CH672969B5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672969B5
CH672969B5 CH5995/84A CH599584A CH672969B5 CH 672969 B5 CH672969 B5 CH 672969B5 CH 5995/84 A CH5995/84 A CH 5995/84A CH 599584 A CH599584 A CH 599584A CH 672969 B5 CH672969 B5 CH 672969B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
dyes
nhr
dye
chromium
Prior art date
Application number
CH5995/84A
Other languages
English (en)
Other versions
CH672969GA3 (de
Inventor
Fabio Dr Beffa
Hans Ulrich Schuetz
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH5995/84A priority Critical patent/CH672969B5/de
Priority to US06/806,871 priority patent/US4710198A/en
Priority to GB08530719A priority patent/GB2168712B/en
Priority to DE19853544118 priority patent/DE3544118A1/de
Priority to FR8518628A priority patent/FR2574827B1/fr
Priority to JP60282149A priority patent/JPS61146883A/ja
Publication of CH672969GA3 publication Critical patent/CH672969GA3/de
Publication of CH672969B5 publication Critical patent/CH672969B5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Es ist bereits z.B. aus der deutschen Patentschrift 731 771 ein symmetrischer 1:2-Chromkomplex von einem Azofarb-55 stoff enthaltend 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfon-säure als Diazokomponente und 2-Amino-8-hydroxynaph-thalin-6-sulfonsäure als Kupplungskomponente sowie dessen Verwendung zum Färben von Leder bekannt. Es ist weiterhin z.B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 27 22 855 6o ein asymmetrischer 1:2-Chromkomplex enthaltend den obengenannten Azofarbstoff und den Azofarbstoff, der durch Kupplung von diazotierter 4-Nitro-2-amino-l-hydro-xybenzol-6-sulfonsäure mit 2-Acetylamino-8-hydroxynaph-thalin-6-sulfonsäure erhalten wird, als Zwischenprodukt für 65 die Herstellung von metallisierten Disazofarbstoffen bekannt.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Farbstoffen der Formel I
5
672 969 G
ï°2
A °3S\ A /%
• • • • «6
1 " M M 1 11
•v •-N = N-»v • ,*7
0 s7 V / V V
3 1 / I
0^/0
4-z—NHR
.Me'
(0QS)
0"
I
WA l „ ÄA, • .rN - "-r « -4
•v # S*0
,/ v V
"0 !
Il
V
Ao„
-NHR'
°3S
(4+p^
(4+p)
Ka
©
(I)
worin
Me Kobalt oder Chrom,
Ka® ein Kation,
p 0 oder 1 und
R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel — CO — (0)n — Y bedeuten, wobei n 0 oder 1 und
Y Cj—C5-Alkyl oder Phenyl ist, wobei die Phenylgruppe durch Nitro, Halogen, Q — Cs-Alkyl oder -Alkoxy substituiert sein kann, mit der Massgabe, dass R und R' nicht beide Wasserstoff sein dürfen, falls p = 1 und Me = Cr ist, zum Färben von polyamidhaltigem Material.
Ka® stellt ein Kation, beispielsweise ein Alkalikation, wie Lithium, Kalium oder vorzugsweise Natrium, dar. Ferner kann Ka® ein Ammonumkation oder das Ammoniumsalz eines organischen Amins sein.
Vorzugsweise stellt Me Chrom dar.
R und R' können voneinander verschieden sein, sind jedoch vorzugsweise gleich. Geeignete Gruppen R bzw. R'
sind beispielsweise: Wassertoff, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Capronyl, Meth-oxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, n-Pento-xycarbonyl, Benzoyl oder Phenoxycarbonyl, wobei die Phe-nylgruppen in den beiden letztgenannten Verbindungen substituiert sein können, z. B. durch Nitro, Halogen, wie Brom oder vor allem Chlor, Ci—C4-Alkyl oder -Alkoxy. Vorzugs-
20
weise bedeuten R und R' Wasserstoff, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Benzoyl, Nitrobenzoyl, Chlorbenzoyl oder Phenoxycarbonyl und insbesondere Wasserstoff oder Acetyl.
25 Die Gruppen —NHR und —NHR' befinden sich in 6-oder vorzugsweise in 7-Stellung.
In den 1:2-Kobalt- oder -Chromkomplexfarbstoffen der obigen Formel I können die beiden Azofarbstoffe verschieden sein. Vorzugsweise sind sie jedoch gleich, d.h. in der 30 Formel I ist p gleich 1 und R und R' sind identisch.
Die Farbstoffe der Formel I finden Verwendung zum Färben von polyamidhaltigem Fasermaterial, wie z.B. Seide, synthetische Polyamide wie Polyamid 6 oder Polyamid 6.6, Wolle und insbesondere Pelze oder Leder, wobei alle Leder-35 Sorten geeignet sind, z.B. Chromleder, nachgegerbtes Leder oder Velourleder von Ziege, Rind oder Schwein. Zum Färben von Wolle und synthetischen Polyamiden eignen sich vor allem die Farbstoffe der Formel I, bei denen —NHR und/oder —NHR' eine Aminogruppe ist. Die Farbstoffe der 4o Formel I eignen sich vor allem zum Abtrüben von Lederfar-bungen in buten oder braunen Nuancen. Dazu werden die Farbstoffe in Mengen von ca. 10 bis 50%, bezogen auf die gesamte Farbstoffmenge, eingesetzt.
Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung 45 bilden die Farbstoffe der Formel II
Ti .A_
OS •_
3 \ ^ \ ^
'•-N = N-v
/ V f vv
1 / 1
CL / 0
• 6
+-=—NHR, •7 1
°3S
0
(03S)p\/\ ! J\/\
v • *-N = N-» • «7
I II I II -+7—NHR!
V o_s v v k2
(4+p)
0
(4+p)
Ka
0
(Ii)
worin
Me Kobalt oder Chrom,
Ka® ein Kation,
p 0 oder 1 und
Ri und R'i unabhängig voneinander eine Gruppe der
65 Formel —CO—(0)n—Yi bedeuten, wobei n 0 oder 1 und
Yi Ci — C5-Alkyl oder Phenyl ist, wobei Yi nicht Methyl sein kann, wenn n null ist, und wobei die Phenylgruppe
672 969 g
6
durch Nitro, Halogen, Ci — Cs-Alkyl oder -Alkoxy substitu- Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung iert sein kann. bilden die Farbstoffe der Formel III
°A A A
NHR
-nhr'
4 Ka^
(III)
-nhr
S \ ' 4 \ / \
S «-N = N-«^ n«7
i Ii i H H4-
•v • •„ •
V oV v V
. ™°2
worin Me, Ka®, R und R' die unter der Formel I angegebe- Falls bei den obigen Verfahren die Farbstoffe IV und V
ne Bedeutung aufweisen. verschieden sind, so bilden sich Gemische von 1:2-Metall-
Die Farbstoffe der Formeln I, II und III werden auf an komplexen, die neben symmetrischen Komplexen, enthal-sich bekannte Art und Weise hergestellt, beispielsweise in- 25 tend 2 Moleküle Farbstoff der Formel IV bzw. V, auch ~ ~~ asymmetrische Komplexe, enthaltend je ein Molekül des
Farbstoffes der Formel IV und V, aufweisen.
Die 1:2-Chromkomplexe kann man auch herstellen, indem man den 1:1-Chromkomplex eines Farbstoffes der For-30 mei IV oder eines Farbstoffes der Formel V herstellt und (IV) diesen dann mit einem nicht metallisierten Farbstoff der Formel V bzw. IV zum 1:2-Chromkomplex umsetzt. Auf diese Weise sind auch einheitliche asymmetrische 1:2-Chromkomplexe zugänglich.
35 Die Kobaltisierung und die Chromierung werden nach den üblichen Methoden durchgeführt.
Die Einführung der Gruppe —CO—(0)a—Y kann vor oder nach der Metallisierung erfolgen.
Die nach den obigen Verfahren erhältlichen Metallkom-, 40 plexfarbstoffe werden vorteilhaft in Form ihrer Salze, insbe-(V) sondere Alkali-, wie Lithium-, Kalium, vor allem aber Natri-
umsalze, oder auch Ammoniumsalsç, isrtiçrl.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Teile bedeuten Ä 45 Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Tempe-
worin R, R' und p die unter der Formel I angegebene Bedeu- raturen sind in Grad Celsius angegeben.
tung aufweisen, wobei die Farbstoffe IV und V identisch sein können, mit einem kobalt- oder chromabgebenden Mittel zum 1:2-Metallkomplex umsetzt.
dem man einen Farbstoff der Formel IV oh oh h03s\A „ „ A A
r --n - k-f . _j7
•v •
^ ^ / \
H03S/
k>.
uüd éiûéii Fâfbstôff dêf Fótfflél V
9H
"WA , „ .
. I-N-ÌÌ-
?H
A.A.
7
V
no.
ho3s
• .*6
/ V V
-nhr s\ °3\/v\
" ,i-N = N-iv • X
o^s t ^ \tì-co-ch3
0. / .0
Cr.
I /
* "-r
A A /H-C°-CH3
• /■
V
il 1
•v • ,•
033/ V V
Beispiel 1
0
©
5
5 Na
52,6 Teile des Monoazofarbstoffes aus diazotierter 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfonsäure und 2-Acetyl-
7
672 969 G
amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure werden in 400 stoff durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt und
Volumenteilen Wasser verrührt und nach Zugabe von 150 filtriert. Nach dem Trocknen stellt er ein schwarzes Pulver
Volumenteilen einer Lösung von chromsalicylsaurem Natri- dar, welches sich in Wasser mit grauer Farbe löst und Leder um (entsprechend 3,12 Teilen Chrom) so lange am Rückfluss in sehr echten grauen Tönen färbt.
gekocht, bis der Ausgangsfarbstoff verschwunden ist. Nach s Beendigung der Chromierung wird der chromhaltige Farb-
f°2
•v OS,«
./ 3 v V S
- /*-N - M-Ì 8 i
03S7 Y j Y V
II
CO-CH.
Co'
OS
' /
'0
il li M i
V o/VV
i'o2
Beispiel 2
0
0
5
5 Na
52,6 Teile de Färbstoffes aus diazotierter 4-Nitro-2- schwunden ist. Nach beendeter Komplexbildung wird der amino-l-hydroxybenzol-6-sulfonsäure und 2-Acetylamino- kobalthaltige Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid 8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure werden in 400 Volumen- ausgefällt und filtriert. Nach dem Trocknen stellt er ein Pulteilen Wasser mit einer in Gegenwart von 14,1 Teilen Seig- ver dar, das sich in Wasser mit braunvioletter Farbe löst und nettesalz mittels Natriumhydroxid schwach alkalisch gesteil- 30 Leder in sehr echten braunvioletten Tönen färbt, ten Kobaltsulfatlösung, entsprechend 3,54 Teile Kobalt, so lange bei 80 bis 90° gerührt, bis der Ausgangsfarbstoff ver- Beispiel 3
1,©
f°2
°3S\ A A
lì ' M XT Î 11 I
• /«-N = N-*v •
°3S s / > .'Nra
/ o
'Cr:
°3SX />
1 /
11 I
• y*
•-N = N-f
A A
Äo,
°3S
I*. I
A/\ f
5 Na
©
?°2
OS.« •,
/ ^ 3 \ ^ \ / ^ • • • • •
11 1 XT X, I » 1
• /*-N = N-*v •
°3s Y / YN/
Cr*:
c /
0
1
°3S\ ' XT *T\ / ^
• •—N = N-» • •
II I I II I
• ,* CH„
0 s/ V V 3
ào„
5 Na
©
?°2
0„S
o„s *v
3\A/^ • • • •
■i >N = N-1V 'J i
/ VW
I
0
1:1
Cr'
° / A /
0
1
°3s\A ' N AA/11"00"^
11 rN = N~r .î r
Y o/w
2
,0
5 Na
©
672 969 G
8
26,3 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotierter 4-Nit-ro-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfonsäure und 2-Acetyla-mino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure sowie 24,2 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotierter 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfonsäure und 2-amino-8-hydroxynaph-thalin-6-sulfonsäure werden in 400 Volumenteilen Wasser verrührt und nach Zugabe von 150 Volumenteilen einer Lösung von chromsalicylsaurem Natrium (entsprechend 3,12 Teilen Chrom) so lange am Rückfluss gekocht, bis die Ausgangsfarbstoffe verschwunden sind. Nach beendeter Chro-mierung wird das erhaltene Gemisch chromhaltiger Farbstoffe durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt und filtriert. Nach dem Trocknen erhält man ein schwarzes Pulver, welches sich in Wasser mit grauer Farbe löst und Leder in echten grauen Tönen färbt.
5
Beispiele 4 bis 17 Arbeitet man wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben, verwendet jedoch die in der folgenden Tabelle aufgeführten Monoazofarbstoffe, so erhält man 1:2-Chromkomplexfarb-io stoffe, welche Leder in graublauen bis grauen Nuancen färben.
Tabelle
N° I II
?H
?H
A /% /h2
, H03S\/-^ n n
4 n rN = N~r u i • ,« ». • ,•
\ j / \ / \ ?
S HO S •
no2
H0„S.
?H
?H
'3SX/\_N =
II I I II I
Y HO.S7 V \' 2
do
OH OH
HO. S ì. X .
3 \ / ^ kt^\/^5
• «-N = N-* • •
II I I II I
\ f A A f f HO S V
2
yNH-C00C2H5
6 do H0_S
<j>H <j)H
»VV,. n..A.A./h-co-ch2-ch3
II I I II I
Y ho yVV
Äo2
OH OH OH OH
7 H03S\/% w m AA/™H3 h03S\A h k AA/™3
î* rN = N-r n r n rN = N"i i> r
\ J / \ / \ S \ S „/ \ / \ S
f HO S Y HOoS • •
N02 J N°2
■ -.\Ar,. -'vv ■ -
Y H0.S/VV Y HO/VV
NO2 ÄO2
?H VH A
9 d0 h03s\A AA/11"™"" !
Y Y"-"Y s r %./\0
\ A / \ / \ y 2
Y HO S N» V
Â02
T^llo (Forteto^
II
672969 G
10
do
11
do
HO„ s
■>\A" ?.
lî f~iï • N-.^ \/ \ /^®2
'x^' Â • !
i0 »j^Vv o
do
îo
HO S f 3 \/ ^
?H
F
II
U 1
J, HV V V
-N « n-.^\A /^-CO-.^X
V
?H
(* Xf~N = \/% y^H
\ S X i' ï
4 ho3s V V
2
?H
?H
/, f-N « \/% /NH-CO-cH, * 1 Il * 3
\ S* ■ iv " /
r hosx V v'
N0n 3 . •
2
?H
?H
/f VN = N-.^\A /M-COOCll
\s K a ' io M/VV
2
HO, S
3U\ •. r 1
3 \ / \ i
H *~w = N-.^ \/% /NH-CO-,
A 'J I
I HO.S V \
H0A /
• ,;~N « JM~C00~.^*~\
V" A * ' \=./(
? un „/ ^ ^ S
io„
HO3S/ V \^'
X ?8
y» - , .A/\ /ffl2
\ <*• i U î
V ita.
HO3S/#V V*
672 969 G 10
Tabelle (Fortsetzung) N° I II
17
oh oh
V\_„ . V VT
i ii [ ii l co v ho s/ v n/ ch NO„
?H y\
?h
A A
-coch„
•' •—n = n- • • I II I II I
•. • ». • .«
n*/ ho s/
2
Beispiel 18 Färbevorschrift für Leder 100 Teile neutralisiertes chromgegerbtes Rindsleder werden mit 0,5 Teilen Farbstoff des Beispiels 4 in 500 Teilen Wasser bei 50° gefärbt. Nach 30 Minuten werden der Farbstoffflotte 3 Teile eines synthetischen Fettungsmittels (Gemisch aus Alkylbenzolen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Alkansulfonsäuren und Tensiden) und nach weiteren 30 Minuten 0,5 Teile Ameisensäure 85%ig, verdünnt mit 5 Teilen Wasser zugesetzt. Nach 20 Minuten wird mit Wasser gespült und die Färbung in üblicher Weise fertiggestellt. Man erhält eine graue Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 19 Färbevorschrift für Wolle 100 Teile Wollstoff werden bei 50° in ein Färbebad eingeführt, das auf 4Ö00 Teile Wasser 1 Teil des Farbstoffs des Beispiels 4, 3 Teile Ammoniumsulfat und 2 Teile eines Egalisierhilfsmittels enthält. Die Flotte wird im Verlaufe von 45 Minuten zum Sieden gebracht und während weiterer 45 Minuten bei Kochtemperatur gehalten. Darauf wird das Färbegut herausgenommen, mit kaltem Wasser gründlich gespült und getrocknet. Man erhält eine braunstichig grau gefärbte Wolle mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 20
100 Teile nachgegerbtes und zwischengetrocknetes Möbelleder werden in einer Flotte aus 800 Teilen Wasser, 2 Teils len Ammoniak 24%ig und einem Teil Netzmittel auf Basis von oxylkylierten acyclischen Alkoholen während einer Stunde bei 50° und 24 Umdrehungen pro Minute eingeweicht. Nach dieser Vorbehandlung wird die Flotte abgelassen und durch eine neue aus 600 Teilen Wasser von 50° und 20 einem Teil Ammoniak 24%ig ersetzt. Nach 5 Minuten fügt man noch 5 Teile eines synthetischen Gerbstoffes vom Typ eines Kondensationsproduktes aus einem Harnstoffderivat und phenolischen Sulfosäuren hinzu und setzt die Behandlung bei konstanter Rotationsgeschwindigkeit 20 Minuten 2s fort. Nun wird eine wässrige Lösung, enthaltend 1,3 Teile des Farbstoffes Nr. 1 aus der Tabelle in Beispiel 2 der DE-OS 25 40 588 und 0,25 Teile des grauen Farbstoffes gemäss Beispiel 4 der vorliegenden Beschreibung, zugesetzt, gefolgt von 0,5 Teilen Egalisiermittel aus Alkylaminopolyglykol-30 äthersulfat. Nach einer Färbezeit von 90 Minuten bei 50° wid mit 2 Teilen Ameisensäure 85%ig angesäuert und hierauf noch 30 Minuten weitergefärbt. Anschliessend setzt man der Färbeflotte ein Fettungsmittelgemisch aus 1,5 Teilen Fettsäure-Polyamid-Kondensationsprodukt und 1,5 Teilen 35 sulfitiertem Seetieröl zu und fettet 30 Minuten lang bei unveränderter Temperatur. Dann wird das derart gefärbte und gefettete Leder 10 Minuten in Wasser von 25° gespült und wie üblich fertiggestellt.
Die resultierende Färbung hat einen olivestichigen 40 Braunton, wogegen eine analoge Färbung aber ohne den grauen Farbstoff gemäss Beispiel 3 eine stark gelbdstichige Braunnuance besitzt.
50
55
65

Claims (16)

  1. 672 969 G
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verwendung von Farbstoffen der Formel I
    V°2 .A_
    °3S\ A /\
    • • • *6
    I II „ „ I II —1——NHR •v *-N = N-»v • .•!
    0 Sy V / V V
    3 1 / 1
  2. 0. / 0
    .Me:
    0 / 0
    (03S)p\Â ' }\/\ • Ä-N » N-f • >7
    I
    V
  3. &o.
    I
    II
    +
    0/ V V
    -NHR'
    (4+p^
    (4+p)Ka
    ©
    (I)
    worin
    Me Kobalt oder Chrom Ka® ein Kation,
    p 0 oder 1 und
    R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel — CO—(0)n—Y bedeuten, wobei n 0 oder 1 und
    Y Ci—C5-Alkyl oder Phenyl oder durch Nitro, Halogen, Ci — C5-Alkyl oder -Alkoxy substituiertes Phenyl ist, mit der Massgabe, dass R und R' nicht beide Wasserstoff sein dürfen, falls p = 1 und Me = Cr ist,
    zum Färben von polyamidhaltigem Material.
  4. 2. Verwendung gemäss Anspruch 1 von Farbstoffen der Formel I, worin Me Chrom darstellt.
  5. 3. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2 von Farbstoffen der Formel I, worin R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff, Acetyl, Propionyl-, Methoxycar-
    bonyl, Ethoxycarbonyl, Benzoyl, Nitrobenzoyl, Chlorben-zoyl oder Phenoxycarbonyl bedeuten.
  6. 4. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 von 25 Farbstoffen der Formel I, worin R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Acetyl bedeuten.
  7. 5. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 von Farbstoffen der Formel I, worin sich die Gruppen — NHR und — NHR' in 7-Stellung befinden.
    30 6. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 von Farbstoffen der Formel I, worin die Gruppen —NHR und —NHR' sich in 7-Stellung befinden, R und R' identisch sind und p gleich 1 ist.
  8. 7. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 von 35 Farbstoffen der Formel I zum Färben von Leder.
  9. 8. Farbstoffe, die zum Färben von polyamidhaltigem Material gemäss Anspruch 1 geeignet sind und der Formel II
    N0„ I
    1 2 OS / *v
    S \ 3 V V \6 „
    l «-N = N-i • )•! MR1
    ./ V / V V ' / '
    I
  10. 0.
    I
    0
    0 J ^0
    (03S)pV\_/. N_/V\?
    I II I II -+7—NHR
    % / „ /\ /6 1
    V
    tta„
    °3S
    +d)G)
    (4+p)
    (4+p) Ka
    0
    (II)
    entsprechen, worin
    Me Kobalt oder Chrom,
    Ka® ein Kation,
    p 0 oder 1 und
    Ri und R'i unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel — CO —(0)n—Yj bedeuten, wobei n 0 oder 1 und
    Yj C; — C5-Alkyl oder Phenyl oder durch Nitro, Halogen, Ci—C5-Alkyl oder -Alkoxy substituiertes Phenyl ist, wobei Yi nicht Methyl sein kann, wenn n null ist.
  11. 9. Farbstoffe, die zum Färben von polyamidhaltigem Material gemäss Anspruch 1 geeignet sind und der Formel III
    672 969 G
    4
    no2
    A °3S\ A A «
    f ' „ - „ * -4-
    -NHR
    1 / 1
    S*\ ' <?\ /\
    \-n = N-* • *7 I II I II -+7-
    I il i il —r~,
    Y »/w1
    Â02
    -NHR'
    ,o
    A Ka o
    (III)
    20
    entsprechen, worin Me, Ka®, R und R' die unter der Formel I im Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen.
  12. 10. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff der Formel VI
    und einen Farbstoff der Formel VIII
    ?H
    H03\ A
    •-» - N-.
    Â0„
    ?H
    IÎ -f—NHR
    ho3S
    / W \ ^
    1
    und einen Farbstoff der Formel VII
    OH OH
    (HO^S) • . .
  13. p. , N-* • V
    I II •. • « •
    ^ / / \ / \ S
    • HO S •
    NO
    2
    ?H A
    /\
    I
    •-N = N-«
    II I II H—NHR'
    (VI)
    » V HoVW
    N0„
    (VIII)
    -NHR, (VII)
    35 mit einem kobalt- oder chromabgebenden Mittel zum 1:2-Metallkomplex umsetzt.
  14. 13. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäss Anspruch 9, worin Me Chrom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:1-Chromkomplex aus einem Farb-40 stoff der Formel IV im Anspruch 12 oder einem Farbstoff der Formel VIII im Anspruch 12 und einem chromabgebenden Mittel herstellt und diesen dann mit einem nicht metallisierten Farbstoff der Formel VIII bzw. IV zum 1 ^-Chrom-komplex umsetzt.
    45
    mit einem kobalt- oder chromabgebenden Mittel zum 1:2-Metallkomplex umsetzt.
  15. 11. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäss Anspruch 8, worin Me Chrom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:1-Chromkomplex aus einem Farbstoff der Formel VI im Anspruch 10 oder einem Farbstoffe der Formel VII im Anspruch 10 und einem chromabgebenden Mittel herstellt und diesen dann mit einem nicht metallisierten Farbstoff der Formel VII bzw. VI zum 1 ^-Chrom-komplex umsetzt.
  16. 12. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff der Formel IV _
    ?H
    H0A ,• 3 \ f \
    ?H
    y\
    i
    •-N = N-«
    II I II H—NHR
    (IV)
    V io.
    ho3S
    / w \y
    50
CH5995/84A 1984-12-17 1984-12-17 CH672969B5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5995/84A CH672969B5 (de) 1984-12-17 1984-12-17
US06/806,871 US4710198A (en) 1984-12-17 1985-12-09 1:2 chromium or cobalt metal complex dyes and use thereof for dyeing leather
GB08530719A GB2168712B (en) 1984-12-17 1985-12-13 1:2 metal complex dyes and use thereof for dyeing polyamide-containing material
DE19853544118 DE3544118A1 (de) 1984-12-17 1985-12-13 Verwendung von 1:2-metallkomplexfarbstoffen zum faerben von polyamidhaltigem material
FR8518628A FR2574827B1 (fr) 1984-12-17 1985-12-16 Utilisation de colorants a complexes metalliques 1:2 pour la teinture de materiaux contenant des polyamides
JP60282149A JPS61146883A (ja) 1984-12-17 1985-12-17 1:2‐金属錯塩染料及びそれをポリアミド含有材料の染色に使用する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5995/84A CH672969B5 (de) 1984-12-17 1984-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH672969GA3 CH672969GA3 (de) 1990-01-31
CH672969B5 true CH672969B5 (de) 1990-07-31

Family

ID=4302685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5995/84A CH672969B5 (de) 1984-12-17 1984-12-17

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4710198A (de)
JP (1) JPS61146883A (de)
CH (1) CH672969B5 (de)
DE (1) DE3544118A1 (de)
FR (1) FR2574827B1 (de)
GB (1) GB2168712B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514387C2 (de) * 1984-04-27 2003-12-24 Clariant Finance Bvi Ltd 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
US5283325A (en) * 1984-04-27 1994-02-01 Sandoz Ltd. 1:2 chromium and cobalt complexes of monoazo compounds having further unsubstituted or substituted nitro-2-hydroxyphenyl diazo component radicals and 6- or 7-acyl-amino-1-hydroxy-3-sulfonaphthalene coupling component radicals
CH672135A5 (de) * 1986-02-07 1989-10-31 Ciba Geigy Ag
DE58909090D1 (de) * 1989-01-02 1995-04-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Farben von Leder.
CH685119A5 (de) * 1992-06-24 1995-03-31 Sandoz Ag Asymmetrische 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen.
DE4306715A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Bayer Ag 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
EP1104445B1 (de) * 1998-08-14 2002-11-27 Clariant Finance (BVI) Limited 1:2-chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
GB2372750B (en) * 2001-01-18 2004-09-08 Avecia Ltd Hexa co-ordinated metal complexes of monoazo dyes for use in inks suitable for ink jet printing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888516A (en) * 1927-04-23 1932-11-22 Chem Ind Basel Azo-dyestuffs containing chromium and process of making same
US1865978A (en) * 1928-07-13 1932-07-05 Soc Of Chemical Ind Dyestuffs containing metals and process of making same
US1833237A (en) * 1929-03-16 1931-11-24 Soc Of Chemical Ind Dyestuffs containing metals and process of making same
US2074225A (en) * 1934-11-10 1937-03-16 Geigy Ag J R Azo dyestuffs and their manufacture
US2268936A (en) * 1938-12-02 1942-01-06 Geigy Ag J R Azo dyestuffs and their manufacture
US2804454A (en) * 1954-07-14 1957-08-27 Geigy Ag J R Complex heavy metal compounds of monoazo dyestuffs
US3879336A (en) * 1972-07-05 1975-04-22 Hodogaya Chemical Co Ltd Process for preparing colored synthetic leather
JPS51129495A (en) * 1975-05-06 1976-11-11 Hodogaya Chem Co Ltd Method of coloring polyurethane foam
CH606324A5 (de) * 1976-05-31 1978-10-31 Sandoz Ag
JPS5560562A (en) * 1978-10-31 1980-05-07 Hodogaya Chem Co Ltd Chromium complex salt, and coloring of aluminum using the same
JPS5773052A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Hodogaya Chem Co Ltd Chromium complex compound and coloring of aluminum using it
DE3361339D1 (en) * 1982-05-14 1986-01-09 Ciba Geigy Ag Asymmetric 1:2 chromium complex dyestuffs
DE3514387C2 (de) * 1984-04-27 2003-12-24 Clariant Finance Bvi Ltd 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2168712A (en) 1986-06-25
CH672969GA3 (de) 1990-01-31
US4710198A (en) 1987-12-01
FR2574827B1 (fr) 1989-01-06
DE3544118A1 (de) 1986-06-19
JPS61146883A (ja) 1986-07-04
GB2168712B (en) 1989-02-15
GB8530719D0 (en) 1986-01-22
FR2574827A1 (fr) 1986-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672969B5 (de)
DE3805746C2 (de) 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE2704364C2 (de)
DE2024047B2 (de) Polyazofarbstoffe, ihre metallkomplexverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2519657C3 (de) Farbstoffzwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von Farbstoff gemischen
DE850038C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Chromkomplexverbindungen
EP0260561B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
DE940482C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen
EP0009466B1 (de) 1 : 2-Bis-chromkomplexfarbstoffe aus Polyazo- oder Disazo-azomethinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2608535C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0095441A1 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE19511830C2 (de) Polyazometallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE2604799A1 (de) Wasserloesliche, braune 1 zu 2- chrom-mischkomplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
EP0037377B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0112281B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
DE3601655A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE2501827A1 (de) Wasserloesliche trisazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH672135A5 (de)
DE3703361A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE725211C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE931061C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
CH621568A5 (en) Process for preparing dye mixtures
DE2040505A1 (de) Polyazofarbstoffe,ihre Metallkomplexverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung