DE3428345A1 - Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und zinklegierungen - Google Patents

Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und zinklegierungen

Info

Publication number
DE3428345A1
DE3428345A1 DE19843428345 DE3428345A DE3428345A1 DE 3428345 A1 DE3428345 A1 DE 3428345A1 DE 19843428345 DE19843428345 DE 19843428345 DE 3428345 A DE3428345 A DE 3428345A DE 3428345 A1 DE3428345 A1 DE 3428345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
ions
bath
amount
bath according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428345
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428345C2 (de
Inventor
Roy W. Troy Mich. Herr
Sylvia Utica Mich. Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
OMI International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMI International Corp filed Critical OMI International Corp
Publication of DE3428345A1 publication Critical patent/DE3428345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428345C2 publication Critical patent/DE3428345C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich im weitesten Sinne auf ein Bad und ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zink sowie Zinklegierungen auf einem leitfähigen Substrat, und insbesondere auf ein Bad, dem eine kontrollierte wirksame Menge eines badlöslichen und verträglichen Polyamid-Glanzmittels des Typs AB zur Verbesserung der Eigenschaften des Zink- oder Zinklegierungs-tiberzugs eingearbeitet ist.
Bäder zur galvanischen Abscheidung von Zink und Zinklegierungen verschiedenster Typen sind bisher verwendet oder vorgeschlagen worden, um einen Metallüberzug, der dekorativ ist oder eine andere Funktion hat, auf den verschiedensten leitfähigen Substraten, wie zum Beispiel Eisen und Stahl, abzuscheiden, zum Beispiel, um die Korrosionsbeständigkeit oder das Aussehen zu verbessern und/oder um eine Oberfläche auf einem abgenutzten Teil aufzubauen, die eine Nachbearbeitung ermöglicht, um die ursprünglichen Betriebsdimensionen des Teils wieder herzustellen. So können zum Beispiel Zink sowie Legierungen von Zink und Nickel, Zink und Cobalt sowie Zink, Nickel und Cobalt dekorative Deckschichten von halbglänzendem bis glänzendem Aussehen geben, wobei gleichzeitig der Widerstand des Substrats gegenüber Korrosion verbessert wird. Derartige galvanische Bäder sowie Verfahren für die Abscheidung einer Zink-Eisen-Legierung, einer Zink-Eisen-Nickel-Legierung sowie einer Zink-Cobalt-Eisen-Legierung haben groß-
.../11
technisch weit verbreitet für industrielle und funktioneile Galvanisierungen Verwendung gefunden, einschließlich das Galvanisieren von Streifen und Bändern, Leitungen, Drähten, Stäben, Rohren, Kupplungen und dergleichen. Galvanische Zinkbäder können auch in zufriedenstellender Weise in Verfahren wie der elektrolytischen Metallgewinnung und Zink-Elektroraffination angewendet werden, während Zinklegierungen, die Eisen enthalten,für die Galvanoformung abgenutzter Teile , die galvanische Beschichtung von Eisenlötleisten und Intaglioplatten für den Tiefdruck und dergleichen geeignet sind.
Ein Problem, das mit den bekannten galvanischen Zink- und Zinklegierungsbädern verbunden ist, besteht darin, daß es kein Glanzmittel gibt, das zufriedenstellend in allen Typen von Zink- und Zinklegierungs-Bädern verwendet werden kann. Außerdem sind glanzbildende Zusätze allgemein auf die Verwendung innerhalb enger Stromdichtebereiche beschränkt und die galvanische Abscheidung eines Zink- oder Zinklegierungsüberzugs hoher Duktilität ist schwer zu erhalten, wenn irgendein glanzbildendes Additiv verwendet wird.
In den DE-OSen, Aktenzeichen P 33 17 669.8 und P 33 17 620.5 der Anmelderin ist ein Glanzzusatz offenbart, durch den viele der Probleme und Nachteile, die mit den Glanzmitteln des Standes der Technik für die galvanische Abscheidung von
.../12
Zink und Zinklegierungen verbunden sind, überwunden sind. Dieses Glanzmittel kann in vielen verschiedenen Typen von Zink- und Zinklegierungsbädern über einen weiten pH-Wert- und Stromdichte-Bereich verwendet werden, um einen Zink- oder Zinklegierungs-Überzug mit dem gewünschten Glanz und den erforderlichen Duktilitätseigenschaften zu erhalten, so daß der Glanzbildner in seiner Verwendung flexibel und vielseitig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein noch weiter verbessertes Glanzmittel oder Glanzmittelgemisch anzugeben, das in galvanischen Zink- und Zinklegierungsbäderη verschiedenster Typen verwendet werden kann. Mit den Bädern, die dieses Glanzmittel oder Glanzmittelgemisch enthalten, sollen sich Zink- und Zinklegierungsüberzüge erhalten lassen, die das gewünschte Aussehen und die gewünschten physikalischen Eigenschaften aufweisen. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Herstellung solcher Überzüge mit dieses Glanzmittel enthaltenden Bädern angegeben werden, das in einem sehr weiten Stromdichte- und Temperatur-Bereich betrieben werden kann.
Die Aufgabe wird durch das Bad des Anspruchs 1 und das Verfahren des Anspruchs 27 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
.../13
• /3 ·
Nach dem Zusammensetzungaspekt der Erfindung werden die genannten Vorteile erreicht durch ein wäßriges Bad für die galvanische Abscheidung von Zink und Zinklegierungen auf einem leitfähigen Substrat, das Zinkionen in einer zur galvanischen Abscheidung von Zink ausreichender Menge, und im Fall der Abscheidung einer Zinklegierung zusätzlich Metallionen aus der Gruppe Nickel, Cobalt und Eisen in einer Menge, die ausreicht, eine Zink-Nickel-, Zink-Cobalt-, Zink-Nickel-Cobalt-, Zink-Eisen-, Zink-Eisen-Nickel-und Zink-Eis en-Cobalt-Legierung abzuscheiden, enthält. Außerdem enthält das Bad ein badlösliches Polyamid-Glanzmittel des Typs AB in einer für die Glanzbildung ausreichenden Menge. Dieses Glanzmittel fällt unter die nachstehende allgemeine Formel I:
.../14
I2
(CH)-
--Q
-1 η
Z -H oder R_-C-j Q -0-Rjl, -HH R/ oder -OM;
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, -H, -OH,
0 0
C. κ-Alkyl, Aryl, -C-Q oder -CHg-C-Qj
|1 R3 Y-(CH9)o (NH)^ (CH)1
2'e
|2 \d
(CH)-H oder CH9=C-5
, R und R/-, die gleich oder verschieden sein können, -H, Alkyl, Alkenyl, Alinyl, Alkanol, Alkenol, Alkinol, Ketoalkyl, Keto-alkenyl, Keto-alkinyl, Alkatnin, Alkoxi, PoIyalkoxyl, Sulfoalkyl, Carboxy-alkyl, Mercapto-alkyl oder Nitriloalkyl mit 1 bis etwa 12 C-Atomen, Phenyl oder substituiertes Phenyl oder
-CHn-C-CH,
I I1 T2 T8 \9 -0-C—(CH).-X^-(CH) r-N-(CH)-Y
'b c
wobei f+i = 3;
R -H, -OH oder ein Hydroxialkyl mit 1 bis k C-Atomen;
Rg -H oder Alkyl, Alkanol, Alkamin mit 1 bis k C-Atomen oder RRo
!2 !2 S
!2 !2 S
-CH-CH-C-Q ;
.../15
Rg, R. und R11* die gleich oder verschieden sind, -H\
oder C1 κ-Alkyl j
R12 -H oder Alkenol, Alkamin, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, Hydroxyaryl, Sulfoaryl, Carboxyaryl oder Aminoaryl mit
1 bis etwa 10 C-Atomen} oder -(CH2-CH-O)g-H5
R1 -H, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1 bis h C-Atomen
oder -CH2-O-R1J^;
R1^ -H, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1 bis k C-Atomen;
M H, Li, Na, K, Be, Mg oder Ca;
oder
χ _/ r.£T\ -—^z-a-r oder
XJL
Rio
U und U1, die gleich oder verschieden sind, H, Cl, Br, F, -NO , -SO M oder -0-R^;
Y -OR12, -N(R12)2, -SO3M1-CO2M, -SR12, -CN oder T1, ausgenommen der Fall, in dem
b=c=O und d=2, dann ist Y auf die Gruppe Y' begrenzt;
' - H, -N (CH2)h, -N 0, -N ), -N(Riit)
.../16
-(CH2-CH-O) Hi -N-C-R9 oder
a 0 oder 1;
b ist eine Zahl von 0 bis 11; c O oder 1;
d ist eine Zahl von O bis 2;
'e ist eine Zahl von O bis 6j
f ist eine Zahl von 1 bis 3i
g ist eine Zahl von 1 bis 30;
h ist eine Zahl von 2 bis 5; und
i ist eine Zahl von O bis 2} sowie Gemische davon.
Es wird angenommen, daß das Molekulargewicht des Polyamid-Glanzmittels des Typs AB nicht kritisch ist. Das Polyamid-Polymer muß jedoch badlöslich sein, wodurch eine obere Grenze hinsichtlich des Molekulargewichts oder Polymerisationsgrades gesetzt ist. So kann das Molekulargewicht des Polyamid-Glanzmittels vom Typ AB variieren von einem Wert, bei welchem η in Formel I 1 ist bis zu einem Wert, bei welchem das Glanzmittel badunlöslich wird.
Das arbeitende Bad kann einen pH-Wert im Bereich von etwa 0 bis etwa 14 haben, abhängig von der Badtype, die verwendet wird, sowie der bestimmten Legierung, die abzuscheiden ist. Im Fall von Bädern mit praktisch neutralem pH-Wert enthält das
.../17
Bad zusätzlich vorzugsweise einen Komplex- oder Chelatbildner, um eine wirksame Menge der abzuscheidenden Metallionen in Lösung zu halten. Die Bäder enthalten außerdem zusätzlich badlösliche und verträgliche Leitsalze, die üblicherweise zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des Bades verwendet werden. Galvanischen Bädern zur Abscheidung von Zink und Zinklegierungen, die Nickel- und/oder Cobaltionen enthalten, werden vorzugsweise Sekundärglanzmittel und Einebnungsmittel sowie Additive zur Verbesserung der Kristallstruktur des Überzugs eingearbeitet. Puffer wie zum Beispiel Borsäure ierden vorzugsweise ebenfalls verwendet.
Nach den Verfahrensaspekten der Erfindung wird das galvanische Bad vorstehend beschriebener Zusammensetzung zur galvanischen Abscheidung von Zink oder einer ausgewählten Zinklegierung auf einem leitfähigen Substrat über einen weiten Stromdichtebereich bei einer Badtemperatur, die innerhalb eines vorbestimmten Bereiches kontrolliert wird, betrieben, wobei der Stromdichte- und Temperaturbereich von der besonderen Badzusammensetzung, der Galvanisiermethode und der besonderen Legierung, die abgeschieden wird, sowie den gewünschten physikalischen Eigenschaften des Überzugs abhängen.
Weitere Merkmale der Erfindung und Vorteile, zu denen sie führt, werden aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter
.../18
• /1© *
Ausführungsformen hervorgehen.
Das erfindungsgemäße wäßrige Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink und Zinklegierungen enthält eine kontrollierte Menge Zinkionen und, wenn eine Zinklegierung abgeschieden werden
soll, ein oder mehrere zusätzliche Metallionen aus der Gruppe Nickel, Cobalt und Eisen in Verbindung mit dem neuen Polyamid-Glanzmittel des Typs AB der allgemeinen Formel I:
.../19
. Λί-
(CH2>e Υ
(CH),,- C -t-
Z -H oder R„-C-
Q -O-RjL, -NR-Rg oder -OMj
R1 und R_, die gleich oder verschieden sein können, -H, -OH,
Aryl
O O
H 1
, -C-Q oder -CHo-C-<
?1
r-(CH_)o (NH)- (CH), X- (CH)-
oder CH0=C-;
Rl, R und R^, die gleich oder verschieden sein können, -H, Alkyl, Alkenyl, Alinyl, Alkanol, Alkenol, Alkinol, Ketoalkyl, Keto-alkenyl, Keto-alkinyl, Alkamin, Alkoxi, PoIyalkoxyl, Sulfoalkyl, Carboxy-alkyl, Mercapto-alkyl oder Nitriloalkyl mit 1 bis etva 12 C-Atomen, Phenyl oder substituiertes Phenyl oder
R9
-CH„-C- CH„-O-C—
wobei f+i = 3}
R_ -H, -OH oder ein Hydroxialkyl mit 1 bis k C-Atomen;
Rg -H oder Alkyl, Alkanol, Alkamin mit 1 bis k C-Atomen oder
I2I2 S
-CH-CH-C-Q ;
.../20
, R10 und R11* die gleich oder verschieden sind j -H oder C1 κ-Alkyl}
-H oder Alkanol, Alkamin, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, Hydroxyaryl, SuIfοaryl, Carboxyaryl oder Aminoaryl rait 1 bis etwa 10 C-Atomen} oder
13
χ _/ f.sr\ / γά^ oder
-(CH2-CH-O)g-H}
R1- -H, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1 bis h C-Atomen
oder -CH^O-R1Ki
Rr -H, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1 bis k C-Atomen}
M H, Li, Na, K, Be, Mg oder Ca;
R_
R10 R11
U und U1, die gleich oder verschieden sind, H, Cl, Br, F, -NO , -SO M oder -0-R^}
Y -OR12, -N(R12).,, -SO3M, -CO2M, -SR12, -CN oder Y1, ausgenommen der Fall, in dem
b=c=0 und d=2, dann ist
Y auf die Gruppe Y1 begrenzt}
Υ· - H, -N (CH2)h, -N
.../21
-(CH--CH-Ο) -—Η, -N-C-R0 oder
a 0 oder 1;
b ist eine Zahl von 0 bis 11; c 0 oder 15
d ist eine Zahl von 0 bis 2j e ist eine Zahl von 0 bis 6; £ ist eine Zahl von 1 bis 3; g ist eine Zahl von 1 bis 30; h ist eine Zahl von 2 bis 5; und i ist eine Zahl von O bis 2; sowie Gemische davon.
Es wird angenommen, daß das Molekulargewicht des Polyamid-Glanzmittels des Typs AB nicht kritisch ist. Das Polyamid-Polymer muß jedoch badlöslich sein, wodurch eine obere Grenze hinsichtlich des Molekulargewichts oder des Polymerisationsgrades gesetzt ist. So kann das Molekulargewicht des Polyamid-Glanzmittels des Typs AB variieren von einem Wert, bei welchem η in Formel I 1 ist bis zu einem Wert, bei welchem das Glanzmittel badunlöslich wird.
Polyamide des Typs AB, die der vorstehenden allgemeinen Formel I entsprechen, können nach vielen bekannten Verfahren hergestellt werden. Solche Verfahren sind in den nachstehenden Artikeln beschrieben:
.../22
Melvin I. Kohan, Chapter 2, "Preparation and Chemistry of Nylon Plastics11, in "Nylon Plastics", edited by Melvin I.
Kohan, Interscience 1973·
Richard E. Putscher, "Polyamides (General)", in "Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology", Third Edition, Vol. 18, pp. 328-371, ¥iley - Interscience 1982.
Stanley R. Sandler and Wolf Karo, Chapter 4, "Polyamides" in "Polymer Syntheses", Vol. I, pp. 88-115t Academic Press
W. Sweeny and J. Zimmermann, "Polyamides", in "Encyclopedia of Polymer and Technology", Vol. 10, pp. 483-597, Interscience, 1969«
Die Glanzmittel-Additive können durch Modifizieren der im Handel erhältlichen Polyamide des Typs AB oder durch Polymerisationsreaktion der geeigneten Monomeren erhalten werden. Beide Synthesearten sind in den vorstehend genannten Veröffentlichungen beschrieben.
Zusätzlich zu den Zinkionen und irgendwelchen anderen Metallionen, die zusammen mit dem Polyamid-Glanzmittel des Typs AB vorliegen, enthält das galvanische Bad als wahlfreien, aber bevorzugten Bestandteil übliche badlösliche und verträgliche Leitsalze, einschließlich Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumbromid, Ammoniumchlorid, Kaliumchlorid, Ammoniumfluoborat, Magnesiumsulfat, Natriumsulfat und dergleichen, um die
.../23
Leitfähigkeit des Bades zu erhöhen.
Zusätzlich enthalten die Bäder nach der Erfindung einen der verschiedenen gebräuchlichen Puffer wie Borsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Ammoniumsulfat, Natriumacetat und dergleichen. Ferner enthalten die Bäder nach der Erfindung geeignete Konzentrationen von Wasserstoffionen und Hydroxylionen, um ein geeignetes saures oder praktisch neutrales oder alkalisches Bad, je nachdem was zweckmäßig ist, bereitzustellen, was weiter unten noch näher beschrieben wird.
Galvanisches Zinkbad
Geeignete galvanische Bäder zur Abscheidung dekorativer und gewerblicher oder funktioneller Überzüge, die hauptsächlich Zink enthalten, können als ein saures Bad (pH etwa 0 bis etwa 6), ein alkalisches Bad (pH etwa 9 bis etwa 1^) und ein praktisch neutrales Bad (pH etwa 6 bis etwa 9) formuliert werden. Saure Zinkbäder können gemäß üblicher Praxis durch Einführen eines Zinksalzes wie eines Sulfats, SuIfamats oder Chlorids in eine wäßrige Lösung zusammen mit einer nicht komplexbildenden Säure, wie Schwefelsäure, Salzsäure oder SuIfaminsäure formuliert werden. Wenn gewünscht, können auch Mischungen von Zinksalζen, wie Zinksulfat und Zinkchlorid, verwendet werden. Saure Zinkbäder können auch auf Zinkfluoborat basieren.
.../2h
Saure galvanische Zinkbäder können auch verschiedene andere Additive enthalten. In gewissen Fällen kann ein bestimmtes Additiv für mehr als einen Zweck nützlich sein. Beispiele für solche wahlfreien zusätzlichen Bestandteile, die verwendet werden können, schließen Puffer und Badmodifizierungsmittel ein wie Borsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Ammoniumchlorid und dergleichen. Träger wie polyoxialkylierte Alkanole, Hydroxyarylverbindungen, acetylenische Glycole oder sulfonierte Naphthalinderivate können verwendet werden. Aromatische Carbonylverbindungen oder quaternäre Nicotinate können auch eingesetzt werden, um die Einebnung und den Glanz zu verbessern. Weitere Additive, wie Aluminiumsulfat, Dextrin, Lakritze, Glukose, Polyacrylamide, Thioharnstoff und Derivate davon und dergleichen können dem Bad ebenfalls eingearbeitet werden, um die Kristallstruktur des erhaltenen Zinküberzugs zu verbessern und den Stromdichtebereich, in dem das Bad betrieben werden kann, zu erweitern.
Alkalische cyanidfreie Zinkbäder werden gewöhnlich aus einer Zinkverbindung, wie Zinkoxid oder Zinksulfat und einer starken Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid hergestellt. Die vorherrschende Zinkspezies in dem Bad bei hohen pH-Werten ist das Zinkat-Anion. Es ist zu bemerken, daß in dieser Beschreibung und den Ansprüchen der Ausdruck "Zinkion" Zinkationen und andere ionische Spezies des Zinks, die für die Bäder zur galvanischen Abscheidung von metallischem Zink
.../25
geeignet sind, einschließt. Cyanidhaltige alkalische Bäder werden gewöhnlich aus einer Zinkverbindung, wie Zinkoxid, einer starken Base, wie Natrium- und Kaiiumhydroxid, und unterschiedlichen Mengen Natrium- oder Kaliumcyanid hergestellt. Cyanidhaltige sowie cyanidfreie alkalische Bäder sind in der einschlägigen Technik bekannt und befinden sich seit Jahren allgemein im Gebrauch.
Zusätzlich zu den vorstehend angeführten Bestandteilen können alkalische Zinkbäder verschiedene andere Bestandteile enthalten. Zum Beispiel können alkalische Zinkbäder Puffer wie Natrium- und Kalium-Carbonate enthalten. Auch aromatische Aldehyde, quaternisierte Nicotinate, Polyvinylalkohol oder Gelatine können den Bädern für die verschiedensten Zwecke, wie in der einschlägigen Technik bekannt, zugesetzt werden.
Der pH-Wert der verschiedenen Zinkbäder kann durch Zugabe eines geeigneten Mittels eingestellt werden, wie durch Zugabe der Säure, die dem im Bad vorliegenden Zinksalz zugrunde liegt, Ammoniumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Zinkcarbonat, Natrium- oder Kaiiumhydroxid, Borsäure und dergleichen.
Die Konzentration der Zinkionen im Bad kann gemäß der üblichen Praxis variieren. Im allgemeinen kann die Zink-
.../26
ionenkonzentration im Bereich von etwa k bis etwa 250 g/l liegen; bevorzugt werden Konzentrationen von etwa 8 bis etwa 165 g/l. Für saure galvanische Zinkbäder eines pH-Werts von etwa 0 bis etwa 6 werden Zinkionenkonzentrationen von etwa bis etwa 165 g/l bevorzugt. Für alkalische Zinkbäder eines pH-Werts von etwa 9 bis etwa 14 wird eine Zinkionenkonzentration von etwa 8 bis etwa 11 g/l bevorzugt. Für neutrale Zinkbäder eines pH-Wertes von etwa 6 bis etwa 9 wird eine Zinkionenkonzentration im Bereich von etwa 30 bis etwa 5° g/l bevorzugt. Wenn neutrale galvanische Zinkbäder verwendet werden, wird es bevorzugt, dem Bad ein oder eine Kombination von Komplexbildnern oder Chelatbildnern in einer Konzentration einzuarbeiten, die ausreicht, um eine für die Abscheidung des gewünschten Überzugs ausreichende Menge Zinkionen in Lösung zu halten. Die Chelatbildner können irgendwelche der gewöhnlich verwendeten Typen sein, einschließlich Säuren, wie Citronensäure, Glueoheptansäure, Weinsäure sowie die Alkalimet all-jAmmonium- oder Zinksalze oder andere badlösliche und verträgliche Salze der Säuren. Triethanolamin kann ebenfalls verwendet werden.
Das Polyamid-Glanzmittel des Typs AB kann über einen weiten Konzentrationsbereich bis zu einem Maximum, welches seiner Löslichkeitsgrenze im Bad entspricht, im Bad vorliegen. Die Minium-Konzentration schwankt, abhängig von dem bestimmten Glanzmittel und Faktoren, wie der Stromdichte, die bei Be-
.../27
• KT'
treiben des Bades angewendet wird. Allgemein gesagt wird das Glanzmittel in einer Konzentration verwendet, die ausreicht, den gewünschten Glanzeffekt zu erhalten. In den meisten Fällen wird das Glanzmittel im Bad in einer Konzentration von etwa 0,015 bis etwa 2 g/l vorliegen. Bei sehr niedrigen Stromdichteraten jedoch kann das Glanzmittel in sehr kleinen Mengen, zum Beispiel etwa 0,1 mg/l, und bei sehr hohen Stromdichteraten in so großen Mengen wie 10 g/l wirksam sein.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Zinküberzug aus einem galvanischen Zinkbad abgeschieden, das das vorstehend beschriebene Glanzmittel in einer Menge enthält, die bewirkt, daß der gewünschte Zinküberzug erhalten wird. Das Verfahren der galvanischen Zinkabscheidung nach der Erfindung ist für dekorative und gewerbliche Zwecke geeignet, wie für die elektrolytisehe Metallgewinnung, die Elektroraffination, das Verzinken von Bändern, Leitungen, Drähten, Stäben, Rohren, Kupplungen und dergleichen. Jeder Anwendungszweck erfordert eine bestimmte Form des zu verwendenden Elektrolyten.
Die galvanische Abscheidung von Zink aus dem Bad wird in der älteren üblichen oder der neueren Schnellabscheidungsmethode mit Kathodenstromdichten von 10,76 bis 215,30 A/dm vorgenommen. Die galvanischen Bäder nach der Erfindung könim über einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen benutzt
.../28
werden, da die Glanzmittel nach der Erfindung die Abscheidung eines duktilen glänzenden Zinküberzugs über einen weiten Bereich von pH-Wert, Temperatur und Stromdichte verbessern kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Glanzmittel eine lange Lebensdauer haben, so daß die erfindungsgemäßen Bäder wirtschaftlich in der Verwendung sind.
Im allgemeinen wird Zink aus dem galvanischen Zinkbad unter Anwendung einer durchschnittlichen Kathodenstromdichte von etwa 0,1 bis etwa IO76 A/dm bei Badtemperaturen im Bereich von etwa 10 bis etwa 70 C abgeschieden. Die höchste anwendbare Kathodenstromdichte hängt von der besonderen Art des Zinkelektrolyten, der verwendet wird, ab. Das Bad kann während des Galvanisierens mittels Luft oder mechanisch bewegt werden oder wenn gewünscht, können die Werkstücke selbst bewegt werden. Alternativ kann das Bad gepumpt werden, um Turbulenz zu erzeugen.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Zinküberzug ist normalerweise duktil und glänzend. Einige Galvaniseure wünschen jedoch nur halbglänzende Zinküberzüge. Dies wird dadurch möglich, daß nur eine solche Menge Glanzmittel eingesetzt wird, die den Überzug halbglänzend macht; hierdurch wird Glanzmittel eingespart.
.../29
Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink-Nickel und/oder Cobaltlegierungen
Zinklegierungsbäder nach der Erfindung können jedes der Bestandteile enthalten, die in Zinklegierungsbädern notwendigerweise verwendet werden, Zinklegierungsbäder verschiedener Typen enthalten allgemein gesagt Zinkionen in Verbindung mit entweder Nickel- oder Cobaltionen oder ein Gemisch von Nickel- und Cobaltionen, um den gewünschten Überzug aus Zink-Nickel-, Zink-Cobalt- oder Zink-Nickel-Cobalt-Legierung nach dem Galvanisieren zu erhalten.
Nach der üblichen Praxis können Zinkionen in die wäßrige Lösung in Form eines wasserlöslichen Zinksalzes, wie Zinksulfat, Zinkchlorid, Zinkfluoborat, Zinksulfamat, Zinkacetat oder Gemischen davon eingeführt werden, um eine Zinkionen-
konzentration im Bereich von etwa 15 g/l bis etwa 225 g/l, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 100 g/l, bereitzustellen. Die Nickelionen und/oder Cobaltionen können, auch in Übereinstimmung mit der üblichen Praxis, in die wäßrige Lösung in Form eines ihrer wasserlöslichen Salze, wie den Chloriden, Sulfaten, Fluoboraten, Acetaten, Sulfamaten oder Gemischen davon in die wäßrige Lösung eingeführt werden. Nickel- und Cobaltionen können jeder für sich oder gemeinsam verwendet werden. Um einen Legierungsüberzug zu erhalten, der etwa 0,1 bis etwa 30$ Nickel und/oder Cobalt enthält, sollte jedes dieser Ionen im Bad in Mengen von etwa 0,5 g/l bis etwa 120 g/l verwendet werden. Vorzugsweise enthält der Legie-
.../30
rungsüberzug etwa 1 bis etwa 20$ Nickel oder Cobalt oder beide Metalle zusammen, und das Bad enthält Nickel- und/oder Cobaltionen in einer Menge von etwa h g/l bis etwa 85 g/l.
Zinklegierungsbäder können auch verschiedene andere Additive enthalten. In manchen Fällen kann ein bestimmtes Additiv für ein oder mehrere Zwecke von Nutzen sein. Beispiele für zusätzliche Badkomponenten, die in den Zinklegierungsbädern verwendet werden können, sind Puffer und Badmodifizierungsmittel wie Borsäure, Essigsäure, Ammoniumsulfat, Natriumacetat, Ammoniumchiorid und dergleichen. Chloridhaltigen Bädern können Träger, wie polyoxylierte Ether von Alkoholen, Phenolen, Naphtholen oder acetylenischen Glycolen zugesetzt werden. Aromatische Carbonylverbindungen wie Chlorbenzaldehyd, Zimtsäure, Benzoesäure oder Nikotinsäure können auch verwendet werden, um die Einebnung und den Glanz zu verbessern. Zinklegierungsbäder können auch Leitsalze, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid oder -bromid, Ammoniumfluoborat, Magnesiumsulfat, Natriumsulfat und dergleichen enthalten, um die Leitfähigkeit des Bades zu verbessern. Zusätzliche unterstützende Additive, wie Aluminiumsulfat, Polyacrylamide, Thioharnstoffe und dergleichen können dem Bad auch zugefügt werden, um die Kristallstruktur des erhaltenen Zinklegierungsüberzugs zu verbessern und das gewünschte Aussehen des Legierungsüberzuges zu gewährleisten. Neutrale Bäder enthalten gewöhnlich Chelatbildner, um die Metallionen in Lösung zu halten. Die bevorzugten
.../31
Chelatbildner sind Citronensäure, Glukonsäure, Glucoheptansäure, Weinsäure sowie deren Alkalimetall-jAmmonium-, Zink-, Cobalt- oder Nickelsalze. Auch Triethanolamin kann eingesetzt werden. Die verwendeten Mengen sollten ausreichen, die Metallionen bei einem pH-Wert von 6 bis 8,9 in Lösung zu halten.
Der pH-Wert des Zinklegierungsbades wird vorzugsweise mit der Säure eingestellt, die dem verwendeten Zinksalz zugrunde liegt, So kann dem Bad, abhängig von dem bestimmten eingesetzten Zinksalz, Schwefelsäure, Salzsäure, Fluoborsäure, Essigsäure, SuIfaminsäure oder dergleichen zugegeben werden, um einen Betriebs-pH-Wert von etwa 0 bis etwa 6 bei sauren Bädern, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 5»5 zu gewährleisten. Bei neutralen Bädern eines pH-Wertes von etwa 6 bis etwa 8,9 müssen Komplexbildner eingesetzt werden und der pH-Wert kann mit Alkalimetall- oder Ammonium-Hydroxid oder-Carbonat eingestellt werden.
Dem erfindungsgemäßen Bad können außerdem kontrollierte Mengen anderer verträglicher Glanzmittel solcher Typen, die in Zinklegierungsbädern verwendet werden können, eingearbeitet werden. Solche wahlfreien Sekundärglanzmittel sind zum Beispiel aromatische Carbony!verbindungen, Thioharnstoffe und N-substituierte Derivate davon, cyclische Thioharnstoffe, Polyacrylamide und dergleichen.
.../32
Zusätzlich können Aluminiumionen in Form eines wasserlöslichen Salzes davon in das Bad eingearbeitet werden, wie zum Beispiel Aluminiumsulfat, um einen verstärkten Glanzeffekt zu erhalten. Aluminiumionen können in geeigneter Weise in einer Konzentration von etwa 0,5 mg/l bis etwa 200 mg/l, vorzugsweise von etwa k mg/l bis etwa 4o mg/l, verwendet werden.
Zur weiteren Erhöhung der Korrosionsbeständxgkeit des Legierungsüberzuges können dem Elektrolyten kleine Mengen von Spurenmetallen, die mit der Zinklegierung zusammen abgeschieden werden, zugesetzt werden. Geeignet sind zum Beispiel lösliche Salze von Chrom, Titan, Zinn, Cadmium und Indium in Mengen von etwa 5 mg/l bis h g/l.
Zusätzlich zu den vorstehend aufgeführten Badbestandteilen enthält das Zxnklegierungsbad eine wirksame Menge des Polyamid-Glanzmittels des Typs AB oder Mischungen solcher Glanzmittel in den gleichen Konzentrationen wie vorstehend in Verbindung mit dem Zinkbad beschrieben, was zulässige Änderungen von so wenig wie 0,1 mg/l bei sehr niedrigen Stromdichteraten bis zu so großen Mengen wie etwa 10 g/l bei sehr hohen Stromdichteraten einschließt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Zinküberzug aus einem galvanischen Zinklegierungsbad abgeschieden, das das weiter oben beschriebene Glanzmittel in einer Menge ent-
.../33
hält, die bewirkt, daß der gewünschte Zinklegierungsüberzug erhalten wird. Das Verfahren der galvanischen Zinklegierungsabscheidung nach der Erfindung ist für dekorative und gewerbliche Zwecke geeignet, wie für die Abscheidung von Zinklegierungen auf Bändern, Leitungen, Drähten, Stäben, Rohren, Kupplungen usw. Jeder Anwendungszweck erfordert eine bestimmte Form des zu verwendenden Elektrolyten, abhängig davon, welcher Korrosionsschutz oder welche Eigenschaften gewünscht werden.
Zinklegxerungsbäder nach der Erfindung können über einen weiten Temperaturbereich verwendet werden. Die Temperatur, bei der das Bad betrieben wird, liegt normalerweise zwischen etwa 15 bis 70°C oder sogar bis 77°C, typischerweise zwischen 18 und 35°C.
Die galvanische Abscheidung der Zinklegierung aus dem Bad kann nach der älteren üblichen oder der neueren Schnellabscheidungsmethode vorgenommen werden. Die erfindung sgernäßen Bäder können über einen weiten Betriebsbedingungsbereich betrieben werden, da die Glanzmittel nach der Erfindung die Abscheidung des halbglänzenden bis glänzenden Zinklegierungsüberzugs über einen weiten Bereich von pH-Werten, über weite Bereiche von pH, Temperatur und Stromdichte verbessern. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Glanzmittel eine lange Lebensdauer haben, so daß die erfindungsgemäßen Bäder sparsam verwendet werden können.
. 3k·
Im allgemeinen wird die Zinklegierung aus dem Zinklegierungsbad unter Anwendung einer durchschnittlichen Kathodenstromdichte von etwa 1,08 bis 538,2 A/dm bei Badtemperaturen im Bereich von etwa 18 bis 70 C galvanisch abgeschieden. Die Kathodens tronidichte, die maximal anwendbar ist, hängt von der besonderen Type des Zinklegierungsbades ab, das verwendet wird. Das Bad kann mittels Luft oder mechanisch während des Galvanisierens bewegt werden oder, wenn gewünscht, können die Werkstücke selbst mechanisch bewegt werden. Alternativ kann die Badlösung gepumpt werden, um Turbulenz zu erzeugen.
Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink-Eisen-Legierungen Das Polyamid-Glanzmittel des Typs AB ist auch zur Verwendung in wäßrigen galvanischen Bädern, die Zinkionen und Eisenionen zur Abscheidung einer Zink-Eisen-Legierung sowie in Bädern, die zusätzlich Nickelionen oder Cobaltionen zur Abscheidung von Zink-Eisen-Nickel- bzw. Zink-Eisen-Cobalt-Legierungen enthalten, geeignet. Neben dem Polyamid-Glanzmittel des Typs AB können solche Legierungsbäder jedes der Bestandteile enthalten, die nach dem Stand der Technik üblicherweise verwendet werden.
Die Eisenionen können in die wäßrige Lösung in Form wasserlöslicher Eisensalze, wie Eisensulfat, Eisenchlorid, Eisenfluoborat, Eisensulfamat, Eisenacetat oder Gemische davon
.../35
eingeführt werden, um im Be/brie b eine Eisenionenkonzentration im Bereich von etwa 5 g/l bis etwa 1^-0 g/l, vorzugsweise etwa ho g/l bis etwa 100 g/l bereitzustellen. Die Zinkionen sowie die Nickel- oder die Cobaltionen können dem Bad in Form eines löslichen oder verträglichen Salzes der Typen, wie weiter vorn in Verbindung mit dem galvanischen Bad zur Abscheidung von Zink-Nickel- und/oder Cobalt-Legierungen beschrieben, zugesetzt werden.
Um einen Legxerungsüberzug, der etwa 5 bis etwa 9-6$ Zink enthält, zu erhalten, sollten die Zinkionen im Bad in einer Menge von etwa 2 bis etwa 120 g/l vorliegen. Vorzugsweise enthält der Zink-Eisen-Legierungsüberzug etwa 10 bis etwa 88% Zink und das Bad enthält vorzugsweise Zinkionen in einer Konzentration von etwa 7 bis etwa 75 g/l·
Wahlfrei aber bevorzugt enthält das galvanische Bad ferner Puffermittel und Leitsalze der Typen, wie weiter vorn beschrieben.
Das Zink-Eisen-Legierungsbad kann einen pH-¥ert im Bereich von etwa 0 bis etwa 6,5f vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 5 aufweisen. Wenn das Bad schwach sauer oder nahezu neutral ist, also einen pH-Wert von etwa 3 bis etwa 6,5 hat, werden vorzugsweise übliche Komplexbildner oder Chelatmittel eingearbeitet, um eine wirksame Menge der Metallionen in Lösung
.../36
zu halten. Die bevorzugten Chelatbildner oder Komplexbildner sind Citronensäure, Glukonsäure, Glucoheptansäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure, Apfelsäure, Glutarsäure, Muconsäure, Glutaminsäure, Glykolsäure, Asparginsäure und dergleichen sowie deren Alkalimetall-,. Ammonium-, Zink- oder Eisensalze. Geeignete Komplex- oder Chelatbildner, die verwendet werden können, schließen Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamin-Tetraethanol und Ethylendiamin-Tetraessigsäure und deren Salze ein.
Das Vorliegen überschüssiger Mengen Eisenionen im Bad ist unerwünscht, da dies Streifenbildung im abgeschiedenen Überzug zur Folge hat. Deshalb ist es zweckmäßig, die Eisenionenkonzentration auf einer Höhe unter etwa 2 g/l zu kontrollieren, Obwohl der Eisenbestandteil des Bades normalerweise in Form von Ferroionen eingeführt wird, findet während des Betriebs des Bades in gewissem Umfang Oxidation der Ferroionen zu Ferriionen statt. Es ist gefunden worden, daß eine Kontrolle der Ferriionenbildung innerhalb akzeptabler Grenzen durch Verwendung einer löslichen Zinkanode im Bad oder alternativ durch Eintauchen von metallischem Zink in den Haitetank,durch \elchen das Bad im Umlauf geführt wird, erreicht werden kann. In dem Fall, in welchem im Galvanisierverfahren keine löslichen Anoden verwendet werden oder im Haltetank kein metallisches Zink vorgesehen ist, kann eine geeignete Kontrolle der Ferriionenkonzentration durch Verwendung geeigneter
.../37
badlöslicher und verträglicher organischer und/oder anorganischer Reduktionsmittel, wie zum Beispiel Hydrogensulfit, Isoäscorbinsäure, Monosaccharide und Disaccharide, wie Glukose oder Lactose erreicht werden.
Wahlfrei kann das Bad auch geeignete Konzentrationen von Nickel- oder Cobaltionen enthalten, um eine ternäre Legierung von Zink-Eisen-Niekel oder Zink-Eisen-Cobalt zu erhalten. Die Cobalt- und Nickelionen können wie im Fall der Zink-Nickeloder Zink-Cobalt-Legierungen eingeführt werden, und ihre Konzentration wird vorzugsweise so kontrolliert, daß eine Legierung resultiert, die etwa 1 bis etwa 20$ Eisen mit entweder etwa 0,1 bis etwa 2$ Cobalt oder etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-^ Nickel, Rest im wesentlichen Zink, enthält.
Zusätzlich zu den vorstehend aufgeführten Bestandteilen enthält das Bad das Polyamid-Glanzmittel des Typs AB in einer Konzentration gleich der, die für die Abscheidung von Zink-Cobalt- oder Zink-Nickel-Legierungen verwendet werden, wobei für die meisten Zwecke die Konzentration von etwa 0,01 bis etwa 2 g/l bevorzugt wird. Höhere oder niedrigere Konzentrationen wie vorstehend angegeben können unter Berücksichtigung des Verfahrens und der Stromdichten, die angewendet werden, eingesetzt werden.
Nach den Verfahrensaspekten der Erfindung wird die Zink-
.../38
Eisen-, die Zink-Eisen-Nickel- oder die Zink-Eis en-Cobalt-Legierung abgeschieden und ist für gewerbliche oder funktioneile Galvanisierungen von Nutzen, wie für das galvanische Beschichten von Streifen, Leitungen, Drähten, Stäben, Rohren und Kupplungen, für den galvanischen Aufbau eines Überzugs auf abgenutzten Teilen, galvanisches Beschichten von Eisenlotleisten, Intaglio-Druckplatten und dergleichen. Zink-Eisen- Legierungsbäder werden im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 15 bis etwa 70 C, vorzugsweise von etwa 18 bis 35°C, betrieben.
Im allgemeinen wird die Zink-Eis en-Legierung bei einer durchschnittlichen Kathodenstromdichte von etwa 1,08 bis
etwa 538,2 A/dm bei Badtemperaturen von etwa 18 bis etwa 70 C abgeschieden. Die maximal anwendbare Kathodenstromdichte hängt von dem besonderen Typ des gewünschten Überzugs ab. Das Bad wird vorzugsweise während des galvanisierens mechanisch bewegt, da Bewegung mittels Luft zur Erhöhung der Ferriionenkonzentration im Bad führt.
Um die Zusammensetzung und das Verfahren nach der Erfindung noch weiter zu veranschaulichen, werden die folgenden Beispiele gebracht, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
.../39
Beispiel 1
Es wurde ein wäßriger Elektrolyt für die galvanische Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierung hergestellt, der enthielt: 75 g/l Zinksulfat-Monohydrat, 300 g/l Nickelsulfat-Hexahydrat, 3 Vol.-$ konzentrierte Schwefelsäure zur Bereitstellung eines pH-Werts von etwa 0,4, und 50 mg/l Poly-[Ν-(3-(N-Pyrrolidonyl)· Propyl)-AminopropionsäureJ als Glanzmittel. Das Bad wurde auf einer Temperatur von etwa 52 bis 57°C gehalten.
Das galvanische Bad wurde zur Abscheidung eines Zink-Nickel-Überzugs auf einer rotierenden Stabkathode eines Durchmessers von 6,35 nun verwendet, wobei eine Oberflächengeschwindigkeit von 91»5 m/min angewendet wurde, um die Hochgeschwindigkeitsgalvanisierbedingungen nachzuahmen. Die durchschnittliche
Kathodenstromdichte war etwa 107,64 A/dm .
Es wurde ein gleichmäßiger, halbglänzender Satin-Überzug einer Dicke von etwa 7,7620 bis etwa 1O,16O pm (etwa 0,3 bis etwa 0,4 mil) und ausgezeichneter Duktilität, der sehr gut anhaftete, erhalten. Die Legierung enthielt etwa 7»1$ Nickel.
Beispiel 2
Es wurde ein wäßriger Elektrolyt, der für die galvanische Abscheidung einer Zink-Cobalt-Legierung geeignet war, herge-
stellt. Er enthielt: 472,1 g/l Zinksulfat-Monohydrat, 56,5 g/l Cobaltsulfat-Monohydrat und 1,8 Vol.-$ konzentrierte Schwefelsäure. Als ein Glanzmittel wurden dem Bad 20 mg/l Poly-[N-(3-(N-Pyrrolidonyl)-Propyl)-Aminopropionsäure3 zugegeben. Das Bad wurde auf einer Temperatur im Bereich von 43 bis k9°C gehalten und eine rotierende Stabkathode, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von Bleianöden bei einer durchschnittlichen Stromdichte von etwa 107*64 A/dm galvanisch beschichtet. Es wurde eine Zink-Cobalt-Legierung von silbrigem halbglänzendem Aussehen, guter Duktilität und akzeptabler Anhaftung erhalten. Die Legierung enthielt 0,25$ Cobalt.
Beispiel 3
Es wurde ein wäßriger Elektrolyt, der zur galvanischen Abscheidung einer Zink-Eisen-Legierung geeignet war, hergestellt. Er enthielt I30 g/l Zinksulfat-Monohydrat und 370 g/l Ferrosulfat-Heptahydrat; der pH-Wert wurde mit Schwefelsäure auf 2,0 eingestellt. Als ein Glanzmittel wurden 100 mg/l PoIy-[N-(3-(N-Morpholinyl)-Propyl)-Aminopropionsäure] zugefügt.
Die Temperatur des Bades wurde auf 50 bis 52 C gehalten und die rotierende Stabkathode, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von Zinkanoden bei einer durchschnittlichen
.../41
Stromdichte von 53,82 A/dm galvanisch beschichtet. Es wurde ein Zink-Eisen-Legierungsüberzug von sehr leuchtendem, halbglänzendem Aussehen erhalten; die Analyse ergab, daß der Überzug 11,1 Gew.-^ Eisen enthielt.
Beispiel k
Es wurde ein wäßriger Elektrolyt für die Abscheidung eines Zinküberzugs hergestellt. Er enthielt 200 g/l Zinksulfat-Monohydrat, 15 g/l Ammoniumsulfat und 25 g/l Borsäure. Der pH-Wert wurde mit Schwefelsäure auf k,2 eingestellt. Als Glanzmittel wurden 60 mg/l Poly-[n-(3-(N-Pyrrolidonyl)-Propyl)-AminopropionsäureJ zugefügt. Eine Testplatte wurde in den Elektrolyten getaucht, der auf eine Temperatur von 27 C gehalten wurde. Die Platte wurde unter Anwendung von Bewegung mittels Luft und Benutzung einer Zinkanode bei einer durchschnittlichen Stromdichte von 4,3 A/dm galvanisch beschichtet. Die verzinkte Testplatte war vollglänzend und der Überzug hatte gute Adhäsion.
Beispiel 5 l
Ein wäßriger Elektrolyt für die galvanische Abscheidung eines Zinküberzugs unter nachgeahmten Bedingungen der Sehnellbeschichtung wurde hergestellt. Der Elektrolyt enthielt 50° g/l Zinksulfat-Monohydrat, 3 Vol.-$ konzentrierte Schwefelsäure und als ein Glanzmittel 4o mg/l PoIy-[N-(3-(N-Morpholinyl)-
Propyl)-AminopropionsäureJ . Das Bad wurde auf einer Temperatur von 27 bis 32 C gehalten und eine rotierende Stabkathode, vie in Beispiel 1 beschrieben, wurde so rotiert, daß es einer Oberflächengeschwindigkeit von 5^,9 m/min entsprach. Die rotierende Stabkathode wurde unter Verwendung einer Bleianode bei einer Stromdichte von 107,64 A/dm beschichtet. Es wurde ein vollglänzender Zinküberzug guter Haftung erhalten.
Beispiel 6
Es wurde ein wäßriger Elektrolyt für die Abscheidung einer Zink-Eisen-Cobalt-Legierung hergestellt, der enthielt: 100 g/l Zinksulfat-Monohydrat, 50 g/l Cobaltsulfat-Hexahydrat, 15O g/l Ferrosulfat-Heptahydrat und als ein Glanzbildner 0,5 g/l PoIy-N-[n ',N'-Dihydroxiethyl-N·-Propyl)·PropionamidJ. Das Bad wurde auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und eine rotierende Stabkathode, wie in Beispiel 1 beschrieben, galvanisch beschichtet. Die durchschnittliche Oberflächengeschwindigkeit betrug 91f5O m/min bei einer durchschnittlichen Stromdichte von 107,64 A/dm und Verwendung von Zinkanoden; die Badtemperatur war k9 C. Es wurde eine Zinklegierung erhalten, die, wie die Analyse ergab;, 6 Gew.-$ Eisen und 0,75 Gew.-^ Cobalt enthielt.

Claims (26)

Ansprüche :
1.j Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink und Zinklegierungen auf einem leitfähigen Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß es Zinkionen in einer zur galvanischen Abscheidung von Zink ausreichenden Menge, und im Fall der Abscheidung einer Zinklegierung zusätzlich Metallionen aus der Gruppe Nickel, Cobalt und Eisen in einer Menge, die ausreicht, eine Zink-Nickel-, Zink-Cobalt-, Zink-Nickel-Cobalt-, Zink-Eisen-, Zink-Eisen-Nickel- oder Zink-Eisen-Cobalt-Legierung abzuscheiden; und eine glanzbildende Menge eines badlöslichen Polyamid-Glanzmittels des Typs AB enthält, das unter die allgemeine Formel I fällt:
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. 05/28 407 (BLZ 2OO7OOOO) ■ Postscheck Hamburg 2842-208
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933ΘΟ35 (BLZ 200 8OO 00)
34283A5
(N) — (CH)1
2'e
(CH) τ— C --Q
-* η
Z -H oder R„-C-j
Q -0-R^, -NR-Rg oder -OMj
R1 und R0, die gleich oder verschieden sein können, -H, -OH,
J-,
C1 j^-Alkyl, Aryl, -C-Q oder -CHg-C-Qj
R1 ' R2 R3 Y-(CH1J0 (NH)- (CH)1, X^ (CH)-H oder
2'e
CH2=C- j
Rl, R. und R^, die gleich oder verschieden sein können, -H, Alkyl, Alkenyl, Alinyl, Alkanol, Alkenol, Alkinol, Ketoalkyl, Keto-alkenyl, Keto-alkinyl, Alkamin, Alkoxi, PoIy alkoxyl, Sulfoalkyl, Carboxy-alkyl, Mercapto-alkyl oder Nitriloalkyl mit 1 bis etwa 12 C-Atomen, Phenyl oder substituiertes Phenyl oder
°j R1 R2 R8 R9 -0-C-(CH),-Xn-(CH)4-N-(CH)--Y
'b c
wobei f+i = 3;
R_ -H, -OH oder ein Hydroxialkyl mit 1 bis k C-Atomen;
Rg -H oder Alkyl, Alkanol, Alkamin mit 1 bis k C-Atomen oder
Q !
I212 S
-CH-CH-C-
• ••/3
Rg, R. und R11I die gleich oder verschieden sind, -H
oder C1 jl-Alkyl}
R12 -H oder Alkanol, Alkamin, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl,.
Hydroxyaryl, Sulfoaryl, Carboxyaryl oder Aminoaryl mit
1 bis etwa 10 C-Atomen} oder
-(CH-CH-O)-H?
R1 -H, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1 bis h C-Atomen
oder -CH2-O-R1 ^}
R1^ -H, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1 bis k C-Atomen; M H, Li, Na, K, Be, Mg oder Ca;
χ _/ f.*r\ / r λ^ζ oder
10 R11
U und Uf, die gleich oder verschieden sind, H, Cl, Br, F, -NO2, -SO M oder -0-R21J
Y -OR12, -N(R12),,, -SO3M, -CO2M^-SR12, -CN oder T', ausgenommen der Fall, in dem
b=c=O und d=2, dann ist Ύ auf die Gruppe Y1 begrenzt;
Y' - H, -N (CH0)^, -N
" Λ,
(CH -CH-O) H, -N-C-R0 oder
a 0 oder 1;
b ist eine Zahl von 0 bis 11} c O oder 1;
d ist eine Zahl von O bis 2; e ist eine Zahl von O bis 6; f ist eine Zahl von 1 bis 3; g ist eine Zahl von 1 bis 30; h ist eine Zahl von 2 bis 5» und i ist eine Zahl von O bis 2; sowie Gemische davon.
-foj-u
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Glanzmittel in einer Menge von etwa O,1 mg/l bis etwa 10 g/l enthält.
3. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Puffer enthält.
h. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich badlösliche und badverträgliche Leitsalze zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des Bades enthält.
5. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Komplexbildner in einer Menge enthält, die ausreicht, eine wirksame Menge Zinkionen und irgendwelcher anderer Metallionen, die zur Mitabscheidung in der Lösung vorliegen, in Lösung zu halten.
6. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es den Glanzbildner in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 2 g/l enthält.
7. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es hauptsächlich Zinkionen enthält und diese in einer Menge von etwa k bis etwa 250 g/l vorliegen.
8. Bad nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß es hauptsächlich Zinkionen enthält und diese in einer Menge von etwa 8 bis etwa I65 g/l vorliegen.
9. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es hauptsächlich Zinkionen enthält, und diese in einer Menge von etwa 60 bis etwa I65 g/l vorliegen, und außerdem Wasserstoff ionen enthält, um einen pH-Wert von etwa 0 bis etwa bereitzustellen.
10. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es haupt-r sächlich Zinkionen enthält, und diese in einer Menge von etwa 30 bis etwa 50 g/l vorliegen, und außerdem Wasserst off ionen und Hydroxylionen, um einen pH-Wert von etwa 6 bis etwa 9 bereitzustellen.
11. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es hauptsächlich Zinkionen enthält, und diese in einer Menge von etwa 8 bis etwa 11 g/l vorliegen, und außerdem Hydroxylionen, um einen pH-Wert von etwa 9 bis etwa 1^ bereitzustellen.
12. Bad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Komplexbildner enthält, der in einer Menge vorliegt, die ausreicht, eine wirksame Menge Zinkionen in Lösung zu halten.
13· Bad nach Anspruch. 1, dadurch gekennzachnet, daß es Zinkionen in einer Menge von etwa 15 bis etwa 225 g/l und Nickelionen und/oder Cobaltionen in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 120 g/l enthält.
lh. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Zinkionen in einer Menge von etwa 20 bis etwa 100 g/l und Nickelionen und/oder Cobaltionen in einer Menge von etwa k bis etwa 85 g/l enthält.
15· Bad nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Wasserstoffionen enthält, um einen pH-Wert von etwa 0 bis etwa 6,5 bereitzustellen.
16. Bad nach Anspruch I3» dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Wasserstoffionen enthält, um einen pH-Wert von etwa 0,5 bis etwa 5t5 bereitzustellen.
17· Bad nach Anspruch I3» dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Wasserstoffionen und Hydroxylionen enthält, um einen pH-Wert von etwa 6 bis etwa 8,9 bereitzustellen, und einen Komplexbildner in einer Menge, die ausreicht, eine wirksame Menge der Zinkionen und der Nickel- und/oder Cobaltionen in Lösung zu halten.
342834S
18. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Zinkionen und Eisenionen enthält und außerdem Wasserstoffionen, um einen pH-Wert von etwa 0 bis etwa 6,5 bereitzustellen.
19· Bad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es Wasserstoffionen enthält, um einen pH-Wert von etwa 0,5 bis etwa 5 bereitzustellen.
20. Bad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es Wasserstoffionen enthält, um einen pH-Wert von etwa bis etwa 6,5 bereitzustellen, und zusätzlich einen
Komplexbildner in einer Menge, die ausreicht, eine wirksame Menge der Zinkionen und der Eisenionen in Lösung zu halten.
21. Bad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 5 bis etwa ikO g/l Eisenionen enthält.
22. Bad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa ko bis etwa 100 g/l Eisenionen enthält.
23. Bad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 2 bis etwa 120 g/,1 der Zinkionen enthält.
24. Bad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 7 bis etwa 75 g/l der Zinkionen enthält.
25. Bad nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Nickelionen und Eisenionen zusammen mit Zinkionen in einer Menge enthält, daß die Abscheidung einer Legierung, von etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-^ Nickel, etwa 1 bis etwa 20 Gew.-^ Eisen und der Rest im wesentlichen Zink, gewährleistet ist.
26. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Cobaltionen und Eisenionen zusammen mit Zinkionen in einer Menge enthält, so daß die Abscheidung eines Legierungsüberzugs von etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-^ Cobalt, etwa 1 bis etwa 20 Gew.-^ Eisen und der Rest im wesentlichen Zink, gewährleistet ist.
27· Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zink und Zinklegierungen auf einem leitfähigen Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat in das wäßrige Bad des Anspruches 1 taucht und Zink oder Zinklegierungen auf dem Substrat in einer gewünschten Dicke galvanisch abscheidet.
.../10
DE19843428345 1983-08-05 1984-08-01 Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und zinklegierungen Granted DE3428345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/520,081 US4488942A (en) 1983-08-05 1983-08-05 Zinc and zinc alloy electroplating bath and process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428345A1 true DE3428345A1 (de) 1985-02-14
DE3428345C2 DE3428345C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=24071127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428345 Granted DE3428345A1 (de) 1983-08-05 1984-08-01 Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und zinklegierungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4488942A (de)
JP (1) JPS6056084A (de)
BR (1) BR8403905A (de)
CA (1) CA1235381A (de)
DE (1) DE3428345A1 (de)
FR (1) FR2550229B1 (de)
GB (1) GB2144769B (de)
IT (1) IT1181821B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712511A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Dipsol Chem Elekroplattierungsbad
DE3619385A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Elektro Brite Gmbh Saures sulfathaltiges bad fuer die galvanische abscheidung von zn-fe-legierungen
DE3839823A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Lpw Chemie Gmbh Verfahren zur galvanischen abscheidung von korrosionshemmenden zink/nickel-schichten, zink/kobalt-schichten oder zink/nickel/kobalt-schichten
WO2018115413A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Carl Freudenberg Kg Wässriger, alkalischer elektrolyt zur abscheidung von zinkhaltigen schichten auf oberflächen von metallischem stückgut

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686017A (en) * 1981-11-05 1987-08-11 Union Oil Co. Of California Electrolytic bath and methods of use
JPS60181293A (ja) * 1984-02-27 1985-09-14 Nippon Hyomen Kagaku Kk アルカリ性浴からの電気亜鉛−鉄合金めつき法
US4543166A (en) * 1984-10-01 1985-09-24 Omi International Corporation Zinc-alloy electrolyte and process
US4540472A (en) * 1984-12-03 1985-09-10 United States Steel Corporation Method for the electrodeposition of an iron-zinc alloy coating and bath therefor
US4801511A (en) * 1985-06-28 1989-01-31 Union Oil Company Of California Battery cell electrolyte
US4755265A (en) * 1985-06-28 1988-07-05 Union Oil Company Of California Processes for the deposition or removal of metals
US4772362A (en) * 1985-12-09 1988-09-20 Omi International Corporation Zinc alloy electrolyte and process
IT1206252B (it) * 1986-03-03 1989-04-14 Omi Int Corp Elettrolita per l'elettrodeposizione di leghe di zinco
US4889602B1 (en) * 1986-04-14 1995-11-14 Dipsol Chem Electroplating bath and method for forming zinc-nickel alloy coating
JP2769614B2 (ja) * 1986-06-04 1998-06-25 ディップソール 株式会社 亜鉛−ニツケル合金用めつき浴
US4699696A (en) * 1986-04-15 1987-10-13 Omi International Corporation Zinc-nickel alloy electrolyte and process
DE3619384A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Elektro Brite Gmbh Saures chloridhaltiges bad fuer die galvanische abscheidung von zn-fe-legierungen
US4717458A (en) * 1986-10-20 1988-01-05 Omi International Corporation Zinc and zinc alloy electrolyte and process
JPH02282493A (ja) * 1989-04-21 1990-11-20 Ebara Yuujiraito Kk 亜鉛―コバルト合金電気めっき液
JPH0394092A (ja) * 1989-09-05 1991-04-18 Ebara Yuujiraito Kk 電気めっき製品の製造法
US5632878A (en) * 1994-02-01 1997-05-27 Fet Engineering, Inc. Method for manufacturing an electroforming mold
US5435898A (en) * 1994-10-25 1995-07-25 Enthone-Omi Inc. Alkaline zinc and zinc alloy electroplating baths and processes
JPH08218193A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 有機複合被覆鋼板
US6143160A (en) * 1998-09-18 2000-11-07 Pavco, Inc. Method for improving the macro throwing power for chloride zinc electroplating baths
DE10045991A1 (de) * 2000-09-16 2002-04-04 Degussa Galvanotechnik Gmbh Ternäre Zinn-Zink-Legierungen, galvanische Bäder und galvanisches Verfahren zur Erzeugung von ternären Zinn-Zink-Legierungsschichten
US7407689B2 (en) * 2003-06-26 2008-08-05 Atotech Deutschland Gmbh Aqueous acidic immersion plating solutions and methods for plating on aluminum and aluminum alloys
WO2007002070A2 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Pavco, Inc. Zinc-nickel alloy electroplating system
NL1029885C2 (nl) * 2005-09-05 2007-03-06 Netherlands Inst For Metals Re Stalen voorwerp voorzien van een Zn-Fe-Co bekleding en werkwijze om een dergelijke bekleding op een stalen voorwerp aan te brengen.
BG109329A (en) * 2005-10-20 2007-04-30 "Оловно Цинков Комплекс" Ад ZINC ELECTRIC EXTRACTION METHOD
US7507321B2 (en) * 2006-01-06 2009-03-24 Solopower, Inc. Efficient gallium thin film electroplating methods and chemistries
US7892413B2 (en) * 2006-09-27 2011-02-22 Solopower, Inc. Electroplating methods and chemistries for deposition of copper-indium-gallium containing thin films
US20080175993A1 (en) * 2006-10-13 2008-07-24 Jalal Ashjaee Reel-to-reel reaction of a precursor film to form solar cell absorber
US20100139557A1 (en) * 2006-10-13 2010-06-10 Solopower, Inc. Reactor to form solar cell absorbers in roll-to-roll fashion
US20090183675A1 (en) * 2006-10-13 2009-07-23 Mustafa Pinarbasi Reactor to form solar cell absorbers
US8425753B2 (en) * 2008-05-19 2013-04-23 Solopower, Inc. Electroplating methods and chemistries for deposition of copper-indium-gallium containing thin films
US20100226629A1 (en) * 2008-07-21 2010-09-09 Solopower, Inc. Roll-to-roll processing and tools for thin film solar cell manufacturing
US20100084278A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Rowan Anthony J Novel Cyanide-Free Electroplating Process for Zinc and Zinc Alloy Die-Cast Components
US20100221574A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Rochester Thomas H Zinc alloy mechanically deposited coatings and methods of making the same
US9234291B2 (en) * 2010-09-09 2016-01-12 Globalfoundries Inc. Zinc thin films plating chemistry and methods
JP6047702B2 (ja) * 2013-03-27 2016-12-21 日本表面化学株式会社 亜鉛ニッケル合金めっき液及びめっき方法
CN103898584A (zh) * 2013-06-03 2014-07-02 无锡市锡山区鹅湖镇荡口青荡金属制品厂 一种镁合金壳体表面电镀铜的预镀锌工艺
WO2019013761A1 (en) * 2017-07-11 2019-01-17 Atotech Deutschland Gmbh AQUEOUS COMPOSITION FOR DEPOSITION OF COBALT DEPOSITION AND METHOD FOR ELECTROLYTIC DEPOSITION OF SUCH A DEPOSITION
CN112725852B (zh) * 2020-12-23 2022-03-25 杭州佳兴镀锌有限公司 一种碱性锌镍合金电镀液及其制备方法及电镀工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317669A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Occidental Chemical Corp., 48089 Warren, Mich. Ein bad fuer die galvanische abschneidung von zink und ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink unter verwendung dieses bades
DE3317620A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Occidental Chemical Corp., 48089 Warren, Mich. Waessriges bad fuer die galvanische abscheidung einer zinklegierung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787297A (en) * 1971-10-26 1974-01-22 Conversion Chem Corp Zinc plating bath and method
RO65315A2 (fr) * 1972-12-14 1979-02-15 Univ Alexandru Ioan Cuza Procede de zingage brillant
JPS5830394B2 (ja) * 1975-08-14 1983-06-29 ウエムラコウギヨウ カブシキガイシヤ アルカリセイアエンメツキヨク
SU729288A1 (ru) * 1978-01-16 1980-04-25 Предприятие П/Я А-7499 Электролит дл нанесени покрытий сплавом цинк-титан
US4251331A (en) * 1980-01-17 1981-02-17 Columbia Chemical Corporation Baths and additives for the electroplating of bright zinc
JPS5832237A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学ピツクアツプ装置
US4444629A (en) * 1982-05-24 1984-04-24 Omi International Corporation Zinc-iron alloy electroplating baths and process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317669A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Occidental Chemical Corp., 48089 Warren, Mich. Ein bad fuer die galvanische abschneidung von zink und ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink unter verwendung dieses bades
DE3317620A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Occidental Chemical Corp., 48089 Warren, Mich. Waessriges bad fuer die galvanische abscheidung einer zinklegierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712511A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Dipsol Chem Elekroplattierungsbad
DE3619385A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Elektro Brite Gmbh Saures sulfathaltiges bad fuer die galvanische abscheidung von zn-fe-legierungen
DE3839823A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Lpw Chemie Gmbh Verfahren zur galvanischen abscheidung von korrosionshemmenden zink/nickel-schichten, zink/kobalt-schichten oder zink/nickel/kobalt-schichten
WO2018115413A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Carl Freudenberg Kg Wässriger, alkalischer elektrolyt zur abscheidung von zinkhaltigen schichten auf oberflächen von metallischem stückgut
US11578419B2 (en) 2016-12-22 2023-02-14 Cari, Freudenberg Kg Aqueous, alkaline electrolyte for depositing zinc-containing layers onto surfaces of metal piece goods

Also Published As

Publication number Publication date
GB2144769A (en) 1985-03-13
IT1181821B (it) 1987-09-30
BR8403905A (pt) 1985-07-09
IT8448693A1 (it) 1986-02-03
GB2144769B (en) 1987-02-18
JPS6056084A (ja) 1985-04-01
IT8448693A0 (it) 1984-08-03
FR2550229B1 (fr) 1990-05-04
GB8419966D0 (en) 1984-09-12
CA1235381A (en) 1988-04-19
DE3428345C2 (de) 1987-08-13
FR2550229A1 (fr) 1985-02-08
US4488942A (en) 1984-12-18
JPS6362595B2 (de) 1988-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428345A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und zinklegierungen
DE69808497T2 (de) Cyanidfreie, monovalente kupferelektrobeschichtungslösung
DE69127394T2 (de) Zinn-Elektroplattierung bei hoher Geschwindigkeit
DE2845439C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Überzügen aus Zinn oder Zinnlegierungen
DE4105272C2 (de)
DE3428277A1 (de) Waessriges bad und ein verfahren zur galvanischen abscheidung einer zink-eisen-legierung
DE3710368C2 (de)
DE3628361C2 (de)
DE3447813C2 (de)
DE3231054C2 (de)
DE3001879C2 (de) Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und eingeebneten Nickel-Eisen-Schichten
EP0037535B1 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold- und Goldlegierungsüberzügen
DE3534876A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von zinklegierungen
DE2608644C3 (de) Glanzzinkbad
WO2000079031A1 (de) Saures bad zur galvanischen abscheidung von glänzenden gold- und goldlegierungsschichten und glanzzusatz hierfür
DE602004011520T2 (de) Wässrige, saure lösung und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von kupferüberzügen sowie verwendung der lösung
DE3149043A1 (de) &#34;bad zur galvanischen abscheidung duenner weisser palladiumueberzuege und verfahren zur herstellung solcher ueberzuege unter verwendung des bades&#34;
DE1953707A1 (de) Elektrolytische Abscheidung von Nickel mit hoher Geschwindigkeit
US4411744A (en) Bath and process for high speed nickel electroplating
DE2450133A1 (de) Verfahren und galvanisches bad zur abscheidung von nickel/eisen- und nickel/ kobalt/eisen-legierungen
DE2642666A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer galvanischen abscheidung
DE3705949C2 (de)
DE3317669C2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren für die galvanische Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen
DE2839360C2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Überzügen aus Palladium oder seinen Legierungen
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee