DE3541384A1 - Prostacyclin-analoge - Google Patents

Prostacyclin-analoge

Info

Publication number
DE3541384A1
DE3541384A1 DE19853541384 DE3541384A DE3541384A1 DE 3541384 A1 DE3541384 A1 DE 3541384A1 DE 19853541384 DE19853541384 DE 19853541384 DE 3541384 A DE3541384 A DE 3541384A DE 3541384 A1 DE3541384 A1 DE 3541384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
carbon atoms
hydrogen atom
prostaglandin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541384
Other languages
English (en)
Inventor
Terance William Brentwood Essex Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May and Baker Ltd
Original Assignee
May and Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May and Baker Ltd filed Critical May and Baker Ltd
Publication of DE3541384A1 publication Critical patent/DE3541384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/005Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings
    • C07C405/0075Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings having the side-chains or their analogues or derivatives attached to a condensed ring system
    • C07C405/0083Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings having the side-chains or their analogues or derivatives attached to a condensed ring system which is only ortho or peri condensed, e.g. carbacyclins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Case 1023
MAY & BAKER LIMITED
Dagenham, Essex, England
Prostacyclin-Analoge
Die Erfindung betrifft neue Prostaglandin ^-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende, pharmazeutische Zusammensetzungen und Schlüssel-Zwischenprodukte, welche bei ihrer Herstellung verwendet werden können.
Prostaglandin I2 (auch als PGI2 oder Prostacyclin bekannt) ist eine physiologisch aktive, natürliche Substanz der Formel I
KO
COOH
(I)
und ihr chemischer Name ist (5Z,13E)-(9S,11R,15S)-6,9-Epoxy-11,15-dihydroxyprosta-5,13-diensäure [Nature, 263, 663 (1976); Prostaglandins, 1_2, 685 (1976); ibid, 12, 915 (1976); ibid, T3, 3 (1977); ibid, 23, 375 (1977); und Chemical and Engineering News, 20.Dez., 17 (1976)].
Es ist bekannt, daß PGI2 durch Inkubation von Prostaglandin G2 (PGG2) oder Prostaglandin H2 (PGH2) mit mikrosomischen Fraktionen, die aus der Brustschlagader von Schweinen, der Gekrösearterie von Schweinen, der Kaninchenaorta oder dem Magenfundus von Ratten hergestellt sind, erhalten werden kann. PGI2 hat eine starke, entspannende Aktivität auf die Arterien und einige andere Arten der glatten Muskulatur. Weiterhin inhibiert PGI2 stark die Arachidonsäure-induzierte Blutplättchenaggregation beim Menschen.
Wenn man in Betracht zieht, daß Thromboxan A2, hergestellt durch Inkubation von PGG2 oder PGH2 mit Blutplättchenmikrosom, eine kontrahierende Wirkung auf die Arterie und eine aggregierende Aktivität auf die Blutplättchen besitzt, zeigen die Eigenschaften von PGI2, die zuvor erwähnt wurden, daß PGI2 einen sehr wichtigen physiologischen Part im lebenden Körper erfüllt. PGI2 kann bei der Behandlung von Arteriosklerose, Athero-
Sklerose, Herzversagen, Thrombose, Hypertension, Angina oder Asthma nützlich sein.
Natürliches PGI2 ist so instabil (es wird in einer Pufferlösung bei pH 7,6 nach 20 Minuten bei 220C oder nach 10 Minuten bei 370C desaktiviert), daß die Anwendung von PGI2 für medizinische Zwecke schwierig ist.
Es wurden ausgedehnte Forschungen durchgeführt, um Verfahren zur chemischen Herstellung von stabileren Analogen von PGI2 und deren Produkte mit den pharmakologischen Eigenschaften des "natürlichen" PGI2 oder einer oder mehreren solcher Eigenschaften in erhöhtem Maße oder bisher unbekannten pharmakologischen Eigenschaften aufzufinden. Als Ergebnis von ausgedehnter Forschung und Versuchsarbeit wurde gefunden, daß in gewissen Analogen von PGI2 und dessen Derivaten die Eigenschaften des "natürlichen" PGI2 in gewisser Hinsicht seiner Aktivitäten verbessert oder modifiziert sind.
Die vorliegende Erfindung schafft daher neue Prostaglandin-Analoge der allgemeinen Formel II
/ 1 / Y1CH(R2)A1CH(R3)A2COOR1
X1T2A5Z1R4
Hierbei bedeuten
R ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest, beispielsweise eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis
12 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch eine Cycloalky!gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder eine Mono-, Bi- oder Tricycloalkyl- oder Mono-, Bi- oder Tricycloalkenylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppen, die jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatome enthalten, z.B. eine Cyclohexyl- oder eine 6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en-2-yl-Gruppe;

Y eine Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe;
A eine Alkylen-Verknüpfung mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einen Methyl- oder Ethylsubstituenten tragend;
2
R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder
Ethylgruppe; und
Fr ein Wasserstoffatom oder
R2 und R-5 bilden eine Alkylenkette mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls einen Methyl- oder Ethylsubstituenten tragend, derart, daß die Symbole A , R und R zusammen mit den Kohlenstoffatomen, durch die sie verbunden sind, einen Cycloalkylring mit 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatomen bilden können, gegebenenfalls einen oder zwei Methyl- oder Ethylsubstituenten tragend , oder
A und R^ können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, durch das sie verbunden sind, einen Phenylenring bilden, gegebenenfalls substituiert durch ein Halogenatom (z.B. Chlor, Brom, Fluor oder Jod) oder durch eine Trifluormethylgruppe oder durch eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ;
A bedeutet eine direkte Bindung oder eine Methylengruppe, gegebenenfalls einen oder zwei Methyl- oder Ethylsubstituenten tragend;

X bedeutet eine Ethylen-, trans-Vinylen- oder
Ethinylengruppe;
ρ
Y bedeutet eine Carbonyl- oder Hydroxymethylen-
gruppe und entweder
(i) A bedeutet eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylenkette mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Z bedeutet eine direkte Bindung oder ein Sauerstoff- oder
4 4f
Schwefelatom und R bedeutet eine Gruppe R , welche ein aliphatischer oder alicyclischer Kohlenwasserstoffrest ist, beispielsweise eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder eine Mono-, Bi- oder Tricycloalkyl- oder eine Mono-, Bi- oder Tricycloalkenylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Älkenylgruppen mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Cyclohexyl- oder eine β,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en-2-yl-Gruppe, oder R bedeutet eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch ein Halogenatom (z.B. Chlor, Brom, Fluor oder Jod) oder durch eine Trif luormethylgruppe oder durch eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder (ii) A und Z bedeuten beide direkte Bindungen
4 4'
und R bedeutet eine Gruppe R , wie vorstehend definiert.
Die Erfindung betrifft ferner die Cyclodextrinclathrate
und, wenn R ein Wasse:
toxischen Salze davon.
und, wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet, die nichtin der vorstehenden Beschreibung ist, wenn auf die Verbindungen der Formel II Bezug genommen wird, auch auf
diese Cyclodextrinclathrate und die nicht-toxischen Salze davon Bezug genommen, wenn immer der Kontext es erlaubt.
Wie für den Fachmann ersichtlich ist, haben die Verbindungen der Formel II wenigstens vier Chiralitätszentren, wobei diese vier Chiralitätszentren an den Kohlenstoffatomen in den Stellungen 8, 9, 11 und 12 vorliegen. Zusätzlich zu diesen vier Chiralitätszentren tritt ein weiteres ChiralitätsZentrum auf, wenn Y
ρ
oder Y eine Hydroxymethylengruppe bedeutet, und noch weitere Chiralitätszentren können in den Gruppen A , R1 und R4 und in der Gruppe -CH(R2)A1 CH(R3)A2-auftreten. Die Anwesenheit von Chiralitätszentren führt bekanntlich zur Existenz von Isomerie. Jedoch haben die Verbindungen der Formel II alle eine solche Konfiguration, daß die Wasserstoffatome, welche an das Brückenkopf-Kohlenstoffatom in den Stellungen 8 und 9 geknüpft sind, in bezug aufeinander in der cis-Stellung sind. Demgemäß sind alle Isomeren der Formel II und deren Mischungen, welche solche Wasserstoffatome haben, die mit dem Brückenkopf-Kohlenstoffatom in den Stellungen 8 und 9 verknüpft sind, in der cis-Konfiguration innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise sind die mit den Stellungen 8 und 9 verknüpften Wasserstoffatome in den gleichen Konfigurationen wie diejenigen in PGI2, nämlich beta bzw. beta. Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche, worin die in der 12-Stellung verknüpfte Seitenkette in der cis-Stellung in bezug auf diese Wasserstoff atome, die mit den Brückenkopf-Kohlenstoffatomen in den Stellungen 8 und 9 verknüpft sind, ist, und solche Verbindungen, worin die in 11-Stellung verknüpfte Hydroxygruppe in bezug auf die in der 12-Stellung verknüpfte Seitenkette trans ist.
Verbindungen der Formel II, welche von besonderer Wichtigkeit sind, sind solche der allgemeinen Formel III
HO ( I ? Y1CH(R2)A1CH(R3)A2COOR1
(III)
X1Y2A5Z1R4
worin A1, A2, A3, R1, R2, R3, R4, X1, Y1, Y2 und Z1 wie vorstehend definiert sind, sowie ihre Enantiomeren und nicht-toxischen Salze und Cyclodextrinclathrate davon.
Besonders bevorzugte Klassen von Verbindungen der Formel II sind solche, welche ein oder mehrere der folgenden Merkmale aufweistn:
(i) A bedeutet eine Methylengruppe;
(ii) A bedeutet eine direkte Bindung; (iii) A3 bedeutet eine direkte Bindung;
(iv) R bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cyclohexylgruppe;
(v) R bedeutet ein Wasserstoffatom; (vi) R^ bedeutet ein Wasserstoffatorn; (vii) R bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Cyclohexylgruppe; (viii) X bedeutet eine Ethinylengruppe;
(ix) Y bedeutet eine Hydroxymethylengruppe; und/oder
wobei die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
(χ) Ζ bedeutet eine direkte Bindung;
Individuelle Verbindungen von besonderer Wichtigkeit umfassen die folgenden:
A Methyl-(9S,11R,15S)-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres;
B (+)-Methyl-(9S,11R),[Gemisch aus 15R und 15S]-11,15-dihydroxy-β,9-methano-5-oxo-prost-6,6a-en-13-inoat;
C (+)-Methyl-(9S,11R),[Gemisch aus 5R und 5S],-[Gemisch aus 15R und 15S]-5,11 ,^-trihydroxy-ö^-methanoprost-6,6a-en-13-inoat;
D Hexyl-(9S,11R,15S)-15-cyclohexyl-i1,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20~pentanor-prost-6,6aen-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres; E Isopropyl-(9S,11R,15S)-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanor-prost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres; und
F Cyclohexyl-(9S,11R,15S)-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanor-prost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R»11S,15S)-Diastereoisomeres.
Die Buchstaben A bis F sind .den Verbindungen zugeordnet wegen der leichteren Bezugnahme später in der Beschreibung.
Die Verbindungen der Formel II und die Cyclodextrinclathrate und nicht-toxischen Salze davon besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, beispielsweise Eigenschaften, die typisch sind für die verwandte Serie von natürlichen Produkten, die als Prostaglandine bekannt sind.
Bei Laboratoriumstests reduzierten die Verbindungen den diastolischen Blutdruck bei Ratten (anästhesiert mit Pentobarbiton) bei intravenöser Verabreichung in Dosierungen, wie sie in der folgenden Tabelle I gezeigt sind, welche die erforderliche Dosis in mg/kg Tierkörpergewicht zur Erzeugung eines 25%igen Abfalls im diastolischen Blutdruck (ED2C) angibt.
Tabelle I
Testverbindung
a 0,0036
A 0,0052
B 0,0384
C >0,5
D 0,0217
E 0,0172
F 0,0046
Diese Ergebnisse weisen auf die Nützlichkeit bei der Vorbeugung oder Behandlung von Zuständen, wie Hypertension und Herzustände, wie Angina und Myocardinfarkt, hin.
Weiterhin sind die Verbindungen der Formel II nützlich bei der Vorbeugung oder Behandlung von Cerebralzuständen, wie Gehirnanoxie.
Bei Tests wurden Mäuse subkutan mit der Testverbindung behandelt und 30 Minuten später wurden sie einer hypoxischen Gasmischung (k% O2; 96% N2) unterworfen. Die Überlebensrate, welche in der folgenden Tabelle II angegeben ist, ist eine Messung der Anzahl der Mäuse, die für einen statistisch signifikanten Zeitraum nach den Mäusen in der Kontrollgruppe überlebten.
18 3541
Tabelle II
Testverbindung Dosis, mg/kg Tier- Überlebens
kö rp ergewi cht rate (%)
A 1,0 90
B 1,0 70
D 1,0 80
E 1,0 80
F 1,0 90
PGI2-methylester 0,3 45
Bei weiteren Tests ergaben Verbindungen der Formel II, beispielsweise die Verbindung A, bei oralen Dosen von 0,1 und 0,3 mg/kg Tierkörpergewicht eine bedeutsame Inhibierung der Indomethacin-induzierten Magengeschwürbildung bei der Ratte.
Diese Ergebnisse sind bedeutsam für die Nützlichkeit bei der Vorbeugung oder Behandlung von Zuständen, wie gastro-intestinale Blutung, die durch nicht-steroide, anti-inflammatorische Medikamente induziert ist, und Magengeschwürbildung.
Weitere Tests zeigen an, daß die Verbindungen der Formel II die Blutplättchenaggregation inhibieren. Beispielsweise ergab die Verbindung A eine 50%ige Inhibierung der Kaninchen-Blutplättchen in vitro bei Konzentrationen von 0,14, 0,09, 0,08, 0,06 und 0,08 mg/l.
Diese Ergebnisse sind bedeutsam für die Nützlichkeit bei der Behandlung oder Vorbeugung von Thrombosen.
Diese Nützlichkeiten werden verstärkt durch die Tatsache, daß die Verbindungen der Formel II weit stabiler sind als natürliches PGIp, und so können sie und ihre
pharmazeutischen Zusammensetzungen verhältnismäßig leicht gehandhabt, aufbewahrt und verabreicht werden.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung werden
2 die Verbindungen der Formel II, worin Y eine Hydroxymethylengruppe bedeutet, hergestellt durch saure Hydrolyse von Verbindungen der allgemeinen Formel IV
CH(R2)A1CH(R3)A2COOR1
X1CHA5Z1R4
OR'
(IV)
worin A
A2,
R1, R
vorstehend definiert sind und labile Schutzgruppe darstellt.
Ix 1 1 1 R , X, Y1 und Z1 wie
R5 eine geeignete, säure-
Dieses Verfahren ist besonders anwendbar auf die Herstellung von Verbindungen der Formel II, worin R einen aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, X eine trans-Vinyliden- oder Ethinylengruppe
1 2
darstellt, Y eine Carbonylgruppe und Y eine Hydroxymethylengruppe bedeutet, d.h. die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel V
HO ( ΊΓ / COCH(R2)A1CH(R3)A2COOR6 (y)
X2CHA3Z1R4
OK
3641384
(worin A
R , R3, R und Z wie vorstehend definiert sind, X für eine trans-Vinylen- oder Ethinylengruppe steht und R eine Gruppe innerhalb der Definition von R , anders als ein Wasserstoffatom, darstellt) durch saure Hydrolyse von Verbindungen der allgemeinen Formel VI
COCH(R2)A1CH(R3)A2COOR6
(VI)
X2CHA5Z1R4
OR-7
(worin A1, A2, A3, R2, R3, R4, R5, R6, X2 und Z1 wie vorstehend definiert sind) innerhalb der Formel TV.
Die Hydrolyse der Verbindungen der Formel XV wird im allgemeinen unter milden, sauren Bedingungen vorgenommen, beispielsweise durch Behandlung mit einer wäßrigen, anorganischen Säure, z.B. verdünnter Salzsäure, oder einer katalytisehen Menge von Perchlorsäure,oder einer wäßrigen, organischen Säure, z.B. wäßrige Essigsäure, beispielsweise 50 bis 80%ige (Vol/Vol) wäßrige Essigsäure, vorzugsweise in Anwesenheit eines inerten, organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines niedrigen Alkanols, z.B. Ethanol, oder eines Ethers, z.B. Diethylether oder Tetrahydrofuran, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Kationenaustauschharzes, z.B. Dowex AG50¥-X8 H+-Harz. Die Hydrolyse wird im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 1000C durchgeführt; wenn verdünnte Salzsäure angewandt wird, bei 40 bis 80°C, vorzugsweise 50 bis 600C; wenn eine katalytische Menge von Perchlorsäure verwendet wird, bei 0 bis 400C, vor-
zugsweise 15 bis 25°C; und wenn wäßrige Essigsäure eingesetzt wird, bei O bis 800C, vorzugsweise 35 bis 500C.
Geeignete, säure-labile Schutzgruppen, die durch R dargestellt sind, sind solche, welche durch saure Hydrolyse leicht entfernt werden und die keine Nebenreaktionen verursachen, z.B. eine 2-Tetrahydropyranylgruppe, unsubstituiert oder substituiert durch wenigstens eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine 2-Tetrahydrofuranylgruppe oder eine tert.-Butyldiphenylsilylgruppe oder eine Trialkylsilylgruppe der allgemeinen Formel VII
-SiR7R8R9 (VII)
O Q
(worin R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeuten und R' eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt), z.B. eine Trimethylsilyl-, Triethylsilyl-, Dimethylisopropylsilyl- oder tert.-ButyldimethyIsilylgruppe,oder eine 1-Alkoxyalkylgruppe der allgemeinen Formel VIII
-CH(CH2R10)OR11 (VIII)
(worin R ein Wasserstoffatom oder eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-
11
atomen bedeutet und R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt), z.B. eine 1-Ethoxyethylgruppe.
Vorzugsweise bedeutet R^ eine tert.-Butyldimethylsilyl- oder Triethylsilylgruppe.
Als alternatives Merkmal der vorliegenden Erfindung wer-
12 3 1
den Verbindungen der Formel IV, worin A , A , A , R , R , R5, R , X1, Y1 und Z1 wie zuvor definiert sind und
R^ eine Gruppe der Formel VII bedeutet, worin R^, R8
und R wie vorstehend definiert sind, zu entsprechenden Verbindungen der Formel II umgewandelt durch Behandlung mit einem quaternären Ammoniumfluorid, vorzugsweise Tetrabutylammoniumfluorid, vorzugsweise in Tetrahydrofuran und vorzugsweise bei oder nahe Umgebungstemperatur, und anschließende Behandlung mit Wasser. Dieses Verfahren ist besonders anwendbar auf die Herstellung von Verbindungen der Formel II, worin X eine Ethinylengruppe bedeutet und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind. Das Wasser bei diesem Verfahren wird manchmal zweckmäßig durch das Siliciumdioxidgel-Adsörptionsmittel geliefert, das in einem Chromatographie-Verfahren verwendet wird, wenn die Reaktionsmischung (gegebenenfalls nach Einengung im Vakuum) der Chromatographie unterworfen wird, so daß die Hydrolyse und Reinigung in einem Arbeitsgang bewirkt wird.
Verbindungen der Formel II können aus anderen Verbindungen der Formel II hergestellt werden. So werden gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung die Verbindungen der Formel V zu Verbindungen der Formel II umgewandelt, worin A1, A2, A5, R1, R2, R3, R ,
112 1
X , Y , Y und Z wie vorstehend definiert sind, worin jedoch ein oder mehrere Symbole R , X , Y und Y^ die folgenden Bedeutungen haben:
(a) R bedeutet ein Wasserstoffatom;
(b) X bedeutet eine trans-Vinylen- oder Ethylengruppe;
(c) Y bedeutet eine Hydroxymethylengruppe;
(d) Y bedeutet eine Carbonylgruppe;
oder in Salze der Verbindungen der Formel II, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, oder in Cyclodextrinclathrate der Verbindungen der Formel II durch Anwen-
23 "3541584
dung oder Anpassung von einer oder mehreren Methoden, die zur Herstellung von Säuren aus Estern, zur Herstellung von Alkoholen aus Ketonen, zur Herstellung von Ketonen aus Alkoholen, zur Reduktion von Kohlenstoff-Kohlenstoff -Dreifach- oder Zweifachbindungen, zur Herstellung von Salzen aus Säuren oder zur Herstellung von Cyclodextrinclathraten bekannt sind. Weiterhin können Ester der Formel II, worin R einen aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, hergestellt werden durch Veresterung der entsprechenden Carbonsäuren I
darstellt.
bonsäuren der Formel II, worin R ein Wasserstoffatom
Demnach:(1) Verbindungen der Formel II, worin R ein Wasserstoffatorn bedeutet, können hergestellt werden durch Hydrolyse der entsprechenden Verbindungen der Formel II, worin R einenaliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, durch Hydrolyse, beispielsweise mit wäßrigem Alkali (z.B. Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid), gefolgt von einer Behandlung mit verdünnter Säure, z. B. Salzsäure, um das gewünschte Carbonsäureprodukt aus der Lösung des dadurch erzeugten Alkalimetallsalzes zu bilden.
(2) Verbindungen der Formel II, worin X eine Ethylengruppe und/oder eine oder beide Gruppen Y und Y^ eine Hydroxymethylengruppe bedeuten (im folgenden als "Verbindungen der Formel Ha" bezeichnet), werden hergestellt durch Reduktion von Verbindungen der Formel II, worin X eine Vinylengruppe und/oder eine oder bei-
1 2
de Gruppen Y und Y eine Carbonylgruppe bedeuten (im folgenden als "Verbindungen der Formel Hb" bezeichnet). Demnach:
(2)(a) Verbindungen der Formel Ha, worin einer
1 2
oder beide Reste Y und Y eine Hydroxymethylengruppe
bedeuten, werden hergestellt durch Reduktion der entsprechenden Verbindungen der Formel I Ib, worin eines
1 2
oder beide von Y oder Y eine Carbonylgruppe bedeuten, unter Verwendung von Mitteln und Bedingungen, welche das Reduzieren von Carbonylgruppen zu Hydroxymethylengruppen ermöglichen, ohne Beeinträchtigung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen. Die Reduktion wird vorzugsweise durch ein Metallborhydrid oder ein Metallalkylborhydrid (z.B. Natriumborhydrid oder Kaliumborhydrid oder Lithium-tri-sek.-butylborhydrid), gewöhnlich in einem wäßrigen, alkoholischen oder wäßrigalkoholischen Medium zwischen -40 und +3O0C, vorzugsweise zwischen -5 und +150C, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, beispielsweise einem Alkylimetallhydroxid (z.B. wäßrigem Natriumhydroxid oder wäßrigem Kaliumhydroxid), im Falle der Verwendung eines Metallborhydrids oder, insbesondere wenn Kaliumborhydrid verwendet wird, in wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Bedingungen, gepuffert bei einem pH von pH 7 bis pH 9, z.B. bei pH 8 (z.B.durch Zugabe von wäßriger Citronensäurelösung), oder, wenn ein Metallalkylborhydrid verwendet wird, in einem etherischen Medium (z.B. Tetrahydrofuran) zwischen -78 und O0C durchgeführt.
Alternativ wird die Reduktion durch Reaktion .mit AIuminiumisopropoxid in Anwesenheit von Isopropanol, vorzugsweise als Lösungsmittelmedium, bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
(2)(b) Verbindungen der Formel Ha, worin X eine Ethylengruppe bedeutet und Y und Y jeweils eine Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe darstellen, werden hergestellt durch Reduktion der entsprechenden Verbindungen der Formel Hb, worin X eine Vinylengruppe
25 "3541304
1 2
bedeutet und Y und Y jeweils eine Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe darstellen, mit Mitteln und unter Bedingungen, welche das Reduzieren von Kohlenstoff-Kohlenstoff -Doppelbindungen ermöglichen, ohne die Carbonylgruppen anzugreifen. Die Reduktion wird vorzugsweise durch Hydrierung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, beispielsweise Rhodium-auf-Kohle, in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines niedrigen Alkanols, z.B. Ethanol, im allgemeinen bei Umgebungstemperatur und erhöhtem Druck, z.B. bei einem Wasserstoffdruck von 15 kg/cm bewirkt.
(2)(c) Verbindungen der Formel Ha, worin X eine Ethylengruppe darstellt und Y und Y^ beide Hydroxymethy lengrupp en darstellen, werden hergestellt durch Reduktion der entsprechenden Verbindungen der Formel Hb mit Mitteln und unter Bedingungen, welche das Reduzieren irgendwelcher vorhandenen Carbonylgruppen zu Hydroxymethylengruppen und irgendwelcher vorhandenen Vinylengruppen zu Ethylengruppen ermöglichen. Die Reduktion erfolgt vorzugsweise durch Hydrieren in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, beispielsweise Palladium-auf-Kohle, in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines niedrigen Alkanols, z.B. Ethanol, vorzugsweise bei erhöhtem Druck, z.B.bei
einem Wasserstoffdruck von 15 kg/cm .
(3) Verbindungen der Formel II, worin ein oder
1 2
beide Y und Y eine Carbonylgruppe bedeuten, können hergestellt werden durch Oxidation der entsprechenden Verbindungen der Formel II, worin ein oder beide Y und
Y eine Hydroxymethylengruppe bedeuten, mit Mitteln und unter Bedingungen, die das Oxidieren von Hydroxymethylengruppen zur Bildung von Carbonylgruppen,ohne daß der Rest des Moleküls angegriffen wird, ermöglichen. Die Oxidation wird vorzugsweise mittels Pyridiniumchlor-
chromat, vorzugsweise in Dichlormethan, oder mittels Pyridiniumdichromat, vorzugsweise in Dimethylformamid oder Dichlormethan, bei oder nahe Raumtemperatur oder mittels einer Lösung, die aus Chromtrioxid, Schwefelsäure und Wasser hergestellt wurde, vorzugsweise in Anwesenheit von Aceton und bei oder unterhalb Raumtemperatur durchgeführt.
(4) Unter dem Ausdruck "nicht-toxische Salze" sind Salze gemeint, deren Kationen für den animalischen Organismus bei Verwendung in therapeutischen Dosen verhältnismäßig unschädlich sind, so daß die günstigen Eigenschaften der Stammverbindung der Formel II durch Nebenwirkungen, welche diesen Kationen zuzuschreiben wären, nicht beeinträchtigt werden. Vorzügsweise sind die Salze wasserlöslich. Geeignete Salze umfassen die Alkalimetallsalze, z.B. Natrium- oder Kaliumsalze, und Ammoniumsalze sowie pharmazeutisch annehmbare (d.h. nicht-toxische) Aminsalze.
Amine, welche zur Bildung solcher Salze mit Carbonsäuren geeignet sind, sind bekannt und umfassen beispielsweise Amine, die sich theoretisch durch Austausch eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Gruppen ableiten, welche gleich oder verschieden sein können, wenn mehr als ein Wasserstoffatom ersetzt wird, ausgewählt aus Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylgruppen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen, Phenylalkylgruppen mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen und Phenylalkylgruppen mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, worin die Alkylteile durch Hydroxygruppen substituiert sind. Die Phenylgruppen und Phenylteile solcher Phenylalkylgruppen können unsubstituiert oder substituiert sein durch ein oder zwei Alkylgruppen mit 1
Ms 6 Kohlenstoffatomen. Geeignete Amine umfassen auch solche, die theoretisch durch Austausch von zwei Wasserstoffatomen des Ammoniaks durch eine Kohlenwasserstoffkette stammen, welche durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein kann, unter Bildung zusammen mit dem Stickstoffatom des Ammoniaks, an das ihre Endgruppen geknüpft sind, eines 5- oder 6-gliedrigen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Rings, der unsubstituiert oder substituiert sein kann durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele geeigneter Aminkationen umfassen Mono-, Di- und Trimethy!ammonium, Mono-, Di- und Triethylammonium, Mono-, Di- und Tripropylammonium, Mono-, Di- und Triisopropylammonium, Ethyldimethylammonium, Mono-, Bis- und Tris-(2-hydroxyethyl)-ammonium, Ethyl-bis-(2-hydroxyethy1)-ammonium, Butylmono-(2-hydroxyethyl)-ammonium, Tris-(hydroxymethyl)-methylammonium, Cyclohexylamine nium, Benzylammonium, Benzyldimethy!ammonium, Dibenzy!ammonium, Phenyl-2-hydroxyethylammonium, Piperidinium, Morpholinium, Pyrrolidinium, Piperazinium, 1-Methylpiperidinium, 4-Ethylmorpholinium, 1-Isopropylpyrrolidinium, 1,4-Dimethylpiperazinium, 1-Butylpiperidinium, 2-Methylpiperidinium und 1-Ethyl-2-methylpiperidinium.
Die nicht-toxischen Salze können aus den Stammverbindungen der Formel II durch bekannte Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Reaktion der Verbindungen der Formel II (worin R ein Wasserstoffatom bedeutet) und der geeigneten Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxid oder -carbonat, Ammoniak oder einem Amin, in einem geeigneten Lösungsmittel, das vorzugsweise Wasser im Falle der Herstellung von Alkalimetallsalzen und Wasser oder Isopropanol im Falle von Aminsalzen ist.
Die Salze können durch Lyophilisierung der Lösung oder, wenn sie in dem Reaktionmedium hinreichend unlöslich sind, durch Filtrieren, erforderlichenfalls nach Entfernung eines Teils des Lösungsmittels, isoliert werden.
Die Salze der Verbindungen der Formel II, worin R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, sind sowohl als solche pharmazeutisch nützliche Verbindungen als auch zum Zwecke der Reinigung der Stammsäuren der Formel II, beispielsweise durch Ausnutzung der Löslichkeitsdifferenzen zwischen den Salzen und den Stammsäuren in Wasser und in organischen Lösungsmitteln durch Techniken, die in der Fachwelt gut bekannt sind, nützlich.Die Staimnsäuren der Formel II können durch bekannte Methoden aus ihren Salzen regeneriert werden, beispielsweise durch Behandlung mit einer Mineralsäure, z.B. verdünnter Salzsäure.
(5) Cyclodextrinelathrate der Prostaglandin-Analogen der Formel II können hergestellt werden durch Auflösen des Cyclodextrins in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, in Anwesenheit von Triethylamin und Zugeben zu der Lösung des Prostaglandin-Analogen in einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel. Das Gemisch wird dann erhitzt und das gewünschte Cyclodextrinclathrat-Produkt durch Einengen des Gemisches unter vermindertem Druck oder durch Abkühlen und Abtrennen des Produkts durch Filtrieren oder Dekantieren isoliert. Das Verhältnis von organischem Lösungsmittel zu Wasser kann je nach den Löslichkeiten der Ausgangsmaterialien und der Produkte variieren. Vorzugsweise wird es nicht erlaubt, die Temperatur während der Herstellung der Cyclodextrinclathrate über 700C überschreiten zu lassen, α-, ß- oder γ-Cyclodextrine oder Mischungen davon können
der Herstellung der Cyclodextrinclathrate verwendet werden. Die Überführung in ihre Cyclodextrinclathrate dient der Erhöhung der Stabilität der Prostaglandin-Analogen.
(6) Verbindungen der Formel II, worin R einen aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, können hergestellt werden durch Reaktion der entsprechenden Carbonsäure der Formel II, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem Alkohol der Formel IX
R6OH (IX)
(worin R wie vorstehend definiert ist), wobei ein Überschuß desselben als Lösungsmittelmedium verwendet werden kann, in Anwesenheit einer anorganischen Säure, z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50 und 16O°C und vorteilhaft bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisehes, oder wenn R durch die Formel -CHR12R15 dargestellt sein
1 ? 1 ^5
kann [worin die Symbole R und R D identisch oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe (die Gesamt-
12 zahl der Kohlenstoffatome in den beiden Gruppen R und R ist vorzugsweise höchstens 11) oder, vorzugsweise, ein Wasserstoffatom bedeuten], mit einem Diazoalkan der allgemeinen Formel X
R12R13C=N2 (X)
(worin R und R D wie vorstehend definiert sind) in einem inerten, organischen Lösungsmittelmedium, vorzugsweise einem Dialkylether (z.B. Diethylether), vorzugsweise bei Umgebungstemperatur. Alternativ kann ein Silbersalz einer solchen Carbonsäure der Formel II mit einem Alkylhalogenid der allgemeinen Formel XI
R6Z2 (XI)
(worin Z ein Halogenatom bedeutet und R wie vorstehend
definiert ist) gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten, organischen Lösungsmittels, wie eines aromatischen Kohlenwasserstoffs (z.B. Benzol), bei erhöhter Temperatur und vorteilhafterweise bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches umgesetzt werden, oder ein Natriumsalz dieser Carbonsäure der Formel II kann mit einem solchen Alkylhalogenid in einem polaren Lösungsmittel, wie Hexamethylphosphotriamid, vorzugsweise bei Zimmertemperatur umgesetzt werden.
Unter dem Ausdruck "bekannte Methoden", wie er hier verwendet wird, sind Methoden gemeint, die bisher verwendet oder in der Literatur beschrieben wurden.
Wie für den Fachmann leicht ersichtlich, können die Verbindungen der Formel II einschließlich ihrer Isomeren, die wegen der vorerwähnten ChiralitätsZentren auftreten, durch Anwendung oder Anpassung bekannter Methoden getrennt werden. Beispielsweise können die diastereoisomeren Formen unter Anwendung der selektiven Adsorption aus der Lösung oder aus der Dampfphase auf geeigneten Adsorbentien durch Chromatographie getrennt werden, und enantiomere Formen von Verbindungen der Formel II, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, können durch Bildung von Salzen mit einer optisch aktiven Base und nachfolgende Abtrennung des erhaltenen Paars der Diastereoisomeren durch beispielsweise fraktionierte Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittelsystem und anschließende getrennte Regenerierung der enantiomeren Säuren getrennt werden.
Verbindungen der Formel IV können durch Anwendung oder Anpassung bekannter Methoden hergestellt werden, beispielsweise Methoden, die in der Beschreibung in den
folgenden Bezugsbeispielen zur Herstellung der Verbindungen der Formel VI erläutert sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, und die Bezugsbeispiele erläutern die Herstellung der Zwischenverbindungen der Formel VI.
Die gemäß den Beispielen und Bezugsbeispielen hergestellten Verbindungen enthalten verschiedene Chiralitätszentren und die Produkte sind Gemische aller möglichen Diastereoisomeren, falls nicht anders angegeben, und jede einzelne ist von einer gleichen Menge ihres Enantiomeren begleitet. Jedoch sind die zwei Wasserstoff a tome, die mit den Brückenkopf-Kohlenstoffatomen in den Bicyclooctan-Ringen verknüpft sind, immer eis in bezug aufeinander. Gemäß der üblicherweise angewandten Regel und den Strukturen in den angegebenen Formeln werden diese Wasserstoffatome, die mit den Brückenkopf -Kohlenstoff atome η verknüpft sind, als in der ß-Konfiguration stehend betrachtet, und die Seitenkette, die in der 12-Stellung verknüpft ist, ist eis in bezug auf diese Wasserstoffatome, wenn diese Seitenkette als in der ß-Konfiguration angesehen wird. Die Bezeichnung (+) zeigt an, daß solche Verbindungen von gleichen Mengen ihrer Enantiomeren begleitet sind.
Beispiel 1 Verbindung A
Ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von 2ß-( 3-Cyclohexyl^ atert. -butyldimethylsilyloxyprop-1 -inyl) -3<x-tert. -butyldimethylsilyloxy-7-(4-methoxycarbonyl-1-0 xobutyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en und 2a-(3-Cyclohexyl-3a-tert.-butyldimethylsilyloxyprop-1 -inyl)-3ß-tert.-buty!dimethyl-
silyloxy-7-(4-methoxycarbonyl-i-oxobutyl)-bicyclo-[3.3.0]oct-6-en, d.h. Methyl-(9S,11R,15S)-11,15-bis-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-15-cyclohexyl-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-ino.at und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres, (6,0 mg; hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 1) wurde in 0,1 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit einer Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran (1,0M; 0,05 ml) bei 2O0C unter einer Argonatmosphäre behandelt. Die Lösung wurde 4 h gerührt, dann mit 5 ml gesättigter, wäßriger Ammoniumchloridlösung und nachfolgend mit 5 ml Ethylacetat behandelt. Die organische Schicht wurde entfernt und die wäßrige Schicht mit 2 χ 5 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 5 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt 4,2 mg eines Öls, das dann der Mitteldruckchromatographie an einer kurzen Säule von Siliciumdioxidgel unter Elution mit Ethylacetat unterworfen wurde. Man erhielt ein Gemisch (1:1 Gew./ Gew.) von 2ß-(3-Cyclohexyl)-3a-hydroxy-prop-1-inyl)-3ct-hydroxy-7-(4-methoxycarbonyl-1 -oxo butyl) -bicyclo-[3.3.0]oct-6-en und 2a-(3-Cyclohexyl-3a-hydroxy-prop-1-inyl)-3ß-hydroxy-7-(4-methoxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo [3.3.0]oct-6-en, d.h. Methyl-(9S,11R,15S)-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17,18, 19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein Diasteroisomeres (4,0 mg).
NMR (in Deuterochloroform): Singulett bei 3,66 ppm, Multipletts bei 0,8-2,1, 2,2-2,5, 2,5-2,8, 3,2-3,4, 3,95-4,2, 6,45-6,62 ppm.
Beispiel 2 Verbindung B
(+)-2ß-[(Gemisch von 3a- und 3ß)-tert.-Butyldimethylsilyloxyoct-1-inyl]-3a-tert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-methoxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicycle[3-3.0 ]oct-6-en, d.h. (+)-Methyl-(9S,11R),[Gemisch aus 15R und 15S]-11,15-bis-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-6,9-methano-5-oxoprost-6,6a-en-13-inoat, (27 mg, hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 2) wurde mit einer Lösung von Eisessig, Wasserutid Tetrahydrofuran (2 ml, 13:7:2 Vol/Vol) behandelt und das Gemisch 16 h bei 200C und dann 2 h bei 450C gerührt. Das Gemisch wurde dann unter vermindertem Druck zu einem rohen öl (19 mg) eingeengt, das der Mitteldruck-Chromatographie an einer kurzen Säule aus Siliciumdioxidgel unter Elution mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (1:1 Vol./Vol.) unterzogen wurde. Man erhielt (+)~2ß-[(Gemisch von 3a- und 3ß)-Hydroxyoct-1-inyl]-3ahydroxy-7-(4-methoxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo[3.3.O]-oct-6-en, d.h. (+)-Methyl-(9S,11R),[Gemisch aus 15R und 15S]-11,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-prost-6,6a-en-13-inoat, (7,1 mg).
NMR (in Deuterochloroform): Singulett bei 3,7 ppm, Multipletts bei 0,8-1,0, 1,1-1,6, 1,6-1,8, 1,8-2,1, 2,1-2,9, 3,2-3,4, 3,95-4,15, 4,3-4,45, 6,55-6,65 ppm.
Beispiel 3 Verbindung C
Eine gerührte Lösung von (+)-2ß-[(Gemisch von 3a- und 3ß)-Hydroxyoct-1-inyl]-3a-hydroxy-7-(4-methoxycarbonyl-1-oxobutyl)'-bicyclo[3.3.0]oct-6-en, d.h. (+)-Methyl-(9S,11R),[Gemisch von 15R und 15S]-11,15-dihydroxy-6,9-
(4,3 mg; herge-
stellt gemäß Beispiel 2) in 0,3 ml Tetrahydrofuran bei -780C unter Argon wurde mit einer Lösung von Lithium- tri-sek.-butylborhydrid in Tetrahydrofuran (1,0 M; 0,034 ml) behandelt. Nach 90 min bei -780C wurde das Reaktionsgemisch mit 0,03 ml Methanol und dann mit 0,03 ml 3Obigem Wasserstoffperoxid behandelt. Das Gemisch wurde anschließend mit 5 ml Ethylacetat und 5 ml gesättigter, wäßriger Ammoniumchloridlösung behandelt. Die organische Schicht wurde entfernt und die wäßrige Schicht mit 2 χ 5 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 5 ml Wasser und dann mit 5 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt 4 rag eines rohen Öls, das dann der Mitteldruck-Chromatographie auf einer kurzen Säule aus Siliciumdioxidgel unter Elution mit Ethylacetat unterworfen wurde. Man erhielt (+)-2ß-[(Gemisch von 3a- und 3ß)-Hydroxyoct-1~inyl]~3ahydroxy-7-[(Gemisch von 1a- und 1ß)-hydroxy-4-methoxycarbonylbutyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en, d.h. (+)-Methyl-(9S,11R),[Gemisch von 5R und 5S],[Gemisch von 15R und 15S]-5,11,15-trihydroxy-6,9-methanoprost-6,6a-en-13-inoat, (2,6 mg).
NMR (in Deut er ο chloroform): Singulett bei 3,68 ppm, Multipletts bti 0,8-1,0, 1,0-2,7, 2,4-2,55, 3,0-3,2, 3,8-4,1, 4,1-4,3, 4,3-4,5, 5,5-5,55 ppm.
B eispiel 4
Verbindung D
Ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von 2ß-(3-Cyclohexyl-3atert.-butyldimethylsilyloxyprop-1-inyl)-3a-tert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-hexyloxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en und 2a-(3-Cyclohexyl-3a-tert.-bu-
tyldimethylsilyloxyprop-1-inyl)-3ß-tert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-hexyloxycarbonyl-i-oxobutyl)-bicyclo-[3.3.0]oct-6-en, d.h. Hexyl-(9S,11R,15S)-11,15-Ms-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-15-cyclohexyl-6,9-methano-5-OXO-16,17,18,19» 20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres, (8,3 mg; hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 3) wurde in 0,3 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit einer Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran (1,OM, 0,06 ml) behandelt und 1,4 h bei 200C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand dann der Mitteldruck-Chromatographie auf einer kurzen Säule von SiIiciumdioxidgel unter Elution mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (1:1 Vol/Vol) und dann mit Ethylacetat unterworfen und ergab ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von 2ß-(3-Cyclohexyl-3a-hydroxyprop-1 -inyl) -3ct-hydroxy-7-(4-hexyloxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo[3.3·0]oct-6-en und 2a-(3-Cyclohexyl-3<x-hydroxyprop-1-inyl)-3ß-hydroxy-7-(4-hexyloxycarbonyl-i-oxobutyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en, d.h. Hexyl-(9S,11R,15S)-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres), (2,4mg).
Beispiel 5 Verbindung E
Ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von 2ß-(3-Cyclohexyl-3atert. -butyldimethylsilyloxyprop-1 -inyl) -3<x-tert. -butyldimethylsilyloxy-7-(4-isopropoxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo [3.3.0]oct-6-en und 2a-(3-Cyclohexy1-3a-tert.-butyldimethylsilyloxyprop-1 -inyl)-3ß-tert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-isopropoxycarbonyl-1-οχ obutyl)-bicyclo-
[3.3.0]oct-6-en, d.h. Isopropyl-(9S,11R,15S)-11,15-bis-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-15-cyclohexyl-6,9-metha-I1O-5-OXO-16,17,18,19,20-pentanorprost-6, 6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres, (10,5 mg; hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 3) wurde in 0,35 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit einer Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran (1,0 M, 0,13 ml) behandelt und 4 h bei 2O0C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand dann der Mitteldruck-Chromatographie auf einer kurzen Säule von Siliciumdioxidgel unter Elution mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (1:1 Vol/Vol) und dann mit Ethylacetat unterworfen und lieferte ein Gemisch (1:1 Gew./ Gew.) von 2ß-(3-Cyclohexyl-3a-hydroxyprop-1-inyl)-3ahydroxy-7-(4-isopropoxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo-[3«3.0]oct-6-en und 2a-(3-Cyclohexyl-3a-hydroxyprop-1-iny1)-3ß-hydroxy-7-(4-i sopropoxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en, d.h. Isopropyl-(9S,11R, 15S)-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres, (3,5 mg).
Beispiel 6 Verbindung F
Ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von 2ß-(3-Cyclohexyl-3atert.-butyldimethylsilyloxyprop-1-inyl)-3cc-tert. V-butyldimethylsilyloxy-7-(4-cyclohexyloxycarbonyl-i-oxobutyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en und 2a-(3-Cyclohexyl-3a-tert.-butyldimethylsilyloxyprop-1-inyl)-3ß-tert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-cyclohexyloxycarbonyl-1-oxo-butyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en, d.h. Cyclohexyl-(9S,11R,15S)-11,15-bis-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-15-cyclohexyl-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-
13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres) (7,4 mg; hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 3) wurde in 0,3 ml Tetrahydrofuran gelöst, die gerührte Lösung mit einer Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran (1,0 M, 0,086 ml) behandelt und 4 h bei 200C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand dann der Mitteldruck-Chromatographie auf einer kurzen Säule aus Siliciumdioxidgel · unter Elution mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (1:1 Vol/Vol) und dann mit Ethylacetat unterworfen und lieferte ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von 2ß-(3-Cyclohexyl-3 a-hydroxyprop-1-inyl)-3 a-hydroxy-7-(4-cyclohexyloxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo[3.3.O]-oct-6-en und 2a-(3-Cyclohexy1-3a-hydroxyprop-1-inyl)-3ß-hydroxy-7-(4-cyclohexyloxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en, d.h. Cyclohexyl-(9S,11R,15S)-15-cyclohexyl-i1,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17, 18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres), (1,2 mg).
Bezugsbeispiel 1
Eine gerührte Lösung eines Gemisches (1:1 Gew./Gew.) von 3oc-tert.-Butyldimethylsilyloxy-2ß-(3a-tert.-butyldimethylsilyloxy-3-cyclohexylprop-1-inyl)-bicyclo-[3.3.0]octan~6-on und 3ß-tert.-Butyldimethylsilyloxy-2a-(3a-tert.-butyldimethylsilyloxy-S-cyclohexylprop-1-inyl)-bicyclo[3·3.0]octan-6-on (36 mg) in 1,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei -780C unter einer Argonatmosphäre wurde mit einer Lösung von Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid in Tetrahydrofuran (1,0 M, 0,06 ml) tropfenweise während 2 min behandelt. Die Lösung wurde 20 min bei -780C gerührt und dann tropfenweise mit einer Lösung von 28,5 mg 4-Methoxycarbonylbutanal in
0,3 ml Tetrahydrofuran behandelt. Das Gemisch wurde weitere 90 min bei -780C gerührt und dann mit einer Lösung von 0,01 ml Eisessig in 0,5 ml Diethylether behandelt, worauf sich das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen konnte. Es wurde dann mit 2 ml gesättigter, wäßriger Ammoniumchloridlösung behandelt und mit 2 χ 10 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlosung gewas.chen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem rohen Öl (46,6 mg) eingeengt.
Dieses Öl wurde dann in 0,2 ml Dimethylformamid gelöst und mit 18 mg Imidazol und dann mit 20 mg Chlortriethylsilan behandelt. Das Gemisch wurde 18 h bei 20°C stehengelassen und dann mit 10 ml Hexan und anschließend mit 10 ml Wasser behandelt. Die organische Schicht wurde entfernt und die wäßrige Schicht mit 2 χ 5 ml Hexan extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 5 ml Wasser und dann mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlosung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem rohen öl (54,9 mg) eingeengt.
Dieses Öl wurde in einem Gemisch von 1,0 ml Methanol und 0,9 ml Tetrahydrofuran unter Argon gelöst. Die gerührte Lösung wurde auf -300C gekühlt und mit Natriumborhydrid (8 mg) in einer Portion behandelt. Nach 20 min konnte sich die Lösung während 40 min auf -100C erwärmen. Die Lösung wurde dann mit 10 ml gesättigter, wäßriger Ammoniumchloridlösung behandelt und mit 4 χ
5 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlosung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem viskosen Öl (53,1 mg) eingeengt.
Dieses Öl wurde in 1,0 ml Benzol gelöst und mit 9,3 mg Triethylamin und nachfolgend mit 10,5 mg Methansulfonylchlorid bei 200C behandelt. Die Lösung wurde weitere 2 h bei 200C gerührt und dann mit gesättigter, wäßriger Ammoniumchloridlösung behandelt und mit 3 x 4 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem Öl (61,8 mg) eingeengt.
Ein Teil (53 mg) dieses Öls wurde in 2 ml Aceton gelöst und die gerührte Lösung bei -3O0C mit einer Lösung von Jones' Reagens (0,1 ml; "Reagents for Organic Synthesis", Fieser & Fieser, Seiten 142-143) behandelt. Nach 30 min bei -300C wurde die Lösung auf -1O0C erwärmt. Nach weiteren 3 h bei -100C wurde die Lösung mit 0,5 ml Propan-2-ol und anschließend nach 5 min bei -100C mit 10 ml Hexan, 10 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung und 1 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonatlösung behandelt. Die organische Schicht wurde entfernt und die wäßrige Schicht mit 2 χ 5 ml Hexan extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 5 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem rohen öl (40 mg) eingeengt, welches dann der Mitteldruck-Chromatographie an einer kurzen Säule von Siliciumdioxidgel unter Elution mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (1:6 Vol/Vol) unterworfen wurde. Man erhielt ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von 3«-tert.-; Butyldimethylsilyloxy-2ß-(3a-tert.-butyldimethylsilyloxy-3-cyclohexylprop-i-inyl)-6a-methansulfonyloxy-7-(4-methoxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo[3-3.0]octan und 3ß-tert.-Butyldimethylsilyloxy-2a-(3cc-tert.-butyldimethylsilyloxy-3-cyclohexylprop-1-inyl)-6ß-methan-
sulfonyloxy-7- (4-methoxycarbonyl-i -oxo butyl) -bicyclo-[3.3.Ojoctan (7,5 mg); [Massenspektrum m/e 643 (M+ tert-Butyl)].
Eine gerührte Lösung dieses Materials in 0,8 ml Benzol wurde mit 10 mg 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en bei 200C unter Argon behandelt. Nach 20stündigem Rühren bei 200C wurde das Gemisch mit 10 ml Wasser und 10 ml Ethylacetat behandelt. Die organische Schicht wurde entfernt und die wäßrige Schicht mit 3 x 5 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 10 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und dann mit 10 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeendet. Man erhielt ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von 2ß-(3-Cyclohexyl-3oc-tert. -butyldimethylsilyloxyprop-1 -inyl) -3 atert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-methoxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en und 2a-(3-Cyclohexy 1-3 oc-tert. -butyldimethylsilyloxyprop-1 -inyl) -3ßtert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-methoxycarbonyl-1-oxo- butyl)-bicyclo[3.3-0]oct-6-en, d.h. Methyl-(9S, 11R, 15S)-11,15-bis-(tert. -but.yldimethylsilyloxy) -15-cyclohexyl-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorpro st-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres, (6,0 mg) in Form eines Öls.
Bezugsbeispiel 2
Man arbeitete auf ähnliche Weise wie in Bezugsbeispiel 1, verwendete jedoch die geeignete Menge an (+)-3atert.-Butyldimethylsilyloxy-2ß-[(Gemisch von 3a- und 3ß)-tert.-butyldimethylsilyloxyoct-1-inyl]-bicyclo-[3.3.0]octan-6-on als Ausgangsmaterial. Man erhielt
(+)-2ß-[(.Gemisch von 3 α- und 3ß)-tert.-Butyldimethylsilyloxyoct-1-inyl]-3a-tert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-methoxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en, d.h. (+)-Methyl-(9S,11R),[Gemisch von 15R- und 15S]-11,15-bis-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-6,9-methano-5-oxo-prost-6,6a-en-13-inoat.
Massenspektrum m/e 547,3 (M - tert.-Butyl) NMR (in Deuterochloroform): Singulett bei 3,6 ppm.Multipletts bet'-0,1-0,1, 0,6-1,0, 1,0-1,6, 1,7-2,0, 2,0-2,4, 2,4-2,8, 3,1-3,3, 3,9-4,1, 4,1-4,3, 6,45-6,55 ppm.
Bezugsbeispiel 3
Ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von 2ß-(3-Cyclohexyl~3cctert.-butyldimethylsilyloxyprop-1-inyl)-3α-tert «-butyldimethylsilyloxy^-(4-methoxycarbonyl-i -oxobutyl)-bicyclo [3.3.O]oct-6-en und 2a-(3-Cyclohexyl-3cc-tert.-butyldimethylsilyloxyprop-1-inyl)-3ß-tert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-methoxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo [3.3.O]oct-6-en, d.h. Methyl-(9S,11R,15S)-11,15-bis-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-15-cyclohexyl-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres, (20 mg; hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 1) wurde in 0,28 ml Hexanol gelöst, mit 12 mg Tetrakis-(hexyloxy)-titanium(IV) behandelt und 16 h bei 750C unter Argon gerührt. Das Gemisch wurde dann mit 10 ml Hexan und 5 ml verdünnter Salzsäure C1,0N) behandelt.Die organische Schicht wurde mit 5 ml wäßriger Natriumbicarbonatlösung und dann mit 10 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem rohen ül (17 mg) eingeengt. Dieses Öl wurde der Mitteldruck-Chromatographie auf einer kurzen Säule (30 cm χ 1 cm) aus Siliciumdioxidgel un-
ter Elution mit 30 ml Hexan und dann mit einem Gemisch aus Ethylacetat und Hexan (1:19 Vol/Vol; 30 ml) und schließlich mit einem Gemisch aus Ethylacetat und Hexan (1:9 Vol/Vol; 60 ml) unterzogen und ergab ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von 2ß-(3-Cyclohexyl-3a-tert.-butyldimethylsilyloxyprop-1-inyl)-3a-tert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-hexyloxycarbonyl-i-oxobutyl)-bicyclo[3.3.O]-oct-6-en und 2α-(3-Cyclohexyl^a-tert.-butyldimethylsilyloxyprop-1 -inyl) ^ß-tert.-butyldimethylsilyloxy^- (4-hexyloxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en, d.h. Hexyl-(9S,11R,15S)-11,15-bis-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-15-cyclohexyl-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19, 20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S, 15S)-Diastereoisomeres, (8,3 mg).
NMR (in Deuterochloroform): Singuletts bei 0,001, 0,002, 0,004, 0,007 ppm, Multipletts bei 0,7-2,0, 2,0-2,4, 2,4-2,8, 3,1-3,3, 3,9-4,1, 6,54 ppm.
Arbeitete man auf ähnliche Weise, ersetzte jedoch das Hexanol, das als Ausgangsmaterial verwendet wurde, durch geeignete Mengen an Isopropanol bzw. Cyclohexanol, erhielt man: ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von 2ß-(3-Cyclohexyl-3 cc-tert. -butyldimethylsilyloxyprop-1 -inyl) -3 cctert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-isopropoxycarbonyl-1-oxobutyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en und 2 cc-(3-Cyclohexyl 3 ct-tert. -butyldimethylsilyloxyprop-1 -inyl) -3ß-tert. butyldimethylsilyloxy-7-(4-isopropoxycarbonyl-1-oxobutyl) -bicyclo [3.3.0 ]oct-6-en, d.h. Isopropyl-(9S,11R, 15s)-11,15-bis-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-15-cyclohexyl-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres JNMR (in Deuterochloroform): vier Singuletts bei 0,0-0,^, Multipletts bei 0,7-2,0, 2,0-2,4, 2,4-2,0, 3,1-3,3, 3,9-4,1, 4,86-5,04, 6,5-6,6 ppmj
und
ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von 2ß-(3-Cyclohexyl^α-tert.-butyldimethylsilyloxyprop-1-inyl)-3a-tert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-cyclohexyloxycarbonyl-i-oxobutyl)-bicyclo[3.3»0]oct-6-en und 2a-(3-Cyclohexyl-3octert.-butyldimethylsilyloxyprop-1-inyl)-3ß-tert.-butyldimethylsilyloxy-7-(4-cyclohexyloxycarbonyl-i-oxobutyl)-bicyclo[3.3.0]oct-6-en, d.h. Cyclohexyl-(9S,11R, 15S)-11,15-bis-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-15-cyclohexyl-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorprostö^a-en-^-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres [NMR (in Deuterοchloroform): vier Singuletts bei 0,0-0,14, Multipletts bei 0,7-2,0, 2,0-2,4, 2,4-2,£) 3,1-3,3, 3,9-4/1, 4,6-4,8, 6,52 ppm].
Die vorliegende Erfindung umfaßt in ihrem Bereich pharmazeutische Zusammensetzungen, welche wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel II umfassen, oder, wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet, ein nicht-toxisches Salz davon oder ein Cyclodextrinclathrat davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Überzug. In der klinischen Praxis werden die Verbindungen der Formel II normalerweise oral, rektal, vaginal oder parenteral verabreicht.
Methoden zur Präsentation der pharmazeutisch aktiven Verbindungen sind in der Fachwelt bekannt und ein geeigneter Träger kann durch den Arzt, Pharmazeuten oder Veterinär bestimmt werden, in Abhängigkeit von solchen Faktoren, wie dem gewünschten Effekt, der Größe, dem Alter, dem Geschlecht und dem Zustand des Patienten, und,für die Verwendung in der Tiermedizin,der Species des zu behandelnden Tiers und von den physikalischen Eigenschaften der aktiven Verbindung. Die Zusammensetzungen können auch, wie dies üblich ist, solche Mate-
rialien, wie feste oder flüssige Verdünnungsmittel, Netzmittel, Konservierungsmittel und Aromastoffe und Farbstoffe, enthalten.
Feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen gepreßte Tabletten, Pillen, dispergierbare Pulver und Granulate. In solchen festen Zusammensetzungen ist eine oder mehrere der aktiven Verbindungen mit wenigstens einem inerten Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, Alginsäure oder Lactose, vermischt. Die Zusammensetzungen können auch, wie dies üblich ist, zusätzliche Substanzen außer den inerten Verdünnungsmitteln enthalten, z.B. Gleitmittel, wie Magnesiumstearat. Flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, die üblicherweise verwendete, inerte Verdünnungsmittel enthalten, wie Wasser und flüssiges Paraffin. Außer den inerten Verdünnungsmitteln können solche Zusammensetzungen auch Hilfsmittel umfassen, wie Netz- und Suspendiermittel, Süßmittel, Aromastoffe, Duftstoffe und Konservierungsmittel. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung umfassen auch zur oralen Verabreichung Kapseln von absorbierbarem Material, wie Gelatine, die eine oder mehrere der aktiven Substanzen mit oder ohne Zusatz von Verdünnungsmitteln oder Exzipienten enthalten.
Feste Zusammensetzungen zur vaginalen Verabreichung umfassen Pessare, die in an sich bekannter Weise formuliert sind und eine oder mehrere der aktiven Verbindungen enthalten.
Feste Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung umfassen Suppositorien, die in an sich bekannter Weise formuliert sind, und enthalten eine oder mehrere der aktiven Verbindungen.
Präparate gemäß der Erfindung zur parenteralen Verabreichung umfassen sterile, wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöle, wie Olivenöl, und injizierbare, organische Ester, wie Ethyloleat. Diese Zusammensetzungen können auch Hilfsmittel enthalten, wie Konservierungsmittel, Netz-, Emulgier- und Dispergiermittel. Sie können sterilisiert werden, beispielsweise durch Filtrieren durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter, durch Einverleiben von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzungen, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen. Sie können auch in Form von sterilen, festen Zusammensetzungen erzeugt werden, die in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen, injizierbaren Medium unmittelbar vor der Verwendung gelöst werden können.
Die Verbindungen der Formel II können alternativ oral nach irgendeiner an sich bekannten Methode zur Verabreichung durch Inhalation von Medikamenten, welche selbst unter den normalen Bedingungen der Verabreichung nicht gasförmig sind, verabreicht werden. So kann eine Lösung eines aktiven Bestandteils in einem geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmittel, z.B.Wasser, durch einen mechanischen Zerstäuber, beispielsweise einen Wright-Zerstäuber, zerstäubt werden, um ein Aerosol von feinverteilten, flüssigen Teilchen, die für die Inhalation geeignet sind, zu ergeben. Die aktiven Be-
standteile können auch oral durch Inhalation in Form von Aerosolen verabreicht werden, die aus selbsttreibenden, pharmazeutischen Zusammensetzungen erzeugt werden.
Der Prozentsatz des aktiven Bestandteils in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung kann variieren, es ist lediglich notwendig, daß er einen solchen Anteil ausmachen soll, daß eine geeignete Dosierung für den gewünschten therapeutischen Effekt erzielt wird. Offensichtlich können verschiedene Einheitsdosisformen zu etwa der gleichen Zeit verabreicht werden. Im allgemeinen sollen die Präparate normalerweise wenigstens 0,025 Gew.% aktive Substanz enthalten, wenn dies für die Verabreichung durch Injektion erforderlich ist. Für die orale Verabreichung werden die Präparate normalerweise wenigstens 0,1 Gew.% aktive Substanz enthalten. Die angewandte Dosis hängt von dem gewünschten therapeutischen Effekt, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung ab. Beim Erwachsenen liegt die Dosis im allgemeinen zwischen 0,0002 und 2,0 mg/kg Körpergewicht. Insbesondere liegt beim erwachsenen Menschen jede Dosis pro Person im allgemeinen zwischen 0,02 und 100 mg bei der Behandlung der Hypertension, Krankheiten der peripheren Zirkulation, Cerebralischämie, Myocardinfarkt, Arteriosklerose, Gastro-Intestinalblutung, die durch nicht-steroidfe, anti-inflammatorische Medikamente induziert ist, Magengeschwüren und Thrombosen, insbesondere durch parenterale Verabreichung. Falls notwendig, können die Dosen, wie und wenn erforderlich, wiederholt werden.
Das folgende Zusammensetzungsbeispiel erläutert pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß der Erfindung.
Zusammensetzungsbeispiel
Ein Gemisch (1:1 Gew./Gew.) von Methyl-(9S,11R, 15-cyclohexyl-i1,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17, 18,T9,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und seinem (9R,11S,15S)-Diastereoisomeren (Verbindung A; 0,5 mg) wurde in 5 ml Ethanol gelöst. Die Lösung wurde dann durch Durchleiten durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter sterilisiert und in 0,1 ml-Anteilen in 1 ml-Ampullen gegeben, um 0,01 mg des Gemisches (1:1 Gew./Gew.) von Methyl-(9S,11R,15S)-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-6,9-methano-5-0X0-16,17,18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und seines (9R,11S,15S)-Diastereoisomeren pro Ampulle zu ergeben. Die Ampullen wurden verschlossen. Der Inhalt einer Ampulle, verdünnt auf ein geeignetes Volumen mit einer geeigneten wäßrigen Pufferlösung, ergab eine Lösung, die zur Verabreichung durch Injektion fertig ist.
Ähnliche Zusammensetzungen können durch Ersatz der Verbindung A durch geeignete Mengen irgendwelcher anderer Verbindungen B bis F, wie zuvor angegeben, hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Ässmahn-; -"""
    Dipl.-Ing. R Klingseisen - Dr..F= Zumstein iun. _:
    PAT E N TA N WÄ LT E
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    Case 1023 MAY & BAKER LIMITED
    Dagenham, Essex, England
    Prostacyelin-AnaIoge
    Patentansprüche
    1. Ein Prostaglandin-Analoges der allgemeinen Formel Il
    HO <^ JL / Y1CH(R2)A1CE(R3)A2COOR1
    X1Y2A5ZV
    II
    worin
    R ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen
    oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet;
    Y eine Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe darstellt ;
    A eine Alkylenverknüpfung mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einen Methyl- oder Ethylsubstituenten tragend bedeutet;
    2
    R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder
    Ethylgruppe darstellt und
    ■χ
    R ein Wasserstoffatom bedeutet,
    2 3
    oder R und R^ bilden eine Alkylenverknüpfung mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls einen Methyloder Ethylsubstituenten tragend, derart, daß die Symbo-
    12 3
    le A , R und R zusammen mit den Kohlenstoffatomen, durch die sie verbunden sind, einen Cycloalkylring mit 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatomen bilden können, gegebenenfalls einen oder zwei Methyl- oder Ethylsubstituen-
    1 ^
    ten tragend, oder A und R^ können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, durch das sie verbunden sind, einen Phenylenring bilden, der gegebenenfalls durch ein HaIogenatom oder eine Trifluormethy!gruppe oder durch eine
    2 35Λ1384
    gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist;
    2
    A eine direkte Bindung oder eine Methylengruppe
    bedeutet, die gegebenenfalls einen oder zwei Methyloder Ethylsubstituenten tragen kann; X eine Ethylen-, trans-Vinylen- oder Ethinylen-
    gruppe bedeutet;
    ρ
    Y eine Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe
    darstellt; und entweder
    (i) A bedeutet eine gerad- oder verzweigtketti-
    ge Alkylenkette mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Z bedeutet eine direkte Bindung oder ein Sauerstoff- oder
    4 4'
    Schwefelatom und R bedeutet eine Gruppe R , welche ein aliphatischer oder alicyclischer Kohlenwasserstoffrest ist, oder R bedeutet eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe oder durch eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
    •χ Λ
    (ii) A und Z bedeuten beide direkte Bindungen
    4 4'
    und R bedeutet eine Gruppe R ,wie vorstehend definiert;
    und Cyclodextrinclathrate davon und, wenn R ein Wasserstoff atom darstellt, die nicht-toxischen Salze davon.
    2. Ein Prostaglandin-Analoges gemäß Anspruch 1, worin R ein Wasserstoffatom oder eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder eine Mono-, Bi- oder Tricycloalkyl- oder Mono-, Bi- oder Tricycloalkenylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppen mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen.
    3. Prostaglandin-Analoges gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Wasserstoffatome, die in den 8- und 9-Stellun- gen verknüpft sind, beide in der ß-Konfiguration vorliegen.
    4. Prostaglandin-Analoges gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, worin die in 12-Stellung verknüpfte Seitenkette in bezug auf die Wasserstoffatome, die mit den 8- und 9-Stellungen verknüpft sind, in cis-Stellung ist.
    5- Prostaglandin-Analoges gemäß Anspruch 1 oder 2, entsprechend der allgemeinen Formel III
    T1CH(R2U1CH(R3H2COOR1
    BO--
    III
    (worin die verschiedenen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind) und das Enantiomere davon und nicht-toxische Salze und Cyclodextrinclathrate davon.
    6. Prostaglandin-Analoges gemäß einem der vorherge-
    -1
    henden Ansprüche, worin A eine Methylengruppe bedeutet.
    7. Prostaglandin-Analoges gemäß einem der vorherge-
    henden Ansprüche, worin A eine direkte Bindung bedeutet.
    8. Prostaglandin-Analoges gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin A eine direkte Bindung darstellt.
    9. Prostaglandin-Analoges gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis β Kohlenstoffatomen oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet.
    10. Prostaglandin-Analoges gemäß einem der vorherge-
    2
    henden Ansprüche, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet.
    11. Prostaglandin-Analoges gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Rr ein Wasserstoffatom bedeutet.
    12. Prostaglandin-Analoges gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet.
    13. Prostaglandin-Analoges gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin X eine Ethinylengruppe ist.
    14. Prostaglandin-Analoges gemäß einem der vorhergehenden An,
    bedeutet.
    2
    henden Ansprüche, worin Y eine Hydroxymethylengruppe
    15. Prostaglandin-Analoges gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Z eine direkte Bindung bedeutet«
    16. Methyl-(9S,11R,15S)-15-cyclohexyl-i1,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres.
    17. (+)-Methyl-(9S,11R),(Gemisch von 15R- und 15S)-11,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxoprost-6,6a-en-13-inoat.
    18. (+)-Methyl-(9S,11R),(Gemisch von 5R- und 5S),(Gemisch von 15R- und 15S)-5,11 ,IS-trihydroxy-ö^-methanoprost-6,6a-en-13-inoat.
    19. Hexyl-(9S,11R,15S)-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)~Diastereoisomeres.
    20. Isopropyl-(9S,11R,15S)-15-cyclohexyl-i1,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres.
    21. Cyclohexyl-(9S,11R,15S)-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-6,9-methano-5-oxo-16,17,18,19,20-pentanorprost-6,6a-en-13-inoat und sein (9R,11S,15S)-Diastereoisomeres.
    22. Verfahren zur Herstellung eines Prostaglandin-
    Analogen der allgemeinen Formel II gemäß Anspruch 1,
    worin Y eine Hydroxymethylengruppe bedeutet und die anderen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    T1CH(R2JA1CH(R3Ja2COOR
    I1CHA3Z1R4
    OR5
    worin A1, A2, A3, R1, R2, R? R4, X1, Y1 und Z1 wie in
    5
    Anspruch 1 definiert sind und R eine säure-labile Schutzgruppe ist, der sauren Hydrolyse unterworfen wird.
    23. Verfahren gemäß Anspruch 22 zur Herstellung eines Prostaglandin-Analogen der allgemeinen Formel II gemäß
    -1
    Anspruch 1, worin R einen aliphatischen oder alicycli-
    1 sehen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, X eine trans-
    Vinylen- oder Ethinylengruppe darstellt, Y eine Carbo-
    2
    nylgruppe ist und Y eine Hydroxymethylengruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
    R50__/ NS> GOCH(R2)A1CH(R3)A2COORf
    I2CHA5Z1R4
    OR5
    worin A1, A2, A3, R2, R5, R und Z1 wie in Anspruch 1
    p- r
    definiert ist, R^ wie in Anspruch 22 definiert ist, R eine Gruppe innerhalb der Definition von R , anders
    ρ als ein Wasserstoffatom, bedeutet und X eine trans-Vinylen- oder Ethinylengruppe darstellt, der sauren Hydrolyse unterworfen wird.
    24. Verfahren zur Herstellung eines Prostaglandin-Analogen der allgemeinen Formel II gemäß Anspruch 1, worin ι eine Hydroxymethylengruppe bedeutet und die anderen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel IV gemäß Anspruch 22, worin A1, A2, P?, R1, R2, R·5,
    4 1 1 1
    R , X , Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind und R^ eine Gruppe der allgemeinen Formel VII
    -SiR7R8R9 (VII)
    8 Q
    darstellt, worin R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeuten und R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, mit einem quaternären Ammoniumfluorid behandelt und anschließend mit Wasser behandelt wird.
    25. Verfahren gemäß Anspruch 24, worin das Symbol X eine Ethinylengruppe darstellt.
    26. Verfahren gemäß Anspruch 22, 23, 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die Umwandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel V
    E0 ^ , y COCH(R2H1 CH(R3)A2COOR6
    I2CHA3Z1R4
    OH
    worin A1, A2, A3, R2, R3, R4 und Z1 wie in Anspruch 1 definiert sind und R und X2 wie in Anspruch 23 definiert sind, in ein Prostaglandin-Analoges der Formel II, worin A1, A2, A3, R1, R2, R3, R4, X1, Y1, Y2 und Z1 wie in Anspruch 1 definiert sind, worin jedoch ein oder meh-
    111 2
    rere Symbole R , X , Y und Y die folgenden Bedeutungen
    1 1
    haben: R bedeutet ein Wasserstoffatom; X bedeutet eine trans-Vinylen- oder Ethylengruppe; Y bedeutet eine Hydroxymethylengruppe; Y bedeutet eine Carbonylgruppe; nach an sich bekannten Methoden erfolgt oder in ein nicht-toxisches Salz eines Prostaglandin-Analogen der
    -1
    allgemeinen Formel II, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, oder in ein Cyclodextrinclathrat eines Prostaglandin-Analogen der allgemeinen Formel II überführt wird.
    27. Verfahren gemäß Anspruch 22, 23, 24, 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend eine Veresterung nach an sich bekannten Methoden eines Prostaglandin-Analogen der allgemeinen Formel II, worin R ein
    Wasserstoffatom bedeutet, durchgeführt wird, um ein Prostaglandin-Analoges der allgemeinen Formel II zu bilden, worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, jedoch anders als ein Wasserstoffatom ist.
    28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 27, wie im wesentlichen hier beschrieben und mit besonderer Bezugnahme auf eines der Beispiele 1 bis 6.
    29. Prostaglandin-Analoges der allgemeinen Formel II gemäß Anspruch 1 oder ein Cyclodextrinclathrat davon
    oder, wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet, ein nichttoxisches Salz davon, wenn es nach einem der Verfahren gemäß den Ansprüchen 22 bis 28 hergestellt ist.
    30. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als aktiven Bestandteil ein Prostaglandin-Analoges gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 und 29 oder ein nicht-toxisches Salz oder Cyclodextrinclathrat davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Überzug.
    31. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 30, wie im wesentlichen hier beschrieben unter besonderer Bezugnahme auf das Zusammensetzungsbeispiel.
    32. Prostaglandin-Analoges der allgemeinen Formel II gemäß Anspruch 1 oder Cyclodextrinclathrat davon oder,
    wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet, ein nicht-toxisches Salz davon zur Verwendung in der Therapie.
    33· Verbindung der allgemeinen Formel IV gemäß Anspruch 22, worin A1, A2, A3, R1, R2, B?, R4, X1, Y1 und
    ΐ 5
    Z wie in Anspruch 1 definiert ist und R wie in Anspruch 22 definiert ist.
DE19853541384 1984-11-22 1985-11-22 Prostacyclin-analoge Withdrawn DE3541384A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848429545A GB8429545D0 (en) 1984-11-22 1984-11-22 Compositions of matter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541384A1 true DE3541384A1 (de) 1986-05-22

Family

ID=10570117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541384 Withdrawn DE3541384A1 (de) 1984-11-22 1985-11-22 Prostacyclin-analoge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4698363A (de)
JP (1) JPS61129146A (de)
BE (1) BE903687A (de)
DE (1) DE3541384A1 (de)
FR (1) FR2573422B1 (de)
GB (2) GB8429545D0 (de)
IT (1) IT1207509B (de)
NL (1) NL8503213A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0680027B2 (ja) * 1985-09-18 1994-10-12 財団法人相模中央化学研究所 プロスタサイクリン類及びこれらを含有する薬剤
EP1201235B1 (de) 1999-08-05 2005-10-12 Teijin Limited Mittel zur besserung der neuropathie, die als wirkstoff stickstoffhaltige verbindungen enthalten
US6906046B2 (en) 2000-12-22 2005-06-14 Celltech R & D Inc. Pharmaceutical uses and synthesis of benzobicyclooctanes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192891A (en) * 1979-04-25 1980-03-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Prostacyclin analogs and their use in inhibition of arachidonic acid-induced platelet aggregation and bronchoconstriction
US4254041A (en) * 1979-07-05 1981-03-03 The Upjohn Company 19-Hydroxy-5-hydroxy-PGI compounds
JPS56150039A (en) * 1980-04-22 1981-11-20 Sankyo Co Ltd Clathrate compound of prostacycline derivative
JPS58216140A (ja) * 1982-05-28 1983-12-15 メイ・アンド・ベイカ−・リミテツド 新規なプロスタグランジン類似体
JPS59137445A (ja) * 1983-01-27 1984-08-07 Teijin Ltd プロスタサイクリン類及びその製法
JPS59210044A (ja) * 1983-05-13 1984-11-28 Teijin Ltd プロスタサイクリン類の製法
ES8705382A1 (es) * 1983-07-26 1987-05-01 Sankyo Co Un procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de carbaciclina.
JPS6028943A (ja) * 1983-07-26 1985-02-14 Sankyo Co Ltd カルバサイクリン類縁体
EP0134153B1 (de) * 1983-08-19 1989-04-19 Sagami Chemical Research Center Derivate des Bicyclo[3.3.0]oktans und ihre Herstellung
JPS60202840A (ja) * 1984-03-28 1985-10-14 Sagami Chem Res Center (3’−アルコキシ−1’−アルケニル)−シス−ビシクロ〔3.3.0〕オクテン誘導体
JPS6130549A (ja) * 1984-07-23 1986-02-12 Sankyo Co Ltd ビシクロオクタン化合物
EP0171992B1 (de) * 1984-08-09 1990-06-06 Mitsubishi Kasei Corporation Arzneimittel die Prostaglandin I2 enthalten
JPS6185348A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Sagami Chem Res Center ビシクロ〔3.3.0〕オクタノン誘導体
JPS6185346A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Sagami Chem Res Center ビシクロ〔3.3.0〕オクタン誘導体
JPS61122292A (ja) * 1984-11-16 1986-06-10 Teijin Ltd 新規カルバサイクリン中間体の製法
JPH11539A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリアクリロニトリル系膜およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE903687A (fr) 1986-05-21
GB8429545D0 (en) 1985-01-03
GB8528522D0 (en) 1985-12-24
GB2167415B (en) 1989-06-07
NL8503213A (nl) 1986-06-16
IT8522959A0 (it) 1985-11-22
FR2573422A1 (fr) 1986-05-23
JPS61129146A (ja) 1986-06-17
FR2573422B1 (fr) 1988-08-26
GB2167415A (en) 1986-05-29
US4698363A (en) 1987-10-06
IT1207509B (it) 1989-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912409C2 (de)
DE2702553C2 (de) 9-Desoxy-6,9-epoxy-&amp;Delta;&amp;uarr;5&amp;uarr;-PGF&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;&amp;alpha;&amp;darr;-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3118360C2 (de)
DE2840032C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2906699A1 (de) Omega-halogeno-pgi tief 2 -analoge
DE2807178A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2627671A1 (de) Arzneimittel, enthaltend ein lacton eines prostaglandins oder prostaglandinanalogen
DE2839850A1 (de) Prostaglandin-i tief 2 -analoge
DE69116541T2 (de) Eine synthesemethode für prostaglandinderivate
DE2234709A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE3541384A1 (de) Prostacyclin-analoge
DE2422924A1 (de) Thiaprostaglandine
DE2909361C2 (de)
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2746932C2 (de)
DE2910474C2 (de)
CH617186A5 (de)
DE2945781A1 (de) Prostacyclinzwischenprodukte und protacyclinanaloge
DE3319337A1 (de) Prostaglandin-analoge, verfahren und zwischenprodukte zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2705613A1 (de) Bicycloalkylderivate von prostaglandinen
CH617187A5 (de)
CH623570A5 (de)
CH622020A5 (de)
DE3006032C2 (de)
CH639950A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 13-thiaprostansaeurederivaten.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee