DE3011726C2 - Stabilisierte automatische Helligkeitsregelschaltung in einem Videosignalverarbeitungssystem mit automatischem Strahlstormbegrenzer - Google Patents

Stabilisierte automatische Helligkeitsregelschaltung in einem Videosignalverarbeitungssystem mit automatischem Strahlstormbegrenzer

Info

Publication number
DE3011726C2
DE3011726C2 DE3011726A DE3011726A DE3011726C2 DE 3011726 C2 DE3011726 C2 DE 3011726C2 DE 3011726 A DE3011726 A DE 3011726A DE 3011726 A DE3011726 A DE 3011726A DE 3011726 C2 DE3011726 C2 DE 3011726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
transistor
video signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3011726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011726A1 (de
Inventor
Leopold Albert Bridgewater N.J. Harwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3011726A1 publication Critical patent/DE3011726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011726C2 publication Critical patent/DE3011726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/57Control of contrast or brightness
    • H04N5/59Control of contrast or brightness in dependence upon beam current of cathode ray tube
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/645Beam current control means

Description

rung des Austastpegels in einer Richtung zur Verringerung dieser Differenz, mit einer Regelschaltung zur Ableitung eines Regelsignals entsprechend einem übermäßigen Strombedarf der Bildröhre, mit einer ersten Koppeleinrichtung zur Kopplung des abgeleiteten Regelsignals zu einem ersten Punkt des Verstärkers zur Veränderung von dessen Verstärkung und damit der Spitzenamplitude des Videosignals in einer Richtung zur Begrenzung des 3U Strahlstror^bedarfs, gekennzeichnet durch eine zweite Koppeleinrichtung (Verbindung des Kondensators 68 mit der basis des Transistors 48) zum Koppeln von Ausyleichsvorgangsänderungen des abgeleiteten Regelsignau an einem zweiten Punkt (Basis des Transistors 48) des Verstärkers (44) im Sinne eines Entgegenwirkens von Ausgleichsvorgangsänderungen des Gleichspannungsausgangspegels des Verstärkers, die andernfalls auftreten würden, wenn die Verstärkung des Verstärkers ίο aufgrund der Ausgleichsvorgangsänderungen des abgeleiteten Regelsignals verändert werden würde.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechzeit der Vergleichsschaltung (50) mit der Filterschaltung (Kondensator 68) ·*5 zur Verringerung des Unterschiedes auf ein Minimum langsam im Vergleich zu den Ausgleichsvorgangsänderungen im Gleichspannungsausgangspegel ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch M gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (50), welche die Filterschaltung (Kondensator 68) enthält, das Abtast- und Halteschaltung in einer geschlossenen Regelschleife mit dem Videokanal angeordnet ist.
4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung mehrerer Ausgangsbetriebsspannungen für das Videosignalverarbeitungssystem eine Stromversorgungsschaltung (310) vorgesehen ist, an deren Ausgang eine Hochspannungserzeugungsschaltung (215) zur Lieferung einer Betriebshochspannung für die Bildröhre und eines Betriebsstromes entsprechend dem Bildröhrenstrombedarf angeschlossen ist, wobei die Stromversorgungsschaltung bei übermäßigem Bildröhrenstrombedarf einschließlich eines durch die Ausgleichsvorgangsschwankungen im Gleichspannungspegel bedingten Strombedarfs anfällig gegen Störungen ihres Betriebs ist
5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschaltung eine Kapazität (68) aufweist und die zweite Koppelschaltung diese Kapazität enthält, welche zwischen den Ausgang der Regelschaltung (90) und den zweiten Punkt des Verstärkers (44) derart geschaltet ist, daß die Kapazität die abgeleiteten Ausgleichsvorgangsregelsignale von der Regelschaltung an den zweiten Punkt des Verstärkers gegenpolig zu den am Verstärkerausgang auftretenden Ausgleichsvorgangsschwankungen des Gleichspannungspegels koppelt
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Videosignalverstärker (44) einen Transistor (46) mit einer Eingangselektrode, welcher das Videosignal zugeführt wird, und einer Ausgangselektrode, sowie eine mit dem Transistor gekoppelte Betriebsstromquelle (Transistor 47) und eine an die Ausgangselektrode angeschlossene Lastimpedanz f49^ enthält und daß der A.us^an" der Regelschaltung (90) mit der Stromquelle (Transistor 47) zur Regelung der Größe des Betriebsstroms und damit der Signalverstärkung des Transistors (46) und der Spitzenamplitude des Videosignals entsprechend der Größe der abgeleiteten Regeispannung gekoppelt ist und dta die Kapazität (68) mit einem Ende an den Ausgang der Regelschaltung (90) und mit ihrem anderen Ende an die Lastimpedanz (49) gekoppelt ist um die abgeleiteten Ausgleichsvorgangsregelsignale von der Regelschaltung (90) zum Transistorausgang (Kollektor des Transistors 46) über die Lastimpedanz gegensinnig zu den Ausgleichsvorgangsschwankungen des Gleichspannungspegels am Transistorausgang zu koppeln.
Die Erfindung betrifft ein Videosignalverarbeitungssystem mit einer automatischen Strahlstrombegrenzerschaltung zur automatischen Begrenzung übermäßiger Bidlröhrenströme, und eine Anordnung zur Kompensierung unerwünschter Gleichspannungspegelverschiebungen, weiche auftreten, wenn die Videosignalamplitude durch die Strahlstrombegrenzerschaltung in einer Richtung verändert wird, daß übermäßige Strahlstromleitung in der Bildröhre begrenzt wird.
Bei einem Fernsehempfänger oder einem äquivalenten Videosignalverarbeitungssystem sind manchmal Maßnahmen zur automatischen Begrenzung eines übermäßigen Leitens der Bildröhre vorgesehen, wobei die von Spitze zu Spitze gemessene Amplitude des Fernsehsignals unter Steuerung durch ein Strahlstrombegrenzungsregelsignal im Sinne einer Verringerung oder Begrenzung übermäßiger Strahlströme geregelt wird. Anordnungen dieser Art sind in den US-PS 73 676, 41 26 884 und 40 96 518 beschrieben. Das in dieser Weise verwendete Regelsignal für die Strahlstrombegrenzung bewirkt in einigen Fällen auch eine unerwünschte bedeutende Verschiebung des Gleichspannungspegels im Videosignal. Die Gleichspannungspegelverschiebungen können lästig sein und sollten vorzugsweise vermieden oder kompensiert v/erden, wie etwa in Systemen mit automatischer Helligkeitssteuerung gemäß der US-Patentanmeldung Sen No. 7 94 128 von A. V. Tuma et al mit dem Titel »Brightness Control Circuit Employing A Closed Control Loop«. Bei dieser
Anordnung sind eine getastete Vergleichsschaltung und ein Ausgangsfilterkondensator der Vergleichsschaltung als sogenannte »sample and hold circuit« in einer geschlossenen Regelschleife mit einem Videosignalkanal angeordnet Ein gefiltertes Ausgangssignal der Vergleichsschaltung wird zur Einregelung des Gleichspannungspegels des Videosignals benutzt derart, daß er im wesentlichen gleich einer die Helligkeit repräsentierenden Bei.ugsspannung ist Der Filterkondensator ist so bemessen, daß die Anordnung zur automatischen Helligkeitsregelung eine akzeptable Ansprechzeit und Störunempfindlichkeit im Betrieb ergibt
Die unerwünschte Verschiebung des Gleichspannungspegels im Videosignal ist insbesondere dann lästig, wenn der Strahlbegrenzer auf einen schnellen oder vorübergehenden Anstieg des übermäßigen Strahlstrombedarfs bei wiederholt auftretenden oder einmaligen Videosignalzuständen reagieren muß. Einige Beispiele sich wiederholender Signalzustände dieser Art ergeben sich beispielsweise bei einem Videosignal, das einen heilen Bildbereich darstellt, welcher von einem dunklen Bildbereich umgeben ist und sich dies für einige Abtasthalbbilder wiederholt, oder auch komplexe Bildmuster aus abwechselnden von Schwarz nach Weiß übergehenden Bildbereichen, wie sie bei einem Videosignal für Videobildsysteme auftreten. Sich nicht wiederholende schnelle Anstiege übermäßigen Strahlstrombedarfs können hervorgerufen werden durch jeden schnellen von Schwarz nach Weiß verlaufenden Bildübergang, wie man es beim Kanalumschalten beobachtet, wenn einer dunklen Szene unmittelbar eine sehr helle Szene folgt oder wenn schnelle extreme Einstellungen des Helligkeits- oder Kontrastreglers am Empfänger vom Bedienenden vorgenommen werden.
Wenn solche Bedingungen auftreten, dann kann die Sample- und Holdschaltung für die automatische Helligkeitsregelung nicht in der Lage sein, schnell die Gleichspannungspegeländerungen des Videosignals zu kompensieren, weiche die Videosignalamplitudenänderungen begieiten, die aufgrund des Strahlstrombegrenzungsregelsignals entstehen, wenn die Reaktionszeit der Sample- und Holdschaltung langsam gegenüber der Änderungsgeschwindigkeit der Gleichspannungspegeländerungen ist. Das heißt, daß das gefilterte Ausgangssignal der Vergleichsschaltung keine ausreichende Größe zur Korrektur der Gleichspannungsänderungen hat.
Die Unfähigkeit der automatischen Helligkeiisregelschaltung zur Durchführung der Gleichspannungskorrektur unter diesen Bedingungen kann einen verstärkten nachteiligen Effekt auf das wiedergegebene Bild insbesondere dann haben, wenn die nichtkompensierten Gleichspannungsänderungen in einer Richtung verlaufen, welche der Richtung der geregelten Spitzensignalamplitude entgegengesetzt ist, weil solche Gleichspannungsänderungen im Sinne einer Erhöhung der Bildhelligkeit und damit des Bildröhrenstrahlstrombedarfs verlaufen. Dieser erhöhte Strahlstrombedarf bedeutet eine zusätzliche Belastung der Versorgungsspannungsschaltung, welche die Bildröhre speist, In vielen Fällen werden die Bildröhrenversorgungsspannungen (beispielsweise die Hochspannungsversorgung) und die Versorgungsspannungen für andere Teile des Empfängers (beispielsweise Signalverarbeitungs- und Ablenkschaltungen) von einer gemeinsamen Leistungsquelle, wie etwa dem Horizontalausgangstransformator, abgeleitet. Selbst wenri diese gemeinsame Leistungsquelle geregelt ist, kann ein unstabiler Zustand
auftreten, wenn von der Leistungsquelle ein Strom verlangt wird, der über ihre Auslegung hinausgeht, also etwa infolge eines zusätzlichen übermäßigen Strahlstrombedarfs. Dieser Zustand äußert sich auf dem Bildschirm in einem fluktuierenden (unstabilen) Bildhelligkeitswert wegen der schwankenden Versorgungsgleichspannungen, die von der Leistungsquelle abgeleitet werden. Bei noch schwerwiegenderen Bedingungen (beispielsweise wenn die Helligkeit anfangs hell eingestellt war) kann auch der Betrieb der Bildsynchronisierschaltungen beeinträchtigt werden, so daß die Bildstabilität verlorengeht (wenn also die Vertikal- und Horizontalsynchronisierung gestört würde).
Ein schwankender Bildhelligkeitspegel kann ebenso auftreten, wenn die Gleichspannungspegeländerungen im Videosignal die durch die Wirkung des Strahlbegrenzers verursacht werden, in derselben Richtung wie die geregelte Spitzensignalamplitude auftreten. In diesem Falle schwankt die Bildhelligkeit zwischen einem normalen Helligkeitswert und eine· > geringeren Helligkeitswert
Die Gleichspannungspegelverschiebungen und die damit verbundenen oben erwähnten unerwünschten Effekte können bedeutend herabgesetzt oder eliminiert werden, wenn man die Ansprechzeit an der Ausgangsseite der Vergleichsschaltung erhöht indem man beispielsweise die Größe des Filterkondensators der Vergleichsspannung verringert. Dies ist allerdings keine optimale Lösung, weil ein kleiner Filttrkondensator die Störunempfindlichkeit der automatischen Helligkeitsregelschaltung beeinträchtigt Gemäß der hier zu beschreibenden Erfindung hat es sich als wünschenswert herausgestellt, die automatische Helligkeitsregelschaltung einschließlich des Vergleichers und der zugehörigen Schaltungen derart anzuordnen, daß die unerwünschten Gleichspannungspegelverschiebungen des Videosignals, die auf die Strahlbegrenzungswirkung zurückzuführen sind, in einer Weise kompensiert werden, daß die Effektivität (also etwa die Störunempfindlichkeit) der automatischen Helügkeitsregelschaltuiig keinem Kompromiß unterworfen wird.
Die erfindungsgemäße Schaltung ist in einem Videosignalverarbeitungssystem enthalten, das einen Videosignalverarbeitungskanal, eine Helligkeitsbezugs-Spannungsquelle, eine Bildröhre zur Wiedergabe von Bildern unter Steuerung durch die Videosignale und einen in dem Videokanal enthaltenen in seiner Verstärkung regelbaren Videosignalverstärker aufweist. Das Videosignal enthält periodisch wiederkehrende Bildintervalle und zwischen diesen liegende Austastintervalle, in welchen ein Austastpegel auftritt der die Bildhelligkeit bestimmt Eine Vergleichsschaltung vergleicht die Bezugsspannung mit dem Austastpegel zur Erzeugung eines Ausgangssignals, welches ein Maß für den Unterschied zwischen der Bezugsspannung und dem Austastpegel darstellt. Das Ausgangssignai der Vergleichsschaltung wird gefiltert und dem Videokanal zur Veränderung des Austastpegels im Sinne einer Verringerung dieses Unterschiedes zugeführt Das System enthält ferner eine Schaltung zur Ableitung eines Regelsignals, welches einem übermäßigen Strahlstrombedarf der Bildröhre entspricht. Das abgeleitete Regelsignal wird einem ersten Punkt des Verstärkers zur Veränderung von dessen Verstärkung und damit der Spitzenamplitude des Videosignals im Sinne einer Begrenzung des Strahlstrombedarfs zugeführt Vorübergehende Änderungen des abgeleiteten Regelsignals werden über eine Signalkoppelschaltung einem zweiten
Punkt des Verstärkers zugeführt, um vorübergehende Änderungen des Ausgangsgleichspannungspegels des Verstärkers zu begegnen, die andernfalls auftreten wurden, wenn die Verstärkung bedingt durch vorübergehende Änderungen des abgeleiteten Regelsignals verändert wird.
Fig. 1 der Zeichnungen zeigt teilweise in Blockdarstellung das Schaltbild eines Teils eines Farbfernsehempfängers mit der gemäß der Erfindung aufgebauten Schaltung und die
Fig. 2 und 3 veranschaulichen andere Teile des Empfängers zum besseren Verständnis der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Schaltung.
Eine in Fig. 1 dargestellte Videosignalquelle 10 liefert ein demoduliertes Videosignalgemisch, das Leuchtdichte- und Farbsignalkomponenten enthält. Die Farbkomponenten werden über eine Frequenzwähleinheit 20 einer Farbsignalverarbeitungsschaltung 24 dem Farbkanal des Empfängers zugeführt. Die Farbsignalverarbeitungsschaltung 24 kann beispielsweise Stufen zur Signalverstärkung sowie zur automatischen Farbregelung (ACC) und zur automatischen Frequenz- und Phasenregelung (AFPC) enthalten. Die von der Schaltung 24 verarbeiteten Signale werden weiter durch einen Farbverstärker 35 verstärkt und einem Farbde- ->s modulator 38 zur Ableitung von Farbdifferenzsignalen R- Y, B- Y und G- Y zugeführt. Die Farbdifferenzsignale werden in Matrixschaltungen 40a, 406 und 40c jeweils mit einem Leuchtdichtesignal Y matriziert, so daß Farbsignale R, G und B entstehen, die der w Bildröhre 41 über geeignete, hier nicht dargestellte Bildröhrentreiberstufen zugeführt werden.
Eine Leuchtdichtesignalverarbeitungsschaltung 42 im Leuchtdichtekanal des Empfängers verstärkt die Leuchtdichtekomponente des von der Quelle 10 J5 gelieferten Videosignalgemisches vor und verarbeitet sie anderweitig. Die verarbeitete Leuchtdichickoniponente wird einem Leuchtdichteverstärker 44 zugeführt, der ein Paar Transistoren 45—46 in Differenzschaltung und eine Stromquelle mit einem Transistor 47 zur -»ο Lieferung der Betriebsströme für die Transistoren 45 und 46 enthält. Eine Lastschaltung für den Verstärker 44 enthält einen in Kollektorgrundschaltung betriebenen Vorspannungstransistor 69 und einen Lastwiderstand 49 im Kollektorkreis des Transistors 46. Am Kollektor des «5 Transistors 46 erscheint ein verstärktes Leuchtdichtesignal Y, das jeder der gleichen Matrixschaltungen 40a, 406 und 40czugeführt wird.
Das Leuchtdichtesignal Y am Kollektor des Transistors 46 enthält periodisch wiederkehrende Horizontalzeilenrücklaufintervalle Ti zwischen benachbarten Bildhinlaufintervallen, weiche die Leuchtdichteinformation Y' des Bildes enthalten. Im Abtastintervall tritt ein negativ gerichteter Zeilensynchronimpuls und ein Austastpegel V8 (also ein Helligkeitsbezugspegel) auf. Der Austastpegel V8 ändert sich nicht mit der Bildinformation und liegt etwa beim Schwarzpegel des Leuchtdichtesignals. Jedoch verursachen Schwankungen des Austastpegels entsprechende Schwankungen der Bildhelligkeit.
Bei einem Farbbildsignalgemisch enthält ein Teil des sogenannten Schwarzschulterintervalls (T2) des Videosignalgemisches einige Zyklen eines Farbträgerbezugssignals (Burst) mit einer Frequenz von etwa 3,58 MHz entsprechend den US-Normen. Dieses Farbsynchronsignal wird durch eine nicht dargestellte vorgeschaltete 3,58 MHz-Sperre aus dem Leuchtdichtesignal entfernt, so daß im Intervall T2 nur mehr der Helligkeitsbezugsaustastpegel auftritt.
Der Bildkontrast wird mit Hilfe eines Kontrasteinstellers 85 (beispielsweise eines vom Benutzer des Gerätes bedienbaren Potentiometers) eingestellt, und dadurch wird die Stromleitung des Stromquellentransistors 47 über einen Emitterfolgertransistor 48 verändert, so daß entsprechend die Verstärkung des Verstärkers 44 und die von Spitze zu Spitze gemessene Amplitude des am Kollektor des Transistors 46 erscheinenden Leuchtdichtesignals verändert wird.
Die Bildhelligkeit läßt sich von Hand mit Hilfe einer Schaltung einstellen, welche ein Helligkeitseinstellpotentiometer 70 und eine zugehörige Quelle positiver Gleichspannung (+11,2VoIt) enthält. Eine Zunahme oder eine Abnahme der Helligkeit erreicht man durch Einstellen des Abgriffs des Potentiometers 70 zwischen der oberen (MAX) und der unteren (MIN) Endstellung, wobei entsprechend die Basis-Emitter-Spannung eines Emitterfolgertransistors 78 verändert wird. Die Emitterspannung dieses Transistors 78 bildet eine Helligkeitsbezugsspannung entsprechend der Einstellung des Helligkeitseinstellers 70 und wird dem Eingang einer hochverstärkenden getasteten Differenzvergleichsschaltung 50 zugeführt, die als Sample- und Holdschaltung (Abtast- und Halteschaltung) ausgebildet ist.
Die Vergleichsschaltung 50 enthält emittergekoppelte Abtasttransistoren 52 und 54, die als Differenzverstärker geschaltet sind. Diesen Transistoren 52 und 54 werden Betriebsströme über einen getasteten Stromquellentransistor 56 und einen Widerstand 57 zugeführt. Eine aktive Lastschaltung für die Transistoren 52 und 54 enthält eine Stromspiegelschaltung mit einem Transistor 61, einem als Diode geschalteten Transistor 60 und einem Widerstand 65 in der dargestellten Schaltungsweise.
Die vom Potentiometer übertragene Helligkeitsbezugsspannung -wird einem Basiseingang des Abtastiransistors 54 zugeführt, während auf den Basiseingang des Abtasttransistors 72 über eine Diode 71 das Blausignal B von der Matrix 40c zugeführt wird. An den Kollektorausgang des Transistors 52 ist ein Belag eines Mittelwert bildenden Ladungsspeicherkondensators 68 angeschlossen, dessen anderer Belag an den Verbindungspunkt der Basis des Transistors 48 mit dem Ausgang des Kontrasteinstellers 85 und einem Anschluß B an einem Ende einer automatischen Strahlstrombegrenzungsschaltung 90 (ABL) angeschlossen ist. Zwischen den Kondensator 68 und den Kollektorausgang des Transistors 52 ist eine Diode 53 geschaltet, die so gepolt ist, daß sie einen Durchlaßstrom in derselben Richtung wie der Basis-Emitter-Strom des Transistors 52 führt, wie dies in der US-PS 41 43 398 beschrieben ist. Die am Kondensator 68 vom Ausgang der Vergleichsschaltung 50 aufgebaute Spannung wird dem Verstärker 44 über einen Folgertransistor 67 und einen Transistor 69 zugeführt und dient der Steuerung des Austastpegeis und damit des die Helligkeit bestimmenden Gleichspannungspegels des Leuchtdichtesignals Y, welches am Kollektor des Transistors 46 des Leuchtdichteverstärkers 44 auftritt, wie noch erläutert wird.
Der automatische Strahlstrombegrenzer 90 kann Regelschaltungen der in der US-PS 40 96 518 beschriebenen Art enthalten, um eine sequentielle Regelung des Gleichspannungspegels des Videosignals (Bildhelligkeit) und der Spitzenampütude (Bildkontrast) über verschiedene Bereiche übermäßigen Strahlstroms zu bewirken. Das einem Eingang des Strahlstrombegrenzers 90 zugeführte Signal stellt einen übermäßigen Bildröhren-
sir:ihistronibcdarf dar und wird von der in F i g. 2 gezeigten FiihlscKaltung abgeleitet. Gemäß I" i g. 2 wird das den Strahlstrom darstellende Signal von der Rihlschaluing 210 abgeleitet, welche den Pegel des i'rgän/.ungsstrotncs /« für die Bildröhre überwacht, der in e-^.-n Glcichspannungseingang einer Hochspannungs-Vervielfachersehaltung 215 fließt, die eine hohe Betriebsspannung und den Strom für die Endanode der Bildröhre 41 liefert. Die Fühlschaltung 210 \ann \on der in der US-PS 4! 67 025 beschriebenen Art sein.
Bei dem hier beschriebenen Beispiel ist die Strahlstrombegrenzungsschaltung 90 so geschaltet, daß eine negativ gerichtete Regelspannung, die am Ausgang des Anschlusses B der Schaltung 90 auftritt, wenn der Strahlstrombedarf einen Schwellwert innerhalb eines ersten Bereiches überschreitet, über den Transistor 48 dem Stromque!!ep.».rar>?ii·"'· 47 des Verstärkers 44 zugeführt wird. Damit wird die Spitzenamplitude des von dem Verstärker 44 verarbeiteten Videosignals in einer solchen Richtung verändert, daß der Strahlstrombcdarf begrenzt wird. Der Basis des Vergleichsschaltungstransistors 54 wird über den Transistor 78 eine negativ gerichtete Regelspannung zugeführt, die am Ausgang A der Schaltung 90 auftritt, wenn der Strahlstrombedarf den Schwellwert innerhalb eines zweiten Strombereichs überschreitet. Dadurch wird die für die Helligkeit repräsentative Bezugsspannung verändert, welche dem Eingangstransistor 54 der Vergleichsschaltung zugeführt wird. Diese Regelspannung verändert im Zusammenwirken mit der Vergleichsschaltung 50 den Spannungspegel im Leuchtdichtesignal und damit die Bildhelligkeit im Sinne einer Begrenzung des Strahlstrombedarfs oberhalb des Schwellwertes. Die Regelspannung am Anschluß β wird dann auf einen festen Wert geklemmt.
Der Austastpegel des Leuchtdichtesignals und damit die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes werden durch die am Kondensator 68 auftretende Spannung geregelt, so wie es in der bereits erwähnten US-Patentanmeldung Ser. No. 7 94 128 vonTuma et al beschrieben ist. Die Vergleichsschaltung 50, der Leuchtdichteverstärker 44 und die Matrix 40c bilden eine geschlossene Regelschleife (also eine Servoschleife) zur Einhaltung einer im wesentlichen festen Beziehung zwischen der Gleichspannungseinstellung des Potentiometers 70 (entsprechend einer gewünschten Helligkeit oder eines Austastpegels des Wiedergabebildes) und dem die Helligkeit bestimmenden Austastpegel des Signals B, welches der Bildröhre 41 von der Matrix 40c zugeführt wird. Die Vergleichsschaltung 50 und der Kondensator 68 sind als Sample- und Holdschaltung (Abtast- und Halteschaltung) geschaltet, und die Abtastung erfolgt während des Farbsynchronintervalls im Zeitraum Ti, während der Abtastwert über den Rest jedes Horizontalzeilenintervalls gehalten wird.
Der Stromquellentransistor 56 der Vergleichsschaltung 50 und damit die Abtasttransistoren 52 und 54 werden während der Abtastperiode unter Steuerung durch positive periodische Tastimpulse VK, die der Basis des Transistors 56 während des Farbsynchronintervalls T> zugeführt werden, in den Leitungszustand getastet Die periodischen Tastimpulse werden von einer Tastimpulsquelle 55 geliefert, die von der in der US-PS 40 51 518 beschriebenen Art sein kann. Da der Zeitraum Ti einem Teil der Austastzeit (Bildrücklauf) entspricht, in dem keine Leuchtdichte- und Farbinformation im Videosignal vorliegt, enthält das Videoausgangssignal der Matrix 40a das auf die Basis des Transistors 52 gegeben wird, in dieser Zeit nur die Austastpcgelkomponenle.
Unter statischen llclligkeitsregelbedingungen für eine gegebene Einstellung des Potentiometers 70 und
"> einen gegebenen Zeitraum, wo der Transistor 56 in den Einschaltzusland getastet ist, vergleicht die Vergleichsschaltung 50 die dann an der Basis des Transistors 54 liegende Spannung (die dom gewünschten llelligkeilspegel entsprechende Einstellung des Potentiometers 70
to entspricht) mit der dann an der Basis des Transistors 52 auftretenden Spannung (die den die Helligkeit darstellenden Austastpegel des dann am Ausgang der Matrix 40c erscheinenden Signals entspricht). Die Spannung zwischen den Basen der Vergleichsschaltungstransisto-
ren 52 und 54 kann infolge einer Änderung der Einstellung des Potentiometers 70 oder einer Verschiebung des Austastpegels des Signals B wegen Temperaturänderungen oder aus anderen Gründen unterschiedlich sein. Wenn ein Unterschied zwischen diesen Spannungen vorliegt, dann erzeugt die Schaltung 50 wegen ihrer Differenzeigenschaften ein Regelsignal am Kollektor des Transistors 52 und damit am Kondensator 68 und an der Basis des Transistors 69 in einer solchen Größe und Richtung, daß der Unterschied in Richtung auf Null verringert wird, also die Differenz zwischen den Basisspannungen der Transistoren 52 und 54 gegen Null geht (Nullabweichung).
Wenn nun beispielsweise die Basisspannung des Transistors 52 gegenüber der Basisspannung des Transistors 54 ansteigt, dann wächst der Kollektorstrom des Transistors 52 und seine Kollektorspannung sinkt gegenüber Kollektorstrom und Kollektorspannung des Transistors 54 während des Tastintervalls Tj, weil es sich ja um eine Differenzschaltung handelt. Die zunehmende Kollektorspannung des Transistors 54 spannt den PNP-Transistor 61 im Sinne eines verringerten Stromflusses vor, und eine andernfalls am Kondensator 68 auftretende Ladung wird über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 52 entsprechend dessen Leitungszustand herabgesetzt bzw. entladen. Die Spannungsverringerung am Kondensator
68 wird ohne Umkehrung über die Transistoren 67 und
69 und den Widerstand 49 zum Kollektor des Transistors 46 übertragen, so daß auch der Austastpegel
•»5 des Leuchtdichtesignals Y am Kollektor des Transistors
46 um einen entsprechenden Betrag sinkt. Die Herabsetzung des Austastpegels erfolgt in einer Richtung, daß die Potentialdifferenz zwischen den Basen der Vergieichsschaltungstransistoren 52 und 54 gjgen Null geht, entsprechend der gewünschten Beziehung.
Die Signalverstärkung des Verstärkers 44 nimmt ab, wenn die Strahlbegrenzungsschaltung 90 eine Ausgangsregelspannung am Anschluß B erzeugt So wird ein negativ gerichtetes Regelsignal vom Anschluß S der Schaltung 90 über den Folgertransistor 48 ohne Umkehrung auf die Basis des Stromquellentransistors
47 übertragen. Dieses Regelsignal ist so gerichtet, daß der Stromfluß im Transistor 47 und damit die
so Signalverstärkung des Verstärkers 44 um einen zur Größe des Regelsignals proprotionalen Betrag herabgesetzt wird. Diese Verringerung der Verstärkung bewirkt eine Reduzierung der Spitzenamplitude des Leuchtdichtesignais, weiches am Kollektor des Transits stors 46 erscheint, so daß der in der Bildröhre fließende Strahlstrom begrenzt wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß trotz der Abnahme der Amplitude des Leuchtdichtesignals im Sinne einer
Begrenzung des Strahlstrombedarfs der Gleichspannungspegel am Kollektor des Transistors 46 zum Anwachsen in der entgegengesetzten Richtung neigt (also in einer Richtung zur Erhöhung der Bildhelligkeit und damit des Strahlstrombedarfs), weil nämlich die verringerte Verstärkung und der verringerte Stromfluß im Transistor 46 einen kleineren Gleichspannungsabfall am testwiderstand 49 bewirkt, so daß die Kollektorgleichspannung des Transistors 46 ansteigt.
Bestimmte Übergangssignalzustände, für die weiter vorn schon Beispiele erwähnt worden sind, können einen vorübergehenden übermäßigen Strahlstrombedarf zur Folge haben, der wiederholt oder auch nur einmalig auftreten kann. Entsprechende Übergangsregelsignale, die am Ausgangsanschluß B der Strahlstrombegrenzerschaltung 90 infolge dieser Signalzustände auftreten, bewirken eine Verringerung der Signalverstärkung des Verstärkers 44 im Sinne einer Begrenzung
At* c QlrohlctPAmka^orfAr /*"ΖΙοίι-»Κ·»οί*ίί-τ ctpKsVHt *■!/■· K ο Kor*
die Kollektorruhespannung des Verstärkertransistors 46 und ändert sich mit einer Änderungsgeschwindigkeit des Regelsignals der Strahlstrombegrenzerschaltung, weil zusammen mit der anwachsenden Kollektorspannung des Transistors 46 der Stromfluß durch diesen und seine Signalverstärkung reduziert werden. Dieses Anwachsen der Kollektorspannung des Transistors 46 ist unerwünscht, da es der Strahlstrombegrenzungswirkung, die mit der Verstärkungsverringerung des Verstärkers 44 auftritt, entgegenwirkt und die Stromversorgungsschaltungen des Empfängers überlasten kann, so daß die Bildwiedergabe gestört wird. Dieser Effekt sei nun anhand von F i g. 3 erläutert.
Fig.3 zeigt eine Stromversorgungsschaltung für einen Fernsehempfänger, die sich des Horizontalausgangstransformators bedient und für die hier beschriebenen Zwecke eignet. Zusätzliche Einzelheiten der Stromversorgungschaltung dieser Art finden sich in dem >CTC-85 Color Chassis Technical Manual« der RCA Corporation, Consumer Electronics Division, Indianapolis, Indiana. Die Primärwicklung des Horizon- ^o talausgangstransformators 310 dieser Schaltung wird vom Ausgang einer ilorizontalendstufe 315 üblicher Ausbildung gespeist. Mit dem Transformator 310 arbeitet eine Spannungsregelschaltung 322 zusammen, welche eine Regeleinheit 325 und eine SCR-Schaltereinheit 328 enthält und eine geregelte Spannung (REG. B+) an der Primärwicklung zur Verfügung stellt Der Transformator 310 stellt eine geregelte Spannungsquelle für die Sekundärwicklung dar, die eine Mehrzahl von Empfängerversorgungsspannungen zur Verfügung so stellt Insbesondere liefert die obere Sekundärwicklung 330 Hochspannungs-Horizontalrücklaufimpulse an die Hochspannungs-Vervielfacherschaltung (F i g. 2) und mehrere Versorgungsgleichspannungen sowie Rücklauftast- und Austastimpulse, die von Anzapfungen der unteren Sekundärwicklung 335 abgenommen werden.
Die Regelung dieser Stromversorgungsschaltung kann gestört werden, wenn ein über die Auslegungsgrenzen hinausgehender Strombedarf gefordert wird, wie es bei Übergangszuständen vorkommen kann, bei denen die Bildröhre einen zu starken Strom zieht (was sich beispielsweise gemäß F i g. 2 in einem überhöhten Ergänzungsstrom Ir äußert). Dieser Zustand kann bei schnellen Änderungen des Gleichspannungspegels im Videosignal auftreten, der durch die Strahlstrombegren- f zungsschaltung bewirkt wird, wie dies vorstehend erläutert worden ist, da solche (entgegengerichteten) Änderungen im Sinne einer Erhöhung der Bildhelligkeit und damit des Strahlstrombedarfs liegen.
Ein übermäßiger Strombedarf seitens einer oder mehrerer der Gleichstromverbraucher, deren Spannungen von der Versorgungsschaltung mit dem Transformator 310 geliefert werden, können die Regelung dieser Schaltung beeinträchtigen. Ein solcher Fall tritt leicht im Strahlstrombegrenzungsbetrieb auf, wenn der Strahlstrombedarf (also der der Bildröhre über die Spannungsvervielfacherschaltung 215 zugeführte Ergänzungsstrom Ir) übermäßig ist. Dieser Strombedarf belastet die Spannungsquelle + Vx, von welcher der Ergänzungsstrom (F i g. 2) aus dem Transformator 310 (Fig.3) geliefert wird. So kann die Regelschaltung 322 einen unstabilen Zustand einnehmen, wenn momentan sehr hohe Stromwerte verlangt werden, wie es durch zusätzliche Übergangsanstiege des Gleichstrompegels verursacht wird, die auf die Strahlstrombegrenzungswirkung zurückzuführen sind, wenn der Strahlstrombedarf ohnehin schon hoch ist. Bei solchen Übergangszuständen kann der normale Regelbetrieb so gestört werden, daß die Regelschaltung als Sperrschwingeroszillator arbeitet und dann gar nicht mehr regelt (beispielsweise kann der Schalterbetrieb des SCR 328 unterbrochen werden, so daß dieser nicht mehr gesperrt werden kann). Wenn das eintrittt, dann fluktuieren die abgeleiteten Ve-sorgungsgleichspannungen in unerwünschter Weise. Diese Fluktuationen zeigen sich im Wiedergabebild als Helligkeitsschwankungen und in schweren Fällen in einem Verlust der Bildstabilität wegen des Ausfalls der Bildsvnchronisierung, wenn die Horizontal- und Vertikalablenkschaltungen infolge der Versorgungsspannungsschwankungen nicht mehr richtig arbeiten. Die Wiederholungsrate solcher Fluktuationen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der geschalteten Regelschaltung 322, der Schaltungszeitkonstanten (beispielsweise der Zeitkonstanten des Filterkondensators der Vergleichsschaltung und der Filterkondensatoren der HelTigkeits- und Kontrasteinsteller) sowie auch den Verstärkungsfaktoren der mit diesen Zeitkonstanten zusammenhängenden Schaltungen. Da die vom Transformator 310 abge'eiteten Tast- und Austastimpulse ebenfalls bei gestörtem Betrieb der Regelschaltung 322 beeinflußt werden, ergeben sich auch Einflüsse auf die Zeitsteuerung der verschiedenen Signalverarbeitungsschaltungen.
Schwankungen der Bildhelligkeit können auch auftreten bei durch die Wirkung der Strahlstrombegrenzungsschaltung bedingten Gleichspannungsschwankungen im Videosignal, die in gleicher Richtung wie die geregelte Spitzenamplitude im Videosignal auftreten. In diesem, hier nicht dargestellten Fall schwankt die Bildhelligkeit wahrnehmbar zwischen einem normalen Helligkeitswert und einem Wert geringerer Helligkeit, selbst wenn die Versorgungsschaltung mit der Regelschaltung 322 und dem Transformator 310 normal arbeiten. Die Wiederho'.ungsrate dieser Schwankungen hängt von den oben erwähnten Zeitkonstanten der Schaltung und von den Verstärkungen der mit diesen Zeitkonstanten arbeitenden Schaltungen ab.
Die unerwünschten Gleichspannungsschwankungen lassen sich im wesentlichen beseitigen durch die Verbindung des unteren Endes des Filterkondensators 68 an den Ausgangsanschluß B der Strahlstrombegrenzungsschaltung 90 (Fig. 1). Infolge dieser Verbindung können vorübergehende Strahlstrombegrenzungsregelsignale von der Schaltung 90 über den Kondensator 68 und die Transistoren 67 und 69 sowie den Widerstand 49 zum Kollektorausgang des Transistors 46 gefangen. Da
diese über den Kondensator 68 gekoppelten Regekigna-Ie negativ gerichtet sind und die entsprechenden Regelgleichspannungsschwankungen, die am Kollektor des Transistors 46 infolge der (die Verstärkung regelnden) Strahlstrombegrenzungssignale auftreten, positiv gerichtet sind, treten wegen der Spannungsauslöschung praktisch keine Kollektorspannungsänderungen am Transistor 46 mehr auf.
Würde man diese oder eine äquivalente Schaltung zur Spannungskompensation nicht vorsehen (würde man ι ο also den unteren Anschluß des Kondensators 68 an Masse legen statt ihn in der dargestellten Weise zu schalter.), dann wurden durch die Spitzenamplitudenregelwirkung der Strahlstrombegrenzung erhebliche Änderungen des Ausgangsgleichspannungspegels des Verstärkers 44 auftreten, welche nicht durch die automatische Helligkeitsregelschaltung mit der Vergieichsschait'ing 5ö vernünftig kompensiert würden. Die automatische Helligkeitsschaltung würde wohl eine Kompensation versuchen, jedoch würde sie das nicht können, wenn die durch die Strahlstrombegrenzungswirkung bedingten Gleichspannungsänderungen nennenswerter Amplitude schneller aufträten, als es der Ansprechzeit der Helligkeitsregelschaltung entspricht. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Reaktionszeit der automatischen Helligkeitsregelschaltung von der Größe des Filterkondensators 68 der Vergleichsschaltung ebenso abhängt wie von der Stromleitungsfähigkeit der Vergleichsschaltung 50 für das Auf- und Entladen des Kondensators Γ3.
Wenn die HelligkeitsregelschaltLng nicht in der Lage ist, die durch die Strahlstrombegrenzung bedingten Schwankungen des Gleichspannungsausgangspegels des Verstärkers 44 zu kompensieren, dann treten zusätzlich übermäßige Belastungen der geregelten Stromversorgungsschaltung (F i g. 3) auf, die genügend groß werden können, um die vorerwähnten unerwünschten Wirkungen zu verursachen. Ein Auftreten solcher Wirkungen wird aber verhindert, wenn man die Regelsignalübergänge für die automatische Strahlstrombegrenzung dem geregelten Verstärker 44 in der beschriebenen (oder einer äquivalenten) Weise zuführt, um die unerwünschten Gleichspannungspegelverschiebungen zu Nuii zu machen, weiche durch die von der Strahlstrombegrenzung bewirkte Verstärkungsregelung auftreten. Bei einer solchen Maßnahme braucht man den Speicherkondensator 68 der Vergleichsschaltung nicht zu verkleinern, um die Ansprechzeit der Vergleichsschaltung zu verkürzen. Die gewünschte Störungsunempfindlichkeit der automatischen Helligkeitsregelschaltung bleibt dadurch erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Videosignalverarbeitungssystem mit einem Videosignalkanal zur Verarbeitung von ein Bild darstellenden Videosignalen mit periodisch wiederkehrenden Bildintervallen und zwischen benachbarten Bildintervallen liegenden Austastintervallen, welche einen Austastpegel enthalten, der die Bildhelligkeit bestimmt, ferner mit einer Helligkeitsbezugsspannungsquelie, einer Bildröhre zur Wieder- ι ο gäbe von Bildern unter Steuerung durch ihr zugeführte Videosignale, und mit einem regelbaren Videosignalverstärker im Videosignalkanal, ferner mit einer Vergleichsschaltung zum Vergleichen des Bezugssignals mit dem Austastpegel und zur Lieferung eines Ausgangssignals entsprechend dem Unterschied zwischen Bezugsspannung und Austastpegel, mit einer Filterschaltung zur Filterung des Ausgangssignals der Vergleichsschaltung und mit einer Regelschaltung zur Übertragung des gefilter-
DE3011726A 1979-03-26 1980-03-26 Stabilisierte automatische Helligkeitsregelschaltung in einem Videosignalverarbeitungssystem mit automatischem Strahlstormbegrenzer Expired DE3011726C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/023,964 US4209808A (en) 1979-03-26 1979-03-26 Stabilized automatic brightness control network in a video signal processing system including an automatic kinescope beam current limiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011726A1 DE3011726A1 (de) 1980-10-02
DE3011726C2 true DE3011726C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=21818149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011726A Expired DE3011726C2 (de) 1979-03-26 1980-03-26 Stabilisierte automatische Helligkeitsregelschaltung in einem Videosignalverarbeitungssystem mit automatischem Strahlstormbegrenzer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4209808A (de)
JP (1) JPS55132175A (de)
AT (1) AT385162B (de)
CA (1) CA1136756A (de)
DE (1) DE3011726C2 (de)
ES (1) ES8103900A1 (de)
FI (1) FI68139C (de)
FR (1) FR2452835A1 (de)
GB (1) GB2046055B (de)
HK (1) HK24587A (de)
IT (1) IT1131408B (de)
PL (1) PL126553B1 (de)
PT (1) PT70924A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331981A (en) * 1980-09-25 1982-05-25 Rca Corporation Linear high gain sampling amplifier
US4331982A (en) * 1980-09-25 1982-05-25 Rca Corporation Sample and hold circuit particularly for small signals
US4376288A (en) * 1981-08-27 1983-03-08 Rca Corporation Signal gain control with DC compensation
US4633320A (en) * 1984-03-08 1986-12-30 Rca Corporation Video signal processor with automatic kinescope beam current limiter
US4689668A (en) * 1986-07-14 1987-08-25 Rca Corporation Auxiliary kinescope beam current limiter with plural cascaded low pass filter and peak detector stages
JPS63179685A (ja) * 1987-01-21 1988-07-23 Toshiba Corp 順次走査変換回路
KR910007544B1 (ko) * 1988-04-02 1991-09-27 삼성전자 주식회사 자동 휘도 제한 회로
FR2640839B1 (fr) * 1988-12-20 1991-03-15 Portenseigne Radiotechnique Appareil de reproduction d'image video muni d'un reglage de contraste, et procede de reglage du contraste d'un tel appareil de reproduction
KR930009100B1 (ko) * 1991-01-17 1993-09-22 삼성전자 주식회사 광대역 음극선관 구동회로
CA2145901C (en) * 1994-04-28 2000-02-22 Anton Werner Keller Kinescope driver apparatus with gamma correction
US7277135B1 (en) * 2004-07-23 2007-10-02 National Semiconductor Corporation Video display signal brightness control circuit
EP2197329A4 (de) 2007-09-24 2011-03-09 Royal Appliance Mfg Extraktionsreinigungsgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537146B2 (de) * 1972-08-28 1980-09-26
JPS50140216A (de) * 1974-04-26 1975-11-10
BR7604441A (pt) * 1975-07-09 1977-07-26 Hitachi Ltd Receptor de televisao e circuito limitador de corrente de feixe para receptor de televisao
US4137552A (en) * 1977-05-05 1979-01-30 Rca Corporation Automatic beam current limiter with independently determined threshold level and dynamic control range
US4197557A (en) * 1977-05-05 1980-04-08 Rca Corporation Brightness control circuit employing a closed control loop
US4126884A (en) * 1977-05-05 1978-11-21 Rca Corporation Kinescope beam current limiter employing automatic sequential control of image contrast and brightness to limit beam current
US4096518A (en) * 1977-05-05 1978-06-20 Rca Corporation Average beam current limiter
US4167025A (en) * 1978-02-09 1979-09-04 Rca Corporation Automatic peak beam current limiter
US4143398A (en) * 1978-03-22 1979-03-06 Rca Corporation Automatic brightness control circuit employing a closed control loop stabilized against disruption by large amplitude video signals

Also Published As

Publication number Publication date
PL223022A1 (de) 1981-01-30
FI800845A (fi) 1980-09-27
IT1131408B (it) 1986-06-25
GB2046055A (en) 1980-11-05
GB2046055B (en) 1983-06-15
HK24587A (en) 1987-03-27
FI68139C (fi) 1985-07-10
ES489894A0 (es) 1981-03-16
PT70924A (en) 1980-04-01
CA1136756A (en) 1982-11-30
AT385162B (de) 1988-02-25
PL126553B1 (en) 1983-08-31
JPS6351433B2 (de) 1988-10-13
ATA160780A (de) 1987-07-15
FR2452835B1 (de) 1984-03-09
IT8020654A0 (it) 1980-03-14
ES8103900A1 (es) 1981-03-16
FI68139B (fi) 1985-03-29
JPS55132175A (en) 1980-10-14
DE3011726A1 (de) 1980-10-02
FR2452835A1 (fr) 1980-10-24
US4209808A (en) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046902C2 (de) Strahlstrombegrenzungsschaltung
DE3430933A1 (de) Nichtlineare dynamische entkernungsschaltung fuer videosignale
DE3011726C2 (de) Stabilisierte automatische Helligkeitsregelschaltung in einem Videosignalverarbeitungssystem mit automatischem Strahlstormbegrenzer
DE2819775C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Strahlstrombegrenzung einer Bildröhre
AT391236B (de) Strahlstromregelschaltung fuer einen videosignalverarbeitungskanal
DE3430593C2 (de)
DE2911355C2 (de) Automatische Helligkeitsregelschaltung
DE2613071C3 (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Einschwing-Störspitzen in Fernsehsignalen
DE2819773A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung des mittleren strahlstroms
AT390704B (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern einer bildwiedergabeeinrichtung
DE3214607C2 (de)
DE3003536C2 (de) Signalverarbeitungssystem
DE2519359A1 (de) Schwarzwert-klemmschaltung fuer eine einrichtung zum verarbeiten eines videosignals
DE3103998C2 (de) Strahlstrombegrenzerschaltung
DE3231848C2 (de)
DE3115553C2 (de) Getastetes Störfilter in einem Fernsehempfänger
DE3146926C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE2905004C2 (de) Strahlstrombegrenzungsschaltung
DE3003535C2 (de) Signalverarbeitungssschaltung für Videosignale
DE2919072A1 (de) Symmetrischer verstaerker mit steuerbarem verstaerkungsgrad
DE3337299A1 (de) Anordnung zur automatischen regelung der vorspannung einer bildroehre
DE3030313C2 (de) Schaltung zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen in einem Fernsehempfänger
DE1903320A1 (de) Automatische Helligkeitssteuerung fuer Fernsehempfaenger
DE2622830C3 (de) Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfangers
DE3340721A1 (de) Automatisches vorspannungsregelsystem mit kompensiertem fuehlpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee