DE2702553C2 - 9-Desoxy-6,9-epoxy-Δ↑5↑-PGF↓1↓↓α↓-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

9-Desoxy-6,9-epoxy-Δ↑5↑-PGF↓1↓↓α↓-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2702553C2
DE2702553C2 DE2702553A DE2702553A DE2702553C2 DE 2702553 C2 DE2702553 C2 DE 2702553C2 DE 2702553 A DE2702553 A DE 2702553A DE 2702553 A DE2702553 A DE 2702553A DE 2702553 C2 DE2702553 C2 DE 2702553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
potassium
deoxy
epoxy
pgf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2702553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702553A1 (de
Inventor
Udo Friedrich Plainwell Mich. Axen
Roy Allen Johnson
Robert Charles Kelly
Frank Harris Portage Mich. Lincoln
John Edward Kalamazoo Mich. Pike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2702553A1 publication Critical patent/DE2702553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702553C2 publication Critical patent/DE2702553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0041Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • C07D307/937Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached in position 2, e.g. prostacyclins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/94Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen 1 bis 3 beschriebenen 9-Desoxy-6,9-epoxy-Js-PGFla-derivate und das im Patentanspruch 4 beschriebene Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Prostaglandine und ihre Analogen sind bekannte organische Verbindungen, die Abkömmlinge der Prostansäure sind. Diese Säure zeigt folgende Formel und Bezifferung:
COOH
Die nachstehend gezeigten Formeln geben das spezielle optisch aktive Isomer wieder, welches die gleiche absolute Konfiguration wie PGE) aus Säugetiergeweben besitzt.
In den Formeln bezeichnen gestrichene Linien zum Cyclopentanring oder zur Seitenkette Substituenten in Λ-Konfiguration, das heißt unterhalb der Ebene des Rings oder der Seitenkette. Dick ausgezeichnete Bindungslinien bezeichnen Substituenten in jS-Konfiguration, das hei3t oberhalb der Ebene.
Zur Hintergrundinformation siehe z. B. Bergstrom et al., Pharmacol. Rev. 20,1 (1968) und Pace-Asciak et al., Biochem. 10, 3657 (1971).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Prostaglandinderivate mit verbesserter pharmakologischer Wirkung und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen bereitzustellen.
Die Erfindung betrifft 9-Desoxy-6,9-epoxy-.d5-PGFiir-derivate der allgemeinen Formel
CH-(CH2)JCOOR1
25
(H)
OH
worin R' eine C,- bis C4-Alkylgruppe, den p-Phenylphenacylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation bedeutet und ~ die Bindung in eis- oder trans-Konfiguration darstellt.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylrest und deren isomere Formen.
Ein typisches Beispiel für eine erfindungsgemäße Verbindung ist der Methylester der Formel:
C = CH-(CH2J3-COOCH3
45
Aus Gründen der Beständigkeit bei längerer Lagerung ist ferner R1 vorzugsweise der Phenylphenacylrest. so
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel II sind äußerst wirksam hinsichtlich der Verursachung verschiedener biologischer Reaktionen. Aus diesem Grund eignen sich diese Verbindungen für pharmakologische Zwecke. Einige der biologischen Reaktionen sind: Die Inhibierung der Blutplättchen-Aggregation, die Stimulierung der glatten Muskulatur, eine systemische Blutdrucksenkung, die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter gastrointestinaler Wirkungen durch systemische Verabreichung von Prostaglandinsythetase-Inhibitoren.
Auf Grund ihrer biologischen Wirkungen sind die bekannten Prostaglandine nützlich zur Untersuchung, Verhütung, Bekämpfung oder Erleichterung zahlreicher Krankheiten und unerwünschter physiologischer Zustände bei Säugetieren und Menschen, landwirtschaftlichen Nutztieren, Haustieren und zoologischen Arten sowie Laboratoriumstieren wie z. B. Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen.
Diese Verbindungen sind brauchbar zur Inhibierung der Blutplättchen-Aggregation, zur Verminderung der Haftungseigenschaften der Plättchen und zur Beseitigung oder Verhütung von Thromben bei Säugetieren einschließlich Menschen, Kaninchen und Ratten. Beispielsweise eignen sich die Verbindungen zur Behandlung und Verhütung von Myocard-Infarkten, zur Behandlung und Verhütung post-operativer Thrombosen, zum Offenhalten von implantierten Gefäßen und zur Behandlung von Krankeitszuständen wie Atherosklerose, Arteriosklerose, Blutgerinnung durch Lipämie und anderer klinischer Zustände, bei welchen die zu Grunde liegende Ätiologie mit einem Lipid-Ungleichgewicht oder Hyperlipidämie verbunden sind. Weitere Anwendungen in vivo sind bei geriatrischen Patienten die Verhütung von zerebralen ischämischen Ausfallen und die Langzeit-
Prophylaxe nach Myocard-Infarkten und Schlaganfallen. Zu diesen Zwecken werden die Verbindungen systemisch verabreicht, z. B. intravenös, subkutan, intramuskulär oder in Form steriler Implantate zur verlängerten Wirkung. Zur raschen Wirkung, insbesondere in Notsituationen, wird die intravenöse Verabreichung bevorzugt. Man verwendet Dosen von etwa 0,01 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag, wobei die genaue Menge von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tieres, der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt. Beim Zusatz dieser Verbindungen zu Gesamtblut gelangt man zu Anwendungen in vitro, wie z. B. bei der Lagerung von Gesamtblut zur Verwendung in Herz/Lungen-Maschinen. Das diese Verbindungen enthaltende Blut kann auch durch Organe, z. B. Herz und Nieren, zirkuliert werden, die einem Spender entnommen wurden und zur Verpflanzung bereitstehen. Sie sind auch brauchbar zur Herstellung von an Blutplättchen reichen Konzentraten zur Verwendung bei Thrombocytopenie, Chemotherapie und Bestrahlungstherapie. Bei Anwendungen in vitro verwendet man 0,001-1,0 μg/ml Gesamtblut.
Diese Verbindungen sind äußerst wirksame Stimulatoren der glatten Muskulatur, auch sind sie hochaktiv bei der Verstärkung anderer bekannter Stimulatoren der glatten Muskulatur, beispielsweise von Oxytocin-Mitteln wie Oxytocin und den verschiedenen Mutterkornalkaloiden einschließlich ihrer Derivate und Analoga. Sie sind
is daher brauchbar anstelle von oder zusammen mit weniger als den üblichen Mengen dieser bekannten Stimulatoren, z. B. zur Erleichterung der Symptome von paralytischen Heus oder zur Bekämpfung oder Verhütung atonischer Uterus-Blutung nach Fehlgeburt oder Entbindung, zur Abstoßung der Plazenta wie auch während des Wochenbetts. Für die letzteren Zwecke wird die Verbindung durch intravenöse Infusion direkt nach derFehlgeburt oder Entbindung in einer Dosis von etwa 0,01 bis etwa 50 μg/kg Körpergewicht pro Minute verabreicht, bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Nachfolgende Dosen werden während des Wochenbetts in einer Menge von 0,01 bis 2 mg/kg Körpergewicht pro Tag intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert oder infundiert, wobei die genaue Dosis vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten abhängt.
Diese Verbindungen sind auch brauchbar als hypotensive Mittel zur Herabsetzung des Blutdrucks bei Säugetieren einschließlich Menschen. Zu diesem Zweck erfolgt die Verabreichung durch intravenöse Infusion in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 50 μg/kg Körpergewicht pro Minute, oder in einer oder mehreren Dosen von etwa 25 bis 500 μg/kg Körpergewicht pro Tag.
Diese Prostaglandinderivate sind auch brauchbar bei Säugetieren einschließlich Menschen sowie bestimmten Nutztieren, z. B. Hunden und Schweinen, zu>- Verminderung und Steuerung übermäßiger Magensaftsekretion, womit die Bildung von Magen/Darmgeschwüren vermindert oder vermieden werden und die Heilung solcher bereits vorhandener Geschwüre beschleunigt werden kann. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert oder infundiert, mit einer Infusionsdosis von etwa 0,1 bis etwa 20 ug/kg Körpergewicht pro Minute oder mit einer Gesamtdosis pro Tag durch Injektion oder Infusion von etwa 0,01 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht, wobei die genaue Dosis von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tieres, der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt.
Diese Verbindungen sind ferner brauchbar zur Verminderung unerwünschter gastrointestinaler Effekte, die aus der systemischen Verabreichung entzündungshemmender Prostaglandinsynthetase-Inhibitoren resultieren, und sie werden zu diesem Zweck durch gleichzeitige Verabreichung des Prostaglandins zusammen mit dem entzündungshemmenden Prostaglandinsynthetase-Inhibitor gegeben. In der US-PS 37 81 429 ist offenbart, daß die ulzerogene Wirkung von bestimmten, nicht aus Steroiden bestehenden Entzündungshemmern bei Ratten durch gleichzeitige orale Verabreichung bestimmter Prostaglandine der E- und Α-Reihe einschließlich PGE,, PGE2, PGE3,13,14-Dihydro-PGE| und der entsprechenden 11-Desoxy-PGE- und PGA-Verbindungen inhibiert wird. Die Prostaglandine sind beispielsweise brauchbar zur Verminderung der unerwünschten Effekte auf Magen und Darm, die aus der systemischen Verabreichung von Indomethacin, Phenylbutazon und Aspirin resultieren. Diese Substanzen werden in der US-PS 37 81 429 als keine Steroide darstellende Entzündungshemmer genannt.
Sie sind gleichzeitig als Prostaglandinsynthetase-Inhibitoren bekannt.
Der entzündungshemmende Synthetase-Inhibitor, z. B. Indomethacin, Aspirin oder Phenylbutazon, wird in bekannter Weise verabreicht, um einen entzündlichen Zustand zu erleichtern, beispielsweise in einem beliebigen bekannten Dosierungsschema zur systemischen Verabreichung.
Das Prostaglandin wird zusammen mit dem entzündungshemmenden Prostaglandinsynthetase-Inhibitor entweder auf gleichem oder anderem Weg verabreicht. Wird beispielsweise die entzündungshemmende Substanz oral verabreicht, so kann auch das Prostaglandin oral oder aber rektal in Form von Suppositorien oder bei Frauen vaginal in Form von Suppositorien oder einer Vaginalvorrichtung zur langsamen Abgabe (siehe z. B. die US-PS 35 45 439) gegeben werden. Wird hingegen die entzündungshemmende Substanz rektal verabreicht, so verabreicht man auch das Prostaglandinderivat rektal. Das Prostaglandinderivat kann jedoch auch oral oder bei Frauen vaginal gegeben werden. Ist der Verabreichungsweg für entzündungshemmende Substanz und Prostaglandin der gleiche, so vereinigt man zweckmäßig beide Substanzen in einer einzigen Dosierungsform.
Das Dosierungsschema für das Prostaglandin hängt bei dieser Behandlung von veischiedenen Faktoren ab einschließlich Typ, Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischem Zustand des Patienten, dem Dosierungsschema des entzündungshemmenden Synthetase-Inhibitors und der Empfindlichkeit des Patienten auf den Syn- thetase-Inhibitor bezüglich der Magen/Darmwirkung. So empfindet z. B. nicht jeder Patient, der eine entzündungshemmende Substanz benötigt, die gleichen unangenehmen gastrointestinalen Effekte. Diese ändern sich vielmehr häufig in Art und Ausmaß. Es liegt daher im Erfahrungsbereich des Arztes oder Tierarztes, festzustellen, ob die Verabreichung der entzündungshemmenden Substanz unerwünschte gastrointestinale Effekte beim Menschen oder Tier erzeugt und die wirksame Menge des Prostaglandins zu verschreiben, mit der diese Effekte im wesentlichen eliminiert werden können.
Diese Verbindungen sind weiterhin brauchbar zur Behandlung von Asthma und erleichtern das Atmen bei Krankheitszuständen wie Bronchialasthma, Bronchitis, Bronchiectase, Pneumonie und Emphysem. Sie eignen sich auch zum Abschwellen der Nase und zur Behandlung peripherer Gefaßkrankeiten bei Menschen oder
anstelle von Oxytocin zur Einleitung der Wehen bei Tieren und Menschen, zur Steuerung des Empfängniszyklus bei menstruierenden weiblichen Säugetieren oder zur Erzeugung einer Zervikalerweiterung bei tragenden , und nicht-tragenden weiblichen Säugetieren für gynäkologische und geburtshelferische Zwecke.
Sie sind ferner brauchbar bei Nutztieren als Abtreibungsmittel, als Hilfsmittel zur Ermittlung der Brunst und J1
zur Regulierung oder Synchronisierung der Brunst. Sie erhöhen auch den Blutfluß in der Säugetier-Niere, 5 Γ
wodurch Volumen und Elektrolytgehalt des Urins erhöht werden, und eignen sich daher zur Behandlung von Nierendisfunktion. Sie sind ferner brauchbar zur Behandlung proliferierender Hautkrankheiten bei Menschen :·',
und Haustieren sowie als Entzündungshemmer.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen verursachen zahlreiche der bei den älteren Prostaglandinverbindun- ;.;■
gen bekannten biologischen Reaktionen. Sie sind bespielsweise überraschend stärker spezifisch und haben eine ι ο f;;
wesentlich längere Dauer der biologischen Wirkung. Sie besitzen den weiteren Vorteil, daß sie mit Erfolg oral, ψ
sublingual, intravaginal, buccal oder rektal verabreicht werden können, zusätzlich zu den übrigen Methoden. *
Sie eignen sich daher ansteiie der bekannten Prostagiandin-F^-Verbindungen für mindestens einen der bei die- "i
sen Verbindungen bekannten pharmakologischen Zwecke und sind überraschend besser brauchbar, da sie ein anderes und engeres Spektrum der biologischen Wirkung besitzen als das bekannte Prostaglandin. Sie sind is ;:;
daher spezifischer in ihrer Wirkung und verursachen geringere und weniger unerwünschte Nebeneffekte wie das bekannte Prostaglandin. Ferner kann man häufig wegen der verlängerten Wirkung weniger und kleinere Dosen der neuen Verbindungen zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses anwenden.
Um die überlegenen pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen zu erläutern, wurden sie im Vergleich zu Prostaglandin E1 im Hinblick auf folgende Wirksamkeiten untersucht:
(a) Blutdrucksenkende Wirksamkeit an Ratten (BPD)
(b) Hemmung der Blutplättchenaggregation (HPI)
(c) Hemmung der Blutplättchenaggregation (A50)
(d) Blutdrucksenkende Wirksamkeit an Ratten (WBP)
Für diese Untersuchungen wurden die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet:
Ver- Bezeichnung Beispiel
bindung
Nr.
(1) Na-SaIz von PGI2 5
(2) Methylester von PGI2 1
(3) Phenylphenacylester von PGI2 4
(4) K-SaIz von PGI2
Die Untersuchungen wurden wie folgt durchgeführt:
(a) Blutdrucksenkende Wirksamkeit (BPD)
Für diesen Versuch wurde eine mit Pentobarbital anästhesierte, atropinierte und mit Pentolinium behandelte Ratte verwendet (die Mittel blockieren die kompensatorischen Reaktionen des autonomen Nervensystems). Der Blutdruck wurde über eine Kanülenverbindung zur Halsschlagader aufgezeichnet. Die Verbindungen wurden i. v. als Lösung oder Emulsion (hergestellt durch Ultraschalldispersion) verarbeitet. Als Standard wurden zwei Dosierungen an PGE] gegeben. Dann -«urde eine Dosis der Testverbindung bestimmt, die eine Reaktion zwischen den Standardreaktionen oder etwa gleich einer der Standardreaktionen verursachte. Die Bewertung erfolgte nach dem folgenden Bewertungssystem:
55 60 65
Die Bewertung hatte eine Standardabweichung von etwa 0,6 Bewertungseinheiten, bezogen auf die Testergebnisse im Blutdruck(senkungs)versuch an der Ratte. Bewertungen von 5 oder darunter und von 9 oder darüber unterschieden sich deutlich von der von PGE, um etwa 5%. Wenn die Bewertungen von zwei Testverbindungen
Wirksamkeit Be
wertung
inaktiv - <0,10 0
> 0,32 > 0,10 1
> 1,00 > 0,32 ·)
> 3,20 > 1,00 3
> 10,00 > 3,20 4
> 32,00 > 10,00 5
> 100,00 > 32,00 6
> 320.00 > ] 00,00 7
> 1000,00 > 320,00 8
usw. usw.
Konzentration Bewertung
(μ%/νη\ Plasma)
> 100,000 0
32,000 3
10,000 4
3,200 5
1,000 6
0,320 7
0,100 8
0,032 9
0,010 10
0,0032 11
0,0010 12
0,00032 13
0,00001 14
sich um 2 oder mehr unterschieden, waren sie statistisch verschieden um etwa 5%.
(b) Hemmung der Blutplättchenaggregation (HPI)
Der Test betrifft die Hemmung einer durch Adenosindiphosphat (ADP) induzierten Aggregation von Blutplättchen reichem Humanplasma. Die Blutplättchenaggregation wurde an einem Aggregometer gemessen. Unter Anwendung der nachstehend angegebenen Konzentrationen wurde in diesem Testverfahren die Testkonzentration bestimmt, die eine prozentuale Hemmung zwischen der niedrigen und hohen prozentualen Hemmung von zwei aufeinanderfolgenden PGEpKonzentrationen ergab. Die PGE^Konzentrationen lagen ίο gewöhnlich bei 0,032 bzw. 0,1 (ig/ml an Blutplättchen reichem Humanplasma. Wenn andere Standardkonzentrationen an PGE1 angewendet wurden, wurde die Bewertung der Testverbindungen entsprechend angepaßt. Die Bewertung erfolgte nach dem folgenden Bewertungssystem:
15
20
25
30
(c) Hemmung der Blutplättchenaggregation (A50)
Aus einer vor dem Ellbogen gelegenen Vene wurde in eine 3,8%ige Natriumcitratlösung Humanblut entnommen (endgültige Citratkonzentration 0,38%). Das Blut wurde in Zentrifugenröhrchen aus Kunstoff überführt und 10 Min. bei 200 x g zentrifugiert. Das an Blutplättchen reiche Plasma wurde abgetrennt und vor dem Versuch 30 Min. stehengelassen.
Die Natriumsalze von Prostacyclin wurden direkt in 25 mM Tris-HCl-Puffer vom pH-Wert 8,4 in einer Konzentration von 1 mg/ml gelöst. Die Prostacyclinester und alle anderen Prostaglandinverbindungen wurden in einem Gemisch aus 95% Äthanol und 5% H2O in einer Konzentration von 1 mg/ml gelöst. In allen Fällen wurden anschließende Verdünnungen mit dem 25 mM Tris-HCl-Puffer vom pH-Wert 8,4 vorgenommen. Alle Verbindungen wurden unter beständigem Rühren (1100 UpM) 2 Min. bei 37°C in an Blutplättchen reichem Pasma vorinkubiert, bevor irgendeine voraggregierende Substanz zugesetzt wurde.
Im Versuch zur Hemmung der Blutplättchenaggregation wurde eine Dosis-Reaktionskurve für Adenosindiphosphat (ADP) aufgestellt und die Mindestdosis an Adenosindiphosphat, die eine maximale irreversible Aggregation verursacht, bestimmt (gewöhnlich 3 bis 8 μΜ).
Die Testverbindungen wurden in der Weise gelöst, daß die letzte Konzentration 1 ng/μΐ entsprach. Dies wurde dadurch erreicht, daß man 10 μΐ einer Lösung von 1 mg/ml aufnahm und diese mit dem 25 mM Tris-HCl-Puffer vom pH-Wert 8,4 bis auf 10,0 ml verdünnte. Diese Lösungen wurden ständig auf Eis gehalten. _
Die Testverbindungen wurden ausgewertet, bis eine ID50 gefunden war, und dieser Wert wurde ais Iu50 in u.g/ml aufgezeichnet.
Die Bewertung erfolgte in dem folgenden Bewertungssystem:
55 6U 65
ID5O Og/i ml) Bewertung
>0,2 <0,5 2
>0,l <0,2 3
>0,05 <0,l 4
>0,02 <0,05 5
>0,01 <0,02 6
>0,005 <0,01 7
>0,002 < 0,005 8
>0,001 < 0,002 9
>0,0005 < 0,001 10
>0,0002 < 0,0005 11
>0,0001 < 0,0002 12
< 0,0001 13
(d) Blutdrucksenkende Wirksamkeit (WBP)
In männlichen Wistar-Ratten (250 bis 300 g) wurde die Anästhesie mit Halothan eingeleitet und mit Chloralose (75 mg kg"1 i. v.) und Natriumpentobarbiton (3 mg kg"1 i. v.) aufrechterhalten. Der Arteriendruck wurde über eine Kanülenverbindung zur Oberschenkelschlagader aufgezeichnet, und die Pulszahl wurde durch Integration des Arterienpulses abgeleitet. Die Rectaltemperatur wurde mit Hilfe von Wärmestrahlen, die über einen Heißleiter kontrolliert wurden, bei 37 + 0,10C gehalten. JedeVerbindung wurde in einer Reihe von steigenden Dosierungen in 0,5 ml kg"1 in eine Oberschenkelvene injiziert und mit 0,3 ml einer 0,9%igen Kochsalzlösung (Gew./Vol.) eingespült.
Prostacyclin wurde als Natriumsalz verwendet und in 1,25% NaHCO3 in destilliertem Wasser (Gew./Vol.) gelöst und bei 00C gelagert; anschließende Verdünnungen wurden in dem gleichen Träger vorgenommen. Aliquote Teile jeder Verbindung wurden genommen und mit der l,25%igen NaHCO3-Lösung auf die erforderliche Konzentration gebracht. Für jede Verbindung wurde die Dosis berechnet, die einen Abfall des diastoüschen Druckes von 20 mm Hg bewirkte, und die relative Potenz im Vergleich zu PGI2 bestimmt. Die Bewertung erfolgte in dem folgenden Bewertungssystem: is
20 25 30
Die Versuchsergebnisse, die für die erfindungsgemäßen Verbindungen (1) bis (4) und für PGE1 als Vergleichsverbindung in den Versuchen (a) bis (d) erhalten wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle
40
50
Toxizität
In den vorstehenden Versuchen wurden keine toxischen Wirkungen beobachtet. Mit dem Natriumsalz von Prostaglandin I2 (= Verbindung 1) wurden die nachstehenden Toxizitätsuntersuchungen durchgeführt, ohne daß toxische Wirkungen beobachtet wurden:
Verbindung 1 wurde für die Dauer von 14 Tagen durch kontinuierliche i. v.-Infusion in Dosen von 0,56,180 und 560 ng/kg und min (berechnet als freie Säure) an Ratten verabreicht. Jede der 4 Gruppen bestand aus 5 männlichen und 5 weiblichen Ratten. Abschließend wurden die Augen, das Blut, die klinische Chemie, das Gewicht der wichtigsten Organe und das Gewebe (im Ganzen und mikroskopisch) der Ratten untersucht.
Zu den anfänglichen Reaktionen gehörten eine verringerte Körpertemperatur, ein Gewichtsverlust und eine Rötung der Haut. Es erfolgte aber dann eine Anpassung, die dazu führte, daß diese Veränderungen ganz oder teilweise zurückgingen. Andere Veränderungen, die auf die Behandlung zurückzuführen waren, lagen in einer verringerten Anzahl zirkulierender Blutplättchen, in verringerten Serumkreatin-phosphokinasespiegeln und in einer geringen Verschiebung im Myeloid/Erythroid-Verhältnis im Knochenmark. Gewebeveränderungen, die auf die Behandlung zurückgeführt werden könnten, wurden nicht beobachtet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher nicht toxisch.
Die erfindungsgemäßen 9-Desoxy-6)9-epoxy-^5-PGF]c.-derivate werden dadurch hergestellt, daß man
Relative Wirksamkeit D Bewertung
(PGI2 =
< 0,001 > 0,001 0
< 0,002 > 0,002 1
< 0,005 > 0,005 2
<0,01 >0,01 3
<0,02 >0,02 4
<0,05 >0,05 5
<0,10 >0,10 6
<0,20 >0,20 7
<0,50 >0,50 8
<l,0 >l,0 9
<2,0 >2,0 10
<5,0 >5,0 11
12
Ver Versuch HPI A50 WBP
bindung 9 5 6
Nr. BPD 14 8 10
PGE1 7 8 - -
1 9 14 5
2 8 13 _ 9
3 5
4 3
(a) ein PGF2o-derivat der allgemeinen Formel
OH
i CH2-CH = CH-(CHj)3-COOR1
iv
OH C = C
ίο I \
H C — C5H11
H OH
worin R1 die angegebenen Bedeutungen besitzt, 10 bis 20 Stunden unterhalb 25°C in einem wäßrigen
System, das Jod, Kaliumiodid und ein Alkalicarbonat oder -bicarbonat enthält, oder in einem organischen Lösungsmittelsystem, das Jod in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonats enthält, jodiert und zyklisiert, dann die Reaktion mit Natriumsulfit und Natriumcarbonat stoppt und das gebildete 9-Desoxy-6,9-epoxy-5-jod-PGF1<rderivat der allgemeinen Formel
CH-(CH2)J-COOR1
O > H
(D < y—c=c
worin R1 die angegebenen Bedeutungen besitzt, isoliert,
(b) aus dem gemäß Verfahrensstufe (a) hergestellten 9-Desoxy-6,9-epoxy-5-jod-PGF,0-derivat in an sich bekannter Weise mit einem tertiären Amin oder mit Natrium- oder Kaliumperoxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumbenzoat, Natrium- oder Kaliumacetat, Natrium- oder Kaliumtrifluoracetat, Natrium- oder Kaliumbicarbonat, Silberacetat oder einem Tetraalkyl-
ammoniumperoxid der allgemeinen Forme) (R2)4NO2, worin R2 einen C1- bis Q-Alkylrest darstellt, Jodwasserstoff abspaltet,
(c) den gebildeten Enoläther in an sich bekannter Weise abtrennt und
(d) gegebenenfalls den gebildeten Alkylester in an sich bekannter Weise in ein Salz umwandelt.
Die Ausgangsmaterialien der Formel III sind bekannt und nach bekannten Methoden leicht herstellbar. Bezüglich PGF2n vgl. die US-PS 37 06 789, bezüglich substituierter Phenacylester s. Derwent Farmdoc No. 16828X.
In Stufe (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Ausgangsmaterial der Formel III einer Jodierung und Zyklisierung unterworfen unter Bildung der Jodverbindungen der Formel I. Man verwendet zu diesem Zweck
entweder ein wäßriges System, das Jod, Kaliumiodid und ein Alkalicarbonat oder -bicarbonat enthält, oder ein organisches Lösungsmittelsystem wie Methylenchlorid, das Jod in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonats enthält. Die Umsetzung wird bei Temperaturen unterhalb 25°C und vorzugsweise bei etwa 0 bis 5°C während 10 bis 20 Stunden durchgeführt. Dann wird die Reaktion mit Natriumsulfit und Natriumcarbonat gestoppt, und die Verbindung der Formel I wird aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
Die Ester der Formel I, bei denen R1 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder der Phenylphenacylrest ist, werden aus den betreffenden Säuren der Formel I nach bekannten Methoden hergestellt. Beispielsweise werden die Alkylester durch Umsetzung der Säuren mit dem betreffenden Diazokohlenwasserstoff hergestellt. Zum Beispiel erhält man mit Diazomethan die Methylester. Analog werden mit Diazoäthan oder Diazobutan die Äthyl- bzw. Butylester gebildet. Die Methylester werden bevorzugt
Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt, indem man eine Lösung des Diazokohlenwasserstoffs in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Diäthyläther, mit der Säure umsetzt, die zweckmäßig im gleichen oder einem anderen inerten Verdünnungsmittel vorliegt. Nach beendeter Veresterung wird das Lösungsmittel abgedunstet, und der Ester wird in konventioneller Weise gereinigt, vorzugsweise durch Chromatographieren. Bevorzugt sollte der Kontakt der Säure mit dem Diazokohlenwasserstoff nicht länger als zur
Bewirkung der Veresterung erforderlich sein, insbesondere etwa 1 bis 10 Minuten, um unerwünschte Molekülveränderungen zu vermeiden. Diazokohlenwasserstoffe sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden, siehe z. B. Organic Reactions, John Wiley & Sons, Inc., New York, N. Y. Bd. 8, S. 389-394
Ein weiteres Verfahren zur Veresterung der Carboxylgruppe der Verbindungen der Formel I besteht in der Umwandlung der freien iäure in das Silbersalz, gefolgt von einer Umsetzung dieses Salzes mit einem Alkyljodid. Beispiele für geeignete Jodide sind Methyljodid, Äthyljodid, Butyljodid, Isobutyljodid und tert-Butyljodid. Die Silbersalze werden nach konventionellen Methoden hergestellt, z. B. indem man die Säure in kaltem verdünnten wäßrigem Ammoniak löst, überschüssiges Ammoniak bei vermindertem Druck abdunstet und dann die stöchiometrische Menge Silbernitrat zusetzt
In Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Jodverbindung I durch Umsetzung mit einem Dehydrojodiemngs-Reagens in den Enoiäther der Formel II überführt Entsprechende Reagentien sind z. B. aus Fieser and Fieser, »Reagents for Organic Synthesis«, S. 1308, John Wiley and Sons, Inc., New York, N. Y. (1967) bekannt In der Stufe (b) bevorzugt man tertiäre Amine und folgende Reagentien: Natrium- oder Kaliumperoxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium-oder Kaliumbenzoat, Natriumoder Kaliumacetat, Natrium- oder Kaliumtrifluoracetat, Natrium- oder Kaliumbicarbonat, Silberacetat und Tetraalkylammoniumperoxide der Formel (R2^NO2, worin R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet p
Bevorzugte tertiäre Amine sind 15 J
l,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5- (»DBN«), S
I,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (»DABCO«) und V
l,5-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-5 (»DBU«).
Weitere bevorzugte Reagentien sind Natrium- oder Kaliumperoxid und Tetramethylammoniumperoxid. Wei- ;
tere Angaben über die Peroxide finden sich in Johnson und Nidy, J. Org. Che-i. 40,1680 (1975). Bei größeren ■$
Ansätzen wird die elektrochemische Erzeugung des Peroxids empfohlen, vergleiche Dietz et al. J. Chem. Soc (B), 1970, S. 816-820. %
Die Dehydrojodierungsstufe wird in einem inerten organischen Medium wie Dimethylformamid ausgeführt 25 .■/.*
und dünnschichtchromatographisch verfolgt, bis das Ausgangsmaterial verschwindet. Die Reaktion verläuft bei -
25°C und kann bei 40 bis 5O0C beschleunigt werden. ;,
Beim Aufarbeiten des Reaktionsgemischs empfiehlt sich die Aufrechterhaltung basischer Bedingungen, z. B. '
mit Triethylamin, um eine saure Zersetzung oder Strukturveränderung des Produkts zu vermeiden. Die Reinigung erfolgt durch Kristallisieren und Absonderung der in der Mutterlauge verbleibenden Verunreinigungen und Ausgangsmaterialien oder durch Säulenchromatographie. Bei der chromatographischen Trennung wird eine mit Magnesiumsilikat gefüllte Säule gegenüber Silikagel bevorzugt. Die Zersetzung des Produkts wird vermieden, wenn man die Säule mit Triethylamin vorbehandelt.
Estergruppen wie der p-Phenylphenacylrest an der C-1-Carboxylgruppe bleiben bei den Umwandlungen a und b unverändert und liegen in der Verbindung der Formel II vor, falls sie im Ausgangsmaterial III vorhanden 35 :
waren. Die bevorzugte Methode zur Herstellung von Endprodukten II in Form von Estern geht aus von Jodvcrbindungen der Formel I, die die betreffenden Ester sind.
Besonders günstig zur Verabreichung sind wegen ihres Vorliegens als freifließende Pulver und ihrer Löslichkeit die Natriumsalze. Sie werden aus den Estern II durch Verseifen mit äquivalenten Mengen Natriumhydroxid in einem Lösungsmittel, vorzugsweise einer alkoholisch/wäßrigen Lösung, und Lyophilisierung des Gemischs erhalten. Die Ausgangsester sind vorzugsweise Alkylester, insbesondere Methyl- oder Äthylester.
Soweit die Formeln eine spezielle Konfiguration für Ausgangsmaterialien und Verbindungen zeigen, eignen sich die Verfahrensstufen auch nicht nur zur Anwendung auf die anderen optisch aktiven Isomeren und geometrischen cis-trans-Isomeren, sondern auch auf Gemische einschließlich razemischer Gemische und Gemische enantiomerer Formen.
Werden optisch aktive Verbindungen angestrebt, so verwendet man optisch aktive Ausgengsmaterialien oder Zwischenprodukte, oder, bei Verwendung razemischer Ausgangsmaterialien oder Zwischenprodukte, in der Prostaglandinchemie bekannte Trennverfahren.
Die bei jeder Reaktionsstufe entstehenden Verbindungen sind häufig Gemische, die, wie dem Fachmann geläufig, in einer folgenden Stufe als solche verwendet oder gegebenenfalls in konventioneller Weise durch Fraktionieren, Säulenchromatographie oder Flüssig/Flüssig-Extraktion vor der Weiterverarbeitung getrennt werden können.
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarot-Absorptionsspektren mit einem Spektrophotometer Perkin-Elmer Modell 421 aufgenommen. Falls nicht anderes engegeben, wurden unverdünnte Proben verwendet. Die NMR-Spektren wurden mit einem Spektrophotometer Varien A-60, A-60D oder T-60 in Deutorochloroformlösungen mit Tetramethylsilan als innerem Standard aufgenommen. Die Massenspektren wurden mit einem doppelt fokusierenden hochauflösenden Massenspektrometer Varian Modell MATCH7 oderCEC Modell 11OB oder einem Gaschromatograph/Massenspektrometer LKB Modell 9000 (Ionisationsspennung 22 oder 70 ev) aufgenommen.
Unter dem Ausdruck Silikagelchromatographie wird die Eluierung, das Auffangen der Fraktionen und Vereinigen derjenigen Fraktionen verstanden, die gemäß Dünnschichtchromatogramrn die gewünschte Verbindung frei von Ausgangsmaterial und Verunreinigungen enthalten. Unter »Einengen« wird das Konzentrieren bei vermindertem Druck, vorzugsweise von weniger als 66,65 mbar, und bei einer Temperatur unterhalb 35°C verstanden.
Beispiel 1
9-Desoxy-6^-epoxy-^5-PGF,a-methylester
A. Herstellung von 9-Desoxy-6,9-epoxy-5-jod-PGFu-methylester (Formel I: R1 = CH3)
Eine Suspension aus 2,0 g PGF^-Methylester III in Form des 11,15-Bis-tetrahydropyranyläthers in 23 ml Wasser wird mit 0,7 g Natriumbicarboaat behandelt und in einem Eisbari abgekühlt Zur resultierenden Lösung werden 1,93 g Kaliumiodid und 2,82 g Jod zugegeben, und es wird 16 Stunden bei etwa 00C gerührt Dann wird eine
ίο Lösung von 1,66 g Natriumsulfit und 0,76 g Natriumcarbonat in 10 ml Wasser zugegeben. Nach wenigen Minuten wird das Gemisch mit Chloroform extrahiert Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchlofidlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man hauptsächlich den Bis-tetrahydropyranyläther der Titelverbindung in Form eines Öls erhält (2,2 g). Die Hydrolyse dieses Äthers in einem Gemisch aus Essigsäure/Wasser/Tetrahydrofuran (20:10:3) ergibt hauptsächlich die Titelverbindung, die durch Silikagelchromatographie weiter gereinigt wird; Rf 0,20 (Dünnschichtchromatogramm an Silikagel in Aceton/Methylenchlorid 30:70). Die Peaks im Massenspektrum liegen für die Verbindung I (Trimethylsilylderivat) bei 638, 623, 607, 567, 548, 511 und 477.
B. Herstellung von 9-Desoxy-6,9-epoxy-4i-PGFle-methyIester (Formel II: R' = CH3)
Ein Gemisch aus 0,25 g der Jodverbindung I (aus Stufe A), 0,25 ml l,5-Diazobicyclo[4.3.0]-nonen-5 und 15 ml Benzol wird bei etwa 25°C 72 Stunden stehengelassen und dann 4 Stunden auf 45°C erwärmt Das resultierende Gemisch wird abgekühlt und mit Eiswasser und wenig Diäthyläther vermischt, die Phasen werden getrennt. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man die Titelverbindung in
Form eines Öls erhält (0,20 g). Beim Kristallisieren aus kaltem (-100C) Hexan werden 0,14 g Produkt erhalten, das bei etwa 25°C erweicht; Rf 0,51 (Dünnschichtchromatogramm an Silikagel in Äthylacetat); NMR-Peaks bei 5,5,4,57,3,8-4.3,3,62,3,53 und 0,9 «5; IR-Absorptionen bei 1755 und 1720 cm"1, Peaks im Massenspektrum (Trimethylsilylderivat) bei 495,479,439, 423.2724, 349, 199 und 173.
Wiederholt man das Verfahren des obigen Beispiels, jedoch unter Ersatz von l,5-Diazabicyclo-[4.3.0]nonen-5 durch l,5-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-5, unter Verwendung von 0,75 ml l,5-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-5 auf 0,5 g der Jodverbindung, so erhält man 0,44 g Produkt
Beispiel 2
9-Desoxy-6,9-epoxy-J5-PGFu-methylester (Formel II: R1 = CH3)
Ein Gemisch aus 1,0 g der Jodverbindung I gemäß Beispiel IA, 1,0 ml l,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 und 60 ml Benzol wird 20 Stunden auf etwa 42°C erwärmt. Dann werden 0,5 ml l,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 zugegeben, und es wird noch weitere 6 Stunden erwärmt. Das Gemisch wird 60 Stunden bei etwa 250C stehengelassen und dann erneut auf 40 bis 500C erwärmt. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit Eiswasser im Gemisch mit wenigen Tropfen Triäthylamin gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, wobei man 0,9 g der Titelverbindung in Form eines Öls erhält. Die Verbindung wird in 8 ml Diäthyläther gelöst und aus kaltem (- 100C) Hexan, das eine Spur Triäthylamin enthält, kristallisiert, wobei man 0,46 g Kristalle erhält, die bei 25°C breiig werden. Weitere Kristallfraktionen (0,33 g) werden vereinigt und an einer mit Triäthylamin vorbehandelten Magnesiumsilikat-Säule chromatographisch gereinigt unter Verwendung von Hexan/Äthylacetat/Triäthylamin (75:25:0,5), wobei mit 0,25% Triäthylamin enthaltendem Äthylacetat (50-75%)-Hexan eluiert wird. Dabei erhält man 0,21 g der Titelverbindung, die beim Abkühlen kristallisiert.
Beispiel 3
9-Desoxy-6,9-epoxy-2f5-PGFiB-methylester (Formel II)
Ein Gemisch aus 0,213 g 9-Desoxy-6,9-epoxy-5-jod-PGFI(I-methylester der Formel I (siehe Beispiel IA) in 3 ml Dimethylformamid wird mit einer frischen Lösung von 0,45 g Kaliumperoxid in 10 ml Dimethylformamid, die 0,75 g Dicyclohexyl-ie-krone-o enthält, in einem Eisbad behandelt. Nach etwa 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man die Titelverbindung erhält, die den gleichen RrWert im Dünn-
6(i schichtchromatogramm wie die Verbindung von Beispiel 1 ergibt.
Die obige Verbindung wird einer Säulenchromatographie an mit Triäthylamin (5%)-Methylenchlorid vor- J?
behandeltem Magnesiumsilikat unterworfen. Die Verbindung wird mit Äthylacetat/Hexan/Triäthylamin f!|
(50:50:0,1) eluiert, wobei man 0,076 g der Titelverbindung vom Rr0,45 erhält (Dünnschichtchromatogramm φ
an Silikagel in Äthylacetat/Methylenchlorid 3 :7 unter Verwendung von mit Triäthylamin (5%)-Methylenchlo- |ί
rid vorbehandelten Platten). ^
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 3, jedoch unter Ersatz des Kaliumperoxids durch Natriumperoxid, i|j
Tetramethylammoniumperoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, ||
Natriumbenzoat, Kaliumbenzoat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumtrifluoracetat, Kaliumtrifluoracetat, ;'|
ίο S
Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat und Süberacetat, so wird ebenfalls die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 4
9-Desoxy-6,9-epoxy-^5-PGF,„-p-Phenylphenacylester (Formel II) A. Herstellung von ^Desoxy-o^-epoxy-S-jod-PGF,,, (Formel I, R1 = H)
Eine Lösung von 1,0 g der Jodverbindung I gemäß Beispiel IA in 30 ml Methanol wird mit 20 ml 3 η-wäßriger Kaliumhydroxidlösimg bei etwa O0C ca. 5 Minuten und dann bei etwa 25°C 2 Stunden behandelt. Das Gemisch wird mit 25 ml 2 n-Kaliumbisulfatlösung und 50 ml Wasser auf pH 1,0 angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl (1,3 g) eingeengt Das Öl wird einer Silikagelchromatographie unterworfen unter Eluieren mit Aceton/Methylenrhlorid (30:70 bis 50:50). Dabei erhält man zunächst die Verbindung I und später eine stärker polare Fraktion.
Die Verbindung der Formel I ist ein Öl (0,33 g) Rf 0,33 (Dünnschichtchromatogramm an Silikagel in Aceton/ Methylenchlorid (1:1) + 2% Essigsäure); Infrarotabsorption bei 3360,2920,2860,2640,1730,1710,1455,1410, 1380,1235,1185,1075,1050,1015,970 und 730 cm"',Peaks im Massenspektrum (Trimethylsilylderivat) bei 681, 625, 606, 569, 535, 479 und 173.
B. Herstellung von 9-Desoxy-6,9-epoxy-5-jod-PGFIa-p-phenylphenacylester (Formel I)
Ein Gemisch aus 0,20 g der Jodverbindung der Formel I gemäß Stufe A (Säure), 0,50 g p-Phenylphenacylbromid, 0,4 ml Diisopropyläthylamin und 10 ml Acetonitril wird 40 Minuten bei etwa 250C gerührt. Es wird dann mit verdünnter wäßriger Zitronensäure und gesättigter Natriumchloridlösung vermischt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird einer Silikagel-Chromatographie unterworfen unter Eluieren mit Äthylacetat (25- 100%)-Hexangemisch, wobei man 0,20 g der 5-Jodverbindung gemäß Titel als farbloses Öl erhält.
C. Herstellung von 9-Desoxy-6,9-epoxy-2r-PGFllr-p-phenylphenacylester (Formel II)
0,20 g der Verbindung gemäß Stufe B werden mit 0,4 ml l,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 in 15 ml Benzol 22 Stunden bei 420C behandelt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit Natriumchlorid enthaltendem Eiswasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 0,12 g der Titel verbindung als Öl erhält. Das Öl wird aus Benzol/Hexan kristallisiert. Sämtliche Fraktionen werden vereinigt und an einer mit Hexan/Äthylacetat/Triäthylamin (80:20:0,5) vorbehandelten Magnesiumsilikat-Säule chromatographisch getrennt unter Eluieren mit Äthylacetat, wobei man die Verbindung H als Öl erhält. Beim Umkristallisieren aus Äther/Hexan erhält man 0,016 g Kristalle vom F. 71 bis 72°C (Sinterung bei 65 bis 67°C).
Beispiel 5
9-Desoxy-6,9-epoxy-^5-PGFla, Natriumsalz
Ein Gemisch aus 0,30 g 9-Desoxy-6,9-epoxy-J5-PGF)a-methylester gemäß Beispiel 1 und 5 ml Methanol wird mit 9 ml 0,01 n-Natriumhydroxidlösung behandelt und 72 Stunden bei etwa 25°C gerührt. Die Lösung wird dann mit 5 ml Wasser verdünnt, auf etwa -75°C gefroren und über Nacht lyophilisiert. Man erhält die Titelverbindung als weißes freifließendes Pulver.
Das obige Verfahren wird mit größeren Mengen wiederholt. Aus 0,150 g des Enolätner-methylesters erhält man 0,155 g derTitelverbii.dung als weißes freifließendes Pulver. Eine in Methanol/Wasser gelöste Probe zeigt praktisch keine Mobilität im Dünnschichtchromatogramm an Silikagelplatten in Aceton-Methylenchlorid (3:7), verglichen mit dem Ausgangsmaterial vom Rr0,45 (Dünnschichtchromatogramm an Silikagel in Aceton/ Methylenchlorid 3:7 an mit Triäthylamin-(5%)-Methylenchlorid vorbehandelten Platten).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 9-Desoxy-6,9-epoxy-J45-PGFii,-derivate der allgemeinen Formel
CH-(CH2)JCOOR1
worin R1 eine Cr bis Q-Alkylgruppe, den p-Phenylphenacylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation bedeutet und ~ die Bindung in eis- oder trans-Konfiguration darstellt.
2. p.-Phenylphenacylester von 9-Desoxy-6.9-epoxy-.ds-PGFia.
20
3. Natriumsalz von 9-Desoxy-6,9-epoxy-^ -PGF1,,.
4. Verfahren zur Herstellung der 9-Desoxy-6,9-epoxy-J5-PGFIe-derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) ein PGF2e-derivat der allgemeinen Formel
OH
CH2-CH=CH-(CHz)3-COOR1
30 V-/ ." (HD
OH
worin R1 die angegebenen Bedeutungen besitzt, 10 bis 20 Stunden unterhalb 250C in einem wäßrigen System, das Jod, Kaliumjodid und ein Alkalicarbonat oder -bicarbonat enthält, oder in einem organi-40 sehen Lösungsmittelsystem, das Jod in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonate enthält, jodiert und
zyklisiert, dann die Reaktion mit Natriumsulfit und Natriumcarbonat stoppt und das gebildete 9-Desoxy-6,9-epoxy-5-jod-PGF)aderivat der allgemeinen Formel
CH-(CHj)3-COOR1
50 (D
worin R' die angegebenen Bedeutungen besitzt, isoliert,
(b) aus dem gemäß Verfahrensstufe (a) hergestellten 9-Desoxy-6,9-epoxy-5-jod-PGFlff-derivat in an sich 60 bekannter Weise mit einem tertiären Amin oder mit Natrium- oder Kaliumperoxid, Natrium- oder
Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumbenzoat, Natrium- oder Kaliumacetat, Natrium- oder Kaliumtrifluoracetat, Natrium- oder Kaliumbicarbonat, Silberacetat oder einem Tetraalkylammoniumperoxid der allgemeinen Formel (R2J4NO2, worin R2 einen C1- bis Q-Alky I-rest darstellt, Jodwasserstoff abspaltet,
65 (c) den gebildeten Enoläther in an sich bekannter Weise abtrennt und
(d) gegebenenfalls den gebildeten Alkylester in an sich bekannter Weise in ein Salz umwandelt.
DE2702553A 1976-02-04 1977-01-22 9-Desoxy-6,9-epoxy-&Delta;&uarr;5&uarr;-PGF&darr;1&darr;&darr;&alpha;&darr;-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2702553C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65511076A 1976-02-04 1976-02-04
US71697276A 1976-08-23 1976-08-23
US71677076A 1976-08-23 1976-08-23
US71677176A 1976-08-23 1976-08-23
US71696976A 1976-08-23 1976-08-23
US71696076A 1976-08-23 1976-08-23
US72554876A 1976-09-22 1976-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702553A1 DE2702553A1 (de) 1977-08-18
DE2702553C2 true DE2702553C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=27569874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702553A Expired DE2702553C2 (de) 1976-02-04 1977-01-22 9-Desoxy-6,9-epoxy-&Delta;&uarr;5&uarr;-PGF&darr;1&darr;&darr;&alpha;&darr;-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5936911B2 (de)
BE (1) BE851122A (de)
CA (3) CA1160627A (de)
CH (2) CH632245A5 (de)
DE (1) DE2702553C2 (de)
FR (3) FR2359125B1 (de)
GB (1) GB1554044A (de)
HK (1) HK9385A (de)
IL (1) IL51189A (de)
MX (1) MX4811E (de)
NL (2) NL185515C (de)
NZ (1) NZ183050A (de)
SE (1) SE435281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720998A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 Wellcome Found Cyclische aether, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1583961A (en) * 1976-05-11 1981-02-04 Wellcome Found Prostacyclin and derivatives thereof
GB1595056A (en) * 1976-10-12 1981-08-05 Wellcome Found Pharmaceutical combination
AU511711B2 (en) * 1976-12-30 1980-09-04 Upjohn Company, The 6-Oxo and 5, 6-Dihalo prostaglandin analogues
FI71138C (fi) * 1976-12-31 1986-11-24 Erba Farmitalia Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt aktiva bisykliska prostaglandiner
AU524786B2 (en) * 1977-03-07 1982-10-07 The Upjohn Company Prostacyclins
JPS53136513A (en) * 1977-05-06 1978-11-29 Ono Pharmaceut Co Ltd Stabilization of prostaglandin-x-related compounds
JPS6022710B2 (ja) * 1977-09-16 1985-06-03 小野薬品工業株式会社 プロスタグランジン類似化合物
DE2743283A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Hoechst Ag Neue prostacyclin-analoga
IT1088036B (it) 1977-11-25 1985-06-04 Erba Carlo Spa 15-epi-prostaciclina e prostaciclina analoghi
US4705806A (en) * 1978-02-13 1987-11-10 Morton Jr Douglas R Prostacyclin analogs
DE2811950A1 (de) * 1978-03-18 1979-12-13 Hoechst Ag Neue analoga von prostacyclin
IT1099575B (it) * 1978-07-20 1985-09-18 Erba Carlo Spa 20-metil-13,14-deidro-pgi2' suoi sali e suoi 16s- e 16r-metil derivati
DE2834248A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Hoechst Ag Neue prostaglandinderivate in der delta 2-pgf tief 2 und delta 2-pge tief 2 -reihe
US4180657A (en) * 1978-08-14 1979-12-25 The Upjohn Company Acyl-substituted phenyl esters of prostacyclin-type compounds
JPS56122372A (en) * 1980-03-03 1981-09-25 Toray Ind Inc Prostaglandin i2 derivative
DE3029984C2 (de) * 1980-08-08 1983-12-15 Grünenthal GmbH, 5190 Stolberg 2-Oxabicyclo [3.3.0] octanderivate und diese enthaltende Arzneimittel
CH648556A5 (de) * 1981-03-11 1985-03-29 Hoffmann La Roche Fluorprostacycline.
JPS595155A (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 Ono Pharmaceut Co Ltd プロスタグランジンd類似化合物
US5591887A (en) * 1987-04-30 1997-01-07 R-Tech Ueno, Ltd. Prostaglandins of the F series
CA1324129C (en) * 1987-04-30 1993-11-09 Ryuzo Ueno Prostaglandins of the f series
US5221763A (en) * 1987-04-30 1993-06-22 R-Tech Ueno, Ltd. Prostaglandins of the F series
US5185374A (en) * 1988-05-11 1993-02-09 K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Use of 15-ketoprostaglandin E or F compounds for uterine contraction
AU619543B2 (en) * 1988-05-11 1992-01-30 Sucampo Ag Use of 15-ketoprostaglandin e or f compounds for uterine contraction
PT2460801E (pt) 2009-07-28 2014-08-29 Ono Pharmaceutical Co Composto bicíclico e a sua utilização para fins medicinais
EP2669279B1 (de) 2011-01-27 2017-01-11 ONO Pharmaceutical Co., Ltd. Bizyklische verbindung und ihre verwendung für medizinische zwecke
CN116143742A (zh) * 2023-02-27 2023-05-23 广州楷石生物科技有限公司 依前列醇一氧化氮供体药物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351112A1 (fr) * 1975-10-21 1977-12-09 Wellcome Found Derive de prostaglandine et medicament contenant ce derive
IT1079025B (it) * 1976-05-11 1985-05-08 Wellcome Found Perfezionamento nella preparazione di eteri
MX4813E (es) * 1976-06-01 1982-10-19 Upjohn Co Procedimiento para preparar analogos de prostaglandinas
AU511711B2 (en) * 1976-12-30 1980-09-04 Upjohn Company, The 6-Oxo and 5, 6-Dihalo prostaglandin analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720998A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 Wellcome Found Cyclische aether, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702553A1 (de) 1977-08-18
FR2359125A1 (fr) 1978-02-17
FR2362834B1 (de) 1980-08-08
JPS5936911B2 (ja) 1984-09-06
NL185515C (nl) 1990-05-01
CA1160628A (en) 1984-01-17
FR2362834A1 (fr) 1978-03-24
FR2362833A1 (fr) 1978-03-24
IL51189A (en) 1985-08-30
GB1554044A (en) 1979-10-17
IL51189A0 (en) 1977-02-28
HK9385A (en) 1985-02-08
NL8300921A (nl) 1983-07-01
MX4811E (es) 1982-10-19
JPS5295644A (en) 1977-08-11
CA1179335A (en) 1984-12-11
FR2359125B1 (fr) 1985-11-15
FR2362833B1 (de) 1980-08-08
NZ183050A (en) 1979-06-08
SE435281B (sv) 1984-09-17
CH637949A5 (en) 1983-08-31
NL185515B (nl) 1989-12-01
SE7701045L (sv) 1977-08-05
BE851122A (fr) 1977-08-04
NL7700896A (nl) 1977-08-08
CA1160627A (en) 1984-01-17
CH632245A5 (en) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702553C2 (de) 9-Desoxy-6,9-epoxy-&amp;Delta;&amp;uarr;5&amp;uarr;-PGF&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;&amp;alpha;&amp;darr;-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3118360C2 (de)
DE2753986C2 (de) 6-Oxo-PGE&amp;darr;1&amp;darr;-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH635075A5 (de) Prostacyclin-analoga.
DE2355540C2 (de) 16-Phenoxy-&amp;omega;-tetranorprostaglandinderivate
EP0215860A1 (de) 9-halogenprostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung.
DE2720998C2 (de)
CH638510A5 (de) Prostacyclinanaloga.
DE2746932C2 (de)
CH636353A5 (de) Enolaether und verfahren zu deren herstellung.
DE2909361C2 (de)
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
CH642063A5 (de) Verfahren zur herstellung von prostaglandin-analoga, bei welchen die carbonylgruppe am c-9 durch eine methylengruppe ersetzt ist.
CH640847A5 (en) Process for preparing analogues of 5,6-dihydroprostacyclin
DE69124415T2 (de) Verwendung von 15-Dehydroxy-16-Oxoprostaglandin bei der Behandlung von allergischen Erkrankungen
DE3006032C2 (de)
DE3116386C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH634832A5 (de) Neue prostaglandin-analoge.
CH639378A5 (de) Prostaglandin-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2320552A1 (de) 4,5-dihehydro-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2542686A1 (de) 2a,2b-dihomo-15-methyl- und -15- aethyl-pgf-und pge-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
CH624100A5 (de)
CH632743A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit einer 4,5-doppelbindung.
DE3146278C2 (de) cis-Bicyclo[3.3.0]octanderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
CH630897A5 (en) Process for preparing novel prostaglandin analogues having a triple bond between C-13 and C-14.

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760170

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760170

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2720998

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760170

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition