DE60300921T2 - Automatische Speicheranlage - Google Patents

Automatische Speicheranlage Download PDF

Info

Publication number
DE60300921T2
DE60300921T2 DE60300921T DE60300921T DE60300921T2 DE 60300921 T2 DE60300921 T2 DE 60300921T2 DE 60300921 T DE60300921 T DE 60300921T DE 60300921 T DE60300921 T DE 60300921T DE 60300921 T2 DE60300921 T2 DE 60300921T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
section
racks
shelf
automatic storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300921T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300921D1 (de
Inventor
Koji Hitachinaka-shi Sato
Sadato Hitachinaka-shi Igarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE60300921D1 publication Critical patent/DE60300921D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300921T2 publication Critical patent/DE60300921T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0418Plate elements with several rows of samples
    • G01N2035/042Plate elements with several rows of samples moved independently, e.g. by fork manipulator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0418Plate elements with several rows of samples
    • G01N2035/0425Stacks, magazines or elevators for plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/028Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having reaction cells in the form of microtitration plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Speicheranlage, wie sie auf dem Gebiet der medizinischen Wissenschaft, der Pharmazie, der Agrikultur, der klinischen Medizin und der Biotechnologie verwendet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine derartige automatische Speicheranlage zum Speichern einer Vielzahl von Probenbehältern und Aufnehmen oder Auswählen eines gewählten Probenbehälters(n).
  • Als Resultat technologischer Innovation auf den unterschiedlichsten Gebieten, wie der medizinischen Wissenschaft, der Pharmazie, der Agrikultur, der klinischen Medizin und der Bio-Technologie, müssen unterschiedliche Arten von Versuchsproben untersucht werden. Hierzu dienen größere Zahlen von Probenbehältern, in denen unterschiedlichste Arten von Versuchsproben aufgenommen werden, wie beispielsweise Blut, Fermente, Gene, chemische Verbindungen und chemische Reagenzien, die gespeichert werden müssen und für die Untersuchung aufgenommen werden müssen.
  • Die EP-A-0 846 636 beschreibt eine Speicheranlage mit einem Gestellauszugsmechanismus und einem Artikelgreifmechanismus.
  • Eine konventionelle automatische Speicheranlage ist in den 9 und 10 veranschaulicht. Die Speicheranlage umfasst einen Speicherabschnitt 110 zum Speichern einer Vielzahl von Probenbehältern 2, die in einer Vielzahl von Gestellen 3 auf genommen sind, ferner einen Übertragungsabschnitt 120 zur Aufnahme eines Gestells 3 aus dem Speicherabschnitt 110 und einen Umpackabschnitt 126 zur Aufnahme eines oder mehrerer Probenbehälter aus dem Gestell 10 oder Einführen anderer Probenbehälter in das Gestell 3. Das Speichersystem umfasst ferner einen Steuerabschnitt 130 zum Steuern des Betriebs des Speicherabschnitts 110 des Übertragungsabschnitts 120 und des Umpackabschnitts 126.
  • In dem Speicherabschnitt 110 ist eine Vielzahl von Regalbereichen 114 Seite an Seite angeordnet und diese Regale 114 werden auf einer Kreisbahn bewegt, wie dies durch den Pfeil F in 9 angezeigt ist. In jedem Regal oder Fach 114 ist eine Vielzahl von Gestellen 3 senkrecht übereinander angeordnet und in ihren Positionen gehalten. Der Speicherabschnitt 110 weist eine langgestreckte Gestalt auf.
  • Der Übertragungsabschnitt 120 ist an einem Längsende des Speicherabschnitts 110 angeordnet. Der Übertragungsabschnitt 120 umfasst einen Roboterarm und einen Bandförderer, die beide in horizontaler und vertikaler Richtung beweglich sind, wie dies durch die Pfeile G und H angezeigt ist, um ein ausgewähltes der Gestelle 3 von einem ausgewählten Regal 114 aufzunehmen, welche neben den Übertragungsabschnitt bewegt und neben diesem angehalten wurde, um das ausgewählte Gestell zum Umpackabschnitt 126 zu übertragen. Der Übertragungsabschnitt 120 ist ferner geeignet, um das Gestell 3 von dem Umpackabschnitt 126 zum Speicherabschnitt 110 zu übertragen.
  • Der Umpackabschnitt 126 ist neben dem Übertragungsabschnitt 120 in einer, den Speicherabschnitt 110 gegenüberliegenden Position angeordnet. Der Umpackabschnitt 126 umfasst einen Auswahlmechanismus 129 und einen Ständer 122, auf welchen ein Aufnahmegestell 4 montiert werden soll. Der Auswahlmechanis mus 129 ist geeignet, um einen ausgewählten Probenbehälter 2 aus dem Gestell 3 auszuwählen und nimmt den gewählten Probenbehälter 2 in das Aufnahmegestell 4 auf. Der Umpackabschnitt 126 ist ferner geeignet, einen Probenbehälter 2 von dem Aufnahmegestell 4 in das Gestell 3 einzuführen.
  • Der Steuerabschnitt 130 speichert Daten, die die Position jedes Probenbehälters 2 und jedes Gestells 3 anzeigen und überträgt Steuersignale zu dem Speicherabschnitt 110, dem Übertragungsabschnitt 120 und dem Umpackabschnitt 126. Genauer gesagt, führt der Speicherabschnitt 110 eine Kreisbewegung aus, wenn ein spezieller Probenbehälter 2 durch den Steuerabschnitt 130 eingegeben wird, so dass ein spezifisches Gestell 3, welches den spezifischen Probenbehälter 2 enthält, gegenüber dem Übertragungsabschnitt 120 auf der Basis der Positionsdaten der Gestelle und der Probenbehälter angeordnet werden kann. Dann entnimmt der Übertragungsabschnitt 120 das spezifische Gestell 3 aus dem Speicherabschnitt 110 und überträgt das spezifische Gestell 3 zum Umpackabschnitt 126, wo der Auswahlmechanismus 129 den spezifischen Probenbehälter aus dem spezifischen Gestell 3 auswählt und entnimmt und den spezifischen Probenbehälter 2 in das Aufnahmegestell 4 einführt, welches auf dem Kastenständer 122 montiert ist. Danach wird das spezifische Gestell 3 in den Speicherabschnitt 110 durch den Übertragungsabschnitt 120 zurückgeführt. Diese Operation wird wiederholt durchgeführt, so dass gewünschte Probenbehälter 2 in dem Aufnahmegestell 4 aufgenommen werden können.
  • Die oben beschriebene konventionelle automatische Speicheranlage wird wegen der linearen Orientierung längs des Speicherabschnitts 110 des Übertragungsabschnitts 120 und des Umpackabschnitts 126 sperrig. Folglich ist ein größerer Raum zum Aufstellen der Speicheranlage erforderlich.
  • Hinzu kommt bei konventionellen Anlagen, dass die Anzahl der Reagenzgläser, die aus den Gestellen aufgenommen werden, von der Kapazität des Aufnahmegestells 4 abhängt. Die Anzahl der Probenbehälter 2, die aufgenommen werden können, kann durch Verwendung einer Vielzahl von Aufnahmegestellen 4 vergrößert werden. Im letzteren Fall wird die Vielzahl von Aufnahmegestellen 4 in dem Speicherabschnitt 110 gespeichert. Die Anzahl von Aufnahmegestellen 4 kann jedoch aufgrund der Speicherkapazität des Speicherabschnitts 110, wo eine Vielzahl von Gestellen 3 ebenfalls gespeichert sind, begrenzt sein.
  • Um dieses Problem zu lösen, kann ein weiterer Speicherabschnitt vorgesehen sein, um ausschließlich die Vielzahl von Aufnahmegestellen 4 zu speichern. In diesem Falle muss jedoch ein weiterer Roboter verwendet werden, um automatisch das (die) Aufnahmegestell(e) von dem anderen Speicherabschnitt zum Umpackabschnitt 126 zu leiten. Als Resultat wird das gesamte Speichersystem extrem sperrig und teuer.
  • Ferner können wegen der wiederholten Aufnahme und Speicheroperationen Speicherbehälter 2 über verschiedene Gestelle verstreut sein. Folglich müssen die Probenbehälter in sauberer Ordnung in der reduzierten Anzahl von Gestellen angeordnet sein. Für die richtige Anordnung von Probenbehältern muss eine Bedienungsperson manuell die Probenbehälter längs der Gestelle in dem Speicherabschnitt 110 packen. In diesem Fall können jedoch die Positionsdaten der Probenbehälter und Gestelle zerstört werden.
  • Bei der konventionellen automatischen Umpackoperation muss der Speicherabschnitt 110 eine Kreisbewegung ausführen, bis das gewünschte Gestell 3 gegenüber dem Übertragungsabschnitt 120 angeordnet wird und diese Kreisbewegung muss jedes Mal durchgeführt werden, wenn der gewünschte Probenbehälter von dem Auswahlmechanismus 129 aus jedem Gestell 3 aufgenommen werden soll, während das identische Aufnahmegestell 4 auf dem Ständer 122 bleibt. Ein derartiger Prozess ist extrem kompliziert.
  • Ferner ist die Speicherarbeit zum Speichern jedes einzelnen Probenbehälters 2 in dem Speicherabschnitt 4 bei der konventionellen automatischen Speicheranlage leicht durchführbar. Jedoch ist eine extrem lange Zeitspanne erforderlich, um große Zahlen von Probenbehältern auf ein Mal beim anfänglichen Aufbau in dem Speicherabschnitt 110 zu speichern.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2002-205804 beschreibt Speicherregale, die Seite an Seite angeordnet sind, und eine automatische Aufnahmeeinrichtung läuft zwischen den Speicherregalen, um ein gewünschtes Gestell aus dem Regal aufzunehmen und um das aufgenommene Gestell in einen Übertragungskasten außerhalb der Regale zu übertragen. Ferner ist eine äußere Station vorgesehen, um einen Behälter oder ein Reagenzglas, welches in dem Gestell aufgenommen ist, aufzunehmen.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung 2002-234601 beschreibt ein Paar von Regalen, welche je kreisförmig in vertikaler Richtung bewegt werden. Eine Schiene erstreckt sich durch einen Raum zwischen dem Paar von Regalen und eine Übertragungseinheit läuft längs den Schienen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Probleme zu vermeiden und eine verbesserte automatische Speicheranlage zu schaffen, welche die Fähigkeit aufweist, willkürliche Zahlen von Probenbehältern aufzunehmen und automatisch die Probenbehälter in dem Speicherabschnitt richtig anzuordnen und es ferner ermöglicht, dass große Zahlen von Probenbehältern schnell gespeichert werden, insbesondere bei einem anfänglichen Aufbau.
  • Diese und andere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden durch eine automatische Speicheranlage zum Speichern von Probenbehältern, die in Gestellen gehalten sind, erreicht, welche einen Außenrahmen, erste und zweite Regalabschnitte, einen Übertragungsabschnitt und einen Steuerabschnitt enthält. Der Außenrahmen weist eine Hinterwandung, eine Vorderseite mit einer vorderen Öffnung und eine Vordertür auf. Die Vordertür ist schwenkbar beweglich an der Vorderseite zum Öffnen und Schließen der Vorderöffnung befestigt. Der erste Regalabschnitt ist in dem Außenrahmen angeordnet und ist an der Hinterwand befestigt, um eine Vielzahl von Gestellen zu speichern, in welchen eine Vielzahl von Probenbehältern einsetzbar ist. Der zweite Regalabschnitt ist in dem Außenrahmen angeordnet und ist an der Vordertür befestigt, um eine Vielzahl von Gestellen zu speichern, in welche eine Vielzahl von Probenbehältern einsetzbar ist. Der erste Regalabschnitt und der zweite Regalabschnitt sind Seite an Seite mit einem Raum zwischen ihnen angeordnet. Der Übertragungsabschnitt ist in dem Raum beweglich und umfasst einen Gestellausziehmechanismus zum Herausziehen des Gestells aus einem der beiden ersten und zweiten Regalabschnitte, zum Halten des herausgezogenen Gestells auf dem Gestellausziehmechanismus und Zurückführen des herausgezogenen Gestells in einen der ersten oder zweiten Regalabschnitte. Der Steuerabschnitt ist mit dem Übertragungsabschnitt verbunden, um deren Betrieb zu steuern und um die Positionsdaten der Gestelle und Probenbehälter zu handhaben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht, die eine automatische Speicheranlage nach einer Ausführungsform der Erfindung wiedergibt;
  • 2 eine Querschnittsdraufsicht, die das automatische Speichersystem nach der Ausführungsform wiedergibt;
  • 3 eine Seitenansicht, die einen Querschnitt der automatischen Speicheranlage nach dieser Ausführungsform wiedergibt;
  • 4 eine Querschnittsdraufsicht zur Darstellung des Umpackens von Probenbehältern zwischen einem Gestell, welches in einem ersten Regalabschnitt gespeichert ist, und einem Aufnahmegestell, welches in einem zweiten Regalabschnitt gespeichert ist, nach der Ausführungsform;
  • 5 ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Umpacken von Probenbehältern von dem (den) Gestell(en) in das (die) Aufnahmegestell(e) nach der Ausführungsform zeigt;
  • 6 eine Querschnittsdraufsicht zur Erläuterung des Umpackens von Probenbehältern zwischen zwei Gestellen, die in einem ersten Regalabschnitt gespeichert sind, gemäß der Ausführungsform;
  • 7 eine Ansicht zur Erläuterung des Umpackens sämtlicher Probenbehälter von einem Gestell 3-1 in ein Gestell 3-2 nach der Ausführungsform;
  • 8 eine Ansicht zur Erläuterung des Wiederanordnens sämtlicher Probenbehälter in guter Ordnung in einem identischen Gestell gemäß der Ausführungsform;
  • 9 eine schematische Draufsicht, die eine konventionelle automatische Speicheranlage zeigt und
  • 10 eine Vorderansicht, die die konventionelle automatische Speicheranlage zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine automatische Speicheranlage nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 beschrieben. Eine Vielzahl von kastenförmigen Gestellen 3 und eine Vielzahl von kastenförmigen Aufnahmegestellen 4 wird verwendet. Jedes Gestell 3 und Aufnahmegestell 4 ist mit einer Vielzahl von Löchern versehen, um darin eine Vielzahl von Probenbehältern 2 aufzunehmen. Die Aufnahmegestelle 4 sind geeignet, um mindestens einen Probenbehälter 2 von dem Gestell 3 aufzunehmen.
  • Ein Barkode ist an einer äußeren vertikalen Oberfläche jedes Gestells 3 und 4 zum Zwecke der Identifikation vorgesehen. Ferner ist ein Barkode auch am Boden jedes Probenbehältern 2 zur Identifikation vorgesehen. Der Barkode identifiziert ferner den Inhalt, der sich in dem Probenbehälter 2 befindet.
  • Die automatische Speicheranlage 1 umfasst einen Speicherabschnitt 10 und einen hiermit verbundenen Steuerabschnitt 30. Der Speicherabschnitt 10 enthält einen kastenförmigen Rahmen 11, der mit einer vorderen rechteckigen Öffnung 11a, einer vorderen linken Tür 12, die schwenkbar an einer vertikalen linken Kante der vorderen rechteckigen Öffnung 11a befestigt ist, und eine vordere rechte Tür 13, welche schwenkbar an einer vertikalen rechten Kante der vorderen rechteckigen Öffnung 11a befestigt ist. Ein kastenförmiger Innenraum ist gebildet, wenn diese Türen 12 und 13 geschlossen sind. Lenkrollen 18 sind mit einer Bodenwandung des Rahmens 11 verbunden, um den Speicherabschnitt 10 an einen gewünschten Ort zu bewegen.
  • Wie in 2 gezeigt, sind in dem Speicherbereich 10 einander gegenüberliegend erste und zweite Regalabschnitte 14 und 15 eingebaut, um darin eine Vielzahl von Gestellen 3 und Aufnahmegestellen 4 zu speichern. Der erste Regalabschnitt 14 ist an einer hinteren senkrechten Wandung des Rahmens 11 eingebaut und ein zweiter Regalabschnitt 15 ist an inneren senkrechten Wandungen der linken und rechten Türen 12, 13 eingebaut. Somit ist der zweite Regalabschnitt 15 in den linken Regalabschnitt 16 und einen rechten Regalabschnitt 17 unterteilt. Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist jeder Regalabschnitt 14, 15 eine Vielzahl von Regalen auf, die sich horizontal und parallel zueinander erstrecken, um dadurch eine Vielzahl von Gestellen 3 in aufrecht stehender Orientierung zu montieren.
  • In einem Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Regalabschnitt 14 und 15 ist ein Übertragungsmechanismus 20 vorgesehen, welcher in vertikaler und horizontaler Richtung beweglich ist, wie dies durch die Pfeile A und B in 1 und 2 angezeigt ist. Der Übertragungsmechanismus 20 enthält eine senkrechte Stange 21, die in horizontaler Richtung beweglich ist, eine Grundplatte 22, die sich horizontal erstreckt und in vertikaler Richtung längs der vertikalen Stange 21 beweglich ist, und ein Paar von Gestellausziehmechanismen 23, 24, die auf der Grundplatte vorgesehen sind. Die Gestellausziehmechanismen 23, 24 sind geeignet, um ein gewünschtes Gestell 3 und ein gewünschtes Aufnahmegestell 4 aus dem Regal herauszuziehen oder das herausgezogene Gestell 3 und herausgezogene Aufnahmegestell 4 in eine gewünschte Position in einem gewünschten Regal zurückzuführen. Zu diesem Zweck umfassen die Gestellausziehmechanismen 23, 24 Gleitarme (nicht dargestellt), welche in Vorwärts/Rückwärts-Richtung beweglich sind, wie dies durch die Pfeile C und D in 4 angezeigt ist, und in vertikaler Richtung und die zu einer Position unmittelbar unter einem Boden eines gewünschten Gestells 3 und Aufnahmegestell 4 Zugang haben, welche in irgendeinem der Re gale in dem ersten und zweiten Regalabschnitt 14, 15 gespeichert sind. Die Grundplatte 22 ist mit einem Barkode-Lesegerät 25 versehen, um den Barkode an dem Gestell 3 und dem Aufnahmegestell 4 zu lesen.
  • Wie am besten aus 3 ersichtlich, ist an dem Übertragungsmechanismus 20 ein Umpackmechanismus 26 vorgesehen. D. h., der Umpackmechanismus 26 enthält eine senkrechte Tragstange 27, die sich von der Grundplatte 22 erstreckt und in einer Vorwärts/Rückwärts-Richtung beweglich ist, wie dies durch den Pfeil E in 4 und 5 angezeigt ist, wobei sich eine horizontale Stange 28 von der senkrechten Tragstange 27 erstreckt und ein Aufnahmemechanismus 29 längs der horizontalen Stange 28 beweglich ist. Der Aufnahmemechanismus 29 ist in senkrechter Richtung beweglich und enthält eine Vielzahl von Handarmen zum Halten eines gewünschten der Probenbehälter 2. Die Horizontalstange 28 erstreckt sich über die beiden Gestellausziehmechanismen 23 und 24, so dass der Aufnahmemechanismus 29 Zugang zu den Probenbehältern 2 hat, die auf einen der beiden Gestelle auf den Gestellausziehmechanismen 23, 24 gehalten sind.
  • Der Steuerabschnitt 30 enthält ein ROM (nicht dargestellt) zum Speichern der verschiedenen Betriebsprogramme für den Transfermechanismus 20 und dem Umpackmechanismus 26. Der Steuerabschnitt 30 enthält ferner einen Speicherbereich (nicht dargestellt) zum Speichern der Positionsdaten jedes Probenbehälters 2 bezüglich des Gestells 3, der Daten des Inhalts jedes Probenbehälters 2 und der Daten der Position jedes Gestells 3 und Aufnahmegestells 4. Das Barkode-Lesegerät 25 ist an den Steuerabschnitt 30 angeschlossen. Ferner ist ein weiteres Barkode-Lesegerät (nicht dargestellt) an den Steuerabschnitt 30 angeschlossen, um die Barkodes der Gestelle 3, 4 und der Probenbehälter 2 bei einem anfänglichen Auf bau zu lesen. Eine Eingabeeinrichtung 31 ist an den Steuerabschnitt 30 angeschlossen, um unterschiedlichste Daten einzugeben.
  • Die Einsetzoperation zum Einsetzen der Probenbehälter 2 in die Gestelle 3 und zum Einsetzen der Gestelle 3 und der Aufnahmegestelle 4 in die Regalabschnitte 14 und 15 wird nun beschrieben. Zunächst werden durch das Barkode-Lesegerät (nicht dargestellt) die Daten jedes Probenbehälters 2 und die Positionsdaten jedes Probenbehälters 2 bezüglich eines Gestells 3 gelesen und diese Daten werden in den Speicherbereich des Steuerabschnitts 30 gespeichert. Ferner werden die Daten jedes Gestells 3 und Aufnahmegestells 4 durch das Barkode-Lesegerät (nicht dargestellt) gelesen und ebenfalls in dem Speicherbereich gespeichert.
  • Dann werden die linken und rechten Türen 12, 13 geöffnet und die Gestelle 3 und die Aufnahmegestelle 4 werden in willkürlichen Positionen in die Regalabschnitte 14, 15 eingesetzt. Beispielsweise werden die Gestelle 3 in willkürliche Positionen der Regale des ersten Regalabschnitts 14 eingesetzt und die Aufnahmegestelle 4 werden in willkürliche Positionen der Regale des zweiten Regalabschnitts 15 eingesetzt. In diesem Falle, da die Türen 12 und 13 geöffnet sind, kann der Zugang zu dem ersten Regalabschnitt 14 leicht erfolgen, um das Einsetzen der vergrößerten Anzahl von Gestellen 3, 4 in den ersten Regalabschnitt 14 zu erleichtern. Ferner, da der zweite Regalabschnitt 15 an den Türen 12 und 13 vorgesehen ist, kann der Speicherabschnitt 10 eine vergrößerte Kapazität liefern.
  • Danach werden die linken und rechten Türen 12 und 13 geschlossen und der Transfermechanismus 20 betätigt, um so durch das Barkode-Lesegerät 25 jeden Barkode der Gestelle 3 und Aufnahmegestelle 4 in den Regalen zu lesen. Folglich wer den die Positionsdaten der Gestelle 3 und Aufnahmegestelle 4 bezüglich der Regale in dem Speicherbereich des Steuerabschnitts 30 gespeichert.
  • Mittels dieses Verfahrens können die Gestelle 3 und Aufnahmegestelle 4 in jeglicher Position die Regale der ersten und zweiten Regalabschnitte 14 und 15 eingesetzt werden, und somit können leicht große Mengen von Gestellen 3, 4 schnell auf den Regalabschnitten 14 und 15 gespeichert werden. Ferner können die Positionen sämtlicher Probenbehälter 2 relativ zu den Gestellen 3 und Positionen der Gestelle 3 und Aufnahmegestelle 4 durch den Steuerabschnitt 30 erkannt werden. Mit anderen Worten kann die Anzahl von Aufnahmegestellen 4 willkürlich gewählt werden, da die Aufnahmegestelle 4 sowohl in dem ersten als auch dem zweiten Regalabschnitt 14 und 15 gespeichert werden können. Dies ist von Vorteil, da vergrößerte Mengen leerer Aufnahmegestelle 4 erfolgreich von einem der Gestellausziehmechanismen 23, 24 herausgezogen werden kann, um dadurch eine größere Zahl von Probenbehältern 2 in das Aufnahmegestell 4 aufzunehmen.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zur Aufnahme des gewünschten Probenbehälters 2 unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben. Zunächst werden die Daten des Probenbehälters 2, der aufgenommen werden soll, mittels der Eingabevorrichtung 31, die an den Steuerabschnitt 30 angeschlossen ist, eingegeben (S1) und danach wird das Programm gestartet (S2). Die Grundplatte 22 des Übertragungsmechanismus 20 wird in eine Position nahe dem leeren Aufnahmegestell 4 bewegt, und das Aufnahmegestell 4 wird durch den Gestellausziehmechanismus 24 herausgezogen, so dass das Aufnahmegestell 4 oberhalb der Grundplatte 22 angeordnet ist (S3). Bei dem Herausziehvorgang wird der Gleitarm der Gestellausziehvorrichtung 24 horizontal unter das leere Aufnahmegestell 4 bewegt und dann geringfügig nach oben bewegt, so dass das Aufnahmegestell 4 geringfügig von dem Regal wegbewegt ist. Danach wird der Gleitarm zurückgezogen, um das Gestell 4 über die Grundplatte 22 zu bewegen.
