DE2622830C3 - Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfangers - Google Patents

Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfangers

Info

Publication number
DE2622830C3
DE2622830C3 DE2622830A DE2622830A DE2622830C3 DE 2622830 C3 DE2622830 C3 DE 2622830C3 DE 2622830 A DE2622830 A DE 2622830A DE 2622830 A DE2622830 A DE 2622830A DE 2622830 C3 DE2622830 C3 DE 2622830C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
emitter
clamping
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2622830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622830B2 (de
DE2622830A1 (de
Inventor
Donald Henry Indianapolis Ind. Willis (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2622830A1 publication Critical patent/DE2622830A1/de
Publication of DE2622830B2 publication Critical patent/DE2622830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622830C3 publication Critical patent/DE2622830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/24Blanking circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfängers, wie sie im Oberbegriff des neuen Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
Fernsehsignalverarbeitende Systeme wie z. B. Fernsehempfänger enthaltenden typischerweise eine Bildröhre, um abhängt von Video-Signalen ein Bild darzustellen. Ein oder mehrere von der Bildröhre erzeugte Elektronenstrahlen werden derart abgelenkt, daß sie auf dem Schirm der Bildröhre horizontale Spuren (Hinlaufzeilen) zeichnen, die während der sogenannten »Horizontalhinlaufintervalle« entsprechend den Video-Signalen moduliert werden. Wenn ein Elektronenstrahl das Ende einer Horizontalzeile er-
J5 reicht hat, wird er während eines sogenannten »Horizontalrücklaufintervalls« schnell zum Anfang der nächsten Horizontalzeile zuriickgelenkt. Der Elektronenstrahl wird außerdem im Verlauf eines sogenannten »Vertikalhinlaufintervalls« mit eine" langsameren Geschwindigkeit in Vertikalrichtung abgelenkt, bis er. Zeile für Zeile abtastend, am unteren Rand des Schirms angelangt ist. Wenn der Strahl den unteren Rand des Schirms erreicht hat, wird er während eines sogenannten »Vertikalrücklaufintervalls« wieder zum oberen Rand des Schirm^ /urückgelenkt. Da das Vertikalrücklaufintervall länger ist als die Intervalle des Hinlaufs und Rücklaufs in Horizontalrichtung, wird der Strahl während des Vertikalrücklaufintervalls mehrmals in Horizontalrichtung ausgelenkt. Hierdurch kann eine
sie störende Zickzackspur erscheinen, wenn die Bildröhre nicht während der im Vertikalrücklaufintervall liegenden Horizontalhinlaufzeiten unwirksam gemacht oder »ausgetastet« wird.
Es sind verschiedenartige Treiberschaltungen zur Ansteuerung einer Farbbildröhre mit Video-Signalen bekannt (US-PS 39 70 895). Dabei benutzt man Versträrker, welche Farbdifferenzsignale mit Leuchtdichtesignalen kombinieren. Ein solcher Verstärker enthält häufig eine Klemmschaltung, die während des Horizontalrücklaufs wirksam ist. um den Arbeitspunkt des Verstärkers zu fixieren.
Es ist ein Präzisionsmonitor der Firma Fernseh ömbH mit der Typenbezeichnung M 21 BA 446 bis 449 A bekannt geworden, bei welchem eine Schwarz-Weiß-Bildröhre verwendet wird, deren Ansteuerverstärker mit einer Klemmschaltung versehen ist, die einen durch Klemmlfiipulse getasteten Transistor enthält. Dieser Transistor ist mit seiner Kollektor-Emit*
ter-Strecke an den Verbindungspunkt eines Koppelkondensstors mit der Basis eines Verstärkertransistors angeschlossen und klemmt diesen Schaltungspunkt jedesmal bei Ansteuerung durch einen Klemmimpuls auf einen Schwarzpegel. Dieser Klemmpegel ist jedoch kein fester Bezugswert, sondern abhängig von der Ladung des erwähnten Koppelkondensators und der Dauer der Klemmimpulse. Bei einer Änderung der diesbezüglichen Parameter ändert sich daher auch der Klemmpegel in unterwünschter Weise.
Obwohl das auf die Bildröhren-Treiberstufen gekoppelte Leuchtdichtesignal typischerweise eingefügte Horizontal- und Vertikalaustastimpulse enthält, die in ihrer zeitlichen Länge dun Horizontal- bzw. Vertikalrücklaufintervallen entsprechen, können diese Austastimpulse unter bestimmten Bedingungen wie etwa beim Vorhandensein von Rauschsignalen oder anderen ungewollten Signalen nicht dazu ausreichen, die Erzeugung eines Elektronenstrahls in der Bildröhre zu sperren. Solche Rausch- oder Störsignale können dazu führen, daß während der Horizontaihinlaufzeiten des Vertikalrücklaufintervalls die oben erwährte unerwünschte Zickzackspur erscheint
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Erhöhung der Sicherheit der Sirahlaustastung während des Vertikalrücklaufs bei Auftreten von Störimpulsen im Videosignalgemisch, so daß in derartigen Störungsfällen in dem auf der Bildröhre geschriebenen Ablenkraster keine zickzackförmige Bildrücklaufspuren sichtbar werden. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung wird ein zusätzliches Austastsignal vorgesehen, welches die Bildröhre während des Vertikalrücklaufs mit Sicherheit sperrt, auch wenn die normalerweise hierzu benutzten Vertikal-Austastsigna-Ie von Störungen überlagert sind, die andernfalls den zickzackförmigen Strahlrücklauf im Bildwechselintervall sichtbar werden ließen. Hierzu wird bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung während des Zeilenhinlar's an den Emitter des Leuchtdichtetransistors eine Spannungsquelle angekoppelt, und dadurch wird dessen Emitter — also nur während des Zeilenhinlaufs — empfindlicher auf im Zeilenhinlaufintervall auftretende Austastsignale, also die im Vertikalrücklaufintervall anstelle der Bildinformationen über- α·> tragenen S?hwarzpegel. Der gegen d ese Austastsignale empfindlicher gemachte Leuchtdichtetransistor wird somit während der im Vertikalrücklaufintervall liegen den Horizontalhinlaufintervalle um so sicherer gesperrt, so daß auch in die;<;n Zeiträumen auftretende w Störimpulse diesen Transistor nicht öffnen können und die Bildröhre daher mit größerer Sicherheit während des Vertikalrücklaufs dunkelgesteuert bleibt. Um die normale Zeilenrücklaufklemmung des Verstärkers hierdurch jedoch nicht zu beeinträchtigen, wird die das zusätzliche Austastsignal liefernde Schaltung während der Zeilenrücklaufintervalle unwirksam gemacht, so daß sie kein zusätzliches Austastsignal liefert, das möglicherweise die Schwarzpegelklemmung beeinträchtigen könnte.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung erläutert, deren einzige Figur teilweise in Blockforrri und teilweise im Detail die allgemeine Anordnung eines Farbfernsehempfängers Zeigt, der eine erfindungsgemäß ausgebildet te Anordnung enthält.
Der in der Zeichnung, dargestellte Farbfernsehempfänger enthält eine Eingangs- oder Empfangseinheit 12, die auf HF-Fernsehsignale anspricht, um mittels geeigneter Zwischenfrequenzschaltungen (nicht dargestellt)'und Demodulatorschaltungen (nicht dargestellt) ein Fernsehsignalgemisch abzuleiten, welches ein Farbartsignal ein Leuchtdichtesignal, sowie Ton- und Synchronsignale enthält. Die Eingangseinhei: 12 ist mit einem Farbartkanal 14 gekoppelt, der eine farbartsignalverarbeitende Einheit 16 (Chrominanzschaltung) enthält, sowie mit einem Leuchtdichtekanal 18, der eine leuchtdichtesignalverarbeitende Einheit 20 (Leuchtdichteschaltung) enthält
Die Chrominanzschaltung 16 enthält Farbdemodulatoren (nicht dargestellt) um Farbdifferenzsignale abzuleiten, die beispielsweise die Informationen R-Y, B — yund G — Vdarstellen. Diese Farbdifferenzsignale werden einer Bildröhren-Treiberschaltung 22 zugeführt, die einzelne Stufen 44a, 44Z> und 44c enthält Die Farbdifferenzsignale werden mit dem Ausgangssignal
Y der Leuchtdichteschaltung 20 matriziert, um Farbsignale zu erhalten, die beispielsweise, in geeigneter Polarität die Farbinformatio.icn R, B und C darstellen. Diese Farbsignale werden jeweils zugehörigen Kathoden 38a, 386 und 38c der Bildröhre 24 zugeführt.
Die Leuchtdichteschaltung 20 dient dazu, einerseits die im Leuchtdichtekanal 18 enthaltenen unerwünschten Signalkomponenten wie etwa Farbart- und/oder Tonsignalkomponenten zu dämpfen und ansonsten die Videosignale zu verstärken und anderweitig zu behandeln, um das Leuchtdichtesignal — V zu erzeugen.
Mit der Leuchtdichteschaltung 20 ist ein Kontrastregler 26 verbunden, um die Amplitude des Leuchtdichtesignals zu regeln. Ein ebenfalls mn der Leuchtdichteschaltung 20 gekoppelter Helligkeitsregler 28 dient dazu, die Gleichstromkomponente des Leuchtdichtesignals einzustellen.
Das Ausgangssignal der Empfangsschaitung 12 wird außerdem auf eine Synchronsignal-Abtrennstufe 30 gegeben, die aus dem Fernsehsignalgemisch Hori^ontal- und Vertikalsynchronimpulse abtrennt. Die Synchronimpulse werden auf eine Horizontalablenkschaltung 32 und eine Vertikalablenkschaltung 34 gegeben. Die Ablenkschaltungen 32 und 34 sind mit der Bildröhre 24 und mit einer Hochspannungseinheit 36 verbunden, um die Ablenkung eines oder mehrerer von der Bildröhre 24 erzeugter Elektronenstrahlen in der weiter oben beschriebenen Weise zu steuern.
Die Ablenkschaltungen 32 und 34 erzeugen außerdem Horizontal- und Vertikalaustastsignale, deren zeitliche Dauer jeweils den Horizontal- bzw. Vertikalrücklaufintervallen entsprich1. Die Austastsignale werden der Leuchtdichteschaltung 20 zugeführt, wo sie mit dem Leuchtdichtesignal zui Bildung des Signals — Y \ereuiigt werden. Ein Teil dieses Leuchtdichtesignals
Y mit positiv gerichteten Vertikalaustastimpulsen ist in der Zeichnung Dargestellt In dieser Wellenform — Y sind nur Horizontalaustastimpulse gezeigt, da zwischen den Vertikalaustastimpulsen eine große Anzahl (z. B. in der Größenordnung von 250) solcher Horizontalaustastimpulse liegt. Die Vertikalaustastimpulse haben dieselbe Amplitude wie die HorizontalaustaBtimpulse, sie sind jedoch zeitlich länger.
Während jedes Horizontalrücklaufintervalls wird von der Horizontalablenkschaltung 32 ein Horizontalrücklaufsignal beispielsweise der in der Zeichnung dargestellten Form erzeugt, welches auf eine Tastschaltung 62 gegeben wird, um deren Betrieb zu steuern. Die Dauer der negativen Teile des Rücklaufsignals ist zeitlich mit
den Horizontalaustastimpulsen synchronisiert. Die Tastschaltung 62 ist mit den Stufen 44a( 44£> und 44cder Bildröhren-Treiberschaltung 22 gekoppelt, um deren Betrieb in einer noch zu beschreibenden Weise zu steuern.
Die Bildröhre 24 kann beispielsweise ein mit mehreren Elektronenstfahlsystemen (Elektronenkanonen) ausgestattetes Gerät sein, z. B. eine Röhre mit Delta^Anordnung der Elektronenkanonen oder eine sogenannte Präzisions^ln^Linie-Bildröhre, mit Lochmaske oder Schlitzmaske. Der zuerst genannte Typ ist dargestellt. Die Bildröhre 24 enthält für jeden der verschiedenen Leuchtstoffe, z. B. für Rot, Grün und Blau, ein eigenes Strahlsystem. Wie dargestellt, setzt sich jedes Strahlsystem zusammen aus einer Kathode 38a bzw. 386 bzw. 38c, einem Steuergitter 40a bzw. 406 bzw. 40cund einem Schirmgitter 42a bzw. 426bzw.42c.
uCin&LML/Cuingüngcn jCuCS
gg j y
einzustellen, ist eine Vorspannungs-Steuereinheit 41 zur Regelung der Vorspannungen an den Steuergittern 40a, 406 und 40c sowie eine Schirmgitter-Steuereinheit 43 zur Regelung der Spannungen an den Schirmgittern 42a, 426 und 42c vorgesehen.
Die Bildröhren-Treiberschaltung enthält Stufen 44a, 44b und 44c, um jedes Strahlsystem der Bildröhre 24 gesondert anzusteuern. Da die Stufen einander gleich sind, wird nur die Stufe 44a im einzelnen beschrieben. Die Stufe 44a enthält einen NPN-Transistor 46a und einen NPN-Transistor 48a. Ein Leuchtdichte-Verstärkertransistor 50 vom PNP-Typ ist gemeinsam mit allen drei Stufen 44a, 44b und 44c gekoppelt.
Die Emitter des Transistors 46a der Stufe 44a und des Transistors 50 sind über einen veränderbaren Treiber-Einstellwiderstand 52a miteinander verbunden. Die Basis des Transistors 46a ist über einen Kondensator 54a mit dem Signalausgang R-Y der Chrominanzschaltung 16 gekoppelt. Die Basis des Transistors 50 ist gleichstrommäßig mit dem Ausgang der Leuchtdichteschaltung 20 gekoppelt Der Kollektor des Transistors 46a ist über einen Widerstand 56a an eine positive Betriebsspannung B+ gelegt. Der Emitter des Transistors 46a ist über einen veränderbaren Vorspannungs-Einstellwiderstand 58a mit Masse verbunden. Der Kollektor des Transistors 46a ist ferner gleichstrommäßig mit der Kathode 38a des Rot-Strahlsystems (R) der Bildröhre 24 gekoppelt.
Die Transistoren 46a und 50 wirken zusammen, um das Farbdifferenzsignal R-Y und das Leuchtdichtesignal — Yzu kombinieren und dadurch am Kollektor des Transistors 46a das Farbsignal R (Rotsignal) zu erhalten. Der Transistor 46a wirkt für das Farbdifferenzsignal R — Y als Verstärker in Emitterschaltung. Infolge der Emitterkopplung der Transistoren 46a und 50 arbeitet der Transistor 46a für das Leuchtdichtesignal — Y als Verstärker in Basisschaltung. Die an den Kollektoren der Transistoren 46a, 46b und 46c erhaltenen Farbsignale R, B und G werden den jeweils zugeordneten Kathoden 38a, 386 und 38c der Bildröhre zugeführt
Ein NPN-Transistor 48a ist in Rückkopplungsschaltung mit dem NPN-Transistor 46a verbunden, und diese Kombination bildet mit dem Widerstand 60a und dem Kondensator 54a eine Klemmschaltung, um den Arbeitspunkt der Stufe 44a unabhängig von den Gleichstrombedingungen am (R — >y-Ausgang der Chrominanzschaltung 16 und unabhängig von der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 46a zn halten.
Der Emitter des Transistors 48a ist mit dem Emitter eines in der Tastschaltung 62 enthaltenen PNP-Transistofs 64 gekoppelt Die Tastschaltung 62 dient dazu, dem Emitter des Transistors 48a während jedes Horizontalrücklaufintervalls eine Bezugsspannung anzulegen, tifri diesen Transistor leitend zu mächen. Wenn def Transistor 48a leitend ist, dann wirkt er mit dem Transistor 46a und dem Kondensator 54a zusammen, um den Emitter des Transistors 46a auf eine Spannung (die Bezugsspannung plus die Basis-Emitter-Spannung
ίο des Transistors 48a^ zu klemmen* die im wesentlichen unabhängig von den Gleichstrombedingungen am (R — K/Ausgang der Chrominanzschaltung 16 und im wesentlichen unabhängig von temperaturbedingten Schwankungen der Basis-Emitter-Spannung des Transi-
lä stors 46a ist.
Eine ausführliche Beschreibung der Arbeitsweise der Stufe 44a befindet sich in der weiter oben genannten
UJrtT aiCIIiailUICIULflfg. L/uJ ^uomuuibiupivi u«*i ι ι uii sistoren 48a und 46a während des Horizontalrücklauf-Intervalls läßt sich verstehen, indem man diese ihre Anordnung als Gegenkopplung ansieht Wenn beispielsweise die Emitterspannung des Transistors 46a infolge eines Abfalls der Spannung am Basis-Emitter-Übergang des Transistors 46a abnimmt, dann steigt die Kollektorspannung des Transistors 48a. Dies hat zur Folge, daß die Emitterspannung des Transistors 46a ansteigt. Da der Art ίitspunkt der Stufe 44a durch die am Emitter des Transistors 46a entwickelte Spannung bestimmt ist, wird dieser Arbeitspunkt im wesentlichen unabhängig
jo von den Gleichstrombedingungen am (R — V^-Ausgang der Chrominanzschaltung 16 :jnd im wesentlichen unabhängig von der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 46a gehalten. In ähnlicher Weise wird der Arbeitspunkt der Stufe 44b im wesentlichen unabhängig von den Gleichstrombedingungen am (B — V^-Ausgang der Chrominanzschaltung 16 und im wesentlichen unabhängig von der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 466 gehalten. Ebenso wird der Arbeitspunkt der Stufe 44c im wesentlichen unabhängig von den Gleichstrombedingungen am (C — V^-Ausgang der Chrominanzschaltung 16 und im wesentlichen unabhängig von der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 46 gehalten.
Die Tastschaltung 62 dient dazu, ein sogenanntes »Sonderaustastsignal« auf die Bildröhre 24 zu geben, um die Bildröhre während der Horizontalhinlaufzeiten jedes Vertikalrücklaufintervalls auszuschalten. Auf diese Weise wird verhindert, daß infolge der Horizontalablenkung eines Elektronenstrahls eine störende Zickzackspur von der Bildröhre 24 erzeugt wird
Die Tastschaltung 62 enthält einen PNP-Transistor
64, dessen Emitter mit den Emittern der Transistoren i,48a, 486 und 48cgekoppelt ist und dessen Kollektor mit Masse verbunden ist. Eine von der Horizontalablenkschaltung 32 erzeugte Horizontal™ :klauf-Spannungswellenform (z. B. des in der Figur gezeigten Verlaufs) wird über eine Klemme 74, einen Widerstand 72, einen Widerstand 70 und eine Diode 66 auf die Basis des Transistors 64 gekoppelt
Zwischen den Verbindungspunkt der Widerstände 70 und 72 einerseits und Masse andererseits ist eine Diode 68 geschaltet Die Diode 68 dient dazu, ein Auftreten übermäßiger negativer Spannungen am Verbindungspunkt der Widerstände 70 und 72 zu verhindern. Die Diode 66 dient dazu, einen Durchbrach des Basis-Emitter-Obergangs des Transistors 64 in Sperrichtung zu verhindern. Ein Widerstand 76 liegt zwischen einer positiven Versorgungsspannung C+ und dem Verbin-
dungspunkt zwischen Widerstand 70 und Diode 66.
Eine Serienschaltung aus einem Widerstand 86, einer Diode 80 und »oinem Widerstand 82 ist zwischen einß positive Versorgungsspannung D+ und den gemeinsamen Anschluß der Widerstände 52a< 526 und 52c geschaltet, Der Emitter des Transistors 64 ist mit der An/^.e der Diode 80 Verbunden,
Die in der Figur dargestellte allgemeine Anordnung eignet sich zur Verwendung in einem Farbfernsehemp1 fanget wie er beispielsweise als ErripfänRertyp CTG-68 in den RCA Color Television Service Data, 1973. No. C-8 beschrieben ist, die von der RCA Corporation. Indianapolis, Indiana, USA, herausgegeben worden sind.
Bevor die Arbeitsweise der Tastschaltung 62 im einzelnen beschrieben wird, sei noch erwähnt, daß die Transistoren 46a, 466 und 46c infolge ihrer Verbindungen mit den Widerständen 58a, 586 und 58c und der zugeordneten Vorspannungskomponenten derart vorgespannt sind, daß sie während des Erscheinens der im Leuchtdichtesignal — Y enthaltenen Horizontalaustastimpulse in geringem Maße leiten. Dies ist wünschenswert, damit die Rückkopplungs-Wechselwirkung der Transistoren 46a, 46/) und 46<. mit den jeweiligen Transistoren 48a, 486 und 48c dazu führen kann, die jeweiligen Emitter der Transistoren 46a, 46b und 46c im wesentlichen auf die Bezugsspannung zu klemmen, die Von der Tastschaltung 62 während des Horizontalrücklaufintervalls geliefert wird. Die ständige Leitfähigkeit der Transistoren 46a, 466 und 46c führt jsdoch zu dem oben angedeuteten Problem, daß während der Horizontalhinlaufzeiten des Vertikalrücklaufintervalls sichtbare Hinlaufspuren erzeugt werden können, und zwar aufgrund unerwünschter Signale wie etwa Rauschsignale, die während dieser Zeiten an die jeweiligen Basen der Transistoren 46a, 466 oder 46c gelangen.
Außerdem ist noch ζ ι erwähnen, daß unerwünschte Signale, die während der Horizontalrücklaufintervalle an die Basen der Transistoren 46a, 466 und 46c gelangen, zur Bildung störender Linien oder Zeilen führen können. Die Bildung solcher Horizontalrücklauflinien kann auf verschiedene Weise verhindert werden.
Gleichzeitig wird an der Anöde der Diode 80 eine diese Diode leitend machende positive Spannung erzeugt, die bestimmt ist durch die Spannungsteilung zwischen dem Widerstand 86 und einer dazu In Serie liegenden Impedanz, die durch die Widerstände 82, 52a, 526,52c, 58a, 586 und 58c und die Impedanz zwischen Emitter und Kollektor des Transistors 50 gebildet wird. Infolge der Leitfähigkeit der Diode 80 fiießi! ein Strom von der Quelle D+ zu den Emittern der Transistoren 46a, 466
und 46c, Der Betrag des zu den Emittern der Transistoren 46a, 466 und 46c gelangenden Stroms wird in erster Linie durch die Leitfähigkeit des Transistors 50 bestimmt, der an dem über die Diode 80 gelieferten Strom beteiligt ist.
Die Leitfähigkeit des Transistors 50 wird abhängig vom Leuchtdichtesignal — Y gesteuert Die in Richtung der Austastimpulse, d. h. in Schwarzrichtung, gehenden Teile des Signals lassen den Transistor 50 weniger leitend werden als die in entgegengesetzte Richtung,
d. h. in Weißrichtung, gehenden Signalleile.
In demjenigen Amplitudenbereich des Signals — Y. der Signalen zwischen Weiß und Schwarz entspricht (der Schwarzpegel liegt gerade unterhalb der Maximalamplitude der Austastimpulse), wird nur ein geringer
Teil des von der Quelle D+ kommenden Stroms zu den Emittern der Transistoren 46a, 466 und 46c geleitet, da mit dem relativ stark leitenden Transistor 50 ein Nebenschluß nach Masse gebildet wird. Wenn jedoch die Amplitude des Leuchtdichtesignals den Schwarzpegel überschreitet, dann wird ein relativ großer Teil des von der Quelle D+ kommenden Stroms zu den Emittern der Transistoren 46a, 466 und 46c geleitet und nur ein kleiner Teil des von der Quelle D+ kommenden Stroms wird über den nunmehr praktisch wenig leitenden oder gesperrten Transistor 50 nebengeschlossen. Als Folge wird die Emitterspannung der Transistoren 46a, 466 und 46c ansteigen, so daß diese Transistoren näher in Richtung auf den Sperrzustand gebracht oder »gesperrt« werden. Die Kollektorspannung der Transistoren 46a, 466 und 46c steigen an, wev im Sinne einer Sperrung der von den drei Strahlsyste-
Koppeln zusätzlicher Austastimpulse auf die Gitter der Bildröhre 24 vorzusehen, um sicherzustellen, daß die Bildröhre während der Horizontalrücklaufintervalle ausgeschaltet bleibt Eine solche Anordnung kann beispielsweise mit der Vorspannungs-Steuereinheit 4t oder der Schirmgitter-Steuereinheit 43 realisiert werden.
Schließlich sei noch erwähnt, daß das Problem der Bildung einer Zickzackspur noch schlimmer werden kann, wenn Signale wie Vertikalintervall-Testsignale (VITS), die häufig zur Eichung des fernsehsignalverar-"'behenden Systems vorgeschlagen werden, in das Fernsehsignalgemisch eingefügt und auf den Farbartkanal 14 gekoppelt werden.
Im Betrieb der Tastschaltung 62 wird das in der Zeichnung dargestellte Horizontalrücklaufsignale an die Klemme 74 gelegt Während jedes Horizontalhinlaufintervalls gelangt dadurch eine positive Spannung (z.B. +20 Volt) an die Klemme 74. Hiermit wird die Diode 68 rückwärts vorgespannt, und an der Kathode der Diode 66 wird eine positive Spannung erzeugt, die bestimmt ist durch den Betrag der positiven Teile des Jtücklaufsignals sowie durch die Spannung C+ und die Werte der Widerstände 70, 72 und 76. Diese Komponenten sind so gewählt, daß die Diode 66 und der Transistor 64 praktisch gesperrt gehalten werden.
wirkt
Es kann also festgestellt werden, daß die Tastschaltung 62 während der Hinlaufintervalle für eine »Extra-Schwarzsteuerung« sorgt Das heißt wenn während des Horizontalhinlaufintervalls, welches dem zwischen den Horizontalaustastimpulsen liegenden Intervall entspricht, die Amplitude des Leuchtdichtesignals — yden Schwarzpegel überschreitet, dann macht es der über die Diode 80 auf den Emitter des Transistors 50 gegebene Strom möglich, daß die Spannungen an den Kollektoren der Transistoren 46a, 466 und 46c höher ansteigen als sonst, bevor der Transistor 50 gesperrt
wird. Während der Horizontalhinlaufzeiten des VertikalrücklauFmtervalls bewirken die Vertikalaustastimpulse, daß der Transistor 50 im wesentlichen gesperrt ist Es fließt dann Strom über die Diode 80 zu den Transistoren 46a, 466 und 46c, um diese Transistoren zu sperren, so daß keine störende Zickzackspur gebildet wird. Diese letztgenannte Wirkung der Tastschaltung 62 ist die sogenannte »Sonderaustastung«.
Während jedes Horizontalrücklaufintervalls erscheinen an der Klemme 74 die negativ gerichteten Teile des Horizontalrücklaufsignals. Die Diode 68 wird hierdurch leitend, und an der Kathode der Diode 68 erscheint ein negativ gerichteter Impuls, dessen negativer Ausschlag begrenzt ist auf das Massepotential minus der zwischen
Anode und Kathode der Diode 68 abfallenden Spannung. Als Folge wird an der Kathode der Diode 66 ein negativ gerichteter impuls erzeugt, dessen Amplitude" durch die Spannung C+ und die Spannungsteilung der Widerstände 70 und 76 bestimmt ist und der den Transistor 64 relativ leitend macht. Der Transistor 64 Wirkt als Emitterfolger und koppelt die an der Kathode der Diode 6fe erscheinende Spannung (plus die Spannung zwischen Anode und Kathode der Diode 66 und zwischen Emitter und Basis des Transistors 64) auf die Emitter der Transistoren 48a, 48Z) und 48c. Die transistoren 48a, 48'6 und 48c; werden dadurch leitend und wirken mit den leitenden Transistoren 46a, 466 und 46c in einer Art Rückkopplung zusammen, Um die Emitter der Transistoren 46a, 466 und 46t' auf eine Bezugsspannung zu klemme^ die im wesentlichen unabhängig von den Gleichstförnbedingungen an den Ausgängen R V, B — Kund C — Kder Chrominanzschaltung 16 und im wesentlichen unabhängig von den Basis-Emitter-Spannungen der Transistoren 46a, 466 und 46c ist.
Der Betrieb der Transistoren 48a, 486 und 48c führt dazu, daß am Emitter des Transistors 64 während jedes Horizontalrücklaufintervalls eine Spannung erscheint, welche die Diode 80 in Sperrrichtung spannt und soniit nicht-leitend rmcht. Die Folge ist, daß der von der Quelle D+ während der Hinlaufintervalle zu den Emittern der Transistoren 46a, 466 und 46c fließende Strom abgetrennt wird und somit den Klemmbetrieb der Stufen 44a, 446 und 44enicht stören kann.
Typische Werte fur die Dimensionierung verschiedener Komponenten der Anordnung des Empfängers sind
(ö in der Zeichnung eingetragen. Die Werte der Widerstände 70, 72, 76, 82 und 86 werden so gewählt, daß während jedes Horizontalhinlaufintervalls die Dioden 66 und 68 und die Transistoren 64, 48a, 486 und 48c praktisch nicht-leitend und die Diode 80 relativ leitend werden und daß während jedes Horizontalrücklaüfin-
tervalls die Transistoren 64, 48a, 486 und 48c und die Dioden 66 Und 68 relativ leitend und die Diode 80 relativ nicht-leitend werden.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand def in der Zeichnung dargestellten speziellen Ausführungsform eriäuiert, sie umfaBi jedoch auch Abwandlungen gegenüber dieser Aüsführungsform.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. £ 09 «3
    Patentansprüche;
    1, Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfängers während des Bildrücklaufü mit einem Klemmimpulsgenerator, welcher während der Horizontalrücklaufintervalle Klemmimpu!- se an eine Klemmschaltung liefert, die einen Schaltungspunkt des die Videosignale zur Bildröhre übertragenden Verstärkers periodisch auf ein Klemmpotential schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmpotential ein festes Bezugspotential (Masse) ist und daß dem Klemmimpulsgenerator (62) ein an den Verstärker (50, 22) angeschlossener Zusatzimpulsgenerator (D+, 86, 80, 82) zugeordnet ist, der nur während der Horizontalhinlaufintervalle die Empfindlichkeit des Verstärkers gegenüber den im Videosignal enthaltenen Austastsignalen erhöhende Zusatzimpulse zur Dunkeltastung der Bildröhre im Vertikalrücklaufintervall liefe ι -
  2. 2 Schsitun0 nach Ansnruch ί gekennzeichnet durch eine die Zusatzimpulse während jedes Horizontalrücklaufintervalls nach Masse ableitende Anordnung (Transistor 64).
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkenden Elemente (z. B. 46a,; des Verstärkers (22) und die Klemmschaltung (z. B. 48a) in Rückkopplungsschaltung miteinander gekoppelt sind.
  4. 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für Videosignal mit einem Farbsignal und einem Horizontal- und Vertikalaustastsignale enthaltenden Leuchtdichtesignal, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (50, 22) einen ersten (z. B. 46a) und einen zweiten (50) Transistor e. ander entgegengesetzten Leitungstyps enthält, deren Emitter galvanisch miteinander verbunden sind und deren erstem das Farbsignal und deren zweitem das Leuchtdichtesignal jeweils basisseitig zugeführt wird und deren erster kollektorseitig mit dem Bildwiedergabegerät (24) gekoppelt ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die Klemmschaltung ein kapazitives Koppelelement (z. B. 54a) zur Zuführung des Farbsignals zur Basis des ersten Transistors (z. B. 46a^ enthält, daß ein dritter Transistor (z. B.48a^vom gleichen Leitungstyp wie der erste Transistor mit seiner Basis galvanisch an den Emitter und mit seinem Kollektor galvanisch an die Basis des ersten Transistors angeschlossen und mit seinem Emitter mit dem Klemmimpulsgenerator (62) gekoppelt ist.
  6. 6. Schallung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Transistor (z. B. 46a) über eine Vorspannungsschaltung (ζ. B. 5Sa) so vorgespannt ist, daß er im wesentlichen ständig leitet.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzimpulsgenerator (D+, 86, 80, 82) ein normalerweise leitendes Koppelelement (80) enthalt, welches zwischen einer Festspannungsquelle (D+) und dem Emitter des zweiten Transistors (50) liegt, daß der Klemmimpuls* generator (62) eine von einem Ablenkgenerator (32) gesteuerte, während jedes Horizontalrücklaufintep VaIIs die Bezugsspannung liefernde Schaltung (70, 72) enthält und ferner ein normalerweise nichtleitendes Schalterelement (64) enthält, welches zwischen die Bezugsspannungsquelle und den Emitter des dritten Transistors (z, B. 48aj geschaltet ist und welches außerdem mit dem normalerweise leitenden Koppelelement (80) verbunden ist und unter Einfluß der Bezugsspannung leitend wird und diese auf den Emitter des dritten Transistors (z. B. 4&a) koppelt, während das normalerweise leitende Koppelelement (80) bei Zuführung der Bezugsspannung gesperrt wird.
  8. 8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch -gekennzeichnet, daß das normalerweise leitende Koppelelement (80) nur in einer Richtung leitet und daß das normalerweise nichtleitende Koppelelement ein vierter Transistor (64) ist, dessen Basis mit der die Bezugsspannung liefernden Schaltung (70, 72) und dessen Emitter mit dem Emitter des dritten Transistors (z. B. 4Sa) und mit dem Koppelelement (80) verbunden ist
DE2622830A 1975-05-23 1976-05-21 Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfangers Expired DE2622830C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/580,688 US3984864A (en) 1975-05-23 1975-05-23 Gating circuit for a video driver including a clamping circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622830A1 DE2622830A1 (de) 1976-11-25
DE2622830B2 DE2622830B2 (de) 1979-06-13
DE2622830C3 true DE2622830C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=24322130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622830A Expired DE2622830C3 (de) 1975-05-23 1976-05-21 Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfangers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3984864A (de)
JP (1) JPS51144520A (de)
AU (1) AU506139B2 (de)
CA (1) CA1063714A (de)
DE (1) DE2622830C3 (de)
FI (1) FI761372A (de)
FR (1) FR2312159A1 (de)
GB (1) GB1551399A (de)
IT (1) IT1059242B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748538A (en) * 1972-03-30 1973-07-24 Motorola Inc Encapsulated high voltage power supply with disconnectable high voltage output lead and method of making same
US4123776A (en) * 1977-05-12 1978-10-31 Rca Corporation Service switch arrangement for a color television receiver
US5107189A (en) * 1991-02-15 1992-04-21 National Semiconductor Corporation RGB video amplifier system integrating blanking and brightness control tracking

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436475A (en) * 1965-04-05 1969-04-01 Rca Corp Blanking circuits for television receivers
US3446915A (en) * 1966-08-05 1969-05-27 Motorola Inc Cathode ray tube beam blanking circuit
US3639685A (en) * 1968-10-07 1972-02-01 Sony Corp Signal supplying circuit for a color picture tube
US3663745A (en) * 1970-09-21 1972-05-16 Rca Corp Compensated television matrix amplifiers
US3763315A (en) * 1971-07-22 1973-10-02 Rca Corp Blanking circuits for television receivers
US3721760A (en) * 1971-08-26 1973-03-20 Gte Sylvania Inc Blanking circuitry for blanking a cathode ray tube
US3812397A (en) * 1973-02-15 1974-05-21 Rca Corp Independent electron gun bias control
US3970895A (en) * 1974-09-09 1976-07-20 Rca Corporation Circuit for maintaining operating point stability of an amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622830B2 (de) 1979-06-13
CA1063714A (en) 1979-10-02
FR2312159B1 (de) 1982-10-15
FI761372A (de) 1976-11-24
AU1400276A (en) 1977-11-24
GB1551399A (en) 1979-08-30
JPS51144520A (en) 1976-12-11
FR2312159A1 (fr) 1976-12-17
DE2622830A1 (de) 1976-11-25
US3984864A (en) 1976-10-05
IT1059242B (it) 1982-05-31
AU506139B2 (en) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030638T2 (de) An die Bildsteuerung angepasste Helligkeitspegelsteuerung
DE3040061C2 (de) Bildwiedergabesystem
DE2737551C3 (de) Farbfernsehgerät
DE2419804C3 (de) Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE2622829B2 (de) Serviceschaltung für ein Farbfernsehgerät
DE2819774C3 (de) Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals
DE2622866B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung
DE2616728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers
DE3011726C2 (de) Stabilisierte automatische Helligkeitsregelschaltung in einem Videosignalverarbeitungssystem mit automatischem Strahlstormbegrenzer
DE2835545A1 (de) Farbfernsehwiedergabeanordnung
DE2820999C2 (de) Helligkeitseinstellschaltung für ein Farbbildwiedergabegerät
DE2263335A1 (de) Strahlstromsteuersystem fuer eine bildroehre
DE3103998C2 (de) Strahlstrombegrenzerschaltung
DE3306518C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung bildinformationshaltiger Videosignale
DE2622830C3 (de) Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfangers
DE3003536C2 (de) Signalverarbeitungssystem
DE2804120C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE2622867C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Strahlstrombegrenzung für die Bildröhre eines Farbfernsehgerätes
DE2820998C3 (de) Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung
DE2748532A1 (de) Geregelter farbverstaerker
DE3003535A1 (de) In vorbestimmter weise vorgespannte bildroehrentreiberschaltung in einem videosignalverarbeitungssystem
DE2015588A1 (de) Automatische Farbton bzw Sattigungs regelung fur Farbfernsehempfänger
DE1926019A1 (de) Automatische Chromaregel- und Farbsperrenschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE1512418C (de) Schaltungsanordnung zur Dunkelsteuerung des Elektronenstrahlrucklaufs bei einem Fernsehempfänger
DE1512412C3 (de) Rücklaufaustastschaltung für einen Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee