DE2513797C2 - Pharmazeutische zusammensetzung - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung

Info

Publication number
DE2513797C2
DE2513797C2 DE2513797A DE2513797A DE2513797C2 DE 2513797 C2 DE2513797 C2 DE 2513797C2 DE 2513797 A DE2513797 A DE 2513797A DE 2513797 A DE2513797 A DE 2513797A DE 2513797 C2 DE2513797 C2 DE 2513797C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisopropylphenol
composition
sterile
solution
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2513797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513797A1 (de
Inventor
John B Glen
Roger James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2513797A1 publication Critical patent/DE2513797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513797C2 publication Critical patent/DE2513797C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung der bekannten Verbindung 2,6-Diisopropylphenol als Anästheticum.
Aus der US-PS 21 04 412 ist es bekannt, daß die verschiedensten Phenole, welche sekundäre und tertiäre Alkylsubstituenten aufweisen, bemerkenswerte therapeutische Eigenschaften besitzen und daß sie insbesondere als Antiseptica und Germicide verwendet werden können. Es wird berichtet, daß sie kräftig öllösliche Germicide darstellen, weshalb sie in medizinischen Cremes und ähnlichen Produkten verwendbar sind.
Aus der US-PS 34 76 838 ist es bekannt, daß 2,6-Diisopropylphenol ein kräftiges Antioxidans ist und biocide Eigenschaften aufweist. Es wird berichtet, daß es zum Schutz von Erdölwachs, Paraffinwachs und mikrokristallinem Wachs gegen Oxidation eingesetzt werden kann.
Gemäß "Food and Cosmetics Toxicology", Band 7 (1969), Seiten 603 bis 619, wurde 2,6-Diisopropylphenol bereits bei Versuchstieren zur Behandlung der Leber und des Leberenzymsystems verwendet.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß 2,6-Diisopropylphenol parenteral an Warmblütler verabreicht werden kann, um eine allgemeine Anästhesie zu erzeugen. Die Verbindung 2,6-Diisopropylphenol ist eine bekannte Verbindung, welche durch bekannte Verfahren hergestellt werden kann. Bei Labortemperatur ist sie flüssig (Fp 18°C).
2,6-Diisopropylphenol kann als sterile pharmazeutische Zusammensetzung verwendet werden, welche diese Verbindung gemeinsam mit einem sterilen pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthält, wobei die Zusammensetzung sich dazu eignet, entweder direkt oder nach einer Verdünnung mit einem flüssigen Verdünnungsmittel an Warmblütler parenteral verabreicht zu werden.
Verwendet wird vorzugsweise eine wäßrige Zusammensetzung, welche die Verbindung 2,6-Diisopropylphenol in steriler Mischung mit Wasser und einem oberflächenaktiven Mittel oder einem anderen löslich machenden Mittel enthält. Sie kann gegebenenfalls auch ein oder mehrere zusätzliche Lösungsmittel enthalten.
Alternativ kann die Zusammensetzung eine wäßrige Zusammensetzung sein, welche die Verbindung 2,6-Diisopropylphenol in steriler Mischung mit Wasser und einem zusätzlichen wassermischbaren, nicht-wäßrigen Lösungsmittel enthält, wobei die Verhältnisse derselben so gewählt sind, daß eine homogene Zusammensetzung erhalten wird.
Alternativ kann die Zusammensetzung auch eine flüssige nicht-wäßrige Zusammensetzung sein, welche aus einer sterilen Lösung der Verbindung 2,6-Diisopropylphenol in einem geeigneten, wassermischbaren, nicht-wäßrigen Lösungsmittel besteht, wobei diese Lösung gegebenenfalls auch ein oberflächenaktives Mittel enthalten kann. Eine solche Zusammensetzung kann direkt für eine parenterale Verabreichung, insbesondere an Tiere, verwendet werden. Sie kann aber auch eine konzentrierte Lösung sein, die mit sterilem Wasser, das gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel enthält, verdünnt werden kann, wobei die sterile verdünnte wäßrige Zusammensetzung dann solcherart ist, wie es in den beiden vorstehenden Absätzen beschrieben ist.
Alternativ kann die Zusammensetzung auch aus einem sterilen festen oder halb-festen Gemisch von 2,6-Diisopropylphenol mit einem festen Verdünnungsmittel, wie z. B. Lactose, Saccharin-natrium oder ein Cyclodextran, bestehen, wobei die Zusammensetzung mit einem sterilen wäßrigen Verdünnungsmittel verdünnt werden kann, um eine Zusammensetzung herzustellen, die in den beiden Absätzen beschrieben ist, die dem letzten obigen Absatz vorhergehen.
Alternativ kann die Zusammensetzung auch eine Öl-in-Wasser-Emulsion sein, bei welcher das 2,6-Diisopropylphenol entweder alleine oder als Lösung in einem mit Wasser unmischbaren Lösungsmittel, wie z. B. einem pflanzlichen Öl, beispielsweise Erdnußöl, oder einem Ester einer Fettsäure, beispielsweise Äthyloleat, unter Zuhilfenahme eines oberflächenaktiven Mittels in Wasser emulgiert ist.
Ein geeignetes oberflächenaktives Mittel ist beispielsweise ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel, wie z. B. ein Kondensationsprodukt aus Äthylenoxid mit einer Fettsäure, wie z. B. Polyoxyäthylenlaurat, -stearat oder -oleat, wie z. B. ein oberflächenaktives Mittel, das unter dem Warenzeichen "Myrj" bekannt ist; oder ein Kondensationsprodukt aus Äthylenoxid mit einem pflanzlichen Öl, wie z. B. Castoröl, oder einem Derivat davon, wie z. B. ein oberflächenaktives Mittel, das unter den Warenzeichen "Cremophor", "Micelliphor", "Texofor" D, "Emulphor" (oder "Mulgofen") bekannt ist; oder ein Kondensationsprodukt aus Äthylenoxid mit einem langkettigen Alkohol, wie z. B. Polyoxyäthylen- cetyl-, -lauryl-, -stearyl- oder -oleyl-äther, wie z. B. das oberflächenaktive Mittel, das unter dem Warenzeichen "Brÿ" bekannt ist; oder ein Kondensationsprodukt aus Äthylenoxid mit einem Teilester, der sich von einer Fettsäure und einem Hexitanhydrid ableitet, wie z. B. ein Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat, -monopalmitat, -monostearat oder -monooleat, wie z. B. ein oberflächenaktives Mittel, das unter dem Warenzeichen "Tween" bekannt ist; oder ein Polyoxyäthylen/ Polyoxypropylen-Blockmischpolymer, wie z. B. dasjenige oberflächenaktive Mittel, das unter dem Warenzeichen "Pluronic" bekannt ist.
Spezielle oberflächenaktive Mittel der obigen Type, die in den Zusammensetzungen verwendet werden können, sind diejenigen, die unter den folgenden Warenzeichen bekannt sind: "Tween" 20, 40, 60 oder 80; "Myrj" 52 oder 53; "Brÿ" 35; "Pluronic" F68; "Emulphor" (oder "Mulgofen") EL 620 oder EL 719; "Texophor" D40 oder D80; "Cremophor" EL, RH40 oder RH60 oder "Micelliphor". Von diesen werden "Cremophor" EL, "Cremophor" RH40, "Micelliphor" oder "Pluronic" F68 bevorzugt.
Andere oberflächenaktive Mittel, die in den Zusammensetzungen verwendet werden können, insbesondere dann, wenn die Zusammensetzung von der Emulsionstype ist, sind natürlich vorkommende Phosphatide, wie z. B. Lecithin, oder Ester aus einem Hexitanhydrid und einer Fettsäure, wie z. B. Sorbitanmonolaurat, -monopalmitat, -monostearat oder -monooleat, beispielsweise das oberflächenaktive Mittel, das unter dem Warenzeichen "Span" bekannt ist.
Ein geeignetes zusätzliches Lösungsmittel in einer wäßrigen Zusammensetzung oder ein geeignetes nicht-wäßriges Lösungsmittel, welches in einer flüssigen nicht-wäßrigen Zusammensetzung verwendet werden kann, ist beispielsweise ein Alkohol, wie z. B. Äthanol; ein Glycerin, wie z. B. Propylenglykol, Hexenylglykol oder ein Polyäthylenglykol, beispielsweise ein Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von annähernd 200, 400 oder 600; oder ein Glykolmonoäther, wie beispielsweise Äthylenglykolmonoäthyläther; oder ein mit Wasser mischbarer Ester oder ein mit Wasser mischbares Amid, beispielsweise γ-Butyrolacton, Äthyllactat, N-Methylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-β-Hydroxyäthyllactamid oder N,N,N′,N′-Tetramethylharnstoff. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Äthanol, Propylenglykol oder ein Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von annähernd 200, 400 oder 600.
Eine bevorzugte wäßrige Zusammensetzung enthält 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 2 Gew.-%, besonders 2 Gew.-%, 2,6-Diisopropylphenol; 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels, und gegebenenfalls 2 bis 30 Gew.-% eines Alkohols oder Glykols als zusätzliches Lösungsmittel, wobei der Rest der Zusammensetzung aus Wasser besteht.
Eine bevorzugte Zusammensetzung, die kein oberflächenaktives Mittel enthält, enthält 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 2 Gew.-%, besonders 2 Gew.-%, 2,6-Diisopropylphenol und 10 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 40 bis 98 Gew.-%, eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wobei der Rest der Zusammensetzung, sofern nötig, aus Wasser besteht.
Wenn ein löslichmachendes Mittel verwendet wird, dann ist dies in der Zusammensetzung im Bereich von beispielsweise 20 bis 40 Gew.-% (für Polyvinylpyrrolidon), 2 bis 20 Gew.-% (für Saccharin-natrium) oder 0,2 bis 10 Gew.-% (für ein Cyclodextran) vorhanden.
Die Zusammensetzungen können gegebenenfalls ein oder mehrere zusätzliche Bestandteile enthalten, wie z. B. Stabilisatoren, Schutzmittel und Antioxidationsmittel, beispielsweise Parabenderivate, wie Propyl-p-hydroxybenzoat, butylierte Hydroxytoluolderivate, Ascorbinsäure und Natriummetabisulfit; Metallionensequestriermittel, beispielsweise Natriumedetat; und Antischaummittel, beispielsweise Siliconderivate, wie Dimethicon oder Simethicon.
Die Zusammensetzung ist vorzugsweise auf einen pH zwischen 4 und 10, insbesondere zwischen 5 und 7, eingestellt und kann auch Puffermittel enthalten, beispielsweise Zitronensäure und Natriumcitrat, um den pH-Wert aufrechtzuerhalten.
Die Zusammensetzung kann durch die Einverleibung der erforderlichen Menge eines geeigneten anorganischen Salzes, wie z. B. 0,1 bis 0,9 Gew.-% Natriumchlorid, oder eines Zuckers oder Zuckerderivats, wie z. B. Dextrose, gegenüber Blut isotonisch gemacht werden. Weiterhin kann eine geeignete sterile wäßrige Salzlösung oder Dextroselösung stets an Stelle von sterilem Wasser verwendet werden.
Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung besteht aus einer sterilen wäßrigen Zusammensetzung, die 1 bis 5 Gew.-%, insbesonders 1 bis 2 Gew.-%, besonders 2 Gew.-%, 2,6-Diisopropylphenol, 10 bis 20 Gew.-% eines polyoxyäthylierten Castorölderivats, insbesondere "Cremophor" EL, "Cremophor" RH40 oder "Micelliphor", oder eines Polyoxyäthylen/ Polyoxypropylen-Blockmischpolymers, insbesondere "Pluronic" F68; und gegebenenfalls 5 bis 20 Gew.-% Äthanol, Propylenglykol oder eines Polyäthylenglykols enthält, wobei der Rest der Zusammensetzung aus Wasser oder einer geeigneten Salz- oder Dextroselösung besteht.
Die Zusammensetzung ist vorzugsweise auf einen pH zwischen ungefähr 5 und 7 gepuffert.
Die Zusammensetzung kann durch herkömmliche Techniken sterilisiert werden, beispielsweise durch Erhitzen oder Bestrahlen oder durch Filtration durch ein Bakterienfilter, wie z. B. einer Zelluloseestermembran mit einer Porengröße von nicht mehr als 0,22 µ.
Die Verbindung 2,6-Diisopropylphenol erzeugt eine glatte und rasche Anästhesie, wenn sie intravenös in Form einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mäuse, Ratten, Kaninchen, Katzen, Rhesus- und Schweineaffen, Schweine, Schafe, Pferde oder Rinder in einer einzigen Dosis zwischen 2,5 und 10 mg/kg Körpergewicht injiziert wird. Die Anästhesie erfolgt in weniger als 1 Minute und dauert, je nach der Spezies und der Dosis, 3 bis 25 Minuten. Die Erholung aller Tiere erfolgt normal und rasch, je nach der Spezies und der Dosis, wobei sie 7 bis 45 Minuten vom Beginn dauert. Bei anästhetischen Dosen sind keinerlei Nebeneffekte erkennbar. Die HD₅₀-Dosis der Verbindung bei Mäusen beträgt 13,5 mg/kg Körpergewicht, und die LD₅₀-Dosis bei Mäusen beträgt 56 mg/kg Körpergewicht. Die Verbindung kann auch intramuskulär verabreicht werden.
Wenn sie für die Einleitung einer Anästhesie bei ausgewachsenen Menschen verwendet wird, dann wird die Zusammensetzung in einer solchen Menge verabreicht, daß zwischen 5 und 10 ml einer Zusammensetzung, die zwischen 1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-%, 2,6-Diisopropylphenol enthält, während 15 bis 30 Sekunden verabfolgt werden. Bei der Verwendung bei Kindern wird eine Zusammensetzung, die 1 Gew.-% 2,6-Diisopropylphenol enthält, bevorzugt.
Die Zusammensetzung wird für die Verwendung bei Warmblütlern normalerweise in Einheitsdosierungsformen verwendet, und zwar vorzugsweise als geschlossene Ampulle, die 5 bis 10 ml einer flüssigen Zusammensetzung enthält. Die Ampulle kann die Flüssigkeit unter einer Stickstoffatmosphäre enthalten. Der Inhalt der Ampulle kann durch Bakterienfiltration steril gemacht werden, worauf sie dann unter einer aseptischen Fülltechnik verwendet wird. Es ist auch möglich, die Ampulle nach dem Verschließen durch Wärmebehandlung zu sterilisieren.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Destilliertes Wasser wird zu einer Lösung von 20 g 2,6-Diisopropylphenol in 100 g einer polyoxyäthylierten Rizinolsäure ("Cremophor" EL) zugegeben, bis ein Volumen von 1 l erhalten ist. Die Lösung wird in Ampullen abgefüllt, die dann verschlossen und durch Erhitzen in einem Dampfautoklaven sterilisiert werden. Auf diese Weise wird eine sterile Lösung erhalten, die sich für eine parentale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Beispiel 2
90 ml destilliertes Wasser werden langsam zu einer gut gerührten Lösung von 2 g 2,6-Diisopropylphenol in 10 g "Cremophor" EL zugegeben. Die erhaltene Mikroemulsion wird durch ein Bakterienfilter hindurchgeführt. Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parentale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Das obige Verfahren wird wiederholt, außer daß in das Gemisch folgendes einverleibt wird:
  • (1) 0,02 g Natriumacetat oder
  • (2) 0,1 g Zitronensäure oder
  • (3) 0,01 g Propyl-p-hydroxybenzoat ("Nipasol" M; "Nipasol" ist ein eingetragenes Warenzeichen) oder
  • (4) 0,01 g 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol ("Topanol" BHT; "Topanol" ist ein eingetragenes Warenzeichen).
In jedem Fall wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Beispiel 3
80 ml einer Lösung von 0,9 g Natriumchlorid und 0,02 g Natriumedetat in 100 ml destilliertem Wasser werden langsam zu einer gut gerührten Lösung von 2,0 g 2,6-Diisopropylphenol in einer Mischung aus 10 g "Cremophor" EL und 10 ml Äthanol zugegeben. Die erhaltene Mikroemulsion wird durch ein Bakterienfilter hindurchgeführt. Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß 0,1 g Zitronensäure an Stelle des Natriumedetats verwendet wird. Hierdurch wird in ähnlicher Weise eine sterile Mikroemulsion erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Beispiel 4
80 ml destilliertes Wasser werden langsam zu einer gut gerührten Lösung von 2 g 2,6-Diisopropylphenol in einer Mischung aus 10 g "Cremophor" EL und 10 g γ-Butyrolacton zugegeben. Die erhaltene Mikrolösung wird durch ein Bakterienfilter hindurchgeführt. Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung für parenterale Verabreichung an Warmblütler erhalten.
Beispiel 5
900 ml destilliertes Wasser werden langsam zu einer gut gerührten Lösung von 10 g 2,6-Diisopropylphenol in 100 g Polyoxyäthylen- (20)-sorbitanmonooleat ("Tween" 80; "Tween" ist ein eingetragenes Warenzeichen) zugegeben. Die erhaltene Mikroemulsion wird durch ein Bakterienfilter hindurchgeführt. Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Beispiel 6
90 ml destilliertes Wasser werden zu einer Lösung von 2 g 2,6-Diisopropylphenol in 10 g Polyoxyäthylen-(20)-sorbitanmonopalmitat ("Tween" 40) zugegeben. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wird wiederholt durch einen Homogenisator hindurchgeführt, bis die Teilchengröße der Emulsion auf durchschnittlich 5 µ herabgesetzt ist. Die erhaltene Mikroemulsion wird durch Erhitzen in einem Autoklaven sterilisiert. Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das "Tween" 40 durch eine gleiche Menge Polyoxyäthylen-(20)- sorbitanmonostearat ("Tween" 60) ersetzt wird.
So wird in ähnlicher Weise eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß die folgenden Bestandteile verwendet werden:
  • (a) 1 g 2,6-Diisopropylphenol,
    5 g Polyoxyäthylenmonostearat ("Myrj" 52),
    95 ml destilliertes Wasser oder
  • (b) 10 g 2,6-Diisopropylphenol,
    100 g Polyoxyäthylenmonostearat ("Myrj" 53),
    900 ml destilliertes Wasser.
Hierdurch wird in ähnlicher Weise eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Beispiel 7
80 ml destilliertes Wasser werden zu einem gerührten Gemisch aus 2 g 2,6-Diisopropylphenol, 1 g "Cremophor" EL, 1 g "Tween" 80 und 20 ml Erdnußöl zugegeben. Die erhaltene Emulsion wird wiederholt durch einen Homogenisator hindurchgeführt, bis eine geeignete niedrige Teilchengröße erhalten ist. Dann wird sie durch Erhitzen in einem Autoklaven sterilisiert. Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Beispiel 8
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß die 100 g "Cremophor" EL durch eines der folgenden oberflächenaktiven Mittel ersetzt werden:
Die erhaltene Lösung wird durch das in Beispiel 1 oder 2 beschriebene Verfahren sterilisiert. Auf diese Weise wird eine sterile Lösung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Beispiel 9
Ein gerührtes Gemisch aus 2 g 2,6-Diisopropylphenol, 10 g Polyäthylenglykol-200 und 10 g "Cremophor" RH 40 wird mäßig erhitzt, bis ein homogenes Gemisch erhalten wird. Dann werden portionsweise 78 g für Injektionen geeignetes Wasser zugegeben, und die erhaltene klare Lösung wird dadurch sterilisiert, daß sie durch ein Bakterienfilter hindurchgeführt wird (Zelluloseestermembrane, Porengröße 0,22 µ). Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Das obige Verfahren wird wiederholt, wobei die folgenden Bestandteile verwendet werden:
  • (a)  2 g 2,6-Diisopropylphenol
     5 g Äthanol
    10 g "Cremophor" EL
    auf 100 g Wasser
  • (b)  2 g 2,6-Diisopropylphenol
    10 g Propylenglykol
    10 g "Cremophor" EL
    auf 100 g Wasser
  • (c)  2 g 2,6-Diisopropylphenol
    10 g Polyäthylenglykol-400
    10 g "Cremophor" EL
    auf 100 g Wasser
  • (d)  2 g 2,6-Diisopropylphenol
    10 g Polyäthylenglykol-600
    10 g "Cremophor" EL
    auf 100 g Wasser
  • (e)  2 g 2,6-Diisopropylphenol
     5 g Äthanol
    20 g "Cremophor" RH 40
    auf 100 g Wasser
  • (f)  2 g 2,6-Diisopropylphenol
    10 g Propylenglykol
    20 g "Cremophor" RH 40
    auf 100 g Wasser
  • (g)  2 g 2,6-Diisopropylphenol
    10 g Polyäthylenglykol-200
    20 g "Cremophor" RH 40
    auf 100 g Wasser
  • (h)  2 g 2,6-Diisopropylphenol
    10 g Äthanol
    10 g "Tween" 60
    auf 100 g Wasser
  • (i)  2 g 2,6-Diisopropylphenol
     8 g Äthanol
    15 g "Tween" 20 (Polyoxyäthylen-(20)-sorbitanmonolaurat
    auf 100 g Wasser
Auf diese Weise werden ähnliche sterile Zusammensetzungen erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignen.
Beispiel 10
Eine Lösung von 2 g 2,6-Diisopropylphenol in 10 g Äthanol wird zu einer gerührten Lösung von 20 g Polyoxyäthylen-(23)- lauryläther ("Brÿ" 35) in 20 g für Injektionen geeignetes Wasser zugegeben. Dann werden weitere 48 g für Injektion geeignetes Wasser zugesetzt. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wird dadurch sterilisiert, daß es 30 Minuten in einem Dampfautoklaven auf 115°C erhitzt wird. Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß die folgenden Bestandteile verwendet werden:
  • (a)   2 g 2,6-Diisopropylphenol
    10 g Propylenglykol
    10 g Polyoxyäthylen/Polyoxypropylen-Blockmischpolymer
    10 g "Pluronic" F 68
    auf 100 g Wasser
  • (b)  2 g 2,6-Diisopropylphenol
    20 g Äthanol
    30 g Polyvinylpyrrolidon ("Plasdone" C 15)
    auf 100 g für Injektion geeignetes Wasser
Auf diese Weise werden sterile Zusammensetzungen erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignen.
Beispiel 11
Für Injektionen geeignetes Wasser wird langsam zu einer gerührten Lösung von 2 g 2,6-Diisopropylphenol in 40 g Äthanol zugegeben, bis das Gesamtgewicht des Gemischs 100 g beträgt. Das Gemisch wird dann sterilisiert, indem es durch ein Bakterienfilter hindurchgeführt wird. Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß die 40 g Äthanol durch 70 g entweder Propylenglykol oder Polyäthylenglykol-200 oder Polyäthylenglykol-400 oder Polyäthylenglykol-600 ersetzt werden. Auf diese Weise werden ähnliche sterile Zusammensetzungen erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignen.
Beispiel 12
2 g 2,6-Diisopropylphenol werden zu einer gerührten Lösung von 5 g Saccharin-natrium in 93 g für Injektionen geeignetes Wasser zugegeben. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wird dadurch sterilisiert, daß sie durch ein Bakterienfilter hindurchgeführt wird. Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß 4 g Cyclodextran (Schardinger-α-Dextrin) an Stelle der 5 g Saccharin-natrium verwendet werden. Auf diese Weise wird eine ähnliche sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 2 g 2,6-Diisopropylphenol, 10 g Propylenglykol und 10 g "Cremophor" EL wird erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten worden ist. Die Lösung wird dadurch sterilisiert, daß sie durch ein Bakterienfilter hindurchgeführt wird. Auf diese Weise wird eine konzentrierte sterile Lösung erhalten, die mit sterilem Wasser verdünnt werden kann, um eine sterile Zusammensetzung herzustellen, welche sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß 0,001 g eines Silicon-Antischaummittels einverleibt werden. Auf diese Weise wird eine ähnliche konzentrierte sterile Lösung erhalten, die wie oben verdünnt werden kann.
Beispiel 14
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das destillierte Wasser durch ein gleiches Volumen 0,9%iger (G/V) wäßriger Natriumchloridlösung ("physiologische Kochsalzlösung") ersetzt wird. Auf diese Weise wird eine 2%ige sterile Lösung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Die oben beschriebene 2%ige sterile Lösung wird mit dem gleichen Volumen einer "physiologischen Kochsalzlösung" verdünnt. Auf diese Weise wird eine 1%ige sterile Lösung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Beispiel 15
Einer jeden Maus von mehreren Gruppen aus 10 Mäusen wird intravenös eine 1%ige sterile Lösung von 2,6-Diisopropylphenol, wie sie in Beispiel 14 beschrieben ist, injiziert, wobei die gesamte Dosis innerhalb jeder Gruppe gleich, aber zwischen den Gruppen verschieden ist. Die Dosis (HD₅₀), die erforderlich ist, um eine Anästhesie hervorzurufen (Verlust eines Aufrichtungsreflexes während mindestens 30 Sekunden) bei 5 aus 10 Mäusen, und die Dosis (LD₅₀), die erforderlich ist, 5 aus 10 Mäusen zu töten, werden dabei zu 13,5 mg/kg Körpergewicht bzw. 56 mg/kg Körpergewicht gefunden. Das therapeutische Verhältnis (LD₅₀/HD₅₀) beträgt deshalb 4,14.
Einer jeden Maus aus einer Gruppe von 10 Mäusen werden intravenös 27 mg/kg Körpergewicht (zweimal HD₅₀) an 2,6-Diisopropylphenol in Form einer 1%igen wäßrigen sterilen Lösung, die in Beispiel 14 beschrieben ist, injiziert. Die mittlere Schlafzeit einer Maus beträgt 4,29 Minuten (Standardabweichung ± 0,59 Minuten).
Zum Vergleich sind die entsprechenden Zahlen für das bekannte anästhetische Mittel Thiopenton-natrium unter ähnlichen Bedingungen:
HD₅₀ 23,5 mg/kg Körpergewicht LD₅₀100 mg/kg Körpergewicht Therapeutisches Verhältnis  4,26 Mittlere Schlafzeit nach
der zweifachen HD₅₀-Menge  5,97 ± 1,63 Minuten
Beispiel 16
Eine 2%ige sterile Lösung von 2,6-Diisopropylphenol, die gemäß Beispiel 14 hergestellt worden war, wird intravenös an Schweineaffen, die ein Gewicht von 6,8 kg aufweisen, in einer Rate von 0,05 mg Phenol/kg Körpergewicht/Sekunde verabreicht, bis eine Dosis von 34 mg (5 mg/kg Körpergewicht) des Phenols injiziert worden ist. Die Einleitung der Anästhesie erfolgt glatt und rasch, die Muskel entspannen sich, Spinalreflexe werden unterdrückt und die Anästhesie dauert annähernd 6 Minuten. Die Erholung nach dieser Periode verläuft rasch und ist 16 Minuten nach der Einleitung nahezu zu Ende.
Beispiel 17
Eine 2%ige sterile Lösung von 2,6-Diisopropylphenol, die gemäß Beispiel 14 hergestellt worden ist, wird intravenös an eine jede Katze aus einer Gruppe von 5 Katzen verabreicht, und zwar mit einer Rate von 0,05 mg Phenol/kg Körpergewicht/Sekunde, bis jede Katze 10 mg Phenol/kg Körpergewicht erhalten hat. Die Einleitung der Anästhesie verläuft rasch und ohne jede Erregung. Die Muskel entspannen sich, und die Spinalreflexe werden unterdrückt. Ein Ansprechen an Schmerzen kehrt nach etwa 10 Minuten zurück, und die weitere Erholung verläuft glatt und rasch. Aufrichtungsreflexe erscheinen nach einer mittleren Zeit von 34 Minuten (Standardabweichung ± 7,35 Minuten) vom Beginn. Die Katze kann nach einer mittleren Zeit von 42,6 Minuten (± 10,29 Minuten) nach Beginn wieder stehen.
Beispiel 18
Eine Katze mit einem Gewicht von 2,5 kg wird genau wie in Beispiel 17 anästhesiert. Hierauf wird eine Laparotomieoperation begonnen, die 45 Minuten dauert, währenddessen die Anästhesie durch vier ergänzende intravenöse Injektionen von jeweils 2,0 mg Phenol/kg Körpergewicht (verabreicht als 2%ige sterile Lösung) aufrechterhalten wird. Die Erholung nach der Operation verläuft rasch, und die Katze kann 35 Minuten nach beendeter Operation wieder stehen.
Beispiel 19
Eine Katze wird genauso anästhesiert, wie es in Beispiel 17 beschrieben ist. Eine Anästhesie ausreichender Tiefe für die Durchführung einer Intubation der Trachea im Anschluß an das Aufbringen einer topischen Anästhesie auf die Larynx wird erhalten. Die Anästhesie wird dann durch eine Inhalationsanästhesie aufrechterhalten, die durch einen Ayre'schen T-Stück-Kreislauf verabfolgt wird.
Beispiel 20
Eine 2%ige sterile Lösung von 2,6-Diisopropylphenol, die gemäß Beispiel 14 hergestellt worden ist, wird intramuskulär in eine Katze in einer Dosis von 35 mg Phenol/kg Körpergewicht verabfolgt. Nach 15 Minuten gehen die Aufrichtungsreflexe verloren, und nach weiteren 25 Minuten ist die Anästhesie so tief, daß eine Intubation ausgeführt werden kann. Ein Muskeltonus kehrt nach weiteren 60 Minuten zurück. Die Erholung erfolgt dann ohne besondere Auffälligkeiten. Während der folgenden 7 Tage wird kein Schmerz und keine Wunde an der Injektionsstelle festgestellt.
Beispiel 21
Destilliertes Wasser wird zu einer Lösung von 20 g 2,6-Diisopropylphenol in 150 g eines polyoxyäthylierten Castoröls ("Texofor" D 40) zugegeben, bis ein Volumen von 1 l erhalten ist. Die Lösung wird in Ampullen abgefüllt, die jeweils 10 ml Lösung enthalten. Die Ampullen werden verschlossen und durch Erhitzen in einem Dampfautoklaven während 30 Minuten bei 115°C sterilisiert. Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Beispiel 22
Das in Beispiel 21 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß als Bestandteile
 20 g 2,6-Diisopropylphenol
140 g "Cremophor" RH 40
auf 1 l destilliertes Wasser
verwendet werden.
Ausreichend Natriumchlorid wird zugegeben, um die Lösung gegenüber Blut isotonisch zu machen. Der pH der Lösung wird mit Zitronensäure auf 6 eingestellt. Die Lösung wird in Ampullen gefüllt und sterilisiert, wie es in Beispiel 21 beschrieben ist. Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.
Beispiel 23
Das Verfahren von Beispiel 9 wird wiederholt, außer daß die folgenden Bestandteile verwendet werden:
2 g 2,6-Diisopropylphenol
10 g Äthanol
10 g "Cremophor" RH40
auf 100 g Wasser
Auf diese Weise wird eine sterile Zusammensetzung erhalten, die sich für eine parenterale Verabreichung an Warmblütler eignet.

Claims (3)

1. Verwendung von 2,6-Diisopropylphenol bei der Anästhesie.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei 2,6-Diisopropylphenol in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion eingesetzt wird, in welcher es entweder allein oder in Form einer Lösung in einem pflanzlichen Öl mit Hilfe eines natürlich vorkommenden Phosphatids in Wasser emulgiert ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Emulsion 1 bis 2 Gew.-% 2,6-Diisopropylphenol enthält.
DE2513797A 1974-03-28 1975-03-27 Pharmazeutische zusammensetzung Expired DE2513797C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1373974A GB1472793A (en) 1974-03-28 1974-03-28 Pharmaceutical compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513797A1 DE2513797A1 (de) 1975-10-09
DE2513797C2 true DE2513797C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=10028495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513797A Expired DE2513797C2 (de) 1974-03-28 1975-03-27 Pharmazeutische zusammensetzung

Country Status (22)

Country Link
US (2) US4056635A (de)
JP (1) JPS50154410A (de)
AU (1) AU502164B2 (de)
BE (1) BE827290A (de)
CA (1) CA1038764A (de)
DE (1) DE2513797C2 (de)
DK (1) DK128675A (de)
DO (1) DOP1980002892A (de)
FI (1) FI750941A (de)
FR (1) FR2265357B1 (de)
GB (1) GB1472793A (de)
HK (1) HK34380A (de)
IE (1) IE40839B1 (de)
IL (1) IL46899A (de)
KE (1) KE3052A (de)
MY (1) MY8100111A (de)
NL (2) NL183079C (de)
NO (1) NO751076L (de)
NZ (1) NZ177023A (de)
PH (1) PH13553A (de)
SE (1) SE7503542L (de)
ZA (1) ZA751806B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509828A1 (de) * 1994-03-22 1996-09-19 Zeneca Ltd Pharmazeutische Zusammensetzungen
US6634576B2 (en) 2000-08-31 2003-10-21 Rtp Pharma Inc. Milled particles
US7939106B2 (en) 1998-11-20 2011-05-10 Jagotec Ag Process for preparing a rapidly dispersing solid drug dosage form
US8206746B2 (en) 1996-08-22 2012-06-26 Jagotec Ag Microparticles of water-insoluble substances
US8415329B1 (en) 1998-05-29 2013-04-09 Jagotec Ag Thermoprotected compositions and process for terminal steam sterilization of microparticle preparations
US8703202B2 (en) 2000-09-20 2014-04-22 Jagotec Ag Coated tablets

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU223343B1 (hu) * 1991-05-20 2004-06-28 Novartis Ag. Allil-amin-származékot tartalmazó gyógyászati készítmények és eljárás azok előállítására
US6005001A (en) * 1991-05-20 1999-12-21 Novartis Ag (Formerly Sandoz Ag) Pharmaceutical composition
US5916596A (en) * 1993-02-22 1999-06-29 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Protein stabilized pharmacologically active agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
US20020173547A1 (en) 1994-03-22 2002-11-21 Jones Christopher Buchan Pharmaceuticals compositions
MY113046A (en) * 1994-03-22 2001-11-30 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutical compositions
US5731355A (en) * 1994-03-22 1998-03-24 Zeneca Limited Pharmaceutical compositions of propofol and edetate
IT1269977B (it) 1994-07-01 1997-04-16 Archimica Spa Purificazione del propofol
IT1270093B (it) * 1994-09-28 1997-04-28 Zambon Spa Processo per la purificazione di 2,6-diisopropilfenolo
CN100450473C (zh) * 1995-03-17 2009-01-14 曾尼卡有限公司 无菌医药组合物
CN1106192C (zh) * 1995-03-17 2003-04-23 曾尼卡有限公司 含2,6-二异丙基苯酚和乙二胺四乙酸盐的水包油型乳液
WO1997010814A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-27 Vesifact Ag Propofol nanodispersions
DE69637441T2 (de) * 1995-10-17 2009-03-05 Jagotec Ag Verabreichung unlöslicher arzneistoffe
US5637625A (en) * 1996-03-19 1997-06-10 Research Triangle Pharmaceuticals Ltd. Propofol microdroplet formulations
DE19709704C2 (de) 1997-03-10 1999-11-04 Michael Georgieff Verwendung einer flüssigen Präparation von Xenon zur intravenösen Verabreichung bei Einleitung und/oder Aufrechterhaltung der Anaesthesie
CH692322A5 (it) 1997-05-26 2002-05-15 Westy Ag Formulazione iniettabile limpida di Propofol.
US8853260B2 (en) * 1997-06-27 2014-10-07 Abraxis Bioscience, Llc Formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
DE19757224A1 (de) 1997-12-22 1999-07-01 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Formulierung einer Arzneistofflösung zur parenteralen Applikation
NZ505948A (en) * 1998-02-10 2003-10-31 Sicor Inc Propofol composition containing sulfite as a preservative to prevent bacterial growth of Staphylococcus, Escherichia, Pseudomonas and Candida
IL137734A0 (en) * 1998-02-11 2001-10-31 Res Triangle Pharm Ltd Method and composition for treatment of inflammatory conditions
US6979456B1 (en) 1998-04-01 2005-12-27 Jagotec Ag Anticancer compositions
DK1105096T3 (da) 1998-08-19 2004-03-08 Skyepharma Canada Inc Injicerbare vandige propofoldispersioner
US6150423A (en) 1998-10-15 2000-11-21 Phoenix Scientific, Inc. Propofol-based anesthetic and method of making same
US6028108A (en) * 1998-10-22 2000-02-22 America Home Products Corporation Propofol composition comprising pentetate
US6140374A (en) * 1998-10-23 2000-10-31 Abbott Laboratories Propofol composition
US6177477B1 (en) * 1999-03-24 2001-01-23 American Home Products Corporation Propofol formulation containing TRIS
US6100302A (en) * 1999-04-05 2000-08-08 Baxter International Inc. Propofol formulation with enhanced microbial characteristics
CN1149984C (zh) * 1999-06-21 2004-05-19 健一制药株式会社 用于静脉注射的含有普鲁泊福的麻醉组合物
GB2359747B (en) * 2000-02-29 2002-04-24 Maelor Pharmaceuticals Ltd Anaesthetic formulations
KR100386397B1 (ko) * 2000-04-19 2003-06-02 센츄론(주) 투명한 프로포폴 주사제
EP1276465B1 (de) 2000-04-20 2014-03-12 Jagotec AG Verbessertes verfahren zur herstellung wasserunlöslicher arzneistoffpartikel
AU2001266896B2 (en) 2000-06-16 2006-04-06 Jagotec Ag Improved injectable dispersions of propofol
DE10041479A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Neue pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung von N-0923
DE10041478A1 (de) 2000-08-24 2002-03-14 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Neue pharmazeutische Zusammensetzung
US6977085B2 (en) * 2000-12-22 2005-12-20 Baxter International Inc. Method for preparing submicron suspensions with polymorph control
US6869617B2 (en) * 2000-12-22 2005-03-22 Baxter International Inc. Microprecipitation method for preparing submicron suspensions
US20040256749A1 (en) * 2000-12-22 2004-12-23 Mahesh Chaubal Process for production of essentially solvent-free small particles
US8067032B2 (en) * 2000-12-22 2011-11-29 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particles of antineoplastic agents
US6951656B2 (en) * 2000-12-22 2005-10-04 Baxter International Inc. Microprecipitation method for preparing submicron suspensions
US7193084B2 (en) * 2000-12-22 2007-03-20 Baxter International Inc. Polymorphic form of itraconazole
US20040022862A1 (en) * 2000-12-22 2004-02-05 Kipp James E. Method for preparing small particles
US20030096013A1 (en) * 2000-12-22 2003-05-22 Jane Werling Preparation of submicron sized particles with polymorph control
US9700866B2 (en) 2000-12-22 2017-07-11 Baxter International Inc. Surfactant systems for delivery of organic compounds
US6884436B2 (en) * 2000-12-22 2005-04-26 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particle suspensions
US20050048126A1 (en) 2000-12-22 2005-03-03 Barrett Rabinow Formulation to render an antimicrobial drug potent against organisms normally considered to be resistant to the drug
US20030072807A1 (en) * 2000-12-22 2003-04-17 Wong Joseph Chung-Tak Solid particulate antifungal compositions for pharmaceutical use
US6534088B2 (en) * 2001-02-22 2003-03-18 Skyepharma Canada Inc. Fibrate-statin combinations with reduced fed-fasted effects
JP4127757B2 (ja) * 2001-08-21 2008-07-30 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線通信システム、通信端末装置、及びバースト信号送信方法
GB0120702D0 (en) * 2001-08-24 2001-10-17 Maelor Pharmaceuticals Ltd Anaesthetic formulations
US20060003012A9 (en) 2001-09-26 2006-01-05 Sean Brynjelsen Preparation of submicron solid particle suspensions by sonication of multiphase systems
EP1430017A2 (de) 2001-09-26 2004-06-23 Theravance, Inc. Substituierter phenolverbindungen zur anästhesie und sedierung
BR0212833A (pt) 2001-09-26 2004-10-13 Baxter Int Preparação de nanopartìculas de tamanho submìcron através de dispersão e de remoção de solvente ou de fase lìquida
GB0124071D0 (en) * 2001-10-08 2001-11-28 Kbig Ltd Improvement in the administration of high boiling point aneasthetics
US7112340B2 (en) * 2001-10-19 2006-09-26 Baxter International Inc. Compositions of and method for preparing stable particles in a frozen aqueous matrix
JP3931680B2 (ja) * 2002-02-18 2007-06-20 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両の直進判別装置
PL375874A1 (en) * 2002-07-29 2005-12-12 Transform Pharmaceuticals, Inc. Aqueous 2,6-diisopropylphenol pharmaceutical compositions
US20040220283A1 (en) * 2002-07-29 2004-11-04 Transform Pharmaceuticals, Inc. Aqueous 2,6-diisopropylphenol pharmaceutical compositions
US7550155B2 (en) * 2002-07-29 2009-06-23 Transform Pharmaceuticals Inc. Aqueous pharmaceutical compositions of 2,6-diisopropylphenol (propofol) and their uses
EP1556022A4 (de) * 2002-10-29 2010-03-10 Transform Pharmaceuticals Inc WûSSRIGE PHARMAZEUTISCHE 2,6-DIISOPROPYLPHENOL-ZUSAMMENSETZUNGEN
US20040171691A1 (en) * 2002-10-29 2004-09-02 Transform Pharmaceuticals, Inc. Propofol with cysteine
KR101149978B1 (ko) * 2002-11-26 2012-06-01 마루이시세이야쿠가부시키가이샤 이소인돌린 유도체
US20040225022A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Desai Neil P. Propofol formulation containing reduced oil and surfactants
US8476010B2 (en) 2003-07-10 2013-07-02 App Pharmaceuticals Llc Propofol formulations with non-reactive container closures
US8546453B2 (en) * 2003-08-14 2013-10-01 Rensheng Zhang Propofol compositions and methods for reducing pain associated with propofol injection
ITMI20032054A1 (it) * 2003-10-22 2005-04-23 Monteres S R L Processo per la preparazione di sospensioni farmaceutiche da inalare.
BRPI0418589A (pt) 2003-12-08 2008-01-29 Bentley Pharmaceuticals Inc composições farmacêuticas e métodos para tratamento por insulina
EP1711163A2 (de) * 2004-02-05 2006-10-18 Baxter International Inc. Unter verwendung von selbststabilisierenden mitteln hergestellte dispersionen
BRPI0612071A2 (pt) * 2005-06-14 2010-10-19 Baxter Int formulações farmacêuticas para minimizar interações entre fármacos
US20060280787A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Baxter International Inc. Pharmaceutical formulation of the tubulin inhibitor indibulin for oral administration with improved pharmacokinetic properties, and process for the manufacture thereof
WO2007143038A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-13 Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method of mediating airway smooth muscle construction due to airway irritation
WO2008008492A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 University Of Iowa Research Fdtn. Hydrofluoroalkyl phenols having anesthetic properties
WO2008080047A2 (en) * 2006-12-23 2008-07-03 Baxter International Inc. Magnetic separation of fine particles from compositions
EP2292577A1 (de) * 2007-05-09 2011-03-09 Pharmacofore, Inc. (+)-Stereoisomer von 2,6-di-sec-Butylphenol und Analoga davon
WO2008141099A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Pharmacofore, Inc. Therapeutic compounds
US20080293814A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Deepak Tiwari Concentrate esmolol
US8722736B2 (en) 2007-05-22 2014-05-13 Baxter International Inc. Multi-dose concentrate esmolol with benzyl alcohol
US8426467B2 (en) 2007-05-22 2013-04-23 Baxter International Inc. Colored esmolol concentrate
US20090198145A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Chow Harrison Compositions, methods, and systems for rapid induction and maintenance of continuous rem sleep
JP2017531011A (ja) 2014-10-16 2017-10-19 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ リーランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティ 麻酔のための新規の方法、化合物および組成物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104412A (en) * 1931-12-29 1938-01-04 Standard Oil Dev Co Alkyl phenols
GB831071A (en) 1956-04-26 1960-03-23 British Schering Ltd Analgesic compounds
GB803080A (en) 1956-07-06 1958-10-15 Scient Oil Compounding Co Inc Bacteriostatic compositions
US2966442A (en) * 1956-09-20 1960-12-27 American Home Prod Antibiotic compositions
US3476838A (en) * 1958-12-04 1969-11-04 Ethyl Corp Di(2,6-diisopropylphenyl) mono halo phosphite or (thio) phosphate
US3067106A (en) * 1959-04-07 1962-12-04 Foundation For Prosthetic Res Skin treating method and composition

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509828A1 (de) * 1994-03-22 1996-09-19 Zeneca Ltd Pharmazeutische Zusammensetzungen
US8206746B2 (en) 1996-08-22 2012-06-26 Jagotec Ag Microparticles of water-insoluble substances
US8415329B1 (en) 1998-05-29 2013-04-09 Jagotec Ag Thermoprotected compositions and process for terminal steam sterilization of microparticle preparations
US7939106B2 (en) 1998-11-20 2011-05-10 Jagotec Ag Process for preparing a rapidly dispersing solid drug dosage form
US7939105B2 (en) 1998-11-20 2011-05-10 Jagotec Ag Process for preparing a rapidly dispersing solid drug dosage form
US6634576B2 (en) 2000-08-31 2003-10-21 Rtp Pharma Inc. Milled particles
US8703202B2 (en) 2000-09-20 2014-04-22 Jagotec Ag Coated tablets

Also Published As

Publication number Publication date
ZA751806B (en) 1976-02-25
PH13553A (en) 1980-06-26
IL46899A (en) 1978-03-10
FI750941A (de) 1975-09-29
FR2265357B1 (fr) 1978-08-04
IL46899A0 (en) 1975-06-25
DK128675A (de) 1975-09-29
NL930084I1 (nl) 1993-09-16
NL930084I2 (nl) 1994-10-17
US4056635A (en) 1977-11-01
JPS50154410A (de) 1975-12-12
GB1472793A (en) 1977-05-04
BE827290A (fr) 1975-09-29
MY8100111A (de) 1981-12-31
IE40839B1 (en) 1979-08-29
HK34380A (en) 1980-07-01
NO751076L (de) 1975-09-30
IE40839L (en) 1975-09-28
AU7953675A (en) 1976-09-30
NL183079C (nl) 1988-07-18
US4452817A (en) 1984-06-05
DE2513797A1 (de) 1975-10-09
NZ177023A (en) 1984-09-28
SE7503542L (de) 1975-09-29
DOP1980002892A (es) 1989-10-04
CA1038764A (en) 1978-09-19
NL7503696A (nl) 1975-09-30
KE3052A (en) 1980-06-27
AU502164B2 (en) 1979-07-12
FR2265357A1 (fr) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513797C2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
DE60028384T2 (de) Propofol enthaltende anästhetische zusammensetzung zur intravenösen injektion
US4798846A (en) Pharmaceutical compositions
DE69936911T2 (de) Propofolhaltiges arzneimittel enthaltend sulfite
DE4117249C2 (de) Linsidomin zur Behandlung erektiler Dysfunktionen
DE69535570T2 (de) Antimykotische Zusammensetzung zur äusserlichen Anwendung, die im Stratum Corneum retentiv ist
CH693764A5 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Propofol und Edetat.
DE60308888T2 (de) Injizierbare 2,6-diisopropylphenol enthaltende anästhetische zusammensetzung und verfahren
DE60107272T2 (de) Eisenverbindungen
DE3317692A1 (de) Verwendung von metkephamid oder eines pharmazeutisch unbedenklichen salzes hiervon als analgetikum bei traechtigen weiblichen tieren und insbesondere bei schwangeren frauen
DE2611183C2 (de) Stabilisierte Formulierung prostaglandinartiger Arzneimittel des PGE-Typs
EP0453603B1 (de) Piroxicam enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
EP0277462B1 (de) Verfahren zur Herstellung nasaler Lösungen enthaltend synthetisches Human calcitonin.
DE3634755A1 (de) Dermale behandlung von wurmerkrankungen der katze mit praziquantel
EP0450123B1 (de) Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE60101979T2 (de) Lösung enthaltend N-[O-(p-pivaloyloxybenzenesulfonylamino)benzoyl]glyzin Mononatriumsalz Tetrahydrat und diese Lösung enthaltendes Arzneimittel
DE60100666T2 (de) Tierärztliche zusammensetzungen zur behandlung von parasiterkrankungen
DE69922252T2 (de) Parenterale lösungen enthaltend propofol (2,6-diisopropylphenol) und 2.5-di-0-methyl-1.4;3.6-dianhydro-d-glucitol als lösungsmittel
DE4220616C2 (de) Dexniguldipin zur intravenösen Verabreichung
WO2008138459A2 (de) Wässrige pharmazeutische zubereitung
DE2723936A1 (de) Ophthalmische loesung fuer die glaucom-behandlung
DE60304458T2 (de) Verwendung eines l-ascorbinsäuresalzes zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung für die ophthalmische topische anwendung zur verbesserung des l-ascorbinsäurespiegels im auge
DE1617653B1 (de) Indomethacinpraeparat zur externen Anwendung
DE69534696T2 (de) Parenterale Fettemulsionen, die EDTA als Konservierungsmittel enthalten
AT521983A1 (de) Wässrige pädiatrische Retinolpräparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZENECA LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 81541 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 83022 ROSENHEIM HAUG, D., DIPL.-ING. KNEISSL, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81541 MUENCHEN