DE3417606A1 - Pharmazeutische zubereitung - Google Patents

Pharmazeutische zubereitung

Info

Publication number
DE3417606A1
DE3417606A1 DE19843417606 DE3417606A DE3417606A1 DE 3417606 A1 DE3417606 A1 DE 3417606A1 DE 19843417606 DE19843417606 DE 19843417606 DE 3417606 A DE3417606 A DE 3417606A DE 3417606 A1 DE3417606 A1 DE 3417606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical preparation
ranitidine
preparation according
salts
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417606
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417606C2 (de
Inventor
John Malcolm Padfield
Ian Keith Winterborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10542680&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3417606(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE3417606A1 publication Critical patent/DE3417606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417606C2 publication Critical patent/DE3417606C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

4
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine als aktiven Bestandteil den Histamin Hg-Antagonisten Ranitidin enthaltende, pharmazeutische Zubereitung.
Ranitidin [N-2-[[[5-(Dimethylamine)-methyl-2-furanylJ-methylJ-thioJ-ethylJ-N·-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin J und seine physiologisch annehmbaren Salze werden in der GB-PS 1 565 966 beschreiben. In dieser Patentschrift werden flüssige Zubereitungen für orale und parenterale Verabreichungen beschrieben, und es wird eine Zubereitung auf Wassergrundlage für die intravenöse Verabreichung und eine weitere für einen oralen Sirup beschrieben. Beide Zubereitungen enthalten ausreichend Chlorwasserstoff säure, um einen pH-Wert von 5,0 zu ergeben. Weiterhin werden Zubereitungen für die Injektion von Padfield et al. (The Chemical Useof Ranitidine, Medicine Publishing Foundation Symposium Series 5, Oxford:
Medicine Publishing Formulation 1982, Seiten 18 bis 22) in Form einer einfachen, wäßrigen Lösung aus Ranitidinhydrochlorid bei seinem natürlichen pH-Wert, d.h. bei etwa 5»5, beschrieben. Obgleich solche Zubereitungen Ranitidin und/oder seine physiologisch annehmbaren Salze enthalten und therapeutisch wirksam sind, besitzen sie den Nachteil, daß sie eine relativ kurze Gebrauchsdauer besitzen bzw. kurz gelagert werden können, bedingt durch den Abbau von Ranitidin.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Lagerungsbeständigkeit von Ranitidin und/oder eines oder mehrere seiner physiologisch annehmbaren Salze enthaltender Zubereitung auf Wassergrundlage wesentlich verlängert werden kann, wenn der pH-Wert der Zubereitung auf einen Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 eingestellt wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Zubereitung, nämlich eine wäßrige Zubereitung aus Ranitidin und/oder einem oder mehreren seiner physiologisch annehmbaren Salze mit einem pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5. Die wäßrige Zubereitung wird unter Verwendung von Bestandteilen mit solcher Reinheit hergestellt, daß sie für die Verabreichung an Patienten geeignet ist.
Die erfindungsgemäßen Ranitidin-Zubereitungen auf Wassergrundlage sind besonders stabil, verglichen mit Zubereitungen mit niedrigerem pH-Wert. Beispielsweise ist bei einer 25 mg/ml Ranitidinhydrochlorid-Injektionslösung, die mit Phosphatsalzen auf den geeigneten pH-Wert gepuffert und bei 200C gelagert wurde, die Abbaugeschwindigkeit des Ranitidins um etwa das 1Ofache schneller bei einer auf einen pH-Wert von 5,5 gepufferten Lösung als bei einer Lösung, die auf einen pH-Wert von 7,0 gepuffert worden ist.
Geeigneterweise wird der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zubereitung bei der Herstellung auf einen Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 eingestellt, wozu geeignete Puffersalze, z.B. Kaliumdihydrogenorthophosphat und Dinatriumhydrogenorthophosphat oder Citronensäure und Dinatriumhydrogenorthophosphat, verwendet werden.
Bevorzugte, erfindungsgemäße Zubereitungen sind solche, bei denen der pH-Wert im Bereich von 6,7 bis 7,3 , z.B. von 6,8 bis 7,1, liegt.
Eine bevorzugte, erfindungsgemäße Ausführungsform ist eine wäßrige Zubereitung für die parenterale Verabreichung. Eine solche Zubereitung kann Wasser, welches für Injektionen geeignet ist enthalten, in dem Ranitidin und/oder eines oder mehrere seiner physiologisch annehm-
Ψ W ν
baren Salze und geeignete Puffersalze gelöst sind. Bevorzugt wird die Lösung auf Tonizität durch Zugabe geeigneter, üblicher Arzneimittel-Trägerstoffe, z.B. Natriumchlorid, eingestellt. Gegebenenfalls kann die Zubereitung auch antimikrobiell Konservierungsmittel, z.B. Phenol, enthalten.
Die Konzentration an Ranitin in für die Injektion, z.B. intravenöse oder intramuskuläre Injektion, geeigneten Zubereitungen liegt zweckdienlich im Bereich von 10 bis 100 mg/ml, z.B. 25 mg/ml, ausgedrückt als freie Base. Gegebenenfalls kann die Lösung vor der Verwendung mit beispielsweise einer isotonischen Salzlösung oder mit einer Dextroselösung verdünnt werden. Lösungen, die für die kontinuierliche Infusion geeignet sind, können eine Konzentration von Ranitidin im Bereich von 0,1 bis 2,0 mg/ ml, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 mg/ml, ausgedrückt als freie Base, besitzen. Die Lösungen für die kontinuierliche Infusion können in dieser Form vorliegen, z.B. in Packungen von 50 bis 100 ml, oder können in konzentrierterer Form vorliegen, z.B. 10 bis 100 mg/ml, wie 25 mg/ ml, für die nachfolgende Verdünnung vor der Verwendung mit beispielsweise einer isotonischen Salzlösung oder einer Dextroselösung.
Die wäßrigen Zubereitungen für die parenterale Verabreichung werden zweckdienlich durch Auflösen von Ranitidin und/oder einem oder mehreren seiner physiologisch annehmbaren Salze und den Trägerstoffen in für die In-Jektion geeignetem Wasser hergestellt. Die Lösung, die zweckdienlich mit einem Inertgas, wie Stickstoff, gespült wird, wird sterilisiert, bevorzugt durch Filtration, und dann aseptisch in geeignete Behälter, z.B. Ampullen, Fläschchen oder Behälter für die Infusion, unter Stickstoffatmosphäre abgepackt. Alternativ kann
die Zubereitung am Ende sterilisiert werden, beispielsweise durch Erhitzen.
Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung ist eine wäßrige Zubereitung für die orale Verabreichung. Eine solche Zubereitung kann Ranitidin und/ oder eines oder mehrere seiner physiologisch annehmbaren Salze, gelöst in Wasser, zusammen mit Puffersalzen, einem Konservierungsmittel und einem Mittel zur Erhöhung der Viskosität enthalten. Gegebenenfalls kann die Zubereitung auch andere geeignete Arzneimittel-Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel, wie Süßstoffe, Geschmacks- und/ oder Aroma^hilfsstoffe, enthalten.
Geeignete Puffersalze für die orale Zubereitung sind Kaliumdihydrogenorthophosphat und Dinatriumhydrogenorthophosphat oder Citronensäure und Dinatriumhydrogenorthopho sphat.
Geeignete Beispiele für Mittel zur Viskositätserhöhung sind Xanthangummi, Sorbit, Glycerin, Saccharose oder ein Cellulosederivat, wie Carboxymethylcellulose oder ein Ether davon, wie Alkyl- und/oder Hydroxyalkylether von Cellulose, z.B. Hydroxypropylmethylcellulose.
Geeignete Konservierungsstoffe sind Alkylhydroxybenzoate, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butyl-hydroxybenzoate·
Geeignete Süßstoffe sind Saccharinnatrium, Natriumcyclamat, Sorbit und Saccharose.
Die Konzentration an Ranitidin in der oralen Zubereitung, ausgedrückt als freie Base, liegt zweckdienlich im Bereich von 20 bis 400 mg/10 ml, beispielsweise 20 bis
200 mg/10 ml, insbesondere 150 mg/10 ml Dosis. Die wäßrige Zubereitung für die orale Verabreichung wird zweckdienlich hergestellt, indem man eine wäßrige Lösung von Ranitidin und/oder einem oder mehreren seiner Salze zusammen mit anderen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln zu einer wäßrigen Lösung oder Dispersion des die Viskosität verbessernden bzw. erhöhenden Mittels zugibt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden bevorzugt unter Verwendung von Ranitidin in Form seines Hydrochloridsalzes hergestellt.
Die folgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen Zubereitungen. In diesen Beispielen werden die relativen Anteile von Ranitidinhydrochlorid und den Puffersalzen so gewählt, daß jede Zubereitung einen pH-Wert von ungefähr 7 aufweist.
Ranitidin-Injektion für intravenöse Verabreichung (25 mg/ml)
1 mg/ml
Ranitidin-hydrochlorid 28
Kaliumdihydrogenorthophosphat 0,96
Dinatriumhydrogenorthophosphat,
wasserfrei 2,4
Phenol BP 5
Wasser, geeignet für die Injektion BP bis zu 1 ml
Ranitidin-hydrochlorid, die Puffersalze und das Phenol werden in Wasser für InJektionszwecke gelöst, die Lösung wird mit Stickstoff gespült, durch Filtration sterilisiert und dann aseptisch in Fläschchen unter Stickstoffatmosphäre verpackt und mit einem geeigneten Verschluß versiegelt.
Beispiel 2 mg/ml
Ranitidin-hydrochlorid 28
KaliiMdihydrogenorthophosphat 0,96
Dinatriumhydrogenorthophosphat, wasserfrei 2,4
Natriumchlorid BP 1,6
Wasser, geeignet für die Injektion BP bis zu 1 ml
Eine wäßrige Lösung von Ranitidin-hydrochlorid, den Puffersalzen und Natriumchlorid wird unter Verwendung von Wasser für die Injektion hergestellt. Die Lösung wird mit Stickstoff gespült, durch Filtration sterilisiert und dann aseptisch in Ampullen unter Stickstoffatmosphäre verpackt.
Ranitidin enthaltende, orale, flüssige Zubereitung (150 mg/10 ml)
Beispiel 3 % Gew./Vol.
Ranitidin-hydrochlorid 1,68
Hydroxypropylmethylcellulose q.s.
Parabene (Konservierungsmittel) q.s.
Kaliumdihydrogenorthophosphat 0,095
Dinatriumhydrogenorthophosphat, wasserfrei 0,350
Süßmittel q.s.
Geschmacksstoff q.s.
gereinigtes Wasser BP bis zu 100 ml
Eine Lösung des Ranitidin-hydrochlorids zusammen mit den anderen Trägerstoffen mit Ausnahme von Hydroxypropylcellulose in gereinigtem Wasser wird unter Mischen zu einer Dispersion der Hydroxypropylmethylcellulose in gereinigtem Wasser zugegeben.
10
Ranltidin-Zubereitungen für intravenöse Infusion
Beispiel 4 Beispiel 5
Für eine Infusion von
50 ml 100 ml
mg/ml mg/ml
1,12 0,56
0,3 0,3
Ranitidin-hydrochlorid Citronensäure BP
Dinatriumhydrogenortho-
phosphat, wasserfrei 1,8
Natriumchlorid, BP 4,5
Wasser, geeignet für Injektionen BP bis zu 50 ml
1,8 4,5
100 ml
Eine wäßrige Lösung des Ranitidln-hydrochlorids, der Puffersalze und des Natriumchlorids wird unter Verwendung von Wasser für Injektionen hergestellt. Die Lösung wird mit Stickstoff gespült, in Behälter, die für die Verabreichung der Lösung durch intravenöse Infusion geeignet sind, abgefüllt und durch Behandlung im Autoklaven sterilisiert.

Claims (14)

KRAUS ■ WEISERT & PARTNER PATENTANWÄLTE UND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. DIPL.-ING. ANNEKÄTE WEISERT · DIPL.-PHYS. JOHANNES SPIES IRMGARDSTRASSE 15 · D-BOOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077 TELEGRAMM KRAUSPATENT · TELEX 5-212156 kpat d · TELEFAX (OS9) 7 9182 33 4458 AW/My GLAXO GROUP LIMITED London, England Pharmazeutische Zubereitung Patentansprüche
1. Pharmazeutische Zubereitung in Form einer wäßrigen Zubereitung von Ranitidin und/oder einem oder mehrerer seiner physiologisch annehmbaren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung einen pH-Wert innerhalb des Bereichs von 6,5 bis 7,5 besitzt.
2. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert im Bereich von 6,7 bis 7,3 besitzt.
3. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert im Bereich von 6,8 bis 7,1 besitzt.
4. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert mittels geeigneter Puffersalze eingestellt worden ist.
5. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Puffersalze Kaliumdihydrogenorthophosphat und Dinatriumhydrogenorthophosphat oder Citronensäure und Dinatriumhydrogenorthophosphat verwendet worden sind.
10
6. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer für die parenterale Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
7. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer für die Injektion geeigneten Form vorliegt und 10 bis 100 mg/ml Ranitidin, ausgedrückt als freie Base, enthält.
8. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer für die kontinuierliche Infusion geeigneten Form vorliegt und 0,1 bis 2,0 mg/ml Ranitidin, ausgedrückt als freie Base, enthält.
9. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer für die orale Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
10. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 bis 400 mg Ranitidin/ 10 ml Dosis enthält.
11. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ranitidin in Form seines Hydrochloridsalzes enthält.
12. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die verschiedenen Komponenten so verarbeitet, daß man eine für die Verabreichung an Patienten geeignete, wäßrige Zubereitung erhält.
13. Verfahren nach Anspruch 12 zur Herstellung einer für die parenterale Verabreichung geeigneten Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß man Ranitidin und/ oder eines oder mehrere seiner physiologisch annehmbaren Salze und die verbleibenden Komponenten in für die Injektion geeignetem Wasser löst und anschließend sterilisiert.
14. Verfahren nach Anspruch 12 zur Herstellung einer für die orale Verabreichung geeigneten Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung aus Ranitidin und/oder einem oder mehreren seiner physiologisch annehmbaren Salze zu einer wäßrigen Lösung oder Dispersion eines die Viskosität erhöhenden Mittels zugibt.
DE3417606A 1983-05-13 1984-05-11 Pharmazeutische Zubereitung von Ranitidin Expired - Lifetime DE3417606C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838313217A GB8313217D0 (en) 1983-05-13 1983-05-13 Pharmaceutical compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417606A1 true DE3417606A1 (de) 1984-11-15
DE3417606C2 DE3417606C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=10542680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3417606A Expired - Lifetime DE3417606C2 (de) 1983-05-13 1984-05-11 Pharmazeutische Zubereitung von Ranitidin

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4585790A (de)
JP (1) JPH0639378B2 (de)
AU (1) AU568647B2 (de)
BE (1) BE899635A (de)
CA (1) CA1216240A (de)
CH (1) CH662272A5 (de)
CZ (1) CZ281598B6 (de)
DE (1) DE3417606C2 (de)
DK (1) DK165663B (de)
FR (1) FR2547727B1 (de)
GB (2) GB8313217D0 (de)
IE (1) IE57397B1 (de)
IL (1) IL71813A (de)
IT (1) IT1179367B (de)
NL (1) NL194429C (de)
NZ (1) NZ208127A (de)
PH (1) PH20574A (de)
SE (1) SE459898B (de)
SK (1) SK279526B6 (de)
ZA (1) ZA843584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742127A1 (de) * 1986-12-12 1988-10-06 Glaxo Group Ltd Pharmazeutische praeparate

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219563A (en) * 1988-05-11 1993-06-15 Glaxo Group Limited Drug adsorbates
IL90245A (en) * 1988-05-11 1994-04-12 Glaxo Group Ltd Resin adsorption containing ranitidine together with synthetic resin replaces cations, its preparation and pharmaceutical preparations containing it
FR2633181B1 (fr) * 1988-06-24 1992-01-10 Glaxo Lab Sa Composition pharmaceutique a base de ranitidine et son procede de preparation
GB8927503D0 (en) * 1989-12-04 1990-02-07 Kronem Systems Inc Enzyme-amplified lanthanide chelate luminescence
US5169864A (en) * 1991-11-15 1992-12-08 Baxter International Inc. Unbuffered premixed ranitidine formulation
US5294433A (en) * 1992-04-15 1994-03-15 The Procter & Gamble Company Use of H-2 antagonists for treatment of gingivitis
WO1995010274A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 F.H. Faulding & Co. Limited Aqueous pharmaceutical composition
US5407687A (en) * 1994-02-22 1995-04-18 Glaxo Inc. Ranitidine solid dosage form
IL112779A (en) * 1994-03-01 1999-11-30 Gergely Gerhard Granular product or tablet containing an efferescent system and an active pharmaceutical substance and its preparation
US5538737A (en) * 1994-11-30 1996-07-23 Applied Analytical Industries, Inc. Oral compositions of H2 -antagonists
US5650421A (en) * 1995-03-31 1997-07-22 Baxter International Inc. Premixed famotidine formulation
US5976578A (en) * 1996-10-10 1999-11-02 Mcneil-Ppc, Inc. Liquid antacid compositions
US5728401A (en) * 1997-04-16 1998-03-17 Ranbaxy Laboratories, Ltd. Effervescent ranitidine formulations
GB9715423D0 (en) * 1997-07-23 1997-09-24 Glaxo Group Ltd Aqueous compositions
US7303768B2 (en) 1998-07-24 2007-12-04 Seo Hong Yoo Preparation of aqueous clear solution dosage forms with bile acids
US20070072828A1 (en) * 1998-07-24 2007-03-29 Yoo Seo H Bile preparations for colorectal disorders
US7772220B2 (en) * 2004-10-15 2010-08-10 Seo Hong Yoo Methods and compositions for reducing toxicity of a pharmaceutical compound
BR0108080A (pt) * 2000-02-04 2006-02-07 Seo Hong Yoo Preparação de formas de dosagem de solução clara aquosa com ácidos biliares
KR100412290B1 (ko) * 2001-11-27 2003-12-31 주식회사 동구제약 라니티딘 함유 현탁제 조성물 및 그의 제조방법
JP4374250B2 (ja) * 2001-12-27 2009-12-02 テルモ株式会社 ファモチジン注射液
JP2006008696A (ja) * 2003-03-20 2006-01-12 Mitsubishi Pharma Corp アルギニンアミド類を含有する医薬製剤
US7145125B2 (en) * 2003-06-23 2006-12-05 Advanced Optical Technologies, Llc Integrating chamber cone light using LED sources
US20050036977A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Dilip Gole Taste-masked resinate and preparation thereof
EP1579862A1 (de) 2004-03-25 2005-09-28 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Verwendung von PDE III Ihibitoren zur Reduktion der Herzgrösse in an Herzversagen leidenden Säugern
US8980894B2 (en) 2004-03-25 2015-03-17 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Use of PDE III inhibitors for the treatment of asymptomatic (occult) heart failure
ATE458489T1 (de) * 2004-08-30 2010-03-15 Seo Hong Yoo Nervenschutzwirkung von aufgelöster udca bei einem fokalen ischämischen modell
ATE506955T1 (de) * 2004-10-15 2011-05-15 Seo Hong Yoo Zusammensetzungen zur verringerung der toxizität von cisplatin, carboplatin und oxaliplatin
WO2006050165A2 (en) * 2004-11-01 2006-05-11 Seo Hong Yoo Methods and compositions for reducing neurodegeneration in amyotrophic lateral sclerosis
US20060100271A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Keith Whitehead Stabilized aqueous ranitidine compositions
JP2006271748A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Taiyo Yakuhin Kogyo Kk 変質しない注射剤包装
WO2007022105A2 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Rubicon Research Pvt. Ltd. Stable pharmaceutical compositions, processes for making the same, and methods of their use
WO2008039792A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Scidose Llc Stable pharmaceutical compositions of preserved formulation of ranitidine, process for making the same, and methods of their use
EP1920785A1 (de) 2006-11-07 2008-05-14 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Pimobendan-Cyclodextrin Komplex enthaltendes flüssiges Präparat
EP2825159B1 (de) 2012-03-15 2022-06-22 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Pharmazeutische tablettenformulierung für die veterinärmedizinische branche, herstellungsverfahren und verwendung dafür
AU2014292086B2 (en) 2013-07-19 2019-08-08 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Preserved etherified cyclodextrin derivatives containing liquid aqueous pharmaceutical composition
EP2925305B1 (de) 2013-12-04 2016-07-27 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Verbesserte pharmazeutische zusammensetzungen von pimobendan
US10537570B2 (en) 2016-04-06 2020-01-21 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Use of pimobendan for the reduction of heart size and/or the delay of onset of clinical symptoms in patients with asymptomatic heart failure due to mitral valve disease

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565966A (en) * 1976-08-04 1980-04-23 Allen & Hanburys Ltd Aminoalkyl furan derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626054A (en) * 1967-10-25 1971-12-07 Bard Hamilton Co Inc Lupus erythematosus skin test
US4203909A (en) * 1978-09-26 1980-05-20 Bristol-Myers Company Furan compounds
DE3108753A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Neue substituierte alkyl-phenylsulfonylguanidine miteinem heterocyclischen rest

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565966A (en) * 1976-08-04 1980-04-23 Allen & Hanburys Ltd Aminoalkyl furan derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742127A1 (de) * 1986-12-12 1988-10-06 Glaxo Group Ltd Pharmazeutische praeparate

Also Published As

Publication number Publication date
IE841179L (en) 1984-11-13
AU568647B2 (en) 1988-01-07
DK165663B (da) 1993-01-04
SK279526B6 (sk) 1998-12-02
JPH0639378B2 (ja) 1994-05-25
BE899635A (fr) 1984-11-12
IL71813A0 (en) 1984-09-30
PH20574A (en) 1987-02-18
IT1179367B (it) 1987-09-16
SE459898B (sv) 1989-08-21
SE8402560D0 (sv) 1984-05-11
GB2142820B (en) 1987-01-14
IT8448182A0 (it) 1984-05-11
ZA843584B (en) 1985-12-24
DE3417606C2 (de) 1996-03-14
CS403691A3 (en) 1992-08-12
CA1216240A (en) 1987-01-06
FR2547727A1 (fr) 1984-12-28
DK237884D0 (da) 1984-05-11
IL71813A (en) 1988-03-31
IE57397B1 (en) 1992-08-26
FR2547727B1 (fr) 1988-02-26
NL194429B (nl) 2001-12-03
GB8313217D0 (en) 1983-06-22
JPS59219225A (ja) 1984-12-10
DK237884A (da) 1984-11-14
NL194429C (nl) 2002-04-04
GB8412108D0 (en) 1984-06-20
CZ281598B6 (cs) 1996-11-13
NZ208127A (en) 1987-05-29
NL8401524A (nl) 1984-12-03
CH662272A5 (fr) 1987-09-30
SE8402560L (sv) 1984-11-14
GB2142820A (en) 1985-01-30
US4585790A (en) 1986-04-29
AU2792984A (en) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417606A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
DE2513797C2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
EP0185374A2 (de) Flüssige Diclofenac-Zubereitungen
WO1997026862A2 (de) Verbesserte konzentrierte injektions- und infusionslösungen für die intravasale anwendung
PT79656B (en) Process for preparing a non-aqueous ivermectin formulation with improved antiparasitic activity
US7638556B2 (en) Freeze-dried product of N-[o-(p-pivaloyloxy benzenesulfonylamino)benzoyl]glycine monosodium salt tetra-hydrate and a process for the manufacture thereof
AT395373B (de) Pharmazeutisches ranitidinpraeparat
DE60117467T2 (de) Famotidin-injektionen
EA013616B1 (ru) Инъекционные препараты диклофенака и его фармацевтически приемлемых солей
DE2609399C2 (de) 9-Desoxy-9-methylen-16,16-dimethyl-prostaglandinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3234537C2 (de) Verwendung von 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionatdihydrat zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen
DE2639849A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler praeparate wasserloeslicher salze von dehydroepiandrosteronsulfat zur parenteralen verabreichung
DE102006031175A1 (de) Wässrige Arzneimittelformulierung von 4-[((4-Carboxybutyl)-(2[(4-phenethyl-benzyl)oxy]-phenethyl)amino)methyl]benzoesäur
DE60101979T2 (de) Lösung enthaltend N-[O-(p-pivaloyloxybenzenesulfonylamino)benzoyl]glyzin Mononatriumsalz Tetrahydrat und diese Lösung enthaltendes Arzneimittel
DE3700379C2 (de)
HU179989B (en) Process for preparing pharmacological compositions containing r-/+/-1-/1-phenyl-ethyl/-1h-imidazol-5-carboxylic acid ethyl ester for intravenous administration
DE3011274A1 (de) Synergistische strahlenschuetzende pharmazeutische praeparate sowie deren herstellung
US6818662B2 (en) Pharmaceutical composition
DE2952590A1 (de) Verwendung von pyridinderivaten zur behandlung von blutandrang verursachendem herzversagen
DE2724499A1 (de) Stabilisierte aminophyllinloesung und stabilisierverfahren
DE3621036A1 (de) Fluessige ibuprofen-zubereitungen
DE2844534C2 (de)
DE3319356C2 (de) Wäßrige Arzneimittelzubereitung, enthaltend als Wirkstoff Salbutamol und/oder ein oder mehrere physiologisch annehmbare Salze davon
DE2124937C (de) Medikament zur percutanen Behandlung von lokalen Ödemen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/34

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings