DE2840032C2 - Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2840032C2
DE2840032C2 DE2840032A DE2840032A DE2840032C2 DE 2840032 C2 DE2840032 C2 DE 2840032C2 DE 2840032 A DE2840032 A DE 2840032A DE 2840032 A DE2840032 A DE 2840032A DE 2840032 C2 DE2840032 C2 DE 2840032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
methyl ester
compounds
solution
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2840032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840032A1 (de
Inventor
Yoshinobu Toyonaka Osaka Arai
Masaki Hayashi
Katsuichi Takatsuki Osaka Shimoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2840032A1 publication Critical patent/DE2840032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840032C2 publication Critical patent/DE2840032C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • C07D307/937Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached in position 2, e.g. prostacyclins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/02Lithium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

OH
OH
worin bedeuten:
R1 ein WasserstofTatom oder eine gerad- oder ver-
zweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en);
die Gruppe -R2-RJ eine 2-Methylhexylgnippe und -an den Kohlenstoffatomen la 11- und 15-Stellungen, daß sich der jeweilige Rest in «-Konfiguration befindet,
die Cyclodextrlnclathrate der Säuren und Ester und die nicht-toxischen Salze im Falle, daß R1 für ein
WasserstofTatom steht.
2.(13EMIlJr, 15S, 17S)-6,9-Dloxo-ll,15-dihydroxy-17,20-dimethylprost-13-ensäuremethylester.
3. Verfahren zur Herstellung von Prosiaglandinanalogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gruppen OR4 einer Verbindung der allgemei- χ nen Formel:
COOR1
35
V '
R3—R3
OR4
OR4
40
worin R1, R2. RJ und die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und R* für eine gegebenenfalls durch mindestens I Alkylgruppe substituierte Telrahydropyran-2-yl- oder Tetrahydrofuran-2yl· Gruppe oder eine t-Ethoxyethylgruppe steht, zu Hydroxygruppen hydrolysiert.
4. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandlnanalogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gruppen -OR7 und -OR* einer Verbindung der allgeinene Formel:
COOR1
XIl
RJ—R3
45
50
55
60
worin R', RJ. R1 und die In Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und R' und R1. die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine gegebenenfalls durch mindestens I Alkylgruppe substituierte Tetrahydropyranyl- oder Tetrahydrofuran-2-yl-Gruppe, eine I-Ethoxyethylgruppe oder eine TrI-melhylsllylgruppe stehen, wobei gilt, daß mindestens
65 einer der Reste R7 und R* eine Trimethylsilylgruppe darstellt, zu Hydroxygruppen hydrolysiert.
5. Arzneimittel, das heben einem üblichen pharmazeutischen Träger oder Oberzug als aktiven Bestandteil bzw. Wirkstoff mindestens ein Prostaglandinanaloges, Cyclodextrfnclathrat oder nicht-toxisches Salz nach Ansprüchen 1 oder 2 enthält.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel:
/COOR1
OR
worin R4 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung und die.sonstlgen Reste die in Anspruch I angegebene Bedeutung besitzen.
7. Verbindungen der allgemeinen Formel:
COOR1
R2—R3
OR7
OR*
worin R7 und R* die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung und die sonstigen Reste die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
8. Verbindungen der allgemeinen Formel:
OH
COOR1
R2—R3
OR4
OR4
worin R4 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung und die sonstigen Reste die In Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
9. Verbindungen der allgemeinen Formel:
OH
COOR1
ΧΙΠ
OR»
worin R1 und R* die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung und die sonstigen Reste die In Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
Proslaglandln-Analoge, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
28 40 Ö32
Gegenstand der Erfindung sind die in den vorstehenden Ansprüchen 1,2 und 6 bis 9 aufgezeigten Prostaglandin-Analogen, die in den Ansprachen 3 und 4 aufgezeigten Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 sowie Arzneimittel, die die Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 enthalten.
Prostaglandine sind Derivate der Prostansäure folgender Formel:
Es sind verschiedene Prostaglandinarten bekannt, die sich u. a. in der Konstitution und in den Substituenten des alicycllschen Ringes unterscheiden. Beispielsweise hat der alicycllsche Rjgig des Prostaglandins E (PGE) die Konstitution:
OH
OH
IO
IS
20
25
OH
Die gestrichelten Linien in den vorstehenden Formeln und in weiteren Formeln in diener Patentschrift bedeuten, gemäß den allgemeingültigen Nomenklaturregeln, daß die betreffende Gruppierung hinter xt:* Hauptebene des Ringsystems liegt, d. h. die Gruppierung hat die Jr-Konflguratlon, die verdickte Linien^ bedeuten, daß die Gruppierung vor der Hauptebene des Systems liegt, d. h. die Gruppierung hat dleJJ-Konftguralion und die Wellenlinie ~ zeigt an, daß die Gruppierung entweder die a- oder die //-Konfiguration hat.
Solche Verbindungen werden je nach der Stellung der Doppelbindung(en) In der oder den Seitenkelte(n), die in 8- und 12-SielIung des alicycllschen Ringes gebunden sind, weiter unterteilt. So haben PGi-Verblndungen eine trans-Doppelbindung zwischen Cn und Cm (trans-/!11), und PGj-Verbindungen haben eine cis-Doppelblndung zwischen C5 und C und eine trans-Doppelblndung zwischen Cd und Cm (cls-45, trans-/)"}. Prostaglandin E1 (PGEi) ist beispielsweise durch die folgende Konstitution III gekennzeichnet.
COOH
30
40
45
50
Die Konstitution von PGEi, als Mitglied der PG2-Gruppe, entspricht der der Formel III mit einer cls-Doppelblndung zwischen den Kohlenstoffatomen in S- und 6-Stellung. Verbindungen, In denen bei Mitgliedern der PG,-Gruppe die Doppelblndung zwischen den Kohlen-Stoffatomen In 13- und 14-Stellung durch Aethylen ersetzt Ist, sind als Dlhydroprostaglandlne, z. B. Dihydroprostaglandln-Ei (Dlhydro-PGEi), bekannt.
Werden weiterhin eine oder mehrere Methylengnippen aus der in 12-Steilung des alicycllschen Ringes der Prostaglandine gebundenen aliphatischen Gruppe ausgelassen, dann werden die Verbindungen In Übereinstimmung mit den üblichen organischen Nomenklaturregeln als Nor-prostaglandlne bezeichnet, und bei Auslassung von mehr als einer Methylengruppe wird die Anzahl durch Dl-, TrI- usw. vor der Vorsilbe „nor" angezeigt.
Es ist allgemein bekannt, daß Prostaglandine phanuakologische Eigenschaften aufweisen; beispielsweise stimulieren sie die glatte Muskulatur und besitzen blutdrucksenkende, diuretische, bronchialerweiternde und antillpolytische Wirkungen, und weiterhin hemmen sie die Bhitplättchenaggregatlon und die Magensäureabsonderung, dementsprechend eignen sie sich zur Behandlung von hohem Blutdruck, Thrombose, Asthma und Magen- und Darmgeschwüren, zur Einleitung von Wehen und Aborten bei trächtigen weiblichen Säugetieren bzw. schwangeren Frauen, zur Vorbeugung gegen Arteriosklerose und als Diuretika. Es sind fettlösllche Substanzen, die in sehr geringen Mengen aus verschiedenen tierischen Geweben, die Prostaglandine im lebenden Organismus absondern, erhältlich sind.
Beispielsweise besitzen PGE-Verbindungen eine Hemmwirkung auf die Magensäureabsonderung und können dementsprechend zur Behandlung von Magengeschwüren verwendet werden. Außerdem hemmen sie die durch Epinephrin hervorgerufene Abgabe von freier Fettsäure, senken daher den freien Fettsäurespiegel Im Blut und sind deshalb zur Vorbeugung gegen Arteriosklerose und Hyperlipamie wertvoll. PGEi hemmt die Blutplättchenaggregation und entfernt ebenfalls Blutgerinnsel und verhindert Thrombose. PGE-Verbindttngen besitzen eine stimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur und erhohen die Darmperlstaltlk; eine therapeutische Verwendung bei post-operatlvem Heus und als Abführmittel Ist durch diese Wirkungen angezeigt. Weiterhin können PGE-Verbindungen als wehenanregende Mittel, als Schwangerschaftsuntctbreckanssmlttel Im ersten und zweiten Trimester, bei der Nachwehenausstoßung der Plazenta und, da sie den Gaschlechtszyklus weiblicher Saugetiere bzw. Frauen steuern, als orale konzeptlonsverhütende MIttel verwendet werden. PGE-Verbindungen besitzen gefäßerweiternde und diuretische Wirkungen. Da sie. die Gehirndurchblutung erhöhen, sind sie als Mittel zur Besserung von Patienten, die an Gehlrngefäßerkranktingen leiden, und aufgrund Ihrer bronchialerweiternden Wirkung auch bei der Behandlung an asthmatischen Zuständen leidender Patienten wehvoll.
In den letzten zehn Jahren wurden weltläufige Untersuchungen ausgeführt, um u. a. neue Produkte aufzufinden, die die pharmakologlschen Eigenschaften der »natürlich vorkommenden« Prostaglandine oder eine oder mehrere dieser Eigenschaften in verstärktem Ausmaß oder bisher unbekannte pharmakologlsche Eigenschaften aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß man durch Ersatz der an das C-6-Kohlenstoffalom des Prostaglandins Ei und gewisser Analoger davon gebundenen Wasserstoffatome durch eine Oxogruppe (d. h =0) neue Prostaglandln-Eianaloge erhält, welche die pharmakologlschen Eigenschaften der »natürlich vorkommenden« Prostaglandine besitzen und Im Hinblick auf einige Ihrer Wirkungen eine Verbesserung darstellen; beispielsweise besitzen sie eine erhöhte Wirkungsstarke und/oder eine verlängerte Wirkungsdauer.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind neue 6-Oxo-
17,20-diiniethyl-prostaglandin -Ei-Analoge der allgemeinen Formel:
,1COOR'
OH
OH
COOR'
R2—R3
OR4
OR4
worin R'„ R2. R1 und die In Anspruch l angegebene Bedeutung besitzen und (?' für eine gegebenenfalls durch mindestens 1 Alkylgruppe substituierte Tetrahydropyran-2-yl- oder Tetrahydrofuran-2yl-Gruppe oder eine 1-Ethoxyethylgruppe steht, zu Hydroxygruppen hydrolysiert.
Die Gruppen OR4 In den Verbindungen der allgemeinen Formel V lassen sich durch milde saure Hydrolyse In Hydroxylgruppen überfahren, (1) mit der wäßrigen Losung einer organischen Saure wie Essigsaure, Propionsäure. Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure oder der wäßrigen Lösung einer anorganischen Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, vorteilhafterweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Inerten organischen Lösungsmittels, z. B. eines Nlederalkanols wie Methanol oder Aethano! (vorzugsweise Methanol) oder eines Aethers, wie 1.2-DlmethoxySthan Dioxan oder Tetrahydrofuran (vorzugsweise Tetrahydrofuran), bei einer Temperatur Im Bereich von Raumtemperatur bis 75° C (vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 45° C) oder (2) mit einer wasserfreien Lösung einer organischen Saure wie p-Toluolsulfonsäure oder Trlfluoiesslgsaure In einem Nlederalkano1. wie Methanol oder Aethanol bei einer Temperatur ifii Bereich von 10° bis 45° C. Zweckmäßig läßt sich die milde Hydrolyse mit einem Gemisch aus Salzsäure. Wasser und Tetrahydrofuran, einem Gemisch aus Salzsäure, Wasser und Methanol, einem Gemisch aus Essigsäure. Wasser und Tetrahydrofuran oder einem Gemisch aus p-Toiuolsulfonsäure und Methanol durchführen.
Verbindungen der allgemeinen Formel V lassen sich durch Oxydation einer Verbindung der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom oder eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen); die Gruppe -R2-RJ eine 2-MethylhexyIgruppe and an den Kohlenstoffatomen in 11- und 15-Stellungeiii daft sich der jeweilige Rest in ^-Konfiguration befindet, die Cyclodextrinclathrate der Säuren und Ester und die nicht-toxischen Salze im Falle, daß R1 für ein Wasserstoffatom steht.
Gegenstand vorliegender Erfindung slnd alle Verbindungen der allgemeinen Formel IV in der »natürlich vorkommenden« Form oder der dazu enantiomeren Form, oder deren Gemische, insbesondere in der racemischen Form, die aus äqutmolaren Gemischen der natürlich vorkommenden und der dazu enantiomeren Form besteht.
Eine durch R1 dargestellte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise Methyl. Äthyl. Pröpyl. Butyl bzw. deren Isomere.
Gemäß einem Gegenstand der vorliegenden Erfindung kann man die Prostaglandin-E,-analogen der allgemeinen Formel IV dadurch herstellen, daß man die Gruppen OR4 einer Verbindung, der allgemeinen Formel:
OH
COOR1
R2— R3
OR4
OR4
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) nach an sich bekannten Methoden für die Umwandlung einer Hydroxylgruppe in 9-Stellung einer Prostagiandln-verbindung ic; eine Oxogruppe herstellen. Unter dem Begriff »an sich bekannte Methoden«, wie in dieser Patentschrift angewandt, versteht man Methoden, die bisher benutzt oder in der chemischen Literatur beschrieben wurden.
Vorzugsweise führt man die Oxydation unter milden neutralen Bedingungen aus. beispielsweise durch Umsetzung mit (1) Dimethylsulfid/N-Chlorsuccinimidkomplex, Thioanisol/N-Chlorsuccinimidkomplex, Dimethyl-· suIfid/Chlorkomplex oder Thioanisol/Chlorkomplex in einem Halogenalkan. z. B. Chloroform. Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff, oder Toluol bei einer Temperatur von -30° C bis 0° C [vgl. J. Amer. Chem. Soc. 94. 7586 (1972)]. (2) Chromtrioxyd/Pyridinkomplex. z.B.
Collins-Reagenz. in einem Halogenalkan. z. B. Chloroform. Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff, bei einer Temperatur von 0° C bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei 0° C oder (3) Jones-Reagenz in Gegenwart von Aceton und verdünnter Schwefelsäure bei einer Temperatur zwischen 0° C und Raumtemperatur.
Verbindungen der allgemeinen Formel VI lassen sich duich Hydrolyse unter sauren Bedingungen einer Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR1
VIl
R2—R3
OR4
OR4
worin die vom Kohlenstoff In 5-Steilung ausgehende Wellenlinie ~ anzeigt, daß die Doppelbindung zwischen Cs und Ct Z oder E ist, und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, herstellen.
Um eine Abspaltung der Gruppen R4 zu vermelden.
muß die Hydrolyse sorgfältig durchgeführt werden und kann mit der wäßrigen Lösung eine? organischen Säure, z. B. Essigsäure, Propionsäure. Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure. oder der wäßrigen Lösung einer anorganischen Säure, z. B. Salzsäure oder Schwefelsaure, gegebenenfalls in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Inerten organischen Lösungsmittels, z. B. eines Aethers, wie 1,2-Dlmethoxyäthan, Dioxan oder Tetrahydrofuran (vorzugsweise Tetrahydrofuran) bei einer Temperatur von
0° C bis 75° C (vorzugsweise zwischen 0° C und Raumtemperatur) erfolgen. Vorzugswelse nimmt man die Hydrolyse mit einem Gemisch aus Essigsaure, Wasser und Tetrahydrofuran, einem Gemisch aus verdünnter Salzsäure und Tetrahydrofuran oder verdünnter Salzsäure vor. Vorzugswelse verfolgt man den Ablauf der Umsetzung durch Dünnschichtchromatographie, um eine Abspaltung der Gruppen OR'1 zu vermelden.
Verbindungen der allgemeinen Formel VII stellt man durch Dehydrohalogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
X/\/C00Rl
R2—RJ
OR
OR4
worin X für ein Brom- oder Jodatom steht, wobei die absoluten Konfigurationen an Cs und C1 (SS, 6S), (5R, 6R), (5S, 6R) oder (5R, 6S) oder ein Gemisch daraus sind, und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, her.
Die Dehydrohalogenierung läßt sich mit einem bekannten Dehydrohalogenlerungsreagenz, beispielsweise (1), falls X für ein Bromatoim steht, einem Blcycloamln wie DBU (d.h. l,5-Dlazableyclo[5.4.0]undecen-5), DBN (d.h. l,5-Dlazablcyclo(4.3.0]nonen-5) oder DABCO (d. h. U4-Dlazablcyclo[2.2.2]octan) oder einem Alkaliz. B. Natrium- oder Kallumalkoholat mit I bis 4 Kohlenstoffatomen oder (2), falls X for ein Jodatom sieht, einem Blcycloamln wie DBN. DBU oder DABCO oder einem Alkali- z. B. Natrium- oder Kaliumalkoholat mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, -peroxyd, -carbonat, -hydroxyd, -benzoat, -acetat, -trifluoracetat oder -bicarbonat oder Silberacetat sowie Tetramethylammonlumperoxyd durchführen. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 110° C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 80° C stattfinden, sowie (1), falls das Reagenz ein Bicycloamin ist. gegebenenfalls In Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise In Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels oder In Gegenwart von Toluol oder Benzol, oder (2), falls das Reagenz von einem Bicycloamin verschieden Ist, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z. B. eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methanol oder Aethanol, oder N,N-Dimethylformamid.
Verbindungen der allgemeinen Formel VIII können aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR1
[worin R5 und R* gleich oder verschieden sein können und je für ein Wasserstoffatom oder eine jeweils gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte Tetrahydropyran-2-yl- oder Tetrahydrofuran-2-ylgruppe s oder eine 1-Aethoxyäthylgruppe stehen, wobei die absoluten Konfigurationen an C9 und Ct (SS, 6S), (SR, 6R), (SS, 6R) oder (SR, 6S) oder ein Gemisch daraus sind, und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben], falls eines oder beide der Symbole R] und R' für
ίο Wasserstoff stehen, durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel IX mit einem 2,3-Dlhydropyran, 2,3-Dlhydrofuran oder Aethylvlnyläther In einem Inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, In Gegenwart eines Kondensationsmittels, z. B. p-Toluol-
ts sulfonsäure, hergestellt werden. Es versteht sich, daß Verbindungen der allgemeinen Formel VIII In den Rahmen der allgemeinen Formel IX fallen, wenn sowohl R1 als auch R" für eine jeweils gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte Tetrahydropyräii-2-yl- oder Tetrahydrofuran-2-ylgruppe oder für eine 1-Aethoxyäthylgruppe stehen.
Verbindungen der allgemeinen Formel IX, worin die absoluten Konfigurationen an C9 und C4 (SR, 6R) oder (SS, 6S) oder ein Gemisch daraus sind und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, sind herstellbar durch Bromierung oder Jodierung mit gleichzeitigem Ringschluß einer Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR1
R2—R3
OR
OR6
ORS
OR6
worin die Doppelbindung zwischen C9 und Ct eis Ist und die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeulung haben.
Die Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel X in eine Verbindung der allgemeinen Formel IX erfolgt zweckmäßig mit (I), wenn X In der Verbindung der allgemeinen Formel IX für ein Bromatom steht, mit N-Bromsucclnimid oder N-Bromacetamld in einem aprotlschen organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, DlSthyläther, N,N-Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran oder einem Gemisch von zwei oder mehreren davon, bei einer
so Temperatur von -30° bis 70° C oder (2), wenn X In der Verbindung der allgemeinen Forr.iel IX für ein Jodatom steht, mit (i) Jod in Pyridln, (il) Kallumperjodat und Kaliumiodid in wäßriger Essigsaure, (ill) Jod und Kaliumiodid in Gegenwart eines Alkali- z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonats oder -blcarbonats in Wasser oder (iv) Jod in Gegenwart eines Alkall- z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonats in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid oder Chloroform, bei einer Temperatur von O3 C bis Raumtemperatur. Das so erhal-
GO tene Produkt der allgemeinen Formel IX stellt ein Isomerengemisch dar, in dem die absoluten Konfigurationen an Cs und C6 (5R, 6R) und (5S, 6S) sind. Gewünschtenfalls kann das Gemisch durch Säulen-, DOnnschlcht- oder Flassigkeitsschnellchromatographle Ober Silikagel in
SS die einzelnen Isomeren aufgetrennt werden, obwohl dies nicht notwendig Ist.
Verbindungen der allgemeinen Formel IX, worin die absoluten Konfigurationen an C3 und C6 (SR, 6S) oder
(SS, 6R) oder ein Gemisch daraus sind und die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, kann man au!> einer Verbindung der allgemeinen Formel:
OH.
trans 5
COOR1
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel Vl in solche der allgemeinen Formel V erwähnte Welse herstellbar.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIII können aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
XI
OR5
R1-OR6
10
(worin die Doppelbindung zwischen C< und C, trans Ist und die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) auf die zuvor Tür die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel X In solche der allgemeinen Formel IX erwähnte Weise herstellen. Das so erhaltene Produkt der allgemeinen Formel X stellt ein Isomerengemisch dar, >r. dem die absoluten Konfigurationen an Ci und Ct <5R, 6S) und (5S, 6R) sind. GewUnschtenfalls kann das Gemisch durch Säulen-, Dünnschicht- oder Flüsslgkeltsschnellchromatographle Ober Silikagel in die einzelnen Isomeren aufgetrennt werden, obwohl dies nicht notwendig ist.
Verbindungen der allgemeinen Formel Xl sind durch Photoisomerlsierung von Verbindungen der allgemeinen Formel X mit dem Licht einer Hochdruckquecksilberlampe In Gegenwart von Drphenylsulfid oder Diphenyldlsulfld In einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. einem Gemisch aus Benzol und Methanol, bei Raumtemperatur erhältlich. Das erhaltene Produkt kann durch Säulen- oder Dünnschichtchromatographie über mit Silbernitrat vorbehandelten Silikagel zu Verbindungen der allgemeinen Formel Xl gereinigt werden.
Die Prostaglandln-E,-analogen der allgemeinen Formel IV kann man auch dadurch herstellen, daß man die Gruppen -OR" und -OR" in einer Verbindung der ungemeinen Formel:
COOR1
OR
OR10
COOR1
R2— R3
OR7
OR»
(worin R1 und R1 gleich oder verschieden sein können und je für eine jeweils gegebep.enfalls durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte Tetrahydropyran-2-yl- χ oder Tetrahydrofuran-2-y!gruppe, eine 1-Aethoxyäthylgruppe oder eine Trimethylsilylgruppe stehen, vorausgesetzt, daß mindestens eines der Symbole R7 und R* für eine Trimethylsilylgruppe steht, und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) auf die zuvor für die Überführung von Verbindungen der allgemeinen Formel V in solche der allgemeinen Formel IV erwähnte Weise zu Hydroxylgruppen hydrolysiert.
Verbindungen der allgemeinen Formel XII sind aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
OH
COOR1
R2—R3
OR7
OR'
(worin R' und R10 gleich oder verschieden sein können und je für ein Wasserstoffatom, eine jeweils gegebenenfalls durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte Tetrahydropyran-2-yl- oder Tetrahydrofuran-2-ylgruppe oder eine 1-Aelhoxyäthylgruppe stehen, vorausgesetzt, daß mindestens eines der Symbole R* und R'0 für ein Wasserstoffatom steht, und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) durch Umsetzung mit einem geeigneten Trimethylsllylierungsmltiel, z. B.
N-Trlmethylsllyldläthylamln oder N.O-Bls-(trlmethylsilyD-acetamld, in einem Inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Aceton oder Methylenchlorid, vorzugsweise bei Raumtemperatur hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIV kann man
Ji) aus einer Verbindung der allgemeinen Formel IX. worin mindestens eines der Symbole R5 und R* für ein Wasserstoffatom steht, auf die zuvor für die Überführung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII über Verbindungen der allgemeinen Formel VII In solche der allgemeinen Formel VI erwähnte Weise herstellen.
Gewünschtenfalls kann man die Verbindungen der allgemeinen Formel IX oder X, worin R! von einem Wasserstoffatom verschieden ist und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, durch Veresterung
«o einer Verbindung der allgemeinen Formel IX odet X, worin R1 für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen
XII Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, nach
zur Veresterung von Carbonsäuren an sich bekannten
Methoden herstellen, beispielsweise durch Umsetzung
■»5 mit (1) dem entsprechenden Diazoalkan, z. B. Diazomethan, in einem inerten organischen Lösungsmittel, ζ. Β. Diäthyläther, bei einer Temperatur von -tO° bis 25° C und vorzugsweise 0° C. (Ii) dem entsprechenden Alkohol In Gegenwart von Dicyclohexylcarbodilmid als Kondensationsmittel oder (iii) dem entsprechenden Alkohol nach Bildung eines gemischten Anhydrids durch Zugabe eines tertlkren Amins und danach eines Plvaloylhalogenids oder eines Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenlds (vgl. britische Patente Nr. 13 62 956 und 13 64 125 der Anmelderin).
Gewünschtenfalls kann man die Säuren der allgemeinen Formel VI, VII, VIII oder IX. worin R1 für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, aus den entsprechenden Estern der allgemeinen Formel VI, VH, VIII oder IX, worin R1 von einem Wasserstoffatom verschieden 1st und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, durch alkalische Hydrolyse mit der wäßrigen Lösung eines Alkali- z. B. Natrium- oder Kallumhydroxyds oder -carbonats in Gegenwart eines inerten mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, z. B. eines Nlederalkanois wie Methanol oder Aethanol, vorzugsweise bei Raumtemperatur herstellen.
xm
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel X lassen sich nach den nachfolgenden Patentschriften und -anmeldungen bzw. deren naheliegenden Abwandlungen herstellen: Japanische Patentoffenlegungen Nr. 49-124 048, 49-134 656, 50-13 362, 50-25 549, 50-101 340 und 51-68 547, britische Patentschriften Nr. 13 98 291 und 14 83 240 sowie US-PS Nr. 40 24 174.
Die Prostaglandln-Li-analogen der allgemeinen Formel IV, worin R1 eine Alkylgruppe bedeutet, kann man dadurch herstellen, daß man die entsprechende Säure der allgemeinen Formel IV, worin R1 für ein Wasserstoffatom steht, nach an sich bekannten Methoden verestert, beispielsweise durch Umsetzung mit (I) dem entsprechenden Dlazoalkan In einem Inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Dläthyläther, bei einer Temperatur von -10° bis 25" C und vorzugsweise 0°C, (Ii) dem entsprechenden Alkohol In Gegenwart von Dlcyclohexylcarbodllmid als Kondensationsmittel oder (iil) dem entsprertk*nf)«n ΑΙί/tKnl w*nfh QlMtino «klnoe ftAmlcrhlAn
bllVIIUVII J-miltVlllM ItHUIf l/iniUIIQ WfKWW OWftffWWff*Wf ·
Anhydrids durch Zugabe eines tertiären Amins und Pivaloylhalogenlds oder eines Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylhalogenlds (vgl. GB-PS 13 62 956 und 13 64 125 der Anmelderin).
Cyclodextrln-clathrate der Prostaglandln-analogen der allgemeinen Formel IV kann man dadurch herstellen, daß man das Cyclodextrin in Wasser oder einem mit Wasser mischbaren organischen Losungsmittel auflöst und die Lösung mit dem Prostaglandin-analog in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel versetzt. Anschließend erhitzt man das Gemisch und Isoliert das erwünschte Cyclodextrin-clathratprodukt durch Einengen des Gemisches unter vermindertem Druck oder durch Abkühlen und Abtrennen des Produktes durch Filtrieren oder Abgießen. Je nach den Löslichkelten der Ausgangsstoffe und Produkte kann man das Verhältnis organisches Lösungsmittel/Wasser variieren. Vorzugsweise darf die Temperatur wahrend der Herstellung der Cyclodextrln-clathrate 700C nicht übersteigen. Bei der Herstellung der Cyclodextrln-clathrate kann man cc-, /J- oder y-Cyclodextrln oder deren Gemische verwenden. Die Umwandlung In Ihre Cyclodextrln-clathrate dient dazu, die Stabilität der Prostablandin-analogen zu erhöhen.
Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin R' für ein Wasserstoffatom steht, kann man gewünschtenfalls nach an sich bekannten Methoden In Salze überführen. Vorzugswelse sind dies nlcht-toxlsche Salze. Unter dem Begriff »nlcht-toxlsche Salze«, wie in dieser Patentschrift angewandt, versteht man Salze, deren Kationen bei der Anwendung In therapeutischen Dosierungen relativ unschädlich für den tierischen Organismus sind, so daß die heilsamen pharmakologlschen Eigenschaften der Verbindungen der allgemeinen Formel IV nicht durch jenen Kationen zuzuschreibende Nebenwirkungen beeinträchtigt werden. Vorzugswelse sind die Salze wasserlöslich. Geeignete nlcht-toxlsche Salze sind unter anderem die Alkall- z. B. Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkaliz. B. Calcium- oder Magnesiumsalze sowie Ammoniumsalze und pharmazeutisch unbedenkliche (d.h. nichttoxische) Aminsalze. FQr die Bildung solcher Salze mit Carbonsäuren geeignete Amine sind wohlbekannt und umfassen beispielsweise theoretisch durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Gruppen, die gleich oder verschieden sein können, wenn mehr als ein Wasserstoffatom ersetzt 1st. und die mat; beispielsweise unter Alkylgruppen rnlt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylgnippen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen auswählt, abgeleitete Amine. Als nlchttoxlsche Aminsalze eignen sich beispielsweise Tetraalkylammonlumwie Tetramethylammonlumsalze und weitere organische Aminsalze wie Methylaminsalze, Dlmethylamlnsalze, Cyclopentylamlnsalze, Benzylamln-
s salze, Phenäthylaminsalze, Plperldinsalze, Monoäthanolaminsalze, Dläthanolamlnsalze, Lyslnsalze oder Arglnlnsalze.
Die Salze lassen sich aus den Säuren der allgemeinen Formel IV, worin R1 für ein Wasserstoffalom steht, nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Umsetzung stöchlometrischer Mengen einer Säure der allgemeinen Formel IV mit der entsprechenden Base, z. B. einem Alkali- oder Erdalkallhydroxyd oder -carbonat, Ammoniumhydroxyd, Ammoniak oder einem organischen Amin, In einem geeigneten Lösungsmittel herstellen. Dabei können die Salze durch Lyophlllsierung der Lösung oder, wenn sie Im Reaktionsmedium genügend unlöslich sind, durch Filtrieren, wenn nötig nach leüweiser Entfernung des Lösungsmittels, Isoliert werden.
Die Prostaglandln-Ei-analogen der allgemeinen Formel IV sowie deren Cyclodextrln-clathrate und, falls R' für ein Wasserstoffatom steht, deren nlcht-toxlsche Salze besitzen in selektiver Welse die für Prostaglandine typisehen wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, Insbesondere eine blutdrucksenkende Wirkung, eine Hemmwirkung auf die Magensäureabsonderung und Magengeschwürbildung, und sind wertvoll zur Behandlung von hohem Blutdruck und Störungen des perlpheren Kreislaufs, zur Verhütung und Behandlung von Gehirnthrombose und Herzmuskelinfarkt, zur Behandlung der Magengeschwürbildung. Beispielswelse erreicht man In standardisierten Laborversuchen (i) bei Intravenöser Verabreichung am mit Allobarbltal betäubten Hund mit 6-Oxo-17S,20-dlmethyl-PGEi-methylester In einer Dosis von 0,2 bis 0,5 pg/kg Körpergewicht des Tieres einen 8 bis U Minuten andauernden Bluturuckabfall um 32 bzw. 60 Torr; (Ii) mit 6-Oxo-17S,20-dlmethyl-PGEi-methy!ester eine gegenüber Kontrollen 50%Ige Hemmung der adenosindlphosphatlnduzlerten Blutplättchenaggregatlon In plättchenrelchem Rattenplage bei einer Konzentration 1,8-1(H ug/ml; (ItI) mit 6-Oxo-17S,20-d!methyl-PGE,-methylester bei der Magenelnspülung in einer Menge von 0,44 ug/Tler/Mlnute eine Erhöhung des Magensäure-pH von 2,0 bis 2,5 auf mindestens 4,0 in 50% mit Pentagastrln behandelter Ratten; (Iv) bei streß-lnduzlerter Geschwürbildung In der Ratte [nach der Methode von Takagl und Okabe - Jap. J. Pharmac, 18, 9-18 (1968) - durch 6-ständlge Durchnässung der Ratte
so bei 19° C Im Wasserbad hervorgerufen]; mit 6-Oxo-17S,2O-dlmethyl-PGEi-methylester bei peroraler Verabreichung In einer Dosis von 10 bzw. 20 ug/kg Körpergewicht des Tieres eine Hemmung der streß-Induzlerten Geschwürbildung um 74,02% bzw. 61,52%, und (v) bei der indomethacin-lnduzlerten Geschwürbildung an der Ratte mit 6-Oxo-I7S,20-dlmethyl-PGEi-methytester bei peroraler Verabreichung In einer Dosis von 5 bzw. 10 pg/kg Körpergewicht des Tieres eine Hemmung der Indomethacln-induzierten Geschwürbildung um 83,25% bzw. 92,64%.
Die erfindungsgemäßen Prostaglandln-analogen, deren Cyclodextrln-clathrate und nlcht-toxlsche Salze können Durchfall verursachen; die zur Hervorrufung von'Durchfall In 50% so behandelter Mause erforderliche Dosis von o-Ckj-nS^O-dlmethyl-PGEi-methylester betragt aber > 10 mg/kg Körpergewicht des Tieres.
6-Oxo-17S,20-dimethyl-PGEi-methylester Ist §in besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Prostaglandin-
analoges.
In der folgenden Tabelle wird der Quotient LD50ZED5O (bezogen auf die vorstehend unter (Iv) genannte Inhibierende Wirkung auf durch Streßbehandlung Induzierte Magengeschwüre bei Rattert) von 6-Oxo-17S,20-dlmethyl-PGEi-methylester mit dem aus der DE-OS 27 53 986 bekannten Gefarnate (3,7-Dlmethyl-2,6-octadlenyl-5,9,13-trlmethy 1-4,8,12-tetradecatrlenoat) verglichen.
Tabelle Verbindung
LD50/ED50
17(S),20-Dimethy 1-6-oxo- PGEimethylester (erfindungsgemäß)
Gefarnate
(bekannte Verbindung der
gleiche,"> Wirkungsrichtung)
61.0 mg*)/10 μg = 6100
>9000mg*)/110mg*) = >81,8*)
*)Aus »Japanese Phamacology & Therapeutics«. Band 9. Seite 1725(T(1981).
Daraus Ist ersichtlich, daß mit der erfindungsgemäßen Verbindung Im Vergleich zum Gefarnate eine wesentlich geringere wirksame Dosis (EDs0) benötigt und ein wesentlich höherer Quotient LD,0/EDS0 erhalten wird.
Die Verbindungen (Zwischenprodukte) der Formeln V, Vl, XII und XIII sind neu und stellen einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
Die nachfolgenden Bezugsbeispiele und Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Prostaglandln-E,-analogen. Dabei stehen »DSC«, »IR« bzw. »NMR« für »Dunnschlchtchromatographle«, »Infrarciabscrp'ttionsspektrurn« bzw. »Kernmagneüsches Resonanzspektrum«. Wo bei chromatographischen Trennungen Lösungsmittelverhaltnisse angegeben sind, sind dies Volumenverhältnisse.
Bezugsbeispiel I
(13E)-(5RS,6RS,9ar, 11 a, 15S)-5-Brom-6,9-epoxy-11,15-bls-(tetrahydropyran-2-yloxy)-prost-13-ensäuremethylester
Unter Stickstoff tropft man die Lösung von 3,4 g (5Z,13EM9ar,llar,15S)-9-Hydroxy-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-prosta-5,l 3-diensäuremethy lester in
einem Gemisch aus 30 ml Methylenchlorid und 6 ml N,N-Dlmethylformamid bei -20° bis -100C zur Suspension von 1,35 g N-Bromsuccinimid in 50 ml Methylenchlortd und rührt 30 Minuten bei derselben Temperatur. Dann gießt man In Eiswasser, extrahiert mit Diäthylather, wascht den Extrakt mit Wasser und wäßriger Rochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Saulenchromatographle über Sillkagel unter Verwendung von Cyclohexan/Esslgester (4:1) als Elulermlttel, wobei man 3,43 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: DSC (LaufmlUel Benzol/Essigester = 2:1): Rf = 0,65 und 0,69; IR (flüssiger Film): ν = 1745, 1440, 1030 und 980 cm"1; NMR (CDCIj-Lösung): δ = 5,72-5,30 (2H, m), 4,80-446 (3H,m), 4,32-2,32 (llH,m) und 1,00-0,75 (3H,m).
Die folgende Verbindung wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie oben beschrieben, hergestellt.
(a) (13EM5RS,6RS,9it,i lct,15S,16S)-5-Brom-6,9-epoxy-11,15-bls-(tetrahydropyran-2-yIoxy)-16-methyIprost-13- ensäuremethylester mit folgenden physikalischen Kennwerten wird aus (5Z,13E)-(9cr,lla,15S,16S)-9-Hydroxy-U,15-bls-(tetrahydropyran-2-yloxy)-l6-methylprasta-5,13-dlensäuremethylester hergestellt.
DSC (Laufmittel Benzol/Esslgestir/Meihanol 19:38:1):
Rf = 0,45 uhd 0,54;
IR (flüssiger Film): ν = 1710, 1440, 1020 und 980 cm"1; NMR (CDCIj-Lösung): <5 = 8,70 (IH, s breit), 5,70-S,25
!0 (2H, m), 4,80-4,45 (3H, m), 4,23-3,25 (8H, ni) und 1,02-0,75 (6H, m).
Bezugsbeispiel 2
(13EH5RS,6RS,9ar,llar,15S)-5-Jod-6,9-epoxy-ll,15-bls-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propylcyclopentyl)- 16,17,18,19,20-pentanorprost-13-ensäuremety h'ester
Man versetzt die Lösung von 980 mg (5Z,13E)-(9^,1 l3,15S)-9-Hydroxy-l l,15-bls-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(3-propylcyclopentyl)-16,I7,18,19,20-pentanor- prosta-5,13-d!ensäuremethylester In 5 ml Methylenchlorid mit der Lösung von 1,428 g Natrlumblcarbonat In 15 ml Wasser und kühlt Im Eisbad auf 0° bis 5° C. Dann wird die Lösung von 0,475 g Jod In 20 ml Methylenchlorid portionsweise bei derselben Temperatur dazugegeben und danach I Stunde gerührt. Man setzt dem Reaktionsgemisch wäßrige Natrlumthlosulfatlösung zu, bis die Färbung des Jods verschwindet. Man extrahiert mit Chloroform, trocknet den Extrakt über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Slllkagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (1 : 1) als Elulermlttel, wobei man 974 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: DSC (Laufmittel Cyclohexan/Esslgester = 2: i): Rf = 0,60;
IR (flüssiger Film): »· = 2950, 2875 und 1742 cm"1; NMR (CDCi)-Lösurigi: 6 = 5,68-5,30 (2H, rri)," 4,78-4,48 (3H. m), 3,67 (3H, s) und 0.98-0,76 (3H, m). Die folgenden Verbindungen wurden nach der glelchen Arbeltswelse wie oben beschrieben hergestellt.
(a) (!3E)-(5RS,6RS,9a,llcr,15RS)-5-Jod-6,9-epoxy-11,15-dihydroxy-15-methylprost-l 3-ensäuremethylester mit folgenden physikalischen KennwerCri wird aus (5Z,I3E)-(9a,Ilar,15RS)-9,Il,15-Trlhydroxy-15-methyI-
■*5 prosta-5,13-diensäuremethylester hergestellt. DSC (Laufmittel Essigester): Rf =0,45; IR (flüssiger Film): ν = 2970, 2950, 2880 und 1745 crrr1; NMR (CDCl,-Lösung): δ = 5,82-5,3 (2H, m), 4,71-4,45 (IH, m), 4,3-3,7 (2H, m) und 3,69 (3H, s).
(b) (13E)-(5RS,6RS,9a,llar,15S,17S)-5-Jod-6,9-epoxy-11,15-dihydroxy-17,20-dimethylprost-l 3-ensäuremethylester mit folgenden physikalischen Kennwerten wird aus (5Z,13E)-(9*,lla,15S,17S)-9,ll,15-Trihydroxy-17,20-dimethy!prosta-5,13-diensäuremethylester hergestellt.
DSC (Laufmittel Essigester): Rf =0,42;
IR (flüssiger Film): ν = 2980, 2950, 1850 und 1750 cm"1; NMR (CDCU-Lösung): δ = 5,5-5,3 (2H, m) und 3,54 (3H, s).
Bezugsbeispiel 3
(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-methylprost-13-ensäuremethylester
Man versetzt die Lösung von 1,067 g gemäß Bezugs- S5 beispiel 2(c) hergestelltem (13EHSRS1ORS^iZ1Il1Z,
15RS)-5-Jod-6,9-epoxy-l 1,15-dihydroxy-l 5-methylprost-13-ensäuremethylester in 20mi Methylenchlorid mit 1,4 mg P-Toluolsulfonsäure und 1,337 g 2,3-Dlhydropy-
ran und rührt 4,5 Stunden bei —4° C. Man neutralisiert mit wäßriger NatriumblcarbonatlOsung, extrahiert mit Chloroform, trocknet den Extrakt Ober Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Sauienchromstographie über Sllikagel unter Verwendung von Cyclobexah/Essigester (2:1) als EIuiermittel, wobei man 1,2 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 1:1): Rf = 0,67;
IR (flüssiger FUm): ν = 2950, 2880 und 174S cm"1; NMR (CDCb-Lösung): δ = 5,8-5,2 (2H,m), 5,1-4,3 (3H,m) und 3,67 (3H,s).
Die folgende Verbindung wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie oben beschrieben hergestellt:
(a) (13EH5RS,6RS,9a,lla,15S,17S)-5-Jod-6,9-epoxy-
1 l,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-l 7,20-dimethylprost-I3-ensäuremethylester mit folgenden physikalischen Kennwerten wird aus gemäß Bezügsbeispiel 2(d) erhaltenem (13EM5RS,6RS,9a,lla,15S,17S)-5-Jod-6,9-epoxy-11,15-dlhydroxy-ί i^Ö-dlmelhylprdst-n-ensäureraethyiester hergestellt.
DSC (Laufmittel Essigester): Rf = 0,70; IR (flüssiger FUm): ν = 2950, 2880 und 1745 cm"1; NMR (CDCIj-Lösung): δ = 5,5-5,12 (2H, m), 4,63-4,4 (2H,m) und 3,54 (3H,s).
Bezugsbeispiel 4
(J 3EM5O.1 la,15S)-6-Oxo-9-hydroxy-l I,l5-bis-(tetrahydropyran-2-y!.oxy)-prost-13-ensäuremethylester
Unter Stickstoff rührt man die Lösung von 970 mg gemäß Bezugsbelsplel 1 hergestelltem (13E)-(5RS,6RS,9a,I la,15S)-5-Brom-6,9-epoxy-l l,15-bls-(tetrahydropyran-2-yloxy)-prost-l 3-ensäuremethylester und
2 ml DBU über Nacht bei Raumtemperatur und kühlt danach auf 0°C ab. Man gibt 6ml Wasser zum.Reaktionsgemisch, säuert dieses dann bei 0°C mit In-SaIzsäure auf pH 1 an, extrahiert mit Essigester, wäscht den Extrakt mit wäßriger Blcarbonatlösung und wäßriger Kochsalzlosung, trocknet über Magnesiumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, was die rohe Tltelverblndung mit folgendem physikalischen Kennwert liefert: DSC (Laufmittel Essigester/η-Hexan = 1:1): Rf= 0,31.
Bezugsbelsplel 5
(13E)-(9a,l la,15S,16S)-6-Oxo-9-hydroxy-l 1,15-bls-
(teirahydropyran-2-yloxy)-16-methylprost-l3-ensäure-
methylester
Unter Stickstoff rührt man die Losung von 2,233 g gemäß Bezugsbelsplel 1 (a) hergestelltem (13E)-(5RS,6RS,9a,l la,15S,i6S)-5-Brom-6,9-epoxy-l 1,15-bls-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-methylprost-I3-ensäuremethylester und 7,4 ml DBU 3 Stunden bei 70° C und kühlt dann auf 0* C ab. Das Reaktionsgemisch versetzt man mit 37 ml ln-Salzsaure und 37 ml PhosphatpufferlO-sung (pH 6,68) unter Kühlung auf 0" C, extrahier; rasch mit Dlathylather, trocknet den Extrakt Ober Magnesiumsulfat und engt bei vermindertem Druck zu einem Ollgen Produkt ein. Zur Losung des so erhaltenen Ollgen Produkts In 40 ml Tetrahydrofuran tropft man 4 ml Wasser und 4 ml 65 vol.-%lge wäßrige Essigsäure, rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur, extrahiert dann mit Essigester, wäscht den Extrakt mit Wasser, wäßriger NatriumblcarbonatlOsung und wäßriger Kochsalzlosung, trocknet Ober Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Sflulenchromatographle über Sllikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Essigester (1:1) als Elulermlttej., webe) man 1.323 g der TUe!- verbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 1:1): Rf =
0,34;
IR (flüssiger Film): ν =3425,1740,1710 und 970 car1'
NMR (CDCU-Lösung): δ = 5,7-5,3 (2H^m), 4,75i-4,4
(2H,m), 3,66 (3H,s), 4,3-3,25 (7H,m) und 1,05-0,7 (6H,m).
Die folgende Verbindung wurde nach der gleichen ίο Arbeitswelse wie oben beschrieben hergestellt.
(a) (13EM9a,lla,15S,l7S)-6-Oxo-9-hydroxy-ll,15-bls-
(tetrahydropyran-2-yloxy)-17^0-dlmethylprost-13-ensauremethylester mit folgenden physikalischen Kennwerten wird aus gemäß Bezugsbelsplel 3(a) erhaltenem (13E)-(5RS,6RS,9a,lla,l5S,17S)-5-Jod-6,9-epoxy-ll,15-bls-(te- trahydropyran-2-yloxy)-17,20-dlmethylprost-13-ensäuremethylester hergestellt.
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester = 1:1): Rf =
033;
IR (flüssiger Film): ν = 2950, 2880 und 1745 cm"1;
NMR (CDCJj-Lösang): 5= 5,51-5,15 (2H, niX 4,66-4436
(2H,m) und 3,51 (3H,s).
Beispiel 1
(13EM1 lcf,15S)-6,9-Dloxo-l l,15-bls-(tetrahydropyran-2-y)oxy)-prost-13-ensäuremethytester
Man versetzt die Losung von rohem, gemäß Bezugsbeispiel 4 hergestelltem 03EM9cr,lla,15S)-6-Oxo-9- hydroxy-1 l,15-bls-(tetrahyctropyran-2-yloxy)-prost-13-ensäuremethylester in 10 ml Dlathylather bei 0° bis 5* C mit 10 ml aus 760 mg Chromtrloxyd, 2,56 g Mangansulfat, 0,84 mf Schwefelsäure und 19 ml Wasser bereiteter Chromsäurelösung und rührt 1 Stunde bei derselben Temperatur. Man extrahiert das Reaktionsgemisch mit. Dlathylather, wäscht den Extrakt mit wäßriger NatriumblcarbonatlOsung und wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie ober Sllikagel unter Verwendung von n-Hexan/Essigester (17:3) als Elulermltlel, wobei man 480 mg der Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert erhält:
DSC (Laufmittel Essigester/n-Hexan =1:1): Rf = 0,45.
Die folgende Verbindung wurde nach der. gleichen Arbeltswelse wie oben beschrieben hergestellt.
(a) (13E)-(11«,15S, 17S)-6,9-Dloxo-ll,15-Ws-(tetrahydropyran-2-yloxy)-17,20-dimethylprost-13-ensäuremethylester mit folgenden physikalischen Kennwerten wird aus gemäß Bezugsbelsplel 5(a) erhaltenem (13EH9a.Ua, 15S1 17S)-6-Oxo-9-hydroxy-H,15-bls-(tetrahydropyran-2-yloxy)-17,20-dlmethyIprost-13-ensäuremethylester hergestellt.
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Essigester * 2: i): Rf · 0,39;
IR (flüssiger film): ν = 2950,2880, 1750 und 1720 cm"1; NMR (CDCIj-Lösung): δ = 5,6-5,21 (2H, m), 4,66-4,45 (2H,m)und3,51(3H,s).
$o Beispiel 2
(13E)-(I U,lSS)-6,9-Pioxo-l 1,15-dlhydroxyprost-13-ensäuremethylester (6-Oxo-PGEi-methy !ester)
Man versetzt die Lösung von 480 mg gemäß Beispiel 1
6$ hergestelltem (13EH11 et, 15S)-6,9-Dloxo-11,15-bls-(te-
trahydropyran-2-yloxy)-prost-13-ensäuremethyiester In
I ml Tetrahydrofuran mit 3 ml 65 vol.-Xlger wäßriger Essigsäure und rührt 3 Stunden bei 45° C. Man verdünnt
das Reaktionsgemisch mit 16 ml Wasser, extrahiert mit Essigester/n-Hexan (1:1), wäscht den Extrakt mit Wasser, wäßriger Natriumblcarbonatlösung und wäßriger Kochsalzlösung, trocknet Ober Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Sllikagel unter Verwendung von EssIgester/n-Hexan (1:1) als Eluiermlttel, wobei man 177 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Essigester): Rf = 0,32; ι ο
IR (flüssiger Film): ν = 3630-3510, 1740, 1723, 1440, 1372,1242, 1178, 1160, 1078 und 975 cm"1;
NMR (CDCIj-Lösung): δ = 5,65-5,40 (2H, m), 4,28-3,85 (2H, m), 3,65 (3H,s), 2,93-2,05 (lOH, m) und 1,00-0,75 (3H, m).
Die folgende Verbindung wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie oben beschrieben hergestellt.
(a) (13EMll,z,15S,17S)-6,9-Dioxo-ll,I5-dihydroxy-17,20-dimethylprost-13-ensäuremethy!ester[6-Oxo-17S,2Q-dimethyI-PGE.-methylester] mit folgenden physlkalischen Kennwerten wird aus gemäß Beispiel 1 (D erhaltenem (13E)-(I l2,15S,17S)-6,9-Dioxo-ll,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-17,20-dimethylprost-13-ensäuremethylester hergestellt.
DSC (Laufmittel Essigester): Rf=0,J9;
IR (flüssiger Film): ν = 2980, 2950,2890, 1750, 1720 und 1440 cm'1;
NMR (CDClj-Lösung): δ = 5,65-5,50 (2H, m), 4,3-3,9 (2H, m), 3,67 (3H, s) und 1,0-0,7 (6H, m).
Beisniel 3 M
oeispiei j
or-Cyclodextrln-clathral des 6-Oxo-l 7S,20-dlmethyl-PGEt-methylesters
Man gibt die Lösung von 3,64 mg gemäß Beispiel 2 (a) J5 hergestelltem o-Oxo^S.JO-dlmethyl-PGE.-methylester * in 0,6 ml Aethanol zur Lösung von 110,66 mg a-Cyclodextrin in 2 ml Wasser und rührt' 5 Minuten bei Raumtemperatur. Einengen des Gemlschs bei vermindertem Druck liefert 98,22 mg z-Cyclodextrln-clathrat der Im Tltel angegebenen Verbindung. Der Gehalt an 6-Oxo-17S.20-dimethyl-PGE,-methylester Im Produkt beträgt 3 2 Gew %
Beispiel 4
/i-Cyclodextrin-clathral des 6-Oxo-l7S,20-dimethyl-1
Man gibt die Lösung von 3,35 mg gemäß Beispiel 2 (a) hergestelltem 6-Oxo-l7S,20-dlmethyl-PGEi-methylesier In 0,6 ml Aethanol zur Lösung von 41,9 mg /7-CycIodextrln in 2,1 ml Wasser und rührt 5 Minuten bei Raumtemperatur. Einengen des Gemlschs bei vermindertem Druck liefert 35,28 mg /S-Cyclodextrln-clathrat der im Titel angegebenen Verbindung. Der Gehalt an 6-Oxo-17S,20-dlmethyl-PGE,-methylester im Produkt beträgt 8,1 Gew.-%.
In den Rahmen vorliegender Erfindung fallen welterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, die mlndestens eine neue therapeutisch verwendbare Verbindung der allgemeinen Formel IV, oder ein Cyclodextrln-cla- thrat oder, falls R1 In der Formel IV für ein Wasserstoff' atom steht, ein nlcht-toxlsches Salz davon, zusammen mlt einem pharmazeutischen Träger oder Überzug enthalten. In der klinischen Praxis werden die neuen Verblndungen der allgemeinen Formel IV üblicherweise 6S peroral, rektal oder parenteral verabreicht.
Feste Zusammensetzungen für die perorale Verabrei' chung umfassen gepreßte Tabletten, Pillen, disperglerbare Pulver und Granulate. Bei solchen festen Zusammensetzungen werden einer oder mehrere der Wirkstoffe mit mindestens einem inerten Streckmittel wie Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, Alginsäure, Milchzucker oder Mannit vermischt. Die Zusammensetzungen können ebenfalls in üblicher Welse zusätzliche Stoffe außer den inerten Streckmitteln enthalten, beispielsweise Gleitmittel wie Magneslumstearat. Flüssige Zusammensetzungen für die perorale Verabreichung umfassen pharmazeutisch unbedenkliche Emulsionen, Losungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, welche die auf diesem Gebiet üblicherwelse verwendeten inerten Verdünnungsmittel wie Wasser und Parafflnöl enthalten. Neben den inerten Streck- bzw. Verdünnungsmitteln können solche Zusammensetzungen auch Hllfsstoffe, wie Netz- und Suspensionsmittel, sowie Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Duftstoffe und Konservierungsmittel enthalten: Erfindungsgemäße Zusammensetzungen für die perorale Verabreichung umfassen ebenfalls Kapseln aus absorbierbarem Material wie Gelatine, die einen oder mehrere der Wirkstoffe mit oder ohne Zusatz von Streckmitteln oder TrägerstofTen enthalten.
Feste Zusammensetzungen für öle rektale Verabreichung umfassen Suppositorlen, die auf an steh bekannte Weise formuliert werden und einen oder mehrere der Wirkstoffe enthalten.
Erfindungsgemäße Zubereitungen für die parenteral Verabreichung umfassen sterile wäßrige oder nicht-wäßrlge Lesungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele *°Γ nicm-w5ßrige Losungsmittel oder Suspensionsmedien sInd p^yi^y^ Polyäthylenglykol, pflanzliche öle wie Olivenöl und Injizierbare organische Ester wie Äthyloleat. Diese Zusammensetzungen kOnnen außerdem Hflfsstoffe wie Konservierungsmittel Netzmittel, Emul-J» orf" und Dlsperglermlt el enthalten Man kann sie ^1**1"*1* durch Keimf Itrleren, durch Einverleibung ™ SlerlllslermllieIn η die Zusammensetzungen oder £urch *" ,rahl"ng *«''·^™· **™ kann sie ebenfalls in f0Tm st!.r"er' ^«r Zusammensetzungen die unmittelbar vor Gebrauch In sterilem Wasser oder einem anderen ?terlle!V 'nj'z'erbaren Mediun> aufgelöst werden können, herstellen.
Den Prozentgehalt an aktivem Bestandteil in den erflndungsgemäßen Zusammensetzungen kann man varilercn' ^ausgesetzt, daß sich ein als Dosis für die erwünschte therapeutische Wirkung geeigneter Anteil ergibt. Selbstverständlich können mehrere Doslereinheiten zu ungefähr gleicher Zelt verabreicht werden. Im allgemeinen sollen die Zubereitungen üblicherweise mlndestens 0,025 Gew.-% Wirkstoff enthalten, wenn sie zur Verabreichung durch Injektion bestimmt sind; für die perorale Verabreichung sollen die Zubereitungen UbIicherwelse mindestens 0,1 Gew.-% Wirkstoff enthalten. Die verwendete Dosis hängt von der gewünschten therapeutlschen Wirkung, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung ab.
Beim erwachsenen Menschen liegt die Individuelle Dosis im allgemeinen zwischen 0,005 und 5 mg bei peroraler Verabreichung zur Behandlung von hohem Blindruck, zwischen 0,005 und 5 mg bei peroraler Verabreichung zur Behandlung von Störungen des perlpheren Kreislaufs, zwischen 0,01 und 50 mg bei peroraler Verabreichung zur Vorbeugung gegen bzw. Behandlung von Gehirnthrombose und Herzmuskelinfarkt, und zwischen 0,0005 und 1 mg bei peroraler Verabreichung zur Behandlung von Magengeschwürbildung.
Das nachfolgende Beispiel erläutert erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen.
Beispiel S
6-Oxo-I7S,20-dimethyl-PGEi-methyIester (2 mg) wird in Aethanol COmI) gelöst, mit Mannit (18,Sg) vermischt, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,58 mm (30-mesh) gesiebt, 90 Minuten bei 30" C getrocknet und erneut durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,58 mm (30-mesh) getrieben. Man gibt Aero-
sil (mikrofeines Sillclumdloxyd, 200 mg) dazu und füllt das erhaltene Pulver maschinell in hundert Hartgejatinekapseln Nr. 2 ein, wobei man Kapseln mit einem Inhalt von je 20 ug 6-Oxo-17S,20-dImethyI-PGE,-meth'|rIestsr erhält, welcher nach dem Schlucken der Kapsel im Magen freigesetzt wird. »Aerosil« Ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 6-Oxo-l 7,20-dImethyI-prostaglandin löge der allgemeinen Formel:
-1COOR1
-Ei-Ana-
IV
DE2840032A 1977-09-16 1978-09-14 Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2840032C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52110504A JPS6022710B2 (ja) 1977-09-16 1977-09-16 プロスタグランジン類似化合物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840032A1 DE2840032A1 (de) 1979-03-29
DE2840032C2 true DE2840032C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=14537436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840032A Expired DE2840032C2 (de) 1977-09-16 1978-09-14 Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2858094A Expired DE2858094C2 (de) 1977-09-16 1978-09-14 Prostaglandin-E&darr;1&darr;-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858094A Expired DE2858094C2 (de) 1977-09-16 1978-09-14 Prostaglandin-E&darr;1&darr;-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (19)

Country Link
US (2) US4215142A (de)
JP (1) JPS6022710B2 (de)
AU (1) AU527940B2 (de)
BE (1) BE870531A (de)
CA (1) CA1119169A (de)
CH (2) CH638492A5 (de)
DE (2) DE2840032C2 (de)
DK (3) DK405078A (de)
FR (2) FR2403333A1 (de)
GB (2) GB2079268B (de)
HK (1) HK82185A (de)
HU (1) HU182553B (de)
IE (1) IE47439B1 (de)
IT (2) IT1192580B (de)
LU (1) LU80235A1 (de)
MY (1) MY8600652A (de)
NL (2) NL184467C (de)
SG (1) SG58485G (de)
ZA (1) ZA785230B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834248A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Hoechst Ag Neue prostaglandinderivate in der delta 2-pgf tief 2 und delta 2-pge tief 2 -reihe
DE2913856A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Hoechst Ag Neue prostaglandinderivate in der 6-keto-pge tief 1 -reihe
DE3270976D1 (en) * 1981-06-29 1986-06-12 Ono Pharmaceutical Co Prostaglandin analogues
JPS58164512A (ja) * 1982-03-25 1983-09-29 Ono Pharmaceut Co Ltd プロスタグランジン類似化合物を有効成分として含有する肝臓疾患治療剤
JPS59163365A (ja) * 1983-03-08 1984-09-14 Ono Pharmaceut Co Ltd プロスタグランジン類似化合物
DE3401542A1 (de) * 1984-01-18 1985-08-01 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Schwefelhaltige 6-ketoprostaglandine
JPS60181068A (ja) * 1984-02-29 1985-09-14 Teijin Ltd 6−置換プロスタグランジンe↓1類およびその製造法
JPS6130554A (ja) * 1984-07-23 1986-02-12 Ono Pharmaceut Co Ltd プロスタグランジン類似化合物のある特定の立体配置を有する異性体及びそれらを有効成分として含有する治療剤
US4755531A (en) * 1986-08-11 1988-07-05 Syntex (U.S.A.) Inc. Thiol esters of 4,5-allenyl prostaglandins and use thereof as antigastric secretion agents
DE3704825A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Froelich Juergen Prostaglandin e1-derivate als pharmazeutische wirkstoffe und diese verbindungen enthaltende arzneimittel insbesondere zur transkutanen anwendung
US5219885A (en) * 1987-02-16 1993-06-15 Froelich Juergen Prostaglandin E1 derivatives as pharmaceutically active agents, and pharmaceutical compositions containing these compounds, especially for transcutaneous administration
DE3708537A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Schering Ag 6-oxoprostaglandin-e-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
JPS63202544U (de) * 1987-06-22 1988-12-27
US5078195A (en) * 1989-01-10 1992-01-07 Schoen Siegfried J Double-walled pleated curtain
US5234954A (en) * 1989-07-27 1993-08-10 K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Treatment of hyperlipidemia with 15-keto-prostaglandin compounds
WO2001046134A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Alcon Universal Ltd. 6-KETO PROSTAGLANDIN F1α AND ANALOGS FOR TREATING DRY EYE
WO2011072383A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Apotex Pharmachem Inc. Processes for the purification of lubiprostone

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034003A (en) * 1974-04-11 1977-07-05 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. 15-Cycloalkyl-prostaglandins
IL51189A (en) * 1976-02-04 1985-08-30 Upjohn Co Prostaglandin analogs
AU511711B2 (en) * 1976-12-30 1980-09-04 Upjohn Company, The 6-Oxo and 5, 6-Dihalo prostaglandin analogues
US4171447A (en) * 1976-12-30 1979-10-16 The Upjohn Company Tri-halo prostaglandin intermediates
US4124601A (en) * 1976-12-30 1978-11-07 The Upjohn Company Certain 5-halo-6,9α-epoxy-14-bromo(or chloro)-PGF1 compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB2079268A (en) 1982-01-20
IT1213051B (it) 1989-12-07
FR2453851B1 (fr) 1985-10-25
IT1192580B (it) 1988-04-20
DE2858094C2 (de) 1986-03-06
DK620289D0 (da) 1989-12-08
US4278688A (en) 1981-07-14
FR2453851A1 (fr) 1980-11-07
FR2403333A1 (fr) 1979-04-13
IT7827773A0 (it) 1978-09-15
BE870531A (fr) 1979-03-15
GB2006753B (en) 1982-08-04
IE47439B1 (en) 1984-03-21
HK82185A (en) 1985-11-01
IT8619809A0 (it) 1986-03-19
DK620189D0 (da) 1989-12-08
GB2079268B (en) 1982-08-11
HU182553B (en) 1984-02-28
DK620289A (da) 1989-12-08
NL8203068A (nl) 1982-12-01
DK620189A (da) 1989-12-08
ZA785230B (en) 1979-08-29
CA1119169A (en) 1982-03-02
MY8600652A (en) 1986-12-31
NL184467C (nl) 1989-08-01
JPS6022710B2 (ja) 1985-06-03
CH635318A5 (fr) 1983-03-31
DE2840032A1 (de) 1979-03-29
IE781857L (en) 1979-03-16
NL184467B (nl) 1989-03-01
FR2403333B1 (de) 1982-05-07
SG58485G (en) 1986-08-01
US4215142A (en) 1980-07-29
NL7809368A (nl) 1979-03-20
JPS5444639A (en) 1979-04-09
AU3988678A (en) 1980-03-20
CH638492A5 (fr) 1983-09-30
LU80235A1 (fr) 1979-06-01
DK405078A (da) 1979-03-17
GB2006753A (en) 1979-05-10
AU527940B2 (en) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840032C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2912409C2 (de)
DE3118360C2 (de)
DE2605584A1 (de) Prostaglandin-analoge
CH626876A5 (de)
DE2409460A1 (de) Prostaglandinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2807178A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2505519A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3002677C2 (de) Prostaglandin-analoge, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2631894C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2515770C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2460285A1 (de) Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2825440C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2830478C2 (de) Prostaglandin-Analoge
DE2803638A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE3116386C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2440919A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH623570A5 (de)
DE2736446A1 (de) Neue prostaglandin-analoge
DE2637393C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2709804C2 (de) Prostaglandin-analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2548006A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2618663A1 (de) Neue prostaglandin-analoge
DE2334764A1 (de) 13-cis-prostaglandinderivate und verfahren zu deren herstellung
CH630897A5 (en) Process for preparing novel prostaglandin analogues having a triple bond between C-13 and C-14.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858094

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858094

8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/557

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858094

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee