DE2448505C3 - System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance - Google Patents

System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance

Info

Publication number
DE2448505C3
DE2448505C3 DE2448505A DE2448505A DE2448505C3 DE 2448505 C3 DE2448505 C3 DE 2448505C3 DE 2448505 A DE2448505 A DE 2448505A DE 2448505 A DE2448505 A DE 2448505A DE 2448505 C3 DE2448505 C3 DE 2448505C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signal
color saturation
saturation threshold
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2448505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448505B2 (de
DE2448505A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 6105 Ober-Ramstadt Poetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2448505A priority Critical patent/DE2448505C3/de
Priority to US05/620,409 priority patent/US4047202A/en
Priority to JP50121419A priority patent/JPS6040237B2/ja
Priority to NL7511887A priority patent/NL7511887A/xx
Priority to FR7531143A priority patent/FR2287819A1/fr
Priority to BR7506648*A priority patent/BR7506648A/pt
Priority to GB41534/75A priority patent/GB1506413A/en
Priority to CA237,453A priority patent/CA1063234A/en
Publication of DE2448505A1 publication Critical patent/DE2448505A1/de
Priority to US05/726,144 priority patent/US4051511A/en
Priority to US05/726,143 priority patent/US4035835A/en
Publication of DE2448505B2 publication Critical patent/DE2448505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448505C3 publication Critical patent/DE2448505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/73Colour balance circuits, e.g. white balance circuits or colour temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur selbstätigen Korrektur der Farbbalance nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Unter Farbbalance wird hier ein Grauabgleich verstanden, bei welchem einzelne Charakteristiken eines Farbbildaufnahmesystems so in ein \ .-rhältnis gebracht werden, daß eine unbunte Bildvorlage in allen Helligkeitsstufen unbunt wiedergegeben wird.
Aus der DT-OS 22 37 784 ist bekannt, die Farbart eines Farbfernsehbildes mit einem Farbkorrektor zu verändern. Der bekannte Farbkorrektor enthält Bedienelemente, mit welchen die Farbart in bestimmten Helligkeitsbereichen des Farbfernsehbildes nach dem subjektiven Empfinden eines Betrachters manuell einstellbar ist.
Ferner ist aus der DT-OS 21 41 685 bekannt, Farbkorrekturen eines Farbfilms vorprogrammiert automatisch durchzuführen. Voraussetzung für eine solche vorprogrammierte Farbkorrektur ist genügend Zeit für einen Probedurchlauf des Farbfilms. Bei dem Probedurchlauf werden die von einem Betrachter subjektiv ermittelten Farbfehlei Szene für Szene gespeichert. Während der Senung werden die einzelnen Szenen in Abhängigkeit der gespeicherten Farbfehlerwerte korrigiert. Für bestimmte Farbfernsehsendungen, z. B. Nachrichtensendungen mit aktuellen Einspielungen von anderen Sendeanstalten, ist der zum »Vorprogrammieren einer Farbkorrektur« erforderliche Durchlauf nicht möglich. Derartige aktuelle Einppielungen werden unbesehen zur Sendung gebracht. Da außerdem die Szenen der Nachrichtensendungen sehr oft wechseln bleibt dem Biidingenieur keine Möglichkeit, erkannte Farbfehler während der einzelnen Szenendaucr zu beseitigen.
Zur Beseitigung dieses Nachteils wurde bereits in der US-PS 37 35 026 ein automatisches Farbkorrektursystem vorgeschlagen, bei welchem die Farbbalance der roten und blauen Farbwertsignale gegenüber dem grünen Farbwertsignal einer Farbsignalquelle selbsttätig abgeglichen wird. Der Abgleichvorgang erfolgt bei diesem System dann, wenn die Amplitude des ! .euchtdichtesignals kleiner als 7% oder größer als 95% des maximalen Leuchtdichtesignalwertes sind, das heißt den Schwarz- bzw. Weißwerten des Leuchtdichtesignals entsprechen. Dieses Abgleichkriterium beruht auf der Annahme, daß der Spannungspegel des Farbsignals bei
schwarzen oder weißen Bildteuen Null wird. Das Vorliegen eines Farbsignals bei schwarzen oder weißen Bildteilen zeigt dagegen, daß ein Farbstich und damit keine Farbbalance zwischen den Farbwertsignalen vorliegt. Dieses System zeigt jedoch unerwünschte Auswirkungen für blaue und hautfarbene Bildteile, da ein dunkles Blau bzw. ein helles Gelb ebenfalls als Schwarz bzw. Weiß erkannt wird. Obwohl kein Farbstich im Farbfernsehbild vorliegt, würde das vorgenannte Abgleichkriterium allein zu weiteren Farbfehlern führen. Aus diesem Grunde wurde weiter vorgeschlagen, den Abgleichvorgang bei dunkelblauen und bei hellgelben Farbtönen zu unterbinden. Die hierzu erforderlichen Farbtonerkennungsschaltungen sind jedoch sehr aufwendig. Im übrigen wird der ohnehin schon auf weniger als 7% und größer als 95% des Leuchtdichtestgnals eingeengte Abgleichbereich durch diese Maßnahme noch weiter eingeengt. Außerdem zeigt sich, daß eine befriedigende Farbwiedergabe auch eine Korrektur der Grauwerte (Gamma-Korrektur) erforderlich macht. Diese Korrektur konnte bisher nicht automatisch durchgeführt werden, da hinreichende Kriterien fehlten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein System der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem in allen Helligkeitsbereichen des Leuchtdichtesignals Farbfehler zuverlässig erkannt und Farbstiche eliminiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sind den in den Unteransprüchen angegebenen Merkmalen zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße System beruht im wesentlichen auf folgenden Erkenntnissen:
1) Ein Farbstich besitzt üblicherweise keine große Farbsättigung.
2) Ein Farbstich verteilt sich gleichmäßig über das ganze Bild.
3) Ein Farbstich hat unabhängig von den jeweiligen Farbsättigungs-Amplituden zu sein. Ein typisches Beispiel mag diesen Sachverhalt verdeutlichen: Es sei angenommen, daß der blaue Hintergrund eine Szene mit einer bestimmten Helligkeit beleuchten wird. Eine diese Szene aufnehmende Farbfernsehkamera erzeugt entsprechend dieser Szene Farbwertsignale R, G und B mit einem bestimmten Leuchtdichtesignal Y. Wird nun die Helligkeit des Hintergrundes erhöht, vergrößern sich im gleichen Verhältnis die Amplituden der Farbwertsignale R, G und Sund damit auch das Leuchtdichtesignal Y, obwohl der blaue Hintergrund sich in der Farbe nicht verändert hat. Ein System zur Korrektur der Farbbalance sollte daher nur Farbstiche der Körperfarben ermitteln.
Die unter 1) genannte Erkenntnis bedingt nach der Erfindung, daß Bildteile mit einer Farbsäuigung von z. B. 20% von der Korrektur der Farbbalance auszuschließen sind. Der erfindungsgemäße Farbsättigungs-Detektor, dessen Farbsättigungs-Schwelle auf z. B. 20% eingestellt ist, erkennt solche Farbsättigungen von über 20%. Ein folgender Farbsättigungs-Begrenzer besitzt eine Begrenzungsschwelle von z. B. 10%.
Die unter 2) genannte Erkenntnis wird nach der Erfindung durch eine Integration farblicher Details mit einer Farbsättigung unter z. B. 20% erfaßt. Die Integration erfolgt über das gesamte Bild, das heißt eine
dominante Farbe, wie beispielsweise eine rote Rose im Vordergrund einer Szene, kann die Korrektur der Farbbalance nicht verfälschen.
Die unter 3) genannte Forderung wird erfindungsgemäß durch eine Normierung des in ein Farbdifferenzsignal-Koordinatensystem zerlegten Farbsignals in Abhängigkeit des jeweiligen Leuchtdichtesignals erreicht. Dazu werden die Farbdifferenzsignale mit einer Divisionsschaltung durch das Leuchtdichtesignal dividiert.
Das erfindungsgemäße System weist den Vorteil auf, daß nunmehr nicht nur während schwarzer und weißer Bildteile Korrekturen der Farbbalance hervorgenommen werden können, sondern auch beim Vorliegen grauer Bildteile (Gamma-Korrektur).
Zur näheren Erläuterung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems anhand von Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 2 ein Koordinatensystem zweier normierter Farbdifferenzsignale mit dem vom Farbsättigungsschwellendetektor erfaßten Farbsättigungsbereich,
F i g. 3 eine Schaltungsanordnung eines Farbsättigungs-Schwellen-Detektors für drei Farbdifferenzsignale und
Fig.4 ein Koordinatensystem mit dem von der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 erfaßten Farbsättigungs-Bereich.
In der in F i g. 1 gezeigten Schaltungsanordnung wird über Klemme 1 ein im Farbton zu korrigierendes FBAS-Signal einem an sich bekannten Farbkorrektor 2 zugeführt. Ein derartiger Farbkorrektor ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 37 784 bekannt. Bei diesem Farbkorrektor wird zur Veränderung der Farbart eine farbträgerfrequente Spannung mit wählbarer Amplitude und Phase als Zusatzspannung dem quadraturmodulierten Farbträger des zu korrigierenden FBAS-Signals hinzugesetzt. Die zugesetzte farbträgerfrequente Spannung ist mit Hilfe der an Stelleingängen 3', 3", 4'. 4", 5', 5" liegenden Regelsignale einstellbar. Die an den Steileneingängen 3' und 3" liegenden Regelsignale dienen zur Beeinflussung der Farbart in weißen Bildteilen. Die an den Stelleingängen 4' und 4" liegenden Regelsignale wirken nur in schwarzen Bildteilen. Mit den an den Stelleingängen 5' und 5" liegenden Regelsignale lassen sich dagegen nur die mittleren Helligkeitspegel eines zu korrigierenden Farbbildes verändern. Am Ausgang des Farbkorrektors 2 mit Klemme 6 ist ein korrigiertes FBAS-Signal abnehmbar. Das korrigierte FBAS-Signal wird dem Eingang eines Dekoders 7 zugeführt. Aufgabe des Dekoders 7 ist die Dekodierung des farbträgerfrequenten Videosignals (FBAS-Signal) in die beiden Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y)sowie in das Leuchtdichtesignal Y und in ein Austastsignal A. Die beiden Farbdifferenzsignale werden zunächst mit je einer Klemmstufe 8 bzw. 9 geklemmt und dem Divident-Eingang je einer Divisionsschaltung 10 bzw. 11 zugeführt. An den Divisor-Eingängen der Divisionsschaltungen 10 bzw. 11 liegt das mit einem Tiefpaß 12 in der Frequenz begrenzte und mit einer Klemmstufe 13 geklemmte Leuchtdichtesignal Y. Die Divisionsschaltungen 10 bzw. 11 dienen zur Normierung der Farbdifferenzsignale. Am Ausgang der Divisionsschaltung 10 ist das normierte abnehmbar. Divisionsschaltungen sind an sich
bekannt und bestehen beispielsweise aus einer Multiplikatorstufe mit Inversions-Operations-Verstärkern. Eine -S Normierung der beiden Farbdifferenzsignale hat den Vorteil, daß die Einsatzpunkte für nachfolgende Schaltungsanordnungen (Begrenzer und Farbsättigungs-Schwellen-Detektor) eindeutig definiert werden. Mit zwei Komparatoren 14 und 15 werden verschiedene Helligkeitsabstufungen im Farbfernsehbild festgestellt. Dazu wird das den Helligkeitsabstufungen proportionale, in der Frequenz begrenzte, geklemmte Leuchtdichtesignal einem inversen Eingang des Komparators 14 und einem nichtinversen Eingang des
is Komparators 15 zugeführt. Der andere Eingang des Komparators i4 und der andere Eingang des Komparators 15 liegen über Trimmpotentiometer 16 und 17 an einer vorgegebenen Gleichspannung mit der die Schwellen der Komparatoren einstellbar sind. Bei dem erfindungsgemäßen System wird der Komparator 14 mit dem Trimmpotentiometer 16 so eingestellt, daß am Ausgang des Komparators 14 immer dann ein Kennsignal abnehmbar ist, wenn das Leuchtciichtesignal in einem Bereich von 0 bis etwa 20% aes max.
Leuchtdichtesignals liegt. Entsprechend wird der Komparator 15 mit dem Trimmpotentiometer 17 so eingestellt, daß am Ausgang des Komparators 15 ein Kennsignal abnehmbar ist, wenn das Leuchtdichtesignal etwa zwischen 75% und 100% liegt. Mit dem Komparator 14 werden demnach dunkle Helligkeitsabstufungen und mit Komparator 15 helle Helligkeitsabstufungen festgestellt. Durch Inversion und logische Verknüpfung mit einem UND-Gatter läßt sich ein weiteres Kennsignal ableiten, welches die grauen Helligkeitsabstufungen des Leuchtdichtesignals zwischen 20% und 75% des max. Leuchtdichtesigrals kennzeichnet.
Die beiden normierten Farbdifferenzsignalc
R-Y
und
B- Y Y
Farbdifferenzsignal
R-Y
und am Ausgang der Diviwerden einem Farbsättigungs-Schwellen-Detektor 18 zugeführt. Der Farbsättigungs-Schwellen-Detektor Ii enthält ein UND-Gatter 19 mit zwei Eingängen, die mil je einem Ausgang eines Komparators 20 und 21 verbunden sind. Der inverse Eingang des Komparator; 20 und der nichtinverse Eingang des Komparators 21 sind mit einem Bezugspoteniial verbunden. Der
so nichtinverse Eingang des Komparators 20 liegt einmal über eine Diode 22 an dem normierten Farbdifferenz-
D y
signal und ein anderes Mal über eine Diode 23 ar
dem normierten Farbdifferentsignal ~ . Entspre-' chend wird dem inversen Eingang des Komparators 21 über eine Diode 24 das normierte Farbdifferenzsigna
-. und über eine Diode 25 das normierte Farbdiffe
ho renzsignal — -- zugeführt. Die Dioden 22 und 23 sowi«
24 und 25 sind als ODER-Gatter geschaltet.
Das in der F i g. 2 dargestellte Koordinatensystem sol
die Wirkung des Farbsättigungs-Schwellen-Detektor
6s 18 verdeutlichen. Auf der Ordinate des Koordinatensy
D y
stems ist das normierte Farbdifferenzsignal γ - unc
sionsschaltung 11 das normierte Farbdifferenzsignal auf der Abzisse das normierte Farbdifferenzsigna
R Y
aufgetragen. Die Farbart stellt sich in einem
solchen Koordinatensystem in Polarkoordinaten dar. Bei derartigen Polarkoordinaten gibt die Länge eines Vektors die Farbsättigung und die Richtung des Vektors den Farbton an. In der Umgebung des Nullpunktes befinden sich nur die wenig gesättigten Farben und an der Peripherie der Polarkoordinaten die vollgesättigten Farben. Das in F i g. 2 symmetrisch zum Mittelpunkt des Koordinatensystems eingezeichnete Quadrat bezeichnet die Farbsättigungs-Grenzen, bei denen der Farbsättigungs-Schwellen-Detektor wirksam wird. Jede Diode ist eine Seite des Quadrates zugeordnet. Der Abstand der Farbsättigungs-Grenzen vom Nullpunkt des Koordinatensystems ergibt sich durch die Spannungsschwellen der einzelnen Dioden. Am Ausgang des UND-Gatters 19 ist ein Signal mit einem hohen Spannungspegel abnehmbar, wenn die Farbsättigung im Farbbild innerhalb des eingezeichneten Quadrates liegt. Der Erhalt von quadratisch liegenden Farbsättigungs-Grenzen, die zudem symmetrisch zum Nullpunkt des Koordinatensystems liegen, ist nicht immer zweckmäßig. Es wurde gefunden, daß eine Verformung des Quadrates in einem Rechteck und eine Verschiebung des Rechtecks zu einem bestimmten Farbton hin. das erfindungsgemäße System noch wirkungsvoller werden läßt.
Die so zuvor gewonnenen Signale werden sodann logisch verknüpft. Den Eingängen eines UND-Gatters 26 wird das inverse Austastsignal A, das Kennimpulssignal am Ausgang des Komparators 15 und das Kennimpulssignal am Ausgang des Farbsättigungs-Schwellen-Uetektors 18 zugeführt. Am Ausgang des UND-Gatters 26 ist ein Schaltsignai abnehmbar, welches die Kontaktstrecken zweier elektronischer Schalter 27 und 28 schließt, wenn das FBAS-Signal nicht ausgetastet wird, wenn helle Bildteile im Farbbild erkannt werden und wenn die vom Farbsättigungs-Schwellen-Detektor 28 ermittelte Farbsättigung des betreffenden Bildteils unterschritten wird. Ist die Kontaktstrecke des elektronischen Schalters 27 geschlossen, so liegt das normierte Farbdifferenzsignal
an dem Eingang einer an sich bekannten
Integrationsschaltung mit den Widerständen 29 und 30, dem Kondensator 31 und dem Differenzverstärker 32. Dem Eingang einer anderen Integrationsschaltung mit den Widerständen 33 und 34 sowie einem Kondensator 35 und einem Differenzverstärker 36 wird über die geschlossene Kontaktstrecke des elektronischen Schal-
R-Y
B- Y
V
ters 28 das normierte Farbdifferenzsignal
führt. Die Zeitkonstanten der Integrationsschaltung wurden für die Dauer von z. B. 2 bis 3 Halbbilder dimensioniert. Am Ausgang der Integrationsschaltung 29 bis 32 ist ein erstes Regelsignal und am Ausgang der Integrationsschaltung 33 bis 36 ein zweites Regelsignal abnehmbar. Die beiden Regelsignale werden den Stelleingängen 3' und 3" des an sich bekannten Farbkorrektors 2 zugeführt und bewirken, daß in hellen Bildteilen des Farbbildes vorhandene Farbstiche weggeregelt werden. Eine Steuereinrichtung 37, die mit den Differenzverstärkern 32 und 36 verbunden ist, dient zur Einstellung der Führungsgröße zwischen den beiden Regelsignalen. Die Steuereinrichtung 37 besteht beispielsweise aus zwei Potentiometern/deren Schleifbahnen mit verschiedenen Potentialen beaufschlagt sind und deren Schleifer mit einem Steuerknüppel mecha-
R γ Y
nisch gekuppelt sind. Durch eine derartige konstruktive Maßnahme soll ein Farbkreis entsprechend der Fig. 2 nachgebildet werden.
Ähnlich wie in der zuvor beschriebenen Anordnung zur Ableitung von Regelsignalen in hellen Bildbereichen ist die nachfolgende Schaltungsanordnung für dunkle Bildbereiche aufgebaut. Den drei Eingängen eines UND-Gatters 38 wird das inverse Austastsignal A, das am Ausgang des Farbsättigungs-Schwellen-Detektors 18 abnehmbare Kennimpulssignal und das am Ausgang des Komparators 14 abnehmbare Kennimpulssignal zugeführt. Das am Ausgang des UND-Gatters 38 liegende Schaltsignal dient zur Steuerung der Kontaktstrecken der elektronischen Schalter 39 und 40. Bei geschlossener Kontaktstrecke des elektronischen Schalters 39 wird das normierte Farbdifferenzsignal
einer Integrationsschaltung 41 bis 44 zugeführt
und bei geschlossener Kontaktstrecke des elektronisehen Schalters 40 das normierte Farbdifferenzsignal
einer Integrationsschaltung 45 bis 48. Der
Ausgang der Integrationsschaltung 41 bis 44 ist mit dem Stelleingang 4' und der Ausgang der Integrationsstufe 45 bis 48 mit dem Stelleingang 4" verbunden. Die an den Stelleingängen 4' und 4" zugeführten Regelsignale erlauben eine Farbkorrektur des FBAS-Signals in den dunklen Bildteilen eines Farbbildes. Mit einer Steuereinrichtung 49, die mit den Differenzverstärkern 44 und 48 verbunden ist, wird die Führungsgröße der beiden Regelsignale eingestellt. Der Aufbau der Steuereinrichtung 49 entspricht der Steuereinrichtung 37. Ebenso ist die Zeitkonstante der Integrationsschaltungen für z. B. 2 bis 3 Halbbilder ausgelegt.
Das UND-Gatter 50 ist vorgesehen, um ein Schaltsignal für die Kontaktstrecken elektronischer Schalter 51 und 52 abzuleiten. Den Eingängen des UND-Gatters _50 wird einmal nichtinvers das inverse Austastsignal A und das am Ausgang des Farbsättigungs-Sch wellen-Detektors 18 abnehmbare Kennimpulssignal zugeführt und den inversen Eingängen des UND-Gatters 50 die von den Komparatoren 14 und 15 erzeugten Kennimpulssignale. Das die Kontaktstrecken der elektronischen Schalter 51 und 52 steuernde
4S Schaltsignal schließt die Kontaktstrecken, wenn keine Austastung im FBAS-Signal vorliegt, wenn die Farbsättigung unterhalb der vorgegebenen Farbsättigungsschwelle liegt, und wenn mittlere Helligkeiten im Farbfernsehbild erkannt werden. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ableitung der Regelsignale für die Stelleingänge, 3', 3" bzw. 4', 4" des Farbkorrektors 2 werden bei diesem Ausführungsbeispiel die normierten Farbdifferenzsignale, bevor diese Integrationsstufen zugeführt werden, einer Amplitudenbegrenzung unterworfen. Auch in die Weiß- und Schwarz-Wege können Begrenzer eingebaut werden. Das normierte Farbdifferenzsignal ----— wird mit dem Begrenzer 53 und das
normierte Farbdifferenzsignal ?L~—-. mit einem Be-
grenzer 54 begrenzt. Die Begren^ungsschwellen der Begrenzer 53 und 54 liegen unterhalb der Farbsättigungsschwellen des Farbsättigungs-Schwellen-Detektors 18. Die Begrenzer 53 und 54 begrenzen die normierten Farbdifferenzsignale in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf 10% der Gesamtamplitude der normierten Farbdifferenzsignale. Durch die Begrenzung der normierten Farbdifferenzsignale werden vollgesät-
tigte Farben auf eine niedrigere Farbsättigung zurückgeführt. Die Begrenzung wurde erforderlich, weil kleine, aber vollgesättigte Bilddetails zu Fehlern der Farbkorrektur führen können. Die am Ausgang des elektronischen Schalters 51 abnehmbaren Signale werden mit einer Integrationsschaltung 55 bis 58 und die Signale am Ausgang des elektronischen Schalters 52 mit einer Integrationsschaltung 59 bis 62 über zwei bis drei Halbbilder integriert und als Regelsignale den Stelleingängen 5' und 5" des Farbkorrektors 2 zugeführt. Mit einer Steuereinrichtung 63 ist die Führungsgröße der beiden Regelsignale einstellbar.
In Versuchen wurde ermittelt, daß die in den mittleren Helligkeitsstufen eines Farbfernsehbildes wirkende Regelung den besten Farbkorrektureindruck zeigt. Ferner wurde festgestellt, daß durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Farbsättigungs-Schwellen-Detektors die Einstellung der Komparatoren 14 und 15 nicht kritisch ist, da man nunmehr relativ unabhängig zwischen den Schwellen »Weiß und Schwarz« ist. Damit verbunden ergibt sich als weiterer Vorteil, daß die Schwellen der Komparatoren 14 und 15 nur einmal fest eingestellt zu werden brauchen.
Das erfindungsgemäße System bleibt nicht beschränkt auf das Ausführungsbeispiel der in der Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung. Andere Varianten zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance von Farbe und Helligkeit eines Farbfernsehbildes bestimmenden Signalen sind ebenfalls möglich. So kann beispielsweise auf einen Dekoder verzichtet werden, wenn eine Farbsignalquelle nur die Farbwertsignale R, G und B erzeugt. Durch Matrizierung der drei Farbwertsignale R, C und B in die Farbdifferenzsignale R-Y, G- Y und B- Ysowie in das Leuchtdichtesignal Yund anschließender Division erhält man drei normierte Farbdifferenzsignale. Diese drei normierten Farbdifferenzsignale werden sodann einem erweiterten Farbsättigungs-Schwellen-Detektor zugeführt.
In der Fig. 3 ist die Schaltungsanordnung eines derartigen erweiterten Farbsättigungs-Schwellen-Detektors für drei normierte Farbdifferenzsignale dargestellt. Dieser Farbsättigungs.Schwellen-Detektor unterscheidet sich gegenüber dem in der Fig.! dargestellten Farbsättigungs-Schwellen-Deteklor dadurch, daß zusätzlich für das normierte Farbdifferenzsignal ' ,, zwei weitere Dioden 64 und 65 vorgesehen sind.
Die Bezugszeichen der anderen Bauelemente des Farbsättigungs-Schwellen-Detektors nach I-ig. j stimmen mit den in der F i g. 1 gezeigten Farbsattigungs-Schwellen-Detektor 18 enthaltenen Bezugs/eichen überein.
In Fig.4 ibt der Wirkungsbereich der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 anhand eines Koordinatensystems dargestellt. Als Koordinaten sind in diesem Koordinatensystem die drei normierten Farbdiffcrenzsignale aufgetragen. Auch bei diesem Koordinatensystem befinden sich in der Umgebung des Nullpunktes die wenig gesättigten Farben. Zur Peripherie des Koordinatensystems hin nimmt die Sättigung der Farben zu. Das symmetrisch um den Koordinatennullpunkt angeordnete Sechseck soll den Farbsä'ttigungs-Bereich kennzeichnen, der von einer Schallungsanordnung nach Fig. 3 erfaßt wird. Der Farbschwellen-Sättigungs-Detektor nach Fig. 3 gibt immer dann ein kennzeichnendes Signal ab, wenn die Farbsättigung eines Bilddetails im Bereich des Sechsecks liegt.
Die weitere Signalverarbeitung in der Variante mit drei normierten Farbdifferenzsignalen ist äquivalent derjenigen in der Fig. 1. Es kann jedoch nunmehr mit den Regelspannungen direkt Einfluß auf die Farbbalance der drei Farbwertsignale einer Farbsignalquelle genommen werden.
Das erfindungsgemäße System ist ferner erweiterbar durch eine Speicheranordnung, die sich den Integrationsschaltungen anschließt und in der vertikale Bildaustastlücken deren Signalwerte übernimmt. Die Zeitkonstante der Integrationsschaltungen wird dann kleiner als 1 Halbbild gewählt. Die Regelsignale werden mit einer Einrichtung zum zeitselektiven Abtasten und Speichern über den Bildbereich gespeichert. Ein derart erweitertes System kann Farbsprüngen schneller folgen.
Hierzu 3 Blatt Zeidiiuin»i:n

Claims (18)

Patentansprüche:
1. System zur selbstätigen Korrektur der Farbbalance von Farbe und Helligkeit eines Farbfernsehbil- S des bestimmenden Signalen, die über einen Farbkorrektor geführt werden, welcher in einem Regelkreis als Stellglied liegt, dessen Stelleingängen Regelsignale zugeführt werden, die vom korrigierten Signal durch Speichern der Farbart zum Zeitpunkt bestimmter Helligkeitsabstufungen abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbart erst dann gespeichert wird, wenn beim Feststellen einer bestimmten Helligkeitsabstufung gleichzeitig die Farbsättigung im korrigierten Signal ι s für eine vorgegebene Farbsättigungsschwelle unterschreitet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellen derjenigen Farbsättigungen, die unterhalb einer vorgegebenen Farbsättigungsschwelle liegen in Abhängigkeit von Farbdifferenzsignalen erfolgt.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdifferenzsignale mit einem Decoder vom Farbvideosignal (FBAS) am Ausgang des Farbkorrektors abgeleitet werden.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdifferenzsignale mit einer Matrix von Farbwertsignalen (R. Gund Steiner Farbsignalquelle abgeleitet werrien. ^o
5. System nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellen derjenigen Farbsättigungen im Farbfernsehbild, die unterhalb einer vorgegebenen Farbsättigungs-Schwelle liegen, in Abhängigkeit der Signalamplitude von normier- j.s ten Farbdifferenzsignalen erfolgt.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Normierung von η Farbdifferenzsignalen (R- Kbzw. B- Kbzw. G- Y) η Divisionsschaltungen mit je einem Divident- und einem Divisor-Eingang und je einem Quotienten-Ausgang vorgesehen sind, wobei den Divident-Eingängen je ein Farbdifferenzsignal zugeführt ist und den Divisor-Eingängen ein Leuchtdichtesignal (Y) und wobei am Quotienten-Ausgang ein dem zugeführten Farbdifferenzsignal 4s entsprechend normiertes Farbdifferenzsignal
'R-Y . B-Y ,
~y bzw. γ bzw
Y ) s
abnehmbar ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Eingängen der Divisionsschaltungen Signale zugeführt werden, die auf gleiches Potential geklemmt sind.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Feststellen eines Über- bzw. Unterschreitens der vorgegebenen Farbsättigungs-Schwelle die Farbdifferenzsignale einem Farbsättigungs-Schwellen-Detektor zugeführt werden, welcher ein Signal mit einem hohen bzw. niedrigen Spannungspegel erzeugt, wenn die Farbsätügung des Farbfernsehbildes über der vorgegebenen Farbsättigungs-Schwelle liegt und ein Signal mit einem niedrigen bzw. hohen Spannungspegel, wenn die Farbsättigung unter der vorgegebenen Farbsättigungs-Schwelle liegt.
9. System nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Farbsättigungs-Schwellen-Detektor, bei welchem die beiden Eingänge eines UND-Gatters (19) mit dem Ausgang eines ersten und zweiten Komperators (20,21) verbunden sind, bei welchen der inverse Eingang des ersten Komperators (20) und der nichtinverse Eingang des zweiten Komperators (21) an einem Bezugspotential liegen, bei welchen dem nichtinversen Eingang des ersten Komperators (20) über ein erstes ODER-Gatter (22, 23 bzw. 64) und den inversen Eingang des zweiten Komperators (21) über ein zweites ODER-Gatter (24,25 bzw. 65) die normierten Farbdifferenzsignale zugeführt sind, und bei welchem am Ausgang des ersten UND-Gatters (19) ein Signal mit einem hohen bzw. niedrigen Spannungspegel abnehmabr ist, wenn die Farbsättigung des Farbfernsehbildes unterhalb der vorgegebenen Farbsättigungs-Schwelle liegt.
10. System nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch Integrationsschaltungen, deren Eingängen über elektronische Schalter Farbdifferenzsignale oder normierte Farbdifferenzsignale zugeführt sind und an deren Ausgängen die Regelsignale abnehmbarsind.
11. System nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Integrationsschaltungen über dis Kontaktstrecken elektronischer Schalter in der Amplitude begrenzte normierte Farbdifferenzsignale zugeführt werden.
12. System nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstrecken einer ersten Gruppe von elektronischen Schaltern nur dann geschlossen werden, wenn mit einer ersten Vergleichsschaltung im Farbfernsehbild ein weißes Bilddetail festgestellt wird, wenn der Farbsättigungs-Schwellen-Detektor im Farbfernsehbild eine Farbsättigung unterhalb der vorgegebenen Farbsättigung erkennt und wenn kein Austastintervall des Färb Videosignals vorliegt.
13. System nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstrecken einer zweiten Gruppe von elektronischen Schaltern nur dann geschlossen werden, wenn mit einer zweiten Vergleichsschaltung im Farbfernsehbild ein schwarzes Bilddetail festgestellt wird, wenn der Farbsättigungs-Schwellen-Detektor im Farbfemsehbild eine Farbsättigung unterhalb der vorgegebenen Farbsättigungsschwelle erkennt und wenn kein Austastintervall des Farb-Videosignals vorliegt.
14. System nach Anspruch 1 bis 11, dadurcn gekennzeichnet, daß die Kontaktstrecken einer dritten Gruppe von elektronischen Schaltern nur dann geschlossen werden, wenn mit der ersten und zweiten Vergleichsschaltung im Farbfemsehbild weder ein weißes noch ein schwarzes Bilddetail festgestellt wird, wenn der Farbsättigungs-Schwellen-Detektor im Farbfemsehbild eine Farbsättigung unterhalb der vorgegebenen Farbsättigungs-Schwelle erkennt und wenn kein Austastintervall des Farb-Videosignals vorliegt.
15. System nach Anspruch 1 bis 9 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Integrationsschaltungen über die Kontaktstrecken einer dritten Gruppe von elektronischen Schaltern in der Amplitude begrenzten normieren Farbdifferenzsignale nur dann zugeführt werden, wenn mit der ersten und zweken Vergleichsschaltung im Färb-
fernsehbild weder ein weißes noch ein schwarzes Bilddetail festgestellt wird und wenn außerdem kein Austastintervall des Färb-Videosignals vorliegt.
16. System nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Balance der entsprechend den vorgegebenen Helligkeitsabstufung und Farbsättigung im Fernsehbild erzeugten Regelsignale mit einer Steuereinrichtung manuell anpaßbar sind.
17. System nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante jeder Integrationschaltung größer als ein Halbbild ist.
18. System nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante jeder Integrationsschaltung kleiner als ein Halbbild ist, daß die integrierten Signalwerte wahrend einer Bildaustastungsperiode mit einer Speicheranordnung gespeichert und während der folgenden Bilddauer konstant gehalten werden.
DE2448505A 1974-09-11 1974-10-11 System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance Expired DE2448505C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448505A DE2448505C3 (de) 1974-10-11 1974-10-11 System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance
US05/620,409 US4047202A (en) 1974-10-11 1975-10-07 Automatic color balancing system
NL7511887A NL7511887A (nl) 1974-10-11 1975-10-09 Stelsel voor het automatisch corrigeren van het kleurevenwicht van kleur en helderheid van een kleurentelevisiebeeld-bepalende signalen.
JP50121419A JPS6040237B2 (ja) 1974-10-11 1975-10-09 自動色バランス装置
BR7506648*A BR7506648A (pt) 1974-10-11 1975-10-10 Sistema aperfeicoado para a correcao automatica de equilibrio de cor
GB41534/75A GB1506413A (en) 1974-10-11 1975-10-10 Colour television apparatus
FR7531143A FR2287819A1 (fr) 1974-10-11 1975-10-10 Systeme de correction automatique du gris equivalent
CA237,453A CA1063234A (en) 1974-10-11 1975-10-10 Automatic correction circuit for the color balance of a color television signal
US05/726,144 US4051511A (en) 1974-09-11 1976-09-24 System for automatic color balance correction
US05/726,143 US4035835A (en) 1974-09-11 1976-09-24 System for automatic correction of the color balance between the primary signals of a color signal source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448505A DE2448505C3 (de) 1974-10-11 1974-10-11 System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448505A1 DE2448505A1 (de) 1976-04-15
DE2448505B2 DE2448505B2 (de) 1977-06-30
DE2448505C3 true DE2448505C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5928076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448505A Expired DE2448505C3 (de) 1974-09-11 1974-10-11 System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4047202A (de)
JP (1) JPS6040237B2 (de)
BR (1) BR7506648A (de)
CA (1) CA1063234A (de)
DE (1) DE2448505C3 (de)
FR (1) FR2287819A1 (de)
GB (1) GB1506413A (de)
NL (1) NL7511887A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543218A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Bosch Gmbh Robert System zur selbsttaetigen korrektur der farbbalance zwischen den farbwertsignalen einer farbsignalquelle
JPS5493323A (en) * 1977-12-08 1979-07-24 Hitachi Denshi Ltd White and black balance control system for color television camera
JPS604637B2 (ja) * 1980-06-02 1985-02-05 日本ビクター株式会社 テレビジヨンカメラにおける自動白色調節回路
JPS57197987A (en) * 1981-05-30 1982-12-04 Sony Corp White balance correcting device
DE3486434T2 (de) * 1983-03-08 1996-12-19 Canon Kk Bildbearbeitungsgerät
JPS6318933U (de) * 1986-07-24 1988-02-08
US4814864A (en) * 1987-05-29 1989-03-21 Eastman Kodak Co. Video camera with automatic prescaling for color balance
US4805010A (en) * 1987-05-29 1989-02-14 Eastman Kodak Company Still video camera with common circuit for color balance and exposure control
JPH02102140U (de) * 1989-01-27 1990-08-14
JPH02287594A (ja) * 1989-04-28 1990-11-27 Sony Corp クリアブルー回路
DE3924336C2 (de) * 1989-07-22 1998-12-03 Philips Broadcast Television S Schaltungsanordnung zur automatischen Korrektur der Farbbalance
US5097335A (en) * 1989-10-02 1992-03-17 Eastman Kodak Company Mechanism for eliminating colored shadow/highlight errors in scanned color image
EP0530738A3 (en) * 1991-09-02 1993-08-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatic white balance device
US5274439A (en) * 1992-03-31 1993-12-28 Panasonic Technologies, Inc. Apparatus for clipping or limiting color signals to maintain color balance
JP4063418B2 (ja) * 1998-09-11 2008-03-19 イーストマン コダック カンパニー オートホワイトバランス装置
US6553140B1 (en) * 1999-04-16 2003-04-22 Avid Technology, Inc. Method and system for spill correction
US8374428B2 (en) 2010-12-05 2013-02-12 Microsoft Corporation Color balancing for partially overlapping images

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4814369B1 (de) * 1969-02-22 1973-05-07
DE1939515B2 (de) * 1969-08-02 1971-05-19 Fernseh GmbH 6100 Darmstadt Verfahren und anoednung zur korrektur von farbfehlern bei der fernsehmaessigen abtastung von farbfilmen
NL7009523A (de) * 1970-06-27 1971-12-29
US3735026A (en) * 1971-09-03 1973-05-22 Columbia Broadcasting Syst Inc Automatic color corrector for a color video signal
JPS545927B2 (de) * 1972-10-19 1979-03-23
US3786177A (en) * 1972-06-19 1974-01-15 Rca Corp Apparatus for automatic color balancing of television camera signals
US3821789A (en) * 1972-11-06 1974-06-28 Magnavox Co Chroma tracking circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287819A1 (fr) 1976-05-07
JPS5164825A (en) 1976-06-04
DE2448505B2 (de) 1977-06-30
US4047202A (en) 1977-09-06
GB1506413A (en) 1978-04-05
JPS6040237B2 (ja) 1985-09-10
NL7511887A (nl) 1976-04-13
BR7506648A (pt) 1976-08-17
DE2448505A1 (de) 1976-04-15
CA1063234A (en) 1979-09-25
FR2287819B1 (de) 1982-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448505C3 (de) System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance
DE3438686C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE2908803C2 (de)
DE2941673C2 (de)
DE3242224C2 (de) Signalprozessor für eine Videofarbkamera
DE3003322A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen regelung der vorspannung einer bildroehre
DE2613842C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Gammakorrektur eines oder mehrerer Videosignale, insbesondere Farbvideosignale
DE2828654C2 (de)
DE1190027B (de) Farbfernsehkamera
DE3223605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Auftretens falscher Farbsignale in Farbfernsehkameras
DE1916690B2 (de) Farbcodiermatrix
DE2616728A1 (de) Anordnung zum ansteuern einer bildwiedergabeeinrichtung
DE2409459A1 (de) Schaltung zur automatischen helligkeitssteuerung
DE2237784C3 (de) Schaltungsanordnung zur Veränderung der Farbart eines von einem Farbvideosignal erzeugten Bildes
DE3141257C2 (de) Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE2263335A1 (de) Strahlstromsteuersystem fuer eine bildroehre
DE3306518C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung bildinformationshaltiger Videosignale
DE2205117C3 (de) Verwendung einer Korrekturschaltung in einer Einröhren-Farbfernsehkamera
DE3412407C2 (de) Störsignalverminderungsschaltung für ein Farbvideosignal
DE2703552C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Bildgüte in Farbfernsehempfängern
DE2543218A1 (de) System zur selbsttaetigen korrektur der farbbalance zwischen den farbwertsignalen einer farbsignalquelle
EP0019735B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Kontrastkorrektur von Farbfernsehsignalen
EP0309726B1 (de) Verfahren zur Einblendung von Prüfzeilen
DE2543236C2 (de) System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance
DE3011811C2 (de) PAL/SECAM-Mehrnormen-Farbfernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2543236

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2543273

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee