DE2605584A1 - Prostaglandin-analoge - Google Patents

Prostaglandin-analoge

Info

Publication number
DE2605584A1
DE2605584A1 DE19762605584 DE2605584A DE2605584A1 DE 2605584 A1 DE2605584 A1 DE 2605584A1 DE 19762605584 DE19762605584 DE 19762605584 DE 2605584 A DE2605584 A DE 2605584A DE 2605584 A1 DE2605584 A1 DE 2605584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
solution
given
carbon atoms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762605584
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Hayashi
Seiji Kori
Hajimu Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2605584A1 publication Critical patent/DE2605584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0033Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/02Lithium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE EL - KERN - FEILER - HÄNZEL
«•PM. Dipl.-Ing. Dr. wr. sat
UsLJMg.
8Münclien ÖO · Eduard-Sdimld-Str.J 2605S84
A/25367
Ono Pharmaceutical Co. Ltd. l4 Doshomachi 2-chome, Higashiku, Osaka 5^1, Japan
PROSTAGLANDIN-ANALOGE
609835/1060 — χ —·
Gegenstand vorliegender Erfindung sind neue Prostaglandin-analoge.
Prostaglandine sind Derivate der Prostansäure folgender' Formel:
7 5 3 1
13 15 17X 19
Es sind verschiedene Prostaglandinarten bekannt, die sich u. a. in der Konstitution und in den Substituenten des alicyclischen Ringes unterscheiden. Beispielsweise haben die alicyclischen Ringe der Prostaglandine F(PGF) bzw. E(PGE) die folgenden Konstitutionen:
bzw.
II III
Die gestrichelten Linien in den vorstehenden Formeln und in weiteren Formeln in dieser Patentschrift bedeuten,gemäß den allgemeingültigen Nomenklaturregeln, daß die betreffende Gruppierung hinter der Hauptebene des Ringsystems liegt, d. h. die Gruppierung hat die α-Konfiguration, die verdickten
609835/1060
Linien N "bedeuten, daß die Gruppierung vor der Hauptebene des Systems liegt, d. h. die Gruppierung hat die ß-Konfiguration, und die Wellenlinie ~s~ zeigt an, daß die Gruppierung entweder die α- oder die ß-Konfiguration hat.
Solche Verbindungen werden je nach der Stellung der Doppelbindung (en) in der oder den Seitenkette (n), die in der 8- und 12-Stellung des alicyclischen Ringes gebunden sind, weiter unterteilt. So haben PG-,-Verbindungen eine transDoppelbindung zwischen C13 undC-^ (trans-Δ ^) und PG2-Verbindungeh haben eine cis-Doppelbindung zwischen C^ und Cg und eine trans-Doppelbindung zwischen C-,, und C-,^ (cis-Δ , trans-Δ ). Prostaglandin F-, (PGF.,) xm& Prostaglandin E^ (PGE-,) sind beispielsweise gekennzeichnet durch die folgenden Konstitutionen IV bzw. V.
QH
Die Konstitutionen von PGF2a bzw. PGE2* als Mitglieder der PG2-Gruppe, entsprechen denen der Formeln IV bzw. V mit einer cis-Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in 5- und 6-Stellung. Verbindungen, in denen bei Mitgliedern der PGn-
609835/1060 ■ - 3 -
Gruppe die Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in 13- lind 14-Stellung durch Aethylen ersetzt ist, sind als Dihydro-prostaglandine, beispielsweise Dihydro-prostaglandin-F-, (Dihydro-PGF-, ) bzw. Dihydro-prostaglandin-E-, (Dihydro-PGE-,), bekannt.
Werden weiterhin eine oder mehrere Methylengruppen in die aliphatische Gruppe in 12-Stellung des alicyclischen Ringesder Prostaglandine eingeschaltet bzw. daraus ausgelassen, dann werden diese Verbindungen in Uebereinstimmung mit den üblichen organischen Nomenklaturregeln als Homo-prostaglandine (Methylengruppe eingeschaltet) oder Nor-prostaglandine (Methylengruppe ausgelassen) bezeichnet, und bei Einschaltung oder Auslassung von mehr als einer Methylengruppe wird die Anzahl durch Di-, Tri- usw. vor der Vorsilbe "homo" oder "nor" angezeigt.
Es ist allgemein bekannt, daß Prostaglandine pharmakologische Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise stimulieren sie die glatte Muskulatur und besitzen blutdrucksenkende, diuretische, bronchodilatorische und antilipolytische Wirkungen, und weiterhin hemmen sie die Blutplättchenaggregation und die Magensäureabsonderung; dementsprechend eignen sie sich zur Behandlung von hohem Blutdruck, Thrombose, Asthma und Magen- und Darmgeschwüren, zur Einleitung von Wehen und Aborten bei trächtigen Säugetieren bzw. schwangeren Frauen, zur Vorbeugung gegen Arteriosklerose und als Diuretika. Es sind fettlösliche Substanzen, die in sehr geringen Mengen aus verschiedenen tierischen Geweben, die Prostaglandine im lebenden Organismus absondern, erhältlich sind,
- 4 - 609835/1060
Beispielsweise besitzen PGE-Verbindungen eine Hemmwirkung auf die Magensäureabsonderung und können dementsprechend zur Behandlung von Magengeschwüren verwendet werden. · Außerdem hemmen sie die durch Epinephrin hervorgerufene Abgabe von freier Fettsäure, senken daher den freien Fettsäurespiegel im Blut und sind deshalb zur Vorbeugung gegen Arteriosklerose und Hyperlipämie wertvoll. PGE-, hemmt die Blutplättchenaggregation und entfernt ebenfalls Blutgerinnsel und verhindert Thrombose. PGE- und PGF-Verbindungen besitzen eine stimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur und erhöhen die Darmperistaltik; eine therapeutische Verwendung bei post-operativem Heus und als Abführmittel ist durch diese Wirkungen angezeigt. PGE- und PGF-Verbindungen können weiterhin als wehenanregende Mittel, als Schwangerschaftsunterbrechungsmittel im ersten und zweiten Trimester, bei der Nachwehenausstoßung der Plazenta und, da sie den Geschlechtszyklus weiblicher Säugetiere steuern, als orale konzeptionsverhütende Mittel verwendet werden. PGE-Verbindungen besitzen vasodilatorische und diuretische Wirkungen. Da sie die Gehirndurchblutung erhöhen, sind PGE-Verbindungen als Mittel zur Besserung von Patienten, die an Gehirngefäßerkrankungen leiden, und aufgrund ihrer bronchodilatorischen Wirkung auch bei der Behandlung an asthmatischen Zuständen leidenda?Patienten wertvoll.
In den letzten zehn Jahren wurden weitläufige Untersuchungen ausgeführt, um u.a. neue Produkte aufzufinden, die die pharmakologischen Eigenschaften der "natürlich vorkommenden" Prostaglandine oder eine oder mehrere dieser Eigenschaften
609835/1060
— ο -
in verstärktem Ausmaß oder bisher unbekannte pharmakologische Eigenschaften aufweisen. Es wurde nun gefunden, daß man durch Ersatz eines der an das Kohlenstoffatom in 16-Stellung der mit der 12-Stellung des alicyclischen Ringes der Prostaglandine E und F oder deren Analogen verknüpften aliphatischen Gruppe gebundenen Wasser stoff atome durch eiren Alkylthiorest und des anderen Wasserstoffatoms durch einen Alkylthio-, Cycloalkylthio- oder Phenylthiorest die pharmakologischen Eigenschaften "natürlich vorkommender" Prostaglandine im Hinblick auf einige ihrer Wirkungen verbessern oder abwandeln kann.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind somit neue Prostaglandin-analoge der allgemeinen Formel:
12,
oor
VI
OK
[worin A für eine· Gruppierung der allgemeinen Formel:
oder
VIIA ' VIIB
X für Aethylen (d. h. -CH2CH2-) oder vorzugsweise cis-Vinylen (d. h. -CH=CH-), Y für Aethylen oder vorzugsweise
609835/1060
trans-Vinylen, R für ein Wasser stoff atom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise Methyl), R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10
(vorzugsweise 1 bis 4) Kohlenstoffatomen, R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise Methyl) und R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppierung der allgemeinen Formel:
VIII
4 ^
steht, worin R und R·^ je ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3
2 ^5 Kohlenstoffatomen darstellen, oder.R und R^ gemeinsam für eine Aethylen- oder Trimethylengruppe stehen] und Cyclodextrinclathrate solcher Säuren und Ester sowie, falls R für ein Wasserstoffatom steht, nicht-toxische Salze solcher Säuren. Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in welchen die in 15-Stellung gebundene Hydroxylgruppe die α-· Konfiguration besitzt.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind alle Verbindungen der allgemeinen Formel VI in der "natürlich vorkommenden" Form oder der dazu enantiomeren Form, oder deren Gemische, insbesondere in der racemischen Form, die aus äquimolaren Gemischen der natürlich vorkommenden und der dazu enantiomeren
609835/1060
Form besteht. « £.
Wie der Fachmann leicht erkennt, haben die durch die allgemeine Formal VI dargestellten Verbindungen mindestens drei Chiralitätszentren, welche sich an den als 8 und 12 bezeichneten, alicyclischen Ringkohlenstoffatomen der Gruppe A und an dem eine Hydroxylgruppe tragenden Kohlenstoffatom in 15-Stellung befinden. Noch weitere ChiralitätsZentren können auftreten, wenn die alicyclische Gruppe A am Kohlenstoffatom in 11-Stellung eine Hydroxylgruppe (d. h. wenn der Ring die Formel VIIB besitzt) oder in 9- und 11-Stellung Hydroxylgruppen (d. h. wenn der Ring die Formel VIIA besitzt) trägt, und ChiralitätsZentren können ebenfalls in den durch die Symbole
1 2 "3J
R , R und R dargestellten Gruppen auftreten. Wohlbekannterweise führt das Vorhandensein der Chiralität zur Existenz von Isomerie. All die Verbindungen der allgemeinen Formel VI haben jedoch eine solche Konfiguration, daß die in den als 8 und 12 bezeichneten Stellungen an die Ringkohlenstoffatome gebundenen Seitenketten sich, in trans-Stellung zueinander befinden. Dementsprechend sind alle Isomeren der allgemeinen Formel VI und deren Gemische, in denen diese Seitenketten in transKonfiguration an die Ringkohlenstoffatome in 8- und 12-Stellung gebunden sind und die, wie gezeigt, in 15-Stellung eine Hydroxylgruppe tragen·, als unter den Rahmen der allgemeinen Formel VI fallend zu betrachten.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung erhält man die Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel VI, worin R für ein Wasserstoffatom .oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl,
609835/1060
— O —
steht und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, nach einem Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet
6 ■ 7 ist, daß man zur Ueberführung der Gruppen OR und OR in Hydroxylgruppen eine Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR1
IX
OR
1 ? ^
worin X, Y, R , R und Rr die obenangegebene Bedeutung haben, Z für C' oder C=O, R1 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen-
6 7
stoff atomen, vorzugsweise Methyl, und R und R je für eineunsubstituierte oder durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte 2-Tetrahydropyranylgruppe oder für eine 2-Tetrahydrofuranyl- oder 1-Aethoxyäthylgruppe stehen, hydrolysiert.
6 7
Die Gruppen OR und OR in den Verbindungen der
allgemeinen Formel IX lassen sich durch milde Hydrolyse mit einer wässrigen Lösung einer organischen Säure, z.B. Essigsäure, oder mit einer verdünnten wässrigen anorganischen Säure, z.B. Salzsäure, vorteilhafterweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, beispielsweise Tetrahydrofuran oder eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methanol, in Hydroxylgruppen überführen. Die milde Hydrolyse läßt sich im Temperaturbereich von Zimmertemperatur bis 600C (vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 4ü>°C) mit einem Säuregemisch, z.B. einem Gemisch von Salzsäure und Wasser mit Tetrahydrofuran oder Methanol oder einem Gemisch
. _ 609835/1060
yon Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran durchführen.
Prostaglandin-analoge der allgemeinen Formel VI, worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, kann man durch Umsetzung eines Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel VI, worin R ain Wasserstoffatom darstellt, mit (i) Diazoalkanverbindungen, z.B. Diazomethan, (ii) Alkoholen in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel oder (iii) Alkoholen nach Bildung eines gemischten Säureanhydrids durch Zugabe eines tertiären Amins und danach eines Pivaloylhalogenids oder eines Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenids erhalten (vgl. Britische Patente Nrn. 1 362 956 und 1 364 125 der Anmelderin).
Verbindungen der allgemeinen Formel IX, worin Z
C=O darstellt, sind aus Verbindungen der allgemeinen Formel
.OH
IX, worin Z C darstellt, durch Oxydation unter sehr milden Bedingungen,beispielsweise mit Hilfe von Collins-Reagenz (Chromtripxyd/Pyridinkomplex) bei -20° bis -5Ö°C oder von Dimethylsulfid/N-Chlorsuccinimid bei 0° bis -30°C,erhältlich [vgl. E.J. Corey und C.U. Kim, J. Amer. Chem. Soc., 94, 7586 (1972)].
,.OH Verbindungen der allgemeinen Formel IX, worin Z C''
und Rf ein-Wasserstoff atom darstellt, sind durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
- 10 -
609835/1060
OR
1 2 f\ V
(worin X, Y,- R , R , R , R und R die obenangegebene
8
Bedeutung haben, R für eine Alkylοarbonylgruppe mit 2 bis 5
Kohlenstoffatomen und R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht) mit der wässrigen Lösung eines Alkali-, z.B. Natrium- oder Kalium-, -hydroxyds oder -carbonats in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, beispielsweise Tetrahydrofuran oder eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, herstellbar. ·
Verbindungen der allgemeinen Formel IX, worin Z C und R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, kann man durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel X mit wasserfreiem Kaliumcarbonat in einem wasserfreien Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette,, vorzugsweise in absolutem Methanol, herstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel X können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
609835/1060
or8
OR10
(worin X, Y, R , R , R", R -und R- die obenangegebene Bedeutung haben und R für ein Wasserstoffatom oder die Gruppe R der obenangegebenen Bedeutung steht) mit einem Dihydropyran, Dihydrofuran oder Aethylvinyläther in einem inerten organischen Lösungsmittel z. B. Methylenchlorid in Gegenwart eines Kondensationsmittels z. B. p-Toluolsulfonsäure hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XI, worin R ein Wasserstoffatom darstellt, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel XIA:
XIA OH
1 2 ^ 8 Q '
worin X, Y, R , R , R , R und R^ die obenangegebene Bedeutung haben, sind durch.Hydrolyse von Verbindungen der allgemeinen Formel XI, worin R die Gruppe R darstellt, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel XIB:
~12~ 609835/1060
COOR9
XIB
-(worin X, Y, R , R , R^, R , R und R* die obenangegebene Bedeutung haben),nach den obenbeschriebenen Methoden für die Umwandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel IX in eine Verbindung der allgemeinen Formel VI herstellbar.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIB lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
OR8
•^X' ^^ ^ COOR9 XII
fi P, Q
(worin X, Y, R , R und R die obenangegebene Bedeutung haben) mit einer Organolithiumverbindung der allgemeinen Formel:
XIII
(worin R , R und R die obenangegebene Bedeutung haben) herstellen. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei niedriger Temperatur, vorzugsweise unterhalb -30°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Diäthyläther, Tetrahydro-
_13_ 609835/ 1 060
furan, η-Hexan oder 1,2-Dimethoxyäthan, 10 bis 60 Minuten lang durchgeführt. Darauf hydrolysiert man das Reaktionsgemisch durch Behandlung mit Wasser oder einer wässrigen Säure- oder Ammoniumchloridlösung zu einem Gemisch der α- und ß-Hydroxyepimeren der Verbindungen der allgemeinen Formel XIB. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit, das Isomere mit der Hydroxylgruppe in α-Konfiguration von dem Isomeren mit der Hydroxylgruppe in ß-Konfiguration durch Säulenchromatographie des Gemisches über Silikagel zu trennen. In manchen Fällen ist die Trennung der Isomeren der allgemeinen Formeln XIA und VI, mit der Hydroxylgruppe in α-Konfiguration, von entsprechenden Isomeren mit der Hydroxylgruppe in ß-Konfiguration durch Säulenchromatographie über Silikagel einfacher als die Trennung der Isomeren der allgemeinen Formel XIB.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung kann man Verbindungen der allgemeinen Formel XIA durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen direkt in Verbindungen der allgemeinen Formel VI, worin A für eine Gruppierung der Formel VIIA und R für ein Wassers to ff at cm steht und die übrigen Symbole die obenangegebene Bedeutung haben, umwandeln. Vorzugsweise wird die Hydrolyse mit der wässrigen Lösung eines Alkali-» z. B. Natrium- oder Kalium-, -hydroxyds oder, -carbonats in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, beispielsweise Tetrahydrofuran oder eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durchgeführt.
Verbindungen der allgemeinen Formel VI, worin Y eine Aethylengruppe darstellt, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
- 14 - 6 0 9 8 3 5/1060
COOR
VIA OH
(worin X, Z, R , R , R und R die obenangegebene Bedeutung haben) lassen sich durch 20 bis 60 Minuten lange Umsetzung mit N-Chlorsuccinimid und Silbernitrat in einem inerten Lösungsmittel, "beispielsweise Wasser oder Acetonitril, bei O0C bis Zimmertemperatur in Verbindungen der allgemeinen Formel:
XIV
(worin X, Z, R und R die obenangegebene Bedeutung haben) umwandeln.
Man stellt die Verbindungen der allgemeinen Formel XII, in denen X für cis-Vinylen und Y für trans-Vinylen steht und R , R und R die obenangegebene Bedeutung haben und welche unten durch die allgemeine Formel XIIa beschrieben sind, nach den unten in Tafel A schematisch dargestellten Reaktionsfolgen her.
~15 " 6 0 9835/1060
.4.
TAFEL A
v J ν ■
COCSl
XIIa
XXI
- 1.6-
609 835/106 0
worin R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
C O Q
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R , R und R die obenangegebene Bedeutung haben.
Mit Bezug auf Tafel A kann man die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel XV aus Verbindungen der untenangegebenen allgemeinen Formel XXIV nach den unten in Tafel B, worin R die obenangegebene Bedeutung hat, schematisch dargestellten Reaktionsfolgen herstellen.
TAFEL B
CHO
XXIV XXV XV
Verbindungen der allgemeinen Formel XXV können durch katalytische Reduktion in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, beispielsweise Palladiumkohle oder Palladiummohr, aus Verbindungen der allgemänen Formel XXIV hergestellt und durch Oxydation unter milden Bedingungen, z. B. mit Collins-Reagenz und bei mäßig niedriger Temperatur, in Verbindungen der allgemeinen Formel XV übergeführt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XV lassen sich durch Umsetzung mit dem Natriumderivat von Verbindungen der allgemeinen Formel :
"17~ 609835/1060
ii Il Im xxvi
(R O^P-CH-C-OR-10 Na+
(worin R die obenangegebene Bedeutung hat und R eine Alkylgriippe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt) in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan, 2 Stunden lang bei einer Temperatur von O0C bis 300C in hoher Ausbeute, z. B. 70% bis 90%, stereospezifisch in trans-α,ß-ungesättigte Ester der allgemeinen Formel XVI umwandeln.
Verbindungen der allgemeinen Formel XVI können durch Reduktion mit mehr als drei Moläquivalenteri Diisobutylaluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Toluol, n-Pentan oder η-Hexan, bei tiefer Temperatur, z. B. -78°C bis -20°C, quantitativ in Verbindungen der allgemeinen Formel XVII überführt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII. lassen sichdurch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XVII mit einer Verbindung der Formel:
(C6H5) ,KIH2CH2Ch2CH2COOH. Br" " XXVII
in Gegenwart einer starken Base, beispielsweise Natriummethylsulf inylmethylid, unter den zur Erzielung der Wittig-Reaktion normalerweise angewendeten Bedingungen, z. B. bei Zimmertemperatur in einem inerten Lösungsmittel, darstellen. Bevorzugt wird die Umsetzung in Dirnethylsulfoxyd ausgeführt, weil die Verbindung der allgemeinen Formel XXVII in anderen Lösungsmitteln, z. B. Tetrahydrofuran, praktisch unlöslich ist und weil in der Wittig-Reaktion eine cis-Doppelbindung stereo-
- 18 -
609835/1060
spezifisch gebildet werden muß. Für einen guten Erfolg der Wittig-Reaktion sind mehr als drei Aequivalente der aus der Verbindung der allgemeinen Formel XXVII hergestellten Phosphoranverbindung erforderlich. Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel XVII mit dem Phosphoran ist bei Laboratoriumstemperatur gewöhnlich nach ungefähr ein bis fünf Stunden beendet. Das Produkt der Formel XVIII, d. h. die Säurekomponente im Reaktionsgemisch, läßt sich nach üblichen Methoden in hoher Ausbeute aus dem Reaktonsgemisch isolieren. Um Verbindungen der allgemeinen Formel XIX zu erhalten, kann man Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII durch Umsetzung mit (a) geeigneten Diazoalkanverbindungen, z. B. Diazomethan, (b) geeigneten Alkoholen in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel oder (c) geeigneten Alkoholen nach Bildung eines gemischten Anhydrids durch Zugabe eines tertiären Amins und danach eines Pivaloylhalogenids oder eines Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenids (vgl. Britische Patente Nrn. 1 362 956 und 1 364 125 der Anmelderin) verestern, gewünschtenfalls anschließend durch Umsetzung mit Trimethylchlorsilan in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, in Gegenwart einer Base, beispielsweise Pyridin oder eines tertiären Amins, bei tiefer Temperatur, z. B. bei -3O0C bis O0C, in Verbindungen der allgemeinen Formel XXI überführen, daraufhin den entstandenen Trimethylsilyläther in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, in Gegenwart einer Base, beispielsweise Pyridin oder eines tertiären Amins, bei niedriger Temperatur., z. B. bei O0C bis 300C, mit dem ent-
- 19 -
6 09835/1060
sprechenden Acylhalogenid oder Säureanhydrid umsetzen und den erhaltenen Acyläther nach für die Abspaltung einer Trimethylsilylgruppe an sich bekannten Methoden, beispielsweise Umsetzung mit einer Säure, behandeln; um die Gefahr einer Abspaltung der Gruppe R auszuschalten, benutzt man dabei vorzugsweise keine starke Säure. Unter dem Begriff "an sich bekannte Methoden" werden in dieser Patentschrift Methoden verstanden, die schon bisher angewandt oder in der chemischen Literatur beschrieben worden sind.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXI lassen sich durch Oxydation mit Mangandioxyd, welches eine Allylalkoholgruppe selektiv oxydiert, beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, bei Laboratoriumstemperatur in Verbindungen der allgemeinen Formel XIIa überführen. . ■
Verbindungen der allgemeinen Formel XIIa können aus Verbindungen der allgemeinen Formel XIX durch Oxydation mit Mangandioxyd, beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, bei Laboratoriumstemperatur und nachfolgender Acylierung über Verbindungen^ der allgemeinen Formel XX hergestellt werden.·
Verbindungen der allgemeinen Formel XVI lassen sich auch durch selektive Entacetylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel XXII mit der äquimolaren Menge wasserfreiem Kaliumcarbonat in absolutem Methanol und nachfolgende Verätherung mit einem Dihydropyran, Dihydrofuran oder Aethylvinyläther in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, in Gegenwart eines Kondensationsmittels,
__ 2o _ 809835/1060
beispielsweise p-Toluolsulfonsäure," herstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXIV können nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise wie in J. Org. Chem., .37, 2921 (1972) für die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIV, worin R eine 2-Tetrahydropyranylgruppe ist, beschrieben.
Ferner sind Verbindungen der allgemeinen Formel XII, worin X für cis-Vinylen oder Aethylen und Y für trans-
Vinylen steht, durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR
.9 XXVIII
fs P Q
(worin X, R , R und R die obenangegebene Bedeutung haben) mit Formylmethylentriphenylphosphoran in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, bei etwa 70 C mehrere Stunden lang, beispielsweise 20 Stunden, erhältlich, wobei sich Verbindungen der allgemeinen Formel:
OR8
f/ N/ \ η YTTh
cooir Λ11°
CHO
6 8 9
worin X, R , R und R die obenangegebene Bedeutung haben, ergeben.
Verbindungen der allgemeinen Formel XII, worin sowohl X als auch Y -CHpCHp- darstellen, kann man durch Reduktion von
609835/1060
- 21 -
Verbindungen der allgemeinen Formel XIIa oder lter allgemeinen Formel XIIb, worin X Aethylen darstellt, mittels Diimid, welches man aus Hydrazin und einem Oxydationsmittel, beispielsweise Wasserstoffperoxyd bereitet, erhalten (vgl. J. Chem. Ed. 42, 254 (1965]). Verbindungen der allgemeinen Formel XII, . worin X cis-CH=CH- und Y -CHpCHp- darstellt, sind durch selektive Reduktion der carbonyl-konjugierten Doppelbindung Y in Verbindungen der allgemeinen Formel XIIa nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise mittels Lithium-1-pentinhydrocuprat (LiCuH-CCC^Ηγ) (siehe J. Amer. Chem. Soc. 96, 3686 (1974)), erhältlich.
Die bei der obenbeschriebenen Verfahrensweise als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel XXVIII, worin X, R , R und R die obenangegebene Bedeutung haben und die Gruppe OR die α-Konfiguration besitzt [wie unten in der allgemeinen Formel XXVIIIA gezeigt], sind ihrerseits nach an sich ,bekannten Methoden aus Verbindungen der allgemeinen Formel XXIX durch-die unten schematisch in Tafel C 'gezeigte Reaktionsfolge darstellbar:
-22- 609835/1080
•TAFEL C
OH ι ι
OR
OR
8 8
VX )Η
COOR-
,OSi(CH3J3
XXXI
6 xx&ri
0R
CHO
XXVIIIA
609835/10S0
6 8 9/
worin X, R , R und R die obenangegebene Bedeutung haben und R vorzugsweise eine Acetylgrup'pe darstellt. -
Verbindungen der Formel XXX kann man durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XXIX mit Trimethylchlorsilan in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, in Gegenwart einer Base, z. B. Pyridin oder eines tertiären Amins, bei tiefer Temperatur, z. B. bei -300C bis O0C, herstellen. Verbindungen der Formel XXXI.sind durch Umsetzung eines Trimethylsilyläthers der Formel XXX mit dem entsprechenden Acylchlorid oder Säureanhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, in Gegenwart einer Base, z. B. Pyridin oder eines tertiären Amins, bei niedriger Temperatur, z. B. bei O0C bis 300C, herstellbar. Verbindungen der Formel XXXII kann man durch Behandlung einer Verbindung der Formel XXXI nach zur Abspaltung einer Trimethylsilylgruppe an sich bekannten Methoden, beispielsweise einer Säurebehandlung, herstellen; vorzugsweise verwendet man keine starke Säure, um die Gefahr einer Abspaltung der Gruppe R auszuschließen. Die Verbindungen der Formel XXXII lassen sich unter milden, neutralen Bedingungen, beispielsweise mit Chromtrioxyd/Pyridinkomplex oder Jones-Reagenz und bei mäßig niedriger Temperatur, in Verbindungen der Formel XXVIIIA umwandeln.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XXIX sind ihrerseits nach der in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 48-17 416 beschriebenen Methode, welche durch die unten in Tafel D schematisch gezeigten Reaktionsfolgen dargestellt werden kann, aus den bekannten Verbindungen der Formel XXXIII [die racemische Form der Verbindung der Formel XXXIII ist in J. Amer. Chem. Soc.
609835/1060
91, 5675 (1969) und die natürlich vorkommende Konfiguration der Verbindung der Formel XXXIII in J. Amer.. Chem. Soc. 92, 397 (1970) beschrieben] herstellbar:
TAFEL D
λ 1 XXIX
OAc
or6 »Devi
pH
ι
^CHCCH2 J3COOH
COOH
COOH
XXXVIIIA
- 25 -
609835/1060
6 9 %-
worin R und R . die obenangegebene -Bedeutung haben und Ac für die Acetylgruppe (-COCH3) steht.
Verbindungen der Formel XXXIV können durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen aus Verbindungen der Formel XXXIII hergestellt werden. Verbindungen der Formel XXXV sind durch Acetylierung von Verbindungen der Formel XXXIV unter milden Bedingungen erhältlich und durch Umsetzung mit einem Dihydropyran, Dihydrofuran oder Aethylvinyläther in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z. B. p-Toluolsulfonsäure, in Verbindungen der Formel XXXVI überführbar. Verbindungen der Formel XXXVII kann man durch etwa 15 Minuten lange Reduktion von Verbindungen der Formel XXXVI mit Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol bei -600C herstellen. Zuvor aus Natriumhydrid und Dimethylsulfoxyd bereitetes Dimsylanion wird zur Bildung von 4-Carboxy-n-butylidentriphenylphosphoran mit 4-Carboxy-nbutyl-triphenylphosphoniumbromid umgesetzt. Diese Verbindung versetzt man mit einer Verbindung der Formel XXXVII und läßt das Gemisch in Dirnethylsulfoxyd 2 Stunden bei Zimmertemperatur reagieren, was eine Verbindung der Formel XXXVIII liefert.
Gewünsentenfalls kann man Verbindungen der Formel XXXYIII zu Verbindungen der Formel XXXVIIIA reduzieren. Zweckmäßig läßt-sich die Reduktion durch Hydrierung in Gegenwart eines, Hydrierungskatalysators, beispielsweise Palladiumkohle, Palladiummohr oder Platindioxyd, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines niederen Alkanols, ζ. B. Methanol oder Aethanol, bei Laboratoriumstemperatur und normalem oder erhöhtem Druck, z. B. bei einem
- 26 - 609835/1060
zwischen Atmosphärendruck und 15 kg/cm liegenden Wasserstoffdruck, durchführen. Anschließend setzt man Verbindungen der Formeln XXXVIII oder XXXVIIIA mit einem Diazoalkan in einem .geeigneten inerten Lösungsmittel, z. B. Diäthyläther, um , wobei man Verbindungen der Formel XXIX erhält.
Die als Ausgangsstoffe in den obenbeschriebenen Verfahren verwendbaren Verbindungen der allgemeinen Formel XXVIIC, worin X für eis-Vinylen steht, R , R8 und R^ die obenangegebene Bedeutung haben und die Gruppe OR die ß-Konfiguration besitzt, können ihrerseits durch die in den Tafeln C und D dargestellten Reaktionsfolgen hergestellt werden, jedoch unter Ersatz der Verbindungen der Formel XXXIII durch Verbindungen der Formel:
,C
XXXIX
OAc
worin Ac die obenangegebene Bedeutung hat.
Eine Methode zur Herstellung der Bicyclooktanausgangsstoffe der Formel XXXIX, worin Ac die obenangegebene Bedeutung hat, unter Anwendung bekannter Verfahren läßt sich durch die unten.in Tafel E schematisch gezeigte Reaktionsfolge darstellen (vgl. E.J. Corey und Shiro Terashima, Tetrahedron Letters, Nr. 2, S. 111-113, 1972):
- 27 -
609835/1060
« it-
TAFEL E
XLI
~7
OAc
XLII
•Η
XLIII
worin Ac die obenangegebene Bedeutung hat und Ts die Tosylgruppe darstellt. Die verschiedenen oben in Tafel E gezeigten Reaktionen lassen sich nach an sich bekannten Methoden durchführen. Verbindungen der Formel XLII kann man durch Umsetzung von Verbindungen der Formel XLI mit Tetraäthylammoniumacetat herstellen.
Gewünschtenfalls kann man die Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel VI, worin R ein Wasserstoffatom darstellt, nach an sich bekannten Methoden in Salze überführen.
Die Salze lassen sich beispielsweise durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen einer Säure der allgemeinen Formel
- 28 -
609835/1060
VI mit einer geeigneten Base, zum Beispiel einem Alkalihydroxyd oder -carbonat, Ammoniumhydroxyd oder -carbonat, Ammoniak oder einem Amin, in einem geeigneten Lösungsmittel herstellen. Dabei können die Salze durch Lyophilisierung der Lösung oder, ■wenn sie im Reaktionsmedium genügend unlöslich sind, durch Filtrieren, wenn nötig nach teilweiser Entfernung des Lösungsmittels, isoliert werden. Vorzugsweise sind die Salze nichttoxische Salze, d. h. Salze, deren Kationen bei der Anwendung in
therapeutischen Dosierungen relativ unschädlich für den tierischen Organismus sind, so daß die heilsamen pharmakologischen Eigenschaften der Prostaglandine der allgemeinen Formel VI nicht durch die diesen Kationen zuzuschreibenen Nebenwirkungen beeinträchtigt werden. Vorzugsweise sind die Salze wasserlöslich. Geeignete Salze sind unter anderem Alkali-, z.B. Natrium- und Kalium-, sowie Ammonimsalze und pharmazeutisch unbedenkliche (d.h. nichttoxische) Aminsalze. Für die Bildung solcher Salze mit Carbonsäuren geeignete Amine sind wohlbekannt und umfassen beispielsweise vom Ammoniak theoretisch durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Gruppen, die gleich, oder wenn mehr als ein Wasserstoffatom ersetzt ist, verschieden sein können und die man beispMsweise unter Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen auswählt, abgeleitete Amine.
Gewünschtenfalls kann man die Prostaglandine der allgemeinen Formel VI in Cyclodextrin-clathrate umwandeln. Zur Herstellung der Clathrate kann man das Cyclodextrin in Wasser und/oder in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel auflösen und die Lösung mit der Prostaglandin-ver-
609835/1060
- 29 -
bindung in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel versetzen. Anschließend erhitzt man das Gemisch und isoliert das erwünschte Cyclodextrin-clathrat durch Einengen ■des Gemisches unter vermindertem Druck oder durch Abkühlen und Abtrennen des Produktes durch Filtrieren.oder Abgießen. Je nach den Löslichkeiten der Ausgangsstoffe und Produkte kann man das Verhältnis organisches Lösungsmittel/Wasser variieren. Vorzugsweise soll die Temperatur während der Herstellung der Cyclodextrin-clathrate 700C nicht übersteigen. Bei der Herstellung der Cyclodextrin-clathrate kann man α-, β- oder Y-Cyclodextrine oder deren Gemische verwenden. Die Umwandlung in ihre Cyclodextrin-clathrate dient dazu, die Stabilität der ' Prostaglandin-verbindungen zu erhöhen.
Die Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel VI sowie deren Cyclodextrin-clathrate und,■falls R in der allgemeinen Formel VI ein Wasserstoffatom darstellt, deren nichttoxische Salze besitzen in selektiver Weise die für Prostaglandine typischen wertvollen pharmakologxschen Eigenschaften, insbesondere eine Hemmwirkung auf die Magensäureabsonderung und Magengeschwürbildung, eine abtreibende Wirkung und stimulierende Wirkung auf die Uteruskontraktion, eine luteolytische Wirkung und eine Antiimplantationswirkung sowie eine bronchodilatorische Wirkung, bei Dosierungen, welche im allgemeinen keinen Durchfall als unerwünschte Nebenwirkung hervorrufen, und sind zur Behandlung. der Magengeschwürbildung, zur Schwangerschaftsunterbrechung und Weheneinleitung in trächtigen weiblichen Säugetieren bzw. schwangeren Frauen, zur Kontrolle des Brunststadiums in weiblichen Säugetieren und zur Schwanger-
_ 30 _ 609835/1060
Schaftsverhütung in weiblichen Säugetieren bzw. Frauen sowie zur Asthmabehandlung wertvoll. Beispielsweise erreicht man in standardisierten Laborversuchen (l)· bei peroraler Verabreichung von 16(1)-Phenylthio-l6-methylthio-17,18,19,20-tetranor-PGE2-methylester in einer Dosis von 100 bzw. 200 μg/kg Körpergewicht des Tieres bei nach der Methode von Takagi und Okabe [Jap. J, Pharmac, 18» 9-18 (1968)] hervorgerufener stressinduzierter Magengeschwürbildung in der Ratte.eine Hemmung der stress-induzierten Geschwürbildung um 80.34% bzw. 80,09$ . sowie bei peroraler Verabreichung von 16(^)-Phenylthio-l6-methylthio-17,18,19,20-tetranor-PGE-,-methylester in einer Dosis von 100 bzw. 200 μg/kg Körpergewicht des Tieres eine Hemmung der stress-induzierten Geschwürbildung um 57.34%·bzw. 85,32%; (2) bei der Verabreichung von I6,l6-(1,3-Dithiap'entano)-PGE2-methylester bzw. 16(5)-Phehylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranor-PGE-j-methylester in einer Dosis von 10 μg/Ti er/Minute bzw. 0,5-1,0 μg/Tier/Minute durch Magendurchspülung an der mit Pentagastrin behandelten Ratte in zwei von fünf Tieren eine Erhöhung des Magensäure-pH von 2,0-2,5 auf mindestens 4,0 sowie bei Verabreichung von 16 (f)-Phenylthio-16-methylthio-17,18,19,20-tetranor-PGE2-methylester in einer Dosis von 0,9 (Vertrauensgrenze 0,54-1,50) μg/Tier/Minute an 50% der mit Pentagastrin behandelten Ratten eine Erhöhung des MagensäurepH von 2,0-2,5 auf mindestens 4,0; (3) bei intravenöser Verabreichung von 16(f)-Phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranor-PGF2a , l5-[2-(1,3-Dithiacyclohexyl)]-16,17,18,19,20-pentanor-PGF2a , l6,l6-(l,5-Dithiapentano)-PGF2a-methylester bzw. 16(1I)-Phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranor-PGE-j- '
■ 609835/1060
- 31 -
methylester in einer Dosis von "5,0-10,0, 10,0-20,0, 20,0-50,0 bzw. 0,5-1 μg/kg/Körpergewicht des Tieres, am 20. Tag der Trächtigkeit eine Stimulierung der Uteruskontraktion an der trächtigen weiblichen Ratte; (4) bei subkutaner Verabreichung von 16("5 )-Phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranor-PGF2a, l6,l6-(l,5-Dithiapentano)-PGF2a-methylester bzw. 15-[2-(1,3-Dithiacyclohexyl)]-16,17,18,19,20-pentanor-PGF£a in einer am 3.» 4. und 5. Tag der Trächtigkeit täglich verabreichten Dosis von 1,0, 2,0 bzw. 2,0 mg/kg Körpergewicht des Tieres an der trächtigen weiblichen Ratte eine Hemmung der-Implantation; (5) bei der intraperitonealen Verabreichung von 16(^) -Phenyl thio-l6-methylthio-17,18,19,20-tetranor-PGE'2-methylester in einer zweimal verabreichten Dosis von 1,0 mg/kg Körpergewicht des Tieres am 17. Tag der Trächtigkeit die Einleitung einer Fehlgeburt an der trächtigen weiblichen Ratte; (6) nach intravenöser Verabreichung von I6,l6-(1,3-Dithiapentano)-PGE2-HIethylester in einer Dosis von 10,0 bzw. 30,0 μg/kg Körpergewicht des Tieres am betäubten Meerschweinchen mit nach der Methode von Konzett und Rossler [Arch. exp. Path. Pharmak., 195, 71-74, (1940)] bestimmtem, durch Verabreichung von Histamin induzierten erhöhten Widerstand der Atemwege eine Hemmung der histamin-induzierten Bronchialverengerung um 35,9% bzw. 22,9%f und (7) bei Inhalierung als Aerosol von l6,l6-(l,3-Dithiapentano)-PGE2-methylester in einer Dosis von 10,0, 100 bzw. 300 μg/ml Aerosol am wachen Meerschweinchen eine Verzögerung der durch Inhalierung eines histaminhaltigen Aerosols hervorgerufenen Krämpfe, welche zu einer Erhöhung der vor einem Krampfanfall ablaufenden Zeit um 57%, 11% bzw. 11% führt, während
_ 32 _ 609835/1060
(8) bei. oraler Verabreichung von l5-[2-(l,3-Dithiacyclohexyl)]-16,17,18,19,20-pentanor-PGE2-methylester, 16,16-(1,5-Dithiapentano)-PGEp-methylester, 16("S )-Phenyltbio-l6-methylthiol7,18,19,20-tetranor-PGE2-methylester bzw. 16 (%)-Phenylthio-l6-methylthio-lTjlSj^^O-tetranor-PGE-^-methylester die zur Hervorrufung von Durchfall an 50% von Mäusen (EDj-q) erforderliche Dosis- 8,9, 3,2, 1,43 bzw. 1,2 mg/kg Körpergewicht des Tieres beträgt. Die Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel XIV , besitzen ebenfalls in selektiver Weise die für Prostaglandine typischen wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, unter anderem insbesondere eine blutdrucksenkende und bronchodilatorische Wirkung bei Dosierungen, welche im allgemeinen keinen Durchfall als unerwünschte. Nebenwirkung hervorrufen, und sind zur Behandlung von hohem Blutdruck und Asthma nützlich,. Beispielsweise erreicht man in standardisierten Laborversuchen mit 16-0x0-13,l4-dihydro-l5(^)-PGE1-methylester (l) bei intravenöser Verabreichung in einer Dosis von 0,5 bzw. 1,0 μg/kg Körpergewicht des Tieres am mit Allobarbital betäubten Hund einen 12 Minuten bzw. 19 Minuten andauernden Blutdruckabfall um 18 Torr bzw. 42 Torr und (2) bei intravenöser Verabreichung in einer Dosis von 0,1, 0,5 bzw. 1,0 μg/kg Körpergewicht des Tieres am betäubten Meerschweinchen mit nach der Methode Von Konzett und Rossler [Arch. exp. Path. Pha'rmak., 1,9!?, 71-74 (1940')] bestimmtem, durch Verabreichung von Histamin induzierten erhöhten Widerstand der Atemwege eine Hemmung der histamin- induzierten Bronchialverengerung um 23,5%, 68,5% bzw. 84,0%·, während (3) bei oraler Verabreichung die zur Hervorrufung von Durchfall an 50% von Mäusen (ED^0) erforderliche Dosis 8,1 mg/kg
6 09835/1060
- 33 -
Körpergewicht des Tieres beträgt. .
Bevorzugt werden diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel VI, worin R für ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe, R für ein Wasserstoffatom
2 oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R für
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R^ für
eine Phenylgruppe steht, oder R2 und R5 gemeinsam für eine ; Methylen- oder Trimethylengruppe stehen.
- 34 - 609835/1060
Die nachfolgenden Bezugsbeispiele und Beispiele erläutern das Verfahren der vorliegenden Erfindung und dessen Produkte.' In den Beispielen stehen 'IR', 1NMR1 bzw. 1DSC1 für 'Infrarotabsorptionsspektrum', 'kernmagnetisches Resonanzspektrum' bzw. 'Dünnschichtehromatographie'. Die Lösungsmittelverhältnisse bei chromatographischen Trennungen sind Volumenverhältnisse.
BEZUGSBEISPIEL 1. Phenylthio-methylthio-methan
Man versetzt die Lösung von 18,8 ml Thioanisol in 240 ml Tetrahydrofuran tropfenweise bei -200C mit 120 ml l,3m-n- Butyllithiumlösung in η-Hexan und rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei dieser Temperatur. Nach Abkühlung auf -70 C werden 16,4 g Dirnethyldisulfid dem Reaktionsgemisch zugesetzt, welches hierauf 15 Minuten bei -7O0C und 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt wird. Man gießt das Reaktionsgemisch in verdünnte wäßrige Salzsäure, schüttelt mit Aethylacetat aus, wäscht die Auszüge mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Vakuumdestillation, wobei man 18,0 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
Siedepunkt: 98 bis 102°C/3 Torr;
IR (flüssiger Film): ν; 2900, 1590, 1200 und 750 cm"1; . NMR (CCl^-LÖsung)^; 7,65-7,10 (5H, m), 3,92 (2H, s) und 2,20 (3H, s);
Brechungsindex: n^ = 1,6074;
Massenspektrum: m/e; 170 (M+).
_ 35 _ ' 609835/1060
BEZUGSBEISPIEL 2
2-0xa-5-oxo-6-syn- (2-methoxycarbonyl-trans-vinyl)-7-anti-acetoxy-cis-"bicyclo[ 3,3,θ]oktan
Unter Stickstoff und bei Labortemperatur verrührt man 140 ml absolutes Methylenchlorid, und 16.1 ml absolutes Pyridin 30 Minuten lang mit 10 g Chromtrioxyd und versetzt die Lösung darauf mit 20 g Infusorienerde. Nach Abkühlung auf O0C gibt man dann 2,14 g 2~0xa-3-oxo-6-syn-hydroxymethyl-7-anti-acetoxycis-bicyclo[3,3,0]oktan [gemäß J. Amer. Chem. Soc., 92, 397 (1970) hergestellt] in 20 ml Methylenchlorid dazu und rührt 15 Minuten bei O0C. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 25 g Natriumbisulfat behandelt, 10 Minuten bei 00C weitergerührt und über einen Magnesiumsulfatbausch filtriert. Darauf engt man das Filtrat bei vermindertem Druck unterhalb O0C ein, wobei man 2-0xa-3-oxo-6-syn-formyl-7-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,0]oktan erhält.
Man suspendiert 369 mg 65-%iges Natriumhydrid in 60 ml absolutem Tetrahydrofuran, versetzt die Suspension unter Stickstoff bei Zimmertemperatur unter Rühren mit 1,82 g Trimethylphosphonoacetat [gemäß C.R. Acad. Sei. Paris. Ser. A, B 262B, 515 (1966) hergestellt] und rührt 30 Minuten lang.
Man gibt die obenerhaltene Formylverbindung in 30 ml Tetrahydrofuran dazu, wobei man die Temperatur'unterhalb 150C hält,, und rührt 2"Stunden bei 150C. Darauf wird das Reaktionsgemisch mit 2 ml Essigsäure auf pH 5 gestellt, etwas eingeengt, mit 20 ml Wasser versetzt und zweimal mit je 80 ml Aethylacetat (Gesamtvolumen I60 ml) ausgeschüttelt. Man wäscht die organische Schicht mit wässriger Kochsalzlösung, trocknet
_36- 6 09835/1060
über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den dabei anfallenden Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Aethylacetat/Benzol (1:4) als Eluiermittel, wobei man 2,0 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 2970, 1775, 1735, 1710, 1650, 1240, 1160, 1037 und 980 cm"1?
NMR (CDC13-Lösung):6; 6,77 (IH, d), 5,87 (IH, d), 5,00 (2H, m),
3,70 (3H, s), 3,0-1,9 (6H, m) und 2,04 (3H, s); DSC (Laufmittel Aethylacetat/Benzol = 1:2); Rf = 0,38.
BEZUGSBEISPIEL 3
2-0xa-3-oxo-6-syn-(2-methoxycarbonyl-trans-vinyl)-7-anti-hydroxy-cis-bicyclo[3»3»θ]oktan
Man rührt 2,68 g 2-0xa-3-oxo-6-syn-(2-methoxycarbonyltrans-vinyl)-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo[3 >3»0]oktan (gemäß Bezugsbeispiel 2 hergestellt) in 30 ml absolutem Methanol und 1,38 g Kaliumcarbonat 15 Minuten bei Zimmertemperatur, kühlt anschließend im Eisbad, neutralisiert mit 20 ml ln-Salzsäure und versetzt mit 260 ml Aethylacetat und 27 ml wässriger Natriumbicarbonatlösung, worauf sich das Reaktionsgemisch in zwei Schichten scheidet. Die organische Schicht wird mit wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man 1,96 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3430, 1786-1690 (breit) und 1650 cm"1; NMR (CDC1,-Lösung):6; 6,82 (IH, dd), 5,90 (IH, d), 4,95
_7 609835/1060
(IH, m), 3,72 (3H, s), 4,30-3,25 (2H, m) und 2,90-1,70 · (6H, m);
DSC (Laufmittel Methylenchlorid/Methanol = 19:1); Rf- = 0,38.
BEZUGSBEISPIEL 4
2-0xa-3-oxo-6-syn-(2-methoxycarbonyl-trans-vinyl)-7-anti-(2-tetrahydropyranyloxy)-cis-bicyclo[3»3,0j oktan
Man löst 2,31 g 2-0xa-3-oxo-6-syn-(2-methoxycarbonyltrans-vinyl)-7-anti-hydroxy-cis-bicyclo[3,3,0]oktan (gemäß Bezugsbeispiel 3 hergestellt) in 30 ml Methylenchlorid und rührt 15 Minuten bei Zimmertemperatur mit 20 mg p-Toluolsulfonsäure und 3 ml Dihydropyran. Man neutralisiert das Reaktionsgemisch mit wässriger Natriumbicarbonatlösung, verdünnt mit Aethylacetat, wäscht mit wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Aethylacetat/Benzol (1:3) als Eluiermittel, wobei man 3,0 g der Titelverbindung als weiße Kristalle mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: Schmelzpunkt: 850C;
IR (KBr-Preßling):v; 2930, 1770, 1710, 1650, 1343, 1240 und 1152 cm"1;
NMR (CDC1,-Lösung):6; 6,78 (IH, dd), 5,84 (IH, d), 4,97 (IH, m), 4,63 (IH, m), 3,71 (3H, s) und 4,30-3,20 (3H, m); DSC (Laufmittel Aethylacetat/Benzol =1:2); Rf = 0,34.
- 38 -
609835/1060
BEZUGSBEISPIEL 5
2-0xa-3-hydroxy-6-syn-(3-hydroxyprop-trans-1-enyl)-7-anti-(2~tetrahydropyranyloxy)-cis-bicyclo[3»3 , θ]oktan
Man löst 3 >1O g 2-0xa-3-oxo-6-syn-(2-methoxycarbonyltrans-vinyl)-7-anti-(2-tetrahydropyranyloxy)-cis-bicyclo-[3,3,0]oktan (gemäß Bezugsbeispiel 4 hergestellt) in 100 ml Toluol, versetzt die Lösung nach Abkühlen auf -650C mit 23 ml Diisobutylaluminiumhydridlösung in Toluol (25% Gew./Vol.) und rührt 20 Minuten bei -60°C. Zur Zerstörung überschüssigen Diisobutylaluminiumhydrids wird dann Methanol zusammen mit Wasser zugesetzt. Man filtriert den Niederschlag ab, trocknet das Filtrat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 2,8 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3390, 2930, 1350 und 1120 cm"1; NMR (CDCT3-Lösung):5; 5,75-5,15 (3H, m) und 4,75-3,34 (8H, m);
DSC (Laufmittel Methylenchlorid/Methanol = 19:1); Rf = 23.
BEZUGSBEISPIEL 6
2oc- (6-Methoxycarbonylhex-cis-2-enyl) -3ß- (3-hydroxyprop-trans-1-enyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-la-ol
Man suspendiert 2,94 g 65-%iges Natriumhydrid in 40 ml Dimethylsulfoxyd und rührt 40 Minuten unter Erhitzen auf 650C, wobei man Natriummethylsulfinylmethylid erhält. Man läßt das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abkühlen und tropft es anschließend in die Lösung von 18,5 g (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid in 40 ml Dimethylsulfoxyd ein,
- 39 -
609835/1060
wobei die Reaktionstemperatur im Bereich 200C bis 250C gehalten wird.
Man versetzt mit der Lösung von 2,84 g 2-0xa-3-hydroxy-6-syn-(3-hydroxy-prop-trans-l-enyl)-7-anti-(2-tetrahydropyranyloxy)-cis-bicyclo[3,3>0]oktan (gemäß Bezugsbeispiel 5 hergestellt) in 40 ml Dimethylsulfoxyd, rührt das Reaktionsgemisch 1 Stunde kräftig bei 250C, gießt es in 500 ml Eiswasser und entfernt Neutralstoffe durch Extraktion mit Aethylacetat/Diäthyläther (1:1). Die wässrige Schicht wird mit gesättigter Oxalsäurelösung auf pH 3 angesäuert und mit Diäthyläther/Aethylacetat (1:1) extrahiert. Nach Waschen mit Wasser trocknet man die Extrakte über Magnesiumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man rohes 2a-(6-Carboxyhex-cis-2-enyl)-3ß-(3-hydroxyprop-trans-l-enyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-la-ol mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 2930, 1720, 1240 und 1120 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):6; 5,70-5,25 (4H, m) und 4,62 (IH, m); DSC (Laufmittel Methylenchlorid/Methanol = 19:1); Rf = 0,23-
Man löst die so erhaltene rohe 6-Carboxyverbindung in 40 ml Methylenchlorid, kühlt auf Q0C ab und versetzt mit
Diazomethanlösung in Diäthyläther, bis das Reaktionsgemisch schwach gelbgefärbt ist. Danach engt man das Reaktionsgemisch bei vermindertem Druck ein und säulenchromatographiert den Rückstand über Silikagel unter Verwendung von Aethylacetat/ Cyclohexan (1:1) als Eluiermittel, wobei man 2,87 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
- 40 -
609835/1060
IR (flüssiger Film):ν; 3420, 2930, 1740, 1435 und 1020 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):5; 5,75-5,20 (4H, m), 4,67 (IH, m), 4,20-3,30 (6H, m) und 3,67 (3H, s);
DSC (Laufmittel Aethylacetat/Cyclohexan = 2:1); Rf = 0,31.
BEZUGSBEISPIEL 7 ' '
2a-(6-Methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3ß-(2-formyl-transvinyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-lä-ol
Man versetzt die Lösung von 382 mg 2α-(6-Methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3ß-(3-hydroxyprop-trans-l-enyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-la-ol (gemäß Bezugsbeispiel 6 hergestellt) in 30 ml Methylenchlorid mit 3,8 g aktivem Mangandioxyd, rührt 2 Stunden bei Zimmertemperatur und filtriert ab. Der Niederschlag wird gründlich mit Aceton gewaschen, und das Filtrat und die Waschflüssigkeit vereinigt und bei vermindertem Druck eingeengt. Man reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Aethylacetat/Benzol (1:4) als Eluiermittel, wobei man 266 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3450, 2930, 1737, 1688, 1632, 1435, 1125, 1022'und 977 cm"1;
NMR (CDCl3-LOSXAIg): δ; 9,56 (IH, d), 6,82 und. 6,79 (je IH, dd), 6,20.und 6,18 (je IH, dd), 5,36 (2H, m), 4,58 (IH, m), 3,61 (3H, s) und 4,30-3,20 (4H, m);
DSC (Laufmittel Aethylacetat/Benzol = 1:2); Rf = 0,27.
- 41 -
609835/1060
BEZUGSBEISPIEL 8
la-Acetoxy-2g- C6-methoxycarT3onylhex-cis-2-enyl) -3ß- (2-f ormyltrans-vinyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan
Man löst 380 mg 2a-(6-Methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3 ß-(2-formyl-trans-vinyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-la-ol (gemäß Bezugsbeispiel 7 hergestellt) in 1,61 ml Pyridin, versetzt mit 1,87 ml Essigsäureanhydrid und rührt 5 Stunden bei Zimmertemperatur. Das Reaktionsgemisch wird bei vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand in 50 ml Aethylacetat gelöst und mit 5 ml 0,05n-Salzsäure' versetzt. Nach der Scheidung in zwei Schichten wäscht man die organische Schicht mit wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Aethylacetat/Benzol (1:4) als Eluiermittel', wobei man 380 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 2930, 1737, 1687, I636, 1244, 1127 und IO3O cm;
NMR (CDC13-Lösung):6; 9,56 (IH, d), 6,82 und 6,79 (je IH, dd), 6,26 und 6,23 (je IH, dd), 5,34 (2H, m), 5,11 (IH, m), 4,56 (IH, m), 4,27-3,25 (3H, m), 3,67 (3H, s), 2,09 (3H, s) und 3,00-1,26 (18H, m);
DSC (Laufmittel Aethylacetat/Benzol = 1:2); Rf = 0,50.
- 42 -
608135/1060
BEZUGSBEISPIEL 9
Methyl-9cc-acetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy)-l5(l)-hydroxy-JG(1)-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 2,0 ml Phenylthio-methylthio-methan gemäß Bezugsboispiel 1 hergestellt )±i 15 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff bei -20°C tropfenweise mit 10 ml 1,4mn-Butyllithiumlösung in η-Hexan und rührt das .Reaktionsgemisch 2 Stunden bei derselben Temperatur. 17,8 ml des so erhaltenen Reaktionsgemisches werden bei -7O0C tropfenweise zur Lösung von 2,7 g la-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3ß-(2-formyl-trans-vinyl)-4α-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan (gemäß Bezugsbeispiel 8 hergestellt) in 50 ml Tetrahydrofuran gegeben und das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei derselben Temperatur und noch 30 Minuten bei O0C gerührt,· in verdünnte wässrige Salzsäure gegossen und mit Aethylacetat ausgeschüttelt. Man wäscht die Auszüge mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/ Aethylacetat als Eluiermittel, wobei man 2,84 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: IR (flüssiger Film):v; 3450, 1730, 1590, 1430, 1250 und 980 cm"1; NMR CCDC13-Lösung):6; 7,65-7,15 (5H, m), 5,85-4,90 (5H, m), 4,90-4,50 (IH, m), 3,65 (3H, s) 2,25 (l,5H, s), 2,21 (1,5H, s) und 2,05 (3H, s).
"■■■■- 43 -
609835/1060
BEISPIEL 1
Methyl-gcc-acetoxy-lla, I5a-dihvdroxv-l6(£,)-phenylthio-l6-methylthio-17,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,trans-15-dienoat Man löst 2,75 g Methyl-9a-acetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy)-l5(^)-hydroxy-l6(t )-phenylthio-l6-methylthio-17,18,19ι20-tetranorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Bezugsbeispiel 9 hergestellt) in einem Gemisch von 40 ml Tetrahydrofuran und 10 ml ln-Salzsäure, rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 400C und schüttelt dann mit Aethylacetat aus. Man wäscht die Auszüge mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat als Eluiermittel, wobei man 810 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten, 655 mg des 15ß-Hydroxyisomeren und 510 mg von deren Gemisch erhält:
DSC (Laufmittel Benzol/Aethylacetat =1:2); Rf = 0,19 (Rf des I5ß-Hydroxyisomeren = 0,29); IR (flüssiger Film):v; 3400, 1730, 1590, 1250 und 980 cm"1; NMR (CDC1,-Lösung):5; 7,70-7,15 (5H, π/), 5,90-4,90 (5H, m), 3,65 (3H, s), 2,25 (l,5H, s), 2,21 (l,5H, s) und 2,05 (3H, s).
BEISPIEL 2
9 a , Ha, I5a-Trihydroxy-16 Q) -phenylthio-16-methylthio- 17,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,trans-13-diensäure [16($)-Phenylthio-l6-methylthio-17,18,19,20-tetranor-PGF2a]
Man versetzt die Lösung von 238 mg Methyl-9a-acetoxy-11a,15 a-dihydroxy-16(f)-phenylthio-16-methylthio-17,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Beispiel 1
609835/1060
- 44 -
hergestellt) in 4 ml Aethanol mit der Lösung von 130 mg Kaliumhydroxyd in 3 ml Wasser, röhrt das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden "bei Zimmertemperatur, säuert dann mit wässriger Essigsäurelösung auf pH 2 bis 3 an und schüttelt mit Aethylacetat aus. Man wäscht die Auszüge mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Aethylacetat/Cyclohexan als Eluiermittel, wobei man 140 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel, Chloroform/Tetrahydrofuran/Essigsäure = 10:2:1); Rf = 0,13;
IR (flüssiger Film):v; 3360, 1710, 1580, 1250 und 980 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):6; 7,60-7,20 (5H, m), 5,80-5,55 (2H, m), 5,55-p,2p (2H, m), 4,88 (4H, s breit), 4,40-3,85 (4H, m), 2,24 (1,3H, s) und 2,20 (l,5H, s).
BEZUGSBEISPIEL 10
Methvl-9a-acetoxy-lla,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16(1)-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprostacis-5,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 400 mg Methyl-9a-acetoxylla,15a-dihydroxy-l6(| )-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprosta-ci's-5,trans-13-dienoat (gemäß Beispiel 1 hergestellt) in 10 ml Methylenchlorid mit 10 mg p-Toluolsulfonsäure und 427 mg 2,3-Dihydropyran, rührt das Reaktionsgemisch 20 Minuten bei Zimmertemperatur, gießt es dann in gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung und schüttelt mit
- 45 - 609835/1060
26l05584
Aethylacetat aus. Man wäscht die Auszüge mit Wasser' und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat als Eluiermittel, wobei man 500 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Flim):v; 1730, 1580, 1435, .1250 und 980 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):5; 7,70-7,15 (5H, m), 5,90-4,90 (5H, m), 4,90-4,50 (2H, m), 3,64 (3H, s), 2,25 (3H, s) und 2,05 (3H, s).
BEISPIEL 3
Methyl-9a-hydroxy-llatl5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16 (ξ)-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprostacis-5,trans-13-dienoat
Man rührt die Lösung von 500 mg Methyl-9cc-acetoxy-11a, 15 a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16(%)-phenylthio-l6-methylthio-17,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Bezugsbeispiel 10 hergestellt) in 7 ml Methanol 2 Stunden bei 50°C mit 122 mg wasserfreiem Kaliumcarbonat. Das Reaktionsgemisch wird in verdünnte wässrige Salzsäure gegossen und mit Aethylacetat ausgeschüttelt. Man wäscht die Auszüge mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 470 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: IR (flüssiger Film):v; 3400, 1730, 1580, 1435 und 980 cm"1; NMR (CDC13-Lösung);6; 7,70-7,10 (5H, m), 5,80-5,15 (4H, m), 4,95-4,50 (2H, m), 3,60 (3H, s) und 2,24 (3H, s).
- 46 - 609835/1060
BEISPIEL 4
Methyl-9-oxo-llo:» l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-l6C% )-phenylthio-l6-methylthio-17,18,19 >20-tetranorprosta-cis-5,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 495 mg N-Chlörsuccinimid in 15 ml Toluol bei -20°C mit 0,648 ml Dimethylsulfid. Nach I-stündigem Rühren wird die Lösung von 470 mg Methyl-9ahydroxy-lloc, 15 a-bis- ( 2-tetrahydropyranyloxy) -16 (^ ) -phenylthiol6-methylthio-17,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Beispiel 3 hergestellt) in 10 ml Toluol dazugegeben und das Reäktionsgemisch 2 Stunden bei -20 C gerührt. Dann gibt man die Lösung von 0,923 ml Triäthylamin in 1,3 ml n-Pentan zum Reaktionsgemisch, rührt 10 Minuten bei Zimmertemperatur, verdünnt mit Aethylacetat, wäscht mit wässriger Salzsäure, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/ Aethylacetat als Eluiermittel, wobei man 329 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: IR (flüssiger Film)":ν; 1740, 1580, 1440 und 980 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):6; 7,70-7,15 (5H, m), 5,95-5,20 (4H, m) 4,90-4,50 (2H, m), 3,65 (3H, s), 3,00-2,50 (IH, m) und 2,26,(3H, s). ·
- 47 -
609835/1060
BEISPIEL 5
Methyl-9-οχο-ΙΙα,I5a-dihydroxy-l6(^)-phenylthio-l6-methylthio-17,18,19 , 20-tetranorprosta-cis-5,trans-15-dienoat Γ16 (I )-Phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranor-PGEp-methylester] . .
Man löst 327 mg Methyl-9-oxo-llcc,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16(1)-phenylthio-l6-methylthio-17,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Beispiel 4 hergestellt) in einem Gemisch von 1 ml Tetrahydrofuran und 6,7 ml 65-%iger wässriger Essigsäurelösung, rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 40 C und schüttelt dann mit Aethylacetat aus._ Man wäscht die Auszüge mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Aethylacetat/Cyclohexan als Eluiermittel, wobei man 153 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: DSC (Laufmittel, Chloroform/Tetrahydrofuran/Essigsäure = 10:2:1); Rf = 0,53;
IR (flüssiger Film) :v; 3400, 1735, 1580, 1435 und 980 cm ; NMR (CDCl3-LOStUIg):δ; 7,60-7,25 (5H, m), 5,90-5,70 (2H, m), 5,53-5,25 (2H, m), 4,45-3,95 (3H, m), 3,65 (3H, s), 3,80-3,30 (2H, m), 2,90-2,58 (IH, m), 2,27 (l,5H, s) und 2,24 (1,5H, s).
BEZUGSBEISPIEL 11
1 α-Ac etoxy-2 α- (6-methoxycarbonylhexyl) -3ß-f ormyl-4cc- ( 2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan
Man suspendiert 700 mg 5-%±ger Palladiumkohle in 30 ml
609835/1060
- 48 -
Methanol, verdrängt die Luft im Apparat durch Wasserstoff und gibt die Lösung von 2,0 g lo-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhexcis-2-enyl)-3ß-formyl-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan (wie unten beschrieben hergestellt) in 10 ml Methanol dazu. Die katalytische Reduktion der Verbindung wird 10 Minuten lang bei Zimmertemperatur und gewöhnlichem Druck durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung filtriert man den Katalysator ab und engt das Filtrat bei vermindertem Druck ein, wobei man 1,95 g der Titel-Verbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: IR (flüssiger Film):v; 2930, 1740, 1440, 1250 und 1030 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):6; 9,66 (IH, t), 5,25-4,90 (IH, m), 3,65 (3H, s) und 2,06 (3H, s).
Das bei dem obigen Vorgehen als Ausgangsstoff verwendete loc-Acetoxy-2a-( 6-methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3ßformyl-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan läßt sich aus 2-0xa-3-oxo-6-syn-hydroxymethyl-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo-[3,3,0]oktan [gemäß E.J. Corey et al., J. Am. Chem. Soc., 92, 397, (1970) hergestellt] wie folgt herstellen:
Man rührt 190 g 2-0xa-3-oxo-6-syn-hydroxymethyl-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo[3,3>0]oktan in 1,5 Liter absolutem Methanol und 130 g Kaliumcarbonat 1 Stunde bei Zimmertemperatur, kühlt anschließend im Eisbad und neutralisiert mit Salzsäure. Der Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat bei vermindertem Druck eingeengt. Man wäscht den Rückstand mit Aethanol, gefolgt von Aethylacetat, und trocknet, wobei man 124 g 2-0xa-3-oxo-6-syn-hydroxymethyl-7-anti-hydroxy-cis-bicyclo[3»3,θ]-oktan als weiße Kristallite mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
- 49 _ 609835/1060
Schmelzpunkt: 119°C; -
IR (KBr-Preßling):v; 3350, 2970-2880, 1740, 1480, 1440, 1410, 1380, 1335, 1305, 1270, 1205, 1100, 1080, 1060, 1040, 1020, 1000 und 975 cm"1;
NMR (in CDCl^- + Deutero-dimethylsulfoxyd-Lösung):δ; 5,10-4,60 (IH, m), 4,29 (2H, s), 4,13-3,77 (IH, m) und 3,38 (2H1 d); DSC (Lauf mittel, Methylenchlorid/Methanol = 20:1); Rf = .0,27.
Man löst 124 g wie oben beschrieben erhaltenes 2-0xa-3-oxo-6-syn-hydroxymethyl-7-anti-hydroxy-cis-bicyclo-C3,3,0]oktan in 1,4 Liter absolutem Pyridin, kühlt auf -40°C ab, versetzt tropfenweise mit 74 g Essigsäureanhydrid und rührt das Gemisch 5 Stunden bei -40 bis -20°C und danach 16 Stunden bei 00C. Das Pyridin wird bei vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in 1 Liter Aethylacetat aufgelöst. Man gibt 200 g Natriumbisulfat dazu, rührt die Lösung kräftig, filtriert, engt das Filtrat bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (1:3) als Eluiermittel, wobei man 112 g 2-0xa-3-oxo-6-syn-acetoxymethyl-7-antihydroxy-cis-bicyclo[3,3,0]oktan als farblose Nadeln mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: Schmelzpunkt: 36-370C; ■
IR (KBr-Preßling):v; 3450, 2960, 2850, 1775, 1740, 1420, 1370, 1250, Ί190, 1120, 1090, 1040 und 980 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):5; 5,15-4,60 (IH, m), 4,3-3,75 (3H, m), 3,50 (IH, s) und 2,02 (3H, s);
DSC (Lauf mittel, Methylenchlorid/Methanol = 20:1); Rf = 0,50.
Man löst 4,3 g wie oben beschrieben erhaltenes 2-0xa-
609335/1060
- 50 -
^--oxo-ö-syn-acetoxymethyl^-anti-hydroxy-cis-bicyclot 3,3 >0]-oktan in 520 ml Methylenchlorid, versetzt mit 25 g Dihydropyran und 0,52 g p-Toluolsulfonsäure und rührt das Gemisch 20 Minuten bei Zimmertemperatur. Man neutralisiert das Reaktionsgemisch mit wässriger Natriumbicarbonatlösung, verdünnt mit Aethylacetat, wäscht mit Wasser, trocknet und engt bei vermindertem Druck ein,wobei man 56g 2-0xa-3-oxo-6-syn-acetoxymethyl-7-anti-(2-tetrahydropyranyloxy)-cis-bicyclo[3,3,0]oktan als farbloses OeI mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: IR (flüssiger Film):v; 2950-2840, 1775, 1740, 1465, 1440, 1390-1340, 1240, 1180, 1140-1120, 1080, 1040 und 980 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):6; 5,2-4,72 (IH, m), 4,72-4,30 (IH, m), 4,2-3,2 (5H, m) und 2,01 (3H, s);
DSC (Laufmittel, Methylenchlorid/Methanol = 20:1); Rf = 0,74. Man löst 56 g des wie oben beschrieben hergestellten Acetyläthers' in 900 ml Toluol, kühlt auf -60°C ab, versetzt mit 456 ml Diisobutylaluminiumhydridlösung in Toluol (25% Gew./Vol.) und rührt die Lösung 20 Minuten bei derselben Temperatur; zur Zerstörung überschüssigen Diisobutylaluminiumhydrids gibt man Methanol dazu und versetzt mit Wasser. Man filtriert den entstandenen Niederschlag ab, trocknet das Filtrat und engt es bei vermindertem Druck ein, wobei man 35,2 g 2-0xa-3-hydroxy-6-syn-hydroxymethyl-7-anti-(2-tetrahydropyranyloxy)-cis-bicyclo[3,3,0]oktan als farbloses OeI mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: IR (flüssiger Film):v; 3400, 2940-2860, 1465-1440, 1380, 1355, 1325, 1260, 1200, 1140, 1120, 1075 und 1020 cm"1; DSC (Lauf mittel, Aethylacetat); Rf = 0,25.
■ , · 51 609835/1060
Man suspendiert 57,6 g 63,5-?&Lges Natriumhydrid in 400 ml Dimethylsulfoxyd und rührt 1,5 Stunden bei 700C, wobei man Natriummethylsulfinylmethylid erhält. Man läßt das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abkühlen und gibt es dann tropfenweise zu der Lösung von 226 g (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid in 460 ml Dimethylsulfoxyd, wobei man die Reaktionstemperatur im Bereich 20 bis 250C hält.
Man versetzt das obige Reaktionsgemisch mit der Lösung von 35,2 g wie oben beschrieben hergestelltem 2-0xa-3-hydroxy-6-syn-hydroxymethyl-7-anti-(2-tetrahydropyranyloxy)-cis-bicyclo[3,3,0]oktan in 90 ml Dimethylsulfoxyd und rührt 1,5 Stunden bei 35 bis 4O0C. Das Reaktionsgemisch wird in 6 Liter Eiswasser gegossen und Neutralstoffe durch Extraktion mit Aethylacetat/Diäthyläther (1:1) entfernt. Man säuert die wässrige Schicht mit gesättigter wässriger Oxalsäurelösung auf pH 2 an, schüttelt mit Diäthyläther/n-Pentan (1:1) aus, wäscht die organische Schicht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und säulenchromatographiert den Rückstand über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Methanol (10:1) als Eluiermitte!, wobei man 35 g 2a-(6-Carboxyhex-cis-2-enyl)-3 ß-hydroxymethyl-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-la-ol als farbloses OeI mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3400, 2940-2860, -2300, 1710, 1450, 1435, 1400, 1355, 1245, 1200, 1140, 1120, 1075 und 1025 cm"1; NMR (in CDC13-Lösung):6; 6,20 (3H, s), 5,50-5,10 (2H, m), 4,75-4,36 (IH, m), 4,24-3,85 (2H, m) und 3,85-3,0 (4H, m); DSC (Laufmittel, Chloroform/Tetrahydrofuran/Essigsäure =
609835/1080
- 52 -
10:2:1); Rf = 0,53. * >^*
Man versetzt die Lösung von 18,8 g wie oben beschrieben erhaltenem 2a-(6-Carboxyhex-cis-2-enyl)-3ß-hydroxymethyl-4oc-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-la-ol in 130 ml Diäthyläther unter Kühlung im Eisbad mit frischbereiteter ätherischer Diazomethanlösung, bis das Reaktionsgemisch eine schwachgelbe Färbung zeigt. Man engt das Reaktionsgemisch im Vakuum ein und säulenchromatographiert den Rückstand über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacetat (2:1) als Eluiermittel, wobei man 15,4 g 2a-(6-Methoxycarbonyl-hexcis-2-enyl )-3ß-hydroxymethyl-4ct- ( 2-tetrahydropyranyloxy) -cyclopentan-la-ol als farbloses OeI mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3450, 2950, -2870, 1740, 1440, 1360, 1325, 1250, 1200, 114C, 1120, 1080 und 1025 cm""1; NMR (in CDCl3-LOsung):δ; 5,55-5,00 (2H, m), 4,78-4,30 (IH, m), 4,20-3,06 (6H, m), 3,55 (3H, s) und 2,97 (2H, s); DSC (Laufmittel, Methylenchlorid/Methanol = 19:1); Rf = 0,43.
Man löst 13,1 g wie oben beschrieben erhaltenes 2a-(6-Methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3ß-hydroxymethyl-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-la-ol in 250 ml absolutem Methylenchlorid und versetzt mit 25 ml Pyridin. Die Luft im Apparat wird durch Stickstoff verdrängt und der Inhalt auf -20 C abgekühlt. Man versetzt das Reaktionsgemisch tropfenweise unter Rühren mit der Lösung von 5,1 ml Trimethylchlorsilan in 30 ml Methylenchlorid und rührt das Gemisch 30 Minuten bei derselben Temperatur. Eine Probe des so erhaltenen Produkts
609835/1060
- 53 -
besitzt den folgenden physikalischen Kennwert:
DSC (Lauf mittel, Benzol/Aethylacetat = 2:1); Rf = 0,61.
Man versetzt das obige Reaktionsgemisch tropfenweise mit der Lösung von 2,9 ml Acetylchlorid in 20 ml Methylenchlorid und rührt 30 Minuten bei Zimmertemperatur. Hierauf werden 2 ml Aethanol zugegeben, um überschüssiges Acetylchlorid zu zerstören. Man neutralisiert das Pyridin im Reaktionsgemisch durch Zugabe von 50 g Natriumbisulfat, filtriert den entstandenen Niederschlag ab und engt das Filtrat bei vermindertem Druck ein, wobei man- einen Rückstand mit folgendem physikalischen Kennwert erhält:
DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat = 2:1); Rf = 0,82.
Man löst den Rückstand in 300 ml Aethylacetat, versetzt mit 100 ml wässriger Oxalsäurelösung und rührt die Lösung kräftig bei Zimmertemperatur. Man trennt die organische Schicht ab, wäscht nacheinander mit Wasser, wässriger Natriumbisulf atlösung, Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet mit Natriumsulfat, und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 13,7 g Rohprodukt erhält. Das Rohprodukt wird unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (3:1) als Eluiermittel säulenchromatographiert, wobei man 7,45 g lct-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhex-cis-2-enyl) ^ß-hydroxymethyl^cc- ( 2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan, 2,40 g loc-Hydroxy-2a-(6-methoxycarbonylhex-cis-2-enyl) -j5ß-hydroxyme thyl-4a- ( 2-te trahydropryanyloxy)— cyclopentan, 720 mg la-Hydroxy-2a-(6-methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3ß-acetoxymethyl-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan sowie 1,45 g la-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3ß-acetoxymethyl-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan erhält.
-54- 609835/1060
260558A
la-Acetoxy-Ea- ('ö-methoxycarbonylhex-cis^-enyl)-3ß-hydroxymethyl-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan besitzt die folgenden physikalischen Kennwerte: IR (flüssiger Film):ν; 3450, 3000, 2950, 2870, 1740, 1440, 1380, 1330, 1250, 1200, 1160, ll40, 1080, 1030, 980, 920, 875 und 815 cm" ;
NMR (in CDC13-Lösung):6; 5,45-5,27 (2H, m), 5,16-4,92 (IH, m), 4,76-4,46 (IH, m), 4,27-3,96 (IH, m), 3,67 (3H, s), 2,98-2,64 (IH, m) und 2,05 (3H, s);
DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat = 2:1); Rf = 0,27.
Unter Stickstoff löst man 4,4 ml Pyridin in 80 ml Methylenchlorid, gibt unter Rühren 2,88 g Chromtrioxyd dazu und rührt 15 Minuten. Das Reaktionsgemisch wird mit 12 g Infusorienerde und anschließend mit der Lösung von 956 mg wie oben beschrieben hergestelltem la-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3ß-hydroxymethyl-4cc-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan in 20 ml Methylenchlorid versetzt. Nach 10 minütigem Rühren werden. 20 g Natriumbisulfat zum Reaktionsgemisch gegeben und noch 10 Minuten weitergerührt. Man filtriert den entstandenen Niederschlag ab, engt das Filtrat bei vermindertem Druck ein und säulenchromatographiert den Rückstand über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (5:1) als Eluiermittel, wobei man la-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhexcis-2-enyl)-3ß-formyl-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan als farbloses OeI mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3000, 2950, 2860, 2725, 1740, 1440, 1380, 1325, 1255, 1200, 1165, 1140, 1085, 1030, 980, 920, 880
609835/1060
- 55 -
und 820 cm"1
NMR (in CDC13-Lösung):5; 9,85-9,68-(IH, m), 5,45-4,96 (IH, m), 4,68-4,48 (IH, m), 4,48-4,25 (IH, m), 3,67 (3H, s) und 2,08 (3H, s);
DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat = 2:1); Rf = 0,66.
BEZUGSBEISPIEL 12
la-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhexyl)-3ß-(2-formyl-transvinyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan
Man löst 1,95 g loc-Acetoxy-2a-( 6-methoxycarbonylhexyl)-3ß-formyl-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan (gemäß Bezugsbeispiel 11 hergestellt) und 1,57 g Formylmethylentriphenylphosphoran (gemäß J. Chem. Soc., 1961, 1268 hergestellt) in 25 ml trockenem Benzol, rührt die Lösung 20 Stunden bei 700C und reinigt danach das Reaktionsgemisch durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat als Eluiermittel, wobei man 1,73 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: IR (flüssiger Film):v; 1740, 1690, 1640, 1440, 1250 und 1030 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung):5; 7,00-5,90 (2H, m), 5,30-4,90 (IH, m), 4,70-4,40 (IH, m), 3,65 (3H, s) und 2,06 (3H, s). ·
BEZUGSBEISPIEL-13
Methyl-9 α-ace toxy-lloc- (2-tetrahydropyranyloxv) -15 (^) -hydroxy-16(V)-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprost-trans-13-enoat
Verfährt man wie in Bezugsbeispiel 9 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 13,2 ml des aus 7,5 ml l,4m-n-Butyllithiumlösung in η-Hexan und der Lösung von 1,5 ml Phenyl-
609835/1060
- 56 -
thiomethylthiomethan in 11 ml Tetrahydrofuran erhaltenen Reaktionsgemisches und unter Ersatz des la-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3ß-(2-formyl-trans-vinyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)cyclopentans durch 1,7 g la-Acetoxy-2a-(.6-methoxycarbonylhexyl) -3ß- (2-f ormyl-trans-vinyl) -4a- (2-tet;rahydropyranyloxy)-cyclopentan (gemäß Bezugsbeispiel 12 hergestellt) in 35 ml Tetrahydrofuran, so erhält man 2,0 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten: IR (flüssiger Film):v; 3450, 1740, 1590, 1430, 1250 und 980 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung):6; 7,65-7,15 (5H1 m), 5,80-5,50 (2H, m), 5,20-4,90 (IH, m), 4,90-4,50 (IH, m), 3,65 (3H, s), 2,25 (l,5H, s), 2,21 (1,5H, s) und 2,05 (3H, s).
BEISPIEL 6
Methyl-gq-acetoxy-lla,I5a-dihydroxy-l6(^)-phenylthio-16-methylthio-17,18,19,20-tetranorprost-trans-13-enoat .
Verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl-9a-acetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy)-15(S)-hydroxy-l6(% )-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,trans-13,dienoats durch 2,0 g Methyl-9aacetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy)-15('S )-hydroxy-l6(t )-,phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprost-trans-13-enoat (gemäß Bezugsbeispiel 13 hergestellt) und unter Verwendung eines Gemisches von 30 ml Tetrahydrofuran mit 7 ml In-Salzsäure, so erhält man 475 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten, 490 mg des 15ß-Hydroxyisomeren sowie 230 mg von deren Gemisch: DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat =1:2);
609835/1060
- 57 -
Rf= 0,20 (Rf des I5ß-Hydroxyisomeren = 0,30); IR (flüssiger Film):v; 3400, 1740, 1710, 1590, 1250 und
980 cm"1;
NMR (CDC13-I.ösung):6; 7,60-7,05 (5H, m), 5,75-5,45 (2H, m),
5,30-4,90 (IH, m), 3,62 (3H, s), 2,25 (l,5H, s), 2,21 (l,5H, s) und 2,05 (3H, s).
EEZUGSBEISPIEL 14
Methyl-9a-acetoxy-lla, 15 α-Ms- (2-tetrahydropyranyloxy) -16(ΐ)-phenylthio-l6-methylthio-17,18,19 , 20-tetranorprosttrans-13-enoat
Verfährt man wie in Bezugsbeispiel 10 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl-ga-acetoxy-lla^Sa-dihydroxy-16Οξ)-phenylthio-l6-methylthio-17,18,19,20-tetranorprostacis-5,trans-13-dienoats durch 375 mg in 8 ml Methylenchlorid .ge löstes Methyl-9a-acetoxy-lla,15a-dihydroxy-l6Ci, )-phenylthiol6-methylthio-17,18,19,20-tetranorprost-trans-13-enoat (gemäß Beispiel 6 hergestellt) und unter Verwendung von 7 mg p-Toluolsulfonsäure und 0,34 ml 2,3-Dihydropyran, so erhält man der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten: IR (flüssiger Film):v; 1740, 1590, 1440, 1250 und 1030 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):5 7,60-7,00 (5H1 m), 5,80-5,40 (2H, m), 5,20-4,90 (IH, m), 4,90-4,50 (2H1 m), 3,61 (3H, s), 2,23 (3H, s) und 2,02 (3H, s).
BEISPIEL 7
Methvl-9a-hydroxy-lla, 15 a-bis--( 2-tetrahydropvranyloxv) -16 (r.)-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprosttrans-13-enoat
Verfährt man wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch
609835/1060
- 58 -
unter Ersatz des Methyl-9a-acetoxy-lla,l5a-lDis-(2-ietrahydropyranyloxy)-l6(%)-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,trans-13-dienoats durch 420 mg in 6 ml Methanol gelöstes Methyl-9a-acetoxy-lla,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16 (>5) -phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprosttrans-13-enoat (gemäß Bezugsbeispiel 14 hergestellt) und unter Verwendung von 103 mg wasserfreiem Kaliumcarbonat, so erhält man 395.mg der'Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
IR (flüssiger Film):v; 3450, 1740, 1440, 1030 und 980 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):6; 7,60-7,00 (5H, m), 5,80-5,45 (2H, m), 4,90-4,50 (2H, m), 3,62 (3H, s) und 2,23 (3H, s).
BEISPIEL 8
Methyl-9-oxo-lla>i5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-l6(^, )-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprost-trans-13-enoat
Verfährt man wie in Beispiel 4 beschrieben, jedoch unter Verwendung yon 0,543 ml Dirnethylsulfid und der φ Lösung von 4l4 mg N-Chlorsuccinimid in 13 ml Toluol, unter Ersatz des Methyl-9a-hydroxy-lla, l5oc-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16 (% )-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,trans~13-dienoats durch 395 mg in 9 ml Toluol gelöstes Methyl-9 oc-hydr oxy-lla, 15 a-bis- (2-te trahydr opyr anyloxy) -16 (\) -phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprost-trans-13-enoat, (gemäß Beispiel 7 hergestellt) sowie unter Verwendung der Lösung von 0,78 ml Triäthylamin in 1,1 ml n-Pentan, so erhält man 235 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
609835/1060
- 59 -
IR (flüssiger Film):ν; 1740, 1710, 1590, 1440 und 1030 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):5; 7,60-7,10 (5H, m), 5,95-5,55 (2H, m), 4,85-4,50 (2H, m), 3,62 (3H, s) und 2,25 (3H, s).
BEISPIEL 9
Methyl-9-oxo-llo:, 15 a-dihydroxy-l6 (Ό -phenylthio-l6-methylthio-17,18,19,20-tetranorprost-trans-13-enoat [l6(€)-Phenylthiol6-methylthio-17,18,19,20-tetranor-PGE-^methylester 1
Verfährt man wie in Beispiel ,5 .beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl-9-oxo-lla,15a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16(f) -phenylthio-l6-methylthio-l7,18", 19,20-tetranorprosta-cis-5,trans-13-dienoats durch 285 mg Methyl-9-oxo-11a,15 a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16 0|)-phenylthio-16-methylthio-17,18,19,20-tetranorprost-trans-13-enoat (gemäß Beispiel 8 hergestellt) und unter Verwendung eines Gemisches von 0,9 ml Tetrahydrofuran mit 5,8 ml 65-%iger wässriger Essigsäurelösung, so erhält man 150 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
IR (flüssiger Film):v; 3400, 1740, 1590, 1440 und 980 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):6; 7,60-7,25 (5H, m), 5,90-5,70 (2H, m), 4,20-3,95 (2H, m), 3,65 (3H, s), 3,50-5,20 (2H, m), 2,90-2,58 (IH, m), 2,27 (l,5H, s) und 2,24.(l,5H, s); DSC (Lauf mittel, Aethylacetat); Rf = 0,50.
BEZUGSBEISPIEL 15
Methvl-ga-acetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy)-15 α-hvdroxvl5-[ 2- (1,3-dithiacyclohexyl) 1 -16,17,18,19,20-pent anorprostacis-5,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 720 mg 1,3-Dithian in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Stickstoff bei -25°C
_ 60 _. 609835/1060
tropfenweise mit 13,2 ml 0,5m-n—Butyllithiumlösung in n-Hexan und. rührt das Re akti ons gemisch 2 Stunden, wobei sich Lithio-l,3-dithian bildet. Man löst 2,028 g la-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3ß-(2-formyl-trans-vinyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan (gemäß Bezugsbeispiel 8 hergestellt) in 20 ml Tetrahydrofuran, kühlt auf eine Temperatur unterhalb -600C ab und versetzt langsam unter Stickstoff mit der oben erhaltenen Lithio-l,3-dithianlösung. Das , Reaktionsgemisch wird 40 Minuten gerührt und danach mit 2 ml Essigsäure angesäuert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck löst man den Rückstand in Aethylacetat, wäscht mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/ Aethylacetat (4:1) als Eluiermittel aufgetrennt und gereinigt, wobei man 852 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten,- 604 mg des I5ß-Hydroxyisomeren sowie 594 mg der Ausgangsformylverbindung erhält:
IR (flüssiger Film);v; 3440, 2940, 2900, 2865, 1730, 1435, 1380, 1360, 1330, 1250, 1175, 1140, 1085, 1030, 975, 920 und 875 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung):5; 5,90-5,60 (2H, m), 5,55-5,20 (2H, m), 5,20-4,85 (IH, m), 4,85-4,50 (IH, m), 4,50-3,15 (8H, m), 3,15-2,65 (4H, m) und 2,05 (3H, s); DSC (Laufmittel Benzol/Aethylacetat = 1:1); Rf = 0,53, (Rf des 15ß--Hydroxyisomeren = 0,59).
~61~ 609835/1060
BEZUGSBEISPIEL 16
Me thyl-9a-acetoxy-lla:,15 a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-15-Γ 2-(l,3-dithiacyclohexyl)]-16,17118,19,20-pentanorprosta-cis-5,trans-13-dienoat
Man löst 1,48 g Methyl-9a-acetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy)-15a-hydroxy-15-[2-(1,3-dithiacyclohexyl)]-16,17,18,19,20-pentanorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Bezugsbeispiel 15 hergestellt) in 15 -ml Methylenchlorid und setzt die Lösung bei Zimmertemperatur 15 Minuten lang mit O5 5 ml 2,3-Dihydropyran und 8 mg p-Toluolsulfonsäure um. Das Reaktionsgemisch wird mit Aethylacetat verdünnt, mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man 1,7 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 2940, 2860, 1740, 1455, 1440, 1385, 1355, 1315, 1250, 1200, 1185, 1160, 1130, 1080, 1040, 1030, 975, 920 und 875 -cm"l;
NMR (CDC13-Lösung):6; 5,00-5,20 (4H, m), 5,20-4,80 (IH, m), 4,80-4,45 (2H, m), 4,45-3,15 (lOH, m), 3,15-2,65 (4H, m) und 2,05 (3H, s);
DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat = 2:1); Rf = 0,62.
BEISPIEL 10
gg-Hydroxy-lla , 15 a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy )-l5-[2-(1,3-dithiacyclohexyl) 1 -16,17,18,19 , 20-pentanorp'rostacis-5,trans-13-diensäure
Man löst 660 mg Methyl-9a-acetoxy-llct,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-15-[2-(l,3-dithiacyclohexyl)]-
-62" 809835/1060
16,17,18,19,20-pentanorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Bezugsbeispiel l6 hergestellt) im Gemisch von 2 ml 4n-Kaliumhydroxyd und 7 ml Methanol, rührt die Lösung 1 Stunde bei Zimmertemperatur, säuert das Reaktionsgemisch mit wässriger Oxalsäurelösung an und schüttelt mit Aethylacetat aus. Die organischen Auszüge werden mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem- Druck eingeengt, wobei man 580 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: IR (flüssiger Film):v; 3660, 2950, 2860, 1740, 1710, 1455, 1440, 1380, 1360, 1325, 1285, 1270, 1250, 1195, 1180, 1135, " 1080, 1040, 1025, 980, 920 und 875 cm"1; NMR (CDCL,-Lösung):δ; 8,40 (2H, s), 5,95-5,20 (4H, m), 5,15-4,55 (2H, m), 4,45-3,20 (8H, m) und 3,20-2,65 (4H, m); DSC (Laufmittel, Methylenchlorid/Methanol = 19:1); Rf = 0,23.
BEISPIEL 11
l5-[2- (1,3-Dithiacyclohexyl)1-16,17,18,19,20-pentanorprostaglandin-Fp
Man löst 580 mg 9a-Hydroxy-lla,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-15-[2-(1,3-dithiacyclohexyl)]-16,17,18,19,20-pentanorprosta-cis-5,trans-13-diensäure (gemäß Beispiel 10 hergestellt) in 5,5 ml Essigsäure/Wasser/Tetrahydrofuran (60:35:10) und rührt die Lösung 1,5 Stunden bei 40 bis 45°C. Das Reaktionsgemisch wird mit 50 ml Aethylacetat verdünnt, mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Man reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Aethylacetat/n-Hexan (2:1) als'Eluier-
• 609835/1060 - 63 -
mittel, wobei man 220 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3680, 3000, 2930, 1730, 1710, 1420, 1380, 1285, 1250, 1175, 1120, 1050, 975·, 915 und 870 cm""1; NMR (CDCl3 + DMS0-d6-Lösung):6; 5,73-4,16 (4H, m), 4,78 (4H, s breit), 4,39-3,70 (4H, in) und 3,10-2,55 (4H, m); DSC (Laufmittel, Chloroform/Tetrahydrofuran/Essigsäure = 10:2:1); Rf = 0,11;
Optische Drehung: [cc]jp = +44,4° (c = 1,0, CHCl3).
BEISPIEL 12
Me thyl-9 a-hydroxy-lla, 15 ct-bis- (2-te trahydr opyranyloxy ) -15-[2-(1,3-dithiacyclohexyl)]-16,17,18,19,20-pentanorprosta-cis-5,trans-13-dienoat
Man löst 1,04 g Methyl-9a-acetoxy-lla,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-l5-[2-(l,3-dithiacyclohexyl)]-16,17,18,19,20-pentanorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Bezugsbeispiel 16 hergestellt) in 15 ml absolutem Methanol und rührt die Lösung 2 Stunden bei 40 bis 450C mit 300 mg Kaliumcarbonat. Das Reaktionsgemisch wird dann in ein gekühltes Gemisch aus verdünnter Salzsäure und Aethylacetat gegossen und mit Aethylacetat ausgeschüttelt. Man wäscht die organischen Auszüge mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 782 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält; IR (flüssiger Film):v; 3460, 2945, 1740, 1455, 1440, 1380, I36O, 1325, 1285, 1250, 1200, 1185, II6O, II30, 1080, 1040, 1020, 980, 920 und 875 cm"1;
609835/1060 - 64 -
NMR (CDCl3-LOSiHIg):δ; 5,80-5,05 (4H, m), 5,05-4,45 (2H, m), 4,45-3,10 (IIH, m) und 3,10-2,60 (4H, m); DSC (Lauf mittel, Benzol/Aethylacetat = 2:1); Rf = 0,39.
BEISPIEL 13
Methyl-9-οχο-ΙΙα , 15 α-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-l5-[2-(1,3-dithiacyclohexyl)1-16,17,18,19,20-pentanorprostacis-5-trans-13-dienoat
Unter Stickstoff v.ersetzt man eine Lösung von N-Chlorsuccinimid in 20 ml Toluol mit 2 ml Dimethylsulfid und rührt die Lösung 10 Minuten "bei O0C und anschließend 1 Stunde bei -250C. Das Reaktionsgemisch wird bei -500C tropfenweise mit der Lösung von 595 mg Methyl-9a-hydroxy-lla,15a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy )-15-[2-(1,3-dithiacyclohexyl)1-16,17,18,19,20-pentanorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Beispiel 12 hergestellt) in 20 ml Toluol versetzt und 2 Stunden bei -25°C gerührt. Man gibt die Lösung von 2 ml Triäthylamin in 2 ml n-Pentan zum Gemisch, welches hierauf mit Diäthyläther verdünnt und 10 Minuten gerührt wird. Man verdünnt das Reaktionsgemisch mit Aethylacetat, wäscht nacheinander mit gekühlter Salzsäure, Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (7:1) als Eluiermittel, wobei man 547 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 2940, 1745, 1455, 1440, 1380, I36O, 1330, 1250, 1200, 1160, II30, 1080, 1040, 1025, 980, 920 und
609835/1060
- 65 -
875 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung):6; 5,85-5,20 (4H, m), 4,90-4,50 (2H, m),
4,35-3,25 (1OH, m) und 3,05-2,47 (5H, m); DSC (Lauf mittel, Benzol/Aethylacetat = 2:1); Rf = 0,61.
BEISPIEL 14
15-C 2-(l,3-Dithiacyclohexyl)1-16,17,18,19,20-pentanor-PGEp-methylester
Man löst 547 mg Methyl-9-oxo-lla,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy) -l5-[ 2- (.1,3-dithiacyclohexyl) ] -16,17,18,19,20-pentanorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Beispiel 13 hergestellt) in 5,5 ml Essigsäure/Wasser/Tetrahydrofuran (65:35:10) und rührt die Lösung 1,5 Stunden bei 40° Ms 450C. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Aethylacetat verdünnt, mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Man reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Aethylacetat/n-Hexan (1:1) als Eluiermittel, wobei man 234 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3400, 3000, 2950, 2900, 1740, 1440, 1370, 1320, 1285, 1255, 1160, 1085, 1035, 975, 915 und 880 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):5; 5,83-5,65 (2H, m), 5,50-5,26 (2H, m), 4,48-4,28 (-1H, m), 4,28-3,38 (2H, m), 3,66 (3H, s), 3,23 (3H, s) und 3,00-2,55 (5H, m);
DSC (Lauf mittel, Chloroform/Tetrahydrofuran/Essigsäure = 10:2:1); Rf = 0,40.
- 66 -
609835/1060
BEZUGSBEISPIEL 17 2-n-Butyl-l,3-dithian
Man versetzt die Lösung von 4,8 g 1,3-Dithian in 150 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff bei -20 bis -25°C mit 30 ml l,6m-n~Butyllithiumlösung in η-Hexan. Nach 2 Stunden Rühren gibt man 6 g n-Butylbromid in 60 ml Tetrahydrofuran tropfenweise zum Reaktionsgemisch, rührt 1 Stunde bei -20° bis -25°C und noch 30 Minuten bei Zimmertemperatur und engt dann bei vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird in Diäthyläther ger löst, mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man 6,8 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (CDCl3-Lösung):v; 2960, 2940, 2860, 1465, 1430, 1385, 1280, 1240, 1180 und 915 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung):5; 4,04 (IH, t), 3,30-2,50 (4H, m) und. 0,90 (3H, t).
BEZUGSBEISPIEL 18
Methyl-9cc-acetoxy-lla-( 2-tetrahydropyranyloxy)-l5 (^ )— hydroxy-l6,16-(1,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 1,76 g 2-n-Butyl-l,3-dithian (gemäß Bezugsbeispiel 17 hergestellt) in 30 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff bei -20 bis -250C tropfenweise mit 6,9 ml ly6m-n-Butyllithiumlösung in η-Hexan und rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei derselben Temperatur. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird bei -78°C tropfenweise zur Lösung von 3,1 g la-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhex-cis-2-
. _. 67 - 609835/1010
enyl)-3 β-(2-formyl-trans-vinyl)-4α-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan (gemäß Bezugsbeispiel 8 hergestellt) in 50 ml Tetrahydrofuran gegeben und das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei derselben Temperatur gerührt. Anschließend versetzt man das Reaktionsgemisch mit 2 ml Essigsäure, engt es bei vermindertem Druck ein, verdünnt den Rückstand mit Aethylacetat, wäscht mit Wasser, wässriger Kochsalzlösung und wässriger Natriumbicarbonatlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/ Aethylacetat (4:1) als Eluiermittel, wobei man 2,01 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3450, 2940, 2860, 1740, 1440, 1380, 1325, 1250, 1135, 1080, 1030, 975 und 920 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):5; 6,00-5,65 (2H, m), 5,65-5,21 (2H, m), 5,21-4,90 (IH, m), 4,90-4,41 (2H, m), 3,68 (3H, s), 3,20-2,60 (4H, m), 2,05 (3H, s) und 0,90 (3H, t); DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat = 2:1); Rf = 0,58.
BEZUGSBEISPIEL 19
Methyl-9a-acetoxy-lla,l5 ("ξ)-bis- (2-tetrahydropyranyloxy)-I6,l6-(l,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 4,97 g Methyl-9oc-acetoxylla-(2-tetrahydropyranyloxy)-15(%)-hydroxy-l6,l6-(l,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Bezugsbeispiel 18 hergestellt) in 200 ml Methylenchlorid mit 19 mg p-Toluolsulfonsäure und 4 ml 2,3-Dihydropyran, rührt das Reaktionsgemisch 20 Minuten bei Zimmertemperatur, verdünnt mit Aethyl-
609835/1060
- 68 -
acetat, wäscht mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (5:1) als Eluiermittel, wobei man 4,2 g der Titelverbindung mit· folgenden physikalischen Kennwerten erhältϊ
IR (flüssiger Film):v; 2940, 2860, 1740, 1660, 1455, 1440, 1380, 1360, 1330, 1250, 1200," 1185, 1160, 1140, 1125, 1080, 1040, 1025, 980, 920, 875 und 820 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung):5; 6,10-5,49 (2H, m), 5,49-5,19 (2H, m), 5,19-4,25 (4H, m), 4,25-3,18(8H5. m) und 2,04 (3H, s).
BEISPIEL 15
Methyl-9a-hvdroxv-lla,l5(L)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-I6,l6-(l,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat
Man rührt die Lösung von 4,2 g Methyl-9cc-acetoxylla,l5(^)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-l6,l6-(l,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Bezugsbeispiel hergestellt) in 40 ml Methanol mit 1,0 g Kaliumcarbonat 1 Stunde bei 40° bis 450C. Das Reaktionsgemisch wird in ein gekühltes Gemisch aus verdünnter wässriger Salzsäure und Diäthyläther gegossen und mit Aethylacetat ausgeschüttelt. Man wäscht die Auszüge mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (5:1) als Eluiermittel, wobei man 3,11 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen
- 69 - 609835/1060
Λ. TU ·
Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3460, 2950, 2870, 1745, 1665, 1460, 1440, 1360, 1330, 1285, 1270, 1250, 1200, 1190, 1160, 1140, 1120, 1080, 1030, 980, 920, 880 und 820 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):5; 6,00-5,20 (4H, m), 5,10-4,33 (3H, m) und 4,33-3,22 (9H, m);
DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat = 2:1). Rf = 0,52.
BEISPIEL 16
Methyl-9a,Ila,15 a-trihydroxy-l6,16-(1,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat [16,16-(1,5-Dithiapentano)-PGF2a-methylester]
Man löst 1,0 g Methyl-9a-hydroxy-lla,15(!;)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-(1,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Beispiel 5 hergestellt) in einem Gemisch aus 2 ml Tetrahydrofuran und 20 ml 65-%iger wässriger Essigsäurelösung, rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 40° bis 45°C und schüttelt anschließend mit Aethylacetat aus. Man wäscht die Auszüge mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclonexan/Aethylacetat (2:1) als Eluiermittel, wobei man 382 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten sowie 190 mg des 15ß-Hydroxyisomeren erhält: IR (flüssiger Film):v; 3400, 3000, 2950, 2930, 2860, 1740, 1660, 1435, 1370, 1320, 1280, 1250, 1175, 1100, 1060, 1030 und 975 cm""1;
NMR (CDC13-Lösung):6; 5,90-5,60 (2H, m), 5,60-5,25 (2H, m),
- 70 - 609835/1060
4,60-4,40 (IH, m), 4,30-3,80 (2H, m), 3,16 (3H, s), 2,70-2,11 (7H, m);
DSC (Laufmittel, Aethylacetat); Rf = 0,44; (Rf des I5ß-Hydroxyisomeren = 0,53);
Optische Drehung: [cc] Jp = +44,8° (c = 1, CHCl,).
BEISPIEL 17
Methyl-9-οχο-ΙΙα, 15 (1)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-(1,5-dithiapehtano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat
Man gibt 2,0 ml Dimethylsulfid zur Lösung von 1,6 g N-Chlorsuccinimid in 50 ml Toluol bei -250C. Nach 1-stündigem Rühren versetzt man mit der Lösung von 1,7 g Methy1-9α-hydroxylla,15(S)-(2-tetrahydropyranyloxy)-l6,16-(1,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13,dienoat (gemäß Beispiel 15 hergestellt) in 30 ml Toluol und rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei -250C. Hierauf wird die Lösung von 3,0 ml Triäthylamin in 5 ml n-Pentan dem Reaktionsgemisch zugesetzt, welches 5 Minuten bei derselben Temperatur und weitere 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, mit 20 ml Diäthyläther verdünnt und mit Aethylacetat ausgeschüttelt wird. Man wäscht die Auszüge mit gekühlter wässriger Salzsäure, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzoi/Aethylacetat (7:1) als Eluiermittel, wobei man 1,4 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 2940, 2860, 1745, 1715, 1455, 1440, 1415, 1380, 1360, 1330, 1250, 1200, 1160, II30, 1080, 1040
609835/1060
1025, 980, 915, 875 und 820 cm L\
DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat = 2:1); Rf = 0,66.
BEISPIEL 18
Methvl-9-οχο-ΙΙα,15a-dihydroxy-l6,16-(1,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat [16,16-(1,5-Dithiapentano)-PGEp-methylester]
Man löst 1,4 g Methyl-9-oxo-lla,l5(^)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-(1,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat (gemäß Beispiel 17 hergestellt) in einem Gemisch aus 3 ml Tetrahydrofuran und 30 ml 65-%iger wässriger Essigsäurelösung, rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 40° bis 450C, verdünnt mit Aethylacetat, wäscht mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem'Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacetat (5:2) als Eluiermittel, wobei man 6,3 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten sowie 275 mg des 15ß-Hydroxyisomeren erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3400, 3000, 2950, 2930, 2860, 1740, 1440, 1380, 1320, 1285, 1250, 1160, 1080, 1050 und 980 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):6; 6,00-5,75 (2H, m), 5,52-5,28 (2H, m), 4,68-4,48 (IH, m), 4,28-3,92 (IH, m), 3,67 (3H, s) und 3,30-2,54 (7H, m);
DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat =2:3); Rf = 0,36; (Rf = des 15ß-Hydroxyisomeren = 0,44); Optische Drehung: [a]Jp = -47,0° (c = 1, CHCl3).
- 72 -
609835/1060
BEZUGSBEISPIEL 20
la-Acetoxy-2g-(6-methoxycarbonylhexyl)-3 ß-(2-formvläthyl )-4oc- (2-tetrahydropyranyloxy) -cyclopentan
Man suspendiert 1,0 g 5-%±ge Palladiumkohle in 50 ml Methanol und gibt nach Verdrängung der Luft im Apparat durch Wasserstoff die Lösung vcn 1,95 g la-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3ß-(2-formyl-trans-vinyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy) -cyclopentan (gemäß Bezugsbeispiel 8 hergestellt) in 10 ml Methanol dazu. Die katalytische Reduktion der Verbindung wird 1 Stunde lang bei Zimmertemperatur und gewöhnlichem Druck durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung filtriert man den Katalysator ab und engt das Filtrat bei vermindertem Druck ein, wobei man 1,925 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: IR (flüssiger Film): v; 2940, 2855, 1730, 1740, 1440, 1380, 1330, 1255, 1200, 1180, 1140, 1085, 1040, 980, 925, 910, und 820 cm"1; · ·
NMR (CDC13-Lösung):6; 5,35-4,95 (IH, m), 4,78-4,35 (IH, m), 4,25-3,20 (6H, m) und 10,0-9,80 (IH, s breit); DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat = 2:1); Rf = 0,62,
BEZUGSBEISPIEL■21
Methyl-9a-acetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy)-l5(ir>)-hydro'xy-l6,16- (1,5-dithiapentano )-prostanoat
Man versetzt die Lösung von 1,05 g 2-n-Butyl-l,3-dithian (gemäß Bezugsbeispiel 17 hergestellt) in 14 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff bei -200C bis -25°C mit 4,3 ml l,5m-n-Butyllithiumlösung in η-Hexan und rührt das Reaktions-
609835/1060
- 73 -
gemisch 2 Stunden bei derselben Temperatur. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird bei -780C tropfenweise zur Lösung von 1,925 g la-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhexyl)-3ß-(2-formyläthyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan (gemäß Bezugsbeispiel' 20 hergestellt) in 20 ml Tetrahydrofuran gegeben, und das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei derselben Temperatur gerührt, dann mit 1 ml Essigsäure versetzt und bei vermindertem Druck eingeengt. Man löst den Rückstand in Aethy1-acetat, wäscht mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (8:1) als Eluiermittel, wobei man 1,5 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3450, 2930, 2850, 1740, 1440, 1380, 1250, 1200, 1175, 1135, 1080, 1030,.980, 920, 875 und 815 cm"1; NMR (CDC1,-Lösung):6; 5,30-4,93 (IH, m), 4,80-4,40 (IH, m), 4,35-3,25 (7H, m), 3,25-2,53 (4H, m), 2,05 (3H, s) und 0,90 (3H, t);
DSC (Lauf mittel, Benzol/Aethylacetat) = 3:1); Rf = 0,57.
BEZUGSBEISPIEL 22
Methyl-9a-acetoxy-lla,15 C5)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-(1,5-dithiapentano)-pro stanoat
Verfährt man wie in Bezugsbeispiel 19 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl-9a-acetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy) -15(Ί)-hydroxy-16,16-(1,5-dithiapentano)-prostacis-5,trans-13-dienoats durch 2,2 g in 20 ml Methylenchlorid ge-
löstes' Methyl^oc-acetoxy-llcc-(2-tetrahydropyranyloxy)-15(I)-hydroxy-l6,l6-(l,5-dithiapentano)-prostanoat (gemäß Bezugsbeispiel 21 hergestellt) und unter Verwendung von 8 mg p-Toluolsulfonsäure und 0,7 ml 2,3-Dihydropyran, so erhält man ohne Reinigung durch Säulenchromatographie 2,5 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
IR (flüssiger Film):v; 2940, 2850, 1740, 1450, 1440, 1380, 1360, 1325, 1250, 1200, ll60, 1135, 1080, 1040, 975, 910 und 875 cm"1;
NIlR (CDC13-Lösung):6; 5,36-4,40 (3H, m), 4,40-3,20 (9H, m); DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat = 4:1); Rf = 0,60.
BEISPIEL 19
Methyl-gq-hydroxy-lla,15(5)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-(1,5-dithiapentano)-prostanoat
Verfährt man wie in BeispielÜ5 beschrieben, jedoch unter Ersatzdes Methyl-9a-acetoxy-lla,l5(£)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-(1,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoats durch 2,5 g in 30 ml Methanol gelöstes und mit 200 mg Kaliumcarbonat 1,5 Stunden bei 45° bis 500C gerührtes Methylga-acetoxy-lloCjlS^ )-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-l6,l6-(l,5-dithiapentano)-prostanoat (gemäß Bezugsbeispiel 22 hergestellt), sowie unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (7:1) als Eluiermittel, so erhält man 889 mg der Titelverbindung mit. folgenden physikalischen Kennwerten:
IR (flüssiger Film):v; 3530, 2940, 2850, 1740, 1650, 1625, 1480, 1455, 1440, 1380, 1360, 1330, 1280, 1250, 1200, 1180, 1160, 1135, 1080, 1035, 990, 915, 875 und 820 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):6; 5,10-4,50 (2H, m) und 4,40-3,23 (1OH, m);
_ 75 _ 609835/1060
DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat = 4:1); Rf = 0,40.
BEISPIEL 20
Methyl-9 a-11α,15 ( t- ) -trihydroxy-16,16-(1,5-dithiapentano)-prostanoat [16,16-(1,5-Dithiapentano)-13 , 14-dihydro-15(^)-PGFla-methylester]
Verfährt man wie in Beispiel 18 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Methyl-9-oxo-lla,l5(f)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-(1,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoats durch 423 mg Methyl-9oc-hydroxy-lla,15(j )-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-l6,l6-(l,5-dithiapentano)-prostanoat (gemäß Beispiel 19 hergestellt) und unter Verwendung eines Gemisches aus 1 ml Tetrahydrofuran und 10 ml 65-%iger wässriger Essigsäurelösung sowie unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacetat (2:1) als Eluiermittel, so erhält man 280 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten: IR (flüssiger Film):v; 3430, 2940, 2850, 1740, 1440, 1285, 1260, 1200, 1180, 1120 und 1080 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):6; 4,45-3,80 (3H, m), 3,65 (3H, s) und 3,30-2,60 (7H, m);
DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat =, 2:3); Rf = 0,41.
BEISPIEL 21
Methyl-9-οχο-ΙΙα,15 (t )-bis-(2-tetrahydropyranvloxy)-16,16- (1,5-dithiapentano) «-prostanoat
Man gibt 0,5 ml Dimethylsulfid bei -250C zur Lösung von 400 mg N-Chlorsuccinimid in 15 ml Toluol, rührt die Lösung 1 Stunde bei -20° bis -250C, versetzt die so erhaltene Lösung mit der Lösung von 465 mg Methyl-9a-hydroxy-lla,l5(^)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16,16-(1,5-dithiapentano)-prostanoat
609835/1060
— 76 —
Beispiel 19 hergestellt) in 10 ml Toluol und rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei -25°C, versetzt dann mit der Lösung von 1 ml Triäthylamin in 1,5 ml n-Pentan, rührt Minuten bei Zimmertemperatur, verdünnt mit 10 ml Diäthyläther, rührt weitere 10 Minuten und verdünnt schließlich mit Aethylacetat. Das Gemisch wird dann nacheinander mit gekühlter wässriger Salzsäure, gekühltem Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt.' Man reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (8:1) als Eluiermittel, wobei man 346 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: IR (flüssiger Film):v; 2930, 2850, 1740, 1710, 1450, 1435, 1375, 1355, 1325, 1280, 1245, 1200, 1160, 1135, 1080, 1035, 980, 915, 870 und 815 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung):6; 5,00-4,42 (2H, m) und 4,42-3,20 (9H, m); DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat = 4:1); Rf = 0,49.
BEISPIEL 22
Methvl-9-oxo—llct, 15 (Q -dihvdroxv-16,16- (1,5-dithiapentano)-prostanoat [16,16-(1,5-Dithiapentano)-13»14-dihydrolSCD-PGEj-methylester]
Verfährt man wie in Beispiel 18 beschrieben, jedoch unter. Ersatz des Methyl-9-oxo-lla,15(^)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-l6,16-(1,5-dithiapentano)-prosta-cis-5,trans-13-dienoats durch 346 mg in einem Gemisch von 1 ml Tetrahydrofuran und 10 ml 65-%iger wässriger Essigsäurelösung gelöstes Methyl-9-oxo-lla,15(^)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-l6,l6-
_77_ 609835/1060
(l,5-dithiapentano)-prostanoat (gemäß Beispiel 21 hergestellt) unter Rühren des Reaktionsgemisches für 1,5 Stunden bei 40 bis 450C sowie unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacetat (2:1) als Eluiermittel, so erhält man 240 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten: IR (flüssiger Film):v; 3430, 2940, 2850, 1740, 1455, 1440, 1420, 1380, 1330, 1285, 1245, 1200, 1175, 1120, 1080, 1050 und 1020 cm"1:
NMR (CDCl3~Lösung):5; 4,40-3,80 (2H, m), 3,65 (3H, s) und 3,20-2,58 C7H, m);
DSC (Laufmittel, Benzol/Aethylacetat = 2:3); Rf = 0,49.
BEZUGSBEISPIEL 23
Methyl-9a,11a, 15 (f )-trihydroxy-16-oxo-prostanoat [16-OXO-13,l4-dihydro-l5(5)-PGFla-methylester]
Unter Stickstoff versetzt man die Lösung von 243 mg N-Chlorsuccinimid und 348 mg Silbernitrat in einem Gemisch aus 10 ml Acetonitril und 4 ml Wasser tropfenweise bei 0 C mit der Lösung von 280 mg I6,l6-(1,5-Dithiapentano)-I3,l4-dihydro-15(ξ J-PGF1 -methylester (gemäß Beispiel 20 hergestellt) in 5 ml Acetonitril. Nach 25-miniiftigemRühren wird das Reaktionsgemisch mit 1 ml Dimethylsulfoxyd versetzt und darauf 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Man extrahiert das Reaktionsgemisch mit Aethylacetat/Diäthyläther (1:2), wäscht die Extrakte mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung, Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacetat (1:1) als Eluiermittel,
- 78 - 609835/1060
wobei man 74 mg der TitelverMndung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
IR (flüssiger Film):v; 3400, 2920, 2840, 1735, 1710, 1640, 1466, 1450, 1435, 1360, 1260, 1200, 1170, 1115, 1070 und 1040 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung):6; 4,28-3,75 (3H, m), 3,64 (3H, s), 2,78 (3H, s breit), 2,47 (2H, t) und 2,29 (2H, t); DSC (Lauf mittel, Benzol/Aethylacetat =2:3); Rf = 0,21.
BEZUGSBEISPIEL 24
Methyl-9,l6-dioxo-lla,15(%)-dihydroxy-prostanoat [ 16-0x0-13, l4-dihydro-l5 (^ ) -PGE-j^-methylester]
Verfährt man wie in Bezugsbeispiel 23 beschrieben, jedoch unter Ersatz des 16,16-(l,5-Dithiapentano)-13,14-dihydro-l5("§ )-PGFla-methylesters durch 240 mg in 5 ml Acetonitril gelösten 16,16-(1,5-Dithiapentano)-13,l4-dihydro-l5Cf)-PGE-jj-methylester (gemäß Beispiel 22 hergestellt), unter Verwendung der Lösung von 243 mg N-Chlorsuccinimid und 348 mg Silbernitrat in einem Gemisch aus 10 ml Acetonitril und 4 ml Wasser sowie unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacetat (5:2) als Eluiermittel, so erhält man 63 mg der TitelverMndung mit folgenden physikalischen Kennwerten: IR (flüssiger Film):v; 3430, 2930, 2850, 1740, 1640, 1435, 1400, 1360, 1245, 1200, 1170, 1120 und 1075 cm"1; NMR (.CDC13-Lösung):6; 4,35-3,95 (2H, m), 3,63 (3H, s), 3,03-2,58 (3H, m), 2,48 (2H, t) und 2,28 (2H, t); DSC (Lauf mittel, Benzol/Aethylacetat = 2:3); Rf = 0,44.
- 79 -
609835/1060
BEZUGSBEISPIEL 25
Methyl-9a-acetoxy-lla-(2-tetrahydropyranyloxy)-l5(^)-hydroxy-16 (Έ ) -phenylthio-16-methylthio-17,18,19,20-.. tetranorprostanoat
Verfährt man wie in Bezugsbeispiel 9 beschrieben, jedoch unter Verwendung"des aus 2,35 ml l?4m-n-Butyllithiumlösung in η-Hexan und der Lösung von 0 491 ml Phenylthiomethylthiomethan (gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellt) in 6 ml Tetrahydrofuran erhaltenen Reaktionsgemisches und unter Ersatz des 1α-Acetoxy-2α-(6-methoxycarbonylhex-cis-2-enyl)-3ß-(2-formyl-trans-vinyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentane durch 700 mg in 12 ml Tetrahydrofuran gelöstes Ια-Acetoxy-2a-(6-methoxycarbonylhexyl)-3 ß-(2-formyl-äthyl)-4a-(2-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan (gemäß Bezugsbeispiel 20 hergestellt), und unter Rühren des Reaktionsgemisches für 1,5 Stunden bei -700C und für 20 Minuten bei Zimmertemperatur sowie unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (6:1) als Eluiermittel, so erhält man 400 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
IR (flüssiger Film):v; 3450, 1740, 1590, 1440, 1260, 1030 und 760 cm"1;
NMR (CDCl3-LOsung):δ; 7,60-7,00 (5H, m), 5,20-4,85 (IH, m), 4,70-4,35 (IH, m), 3,63 (3H, s), 2,22 (l,5H, s), 2,12 (l,5H, s) und 2,02 (3H, s). '
BEZUGSBEISPIEL 26
Methvl-9a-acetoxy-lla<l5(g,)-bis-(2-tetrahvdropyranyloxv)-l6(D-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprostanoat Verfährt man wie in Bezugsbeispiel 10 beschrieben,
- 80 -
609835/1060
jedoch unter Verwendung von 0,1 ml 2,3-Dihydropyran und einer kleinen Menge p-Toluölsulfonsäure unter Ersatz des Methyl-9 α-acetoxy-11α,15 a-dihydroxy-l6(e)-phenylthio-l5-methylthio-I7,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,tran£-13-dienoats 255 mg .'. in 3 ml Methylenchlorid gelöstes Methyl-9a-acetoxy-lloc-(2-tetrahydropyranyloxy)-15(1 )-hydroxy-l6(%) -phenyl thio-l6-methylthio-17,18,19,20-tetranorprostanoat (gemäß Bezugsbeispiel 25 hergestellt) und unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (15:1) als Eluiermittel, so erhält man 200 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten: IR (flüssiger FiQm):v; 1740, 1590, 1440, 1250, IO3O und 760 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung):5; 7,60-7,00 (5H, m), 5,15-4,80 (IH, m), 4,80-4,40 (2H, m), 3,62 (3H, s), 2,25 (1,5H, s), 2,20 (l,5H, s) und 2,02 (3H, s).
BEISPIEL 23
Methyl-9a-hydroxy-lla,l5(? )-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16(ξ)-phenylthio-l6-methylthio-17,18,19 > 20-tetranorprostanoat
Verfährt man wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch unxer Ersatz des Methyl-9a-acetoxy-lla,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-l6(I)-phenylthio-16-methylthio-17,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,trans-13-dienoats durch 200 mg in 1,5 ml Toluol gelöstes Methyl-9a-acetoxy-lla,l5(!')-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16(>)-phenylthio-16-methylthio-17,18,19,20-tetranorprostanoat (gemäß Bezügsbeispiel 26 hergestellt) unter Verwendung von 50 mg wasserfreiem Kaliumcarbonat und unter Reinigung des Produktes durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (5:1) als Eluiermittel,
609835/1060
- 81 -
so erhält man ,147 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
IR (flüssiger Film):v; 3450, 1740, 1590, 1440, IO3O und
760 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung):5; 7,60-7,00 (5H, m), 4,80-4,40 (2H, m),
3,62 (3H, s), 2,24 (l,5H, s) und 2,20 (l,5H, s).
BEISPIEL 24
Methyl-9-oxo-11α,15(1)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16 Οξ )-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19.20-tetranorprostanoat
"Verfährt man wie in Beispiel 4 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 0,152 ml Dimethylsulfid und 117 mg. N— Chlorsuccinimid in 3,7 ml Toluol, unter Ersatz des Methyl-9a-hydroxy-lla,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-l6(^)-phenylthio-l6-methylthio-17,18,19,20-tetranorprosta-cis-5,trans-13-dienoats durch 110 mg in 1,5 ml Toluol gelöstes Methyl-9ahydroxy-lla, 15(% )-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-l6(f )-phenylthio-l6-methylthio-17, 18,19,20-tetranorprostanoat (gemäß Beispiel 23 hergestellt) sowie unter Verwendung der Lösung von 0,217 ml Triäthylamin in 0,31 ml n-Pentan, so erhält man ohne Reinigung durch Säulenchromatographie■90 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten: IR (flüssiger Film):v; 1740, 1710, 1590, 1440, IO3O und 760 cm""1;
NMR (CDC13-Lösung);6; 7,60-7,00 (5H, m), 4,80-4,40 (2H, 111), 3,62 (3H, s), 2,24 (l,5H, s) und 2,20 (l,5H, s)..
- 82 -
609835/1060
BEISPIEL 25
Methyl-9-oxo-11α,15(^)-dihydroxy-l6(Q-phenylthio-16-methylthio-17,18,19,20-tetranorprostanoat [16 Qs)-Phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranor-13,l4-dihydro-15 (%)- PGE1-methylester]
Man löst 90 mg Methyl-9-oxo-lla,l5(£)-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16 Οξ)-phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranorprostanoat (gemäß Beispiel 24 hergestellt) in einem Gemisch aus 0,35 ml Tetrahydrofuran und 2,25 ml 65-%iger wässriger Essigsäurelösung, rührt das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden bei 400C, gießt in Wasser und schüttelt mit Aethylacetat aus. Die Auszüge werden mit wässriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser und wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Man reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Aethylacetat/Cyclohexan (1:3) als Eluiermittel, wobei man 42 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: DSC (Laufmittel, Aethylacetat/Cyclohexan = 5:1); Rf = 0,50; IR (flüssiger Film):v; 3400,.1740, 1590, 1440 und 760 cm"1; NMR (CDC13-Lösung):6; 7,59-7,25 (5H, m), 4,25-3,95 (2H, m), 3,90-3,70 (IH, m), 3,67 (3H, s), 3,20-2,50 (3H, m), 2,27 (1,5H,· s) und 2,26 (l,5H, s).
603835/1060
83 -
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine neue therapeutisch wertvolle Verbindung der allgemeinen Formel VI, oder ein Cyclodextrin-clathrat oder nicht-toxisches Salz davon, zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Ueberzugsmittel enthalten. In der klinischen Praxis werden die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen üblicherweise peroral, vaginal, rektal oder parenteral verabreicht.
Feste Zusammensetzungen für die perorale Verabreichung umfassen gepreßte Tabletten, Pillen, dispergierbare Pulver und Granulate. Bei solchen festen Zusammensetzungen wird einer oder mehrere der Wirkstoffe mit mindestens einem inerten Streckmittel wie Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, Alginsäure oder Milchzucker vermischt. Die Zusammensetzungen können ebenfalls in üblicher Weise zusätzliche Stoffe außer den inerten Streckmitteln enthalten, beispielsweise Gleitmittel wie Magnesiumstearat. Flüssige Zusammensetzungen für perorale Verabreichung umfassen pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, welche die auf diesem Gebiet üblicherweise verwendeten inerten Verdünnungsmittel, wie Wasser und Paraffinöl, enthalten. Außer den inerten Verdünnungs- bzw. Streckmitteln können solche Zusammensetzungen auch Zusatzstoffe, wie Netz- und Suspensionsmittel, sowie Süßstoffe, Geschmacks- und Aromastoffe und Konservierungsmittel enthalten. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen für perorale Verabreichung umfassen ebenfalls Kapseln aus absorbierbarera Material wie Gelatine, die einen oder mehrere der Wirkstoffe mit oder ohne Zugabe von Streckmitteln oder Trägerstoffen
- 84 -
609835/1060
enthalten. *"£$*
Feste Zusammensetzungen für vaginale Verabreichung umfassen Pessarien, die auf an sich bekannte Weise formuliert werden und einen oder mehrere der Wirkstoffe enthalten.
Feste Zusammensetzungen für rektale Verabreichung umfassen Suppositorien, die auf an sich bekannte Weise formuliert werden und einen oder mehrere der Wirkstoffe enthalten.
Erfindungsgemäße Zubereitungen für parenterale Verabreichung umfassen sterile wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele nicht-wässriger Lösungsmittel oder Suspensionsmedien sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche OeIe wie Olivenöl und injizierbare organische Ester wie Aethyloleat. Diese Zusammensetzungen können außerdem Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispergierungsmittel enthalten. Man kann sie beispielsweise durch Keimfiltrieren, durch Einverleibung von Sterilisiermitteln in die Zusammensetzungen oder durch Bestrahlung sterilisieren. Man kann sie ebenfalls in Form steriler, fester Zusammensetzungen, die dann unmittelbar vor Gebrauch in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen, injizierbaren Medium aufgelöst werden können, herstellen.
Den Prozentgehalt an aktivem Bestandteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann man variieren, vorausgesetzt daß sich ein als Dosis für die erwünschte therapeutische Wirkung geeigneter Anteil ergibt. Selbstverständlich können mehrere Dosiereinheiten zu ungefähr gleicher Zeit verabreicht werden. Im allgemeinen sollen die Zubereitungen mindestens 0,025 Gew,-% Wirkstoff enthalten, wenn sie zur Verabreichung
p(. 809835/1060
durch Injektion "bestimmt sind; für die ρerorale Verabreichung · sollen die Zubereitungen üblicherweise mindestens 0,1 Gew.-% Wirkstoff enthalten. Die verwendete Dosis hängt von der gewünschten therapeutischen Wirkung, dem V'erabreichungsweg und der Dauer der Behandlung ab.
Bei Erwachsenen liegt die individuelle Dosis im allgemeinen zwischen 0,01 und 5 mg bei peroraler Verabreichung zur Behandlung von hohem Blutdruck, zwischen 0,5 und 100 μg bei peroraler Verabreichung zur Behandlung von Magengeschwürbildung und zwischen 0,001 und 50 mg bei peroraler, intravaginaler, intravenöser und extra-amniotischer Verabreichung zur Konzeptionsverhütung und menstrualen Steuerung in weiblichen Säugetieren bzw. Frauen sowie bei der Schwangerschaftsunterbrechung und Weheneinleitung in trächtigen weiblichen Säugetieren bzw. schwangeren Frauen.
Die erfindungsgemäßen Prostaglandin-verbindungen können peroral nach beliebigen an sich bekannten Methoden zur Verabreichung durch Inhalierung von Arzneimitteln, die unter normalen Verabreichungsbedingungen selbst nicht gasförmig sind > verabreicht werden. So kann man eine Lösung des wirksamen Bestandteils in einem geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmittel, zum Beispiel Wasser, mit Hilfe einer mechanischen Vernebelungsvorrichtung, beispielsweise einem Wright Nebulizer, vernebeln, wobei man ein Aerosol aus zum Inhalieren geeigneten, feinverteilten flüssigen Teilchen erhält. Vorteilhafterweise wird die zu vernebelnde Lösung verdünnt, wobei wässrige Lösungen, die von 1 bis 100 μg, ganz besonders 10 bis 50 μg, aktiven Bestandteil pro ml Lösung enthalten, besonders
-86- 609835/1060
geeignet sind. Die Lösung kann Stabilisatoren wie Natriumbisulfit und, um ihr isotonischen Charakter zu verleihen, Puffersubstanzen, beispielsweise Natriumchlorid, Natriumcitrat und Citronensäure, enthalten.
Die wirksamen Bestandteile lassen sich ebenfalls durch Inhalierung in Form von aus selbsttreibenden pharmazeutischen Zusammensetzungen erzeugten Aerosolen peroral verabreichen. Vorrichtungen zur Herstellung von selbsttreibenden Zusammensetzungen zur Erzeugung von Aerosolen für die Verabreichung als Medikamente sind beispielsweise in den US-Patentschriften Nrn. 2 868 691 und 3 095 355 näher beschrieben.
Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind im folgenden Beispiel erläutert.
BEISPIEL 26
' 16(%)-Phenylthio-lo-methylthio-l?,18,19,20-tetranor-PGE2-methylester (2 mg) wird in Aethanol (10 ml) gelöst, mit Mannit (18,5 g) vermischt, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,58 mm·(30-mesh) gesiebt, 90 Minuten bei 30°C getrocknet und erneut durch ein 0,58 mm-Sieb (30-mesh) getrieben. Man gibt dann Aerosil (mikrofeines Siliciumdioxyd, 200 mg) dazu und füllt das erhaltene Pulver maschinell in vierzig Hartgelatinekapseln Nr. 2 ein, wobei man Kapseln mit einem Inhalt von je 50 μg l6(^)-Phenylthio-l6-methylthio-17,18,19,20-tetranor-PGEp-methylester erhält, welcher nach dem Schlucken der Kapseln im Magen freigesetzt wird.
ß0983S/1060

Claims (35)

  1. 2605S84
    PATENTANSPRUECHE
    ( i.jProstaglandin-analoge der allgemeinen Formel:
    COOR
    VI
    [worin A für eine Gruppierung der Formel:
    bzw.
    OH OH
    VIIA VIIB
    X für Aethylen oder cis-Vinylen, Y für Aethylen oder trans-Vinylen, R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 "bis 12 Kohlenstoffatomen, R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte
    Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Br für'eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppierung der allgemeinen Formel:
    - 88 -
    609835/1060
    VIII
    4 5
    steht, worin R und R je ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3
    2 3
    Kohlenstoffatomen darstellen, oder R und R gemeinsam für eine Aethylen- oder Tr!methylengruppe stehen] und Cyclodextrinclathrate solcher Säuren und Ester sowie, falls R für ein Wasserstoffatom steht, nicht-toxische Salze solcher Säuren.
  2. 2. Prostaglandin-analoge nach Anspruch 1, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht.
  3. 3. Prostaglandin-analoge nach Anspruch 1 oder 2, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  4. 4. Prostaglandin-analoge nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, worin R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R für eine Phenyl-
    2 ^
    gruppe oder R und R^ gemeinsam für eine Aethylen- oder Trimethylengruppe stehen.
  5. 5. Prostaglandin-analoge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin X für cis-Vinylen steht.
  6. 6. Prostaglandin-analoge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Y für trans-Vinylen steht.
  7. 7. 16(^)-Phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranor-PGF2 .
  8. 8. 16(1)-Phenylthio-16-methylthio-17,18,19,20-tetranor-PGEp-methylester.
    -89- 609835/1060
  9. 9. 16(ξ)-Phenylthio-l6-methylthio-l7,18,19,20-tetranor-PGE-,-methylester.
  10. 10. 15-[2-(l,3-Dithiacyclohexyl)1-16,17,18,19,20-pentanor-PGFp .
  11. 11. 15-[2-(1,3-Dithiacyclohexyl)]-16,17,18,19,20-ρ entanor-PGEp-me thyle s ter.
  12. 12. 16,16-(1,5-Dithiapentano)-PGF^-methylester.
  13. 13. 16,16-(1,5-Dithiapentano^PGEp-methylester.
  14. 14. 16,16-(1,5-Dithiapentano)-13,l4-dihydro-l5Of)-PGF1 -methylester.
  15. 15. 16,16-(1,5-Dithiapentano)-13,l4-dihydro-15 (f ) -PGE1-IiIethylester.
  16. 16. 16(S)-Phenylthio-16-methylthio-17,18,19,20-te tranor-13, l4-dihydro-15 ( f) -PGE-j-me thylester.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-analogen der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel VI, worin A für eine Gruppierung der in Anspruch 1 angegebenen Formel VIIA oder VIIB, R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die in Anspruch angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Ueberführung der Gruppen OR und OR in Hydroxylgruppen eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    - 90 -
    803835/1080
    COOR1
    .IX
    12 "5
    worin X, Y, R , R und R die in Anspruch 1 angegebene.
    Bedeutung haben, Z für C"~ oder C=O, R1 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
    6 7 mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R und R je für eine unsubstituierte oder durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte 2-Tetrahydropyranylgruppe oder für eine 2-Tetrahydrofuranyl- oder 1-Aethoxyäthylgruppe stehen, hydrolysiert.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    r γ
    daß man die Ueberführung der Gruppen OR und OR in Hydroxylgruppen durch milde Hydrolyse mit der wässrigen Lösung einer organischen Säure oder mit einer verdünnten wässrigen anorganischen Säure erzielt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die milde Hydrolyse in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels erzielt.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man nachträglich ein Prostaglandinanalog der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel VI, worin-R für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden in einen entsprechenden Ester jener Formel, worin R für einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, überführt.
    -91- 609835/1060
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man nachträglich ein Prostaglandin-analog der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel VI, worin die verschiedenen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden in ein Cyclodextrin-clathrat überführt.-
  22. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß man nachträglich ein Prostaglandinanalog der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel VI, worin R für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden in ein nicht-toxisches Salz überführt.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung von Prostglandin-analogen der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel VI, worin A für eine Gruppierung der Formel VIIA und R für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    COOR* XIA
    OH
    1 2 "5
    worin X, Y, R , R und R die in Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung haben, R für eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5
    Kohlenstoffatomen und R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, unter alkali-
    - 92 -
    609835/1060
    sehen Bedingungen hydrolysiert. .
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse mittels einer wässrigen Alkalihydroxyd- oder -carbonatlösung in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels erzielt.
  25. -25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß man nachträglich ein Prostaglandin-analog der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel VI, worin A , für eine Gruppierung der allgemeinen Formel VIIA und R für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden in einen entsprechenden Ester der Formel VI, worin R für einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, überführt.
  26. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis .25, dadurch gekennzeichnet, daß man nachträglich ein Prostaglandinanalog der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel VI, worin A für eine Gruppierung der allgemeinen Formel VIIA steht und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden in ein Cyclodextrinclathrat überführt.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch.23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß man nachträglich ein Prostaglandin-analog der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel VI, worin A für eine Gruppierung der allgemeinen Formel VIIA und R für ein Wasserstoffatom steht und die übrigen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden in ein nicht-toxisches Salz überführt.
  28. 28.· Nach dem in einem der Ansprüche 17 bis 27 genannten
    - 93 -
    609835/1Q6C
    . It.
    Verfahren hergestellte Prostaglandin-analoge der in Anspruch angegebenen allgemeinen Formel VI sowie deren Cyclodextrinclathrate und nicht-toxische Salze.
  29. 29. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wirksamen Bestandteil mindestens ein Prostaglandin-analog nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und 28, oder ein Cyclodextrin-clathrat oder nicht-toxisches Salz davon, enthalten.
  30. 30. Verbindungen der allgemeinen Formel:
    coos'
    12 3
    worin X, Y, R , R und R die in Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung haben, Z für C~~ oder C=O, R1 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R und R je für eine unsubstituierte oder durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte 2-Tetrahydropyranylgruppe oder eine 2-Tetrahydrofuranyl- oder 1-Aethoxyäthylgruppe stehen.
  31. 31. Verbindungen nach Anspruch 30, dadurch gekenn-
    r γ
    zeichnet, daß R und R je für eine 2-Tetrahydropyranylgruppe stehen.
  32. 32. Eine gemäß Beispiel 3, 4, 7, S, 10, 12, 13, 15, 17, 19, 21, 23 oder 24 als Produkt erhaltene Verbindung nach Anspruch 30.
  33. 33. Verbindungen der allgemeinen Formel:
    - 94 -
    609835/1060
    OR
    COOR"
    XIA
    worin X,. Y, R1, R2 und Yr die in Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung haben und R für eine Alkylcärbonylgruppe mit 2 bis
    5 Kohlenstoffatomen und R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  34. 34. Eine gemäß Beispiel 1 oder 6 als Produkt erhaltene Verbindung nach Anspruch 33.
  35. 35. Verbindungen der allgemeinen Formel:
    XIV
    5H
    JL j.
    worin X, Z, R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    / ι
    - 95 -
    609135/1080
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762605584 1975-02-14 1976-02-12 Prostaglandin-analoge Withdrawn DE2605584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6385/75A GB1507211A (en) 1975-02-14 1975-02-14 Prostaglandin analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605584A1 true DE2605584A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=9813554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605584 Withdrawn DE2605584A1 (de) 1975-02-14 1976-02-12 Prostaglandin-analoge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4128720A (de)
JP (1) JPS51110541A (de)
AU (1) AU1106976A (de)
BE (1) BE838582A (de)
DE (1) DE2605584A1 (de)
DK (1) DK56876A (de)
FR (1) FR2300557A1 (de)
GB (1) GB1507211A (de)
LU (1) LU74345A1 (de)
NL (1) NL7601455A (de)
ZA (1) ZA76830B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070537A (en) * 1975-05-30 1978-01-24 Ono Pharmaceutical Company 17-Oxo-17-phenyl-prostaglandins
US4170709A (en) * 1977-10-03 1979-10-09 American Home Products Corporation 16-Keto PGE2 methyl esters
WO1999012895A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 The Procter & Gamble Company Aromatic c16-c20-substituted tetrahydro prostaglandins useful as fp agonists
USRE43372E1 (en) 1999-03-05 2012-05-08 Duke University C16 unsaturated FP-selective prostaglandins analogs
US8541466B2 (en) 2000-03-31 2013-09-24 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US8618086B2 (en) 2000-03-31 2013-12-31 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
US8623918B2 (en) 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US9346837B2 (en) 2000-03-31 2016-05-24 Duke University Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567684A (en) * 1949-05-09 1951-09-11 Charles L Tuckey Door opener
US4232173A (en) * 1979-09-17 1980-11-04 Pfizer Inc. 15-Sulfonamidoprostaglandin derivatives
ATE148344T1 (de) * 1990-04-27 1997-02-15 R Tech Ueno Ltd Verwendung von 15-dehydroxy-16-oxoprostaglandin bei der behandlung von allergischen erkrankungen
US5302617A (en) * 1990-04-27 1994-04-12 Kabushikikaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyuio Biochemical treatment with 15-dehydroxy-16-oxoprostaglandin compounds
CA2303801C (en) * 1997-09-09 2005-05-10 The Procter & Gamble Company Aromatic c16-c20-substituted tetrahydro prostaglandins useful as fp agonists
US6444840B1 (en) 1998-03-31 2002-09-03 The Procter & Gamble Co. C11 oxymyl and hydroxylamino prostaglandins useful as FP agonists
US6410780B1 (en) 1998-03-31 2002-06-25 The Procter & Gamble Co. C11 oxymyl and hydroxylamino prostaglandins useful as medicaments
AU3861700A (en) * 1999-03-05 2000-09-21 Procter & Gamble Company, The Aldehyde intermediates for the preparation of prostaglandin derivatives
US6894175B1 (en) * 1999-08-04 2005-05-17 The Procter & Gamble Company 2-Decarboxy-2-phosphinico prostaglandin derivatives and methods for their preparation and use
KR100437873B1 (ko) * 2001-05-08 2004-06-26 연성정밀화학(주) 프로스타글란딘 유도체의 제조방법 및 그의 입체특이적출발물질
EP3871671A3 (de) 2009-07-29 2022-03-09 Olsen, Elise Fp rezeptorantagonisten zur hemmung von haarwachstum
CN114025768B (zh) 2019-06-28 2023-12-22 古鲁生物制药有限公司 促进毛发生长的药品

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1428137A (en) * 1972-09-27 1976-03-17 Ici Ltd Prostanoic acid derivatives
JPS50148334A (de) * 1974-05-13 1975-11-27

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070537A (en) * 1975-05-30 1978-01-24 Ono Pharmaceutical Company 17-Oxo-17-phenyl-prostaglandins
US4170709A (en) * 1977-10-03 1979-10-09 American Home Products Corporation 16-Keto PGE2 methyl esters
WO1999012895A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 The Procter & Gamble Company Aromatic c16-c20-substituted tetrahydro prostaglandins useful as fp agonists
AU731153B2 (en) * 1997-09-09 2001-03-22 Duke University Aromatic C16-C20-substituted tetrahydro prostaglandins useful as FP agonists
USRE43372E1 (en) 1999-03-05 2012-05-08 Duke University C16 unsaturated FP-selective prostaglandins analogs
US8618086B2 (en) 2000-03-31 2013-12-31 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
US8541466B2 (en) 2000-03-31 2013-09-24 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US8906962B2 (en) 2000-03-31 2014-12-09 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US9346837B2 (en) 2000-03-31 2016-05-24 Duke University Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives
US9579270B2 (en) 2000-03-31 2017-02-28 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US9675539B2 (en) 2000-03-31 2017-06-13 Duke University Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives
US8623918B2 (en) 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins

Also Published As

Publication number Publication date
GB1507211A (en) 1978-04-12
ZA76830B (en) 1977-01-26
LU74345A1 (de) 1976-12-31
FR2300557B1 (de) 1979-10-05
FR2300557A1 (fr) 1976-09-10
NL7601455A (nl) 1976-08-17
JPS51110541A (de) 1976-09-30
BE838582A (fr) 1976-08-13
US4128720A (en) 1978-12-05
DK56876A (da) 1976-08-15
AU1106976A (en) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605584A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2912409C2 (de)
DE2734791C2 (de)
DE2409460A1 (de) Prostaglandinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH626876A5 (de)
DE2840032C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2622123A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2807178A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2505519A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2631894C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2729960A1 (de) Neue acetylenprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2515770C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2947526A1 (de) Prostacyclin-analoge
DE3002677C2 (de) Prostaglandin-analoge, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2460285A1 (de) Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2500451A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2830478C2 (de) Prostaglandin-Analoge
DE2825440C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2510818A1 (de) 15-cyclobutyl-prostaglandin-analoge
DE2910474C2 (de)
DE2637393C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2634866A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2440919A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0284547B1 (de) 6-Oxoprostaglandin-E-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2736446A1 (de) Neue prostaglandin-analoge

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee