DE2820998C3 - Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung - Google Patents
Serviceschaltung für eine Farbfernseh-BildwiedergabeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2820998C3 DE2820998C3 DE2820998A DE2820998A DE2820998C3 DE 2820998 C3 DE2820998 C3 DE 2820998C3 DE 2820998 A DE2820998 A DE 2820998A DE 2820998 A DE2820998 A DE 2820998A DE 2820998 C3 DE2820998 C3 DE 2820998C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- service
- signal
- signal processing
- brightness
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N17/00—Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
- H04N17/04—Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Serviceschaltung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist
Die Einjustierung einer Farbbildröhre umfaßt unter anderem auch Justierungen der Farbtemperatur, um den
Unterschieden in der Kathodenemission der verschiedenen Elektronenstrahl-Erzeugungssysteme der Bildröhre
und den Unterschieden in den Wirkungsgraden der verschiedenen Leuchtstoffe der Bildröhre Rechnung
zu tragen. Bei der Justierung der Farbtemperatur werden typischerweise die zwischen die Kathoden und
die Gitter der Bildröhre gelegten Steuergleichspannungen und die Wechselstromverstärkung der Bildröhrenansteuerschaltungen
so eingestellt, daß die Weißinformation bei allen Helligkeitswerten zwischen dem
minimaler· und maximalen Weiß mit jeweils der richtigen Farbtemperatur dargestellt wird, wobei der
maximale Weißwert mit der stärksten Helligkeit erscheinen soll, die mit einer guten Bilddeutlichkeit noch
zu vereinbaren ist
Man kennt bereits Einrichtungen, die als sogenannte »Serviceschalter« in Farbfernsehempfängern enthalten
sind und ein bequemes Mittel für den Hersteller und das Wartungspersonal bilden, um Justierungen ohne Notwendigkeit
zusätzlicher Geräte durchzuführen. Solche Serviceschalter haben typischerweise eine Stellung
»Normal« und eine Stellung »Service«. Wenn der Serviceschalter in der Normalstellung liegt dann
gelangen Videosignale zur normalen Bildwiedergabe auf die Bildröhre.
Befindet sich der Serviceschalter in seiner Servicestellung,
dann ist die Vertikalablenkschaltung unwirksam, und die Farbart- und Leuchtdichtesignale sind von
der Bildröhre abgekoppelt, so daß die Röhre in einer Art Ruhezustand ist. Die auf die Gitter (oder die
Kathoden) jeder Elektronenstrahlkanone gekoppelten Gleichspannungen werden langsam verstellt, bis die
betreffende Strahlkanone eine gerade noch sichtbare, schmale horizontale Linie auf der Bildröhre schreibt.
Wenn alle drei Strahlkanonen so eingestellt sind, erscheint die Linie aus angemessenem Abstand als
weiße Linie geringer Helligkeit.
Für die Serviceeinstellungen sollte der Serviceschalter die verschiedenen mit ihm gekoppelten Teile des
Empfängers zweckmäßigerweise über galvanische Verbindungen anstatt über Wechselstromverbindungen
steuern, um Signaleinstreuungen und andere Probleme möglichst gering zu halten, die bei langen, Wechsclsignale
koppelnden Leitungen auftreten. Ein Serviceschalter, der mit dieser Art Steuerung arbeitet, ist in der
US-PS 39 59 811 (entspricht der DE-OS 26 22 829) bekannt.
Bei manchen Farbfernsehempfängern ist es im Interesse einer genauen Simulierung von Ruhebedingungen
zur Ermöglichung einer guten Einjustierung des Empfängers zweckmäßig, wenn die Hochfrequenz- und
Zwischenfrequenz-Verstärker- und -Demodulatorstufen, die das Videosignal mit seinen Leuchtdichte-,
Farbart- und Synchronsignalkomponenten bilden, während der Serviceeinstellungen, also in der Servicestellung
des Serviceschalters wirksam bleiben. Ein entsprechendes System ist in der DE-OS 28 04 120 beschrieben.
In diesen Fällen muß jedoch Sorge getragen werden, daß die Farbart- und Leuchtdichtekomponenten in der
Service-Betriebsart keinen störenden Einfluß bei der Einjustierung nehmen.
Bei der aus der bereits erwähnten DE-OS 26 22 829 bekannten Serviceschaltung liegt ein der Helligkeitseinstellung
dienendes Potentiometer im Leuchtdichtekanal mit seinem Fußpunkt über den Serviceschalter in dessen
Normalstelliing an Masse und wird in der Ssrvicestellung
potentialfrei geschaltet, so daß die Spannung am Polentiometerabgriff den Wert der dem heißen Ende
des Potentiometers zugeführten Betriebsspannung annimmt und dabei bewirkt, daß das Leuchtdichtesignal
von der Bildröhre abgekoppelt wird. Der die Verstärkung
des Leuchtdichtekanals bestimmende Kontrasteinsteller ist dagegen einseitig fest an Masse geschaltet
und wird durch die Stellung des Serviceschalters nicht beeinflußt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun in der Angabe einer Serviceschaltung, bei welcher der Bildinhalt des
Leuchtdichtesignals für Scrviceeinsteüüngen ohne
Rücksicht auf die momentane Kontrastenstellung in den Ultraschwarzbereich verlegt wird, um auf diese
Weise Störungen der Serviceeinstellung durch den Bildinhalt in jedem Falle zu vermeiden. Diese Aufgabe
wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Hierdurch erübrigt es sich, bei Servicejustierarbeiten den Kontrasteinsteller in die Minimalposition zu
bringen, um ganz sicherzustellen, daß wirklich keine Videosignalspitzen durchkommen und beim Weiß- bzw.
Grauabgleich irritieren. Wird beispielsweise ein solches Zurückstellen des Kontrasteinstellers übersehen, so
kann der Weißabgleich nicht nur erschwert, sondern unter Umständen auch falsch durchgeführt werden. Eine
solche Gefahr wird durch die Erfindung von Haus aus
vermieden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 a und 1 b zeigen teilweise in Blockform und teilweise in Detailschaltplänen den allgemeinen Aufbau
eines Farbfernsehempfängers, der eine erfindungsgemäße Anordnung enthält;
F i g. 2 bis 4 zeigen Signalwellenformen zur Erleichterung des Verständnisses der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen
Anordnung.
Beim Verfolgen der nachstehenden Beschreibung sind die F i g. la und Ib gemeinsam zu betrachten, da sie
Teile derselben Anordnung darstellen.
Der in den Fi g. la und Ib gezeigte Farbfernsehempfänger
enthält einen Empfangs- oder Eingangsteil 12, der von einer Antenne 10 Hochfrequenzsignale
(HF-Signale) empfängt und sie vermittels eines Zwischenfrequenz-Verstärker- und -Demodulatorteils
(nicht gesondert dargestellt) umsetzt, um ein Videosignalgemisch zu gewinnen. Das Videosignalgemisch
weist Farbart-, Leuchtdichte- und Synchronsignalkomponenten auf.
Eine frequenzselektive Einrichtung 13 koppelt selektiv die Farbartkomponente auf einen Farbartkanal, der
eine Farbart-Verarbeitungseinheit 16 enthält, um aus dem Farbartsignal die Farbdifferenzsignale R- Y, B- Y
und C— Y abzuleiten. Die Farbdifferenzsignale werden auf jeweils zugehörige Eingänge einer Bildröhren-Anstcuerschaltung
gegeben, die aus Treiberstufen 18a, 18b und 18c besteht. Die Bildröhren-Treiberstufen kombinieren
die Farbdifferemzsignale R-Y, B- Y und G-Y
mil einem von einem Leuchtdichtekanal des Empfängers kommenden Leuchtdichteausgangssignal Y. um die
Farbsignale R, Bund Gabzuleiten.
Die Farbsignale R, B und G werden den betreffenden
Kathoden der drei Elektronenstrahl-Erzeugungssysteme
(Elektronenkanonen) der Bildröhre 38 angelegt. Jede Elektronenkanone hat z. B. eine Kathode, ein
Steuergitter und ein Schirmgitter, um einen Elektronenstrahl zu erzeugen und zu beschleunigen. Ferner sind
weitere (nicht gesondert dargestellte) Elektroden zur
ίο Fokussierung und als Endanode vorgesehen. Die
Steuergitter empfangen Steuergleichvorspannungen von einer Vorspannungs-Steuereinheit 40. Den Schirmgittern
werden Steuergleichspannungen aus einer Schirmgitter-Steuereinheit 42 angelegt, um eine Justierung
des Einsatzpunktes jeder Elektronenkanone zu erlauben.
Die Bildröhren-Treiberstufen \%a, Mb und 18c sind
einander gleich und entsprechen dem aus der US-Patentschrift 39 70 895 bekannten Typ. Die Stufe 18c
enthält einen Verstärkertransist,"·- 24c, in dem das Farbdifferenzsigna! R-Y und d?.s Leuchtdichteausgangssignal
Y miteinander kombiniert und verstärkt werden, um an einem Ausgang (Kollektor) das
Farbsignal R zu erhalten. Die Stufe 18c weist fei ner eine getastete Klemmschaltung auf, die einen getasteten
Klemmtransistor 26c enthält, der wie dargestellt in Rückkopplung mit dem Transistor 24c angeordnet ist
und mit einem Signalkoppelkondensator 34c zusammenwirkt Der Kondensator 34c und der getastete
Transistor 26c dienen zur Herstellung eines gewünschten Referenzpegels für die vom Transistor 24c
verarbeiteten Signale, der im wesentlichen unabhängig von den Gleichstrombedingungen der Farbart-Verarbeitungseinheit
16 und von Schwankungen der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 24c ist Die Klemmwirkung
tritt ein. wenn der Transistor 26c durch ein Tasitsignal während jedes Horizontalrücklaufintervalls
(d. h. während der Rücklaufaustastung) des Videosignals leitend gemacht wird. Die Stufen 18a und lib sind
entsprechend aufgebaut und arbeiten in der gleichen 'Veise wie die Stufe 18c
Der Ausgang des Empfangsteils 12 ist außerdem mit einer Synchronsignal-Abtrennstufe 60 gekoppelt um
periodische Zeilensynchronimpulse aus dem Videosignal
abzuleiten. Die abgeleiteten Synchronimpulse, die zeitlich praktisch mit der Synchronkomponente des
Videosignals zusammenfallen und dieser Komponente im wesentlichen entsprechen, werden auf eine einen
Horizontaloszillator 62 und Horizontalsignal-Verarbeitungsschaltungen
65 enthaltende Horizontalablenkstufe und auf eine Vertikalablenkstufe 61 gekoppelt.
Die Stufe 61 liefert periodische Vertikalablenksignale
an fiie zur Bildröhre 38 gehörenden Vertikalablenkwickiungen
(nicht dargestellt) und sendet außerdem periodisehe Austastsifpale an eine Austastjinheit 69 im
Leuehtdichtekanal. Die Einheit 65 liefert periodische
Horizontalablenksignale an die (nicht dargestellten) Horizontalablenkwicklungen der Bildröhre 38 und
sendet ferner Korizontalaustastsignale an die Austasteinheit 63. Die Einheit 65 liefert außerdem periodische
negative Horizontalrücklaufimpulse, die während des Horizontalrücklaufintervalls des Videosignals erscheinen
und auf eine Tasteinheit 67 gegeben werden.
Die Tasteinheit 67, die gemäß der US-Patentschrift 39 84 864 ausgebildet sein kann, erzeugt ein periodisches Tastsignal Vk während jedes Austastintervalls des Horizontalzeilenrücklaufs als Antwort auf jeden Horizontalrücklaufimpuls und im wesentlichen koinzident
Die Tasteinheit 67, die gemäß der US-Patentschrift 39 84 864 ausgebildet sein kann, erzeugt ein periodisches Tastsignal Vk während jedes Austastintervalls des Horizontalzeilenrücklaufs als Antwort auf jeden Horizontalrücklaufimpuls und im wesentlichen koinzident
mit diesem. Die Tastsignale steuern den Betrieb der getasteten Transistoren (z. B. des Transistors 26c,) der
Bildröhrentreiberstufen während des Horizontalrücklaufintervalls, wie es aus der US-Patentschrift 39 70 895
bekannt ist.
Das Tastsignal VK wird außerdem auf einen Eingang
einer Hilfs- oder Reserve-Austasteinheit 68 gekoppelt. Diese Einheit 68 liefert normalerweise Hilfsaustastimpulse,
die an den Emitter eines Transistors 69 gelegt werden, um die Bildröhre während der Horizontalhinlaufintervalle
innerhalb der Vertikalrücklaufzeit zu sperren und somit die Bildung verwirrender Horizontalzeilen
zu verhindern. Die Hilfsaustasteinheit 68 kann von einem Typ sein, wie er in der US-Patentschrift
39 84 864 beschrieben ist.
Der Leuchtdichtekanal des Empfängers umfaßt eine Leuchtdichtesignal-Verarbeitungseinheit 50 und einen
Leuchtdichtesignal-Treiber'ransis'or 59 von PNP-Typ.
Die Leuchtdichtekomponente wird durch einen Vorverstärker 51 der Einheit 50 vorverstärkt und anderweitig
behandelt um am Ausgang ein Leuchtdichtesignal zu liefern, in dem die Synchronsignalspitzen negativ sind.
Das vorverstärkte Leuchtdichtesignal wird während vorderer und hinterer Schulterabschnitte des Horizontalaustastintervalls
auf einen Referenzpegel geklemmt und zwar mittels einer Anordnung, die einen Koppelkondensator
52 und eine getastete Klemmschaltung 54 herkömmlichen Typs enthält Das geklemmte Leuchtdichtesignal
wird über ein Signalübertragungsnetzwerk, das Transistoren 55, 56 und 57 enthält auf den
Transistor 59 gekoppelt Der Transistor 57 ist mit einer Stromquelle 53 verbunden. Zwischen dem Emitter des
Transistors 55 und einem mit der Basis des Transistors 56 gekoppelten Anschluß liegt ein Widerstand, der in
der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist Periodische Austastimpulse von der Austasteinheit 69 sorgen dafür,
daß der Durchgang des Leuchtdichtesignals durch den Transistor 57 während der Horizontal- und Vertikalaustastintervalle
(Rücklaufintervalle) gesperrt wird. Der Transistor 59 ist zu dieser Zeit nicht-leitend.
Ein Netzwerk 95 zur Helligkeitsregelung umfaßt einen ohmschen Spannungsteiler mit einem vom
Benutzer verstellbaren Helligkeits-Steuerpotentiometer 96 und eine stabilisierte Spannungsquelle (+123
Volt) in der gezeigten Konfiguration. Eine normalerweise am Schleifer des Potentiometers % erscheinende
Helligkeits-Steuerspannung wird über einen als Emitterfolger angeordneten Transistor 58 der Einheit 50 auf
einen Kollektorausgang des Transistors 56 gekoppelt um den Gleichstromwert des geklemmten Leuchtdich- so
tesignals gemäß der Einstellung des Schleifers zu ändern. Dei Gleichstromwert des Leuchtdichtesignals
bestimmt die Bildhelligkeit so daß man durch Justierung des Gleichstromwerts des geklemmten Leuchtdichtesignals
entsprechend der Einstellung des Potentiometers % die Helligkeit eines wiedergegebenen Bildes
zwischen einem Minimum (MIN) und einem Maximum (MAX) regeln kann.
Ein Netzwerk 75 zur Kontrastregelung umfaßt einen ohmschen Spannungsteiler mit einem vom Benutzer
verstellbaren Kontrast-Steuerpotentiometer 76, einer stabilisierten Spannungsquelle (+123 Volt) und einem
lichtabhängigen Widerstand, der auf Umgebungslicht anspricht Die Anordnung dieser Teile geht aus F i g. 1 a
hervor. Eine normalerweise am Schleifer des Potentiometers 76 erscheinende Kontraststeuerspannung wird
gleichstrommäßig durch einen Transistor 80 übertragen und erscheint dann am Emitter des Transistors 80. Die
übertragene Kontraststeuerspannung wird über ein Voreinstellpotentiometer 82 auf einen Steuereingang
des Vorverstärkers 51 der Einheit 50 gegeben, um die Spitze-Spitze-Amplitude des Leuchtdichtesignals entsprechend
der Einstellung des Schleifers zu ändern. Dies kann z.B. durch Änderung des Verstärkungsfaktors
eines im Vorverstärker 51 enthaltenen Verstärkertransistors nach bekannten Methoden erreicht werden. Der
Kontrast eines wiedergegebenen Bildes ist eine Funktion der Spitze-Spitze-Amplitude des Leuchtdichtesignals,
so daß er entsprechend der Einstellung des Potentiometers 76 zwischen einem Minimum (MIN) und
einem Maximum (MAX) geregelt werden kann.
Die am Emitter des Transistors 80 erscheinende Spannung wird außerdem auf einen Steuereingang der
Farbart-Verarbeitungseinheit 16 gegeben, und zwar über ein Netzwerk 85 zur Farbregelung (Buntregelung),
das ein vom Benutzer verstellbares Farbregelpotentiometer 86 und eine zugehörige Betriebsspannung (+112
Volt) enthält Die Signalverstärkung der Farbart-Verarbeitungseinheit
16 und somit die Amplitude der in dieser Einheit verarbeiteten Signale wird gemäß der Einstellung
des Potentiometers 86 und auch entsprechend der Einstellung des Kontrastpotentiometers 76 geregelt, da
die übertragene Kontraststeuerspannung vom Transistor 80 an das Farbregelpotentiometer 86 gelegt wird.
Das H"lligkeitsnetzwerk 95 und das Kontrastnetzwerk
75 sind während des Normalbetriebs über eine gemeinsame Leitung 98 und einen Serviceschalter 70
gleichstrommäßig mit einem Bezugspotential (Masse) gekoppelt. Der Schalter 70 erleichtert die Anfangsjustierung
der Betriebsbedingungen des Empfängers und enthält zwei Gruppen elektrisch voneinander isolierter
Pole (72a, 74a, 76a und 726, 746, 76b) und hat zwei
Stellungen, deren eine mit »Normal« und deren andere mit »Service« bezeichnet ist. In der Stellung »Normal«
arbeitet der Empfänger norfnäi. in der Stellung
»Service« erlaubt der Schalter 70 Justierungen der Farbtemperatur der Bildröhre 38.
Der Pol 74a ist mit einer Quelle negativen Potentials (_40 Volt) verbunden, und der Pol 76a ist gleichstrommäßig
mit einem Steuereingang der Vertikalablenkeinheit 61 gekoppelt Der Pol 72a ist beim hier
beschriebenen Beispiel ohne Anschluß. Der Pol 726 ist über die Leitung 98 gleichstrommäßig mit dem
Helligkeitsnetzwerk 95 und mit dem Kontrastnetzwerk 75 gekoppelt Der Pol 746 ist mit Masse verbunden, und
der Pol 766 ist gleichstrommäßig über einen Schaltungspunkt A mit einem zusätzlichen Steuereingang der
Farbart-Verarbeitungseinheit 16 gekoppelt. Eine P;ode
66 ist zwischen den Pol 766 und einen Eingang der Hilfsaustasteinheit 68 geschaltet
In der »Normal«-Stellung sind die Pole 726 und 746 über eine vernachlässigbare Impedanz miteinander
verbunden, so daß der Pol 726 auf Massepotential liegt und ein normales Bezugspotential für das Helligkeitsnetzwerk und das Kontrastnetzwerk liefert. Die
verstellbaren Netzwerke zur Helligkeits-, Kontrast- und Farbregelung arbeiten in normaler Weise, und die
Farbart- und Leuchtdichtesignale werden normal verarbeitet, wie es weiter oben beschrieben ist
In der »Service«-Stellung sind die Pole 74a und 76a über eine vernachlässigbare Impedanz miteinander
verbunden, so daß eine negative Spannung (-40 Volt) am Poi 76a erscheint und auf den Steuereingang der
Vertikalablenkeinheit 61 gekoppelt wird. Diese negative Spannung dient dazu, den Betrieb der Vertikalablenkeinheit
61 und somit die Vertikalabtastung der Bildröhre
38 zu unterbinden. Das wiedergegebene Bild fällt daher in Vertikalrichtung auf eine schmale horizontale Zeile in
der Mitte des Bildschirms der Bildröhre zusammen.
Außerdem ist in der »Service«-Stellung der Pol 726 vom Masscpotential abgekoppelt, so daß die dann am %
Helligkeitssteuerpotentiometer 96 und am Kontraststeuerpotentiometer
76 (und somit auch an den betretenden Schleifern) entwickelte Spannung auf
einen Wert ansteigt, der im wesentlichen gleich dem Wert der zugehörigen Betriebsspannungen ( + 12,3 ι ο
Volt) ist. Der zusätzliche Steuereingang der Farbart-Verarbeitungseinheit
16 ist über die Pole 746, 766 und den Schaltungspunkt A mit Masse verbunden, wodurch
der Verstärkungsfaktor dieser Einheit herabgesetzt (d. h. abgeschaltet) ist, so daß praktisch keine Farbartsignale
über die Farbart-Verarbeitungseinheit 16 zu den Treiberstufen 18a bis 18cgelangen.
In der Service-Stellung ist ferner die Diode 66 über
die Pole 766 und 746 mit Masse verbunden, wodurch der Betrieb der Hilfsaustastschaltung 68 gesperrt wird, so
daß die Hilfsaustastimpulse von den Bildröhren-Treiberstufen fortgenommen sind. Die Hilfsaustastimpulse
würden ansonsten die Ruhebetriebsbedingung der Bildröhren-Treiberstufen durcheinander bringen und
damit die Einjustierung der Bildröhre 38 vereiteln. Eine ähnliche Zuordnung eines Serviceschalters zur Funktion
der Hilfsaus tastung ist in der US-Patentschrift 39 59 811
beschrieben. Die Verbindung vom Pol 766 des Schalters 70 zur Austasteinheit 68 ist beim Fehlen der
Hilfsaustastimpulse nicht notwendig.
AuUerdem bleibt die Betriebsfrequenz des Horizontaloszillators
62 unter dem Einfluß der abgetrennten Synchronimpulse stabilisiert, so daß die vom Ausgangssignal
des Horizontaloszillators abgeleiteten Betriebsspannungen des Empfängers ebenfalls während dieser
Zeit stabilisiert bleiben, wie es ausführlich in der weiter oben genannten DE-OS 28 04 !20 beschrieben ist.
Im folgenden seien die F i g. 2 bis 4 betrachtet. Die in
F i g. 2 gezeigte Wellenform stellt das gleichstromgesteuerte, geklemmte Leuchtdichtesignal dar (der Deutlichkeit
halber in vereinfachter Form), wie es normalerweise am Ausgang der Leuchtdichte-Verarbeitungseinheit
50 erscheint. Diese Wellenform umfaßt ein Austastintervall (Horizontalrücklaufintervall) T\, das
einen Austastimpuls enthält, und ein Bildintervall Tj, das eine bildinformationshaltige Signalkomponente mit der
Spitze-Spitze-Amplitude A2 enthält. Beim hier betrachteten
Beispiel stellt die Amplitude A2 eine maximal zu
erwartende Bildsignalamplitude (ζ. B. etwa 2 Volt Spitze-Spitze) zwischen einem nahe am Schwarzpegel
des Leuchtdichtesignals liegenden Austastpegel VB und
einem maximal zu erwartenden Weißpegel entsprechenden Pegel VVdar.
Im hier betrachteten Fall sei die normalerweise am
Schleifer des Helligkeitspotentiometers 96 erscheinende Steuerspannung in einem Bereich veränderbar,
dessen Mitte bei +9,8 Volt liegt und der seine Obergrenze bei +10,5 Volt (Einstellung MIN) und seine
Untergrenze bei 93 Volt (Einstellung MAX). Wenn der Schalter 70 in die Stellung »Service« gebracht wird,
dann steigt die Schleiferspannung des Helligkeitspotentiometers 96 auf den bei +123 Volt liegenden Wert der
zugehörigen Betriebsspannung an, weil das Helligkeitspotentiometer 96 zu dieser Zeit vom Massepotential
abgekoppelt wird. Diese Stcuerspannung wird über den
Transistor 58 gekoppelt und bewirkt, daß das geklemmte Leuchtdichtesignal eine Gleichstromverschiebung
um ein entsprechendes Maß in einer Richtung »Schwärzer als Schwarz« über den Schwarzpegel Vb
erfährt (vgl. F i g. 3). Die Spitze-Spitze-Amplitude der Bildinformationskomponente (Ai in Fig.3) bleibt bei
dieser Verschiebung des Gleichstrompegels unverändert, d. h. wie im normalen Signal nach F i g. 2.
Für eine typischerweise zu erwartende mittlere Einstellung des Potentiometers % ist das Maß der
Gleichstromverschiebung des Leuchtdichtesignals in die Richtung »Schwärzer als Schwarz« während der
Service-Betriebsart gleich dem Wert der Betriebsspannung für das Netzwerk 95 (+12,3 Volt) abzüglich der
Schleiferspannung des Potentiometers 96 bei der mittleren Helligkeitseinstellung ( + 9,8 Volt), im Resultat
also +2,5 Volt. Somit ist in der Service-Betriebsart die Bildsignalkomponente (F i g. 3) in ihrem Gleichstromwert
über den Pegel Ve in der Schwarzrichtung um 2,5 Volt (gegenüber dem Leuchtdichtesignal nach F i g. 2)
verschoben.
Der Gleichstromwert, auf den das geklemmte Leuchtdichtesignal während der Service-Betriebsart
verschoben wird, ist im wesentlichen unabhängig von der im Normalbetrieb vorgenommenen Einstellung des
Potentiometers 96. Wenn das Potentiometer % z. B. in der Stellung für minimale Helligkeit (Position MIN)
steht, dann ist das Maß der Gleichstromverschiebung in Schwarzrichtung während des Service-Betriebs (ungefähr
2 Volt) kleiner als wenn das Potentiometer 96 in der Mittelstellung steht, weil das Leuchtdichtesignal infolge
der Einstellung auf MIN bereits eine Gleichstromverschiebung in Richtung zum Schwarzpegel V8 erfahren
hat. Im Endergebnis ist jedoch der während des Service-Betriebs erhaltene Gleichstromwert des
Leuchtdichtesignals im wesentlichen der gleiche für jede beliebige Normaleinstellung des Potentiometers
96, und dieser Gleichstromwert wird auch bei Verstellungen des Potentiometers 96 während des
Ein niedrigerer Spitzenamplitudenwert Vp3 (vgl.
Fig.3) der Bildkomponente nähert sich daher dem Schwarz- oder Austastpegel Vb während der Service-Betriebsart
Dieser Pegel entspricht einem Schwellenwert für die Leitfähigkeit der Bildröhre. Wenn die
Bildkomponente während des Service-Betriebs um ein kleineres Maß in der »Schwärzer als Schwarz«-Richtung
gleichstromverschoben würde, dann läge der Wert Vp 3 bei oder genügend weit unterhalb des Pegels Va
daß die Bildröhre 38 zum Leiten gebracht wird. Ein Leiten der Bildröhre 38 als Antwort auf ein Leuchtdichtesignal
während der Service-Betriebsart würde die Genauigkeit der Einjustierung der Bildröhre 38 über die
Schirmgittersteuerung 42 beeinträchtigen. Ein solches Leiten kann viele Ursachen haben, z. B. Schwankungen
in den Betriebseigenschaften der Bildröhre und der zugeordneten Schaltungen (z. B. infolge von Temperaturänderungen)
und Schwankungen in den Toleranzen der Bildröhre und der zugehörigen Schaltungen, und
zwar sowohl innerhalb ein- und desselben Empfängers als auch von Empfänger zu Empfänger. So kann z. B. der
Wert der auf +123 Volt geregelten Versorgungsspannung für das Potentiometer 96 von einem Empfänger
zum nächsten infolge der Toleranz der Versorgungsquelle schwanken. Eine fünfprozentige Abnahme dieses
Werts führt dazu, daß die Schleiferspannung des Potentiometers 96 während des Service-Betriebs um
ungefähr 0,6 Volt kleiner wird. Alle oder irgendeiner dieser Faktoren kann bewirken, daß die Bildröhre
während der Service-Betriebsart leitet, wenn ein Spitzenwert des Leuchtdichtesignals (ζ. B. Vp 3 in F i g. 3)
dem Schwellenwert für die Leitfähigkeit der Bildröhre (z. B. VB in Fi g. 3) sehr nahe kommt oder praktisch
gleich wird.
Es ist daher wünschenswert, daß die Bildkomponente des Leuchtdichtesignals während der Service-Betriebsart
mit Sicherheit innerhalb eines »schwarzen« Bereichs liegt. Dies wird ("reicht, indem auch das Kontrastregelnetzwerk
75 über die gemeinsame Leitung 98 vom Massepotential abgekoppelt wird. Eine solche Abkopplung
führt dazu, daß die Schleiferspannung des Kontrastpotentiometers 76 auf im wesentlichen den
Wert der Betriebsspannung (+123 Volt) des Kontrastreglers steigt. Es wird dann eine höhere Schleiferspannung
über den Transistor 80 zum Steuereingang des Vorverstärkers 51 der Leuchtdichte-Verarbeitungseinheit
50 übertragen, um die Amplitude der Bildkomponenle des von der Einheit 50 verarbeiteten Leuchtdichtesignals
zu vermindern, wie es in F i g. 4 dargestellt ist.
Die in Fig.4 gezeigte Wellenform stellt ein
resultierendes Leuchtdichtesignal dar, wie es am Ausgang der Leuchtdichte-Verarbeitungseinheit 50
während der Service-Betriebsart erscheint Das Signal nach Fig.4 hat einen »Schwärzer als Schwarzen«
Gleichstromwert (was durch die während der Service-Betriebsart erscheinende Spannung am Schleifer des
Helligkeitspotentiometers 96 bewirkt wird) und eine Bildkomponente verminderter Spitzenamplitude At
ebenfalls innerhalb des Bereichs »Schwärzer als Schwarz« (was durch die während der Service-Betriebsart
erscheinende Spannung am Schleifer des Kontrastpotentiometers 76 bewirkt wird). Da die Bildkomponente
des Leuchtdichtesignals (Fig.4) deutlich innerhalb
des Bereichs »Schwärzer als Schwarz« liegt, ist ausgeschlossen, daß die Bildröhre 38 während der
Service-Betriebsart als Reaktion auf das Leuchtdichtesignal zum Leiten gebracht wird. Die richtige Einjustierung
der Bildröhre 3§ kann also nicht durch das Leuchtdichtesignal beeinträchtigt werden.
Die Amplitude der von der Leuchtdichte-Verarbeitungseinheit
16 verarbeiteten Signale ist während der Service-Betriebsart wesentlich herabgesetzt, da die am
Schleifer des Farr. 'egelpoientiometers 86 entnommene
Steuerspannung während dieser Zeit eine Funktion der am Emitter des Transistors 80 erscheinenden Kontrastregelspannung
ist. Im Normalbetrieb hat eine Verstellung des Potentiometers 76 z. B. im Sinne eines
verminderten Bildkontrasts auch die Funktion, die Amplitude der von der Farbart-Verarbeitungseinheit 16
verarbeiteten Signale zu vermindern. Entsprechend werden in der Service-Betriebsart die Amplituden der
von der Farbart-Verarbeitungseinheit 16 verarbeiteten Signale und die Amplituden der von der Leuchtdichte-Verarbeitungseinheit
50 verarbeiteten Signale gleichzeitig gedämpft, unabhängig von den jeweiligen Einstellungen des Farbregelpotentiometers 86 und des
Kontrastregelpotentiometers 75.
Da die Vertikalablenkung der Bildröhre 38 während der Service-Betriebsart abgeschaltet ist, um eine
schmale horizontale Linie auf dem Bildschirm der Röhre 38 darzustellen, »verstärkt« sich die Wirkung sei bsi λεϊκ
schwacher Signale, wenn sie auf die Bildröhre 38 gekoppelt werden, so daß sich ein sichtbarer Effekt
ergibt, der die Genauigkeit der Einjustierung nachteilig beeinflussen kann. Bezüglich des Leuchtdichtesignals ist
dieser Effekt im wesentlichen eliminiert, da die Bildkomponente dieses Signals in der beschriebenen
Weise in den Bereich »Schwärzer als Schwarz« verlegt wird. Um jedoch sicherzustellen, daß die restlichen
Farbartsignale die Einjustierung nicht beeinträchtigen, wird während der Service-Betriebs der zusätzliche
Steuereingang der Farbart-Verarbeitungseinheit 16 über den Schaltungspunkt A und den Pol 766 des
Schalters 70 an Masse gelegt. Der zusätzliche Steuereingang kann z. B. einem Vorspannungspunkt
innerhalb der Farbart-Verarbeitungseinheit 16 zugeordnet sein, um durch Kopplung dieses zusätzlichen
Steuereingangs mit einem geeigneten Potential (z. B. Masse) είπε bestimmte Vorspannung der Schaltung aus
dem Gleichgewicht zu bringen oder fortzunehmen, so daß die Farbartsignalverarbeitung nicht mehr funktioniert
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Serviceschaltung für ein Farbvideosignale darstellendes Gerät mit einer Bildwiedergabeeinrichtung,
die von den Ausgangssignalen eines Signalverarbeitungskanals für die Leuchtdichte und
Farbsignale angesteuert wird und der eine Ablenkschaltung
für die Horizontal- und Vertikalablenkung zugeordnet ist, ferner mit einem Helligkeitseinsteller
und einem Kontrasteinsteller, welche den Gleichspannungspegel bzw. die Spitzenamplitude der
Ausgangssignale bestimmende einstellbare Steuerspannungen an den Signalverarbeitungskanal liefern,
und mit einem Serviceschalter, der an den Signalverarbeitungskanal, die Ablenkschaltung und
die beiden Einsteller angeschlossen ist und diese in einer ersten Stellung (Normalstellung) normal
arbeiten lägt, in einer zweiten Stellung (Servicestellung) dagegai die Farbsignalverarbeitung durch den
Signalverarbeitungskanal sowie die Ablenkung in einer Ablenkrichtung sperrt und den Helligkeitsregler
derart umschaltet, daß er eine Steuerspannung an den Signalverarbeitungskanal liefert, bei welcher das
Ausgangssignal einen vorbestimmten Gleichspannungspegel annimmt, da&urch gekennzeichnet,
daß der Serviceschalter (70) in seiner Servicestellung auch den Kontrasteinsteller (75)
derart umschaltet, daß er unabhängig von seiner Stellung eine Steuerspannung festgelegter Größe an
den Signalverarbeitungskanal (51 bis 59) liefert, auf Grund deren die SpitzunampUuide des Ausgangssignals
einen vorbestimmten Wert annimmt
2. Serviceschaltung nach Ar ,pruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kontrasteinsteller (75) ebenso wie der Helligkeitseinsteiler (95) einen in der
ersten Stellung (Normal-Stellung) des Serviceschalters (70) zwischen ein erstes und ein zweites
Festpotential (+12,3 V bzw. Masse) geschaltetes Potentiometer (76,96) aufweist. *o
3. Serviceschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Serviceschalter (70) nur in
seiner ersten Stellung (Normal-Stellung) den Potentiometern (76, 96) das zweite Potential (Masse)
zuführt.
4. Serviceschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Serviceschalter (70) in
seiner zweiten Stellung (Sei-vicestellung) die dann
vom zweiten Potential (Masse) abgetrennten Enden der Potentiometer (76,96) potentialfrei schaltet.
5. Serviceschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung
(Servicestellung) des Serviceschalters (70) der vorbestimmte Gleichspannungspegel und die Spitzenamplitude
des Ausgangssignals innerhalb des Uhraschwarzbereiches der Wiedergabeeinrichtung
(38) liegen.
6. Serviceschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Serviceschalter (70) galvanisch
mit dem Signalkanal (16, 18, 50), mit der Ablenkschaltung (61) und mit den Helligkeits- und
Kontrasteinstellern (95,75) gekoppelt ist.
7. Serviceschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
Serviceschalter (70) auch eine Hilfsaustasteinrichtung (68), die unter Steuerung durch die Ablenkschaltung
(61,62, 65) die Bildwiedergabeeinrichtung (38) während des Horizontal- und Vertikalrücklaufs
zusätzlich sperrt, derart gekoppelt ist, daß sie in der
zweiten Stellung (Servicestellung) des Serviceschalters (70) unwirksam ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/796,338 US4123776A (en) | 1977-05-12 | 1977-05-12 | Service switch arrangement for a color television receiver |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2820998A1 DE2820998A1 (de) | 1978-11-16 |
DE2820998B2 DE2820998B2 (de) | 1980-10-30 |
DE2820998C3 true DE2820998C3 (de) | 1985-11-14 |
Family
ID=25167953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2820998A Expired DE2820998C3 (de) | 1977-05-12 | 1978-05-12 | Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4123776A (de) |
JP (1) | JPS5917593B2 (de) |
AT (1) | AT378887B (de) |
AU (1) | AU521416B2 (de) |
DE (1) | DE2820998C3 (de) |
FR (1) | FR2390876B1 (de) |
GB (1) | GB1601830A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4309718A (en) * | 1980-09-22 | 1982-01-05 | Zenith Radio Corporation | Service switch arrangement for low level matrixing type television receiver |
US4694226A (en) * | 1986-08-29 | 1987-09-15 | Rca Corporation | Vertical deflection circuit with service mode operation |
US4769703A (en) * | 1987-05-08 | 1988-09-06 | Rca Licensing Corporation | Apparatus for aligning an image display device in a video signal processing and display system |
US5220253A (en) * | 1992-03-02 | 1993-06-15 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Service switch for video display deflection apparatus |
JP3229828B2 (ja) | 1997-03-04 | 2001-11-19 | 三洋電機株式会社 | テレビジョン受像機 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3525801A (en) * | 1967-06-05 | 1970-08-25 | Rca Corp | Service aid for color television receiver |
US3970895A (en) * | 1974-09-09 | 1976-07-20 | Rca Corporation | Circuit for maintaining operating point stability of an amplifier |
US3959811A (en) * | 1975-05-23 | 1976-05-25 | Rca Corporation | Set-up arrangement for a color television receiver |
US3984864A (en) * | 1975-05-23 | 1976-10-05 | Rca Corporation | Gating circuit for a video driver including a clamping circuit |
US4118729A (en) * | 1977-01-31 | 1978-10-03 | Rca Corporation | Set-up arrangement for a color television receiver |
-
1977
- 1977-05-12 US US05/796,338 patent/US4123776A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-03 AU AU35695/78A patent/AU521416B2/en not_active Expired
- 1978-05-09 GB GB18415/78A patent/GB1601830A/en not_active Expired
- 1978-05-11 FR FR7814042A patent/FR2390876B1/fr not_active Expired
- 1978-05-11 JP JP53056442A patent/JPS5917593B2/ja not_active Expired
- 1978-05-12 DE DE2820998A patent/DE2820998C3/de not_active Expired
- 1978-05-12 AT AT0350378A patent/AT378887B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT378887B (de) | 1985-10-10 |
AU3569578A (en) | 1979-11-08 |
JPS53140929A (en) | 1978-12-08 |
JPS5917593B2 (ja) | 1984-04-21 |
GB1601830A (en) | 1981-11-04 |
ATA350378A (de) | 1985-02-15 |
DE2820998B2 (de) | 1980-10-30 |
AU521416B2 (en) | 1982-04-01 |
US4123776A (en) | 1978-10-31 |
FR2390876B1 (fr) | 1985-01-18 |
DE2820998A1 (de) | 1978-11-16 |
FR2390876A1 (fr) | 1978-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003322C2 (de) | Anordnung zur automatischen Regelung der Austast-Vorspannung einer Kathodenstrahlröhre | |
DE2252181C3 (de) | Videoverstärker für ein Farbfernsehbildüberwachungsgerät | |
DE3014984C2 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung des Austaststrompegels einer Bildröhre | |
DE3419282C2 (de) | Strahlstromregelschaltung | |
DE2618531C2 (de) | Korrekturschaltungsanordnung für eine Fernsehröhre | |
DE2819775C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Strahlstrombegrenzung einer Bildröhre | |
DE69511700T2 (de) | System zur automatischen Einstellung der Schirmgittervorspannung einer Bildröhre abhängig von einem für die automatische Vorspannungserzeugung abgeleiteten Schwarzpegelsignal | |
DE2622829B2 (de) | Serviceschaltung für ein Farbfernsehgerät | |
AT390859B (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen regelung des schwarzstrompegels einer bildroehre | |
DE2616728B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers | |
DE3325454C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Bildwiedergabeeinrichtung | |
DE2820999C2 (de) | Helligkeitseinstellschaltung für ein Farbbildwiedergabegerät | |
DE2819773A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung des mittleren strahlstroms | |
DE2820998C3 (de) | Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung | |
DE3306518C2 (de) | Anordnung zur Verarbeitung bildinformationshaltiger Videosignale | |
DE3337299C3 (de) | ||
DE2804120C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre | |
DE3146926C2 (de) | Farbfernsehempfänger | |
DE3003535C2 (de) | Signalverarbeitungssschaltung für Videosignale | |
DE2042174A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung des Gleichspannungspegels am Gitter einer Fernsehbildroehre | |
DE3528893C2 (de) | Vorspannungsanordnung für ein Bildwiedergabegerät | |
DE3688814T2 (de) | Abtast- und Halteschaltung für ein Steuersystem in einer Videosignalverarbeitungseinheit. | |
DE1925710A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger | |
DE1762430B2 (de) | Regelschaltungsanordnung fuer eine bildwiedergaberoehre zum stabilisieren des strahlstromes | |
DE2622830B2 (de) | Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfängers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8225 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 17/00 |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: COCHRAN, LARY ALLEN SHANLEY, ROBERT LOREN, INDIANAPOLIS, IND., US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |