DE3514387A1 - 1:2-metallkomplex-azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

1:2-metallkomplex-azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3514387A1
DE3514387A1 DE19853514387 DE3514387A DE3514387A1 DE 3514387 A1 DE3514387 A1 DE 3514387A1 DE 19853514387 DE19853514387 DE 19853514387 DE 3514387 A DE3514387 A DE 3514387A DE 3514387 A1 DE3514387 A1 DE 3514387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
phenyl
formula
independently
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853514387
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514387C2 (de
Inventor
Peter Dr. Reinach Bitterli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE3514387A priority Critical patent/DE3514387C2/de
Publication of DE3514387A1 publication Critical patent/DE3514387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514387C2 publication Critical patent/DE3514387C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Case
l:2-Metankomplex-azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft suifogruppenhaltige 1:2-Metal1-komplex-azoverbindungen, ihre Herstellung sowie ihren Einsatz als anionische Farbstoffe.
Gegenstand der Erfindung sind folglich 1 ^-Metallkomplexe, der Formel I,
NH-Rr
SO0M ,
3 R4 R3
Me Chrom oder Cobalt, M, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder ein Aequivalent eines
nichtchromophoren Kations,
R^ und R3, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Nitro, wobei im
Falle einer Nitrogruppe diese metaständig zu der im selben Ring
bereits vorhandenen Nitrogruppe ist;
R2 und R4, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Chlor oder SO3M; R5 und R5, unabhängig voneinander, Wasserstoff, -COR7, -CONHRg oder -SO2R9 bedeuten mit der Einschränkung, dass R5 und R5 nur dann beide gleichzeitig fur Wasserstoff stehen können, wenn R^ und R3 beide Wasserstoff und mindestens einer der Reste R2 und R4 Chlor
bedeuten;
R7 Ci_öAlkyl, Ci_öAlkoxy oder Phenyl-Ci_4alky1, dessen Phenylrest unsubstituiert oder durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe
Halogen, Ci_4Alkyl, Ci_4Alkoxy, Nitro, Amino, -COOM, -SO3M und Acetyl ami no substituiert ist;
- 7 - Case 150-4897
Rg Wasserstoff, Ci.gAlkyl, Phenyl oder durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Halogen, Ci_4Alkyl, C^Alkoxy, Nitro, Amino, -COOM, -SO3M und Acetyl amino substituiertes Phenyl; Naphthyl oder durch Chlor, Amino, Phenyl ami no, Acetyl ami no, Benzoyl amino oder -SO3M monosubstituiertes Naphthyl, und
Rg Ci-ßAlkyl, Phenyl oder durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Halogen, C^Alkyl, Cj^Alkoxy, Nitro, Amino, -COOM, -SO3M und Acetyl ami no substituiertes Phenyl
bedeuten mit der Massgabe, dass die Reste -NHR5 und -NHR5, unabhängig voneinander, in 2- oder 3-Stel lung des Ringes A bzw. des Ringes B gebunden sind,
sowie Gemische der Komplexe der Formel I.
Sofern nicht etwas anderes angegeben ist, kann jedes Alkyl, jedes phenyl substituierte Alkyl oder jedes Alkyl einer Alkoxygruppe linear oder verzweigt sein.
Generell ist Halogen als Phenylsubstituent bevorzugt Chlor oder Brom, weiter bevorzugt ist es Chlor.
Die Substituenten in den Ringen C und D und ihre Anordnung können gleich oder verschieden sein; vorzugsweise sind sie gleich, d.h. die Reste Ri und R3 wie auch die Reste R2 und R4 und ihre Stellung in den Ringen C und D unter Einbezug der im selben Ring bereits vorhandenen Nitrogruppe sind identisch.
Ebenso können R5 und R5 gleich oder verschieden sein, vorzugsweise sind sie gleich. Die Anordnung der Reste -NHR5 und -NHRg in den Ringen A und B kann gleich oder verschieden sein. Insbesondere bevorzugt ist fur die Reste -NHR5 und -NHRg jeweils die Stellung 3 in Ring A und B.
Insbesondere bevorzugt sind die 1:2-Chromkomplexe der Formel I. R2 und R4 stehen besonders bevorzugt für Wasserstoff.
R7 als Alkyl oder Alkoxy enthält bevorzugt 1-4 C-Atome; weiter bevorzugt 1 oder 2 C-Atome; Alkyl in einer Phenyl alkyl gruppe enthalt bevorzugt 1-3 C-Atome, weiter bevorzugt 1 oder 2 C-Atome.
- 8 - Case 150-4897
Rq bzw. Rg als Alkyl enthält bevorzugt 1-4 C-Atome, insbesondere bedeutet es Methyl oder Aethyl.
R7 bedeutet bevorzugt R7a als C^Alkyl, Ci_4Alkoxy.oderPhenyl-C]^- alkyl, worin der Phenylrest unsubstituiert ist oder einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, -COOM und -SO3M trägt; weiter bevorzugt R75 als C^Alkyl, Cj^Alkoxy oderPhenyl-Ci_2~ alkyl, dessen Phenylrest unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy monosubstituiert ist; weiter bevorzugt Ryc als C^Alkyl oder Ci_2Alkoxy; noch weiter bevorzugt R7<j als Methyl oder Aethyl; insbesondere bevorzugt bedeutet R7 Methyl.
R8 steht bevorzugt für Rs3 als Wasserstoff, Methyl, Aethyl, unsubstituiertes Phenyl oder durch einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy und Acetyl amino substituiertes Phenyl oder 1- oder 2-Naphthyl; weiter bevorzugt für R8b als Wasserstoff, unsubstituiertes Phenyl oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy monosubstituiertes Phenyl; weiter bevorzugt für Rgc als Wasserstoff oder Phenyl; insbesondere bevorzugt steht R3 für Wasserstoff.
Rg steht bevorzugt für Rg3 als Cj^Alkyl, unsubstituiertes Phenyl oder durch einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy und Acetylamino substituiertes Phenyl; weiter bevorzugt für Rg^ als Ci_2Alkyls unsubstituiertes Phenyl oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy monosubstituiertes Phenyl; weiter bevorzugt für Rgc als unsubstituiertes Phenyl oder durch Methyl monosubstituiertes Phenyl; insbesondere bedeutet Rg unsubstituiertes Phenyl.
R5 und R5 stehen bevorzugt für R5a und Rßg, die unabhängig voneinander Wasserstoff, -COR713, -CONRgJ5 oder -SÜ2Rgb bedeuten; weiter bevorzugt für Rgfj und Rß^, die unabhängig voneinander Wasserstoff, -COR7C, -CONHRsc oder -S02Rgc bedeuten; weiter bevorzugt für R5C und Rßc, die unabhängig voneinander -C0R7d oder -CONH2 bedeuten; insbesondere bevorzugt stehen R5 und Rß für $.54 und Rßd als -COR;^, wobei -COCH3 ganz besonders bevorzugt ist.
Bevorzugte 1:2-Metal!komplexe entsprechen der Formel Ia,
Case 150-4897
fU.HN
ob
Ia
die als freie Säure oder in Salzform vorliegen, worin Rl und R3 die gleiche Bedeutung haben und in den Ringen C und D unter Einbezug der im selben Ring bereits vorhandenen Nitrogruppe die gleichen Stellungen einnehmen; wobei im Falle von R^ und R3 als Nitro dieses metaständig zur im selben Ring bereits vorhandenen Nitrogruppe ist;
R2 und R4 die gleiche Bedeutung haben und in den Ringen C und D die gleiche Stellung einnehmen;
R55 und R55 identisch sind und die Reste -NHR55 und -NHRßb sich unabhängig voneinander jeweils in Stellung 2 oder 3 des Ringes A bzw. B befinden;
mit der Massqabe dass, sofern R55 und R5b beide Wasserstoff bedeuten, Rj und R3 beide fur Wasserstoff und R% und R4 beide für Chlor stehen.
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin
(1) R5b und Rßb für R5C und Rsc stehen und identisch sind; und die Reste -NHR5C und -NHRßc sich unabhängig voneinander in Position 2 oder 3 des Ringes A bzw. B befinden;
(2) R5b und Röt, für R^d und Rßd stehen und identisch sind; und die Reste -NHRg(J und -NHR5J sich unabhängig voneinander in Position 2 oder 3 des Ringes A bzw. B befinden;
(3) R55 und Rßb für -COCH3 stehen und jede -NHCOCH3 Gruppe sich unabhängig voneinander in Position 2 oder 3 des Ringes A bzw. B befindet;
- 10 - Case 150-4897
(4) solche von (3), worin die beiden -NHCOCH3 Gruppen sich jeweils in Stellung 3 des Ringes A bzw. B befinden;
(5) solche von (3) oder (4), worin Me für Chrom steht;
(6) solche von (5), worin R2 und R4 für Wasserstoff stehen.
Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zur Herstellung der
1^-Metallkomplexe der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man den l:l-Metallkomplex einer Verbindung der Formel II
OH
II
mit der metallfreien Verbindung der Formel III OH OH
-N = N-
III
oder dass man den l:l-Metallkomplex einer Verbindung der Formel III mit der metallfreien Verbindung der Formel II umsetzt.
Symmetrische 1 ^-Metallkomplexe der Formel I werden erhalten, indem man auf die entsprechende Menge der metallfreien Verbindung der Formel II oder III eine metall abgebende Verbindung einwirken lässt. Als metal labgebende Verbindung werden die üblicherweise verwendeten Chrom(III)- oder Cobalt(III)-Salze eingesetzt. Die Metallisierung (zu 1:1- oder auch zu 1:2-Metallkomplexen) erfolgt analog zu an sich bekannten Methoden. Im Falle der Herstellung von symmetrischen 1:2-Metal!komplexen wird die Menge der metal labgebenden Verbindung so gewählt, dass auf zwei Moleküle der Verbindung II oder III mindestens ein Atom Metall entfällt.
Beispielsweise kann die bevorzugte Chromierung zu symmetrischen 1:2-Chromkomplexen in einem vorzugsweise mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel wie Formamid, Glycerin oder Aethylenglykol, in Wasser
- 11 - Case 150-4897
oder in Gemischen der genannten Lösungsmittel mit Wasser erfolgen. Es ist zweckmässig, die Reaktion bei pH-Werten von über 4, d.h. in schwach saurem, neutralem oder alkalischem Medium durchzufuhren. Die Umwandlung der Monoazoverbindung in die komplexe Chromverbindung geschieht mit Vorteil bei Temperaturen von 80-135°C oder bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, offen oder unter Druck.
Die Isolierung der Endverbindungen, der Formel I erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Losungen des Metallkomplexes in organischen Lösungsmitteln werden mit Wasser verdünnt. Aus der wässrigen Lösung lässt sich der Metallkomplex durch Abkühlen, gegebenenfalls unter Zugabe von Salzen abscheiden. Hierauf folgt Abtrennung durch Filtration, gewünschtenfalls Trocknung und Mahlung.
Je nach Umsetzungs- und Isolierungsbedingungen erhält man die erfindungsgemässen 1 ^-Metallkomplexe in saurer Form oder bevorzugt in Salzform hinsichtlich des das farbgebende Komplexanion neutralisierenden Kations wie auch hinsichtlich des die Sulfogruppen und gegebenenfalls weitere anionische Gruppen neutralisierenden Kations. Das das Komplexanion neutralisierende Kation ist dabei nicht kritisch, es kann sich um ein beliebiges, für anionische Farbstoffe übliches, nicht-chromophores Kation handeln. Beispiele solcher Kationen sind die Alkalimetall ionen und Kationen des Ammoniumtyps einschliesslich unsubstituierter wie substituierter Ammoniumionen; z.B. Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- und Tetramethyl ammonium, TriathyI ammonium, Mono-, Di- und Triäthanolammonium und Mono-, Di- und Triisopropanolammonium. Bevorzugte Kationen sind die Alkalimetall ionen einschliesslich Ammonium, davon besonders bevorzugt ist Natrium. Desgleichen liegen die Sulfogruppen und gegebenenfalls weitere anionische Gruppen bevorzugt in Salzform vor; dabei kommt als Kation eines der obengenannten das Komplexanion neutralisierenden Kationen in Betracht. Die Kationen können gleich oder voneinander verschieden sein; vorzugsweise sind sie identisch, insbesondere stehen sie für Natrium.
Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Monoazoverbindungen der Formeln II und III sind entweder bekannt oder sie können analog zu an
- 12 - Case 150-4897
sich bekannten Verfahren aus bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen 1^-Metallkomplexe der Formel I sind in Wasser gut loslich und eignen sich zum Farben oder Bedrucken verschiedener Materialien wie natürlichen und synthetischen Polyamiden, z.B. Wolle, Nylon, sowie von Leder. Sie sind jedoch besonders geeignet zum Färben oder Bedrucken von künstlich, d.h. chemisch oder vorzugsweise anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen und vorzugsweise für das Färben aus wässriger Lösung. Die Verbindungen der Formel I können auch als flüssige Färbepräparate in Form von stabilen konzentrierten Stammlösungen eingesetzt werden, für deren Herstellung vorteilhaft wasserlösliche organische Lösungsmittel gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser verwendet werden, wobei übliche Hilfsmittel wie Lösungsvermittler zugesetzt werden können.
Die mit den Komplexverbindungen der Formel I gefärbten Oxidschichten auf Aluminium zeichnen sich durch gute Hitzebeständigkeit (geprüft während 2 Stunden bei 2500C) und gute Lichtechtheit aus. Sie sind ausserdem beständig gegen Ausbluten.
Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich weiter durch hohe Aufziehgeschwindigkeit und hohe Badstabilität aus. Zudem zeigen sie während des Färbeprozesses geringe Empfindlichkeit gegen Aluminiumionen und Natriumsulfat.
Unter anodisch erzeugten Oxidschichten sind poröse, mit dem Grundmetall fest verbundene Aluminiumoxidschichten zu verstehen, wie sie durch eine elektrochemische Behandlung der Aluminiummetall oberfläche mit Gleichstrom in einem Wasser und eine geeignete Säure enthaltenden Elektrolyten entstehen, wobei das Aluminium als Anode geschaltet ist. Auf dem Gebiet der Aluminiumveredlung nehmen farbige anodisch erzeugte Oxidschichten dank ihrer, ausgezeichneten Schutzwirkung gegenüber mechanischen und korrosiven Einflüssen einen bevorzugten Platz ein. Zur Herstellung dieser farbigen Oxidschichten können die üblicherweise verwendeten Verfahren Anwendung finden. Vorzugsweise wird nach dem adsorptiven Färbeverfahren gefärbt, dabei wird das anodisierte Aluminium in , die wässrige Farbstofflösung eingetaucht. Die Behandlung kann im
- 13 - Case 150-4897
üblichen, zwischen Raum- und Siedetemperatur liegenden Temperaturbereich vorgenommen werden; besonders geeignet sind Temperaturen zwischen 55 und 65"C. Der pH-Wert wird so gewählt, dass die Oxidschicht nicht oder nur schwach angegriffen wird, d.h. in einem pH-Bereich von 3-8; mit Vorteil wird bei pH 4,5-6 gefärbt. Zur Einstellung und Aufrechterhaltung des pH-Wertes können die üblichen Säuren und Basen, wie Schwefelsäure, Essigsäure, Natriumhydroxidlösung, verwendet werden. Gewünschtenfalls können der Färbelösung übliche, den Färbevorgang begünstigende Mittel zugesetzt werden, wie Egalisiermittel, Puffersubstanzen, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel.
Die Farbstoffkonzentration und die Behandlungsdauer kann sich in einem weiten Bereich bewegen und richtet sich u.a. nach gewünschter Intensität des Farbtons, der Dicke und der Struktur der Oxidschicht, sowie nach den Übrigen Färbebedingungen. Der bevorzugte Konzentrationsbereich liegt zwischen 0,01 und 10 g/Liter. Die bevorzugte Färbedauer liegt zwischen 1 bis 30 Minuten. Besonders geeignet ist eine Färbedauer von 15 bis 20 Minuten.
Unter Aluminium ist nicht nur Reinalumini um zu verstehen, sondern auch dessen Legierungen, die sich bezüglich anodischer Oxidation gleich oder ähnlich verhalten wie Reinaluminium, beispielsweise Legierungen vom Typ Al/Mg, Al/Si, Al/Mg/Si, Al/Zn/Mg, Al/Cu/Mg, Al/Zn/Mg/Cu. Als Elektrolyt für die Anodisierung kommen u.a. Chrom-, Oxal- und Schwefelsäure, sowie Mischungen aus Oxal- und Schwefelsäure in Frage. Als Anodisi erverfahren eignen sich vor allem das Gleichstrom-Schwefelsäure-Verfahren.
Das Verfahren kann auch derart durchgeführt werden, dass das Färben gleichzeitig mit der anodischen Erzeugung der Oxidschicht erfolgt oder dass die Herstellung des Farbstoffs der Formel I im Färbebad vorgenommen wird.
Die Verbindungen eignen sich auch zum Färben von chemisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium, den sogenannten Konversionsschichten, wie sie beispielsweise durch Einwirkung von Salzen der Chromsäure in sauren oder alkalischen Bädern entstehen.
- 14 - Case 150-4897
Nach dem Färben wird die farbige Oxidschicht wie üblich nachbehandelt. Besonders vorteilhaft ist ein Verdichten der Oxidschicht durch Behandlung mit siedendem Wasser oder Wasserdampf, gegebenenfalls in Gegenwart von das Verdichten begünstigenden und das Ausbluten der Färbungen verringernden Mitteln, wie Nickel- oder Cobaltacetat.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung. In den Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
23,9 Teile 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure (=Y-Säure) werden in 200 Teilen Wasser und 7 Teilen Natriumcarbonat gelost. Bei 40" werden 12 Teile Essigsäureanhydrid zugetropft; dabei wird durch gleichzeitige Zugabe von 10%-iger Natriumcarbonatlösung der pH bei 5-6 gehalten. Die resultierende Lösung der N-Acetyl-y-Säure wird auf 0-3°abgekühlt und mit Natriumhydroxidlösung auf pH 11-12,5 gestellt. Inzwischen werden 16,9 Teile l-Amino-2-hydroxy-5-nitrobenzol in bekannter Weise diazotiert. Die erhaltene Suspension des Diazoniumsalzes wird nach und nach der Lösung der N-Acetyl-y-Säure zugesetzt. Durch gleichzeitiges Zutropfen von Natriumhydroxidlösung wird der pH des Kupplungsgemisches zwischen 11 und 12,5 gehalten.
Zur Herstellung des 1:2-Metallkomplexes wird die erhaltene rotviolette Lösung mit Essigsäure neutralisiert (pH 6-7). Man gibt zu dieser Lösung 11,5 Teile Chrom(III)-acetat und 30 Teile Natriumacetat und erhitzt auf 98-100°, wonach die Bildung des schwarzen Metallkomplex-Farbstoffes langsam einsetzt. Nach 16-stündigem Rühren bei 95° wird der Farbstoff mit 10% Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, mit 10%-iger Natriumchloridlösung nachgewaschen und bei 100° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel,
Case 150-4897
CH3COHN
NHCOCH,
Na*
er stellt ein schwarzes Pulver dar, das sich in Wasser mit blauschwarzer Farbe löst und anodisch erzeugte Oxidschichten auf Aluminium in reinen schwarzen Tönen anfärbt. Diese Färbung übersteht eine zweistündige Hitzebehandlung bei 250°, ohne ihren Farbton merklich zu verändern. Sie zeigt ausserdem hohe Lichtechtheit.
Beispiele 2-55
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Methode können weitere 1:2-Metallkomplexe der Formel I hergestellt werden. Sie enthalten als Chromophor die Verbindung der Formel IV,
OH
D-N = N
NH-R
IV
wofür in der nachfolgenden Tabelle die Symbole angeführt sind. Die zwei mit der metall abgebenden Verbindung (das zutreffende Metall ist jeweils in der vorletzten Kolonne der Tabelle angeführt) umzusetzenden Verbindungen der Formel IV sind in den überwiegenden Fällen identisch, d.h. man erhält symmetrische 1 ^-Metallkomplexe; nur in vereinzelten Fällen bestehen sie aus einem l:l-Gemisch an Verbindungen der Formel IV, die sich lediglich bezüglich der Stellung des -NHR-Restes unterscheiden.
- 16 - Case 150-4897
In der letzten Kolonne der Tabelle wird der Farbton der Aluminiumfärbung angegeben, es bedeuten dabei
a = schwarz c = blaustichig schwarz
b = rotstichig d = braunstichig schwarz, schwarz
Die mit den Farbstoffen der Beispiele 2-55 erhaltenen Aluminiumfärbungen sind hitzebeständig und haben gute Lichtechtheit.
Gase 150-4897
Tabelle
Bsp. Nr. Stellung von -NHR
Me
Farbton Al
3 4 5
6 7
8 9
10 11
12 13 14 15
16
17 18
19 20
21 22
OH
do.*°2
do.
do.
do. do.
do. do. do. do.
do. do. do. do.
do.
do.
do.
OH
NO0 do.
do. do.
-COCH3
do. do. do.
-SO2 do.
do.
do.
-CONH2
-CONH do.
-COOC2H5 -COOCH3
-COCH3
do. -COC2H5
-COCH3 do.
-SO2 do.
3 3 2
2 3
2 2 3 3
3 3 3 2 50% 2
,50% 3 do. 3
2 3
2 3
Cr
Cr a
Co d
Co d
Cr C
Cr a
Cr C
Co C
Cr a
Cr a
Cr a
Co a
Cr a
Cr C
Cr
Co a
Cr a
Cr a
Co a
Cr b
Cr b
Case 150-4897
Tabelle (Fortsetzung)
Bsp. Nr.
Stellung von Me
-NHR
3 Cr
3 Cr
3 Cr
CVl Cr
3 Cr
3 Co
50% 2 ν
\ Cr
k50% 3 J
do. Cr
2 Cr
3 Cr
3 Co
2 Co
3 Cr
CVJ Cr
CVJ Cr
3 Cr
3 Cr
2 Cr
3 Cr
3 Co
Farbton Al
24 25 26
27 28 29
31 32 33 34 35 36
37
38 39 40 41 42
OH
NO9 do. z
do. do.
do. do.
do. OH
Cl
NO
do. do. do. do. do. do.
OH
NO
do. do. do. do. do.
-COOC2H5
-COC2H5
-CONH2
do.
-CONH do. -COCH3
H H H H
-COCH3 do.
-COC2H5
do. -COCH3
do. -CONH2
do. a a a
d d
a a a a a a
a a a a a
35U387
Case 150-4897
Tabelle (Fortsetzung)
Bsp. Nr
Stellung von Me
-NHR
2 Cr
3 Cr
2 Cr
3 Cr
3 Co
2 Co
3 Cr
2 Cr
3 Cr
2 Cr
3 Cr
3 Co
3 Cr
Farbton Al
43
44 45 46 47 48
49 50
51 52 53 54
55
-COCH3
do.
-COC2H5 do. do. do.
do.
do.
-COCH3 do.
-CONH2 0 do.
-CONH
a a c c a
a a a
Im Hinblick auf die Umsetzungs- und Isolierungsbedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben, werden die 1:2-Met all komplexe der Beispiele 2-55 ebenso wie der Farbstoff aus Beispiel 1 als einheitliche Natriumsalze erhalten. Die Ueberfuhrung in eine andere Salzform oder auch gemischte Salzform nach an sich bekannten Methoden, wobei die in der Beschreibung weiter angeführten Kationen zur Anwendung gelangen können, ist jedoch jederzeit möglich.
- 20 - Case 150-4897
Beispiel 56
44,0 Teile des Monoazofarbstoffes aus diazotierten! l-Amino-2-hydroxy-5-nitrobenzol und 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure werden gemäss Beispiel 1 in den 1:2-Chromkomplex übergeführt, der durch Filtration vom Reaktionsgemisch abgetrennt wird. Den feuchten Filterrtickstand löst man bei Raumtemperatur in einem Gemisch aus 19 Teilen Natriumacetat (krist.), 30 Teilen Wasser und 115 Teilen Diathylenglykolmonoäthyläther. Man erhalt 240 Teile einer flussigen, stabilen und homogenen Farbstoffzubereitung, die auch bei längerem Lagern bei Temperaturen von unter 0° keine Ausfällung des Farbstoffes zeigt und in Wasser gegossen innert kurzer Zeit eine klare Losung ergibt. '
Applikationsmoglichkeiten der erfindungsgemässen 1 ^-Metallkomplexe sind in den folgenden Vorschriften illustriert.
Applikationsvorschrift A
Ein entfetteter und desoxidierter Gegenstand aus Reinaluminium wird in einer wässrigen Losung, die auf 100 Teile 18-22 Teile Schwefelsäure und 1,2-7,5 Teile Aluminiumsulfat enthält, bei einer Temperatur von 18-20°, einer Spannung von 15-16 Volt und einer Stromdichte von 1,5 A/dm2 während 30 Minuten mit Gleichstrom anodisch oxidiert. Dabei wird eine Oxidschicht von ca. 12 jli Dicke erreicht.
Nach dem Spülen in Wasser färbt man den Gegenstand 15 Minuten lang bei 60* in einer Losung, bestehend aus 5 Teilen des Chromkomplexes gemäss Beispiel 1 in 1000 Teilen entionisiertem Wasser, deren pH mit Essigsäure und Natriumacetat auf ca. 5,5 eingestellt wurde. Der gefärbte Gegenstand wird nach dem Spulen in Wasser bei 98-100° während 30 Minuten in ent ionisiertem Wasser gesealt. Man erhält eine rein schwarze Färbung von guter Hitzebeständigkeit und sehr guter Lichtechtheit.
Wird die Nachbehandlung unter sonst gleichen Bedingungen in einer Losung von 3 Teilen Nickelacetat in 1000 Teilen Wasser vorgenommen, so erhält man eine Färbung von vergleichbar guter Qualität.
- 21 - Case 150-4897
Applikationsvorschrift B
10 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden in 500 Teilen Wasser gelost und in eine hochviskose Losung, bestehend aus 400 Teilen Wasser und 100 Teilen Methyl cellulose mit einem mittleren Polymerisationsgrad und einem Substitutionsgrad von 1,5 eingerührt. Die so erhaltene Druckfarbe wird nach dem Siebdruckverfahren auf ein trockenes oxidiertes Aluminiumblech aufgetragen, das durch Anodisieren einer Aluminiumlegierung vom Typ Al/Mg/Si 0,5 während 30 Minuten in einer Lösung von 100 Teilen Chromsäureanhydrid in 1000 Teilen Wasser bei 53° und einer Stromdichte von 1,2 A/dm^ erhalten wurde. Das bedruckte Blech wird wahrend 10 Minuten in siedendes Wasser eingetaucht und in kaltem Wasser gut gespült. Man erhält ein schwarzes Muster auf einem schwach gräulichen Grund.
Analog den Vorschriften A und B können auch die übrigen Farbstoffe der Beispiele 2-55 eingesetzt werden. In Vorschrift A können auch flüssige Färbepräparate der Farbstoffe der Beispiele 1-55 (analog Beispiel 56) verwendet werden.

Claims (15)

3614387 SANDOZ-PATENT-GMBH. 7850 Lörrach Case 150-4897 I Patentansprüche
1. 1:2-Metall komplexe der Formel I,
worin
Me Chrom oder Cobalt,
M, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder ein Aequivalent eines
nichtchromophoren Kations,
R\ und R3, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Nitro, wobei im
Falle einer Nitrogruppe diese metastandig zu der im selben Ring
bereits vorhandenen Nitrogruppe ist;
R2 und R4, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Chlor oder SO3M; R5 und Rö, unabhängig voneinander, Wasserstoff, -COR7, -CONHRg oder -SO2R9 bedeuten mit der Einschränkung, dass R5 und Re nur dann beide gleichzeitig für Wasserstoff stehen können, wenn Ri und R3 beide Wasserstoff und mindestens einer der Reste R2 und R4 Chlor
bedeuten;
- 2 - Case 150-4897
R7 Ci-6AlkyU C^.gATkoxy oder Phenyl -C^aI kyl, dessen Phenyl rest unsubstituiert oder durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Halogen, C^Alkyl, C1-4AIkOXy, Nitro, Amino, -COOM, -SO3M und Acetyl amino substituiert ist;
R3 Wasserstoff, Cj^Alkyl, Phenyl oder durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Halogen, C^Alkyl, C^Alkoxy, Nitro, Amino, -COOM, -SO3M und Acetyl amino substituiertes Phenyl; Naphthyl oder durch Chlor, Amino, Phenyl amino, Acetyl amino, Benzoylamino oder -SO3M monosubstituiertes Naphthyl, und
Rg Cj^Alkyl, Phenyl oder durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Halogen, C^Alkyl, C^Alkoxy, Nitro, Amino, -COOM, -SO3M und Acetyl ami no substituiertes Phenyl
bedeuten mit der Massgabe, dass die Reste -NHR5 und -NHR5, unabhängig voneinander, in 2- oder 3-Stel lung des Ringes A bzw. des Ringes B gebunden sind,
sowie Gemische der Komplexe der Formel I.
2. Komplexverbindungen gemäss Anspruch 1, worin R5 und R5 für R5b und R5b stehen, die unabhängig voneinander Wasserstoff, -CORy0, -CONHR8C oder -SO2Rg0 bedeuten,
R7C fur C^Alkyi oder Ci-2AIkOXy,
Rqc für Wasserstoff oder Phenyl, und
Rgc für Phenyl oder durch Methyl monosubstituiertes Phenyl stehen, mit
der Massgabe, dass Rse und R^ dann beide Wasserstoff bedeuten, wenn Ri und R3 beide für Wasserstoff und R2 und R4 beide für Chlor stehen.
3. Komplexverbindungen gemäss Anspruch 1, worin R5 und für R5C und c stehen, die unabhängig voneinander -CORy^ oder -CONH2 bedeuten mit Ry^ als Methyl oder Aethyl.
4. Komplexverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1-3, für welche R5 und Rß identisch sind.
5. Komplexverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1-4, worin R\ und R3 und deren Stellung in den Phenylringen C und D sowie auch R2 und
Case 150-4897
R4 und deren Stellung in den Phenylringen C und D unter Einschluss der am selben Ring bereits vorhandenen Nitrogruppe identisch sind.
6. 1:2-Metallkomplexe entsprechend der Formel Ia gemäss Anspruch 2,
R..HN
DD ζ
Ia
die als freie Säure oder in Salzform vorliegen, worin Rl und R3 identisch sind und sich in gleicher Position der Ringe C bzw. D befinden, wobei die Position der im selben Ring bereits vorhandenen Nitrogruppe eingeschlossen ist; und im Falle von R^ und R3 als Nitro dieses m-ständig zu der im selben Ring bereits vorhandenen Nitrogruppe ist;
R2 und R4 ebenfalls identisch sind und sich in gleicher Position der Ringe C bzw. D befinden;
R5I) und Röb identisch sind und die Gruppen -NHRsb und -NHR5b, unabhängig voneinander, in 2- oder 3-Stel lung des Ringes A bzw. B gebunden sind;
mit der Massgabe dass, sofern R^ und Ro^ beide Wasserstoff bedeuten, Rl und R3 beide für Wasserstoff und R2 und R4 beide fur Chlor stehen.
7. Komplexverbindungen gemäss Anspruch 6, worin R^ und R65 für und Röd stehen, die identisch sind und -CORy1J mit R7d als Methyl oder Aethyl bedeuten; und worin die Reste -NHRß^ und -NHRod sich unabhängig voneinander in 2- oder 3-Stellung des Ringes A bzw. B befinden.
35U387
- 4 - Case 150-4897
8. Komplexverbindungen gemäss Anspruch 7, worin R^ und F^ beide fur -COCH3 stehen und jede der -NHCOCH3 Gruppen sich in 3-Stellung des Ringes A bzw. B befindet.
9. Komplexverbindungen gemäss einem der Ansprüche 6-8, worin Me Chrom bedeutet.
10. Komplexverbindungen gemäss einem der Ansprüche 6-9, worin R2 und R4 für Wasserstoff stehen.
11. Verfahren zur Herstellung von 1:2-Metal!komplexen der Formel I, definiert in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:1-Metallkomplex einer Verbindung der Formel II
2 NH-R5 Π
mit der metallfreien Verbindung der Formel III
z NH-R6 ΠΙ
oder dass man den l:l-Metallkomplex einer Verbindung der Formel III mit der metallfreien Verbindung der Formel II umsetzt.
12. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Substraten, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden bestehen oder diese enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem 1:2-Metallkomplex der Formel I oder einem Gemisch davon gemäss Anspruch 1 färbt oder bedruckt.
13. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von künstlich erzeugten Oxidschichten auf Aluminium oder dessen Legierungen, dadurch gekenn-
- 5 - Case 150-4897
zeichnet, dass man die poröse Oxidschicht mit einem l:2-.Meta"Nkomplexgemäss Anspruch 1 oder einem Gemisch davon in Kontakt bringt.
14. Verfahren gemass Anspruch 13 zum Färben oder Bedrucken von Öxidschichten auf Aluminium, die anodisch erzeugt wurden.
15. Das gemass dem Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 gefärbte oder bedruckte Aluminium.
DE3514387A 1984-04-27 1985-04-20 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung Expired - Lifetime DE3514387C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514387A DE3514387C2 (de) 1984-04-27 1985-04-20 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415667 1984-04-27
DE3514387A DE3514387C2 (de) 1984-04-27 1985-04-20 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514387A1 true DE3514387A1 (de) 1985-11-07
DE3514387C2 DE3514387C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=6234474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3514387A Expired - Lifetime DE3514387C2 (de) 1984-04-27 1985-04-20 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5123930A (de)
JP (1) JPH0816198B2 (de)
AU (1) AU581654B2 (de)
BE (1) BE902252A (de)
CA (1) CA1249266A (de)
CH (1) CH663419A5 (de)
DE (1) DE3514387C2 (de)
FR (1) FR2563525B1 (de)
GB (1) GB2158085B (de)
IT (1) IT1199969B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231147A2 (de) * 1986-01-21 1987-08-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromiefärben von Leder
DE10014035A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Electro Chem Eng Gmbh Gefärbte Konversionsschicht

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672969B5 (de) * 1984-12-17 1990-07-31 Ciba Geigy Ag
CH685119A5 (de) * 1992-06-24 1995-03-31 Sandoz Ag Asymmetrische 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen.
AU727705B2 (en) * 1997-05-29 2000-12-21 Clariant Finance (Bvi) Limited 1:2 chromium complex dyes, their production and use
EP1104445B1 (de) * 1998-08-14 2002-11-27 Clariant Finance (BVI) Limited 1:2-chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
US6506263B1 (en) * 1999-11-18 2003-01-14 Houghton Metal Finishing Company Sealant composition
GB0123150D0 (en) * 2001-09-27 2001-11-21 Clariant Int Ltd Organic compounds
TW200617945A (en) * 2004-08-05 2006-06-01 Clariant Int Ltd Antipyrine based azo metal complex dyes and their use in optical layers for optical data recording
MX2008000783A (es) * 2005-07-21 2008-02-21 Clariant Finance Bvi Ltd Colorantes de complejos de cromo.
JP7219755B2 (ja) 2018-03-27 2023-02-08 保土谷化学工業株式会社 錯塩化合物、染料組成物、陽極酸化アルミニウム用着色剤および着色方法、ならびに該化合物の製造方法
JP2021038380A (ja) 2019-08-29 2021-03-11 保土谷化学工業株式会社 化合物、染料組成物、陽極酸化アルミニウム用着色剤および着色方法、ならびに該化合物の製造方法
KR20210038343A (ko) 2019-09-30 2021-04-07 호도가야 가가쿠 고교 가부시키가이샤 크산텐계 색소, 염료 조성물, 양극 산화알루미늄용 착색제 및 착색 방법, 그리고 그 색소의 제조 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888516A (en) * 1927-04-23 1932-11-22 Chem Ind Basel Azo-dyestuffs containing chromium and process of making same

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH130837A (de) * 1927-08-19 1928-12-31 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines neuen chromhaltigen Azofarbstoffes.
CH131503A (de) * 1927-08-19 1929-02-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines neuen chromhaltigen Azofarbstoffes.
US1865978A (en) * 1928-07-13 1932-07-05 Soc Of Chemical Ind Dyestuffs containing metals and process of making same
US1925434A (en) * 1928-07-26 1933-09-05 Gen Aniline Works Inc Azo dyestuffs containing chromium
US1833237A (en) * 1929-03-16 1931-11-24 Soc Of Chemical Ind Dyestuffs containing metals and process of making same
GB353411A (en) * 1929-03-16 1931-07-15 Chem Ind Basel Manufacture of metalliferous dyestuffs
US2074225A (en) * 1934-11-10 1937-03-16 Geigy Ag J R Azo dyestuffs and their manufacture
GB457525A (en) * 1935-05-29 1936-11-30 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of valuable azo dyestuffs
GB459949A (en) * 1935-06-14 1937-01-14 Ig Farbenindustrie Ag Process for the manufacture of o-hydroxyazo dyestuffs
US2128325A (en) * 1935-09-13 1938-08-30 Ici Ltd Copper containing monoazo dyestuffs and process for preparing them
CH203140A (de) * 1937-01-25 1939-02-28 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffes.
US2276174A (en) * 1938-04-02 1942-03-10 Gen Aniline & Film Corp Azo dyestuffs
CH211927A (de) * 1938-04-02 1940-10-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
US2268936A (en) * 1938-12-02 1942-01-06 Geigy Ag J R Azo dyestuffs and their manufacture
CH230197A (de) * 1941-11-04 1943-12-15 Ag J R Geigy Verfahren zur Darstellung eines o,o'-Dioxyazofarbstoffes.
US2804454A (en) * 1954-07-14 1957-08-27 Geigy Ag J R Complex heavy metal compounds of monoazo dyestuffs
FR1272728A (fr) * 1960-10-26 1961-09-29 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques métallifères et leur procédé de préparation
GB995875A (en) * 1962-05-15 1965-06-23 Ici Ltd Reactive metallised azo dyestuffs
US4051116A (en) * 1971-10-15 1977-09-27 Sandoz Ltd. Assymmetrical 1:2 cobalt complexes of metallizable monoazo compounds having one sulfo group per complex
CH573949A5 (de) * 1972-06-28 1976-03-31 Sandoz Ag
DE2334317A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-24 Hodogaya Chemical Co Ltd Verfahren zur herstellung von gefaerbtem synthetischem leder
JPS5331925B2 (de) * 1972-12-25 1978-09-05
JPS51129495A (en) * 1975-05-06 1976-11-11 Hodogaya Chem Co Ltd Method of coloring polyurethane foam
CH615210A5 (de) * 1975-05-06 1980-01-15 Sandoz Ag
JPS5560562A (en) * 1978-10-31 1980-05-07 Hodogaya Chem Co Ltd Chromium complex salt, and coloring of aluminum using the same
JPS5597492A (en) * 1979-01-17 1980-07-24 Hodogaya Chem Co Ltd Coloration of aluminium using chromium complex salt dye
JPS5753565A (en) * 1980-09-16 1982-03-30 Taoka Chem Co Ltd Azo dye containing cobalt and dyeing method using the same
JPS5773052A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Hodogaya Chem Co Ltd Chromium complex compound and coloring of aluminum using it
CH672969B5 (de) * 1984-12-17 1990-07-31 Ciba Geigy Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888516A (en) * 1927-04-23 1932-11-22 Chem Ind Basel Azo-dyestuffs containing chromium and process of making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
The Chemistry of the Synthetic Dyes, Vol. III, S. 306, Academic Press, New York, 1970 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231147A2 (de) * 1986-01-21 1987-08-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromiefärben von Leder
EP0231147A3 (en) * 1986-01-21 1989-05-17 Ciba-Geigy Ag Process for the trichromatic dyeing of leather
DE10014035A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Electro Chem Eng Gmbh Gefärbte Konversionsschicht
DE10014035B4 (de) * 2000-03-22 2006-07-13 Electro Chemical Engineering Gmbh Gefärbte Konversionsschicht, eine Lösung zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514387C2 (de) 2003-12-24
IT8548000A1 (it) 1986-10-24
BE902252A (fr) 1985-10-22
JPS60235867A (ja) 1985-11-22
FR2563525A1 (fr) 1985-10-31
IT8548000A0 (it) 1985-04-24
AU4172685A (en) 1985-10-31
GB8510459D0 (en) 1985-05-30
US5123930A (en) 1992-06-23
JPH0816198B2 (ja) 1996-02-21
GB2158085A (en) 1985-11-06
GB2158085B (en) 1987-11-25
FR2563525B1 (fr) 1987-01-02
AU581654B2 (en) 1989-03-02
CH663419A5 (de) 1987-12-15
CA1249266A (en) 1989-01-24
IT1199969B (it) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514387C2 (de) 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2409433A1 (de) Monoazo-chromkomplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur faerbung oder zum druck von natuerlichen oder synthetischen polyamiden
CH423407A (de) Verfahren zum Färben von Oxydschichten
EP0988343B1 (de) Verfahren zum färben von aluminiumoxydschichten
DE2332239C3 (de) Anionische 1 zn 2-Chromkomplexazoverbindung, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kunstlich erzeugter Oxidschichten auf Aluminium oder dessen Legierungen
DE2313722B2 (de) Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien
EP0986615B1 (de) 1:2-chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2704364C2 (de)
DE2636798C2 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplex-azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
CH685119A5 (de) Asymmetrische 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen.
US5283325A (en) 1:2 chromium and cobalt complexes of monoazo compounds having further unsubstituted or substituted nitro-2-hydroxyphenyl diazo component radicals and 6- or 7-acyl-amino-1-hydroxy-3-sulfonaphthalene coupling component radicals
DE3329193A1 (de) Verfahren zum faerben von amidgruppenhaltigen fasermaterialien
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
CH372974A (de) Ausdrückbarer Behälter für Flüssigkeiten und pastenförmige Massen
DE2542707C3 (de) Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder
EP0156768A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE4320166A1 (de) Asymmetrische 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen
DE1644219C3 (de) 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE2137023B2 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE620257C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE670259C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1047338B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE2637883A1 (de) Organische verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition