WO2005114133A1 - Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen - Google Patents

Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2005114133A1
WO2005114133A1 PCT/EP2005/003065 EP2005003065W WO2005114133A1 WO 2005114133 A1 WO2005114133 A1 WO 2005114133A1 EP 2005003065 W EP2005003065 W EP 2005003065W WO 2005114133 A1 WO2005114133 A1 WO 2005114133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport container
sample bottles
filling station
arrangement according
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Böhm
Peter FRÖHLICH
Rudolf GRÜNERT
Franz Völkl
Original Assignee
Bartec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartec Gmbh filed Critical Bartec Gmbh
Priority to EP05731591A priority Critical patent/EP1743158A1/de
Publication of WO2005114133A1 publication Critical patent/WO2005114133A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/045Taking milk-samples

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for automatic sampling from milk collection vehicles and milking systems according to the preamble of claim 1 and to a method for automatic sampling from milk collection vehicles and milking systems according to the preamble of claim 22.
  • a large number of milk samples are taken fully automatically and subjected to quality control in a laboratory when milk is taken from collection trucks and when milking is carried out using automatic milking machines. With automatic sampling, a representative part of the volume is diverted into a sample bottle while the milk is being transferred to the collection truck or during the milking process. Methods for taking a representative milk sample are described in EP 0 460 359 B1 and in EP 0 617 789 B1.
  • the sample bottles are provided with an identification code, for example a barcode label or a TAG, an electronic, contactless read / write memory.
  • an identification code for example a barcode label or a TAG, an electronic, contactless read / write memory.
  • a disadvantage of this known arrangement is that the sample bottles can no longer be identified individually and that the injection cannula is carried over due to the relatively long travel distance of the injection cannula. Residual milk that remains in the tube can contaminate and distort the next sample.
  • an arrangement for automatic sampling which has two round magazines as an inlet and outlet magazine.
  • the sample bottles are fed from the outlet magazine to a filling station with a coding device, which is arranged between the two round magazines, filled and conveyed into the inlet magazine.
  • a gear connection is provided between the feed device and a drive device for the rotatable bases of the round magazines.
  • a rotary star can be arranged instead of the feed device.
  • the known arrangements are relatively complex and also prone to failure.
  • the known arrangement is connected to two round magazines with a corresponding space requirement, and an empty magazine must be provided in each case.
  • the invention is based on the object of creating an arrangement and a method for automatic sampling which, while ensuring a single sample Identification and minimal carry-over are relatively simple and inexpensive, and are easy to use and require relatively little space.
  • a basic idea of the invention can be seen in arranging a transport container of a defined design in the area of a sampling device or a filling station and a conveying device in such a way that a predeterminable number of empty sample bottles are carried out of the transport container, filled after identification and temporarily received in the conveying device and can be transported back into the transport container and are then arranged in particular in the same position.
  • the transport container thus serves both as an outlet magazine and an inlet magazine, so that both the space requirement and the material expenditure for the arrangement are reduced.
  • the transport container is arranged to be horizontally adjustable and has a front wall which can be moved from a closed transport position into an open position.
  • a conveyor device is arranged, which opens a filling station of a sampling device. has and which is also designed for the temporary reception or intermediate storage of a predetermined number of sample bottles.
  • the sample bottles are preferably arranged in rows in the transport container, and the rows correspond to the direction of insertion and removal, which is perpendicular to the front wall and to the direction of adjustment of the transport container.
  • the predeterminable number of sample bottles can expediently comprise one row each.
  • the individual sample bottles in a row are pushed out of the transport container one after the other with the aid of a pushing device and reach the filling station of the conveying device.
  • sample bottle After identification and after filling a sample bottle, it is "temporarily parked" in the conveyor, i.e. temporarily recorded until all sample bottles in the respective row are filled or recorded. Then the sample bottles are successively pushed back into the transport container, in particular via the filling station, with the aid of a sliding device, and advantageously assume the same position as before they were pushed out.
  • the transport container has a rectangular container bottom and adjoining it the front wall to be opened and a rear wall and parallel side walls.
  • the opening position of the front wall can be done manually with relatively simple means or with the help of a drive.
  • the front wall can be arranged, for example, to be displaceable, foldable or pivotable. It is particularly advantageous if the front wall can rest above the sample bottles, for example in the area of a cover, and / or can be locked in a form-fitting manner and / or.
  • the empty sample bottles can be pushed out and the filled sample bottles can be pushed in manually.
  • Automatic pushing devices are preferably provided, which are controlled, in particular, by the filling process, and the transport of the filled sample bottles in the conveyor device for the temporary reception of the sample bottles of a row can also be controlled by the sampling or the filling station.
  • Guide bars in the sliding direction on the bottom of the container and / or on the cover of the transport container are advantageously provided for guiding the sample bottles when being pushed in and out.
  • the filling station and the receptacles of the conveying device expediently have almost the same level as the bottom of the container, so that the transport of the individual sample bottles at the transition from the transport container to the filling station and conveying device can take place safely.
  • the filling station can expediently be provided with a rotating / lifting device for lifting and / or rotating the sample bottles.
  • a rotating / lifting device for lifting and / or rotating the sample bottles.
  • a filling element of the sampling device it is also possible to arrange a filling element of the sampling device so that it can be lowered so that a closure of the sample bottle can be penetrated and the filling process can be carried out.
  • the rotating and / or lifting device is expediently designed to be magnetic at least in some areas and interacts with a magnetic base of the sample bottle in the interest of high stability.
  • An identification device for reading out the identification code of the respective sample bottle is provided in the area of the filling station. The identification device is arranged in such a way that reading and / or writing of data on the correspondingly arranged identification code is ensured.
  • slide openings are expediently formed in the rear wall and / or in one of the side walls, so that a slide device can be inserted and moved accordingly.
  • recesses can also be provided in the bottom of the container for the engagement of a sliding device.
  • the sliding devices for pushing out and pushing in can be operated manually or provided with a drive.
  • a screw conveyor, a linear conveyor or a star conveyor can be used as the conveyor device for the temporarily filled, filled sample bottles in a row.
  • Appropriate receptacles are expediently provided in the conveyor device for temporarily arranging the sample bottles of a row.
  • a screw conveyor can have a corresponding number of coils in order to temporarily "park" the corresponding number of sample bottles.
  • the transport container is expediently arranged to be movable on a horizontal base.
  • the base is dimensioned in such a way that each row of the sample bottles can reach the area of the filling station or the filling element by being pushed out by a corresponding method of the transport container.
  • the movability of the transport container can be achieved by means of different drive devices or movement mechanisms.
  • a drive via a magnetic coupling is extremely advantageous. No openings are required in the area of the horizontal base, which is why the arrangement is cleaned well.
  • the drive device with magnetic coupling is further explained in the description of the figures.
  • the horizontal adjustment of the transport container can also be done by pushing or pulling using stepper motors or pneumatic drives.
  • empty sample bottles are arranged in a transport container, for sampling in a predefinable number and successively pushed out of the transport container by means of a pushing force, fed to a filling station which is arranged in the region of a conveyor device, identified and filled and then temporarily taken up in the conveyor.
  • a filling station which is arranged in the region of a conveyor device, identified and filled and then temporarily taken up in the conveyor.
  • Figure 1 is a perspective view of a transport container of the arrangement according to the invention with alternative sliding devices. 2 shows a plan view of an arrangement according to the invention;
  • FIG. 3 shows a plan view of an arrangement according to the invention in the region of the horizontally movable transport container according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a side view of the arrangement according to the invention according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a plan view of an arrangement according to the invention with an alternative conveying device
  • Fig. 6 is a plan view of an arrangement according to the invention with a further alternative conveyor and
  • FIG. 7 shows an enlarged section of an arrangement according to the invention in the area of the filling station.
  • the arrangements 2 according to the invention shown by way of example in FIGS. 2, 5 and 6 use a transport container 3, which is shown individually in FIG. 1.
  • the transport container 3 is box-shaped and has a rectangular container bottom 15, a front wall 9, a rear wall 17 and side walls 16, 18.
  • FIG. 1 the front wall 9 is folded up and is positively received in a cover 14 of the transport container 3 above the sample bottles 4.
  • the sample bottles 4 arranged one behind the other and next to one another can be carried along Are pushed out of the transport container 3 with the aid of a pushing device 11 and, as shown in FIG. 2, reach a filling station 7 of a conveying device 10.
  • 1 and 2 illustrate the arrangement of the sample bottles in rows, five rows being provided in the transport container of FIGS. 1 and 2 in the sliding direction S, which are shown in the transport container 3 of FIG. 2 with A, B, C, D, E are designated. 1 can alternatively be used. It is thus possible to engage a sliding opening 20 in the rear wall 17 with a sliding device 11 and to push the sample bottles 4 of the left row one after the other through the front opening. Alternatively, a sliding device 11 can also be inserted in the area of a sliding opening 21 in the side wall 16 (see arrow E) and moved in the sliding direction S to push out the sample bottles 4 of the left row. In addition, a sliding device (not shown) can be used which engages in recesses 22 in the container base 15, each of which is assigned to a row of bottles.
  • FIG. 19 on the container bottom 15 and / or on the cover 14 can be seen in FIG. 3 and are indicated in FIG. 2.
  • the filling and "intermediate parking" of the filled sample bottles 4 in the area of the conveyor 10 and the adjustability of the transport container 3 according to double arrow V are shown in Fig. 2.
  • the transport container 3 is arranged to be movable on a horizontal support 29.
  • the movement mechanism is described in connection with FIGS. 3 and 4.
  • a screw conveyor 25 is arranged as the conveyor device 10.
  • the filling station 7 is formed in the area of this screw conveyor 25, in the area of which the sampling device (not shown) has a filling element 8 (see FIG. 7).
  • an identification device 5 is arranged such that the sample bottle 4 arranged in the filling station 7 can be read out and, if necessary, also written to.
  • the transport container 3 is in the extreme right position, so that the sample bottles 4 of the row A can be brought into the filling station 7 one after the other by being pushed out in the region of the front wall 9 in the open position.
  • the filled sample bottle 4 is first transported to the right in accordance with the conveying direction F, so that the next empty sample bottle 4 of row A can be pushed into the now free filling station 7.
  • the conveying direction F is changed so that the five sample bottles 4 temporarily accommodated in the conveying device 10 can be pushed one after the other into the transport container 3 and in particular into the previous position with the aid of a pushing device 12.
  • the transport container 3 is moved to the left on the horizontal support 29 according to double arrow V, ie in x-coordinate ordinate direction shifted until the sample bottles of row B are arranged in the area of the filling station 7.
  • the process is repeated according to row A and after repetition for the sample bottles of rows C, D and E, the transport container is in the extreme left position, which is shown in broken lines. All sample bottles 4 of the transport container 3 are then filled.
  • the conveying device 10 In order to adjust and temporarily hold the sample bottle 4 of a row A to E, the conveying device 10, according to FIG. 2 the screw conveyor 25, is provided with a drive 23.
  • FIG. 5 essentially shows the same arrangement 2 as FIG. 2.
  • a linear conveyor 26 is provided as the conveyor device 10. This linear conveyor 26 receives the filled sample bottles 4 of the rows A to E in the conveying direction F, whereby this conveying direction F corresponds to the sliding direction S.
  • a front guide plate 39 is also shown in a highly schematic manner, which is formed on the horizontal base 29 together with a rear guide plate 40 for guiding the horizontally adjustable transport container 3 according to double arrow V.
  • a breakthrough is provided in the front guide plate 39, which at the same time makes the transition of the respective sample bottle 4 from the transport container 3 to the conveying device 10 or to the filling station 7 safe.
  • the same reference numerals have been used again for identical features.
  • FIGS. 2 and 5 show as a conveyor 10 a star conveyor 27 in which the filled sample bottles 4 are circular be included.
  • the filling station 7 is not arranged directly in the region of the front wall 9 of the transport container 3. Otherwise, with this arrangement 2, the successive pushing out of the sample bottles 4 of the individual rows from the transport container 3 and the identification, filling and temporary storage in the star conveyor 27 can be carried out as with the arrangements 2 of FIGS. 2 and 5.
  • the horizontal travelability of the transport container 3 with a magnetically coupled drive will now be described with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the adjustment in the x-coordinate direction takes place with the aid of a transporter 32, in or on which the transport container 3 is accommodated.
  • the transporter 32 and the transport container 3 arranged thereon are moved on the horizontal base 29 in order to bring the sample bottles 4 arranged in rows A to E into the area of the filling station 7.
  • the transporter 32 which can also be referred to as a carriage, has receiving and locking devices 35 (see FIG. 4) which securely fix and lock the transport container 3.
  • the carriage 32 is provided for movement on the base 29 with rollers 31 which minimize the friction.
  • the carriage 32 is fixed by magnets 36 to the position which is predetermined by a moving mechanism 37 with magnets 38 below the support 29.
  • FIG. 3 shows that a read / write module 34 is arranged on the transporter or carriage 32 and is moved with the carriage 32.
  • the read / write module 34 communicates with one via a flexible cable 41 or also via a wireless connection, for example via radio, IR, etc. Controller and can thus read data from an identification label 33 (see FIG. 1), for example a bar code, TAG, etc. or write data into this.
  • FIG. 7 shows a section of the filling station 7 of the arrangement 2.
  • a sample bottle 4 was brought into the filling position with the aid of a device 28 for lifting and rotating, in which the filling element 8 pierces the bottle cap 13.
  • An identification code 6 on the sample bottle 4 is located at the level of the identification device 5.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelanlagen und Melkanlagen mit einem Transportbehälter (3) für Probenflaschen (4), einer Identifikationseinrichtung (5) für die Probenflaschen und einer Befüllstation (7) zum Befüllen der Probenflaschen mit Hilfe eines Abfüllelementes (8) einer Probenahmeeinrichtung. Für eine einfache, kostengünstige, platzsparende und leicht handhabbare Anordnung mit Einzelidentifikation der Milchproben ist ein Transportbehälter (3), welcher als Auslaufmagazin und gleichzeitig als Einlaufmagazin verwendet wird, im Bereich einer Befüllstation (7) einer Fördereinrichtung (10) horizontal verstellbar angeordnet. Mit Hilfe einer Schiebeeinrichtung (11) wird eine vorgebbare Anzahl leerer Probenflaschen aus dem Transportbehälter in die Fördereinrichtung nacheinander ausgeschoben, identifziert und befüllt sowie temporär im Bereich der Fördereinrichtung aufgenommen. Nach dem Befüllen der ausgeschobenen Probenflasche werden diese mit einer weiteren Schiebeeinrichtung (12) wieder in den Transportbehälter zurückgeschoben.

Description

Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsβmmelwagen und Melkanlagen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 22.
Bei der Milchentnahme an Sammelwagen und beim Melkvorgang mittels Melkautomaten werden täglich eine große Anzahl an Milchproben vollautomatisch genommen und einer Qualitätskontrolle in einem Laboratorium unterzogen. Bei der automatischen Probenahme wird ein repräsentatives Teilvolumen in eine Probenflasche während der Übernahme der Milch in den Sammelwagen bzw. beim Melkvorgang abgezweigt. Verfahren zur Entnahme einer repräsentativen Milchprobe sind in EP 0 460 359 Bl und in EP 0 617 789 Bl beschrieben.
Um eine eindeutige Zuordnung der Milchprobe zum Lieferanten bzw. zur gemolkenen Kuh zu gewährleisten, sind die Probenflaschen mit einem Kennzeichnungscode, beispielsweise einem Barcode-Etikett oder einem TAG, einem elektronischen, berührungslos arbeitenden Schreib-Lese-Speicher, versehen.
Eine Anordnung für eine automatische Probenahme mit einem x,y-Magazin ist aus der EP 0 183 097 AI bekannt. Die Zu- Ordnung der Probenflaschen erfolgt durch fixe Positionen. Das Befullen der Probenflasche wird mit Hilfe einer Injektionskanüle, welche in die entsprechende Position verfahren wird, durchgeführt.
Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht darin, dass die Probenflaschen nicht mehr einzeln identifiziert werden können und dass es aufgrund des relativ langen Verfahrweges der Injektionskanüle zu Verschleppungen kommt. Restmilch, welche im Schlauch verbleibt, kann die nächste Probe kontaminieren und verfälschen.
Aus der DE 34 15 873 C2 ist eine Anordnung zur automatischen Probenahme bekannt, welche zwei Rundmagazine als Einlauf- und Auslaufmagazin aufweist. Mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung werden die Probenflaschen aus dem Auslaufmagazin einer Befüllstation mit einer Kodiereinrichtung, welche zwischen den zwei Rundmagazinen angeordnet ist, zugeführt, befüllt und in das Einlaufmagazin befördert. Eine getriebliche Verbindung ist zwischen der Vorschubeinrichtung und einer Antriebseinrichtung für die drehbaren Böden der Rundmagazine vorgesehen. An Stelle der Vorschubeinrichtung kann ein Drehstern angeordnet werden.
Die bekannten Anordnungen sind relativ aufwändig konstruiert und auch störanfällig. Außerdem ist die bekannte Anordnung mit zwei Rundmagazinen mit einem entsprechenden Platzbedarf verbunden, und es uss jeweils ein Leermagazin bereitgestellt werden.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren zur automatischen Probenahme zu schaffen, welche bei Gewährleistung einer Einzelproben- Identifikation und einer minimalen Verschleppung relativ einfach aufgebaut und kostengünstig sind sowie mit einer einfachen Handhabung und relativ geringem Platzbedarf verbunden sind.
In Bezug auf die Anordnung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und in Bezug auf das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 22 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, einen definiert ausgebildeten Transportbehälter derart im Bereich einer Probenahmeeinrichtung bzw. einer Befüllstation und einer Fördereinrichtung anzuordnen, dass jeweils eine vorgebbare Anzahl leerer Probenflaschen aus dem Transportbehälter ausgeführt, nach dem Identifizieren befüllt und in der Fördereinrichtung temporär aufgenommen und wieder in den Transportbehälter zurückbefördert werden können und dann insbesondere in derselben Position angeordnet sind.
Erfindungsgemäß dient der Transportbehälter damit sowohl als Auslaufmagazin als auch Einlaufmagazin, so dass sowohl der Platzbedarf als auch der Materialaufwand für die Anordnung verringert sind.
Erfindungsgemäß ist der Transportbehälter horizontal verstellbar angeordnet und weist eine frontseitige Wand auf, welche aus einer geschlossenen Transportstellung in eine Öffnungsstellung verstellt werden kann. Im Bereich der frontseitigen Wand ist eine Fördereinrichtung angeordnet, welche eine Befüllstation einer Probenahmeeinrichtung auf- weist und welche außerdem zur temporären Aufnahme bzw. Zwischenlagerung einer vorgebbaren Anzahl von Probenflaschen ausgebildet ist.
Bevorzugt sind die Probenflaschen in dem Transportbehälter reihenweise angeordent, und die Reihen entsprechen der Ein- und Ausschieberichtung, welche rechtwinklig zur frontseitigen Wand und zur Verstellrichtung des Transportbehälters verläuft. Die vorgebbare Anzahl der Probenflaschen kann zweckmäßigerweise jeweils eine Reihe umfassen. Gemäß der Erfindung werden die einzelnen Probenflaschen einer Reihe mit Hilfe einer Schiebeeinrichtung nacheinander aus dem Transportbehälter ausgeschoben und gelangen in die Befüllstation der Fördereinrichtung.
Nach Identifizierung und nach dem Befullen einer Probenflasche wird diese in der Fördereinrichtung "zwischengeparkt", d.h. temporär aufgenommen, bis alle Probenflaschen der jeweiligen Reihe befullt bzw. aufgenommen sind. Danach werden die Probenflaschen sukzessive und insbesondere über die Befüllstation mit Hilfe einer Schiebeeinrichtung wieder in den Transportbehälter zurückgeschoben und nehmen vorteilhafterweise dieselbe Position wie vor dem Ausschieben ein.
Für eine reihenweise Anordnung mit in jeder Reihe hintereinander angeordneten und sich nahezu berührenden Probenflaschen ist es vorteilhaft, dass der Transportbehälter einen rechteckigen Behälterboden und daran angrenzend die frontseitige, zu öffnende Wand sowie eine rückseitige Wand und parallele Seitenwände aufweist.
Die Öffnungsstellung der frontseitigen Wand kann mit relativ einfachen Mitteln manuell oder auch mit Hilfe eines Antriebes erfolgen. Die frontseitige Wand kann beispielsweise verschiebbar, klappbar oder verschwenkbar angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die frontseitige Wand oberhalb der Probenflaschen, beispielsweise im Bereich einer Abdeckung aufliegen und/oder formschlüssig und/oder arretiert werden kann.
Das Ausschieben der leeren Probenflaschen und das Einschieben der befüllten Probenflaschen kann grundsätzlich manuell erfolgen. Bevorzugt werden automatische Schiebe'- einrichtungen vorgesehen, welche insbesondere vom Befüll- vorgang gesteuert werden, wobei auch der Transport der befüllten Probenflaschen in der Fördereinrichtung für die temporäre Aufnahme der Probenflaschen einer Reihe von der Probenahme bzw. der Befüllstation gesteuert werden kann.
Vorteilhaft sind zur Führung der Probenflaschen beim Aus- und Einschieben Führungsstege in Schieberichtung auf dem Behälterboden und/oder an der Abdeckung des Transportbehälters vorgesehen.
Zweckmäßigerweise weisen die Befüllstation und die Aufnahmen der Fördereinrichtung nahezu das gleiche Niveau wie der Behälterboden auf, so dass der Transport der einzelnen Probenflaschen am Übergang Transportbehälter zur Befüllstation und Fördereinrichtung sicher erfolgen kann.
Die Befüllstation kann zweckmäßigerweise mit einer Dreh-/ Hubeinrichtung zum Anheben und/oder Drehen der Probenflaschen versehen sein. Alternativ ist es auch möglich, ein Abfüllelement der Probenahmeeinrichtung absenkbar anzuordnen, so dass ein Verschluss der Probenflasche durchdrungen und der Befüllvorgang durchgeführt werden kann. Zweckmäßigerweise ist die Dreh- und/oder Hubeinrichtung wenigstens bereichsweise magnetisch ausgebildet und wirkt mit einem magnetischen Sockel der Probenflasche im Interesse einer hohen Standsicherheit zusammen. Im Bereich der Befüllstation ist eine Identifikationseinrichtung zum Auslesen des Kennzeichnungscodes der jeweiligen Probenflasche vorgesehen. Die Identifikationseinrichtung ist derart angeordnet, dass ein Lesen und/oder Einschreiben von Daten auf dem entsprechend angeordneten Kennzeichnungscode gewährleistet ist.
Zum Ausschieben in einer Reihe hintereinander angeordneter Probenflaschen sind zweckmäßigerweise in der rückseitigen Wand und/oder in einer der Seitenwände Schiebeöffnungen ausgebildet, so dass eine Schiebeeinrichtung eingeführt und entsprechend bewegt werden kann. Alternativ können auch im Behälterboden Aussparungen für den Eingriff einer Schiebeeinrichtung vorgesehen werden. Die Schiebeeinrichtungen zum Ausschieben und zum Einschieben können manuell betätigbar oder mit einem Antrieb versehen sein.
Als Fördereinrichtung für die vorübergehend aufgenommenen, befüilten Probenflaschen einer Reihe kann ein Schneckenförderer, ein Linearförderer oder ein Sternförderer verwendet werden. Zweckmäßigerweise sind zum temporären Anordnen der Probenflaschen einer Reihe entsprechende Aufnahmen in der Fördereinrichtung vorgesehen. Ein Schneckenförderer kann eine entsprechende Anzahl Wendeln aufweisen, um die entsprechende Anzahl der Probenflaschen vorübergehend zu "parken" .
Der Transportbehälter ist zweckmäßigerweise auf einer horizontalen Unterlage verfahrbar angeordnet. Die Unterlage ist derart dimensioniert, dass jede Reihe der Probenflaschen nach einem entsprechenden Verfahren des Transportbehälters durch Ausschieben in den Bereich der Befüllstation bzw. des Abfüllelementes gelangen kann. Die Verfahrbarkeit des Transportbehälters kann durch unterschiedliche Antriebseinrichtungen bzw. Bewegungsmechanismen erreicht werden. Außerordentlich vorteilhaft ist ein Antrieb über eine Magnetkupplung. Es sind keine Durchbrüche im Bereich der horizontalen Unterlage erforderlich, weshalb eine gute Reinigung der Anordnung gegeben ist. Die Antriebseinrichtung mit Magnetkupplung wird in der Figurenbeschreibung weiter erläutert.
Alternativ kann die horizontale Verstellbarkeit des Transportbehälters auch durch Schieben oder Ziehen mittels Schrittmotoren oder pneumatischer Antriebe erfolgen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen werden leere Probenflaschen in einem Transportbehälter angeordnet, zur Probenahme in einer vorgebbaren Anzahl und nacheinander aus dem Transportbehälter mittels einer Schubkraft ausgeschoben, einer Befüllstation, welche im Bereich einer Fördereinrichtung angeordnet ist, zugeführt, identifiziert und befüllt und danach in der Fördereinrichtung temporär aufgenommen. Wenn die letzte Probenflasche der vorgegebenen Anzahl befüllt ist, werden die befüllten Probenflaschen nacheinander wieder in den Transportbehälter zurückgeführt, insbesondere zurückgeschoben, und gelangen vorteilhafterweise wieder auf den Platz, welchen sie vorher innegehabt haben .
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert. In dieser zeigen stark schematisiert
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Transportbehälters der erfindungsgemäßen Anordnung mit alternativen Schiebeeinrichtungen; Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung im Bereich des horizontal verfahrbaren Transportbehälters gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer alternativen Fördereinrichtung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer weiteren alternativen Fördereinrichtung und
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung im Bereich der Befüllstation.
Die in den Fig. 2, 5 und 6 beispielhaft gezeigten erfindungsgemäßen Anordnungen 2 bedienen sich eines Transportbehälters 3, welcher in Fig. 1 einzeln dargestellt ist. Der Transportbehälter 3 ist kastenförmig ausgebildet und weist einen rechteckigen Behälterboden 15, eine frontseitige Wand 9, eine rückseitige Wand 17 und Seite wände 16, 18 auf.
In Fig. 1 ist die frontseitige Wand 9 hochgeklappt und oberhalb der Probenflaschen 4 formschlüssig in einer Abdek- kung 14 des Transportbehälters 3 aufgenommen. Durch die derart gebildete Öffnung in der Frontseite können die hinter- und nebeneinander angeordneten Probenflaschen 4 mit Hilfe einer Schiebeeinrichtung 11 aus dem Transportbehälter 3 ausgeschoben werden und gelangen, wie in Fig. 2 dargestellt, zu einer Befüllstation 7 einer Fördereinrichtung 10.
Fig. 1 und 2 verdeutlichen die Anordnung der Probenflaschen in Reihen, wobei beim Transportbehälter der Fig. 1 und 2 in Schieberichtung S gesehen, jeweils fünf Reihen vorgesehen sind, welche beim Transportbehälter 3 der Fig. 2 mit A, B, C, D, E bezeichnet sind. Die stabförmig ausgebildeten Schiebeeinrichtungen 11 gemäß Fig. 1 können alternativ eingesetzt werden. So besteht die Möglichkeit, mit einer Schiebeeinrichtung 11 in eine Schiebeöffnung 20 in der rückseitigen Wand 17 einzugreifen und die Probenflaschen 4 der linken Reihe nacheinander durch die frontseitige Öffnung herauszuschieben. Alternativ kann eine Schiebeeinrichtung 11 auch im Bereich einer Schiebeöffnung 21 in der Seitenwand 16 eingeführt (siehe Pfeil E) und zum Ausschieben der Probenflaschen 4 der linken Reihe in Schieberichtung S bewegt werden. Außerdem kann eine Schiebeeinrichtung (nicht dargestellt) verwendet werden, welche in Aussparungen 22 des Behälterbodens 15, die jeweils einer Flaschenreihe zugeordnet sind, eingreifen.
Der Doppelpfeil S und S (Fig. 1) gibt an, dass die A E befüllten Probenflaschen 4 aus der Fördereinrichtung 10
(siehe Fig. 2) wieder in gleicher Weise zurückgeführt und auf dieselbe Position gebracht werden können. Führungsstege
19 auf dem Behälterboden 15 und/oder an der Abdeckung 14 gehen aus Fig. 3 hervor und sind in Fig. 2 angedeutet.
Das Befullen und "Zwischenparken" der befüllten Probenflaschen 4 im Bereich der Fördereinrichtung 10 und die Verstellbarkeit des Transportbehälters 3 gemäß Doppelpfeil V sind in Fig. 2 gezeigt. Der Transportbehälter 3 ist auf einer horizontalen Unterlage 29 verfahrbar angeordnet. Der Verfahrmechanismus wird im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 beschrieben. Im Bereich der frontseitigen Wand 9, welche zur Probenahme in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 1 gebracht wird, ist als Fördereinrichtung 10 ein Schneckenförderer 25 angeordnet. Im Bereich dieses Schneckenförderers 25 ist die Befüllstation 7 ausgebildet, in deren Bereich die nicht dargestellte Probenahmeeinrichtung ein Abfüllelement 8 (siehe Fig. 7) aufweist. Außerdem ist eine Identifikationseinrichtung 5 derart angeordnet, dass die in der Befüllstation 7 angeordnete Probenflasche 4 ausgelesen und gegebenenfalls auch beschrieben werden kann.
In Fig. 2 befindet sich der Transportbehälter 3 in der äußersten rechten Position, so dass die Probenflaschen 4 der Reihe A durch Ausschieben im Bereich der sich in Öffnungsstellung befindenden frontseitigen Wand 9 nacheinander in die Befüllstation 7 gebracht werden können. Nach Identifikation und Befullen wird die befüllte Probenflasche 4 entsprechend der Förderrichtung F zunächst nach rechts transportiert, so dass in die nunmehr freie Befüllstation 7 die nächste leere Probenflasche 4 der Reihe A geschoben werden kann. Wenn alle vorgesehenen Probenflaschen 4 der Reihe A befüllt sind und sich z.B. die letzte Probenflasche noch in der Befüllstation 7 befindet, wird die Förderrichtung F geändert, so dass die temporär in der Fördereinrichtung 10 aufgenommenen fünf Probenflaschen 4 nacheinander mit Hilfe einer Schiebeeinrichtung 12 wieder in den Transportbehälter 3 und insbesondere in die vorhergehende Position geschoben werden können.
Danach wird der Transportbehälter 3 auf der horizontalen Unterlage 29 gemäß Doppelpfeil V nach links, d.h. in x-Ko- ordinatenrichtung verschoben, bis die Probenflaschen der Reihe B im Bereich der Befüllstation 7 angeordnet sind. Zum Befullen dieser Probenflaschen wiederholt sich der Vorgang gemäß Reihe A und nach Wiederholung für die Probenflaschen der Reihe C, D und E befindet sich der Transportbehälter in der äußersten linken Position, welche strichliert wiedergegeben ist. Es sind dann alle Probenflaschen 4 des Transportbehälters 3 befüllt.
Zum Verstellen und temporären Aufnehmen der Probenflasche 4 einer Reihe A bis E ist die Fördereinrichtung 10, gemäß Fig. 2 der Schneckenförderer 25, mit einem Antrieb 23 versehen.
Fig. 5 zeigt im Wesentlichen die gleiche Anordnung 2 wie Fig. 2. Als Fördereinrichtung 10 ist ein Linearförderer 26 vorgesehen. Dieser Linearförderer 26 nimmt jeweils die befüllten Probenflaschen 4 der Reihen A bis E in Förderrichtung F auf, wobei diese Förderrichtung F der Schieberichtung S entspricht. In Fig. 5 ist außerdem ein frontseitiges Leitblech 39 stark schematisiert gezeigt, welches zusammen mit einem rückseitigen Leitblech 40 zur Führung des horizontal verstellbaren Transportbehälters 3 gemäß Doppelpfeil V an der horizontalen Unterlage 29 ausgebildet ist. Im Bereich der Befüllstation 7 ist ein Durchbruch in dem frontseitigen Leitblech 39 vorgesehen, welcher gleichzeitig den Übergang der jeweiligen Probenflasche 4 vom Transportbehälter 3 zur Fördereinrichtung 10 bzw. zur Befüllstation 7 sicher macht. Für identische Merkmale wurden wieder gleiche Bezugszeichen verwendet.
Fig. 6 zeigt als Fördereinrichtung 10 einen Sternförderer 27, in welchem die befüllten Probenflaschen 4 kreisförmig aufgenommen werden. Zur besseren Anordnung ist die Befüllstation 7 nicht unmittelbar im Bereich der frontseitigen Wand 9 des Transportbehälters 3 angeordnet. Ansonsten kann auch bei dieser Anordnung 2 das sukzessive Ausschieben der Probenflaschen 4 der einzelnen Reihen aus dem Transportbehälter 3 und das Identifizieren, Befullen und temporäre Aufbewahren in dem Sternförderer 27 wie bei den Anordnungen 2 der Fig. 2 und 5 durchgeführt werden.
Die horizontale Verfahrbarkeit des Transportbehälters 3 mit einem magnetgekoppelten Antrieb wird nun anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben. Die Verstellung in x-Koordinatenrichtung erfolgt mit Hilfe eines Transporters 32, in oder auf welchem der Transportbehälter 3 aufgenommen ist. Der Transporter 32 und der darauf angeordnete Transportbehälter 3 werden auf der horizontalen Unterlage 29 verfahren, um die in Reihen A bis E angeordneten Probenflaschen 4 in den Bereich der Befüllstation 7 zu bringen. Der Transporter 32, welcher auch als Schlitten bezeichnet weiden kann, weist Aufnahme- und Arretierungseinrichtungen 35 (siehe Fig. 4) auf, welche den Transportbehälter 3 sicher fixieren und arretieren.
Der Schlitten 32 ist zum Verfahren auf der Unterlage 29 mit Rollen 31 versehen, welche die Reibung minimieren. Der Schlitten 32 fixiert sich durch Magnete 36 auf die Position, welche durch einen Verfahrmechanismus 37 mit Magneten 38 unterhalb der Unterlage 29 vorgegeben ist.
Fig. 3 zeigt, dass an dem Transporter bzw. Schlitten 32 ein Schreib-Lese-Modul 34 angeordnet ist und mit dem Schlitten 32 verfahren wird. Über ein flexibles Kabel 41 oder auch über eine drahtlose Verbindung, beispielsweise über Funk, IR, usw. kommuniziert das Schreib-Lese-Modul 34 mit einem Controller und kann somit Daten aus einem Identifikationsetikett 33 (siehe Fig. 1), beispielsweise einem Bar-Code, TAG, usw. lesen oder in dieses Daten hineinschreiben.
Fig. 7 zeigt ausschnittsweise die Befüllstation 7 der Anordnung 2. Eine Probenflasche 4 wurde mit Hilfe einer Einrichtung 28 zum Anheben und Drehen in Befüllposition gebracht, in welcher das Abfüllelement 8 den Flaschenver- schluss 13 durchsticht. Ein Kennzeichnungscode 6 an der Probenflasche 4 befindet sich in Höhe der Identifikationseinrichtung 5.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen mit - einem Transportbehälter (3) zur Anordnung von Probenflaschen (4), welche zur automatischen Identifizierung mit einem Kennzeichnungscode (6) versehen sind, - einer Identifikationseinrichtung (5) zur automatischen Identifizierung der Probenflaschen (4) und - einer Dκιuιι3ι.αι,ιθn ( / ) ZUm oeJ. u en uei ΓJ.UUCII- flaschen (4) mit Hilfe eines Abfüllelementes (8) einer Probenahmeeinrichtung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , - dass der Transportbehälter (3) als horizontal verstellbares Auslauf- und Einlaufmagazin angeordnet ist und eine frontseitige Wand (9) aufweist, welche aus einer geschlossenen Transportstellung in eine Öffnungsstellung verstellbar ist, - dass eine Fördereinrichtung (10) vorgesehen ist, welche im Bereich der frontseitigen Wand ( 9 ) des Transportbehälters (3) angeordnet ist, die Befüllstation (7) aufweist und zur temporären Aufnahme einer vorgebbaren Anzahl von Probenflaschen (4) ausgebildet ist, und - dass eine Schiebeeinrichtung (11) zum Ausschieben der vorgebbaren Anzahl leerer Probenflaschen (4) aus dem Transportbehälter (3) zur Befüllstation (7) und eine Schiebeeinrichtung (12) zum Einschieben der befüllten, temporär in der Fördereinrichtung (10) angeordneten Probenflaschen (4) von der Befüllstation (7) in den Transportbehälter (3) vorgesehen sind.
Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Transportbehälter (3) zur reihenweise Anordnung der Probenflaschen (4) ausgebildet und derart verstellbar ist, dass jede Reihe (A bis E) der Probenflaschen (4) in den Bereich der Fördereinrichtung (10) und der Befüllstation (7) bringbar ist, so dass die Probenflaschen (4) der jeweiligen Reihe (A bis E) in Öffnungsstellung der frontseitigen Wand (9) des Transportbehälters (3) nacheinander mit Hilfe der Schiebeeinrichtung (11) aus dem Transportbehälter (3) au≤schiebbar , in der Befüllstation (7) nach Identifizierung befüllbar sowie in der Fördereinrichtung (10) temporär aufnehmbar sind und nach dem Befullen der letzten Probenflasche (4) der jeweiligen Reihe (A bis E) nacheinander der Befüllstation (7) wieder zuführbar und mittels der Schiebeeinrichtung (12) wieder in den Transportbehälter (3) zurückschiebbar und wie ursprünglich positionbar sind.
Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Transportbehälter (3) einen rechteckigen Behälterboden (15) und an diesen angrenzend die frontseitige Wand ( 9 ) sowie eine rückseitige Wand ( 17 ) und Seitenwände (16, 18) aufweist.
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die in eine Öffnungsstellung verstellbare frontseitige Wand (9) verschiebbar, klappbar oder verschwenkbar ausgebildet und in Öffnungsstellung beispielsweise oberhalb der Probenflaschen (4) angeordnet ist.
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die frontseitige Wand (9) manuell oder automatisch in die Öffnungsstellung und Transportstellung bringbar ist.
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Führung der Probenflaschen (4) beim Aus- und Einschieben Führungsstege (19) in Schieberichtung S auf dem Behäiterboden (15) und/oder an einer Abdeckung (14) des Transportbehälters (3) angeordnet sind.
Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Transportbehälter (3) wenigstens eine Schiebeöffnung (20) in der rückseitigen Wand (17) und/oder wenigstens eine Schiebeöffnung (21) in wenigstens einer Seitenwand (16, 18) aufweist und dass die Schiebeöffnungen (20, 21) zum Einführen der Schiebeeinrichtung (11) und Ausschieben der Probenflaschen (4) einer Reihe (A bis E) Fördereinrichtung (10) und Befüllstation (7) Fördereinrichtung (10) ausgebildet sind .
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Transportbehälter (3) im Behälterboden (15) Aussparungen (22) für den Eingriff einer Schiebeeinrichtung (11) aufweist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schiebeeinrichtung (12) zum Zurückschieben wenigstens einer befüllten Probenflasche (4) in den Transportbehälter (3) ausgebildet und im Bereich der Befüllstation (7) angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schiebeeinrichtungen (11, 12) jeweils manuell betätigbar oder mit einem Antrieb versehen sind.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Fördereinrichtung (10) ein Schneckenförderer (25), ein Linearförderer (26) oder ein Sternförderer (27) vorgesehen ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fördereinrichtung (10) zur temporären Aufnahme der Probenflaschen (4) jeweils einer Reihe (A bis E) der Probenflaschen (4) des Transportbehälters (3) ausgebildet ist.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Identifikationseinrichtung (5) im Bereich der Befüllstation ( 7 ) angeordnet ist und dass die Befüllstation (7) eine Einrichtung (28) zum Anheben und/oder Drehen einer Probenflasche (4) aufweist oder das Abfüllelement (8) der Probennahmeein- richtung absenkbar angeordnet ist.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fördereinrichtung (10) einen Antrieb (23) aufweist und dass der Antrieb (23) vom Befüllvorgang an der Befüllstation (8) steuerbar, insbesondere getaktet, ist.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der horizontal verstellbare Transportbehälter (3) auf einer Unterlage (29) verfahrbar angeordnet ist und eine Antriebseinrichtung (30) zum Verfahren des Transportbehälters (3) vorgesehen ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Transportbehälter (3) zum Verfahren in x- Koordinatenrichtung auf einem Transporter (32) angeordnet ist.
17. Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zum Verfahren des Transporters (32) mit dem darauf angeordneten Transportbehälter (3) eine Antriebs- einrichtung (30) mit Magnetkupplung oder eine elektromotorische oder pneumatische Antriebseinrichtung vorgesehen ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Transportbehälter (3) bei einer Antriebseinrichtung (30) mit Magnetkupplung auf einem Schlitten (32) als Transporter angeordnet ist, welcher zum Verfahren auf der horizontalen Unterlage (29) Rollen (31) sowie Magnete (36) aufweist, und dass unter der horizontalen Unterlage (29) ein Verfahrmechanismus (37) mit Magneten (38) zur Fixierung des Schlittens (32) und des Transportbehälters (3) in einer vorgebbaren Position angeordnet ist.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schlitten (32) eine Aufnahme- und Arretierungseinrichtung (35) für den Transportbehälter (3) aufweist .
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die horizontale Unterlage (29) zur Führung des Schlittens (32) ausgebildet ist und beispielsweise Leitbleche (39, 40) frontseitig und rückseitig aufweist, wobei das frontseitige Leitblech (39) im Bereich der Befüllstation (7) zum Ein- und Ausschieben der Probenflaschen (4) unterbrochen ist.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an dem Transporter (32) ein Schreib-Lese-Modul (34) angeordnet und mit dem Transporter (32) verfahrbar ist, und dass das Schreib-Lese-Modul (34) drahtlos oder über ein flexibles Kabel (41) mit einem Controller kommuniziert, so dass Identifikationsdaten aus einem Identifikationsetikett (33) an dem Transportbehälter (3) ausgelesen oder Daten hineingeschrieben werden können.
22. Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen, bei welchem leere Probenflaschen (4) aus einem Auslaufmagazin einer Befüllstation einer Probenahmeeinrichtung zugeführt, identifiziert und befüllt werden und danach einem Einlaufmagazin zugeführt werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Auslaufmagazin und Einlaufmagazin ein Transportbehälter (3) verwendet wird, dass jeweils eine vorgebbare Anzahl von Probeflaschen (4) nacheinander der Befüllstation (7) im Bereich einer Fördereinrichtung (10) zugeführt, identifiziert, befüllt und danach in der Fördereinrichtung (10) temporär aufgenommen werden und dass nach dem Befullen der letzten Probenflasche (4) der vorgebbaren Anzahl diese Probenflaschen (4) nacheinander aus der Fördereinrichtung (10) wieder in den Transportbehälter (3) zurückgeführt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Probenflaschen (4) in dem Transportbehälter (3) in Reihen (A bis E) angeordnet werden, als vorgeb- bare Anzahl die Probenflaschen (4) einer Reihe (A bis E) aus dem Transportbehälter (3) zur Befüllstation (7) ausgeschoben und nach dem Identifizieren, Befullen und der temporären Aufnahme in der Fördereinrichtung (10) wieder in den Transportbehälter (3) zurückgeschoben und in die ursprüngliche Position positioniert werden.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Transportbehälter (3) nach dem Befullen der Probenflaschen (4) der Reihe (A) verstellt wird, so dass die Probenflaschen (4) der Reihe (B) in den Bereich der Befüllstation ( 7 ) und der Fördereinrichtung ( 10 ) angeordnet werden und wie die Probenflaschen ( 4 ) der Reihe (A) nacheinander ausgeschoben, identifiziert, befüllt, temporär aufgenommen und zurückgeschoben werden, und dass bezüglich der Probenflaschen (4) der weiteren Reihen (C bis E) analog verfahren wird, bis alle Probenflaschen (4) des Transportbehälters (3) befüllt sind.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Probenflaschen (4) einer Reihe (A bis E) nacheinander mit Hilfe einer Schiebeeinrichtung (11) aus dem Transportbehälter ( 3 ) ausgeschoben und nach dem Befullen und der temporären Aufnahme in der Fördereinrichtung (10) mit Hilfe einer Schiebeeinrichtung (12) nacheinander wieder in den Transportbehälter (3) zurückgeschoben werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Fördereinrichtung (10) mit Befüllstation (7) Aufnahmen für die Probenflaschen (4) einer Reihe (A bis E) ausgebildet werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Probenflaschen (4) beim Ein- und Ausschieben durch Führungsstege (19) im Bereich des Behälterbodens (15) und/oder der Abdeckung (14) des Transportbehälters (3) und/oder am Übergang von dem Transportbehälter (3) zur Befüllstation (7) durch ein unterbrochenes Leitblech (39) an einem Transporter (32) geführt werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ein- und 'Ausschieben der Probenflaschen ( 4 ) aus dem Transportbehälter (3) sowie das Befördern in der Fördereinrichtung (10) zur temporären Aufnahme der Probenflaschen (4) einer Reihe (A bis E) in Abhängigkeit vom Befüllvorgang an der Befüllstation (7) gesteuert, insbesondere getaktet, wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Einzelidentifikation der Probenflaschen (4) und eine Identifikation und/oder ein Datenabgleich mittels eines Identifikationsetiketts (33) am Transportbehälter (3) und einem Controller durchgeführt wird.
PCT/EP2005/003065 2004-05-07 2005-03-22 Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen WO2005114133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05731591A EP1743158A1 (de) 2004-05-07 2005-03-22 Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022560.5 2004-05-07
DE200410022560 DE102004022560A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005114133A1 true WO2005114133A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34964078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003065 WO2005114133A1 (de) 2004-05-07 2005-03-22 Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1743158A1 (de)
DE (1) DE102004022560A1 (de)
WO (1) WO2005114133A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013032386A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Delaval Holding Ab A milk sampling apparatus
FR3074641A1 (fr) * 2017-12-12 2019-06-14 Boris Rovira-Coll Dispositif et procede d'echantillonnage laitier

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824638A (en) * 1954-06-25 1958-02-25 Burgh Raymond J De Magnetic conveyor
FR2323184A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Ibm Systeme de manipulation d'echantillons
DE3415873A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Ahrens & Bode GmbH & Co Maschinen- und Apparatebau, 3338 Schöningen Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen
EP0183097A1 (de) 1984-11-07 1986-06-04 OTTO TUCHENHAGEN GmbH & Co. KG Verfahren zur Probennahme und Zuordnung zwischen Probenmengenlieferant und Probengefäss
US5121773A (en) * 1989-09-25 1992-06-16 Ewison Ag Process for drawing off a milk sample
EP0460359B1 (de) 1990-06-08 1994-06-15 ULTRAKUST electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer repräsentativen Milchprobe
EP0753748A2 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 Ciba Corning Diagnostics Corp. Probenfördereinrichtung
EP0617789B1 (de) 1991-12-19 1997-03-12 ULTRAKUST electronic GmbH Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer repräsentativen milchprobe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824638A (en) * 1954-06-25 1958-02-25 Burgh Raymond J De Magnetic conveyor
FR2323184A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Ibm Systeme de manipulation d'echantillons
DE3415873A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Ahrens & Bode GmbH & Co Maschinen- und Apparatebau, 3338 Schöningen Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen
DE3415873C2 (de) 1984-04-28 1989-06-01 Ahrens & Bode Gmbh & Co Maschinen- Und Apparatebau, 3338 Schoeningen, De
EP0183097A1 (de) 1984-11-07 1986-06-04 OTTO TUCHENHAGEN GmbH & Co. KG Verfahren zur Probennahme und Zuordnung zwischen Probenmengenlieferant und Probengefäss
US5121773A (en) * 1989-09-25 1992-06-16 Ewison Ag Process for drawing off a milk sample
EP0460359B1 (de) 1990-06-08 1994-06-15 ULTRAKUST electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer repräsentativen Milchprobe
EP0617789B1 (de) 1991-12-19 1997-03-12 ULTRAKUST electronic GmbH Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer repräsentativen milchprobe
EP0753748A2 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 Ciba Corning Diagnostics Corp. Probenfördereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013032386A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Delaval Holding Ab A milk sampling apparatus
FR3074641A1 (fr) * 2017-12-12 2019-06-14 Boris Rovira-Coll Dispositif et procede d'echantillonnage laitier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022560A1 (de) 2005-12-08
EP1743158A1 (de) 2007-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222344B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen
DE60300921T2 (de) Automatische Speicheranlage
EP2207019B1 (de) Wägegutträger für eine Waage
EP2702386B1 (de) Stanzvorrichtung mit greifeinheit
DE2317463A1 (de) Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3490478T1 (de) Kassette zum Tragen von Probenbehältern unterschiedlichen Durchmessers und/oder Länge
WO2012066101A1 (de) Klimatisierungsraum für eine zeitgesteuerte lagerung von proben und verfahren zur zeitgesteuerten lagerung von proben
EP1784651A1 (de) Anlage zur behandlung mikrobiologischer proben
WO2002076638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung und zum automatischen abtransport von sortiergutaufnahmebehältern
EP0602487A1 (de) Transporteinrichtung für Maschinen zum Behandeln von Flaschen oder dergl. Behälter
WO2005107438A1 (de) Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
WO2005114133A1 (de) Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
EP1751042B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von behältern
EP2300672A1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
EP1874666A1 (de) Transporteinrichtung, transportverfahren und logistiksystem
DE102004018598B4 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
DE19853184A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Trägerelements
DE4331871C2 (de) Lesevorrichtung für am Umfang von Flaschen für Milchproben angebrachte Barcodes
DE4135420C2 (de) Verfahren zum Füllen eines Rundmagazins in einem Milchproben-Identifikationssystem und Probeflaschen-Rundmagazin
DE3904258C2 (de)
EP0924143B1 (de) Regallager
DE202022106584U1 (de) Bin-Picking-Station mit Sicherheitstor
EP3528188B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme mehrerer behälter, system zur speicherung von sicherheitsdokumenten und verfahren zum disponieren von sicherheitsdokumenten
EP1311449A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM FöRDERN UND WENDEN VON GEGENSTÄNDEN
EP0924144A1 (de) Regallager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005731591

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005731591

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005731591

Country of ref document: EP