DE3546877C2 - Schlitzwerkzeug zur Einbringung von durchgehenden Schlitzen - Google Patents

Schlitzwerkzeug zur Einbringung von durchgehenden Schlitzen

Info

Publication number
DE3546877C2
DE3546877C2 DE3546877A DE3546877A DE3546877C2 DE 3546877 C2 DE3546877 C2 DE 3546877C2 DE 3546877 A DE3546877 A DE 3546877A DE 3546877 A DE3546877 A DE 3546877A DE 3546877 C2 DE3546877 C2 DE 3546877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
sealed
incisions
bag
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3546877A
Other languages
English (en)
Inventor
Hisao Kai
Kiyoshi Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25420784A external-priority patent/JPS61142159A/ja
Priority claimed from JP59262951A external-priority patent/JPH0741688B2/ja
Priority claimed from JP18093085A external-priority patent/JPS6252065A/ja
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority claimed from DE19853542565 external-priority patent/DE3542565C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546877C2 publication Critical patent/DE3546877C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/12Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schlitzwerkzeug zur Einbringung von durchgehenden Schlitzen in einen Film.
Kunststoffilme und laminierte Filme aus einander überla­ gerten Kunststoffschichten, Aluminiumfolie und anderen Me­ tallen, Papier und anderen Stoffen besitzen leichtes Ge­ wicht, sind luftdicht und weisen eine hohe Festigkeit und einfache Handhabbarkeit auf. Aus derartigen Filmen be­ stehende Tüten können durch Heißsiegeln einfach dicht ver­ schlossen werden, ohne daß irgendein Klebstoff benötigt wird. Aufgrund dieser Vorteile wurden solche Filme in jüngster Zeit immer mehr dazu verwendet, dicht ver­ schließbare Tüten für verschiedene Zwecke herzustellen, z. B. für Nahrungsmittel, pharmazeutische Produkte und al­ lerlei andere, in flüssiger, Pulver-, Pasten- und Fest­ körperform vorliegende Güter.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, im Be­ reich der Kante einer Tüte eine V-förmige Kerbe vorzusehen. Diese Maßnahme erleichtert zwar das Auffinden der Kante in der Tüte. Werden jedoch Kanten hergestellt, indem eine große Anzahl von Tüten gleichzeitig in gestapelter Form ver­ arbeitet wird, so fliegen die durch die Bildung der V-för­ migen Kanten übrig bleibenden Filmstückchen umher, haften an den verpackten Gegenständen und verunreinigen den Ar­ beitsplatz.
Bei einer I- oder V-förmigen Kerbe, die im allgemeinen sehr groß ist (mindestens 2 mm lang), macht außerdem die in dem Film vor der Fertigstellung der Tüte eingebrachte Kerbe den Film leicht reißbar und verhindert möglicherweise sogar, daß aus dem Film eine wirklich haltbare Tüte hergestellt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlitzwerkzeug zu schaffen, mit dem sich durchgehende Schlitze in einen Film zuverlässig einbringen lassen und das sich durch hohe Lebensdauer auszeichnet.
Die Aufgabe wird durch ein Schlitzwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Aus der DE 27 05 991 A1 ist eine Haushaltsmaschine bekannt, bei der das Schneidwerk­ zeug eine hohle Trommel ist, die Durchgangslöcher aufweist. Wie aus der abgewickelten Draufsicht gemäß Fig. 2 und der Schnittansicht gemäß Fig. 3 erkennbar ist, ist dort das Blechmaterial im Bereich der Durchtrittsöffnungen jeweils schräg angehoben, so daß sich Schneidkanten ergeben, die in Umfangsrichtung wirken sollen. Dies dient dazu, bei einer Umdrehung der Trommel stiftförmige Abschnitte von dem zu schneidenden Gut abzutren­ nen und diese durch die Öffnungen in den Innenraum der Schneidtrommel einzuführen, aus dem sie dann herausgenommen werden oder herausfallen. Hierbei erheben sich die Schneidkanten über einem materialfreien Bereich, das heißt stehen nicht von einer in einer Werkzeugoberfläche ausgebildeten Vertiefung vor, und sind durch Hochwölbung eines dünnen, mit Durchgangsöffnungen versehenen Blechs gebildet.
In der CH-PS 494 095 ist ein Schlitzwerkzeug zur Einbringung von durchgehenden Schlitzen gezeigt, das zum Perforieren von Werkstoffen wie Papier oder Kunststoffen dient. Das Schlitzwerkzeug ist mit einer Stachelwalze mit am Umfang angebrachten, sägezahnförmigen Vorsprüngen dreieckförmiger Gestalt versehen.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 71 23 640 ein Schlitzwerkzeug zum Längsschlitzen von Wellpappenbahnen bekannt, bei der die Schlitzmesser ähnlich wie bei der CH-PS 494 095 am Umfang einer umlaufenden Walze angebracht sind und sägezahnförmige Gestalt aufweisen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Films vor dem Heißsiegeln mit durch­ gehenden Schlitzen, die mit dem in Fig. 11 gezeigten Werkzeug erzeugt werden (entsprechend der Linie X-X in Fig. 3b),
Fig. 2 eine Schnittansicht des heißversiegelten Abschnitts eines gefalteten Films,
Fig. 3a, c, d Draufsichten auf eine Seite eines Films, wobei a den Zustand vor dem Heißsiegeln, c den Zustand nach dem Heißsiegeln und d den Zustand nach dem Heißsiegeln mit in anderer Weise angeordneten Schlitzen dar­ stellt,
Fig. 3b eine vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 3a mit einem Kreis verdeutlichten Öffnungsschlitzes,
Fig. 4 und 5 Skizzen zur Verdeutlichung des Mechanis­ mus des Einreißens,
Fig. 6 und 7 perspektivische Ansichten dicht versie­ gelter Tüten,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen zur Herstellung von Tüten verarbeiteten Film,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer dicht verschlossenen Tüte,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der dicht verschlossenen Tüte nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Skizze, die die Vorsprünge auf einem Werkzeug in vergrößertem Maßstab darstellt,
Fig. 12 eine Querschnittansicht, die den Vorgang bei der Herstellung eines Vorsprungs ge­ mäß Fig. 11 veranschaulicht,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Werk­ zeugrads,
Fig. 14 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt der Umfangsfläche des in Fig. 13 gezeigten Rads,
Fig. 15 eine schematische Skizze für eine Anord­ nung zur Bearbeitung eines Films,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer weiteren typischen Anordnung zur Her­ stellung eines Werkzeugs als weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht von Vor­ sprüngen,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines Werk­ zeugs mit auf einer flachen Stange aus­ gebildeten Vorsprüngen,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines Werk­ zeugs mit Vorsprüngen, die auf einer aus einer Scheibe ausgeschnittenen Platte ausgebildet sind,
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht eines Bei­ spiels für herkömmliche dicht versiegelte Tüten,
Fig. 21 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Tüte nach Fig. 20,
Fig. 22 eine Mikroaufnahme, die einen Querschnitt eines Einschnitts in den versiegelten Abschnitt der fest versiegelten Tüte gemäß der Erfindung darstellt.
Die Substratschicht des Films, aus dem die erfindungsgemäße dicht verschlossene oder versiegelte Tüte hergestellt wird, besteht aus einem Material, von dem gefordert wird, daß es der beim Heißsiegeln von Abschnitten des Films zur Bildung eines versiegelten Abschnitts widersteht und genug Festig­ keit aufweist, um den üblichen Beanspruchungen zu wider­ stehen, als da sind Schlagbeanspruchungen beim Herstel­ lungsvorgang, z. B. Bedrucken, Laminieren, Verpacken, Transport und Speicherung. Beispiele für Materialien, die diese Erfordernisse erfüllen, sind Polyamid (Nylon), Poly­ ester, biaxial orientiertes Polypropylen, Zellophan, Zelluloseacetat sowie steifes PVC. Eine Substratschicht aus solchem Material ist so fest, daß es schwierig ist, einen Einriß in dem Film mit Hilfe der Fingerspitzen in Gang zu setzen. Im allgemeinen besitzt die Substratschicht vor der Herstellung einer Tüte einen heißsiegelbaren Kunststoffilm, d. h. eine Heißsiegelschicht, die der Substratschicht überlagert ist, diese Heißsiegelschicht besteht aus wärme­ schmelzbarem Material, so daß während des Heißsiegelvor­ gangs die gegenüberliegenden Abschnitte des Films einen versiegelten Abschnitt bilden. Beispiele für Materialien, die diesen Erfordernissen entsprechen, sind Olefin-Harze wie Polyäthylen geringer Dichte (Hochdruck-Polyäthylen und niederdruck-geradverkettetes Polyäthylen niedriger Dichte) sowie ungestrecktes Polypropylen sowie Polyäthylen-Vinyl­ acetat-Copolymer. Obschon die Heißsiegeltemperatur abhän­ gig von verschiedenen Faktoren wie aufgebrachtem Druck, Dauer der Druckaufbringung sowie Dicke und Art des Films schwankt, wird die Temperatur allgemein im Bereich zwischen 80 Grad und 180 Grad C, vorzugsweise 120 Grad und 150 Grad C ausgewählt. Das Material der Heißsiegelschicht soll vor­ zugsweise einen vollständig geschmolzenen Zustand oder zu­ mindest doch einen halbgeschmolzenen Zustand annehmen, wenn die oben erwähnte Heißsiegeltemperatur vorliegt. Die Heiß­ siegelschicht kann aus einem einzigen Material bestehen, welches die oben erwähnten Heißsiegel-Eigenschaften besitzt. Zur Erhöhung der Haftungsstärke kann außerdem eine Schicht eines Verankerungsmittels vorgesehen sein. Viele Isozyanat- Verankerungsmittel haben ausgezeichnete Eigenschaften.
Die Heißsiegelschicht soll eine geringere Zugfestigkeit be­ sitzen als die Substratschicht, und außerdem ist erwünscht, daß sie eine größere Rißfestigkeit besitzt als die Substrat­ schicht. Die Rißfestigkeit oder Weiterreißwiderstand wird nach dem Verfahren gemäß der JIS P 8116 auf einer gekerbten Probe bestimmt.
Außerdem werden die Materialien für die Substratschicht und die Heißsiegelschicht vorzugsweise so ausgewählt, daß die Zugfestigkeit des Materials der Heißsiegelschicht nicht mehr als 2/3 und nicht weniger als 1/20 der Zugfestigkeit des Materials der Substratschicht beträgt, während die Reißfestigkeit (JIS P 8116) des Materials der Heißsiegel­ schicht nicht weniger als das Fünffache und nicht mehr als das Einhundertfünfzigfache derjenigen des Materials der Substratschicht beträgt. Beispiele zum Bestimmen der im Handel erhältlichen Kunststoffilme sind in der nachstehen­ den Tabelle angegeben:
Tabelle
Die oben angegebenen, für die Substratschicht und die Heiß­ siegelschicht ausgewählten Materialien sollen so verarbei­ tet werden, daß das Verhältnis der Dicke der Substratschicht zur Heißsiegelschicht in den Bereich von 5 : 1 bis 1 : 10 fällt. Vorzugsweise ist die Substratschicht 10 bis 50 µm, dick, die Heißsiegelschicht 10 bis 100 µm dick und der ge­ samte Film 20 bis 150 µm dick, so daß bei der fertigen Tü­ te ein ausgewogenes Verhältnis zwischen leichter Öffenbar­ keit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Aufbrechen exis­ tiert. Das Aufreißen geschieht in einfacher Weise dadurch, daß von den in dem Substrat gebildeten Einschnitten ge­ startet wird, während ein unerwartetes Einreißen und ex­ trem rasches Ausbreiten des Einrisses begrenzt sind. Da­ durch kann ein mögliches Aufbrechen oder Aufreißen der Tüte während des Transports und der Handhabung verhindert wer­ den.
Wenn als Substratschicht ein Film verwendet wird, der aus einem Kunstharz wie Polyesterharz oder Polyamidharz be­ steht, welches Begrenzungseigenschaft, Stärke und Wärme­ beständigkeit aufweist, oder ein laminierter Film ver­ wendet wird, der mindestens eine Schicht aus dem oben er­ wähnten Filmmaterial enthält, läßt sich eine dicht ver­ siegelte Tüte erhalten, die sich als hochqualitatives Ver­ packungsmaterial eignet. Als Substratschicht mit hervor­ ragender Barriereneigenschaft eignet sich ein Film, den man durch Laminieren einer Aluminiumfolie und einer Pla­ stikschicht erhält, oder ein Film, der auf einem Kunst­ stoffilm einen Metallüberzug besitzt, z. B. einen Alu­ miniumüberzug, der durch Vakuumniederschlagung, auch Spritzen oder Ionenplattierung gebildet wird. Außerdem wird ein erfindungsgemäßer Film bevorzugt gebildet durch einen laminierten Film, den man dadurch erhält, daß man eine Barrierenschicht wie beispielsweise ein Vinyliden­ chlorid-Kunstharz einer Plastikschicht wie beispielsweise Polyester, Polyamid oder Polypropylen, überlagert, da solche laminierten Filme eine bevorzugte Substratschicht für den erfindungsgemäßen Film darstellen.
Bevorzugt besteht ein laminierter Film aus Papier/PE₁/AC/ PET/PE₂ (PET bedeutet eine Polyäthylenterephtalat-Sub­ stratschicht, AC eine Verankerungsschicht, PE₂ eine Poly­ äthylen-Heißsiegelschicht und PE₁ eine Polyäthylen-Kleb­ stoffschicht), wobei die Papierschicht auf der der Heiß­ siegelschicht gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, oder der laminierte Film besteht aus PET/PE₁/Papier/PE₂, so daß die Schlitze vom Papier verdeckt werden oder unauf­ fällig sind. Deshalb besitzt der Film ein schönes Aussehen. Die Erfindung sieht vor, etwa im Bereich der Kanten eine Vielzahl durchgehender Schlitze zu bilden. Der Ausdruck "etwa im Bereich der Kanten" oder "im wesentlichen in den Kanten" bedeutet hier, daß die durchgehenden Schlitze in einem etwas innen liegenden Bereich bezüglich und entlang der Kanten oder in den Kanten gebildet sind.
Die Einschnitte oder Schlitze werden gemäß Fig. 3c im Zickzackmuster oder gemäß Fig. 3d in Reihe angeordnet.
Die Einschnitte oder Schlitze gemäß der Erfindung bilden keine vollständig geöffneten Durchgangslöcher, sondern die Einschnitte verbleiben in der Substratschicht, nachdem sie unter Durchdringung der Substratschicht gebildet wor­ den sind, ohne daß die Substratschicht lose Stückchen oder Fetzen abwirft. Dies ist in Fig. 2a und 2b gezeigt.
Erfindungsgemäß sind die Einschnitte oder Schlitze in der Substratschicht teilweise oder vollständig von der Heiß­ siegelschicht verschlossen. Der Ausdruck "verschlossen" oder "geschlossen" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, daß
  • (1) das Material der Heißsiegelschicht in die Schlitze ge­ füllt werden,
  • (2) das Material der Heißsiegelschicht in die Schlitze eindringt, sie jedoch nicht vollständig ausfüllt (die Heißsiegelschicht wird um die Schlitze herum erhitzt und verschließt die Schlitzöffnungen), und
  • (3) die Heißsiegelschicht dringt nicht in die Schlitze ein, sondern verschmilzt und die Schlitze herum, um die Schlitzöffnungen abzudecken und zu verschließen.
Der Ausdruck "von oder mit der Heißsiegelschicht vollstän­ dig verschlossen" bedeutet, daß sämtliche Schlitze von der Heißsiegelschicht in einer oder zwei der oben unter (1) bis (3) angegebenen Arten geschlossen sind.
Der Ausdruck "mit oder von der Heißsiegelschicht teilweise geschlossen" bedeutet, daß
  • A) einige der Schlitze von der Heißsiegelschicht in minde­ stens einer der obigen Arten (1), (2) und (3) verschlos­ sen sind, und
  • B) das Material der Heißsiegelschicht teilweise in die Schlitzöffnungen eindringt oder die Öffnungen teilweise von der Heißsiegelschicht abgedeckt sind, so daß sich der Öffnungsquerschnitt der Schlitze verkleinert. Aller­ dings werden die Schlitze nicht in den obigen drei Ar­ ten (1), (2) und (3) verschlossen.
Die ohne Filmstückchen gebildeten durchgehenden Schlitze gemäß der Erfindung haben flache Gestalt und eine Länge von nicht mehr als 0,5 mm, bevorzugt nicht mehr als 0,3 mm, aber mehr als 0,1 mm. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Einschnitte (1) bezüglich der Kantenlinie (2) in Querrichtung ange­ ordnet. (In der Zeichnung nicht dargestellte) Einrisse starten von den Endpunkten (3) und (4) jedes Einschnitts (1) gemäß Fig. 4. An jedem anderen Punkt des Einschnitts ist praktisch kein Einriß zu sehen. Befindet sich eine Grup­ pe solcher Einschnitte etwa an der Kantenlinie, beginnen Risse in der Tüte an den inneren Endpunkten (4) der Ein­ schnitte (1). Sind diese Einschnitte nach innen hin von der Kantenlinie (2) beabstandet, bewirkt die durch Pfeile in Fig. 4 kenntlich gemachte Spannung, daß von den der Kan­ tenlinie zugewandten Endpunkten (3) der Einschnitte Ein­ risse in Richtung der Kantenlinie (2) starten, wie in Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Nachdem die Einrisse die Kanten Linie erreicht haben, pflanzen sich die Risse in Querrichtung fort, beginnend an den anderen Endpunkten (4) der Einschnitte.
Die flachen Einschnitte (1), die etwa rechtwinklig zu der Kantenlinie (2) verlaufen, bilden zu dieser im Idealfall einen Winkel von 90 Grad. In der Praxis jedoch erfüllen die Einschnitte ihre erfindungsgemäße Aufgabe auch solange, wie sie Winkel im Bereich zwischen 70 Grad und 110 Grad, vor­ zugsweise 75 Grad bis 105 Grad bilden.
Die ohne Filmstückchen erzeugten Einschnitte bedeuten, daß in dem Film lokale Verletzungen erzeugt werden, indem nennenswerte Abschnitte des Films nach außen gezogen wer­ den oder in die Abschnitte Teilschnitte eingebracht wer­ den, so daß während des Zufügens solcher Verletzungen ab­ solut kein Teil des Filmmaterials vollkommen aus dem Film herausgeschnitten, also von dem Film getrennt wird. Die Einschnitte werden in solchen Abschnitten des Films gebil­ det, die zur Bildung eines Kantenabschnitts vorgesehen sind, wenn die entgegengesetzten Filmenden zur Fertigstel­ lung einer Tüte heißgesiegelt werden. Ist der Film dick und fest, müssen diese Einschnitte so gebildet werden, daß sie an die Kantenlinie angrenzen. Ist der Film dünn, sollen die Einschnitte von der Kantenlinie um 0,5 bis 3 mm nach innen versetzt sein.
Wenn der Film, der vorab mit den Einschnitten versehen wor­ den ist, gefaltet wird und die entgegengesetzten Enden des gefalteten Films zur Bildung eines versiegelten Teils der Tüte heißgesiegelt werden, wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann die geschmolzene Heißsiegelschicht in die in der Substrat­ schicht ausgebildeten Einschnitte eintreten und die Ein­ schnitte im wesentlichen auffüllen, wie in den Fig. 2a und 2b gezeigt ist. Da die Einschnitte in ihren ziemlich gro­ ßen Bereichen aufgefüllt werden, läßt sich eine mögliche Ab­ nahme der Festigkeit und Stärke der dicht versiegelten Tüte aufgrund des Vorhandenseins solcher Einschnitte auf ein Mi­ nimum reduzieren.
In dem versiegelten Teil oder versiegelten Abschnitt der erfindungsgemäßen dicht versiegelten Tüte können die Ein­ schnitte derart verteilt sein, daß die in der einen versie­ gelten Substratschicht des Films befindlichen Einschnitte gegenüber den Einschnitten in der anderen Substratschicht versetzt sind, wie in Fig. 2a gezeigt ist. Alternativ kön­ nen die Einschnitte in der einen Substratschicht überein­ stimmen, wie Fig. 2b zeigt. Wenn das Material für die Sub­ stratschicht des Films eine beträchtlich hohe Reißfestig­ keit besitzt, wird die Anordnung der Einschnitte an jeweils übereinstimmenden Stellen bevorzugt im Hinblick auf leich­ tes Öffnen der Tüte. Wenn die Einschnitte in der einen Substratschicht zusammenfallen mit denjenigen in der ande­ ren Substratschicht, läßt sich das leichte Öffnen der Tüte auch dann noch in ausreichendem Maß erreichen, wenn der Ab­ stand l zwischen den Einschnitten so groß ist wie in den Fig. 3c und 3d dargestellt ist. Der Abstand l kann bei­ spielsweise bis auf etwa 5 mm gestreckt werden. Wenn die in der einen Substratschicht gebildeten Einschnitte nicht mit denjenigen in der anderen Substratschicht übereinstim­ men oder zusammenfallen, wird der Abstand l vorzugsweise auf nicht mehr als 1,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 1,5 mm eingestellt, und zwar im Hinblick auf das einfache Öffnen der Tüte. Die Einschnitte können in einer einzigen Reihe oder in zwei oder mehr Reihen angeordnet sein. Sind mehrere Reihen von Einschnitten vorgesehen, beträgt die Breite einer Gruppe von Einschnitten vorzugs­ weise nicht mehr als 5 mm, insbesondere nicht mehr als 3,5 mm.
Was das Muster der dicht versiegelten Tüte gemäß der Er­ findung angeht, so kann die Tüte an drei von vier Seiten versiegelt sein, wie Fig. 6 zeigt, oder kann an sämtlichen vier Seiten versiegelt sein, wie in Fig. 7 gezeigt ist. In den Zeichnungen bedeutet, das Bezugszeichen (5) einen heißversiegelten Abschnitt in Längsrichtung und das Be­ zugszeichen (6) einen heißversiegelten Abschnitt in Sei­ tenrichtung. Wenn die heißversiegelten Abschnitte (5) an den am weitesten außen liegenden Kanten gebildet sind, be­ finden sich auch die Einschnitte in den Außenbereichen der versiegelten Abschnitte. Fig. 6 zeigt eine Gruppe von durchgehenden Einschnitten, die an den Kantenlinien ausge­ bildet sind, und Fig. 7 zeigt eine Gruppe von Einschnit­ ten, die von den Kantenlinien etwas nach innen versetzt sind. Bleibt ein Teil der entgegengesetzten Enden des ge­ falteten Films unversiegelt außerhalb des versiegelten Ab­ schnitts der fertigen Tüte, wird die Gruppe von Einschnit­ ten in ähnlicher Weise im Kantenbereich des unversiegelten Abschnitts der Enden des gefalteten Films gebildet. Bei dem erfindungsgemäßen Film befinden sich die Gruppen der Ein­ schnitte an lokalen Stellen oder über die gesamte Länge der entgegengesetzten Kantenabschnitte des Films in dessen ungefalteten Zustand verteilt. Wird die Erfindung einge­ setzt im Rahmen einer Massenproduktion unter Verwendung einer automatischen Tütenherstell- und Tütenfüll-Maschine, bei der ein Film in dessen Längsrichtung geschnitten wird und gleichzeitig mindestens zwei Tüten hergestellt werden, werden in Längsrichtung Gruppen von Einschnitten in jeweils mehreren Reihen vorgesehen. Wenn die Gruppe von Einschnit­ ten 1 nach Art eines Schachbretts in Längsrichtung und in Seitenrichtung angeordnet werden, kann man Tüten herstel­ len, die an sämtlichen vier Seiten versiegelt sind und mit­ hin in allen vier Richtungen geöffnet werden können.
Man kann auch eine Tüte herstellen, die drei versiegelte Abschnitte besitzt, wie Fig. 9 zeigt. Fig. 10 ist eine per­ spektivischen Ansicht der Tüte nach Fig. 9 in in Quer­ richtung geschnittenem Zustand. Im Fall einer I-förmigen Kerbe (7) werden die heiß zu versiegelnden, gegenüberlie­ genden Enden des Films (8) miteinander überlappt und dann in dem überlappten Zustand versiegelt. Der heißversiegelte Abschnitt steht somit nicht über den Grenzbereich der Tü­ tenoberfläche vor. Wenn die Gruppe von erfindungsgemäßen Einschnitten im Außenbereich des in Längsrichtung verlau­ fenden Heißsiegelabschnitts (5) gebildet sind, wird der sich fortpflanzende Einriß in dem in Längsrichtung ver­ schmolzenen Abschnitt nicht gestoppt, sondern kann die gesamte Breite der Tüte überqueren. Daher läßt sich der Inhalt der Tüte, beispielsweise ein Gegenstand in Form einer starren Stange oder ein Gegenstand großer Breite, die etwa der Breite der Tüte entspricht, ohne Schwierig­ keiten aus der Tüte herausnehmen.
Die Gruppe von erfindungsgemäßen Einschnitten kann über die gesamte Länge der Kantenlinie verteilt werden. Wahl­ weise können die Einschnitte oder Gruppen von Einschnit­ ten intermittierend oder lokal angeordnet sein, wie die Fig. 9 zeigt.
Grundsätzlich ist das zur Bildung der oben beschriebenen Einschnitte verwendete Werkzeug nicht beschränkt. Bevorzugt wird jedoch eine metallische Rolle oder Walze, auf deren Umfangsfläche eine Vielzahl von flachen Schneidkanten ge­ bildet ist, oder eine metallische Platte mit den gleichen Schneidkanten auf einer flachen Seite. Indem man beispiels­ weise in einer metallischen Oberfläche (9) pseudo-dreiecki­ ge Einschnitte (21) erzeugt, und veranlaßt, daß durch die Einschnitte von der metallischen Oberfläche getrennte Me­ tallabschnitte relativ zu den als Achsen anzusehenden Basen der Pseudo-Dreiecke angehoben werden, wie in Fig. 12 ge­ zeigt ist, werden Vorsprünge (10) geschaffen, während Aus­ schnitte als Vertiefungen (11) stehenbleiben. Der Winkel, den die den Vertiefungen zugewandten Flächen der Vorsprünge (10), nämlich die Steilflächen (12), in bezug auf die Me­ talloberfläche bilden, überschreitet vorzugsweise 60 Grad, nicht jedoch 90 Grad. Das metallische Material, auf dem die oben erläuterten Vorsprünge in mindestens einer geraden Reihe gebildet werden, wird gehärtet und als Werkzeug ein­ gesetzt. Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Bearbeitungswalze (13), auf deren Umfangsfläche die Vorsprünge gebildet sind. Fig. 14 ist eine vergrößerte Draufsicht auf denjenigen Abschnitt der Bearbeitungswalze (13) nach Fig. 13, der dort mit einer strichpunktierten Linie hervorgeho­ ben ist.
Wenn die in Fig. 11 gezeigten Vorsprünge (10) gegen einen Film gedrückt werden, fungieren die gekrümmten Kanten der Steilflächen (12) als Schneidkanten, so daß die Kanten der Steilflächen (12) gerade in diejenigen Abschnitte des Films eindringen, die sich unter den Steilflächen (12) befinden, und die äußeren, schrägen Flächen (19) erweitern die Ab­ schnitte des Films durch Ausüben von Druck. Im Ergebnis bleiben diejenigen Abschnitte des Films, in die die Steil­ flächen (12) eingedrungen sind, flach, und diejenigen Ab­ schnitte, an denen die Schrägflächen (19) angegriffen haben, werden schräg nach unten verformt und gespannt, so daß sie gegenüber den übrigen Abschnitten des Films eine unter­ schiedliche Höhe einnehmen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Film erhält die gespannten Abschnitte sowie die nicht ver­ formten Abschnitte mit den dazwischen liegenden Einschnit­ ten. Wenn der Film heißgesiegelt wird, kehren die gespann­ ten Abschnitte des Films fast in ihren Originalzustand zurück, so daß sie die Höhe der übrigen Abschnitte des Films einnehmen, sie besitzen aber dennoch weiterhin die interne Spannung, und aufgrund der internen Spannung ist die Festig­ keit des Films herabgesetzt. Folglich besteht ein wichti­ ger Effekt darin, daß der Film leicht durch Fingerkraft eingerissen werden kann, beginnend im Grenzbereich zwischen dem gespannten Abschnitt und dem ungespannten Abschnitt. Im Gegensatz zu Verletzungen, die durch Eindringen herkömm­ licher Schneidkanten entstehen, laufen bei den erfindungs­ gemäßen Einschnitten Risse von den entgegengesetzten End­ punkten der Einschnitte ab. Diese Risse sind in sehr star­ kem Maße wirksam beim Starten von Einrissen in den Film. Wenn die in Fig. 1 gezeigten Einschnitte, die mit dem in Fig. 11 gezeigten Werkzeug gebildet werden, heißgesiegelt werden, kehren die schräg nach unten verformten Abschnitte im wesentlichen in ihren ursprünglichen, flachen Zustand zurück, wie er in Fig. 2a und 2b gezeigt ist.
Fig. 15 ist eine schematische Skizze, die eine typische Anlage zur Bearbeitung eines Films unter Verwendung der in Fig. 13 gezeigten Bearbeitungswalze veranschaulicht. Die Bearbeitungswalze (13) und eine Gegenwalze (14) wer­ den in gegenseitigem Kontakt gehalten und in entgegenge­ setzte Richtungen bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit ge­ dreht. Der Film (8) wird zwischen den beiden Walzen hin­ durchgeleitet. Während dieses Durchlaufens wird der Film (8) durch die Vorsprünge (10) der Verarbeitungswalze (13) zusammengedrückt, mit dem Ergebnis, daß sich in dem Film die Einschnitte (1) befinden, und zwar in dem in Fig. 3 skizzierten Muster. In Fig. 15 ist außerdem eine Vorrats­ rolle (15) für den Film gezeigt.
Um in dem Film die Einschnitte zu bilden, kann ein Werk­ zeug verwendet werden, bei dem auf der Oberfläche einer Stange Vorsprünge erzeugt sind, wie Fig. 18 zeigt, oder bei dem Vorsprünge auf einer halbkreisförmigen Platte ge­ bildet sind, welche aus einer Scheibe ausgeschnitten ist, wie Fig. 19 zeigt.
Das erfindungsgemäß verwendete Werkzeug soll aus starrem Material bestehen, z. B. gehärtetem Stahl und Keramiken wie Siliciumcarbid, Titancarbid und Siliciumnitrid. Wenn das aus einem metallischen Material geformte Werkzeug mit einer dünnen Schicht aus Siliziumcarbid oder Titancarbid überzogen wird, weist das so erhaltene Werkzeug anhaltende Verschleißfestigkeit auf und besitzt über lange Zeit hin­ weg scharfe Schneiden.
Im folgenden sollen die zur Herstellung der leicht zu öff­ nenden und dicht versiegelten Tüte gemäß der Erfindung in Frage kommenden Verfahren erläutert werden.
Die Verfahren lassen sich grob in zwei Kategorien eintei­ len:
  • 1) Bei dem einen Verfahrenstyp werden Einschnitte in einem Film eingebracht, bei dem die Substratschicht und Heißsiegelschicht vorab durch Laminierung vereinigt wurden;
  • 2) bei dem anderen Verfahren werden zuerst die Einschnitte in die Substratschicht eingebracht, und anschließend wird die Heißsiegelschicht fest den Oberflächen der Substrat­ schicht überlagert. Die Prozedur, die sich an das Ein­ bringen der Einschnitte anschließt, nämlich die Prozedur des Faltens des Films derart, daß die die erwähnten Ein­ schnitte aufweisenden Abschnitte einander gegenüberliegen, um einen Abschnitt oder einen vollkommenen Teil der ver­ siegelten Randabschnitte einer Tüte zu bilden, sowie das Heißversiegeln der gegenüberliegenden Endkanten oder In­ nenseiten der Endkanten, um dadurch die dicht versiegelte Tüte fertigzustellen, ist den beiden oben erwähnten Ver­ fahren 1) und 2) gemeinsam.
Wenn die leicht zu öffnende, dicht versiegelte Tüte dadurch hergestellt wird, daß nach dem Verfahren 1) Einschnitte in den Film eingebracht werden, der Film derart gefaltet wird, daß die solche Einschnitte tragenden Abschnitte ein­ ander überlagert sind, um einen Abschnitt oder einen voll­ ständigen Teil der versiegelten Kantenabschnitte einer Tüte zu bilden, und die einander gegenüberliegenden Kan­ tenabschnitte heißversiegelt werden, um dadurch den ver­ siegelten Abschnitt der fertigen Tüte zu erhalten, werden die Einschnitte teilweise oder vollständig von einer Heiß­ siegelschicht blockiert, wie Fig. 2a und 2b zeigen, und sie sind nur in den heißversiegelten Abschnitten verteilt. Wenn die einander gegenüberliegenden Kantenabschnitte auf ihren Innenseiten heißversiegelt werden, sind die Einschnitte in den heißversiegelten Abschnitten und in den außerhalb von diesen liegenden nicht-heißversiegelten Abschnitten ver­ teilt, und die in den heißversiegelten Abschnitten verteil­ ten Einschnitte sind teilweise oder vollkommen von der Heiß­ siegelschicht blockiert, während die Einschnitte, die in den nicht-heißversiegelten Abschnitten verteilt sind, nicht von der Heißsiegelschicht blockiert sind.
Wenn die leicht zu öffnende, dicht versiegelte Tüte dadurch hergestellt wird, daß nach dem Verfahren 2) Einschnitte in der Substratschicht hergestellt und darauf dann die Heiß­ siegelschicht aufgebracht wird, wonach die sich gegenüber­ liegenden Kantenbereiche heißversiegelt werden, um einen versiegelten Abschnitt in der fertigen Tüte zu bilden, sind die Einschnitte teilweise oder vollständig von der Heiß­ siegelschicht blockiert, und sie sind nur in den heiß­ versiegelten Abschnitten verteilt. Wenn in diesem Fall die Innenseiten der Kantenabschnitte heiß versiegelt werden, sind die Einschnitte in den heißversiegelten Abschnitten und in den nicht-heißversiegelten Abschnitten verteilt, und diese Einschnitte in sowohl den heißversiegelten als auch den nicht-heißversiegelten Abschnitten sind teilweise oder vollständig von Heißsiegelschicht blockiert.
Beispiel 1 (Herstellung des Geräts zum Erzeugen der Schnitte)
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht der Vorsprünge (10) auf einem erfindungsgemäßen Schneidgerät zum Herstel­ len der Einschnitte. Die Ansicht ist stark vergrößert. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, werden in einer flachen, glatten Metalloberfläche (20) Einschnitte (21) vorgenommen. Dann werden diejenigen Oberflächenbereiche, die von der metal­ lischen Oberfläche als Folge der Herstellung der Einschnit­ te (21) abgetrennt sind, im wesentlichen in einem aufrech­ ten Zustand angehoben, wie in Fig. 12 durch einen Pfeil an­ gedeutet ist, so daß die in Fig. 11 gezeigten Steilflächen (12) entstehen. Auf den Rückseiten der Steilflächen (12) fallen Schrägflächen (19) ab, die dadurch entstehen, daß die flache, glatte Metallfläche hochgezogen wird, wobei eine Steilfläche jeweils über eine Rückenlinie (22) mit der Schrägfläche verbunden ist. Mit dem Bezugszeichen (11) sind Vertiefungen in der flachen, glatten Metallfläche bezeich­ net, welche durch das Einbringen der Schnitte entstehen. Der Winkel, den die Steilflächen (12) bezüglich der flachen, glatten Metallfläche (20) bilden, soll 60 Grad übersteigen, und es ist wünschenswert, wenn er in den Bereich von 80 Grad bis 100 Grad fällt. Das metallische Material, auf dem die Vorsprünge der oben erläuterten Form in großer Anzahl ausgebildet werden, wird gehärtet und dient als Schneid­ klinge oder Schneidblatt gemäß der Erfindung.
Da die Rückenlinien (22) durch die in die Metallfläche ein­ gedrungenen Einschnitte gebildet werden, sind sie natur­ gemäß scharf und stellen hervorragende Schneidkanten dar. Bei dem erfindungsgemäßen Beispiel besitzen die Vorsprünge (10) im Fußbereich eine Breite von 0,4 mm. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, sind die Vorsprünge (10) in mindestens einer Reihe auf der Umfangsfläche einer Bearbeitungswalze (13) angeordnet. Fig. 14 ist ein Grundriß, der denjenigen Ab­ schnitt der Walze (13) in vergrößertem Maßstab zeigt, der in Fig. 13 durch eine strichpunktierte Linie kenntlich ge­ macht ist. Wenn diese Bearbeitungswalze (13) gedreht wird und die Vorsprünge (10) in Druckkontakt mit dem Film ge­ langen, arbeiten die Rückenlinien (22) als Schneidkanten und erzeugen eine linear angeordnete Gruppe feiner flacher Einschnitte in dem Film. Da die Schneidkanten jeweils die Form eines Berges besitzen, lassen sich die Längen der Ein­ schnitte in dem Film dadurch variieren, daß man den Druck, mit dem die Schneidkanten gegen den Film gedrückt werden, entsprechend reguliert. Dieses Gerät verschleißt nur lang­ sam und erfreut sich einer hohen Lebensdauer, weil die Schneidkanten eine beträchtliche Dicke besitzen.
Beispiel 2 (Herstellung des Geräts)
Auf der Umfangsfläche der Bearbeitungswalze wird eine Viel­ zahl von Schneidklingen (23) mit jeweils dreieckigem Quer­ schnitt und mit einer parallel zur Achse verlaufenden Schneidkante angeordnet, wie Fig. 16 zeigt. Dann werden durch Ausschneiden der in Fig. 16 durch gestrichelte Linien angedeuteten Abschnitte Vorsprünge (10) erhalten, die als Teile der Schneidkanten übrigbleiben, wie Fig. 17 zeigt. Das so erhaltene Gerät führt im wesentlichen zu den glei­ chen Resultaten wie das Gerät im Beispiel 1.
Beispiel 3 (Herstellung einer leicht zu öffnenden, dicht versiegelten Tüte)
Durch Extrudier-Laminierung wurde ein laminierter Verbund­ film von 720 mm Breite und 74 µm Gesamtdicke mit folgendem Aufbau hergestellt:
PET#₁₂/AC/LDPE₁₅ /Al₇/IR₄₀
wobei
PET#₁₂: biaxial gestreckter Polyesterfilm (E-5100 von Toyobo K. K.) . . . 12 µm dick
AC: Imin-Typ-Verankerungsmittel (WS-680 von der Fa. Matsumoto Seiyaku K. K.) . . . 0,01 g/m² fest am Teil
LDPE₁₅: Polyäthylen geringer Dichte (Suntech LD, L- 1850A von der Firma Asahi Kasei Kogyo K. K.) . . . 15 µm dick
Al₇: flexible Aluminiumfolie (hergestellt von der Fa. Tokyai Kinzoku K. K.) . . . 7 µm dick
IR₄₀: Ionomer (Himiran 1652 SR, hergestellt von Mitsui-Du Pont Polychemical K. K.) . . . 40 µm dick.
In den laminierten Film wurde mit dem Gerät gemäß Beispiel 1 eine Gruppe von Einschnitten hergestellt.
Wie Fig. 15 zeigt, werden die Bearbeitungswalze (13) und die Gegenwalze (14) in Berührung miteinander gehalten und bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen gedreht. Der Film läuft zwischen den beiden Walzen hindurch. Während des Durchlaufens werden die Vor­ sprünge (10) der Bearbeitungswalze (13) gegen den Film (8) gedrückt. Dieser Film (8) wird von der Vorratsrolle (15) abgezogen. Folglich werden Einschnitte in drei Reihen, zwei mit einem Abstand von 10 mm von dem gegenüberliegenden Kanten des Films (8) und eine in der Mitte (in Breitenrich­ tung des Films gesehen) gebildet. Dann werden durch Schnei­ den des Films entlang des Mittelfeldes der Einschnitte zwei Filmstreifen von jeweils 350 mm Breite erhalten.
Wie Fig. 1 zeigt, verblieben diejenigen Abschnitte des Films, die mit den Steilflächen des Geräts gebildet wurden, flach und die Abschnitte, die mit den äußeren Schrägflächen niedergedrückt wurden, schräg nach unten verformt, so daß unregelmäßige und ungleichmäßige Filmoberflächen an den eingeschnittenen Abschnitten gebildet wurden. Es wurde beobachtet, daß die entgegengesetzten Endpunkte jedes Ein­ schnitts gerissen waren.
Aus dem in obiger Weise hergestellten Film wurden kissen­ ähnliche Keiltüten hergestellt, bei denen jeweils drei Kan­ tenabschnitte heißversiegelt waren, und die 250 g Pulver­ kaffee enthielten, wozu eine automatische Tütenherstell- und Tütenabfüllmaschine eingesetzt wurde.
In dem Heißsiegelabschnitt jeder von der automatischen Tü­ tenherstell- und Tütenabfüllmaschine hergestellten Tüte wurden die Einschnitte vollständig von der Heißsiegel­ schicht blockiert. Als die einander gegenüberliegenden Kantenabschnitte von der Tütenherstell- und Füllmaschine heißversiegelt wurden, waren sie derart positioniert, daß die Einschnitte in einem der Kantenabschnitte gegenüber denjenigen in dem anderen Kantenabschnitt versetzt waren.
Während der Herstellung der Tüten, während des Transports der fertigen Tüten und bei deren Lagerung hielt der Film allen Belastungen stand, ohne daß es irgendwelche Schwie­ rigkeiten gab. Die Tüten ließen sich mit lediglich der Kraft der Fingerspitzen an jeder beliebigen Stelle der Länglichen heißversiegelten Abschnitte öffnen.
Bei diesem Beispiel waren die Vorsprünge geordnet gelegen. Wenn die Vorsprünge unregelmäßig verteilt sind, könnte man erwarten, daß sie solange die gleiche erfindungsgemäße Wirkung bringen, wie sie eine ausreichende Dichte besitzen.
Beispiel 4
Durch Extrudier-Laminieren wurde ein laminierter Verbund­ film von 770 mm Breite und 70 µm Dicke mit folgender Struk­ tur hergestellt
ON#₁₅/AC/PE₂₅/EVA₃₀
wobei
ON#₁₅: biaxial gestreckter 6-Nylonfilm (Embrem von der Firma UNITIKA, Ltd.) . . . 15 µm dick
AC: Isozyanat-Verankerungsmittel (hergestellt durch Mischen von EL-200 und CAT-200, beides von der Firma Toyo Moton K. K., im Ver­ hältnis von 13 : 1) . . . 0,02 g/m 2 Festanteil
PE₂₅: Polyäthylen geringer Dichte (Suntech LD, L-1850A von der Firma Asahi Kasei Kogyi K.K.) . . . 25 µm dick
EVA 30: Äthylen-Vinylacetat-Copolymerharz (Suntech EVA, EL-0990 von der Firma Asahi Kasei Kogyo K.K.) . . . 30 µm dick.
Das oben angegebene Isozyanat-Verankerungsmittel wurde durch Gravurbeschichtung auf den biaxial gestreckten 6-Nylonfilm aufgebracht. Die aus Polyäthylen geringer Dichte bestehende Schicht und die Schicht aus Äthylen-Vinylacetat-Copolymer­ harz wurden Tandem-Extrudierlaminierung miteinander ver­ bunden.
In den obigen Film wurde mit Hilfe des Geräts nach Fig. 13 eine Gruppe von Einschnitten eingebracht, ohne daß irgend­ welche Reststückchen des Films abfielen.
Das Äthylen-Vinylacetat-Copolymer bildete die Heißsiegel­ schicht. Auf der Umfangsfläche der Bearbeitungswalze (13) waren Vorsprünge der in Fig. 11 gezeigten Gestalt mit einer maximalen Breite von 0,5 mm in insgesamt vier Zickzackreihen angeordnet, wobei zwei jeweils einen Mittenabstand von 0,5 mm von der Mittelzone der flachen, glatten 1,5 mm breiten Oberfläche besaßen, die in der Mitte der Breite der Umfangsfläche übriggelassen wurde. Dann wurden nach dem Beispiel 1 Ein­ schnitte in diejenigen Abschnitte gebracht, die von den ent­ gegengesetzten Kanten einen Abstand von 10 mm hatten, und zwar bei Intervallen von 250 mm Breite. Dann wurde der Film in den Mitten der Gruppen von Einschnitten geschnit­ ten, so daß Filmstreifen mit einer Breite von 250 mm er­ halten wurden, die in den von den gegenüberliegenden Film­ kanten um nicht mehr als 0,75 mm entfernten Abschnitten Gruppen von Einschnitten enthielten.
Wie Fig. 1 zeigt, blieben diejenigen Abschnitte des Films, in denen die Einschnitte mit Hilfe der Steilflächen erhal­ ten wurden, flach, während diejenigen Abschnitte, die den Eindruck der äußeren Schrägflächen empfingen, schräg nach unten verformt wurden, mit dem Ergebnis, daß an den Schnitt­ bereichen unebene Filmoberflächen mit dazwischenliegenden Einschnitten entstanden. Es wurde beobachtet, daß die ent­ gegengesetzten Endpunkte jedes Einschnitts eingerissen waren.
Aus dem so erhaltenen Film wurden kissenähnliche Tüten her­ gestellt, bei denen jeweils die Kantenabschnitte heißver­ siegelt waren, und die jeweils ein 250 g schweres Stück "Teufelszungen-Sülze" enthielten. Die Tüten wurden mit einer automatischen Tütenherstell- und Abfüllmaschine hergestellt. Fig. 22 zeigt eine Mikroaufnahme des Ein­ schnitte enthaltenden versiegelten Abschnitts.
In jeder der so von der automatischen Maschine hergestell­ ten Tüten waren die Einschnitte teilweise von der Heiß­ siegelschicht blockiert. Während der Heißversiegelung der gegenüberliegenden Kantenabschnitte mit der automatischen Maschine waren die Kantenabschnitte so positioniert, daß die Einschnitte in dem einen Kantenabschnitt versetzt waren gegenüber den Einschnitten in dem anderen Kantenabschnitt.
Im Verlauf der Herstellung der Tüten, während des Trans­ ports der Tüten und während deren Lagerung besaß der Film ausreichende Festigkeit, so daß es keinerlei Schwierigkei­ ten gab. Die Tüten ließen sich mit lediglich der Kraft der Fingerspitzen an irgendeiner beiliebigen Stelle über die Länge der heißversiegelten Abschnitte öffnen.
Beispiel 5
Entsprechend Beispiel wurde ein laminierter Verbundfilm hergestellt, wobei jedoch abweichend vom Beispiel 4 die Einschnitte in den biaxial gestreckten 6-Nylonfilm mit Hilfe des in Fig. 13 gezeigten Geräts unmittelbar vor der Laminierung des Extrudier-Laminier-Verfahrens hergestellt wurden. Dann wurde entsprechend Beispiel 4 der laminierte Film in der Mitte der Einschnittgruppen auseinanderge­ schnitten, so daß zwei Filme mit einer Breite von 250 mm entstanden, welche Einschnitte in den Bereichen enthiel­ ten, die von den gegenüberliegenden Kanten des Films um 0,75 mm nach innen versetzt waren. Die Heißsiegelschicht wurde von dem Äthylen-Vinylacetat-Copolymer gebildet.
Aus dem so erhaltenen Film wurden kissenförmige Tüten her­ gestellt, bei denen die Kantenabschnitte heißversiegelt waren, und die jeweils ein 250 g schweres Stück "Teufels­ zungen-Sülze" enthielten. Dieser Herstellungsvorgang wurde mit einer automatischen Tütenherstell- und Abfüllmaschine durchgeführt.
Durch Sichtprüfung wurde gefunden, daß die Einschnitte in der dicht versiegelten Tüte vollständig von der Heißsiegel­ schicht blockiert waren.
Während der Herstellung der Tüten, während des Transport- und der Lagerung der Tüten besaß der Film ausreichende Stärke, ohne daß es Schwierigkeiten gab. Die Tüten ließen sich mit lediglich der Kraft der Fingerspitzen an jeder beliebigen Stelle in Längsrichtung der heißversiegelten Ab­ schnitte öffnen.
Beispiel 6
Es wurde ein laminierter Verbundfilm hergestellt, be­ stehend aus einem gestreckten Nylonfilm (15 µm dick), wel­ cher von einer Vinylidenchlorid-Harzschicht als Substrat­ schicht beschichtet war, und linearem Polyäthylen geringer Dichte (25 µm dick) als Heißsiegelschicht. Der Film besaß eine Breite von 820 mm und eine Gesamtdicke von 40 µm und sollte zur Herstellung von Vakuumpack-Tüten für den Haus­ gebrauch dienen. Hergestellt wurden die Tüten mit einer Tütenmaschine, die drei Seiten versiegeln konnte.
Der bei diesem Beispiel verwendete laminierte Film hatte folgende Struktur:
KON#₁₅/Klebstoff/L-LDPE₂₅
wobei
KON#₁₅: mit Polyvinylidenchlorid beschichtetes, biaxial gestrecktes 6-Nylon (Hahdenfilm, KN 8002, hergestellt von Toyobo K. K.) . . . 17 µm dick
Klebstoff: Isozyanat-Klebstoff (hergestellt durch Mischen von AD-335AT und CAT-10, beides von der Firma Toyo Moton K. K., und gemischt im Verhältnis von 100 : 6) . . . 2 µm dick (2-3 g/m² Feststoff­ anteil)
L-LDPE₂₅: lineares Polyäthylen geringer Dichte (To­ cello TUX-FC, hergestellt von Tokyo Cello­ phane K. K.) . . . 25 µm dick.
Die Polyvinylidenchlorid-Beschichtungsfläche des oben er­ wähnten beschichteten biaxial gestreckten 6-Nylons wurde mit dem Isozyanat-Klebstoff durch Gravurbeschichtung ver­ sehen. Die Schicht aus linearem Polyäthylen geringer Dichte wurde auf einer Seite mit einer Corona-Entladung be­ handelt. Die so behandelte Oberfläche wurde auf die erwähn­ te mit Klebstoff versehene Fläche aufgebracht. Dann wurden zur Herstellung eines Verbundfilms die Streifen mit einem Trockenlaminierverfahren bearbeitet.
Bei der Herstellung der Tüten wurde der von dem Vorrat ent­ nommene Film um die Hälfte gefaltet, und mit dem in Fig. 13 dargestellten Gerät wurde eine Gruppe von Einschnitten in denjenigen Abschnitten hergestellt, die die in Längs­ richtung verlaufenden Siegelbereiche und die Endabschnitte der herzustellenden Tüte zu bilden hatten. Dann wurde der Film heißversiegelt, um 200 mm breite und 300 mm lange Tüten herzustellen, bei denen drei Endabschnitte versiegelt waren.
In einem Endabschnitt des zweigeteilten Films (410 mm Breite) wurden Einschnitte gebildet, außerdem in einem Be­ reich, der von dem erwähnten Endabschnitt 200 mm nach in­ nen versetzt war und außerdem in einem Bereich, der von dem anderen Endabschnitt 10 mm nach innen versetzt war. Der verbleibende Rand von 10 mm wurde abgeschnitten.
Bei den so hergestellten Tüten waren die zwei Längs-End­ abschnitte und ein seitlicher Endabschnitt heißversiegelt, das obere Ende war nicht versiegelt. Die beiden in Längs­ richtung verlaufenden, heißversiegelten Endabschnitte ent­ hielten eine Gruppe von Einschnitten mit einer Breite von 2 mm über die gesamte Länge der Tüte. Alle Einschnitte wa­ ren von der Heißsiegelschicht abgedeckt.
Während des Transports, der Lagerung und der Handhabung beim Abfüllen der Tüten zu Hause gab es keinerlei Bean­ standungen. Die Tüte ließ sich mit lediglich der Kraft der Fingerspitzen an jeder beliebigen Stelle der in Längs­ richtung verlaufenden versiegelten Abschnitte öffnen.

Claims (5)

1. Schlitzwerkzeug zur Einbringung von durchgehenden Schlitzen in einen Film, mit mehreren auf einer geschlossenen Werkzeugoberfläche (20) befindlichen, schlitzbildenden Vorsprüngen (10), die jeweils von einer in der Werkzeugoberfläche (20) ausgebildeten Vertiefung (11) vorstehen und deren den jeweiligen Vertiefungen (11) zugewandten Flächen Steilflächen (12) ausbilden, deren gekrümmte Seitenkanten (22) scharfe Schneidkanten bilden, die derart orientiert sind, daß sie geradlinig in die ent­ sprechenden Abschnitte des Films eindringen, wobei die Steilflächen (12) der Vorsprünge (10) jeweils über äußere, schräge Flächen (19) auf den den Vertiefungen (11) in der geschlossenen Werkzeugoberfläche abgewandten, dem Film zugewandten Seiten in die Werkzeugoberfläche übergehen.
2. Schlitzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Steilfläche (12) jedes Vorsprungs (10) und der Werkzeugoberflä­ che (20) im Bereich von 60 bis 100° liegt.
3. Schlitzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorsprünge (10) auf einer Umfangsfläche einer drehbaren Walze oder Scheibe liegen.
4. Schlitzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorsprünge (10) aus gehärtetem Metall, Keramik oder mit Keramik beschichtetem Metall bestehen.
5. Schlitzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorsprünge (10) dadurch gebildet sind, daß in eine glatte metalli­ sche Werkstücksoberfläche (20) geneigte Schnitte eingebracht sind und die von der oberen Kante jedes Schnitts gebildete Lippe derart angehoben ist, daß ein jeweiliger Vorsprung (10) mit seiner äußeren, schrägen Außenfläche (19) und der Steilfläche (12) gebildet ist, wobei die Lippe die Schneidkante (22) bildet.
DE3546877A 1984-12-03 1985-12-02 Schlitzwerkzeug zur Einbringung von durchgehenden Schlitzen Expired - Lifetime DE3546877C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25420784A JPS61142159A (ja) 1984-12-03 1984-12-03 密封袋及びこれを製造するフイルム
JP59262951A JPH0741688B2 (ja) 1984-12-14 1984-12-14 プラスチックフィルム製品の引裂低抗改良加工用工具
JP18093085A JPS6252065A (ja) 1985-08-20 1985-08-20 貫通傷痕がふさがれている易開封性密封袋
DE19853542565 DE3542565C2 (de) 1984-12-03 1985-12-02 Kunststofftüte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546877C2 true DE3546877C2 (de) 1996-12-05

Family

ID=27433464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546877A Expired - Lifetime DE3546877C2 (de) 1984-12-03 1985-12-02 Schlitzwerkzeug zur Einbringung von durchgehenden Schlitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3546877C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749654A1 (de) 2005-08-02 2007-02-07 SCA Hygiene Products GmbH Mehrschichtige Verpackungsfolie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494095A (de) * 1968-08-05 1970-07-31 B Vereinigte Elektrobetr E Ger Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Werkstoffen
DE7123640U (de) * 1971-06-19 1971-11-11 General Corrugated Machinery Vorrichtung zum laengsschlitzen und schneiden von wellpappenbahnen
DE2705991A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Leifheit International Haushaltsmaschine, insbesondere gemueseschneider o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494095A (de) * 1968-08-05 1970-07-31 B Vereinigte Elektrobetr E Ger Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Werkstoffen
DE7123640U (de) * 1971-06-19 1971-11-11 General Corrugated Machinery Vorrichtung zum laengsschlitzen und schneiden von wellpappenbahnen
DE2705991A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Leifheit International Haushaltsmaschine, insbesondere gemueseschneider o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749654A1 (de) 2005-08-02 2007-02-07 SCA Hygiene Products GmbH Mehrschichtige Verpackungsfolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542565C2 (de) Kunststofftüte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69927187T2 (de) Deckelelement für lebensmittelbehälter
DE60002630T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen
EP2059455B1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige filme und verfahren für deren herstellung
EP1799583B1 (de) Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
DE60219688T2 (de) Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung
WO1995019922A1 (de) Durchdrückpackung
DE2117980A1 (de) Kunststoffilm mit elastischer Verstärkung als Einreißkante
DE2435388A1 (de) Plastikbeutel mit luftdurchlass und deren verwendung
DE3149508A1 (de) Duftbeutel und verfahren zum herstellen
DE2407690A1 (de) Mehrschichtiger behaelterdeckel
DE2751351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten verschlusses an einem verpackungsbehaelter fuer fluessigen inhalt
DE69302930T2 (de) Folie zur Erstellung einer Packung sowie Herstellungsverfahren und Verwendung dieser Folie
EP1911378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE60012842T2 (de) Folie zum Herstellen eines Behälters mit delaminierender Schwächungslinie
DE3546877C2 (de) Schlitzwerkzeug zur Einbringung von durchgehenden Schlitzen
DE69104949T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biegelinien.
DE3021962A1 (de) Nadelverpackung und verfahren zur verpackung von nadeln
DE4343798C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Luftpolsterversandtasche
DE2109416C3 (de) Streubehälter aus Folienmaterial
EP0248398A2 (de) Verpackungsbeutel
DE3233670A1 (de) Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter
DE6912256U (de) Luftdurchlaessiger behaelter und verfahren zu siener herstellung
DE19751983A1 (de) Bahnförmiges Material mit Perforation, aus dem Material hergestellte Verpackung, Verfahren zum Herstellen der Perforation in dem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 3542565

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 1/14

AC Divided out of

Ref document number: 3542565

Country of ref document: DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 1/00

AC Divided out of

Ref document number: 3542565

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN