DE3486390T3 - Bildverarbeitungsgerät. - Google Patents
Bildverarbeitungsgerät.Info
- Publication number
- DE3486390T3 DE3486390T3 DE3486390T DE3486390T DE3486390T3 DE 3486390 T3 DE3486390 T3 DE 3486390T3 DE 3486390 T DE3486390 T DE 3486390T DE 3486390 T DE3486390 T DE 3486390T DE 3486390 T3 DE3486390 T3 DE 3486390T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- image data
- signal
- character
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 60
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 102
- 230000004044 response Effects 0.000 description 15
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000012052 concurrent chemoradiation therapy Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 102000005717 Myeloma Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010045503 Myeloma Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013144 data compression Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D15/00—Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D15/14—Optical recording elements; Recording elements using X-or nuclear radiation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/12—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
- G06K15/1276—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers adding two or more images, e.g. texturing, shading, form overlay
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/12—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
- G06K15/128—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers generating or processing printable items, e.g. characters
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/12—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
- G06K15/129—Colour printing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/387—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
- H04N1/3871—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals the composed originals being of different kinds, e.g. low- and high-resolution originals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/387—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
- H04N1/3872—Repositioning or masking
- H04N1/3873—Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/0002—Handling the output data
- G06K2215/0062—Handling the output data combining generic and host data, e.g. filling a raster
- G06K2215/0065—Page or partial page composition
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/0082—Architecture adapted for a particular function
- G06K2215/0094—Colour printing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S347/00—Incremental printing of symbolic information
- Y10S347/90—Data processing for electrostatic recording
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Color Image Communication Systems (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bildverarbeitungsgerät zum Verarbeiten von Bilddaten wie Halbton- und Zeilenbildern (beispielsweise Zeichen) oder von Codedaten wie ein Komprimierungscode.
- Tintenstrahl-, Wärmeübertragungs- und. Laserstrahldrucker sind herkömmlicherweise als Bildverarbeitungsgeräte zum Wiedergeben eines Halbtonbildes von einem Punktbild bekannt. Zum Wiedergeben des Halbtonbildes bei diesen Geräten wird ein Ditherverfahren oder ein Dichtemusterverfahren zum Wiedergeben des Halbtonbildes durch Punktmodulation eines kleinen Bereiches verwendet. Insbesondere wird hauptsächlich das Ditherverfahren zum Wiedergeben des Halbtonbildes durch einen Farb-Laserstrahldrucker verwendet.
- Von einer Farb-Videokamera oder einer Bilddatei dem Farbdrucker der vorstehend beschriebenen Art zugeführte Bilddaten werden vorübergehend in einem Pufferspeicher in dem Farbdrucker gespeichert und daraus ausgelesen. In diesem Fall führt der Farbdrucker eine Dither-Verarbeitung zum Auslesen eines Punktbildes durch, das entsprechend der Dichte des übertragenen Bildes erhalten wird. Wenn jedoch nur eine Art eines Bildpufferspeichers verwendet wird, werden Zeichendaten mit den Halbtonbild-Daten vermischt. Infolgedessen wird die Randschärfe des Zeichenbildes durch Dither-Verarbeitung verschlechtert, was zu Schwierigkeiten führt.
- Insbesondere werden bei einem Bild, das aus Zeichen und Linien mit einem hohen Kontrast besteht, die Ränder der Zeichen und Linien nach der Dither-Verarbeitung unscharf. Zusätzlich zu diesem Nachteil wird die Dichte des durchgehenden Bildabschnitts verringert, was zu einem Verlust an Bildschärfe führt.
- Wenn darüber hinaus ein Halbtonbild Zeichen überlagert wird, wird beispielsweise das Halbtonbild durch ein bekanntes Kopiergerät kopiert. Das sich ergebende Kopierblatt wird als Druckblatt verwendet und mit den Zeichen durch einen Hardcopy- bzw. Druckkopie-Drucker gedruckt. Die Arbeitsweise dieses Verfahrens ist jedoch zeitraubend und umständlich. Außerdem ist es schwierig, das Bild mit den Zeichen auszurichten, was zu einer unpraktischen Verwendung führt.
- Außerdem ist aus der US-A-4 194 221 ein System zum automatischen Verarbeiten eines Bildelement-Datenstroms bekannt. Der Bildelement-Datenstrom, der verschiedene Formen von Bilddaten enthält, wird in einem Puffer gespeichert, und Hochfrequenzkomponenten werden dann erfaßt. Dies wird durch Durchführen einer Autokorrelation und ein Unterscheiden erreicht, ob ein Abstand zwischen zwei Spitzen (-Werten) einen vorbestimmten Wert überschreitet. Im Ansprechen auf Steuersignale wählt eine Steuereinrichtung das gewünschte Ausgangssignal aus verschiedenenen Verarbeitungs-Abschnitten aus, wobei der Bildelement- Datenstrom durch sämtliche Verarbeitungs-Abschnitte verarbeitet wird. Daher wird ein Halbton-Bereich auf der Grundlage eines Unterschiedes zwischen einem Bildelement von Interesse und eines ihn umgebenden Bildelements unterschieden.
- Die Veröffentlichung "Siemens Forschungs- und Entwicklungsbericht", Bd. 12, Nr. 1" Seite 61-69 von W. Horak et. al. beschreibt Techniken zum Vorbereiten und Austau schen von Text/Bild-Mischdokumenten bei multifunktionalen Arbeitsplatzrechnern.
- Demgegenüber ist auch ein zusammengesetztes elektrophotographisches Kopiergerät bekannt, das in Fig. 1 dargestellt ist. Dieses Gerät weist eine Kopiereinheit und einen Zeilendrucker (beispielsweise einen Laserstrahldrucker) auf. Ein Kopienbild einer auf einer Vorlagen-Auflage 150 aufgelegten Vorlage wird einem Druckerzeichen-Ausgangssignal überlagert, das von einer (nicht dargestellten) externen Vorrichtung wie einem Hostcomputer bzw. Verarbeitungsrechner über eine Signalleitung 163 zugeführt wird. Das zusammengesetzte Bild wird dann auf einem Kopierblatt 161 ausgedruckt. Die Vorlagen-Auflage 150 wird durch eine Belichtungslampe 151 beleuchtet und das dadurch reflektierte Licht auf der Oberfläche einer lichtempfindlichen Trommel 159 über Spiegel 152 bis 155 und eine Linse 156 fokussiert, so daß ein dem Vorlagenbild entsprechendes Latentbild auf einem Oberflächen- Abschnitt der lichtempfindlichen Trommel 159 gebildet wird. Demgegenüber werden Zeichendaten von einer (nicht dargestellten) externen Vorrichtung einer Schnittstellen- Steuerschaltung 162 zugeführt, wo sie zu Punktdaten umgewandelt werden. Die Punktdaten modulieren einen von einem Halbleiterlaser 164 erzeugten Laserstrahl. Ein Polygonspiegel 157 dient zum horizontalen Abtasten des Laserstrahls. Wenn der Laserstrahl auf diese Weise moduliert und abgetastet wird, wird ein Latent-Zeichenbild einem Latent-Vorlagenbild auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 159 überlagert. Danach wird das normale elektrophotographische Verfahren der aufeinanderfolgenden Entwicklung, Übertragung und Fixierung bei einem zusammengesetzten Bild durchgeführt, das sowohl aus dem Halbton- als auch aus dem Zeichenbild besteht. Gemäß der vorstehend beschrieben Vorrichtung wird das Halbtonbild unabhängig von dem Zeichenbild erzeugt und ausgedruckt. Wenn beispielsweise Zeichen einem im wesentlichen dunklen Abschnitt des Halbtonbildes überlagert werden, können die Zeichen gemäß Fig. 2 nicht leicht ausgelesen werden. Insbesondere können die auf dem durchgehenden Abschnitt überlagerten Zeichen nicht vollständig gelesen werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Probleme zu überwinden.
- Diese Aufgabe ist durch den gemäß Patentanspruch 1 definierten Gegenstand gelöst.
- Die vorliegende Erfindung schafft ebenfalls ein Bildverarbeitungsgerät, das deutlich zwischen einem Zeilenbildabschnitt wie Zeichen und dem überlagerten Halbtonbild-Abschnitt unterscheiden kann.
- Die vorliegende Erfindung schafft ebenfalls ein Bildverarbeitungsgerät, das deutlich zwischen einem Zeilenbildabschnitt wie Zeichen und dem überlagerten Halbtonbild-Abschnitt unabhängig von der Farbe des Hintergrund- Abschnittes unterscheiden kann.
- Erfindungsgemäß kann das Zeichenbild mit dem Halbtonbild kombiniert werden, ohne die Randschärfe des Zeichenbildes zu verschlechtern. Darüber hinaus können die Zeichen- und Halbtonbilder jeweils zu bestimmten Bereichen verschoben werden. Deswegen kann eine effektive, ästhetische Anordnung unter Verwendung der Zeichen- und Halbtonbilder durchgeführt werden.
- Außerdem kann erfindungsgemäß ein Zeichenbild oder dergleichen unter Verwendung von Codes eingegeben werden, so daß das erfindungsgemäße Gerät an jedes andere Gerät angeschlossen werden kann, wodurch ein Allzweck-Bildverarbeitungsgerät geschaffen wird.
- Außerdem können die Komprimierungs-Codes aus beispielsweise einem Faksimilesystem lediglich durch Hinzufügen von Eingabedaten-Unterscheidungsbefehlen empfangen werden. Deswegen können verschiedene Bildarten kombiniert werden, die von einer Vielzahl von Geräten kombiniert werden können.
- Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht, die ein herkömmliches Kopiergerät der zusammengesetzten Art darstellt.
- Fig. 2 ist eine Abbildung, die den Zustand darstellt, bei dem Zeichen (d. h. Buchstaben) teilweise einem dunklen Bild überlagert werden.
- Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das den Gesamtaufbau eines Farbbild-Aufzeichnungsgerätes darstellt.
- Fig. 4 zeigt das Format der Zeichenbilddaten.
- Fig. 5 stellt einen Zeitverlauf von Signalen dar, die Farbbilddaten bilden.
- Fig. 6 ist eine Abbildung, die ein in einem Zeichencodepuffer gespeichertes Zeichen- (Bildschirm-) Bild darstellt.
- Fig. 7(a) und 7(b) sind Abbildungen, die jeweils ein Zeichen darstellen, dessen Daten in einen Zeichengenerator eingegeben und zu Punktdaten umgewandelt werden.
- Fig. 8 ist eine Abbildung, in der Zeichen- bzw. Halbtonbilder unabhängig voneinander in bestimmte Positionen verschoben werden, damit ein zusammengesetztes Bild erhalten wird.
- Fig. 9 ist ein ausführliches Blockschaltbild, das eine Steuerschaltung 16 darstellt.
- Fig. 10 ist eine Tabelle zum Erläutern Verschiedener Befehle.
- Fig. 11 ist ein Blockschaltbild eines Dateneingabeabschnitts.
- Fig. 12 ist ein Flußdiagramm eines in einem Festspeicher bzw. ROM 41 gespeicherten Programms.
- Fig. 13 ist ein Blockschaltbild eines Bildaufzeichnungsgerätes, das Komprimierungscode-Daten empfangen kann.
- Fig. 14 ist eine Abbildung, die ein zusammengesetztes Bild darstellt, das aus einem Zeichenbild, einem farbigen Halbtonbild und einem Faksimilebild besteht.
- Fig. 15 ist ein Blockschaltbild, das den Gesamtaufbau eines Farbbild-Aufzeichnungsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt.
- Fig. 16 ist ein ausführliches Blockschaltbild einer Dunkelton-Auszugsschaltung.
- Fig. 17 ist eine Abbildung, die ein durch ein Gerät gemäß Fig. 15 erhaltenes Bild zeigt.
- Fig. 18 ist ein Blockschaltbild, das den Gesamtaufbau eines Farbbild-Aufzeichnungsgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt.
- Fig. 19(a), 19(b) und 19(c) zeigen jeweils Abbildungen zum Erläutern eines Bildes mit weißen Abschnitten in einem durchgezogenen Bildabschnitt.
- Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
- Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das den Gesamtaufbau eines Farbbild-Aufzeichnungsgeräts darstellt. Dieses Farbbild-Aufzeichnungsgerät empfängt ein Zeichencodekettensignal (Fig. 4) als Zeichenbilddaten 101, ein Farbunterscheidungssignal 104 mit R- (Rot-), G- (Grün) und B- (Blau-) Komponenten und vertikalen sowie horizontalen Synchronisiersignalen 106 V und 106H gemäß Fig. 5, die als Farbbilddaten zugeführt werden, sowie ein Bildsignal 105, das von einer externen Vorrichtung bzw. einem externen Gerät wie einem Hostcomputer bzw. Verarbeitungsrechner zugeführt wird. Darüber hinaus werden Bildbearbeitungs- Positionsbestimmungssignale 102, 103, 107 sowie 108 auch dem Farbbild-Aufzeichnungsgerät extern zugeführt. Es sei bemerkt, daß die Zahlen auf den Linien in Fig. 3 jeweils die Anzahl der Bits angeben. Schnittstellenschaltungen 12 und 29 dienen zum Speichern der Zeichenbilddaten 101 und der Halbton-Bilddaten in einem Zeichencode-Dekodierer 11 bzw. in einem Bildpufferspeicher 28.
- Fig. 4 zeigt das Zeichenbilddatenkettensignal. Das Datenformat dieses Signals enthält Zeichenkettendaten C&sub1;&sub0;, C&sub1;&sub1;, C&sub1;&sub2;, ... der ersten Zeile, die einem Start-Unterscheidungszeichen ITOP folgen. Ein RET-Zeichen wird nach dem Endezeichen jeder Zeile eingefügt. Deshalb wird, wenn die Eingabeeinrichtung (d. h. das Bildaufzeichnungsgerät) das RET-Zeichen erfaßt, ein Wagenrücklauf durchgeführt. Fig. 4 zeigt ein RET-Zeichen R&sub1; einer ersten Zeile und ein RET-Zeichen R&sub2; einer zweiten Zeile. Ein Endezeichen IEND eines Zeichenbildes wird an dem Ende der letzten Zeile des Zeichenbildes eingefügt, wodurch das Ende der Zeichenbilddaten angezeigt wird. Wenn das Farbbild-Aufzeichnungsgerät dieses Endezeichen IEND empfängt, erkennt es das Ende der Zeichenbilddaten.
- Die Zeichenbilddaten 101 eines auf die vorstehend beschriebene Weise zugeführten Halbbildes werden in einem Zeichencodepuffer 10 gespeichert. In diesem Fall werden die besonderen Zeichen (ITOP, RET und IEND) durch einen Zeichencode-Dekodierer 11 dekodiert, so daß ein Zeichenbild-Speicherungsstart-/Zeilenrücklauf-Bestimmungssignal 109 sowie ein Speicherungsendesignal 110 erzeugt werden.
- Ein Schreibadressengenerator 19 erzeugt nacheinander Adressensignale im Ansprechen auf das Signal 109.
- Fig. 6 zeigt ein Zeichenspeichermuster. Zeichen A, B, ... a, b, c... sind durch ASCII-Codes dargestellt. Das Farbbild-Aufzeichnungsgerät verwendet ein Laserstrahlsystem, bei dem ein wiederzugebendes Bild als Punktbild ausgedrückt wird. Deswegen muß die Zeichencodekette in die Punktform umgewandelt werden. Zu diesem Zweck wird bei diesem Ausführungsbeispiel ein Zeichengenerator 9 verwendet.
- Der Zeichengenerator 9 weist allgemein gemäß Fig. 7(a) einen Zeichenabschnitt CP und einen weißen Abschnitt WP auf. Wenn ein Zeichen A gemäß dem in Fig. 7(a) dargestellten Format in Punktdaten umgewandelt wird, werden gemäß Fig. 7(b) Daten in der 9·9-Bildelement-Matrix auch in Punktdaten umgewandelt. In der Zwischenzeit empfängt das Farbbild-Aufzeichnungsgerät auch ein Datensignal 102 eines externen Bereichs (Reihen- und Spaltendaten des Zeichencodebildes), das angibt, welcher Bereich des Einzeichenbildes ausgedruckt wird.
- Beispielsweise werden bei dem Zeichencodebild gemäß Fig. 6, wenn ein ausgedrucktes Startzeichen und ein ausgedrucktes Ende-Zeichen durch Koordinaten (m&sub1;, n&sub1;) und (m&sub2;, n&sub2;) gegeben sind, die durch die dicke Linie umrandeten Zeichendaten aus dem Zeichencodepuffer 10 ausgelesen. Im Ansprechen auf die in dem Bereichsdatensignal 102 enthaltenen, ausgedruckten Bestimmungsdaten (m&sub1;, n&sub1;) und (m&sub2;, n&sub2;) erzeugen eine Lesepositions-Bestimmungsschaltung 17 und ein Leseadressengenerator 18 Leseadressensignale für den bestimmten Bereich.
- Demgegenüber gibt das Bestimmungssignal 103 an, in welchem Druckbildbereich das bestimmte Zeichenbild gedruckt wird. Der Schreibbereich für den Ausdruck ist durch eine Schreibstartpositions-Bildelementnummer (Abtastzeilennummer) (m&sub1;', n&sub1;') und eine Schreibendpositions-Bildelementnummer (m&sub2;', n&sub2;') gegeben. Eine Bildspeicher- Schreibpositions-Bestimmungsschaltung 15 und ein Bildspeicher-Adressengenerator 14 erzeugen Schreibadressen eines Bildspeichers 8.
- Das Zeichencodebild eines bestimmten Bereichs, der aus dem Zeichencodepuffer 10 auf diese Weise ausgelesen wird, wird durch den Zeichengenerator 9 in Punktdaten umgewandelt. Diese Punktdaten werden in einem bestimmten Bereich des Bildspeichers gespeichert, dessen Daten ausgedruckt werden. Dieser Zustand der Daten ist in Fig. 7(a) und 7(b) abgebildet.
- Nachstehend wird eine Verarbeitung eines farbigen Halbtonbildes beschrieben, das als Dichtedaten von Farben R, G und B zugeführt wird. Gemäß Fig. 5 besteht das farbige Halbtonbild aus dem R-G-B-Farbunterscheidungssignal 104, den vertikalen und horizontalen Synchronisiersignalen 106 V sowie 106H und acht Bit breiten Dichtedaten (d. h. einem Bildsignal) 105 für jedes Bildelement des Bildes. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden acht Bit breite parallele Dichtedaten verwendet. Es können jedoch statt dessen acht Bit breite serielle Dichtedaten verwendet werden. Die R-, G- und B-Komponenten werden jeweils entsprechend dem Farbunterscheidungssignal 104 in Pufferspeichern 28-1, 28-2 sowie 28-3 gespeichert.
- Die Synchronisiersignale 106 V und 106H werden einem Schreibadressengenerator 32 zugeführt, so daß erforderliche Adressensignale von einer Adressen-Wähleinrichtung 30 den Bildpufferspeichern 28-1, 28-2 sowie 28-3 zugeführt werden. Auf diese Weise werden Bildsignalkomponenten der entsprechenden Farben in den entsprechenden Bildpufferspeichern 28-1, 28-2 sowie 28-3 gespeichert.
- Danach wird die Bestimmung des auszudruckenden Bereichs des in dem Pufferspeicher gespeicherten Halbtonbildes im Ansprechen auf das Signal 107 durchgeführt, das gleichzeitig von einem externen Gerät zugeführt wird, wenn der Zeichencodepuffer 10 einem Lesezugriff unterzogen wird. Diese Bereichsbestimmung wird durch Angeben des ausgedruckten Startpunktes, der Bildelement-Nummer und der Abtastzeilennummer durchgeführt, so daß Adressensignale für die Bildspeicher 28-1, 28-2 und 28-3 durch einen Adressengenerator 31 erzeugt werden.
- Bei der Lese-Betriebsart werden identische Bildelemente gleichzeitig als Y-, M- und C-Komponenten aus dem Gelb (Y-, "yellow") Bildpufferspeicher (zum Speichern des B- Signals) 28-1, des Magenta- (M-) Bildpufferspeichers (zum Speichern des G-Signals) 28-2 und des Zyan- (C-, "cyan") Bildpufferspeichers (zum Speichern des R-Signals) 28-3 ausgelesen. Es sei bemerkt, daß komplementäre Farbsignale der B-, G- und R-Komponenten als Y-, M- und C-Signale erzeugt werden. Die auf die vorstehend beschriebene Weise ausgelesenen Farbsignale werden einer vorbestimmten Verarbeitung unterzogen und dann in einem Halbtonbildspeicher 21 gespeichert. Wie vorstehend beschrieben wird die Schreibstartposition durch das Signal 108 derart bestimmt, daß der Bildbereich an der bestimmten Position ausgedruckt wird. Im Ansprechen darauf erzeugen eine Bildspeicher-Schreibpositions-Bestimmungsschaltung 23 und ein Bildspeicher-Adressengenerator 22 ein Adressensignal für die bestimmte Position des Bildspeichers 21. Diese Arbeitsweise ist dieselbe wie bei der Zeichenbilddaten- Verarbeitung und in den Abbildungen C und D von Fig. 8 veranschaulicht.
- Die Farbdichtedaten der entsprechenden Bildelemente, die aus den Bildpufferspeichern 28-1, 28-2 und 28-3 ausgelesen werden, werden durch eine Gammakorrekturschaltung 27 gamma-transformiert (dichtegewandelt), so daß sie an die Eigenschaften des Farbbild-Aufzeichnungsgerätes angepaßt werden. Darüber hinaus werden diese Daten einer Maskierung durch eine Maskierungs-Verarbeitungseinrichtung 26 unterzogen, die in der Drucktechnologie hinreichend bekannt ist. Die maskierten Daten werden dann einer Farbrücknahme-(UCR-, "undercolor removal") durch eine Farbrücknahme- bzw. UCR-Verarbeitungseinrichtung 25 unterzogen. Die einer Farbrücknahme unterzogenen Daten werden dann als Punktdaten (binäre Daten von logisch "1" oder "0") in einer bestimmten Position des Bildspeichers 21 gespeichert. Es sei bemerkt, daß eine Dither-Verarbeitung eine elektrische Verarbeitung zum Vergleichen von Dichtedaten jedes Bildelements mit seinem Schwellwert und zum Erzeugen von zu bildenden Aufzeichnungspunkten ist. Wahlweise kann die Dither-Schaltung 24 einen Speicher wie ein Festspeicher bzw. ROM aufweisen, auf den durch Verwendung der Dichtedaten als Adresse direkt zugegriffen werden kann, wodurch eine Dither-Verarbeitung (Dither-Umwandlung) durchgeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine Verarbeitung durch ein Verfahren wie ein Dichtemuster-Verfahren zum Bestimmen der Aufzeichnungspunkte durchgeführt werden, indem ein Bildelement mit einer Vielzahl von Schwellwerten verglichen wird. Eine Verarbeitung durch das Dichtemuster-Verfahren kann auch als Dither-Verarbeitung bezeichnet werden.
- Bei dem Farbbild-Aufzeichnungsgerät werden ein gelbes Latentbild, ein magentafarbenes Latentbild, ein zyanfarbenes Latentbild und ein schwarzes Latentbild nacheinander auf der lichtempfindlichen Trommel 159 in der genannten Reihenfolge erzeugt und die gelben, magentafarbenen, zyanfarbenen und schwarzen Tonerbilder auf einem Übertragungsblatt zum Erhalten eines Vollfarb-Bildes überlagert. Deswegen weist der Bildspeicher 21 eine Kapazität für nur ein Bild auf. Da jedes Farbbild auf der lichtempfindlichen Trommel gebildet wird, wird die vorstehend beschriebene Farbverarbeitung durchgeführt, und gleichzeitig werden die entsprechenden Dichtedaten (Y, M, C und Bk) in den Bildspeicher übertragen.
- Zum Auslesen von Daten aus dem Zeichenbildspeicher 8 und dem Halbtonbildspeicher 121 und zum Übertragen der ausgelesenen Daten 2u einer Laser-Modulationseinrichtung 5 werden diese Bilder als Punktdaten in den Bildspeichern 8 und 21 gespeichert, und ihnen werden identische Adressen für identische Bildelemente zugeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Adressenbestimmung der Bildspeicher 8 und 21 durch den Bildspeicher-Adressengenerator 14 gesteuert. Mit anderen Worten werden, wenn sich die Bilddaten in den Bildspeichern 8 bzw. 21 befinden, die gelesenen Adressen erzeugt, wodurch die Zeichen- und Halbtonbild-Punktdaten des identischen Bildelements ausgesendet werden.
- Die aus den Bildspeichern 8 und 21 ausgelesenen Punktdaten werden durch ein ODER-Schaltglied 7 verknüpft und logisch veroderte Daten einem Zeilenpuffer 6 zugeführt. Die aus dem Zeilenpuffer 6 ausgelesenen Punktdaten werden der Laser-Modulationseinrichtung 5 zugeführt. Die Laser-Modulationseinrichtung 5 erzeugt einen Laserstrahl 4 entsprechend den Punktdaten. Der im Ansprechen auf die Punktdaten modulierte Laserstrahl 4 bestrahlt durch eine Linse 2 die lichtempfindliche Trommel 1, so daß ein Latentbild auf deren Oberflächenabschnitt erzeugt wird. Das Druckbilderzeugungs-Verfahren ist dasselbe wie das bei dem herkömmlichen Laserstrahldrucker. (Nicht dargestellte) Y-, M-, C- und Bk-Entwicklungseinheiten werden wahlweise verwendet. Ein Signal 113 ist ein horizontales Synchronisiersignal (BD-Signal), das von einem Sensor 40 erzeugt wird, wenn dieser von dem Laserstrahl bestrahlt wird. Die Bilddaten werden aus den Bildspeichern 8 und 21 im Ansprechen auf das Signal 113 ausgelesen.
- Fig. 3 zeigt ein vier Bit breites Signal 120 zum Bestimmen der Zeichenbildfarbe. Dieses Signal kann von einem externen Gerät wie einem Hostcomputer bzw. Verarbeitungsrechner oder von einem Schalter zugeführt werden, der an dem Farbbild-Aufzeichnungsgerät angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel entsprechen Farbbestimmungs- Signalbits C&sub0; bis C&sub3; Y-, M-, C- bzw. Bk-Komponenten. Wenn ein farbiges Latentbild erzeugt wird, das dem bestimmten Bit entspricht, wird das Zeichenbild-Ausgangssignal im Ansprechen auf ein Signal 112 gesteuert, wodurch ein Zeichenbild mit einer gewünschten Farbe erhalten wird. Es sei angenommen, daß das Signal (C&sub0;, C&sub1;, C&sub2;, C&sub4;) = (1, 1, 0, 0) gegeben ist. Wenn Y- und M-Latentbilder überlagert werden, werden die Zeichendaten aus dem Bildspeicher 8 ausgelesen, wodurch ein rotes Zeichen erhalten wird.
- Wenn das Zeichenbild mit der Schwarz- (Bk-) Komponente kombiniert wird, wird das Zeichenbild in dem Halbtonbild scharf. In diesem Fall wird das Farbbestimmungssignal (C&sub0;, C&sub1;, C&sub2;, C&sub3;) zu (0, 0, 0, 1). Wenn auf ähnliche Weise die Halbtonbilddaten aus dem Bildspeicher 21 ausgelesen werden, können die Daten mit einer gewünschten Farbe gesteuert ausgelesen werden. Darüber hinaus kann entweder ein einzelnes oder ein gemischtes farbiges Bild erhalten werden.
- Fig. 8 stellt einen Fall dar, bei dem die bestimmten Bereiche des Zeichenbildes bzw. des Halbtonbildes unabhängig voneinander zu bestimmten Positionen verschoben und die Zeichen- und Halbtonbilder kombiniert werden. Einge gebene Bilder A und C werden zu bestimmten Positionen verschoben und sich ergebende Bilder B und D zum Erhalt eines zusammengesetzten Bildes (B + D) kombiniert.
- Fig. 9 ist ein ausführliches Schaltbild der Steuerschaltung 16 gemäß Fig. 3. Die Steuerschaltung 16 besteht hauptsächlich aus zwei Funktionsblöcken, die durch einen Eingabe-/Ausgabeanschluß 43 dargestellt sind, die durch eine Zentraleinheit bzw. CPU 40 wie einem Mikrocomputer bzw. einem Adressierzeitpunkt-Generator 44 gesteuert werden. Ein Programm-Festspeicher bzw. -ROM 41 der Zentraleinheit 40 speichert ein Programm. Ein Daten-Schreib-Lese-Speicher bzw. -RAM 42 für die Zentraleinheit 40 speichert verarbeitete Daten. Der Eingangs-/Ausgangs-Anschluß 43 ist an die nachstehend beschriebenen Signalleitungen angeschlossen, die durch die Zentraleinheit 40 und den Programm-Festspeicher 41 gesteuert werden. Diese Signalleitungen bestehen aus einer Signalleitung zum Senden eines (nachstehend als "CBE"-Signal bezeichneten) Zeichenpuffer-Freigabesignals ("character buffer enable signal") 122, das als Schreib- bzw. Lesefreigabesignal des Zeichencodepuffers 10 dient, einer Signalleitung zum Senden eines (nachstehend als "CME"-Signal bezeichneten) Zeichenbildspeicher-Freigabesignals ("character image memory enable signal") 112, das als Schreib- bzw. Lesefreigabesignal des Zeichenbildspeichers 8 dient, einer Signalleitung zum Senden eines (nachstehend als "CLME"-Signal bezeichneten) Farbbildspeicher-Freigabesignals ("color image memory enable signal") 121, das als Schreib- bzw. Lesefreigabesignal des Halbtonbildspeichers 21 dient, einer Signalleitung zum Senden eines (nachstehend als "CBAS"-Signal bezeichneten) Zeichenpuffer-Adressenauswählsignals ("character buffer address select signal") 123, das als Schreib- bzw. Leseadressenschaltsignal des Zeichencodepuffers 10 dient, einer Signalleitung zum Senden eines (nachstehend als "CBRWC"-Signal bezeichneten) Zeichenpuffer-Lese-/Schreib-Steuersignals ("character buffer R/W control signal") 124, das als Schreib- bzw. Lesestartsignal des Zeichencodepuffers 10 dient, einer Signalleitung zum Senden eines (nachstehend als "CMRWC"- Signal bezeichneten) Zeichenbildspeicher-Lese-/Schreib- Steuersignals ("character image memory R/W signal") 125 als Schreib- bzw. Lesestartsignal des Zeichenbildspeichers 10 und einer Signalleitung zum Senden eines (nachstehend als "CLMWC"-Signal bezeichneten) Farbbildspeicher-Schreibsteuersignals ("color image memory write control signal") 126, das als Schreibstartsignal für den Halbtonbildspeicher 21 dient. Diese Signale werden an dem Ausgangsanschluß erzeugt. Es sei bemerkt, daß der Speicher einem Lese- bzw. Schreibzugriff unterzogen werden kann, wenn das Speicherfreigabesignal auf logisch "1" gesetzt wird. Der Eingangsanschluß des Eingangs-/Ausgangsanschlusses 43 empfängt das Farbbestimmungssignal 120 zum Bestimmen der Farbe des zu druckenden Zeichenbildes, des Einseiten-Speicherendesignals 110 als IEND-Signal und eines Drucksteuerungs-Signals (-Befehls) 127 zum Steuern des Druckformats (beispielsweise nur des Zeichenbildes, eines zusammengesetzten Bildes aus dem Zeichenbild und dem Halbtonbild, des Druckstarts und des Druckendes). Der Adressierzeitpunkt-Generator 44 erzeugt ein (nachstehend als "CCRT-Signal" bezeichnetes) Zeichencode-Lesezeitpunktsignal ("character code read timing signal") 129 und ein (nachstehend als "CDWT-Signal" bezeichnetes) Zeichenpunkt-Schreibzeitpunktsignal ("character code read timing signal") 130. Das CCRT-Signal 129 dient als Zählsignal und das Lesezeitpunktsignal für den Adressgeneratorzähler bei dem Leseadressengenerator 18. Das CDWT-Signal 130 dient als Zählsignal und das Schreib-/Lesezeitpunktsignal des Adressgeneratorzählers bei dem Bildspeicheradressengenerator 14. Das CCRT-Signal 129 und das CDWT-Signal 130 werden den (in Fig. 3 nicht abgebildeten) Adressengeneratoren 18 bzw. 14 zugeführt. Die Zentraleinheit 40 in der Steuerschaltung 16 führt Steuerabläufe wie eine Bilddaten-Übertragungssteuerung (beispielsweise Zeichencode bild- und Halbtonfarbbild-Datensteuerung), eine Datenspeicherungs-Steuerung und eine Ausdrucksteuerung entsprechend den von dem externen Gerät wie dem Hostcomputer bzw. Verarbeitungsrechner zugeführten Datensteuerbefehlen durch. Die Datensteuerbefehle weisen gemäß Fig. 10 Zeichenbild- oder Farbbild-Ausdruckbefehle und Bilddaten- Übertragungsstart-Befehle aus dem externen Gerät auf. Die Arbeitsweise der Zentraleinheit 40 nach dem Empfang des Datensteuerbefehls wird nachstehend unter Bezug auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 12 beschrieben.
- Bei Schritten 5200 bis 5204 werden die Datensteuerungsbefehle (Fig. 10) voneinander unterschieden. Dann werden Routinen A bis E für die entsprechenden Befehle durchgeführt. Falls die Bedingung "Befehl = 001" (Schritt S200) erfüllt ist, stellt dies den Zeichendruckbefehl dar, so daß die Routine A durchgeführt wird. Die Operation CME (Zeichenbildspeicher-Freigabe) 112 = "1" (Schritt S205) wird ausgeführt, damit der Zeichenbildspeicher 8 in den für einen Schreib-/Lesezugriff freigegebenen Zustand gesetzt werden kann. Daraufhin wird die Operation CLME 121 = "0" durchgeführt, damit der Farbhalbtonbildspeicher 21 gesperrt wird (Schritt S206). Die Operation CMRWC 125 = "1" wird durchgeführt, damit ein Adressensignal erzeugt wird, das dem Zeichenbildspeicher 8 zugeführt wird (Schritt S207). Der Adressengenerator 14 wird bei dem Schreib-/Lesezugriff des Bildspeichers 8 verwendet. In diesem Fall wird der Speicher in die Speicher-Lese-Betriebsart versetzt. Dann werden die Zeichenbilddaten durch einen (nicht dargestellten) Bildübertragungstakt synchron mit dem Bildlese-Synchronisiersignal 113 ausgelesen. Diese ausgelesenen Bilddaten werden bei dem Druckvorgang durch den Zeilenpuffer 6 synchronisiert und modulieren den Laserstrahl 4, wodurch sie zu der Bilderzeugung beitragen. Wenn jedoch bei dem Schritt S201 "Befehl = 010" unterschieden wird, wird nur das Halbtonbild ausgelesen, so daß die Routine B gestartet wird.
- Bei der Routine B wird die Operation CLME 121 = "1" bei einem Schritt S208 durchgeführt, damit der Bildspeicher 21 in den freigegebenen Zustand versetzt wird. Die Operation CME 112 = "0" wird bei einem Schritt S209 durchgeführt, damit der Bildspeicher 8 in den gesperrten Zustand versetzt wird. Die Operation CMWRC = "1" wird zum Erzeugen eines Adressensignals durchgeführt, das dem Bildspeicher 21 zugeführt wird. Der Adressengenerator 14 wird auf die Speicher-Lese-Betriebsart auf dieselbe Weise wie bei Routine A eingestellt.
- Außerdem werden bei dem zusammengesetzten Ausdruckvorgang des Zeichenbildes und des Halbtonbildes (d. h. Befehl = 011 in Schritt S202 und Routine C) der Zeichenbildspeicher 8 und der Farb-Halbtonbildspeicher 21 zum Wiedergeben eines zusammengesetzten Bildes freigegeben (Schritte S211 bis S213). Das Bild kann mit einer einzelnen Farbe Y, M, C oder Bk oder einer Kombination aus diesen Farben ausgedruckt werden. Die Farbbestimmung wird im Ansprechen auf das Farbbestimmungssignal 120 durchgeführt, das von einem externen Gerät wie einem Hostcomputer bzw. Verarbeitungsrechner zugeführt wird. Routine A oder C wird zu dem Zeitpunkt des vorbestimmten Farbdrucks (der Entwicklung) durch einen Farbdrucker ausgeführt, wodurch ein Druck mit einer gewünschten Farbe erhalten wird.
- Nachstehend wird der Bildübertragungs-Startbefehl ausführlich beschrieben. Das externe Gerät wie ein Hostcomputer bzw. Verarbeitungsrechner muß irgendeinem von dem Zeichencode-Übertragungsstartbefehl und dem Farbbild- Übertragungsstartbefehl zu dem Farbbild-Aufzeichnungsgerät vor der Übertragung der Bilddaten senden. Wenn der Zeichencode übertragen und ein Befehl = 101 durch das Farbbild-Aufzeichnungsgerät empfangen wird, wird Routine D gestartet, die von Schritt S203 verzweigt. Insbesondere werden die Operationen CBE (Zeichenpuffer freigeben, "character buffer enable") = "1" (Schritt S214) und CBRWC (Zeichenpuffer-Lese-/Schreib-Steuerung, "character buffer read/write control") = "1" (Schritt S215) durchgeführt, damit dem Zeichencodepuffer 10 die Schreibadressensignale zugeführt werden, so daß die von dem externen Gerät wie dem Hostcomputer bzw. Verarbeitungsrechner in Einheiten von Zeichen übertragenen Zeichencodes nacheinander in dem Zeichencodepuffer 10 gespeichert werden. In diesem Fall wählt die Adressen-Wähleinrichtung 20 die Schreibadresse im Ansprechen auf das von der Zentraleinheit 40 zugeführte CBAS-Signal (Zeichenpuffer-Adreßauswahl, "character buffer address select") aus. Das Ende der Übertragung wird derart erfaßt, daß das an dem Ende einer Seite des Bildes eingefügte IEND-Zeichen durch den Zeichencode- Dekodierer erfaßt wird, der der Zentraleinheit 40 das Zeichencode-Übertragungsende-Signal zuführt, wodurch der Zentraleinheit 40 das Ende der Übertragung der Zeichencode-Daten signalisiert wird.
- Wenn die Halbtonbilddaten übertragen worden sind, wird Routine E gestartet, die von Schritt S204 verzweigt. In dieser Routine wird das CLBE-Signal 134 (Bildpufferspeicher freigeben, "image buffer memory enable") zugeführt und gibt den Bildpufferspeicher 28-1, 28-2 oder 28-3 einer durch das Farbbestimmungssignal 104 des übertragenen Farbbildes bestimmten Farbe frei (Schritte S217 bis S221), so daß die vorbestimmten Farbbilddaten in den entsprechenden Bildpufferspeichern gespeichert werden. Bei der Schreib-Betriebsart erzeugt die Zentraleinheit 40 das (nachstehend als CLBAS-Signal bezeichnete) Adressen-Auswählsignal 132 für den entsprechenden Bildpufferspeicher, der die Schreibadresse empfangen soll. Das CLBAS-Signal wird auch der (in Fig. 3 nicht dargestellten) Adressen- Wähleinrichtung 30 zugeführt. Das Schreibadressensignal wird synchron mit den vertikalen und horizontalen Synchronisiersignalen 106V und 106H zugeführt. Wenn Daten einer vorbestimmten Anzahl von Zeilen (4752 Zeilen bei diesem Ausführungsbeispiel) gespeichert werden, führt der Schreibadressengenerator 30 das (in Fig. 3 nicht dargestellte) Speicherende-Signal CIEND 133 der Zentraleinheit 40 zu.
- Die Zeichencodes werden in dem Pufferspeicher 10 und die Farb-Halbtonbilddaten in den Pufferspeichern 28-1, 28-2 bzw. 28-3 gespeichert. Die Bilddaten werden einer vorbestimmten Verarbeitung unterzogen und die verarbeiteten Zeichen- und Halbtondaten zu den Bildspeichern 8 bzw. 21 übertragen.
- Nachstehend wird der Lesezugriff auf den Zeichencodepuffer 10 und der Schreibzugriff auf den Bildspeicher 8 beschrieben. Der Zeichencode wird aus dem Zeichencodepuffer 10 im Ansprechen auf das durch den Schreibadressengenerator 18 erzeugte Schreibsignal ausgelesen. In diesem Fall bestimmt die Lesepositions-Bestimmungsschaltung, welcher Bereich eines einseitigen Bildes ausgedruckt werden soll. Beispielsweise in der Abbildung A von Fig. 8 bestimmt die Lesepositions-Bestimmungsschaltung 17 die obere linke Adresse (cx&sub1;, cy&sub1;) und die untere rechte Adresse (cx&sub2;, cy&sub2;), so daß die Adressen zum Auslesen der Daten aus dem durch das Rechteck umrandeten Bereich erzeugt werden. Diese Adressensignale werden dem Zeichencodepuffer 10 zugeführt. Auf ähnliche Weise werden bei dem Farbbild die obere linke Adresse (CLx&sub1;, CLy&sub1;) und die untere rechte Adresse (CLx&sub2;, Cly&sub2;) in der Abbildung C von Fig. 8 ausgelesen und in einer Lesepositions-Bestimmungsschaltung 33 eingestellt, so daß die Leseadressen zum Auslesen nur der Daten aus dem Bereich erzeugt werden, der in Abbildung C von Fig. 8 abgebildet ist. Daraufhin werden die ausgelesenen Bilddaten in den Bildspeichern 8 und 21 gespeichert und die Positionsdaten, die Positionen (eines Kopierblattes) darstellen, bei denen das ausgelesene Bild gedruckt wird, müssen in der Schreibpositions-Bestimmungsschaltung 15 oder 23 eingestellt werden. In der Abbildung B von Fig. 8 werden beispielsweise die obere linke Adresse (CX&sub1;, CY&sub1;) und die untere rechte Adresse (CX&sub2;, CY&sub2;) in der Schreibpositions-Bestimmungsschaltung 15 eingestellt, so daß das ausgelesene Zeichenbild auf die Position der Abbildung B von Fig. 8 übertragen wird. Darüber hinaus werden die Adressen (CLX&sub1;, CLY&sub1;) und (CLX&sub2;, CLY&sub2;) in der Schreibpositions-Bestimmungsschaltung 23 eingestellt, so daß das ausgelesene Farb-Halbtonbild auf die Position der Abbildung D von Fig. 8 übertragen wird. Deswegen werden diese übertragenen Bilddaten zum Erhalt eines zusammengesetzten Bildes mit einer Anordnung kombiniert, die in Abbildung (B + D) von Fig. 8 dargestellt ist.
- Es sei bemerkt, daß die Adressen zum Bestimmen des vorstehend bestimmten Bereichs durch die Signale 102, 103, 107 und 108 aus dem externen Gerät zugeführt werden.
- Fig. 11 zeigt einen Dateneingabeteil des Geräts. Bei diesem Gerät werden die von dem externen Gerät wie dem Verarbeitungsrechner bzw. Hostcomputer übertragenen Bilddaten (Zeichenbilddaten und Farb-Halbtonbilddaten) 100 dem Gerät über eine einzelne Leitung bzw. ein einzelnes Kabel zugeführt. Die Zeichenbilddaten müssen von den Farb-Halbtonbilddaten (d. h. Zeichencode-Verarbeitungssystem und Farb-Halbton-Bildverarbeitungssystem) getrennt sein. Die Zentraleinheit 40 sendet ein Datenauswahl- (DS-, "data select") Signal 140 zu einer Daten-Wähleinrichtung 46 im Ansprechen auf den Zeichencode-Übertragungsstartbefehl oder den Farbbild-Übertragungsbefehl, der von dem externen Gerät wie dem Verarbeitungsrechner bzw. Hostcomputer vor der Bilddatenübertragung zugeführt wird, wodurch ein Umschalten von Datenverarbeitungssystemen durchgeführt wird. Deswegen können verschiedene Arten von Daten (beispielsweise Bilddaten-Komprimierung von Zeichenketten, irgendeines anderen Zeichens oder einer Befehlskette) über eine einzelne Datenleitung unter Verwendung des Datenunterscheidungssignals (Datensteuerbefehls gemäß Fig. 11) und einer Umschalt-Schaltung wie einer Daten-Wähleinrichtung ausgetauscht werden.
- Wenn die Schaltungs-Anordnung gemäß Fig. 13 verwendet wird, kann das Gerät den komprimierten Faksimilecode zum Kombinieren eines Faksimile-Bildes mit dem Zeichenbild und dem Farb-Halbtonbild empfangen. Wenn ein Fax-Code- Unterscheidungssignal zu den Befehlen gemäß Fig. 10 hinzugefügt wird, empfängt die Zentraleinheit 40 das Fax- Code-Unterscheidungssignal vor der Übertragung des Komprimierungscodes. Die Zentraleinheit 40 führt dann ein Auswahlsignal (DS) 255 zu einer Daten-Wähleinrichtung 250 zum Auswählen und Empfangen eines komprimierten Faksimilecodes (beispielsweise eines MH-Codes) zu. Der MH-Code wird in einem Pufferspeicher 251 auf dieselbe Weise wie bei der Speicherung der Zeichenbilddaten und der Farb- Halbtonbilddaten gespeichert. Wenn der MH-Code gespeichert wird, wird er durch einen MH-Dekodierer 252 ausgelesen und dekodiert, wodurch Punktdaten erzeugt werden. Die Punktdaten werden dann in einem Fax-Bildspeicher 253 gespeichert. In diesem Fall wird ein Bereich bestimmt, und ein Bild kann in dem bestimmten Bereich auf dieselbe Weise wie vorstehend beschrieben ausgedruckt werden. Schließlich werden die Punktdaten über ein ODER-Schaltglied 254 dem Drucker zugeführt. Deswegen können das Zeichenbild, das Farb-Halbtonbild und das Faksimilebild zum Erhalt eines zusammengesetzten Bildes gemäß Fig. 14 kombiniert werden.
- Es sei bemerkt, daß die Zeichencode-Verarbeitungsschaltung und die Halbtonbilddaten-Verarbeitungsschaltung dieselben wie die in Fig. 3 dargestellten sind und entfallen.
- Fig. 15 zeigt ein Farbbild-Aufzeichnungsgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Dieselben Bezugszeichen wie die in Fig. 3 verwendeten bezeichnen dieselben Teile wie in Fig. 15, weshalb deren ausführliche Beschreibung entfällt. Deswegen werden hauptsächlich die Teile des Geräts gemäß Fig. 15 beschrieben, die sich von dem gemäß Fig. 3 unterscheiden.
- Gemäß Fig. 15 entnimmt eine Dunkelton-Auszugsschaltung 335 einen Dunkelton-Abschnitt und ein Dunkeltonspeicher 336 speichert den Dunkelton-Abschnitt. Gemäß Fig. 16 weist die Dunkelton-Auszugsschaltung 335 Vergleicher 342, 343 und 344, Schalter 346, 347 und 348 usw. auf. Die Schalter 346, 347 und 348 dienen zum Einstellen der Dichtekomponenten von Y (Gelb, "yellow"), M (Magenta) und C (Zyan, "cyan"), die jeweils als Dunkeltöne unterschieden werden. Die Vergleicher 342, 343 und 344 vergleichen die Y-, M- und C-Komponenten der eingegebenen Bilddichte jeweils mit voreingestellten Werten. Wenn die eingegebenen Bilddichte-Komponenten jeweils die voreingestellten Werte übertreffen, werden Daten von logisch "1" für die entsprechenden Bildelemente erzeugt. Wenn sämtliche eingegebenen Bilddichten für Y-, M- und C-Komponenten die voreingestellten Werte übertreffen, erzeugen die Vergleicher 342, 343 und 344 Ausgangssignale 342-1, 343-1 und 344-1 von logisch "1". Dieses Bildelement wird als der dunkle Abschnitt bezeichnet, so daß Daten von "1" in dem Dunkeltonspeicher 336 gemäß Fig. 15 gespeichert werden. In diesem Fall können die Daten in dem Dunkeltonspeicher im Ansprechen auf ein Adressensignal 118 gespeichert werden, das von einem Adressengenerator 22 erzeugt und zum Zugreifen auf den Dunkeltonspeicher auf dieselbe Weise wie bei der Speicherung der Daten in dem Halbtonbildspeicher 21 verwendet wird. Deswegen weist der Dunkeltonspeicher 336 dieselbe Kapazität wie die des Bildspeichers 21 auf. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann sich, wenn die voreingestellten Werte der Schalter 346, 347 und 348 gemäß Fig. 16 verändern, die als Dunkelton bezeichnete Farbe verändern. Wenn beispielsweise die voreingestellten Werte der Schalter 346 und 348 erhöht werden, damit sie einer hohen Dichte entsprechen, und der voreingestellte Wert des Schalters 348 auf Null gesetzt wird, weisen die Y- und M-Komponenten hohe Dichten und die C-Komponente eine geringe Dichte auf, so daß der "rote" Abschnitt als Dunkelton bezeichnet wird, der als Hintergrundfarbe verwendet wird.
- Zum Auslesen der Daten aus einem Zeichenbildspeicher 8 und einem Halbtonbildspeicher 21 und zum Senden der Daten zu einer Laser-Modulationseinrichtung 5 werden diese Daten als Punktdaten in den Bildspeichern 8 und 21 sowie dem Dunkeltonspeicher 336 gespeichert, und ihnen werden die identische Adresse für das identische Bildelement zugeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Adressenzugriff auf die Bildspeicher 8 und 21 sowie den Dunkeltonspeicher 336 durch den Bildspeicher-Adressengenerator 14 gesteuert. Insbesondere dann, wenn die Bilddaten in den Bildspeichern 8 und 21 gespeichert werden, wird die gelesene Adresse zum Auslesen von Punktdaten des Zeichenbildes erzeugt, wodurch das Halbtonbild und der Dunkeltonabschnitt gesendet werden, die dem identischen Bildelement entsprechen.
- Die Punktdaten des Zeichenbildes und des Halbtonbildes, die jeweils aus den Bildspeichern 8 und 21 ausgelesen werden, wirken ausschließlich aufeinander. Insbesondere in der Zeichen-Ausdruck-Betriebsart, wenn der Zeichen- Abschnitt Druck-Punkte (115 = "1") aufweist und der Hintergrund-Abschnitt (d. h. die Daten, die dem identischen Bildelement entsprechen, der aus dem Dunkeltonspeicher ausgelesen wird) auf "1" eingestellt wird (d. h. die Hintergrundfarbe ist der Dunkelton), wird ein Ausgangssignal aus einem UND-Schaltglied 337 auf logisch "0" eingestellt, so daß ein Hohl-Zeichen erzeugt wird. Wenn der Hintergrund-Abschnitt jedoch auf logisch "0" eingestellt wird (d. h. der Hintergrund-Abschnitt wird auf Weiß oder eine helle Farbe eingestellt), wird ein Ausgangssignal aus dem UND-Schaltglied 337 auf logisch "0" eingestellt, so daß ein durchgezogenes Zeichen gedruckt wird.
- Demgegenüber wird bei der Halbtonbild-Ausdruck-Betriebsart, wenn der Zeichenabschnitt Druckpunkte aufweist (d. h. das Signal 115 = "1" ist), das Ausgangssignal aus einem UND-Schaltglied 338 unabhängig von der Art der Bilddaten 116 auf logisch "0" eingestellt, so daß der Zeichenbereich nicht dem Halbtonbild überlagert wird. Mit anderen Worten wird der weiße Abschnitt in dem Halbtonbild gebildet. Deswegen werden die Halbtonbilddaten erzeugt, wenn der Zeichenabschnitt nicht vorhanden ist (d. h. Signal 115 = "0"). Auf diese Weise ergeben sich Bilder wie in Fig. 17 dargestellt. Wie aus Fig. 17 ersichtlich ist, wird das Hohl-Zeichen auf einem dunklen Hintergrund oder in einem schwarzen durchgezogenen Abschnitt erzeugt. Das durchgezogene Zeichen in Schwarz oder irgendeiner (nachstehend beschriebenen) anderen Farbe wird jedoch erzeugt, wenn der Hintergrund-Abschnitt weiß ist. Eine Zeichenbild- /Halbtonbild-Wähleinrichtung 339 wird entsprechend einem Signal 114 aus der Steuerschaltung 116 derart gesteuert, daß ein Eingangsanschluß A mit einem Ausgangsanschluß C verbunden wird, wenn das Zeichenbild erzeugt wird, und daß ein Eingangsanschluß A mit einem Ausgangsanschluß C verbunden wird, wenn das Halbtonbild erzeugt wird. Ein ODER-Schaltglied kann anstelle der Wähleinrichtung 339 verwendet werden. Wenn das ODER-Schaltglied verwendet wird, können das Zeichenbild und das Halbtonbild gleichzeitig erzeugt werden, wodurch die Anzahl der Übertragungsvorgänge verringert wird.
- Bei dem Farbbild-Aufzeichnungsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird das gelbe Bild zum Betreiben einer (nicht dargestellten) Gelb-Entwicklungseinheit ausgelesen, damit ein gelbes Bild auf der lichtempfindlichen Trommel gebildet wird. Das gelbe Bild wird auf ein um die Übertragungswalze gewickeltes Blatt übertragen, so da eine einfarbige Übertragung abgeschlossen werden kann. Daraufhin werden magentafarbene, zyanfarbene und schwarze Bilder zum Erhalt eines vierfarbigen Bildes erzeugt. Danach wird die Wähleinrichtung 339 umgeschaltet, damit ein Zeichenbild mit einer gewünschten Farbe erhalten wird.
- Das Signal 112 dient zum Steuern der Farbe des Zeichenbildes wie vorstehend beschrieben. Die Zeichendaten werden aus dem Bildspeicher 8 ausgelesen und mit einer gewünschten Farbe im Ansprechen auf das Signal 112 ausgedruckt. Auf ähnliche Weise kann das Bild mit einer gewünschten Farbe gesteuert ausgelesen werden, während das Halbtonbild aus dem Bildspeicher 21 ausgelesen wird, wodurch ein Bild mit einer einzelnen Farbe oder mit gemischten Farben erhalten wird.
- Auf dieselbe Weise wird wie vorstehend beschrieben, wenn das gelbe Zeichen ausgedruckt wird, nur der Schalter 346 gemäß Fig. 10 derart gesteuert, daß der Wert auf eine hohe Dichte eingestellt wird, während die Schalter 347 und 348 derart gesteuert werden, daß die Werte auf eine hohe Dichte eingestellt werden. Der gelbe Abschnitt wird als Hintergrund angesehen, so daß das gelbe Zeichen deutlich von dem Halbtonbild unterschieden werden kann. Selbst wenn der gelbe Halbtonbildabschnitt das gelbe Zeichen überlappt, wird der gelbe Zeichenabschnitt als Hohl- Zeichen erzeugt, der deutlich erkannt werden kann.
- Fig. 18 zeigt ein Farbbild-Aufzeichnungsgerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Dieselben Bezugszeichen, die in Fig. 18 verwendet werden, bezeichnen dieselben Teile oder Funktionen wie in Fig. 3, weshalb eine ausführliche Beschreibung entfällt. Nur die Teile des Geräts (Fig. 18), die sich von denen des Geräts (Fig. 3) unterscheiden, sind hauptsächlich beschrieben.
- Gemäß Fig. 18 erzeugt ein Leerzeichengenerator 55 ein Leerzeichen zum Erzeugen eines leeren oder weißen Abschnitts eines Halbtonbildes, das mit Zeichen gedruckt wird. Wenn das Halbtonbild mit leeren Abschnitten erzeugt wird, erzeugt der Leerzeichengenerator 55 das Leerzeichen über eine Wähleinrichtung 56 für einen Zeichengenerator 9, so daß Leerzeichen an Positionen erzeugt werden, an denen die aus einem Bildspeicher 8 ausgelesenen Zeichendaten gedruckt werden. Daten von Abschnitten außer den leeren Abschnitten werden entsprechend einem Eingangssignal 215 in ein ODER-Schaltglied 54 auf logisch "1" eingestellt. Gemäß Fig. 19(a) weist das Halbtonbild leere oder weiße Abschnitte auf. Eine Halbtonbild-Ausgangsdaten-Wähleinrichtung 57 verbindet den Eingang eines UND- Schaltglieds 67 und den Ausgang des Bildspeichers 21. Deswegen sind die endgültigen aus dem UND-Schaltglied 67 ausgelesenen Bilddaten ein Halbtonbild oder ein durchgehendes Bild mit weißen oder leeren Abschnitten WH gemäß Fig. 19(a) oder Fig. 19(b). Wenn die Zeichen dann erzeugt werden, wird die Wähleinrichtung 56 derart betrieben, daß ein Zeichencodepuffer 10 mit dem Zeichengenerator 9 verbunden wird. Der Zeichengenerator wandelt die Zeichencodes in Punktdaten um, die dann in dem Zeichenbildspeicher 8 gespeichert werden. Da in diesem Fall das Eingangssignal 215 in das ODER-Schaltglied 54 auf logisch "0" gesetzt wird, werden nur die Zeichenpunktdaten in dem Zeichenbildspeicher 8 gespeichert. Die Daten-Wähleinrichtung ist derart angeschlossen, daß das Eingangssignal in das UND-Schaltglied 67 auf logisch "1" gesetzt wird. Deswegen werden nur die aus dem Zeichenbildspeicher 8 ausgelesenen Zeichenpunktdaten über das UND-Schaltglied 67 durchgeschaltet. Infolgedessen wird nur ein Bild gemäß Fig. 19(c) als endgültiges Bild erhalten, wobei die vorbestimmten Zeichen in den weißen oder leeren Bereichen WH des in Fig. 19(b) dargestellten Bildes gedruckt werden.
- Der Leerzeichengenerator 55 führt den folgenden Vorgang aus, wenn das in Fig. 19(a) abgebildete Bild in dem Bildspeicher 8 gespeichert wird. Die Zeichencodes werden nacheinander von dem Zeichencodepuffer 10 dem Leerzeichengenerator 55 zugeführt (Signalleitungen für die Zeichencodes sind nicht abgebildet). Der Leerzeichengenerator 55 erzeugt die Leerzeichen für den Abschnitt außer den leeren Abschnitten. Der Leerzeichengenerator 55 führt der Steuerschaltung 16 ein (nicht dargestelltes) Signal zu, so daß Daten "1" für den nicht leeren Abschnitt im Ansprechen auf ein Eingangssignal 215 geschrieben werden. Wenn die Steuerschaltung 16 das Signal aus dem Leerzeichengenerator 55 empfängt, verursacht die Steuerschaltung 16, daß der Adressengenerator 14 Daten von logisch "1" erzeugt.
- Auf diese Weise wird das in Fig. 19(a) abgebildete Bild in dem Bildspeicher 8 gespeichert. Es sei bemerkt, daß der Zeichencodepuffer keine Steuercodes aufweist und nur die Zeichencodes speichert.
- Es sei auch bemerkt, daß das Bild, das durch die aus den Speichern 8 und 21 ausgelesenen Daten erzeugt wird, vorübergehend auf einer Kathodenstrahlröhren-Anzeige angezeigt werden kann, damit die Position und Farbe von Zeichen überprüft werden können, die dem Halbtonbild überlagert werden. Danach kann ein Ausdruck durchgeführt werden.
- Bei dem Farbbild-Aufzeichnungsgerät werden das gelbe Bild, das magnetafarbene Bild, das zyanfarbene Bild, das schwarze Bild und das Zeichenbild nacheinander auf der lichtempfindlichen Trommel 1 erzeugt und auf dem Übertragungsblatt überlagert, wodurch ein vollfarbiges Bild erhalten wird.
- Es sei bemerkt, daß die Farbe des Zeichenbildes leicht bestimmt werden kann, indem wahlweise Entwickler verwendet werden, wenn das Zeichenbild ausgedruckt (entwickelt) wird.
- Wenn die verschiedenen Arten von Codes mit verschiedenen Leerzeichengrößen von dem Leerzeichengenerator erzeugt werden können, und die Leerzeichenmuster, die den Leerzeichengrößen entsprechen, von dem Zeichengenerator erzeugt werden, werden dadurch weiße oder leere Abschnitte in verschiedenen Größen erhalten.
- Bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel werden die Zeichenmuster in dem entsprechenden Bildspeicher gespeichert. Es kann jedoch irgendein anderes Zeilenbildmuster in dem Zeichenbildspeicher gespeichert werden. Darüber hinaus verwendet dieses Ausführungsbeispiel den Laserstrahldrucker als Ausgabeeinrichtung. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf den Laserstrahldrucker beschränkt, sondern kann auf einen Tintenstrahldrucker oder einen Drucker mit Wärmeübertragung erweitert werden.
- Eine Diskette anstelle der Ausgabeeinrichtung kann zum Speichern des sich ergebenden zusammengesetzten Bildes verwendet werden.
- Die Zeichendaten und das Positionsbestimmungssignal werden von dem externen Gerät gemäß dem vorangehenden Ausführungsbeispiel zugeführt.
- Die R-, G- und B-Bilddaten können von einer Ladungsspeicherelement- bzw. CCD-Abtasteinrichtung oder dergleichen zugeführt werden. Zusätzlich zu dieser Abänderung kann das zusammengesetzte Bild in Speichern (Y-, M-, C- und Bk-Speichern) in Einheiten von Farben gespeichert werden.
Claims (9)
1. Bildverarbeitungsgerät mit
einer ersten Verarbeitungseinrichtung (8 bis 11) zum
Verarbeiten einer ersten Art von Bilddaten (101),
einer zweiten Verarbeitungseinrichtung (21, 24 bis 29)
zum Verarbeiten einer zweiten Art von Bilddaten (105),
einer Kombiniereinrichtung (339) zum Kombinieren der
durch die erste Verarbeitungseinrichtung (8 bis 11)
verarbeiteten Bilddaten und der durch die zweite
Verarbeitungseinrichtung (21, 24 bis 29) verarbeiteten Bilddaten,
einer Schnittstelle (45) zum Empfangen eines
Datensignals (100) über einen einzelnen Kanal aus einer externen
Vorrichtung und
einer Trenneinrichtung (46) zum Trennen des empfangenen
Datensignals (100) in die erste Art von Bilddaten (101) und
die zweite Art von Bilddaten (105),
dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei zumindest einer der ersten Art von Bilddaten
(101) und der zweiten Art von Bilddaten (105) um
Farbbilddaten handelt und zumindest eine von der ersten
Verarbeitungseinrichtung (8 bis 11) und der zweiten
Verarbeitungseinrichtung (21, 24 bis 29) eine Farbbestimmungsverarbeitung
durchführt und
das empfangene Datensignal (100) ein die Bilddatenart
darstellendes Codesignal (COMMAND CODE; BEFEHLSCODE)
aufweist, das die Trennung der Bilddaten in die Bilddaten der
ersten Art (101) und die Bildddaten der zweiten Art (105)
steuert, damit die getrennten Bilddaten zu der ersten
Verarbeitungseinrichtung (8 bis 11) beziehungsweise der zweiten
Verarbeitungseinrichtung (21, 24 bis 29) ausgegeben werden,
wobei das Datensignal
Positionsbestimmungssignale für zumindest eine der
ersten Art von Bilddaten (101) und der zweiten Art von
Bilddaten (105) und
ein Farbbestimmungssignal zur entsprechenden
Steuerung der Farbbestimmungsverarbeitung enthält, und wobei
die Kombiniereinrichtung (339) eine Kombination der
durch die erste und zweite Verarbeitungseinrichtung
verarbeiteten Bilddaten an Positionen durchführt, die durch die
Positionsbestimmungssignale gesteuert sind, und
zumindest eine von der ersten und der zweiten
Verarbeitungseinrichtung eine auf dem Farbbestimmungssignal beruhende
Farbbestimmungsverarbeitung durchführt, und daß
Vergleichseinrichtungen (342-344) zum Vergleichen der
Dichte der Bilddaten der zweiten Art (105) mit einem
voreingestellten Schwellenwert vorgesehen sind, und
Auswahleinrichtungen (337-339)vorgesehen sind, um
zwischen einer positiven Ausgabedarstellung der ersten Art von
Bilddaten, wenn die Dichte unterhalb des Schwellenwerts ist,
und einer invertierten Ausgabedarstellung der ersten Art von
Bilddaten (101), wenn die Dichte oberhalb oder gleich dem
Schwellenwert ist, umzuschalten.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Verarbeitungseinrichtung (8 bis 11) ein
Zeichenpunktsignal erzeugt und die zweite Verarbeitungseinrichtung (21, 24
bis 29) ein Punktbildsignal erzeugt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Art von Bilddaten (101) ein Zeichencodesignal ist
und die erste Verarbeitungseinrichtung (8 bis 11) eine
Einrichtung (9) zum Umwandeln des Zeichencodesignals in ein
digitales Zeichenbildsignal aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Verarbeitungseinrichtung (21, 24 bis 29) eine
Halbton-Verarbeitungseinrichtung (24) zur Halbtonverarbeitung
der zweiten Art von Bilddaten (105) aufweist.
5. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben eines
sichtbaren Farbbildes, das den durch die Kombiniereinrichtung
(339) kombinierten Bilddaten entspricht.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest eine von der ersten Verarbeitungseinrichtung (8 bis 11)
und der zweiten Verarbeitungseinrichtung (21, 24 bis 29) eine
Vielzahl von Farbkomponenten-Bildsignalen erzeugt.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kombiniereinrichtung (339) entsprechende Ausgangssignale der
ersten (8 bis 11) und der zweiten Verarbeitungseinrichtung
(21, 24 bis 29) für alle Arten von Farbkomponenten
kombiniert.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
einzelne Kanal ein Kommunikationskanal ist.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kombiniereinrichtung (339) ausschließlich die durch die erste
Verarbeitungseinrichtung (8 bis 11) verarbeiteten Bilddaten
(105) und die durch die zweite Verarbeitungseinrichtung (21,
24 bis 29) verarbeiteten Bilddaten (105) kombiniert.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58036673A JPS59163944A (ja) | 1983-03-08 | 1983-03-08 | 画像処理装置 |
JP58044990A JPH0754959B2 (ja) | 1983-03-17 | 1983-03-17 | 画像処理装置 |
JP58044989A JPH0626434B2 (ja) | 1983-03-17 | 1983-03-17 | 画像処理装置 |
JP58044991A JPH0642708B2 (ja) | 1983-03-17 | 1983-03-17 | 画像処理装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3486390D1 DE3486390D1 (de) | 1995-07-13 |
DE3486390T2 DE3486390T2 (de) | 1995-12-07 |
DE3486390T3 true DE3486390T3 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=27460297
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3486434T Expired - Lifetime DE3486434T2 (de) | 1983-03-08 | 1984-03-07 | Bildbearbeitungsgerät |
DE3486390T Expired - Lifetime DE3486390T3 (de) | 1983-03-08 | 1984-03-07 | Bildverarbeitungsgerät. |
DE8484102447T Expired - Lifetime DE3484661D1 (de) | 1983-03-08 | 1984-03-07 | Bildverarbeitungsgeraet. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3486434T Expired - Lifetime DE3486434T2 (de) | 1983-03-08 | 1984-03-07 | Bildbearbeitungsgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484102447T Expired - Lifetime DE3484661D1 (de) | 1983-03-08 | 1984-03-07 | Bildverarbeitungsgeraet. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4682190A (de) |
EP (3) | EP0371005B2 (de) |
DE (3) | DE3486434T2 (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0371005B2 (de) * | 1983-03-08 | 1998-10-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungsgerät |
US4745560A (en) * | 1985-10-15 | 1988-05-17 | International Business Machines Corporation | Method of controlling a bit-image printer |
EP0723360B1 (de) * | 1985-11-18 | 2002-07-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsgerät |
US4707709A (en) * | 1986-01-17 | 1987-11-17 | Eastman Kodak Company | Image recording apparatus in which exposure levels are a function of image contents |
US5157773A (en) * | 1986-03-14 | 1992-10-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Image data output apparatus |
US5038298A (en) * | 1986-03-14 | 1991-08-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Image output apparatus connectable to mutually different external data processing apparatus |
EP0506148B1 (de) * | 1986-08-29 | 1999-10-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Ein-/Ausgabegerät und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten |
JPS63268668A (ja) * | 1987-04-27 | 1988-11-07 | Nippon Kodatsuku Kk | サ−マルプリンタ |
US5113492A (en) * | 1987-09-16 | 1992-05-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for processing character and image data |
US5140675A (en) * | 1987-10-30 | 1992-08-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Printer controller apparatus interfacing with external data sources |
JPH021308A (ja) * | 1987-12-08 | 1990-01-05 | Rise Technol Inc | グレースケールアドーオン |
JPH0759032B2 (ja) * | 1988-01-19 | 1995-06-21 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
US5321470A (en) * | 1988-05-13 | 1994-06-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus with anti-forgery provision |
JP2925548B2 (ja) * | 1988-05-13 | 1999-07-28 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
GB8811648D0 (en) * | 1988-05-17 | 1988-06-22 | Quantel Ltd | Electronic print dot generation |
JPH01295854A (ja) * | 1988-05-25 | 1989-11-29 | Canon Inc | 印刷装置 |
US4992958A (en) * | 1988-06-27 | 1991-02-12 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for controlling printer |
US5003496A (en) * | 1988-08-26 | 1991-03-26 | Eastman Kodak Company | Page memory control in a raster image processor |
US5140674A (en) * | 1988-09-23 | 1992-08-18 | Hewlett-Packard Company | Text and color printing system |
US5140349A (en) * | 1988-09-27 | 1992-08-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus |
JPH0251479U (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-11 | ||
JPH02132963A (ja) * | 1988-11-14 | 1990-05-22 | Canon Inc | 画像処理装置 |
DE68928557T2 (de) * | 1988-11-14 | 1998-05-14 | Canon Kk | Bildverarbeitungsgerät und -methode |
US5020004A (en) * | 1989-01-23 | 1991-05-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Image output apparatus capable of outputting forms in special colors |
US5128748A (en) * | 1989-02-15 | 1992-07-07 | Hitachi, Ltd. | Image processing system and apparatus for processing color documents |
US4998214A (en) * | 1989-04-03 | 1991-03-05 | Unisys Corp. | Apparatus for line imaging |
EP0397433B1 (de) * | 1989-05-08 | 1997-04-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungsvorrichtung |
JP3267289B2 (ja) * | 1989-05-10 | 2002-03-18 | キヤノン株式会社 | カラー画像処理方法 |
US5631983A (en) * | 1989-05-10 | 1997-05-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming system for synthesizing color image data with binary image data which has been colored with a predetermined color during the synthesizing operation |
JP2591167B2 (ja) * | 1989-07-11 | 1997-03-19 | ブラザー工業株式会社 | シリアルプリンタ |
JPH0345076A (ja) * | 1989-07-12 | 1991-02-26 | Minolta Camera Co Ltd | 画像データの処理方式 |
US5146554A (en) * | 1989-09-29 | 1992-09-08 | Eastman Kodak Company | Page memory control in a raster image processor employed for digital halftoning |
US5136688A (en) * | 1989-09-29 | 1992-08-04 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Print data processing apparatus for an image forming apparatus |
US4991108A (en) * | 1989-10-06 | 1991-02-05 | Hamilton Cecil C | Data processor printer arrangement |
DE69028185T2 (de) * | 1989-12-15 | 1997-02-20 | Toshiba Kawasaki Kk | System zur Aufzeichnung eines Bildes mit einem Bild vom Gesicht und mit Identifikationsinformation |
EP0683601B1 (de) * | 1990-03-30 | 2002-02-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungsgerät |
US5126760A (en) * | 1990-04-25 | 1992-06-30 | Eastman Kodak Company | Direct digital halftone color proofing involving diode laser imaging |
US5381248A (en) * | 1990-05-04 | 1995-01-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus |
JP2560133B2 (ja) * | 1990-05-29 | 1996-12-04 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 画像統合処理装置 |
DE69126370T2 (de) * | 1990-06-25 | 1997-10-23 | Canon Kk | Bildverarbeitungsgerät und Bildverarbeitungsverfahren |
IL98700A (en) * | 1990-07-13 | 1994-04-12 | Minnesota Mining & Mfg | A method and device for building a composite figure from several data types |
US5426731A (en) * | 1990-11-09 | 1995-06-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Apparatus for processing signals representative of a computer graphics image and a real image |
EP0486312B1 (de) * | 1990-11-16 | 1997-04-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildschnittstellenanordnung |
US5281803A (en) * | 1990-11-26 | 1994-01-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Image sensor and information processing apparatus |
WO1992012593A1 (en) * | 1991-01-07 | 1992-07-23 | Eastman Kodak Company | Segregated format processing of combined text and pictorial image data |
JP3173040B2 (ja) * | 1991-05-10 | 2001-06-04 | ミノルタ株式会社 | 画像データ処理装置 |
JP3176083B2 (ja) * | 1991-05-20 | 2001-06-11 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及びその方法 |
US5566277A (en) * | 1991-06-17 | 1996-10-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method and apparatus for recording an image |
EP0520818B1 (de) * | 1991-06-28 | 1997-12-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Farbbildverarbeitungssystem |
US5933580A (en) | 1991-09-04 | 1999-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Scanner printer server |
KR100213472B1 (ko) * | 1991-10-30 | 1999-08-02 | 윤종용 | 화상데이타의 단순2치화 및 의사중간조 혼용처리방법 및 그 장치 |
JP3230535B2 (ja) * | 1992-04-30 | 2001-11-19 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
DE69329640T2 (de) * | 1992-09-30 | 2001-03-01 | Hewlett-Packard Co., Palo Alto | Verfahren und System zur Auswahl von Farbpaletten für Tintenstrahldrucker |
CA2113960C (en) * | 1993-01-29 | 2001-07-31 | Kazuyoshi Takahashi | Image supply apparatus, image output apparatus, control apparatus therefor, and image forming system having these apparatuses |
JPH07135575A (ja) * | 1993-11-12 | 1995-05-23 | Canon Inc | カラー画像情報出力装置 |
US5731823A (en) * | 1994-01-27 | 1998-03-24 | Hewlett-Packard Company | Automatic optimization of hardcopy output for enhanced appearance and throughput |
EP0971309A3 (de) | 1994-01-27 | 2002-10-30 | Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation | Automatische Optimierung von Papierbildern |
JPH08204967A (ja) * | 1995-01-20 | 1996-08-09 | Nec Corp | データ符号化装置 |
AU6914396A (en) * | 1995-10-05 | 1997-04-28 | Imation Corp. | Medical image output device and method |
JP3359234B2 (ja) | 1996-07-31 | 2002-12-24 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び方法 |
US6249362B1 (en) * | 1996-12-16 | 2001-06-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Image read apparatus, information processing apparatus, and image read system constituted therewith |
US6160632A (en) * | 1997-11-06 | 2000-12-12 | Hewlett-Packard Company | Simplified method to print inherited pages in a page printer |
JPH11252366A (ja) | 1998-03-04 | 1999-09-17 | Seiko Epson Corp | プリンタ制御装置、プリンタ及びプリントシステム |
US6244687B1 (en) | 1999-03-22 | 2001-06-12 | Hewlett-Packard Company | Mixing overprinting and underprinting of inks in an inkjet printer to speed up the dry time of black ink without undesirable hue shifts |
US6132021A (en) * | 1999-06-10 | 2000-10-17 | Hewlett-Packard Company | Dynamic adjustment of under and over printing levels in a printer |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593283A (en) * | 1966-09-19 | 1971-07-13 | Hitachi Ltd | Feature-extracting system for pattern-recognition apparatus and the like |
DE2448505C3 (de) * | 1974-10-11 | 1978-03-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance |
US4210936A (en) * | 1977-12-27 | 1980-07-01 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for reproducing an original gray scale image |
JPS5537092A (en) * | 1978-09-05 | 1980-03-14 | Ibm | Mode switch for setting threshold value |
US4194221A (en) * | 1978-12-26 | 1980-03-18 | Xerox Corporation | Automatic multimode continuous halftone line copy reproduction |
JPS55120265A (en) * | 1979-03-07 | 1980-09-16 | Ricoh Co Ltd | Picture forecasting restoring method |
IL59886A (en) * | 1979-04-23 | 1983-06-15 | Dainippon Screen Mfg | Digital color control method and machine |
JPS55146582A (en) * | 1979-04-27 | 1980-11-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Image recording method |
US4249217A (en) * | 1979-05-29 | 1981-02-03 | International Business Machines Corporation | Separated sensor array abutment |
JPS5629237A (en) * | 1979-08-16 | 1981-03-24 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | Image scanning and recording method |
US4259694A (en) * | 1979-08-24 | 1981-03-31 | Xerox Corporation | Electronic rescreen technique for halftone pictures |
US4316199A (en) * | 1980-01-07 | 1982-02-16 | Sperry Corporation | Graphic forms overlay apparatus |
US4403874A (en) * | 1980-03-25 | 1983-09-13 | Ramtek Corporation | Color printer and multi-ribbon cartridge therefor |
US4394089A (en) * | 1981-09-23 | 1983-07-19 | Logetronics, Inc. | Color photoprinting with a scanning memory mask |
JPS5811941A (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-22 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 網目版画像記録装置における絵柄信号と文字信号の処理方法 |
EP0371005B2 (de) * | 1983-03-08 | 1998-10-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungsgerät |
-
1984
- 1984-03-07 EP EP90101031A patent/EP0371005B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-07 DE DE3486434T patent/DE3486434T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-07 EP EP90120327A patent/EP0422688B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-07 DE DE3486390T patent/DE3486390T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-07 EP EP84102447A patent/EP0122430B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-07 DE DE8484102447T patent/DE3484661D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-05-30 US US06/869,824 patent/US4682190A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3484661D1 (de) | 1991-07-11 |
EP0122430B1 (de) | 1991-06-05 |
US4682190A (en) | 1987-07-21 |
EP0422688A1 (de) | 1991-04-17 |
EP0371005A1 (de) | 1990-05-30 |
EP0371005B2 (de) | 1998-10-28 |
DE3486434D1 (de) | 1996-07-18 |
EP0122430A3 (en) | 1985-06-19 |
DE3486390T2 (de) | 1995-12-07 |
EP0122430A2 (de) | 1984-10-24 |
EP0422688B1 (de) | 1996-06-12 |
EP0371005B1 (de) | 1995-06-07 |
DE3486390D1 (de) | 1995-07-13 |
DE3486434T2 (de) | 1996-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486390T3 (de) | Bildverarbeitungsgerät. | |
DE69229285T3 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69118939T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE3750860T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Farbbildern. | |
DE68929390T2 (de) | Bildwiedergabe- und Bildverarbeitungsgerät | |
DE69229209T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE3856360T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildverarbeitung | |
DE3689930T2 (de) | Elektronisches Abbildungsgerät. | |
DE69426658T2 (de) | Abbildungsgerät und -verfahren | |
DE68929336T2 (de) | Farbbilderzeugungsgerät | |
DE69032908T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69527671T2 (de) | Haartrockner mit geregeltem Luftstrom | |
DE69938486T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren, -system und -gerät, und Speichermedium | |
DE69030178T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbewahren von bildern | |
DE69216696T2 (de) | Bildkommunikationsgerät und -verfahren | |
DE3935067A1 (de) | Punktbereich-unterscheidungsverfahren | |
DE69527670T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und -verfahren | |
DE69126467T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -gerät | |
DE69836298T2 (de) | Druckbildübertragungs- und -ausgabesystem | |
DE69016123T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät. | |
US6259536B1 (en) | Color printing yielding a background dependent black image (i.e. intelligent black) | |
DE69519186T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren | |
DE69623848T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -gerät | |
DE69225673T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und -verfahren | |
DE69423868T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |