DE3415873C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3415873C2
DE3415873C2 DE19843415873 DE3415873A DE3415873C2 DE 3415873 C2 DE3415873 C2 DE 3415873C2 DE 19843415873 DE19843415873 DE 19843415873 DE 3415873 A DE3415873 A DE 3415873A DE 3415873 C2 DE3415873 C2 DE 3415873C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cassette
feed
feed lever
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843415873
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415873A1 (de
Inventor
Fritz 3338 Schoeningen De Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahrens & Bode & Co Maschinen- und Apparatebau 3338 Schoeningen De GmbH
Original Assignee
Ahrens & Bode & Co Maschinen- und Apparatebau 3338 Schoeningen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahrens & Bode & Co Maschinen- und Apparatebau 3338 Schoeningen De GmbH filed Critical Ahrens & Bode & Co Maschinen- und Apparatebau 3338 Schoeningen De GmbH
Priority to DE19843415873 priority Critical patent/DE3415873A1/de
Publication of DE3415873A1 publication Critical patent/DE3415873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415873C2 publication Critical patent/DE3415873C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/045Taking milk-samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/125Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00762Type of codes magnetic code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00782Type of codes reprogrammmable code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0406Individual bottles or tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0456Spiral tracks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0482Transmission
    • G01N2035/0486Gearing, cams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transport- und Kodiervorrichtung für Milchprobenflaschen gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Es sind Vorrichtungen mit den Merkmalen des Gattungsbegriffes des Hauptanspruches bekannt (Produktinformation MAK-System der Firma Ultrakust-Gerätebau GmbH & Co. KG), welche den Einsatz der Elektrodatenverarbeitung sowohl am Milchsammelwagen bei der Annahme und automatischen Probenahme der Milch als auch bei der Prüfung der entnommenen Milchproben in der Weiterver­ arbeitungsstelle, beispielsweise der Molkerei, ermöglicht. Die genannte Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß die Probe­ flaschen, welche in einer Kassette aufgenommen sind, durch Drehung des Kassettenbodens durch den zugehörigen Schlitz in der Umfangswand der Kassette herausgelöst werden, um zu dem Vorschubmechanismus zu gelangen. Dies soll durch ein Zusammen­ wirken der jeweils in Nähe des Schlitzes befindlichen Proben­ flasche mit dem nach innen weisenden Leitblech erreicht wer­ den, welches die dem Schlitz nächste Flasche in radialer Richtung ablenkt, so daß sie nach dem Durchtritt durch den Spalt in den Einwirkungsbreich des Vorschubmechanismus ge­ langt. Mittels dieses Vorschubmechanismus wird die Flasche nach der Befüllung und Beschriftung des magnetischen Daten­ trägers mit den lieferantenspezifischen Daten in die andere Kassette durch deren Schlitz in der Umfangswand über­ führt und durch Drehung des Bodens dieser Kassette mitge­ nommen, so daß der Schlitz nicht von der eingeführten Flasche blockiert bleibt. Die Entleerung der Kassette, wel­ che die gefüllten Flaschen aufnimmt, um diese Flaschen einem Lesegerät oder dgl. zuzuführen, erfolgt in der gleichen Wei­ se, wie dies bereits vorstehend im Zusammenhang mit der Kassette zur Aufnahme der leeren Flaschen beschrieben worden ist.
Die Entleerung der Kassetten in der beschriebenen Weise bereitet erhebliche Schwierigkeiten, auch wenn die Leitbleche sich weiter in das Innere des Kassettengehäuses erstrecken sollten. Es ergeben sichh ferner Probleme bei der Überführung der Probeflaschen und ihrer Justierung vor dem Kodierkopf.
Zu einer störungsfreien Funktionsweise ist es erforderlich, daß die Flaschen an einer exakt vorgegebenen Stelle vor dem Kodierkopf frei drehend mit der Drehplatte der Kodiereinrich­ tung umlaufen können, jedoch andererseits in dieser Position auch so sicher gehalten werden, daß sie bei Erschütterungen, wie sie z. B. im Fahrzeugbetrieb auftreten, nicht umstürzen können.
Voriegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Gattungsbegriff des Hauptanspruches genannten Transport- und Kodiervorrichtung so weiterzubilden, daß eine gesonderte Unter­ bringung der Probeflaschen in den Kassetten bei sicherer Aus­ nutzung des gesamten Innenraumes des Kassettengehäuses ermög­ licht und eine sichere Zuführung der Flaschen zum Kodierkopf und unter das Abfüllventil sowie eine einwandfreie Übergabe der gefüllten und kodierten Flaschen an die Aufnahmekassette bei wiederum voller Ausnutzung des Kassettenvolumens gewähr­ leistet werden.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich die genannte Transport- und Kodiervorrichtung erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale.
Durch die Anordnung des vorgesehenen Spiraleinsatzes in den beiden Kassetten erfolgt eine Unterbringung der Probeflaschen in den Kassetten in einer geordneten Weise entlang dem freien Zwischenraum zwischen der einzelnen Spiralwindung bzw. der Außenwindung und der Kassettenumfangswand. Da die Flaschen durch ihre magnetische Haftung an dem Boden der Kassetten bei Drehbewegungen des Kassettenbodens mitgenommen werden, gleiten sie zwischen den Windungen der Spirale je nach Drehrichtung des Bodens von innen nach außen bzw. von außen nach innen und bilden eine spiralige Reihe, die in ihrer Folge während der Füllung der Kassette bzw. auch während der Entleerung erhalten bleibt. Dadurch, daß die äußere Windung der Spirale tangential an dem Leitblech anliegt, werden die Probeflaschen sicher aus der einen Kassette auf die Vorschubeinrichtung überführt. Dort gelangen sie unter die Einwirkung des in Längsrichtung vor- und zurückbewegbaren sowie verschwenkbaren Vorschubhebels, wobei durch die Ausbildung dieses Hebels in seiner vorgescho­ benen Stellung jeweils zwei Flaschen erfaßt und nacheinander vor die Kodiereinrichtung gebracht sowie von dieser Kodierstel­ lung so weit in den Schlitz der Umfangswand der aufnehmenden Kassette überführt werden, daß sie dort von dem drehend antreib­ baren Boden dieser Kassette mitgenommen und zwischen den Win­ dungen des Spiraleinsatzes gehalten sowie bis zur Füllung der Kassette in Richtung zum Zentrum der Spirale gefördert werden. Nach dieser Bewegung des Vorschubhebels wird dieser in seine zurückgezogene Stellung überführt und wieder in die Ausgangs­ stellung zurückverschwenkt. Der Vorschubhebel sichert in seiner gegen den Kodierkopf vorgeschobenen Stellung die jeweilige Po­ sition der auf der Vorschubeinrichtung befindlichen Flaschen auch gegen Umstürzen, bei Erschütterungen oder eventuellen Schräglagen des Fahrzeuges, auf dem die Transport- oder Kodier­ einrichtung gehalten ist. Zu diesem Zweck ist der Vorschubhe­ bel in einer Ebene oberhalb der Kassettenböden gehalten. Bei eventuellen Kippbewegungen werden somit die auf der Vorschub­ einrichtung befindlichen Flaschen in der einen Richtung durch den Kodierkopf bzw. eine den Kodierkopf tragende Halteeinrich­ tung abgestützt und gegen ein Kippen zu anderen Seite durch den Vorschubhebel gesichert.
Die Verbindung des Vorschubhebels mit den am Boden der Kasset­ ten angreifenden Antriebseinrichtungen sichert das taktweise Drehen der Kassettenböden während der Schwenkbewegung des Vor­ schubhebels, wenn dieser in seiner vorgeschobenen Stellung die auf der Kodiereinrichtung befindlichen Flaschen erfaßt und nach­ einander in die Position vor die Kodiereinrichtung überführt. Es wird somit durch die getriebliche Verbindung zwischen dem Vorschubhebel und den Kassettenböden ein synchroner Bewegungs­ ablauf der Schwenkbewegung des Vorschubhebels mit der entspre­ chenden Drehbewegung der Kassettenböden erzielt, um jeweils eine Flasche aus der einen Kassette austreten und eine andere Flasche in die andere Kassette eintreten zu lassen.
Die Spiraleinsätze können in unterschiedlicher Weise ausgebil­ det sein. Sie können z. B. aus parallel übereinander angeord­ neten spiralig verlaufenden Drähten bestehen, welche die Anlage­ flächen für die Probeflaschen bilden und die über seitlich nicht vorstehende Querstäbe miteinander verbunden sind. Eine beson­ ders zweckmäßige Ausbildung ergibt sich, wenn als Windungen der Spiraleinsätze jeweils spiralig verlaufende Wandungen vor­ gesehen sind, deren zum Deckel der Kassetten weisenden Rand­ bereiche durch radial verlaufende Streben gehalten sind. Hier­ durch wird eine besonders stabile Ausführung erreicht, welche ggf. bis zum Boden der Kassetten reichende Führungswände für die Probeflaschen bildet. Derartig ausgeführte Spiraleinsätze haben den weiteren Vorteil sehr hoher Formstabilität bei leich­ ter Bauweise und einfacher Reinigungsmöglichkeit. Zum Zwecke der einfachen Reinigung sind die Spiraleinsätze herausnehmbar in dem Kassettengehäuse gehalten. Die Fixierung kann dabei in sehr einfacher Weise durch Befestigung an den Leitblechen der Kassetten erfolgen. Ein Herausnehmen während des Betriebes wird durch den abnehmbaren, jedoch in der Schließstellung auch fi­ xierbaren Deckel ohnehin verhindert.
Zur getrieblichen Verbindung des Vorschubhebels mit den Kas­ settenböden kann vorteilhafterweise der Vorschubhebel als dop­ pelarmiger Schwenkhebel ausgebildet und an seinem der Kodier­ einrichtung abgekehrten Arm mit dem Schwenkantrieb sowie über Kraftübertragungsglieder mit den Antriebseinrichtungen zum takt­ weisen Drehen der Kassettenböden verbunden sein. Die taktweise Drehung der Kassettenböden kann auf verschiedene Weise in Ab­ hängigkeit von der Schwenkbewegung des Vorschubhebels erfol­ gen. So ist es beispielsweise möglich, über an den Kassetten­ böden befestigte Klinkenräder und in diese eingreifende, mit dem Vorschubhebel getrieblich verbundene, tangential zu den Klinkenrädern bewegbare Klinken die Kassettenböden im Takt der Schwenkbewegungen des Vorschubhebels um ihre jeweiligen Mit­ telachsen schrittweise zu drehen. Dabei kann durch entsprechende Anordnung von einstellbaren Doppelklinken jederzeit auch eine Bewegungsumkehr der schrittweisen Drehbewegung der Kassetten­ böden erreicht werden.
Eine konstruktiv besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn die Antriebseinrichtung zum taktweisen Drehen der Kassettenbö­ den zentrisch an den Böden angelenkt und getrieblich mitein­ ander verbundene Schwenkhebel aufweisen, die über Kupplungen wahlweise in der einen oder anderen Drehrichtung an dem Boden angreifen. Dabei können an den Schwenkhebeln wiederum auch Klin­ ken angeordnet sein, die ihrerseits mit Klinkenrädern zusam­ menwirken, welche mit dem Boden verbunden sind und die eine Mitnahme der Böden durch den Eingriff der Klinken nur in der einen Bewegungsrichtung der Schwenkhebel verursachen.
Für die Vorschub- und die Schwenkbewegung des Vorschubhebels können zwei von der jeweiligen Stellung des Vorschubhebels abhängig gesteuerte Antriebe vorgesehen sein. Es ist jedoch bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung möglich, mit nur einem einzigen Antrieb auszukommen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß der Vorschubhebel aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Hebelteilen be­ steht, die mit den Verschiebeweg der beiden Teile begrenzen­ den Mitnehmeranschlägen ausgerüstet und über eine Bewegungs­ umlenkeinrichtung mit dem Schwenkantrieb so verbunden sind, daß die Schwenk- und Vorschubbewegung nacheinander erfolgen. Dies wird insbesonders einfacher Weise dadurch erreicht, daß der der Kodiereinrichtung abgekehrte Hebelteil des Vorschub­ hebels gegen Längsverschiebung sicher gehalten ist und eine seitliche Ausladung aufweist, an der ein Winkelhebel dreh­ bar gelagert ist, dessen einer Hebelarm an dem längsverschieb­ baren Hebelteil des Vorschubhebels gelenkig angreift und dessen anderer Hebelarm an einem hin- und herbewegbaren Kraft­ übertragungsglied des Schwenkantriebes angelenkt ist, und daß an dem Vorschubhebel eine seine Verschwenkbewegung gegen­ über der Teleskopbewegung der Hebelteile erschwerende Halte- bzw. Bremseinrichtung angreift. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei Betätigung des Schwenkantriebes die teleskopartig zusammenwirkenden Hebelteile zunächst in oder gegen die Vorschubrichtung so weit bewegt werden, bis die Mitnehmer­ anschläge diese Bewegung begrenzen. Durch die weitere Ein­ wirkung des Schwenkantriebes erfolgt dann unter Überwindung der Halte- oder Bremskräfte, welche auf den Vorschubhebel einwirken, die Verschwenkbewegung des Hebels, die ihrerseits wiederum durch zweckmäßigerweise einstellbare Anschläge be­ grenzt wird.
Der Schwenkantrieb für den Vorschubhebel kann über einen Spindeltrieb, einen Stellmotor oder auch über einen Kurbel­ trieb erfolgen. Die Halte- oder Bremseinrichtung kann aus ortsfesten klemmend gegeneinandergedrückten und den Vorschub­ hebel zwischen sich haltenden Klemmbacken bestehen.
Eine besonders einfache konstruktive Ausbildung ergibt sich, wenn mit dem einen Arm des Winkelhebels ein als Kolbenzylin­ deranordnung ausgebildeter Schwenkantrieb verbunden ist und als Halte- oder Bremseinrichtung zur Erschwerung der Schwenk­ bewegung des Vorschubhebels eine mit einem Reibbelag aus­ gerüstete Widerlagerplatte dient, gegen welche der Vorschub­ hebel mit einstellbarer Kraft andrückbar ist.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung wieder. Es zeigt
Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch eine Kassette, jedoch ohne den erfindungsgemäß vorgesehenen Spiraleinsatz,
Fig. 2 die schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäß aus­ gebildete Vorrichtung in der einen Endstellung des Vorschubhebels,
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2 mit dem Vorschubhebel in der anderen Endstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Spiraleinsatz,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-B, der Fig. 4. Die in der Fig. 1 wiedergegebene Kassette, welche insgesamt mit 1 bezeichnet ist und von der zu der Transport- und Kodier­ vorrichtung gemäß der Erfindung jeweils zwei Stück gehören, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, besteht aus einem umfänglichen Gehäuse 1a, welches in dem dargestellten Beispiel der Fig. 1 auch einen Bodenteil 1 b aufweist, welcher einstückig mit der Umfangswandung 1 a ausgebildet ist. In der Umfangswandung 1 a sind von dem Bodenteil 1 b nach oben weisende Durchtritts- und Belüftungsschlitze 1 c vorgesehen, die gleichmäßig auf dem ge­ samten Umfang der Wandung 1 a verteilt angeordnet sind. Die Umfangswand 1 a umschließt einen sich auf dem Bodenteil 1 b abstützenden, als Drehteller ausgebildeten Boden 2, welcher an seiner Oberseite mit einer Magnetschicht 2 a ausgerüstet ist. Der Boden 2 ist in seinem Zentrum mit einer Bohrung ver­ sehen, in welche eine insgesamt mit 3 bezeichnete Antriebs­ einrichtung mit einer Freilaufeinrichtung eingreift, die in dem Beispiel nach Art eines Hülsenfreilaufes mit Übertragung der Drehbewegung in der einen Richtung den Boden 2 mitnimmt, in der anderen Drehrichtung hingegen die Drehbewegung nicht auf den Boden 2 überträgt. An dieser Antriebseinrichtung 3 greift ein später noch zu be­ schreibender Schwenkhebel 4 an, um eine taktweise Drehung des Bodens 2 vorzunehmen. Die Drehbewegung wird dabei nur auf den Boden 2 übertragen, nicht jedoch auf die Umfangswandung 1 b und die Bodenwandung 1 b der Kassette 1.
In der Fig. 1 ist gestrichelt eine im Inneren der Kassette 1 befindliche Milchprobenflasche 5 dargestellt, die eine ferro­ magnetische Bodenplatte 5 a und einen magnetischen Datenträger 5 b auf ihrer Umfangswand im unteren Teil des Flaschenkörpers aufweist. Die Probenflasche 5 schließt nach oben hin etwa mit der Kassettenumfangswand 1 a ab und wird nach oben hin durch einen in der Zeichnung nicht wiedergegebenen, auf der Kassetten­ umfangswand 1 a gehaltenen belüft- sowie abnehmbaren und wäh­ rend des Transportes gegen den Öffnungsrand der Flasche 5 drückbaren Deckel abgedeckt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen in vereinfachter Darstellung die Drauf­ sicht auf die erfindungsgemäß ausgebildete Transport- und Ko­ diervorrichtung, die zwei der in Fig. 1 wiedergegebenen Kasset­ ten 1 aufweist, welche in einem Abstand voneinander auf einem Traggestell 6 ortsfest gehalten sind. Die Drehrichtung der Böden 2 der Kassetten 1 ist in den Fig. 2 und 3 durch entspre­ chende Pfeile angedeutet.
Zwischen den Kassetten 1 auf dem Traggestell 6 ist eine ins­ gesamt mit 7 bezeichnete Vorschub- und Kodiereinrichtung an­ geordnet, welche einen Kodierkopf 8 aufweist, welcher mit den magnetischen Datenträger 5 b der jeweils vor dem Kodierkopf 8 befindlichen Milchprobenflasche 5 zusammenwirkt.
Die Milchprobenflaschen 5, von denen in den Fig. 2 und 3 eini­ ge im Übergangsbereich von der einen zur anderen Kassette ge­ strichelt angedeutet sind, stützen sich bei ihrer Überführung von der einen zur anderen Kassette an einer Führungswandung 9 ab, in welcher der Kodierkopf 8 gehalten ist. In ihrer Stellung vor dem Kodierkopf 8 stützen sich die Milchprobenflaschen 5 mit ihrem ferromagnetischen Boden auf einer antreibbaren magnetbeschichteten Drehplatte ab, so daß sie in dieser Stel­ lung durch Betätigung dieser Drehplatte auf ihrem magnetischen Datenträger kodiert werden können. Um den Ein- und Austritt der Milchprobenflaschen 5 aus der in den Fig. 2 und 3 linken Kassette zur Kodiereinrichtung 7, in der die Flaschen 5 auch mit den Proben gefüllt werden, zu ermöglichen, und zur Über­ führung der Flaschen 5 in die in den Fig. 2 und 3 rechte Kassette sind die Umfangswandungen 1 a der beiden Kassetten jeweils mit Schlitzen 10 versehen, die beiderseits der Kodiereinrich­ tung 7 gegenüberliegend angeordnet sind. Zur Umlenkung der Milchprobenflaschen 5 dienen von den Schlitzen 10 ausgehende und nach innen weisende Leitbleche 11, die gekrümmt ausgebil­ det sind und sich mit ihren nach innen weisenden Enden tan­ gential in Richtung der äußeren Windung eines Spiraleinsatzes erstrecken, der jeweils insgesamt mit 12 bezeichnet ist. Dieser in den beiden Kassetten 1 jeweils vorgesehene Spiraleinsatz 12 ist ortsfest an der Umfangswandung 1 a der Kassette 1 gehalten. Der Abstand der Windungen des Spiraleinsatzes 12 entspricht dem Durchmesser der Milchprobenflaschen 5. Dabei ist die äußere Windung 12 a im Bereich des Leitbleches 11 von der Innenseite der Umfangswandung 1 a der Kassette 1 ebenfalls in einem dem Durchmesser der Milchprobenflasche 5 entsprechenden Abstand angeordnet, so daß die Milchprobenflaschen 5 mit geringem Spiel zwischen der äußeren Windung 12 a und der Umfangswandung 1 a der Kassette 1 bzw. zwischen benachbarten Windungen des Spiral­ einsatzes 12 aufgenommen werden können. Durch die Drehbewegung der Böden 2 der Kassetten 1 werden die Milchprobenflaschen 5 in der in den Fig. 2 und 3 linken Kassette entlang dem Spiral­ weg zwischen den spiralig verlaufenden Wandungen 13 von innen nach außen bis zum Aus­ tritt durch den entsprechenden Spalt 10 befördert, während umgekehrt in der anderen im rechten Teil der Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Kassette die Milchprobenflaschen 5 von außen nach innen zwischen den spiralig verlauenden Wandungen 13 dieses Spiraleinsatzes 12 befördert wer­ den, bis diese Kassette vollständig gefüllt ist. Durch die genannten Spiraleinsätze 12, welche im einzelnen im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 noch beschrieben werden, erfolgt eine geordnete und zuverlässige Zu- und Abführung der Milchproben­ flaschen 5 unter Aufrechterhaltung ihrer Reihenfolge innerhalb der Kassetten 1, und zwar unter vollständiger Ausnutzung des Kassetteninnenraumes bis zu deren vollständiger Füllung oder Entleerung mit den Milchprobenflaschen 5.
Die Fig. 4 und 5 zeigen, daß die Windungen der Spiraleinsätze 12 als spiralig verlaufende ebene Wandungen 13 ausgebildet sind, deren zum Deckel weisenden Randbereiche durch radial verlaufende Streben 14 gehalten sind. In dem dargestellten Beispiel sind drei um 120° versetzt angeordnete Streben 14 vorgesehen, die im Zentrum des Spiraleinsatzes 12 miteinan­ der fest verbunden sind und an denen auch das innere Ende der spiralig verlaufenden Wandungen 13 befestigt ist. Die spiralig verlaufenden Wandungen 13 können in entsprechenden Kerben bzw. Schlitzen der Streben 14 gehalten und dort mit den Streben 14 verschweißt sein.
Zwei der Streben 14 weisen an ihren äußeren Enden Führungs­ ansätze 15 auf, mit denen sie sich auf der Umfangs­ wandung 1 a der Kassette 1 abstützen bzw. in die Umfangswandung 1 a eingreifen. Am Ende der in der Fig. 4 nach rechts weisenden Strebe 14 ist ein Stift 16 befestigt, wel­ cher in eine entsprechende mit dem Leitblech 11 verbundene Hülse 17 einsteckbar ist. Auf diese Weise wird ohne großen Aufwand der Spiraleinsatz 12 innerhalb der Kassette 1 ortsfest gehalten und kann bei Drehbewegungen des Kassettenbodens 2 nicht mitgenommen werden.
Die Ausbildung der Vorschubeinrichtung 7 ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Man erkennt, daß auf einer in dem Traggestell 6 ge­ haltenen Grundplatte 18 ein insgesamt mit 19 bezeichneter Vor­ schubhebel angeordnet ist, welcher um eine Schwenkachse 20 in Richtung des Doppelpfeiles hin- und herverschwenkbar gehal­ ten ist. Der Vorschubhebel 19 erstreckt sich etwa in Richtung tangential zwischen die beiden Kassetten und ist an seinem dem Kodierkopf 8 zugekehrten Ende mit dem Umfang zweier nebeneinander angeordneter Flaschen 5 angepaßten Stützflächen 22 ausgerüstet. Der Vorschubhebel 19 ist gemäß der Darstellung als doppelarmiger Schwenk­ hebel ausgebildet, an dessen einem Arm ein Schwenkantrieb 23 in Form einer Kolbenzylinderanordnung angreift, und zwar über einen Winkelhebel 24. An dem vom Kodierkopf 8 wegweisenden Ende des Vorschubhebels 19 ist außerdem eine Kraftübertragungsein­ richtung in Form einer längeneinstellbaren Schubstange 25 an­ gelenkt, die ihrerseits gelenkig mit einem bereits im Zusammen­ hang mit Fig. 1 beschriebenen Schwenkhebel 4 verbunden ist, welcher an der mit dem Freilauf ausgerüsteten Antriebseinrich­ tung 3 (siehe Fig. 1) angreift. Die Schwenkbewegungen des Schwenk­ hebels 4 werden über einen mit diesem Schwenkhebel 4 verbundenen weiteren Schwenkhebel 4 a und eine mit diesem verbundene Schubstange 26 auf den Schwenkhebel 4 b übertragen, welcher seinerseits wiederum in der gleichen Weise mit dem Kassetten­ boden 2 der in den Fig. 2 und 3 linken Kassette 1 verbunden ist, wie dies im Zusammenhang mit dem Schwenkhebel 4 und der in den Figuren rechts dargestellten Kassette 1 beschrieben wurde.
Es besteht somit eine getriebliche Verbindung zwischen dem Vorschubhebel 19 und den Antriebseinrichtungen 3 für die Böden 2 der beiden auf dem Traggestell 6 gehaltenen Kassetten 1.
Der Vorschubhebel 19 besteht aus zwei teleskopartig gegenein­ ander verschiebbaren Hebelteilen 19 a und 19 b, von denen der Hebelteil 19 b nicht verschiebbar ist. Die Verschiebebewegung des Hebelteils 19 a wird durch eine Schlitzführung 27 begrenzt, in welche die Schwenkachse 20 des Vorschubhebels 19 eingreift.
An dem Hebelteil 19 a des Vorschubhebels 19 greift eine sche­ matisch dargestellte Bremseinrichtung 28 an, durch welche die Schwenkbewegung des Vorschubhebels 19 gegenüber der Vor­ schubbewegung des Hebelteiles 19 a erschwert wird.
Bei Betätigung des als Kolbenzylinderanordnung ausgebildeten Schwenkantriebes 23 und einer hier­ durch bewirkten Verschiebung der Kolbenstange nach links wird über den Winkelhebel 24, welcher an einer seitlichen Ausladung des Hebelteils 19 b angelenkt ist, zunächst der mit dem einen Arm des Winkelhebels 24 gelenkig verbun­ dene Hebelteil 19 a in Richtung auf die Milchprobenflaschen 5 verschoben, bis er mit seinen Stützflächen 22 die Umfangswan­ dungen dieser Flaschen berührt. Durch entsprechende Bemessung des Schlitzes 27 wird diese Vorschubbewegung begrenzt. Bei der weiteren Bewegung der Kolbenzylinderanordnung werden nunmehr die beiden Hebelteile 19 a und 19 b gemeinsam um die Achse 20 verschwenkt, so daß die bei der Vorschubbewegung des Hebelteils 19 a erfaßten Milchprobenflaschen 5 in der Darstellung der Fig. 2 und 3 nach rechts verschoben werden und die unmittelbar vor dem Schlitz 10 der rechten Kassette befindliche Milchprobenflasche 5 in das Innere dieser Kassette entlang des gekrümmten Leitbleches 11 hineingedrängt wird. Ihre bisherige Position nimmt die Milchprobenflasche 5 ein, die vor der Verschwenkbewegung des Vorschubhebels 19 vor dem Kodierkopf 8 gestanden hat und dort gefüllt und kodiert wurde. Gleichzeitig wird die zwischen dem Kodierkopf 8 und der in Fig. 2 linken Kassette 1 befindliche Milchprobenflasche 5 vor den Kodierkopf 8 bewegt. Während dieser Bewegung werden gleichzeitig die Böden 2 der beiden Kassetten 1 um einen Takt in Richtung der Pfeile verschwenkt, so daß die in die rechte Kassette 1 überführte Milchprobenflasche 5 ungehindert in das Innere der Kassette gedrängt werden kann und anderer­ seits aus der in den Figuren linken Kassette 1 die nächstfol­ gende Milchprobenflasche 5 durch das Leitblech 11 in die Position zwischen Kassette und Kodierkopf 8 überführt wird. Die Endstellung des Vorschubhebels 19 nach der bisher beschriebenen Vorschub- und Verschwenkbewegung ist aus der Fig. 3 ersichtlich. Wenn der Vorschubhebel 19 aus dieser Position wieder in die in Fig. 2 wiedergebenene Ausgangsposition zurückverschwenkt werden soll und zu diesem Zweck die Kolbenstange des Kolbenzylinder­ antriebes wieder ausgeschoben wird, erfolgt über den Winkel­ hebel 24 wegen der Erschwerung der Schwenkbewegung des Vorschub­ hebels 19 durch die Bremseinrichtung 28 zunächst eine Längsver­ schiebung des Hebelteiles 19 a in Richtung von dem Kodierkopf 8 weg, bis die Schwenkachse 20 in dem Schlitz 27 wiederum zum An­ schlag kommt, ehe bei einem weiteren Vorschub der Kolbenstange der Kolbenzylinderanordnung die Rückschwenkung des Vorschub­ hebels 10 in die in Fig. 2 wiedergegebene Position bewirkt wird. Während dieser Rückbewegung sind die Freilauffunktionen der mit den Kassettenböden 2 verbundenen Antriebseinrichtungen 3 wirksam, so daß die Kassettenböden 2 nicht über die Schwenk­ hebel 4 bzw. 4 a und 4 b rückbewegt werden.
Der beschriebene Vorgang wiederholt sich, sobald die jeweilige vor dem Kodierkopf 8 befindliche Milchprobenflasche 5 über das in dieser Position oberhalb der Milchprobenflasche 5 befindli­ che und in der Zeichnung nicht wiedergegebene Füllventil ge­ füllt ist.
Der Vorschubhebel 19 ist in einer Ebene oberhalb der Ebene der Böden 2 der Kassetten 1 angeordnet und führt dazu, daß er in der vorgeschobenen Stellung die zwischen den beiden Kassetten 1 befindlichen Milchprobenflaschen sicher abstützt. Er wird in diese vorgeschobene Stellung überführt, um z. B. bei der Mon­ tage der Transport- und Kodiervorrichtung auf einen Milchsam­ melwagen die zwischen den Kassetten 1 befindlichen Probeflaschen 5 während der Fahrt des Milchsammelwagens sicher abzustützen.

Claims (7)

1. Transport- und Kodiervorrichtung für Milchproben­ flaschen mit einer ferromagnetischen Bodenplatte, insbesondere für Milchsammelwagen, bei der auf einer Tragplatte oder einem Traggestell zwei runde Kassetten vorgesehen sind mit je einem als Dreh­ teller ausgebildeten und mit einer Magnetschicht versehenen antreibbaren Boden und drehsicher ge­ haltenen Umfangswandungen mit je einem Schlitz sowie von diesen nach innen weisenden Leitblechen für den Ein- und Austritt der Flaschen zu einem zwischen den Kassetten angeordneten antreibbaren Vorschubmechanismus mit einem Vorschubhebel und einer Kodiereinrichtung, welche in einer die Fla­ schen zwischen den Kassetten abstützenden Führungs­ wand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassetten (1) mit je einem ortsfest gehaltenen Spiraleinsatz (12) ausgerüstet sind, deren Windungen einen dem Flaschendurchmesser entsprechenden Ab­ stand aufweisen, wobei die jeweils äußere Windung (12 a) im Bereich des Leitbleches (11) in einem eben­ falls dem Flaschendurchmesser entsprechenden Ab­ stand von der Kassettenumfangswand (1 a) sowie tan­ gential zu dem Leitblech (11) verläuft, daß der Vorschubhebel (19) sich oberhalb der Kassetten­ böden (2) in Richtung tangential zwischen beide Kassetten (1) erstreckt, an seinem der Kodiereinrich­ tung (8) zugekehrten Ende mit dem Umfang zweier nebeneinander angeordneter Flaschen (5) angepaßten Stützflächen (22) ausgerüstet und in seiner Längs­ richtung gegen die Kodiereinrichtung (8) verschiebbar ist, daß mit dem Vorschubhebel (19) ein Schwenkantrieb (23) und ein Vorschubantrieb (23, 24) so verbunden sind, daß die Schwenk- und Vorschubbewegung jeweils nach­ einander erfolgen und daß der Vorschubhebel (19) mit am Boden (2) der Kassetten (1) angreifendenden Antriebsein­ richtungen (3) zum taktweisen Drehen der Kassetten­ böden (2) getrieblich verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Windungen der Spiraleinsätze (12) jeweils spiralig verlaufende Wandungen (13) vorgesehen sind, deren nach oben weisenden Randbereiche durch radial verlaufende Streben (14) gehalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorschubhebel (19) als dop­ pelarmiger Schwenkhebel ausgebildet und an seinem der Kodiereinrichtung abgekehrten Arm (19 b) mit dem Schwenkantrieb (23) sowie über Kraftübertra­ gungsglieder (25, 4, 4 a, 26, 4 b) mit den Antriebsein­ richtungen (3) zum taktweisen Drehen der Kassetten­ böden (2) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (3) zum taktweisen Drehen der Kassettenböden (2) zentrisch an den Böden angelenkte und getrieblich miteinander ver­ bundene Schwenkhebel (4, 4 a, 4 b) aufweisen, die über Kupplungen oder Freilaufantriebe wahlweise in der einen oder anderen Drehrichtung an dem Boden an­ greifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorschubhebel (19) aus zwei te­ leskopartig gegeneinander verschiebbaren Hebelteilen (19 a, 19 b) besteht, die mit den Verschiebeweg der beiden Teile begrenzenden Mitnehmeranschlägen aus­ gerüstet und über eine Bewegungsumlenkeinrichtung mit dem Schwenkantrieb (23) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Kodiereinrichtung (8) abgekehrte Hebel­ teil (19 b) des Vorschubhebels (19) gegen Längs­ verschiebung sicher gehalten ist und eine seitliche Ausladung aufweist, an der ein Winkelhebel (24) drehbar gelagert ist, dessen einer Hebelarm an dem längsverschiebbaren Hebelteil (19 a) des Vorschub­ hebels gelenkig angreift und dessen anderer Hebel­ arm an einem hin- und herbewegbaren Kraftübertra­ gungsglied des Schwenkantriebes (23) angelenkt ist, und daß an dem Vorschubhebel eine seine Ver­ schwenkbewegung gegenüber der Teleskopbewegung der Hebelteile erschwerende Halte- oder Bremsein­ richtung (28) angreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem einen Arm des Winkelhebels (24) ein als Kolbenzylinderanordnung ausgebildeter Schwenk­ antrieb (23) verbunden ist und als Halte- oder Bremseinrichtung (28) zur Erschwerung der Verschwenk­ bewegung des Vorschubhebels eine mit einem Reib­ belag ausgerüstete Widerlagerplatte vorgesehen ist, gegen welche der Vorschubhebel (19) mit ein­ stellbarer Kraft andrückbar ist.
DE19843415873 1984-04-28 1984-04-28 Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen Granted DE3415873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415873 DE3415873A1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415873 DE3415873A1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415873A1 DE3415873A1 (de) 1985-10-31
DE3415873C2 true DE3415873C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6234586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415873 Granted DE3415873A1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3415873A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135420A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Jansky Gmbh Verfahren zur verhinderung des umfallens von einen metallfuss aufweisenden probeflaschen beim fuellen eines rundmagazins in einem milchproben-identifikationssystem und probeflaschen-rundmagazin
DE10014087C2 (de) * 2000-03-22 2002-12-19 Bartec Logistic Man Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation, Befüllung und Aufbewahrung von Probeflaschen für Milch bei der Milchannahme mit einem Milchsammelwagen
DE102004018598A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Bartec Gmbh Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
WO2005107438A1 (de) 2004-04-16 2005-11-17 Bartec Gmbh Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
WO2005114133A1 (de) 2004-05-07 2005-12-01 Bartec Gmbh Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
DE102009009552A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 Gea Diessel Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine Probennahme an Produkten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663589A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 EBNER ELECTRONIC GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von aus zugelieferten Flüssigkeitsmengen gezogenen und in Probengefässe eingefüllten Proben, insbesondere Milchproben
JP3559879B2 (ja) * 1995-12-13 2004-09-02 東ソー株式会社 自動分析装置用の反応装置
DE102011085697A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Smr Sondermaschinen Gmbh Fördervorrichtung
FR3074641B1 (fr) * 2017-12-12 2021-06-18 Rovira Coll Boris Dispositif et procede d'echantillonnage laitier
CN110361216B (zh) * 2018-03-26 2022-02-18 珠海云洲智能科技股份有限公司 一种传送装置、自动底质采样系统和方法
DE102019006182A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Bartec Benke Gmbh Probenflasche, insbesondere Milchprobenflasche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874525A (en) * 1973-06-29 1975-04-01 Ibm Method and apparatus for handling workpieces
CH568793A5 (de) * 1974-02-15 1975-11-14 Mettler Instrumente Ag
DE2417210A1 (de) * 1974-04-09 1975-11-06 Max Schmidt Vorrichtung zur abnahme, zum weitertransport und zur stapelung von insbesondere nach dem siebdruck bedruckter flachteile, z. b. als bestandteile zur herstellung von plastik-spielzeug-servicen
DE2427448A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Bellaplast Gmbh Vorrichtung zum behandeln, insbesondere trocknen von werkstuecken aus waermeempfindlichem material
DE2616501C3 (de) * 1976-04-14 1980-07-17 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co Gmbh, 7770 Ueberlingen Gerät zur automatischen Zuführung von Proben zu einem Analysengerät
DE2630438A1 (de) * 1976-07-07 1978-04-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur abgabe von textilspulen aus einem schwingfoerderer
DE2646892C3 (de) * 1976-10-16 1980-05-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135420A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Jansky Gmbh Verfahren zur verhinderung des umfallens von einen metallfuss aufweisenden probeflaschen beim fuellen eines rundmagazins in einem milchproben-identifikationssystem und probeflaschen-rundmagazin
DE10014087C2 (de) * 2000-03-22 2002-12-19 Bartec Logistic Man Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation, Befüllung und Aufbewahrung von Probeflaschen für Milch bei der Milchannahme mit einem Milchsammelwagen
DE102004018598A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Bartec Gmbh Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
WO2005107439A1 (de) 2004-04-16 2005-11-17 Bartec Gmbh Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
WO2005107438A1 (de) 2004-04-16 2005-11-17 Bartec Gmbh Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
DE102004018598B4 (de) * 2004-04-16 2006-04-27 Bartec Gmbh Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
WO2005114133A1 (de) 2004-05-07 2005-12-01 Bartec Gmbh Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
DE102009009552A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 Gea Diessel Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine Probennahme an Produkten
DE102009009552B4 (de) * 2009-02-19 2011-06-22 GEA Diessel GmbH, 31135 Verfahren und Vorrichtung für eine Probennahme an Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415873A1 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415873C2 (de)
DE3303827A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der vorderen klappe eines banknotenbehaelters zur verwendung in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE102012213824A1 (de) Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
DE2423883A1 (de) Vorrichtung zum speichern und zufuehren von blattfoermigen materialabschnitten
DE2229045A1 (de) Gepackwagen
DE3825273C2 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem Dorn
DE3437045C2 (de)
DE1948331A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bestimmen der Lage von zu fuellenden Behaeltern
EP0258624B1 (de) Vorrichtung zum pfandpflichtigen verriegelten Abstellen von Einkaufswagen oder Kofferkulis
EP0321461B1 (de) Spritzgiessanlage
DE4026093A1 (de) Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen
DE19860475A1 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Papierbahn-Restrollen für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE2612538B2 (de) Verfahren zum automatischen Füllen von Kernbrennstabhüllrohren
DE4412638C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Kompost
WO1982001343A1 (en) Bin to take refuse
DE19827456C2 (de) Einrichtung zum Umladen von flachen Sendungen
DE19933413B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten
DE3329378A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von stueckgut
DE1284611B (de) Transportwagen zum Bewegen von Radfahrzeugen in Parkgaragen
DE2553662A1 (de) Pressvorrichtung fuer muelltonnen
DE102006009174B4 (de) Befüllvorrichtung für Maschinentrommeln, insbesondere für Zentrifugentrommeln
DE1930692A1 (de) Fahrbare Trag-,Hub- und Schwenkvorrichtung zum Transportieren,Schwenken und Entleeren von Grossraumbehaeltern - vorzugsweise Muellbehaeltern - in Sammelfahrzeuge
DE2028834B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Bankschecks und ähnlichen Dokumenten
DE3333521A1 (de) Vorrichtung zum bilden abgezaehlter stoesse aus einem vorgefoerderten stapel scheibenfoermiger werkstuecke
DE8434379U1 (de) Kapsel für den Rohrpostversand von fließfähigem Gut, insbesondere Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/82

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SP. 3, Z. 58 "INSBESONDERS" AENDERN IN "IN BESONDERS" SP. 4, Z. 32, 33 U. SP. 5, Z. 13 "ERFINDUNGSGEMAESS" "STREICHEN" SP. 4, Z. 66 "1B" AENDERN IN "1A" SP. 5, Z. 23 "DEN" AENDERN IN "DEM"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee