DE3537542A1 - Nahrungsmittelzusammensetzung mit einem gehalt an inositoltriphosphat und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Nahrungsmittelzusammensetzung mit einem gehalt an inositoltriphosphat und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3537542A1
DE3537542A1 DE19853537542 DE3537542A DE3537542A1 DE 3537542 A1 DE3537542 A1 DE 3537542A1 DE 19853537542 DE19853537542 DE 19853537542 DE 3537542 A DE3537542 A DE 3537542A DE 3537542 A1 DE3537542 A1 DE 3537542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
inositol
triphosphate
content
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537542
Other languages
English (en)
Inventor
Matti Gordola Sirén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perstorp AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3537542A1 publication Critical patent/DE3537542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/117Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/30Organic phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/03Organic compounds
    • A23L29/05Organic compounds containing phosphorus as heteroatom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3553Organic compounds containing phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P9/00Preparation of organic compounds containing a metal or atom other than H, N, C, O, S or halogen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)

Description

Nahrungsmittelzusammensetzung mit einem Gehalt an Inositoltriphosphat und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einer verbesserten Nahrungsmittelzusammensetzung, die wenigstens 5 mg Inositoltriphosphat (IP-.) pro 100 g der Zusammensetzung enthält. Die Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen, die einen solchen Gehalt an IP^ aufweisen.
Es besteht ein ständiges Bedürfnis danach, den durch die Zivilisation verursachten schlechten Einflüssen entgegenzuwirken; z.B. den Umweltgefahren, die durch
gefährliche Materialien, wie Schwermetalle, oder durch ,Bestrahlung verursacht werden.
> ■! if * * 5*
- 10 -
Es besteht auch ein Bedürfnis, den Gefahren des Rauchens und anderer schlechter Angewohnheiten entgegenzuwirken, indem man Gesundheits-Diäten und Nahrungsmittel entwickelt.
Schon im Jahre 1900 haben verschiedene Forscher über das Auffinden der organischen Phosphatverbindung Phitinsäure, d.h. 1 ,2 ,3 ,4,5,6-Hexakis(dihydrogenphosphat)myoinositol (manchmal auch Inositol-hexaphosphorsäure genannt) in Pflanzen berichtet. Der Gehalt an Phytinsäure in verschiedenen Pflanzen variiert erheblich. Im Getreide beträgt der Gehalt mit gewissen Ausnahmen ungefähr 0,5 bis 2 %. Polierter Reis hat ein Niveau von lediglich 0,1 %, während wilder Reis bis zu 2,2 % Phytinsäure enthält. Bohnen enthalten etwa 0,4 bis 2 %, Ölpflan zen annähernd 2 bis 5 % und Pollen 0,3 bis 2 %. Der Gehalt an Phytinsäure in den Pflanzen variiert während der Wachstumsperiode. Weiterhin wird der Gehalt unter anderem auch durch das Klima beeinflusst.
2o ;
In der Literatur finden sich Berichte über das Vorkommen von Inositolpentaphosphat (IP5) und Inositoltetraphosphat (IP4) in einigen Pflanzen. Weiterhin ist es bekannt, dass Phosphatderivate, die niedriger als IP,.
sind, bei der Keimung von Getreide gebildet werden. Beispielsweise sind die Endprodukte bei der Keimung Inositol und Phosphat. Die Verwendung von IPg ist in verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschrieben worden. Die Mehrheit der Autoren dieser Artikel haben eine Reihe von negativen Wirkungen beim Menschen und bei Tieren beim Verzehr von IPC oder von Substanzen, welche
.0
IP6 enthalten, beobachtet. Ernährt man Hunde z.B. mit zu
■a « J· *
-11 -
hohen Mengen an IP,, dann wird dadurch eine Rachitis entwickelt. Beim Menschen hat man einen Zinkmangel und dadurch verursacht ein geringeres Wachstum der Kinder beobachtet. Hauptsächlich bei Frauen hat man eine Anämie festgestellt. Wegen der vorerwähnten negativen Wirkungen auf das Mineralgleichgewicht bei Mensch und Tier hat man sich bisher darum bemüht, die Aufnahme von IPg und dessen Derivaten auf ein Minimum zu reduzieren.
Kadmium ist für die menschliche Gesundheit nachteilig. Obwohl dieses Metall im allgemeinen in der Umgebung in niedrigen Niveaus vorliegt, hängt die Menge des Cadmiums, welcher die Menschen ausgesetzt sind, von einer Reihe von Faktoren ab. Das Auftreten von Cadmium sowie auch dessen Verfügbarkeit im Boden variiert in verschiedenen Bereichen, wobei eine relativ hohe Aufnahme bei Pflanzen erfolgt, die in solchen Gegenden wachsen, in denen ein verhältnismässig niedriger pH-Wert vorliegt. Durch Industrieaktivitäten und hauptsächlich bei der Handhabung von Metallen kann Cadmium in die Luft, in die Erde und in das Wasser abgegeben werden. Cadmium in der Erde wird durch Pflanzen absorbiert und kommt auf diese Weise in die Nahrung von Menschen und Tieren. Die wichtigsten Quellen der Cadmiumaufnähme sind jedoch beim Rauchen, durch die.Nahrung und in einem gewissen Ausmass auch durch das Trinkwasser.
Cadmium wird hauptsächlich in den Eingeweiden und durch die Lungen absorbiert, obwohl nur ein kleiner Teil des Cadmiums in der Nahrung absorbiert ist. Die durchschnittliche Cadmiumaufnähme durch die Nahrung beträgt in den meisten Ländern annähernd 50 μg pro Tag, aber hier liegt eine grosse Variation vor aufgrund der unterschiedlichen
geografischen Gegenden und auch bei den verschiedenen Individuen. Daten von Rauchern zeigen, dass bis zu 50 % des inhalierten Cadmiums absorbiert werden können. Verschiedene Untersuchungen zeigen zweifach hohe Blut- und Organniveaus an Cadmium bei Rauchern im Vergleich zu Nichtrauchern. Die Ausscheidung des Cadmiums aus dem menschlichen Körper ist gering und es sind Halbwertszeiten von 10 bis 30 Jahren berichtet worden. Dies bedeutet, dass Cadmium im Körper akkumuliert wird. Die Hauptmenge, nämlich 80 bis 90 %, des akkumulierten Cadmiums wird an ein Protein, Metallothionein, und zwar hauptsächlich in der Leber und den Nieren, gebunden. Die Bildung von Metallothionein wird durch Metalle, hauptsächlich durch Zink und Cadmium, eingeleitet. Die Bindung von Cadmium an Metallothionein ist sehr stark und ergibt eine Entgiftung des Cadmiums, Das restliche Cadmium im Körper, d.h. der Teil, der nicht an das Metallothionein gebunden ist, wird in den anderen Körperorganen verteilt und zwar mit verhältnismässig hohen Niveaus in den Eingeweiden, in der Lunge (insbesondere bei Rauchern), dem Kreislaufsystem (Herz, Artierenwandungen, Milz) und in den Drüsen, wie der Pancreasdrüse und der Prostata.
Von den Negativwirkungen ist es bekannt, dass Cadmium das Elastin/Elastase-System im Körper beeinflusst. Weiterhin ist es bekannt, dass Cadmium eine Reihe von unterschiedlichen Enzymen im Körper beeinträchtigen kann, z.B. Na+, K+ (Mg2+)-ATP-ase und Ca2+, Mg2+-ATP-ase, die für das Ionentransportsystem wichtig sind. Weitere Beispiele sind Cytochrom-P450-Enzyme, welche Steroide, Fettsäuren, aromatische Verbindungen und toxische Verbindungen
hydrolysieren. Weitere wichtige Enzyme, die durch Cadmium inhibiert werden/sind Glutathion-Peroxidase und Superoxiddismutase, die gegen das Auftreten einer Peroxidation schützen. Zinkabhängige Enzyme, wie Leuciriaminopeptidase, werden gleichfalls durch Cadmium inhibiert.
Ergebnisse aus einer grossen Anzahl von Tierversuchen, die über zahlreiche Jahre erhalten wurden, zeigen negative Wirkungen schon bei sehr niedrigen Cadmiumniveaus. Dies würde bedeuten, dass ein grosser Teil der Bevölkerung negativ beeinträchtigt wird und dies gilt ganz besonders für Raucher. Epidemiologische Untersuchungen zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Krebs, Bluthochdruck und cardiovaskulären Erkrankungen (z.B. Arteriosklerose, Herzinfarkt, plötzlicher Herztod) und dem Auftreten von Cadmium in der Umgebung. Das Aussetzen gegenüber Cadmium scheint auch ein Faktor hinsichtlich der Erhöhung des Risikos einer Altersdiabe-
20 tes zu sein.
Es liegen weiterhin Untersuchungen vor, dass Cadmium negative Wirkungen auf die Nieren, Lungen (Fibrosis, Emphysem, Krebs), Blutgefässwandungen (Fettablagerung, Arteriosklerosis, Blutgefasswandkontraktion, Elastizität, Schäden des Endothels), die Prostacyclinproduktion, die Prostata, das Herz (Zusammenfliesssystem, Kontraktionskraft) , Placenta, Hoden und das Zentralnervensystem haben. Cadmium kann auch die Bildung von freien Radikalen induzieren und verursacht dadurch eine Lipidperoxidation, die eine Bedeutung für den Ursprung von weiteren Krankheiten, wie Rheumatismus, haben kann. Allergien und
■- 4 »
W ν ir
- 14 -
Bronchitis können auch im Zusammenhang mit dem Aussetzen gegenüber Cadmium gesehen werden. Die Kenntnis über die negativen Einflüsse von Cadmium auf Menschen und Tiere haben sich in den letzten Dekaden erheblich erhöht.
Sehr intensive Untersuchungen sind in den vergangenen Jahren durchgeführt worden, um den negativen Einwirkungen von Schwermetallen, wie Cadmium, entgegenzuwir- ken, sowie die negativen Wirkungen von freien Radikalen, die auf verschiedene Weise erzeugt werden, z.B. durch Metalle, wie Eisen, Aluminium und Cadmium, oder durch Strahlen, entgegenzuwirken. Selbstverständlich hat man auch schon seit langem die Gefahr des Rauchens
15 untersucht.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es möglich geworden, die obigen negativen Wirkungen, die bei Menschen und Tieren festgestellt wurden, zu vermeiden oder wenigstens zu mindern, indem man ein spezielles Inositolphosphat, IP^, verabreicht. Die Erfindung betrifft deshalb eine Methode zur Herstellung von Nahrungsmittelzusammensetzungen und die Nahrungsmittelzusammensetzungen, die wenigstens 5 mg IP3 pro 100 g der Zusammensetzung enthalten. Im allgemeinen soll das IP3 in der Salzform verwendet werden. Es kann jedoch gewünschtenfalls auch in der Säureform angewendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nahrungsmittelzusammensetzung mit einem Gehalt an IP3 von wenigstens 5 mg pro 100 g der Zusammensetzung. Häufig beträgt
der IP_-Gehalt wenigstens 20 mg pro 100 g der Zusammensetzung. Es ist vorteilhaft, wenn der Gehalt an IP- im Bereich von 5 bis 500 und vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 500 und ganz besonders beyorzugt bei 50 bis 500, 100 bis 500 oder 150 bis 500 mg IP. pro 100 g der Nahrungsmittelzusammensetzung beträgt.
Die Zusammensetzung kann als ein Additiv oder als ein Zwischenkonzentrat zur Erhöhung des IP-,-Gehaltes in anderen Nahrungsmitteln verwendet werden. Dann sollte der Gehalt an IP3 in dem Zwischenkonzentrat wenigstens 20-mg./pro 100 g des Konzentrats ausmachen. Im allgemeinen ist der Gehalt an IP-, in dem Konzentrat jedoch viel höher und vorteilhafterweise liegt er bei 50 mg bis 100 g und noch bevorzugter bei 75 mg bis 80 g, 100 mg bis 80 g, 150 mg bis 60 g, 200 mg bis 60 g, .250 mg bis 50 g oder 300 mg oder 50 g, jeweils pro 100 g Konzentrat. Vorzugsweise soll der Gehalt an IP, in dem Konzentrat so hoch wie möglich sein.
20 -
Das Zwischenkonzentrat kann in vielen unterschiedlichen Formen angewendet werden, z.B. als Pulver, Tablette, Kapsel oder Granulat. Es ist jedoch auch möglich, es in Form einer Flüssigkeit, z.B. als wässrige Lösung,
25 anzuwenden.
Das IP3 wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus D-Myo-inositol-1,2,6-triphosphat, D-Myo-inositol-1,2,5-triphosphat, Myo-inositol-1,2,3-triphosphat, L-Myo-inositol-1,3,4-triphosphat und D-Myo-inositol-1,4,5-triphosphat und Mischungen davon ausgewählt. Von
* β f
* · ι I
- 16 -
diesen Isomeren wird das D-Myo-inositol-1,2,6—triphosphat bevorzugt.
Häufig bestehen 20 bis 100 und vorzugsweise 40 bis Gew.% des IP^-Gehaltes aus D-Myo-inositol-1,2,6-triphosphat.
Gera'äss einer geeigneten Verfahrensweise zur Herstellung von IP., wird ein Material, welches IP, enthält, enzymatisch mi»t Phytaseenzym aufgebrochen. Das IP, kann entweder als ein reines Material oder in Form einer IP, enthaltenden Quelle, wie Weizenkleie, zur Verfügung gestellt werden. Phytaseenzym findet man beispielsweise bei Pflanzen, Samen und Mikroorganismen.
Durch die enzymatische Behandlung von IP, findet eine Hydrolyse statt und ergibt eine Mischung von unterschiedlichen, niedrigen Inositolphosphaten, nämlich von Inositolpentaphosphat (IPc) / Inositoltetraphosphat (Ip 4) /■ Inositoltriphosphat (IP3) , Inositoldiphosphat ) und Inositolmonophosphat (IP1).
Im allgemeinen wird die Hydrolyse bei einer Temperatur von 20 bis 700C bei einem pH-Wert von 4 bis 8 durchgeführt. Die Hydrolyse wird vorzugsweise abgebrochen, wenn etwa 30 bis 60 % des gesamten Esterphosphors freigegeben sind. In diesem Stadium hat sich ein hoher Anteil an dem gewünschten lP3-Isomer oder der Isomeren durch die Hydrolyse des IPg enthaltenden
30 Materials gebildet.
Die Mischung des erhaltenen Inositolphosphats kann anschliessend chromatografisch zur Isolierung der IP3 enthaltenden Fraktionen getrennt werden. Vorzugsweise erfolgt dies in einer Kolonne. Falls die IP3-Fraktion mehr als ein Isomer enthält, werden diese Isomeren in einer weiteren nachfolgenden, chromatograf ischen Trennungsstufe getrennt.
Das IP., kann als Salz oder als Säureform erhalten werden. Die Salzform wird bevorzugt, weil sie leichter in reiner und konzentrierter Form als die Säure herzustellen ist.
Die Salzform des IP~-Isomers ist aus der Säureform nach üblichen Verfahrensweisen leicht erhältlich. Beispielsweise kann man Salze, wie die Alkali- und die Erdalkalisalze, z.B. von Lithium, Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium, herstellen. Aber auch die Zinksalze sind sehr brauchbar, sowie auch die NH. und die organischen Aminsalze. Geeignete Amine sind Triethanolamin, Diethanolamin, Triisopropanolamin, N,N-Dimethyl-2-amino-2-methyl-1-propanol, N,N-Dimethylethanolamin, Tetrabutylamin und Cyclohexylamin. Auch andere Salze können verwendet werden. Besonders bevorzugte Salze sind solche, die physiologisch annehmbar sind.
Vorzugsweise sollte die Verteilungskurve, welche den Gehalt an den verschiedenen Inositolphosphaten zeigt, ein Maximum aufweisen und vorzugsweise das alleinige Maximum für IP-., was bedeutet, dass der Gehalt an
tf ft * « I
- 18 -
IP3 grosser ist als an IP- und/oder an IP. . Im allgemeinen beträgt der Anteil an IP., wenigstens 10 % der Gesamtmenge der Inositolphosphate.
In einigen Fällen haben die Zusammensetzungen zusätzlich zu IP3 einen Gehalt an IP. und/oder Inositoldiphosphat (IP2^ · In diesen Fällen bestehen vorzugsweise mehr als 4 0 Gew.% der Gesamtmenge an Inositolphosphaten in der Zusammensetzung aus IP,,- während 30 bis 85 Gew.% der restlichen Inositolphosphate aus IP2 plus IP bestehen. In einer solchen Zusammensetzung kann das IP^ im wesentlichen aus D-Myo-inositol-1,2,6-triphosphat bestehen, jedoch können auch andere IPo~ Isomere, insbesondere die vorerwähnten, in solchen Nah-
15 rungsmitteln verwendet werden.
Abhängig, beispielsweise von der Form der Zusammensetzung, kann das IP3 in der Salzform oder in der Säureform vorliegen. Die Säureform wird im allgemeinen als Flüssigkeit und vorzugsweise als wässrige Lösung verwendet. In der Salzform kann das IP3 als ein trockenes Produkt oder alternativ auch als eine Flüssigkeit, vorzugsweise als wässrige Lösung, verwendet werden.
Liegt IP3 als ein Salz vor, dann wird das Salz im allgemeinen aus der oben erwähnten Gruppe ausgewählt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzung, wobei das Nahrungsmittel ursprünglich im wesentlichen frei von IP3 ist. Das Verfahren umfasst die Zugabe einer Quelle
für IP-. zu der Zusammensetzung in einer Menge, die ausreicht, um eine Endkonzentration von wenigstens 5 mg IP3 pro 100 g der Zusammensetzung zu ergeben.
Die Quelle von IP- kann IP-, als solches, das getrennt hergestellt wurde, sein oder alternativ IP,-, IPn und/ oder IP4, in Gegenwart von Phytase für die enzymatische Herstellung von IP3.
TO Der Ausdruck "anfangs im wesentlichen frei von IP-" soll hier bedeuten, dass das auf übliche Weise hergestellte Nahrungsmittel keine wesentlichen Mengen an IP3 enthält. Dies heisst, dass der Gehalt an IP3 unterhalb 3 mg, und normalerweise bei weniger als 2 mg und in den häufigsten Fällen unterhalb 1 mg pro 100 g der Zusammensetzung liegt.
Die Erfindung betrifft auch eine Methode zur Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzung, wobei in den Materialien, aus welchen sich die Zusammensetzung aufbaut, ein Gehalt an Phytase und an einem Inositolphosphat, ausgewäht aus der Gruppe Inositoltetraphosphat (IP.), Inositolpentaphosphat (IP1-) und Inositolhexaphosphat (IPf-) vorgesehen wird, und wobei in wenigstens einer Stufe des Herstellungsverfahrens die Zeit und die Temperatur der Verarbeitung sowie der pH-Wert so eingestellt werden, dass man eine Inkubierung derart erzeugt, dass ein Gehalt an Inositoltriphosphat von wenigstens 20 mg pro 100 g der Zusammenset-
30 zung erzielt wird.
- 20 -
Bei dieser Inkubierungsstufe wird wenigstens ein Teil des Inositolphosphats,ausgewählt aus IPfi, IP1- und IP4, enzymatisch zu IP_-Phytaseenzym aufgebrochen. Der Anteil des ursprünglichen Inositolphosphatgehaltes, der in IP3 überführt wird, kann innerhalb weiter Grenzen durch Variation der Herstellungsparameter und der Inkubationszeit und der Temperatur sowie des pH-Wertes, wie vorher erwähnt, variiert werden.
Phytaseenzym kann in den Pflanzen oder Samen vorliegen, unter der Voraussetzung, dass diese einen Gehalt an Inositolhexaphosphat haben. Deshalb muss es bei der vorliegenden Erfindung nicht in allen Fällen erforderlich sein, das Enzym zuzugeben, wenn ein Pflanzen- oder Samenprodukt als Ausgangsmaterial verwendet wird. In den Fällen, in denen das Naturprodukt eine zu niedrige enzymatisch^ Aktivität aufweist oder wenn IP,-, IP1- oder IP. oder eine Mischung davon als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann man ein Phytase-
20 enzym, z.B. Kleie, zusetzen.
Hefe kann vorteilhaft als Quelle für Phytase verwendet werden, wobei Bäckerhefe bevorzugt verwendet wird.
Schwedische Bäckerhefe, hergestellt von Jästbolaget, Schweden, sowie Bäckerhefe, hergestellt von Rajamäki, Finnland und von Hefefabriken AG, Schweiz, sind beispielsweise bei der vorliegenden Erfindung verwendet worden. Verwendet man Hefen gemäss der vorliegenden Erfindung und dann wurde überraschender Weise festgestellt, dass im wesentlichen nur ein Isomer erhalten
wird, nämlich D-Myo-inositol-1,2,6-triphosphat. Selbstverständlich ist die Verwendung von Hefe ein sehr wertvolles Verfahren, wenn nur das eine Isomer erwünscht ist.
''-V
Während der Inkubation findet eine Hydrolyse bei einer geeigneten Temperatur, im allgemeinen bei 20 bis 700C und vorzugsweise 30 bis 600C, bei einem pH-Wert von 4 bis 8 statt. Um die Hydrolyse auf dem gewünschten TO Niveau abzustoppen, kann das Enzym zerstört oder inaktiviert werden, z.B. durch rasches Erhitzen des hydrolysierten Ausgangsmaterials.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auf verschiedene Weise variiert werden, je nach dem gewählten Ausgangsmaterial. Das Ausgangsmaterial kann beispielsweise sein
(1) ein solches mit einem Gehalt von IP^, IP,-
O 3
und/oder IP.; und
(2) ein solches ohne Gehalt an IP ■, IP5 oder
IP4.
Bei der ersten der obigen Alternativen liegen verschiedene Möglichkeiten vor, um die gewünschte Menge an IP3 in dem fertigen Nahrungsmittel zu erhalten.
Beispielsweise kann man die vorerwähnte Methode der Hydrolyse von Inositolphosphaten zu IP-. mittels Phy-
tase anwenden. 30
Falls der Gehalt an IP6ZlP5 und/oder IP. nicht aus-
ν- ' >ί ν ε
8 ' ■ 4
- 22 -
reichend in dem Ausgangsmaterial vorhanden ist, kann man diese zusetzen. Auf diese Weise kann man den IP-,-Gehalt in dem fertigen Produkt erhöhen.
Die obige Verfahrensweise kann man auch für die Herstellung eines Zwischenproduktes mit einem gewünschten Gehalt an IP3 anwenden, wobei dieses Produkt dann zu den Ausgangsmaterialien für die Nahrungsmittelzusammensetzung gegeben wird.
10
Das Zwischenprodukt kann auch in einem späteren Stadium bei der Herstellung des Nahrungsmittels zugegeben werden.
Methoden zur Herstellung von IP-* und von dessen Isomeren als solche, werden in der Patentanmeldung der Anmel* derin, die am gleichen Tage wie die vorliegende Anmeldung eingereicht wurde und den Titel "Inositoltriphosphate, Verfahren zu deren Herstellung und Zusammensetzungen, welche diese enthalten" trägt (Zeichen der Anmelderin 355B7 42 763, von der Kopie anliegt) offenbart.
Die zweite der obigen Alternativen, bei denen das Ausgangsmaterial keinen Gehalt an IP,, IP5 oder IP4 hat, besteht darin, dass man ein solches Inositolphosphat zusammen mit Phytase zugeben kann, sofern Phytase noch nicht vorliegt. Dann kann man die vererwähnte Hydrolysemethode wiederum anwenden, um den gewünschten Gehalt an IP_ in dem Endprodukt zu erzielen.
Alternativ kann man das vorerwähnte Zwischenprodukt
zu dem Ausgangsmaterial zugeben oder auch in einem spateren Stadium der Herstellung des Nahrungsmittels.
Bei den beiden vorerwähnten Methoden kann IP".,. in konzentrierter Form in einer späteren oder in der letzten Stufe der Herstellung der Zusammensetzung zugegeben werden. . .
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der .Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzung, zur Verfügung gestellt, bei welcher die Zusammensetzung anfangs weniger als etwa 10 mg IP3 pro 100 g der Zusammensetzung enthält und worin der Gehalt an IP3 auf wenigstens 20,. mg pro 100 g der Zusammensetzung dadurch erhöht wird, dass man IP3 oder eine Quelle hierfür zugibt oder anfangs enthaltenes Inositolphosphat aus der Gruppe IPfi, IP1- und IP4 enzymatisch umwandelt. Bei einem solchen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzungen kann die Zusammensetzung vorzugsweise auf einem Getreide aufgebaut sein, z.B. Frühstückscereale, Kuchen, Biskuit und Brot. Die Zusammensetzung kann auch ausgewählt sein aus Süssigkeiten, Schokoladen und Kaugummis. Häufig, und zwar durchaus bevorzugt, ist die Zusammensetzung auch ein Gemüse, eine Frucht, ein Getränk eine Suppe oder ein Milchprodukt, z.B. Joghurt.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Zusammensetzung anfangs weniger als 20 mg IP_ pro 100 g der Zusammensetzung enthält, wird der Gehalt an IP, auf wenigstens 50 mg pro IOO g der
- 24 -
Zusammensetzung auf die gleiche Weise erhöht. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Zusammensetzung anfangs weniger als etwa 50 mg IP_ pro 100 g der Zusammensetzung enthält, wird der Gehalt an IF auf wenigstens 100 mg pro 100 g der Zusammensetzung in gleicher Weise erhöht.
Der Gehalt an IP3 in der Zusammensetzung kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Bevorzugt wird ein Gehalt an IP3 von 20 bis 500, z.B. von 50 bis 500, 100 bis 500 oder 150 bis 500 mg IP3,- jeweils bezogen auf 100 g der Zusammensetzung. Für Bäckereiprodukte liegt der Bereich vorzugsweise bei 20 bis 500, noch bevorzugter bei 100 bis 500 und ganz besonders bevorzugt bei 150 bis 500 oder bei 200 bis 500 mg IP3, jeweils pro 100 g des trockenen Backproduktes. Die tägliche Aufnahme an IP3 beträgt wenigstens TO mg und vorzugsweise wenigstens 50 mg.
Bei der Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung gemäss der vorliegenden Erfindung kann der Gehalt an IP., ebenfalls in einem grossen Masse variieren. Im allgemeinen liegt der Gehalt an IP3 bei 5 bis 500, z.B. bei 10 bis 500, 20 bis 500 oder 5 bis 300 mg IP3 pro
25 100 g der flüssigen Zusammensetzung.
Die flüssige Zusammensetzung kann beispielsweise ein Getränk oder eine Suppe sein.
Erfindungsgemäss kann man eine Nahrungsmittelzusammensetzung herstellen, wobei die Konzentration an IP3
wenigstens 20 mg pro 150 g der Trockenzusammensetzung beträgt. Das IP., wird zu der Zusammensetzung zugegeben und/oder durch Zugabe von Phytase und einem Inositolphosphät, ausgewählt aus der Gruppe IP4^ IPc und IP,,gebildet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Backwaren ganz besonders bevorzugt. So kann man eine Backwarenzusammensetzung herstellen mit einer Konzentration an IP_ von wenigstens 20 mg pro 100 g der Trockenzusammensetzung und der Grad der Hydrolyse von natürlich enthaltenem IP, und/oder zugegebenem IP, beträgt 20 bis 90 % und vorzugsweise zwischen 40 und 70 %. Dann beträgt das Verhältnis von anorganischem Phosphor zu der Gesamtmenge an Phosphor wenigstens 20 % und vorzugsweise wenigstens 40 %. Bei einer speziellen Backwarenzusammensetzung beträgt der Anfangsgehalt an IP-, weniger als 150 mg pro 100 g der Zusammensetzung und der Endgehalt an IP, beträgt weniger als 200 mg pro 100 g der Zusammensetzung. Der Gehalt an IP3 in der Endzusammensetzung wird dann durch Aufbrechen von IP, erhöht.
Die vorerwähnten IP.,-Isomere haben die folgenden Formein:
. J, .J
Sm ' «ι,
- 26 -
D-Myo-inositol-1 ,2 ,6-triphosphat. der Formel
ΟΡΟ
..Λ
QPO
2-
,1+
10 worin X Wasserstoff oder wenigstens ein einwertiges, zwei* wertiges oder mehrwertiges Kation oder eine Mischung davon, η die Anzahl der Ionen und ζ die Ladung des jeweiligen Ions bedeuten;
15 D-Myo-inositol-1 ,2 ,5-triphosph.at der Formel
ΟΡΟ
ΟΡΟ.
K . X
worin X, η und ζ die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
Myo-inositol-1,2,3-triphosphat der Formel
η . X
worin X, η und ζ die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
L-Myo-inositol-1,3,4-triphosphat der Formel
η· . X
worin X, η und ζ die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
D-Myo-inositol-1,4,5-triphosphat der Formel
* ς S * β it ff
- 28 -
worin X, η und zu die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
Bei jeder der oben genannten Formeln liegt η im Bereich von 6 bis 1 und ζ im Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise beträgt η 3 bis 6 und ζ 3, 2 oder 1 .
Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen haben einen guten Einfluss auf den Organismus in mannigfaltiger Weise. Hauptsächlich ist es jedoch beabsichtigt, dass Zustände, die durch Schwermetalle, insbesondere durch Cadmium, erzeugt, eingeleitet oder verstärkt werden, oder Krankheiten, die auf solche Schwermetalle zurückzuführen sind, gemindert werden sollen.
Die Zusammensetzungen haben auch eine gute Wirkung bei Rauchern.
Als Beispiele für Zustände, die durch die erfindungsgemässe Zusammensetzung verhindert oder zumindest er— leichtert werden, können die folgenden erwähnt werden: Bluthochdruck, cardiovaskuläre Erkrankungen, Emphysem und erhöhte Plättchenaggregation. Die Zusammensetzungen haben jedoch auch bei zahlreichen anderen Zuständen eine gute Wirkung.
Die Erfindung wird weiter im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben. Beispiel 1 und Beispiel 2 beziehen sich auf einen Vergleichsversuch, worin die Analyse an Inositolphosphat in einigen im Handel erhältlich Broten und Frühstückscereals gezeigt wird. Beispiele 3 bis 7 zeigen ein Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung von Brot. Beispiel 8 bezieht sich auf die Herstellung eines Kuchens, der mit Weizenmehl unter Zugabe des Calciumsalzes von Inositolphosphaten gebacken wurde. Beispiel 9 zeigt die Herstellung von Frühstücks cereals nach der Zugabe des Natriumsalzes von Inositolphosphaten. Beispiel 10 beschreibt die Herstellung von Tafelsalz durch Zugabe des Natriumsalzes von D-Myo.inositol-1,2,6-
15 triphosphat.
Beispiel 11 beschreibt die Herstellung von Getränken durch Zugabe des Natriumsalzes von Inositoltriphosphaten. Beispiel 12 bezieht sich auf die Herstellung von Honig durch die Zugabe eines Natriumsalzes von D-Myo-inositol-1,2,6-triphosphat. Beispiel 13 beschreibt die Herstellung von Schokolade durch Zugabe, eines Natriumsalzes von Inositolphosphaten. Beispiel 14 zeigt, dass in dem Blut von Kaninchen eine Plättchenaggregation, die durch Injektion von Cadmium erzeugt wurde, durch die Aufnahme einer IP-, enthaltenden Diät verhindert werden kann. Beispiel 15 zeigt die Wirkung von IP3 auf den Cadmiumgehalt in verschiedenen Organen von Mäusen, die eine Cadmiuminjektion erhalten haben. Beispiel 16 zeigt, dass IP~ die Erhöhung der Plättchenaggregation, die durch das Rauchen
- 30 - -
verursacht wird, verhindert. Beispiele 17 und 18 zeigen, dass IP_ die Bildung von freien Radikalen verhindert oder vermindert. Beispiele 19 bis 24 zeigen die Hydrolyse von Phytinsäure bei verschiedenen Nahrungsmittelquellen. Beispiele 25 bis 31 zeigen die Herstellung von IP _ und die Auftrennung in die verschiedenen Isomeren.
BEISPIEL 1
Analyse von Inositolphosphaten in einigen im Handel erhältlichen Broten.
Drei im Handel erhältliche Brote, nämlich ein Weissbrot und zwei knusprige Brote, wurden auf ihren Gehalt an Inositolphosphat mit HPLC untersucht. Die Weissbrote wurden gesamt aus Roggenmehl bzw. gesamt
20 aus Weizenmehl gebacken.
Eine 20 g-Menge der Brote wurde gemahlen und mit einer 1 %-igen Salzsäure während 2 Stunden unter Schütteln extrahiert. Die Suspension wurde zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit wurde gesammelt.
Die überstehende Flüssigkeit wurde mit gut definierten Inositolphosphaten analysiert und die Ergebnisse wurden quantifiziert als mg Inositolphosphate pro 100 g (Feststoffgehalte).
Art des
Brotes
IP2 IP3 IP4 IP5 IP, (mg/100g Fest-
stoffgehalt)
Weissbrot 33 2 3 2 2
knuspriges
Brot/gesamt
Weizenmehl
37 6 14 71 515
knuspriges
Broji/gesamt
Roggenmehl
27 10 13 25 64
Die Ergebnisse zeigen, dass die Menge an Inositoltriphosphaten in den handelsüblichen Broten niedrig war.
BEISPIEL 2
Analyse von Inosxtolphosphaten in Frühstückscereals.
Im Handel erhältliche Corn Flakes von Kellog's wurden auf ihren Gehalt an Inositolphosphat mit HPLG untersucht. Die Extraktionsverfahrensweise und die Analyse waren die gleichen wie in Beispiel 1.
19 mg IP2 und 2 mg IP pro 100 g Feststoffgehalt wurden gefunden. Es konnte kein TP., IPp oder IPfi nachgewiesen werden. Der IPg-Gehalt in dem Rohmaterial war nahezu vollständig aufgebrochen worden und die Menge an IP- war sehr gering.
BEISPIEL 3
Veränderungen der Fermentationsperiode für knusprig gebackenes Brot aus Roggenmehl.
Biologisch angesäuertes, knusprig gebackenes Brot wurde aus Roggenmehl (1 % IP -Gehalt) gebacken. Die Teigformulierung war: 54,6 g Mehl, 41,8 Wasser, 1,3 g Salz (NaCl) und 2,4 g Teig aus einer vorhergehenden Teigzusammensetzung.
Ein Sauerteig, bestehend aus den obigen 2,4 g Teig aus der vorhergehenden Teigformulierung und 40 % des Mehls und 85 % der Wassermenge wurden in einer ersten Stufe während 6 Stunden fermentiert, bevor man sie mit den anderen Bestandteilen (Mehl, Wasser und Salz) vermischte. Nach dem Mischen wurde der Teig in einer zweiten Stufe vor der Brotformung und dem Backen fermentiert. Die Ofentemperatur betrug 2500C. Drei Brote mit unterschiedlichen Zeiten für die zweite Fermentierungsperiode wurden hergestellt. Die Brote wurden zerkleinert, extrahiert und wie in Beispiel 1 beschrieben analysiert. Der Gehalt an IP^ gegenüber der Fermentationszeit wurde wie folgt bestimmt:
zweite Fermenta
tionszeit
Menge an IP3 (mg/100 g
Feststoffgehalt)
30 Minuten 104
90 Minuten 89
225 Minuten 78
Die Ergebnisse zeigen, das eine erhöhte zweite Fermentationsperiode eine Abnahme des ΙΡ-,-Gehaltes ergab,
BEISPIEL 4
IP->-Gehalt eines aus Weizen-und Hafermehl gebackenen Brotes.
10
Chemisch angesäuertes Brot wurde aus einer Kombination von Weizen- und Hafermehl (0,9 % ΙΡ,-Gehalt) ge-
backen.
Die Teigformulierung war: 37,7 % Weizenmehl, 17,7 % Hafermehl, 39,5 % Wasser, 1,3 % Salz (50 % NaCl und 50 % Calciumacetat), 1 % Saccharose und 2,8 % Bäckerhefe .
Nach dem Vermischen der Bestandteile wurde der Teig vor der Brotformung und dem Backen fermentiert. Die Fermentationsperiode betrug 90 Minuten und die Temperatur 370C. Die erhaltenen Brote wurden zerkleinert, extrahiert und analysiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der Gehalt an IP^ wurde bestimmt und er betrug 120 mg pro 100 g des trockenen Brotes.
BEISPIEL 5
IP.,-Gehalt eines insgesamt aus Weizenmehl gebackenen Brotes.
5
Ein Weissbrot wurde aus Gesamtweizenmehl (0,9 % IP,-
Gehalt) gebacken. Die Teigformulierung war: 55,9 %
Mehl, 38,4 % Wasser, 3,5 % Hefe, 0,6 % Salz (NaCl) und 1,7 % Saccharose.
Nach dem Vermischen der Bestandteile wurde der Teig
fermentiert, bevor das Brot geform wurde. Nach einer weiteren Fermentationsperiode wurde das Brot gebacken. Die Gesamtfermentationsperiode betrug 60 Minuten und
15 die Backtemperatur 1750C.
Das Brot wurde zerkleinert und extrahiert und analysiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der Gehalt an
IP betrug 70 mg pro 100 g trockenes Brot.
BEISPIEL 6
IP--Gehalt eines Brotes aus Roggenmehl unter Zugabe
von Natriumphytat.
Biologisch angesäuertes knuspriges Brot wurde aus
Roggenmehl (1 % ΙΡ,-Gehalt) wie in Beispiel 3 beschrieben gebacken, jedoch mit dem Unterschied, dass 0,8 g Natriumphytat zu 100 g Teig gegeben wurden und
die Fermentationsperiode betrug 225 Minuten.
Das Brot wurde zerkleinert, extrahiert und analysiert wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Menge an IPn in dem Brot betrug 180 mg pro 100 g trockenes Brot.
BEISPIEL 7 10
IP-.-Gehalt eines aus Roggenmehl unter Zugabe von CaI-ciummagnesiumphytat gebackenen Brotes.
Biologisch angesäuertes, knuspriges Brot wurde aus Roggenmehl (T % IPg-Gehalt) wie in Beispiel 3 beschrieben gebacken, wobei jedoch 1,5 g Calciummagnesiumphytat zu 100 g Teig zugegeben wurden. Die Fermentationsperiode betrug 225 Minuten. Das Brot wurde zerkleinert, extrahiert und analysiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Menge an IP-. in dem Brot betrug 250 mg pro 100 g trockenes Brot.
25 BEISPIEL 8
IP_-Gehalt bei einem Kuchen, der aus Weizenmehl unter Zugabe des Calciumsalzes von Inositolphosphaten gebacken wurde.
30
Ein Kuchen wurde aus Weizenmehl (0,2 % IP,-Gehalt)
gebacken. Die Teigformulierung war: 60,1 % Weizenmehl, 35,7 % Wasser, 0,6 % Salz (NaCl) und 3,6 % Hefe,
Nach dem Vermischen der Bestandteile wurde der Teig fermentiert. 0,2 % des Calciumsalzes von Inositolphasphaten, enthaltend 30 Gew.% IP-./ wurden in 10 ml Wasser pro 100 g Teig zugegeben, bevor der Kuchen geformt wurde. Nach einer zusätzlichen Fermentationsperiode wurde der Kuchen in einem Ofen gebacken. Die Gesamtfermentationszeit betrug 75 Minuten und die Backtemperatur 2250C.
Der Kuchen wurde zerkleinert, extrahiert und analysiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Menge an IP betrug 60 mg pro 100 g des trockenen Kuchens.
BEISPIEL 9 20
ΙΡ-,-Gehalt in Frühstücks cereals nach der Zugabe des Natriumsalzes von Inositolphosphaten.
1000 g im Handel erhältliehe Corn FlakesR, Kellogg1s, wurden mit 10 ml einer warmen (80°C) wässrigen Lösung, enthaltend 50 % Saccharose und 10 %-iges Natriumsalz von Inositolphosphaten (enthaltend 30 % IPo) t>e~ sprüht. Nach dem Trocknen wurden die Frühstücksflocken zerkleinert, extrahiert und analysiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der Gehalt an IP3 betrug 30 mg pro 100 g trockenes Material.
BEISPIEL 10
Tafelsalz unter Zusatz von Natriuminositoltriphosphat.
Das Natriumsalz von D-Myo-inositol-1,2,6-tr!phosphat wurde mit Tafelsalz derart vermischt, dass die Endkonzentration 200 ppm IP3 erhalten wurde.
BEISPIEL 11
Getränke unter Zusatz des Natriumsalzes von Inositolphosphaten.
15
20 ml einer 15 %-igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes von Inositolphosphaten (enthaltend 4 0 % IPn) wurden
R R
zu 5 1 käuflichem Coca-Cola , Seven-Üp bzw. Orangensaft gegeben. Die Endkonzentration an IP- in den Getränken betrug, nachgewiesen durch HPLC, 190 mg/1.
BEISPIEL 12 25
Honig unter Zusatz des Natriumsalzes von Inositoltriphosphaten.
5 ml einer 20 %-igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes von D-Myo-inositol-1,2,6-triphosphat wurden zu 50 kg eines im Hanel erhältlichen Honigs gegeben. Die
*■ ■» η *- τ ft f -
- 38 -
Endkonzentration an Inositoltriphosphat, bestimmt durch HPLC, betrug 20 mg/kg.
BEISPIEL 13
Schokolade unter Zusatz von IP3·
Zu 15 00 g Schmelzschokolade wurden 6 ml einer 10 %-igen wä-srigen Lösung -es Natriumsalzes von Inositolphosphaten (enthaltend 30 % IP-.) gegeben, bevor man die Temperatur erniedrigte und das fertige Schokoladenprodukt bildete. Der Gehalt an IP3 in der Schokolade be-
15 trug, bestimmt mittels HPLC, 110 mg/kg Schokolade.
BEISPIEL 14
Kaninchen (weisse Neuseeländer, männlich) mit einem Gewicht von 2 bis 2,5 kg wurden verwendet. Sie erhielten eine inositolphosphatfreie Diät während 10 Tagen vor dem Versuch.
2 Stunden vor Beginn des Versuches wurden 50 mg des Natriumsalzes von Myo-inositol-1,2,6-triphosphat zu 5 g der Diät für eine Gruppe von 18 Tieren zugemischt. Eine weitere Gruppe von 12 Tieren erhielt keinen Zu-
30 satz von Inositoltriphosphat.
Zeit Behandlung
O Minuten: Blutprobe T (9 ml + 1 ml 3,8 % Natriumcitrat) genommen;
1 Minute : intravenöse Injektion von 4 Mikrogramm Cadmium in Form von CdCl2 in 0,5 ml physiologischer Kochsalzlösung bzw. 0,5 ml physiologische Kochsalzlösung;
4 Minuten: Blutprobe 2 (9 ml +1 ml 3,8 % Natriumcitrat) genommen.
BEHANDLUNG DER PROBEN
Die beiden Blutproben von jedem Tier wurden mit 1.200 üpm während 10 Minuten zentrifugiert und das Plättchen enthaltende Plasma wurde erhalten.
Das Plasma mit den Plättchen aus den beiden Proben wurde analysiert hinsichtlich der Ansprechung auf die Zugabe von ADP (Adenosindiphosphat) in einem Aggregometer (Chronopar Corp Mod, 440) nach der Methode von Born
(J. Physiol: 67, 1968). Die beiden Proben wurden gleichzeitig mit einer gleichen Konzentration (1 bis 20 mikromolar) an ADP in den zwei Kanälen des Instrumentes analysiert.
5
Das Prinzip des Tests besteht darin, dass das Plasma mit den Plättchen trübe ist und eine schlechte Lichtdurchlässigkeit aufweist. Bei der Zugabe von ADP aggregieren die Plättchen und bilden Klumpen. Dies ergibt eine Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit, die durch das Instrument quantifiziert wird. Die Ansprechung auf ADP wurde in Skaleneinheiten gemessen, wobei 80 Skaleneinheiten eine maximale Aggregation anzeigten. Um die maximale Empfindlichkeit der Methode zu nutzen und Veränderungen der Plättchenreaktivität festzustellen, sollte die ADP-Dosis eine Ansprechung von 5 bis 30 Skaleneinheiten ergeben. Dies wurde normalerweise mit 5 μΜοΙ ADP erzielt, aber bei einigen Tieren war eine niedrigere oder höhere Dosis (1 bis 20 μΜοΙ) erforderlich.
Das Ergebnis des Versuchs wird ausgedrückt als maximale Aggregation in der Probe 2 (Skaleneinheiten) minus maximale Aggregation in Probe 1.
25 Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt:
orale Verab Injek An Veränderung der Aggre
reichung tion zahl gation von Probe 1 zu
Probe 2 (Skaleneinhei
ten -
keine Zugabe
zur Diät Cd 12 + 2,3
IP3 zur Diät
zugegeben Cd 18 -0,2
Bei der in diesem Versuch verwendeten Dosis verhinderte IP3 die Wirkung von Cd auf die Plättchenaggregatxon.
Eine Erhöhung der Plättchenaggregation stellt einen der wichtigsten Faktoren dar, durch welche cardiovaskuläre Erkrankungen, z.B. Arteriosklerose, verursacht wird und die Fähigkeit von IP3, die durch Cadmium bewirkte Aggregation zu verhindern, zeigt, dass IP sehr nützlich ist, diese Erkrankung zu verhindern oder zu erleichtern.
BEISPIEL 15
Mäuse mit einem Gewicht von 18 bis 20 g zu Beginn des Versuchs wurden verwendet. Während des Versuchs und während der letzten sieben Tage vor dem Versuch erhielten die Mäuse eine halbsynthetische inositolphosphatfreie Diät. Die Mäuse wurden in zwei Gruppen aufgeteilt.
35375A2
4 2 -
Sie erhielten täglich intraperxtoneale Injektionen von physiologischer Kochsalzlösung bzw, von Inositoltriphosphat (IP3) während 9 Tagen. Die Dosis an IP betrug 5,0 mg/Tag. Das injizierte Volumen betrug 0,2 ml.
Am zweiten Tag des Versuches, 5 bis 10 Minuten nach der zweiten intraperitonealen Injektion, erhielten alle Mäuse intravenöse Injektionen von 2,5 Mikrocourie
1 09
Cd in Form von Cadmiumchlorid in einer 50 μΐ Kochsalzlösung. Nach der letzten intraperitonealen Injektion wurden die Mäuse getötet und verschiedene Organe wurden entnommen und gewogen.
Die Radioaktivität in den verschiedenen Organen wurde durch Messen mit einem Gammazähler gemessen. Die Radioaktivität in den Organen der HS -behandelten Tiere wurde mit den Kontrolltieren, die während der gleichen Zeit nur mit Kochsalzlösung behandelt worden waren, verglichen. In den Ergebnissen wird die Radioaktivität in den Organen der mit IP--behandelten Tiere als Prozentsatz der Radioaktivität, die man bei den Kontrolltieren feststellte, ausgedrückt. Die Ergebnisse waren die folgenden:
Die Organniveaus der mit Cadmium und IP_ behandelten Mäuse als Prozentsatz des Kontrollniveaus (Kontrolle = 100). 15 Mäuse in jeder Gruppe. Die Kontrollgruppe war mit Kochsalzlösung und mit Cd, wie erwähnt, behandelt worden.
- 4 3 -
Organ IP3
Lunge 80
Herz 77
Aorta 89
Milz 81
Speicheldrüse 82
Leber 100
Niere 102
Die Ergebnisse zeigen, dass IP, eine Verminderung der Cadmxumniveaus bei allen untersuchten Organen, mit
Ausnahme der Leber und der Niere ergibt, wobei man annimmt, dass an den letztgenannten Stellen das Cadmium verhältnismässig sicher ist.
353754?'"
- 44 -
BEISPIEL 16
Die Wirkung von IP-, auf die Plättchenaggregation nach dem Rauchen beim Menschen wurde untersucht.
Vier junge gesunde, männliche Nichtraucher erhielten bei zwei Gelegenheiten eine Kapsel, enthaltend 50 mg IP_ oder 50 mg eines Placebos. Das verwendete IP- war das Calciumsalz von D-Myo-inositol-1,2,6-triphosphat. Keiner der Probanden noch der Untersucher, wusste, welcher der Probanden IP., oder den Placibo erhalten hatte.
2 Stunden nach dem Schlucken der Kapsel wurden Blutproben entnommen. Dann rauchten die Probanden in schneller Reihenfolge 2 Zigaretten. Nach dem Rauchen wurde eine zweite Blutprobe entnommen. Die Aggregationsansprechung der Plättchenauf ADP und Kollagen bei den beiden Proben wurde bestimmt, wobei man.im wesentlichen das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 anwendete. Die Ergebnisse werden als Veränderung der Aggregation vor dem Rauchen und nach dem Rauchen ausgedrückt. Ein positives Zeichen zeigt, dass die Aggregation nach dem Rauchen
stärker war. 25 .
Aggrega
tions
mittel
Konzentration
des Aggregatiöns-
mittels
IP3 Placebo Unterschied zwischen
IP3 und Placebo
ADP 0,5 mMol ■+1/5 + 7,25 5,85
Il 1 mMol -1,5 + 0,25 1 ,75
Il 2,5 mMol ',, , -1,5 0 1/5
Il 5 mMol -2,5 - 0,75 1,75
Kollagen 0,5; mg ν . + 5,15 +12,25 6,5
Il 1 mg -8,25 + 1 ,75 10,0
Il 2 ,5 mg -3,75 0 3,75
Il 5 mg -1/5 - 0,25 1,25
co cn t co
- 46 -
Bei der Placebo-Gruppe verursachte das Rauchen eine Erhöhung der Aggregation, die am deutlichsten bei niedrigen Konzentrationen des Aggregationsmittels war. In allen Fällen wurde diesem Effekt durch IP3 entgegengewirkt. Das heisst, dass IP„ die Erhöhung der durch Rauchen verursachten Plättchenaggregatxon verhindert.
BEISPIEL 17 20
Ein Reaktionsgemisch, bestehend aus 48 mMol KH3PO4, 2 itiMol Natriumascorbat,.0,1 mMol H=, 0,5 mMol Fe und 1,7 mMol Deoxyribose, wurde 1 Stunde bei 37°C inkubiert. Ähnliche Reaktionsmischungen, die EDTA 1 mMol oder Inositoltriphosphat (IP3) 1 mMol enthielte, wurden in ähnlicher Weise inkubiert. Das verwendete IP3 war D-Myoinositol-1,2,6-triphosphat.
- 47 -
Nach der Inkubation wurden 1,65 ml Thiobarbitursäure in 50 mMol NaOH und 1,65 ml 2,8 %-ige Trichloressigsäure zu 2 ml der Reaktionsmischung gegeben. Die Mischung wurde während 20 Minuten auf 1000C erwärmt und die Absorption bei 532 nm wurde mit Wasser als Blindprobe gemessen.
Der Versuch wurde mit Eisen in Form von Fe 3 +
(Fe(NH4)SO4)
und Fe
nisse erzielt:
(FeCl-) durchgeführt. Es wurden folgende Ergeb-
Die Produktion von freien Radikalen, katalysiert aus
2 + 3 +
Fe und Fe in Gegenwart von IP3 oder EDTA, ausgedrückt
als Absorption bei 532 nm.
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Bildung von freien Radikalen im Reaktionsgemisch um 40 % nach der Zugabe von IP3 verringert wurde. Die Zugabe von EDTA hatte die gegenteilige Wirkung. Es erhöhte sehr stark die Produktion von freien Radikalen. Dies zeigt, dass IP_/ die eisenab-
30 hängige Bildung von freien Radikalen vermindert.
BEISPIEL 18
Die Lipidperoxidation wurde in Lipidmycelen untersucht. Das folgende Reaktionsgemisch wurde während 2 Stunden 5 bei 370C inkubiert:
0,4 ml Clark-Lubs-Puffer, pH 5,5 0,2 ml Phospholipidliposom 0,1 ml IP3 0,5 bis 5 mMol oder 0,1 ml H2O 0,1 ml Fe2+ 1 mMol oder 0,1 mMol H2O 0,1 ml Al3+ 4 mMol oder 0,1 mMol H3O 0,1 ml H2O.
Das IP3 war D-Myo-inositol-i ,2,6-triphosphat. Nach der 15 Inkubation wurden 0,5 ml Thiobarbitursäure plus 0,5 ml 25 %-ige HCl zugegeben und die Mischung wurde während 15 Minuten auf 1000C erwärmt. 1 ml Lubrol PX 1 % (Sigma) wurde dazugegeben und die Lipidperoxidation wurde gemessen, indem man die Absorption bei 532 nm mass. Es wir» 20 den folgende Ergebnisse erhalten:
KONZENTRATION mMOL
Versuch 0,1 A 13 + • IP 3 Absorption bei
532 nm
1 0 0 0 0,367
2 0,1 0 ,4 0 0,128
3 0,1 0 ,4 0 0,89 6
4 0,1 0 ,4 o, 5 0,367
5 0 o, 5 0,30 3
Fortsetzung
6 0,1 0 0 ,4 0 ,260
7 0 ,1 0 0 ,2 0 ,297
8 0,1 ο · 0 ,1 0 ,283
9 0,1 0 0 ,05 0 ,271
10 0 0 0 0 ,133
2 +
Fe verursachte eine Lipidperoxidation (Gruppe 1 gegenüber 10). Al selbst verursachte keine Peroxidation
2+ 3 + (2 gegen 10), während die Kombination von Fe + Al
eine viel stärkere Peroxidation als Fe alleine verursachte (1 gegen 3). Die Zugabe von IP_ verhinderte voll-
2+ 3 +
ständig die Zwischenwirküng zwischen Fe und Al (3 gegen 4) . In Systemen, die nur Fe enthielten, ergab IP-, eine merkliche Verringerung der Radikalbildung (1 gegen 5 bis 9) ..;'■'■
BEISPIEL 19
Hydrolyse von Phytinsäure in Weizen, Extraktion und Analyse von IP_.
.
Gemahlene Weizenkörner, 100 g, enthaltend 1 % Myo-inositol-hexaphosphat (IPg), wurden in 1000 ml Natriumacetat-Puffer bei pH 5,2 bei 35°C inkubiert. Nach einer Inkubationszeit von 30 Minuten wurde die Aufschlämmung auf -100C gefroren, um die Hydrolyse zu stoppen.
10 g des gefrorenen Materials wurden mit 100 ml 0,4 M HCl extrahiert. Die Suspension wurde 1 Stunde geschüttelt und anschliessend zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wurde gesammelt und auf den pH-Wert 7 mit einer wässrigen Lösung von NaOH neutralisiert. Eine Probe der überstehenden Flüssigkeit wurde mittels HPLC analysiert. Die Analysenmethode wurde mit gut definierten Inosxtolphosphaten kalibriert. Der IP-—Gehalt des
20 Extraktes betrug 10 mg Inositoltriphosphat.
BEISPIEL 20 25
Hydrolyse von Phytinsäure bei weissen Bohnen, Extraktion und Analyse von IP .
Das gleiche Verfahren, das in Beispiel 19 angewendet wurde, jedoch mit dem Unterschied, dass 100 g weisse Bohnen mit einem Gehalt von 1 % Myo-inositol-hexaphosphat bei 550C während 10 Minuten inkubiert wurden,
wurde angewendet.
10g des gefrorenen Materials wurden mit 100 ml 0,4 M HCl extrahiert. Die Suspension wurde 1 Stunde geschüttelt und anschliessend zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wurde gesammelt und mit einer wässrigen Lösung von NaOH auf den pH-Wert 7 neutralisiert. Eine Probe der überstehenden Flüssigkeit wurde mittels HPLC analysiert. Der IP_-Gehalt des Extraktes betrug 5 mg Inositoltriphosphat.
BEISPIEL 21 15
Hydrolyse von Phytinsäure in Sojabohnen nach der Zugabe einer Phytasequelle aus Mikroorganismen, Extraktion und Analyse von IP_.
300 g Sojabohnen wurden über Nacht eingeweicht (1,4 % IP,--Gehalt) , geschält und dann 30 Minuten gekocht. 3 ml Wasser mit einem Gehalt von 1g Rhizopus oligosprus, NRRL 2710, wurden zugegeben und die Mischung wurde während 20 Stunden bei 4O0C inkubiert. 10 g der Mischung wurden extrahiert und mit HPLC wie in Beispiel 19 analysiert. Der IP -Gehalt des extraktes betrug 160 mg.
BEISPIEL 22
Hydrolyse von Phytinsäure in weissen Bohnen mit roher Weizenphytase, Extraktion und Analyse von IP-,. 5
Zerkleinerte Bohnen, 100 g, enthaltend 1 % Myo-inositol-hexaphosphat, wurden in 1000 ml Natriumacetat-Puffer bei einem pH von 5,2 suspendiert. 500 mg rohe Weizenphytase (von Sigma Chemical Co.) wurden zugegeben. Die Mischung wurde bei 550C unter Schütteln inkubiert und nach der Inkubierungsperiode von 12 Stunden wurde die Aufschlämmung auf -100C zum Abstoppen der Hydrolyse gefroren.
10g des gefrorenen Materials wurden mit 100 ml 0,4 M HCl extrahiert. Die Suspension wurde 1 Stunde geschüttelt und anschliessend zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wurde gesammelt und mit einer wässrigen Lösung von NaOH auf den pH-Wert 7 neutralisiert. Eine Probe der überstehenden Flüssigkeit wurde mittels HPLC analysiert. Der IP3-Gehalt des Extraktes betrug 4 0 mg IP3-
BEISPIEL 23
Gehalt an IP_ in weissen Bohnen nach der Zugabe von Natriumphytase und Hydrolyse.
30
0,3 g Natriumphytat wurden zu 100 g zerkleinerten weissen
- 53 -
Bohnen (1 % IP,-) gegeben. Die Mischung wurde in 1000 ml Natriumacetat-Puffer bei einem pH-Wert von 5,2 bei 55°C inkubiert. Nach einer Inkubationszeit von 4 Stunden wurde die Aufschlämmung auf -100C zum Abstoppen der Hydrolyse gefroren. 10 g des gefrorenen Materials wurden, extrahiert und mitte.Ls HPLC analysiert, wie in,. Beispiel 19 beschrieben. Der IP -Gehalt des Extraktes. betrug 15 mg IP_.
1,0 kg Reiskleie, enthaltend ca. 1 %■Inositol-hexaphosphat (IPg) wurden in 10 ml Natriumacetat-PUjffer . . bei pH 5 bei 25°C suspendiert. Nach 4 Stunden,, nach,-_t. dem 50 % anorganischer Phosphor in die Aufschlämmung abgegeben worden waren., wurde unter Zusatz von 1 Liter 2 M HCl extrahiert. Die Suspension wurde während 1 Stunde.geschüttelt und anschliessend zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wurde mit einer Wa8SSrJ.-gen Lösung von Ca(OH)„ auf den pH-Wert 7 neutralisiert. Nach Zugabe von 5 1 Ethanol fiel ein Niederschlag aus... Das Calciumsalz, bestehend aus einer Zusammensetzung der unterschiedlichen Inositolphosphate, wurde zentrifugiert, getrocknet und umkristallisiert. 20 mg des umkristallisierten Calciumsalz.es wurden in die Säureform durch Zugabe von verdünnter Salzsäure überführt und mittels HPLC untersucht. Die Zusammensetzung be-,' stand zu 20 % aus Inositoltriphosphat. Der Rest bestand aus anderen Inositolphosphaten.
5 BEISPIEL 25
Die Hydrolyse von Natriumphytat mit Weizenphytase und die Fraktionierung einer Mischung von Inositolphosphat.
Eine 1,6 g-Menge von Natriumphytat aus Mais (Sigma Chemical Co.) wurde in 650 ml Natriumacetatpuffer, pH 5,2, gelöst und dazu wurden 2,7 g Weizenphytase (EC 3.1.3.26, 0,015 U/mg, von Sigma Chemical Co) gegeben und die Mischung wurde bei 380C inkubiert.
Die Dephosphorylisierung wurde verfolgt, indem man den freigegebenen anorganischen Phosphor bestimmte. Nach 3 Stunden, nachdem 50 % des anorganischen Phosphors freigegeben worden waren, wurde die Hydrolyse durch Zugabe von 30 ml Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 12 abgebrochen. Man erhielt eine flüssige Mischung, enthaltend Inositolphosphate..
350 ml der Mischung wurden durch eine lonenaustauschkolonne (Dowex 1., Chloridform, 25 mm χ 250 mm) passieren gelassen und mit einem linearen Gradienten von Salzsäure (0 bis 0,7 N HCl) eluiert. Aliquote der eluierten Fraktion wurden vollständig hydrolysiert, um den Gehalt an Phosphor und an Inositol zu bestimmen. Die den verschiedenen Inositolphosphaten entsprechenden Peaks, d.h. ein Peak mit einem Verhältnis von Phosphor zu Inositol,
von 3:1, lag bei Inositoltriphosphat etc. vor. Zwei
Fraktionen mit einem Verhältnis, von Phosphor zu Inositol von 3:1 wurden erhalten.
BEISPIEL 26
Fraktionierung von Inositoltriphosphaten.
100 ml der ersten in Beispiel 18 erhaltenen Fraktion mit einem Phosphor-Inositol-Verhältnis von 3:1 wurde neutralisiert und nach Zugabe von einem 10 %-igen überschuss von 0,1 M Bariumacetatlösung als Bariumsalz ausgefällt.
600 mg des ausgefällten Salzes wurden in 50 ml verdünnter Salzsäure gelöst. Die Lösung wurde auf einer Ionenaustauschsäule (Dowex 1, Chloridform, 25 mm χ 2500 mm) mit verdünnter Salzsäure als Eluiermittel getrennt. Aliquote der eluierten Fraktion wurden auf Phosphor untersucht» Drei Peaks, bestehend aus Isomeren von Inositoltriphosphat sind erkennbar.
25 BEISPIEL 27
Strukturbestimmung von Isomeren von Inositoltriphosphaten mit NMR.
Die drei Peaks, die in Beispiel 19 erhalten wurden, wurden mittels H-NMR analysiert. Die Daten ergeben, dass die
Peaks aus Myo-Inositol-1,2,6-triphosphat, Myo-inositol-1 ,2,3-triphosphat und Myo-inositol-1,3,4-triphosphat bestanden.
Die zweite in Beispiel 18 erhaltene Fraktion mit einem Phosphor/Inositol-Verhältnis von 3:1 wurde mittels H-NMR analysiert. Die Daten zeigten, dass die Fraktion aus Myo-inositol-1,2,5-tr!phosphat bestand.
BEISPIEL 28
Bestimmung der optischen Isomeren von Inositol-triphosphaten.
20 mg der gemäss Beispiel 20 mit ^JMR untersuchten Verbindungen, nämlich Myo-inositol-1,2,6-triphosphat und Myoinositol-1 ,3,4-triphosphat, wurden weiter auf einer chiralen Kolonne, basierend auf acetylierter Cellulose (20 mm χ 300 mm, von Merck) mit einer Mischung von Ethanol und Wasser als Eluiermittel chromatografiert. Die Fraktionen wurden mit einem Polarimeter analysiert. Es wird erkennbar, dass jede Verbindung aus einem optischen Isomer, nämlich D-Myo-inositol-1,2,6-triphosphat bzw. L-Myo-inositol-1,3,4-triphosphat, bestand.
BEISPIEL 29
Hydrolyse von Natriumphytat mit Bäckerhefe und nierung einer Mischung von Inositolphosphaten.
Eine-"Q ,7 g-Menge^ von---Na'€riuiiaph^tät"-"'-|au&''-Mäfi'sv; Sl^ri ChemioaT Co^.}: würäe'· in:'· -6 00- ml·' NÄriuiriacetät-Pü'ffe^3 einem pH-Weift vbn'^-,6 g'elöst.: 5-0"% Badkerheie %ön · Jästbolaget, SdKwe^eh fTraclcensubstanz ^^^ gehalt 2 %, Phosphorgehalt 0,4 %) wurden unter Rühren zugegeben und dann wurde die Inkubierung bei 450C fortgesetzt. Im Anschluss an die Dephosphorylierung wurde der freigegebene anorganische Phosphor bestimmt. Nach" 7'"Stunden, nachdem 50 % anorganischer Phosphor freigegeben worden- waren, wurde'- die5hydrolyse" d^ch·'Zugafee^^On^-^'^ A-moniak bis zu einem pH von 12 abgestoppt. Diie'Sus;pren-" sion wurde zentrifugiert und die überstehende Flüssigwurde gesammelt.- - ; ':-:' ;! ^-' -^'^''^'" ~-^! ^ ' ν ^ — ■
20 400· ml\ der'übe r stehenden-'Fluss igk'e'it würden' ionenaüstaüsefefcoiönne—(Öowex Ί>' Chioridformj;^
250I: mm) -üfegeben und' mit einem^Lineärgradiäriten ^
(0 bis 0,7 N HCl) eluiert. . ^,.t:
Aliquote der eluierten Fraktionen wurden vollständig hydrolysiert, um die Gehalte an Phosphor und an Inositol zu bestimmen. Die den verschiedenen Inositolphosphaten entsprechenden Peaks, d.h. ein Peak mit dem Verhältnis von Phosphor zu Inositol von 3:1, bestand aus
30 Inositoltriphosphaten etc..
BAD ORIGINAL
- 58 -
BEISPIEL 30
Strukturbestimmung von Isomeren von Inositoltriphosphaten.
■ . ■
Die Fraktion, die in Beispiel 22 erhalten worden war, mit einem Phosphor/Inositol-Verhältnis von 3:1, wurde neutralisiert und verdampft vor der Analyse mittels H-NMR. Die Daten zeigten, dass das Peak im wesentlichen aus Myo-Inositol-1,2,6-triphosphät bestand.
BEISPIEL 31 15 Bestimmung der optischen Isomeren von Myo-inositoltriphosphat. ■
Die gleiche Methode wie in Beispiel 21 wurde angewendet, mit dem Unterschied, dass 10 mg der Verbindung, die in Beispiel 23 mittels NMR bestimmt worden war, analysiert wurde. Es war ersichtlich, dass die Verbindung aus einem optischen Isomer, D-Mya-inositol-1,2,6-triphosphät bestand.
25
iv- ■··.., M>
.- 59 -
Für das weitere Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend die Formeln der IP_-Isomeren gemäss der Erfindung gezeigt. Ebenfalls werden die Formeln für IP,, IP1-VIP. und IP„ gezeigt.
5
Die niedrigen Phosphatester von Myoinositol werden in Abhängigkeit, je nachdem wie die Phosphorsäuregruppen an dem Inositolring angeschlossen sind, bezeichnet, wobei die Numerierung die niedrigste mögliche Positions- nummer ist. L und D stehen für im Uhrzeigersinn bzw.
im Gegenuhrzeigersinn und werden angewendet für Ergebnisse, bei denen man die niedrigste Positionszahl erhält. Das Kohlenstoffatom mit einer axialen Phosphorsäuregruppe hat immer die Positionszahl 2. Die nachfolgend angegebenen Formeln sind der Einfachheit halber in der Säureform ausgedrückt.
20 HO
25 Myo-inositol, C,E£ (OH) r;
DD D
1,2,3,4,5,6,-Hexakis-(dihydrpgenphosphat)-myo-inositol, alternativ Myo-inositol-hexakis(phosphat) oder IP,;
D-Myo-inQsitol-1, 2,6-triphosphat, alternativ D-1,2,6,-
D-Myo-inositol-1,2,5-triphosphat, alternativ D-1,2,5-
Myo-inositol-1,2,3-triphosphat, alternativ 1,2,3-IP.,;
L-Myo-inositol-1 /3 ,4-triphosphat, alternativ L-1 ,3 ,4-IP-,;
L-Myo-inositol-1,2-diphosphat, alternativ L-1,2-
D-Myo-inositol-1,2,5,6-tetra-phosphat oder D-1 ,2,5,6-
- 62
P a. -Q-
L-Myo-inositol-1,2,3,4,5-pentaphosphat oder L-1,2,3,4,5-IP5.

Claims (34)

  1. PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPU-INQ. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FUCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H-A. SRAUNS · DIPL.-ΙΝΘ. K. GORQ
    DIPL-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    355C
    42 767 o/wa
    MATTI SIREN, GORDOLA / SCHWEIZ
    Nahrungsmittelzusammensetzung mit einem Gehalt an Inositoltriphosphat und Verfahren zu deren Herstellung·
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzung, wobei das Nahrungsmittel zu Anfang im wesentlichen frei von Inasitoltriphosphat (IP3) ist, dadurch gekennzeichnet , dass man eine Quelle von IP3 zu der Zusammensetzung in einer ausreichenden Menge zugibt, um eine Endkonzentration von wenigstens 5 der Zusammensetzung zu erreichen.
    Endkonzentration von wenigstens 5 mg IP_ pro 100 g
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Quelle IP3 ist.
    ARABELLASTRASSE 4 . D-SOOO MÜNCHEN 81 ■ TELEFON CO89} 911087 · TELEX 529619 C'-'ATHEJ TELEKOPIERER 918356
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gek. en η zeichnet , dass die Quelle Inositolhexaphosphat (IPg), Inositolpentaphosphat (IP5) und/ oder Inositoltetraphosphat (IP4) in Gegenwart von
    5 Phytase ist.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Quelle wenigstens eine der nachfolgenden IP3-Isomeren ist, nämlich D-Myoinositol-1,2,6-triphosphat, D-Myo-inositol-1 ,2,5-triphosphat, Myo-inositol-1,2,3-triphosphat, L-Myoinositol-1 ,3,4-triphosphat oder D-Myo-inositol-1,4,5-triphosphat.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet / dass in den die Zusammensetzung ergebenden Materialien ein Gehalt an Phytase und wenigstens einem Inositolphosphat aus der Gruppe IP., IPC und IP, eingestellt wird und dass
    4 3 0
    in wenigstens einer Stufe des Herstellungsverfahrens die Zeit und die Temperatur des Verfahrens sowie auch der pH-Wert so eingestellt werden, dass eine Inkubierung derart erfolgt, dass ein Gehalt an IP- von wenigstens 20 mg pro 100 g Zusamraenset-
    25 zung erzielt wird.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , dass die Zusammensetzung fest ist und der Gehalt an IP wenigstens 20 mg pro 100 g der trockenen Zusammensetzung ausmacht.
    — *3 —-
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein auf Getreide aufgebautes Material ist.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ausgewählt ist aus Frühstückscereals Kuchen und Biskuit.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch ge k e η η zeichnet, dass die Zusammensetzung ausgewählt ist aus Süssigkeiten, Schokoladen und Kaugummis .-■■"■
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Gemüse ist.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , dass die Zusammensetzung Brot ist und der Gehalt an IP3 wenigstens 50 mg pro 100 g trockenes Brot beträgt.
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Zusammensetzung ausgewählt ist aus Getränken und Suppen.
  13. 13. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch g e ken η zeichnet-, dass man die Inkubierung getrennt durchführt und das IP-, enthaltende Produkt zu der Zusammensetzung zugegeben wird, um den
    gewünschten ΙΡ-,-Gehalt zu erzielen.
  14. 14. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Phytase in Form von
    5 Hefe zugegeben wird.
  15. 15. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch g e k en η zeichnet , dass der Temperaturbereieh zwischen 20 und 7O0C und der pH-Wert zwischen 4 und
    10 . 8 bei der Inkubationsstufe liegen.
  16. 16. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die IP ..-Konzentration zwischen 20 und 500 mg pro 100 g der trockenen Zusam-
    15 mensetzung beträgt.
  17. 17. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die IP3—Konzentration zwischen 50 und 500 mg pro 100 g der trockenen Zusam-
    20 mensetzung beträgt.
  18. 18. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Zusammensetzung in
    flüssiger Form vorliegt und die IP3-Konzentration zwischen 5 und 300 mg pro 100 g der flüssigen Zusammensetzung beträgt.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzung, die zu Anfang weniger als etwa
    10 mg IP3 pro 100 g der Zusammensetzung enthält,
    dadurch gekennzeichnet , dass man
    den Gehalt an IP3 auf wenigstens 20 mg pro 100 g der Zusammensetzung erhöht, indem man IP3 oder eine Quelle dafür zugibt oder dass man zu Anfang enthaltenes Inositolphosphat, ausgewählt aus IPfi, ip_ und IP4, durch eine enzymatische Verfahrensweise umwandelt.
  20. 20. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Zusammensetzung ausgewählt ist aus auf Getreide aufgebauten Materialien, Süssigkeiten, Schokoladen, Kaugummis, Gemüsen, Früchten, Getränken und Suppen.
  21. 21. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch g e k e η η zeichnet, dass der Gehalt an IP- auf wenigstens 30 mg erhöht wird und vorzugsweise 50 bis 500 mg pro 100 g der Zusammensetzung beträgt.
  22. 22. Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsmittelzu-
    sammensetzung, dadurch gekennzeichnet , dass in den Materialien, welche die Zusammensetzung ergeben, ein Gehalt an Phytase und an Inositolphosphat aus der Gruppe IP4/ IP5 und IP, eingestellt wird und dass man in wenigstens einer Stufe des Produktionsverfahrens die Zeit, die Temperatur und die Verarbeitung sowie auch den pH-Wert so kontrolliert, dass eine Inkubierung in der Weise erfolgt, dass der Hydrolysegrad von IP4/ IP1- und IPfi zwischen 4 0 und 70 % unter Erhalt eines ausreichen-
    30 den IP3-Gehaltes beträgt.
    * & .. ϊ ■ * * * * 9 * * ft 9
    w 9 Ψ α ρ *■*#«*
    eft? fr »■ 9
    » t » « * * ?ϊ β*· * fr . #t II*
  23. 23. Eine nicht auf Getreide aufgebaute Nahrungsmittel-Zusammensetzung mit einem Gehalt an IP- von wenigstens 5 mg pro 100 g der Zusammensetzung..
  24. 24. Zusammensetzung gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , dass der Gehalt an IP_ wenigstens 10 mg beträgt und vorzugsweise im Bereich von 20 bis 500 mg pro 100 g der Zusammensetzung liegt.
    10
  25. 25. Zusammensetzung gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , dass die Zusammensetzung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Süssigkeiten, Schokoladen, Kaugummis, Gemüsen,
    15 Früchten, Getränken und Suppen.
  26. 26. Zusammensetzung gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , dass IP3 wenigstens eines der nachfolgenden Isomere ist, nämlich D-Myo-inositol-1,2,6-triphosphat, D-Myo-inositol-1,2,5-triphosphat, Myo-inositol-1,2,3-triphosphat, L-Myoinositol-1,3,4-triphosphat oder D-Myo-inositol-1,4,5-triphosphat.
  27. 27. Backware, worin die Konzentration an IP3 wenigstens 20 mg pro 100 g der Trockenzusammensetzung beträgt und worin der Hydrolysegrad des natürlich enthaltenen IP, und/oder des zugefügten IPg zwischen 40 und 70 % beträgt.
  28. 28. Zusammensetzung gemäss Anspruch 27, worin die Kon-
    zentration an IP_ wenigstens 30 mg und vorzugsweise im Bereich von 50 bis 500 mg pro 100 g der Trockenzusammensetzung beträgt.
  29. 29. Zusammensetzung gemäss Anspruch 27, worin die Backware ausgewählt ist aus Brot, aus Frühstückscerealien, Biskuits und Kuchen.
  30. 30. Zusammensetzung gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , dass IP3 i] D-Myo-inositol-1,2,6-triphosphat ist.
    kennzeichnet, dass IP3 im wesentlichen
  31. 31. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet , dass das IP- ein Hydrolysatprodukt ist, welches sich von Inositolphosphat, ausgewählt aus IPw 1^c un<^ IP,, ableitet, in welchem die Verteilungskurve, welche den Gehalt an verschiedenen Inositolphosphaten anzeigt, ein Maximum für IP3 zeigt.
  32. 32. Zusammensetzung gemäss Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an IP_ mehr als 40 Gew.% der Gesamtmenge an Inositolphosphaten beträgt und dass 30 bis 85 Gew.% der restliehen Inositolphosphate aus IP- und IP. bestehen.
  33. 33. Zusammensetzung gemäss Anspruch 23 in konzentrierter Form, dadurch gekennzeichnet, dass IP3 in einem für das Nahrungsmittel annehmba-
    30 ren Streckmittel vorliegt.
    β * ΓΙ - 5 C Φ
  34. 34. Nahrungsmittelzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet , dass die Konzentration an IP^ wenigstens 20 mg.pro 100 g der trockenen Zusammensetzung beträgt und dass IP3 zu der Zusammensetzung zugegeben wurde und/oder durch Zugabe von Phytase und von Inositolphosphat, ausgewählt aus der Gruppe IP4, IPc und IP/-/ gebildet wurde.
DE19853537542 1984-10-23 1985-10-22 Nahrungsmittelzusammensetzung mit einem gehalt an inositoltriphosphat und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3537542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8405295A SE465951B (sv) 1984-10-23 1984-10-23 Isomer av inositoltrifosfat foeretraedesvis i saltform foer anvaendning som terapeutiskt eller profylaktiskt medel samt kompositioner daerav

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537542A1 true DE3537542A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=20357457

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537542 Withdrawn DE3537542A1 (de) 1984-10-23 1985-10-22 Nahrungsmittelzusammensetzung mit einem gehalt an inositoltriphosphat und verfahren zu deren herstellung
DE8585113382T Expired - Lifetime DE3577851D1 (de) 1984-10-23 1985-10-22 Inositoltriphosphat, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende zubereitung.
DE8585113381T Expired DE3565464D1 (en) 1984-10-23 1985-10-22 A pharmaceutical composition and a method for preparing same
DE19853537569 Withdrawn DE3537569A1 (de) 1984-10-23 1985-10-22 Inositoltriphosphate, verfahren zu deren herstellung und zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE8585113383T Expired DE3569188D1 (en) 1984-10-23 1985-10-22 A method of making a food composition containing inositoltriphosphate and the composition
DE19853537550 Withdrawn DE3537550A1 (de) 1984-10-23 1985-10-22 Pharmazeutische zusammensetzung

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585113382T Expired - Lifetime DE3577851D1 (de) 1984-10-23 1985-10-22 Inositoltriphosphat, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende zubereitung.
DE8585113381T Expired DE3565464D1 (en) 1984-10-23 1985-10-22 A pharmaceutical composition and a method for preparing same
DE19853537569 Withdrawn DE3537569A1 (de) 1984-10-23 1985-10-22 Inositoltriphosphate, verfahren zu deren herstellung und zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE8585113383T Expired DE3569188D1 (en) 1984-10-23 1985-10-22 A method of making a food composition containing inositoltriphosphate and the composition
DE19853537550 Withdrawn DE3537550A1 (de) 1984-10-23 1985-10-22 Pharmazeutische zusammensetzung

Country Status (19)

Country Link
US (7) US4734283A (de)
EP (3) EP0179440B1 (de)
JP (4) JPS61171491A (de)
AT (3) ATE37788T1 (de)
AU (3) AU589378B2 (de)
BE (2) BE903498A (de)
CH (2) CH668597A5 (de)
DE (6) DE3537542A1 (de)
DK (2) DK172857B1 (de)
FI (3) FI82474C (de)
FR (2) FR2573080B1 (de)
GB (3) GB2167298B (de)
HU (1) HU196077B (de)
IL (1) IL76777A (de)
IT (2) IT1190403B (de)
NO (3) NO854211L (de)
NZ (1) NZ213855A (de)
SE (6) SE465951B (de)
ZA (4) ZA858105B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095035A (en) * 1981-07-31 1992-03-10 Eby Iii George A Flavor stable zinc acetate compositions for oral absorption
SE465951B (sv) 1984-10-23 1991-11-25 Perstorp Ab Isomer av inositoltrifosfat foeretraedesvis i saltform foer anvaendning som terapeutiskt eller profylaktiskt medel samt kompositioner daerav
US4735902A (en) * 1984-10-23 1988-04-05 Matti Siren Stabilized composition containing inositoltriphosphate
US5128332A (en) * 1984-10-23 1992-07-07 Perstorp Ab Method of treating cardiovascular diseases using inositoltrisphosphate
US5407924A (en) * 1984-10-23 1995-04-18 Perstorp Ab Method of treating pain using inositol triphosphate
SE465305B (sv) * 1986-04-16 1991-08-26 Perstorp Ab Anvaendning av inositolfosfat foer framstaellning av ett laekemedel
US5330979A (en) * 1984-10-23 1994-07-19 Perstorp Ab Method of treating renal disorders with inositoltriphosphate
JPS63198642A (ja) * 1986-03-11 1988-08-17 Mitsui Toatsu Chem Inc ミオイノシトール誘導体の製造方法
DE3783694T2 (de) * 1986-03-11 1993-05-19 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur herstellung von myoinositolabkoemmlingen.
US5057507A (en) * 1986-04-16 1991-10-15 Perstorp Ab Method of alleviating bone damage with inositoltriphosphate
EP0438386A4 (en) * 1986-11-05 1991-09-11 George Weston Foods Limited Novel improvers for flour and yeast raised baked goods
US5274161A (en) * 1986-11-26 1993-12-28 Perstorp Ab Derivatives of cyclohexane
SE8605063D0 (sv) * 1986-11-26 1986-11-26 Matti Siren Derivatives of cyclohexane
GB8705811D0 (en) * 1987-03-11 1987-04-15 Research Corp Ltd Inositol derivatives
JP2597618B2 (ja) * 1987-12-28 1997-04-09 三井東圧化学 株式会社 光学分割方法
JPH01287035A (ja) * 1988-05-13 1989-11-17 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd 薬物並びにアルコール性中毒の予防剤とその治療剤
JPH01294631A (ja) * 1988-05-19 1989-11-28 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd 糖尿性疾患治療予防剤及び飲食、し好物
SE464059C (sv) * 1988-09-15 1997-06-02 Perstorp Ab Användning av inositoltrifosfat för framställning av läkemedel
US5366736A (en) * 1989-02-16 1994-11-22 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Vitamin D derivative feed compositions and methods of use
US5316770A (en) * 1989-02-16 1994-05-31 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Vitamin D derivative feed compositions and methods of use
JPH04504847A (ja) * 1989-03-08 1992-08-27 ザ ユニバーシティ オヴ バージニア パテント ファウンデーション インスリン抵抗性糖尿病のための食事用補添物
US5428066A (en) * 1989-03-08 1995-06-27 Larner; Joseph Method of reducing elevated blood sugar in humans
US5427956A (en) * 1989-03-08 1995-06-27 The University Of Virginia Patent Foundation Quantitative analysis for diabetic condition predictor
US5750348A (en) * 1989-03-08 1998-05-12 The University Of Virginia Patents Foundation Method for detecting insulin resistance
SE8902766D0 (sv) * 1989-08-17 1989-08-17 Siren Matti Saett att oeka den farmaceutiska effekten av inositolfosfat samt en beredning med foerbaettrad farmaceutisk effekt
SE8904355D0 (sv) * 1989-12-21 1989-12-21 Perstorp Ab Medicament
US5593963A (en) * 1990-09-21 1997-01-14 Mogen International Expression of phytase in plants
KR100225087B1 (ko) * 1990-03-23 1999-10-15 한스 발터라벤 피타아제의 식물내 발현
US7033627B2 (en) 1990-03-23 2006-04-25 Syngenta Mogen B.V. Production of enzymes in seeds and their use
US5543576A (en) * 1990-03-23 1996-08-06 Mogen International Production of enzymes in seeds and their use
SE9002278L (sv) * 1990-06-28 1991-12-29 Perstorp Ab Anvaendning av inositoltrisfosfat foer framstaellning av ett laekemedel
US6007809A (en) * 1990-08-29 1999-12-28 Chaykin; Sterling Method and product for eliminating undesirable side effects of eating vegetables such as onion or garlic
KR930702013A (ko) * 1990-08-29 1993-09-08 차이킨 스터얼링 양파 또는 마늘과 같은 채소류를 섭취하는 데에 있어서 바람직하지 않은 부작용을 제거하기 위한 방법 및 생성물
US5514398A (en) * 1990-11-05 1996-05-07 Amano Pharmaceutical Co., Ltd. Food additive and use thereof
SE9102068L (sv) * 1991-07-03 1993-01-04 Perstorp Ab Derivat av inositol, kompositioner innehaallande dessa samt anvaendning daerav
SE469260B (sv) * 1992-02-25 1993-06-14 Perstorp Ab En farmaceutisk komposition med foerbaettrad biotillgaenglighet avseende inositolfosfat
US5292537A (en) * 1992-11-12 1994-03-08 Bran Tec, Inc. Method for stabilizing rice bran and rice bran products
JP2696057B2 (ja) * 1993-05-11 1998-01-14 ニチモウ株式会社 穀類を原料とした生成物の製造方法
US5827837A (en) * 1993-08-20 1998-10-27 The Regents Of The University Of California Polyanion anti-inflammatory agents
SE503122C2 (sv) * 1993-11-22 1996-03-25 Perstorp Ab Användning av en inositoltrisfosfatester för behandling av inflammatoriska tillstånd
SE502989C2 (sv) * 1993-11-22 1996-03-04 Perstorp Ab Användning av en inositoltrisfosfatester för beredning av läkemedel
US5466465A (en) * 1993-12-30 1995-11-14 Harrogate Holdings, Limited Transdermal drug delivery system
SE502574C2 (sv) * 1994-01-25 1995-11-13 Perstorp Ab En farmaceutisk komposition med förbättrad biotillgänglighet hos inositolfosfat
US6451572B1 (en) 1998-06-25 2002-09-17 Cornell Research Foundation, Inc. Overexpression of phytase genes in yeast systems
ES2248067T3 (es) 1999-03-31 2006-03-16 Cornell Research Foundation, Inc. Fosfatasas con actividad de fitasa mejorada.
US6841370B1 (en) 1999-11-18 2005-01-11 Cornell Research Foundation, Inc. Site-directed mutagenesis of Escherichia coli phytase
US6383817B2 (en) 1999-12-30 2002-05-07 Wake Forest University Cadmium is a risk factor for human pancreatic cancer
US20020193379A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-19 Insmed Incorporated Compositions and methods for decreasing the risk of or preventing neural tube disorders in mammals
FR2828206B1 (fr) * 2001-08-03 2004-09-24 Centre Nat Rech Scient Utilisation d'inhibiteurs des lysyl oxydases pour la culture cellulaire et le genie tissulaire
AU2002356880A1 (en) 2001-10-31 2003-05-12 Phytex, Llc Phytase-containing animal food and method
US20050108780A1 (en) * 2002-01-24 2005-05-19 Erasmus University Intracellular antibodies for a retrovirus protein
US7084115B2 (en) 2002-04-29 2006-08-01 Oxyplus, Inc. Inositol pyrophosphates, and methods of use thereof
CA2498017C (en) * 2002-09-13 2016-06-14 Cornell Research Foundation, Inc. Using mutations to improve aspergillus phytases
CA2413240A1 (en) * 2002-11-29 2004-05-29 Mcn Bioproducts Inc. Purification of inositol from plant materials
US20050123644A1 (en) * 2003-01-24 2005-06-09 Cargill, Incorporated Phosphate-containing fertilizer derived from steepwater
US7521481B2 (en) 2003-02-27 2009-04-21 Mclaurin Joanne Methods of preventing, treating and diagnosing disorders of protein aggregation
US20050048165A1 (en) * 2003-03-31 2005-03-03 Sadanandan Bindu Process for the preparation of Chapathi dough with reduced phytic acid level
US7745423B2 (en) * 2004-07-06 2010-06-29 NormOxys, Inc Calcium/sodium salt of inositol tripyrophosphate as an allosteric effector of hemoglobin
US20060258626A1 (en) * 2004-07-06 2006-11-16 Claude Nicolau Use of inositol-tripyrophosphate in treating tumors and diseases
US20070135389A1 (en) * 2004-07-06 2007-06-14 Claude Nicolau Tumor eradication by inositol-tripyrophosphate
US20060106000A1 (en) * 2004-07-06 2006-05-18 Claude Nicolau Use of inositol-tripyrophosphate in treating tumors and diseases
JP5028405B2 (ja) * 2005-03-18 2012-09-19 ノームオクシス インコーポレイテッド ヘモグロビンのアロステリックエフェクターとしてのミオイノシトール1,6:2,3:4,5トリピロリン酸のカルシウム塩
US7919297B2 (en) 2006-02-21 2011-04-05 Cornell Research Foundation, Inc. Mutants of Aspergillus niger PhyA phytase and Aspergillus fumigatus phytase
US20070212449A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-13 Shamsuddin Abulkalam M Reduction of the titratable acidity and the prevention of tooth and other bone degeneration
WO2008017066A2 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Cornell Research Foundation, Inc. Phytases with improved thermal stability
US20110218176A1 (en) 2006-11-01 2011-09-08 Barbara Brooke Jennings-Spring Compounds, methods, and treatments for abnormal signaling pathways for prenatal and postnatal development
US20090214474A1 (en) * 2006-11-01 2009-08-27 Barbara Brooke Jennings Compounds, methods, and treatments for abnormal signaling pathways for prenatal and postnatal development
US20080103116A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 Jennings-Spring Barbara L Method of treatment and compositions of D-chiro inositol and phosphates thereof
AU2008246061A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Normoxys, Inc. Erythropoietin complementation or replacement
US8192734B2 (en) 2007-07-09 2012-06-05 Cornell University Compositions and methods for bone strengthening
CA2699854A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Bioneris Ab Use of compounds comprising phosphorous for the treatment of cachexia
ES2604110T3 (es) * 2011-07-01 2017-03-03 Shiseido Company, Ltd. Activador de la producción del factor de crecimiento derivado de plaquetas-BB, y activador de la producción de células madre mesenquimatosas, estabilizador de células madre y regenerador de la dermis comprendiendo cada uno el mismo
FR3017134B1 (fr) * 2014-02-06 2018-04-20 Lesaffre Et Compagnie Levure biologique, procede d'obtention et utilisations

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723938A (en) * 1952-12-05 1955-11-15 Bristol Lab Inc Aqueous penicillin suspensions comprising inositol phosphoric acids and their salts
FR1582677A (de) * 1968-01-10 1969-10-03

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591665A (en) * 1967-09-08 1971-07-06 Mitsui Toatsu Chemicals Process for producing phytic acid
JPS50111246A (de) * 1974-02-14 1975-09-01
US4154824A (en) * 1976-07-20 1979-05-15 Interx Research Corporation Nonbitter tasting potassium product for oral administration to warm-blooded animals and method for preparing same
JPS53124636A (en) * 1977-04-04 1978-10-31 Kisaku Mori Method of increasing meranine contained in animal and plant
DE2740053A1 (de) * 1977-09-06 1979-05-03 Klaus Prof Dr Med Gersonde Verwendung von allosterischen effektoren mit hilfe von lipidvesikeln ueber eine irreversible inkorporierung zwecks verbesserter o tief 2 -entladung des haemoglobins in erythrozyten
JPS5486666A (en) * 1977-12-22 1979-07-10 Ajinomoto Kk Cola beverage
JPS5798292A (en) * 1980-12-09 1982-06-18 Jiyaade:Kk Powdery phytic acid and its preparation
JPS58198254A (ja) * 1982-05-14 1983-11-18 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 加工食品の品質改良法
SE450325B (sv) * 1983-02-23 1987-06-22 Tricum Ab Kostfiberprodukt baserad pa skaldelar fran froet hos ceralier
SE465951B (sv) * 1984-10-23 1991-11-25 Perstorp Ab Isomer av inositoltrifosfat foeretraedesvis i saltform foer anvaendning som terapeutiskt eller profylaktiskt medel samt kompositioner daerav
US4735902A (en) * 1984-10-23 1988-04-05 Matti Siren Stabilized composition containing inositoltriphosphate
AU2001248278A1 (en) 2000-04-13 2001-10-30 Novozymes A/S Extracellular expression of pectate lyase using bacillus or escherichia coli

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723938A (en) * 1952-12-05 1955-11-15 Bristol Lab Inc Aqueous penicillin suspensions comprising inositol phosphoric acids and their salts
FR1582677A (de) * 1968-01-10 1969-10-03

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61171789A (ja) 1986-08-02
SE8504968D0 (sv) 1985-10-22
GB8526079D0 (en) 1985-11-27
JPH0338824B2 (de) 1991-06-11
FI85490C (fi) 1992-04-27
SE8504968L (sv) 1986-04-24
AU4893285A (en) 1986-05-01
EP0179440A1 (de) 1986-04-30
GB2167283A (en) 1986-05-29
IL76777A (en) 1990-09-17
FI854126L (fi) 1986-04-24
FR2571967A1 (fr) 1986-04-25
SE8503164L (sv) 1986-04-24
JPH0354924B2 (de) 1991-08-21
AU4893185A (en) 1986-05-01
IT8522573A0 (it) 1985-10-22
US4794014A (en) 1988-12-27
ZA858105B (en) 1986-06-25
FI854128A0 (fi) 1985-10-22
ZA858108B (en) 1986-06-25
SE465164B (sv) 1991-08-05
NO168227B (no) 1991-10-21
US5003098A (en) 1991-03-26
DK483385A (da) 1986-04-24
SE8504967L (sv) 1986-04-24
SE8504969D0 (sv) 1985-10-22
FI854128L (fi) 1986-04-24
JPS61181347A (ja) 1986-08-14
NO854211L (no) 1986-04-24
ZA858106B (en) 1986-06-25
US4851560A (en) 1989-07-25
CH668597A5 (fr) 1989-01-13
EP0179441A2 (de) 1986-04-30
GB8526080D0 (en) 1985-11-27
FI82474C (fi) 1991-03-11
FR2573080B1 (fr) 1988-11-10
ATE53038T1 (de) 1990-06-15
AU589378B2 (en) 1989-10-12
FI85490B (fi) 1992-01-15
SE8504967D0 (sv) 1985-10-22
US4735936A (en) 1988-04-05
ZA858107B (en) 1986-06-25
NO854212L (no) 1986-04-24
FI82474B (fi) 1990-11-30
GB2169602A (en) 1986-07-16
GB2167298A (en) 1986-05-29
IT1190402B (it) 1988-02-16
IT8522574A0 (it) 1985-10-22
FI88855B (fi) 1993-04-15
GB2167298B (en) 1988-11-02
EP0179440B1 (de) 1990-05-23
NO854213L (no) 1986-04-24
NZ213855A (en) 1989-05-29
GB8526078D0 (en) 1985-11-27
SE8503165D0 (sv) 1985-06-26
FI854127L (fi) 1986-04-24
DK483385D0 (da) 1985-10-22
JPH0515719B2 (de) 1993-03-02
HUT40674A (en) 1987-01-28
EP0179439A1 (de) 1986-04-30
DK483285A (da) 1986-04-24
FR2573080A1 (fr) 1986-05-16
SE8405295D0 (sv) 1984-10-23
JPS61171422A (ja) 1986-08-02
SE465951B (sv) 1991-11-25
DE3569188D1 (en) 1989-05-11
AU596080B2 (en) 1990-04-26
IL76777A0 (en) 1986-02-28
SE8503164D0 (sv) 1985-06-26
EP0179441A3 (en) 1988-03-16
FR2571967B1 (fr) 1988-02-05
SE8405295L (sv) 1986-04-24
BE903498A (fr) 1986-02-17
FI88855C (fi) 1993-07-26
SE8503165L (sv) 1986-04-24
IT1190403B (it) 1988-02-16
GB2169602B (en) 1988-10-19
DE3537569A1 (de) 1986-05-22
SE8504969L (sv) 1986-04-24
NO169010B (no) 1992-01-20
NO169010C (no) 1992-04-29
DK172857B1 (da) 1999-08-16
BE903497A (fr) 1986-02-17
DE3537550A1 (de) 1986-05-15
US4797390A (en) 1989-01-10
FI854127A0 (fi) 1985-10-22
AU582594B2 (en) 1989-04-06
JPS61171491A (ja) 1986-08-02
NO168227C (no) 1992-01-29
EP0179441B1 (de) 1989-04-05
JPH037233B2 (de) 1991-02-01
AU4893085A (en) 1986-05-01
GB2167283B (en) 1989-05-24
DK172852B1 (da) 1999-08-16
ATE41853T1 (de) 1989-04-15
FI854126A0 (fi) 1985-10-22
CH666812A5 (fr) 1988-08-31
US4734283A (en) 1988-03-29
DE3577851D1 (de) 1990-06-28
US4777134A (en) 1988-10-11
EP0179439B1 (de) 1988-10-12
HU196077B (en) 1988-09-28
ATE37788T1 (de) 1988-10-15
DE3565464D1 (en) 1988-11-17
DK483285D0 (da) 1985-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537542A1 (de) Nahrungsmittelzusammensetzung mit einem gehalt an inositoltriphosphat und verfahren zu deren herstellung
DE3752112T2 (de) Verwendung von Inositoltriphosphat zur Behandlung von Entzündungen
CA1337338C (en) Inositoltriphosphate
US5023248A (en) Method of treating diabetes with inositol triphosphate
US5135923A (en) Method of treating cardiovascular diseases
EP1501525B1 (de) Verfahren zur herstellung von tocotrienol-angereicherten präparationen
Barimah et al. Date fruit powder as sugar replacer in rock buns
DE10126970A1 (de) Phytasehaltige Zusammensetzung
Ambi et al. Effect of processing on vitamin A and some mineral contents of pumpkin (Cucurbita maxima) seed
DE60034141T2 (de) Lebensmittelzusammensetzungen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3345211A1 (de) Hefe mit einem gehalt eines metalls und verfahren zu deren herstellung
Grenby Flour, bread and wheat grain fractions in decalcification tests
DE19803070C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzymen bzw. Enzymkomplexen
RU2163455C1 (ru) Способ производства макаронных изделий
Amer et al. Biochemical and technological evaluation of biscuits supplemented with nutritional plant sources rich in antioxidants
DE102004012172A1 (de) Wirkstoffmischung für Backwaren
Singh et al. Alterations in the activity of glyceraldehyde-3P-dehydrogenase of the rat liver as a function of age
DE4219715A1 (de) Phospholipidische zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PERSTORP AB, PERSTORP, SE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SIREN, MATTI, MONTAGNOLA, LUGANO, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal