DE3141257C2 - Farbsignalverarbeitungsschaltung - Google Patents

Farbsignalverarbeitungsschaltung

Info

Publication number
DE3141257C2
DE3141257C2 DE3141257A DE3141257A DE3141257C2 DE 3141257 C2 DE3141257 C2 DE 3141257C2 DE 3141257 A DE3141257 A DE 3141257A DE 3141257 A DE3141257 A DE 3141257A DE 3141257 C2 DE3141257 C2 DE 3141257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
color
circuit
luminance
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3141257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141257A1 (de
Inventor
Nobuya Nago
Teturou Fukaya Saitama Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3141257A1 publication Critical patent/DE3141257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141257C2 publication Critical patent/DE3141257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/77Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/66Circuits for processing colour signals for synchronous demodulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemäßen Farbsignalverarbeitungsschaltung wird ein zusammengesetztes Farbfernsehsignal, welches ein Luminanzsignal und ein damit in Multiplextechnik verkämmtes Trägerchrominanzsignal umfaßt, mit Hilfe einer Signaltrennschaltung (11) in das Luminanzsignal und das Trägerchrominanzsignal aufgespalten. Das Luminanzsignal wird mittels einer Begrenzerschaltung (14) auf Pegel nahe seiner Schwarz- und Weißspitzenpegel begrenzt. Das Ausgangssignal der Begrenzerschaltung wird mit Hilfe eines Signalformers (20) in Steuerimpulse umgeformt, welche den Pegelübergängen des Ausgangssignals der Begrenzerschaltung (14) entsprechen. Das von der Signaltrennschaltung (11) separierte Trägerchrominanzsignal wird einem Signalübertragungskanal zugeführt, welcher eine Signaldämpfungsschaltung (21) aufweist, um das Trägerchrominanzsignal oder die durch Demodulation des Trägerchrominanzsignals gewonnenen Farbsignale in Abhängigkeit der daran angelegten Steuer impulse zu dämpfen, um auf diese Weise die bei den Pegelübergängen des Luminanzsignals hervorgerufenen Cross-Colour- und Farbsaumkomponenten zu verringern.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbsignalverar· bcitungsschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I, wie sie aus der LJS-PS 36 34 615 bekannt ist.
Bei allen, in der ganzen Welt zur Zeit benutzten Farbiernsehsystemen wird ein Trägerchrominan/.signal mit einem Luminanzsignal in Multiplextechnik verkämmt, um ein Farbfemsehsignalgemisch zu erzeugen. Ais
Farbhilfsträgerfrequenz wird eine hohe Frequenz
(3,58 MHz beim NTSC-System) im Frequenzband des Luininanzsignals gewählt, wobei die Bandbreite der Farbsignale zur Amplitudenmodulation des Farbträgers
ziemlich schmal im Vergleich zu der Bandbreite des Luminanzsignals ist
In dem Farbfernsehempfänger wird das Farbfernsehsignalgemisch in das Trägerchrominanzsignal und das Luminanzsignal aufgespalten und das gewonnene Trägerchrominanzsignal einem Farbdemodulator zugeführt, wo die Farbsignale aus dem Trägerchrominanzsignal rückgewonnen werden. Die rückgewonnenen Farbsignale werden einer Farbbildröhre zugeführt.
Bei dieser Technik treten beim Einstreuen von Frequenzkomponenten des Luminanzsignals in den Farbartkanal, das heißt den Signalübertragungskanal des dem Farbdemodulator zugeführten Trägerchrominanzsignals sogenannte Cross-Colour-Störungen (Farbübersprechen) auf, welche ein Farbrauschen im Farbbild hervorrufen. Die im Vergleich zur Bandbreite des Luminanzsignals ziemlich schmale Brandbreite der Farbsignale (0 bis 500 kHz beim NTSC-System) verursacht
ferner Farbsaumkomponenten an der vorderen und an der hinteren Schulter der Farbsignale bei deren Erzeugung im Rundfunkstudio. Da diese Farbsaumkomponenten im Rundfunkstudio nicht beseitigt werden, modulieren sie zusammen mit den echten Farbsignalen den Farbträger. Im wiedergegebenen Fernsehbild am Empfänger können diese Farbsaumkomponenten an den Objektgrenzen Farbsaumeffekte hervorrufen, welche an den Grenzen zwischen den farbigen und weißen Abschnitten des wiedergegebenen Fernsehbildes warnchmbarsind.
Cross-Colour-Störungen treten in verschiedener Form auf dem Bildschirm auf. Bei einem in F i g. 1 veranschaulichten Bild, welches beispielsweise schwarze, weiße und farbige Abschnitte aufweist, treten Cross-Colour-Störungen an den Grenzen Xl und X 2 zwischen dem schwarzen Abschnitt B und dem weißen Abschnitt IV, ferner an der Grenze X 3 zwischen dem schwarzen Abschnitt ßund dem farbigen Abschnitt Csowie an der Grenze X4 zwischen dem farbigen Abschnitt C und dem weißen Abschnitt IV auf. Der Grund hierfür besteht in der abrupten Änderung des l.uminanzsignalpegels an den Grenzen Xl, X2, X3 und X4, wodurch hochfrequente Komponenten des Luminanzsignals in das Trägerchrominanzsignal einstreuen.
so Desweiteren wird an der Grenze X3 zwischen dem schwarzen Abschnitt B und dem farbigen Abschnitt C sowie an der Grenze X4 zwischen dem farbigen Abschnitt Cund dem weißen Abschnitt Wein Farbsaumeffekt hervorgerufen. Die Ursache hierfür besteht darin, daß das von dem Rundfunksender abgestrahlte Trägerchrominanzsignal die Farbsaumkomponenten bereits enthält, so daß die aus dem Trägerchrominanzsignal wiedergewonnenen Farbsignale an den Grenzen X3 und X 4 nicht schlagartig abklingen können, sondern in
M) die schwarzen und weißen Abschnitte B bzw. Weindringen. Dieser Farbsaumeffekt ist an der Grenze zwischen dem farbigen Abschnitt Cund dem weißen Abschnitt W sichtbar.
Eine Farbsignalverarbeitungsschaltung nach dem
61") Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-PS 36 34 615 bekannt. Aufgabe der bekannten Schaltung ist es, das sogenannte Farbübersprechen, dessen Ursachen erläutert wurden, zu beseitigen. Die bekannte Schaltung
beruht dabei auf der Theorie, daß ein solches Farbübersprechen dann zu befürchten ist, wenn das Leuchtdichtesignal Frequenzkomponenten nahe 2 MHz aufweist. Ausgehend von dieser Theorie enthält ciie bekannte Schaltung als eine »Vorhersageschaltung« ein schmales Bandpassfilter, das mit dem Signalgemisch vom Videodetektor beaufschlagt wird und Frequenzkomponenten im Bereich von 2 MHz durchläßt. Das Ausgangssipnal dieses Bandpassfilters wird dann einer Doppelweggleichrichtmg unterzogen, bevor es eine Schwellenwertschaltung beaufschlagt, die nur einen bestimmten Schwellenwert übersteigende große Signale des Doppelweggleichrichters durchläßt An diese Schwellenwertschaltung schließt sich ein Wellenformer an, an dessen Ausgang die Steuerimpulse anstehen, durch die eine vor dem Farbdemodulator im Farbartkanal angeordnete Torschaltung jeweils gesperrt wird. Die Schwellenwertspannung wird also bei diesem Stand der Technik mit einem gleichgerichteten Anteil des Leuchtdichtesignals, nicht mit dem Leuchtdichtesignai selbst beaufschlagt Beim beschriebenen Stand der Technik wird der Farbartkanal durch die Torschaltung jedesmal dann gesperrt, wenn im Signalgcmisch ein 2 MHz Frequenzanteil auftritt Diese Sperrung erfolgt unabhängig davon ob tatsächlich ein Farbübersprechen auftritt oder nicht. Es muß daher davon ausgegangen werden, daß bei diesem Stand der Technik der Farbartkanal mehrfach völlig grundlos unterbrochen wird, da die 2 MHz Frequenzkomponente selbst ja noch kein Farbübersprechen hervorruft.
Die im neuen Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung löst gegenüber diesem Stand der Technik die Aufgabe, eine Dämpfung des Farbsignals im Farbartkanal nur dann vorzunehmen, wenn ohne diese Dämpfung tatsächlich ein Farbübersprechen auftreten würde.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen von Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Dabei wird die Dämpfung des Farbartkanals auf die Augenblicke beschränkt, bei denen im Leuchtdichtesignal Pegelsprünge in die Nähe oder aus der Nähe von Schwarzpegel und Weißpegel auftreten. Dies wird dadurch erreicht, daß zunächst einmal diese Pegelsprünge mit Hilfe der Schwellenwertschaltung ausgesondert werden, wie dies später im einzelnen erläutert wird. Erst nach der Schwellenwertschaltung wird ein Filter eingesetzt, um aus den so ausgesuchten Signalflanken mittels Frequenzselektion Impulse herauszuziehen.
Die einer älteren Anmeldung entsprechende DE-OS 31 38 752 beschreibt eine Farbsignalverarbeitungsschaltung, bei der zum Vermeiden von Farbübersprechen in den I-Signal-Kanal eine hinsichtlich des Durchlaßfrequenzbandes umschaltbare Filteranordnung geschaltet ist. Die Umschaltung erfolgt mittels Steuerimpulsen von einer Zeilenkorrelationserfassungsschaltung. Wenn letztere zwischen aufeinanderfolgenden Zeilen eine Zeilenkorrelation feststellt, dann wird die Filteranordnung im I-Signal-Kanal breitbandig, bei fehlender Zeilenkorrelation schmalbandig.
Die US-PS 42 23 342 befaßt sich mit den Problemen, die bei Farbfernsehsignalverarbeitungen dadurch auftreten, daß die Übertragungsbandbreiten begrenzt sind, so daß die Ecken und Flanken von stufenförmigen Signalen abgerundet bzw. geneigt werden. Zur Erhöhung der hochfrequenten Anteile im Farbartsignal vor dem Farbdemodulator wird dieses einmal über eine Verzögerungsleitung und einmal direkt einem Signalmischer zugeführt. Der jeweilige Anteil des verzögertcri Farbartsignal und des unverzögerten Farbartsignals a'n Ausgang dieses Mischers ist mitteis eines Steuersignals veränderbar, welches vom Leuchtdichtesignal abgeleitet wird. Das Leuchtdichtesignal wird hierzu parallel durch eine Verzögerungsleitung, deren Verzögerungszeit gleicn der ersterwähnten ist. und ein Tiefpassfilter geschickt. Durch Differenzbildung der Ausgangssignale dieser beiden Glieder wird ein die hohen Frequenzanteile des Leuchtdichtesignals enthaltendes Signal gebildet Dieses wird durch das differenzierte Ausgangssignal des Tiefpassfilters geteilt um so das Steuersignal zu schaffen.
Die DE-AS 25 38 545 befaßt sich nur indirekt mit dem Problem des Farbübersprechen. Es ist in dieser Druckschrift ausgeführt daß zur Verhinderung von Überlagerungsmustern auf dem Bildschirm die Bandbreite des Leuchtdichtekanals begrenzt werden muß. Je geringer allerdings die Bandbreite des Leuchtdichtekanals ist, desto schlechter wird die Wiedergabe feiner Bilddetails. Es gilt einen Kompromiß zu finden zwischen einer mög-
2ü liehst hohen Auflösung feiner Details einerseits und einer Verhinderung von Überlagerungsmustern andererseits. Beruhend auf der Annahme, daß in der Praxis Bilder mit sehr vielen feinen Details nur wenig oder gar keine Farbanteile besitzen, beschreibt die DE-AS 25 38 545 eine Signalverarbeitungsschaltung, bei der die Bandbreite des Leuchtdichtekanals nach Maßgabe eines Steuersignals verändert wird, welches aus den von Leuchtdichtesignalanteilen freien Farbsignalkomponenten abgeleitet wird, wobei die Bandbreite im Leuchtdichtekanal in einem umgekehrten Verhältnis zur Amplitude der im Bild enthaltenen Farbinformation verändert wird. Dieser Stand der Technik bezieht sich also auf eine Einwirkung auf den Leuchtdichtekanal in Abhängigkeit von den Farbsignalen, nicht auf eine Einwirkung auf den Farbartkanal in Abhängigkeit vom Leuchtdichtesignal, wie die Erfindung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Farbsignalverarbeitungsschaltung nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig.] eine Ansicht eines auf einem Fernsehbildschirm wiedergegebenen Farbbildes zur Veranschaulichung von darin hervorgerufenen Cross-Colour-Störungen und Farbsaumeffekten:
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Farbsignalvcrarbeitungsschaltung;
F i g. 3A bis 3C die Frequenzgänge verschiedener, bei
so der Ausführungsform nach F i g. 2 verwendeter Filter;
F i g. 4 die Zeitverläufe verschiedener, bei der Ausführungsform nach F i g. 2 auftretender elektrischer Signale zur Erläuterung ihrer Wirkungsweise; F i g. 5 ein elektrisches Schaltbild einer bei der Ausführungsform nach F i g. 2 verwendeten Schwellenwert-Schaltung;
F i g. 6 die Übertragungsfunktion der Schwellenwertschaltung nach F i g. 5;
Fig,7 ein elektrisches Schaltbild einer bei der Ausführungsform nach Fig.2 verwendeten Signaldämpfungssohaltung;
F i g. 8 den Verlauf der Verstärkung der Signaldämpfungssirhaltung nach Fig. 7 in Abhängigkeit von dem Steuer eingangspegel;
Fig 9 eine weitere Ausführungsform einer erfindungs^emäßcn Farbsignalverarbeitungsschaltung, und
Fig 10 und 11 elektrische Schaltbilder von weiteren Ausführungsbeispielen der Schwellenwertschaltung.
Die erfindungsgemäße Farbsignalverarbeitungsschaltung soll nunmehr anhand des NTSC-Systcms unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Farbsignalverarbeitungsschaltung veranschaulicht. Das einer Eingangsklemme 10 von einer nicht dargestellten Videodetektorstufe zugeführtc Farbfernsehsignalgemisch (Videosignal) gelangt von dort an eine Signaltrennschaltung 11, wo es in ein Leuchtdichte- bzw. Luminanzsignal Y und ein Farbart- bzw. Trägcrchrominanzsignal C aufgespalten wird. Die Signaltrennschaltung 11 umfaßt ein Kammfilter(Bandsperre) 12, welches einen in Fig.3A dargestellten Frequenzgang aufweist, um aus dem Videosignal das Trägerchrominanzsignal auszusieben und die Luminanzsignalkomponcnte zu gewinnen. Ferner enthält die Signaltrennschaltung 11 ein Bandpaßfilter 13 mit einem Durchlaßbereich von 3,58 ± 0,5 MHz (Fig. 3B), um aus dem Videosignal die Trägerchrominanzsignalkomponente zu gewinnen.
Das Ausgangssignal des Kammfilters 12 wird einer Schwellenwertschaltung 14 zugeführt, die vom Luminanzsignal nur Abschnitte jenseits zweier vorgegebener Schwellenwerte nahe dem Schwarz- bzw. dem Weißpegel durchläßt. Die Schwellenwertschaltung 14 umfaßt einen Schwarzschwellenwertschaltungsteil 15, einen Weißschwellenwertschaltungsteil 16 und ein Addierglied 17 zum Addieren der Ausgangssignale der beiden Schaltungsteile 15 und 16.
Das Ausgangssignal der Schwellenwertschaltung 14 wird einem Steuerimpulsgenerator 18 zugeführt, welcher ein Bandpaßfilter 19 und einen Signalformer 20 aufweist. Das Bandpaßfilter 19 besitzt einen Durchlaßbereich von 1 bis 2 MHz (Fig.3C) und erzeugt daher Impulse oder differenzierte Impulse entsprechend den Pegelübergängen des Ausgangssignals der Schwellenwertschaltung 14. Der Signalformer 20 dient zur Umformung der bipolaren Ausgangsimpulse des Bandpaßfilters 19 in ein Impulssignal, welches eine einzige Polarität und eine gleichförmige Amplitude aufweist.
Das Ausgangssignal des zur Gewinnung des Trägerchrominanzsignals vorgesehenen Bandpaßfilters 13 wird einem variablen Dämpfungsglied 21 zugeführt, welches zur Dämpfung des Trägerchrominanzsignals in Abhängigkeit der von dem Steuerimpulsgencrator 18 erzeugten Steuerimpulse dient. Das Ausgangssignal des variablen Dämpfungsgliedes 21 ist über ein Bandpaßfilter 22 mit einem Farbdemodulator 23 verbunden, wo aus dem Trägerchrominanzsignal die Farbsignale wiedergewonnen werden. Die auf diese Weise wiedergewonnenen Farbsignale werden einer Matrizierungsschaltung 24 zugeführt.
Die Funktionsweise der Farbsignalverarbeitungsschaltung nach F i g. 2 soll anhand von F i g. 4 erläutert werden, welche die Zeitverläufe der Signale ν 1 bis ν 6 an verschiedenen Stellen der Farbsignalverarbeitungsschaltung nach F i g. 2 zeigt
Das Signal ν 1 ist das Luminanzsignal am Ausgang des Kammfilters 12, dessen Signalverlauf dem in Fi g. 1 dargestellten Bildinhalt entspricht Die Schwellenwertschaltung 14 gestattet nur den Durchgang von Weiß- und Schwarzsignalen, d. h. von den Abschnitten des Luminanzsignals, deren Pegel oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts vw nahe des Weißpcgels, bzw. unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes v« nahe des Schwarzpegels liegen. Infolge dieser »Begrenzung« des Signals ν 1 durch die beiden Schwellenwerte vivund vg ergibt sich, wie ohne weiteres ersichtlich ist, am Ausgang der Schwellenwertschaltung 14 das Ausgangssignal ν2gemäß Fig.4.
Wird das Ausgangssignal ν 2 der Schwellenwertschaltung 14 dem Bandpaßfilter 19 zugeführt, so ergibt sich ein Ausgangssignal ν3 gemäß Fig.4, welches positive und negative Impulse entsprechend den positiven und negativen Übergängen des Ausgangssignals ν2 aufweist. Die Impulse des Ausgangssignals ν3 des Bandpaßfilters 19 werden mittels des Signalformers 20 in ein ίο Ausgangssignal ν 4 umgeformt, dessen Impulse nur eine einzige Polarität und eine gleichförmige Amplitude aufweisen, wie ebenfalls aus Fig.4 hervorgeht. Jeder Impuls des Ausgangssignals ν 4 wird dem variablen Dämpfungsglied 21 zugeführt, um das Trägerchrominanzsignal zu dämpfen, weiches dem variablen Dämpfungsglied 21 von dem Bandpaßfilter 13 zugeführt wird.
Das Ausgangssignal v5 des Bandpaßfilters 13 enthält, wie aus F i g. 4 hervorgeht, an denjenigen Stellen Cross-Colour-Komponenten, wo das Luminanzsignal große Pegeländerungen aufweist. Die im Ausgangssignal ν5 enthaltene Trägerchrominanzsignalkomponente zur Wiedergabe des Farbabschnitts C auf dem Bildschirm (Fig. 1) ändert sich an den beiden, den Bildgrenzen X3 und X 4 entsprechenden Enden ihrer Einhüllenden nicht schlagartig, sondern weist dort gewisse Übergangsperioden auf. In diesen Übergangsperioden verursacht das Chrominanzsignal Farbsaumeffekte. Die Ursache hierfür liegt darin, daß die Farbfernsehsignale senderseitig auf ein Frequenzband begrenzt werden, welches erheblieh schmäler als das Frequenzband des Luminanzsignalsist.
Die Ausgangsimpulse im Ausgangssignal ν 4 des Steuerimpulsgenerators 18 werden jeweils während eines Zeitintervalls erzeugt, in welchem eine Cross-Colour-Komponente oder eine Farbsaumkomponente in dem Trägerchrominanzsignal ν 5 vorhanden ist Die Cross-Colour- und Farbsaumkomponenten werden daher durch das variable Dämpfungsglied 21 unterdrückt, so daß sich am Ausgang des variablen Dämpfungsgliedes 21 das Ausgangssignal ν6 gemäß F i g. 4 ergibt. Dieses Ausgangssignal ν6 wird dem Farbdemodulator 23 zugeführt, wodurch sich ein hochqualitatives Fernsehbild wiedergeben läßt.
Der Grund, weshalb das Ausgangssignal ν6 des variablen Dämpfungsgliedes 21 über das Bandpaßfilter 22 dem Farbdemodulator 23 zugeführt wird, besteht darin, Änderungen des Gleichstrompegels im Ausgangssignal ν 6 zu verhindern, welche andernfalls je nach Ausbildung des variablen Dämpfungsgliedes 21 den Farbdemodulator 23 nachteilig beeinflussen könnten.
In F i g. 5 ist ein elektrisches Schaltbild der Schwellenwertschaltung 14 dargestellt Das Luminanzsignal ν 1 am Ausgang des Bandpaßfilters 12 wird der Basis eines Transistors Q1 zugeführt, dessen Kollektor mit einer Klemme + Vcc einer Stromversorgungsquelle und dessen Emitter über einen Widerstand R 1 mit Masse verbunden sind. Zwischen der Klemme + Vcc und Masse ist eine Serienschaltung der Widerstände R2, R 3 und R 4 angeordnet Der Emitter des Transistors Q1 ist ferbo ner mit der Anode einer Begrenzerdiode Dl verbunden, deren Kathode an den Verbindungspunkt P1 zwischen den Widerständen R 2 und R 3 angeschlossen ist. Des weiteren ist der Emitter des Transistors Q1 mit der Kathode einer weiteren Begrenzerdiode D 2 verbunb5 den, deren Anode an den Verbindungspunkt P 2 zwischen den Widerständen R 3 und R 4 angeschlossen ist Die Verbindungspunktc PI und P 2 sind über jeweils einen Kondensator Cl bzw. C2 mit einem gemeinsa-
men Ausgang verbunden.
Die Schwellenwertschaltung nach F i g. 5 besitzt die in F i g. 6 dargestellte Übertragungsfunktion, wobei der positive Schwellenwert durch das Potential am Verbindungspunkt P1 zwischen den Widerständen R 2 und R 3 und der negative Schwellenwert durch das Potential am Verbindungspunkt P2 zwischen den Widerständen R 3 und R 4 bestimmt werden. Wenn daher das Potential am Verbindungspunkt P1 auf den Wert vw und das Potential am Verbindungspunkt Pl auf den Wert v« gelegt werden, wird aus dem angelegten Signal ν 1 das in F i g. 4 dargestellte Signal ν 2 gewonnen.
In F i g. 7 ist ein elektrisches Schaltbild eines variablen Dämpfungsgliedes 21 veranschaulicht. Dieses Dämpfungsglied besitzt die in Fig.8 dargestellte Kennlinie fürten Verlauf der Verstärkung in Abhängigkeit vom Steuereingangspegel. Das dem variablen Dämpfungsglied 21 zugeführte Trägerchrominanzsignal ν5 gelangt an die Basis eines Transistors Q 2, dessen Kollektor mit den Emitterelektroden zweier Differenztransistoren Q 3 und Q4 verbunden ist. Der Transistor Q 3 ist an seiner Basis mit dem Steuersignal ν 4 beaufschlagt, während der Transistor Q 4 mit seiner Basis an einer Vorspannungsquelle £1 liegt. Das Ausgangssignal ν6 wird an einem Verbindungspunkt zwischen dem Kollektor des Transistors Q 4 und einem Lastwiderstand R 5 abgenommen.
Die Verstärkung des variablen Dämpfungsgliedes 21 wird durch die Impulsspannung des Steuersignals ν 4 gesteuert. Falls die Impulsspannung höher als die Basisvorspannung des Transistors Q 4 ist, wird der Transistor Q3 leitend und der Transistor Q4 gesperrt. Hierdurch wird die Verstärkung des variablen Dämpfungsgliedes während der Dauer eines jeden Impulses an der Basis des Transistors Q 3 auf Null verringert.
In F i g. 9 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Farbsignalverarbeitungsschaltung veranschaulicht, wobei die mit der Ausführungsform nach Fig.2 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei der Ausführungsform nach Fig.9 ist an jeden der mehreren Ausgänge des Farbdemodulators 23 ein in F i g. 7 dargestelltes variables Dämpfungsglied 21 angeschlossen. Bei dieser Ausführungsform werden die demodulierten Farbsignale gesteuert, um die Cross-Colour- und Farbsaumkomponenten zu dämpfen.
In Fig. 10 ist ein weiteres Beispiel einer Schwellenwertschaltung veranschaulicht. Die dargestellte Schaltung verwendet einen Transformator TR, um das Luminanzsignal auf Begrenzerdioden D 3 und D 4 zu koppeln. Die Ausgangssigr.alc der Begrenzerdioden DZ, D 4 werden der Basis eines Transistors Q 5 zugeführt. Die Schwellenwerte der Schwellenwertschaltung werden durch Vorspannung der Dioden D 3 bzw. D 4 auf vorgegebene Werte festgelegt.
F i g. 11 zeigt ein weiteres Beispiel einer Schwellenwertschaltung, welche zwei Differenztransistorpaare Q 6, Q 7 und Q 8, Q 9 aufweist Das Luminanzsignal wird den Basiselektroden der Transistoren Q 6 und Q 8 zugeführt, während die Basiselektroden der Transistoren Q 7 und Q19 mit Vorspannungsquellen El bzw. £3 verbunden sind, welche die Schwellenwerte der Schwellenwertschaltung auf die Werte ve bzw. vw festlegen. Die Kollektorelektroden der Transistoren Ql und ζ)8 sind gemeinsam mit der Basis eines Ausgangstransistors Q10 verbunden, dessen Emitter an der Klemme + VVr der Stromversorgungsquelle liegt und dessen Kollektor über einen Widerstand R 6 geerdet ist. Bei dieser Ausführungsl'orm der Schwellenwertschaltung tritt ein Wcißsignal oberhalb des Pegels vw am Kollektor des Transistors (?8 auf. Andererseits tritt ein Schwarzsignal unterhalb des Pegels am Kollektor des Transistors Ql auf. Diese Weiß- und Schwarzsignale werden am Kollektor des Ausgangstransistors Q 10 abgenommen.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Farbsignalverarbcitungsschaltung nicht auf Farbfernsehsignalgemische nach dem NTSC-System beschränkt ist.
ίο sondern ebensogut auch ein Farbfernsehsignalgemisch entsprechend anderen Fsrbfcrnsehsystemen verarbeiten kann, bei welchem ein Trägerchrominanzsignal mit einem Luminanzsignal in Multiplextechnik verkämmt ist.
20
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Farbsignalverarbeitungsschaltung, die mit einem das Leuchtdichtesignal und ein trägerfrequentes Farbartsignal enthaltenden Signalgemisch beaufschlagt wird, umfassend eine Signaltrennschaltung (11) zum Trennen von Leuchtdichtesignal einerseits und Farbartsignal andererseits, ein im Farbartkanal (21 bis 24) vorgesehenes Dämpfungsglied (21) zur Steuerung der Amplitude des durchlaufenden Signals nach Maßgabe von Steuerimpulsen, einen diese Steuerimpulse abhängig von dem Leuchtdichtesignal erzeugenden Stcuerimpulsgenerator (18) und eine diesen zur Abgabe der Steuerimpulse abhängig vom Leuchtdichtesignal auslösende Schwellenwertschaltung (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellenwertschaltung (14) mit dem von der Signaltrennschaltung (11) gelieferten Leuchtdichtesignal beaufschlagt wird und ein Ausgangssignal (v 2) liefert, das sich aus den Teilen des Leuchtdichtesignals zusammensetzt, deren Signalpegel außerhalb eines durch zwei Schwellenwerte (vW, vB) festgelegten Pegelbereichs liegt, wobei der eine Schwellenwert (vW) nahe dem Weißpegel und der andere Schwellenwert (vB) nahe dem Schwarzpegcl des Leuchtdichtesignals liegen, und der Steuerimpulsgenerator (14,18) die Steuerimpulse an den Pegelübergängen des Ausgangssignals der Schwellenwertschaltung (14) erzeugt.
2. Farbsignalverarbeitungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator (18) ein an den Ausgang der Schwellenwertschaltung (14) angeschlossenes Bandpaßfilter (19) sowie einen diesem folgenden Signalformcr (20) aufweist.
3. Farbsignalverarbeitungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaßband des BandpaUfilters(19) von etwa 1 MH/. bis etwa 2 MHz reicht.
4. Farbsignalverarbeitungsschallung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (21) vor dem Farbdemodulator (23) in den Farbartkanal (21 bis 24) geschaltet ist.
5. Farbsignalverarbeitungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (21) hinter dem Farbdemodulator (23) in den Farbartkanal (21 bis 24) geschallet ist.
6. Farbsignalverarbeitungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Dämpfungsglied (21) ausgangsseitig eine Schaltung (22) zur Unterdrückung von Änderungen des Gleichstromanteils im Ausgangssignal des Dämpfungsglieds (21) angeschlossen ist.
7. Farbsignalverarbeitungsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (22) ein Bandpa3filter ist.
DE3141257A 1980-10-16 1981-10-16 Farbsignalverarbeitungsschaltung Expired DE3141257C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55143619A JPS5768984A (en) 1980-10-16 1980-10-16 Chroma signal processing circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141257A1 DE3141257A1 (de) 1982-08-05
DE3141257C2 true DE3141257C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=15342953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141257A Expired DE3141257C2 (de) 1980-10-16 1981-10-16 Farbsignalverarbeitungsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4435725A (de)
JP (1) JPS5768984A (de)
KR (1) KR850000960B1 (de)
DE (1) DE3141257C2 (de)
GB (1) GB2085693B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124052B (en) * 1982-05-06 1985-11-13 Questech Ltd Reducing cross-colour in colour television decoding apparatus
DE3245723A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und schaltungsanordnung zur decodierung von farbfernsehsignalen
JPS59186493A (ja) * 1983-04-07 1984-10-23 Victor Co Of Japan Ltd カラ−映像信号処理装置
JPS59186489A (ja) * 1983-04-07 1984-10-23 Victor Co Of Japan Ltd 映像信号処理装置
US5120238A (en) * 1991-03-15 1992-06-09 Wells Electronics, Inc. Latching IC connector
KR0176502B1 (ko) * 1995-01-28 1999-04-15 김광호 브이.티.알.에서 안정된 슬로우 기능의 구현방법 및 그 방법을 수행하는 장치
MX221553B (es) * 1996-06-17 2004-07-19 Macrovision Corp Metodo y aparato para minimzar la inestabilidad del subportador de croma causada por un sistema de aleatorizado de la linea de video
KR100911815B1 (ko) * 2001-04-11 2009-08-12 엔엑스피 비 브이 콘트라스트 제어 방법, 신호 프로세싱 디바이스, 디스플레이 장치 및 컴퓨터 판독가능 매체
TWI238666B (en) * 2004-06-02 2005-08-21 Mediatek Inc Apparatus for cross-color effect elimination and related method
TWI326189B (en) * 2006-05-19 2010-06-11 Novatek Microelectronics Corp Method and apparatus for suppressing cross-color in a video display device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634615A (en) * 1968-06-26 1972-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cross-color eliminating apparatus for a television receiver
US3924266A (en) * 1974-08-30 1975-12-02 Rca Corp Automatic luminance channel bandwidth control apparatus responsive to the amplitude of color image information
JPS6031302B2 (ja) * 1977-12-19 1985-07-22 ソニー株式会社 色信号の周波数特性改善回路
JPS5760791A (en) * 1980-09-30 1982-04-12 Toshiba Corp Demodulating circuit for wide-band receiving chrominance

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141257A1 (de) 1982-08-05
KR830008615A (ko) 1983-12-10
GB2085693B (en) 1984-05-10
KR850000960B1 (ko) 1985-06-29
US4435725A (en) 1984-03-06
JPS5768984A (en) 1982-04-27
GB2085693A (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138752C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Demodulation des trägerfrequenten Farbartsignals
DE2211798B2 (de) Störbegrenzerschaltung für Videosignale
DE3141257C2 (de) Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE904778C (de) Fernsehempfaenger fuer die UEbertragung farbiger Bilder
DE3040061C2 (de) Bildwiedergabesystem
DE3029342A1 (de) Kammfilterschaltung
DE3038144C2 (de) Bildwiedergabeanordnung zum Wiedergeben eines Bildsignalgemisches als Fernsehbild im Zeilensprungverfahren
DE3234938C2 (de)
DE2525366C3 (de) System zur Wiedergabe einer Aufzeichnung aufeinanderfolgender Farbbilder
EP0098015B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Kantenschärfe eines Videosignals
DE1208335B (de) UEbertragungseinrichtung fuer ein Analogsignal, insbesondere fuer ein Fernseh- oder Faksimile-Bilduebertragungssystem
DE1195802B (de) Farbfernsehsender
DE3412407C2 (de) Störsignalverminderungsschaltung für ein Farbvideosignal
DE2853610C2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von durch Leuchtdichtesignalkomponenten verursachten Störungen im Farbartsignal
DE3030313C2 (de) Schaltung zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen in einem Fernsehempfänger
DE3930806C2 (de)
DE2438674A1 (de) Schaltung zur lieferung eines luminanzund chrominanzsignals aus einem fbas-fernsehsignal
DE2711586C3 (de) Schaltung zur Erzeugung spezieller Effekte auf Farbfernsehbildern insbesondere zur Betitelung
DE3412925C2 (de)
DE2622830C3 (de) Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfangers
DE2836144B2 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung
DE3017933C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2315620C3 (de) Demodulationsschaltung zum Demodulieren eines amplitudenmodulierten Impulssignals
DE3231702C2 (de)
DE2549584C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Einblendung eines Schriftzeichensignals in ein SECAM-Farbfernsehsignal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee