mit einem Schmelzflussindex MFR (2300C, 2,16 kg) von 0,1 bis 60 g / 10 min handeln. Bevorzugt handelt es sich um Polypropylen mit einem Schmelzflussindex MFR (2300C, 2,16 kg) von 1 bis 50 g / 10 min, besonders bevorzugt 10 bis 45 g / 10 min und beispielsweise 30 bis 40 g / 10 min. Derartige Polypropylensorten eignen sich besonders zur Herstellung von Fasern. Selbstverständlich kann auch eine Mischung mehrerer verschiedener Sorten von Polypropylen eingesetzt werden.
Die Textilfasern weisen je nach der Art des Netzes eine Dicke von 0,05 bis 0,6 mm auf, bevorzugt 0,1 mm bis 0,4 mm, besonders bevorzugt 0,12 bis 0,35 mm und ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 0,3 mm.
Das Textilmaterial wird beispielsweise in Form von Abdeckungen oder Bezügen eingesetzt, beispielsweise für Bettbezüge, Matratzen, Kissen, Gardinen, Wandbedeckungen, Teppi- che, Fenster-, Schrank- und Türvorhänge, Decken, Planen und Zeltbahnen. Bevorzugt sind Netze, insbesondere Moskitonetze, beispielsweise Bettnetze zum Schutz gegen Moskitos und andere Schadinsekten.
Die bevorzugt eingesetzten Netze weisen bevorzugt ein Muster von Maschen mit einer geraden Anzahl von Ecken auf. Die Netze können hierbei bevorzugt nur aus einer einzigen Sorte von Maschen bestehen, beispielsweise nur aus viereckigen oder nur aus sechseckigen Maschen, oder sie können auch zwei oder mehrere Sorten verschiedener Maschen umfassen, beispielsweise eine Kombination aus achteckigen und viereckigen Maschen. Die Maschen des Netzes sollten hierbei bevorzugt im Wesentlichen gleichartig sein, d.h. dass das Netz zwar durchaus kleinere Abweichungen im Hinblick auf Form und die Größe der Maschen aufweisen kann, dass die Werte aber um die Mittelwerte nicht übermäßig stark streuen.
Geeignete Maschengrößen (Seitenlänge einer quadratischen Masche) sind im Bereich von 5 mm, vorzugsweise 2,5 mm, insbesondere 1 ,5 mm als Obergrenze und 0,1 mm, vorzugsweise 0,25 mm, besonders bevorzugt 0,5 mm, insbesondere 0,7 mm als Untergrenze. Die Maschen des Netzes werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von viereckigen, sechseckigen oder achteckigen Maschen.
Bei den viereckigen Maschen handelt es sich um Maschen in Form eines Parallelogramms mit den Seiten a und b. Der Begriff „Parallelogramm" umfasst selbstverständlich auch die Begriffe„Rechteck" und„Quadrat". Der kleinere Winkel zwischen den beiden Seiten des Parallelogramms liegt im Regelfalle zwischen 60 und 90°. Für den Grenzfall von 90° handelt es sich bei dem Parallelogramm um ein Rechteck. Für den Grenzfall a = b und 90° handelt es sich um ein Quadrat. Das Parallelogramm weist weiterhin die Höhe ha auf. Bei einem Rechteck beziehungsweise einem Quadrat entspricht die Höhe ha der Länge der Seite a. Quadratische Maschen sind besonders bevorzugt.
Bei den sechseckigen Maschen sind drei Paare von jeweils zueinander parallelen Seiten a, b und c in den Abständen ha, hb und hc angeordnet. Bei den achteckigen Maschen sind vier Paare von jeweils zueinander parallelen Seiten a, b, c und d in den Abständen ha, hb, hc und hd angeordnet. Es ist dem Fachmann bekannt, dass sich aus Achtecken keine flächendeckenden Muster erstellen lassen. Ein Netz, welches achteckige Maschen umfasst, umfasst daher zusätzlich mindestens eine zweite Sorte von Maschen. Es kann sich hierbei um viereckige Maschen handeln.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung beträgt die Höhe ha sowohl beim Paral- lelogramm, beim Sechseck und beim Achteck 0,1 bis 0,99 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,9 mm, besonders bevorzugt 0,12 bis 0,8 mm und ganz besonders bevorzugt 0,25 bis 0,7 mm.
Beim Parallelogramm beträgt das Länge-zu-Höhe-Verhältnis b / ha 1 :1 bis 5:1 , bevorzugt 1 :1 bis 4:1 und besonders bevorzugt 2:1 bis 4:1. Bei den Maschen kann es sich also für den Fall eines Verhältnis b / ha 1 :1 um ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 0,1 bis 0,99 mm handeln. Bei einem größeren Verhältnis von b / ha handelt es sich um ein in einer Richtung langgestrecktes Gebilde. Durch den Abstand ha von maximal 0,99 mm werden auch kleinere Insekten wirkungsvoll vom Passieren des Netzes abgehalten, während die Länge durchaus größer sein kann als 0,99 mm, so dass die Luftdurchlässigkeit des Netzes nicht übermäßig behindert wird. Beim Sechseck beträgt das Verhältnis ((hb+hc) / 2 ) / ha 1 :1 bis 5:1 , bevorzugt 1 :1 bis 4:1 und besonders bevorzugt 2:1 bis 4:1. Die Situation ist hier analog zum Parallelogramm. Für den Fall eines Verhältnisses von 1 :1 handelt es sich um ein regelmäßiges Sechseck mit drei gleichen Seiten, welche jeweils den gleichen Abstand von nicht mehr als 0,99 mm zu- einander aufweisen. Bei einem größeren Verhältnis ((hb+hc) / 2 ) / ha entsteht ein in einer Richtung langgestrecktes Sechseck. Die Wirkung hinsichtlich Insekten- bzw. Luftdurchlässigkeit ist wie beim Parallelogramm.
Beim Achteck beträgt das Verhältnis ((hb+hc+hd) / 3 ) / ha 1 :1 bis 5:1 , bevorzugt 1 :1 bis 4:1 und besonders bevorzugt 2:1 bis 4:1. Die Situation ist hier analog zum Parallelogramm. Für den Fall eines Verhältnisses von 1 :1 handelt es sich um ein regelmäßiges Achteck mit vier gleichen Seiten, welche jeweils den gleichen Abstand von nicht mehr als 0,99 mm zueinander aufweisen. Bei einem größeren Verhältnis ((hb +hc+hd) / 3 ) / ha entsteht ein in einer Richtung langgestrecktes Achteck. Die Wirkung hinsichtlich Insekten- bzw. Luftdurchläs- sigkeit ist wie beim Parallelogramm.
Neben vier- und sechseckigen Maschen können in dieser Ausführungsform beispielsweise auch Kombinationen von vier- und achteckigen Maschen eingesetzt werden oder die Form und Größe der Maschen in Teilen des Netzes variiert werden. Beispielsweise können die Ränder des Netzes dichter gewirkt werden, oder es können in Abständen dickere Textilfa- sern, die auch aus einem anderen Polymer hergestellt sind, zur Stabilisierung eingewirkt werden.
Die Begriffe„Höhe" und„Länge" beziehen sich auf die offene Fläche jeder Masche ohne Berücksichtigung der Fasern bzw. der beschichteten Fasern. Analog bedeutet der Begriff „Maschengröße" im Sinne dieser Erfindung das Lochmaß der Maschen, d.h. die offene Fläche jeder Masche ohne Berücksichtigung der Fasern bzw. der beschichteten Fasern.
Textile Netzmaterialien gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung sind in der Europäischen Patentanmeldung 08161456.2 beschrieben.
Die Dicke der zur Herstellung des erfindungsgemäßen Textilmaterials, insbesondere der erfindungsgemäßen Netze, verwendeten Fasern werden vom Fachmann je nach den ge- wünschten Eigenschaften des Netzes gewählt. Je dicker die Fasern, desto größer ist im Regelfalle die mechanische Stabilität des Netzes, auf der anderen Seite wird mit abnehmender Maschengröße der Anteil an offener Fläche im Vergleich zum Anteil der von Fasern bedeckten Fläche immer geringer. Im Regelfalle sollte die Faserdicke so bemessen werden, dass das Netz zumindest 20 %, bevorzugt mindestens 40 % und insbesondere mindestens 50 % offene Fläche aufweist. Netze der geschilderten Art sind kommerziell erhältlich.
Bei den verwendeten Netzen kann es sich bevorzugt um einlagige Netze handeln. Es kann sich aber auch um so genannte Abstandsgewirke handeln, bei denen zwei Netze mithilfe von Einzelfäden miteinander zu einer Doppelschicht verbunden sind.
Imprägnierung Die Bezeichnung "imprägnieren" bedeutet erfindungsgemäß jede Art von Behandlung des Flächengebildes mit der Insektizidmischung, durch die eine homogene Verteilung der Mischung auf oder in dem Flächengebilde erreicht wird. Homogen bedeutet dabei, dass die Konzentration eines bestimmten Insektizids an jedem Punkt der Flächen im Wesentlichen gleich ist.
In einer Ausführungsform erfolgt die Imprägnierung durch Beschichten des Flächengebildes oder, bevorzugt, von Mono- bzw. Multifilamenten oder Fasern, aus denen das Flächengebilde hergestellt wird, mit der Insektizidmischung zusammen mit einem Bindemittel (Variante A).
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Imprägnierung durch Beimischen der Insektizidmischung zu einem Polymer und gemeinsame Extrusion von Polymer und Insektizidmischung zu einem Monofilament, das zu dem erfindungsgemäßen Flächengebilde verarbeitet wird (Variante B).
Imprägnierung durch Beschichten mit einem die Insektizidmischung enthaltenden Bindemittel (Variante A)
Das Bindemittel dient zum Fixieren der Insektizidmischung auf den Mono- bzw. Multifila- menten oder Fasern, aus denen das Flächengebilde hergestellt wird, oder auf dem vorgefertigten Flächengebilde ("end of line coating") (im Folgenden am Beispiel eines Netzes beschrieben). Hierdurch wird erreicht, dass der Wirkstoff nicht oder zumindest nur sehr langsam ausgewaschen werden kann. Bei dem polymeren Bindemittel kann es sich im Prinzip um beliebige Bindemittel handeln, vorausgesetzt, die Bindemittel sind in der Lage, die Insektizidmischung insbesondere auf textilen Materialien zu fixieren. Bevorzugt sind daher Bindemittel, die aus dem Gebiet der Textilimprägnierung und Textilbeschichtung bekannt sind. Selbstverständlich kann auch ein Gemisch mehrerer, verschiedener Bindemittel eingesetzt werden. Beispiele umfassen (Meth)acrylate umfassende Homo- oder Copolymere, Polyurethane, Polyisocyanurate oder Wachse, wie Polyethylenwachse.
Beispielsweise kann es sich um Bindemittel handeln, welche sich durch Polymerisation ethylenisch ungesättigter Momonere erhalten lassen, bevorzugt mindestens ein Monomer aus der Gruppe ausgewählt von (Meth)acrylaten, insbesondere d- bis Ci2-Ester von (Meth)acrylsäure, vernetzende Gruppen aufweisende (Meth)acrylate, (Meth)acrylsäure, Maleinsäure oder Ester der Maleinsäure, Acrylnitril, Styrol, Vinylacetat, Vinylalkohol, Ethy- len, Propylen, Allylalkohol oder Vinylchlorid.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um ein Copolymer aus ethylenisch ungesättigten Monomeren, welches als Monomere 50 bis 95 Gew. % mindestens eines (Meth)acrylats (A) der allgemeinen Formel H2C=CHR1 -COOR2 umfasst, wobei R1 für H oder Methyl und R2 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Koh- lenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen handelt. Bei R1 handelt es sich bevorzugt um H. Beispiele geeigneter Reste R2 umfassen insbesondere Methyl-, Ethyl-, n-Butyl oder 2-Ethylhexylreste, bevorzugt Ethyl-, n-Butyl- oder 2-Ethylhexylreste. Das Copolymer umfasst darüber hinaus 1 bis 20 Gew. % (Meth)acrylsäure oder zusätzliche funktionelle Gruppen aufweisenden (Meth)acrylsäurederivaten (B). Hierbei kann es sich insbesondere um einen (Meth)acrylsäureester und/oder (Meth)acrylamide handeln. Die funktionellen Gruppen dienen zur Anbindung der Bindemittel auf den Netzen und können außerdem zur Vernetzung genutzt werden. Beispielsweise kann es sich um ω-Hydroxyalkyl(meth)acrylsäureester, Epoyxgruppen aufweisende (Meth)acrylester, wie beispielsweise Glycidylester, (Meth)acrylamide oder Derivate davon wie beispielsweise (Meth)acrylsäuremethylolamid H2C=CH(CHS)-CO-HN-CH2-OH handeln. Daneben können weitere, von A und B verschiedene ethylenisch ungesättigte, bevorzugt monoethylenisch ungesättigte Monomere (C) eingesetzt werden, beispielsweise Acrylnitril oder Styrol. Die Menge weiterer Monomere beträgt im Regelfalle 0 bis 30 Gew. %. Besonders bevorzugt ist ein Bindemittel, welches 70 bis 90 Gew. % eines Acrylsäureesters H2C=CH2 -COOR2 umfasst, wobei R2 4 bis 8 C- Atome umfasst und es sich bevorzugt um n-Butyl- und/oder 2-Ethylhexyl- handelt sowie weiterhin 10 bis 20 Gew. % Acrylnitril, 1 bis 10 Gew. % (Meth)acrylsäure oder eines funktionelle Gruppen aufweisenden (Meth)acrylsäurederivates, insbesondere (Meth)acrylsäuremethylolamid.
Die genannten, bevorzugten Bindemittel können nach dem Fachmann bekannten Methoden bevorzugt mittels Emulsionspolymerisation hergestellt werden.
Bevorzugt ist ein Acrylatbinder, insbesondere ein Copolymer, erhältlich durch Emulsions- Polymerisation der Komponenten B1 bis B4 sowie optional B5. AIs Komponente B1 werden ein oder mehrere, bevorzugt 1 , 2 oder 3, besonders bevorzugt 1 (Meth)acrylat(e) der Formel (I) eingesetzt,
H2C=CR1-COOR2 (I) wobei die Symbole folgende Bedeutungen haben:
R1 ist H oder CH3, bevorzugt H, und
ist d-Cio-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec.-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, i-Amyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n- Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl oder n-Decyl, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n- Butyl oder 2-Ethylhexyl, ganz besonders bevorzugt sind Ethyl, n-Butyl oder 2-Ethylhexyl.
Bevorzugt als Komponente B1 sind Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, 2- Ethylhexylacrylat und Methylmethacrylat. Bevorzugt sind auch Butylacrylat alleine oder in Mischung mit Methylmethacrylat oder Ethylacrylat. Insbesondere bevorzugt ist n- Butylacrylat.
Als Komponente B2 wird mindestens ein Monomer aus der Gruppe N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N,N'-Bismethylolmaleinsäurediamid und N, N'-
Bismethylolfumarsäurediamid eingesetzt.
Bevorzugt sind N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid, insbesondere N- Methylolmethacrylamid.
Als Komponente B3 werden ein oder mehrere Monomere, bevorzugt ein oder zwei Monomere der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, Maleinsäure und Fumar- säure eingesetzt. Bevorzugt sind Acrylsäure und Methacrylsäure; Acrylsäure ist besonders bevorzugt.
Als Komponente B4 werden ein oder mehrere Monomere, bevorzugt ein oder zwei Monomere aus den Gruppen B4A und/oder B4B eingesetzt.
Monomere der Gruppe B4A sind solche der Formel (II) und/oder (III),
H2C=CR3X (II) ZHC=CHZ (III) wobei die Symbole folgende Bedeutungen haben: R3 ist H oder CH3, bevorzugt H; X ist Z, -CO-NH-CH2-NH-CO-CR3=CH2 oder
COO-CH2-CO-CH2-COOR4, bevorzugt Z;
Z ist gleich CONH2, CONH-CH2-OR5, COO-Y-OH, COO-Glycidyl, CHO, CO-Y-OH, be vorzugt CONH2;
Y ist d-Cβ-Alkylen, bevorzugt C2-C6-Alkylen und
R4, R5 sind gleich oder verschieden eine lineare oder verzweigte CrCio-Alkylgruppe; sowie (meth)acrylmodifizierte Benzophenone, wie sie z.B. in der EP-A O 346 734 beschrieben sind. Bevorzugt als Monomere der Gruppe B4A sind Acrylsäureacetoacetylester, Meth- acrylsäureacetoacetylester, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäurediamid, N-Methoxy- methylacrylamid, N-n-Butoxymethylacrylamid, Acrylsäure-3-hydroxypropylester, Methacryl- säure-3-hydroxypropylester, Acrylsäure-4-hydroxybutylester, Methacrylsäure-4- hydroxybutylester, Acrylsäure-6-hydroxyhexylester, Methacrylsäure-6-hydroxyhexylester, Acrylsäure^-hydroxy-S-chlorpropylester, Methacrylsäure-3-hydroxy-3-chlorpropylester, Acrylsäureglycidylester und Methacrylsäureglycidylester. Besonders bevorzugt sind Acrylamid, Methacrylsäure-3-hydroxypropylester, Butandiolmonoacrylat-acetylacetat, Methacrylsäureglycidylester und 4-Acryloxybenzophenon. Als Monomere der Gruppe B4B werden Acrylsäureallylester, Acrylsäuremethallylester, Me- thacrylsäureallylester, Methacrylsäuremethallylester, Maleinsäurediallylester, Maleinsäure- dimethylallylester, Fumarsäureallylester, Fumarsäuremethallylester, Phthalsäuredially- lester, Phthalsäuredimethylallylester, Terephthalsäurediallylester, Terephthalsäuredi- methallylester, p-Divinylbenzol, Butan-1 ,4-diol-diallylether und Butan-1 ,4-diol- dimethallylether eingesetzt.
Bevorzugte Monomere der Gruppe B4 sind solche der Gruppe B4A, wobei der Einsatz von einem oder zwei Monomeren aus dieser Gruppe bevorzugt ist. Bevorzugte Monomere der Gruppe B5 sind solche der Gruppe B5A, sowie vinylaromati- sche Monomere aus der Gruppe B5B.
Als Komponente B5A wird bevorzugt Acrylnitril oder Methacrylnitril, bevorzugt Acrylnitril eingesetzt.
Als Komponente B5B sind Styrol und α-Methylstyrol bevorzugt, insbesondere bevorzugt ist Styrol.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Herstellung des Acrylatbinders Acrylnitril als Monomer der Komponente B5 eingesetzt. Der Acrylatbinder (B) ist erhältlich durch Emulsionspolymerisation von (Angaben in Gew.-% sind jeweils bezogen auf die Gesamtmenge B): b1 ) 20 bis 93 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 90 Gew.-%, insbesondre 75 bis 85 Gew.-%, der Komponente B1 ;
b2) 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 ,5 bis 3 Gew.-% der Komponente B2;
b3) 0,2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,75 bis 4
Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% der Komponente B3;
b4) 0 bis 7 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 4,5 Gew.- %, insbesondere 0 oder 0,2 bis 4,5 Gew.-% der Komponente B4 und
b5) 0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0 oder 5 bis 26 Gew.-% der Komponente B5
Geeignete Verfahren sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in der WO 2005/064072 (Seite 20, Zeile 20 bis Seite 23, Zeile 15) beschrieben.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der erhaltenen, nicht vernetzten Emulsionspolymere liegt im Allgemeinen zwischen 40 000 und 250 000 (mit GPC (Gel-Permeations- Chromatographie) bestimmt). Das Molekulargewicht wird im Allgemeinen durch den Ein- satz von Kettenabbruchreagenzien, beispielsweise schwefelorganischen Verbindungen, in üblichen Mengen kontrolliert.
Der besonders bevorzugte Acrylatbinder wird im Allgemeinen in Form einer wässrigen Dispersion erhalten und wird in der erfindungsgemäßen insektiziden Formulierung üblicherweise in dieser Form eingesetzt.
Der bevorzugte Acrylatbinder kann weiterhin übliche, dem Fachmann geläufige Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Filmbildner und/oder Weichmacher, z.B. Adipate, Phthalate, Butyldiglykol, Mischungen von Diestern, erhältlich durch Reaktion von Dicarbonsäuren mit geradkettigen oder verzweigten Alkoholen. Geeignete Dicarbonsäuren und Alkohole sind dem Fachmann bekannt.
Neben den genannten Bindemitteln kommen auch Silikonöle und -wachse, Polysiloxane, Harze mit fluorierten Kohlenwasserstoffresten, Melamin-Formaldehyd-Kondensate, Methy- lol-Harnstoffderivate und härtbare Polyester in Betracht, wobei Silikonöle bevorzugt sind.
Bei den bevorzugten Silikonölen und -wachsen handelt es sich im Allgemeinen um lineare oder cyclische Polyorganosiloxane, bevorzugt Polyalkyl- und/oder -phenylsiloxane, wobei Alkyl beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl oder Octyl, bevorzugt Methyl steht. Insbesondere bevorzugt sind Polydimethylsiloxane, Poly(methylphenylsiloxane) und entsprechende Verbindungen, bei denen ein Teil der Methylgruppen durch höhere Alkylgruppen ersetzt ist. Das Molekulargewicht liegt bevorzugt zwischen 1000 und 150.000. Gegebenenfalls können die Silikonöle und insbesondere -wachse Konsistenzregler, z.B. Metallseifen wie Li- thiumstearat, hochdisperse Kieselsäure, PTFE, Bornitrid oder Harnstoff enthalten, um eine pastöse oder fettartige Konsistenz zu erzielen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Flächengebilde, insbesondere Netze, können die Bindemittel in Form einer Formulierung in einem Lösemittel, bevorzugt als wässrige Formulierung eingesetzt werden. Die Erfindung umfasst aber auch lösemittelfreie Formulierungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden wässrige Formulierungen eingesetzt, welche 55 bis 99 Gew. % Wasser, bevorzugt 85 bis 98 Gew. % Wasser und 1 bis 45 Gew. %, bevorzugt 2 bis 15 Gew. % an Feststoffen enthalten, wobei die Mengenangaben jeweils auf die Summe aller Komponenten in der Formulierung bezogen sind. Die genaue Kon- zentration richtet sich auch nach dem Adsorptionsvermögen des textilen Substrats.
Bei den Feststoffen handelt es sich um mindestens ein Bindemittel, die insektizide Mischung, optional mindestens einen Vernetzer sowie optional weitere Komponenten.
Bevorzugt wird mindestens ein wasserdispergierbarer Vernetzer eingesetzt. Insbesondere im Fall des bevorzugten Acrylatbinders handelt es sich bevorzugt um einen Vernetzer, welcher über freie Isocyanatgruppen verfügt. Hierbei kann es sich bevorzugt um Isocyanurate handeln, welche über freie Isocyanatgruppen verfügen, bevorzugt um Isocyanurate, welche sich von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatische Diisocyanaten mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ableiten. Beispiele umfassen 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat, 1 ,12- Dodecandiisocyanat, 2,2'. und 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat oder 2,4- Toluyldiisocyanat. Bevorzugt sind Isocyanurate auf Basis von 1 ,6- Hexamethylendiisocyanat. Besonders bevorzugt sind Isocyanurate, welche zusätzliche hydrophile Gruppen aufweisen, wie insbesondere Polyethylenoxidgruppen. Die Herstellung derartiger Isocyanurate ist dem Fachmann bekannt. Sie werden bevorzugt gelöst in polar aprotischen Lösemitteln, wie beispielsweise Ethylencarbonat oder Propylencarbonat eingesetzt. Weitere Einzelheiten zu den bevorzugten, Isocyanatgruppen aufweisenden Vernetzern sind in WO 2008/052913 Seite 34, Zeile 6 bis Seite 35, Zeile 3 offenbart. Besonders bevorzugt wird ein auf 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat (HMDI) basierendes Isocyanu- rat, welches über zusätzliche Polyethylenoxidgruppen verfügt, eingesetzt, wobei das Iso- cyanurat in Propylencarbonat gelöst ist (70 Gew. % HMDI in Propylencarbonat). Die Menge der freien Isocyanatgruppen beträgt ca. 11 bis 12 Gew. %, bezogen auf die Lösung. Der Vernetzer wird bevorzugt in einer Menge von 1 bis 10 Gew. % bezüglich der Menge aller Feststoffe der Formulierung eingesetzt. Die Vernetzer auf Basis von Isocyanuraten eignen sich besonders zur Vernetzung der obengenannten Copolymere. Die Formulierung kann weiterhin typische Additive und Hilfsmittel, UV-Schutzmittel sowie Farbstoffe enthalten. Beispiele derartiger Additive sind in WO 2008/052913 Seite 35, Zeile 17 bis Seite 37, Zeile 5 genannt. Farbstoffe und Pigmente können neben rein ästhetischen Zwecken eine Warnwirkung z.B. auf Vögel oder Säugetiere ausüben oder eine Tarnung der insektiziden Netze gegenüber Insekten bewirken. Darüber hinaus können dunkle Farben eine evtl. gewünschte Beschattung bewirken sowie die schädliche Wirkung des UV-Lichts auf Wirkstoffe und textile Fasern bei Anwendungen im Freien abschwächen.
Netzmittel und Verdicker können eingesetzt werden, um bei schlecht und daher inhomogen benetzbaren Flächengebilden, wie beispielsweise Polyolefinfasern, einen gleichmäßigen Auftrag der Behandlungsflotte zu erreichen. Zu diesem Zwecke könnten auch mit Wasser mischbare Lösemittel eingesetzt werden, was aber wegen der Umweltschädlichkeit nicht bevorzugt wird. Dem Fachmann sind die üblicherweise verwendeten Hilfsmittel und ihre Konzentrationen bekannt.
Bevorzugt können die Formulierungen Antioxidantien, Peroxidfänger, UV-Absorber und Lichtschutzmittel umfassen. Dies ist insbesondere empfehlenswert bei Netzen, die im Frei- en bzw. in Gewächshäusern einer erhöhten UV-Bestrahlung ausgesetzt sind. Die genannten Zusätze schützen sowohl die Substratfasern als auch die Wirkstoffe vor strahlungsbedingter Zersetzung.
Geeignete UV-Absorber sind beispielsweise in der WO 02/46503 oder in der WO 2007/077101 beschrieben. UV-Absorber können einerseits als Komponente der Formulierung zum Imprägnieren verwendet werden. Sie können aber auch, beispielsweise bei Po- lyolefinen und Polyestern, bereits im Zuge der Herstellung der Fasern eingearbeitet werden. Es können auch vorteilhaft Mischungen mehrerer Stabilisatoren, die verschiedene Schutzwirkungen ausüben, eingesetzt werden. Bezogen auf das Gewicht des unbehandel- ten Netzes werden in der Regel 0.2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0.25 bis 4 % und ganz besonders bevorzugt 0.5 bis 3.5 % Stabilisator eingesetzt. Die Menge in der Formulierung wird vom Fachmann entsprechend eingestellt.
Imprägnierung gemäß Variante B durch Einarbeiten der Insektizidmischung in Monofila- mente
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Imprägnierung, indem die erfindungsgemäße Mischung direkt in ein Monofilament eingearbeitet wird, das z.B. zu Fasern verarbeitet wird, aus denen das erfindungsgemäße Flächengebilde besteht oder die darin enthalten sind. Bevorzugt ist das Flächengebilde in dieser Variante ein Netz. AIs Kunststoffmaterial für das Monofilament, in das sich die erfindungsgemäße Mischung einarbeiten lässt, eignen sich thermoplastische Polymere, bevorzugt auf Basis von olefi- nisch ungesättigten Monomeren, z.B. Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohole, Po- ly(meth)acrylate, aber auch Polyester und Polycarbonate, sowie gegebenenfalls Mischun- gen der genannten Polymere untereinander oder mit thermoplastischen Elastomeren. Besonders bevorzugt sind Polyethylen, z.B. Polyethylen niederer Dichte (LDPE), wie lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), Polyethylen ultrageringer Dichte (ULDPE), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE) und Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylenharze wie Copolymere von Ethylen und alpha-Olefinen mit mindestens drei C-Atomen, Polypro- pylen-Homopolymere, statistische- und Block-Copolymere von Propylen und alpha- Olefinen mit vier und mehr C-Atomen, Copolymere von Ethylen mit ungesättigten Carbonsäureverbindungen, z.B. Poly(Ethylen-Methylmethacrylat), Poly(Ethylen-Vinylacetat) oder Poly(Ethylen-Acrylsäure), sowie Mischungen solcher Polymere und Copolymere. Beispiele für thermoplastische Elastomere umfassen thermoplastische Elastomere auf Olefin- und Styrolbasis. Bevorzugt sind zum einen Copolymere mit Ethylen oder Propylen als Hauptkomponente, zum anderen Blockcopolymere enthaltend Polystyrol- und Polyisopren- und/oder Polybutadienblöcke sowie hydrierte Derivate solcher Copolymere.
Zur Herstellung der Monofilamente, welche die erfindungsgemäße Insektizidmischung in einer thermoplastischen Kunststoffmatrix enthalten, können die Insektizidmischung und der Kunststoff durch Schmelzkneten gemischt werden. Es können auch zuerst durch Schmelzkneten entsprechende Mengen von Insektizidmischung und Kunststoff ein Masterbatch hergestellt werden, welches anschließend durch Schmelzkneten mit einer weiteren Menge Kunststoff auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird. Wird nach der Masterbatch- Methode gearbeitet, so können auch unterschiedliche Kunststoffe für das Masterbatch und die anschließende Verdünnung eingesetzt werden, beispielsweise ein LLDPE für das Masterbatch und ein HDPE zum Verdünnen des Masterbatches.
Neben dem Kunststoff und der erfindungsgemäßen Insektizidmischung enthält die Kunst- Stoffzusammensetzung gegebenenfalls ein pulverförmiges Trägermaterial, bevorzugt aus der Gruppe der Talke, Kaolin, Lehme, feinpulveriges SiO2,Kohlenstoff und Dextrine. Der Gehalt an pulverförmigem Trägermaterial ist - falls vorhanden - bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%. Das pulverförmige Trägermaterial kann mit der Insektizidmischung und dem Kunststoff durch Schmelzkneten vermischt werden, bevorzugt werden zuerst die Insekti- zidmischung und das pulverförmige Material vermischt und anschließend, beispielsweise durch Schmelzkneten, mit dem Kunststoff vermischt. Besonders bevorzugt wird eine Mischung aus dem pulverförmigen Material und der Insektizidmischung zur Herstellung eines Masterbatches verwendet. Neben Kunststoff, Insektizidmischung und gegebenenfalls pulverförmigem Träger enthält die Kunststoffzusammensetzung gegebenenfalls übliche Additive zu thermoplastischen Formmassen, wie Pigmente, Antioxidantien, Schmiermittel etc. Zur Herstellung der Filamente gemäß diesen Ausführungsformen der Erfindung werden beispielsweise Kunststoff, Insektizidmischung und gegebenenfalls weitere Additive durch Schmelzkneten, vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen, vermischt, extrudiert und zu Pellets verarbeitet. Solche Pellets können durch Schmelzspinnen noch der Extrusions- methode zu Filament vergossen werden, aus dem sich - beispielsweise nach der Raschel- Methode - erfindungsgemäße Netze weben lassen.
Einzelheiten zu Netzmaterial und dessen Herstellung für diese Ausführungsform der Erfindung sind beispielsweise in der WO 2008/00471 1 beschrieben.
Eigenschaften und Verwendung der erfindungsgemäßen Flächengebilde
Erfindungsgemäße Flächengebilde, insbesondere Netze, eignen sich zum Schutz von Menschen und Haustieren vor Schadinsekten und vor vektorübertragenen Krankheiten, welche durch die Schadinsekten übertragen werden. Erfindungsgemäße Flächengebilde eignen sich auch zur Bekämpfung von Schadinsekten, wobei man das erfindungsgemäße Flächengebilde, vorzugsweise in Form eines Netzes, in einem Gebäude anbringt. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein flexibles erfindungsgemäßes Flächengebilde, insbesondere ein Netz, um ein Lebewesen oder unbelebtes Objekt angebracht, welches auf die Schadinsekten als mögliche Nahrungsquelle anziehend wirkt.
Der Begriff Schadinsekten umfasst erfindungsgemäß neben Insekten im eigentlichen Sinne auch schädliche, insbesondere als Vektor für die Übertragung von Krankheiten verantwortliche Spinnentiere (Arachnida).
Die erfindungsgemäßen Flächengebilde eignen sich insbesondere zum Schutz vor beziehungsweise zur Bekämpfung von Gesundheits- und Vorratsschädlingen aus den Ordnungen Diptera, Siphonaptera, Blattaria, (Blattodea), Dermaptera, Hemiptera, Hymenoptera, Orthoptera, Isoptera, Thysanura, Phthiaraptera, Araneida und Acarina, sowie den Klassen Chilopoda und Diplopoda. Sie sind bevorzugt geeignet gegen Diptera, Hemiptera, Hymenoptera, Acarina und Siphonaptera.
Insbesondere eignen sie sich gegen Diptera, wie Culicidae, Simuliidae, Ceratopogonidae, Tabanidae, Muscidae, Calliphoridae, Oestridae, Sarcophagidae, Hippoboscidae), Sipho- naptera {Pulicidae, Rhopalopsyllidae, Ceratophyllidae) und Acarina {Ixodidae, Argasidae, Nuttalliellidae), insbesondere gegen Stechmücken und Fliegen.
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Substrate gegen:
Hundertfüßer (Chilopoda), z.B. Scutigera coleoptrata,
Doppelfüßer (Diplopoda), z.B. Narceus spp., Webspinnen (Araneae), z.B. Latrodectus mactans, and Loxosceles reclusa, Milben (Acaridida): z.B. Sarcoptes sp,
Parasitäre Milben (Parasitiformes): Zecken (Ixodida), z.B. Ixodes scapularis, Ixodes holo- cyclus, Ixodes pacificus, Rhiphicephalus sanguineus, Dermacentor andersoni, Dermacen- tor variabilis, Amblyomma americanum, Ambryomma maculatum, Ornithodorus hermsi, Ornithodorus turicata und Mesostigmata, z.B. Ornithonyssus bacoti und Dermanyssus gallinae, Termiten (Isoptera), z.B. Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Heterotermes au- reus, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes virginicus, Reticulitermes lucifugus, Termes natalensis und Coptotermes formosanus,
Schaben (Blattaria - Blattodea), z.B. Blattella germanica, Blattella asahinae, Periplaneta americana, Periplaneta japonica, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuligginosa, Periplaneta australasiae und Blatta orientalis,
Zweiflügler (Diptera), wie Fliegen und Mücken, z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes vexans, Anastrepha ludens, Anopheles maculipennis, Anopheles crucians, Anopheles albimanus, Anopheles gambiae, Anopheles freeborni, Anopheles leucosphyrus, Anopheles minimus, Anopheles quadrimaculatus, Calliphora vicina, Chrysomya bezziana, Chrysomya hominivorax, Chrysomya macellaria, Chrysops discalis, Chrysops silacea, Chrysops atlan- ticus, Cochliomyia hominivorax, Cordylobia anthropophaga, Culicoides furens, Culex pi- piens, Culex nigripalpus, Culex quinquefasciatus, Culex tarsalis, Culiseta inomata, Culiseta melanura, Dermatobia hominis, Fannia canicularis, Gasterophilus intestinalis, Glossina morsitans, Glossina palpalis, Glossina fuscipes, Glossina tachinoides, Haematobia irritans, Haplodiplosis equestris, Hippelates spp., Hypoderma lineata, Leptoconops torrens, Lucilia caprina, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lycoria pectoralis, Mansonia spp., Musca domes- tica, Muscina stabulans, Oestrus ovis, Phlebotomus argentipes, Psorophora columbiae, Psorophora discolor, Prosimulium mixtum, Sarcophaga haemorrhoidalis, Sarcophaga sp., Simulium vittatum, Stomoxys calcitrans, Tabanus bovinus, Tabanus atratus, Tabanus Ii- neola und Tabanus similis,
Ohrwürmer (Dermaptera), z.B. Forficula auricularia,
Schnabelkerfe (Hemiptera), wie Läuse und Wanzen, z.B. Cimex lectularius, Cimex hemip- terus, Reduvius senilis, Triatoma spp., Rhodnius prolixus und Arilus critatus,
Hautflügler (Hymenoptera), wie Ameisen, Bienen, Wespen und Pflanzenwespen, z.B. Crematogaster spp., Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomorium pharao- nis, Solenopsis geminata, Solenopsis invicta, Solenopsis richten, Solenopsis xyloni, Pogo- nomyrmex barbatus, Pogonomyrmex californicus, Dasymutilla occidentalis, Bombus spp. Vespula squamosa, Paravespula vulgaris, Paravespula pennsylvanica, Paravespula ger- manica, Dolichovespula maculata, Vespa crabro, Polistes rubiginosa, Camponotus florida- nus und Linepithema humile,
Springschrecken (Orthoptera), wie Grillen, Grashüpfer und Heuschrecken, z.B. Acheta domestica, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, Melanoplus femurrubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguinipes, Melanoplus spretus, No- madacris septemfasciata, Schistocerca americana, Schistocerca gregaria, Dociostaurus maroccanus, Tachycines asynamorus, Oedaleus senegalensis, Zonozerus variegatus, Hie- roglyphus daganensis, Kraussaria angulifera, Calliptamus italicus, Chortoicetes terminifera und Locusta na pardalina, Flöhe (Siphonaptera), z.B. Ctenocephalides felis, Ctenocephalides canis, Xenopsylla cheopis, Pulex irritans, Tunga penetrans und Nosopsyllus fasciatus,
Zottenschwänze (Thysanura), wie Silberfischchen und Ofenfischchen, z.B. Lepisma sac- charina und Thermobia domestica,
Läuse (Phthiraptera), z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Pthirus pubis, Haematopinus eurystemus, Haematopinus suis, Linognathus vituli, Bovicola bovis, Menopon gallinae, Menacanthus stramineus und Solenopotes capillatus. Besonders bevorzugt eignet sich das erfindungsgemäße Substrat zum Schutz vor, beziehungsweise zur Bekämpfung von Stechmücken (Culicidae), insbesondere der Gattungen Anopheles, wie Anopheles gambiae, Anopheles stephensi, Anopheles funestus, Anopheles maculipennis, Anopheles claviger und Anopheles plumbeus; Aedes, wie /Aedes aegypti (Stegomyia aegypti), Aedes albopictus; Culex, wie Culex quinquefasciatus; Culiseta; Hae- magoggus; Mansonia; Ochlerotatus; Psorophora; Sabethes; Toxorhynchites; Verralina; Wyeomyia und Zeugnomyia. Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Flächengebilde bevorzugt zum Schutz vor bzw. zur Bekämpfung von Siphonaptera (Flöhen), insbesondere Tunga (Sandflöhe), wie Tunga penetrans. Besonders bevorzugt eignen sich erfindungsgemäße Flächengebilde, insbesondere Netze, zur Bekämpfung von Schadinsekten, die entweder gegenüber Pyrethroiden oder Chlorfe- napyr, bevorzugt Pyrethroiden eine Resistenz aufweisen.
Krankheiten, deren Übertragung verhindert werden kann, sind neben durch Plasmodien ausgelösten Krankheiten, wie z.B. Malaria tropicana, Malaria tertiana und Malaria quartana, auch durch parasitäre Würmer ausgelöste Krankheiten, beispielsweise Filariose, Disofi- lariose, durch Viren ausgelöste Krankheiten, beispielsweise Gelbfieber, Dengue-Fieber, West-Nil-Fieber, Chikungunya-Fieber, Rift-Valley-Fieber, durch Bakterien ausgelöste Krankheiten, beispielsweise Tularämie und die durch den parasitären Einzeller Trypano- soma cruzi hervorgerufene und durch Raubwanzen übertragene Chagas-Krankheit (Südamerikanische Trypanosomiasis).
Daneben eignen sich die erfindungsgemäßen Flächengebilde, insbesondere Netze, auch zum Schutz von zu lagerndem Erntegut, das heißt geernteten Pflanzen oder Pflanzentei- len, gegebenenfalls auch in bearbeiteter Form.
Sie können beispielsweise eingesetzt werden, indem man das zu schützende Gut mit den Netzen einwickelt. Bei dem zu schützenden Gut kann es sich beispielsweise um Holzstapel, Obst, Gemüse, Getreide, Kakaobohnen, Kaffeebohnen oder Gewürze handeln. Bei den Gütern kann es sich weiterhin um Ballen handeln. Beispiele umfassen Ballen ausgewählt aus der Gruppe von Tee, Tabak oder Baumwolle.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch zu beschränken. Beispiele
A) Acrylatbinder
Herstellung der Polymerdispersionen
Allgemeine Vorschrift
250 g Wasser und 3 g Styrol Saatlatex (33 Gew.-%) mit einer mittleren Teilchengröße von 30 nm werden auf 85 0C erhitzt, worauf 5 Gew.-% des Zulaufs 2 zugegeben werden. Nach 10 min. beginnt man mit der Zugabe von Zulauf 1 (s. u.) und dem restlichen Zulauf 2. Zulauf 2 enthält 30 g Natriumperoxidisulfat gelöst in 39,9 g H2O. Die Zusammensetzung des Zulaufs 1 ist in Tabelle 1 angegeben. Die Zuläufe 1 und 2 werden über 3 h zugegeben und dann für 0,5 h nachpolymerisiert. Tabelle 1 Zusammensetzung am Zulauf 1 in Gew.-% pphm (Teile pro hundert Monomere)
Figure imgf000021_0002
Die Menge des Initiators Natriumperoxidisulfat beträgt 0,3 Gewichtsteile, die des Emulga- tors 0,4 Gewichtsteile Dowfax 2A1 (Dow) und 0,6 Gewichtsteile Lumiten IRA (BASF SE), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Monomerzusammensetzung aus Tabelle 1.
Abkürzungen
MMA: Methylmethacrylat
S: Styrol
AN: Acrylnitril
EA: Ethylacrylat
EHA: 2-Ethylhexylacrylat
BA: n-Butylacrylat
Amol: N-Methylolacrylamid
MAMoI: N-Methylolmethacrylamid
AS: Acrylsäure
AM: Acrylamid
Dowfax 2A1 :
Figure imgf000021_0001
Lumiten IRA:
Figure imgf000022_0001
B) Herstellung der verwendeten Netze (Variante A mit Binder):
Tabelle 2
Figure imgf000022_0002
Die für die Versuche jeweils eingesetzten Netze wurden mit einer wässrigen Formulierung aus dem Insektizid alpha-Cypermethrin, dem Insektizid Chlorfenapyr, dem Acrylatbinder A8 sowie einem Vernetzer auf Isocyanatbasis imprägniert, getrocknet und 1 min bei ca. 1000C vernetzt. Die Menge an Insektizid, wie in Tab 2 angegeben, wird eingestellt, indem man die Flüssigkeitsaufnahme des Netzes (ggf. nach Abquetschen unter definierten Bedingungen) bestimmt und die Konzentration der Formulierung so anpasst, dass die gewünschte Menge pro m2 auf dem Netz erhalten wird. Die Bindermenge wurde entsprechend dem Insektizid- gehalt angepasst.
C) Test der Netze
Die behandelten Netze wurden wie in Tabelle 3 angegeben mehrfach gewaschen. Das Waschen wurden entsprechend der Vorschrift„Montpellier washing procedure" (wie im Anhang WHO PVC, 3/07/2002„Evaluation of wash resistance of long-lasting insecticidal nets" beschrieben) durchgeführt. Es wurde anhand der Vorschrift in WO 2005/064072, S. 46 gearbeitet. Die Muster wurden einer biologischen Prüfung unterzogen wie in WO 2005/064072, S. 47 unterzogen. Diese biologische Prüfung entspricht dem„Cone Test" der WHO" (WHOPES 96.1 ) mit geringen Anpassungen. Es wurden der„Knock Down" nach 60 Minuten und die Mortalität nach 24 h ermittelt. Es wurden für die Versuche einerseits ein nicht gegen Pyrethroide resistenter Stamm von /Aedes aegypti sowie ein gegen Pyrethroide resistenter Stamm von Anopheles gambiae eingesetzt. Tabelle 3
Figure imgf000023_0001
Die Ergebnisse beweisen, dass erfindungsgemäße Netze auch gegen pyrethroidresistente Anopheles-Mücken eine gute Wirkung zeigen.

Claims

Patentansprüche
1. Flächengebilde, imprägniert mit einer insektiziden Mischung, enthaltend a) Chlorfenapyr und
b) ein oder mehrere Pyrethroide aus der Gruppe
alpha-Cypermethrin (b1 ), Deltamethrin (b2), Permethrin (b3) und lambda- Cyhalothrin (b4),
in einer Menge von (jeweils bezogen auf das Flächengebilde)
a) 50 bis 150 mg/m2 Chlorfenapyr;
b1 ) 50 bis 150 mg/m2 alpha-Cypermethrin;
b2) 15 bis 45 mg/m2 Deltamethrin;
b3) 50 bis 750 mg/m2 Permethrin;
b4) 5 bis 30 mg/m2 lambda-Cyhalothrin.
2. Flächengebilde gemäß Anspruch 1 , wobei die Menge an Chlorfenapyr 70 bis 130 mg/m2 beträgt
3. Flächengebilde gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Pyrethroid alpha-Cypermethrin in einer Menge von 70 bis 130 mg/m2 ist.
4. Flächengebilde gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Pyrethroid Deltamethrin in einer Menge von 20 bis 40 mg/m2 ist.
5. Flächengebilde gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Pyrethroid Permethrin in einer Menge von 75 bis 650 mg/m2 ist.
6. Flächengebilde gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Pyrethroid lambda-Cyhalothrin in einer Menge von 7,5 bis 25 mg/m2 ist.
7. Flächengebilde gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Imprägnierung eine Beschichtung mit einer Mischung aus erfindungsgemäßer Insektizidmischung und einem Binder ist.
8. Flächengebilde gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zur Imprägnierung die insektizide Mischung in ein Monofilament eingearbeitet ist, das in dem Flächengebilde enthalten ist.
9. Flächengebilde gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form eines Textilmaterials.
10. Flächengebilde gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in Form eines Netzes.
1 1. Verfahren zum Schutz von Menschen und/oder Haustieren vor Schadinsekten, wobei man in einem Gebäude, das von den Menschen und/oder Haustieren genutzt wird, ein Flächengebilde gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 anbringt.
12. Verfahren zum Schutz von Menschen und/oder Haustieren vor vektorübertragenen Krankheiten, welche durch Schadinsekten übertragen werden, wobei man in einem Gebäude, das von den Menschen und/oder Haustieren genutzt wird, ein Flächenge- bilde gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 anbringt.
13. Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten in einem Gebäude, wobei man in dem Gebäude ein Flächengebilde gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 anbringt.
14. Verwendung eines Flächengebildes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Bekämpfung von Schadinsekten in Gebäuden, zum Schutz von Menschen und/oder Haustieren vor Schadinsekten und/oder zum Schutz von Menschen und/oder Haustieren vor vektorübertragenen Krankheiten, welche durch Schadinsekten übertragen werden.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13 oder Verwendung gemäß Anspruch 14, wobei die Schadinsekten eine Pyrethroidresistenz aufweisen.
PCT/EP2010/059557 2009-07-09 2010-07-05 Insektizides flächengebilde zum schutz von menschen und haustieren WO2011003861A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10728239A EP2451282A2 (de) 2009-07-09 2010-07-05 Insektizides flächengebilde enthaltend eine mischung aus chlorfenapyr und einem pyrethroid
JP2012518946A JP2012532841A (ja) 2009-07-09 2010-07-05 ヒトおよびペットを保護するための殺虫性のシート状成形体
US13/382,711 US20120114727A1 (en) 2009-07-09 2010-07-05 Insecticidal sheet-like structure for protecting humans and domestic animals
BR112012000491A BR112012000491A2 (pt) 2009-07-09 2010-07-05 estrutura plana impregnada com uma mistura inseticida, métodos para proteger seres humanos e/ou animais domésticos de doenças transmitidas por vetor que são transmitidas pelos insetos nocivos, e para combater insetos nocivos em uma construção, e, uso de uma estrutura plana.
MX2012000334A MX2012000334A (es) 2009-07-09 2010-07-05 Estructura tipo lamina insecticida para proteger seres humanos y animales domesticos.
CN201080039962.8A CN102480970B (zh) 2009-07-09 2010-07-05 用于保护人类和动物的杀虫网材料
ZA2012/00873A ZA201200873B (en) 2009-07-09 2012-02-06 Insecticidal sheet-like struture for protecting humans and domestic animals

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09165019 2009-07-09
EP09165019.2 2009-07-09
EP09167790.6 2009-08-13
EP09167790 2009-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011003861A2 true WO2011003861A2 (de) 2011-01-13
WO2011003861A3 WO2011003861A3 (de) 2011-07-07

Family

ID=42806409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059557 WO2011003861A2 (de) 2009-07-09 2010-07-05 Insektizides flächengebilde zum schutz von menschen und haustieren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20120114727A1 (de)
EP (1) EP2451282A2 (de)
JP (1) JP2012532841A (de)
KR (1) KR20120052290A (de)
CN (1) CN102480970B (de)
AR (1) AR077470A1 (de)
BR (1) BR112012000491A2 (de)
CO (1) CO6420394A2 (de)
MX (1) MX2012000334A (de)
TW (1) TW201105237A (de)
WO (1) WO2011003861A2 (de)
ZA (1) ZA201200873B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013014136A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Basf Se Vorrichtung zum ausbringen von flexiblen flächengebilden
WO2013079600A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Basf Se Method and system for monitoring crops during storage
WO2013079601A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Basf Se Method and system for monitoring crops and/or infestation of crops with harmful organismus during storage
WO2014009527A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Basf Agro B.V., Arnhem (Nl), Zürich Branch Entlüftbare verpackung für insektizid-imprägnierte netze
EP2859794A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 In2Care Holding B.V. Komplex von Strukturen zur Abgabe von Pestiziden an Arthropoda
EP3026209A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 Unilever PLC, a company registered in England and Wales under company no. 41424 of Abschirmvorrichtung mit einem netz
US9758500B2 (en) 2012-04-16 2017-09-12 Basf Se Process for the preparation of (3E, 7E)-homofarnesol

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY160593A (en) * 2008-07-30 2017-03-15 Basf Se Insecticide-impregnated nets and use thereof for protecting against pests
ES2640985T3 (es) * 2009-07-09 2017-11-07 Basf Se Sustrato recubierto con insecticida para la protección de humanos y mascotas
EP2708126A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Aragon Net Ltd. Insektizidaerosol
JP5646016B1 (ja) * 2013-07-29 2014-12-24 新日鐵住金ステンレス株式会社 害虫忌避性クリヤ塗装ステンレス鋼板及びその製造方法
GB201319336D0 (en) * 2013-11-01 2013-12-18 Liverpool School Tropical Medicine Mosquito bed net assembly
CN104969997A (zh) * 2015-06-05 2015-10-14 陈东霖 一种灭虫垫及其用途
BR112020011177A2 (pt) * 2017-12-06 2020-11-17 Sumitomo Chemical Enviro-Agro Asia Pacific Sdn. Bhd. composição repelente de mosquitos
CN112680962A (zh) * 2020-12-18 2021-04-20 天津永阔科技发展有限公司 一种用于处理驱蚊织物的新型杀虫剂整理液及使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346734A2 (de) 1988-06-16 1989-12-20 BASF Aktiengesellschaft Benzophenonderivate und deren Herstellung
WO2002046503A1 (en) 2000-12-06 2002-06-13 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Dyeable polyolefin fibers and fabrics
WO2005064072A2 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Basf Aktiengesellschaft Composition for the impregnation of fibers, fabrics and nettings imparting a protective activity against pests
WO2007077101A1 (de) 2005-12-28 2007-07-12 Basf Se Verfahren zur einfärben von polymerzusammensetzungen und gleichzeitigen einbringen von uv-absorbern
WO2008004711A2 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Insect controlling material
WO2008052913A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Basf Se Method and device for protecting crop plants

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031962B1 (de) * 2006-06-14 2010-09-08 Basf Se Verfahren und vorrichtung vom schutz von tabak
CN100450363C (zh) * 2006-11-17 2009-01-14 深圳诺普信农化股份有限公司 一种复配农药
ES2640985T3 (es) * 2009-07-09 2017-11-07 Basf Se Sustrato recubierto con insecticida para la protección de humanos y mascotas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346734A2 (de) 1988-06-16 1989-12-20 BASF Aktiengesellschaft Benzophenonderivate und deren Herstellung
WO2002046503A1 (en) 2000-12-06 2002-06-13 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Dyeable polyolefin fibers and fabrics
WO2005064072A2 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Basf Aktiengesellschaft Composition for the impregnation of fibers, fabrics and nettings imparting a protective activity against pests
WO2007077101A1 (de) 2005-12-28 2007-07-12 Basf Se Verfahren zur einfärben von polymerzusammensetzungen und gleichzeitigen einbringen von uv-absorbern
WO2008004711A2 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Insect controlling material
WO2008052913A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Basf Se Method and device for protecting crop plants

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F.W. MOSHA ET AL., TROPICAL MEDICINE AND INTERNATIONAL HEALTH, vol. 13, no. 5, 2008, pages 644 - 652
R. N'GUESSAN ET AL., ACTA TROPICA, vol. 102, 2007, pages 69 - 78
R. N'GUESSAN ET AL., TROPICAL MEDICINE AND INTERNATIONAL HEALTH, vol. 14, no. 4, 2009, pages 1 - 7
See also references of EP2451282A2

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013014136A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Basf Se Vorrichtung zum ausbringen von flexiblen flächengebilden
WO2013079600A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Basf Se Method and system for monitoring crops during storage
WO2013079601A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Basf Se Method and system for monitoring crops and/or infestation of crops with harmful organismus during storage
US9758500B2 (en) 2012-04-16 2017-09-12 Basf Se Process for the preparation of (3E, 7E)-homofarnesol
WO2014009527A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Basf Agro B.V., Arnhem (Nl), Zürich Branch Entlüftbare verpackung für insektizid-imprägnierte netze
EP2859794A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 In2Care Holding B.V. Komplex von Strukturen zur Abgabe von Pestiziden an Arthropoda
WO2015052008A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 In2Care Holding B.V. A complex of structures for delivering pesticidal agents to anthropods
EP3026209A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 Unilever PLC, a company registered in England and Wales under company no. 41424 of Abschirmvorrichtung mit einem netz

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201200873B (en) 2013-05-29
TW201105237A (en) 2011-02-16
WO2011003861A3 (de) 2011-07-07
US20120114727A1 (en) 2012-05-10
CN102480970B (zh) 2016-01-20
EP2451282A2 (de) 2012-05-16
CO6420394A2 (es) 2012-04-16
BR112012000491A2 (pt) 2015-10-06
JP2012532841A (ja) 2012-12-20
CN102480970A (zh) 2012-05-30
KR20120052290A (ko) 2012-05-23
MX2012000334A (es) 2012-01-30
AR077470A1 (es) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451283B1 (de) Insektizid beschichtetes substrat zum schutz von menschen und haustieren
EP2451282A2 (de) Insektizides flächengebilde enthaltend eine mischung aus chlorfenapyr und einem pyrethroid
US20080199606A1 (en) Composition for the Impregnation of Fibers, Fabrics and Nettings Imparting a Protective Activity Against Pests
US11234436B2 (en) Method for controlling non-crop pests
EP2309848B1 (de) Mit insektiziden imprägnierte netze und deren verwendung zum schutz vor schädlingen
DE602004006020T2 (de) Verwendung von n-arylhydrazinderivaten für die bekämpfung von schädlingen , welche kulturpflanzen nicht angreifen
WO2012038460A2 (de) Verfahren zum schutz von lebenden pflanzen vor schadinsekten mit einem flächengebilde
US10039281B2 (en) Pesticidal tape for controlling crawling pests
DE102010060923A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Pheromonen und dessen Verwendung
US20120079625A1 (en) Method for protecting living plants from harmful insects via a sheetlike structure

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080039962.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10728239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12012500030

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/000334

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13382711

Country of ref document: US

Ref document number: 12002109

Country of ref document: CO

Ref document number: 244/CHENP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201000026

Country of ref document: TH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012518946

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127003381

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010728239

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010728239

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012000491

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10728239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012000491

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120109