  • Danach wird der Übertragungsmechanismus 20 derart bewegt, dass der andere Gestellausziehmechanismus 23 in eine Position gegenüber dem spezifischen Gestell 3 bewegt wird, welches den gewünschten Probenbehälter 2 enthält, der durch die Eingabevorrichtung 31 eingegeben wurde (S4). Danach wird das spezifische Gestell 3 auf den Gestellausziehmechanismus 23 übertragen (S5). Somit werden das spezifische Gestell 3 und das leere Aufnahmegestell 4 Seite an Seite angeordnet, wie dies in 4 gezeigt ist.
  • Danach hält der Auswahlmechanismus 29 den gewünschten Probenbehälter 2 in dem spezifischen Gestell 3 und überträgt den gewünschten Probenbehälter 2 in das Aufnahmegestell 4 (S6). Nach Beendigung dieser Übertragung wird das spezifische Gestell 3 in seine Originalposition durch den Gestellausziehmechanismus 23 zurückgeführt (S7).
  • Falls eine Vielzahl von Probenbehältern, die in unterschiedlichen Gestellen angeordnet sind, aufgenommen werden soll, wird das oben beschriebene Verfahren von S4 bis S7 mehrfach wiederholt. Ferner, falls das erste Aufnahmegestell 4 mit Probenbehältern 2 gefüllt ist und ein zweites Aufnahmegestell 4 erforderlich ist, um darin die verbleibenden gewünschten Probenbehälter 2 aufzunehmen, wird das erste Aufnahmegestell in seine Originalposition durch den zweiten Gestellausziehmechanismus 24 zurückbewegt und der zweite Ausziehmechanismus 24 zieht aus dem Regal das zweite Aufnahmegestell 4 heraus und das Programm kehrt zu S4 (S9) zurück. Wenn sämtliche gewünschten Probenbehälter in das Aufnahmegestell umgepackt sind, wird das Aufnahmegestell 4 in seine Ausgangsposition zurückgeführt (S10).
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung kann das Umpacken von Probenbehältern wegen der Tatsache, dass zwei Ausziehmechanismen 23 und 24 Seite an Seite vorgesehen sind, leicht zwischen zwei Gestellen 3 und 3 oder zwischen dem Gestell 3 und dem Aufnahmegestell 4 erfolgen. Folglich kann eine richtige Anordnung (Positionierung) der Probenbehälter erzeugt werden. Ferner, da diese Mechanismen 23 und 24 und der Auswahlmechanismus 29 des Umpackmechanismus 26 auf dem Übertragungsmechanismus 20 vorgesehen sind, wird es möglich, einen Umpackvorgang zwischen zwei Gestellen 3 und 3 oder zwischen dem Gestell 3 und dem Aufnahmegestell 4 innerhalb des Raums durchzuführen, welcher zwischen den ersten und zweiten Regalabschnitten 14 und 15 gebildet ist. Mit anderen Worten ist es nicht notwendig, diese Gestelle in einen anderen Umpackbereich zu tragen, wie dies bei der konventionellen, in 9 und 10 dargestellten Anlage der Fall ist. Folglich kann eine zeitsparende Umpackoperation erzielt werden.
  • Die 6 und 7 zeigen ein Verfahren des Umpackens der Probenbehälter zwischen zwei Gestellen 3 und 3. In 7 besagen schwarze Kreise, dass der Probenbehälter positioniert ist, weiße Kreise, dass kein Probenbehälter positioniert ist, und schraffierte Kreise, dass Probenbehälter bereits positioniert wurden. Wie in 6 gezeigt, sind zwei Gestelle 3-1 und 3-2 in eine Position oberhalb der Grundplatte 22 mittels der Gestellausziehmechanismen 23 und 24 herausgezogen. Danach bewegt sich der Auswahlmechanismus 29 über die beiden Gestelle 3-1 und 3-2, um sämtliche Probenbehälter 2 in dem Gestell 3-1 in die gewünschten Positionen des Gestells 3-2, wie in 7 gezeigt, umzusetzen.
  • Nach Beendigung des Umpackens wird jedes Gestell in die dazugehörige Ausgangsposition zurückbewegt. Alternativ kann ein nun neues leeres Gestell 3-1 als Aufnahmegestell 4 verwendet werden. Ferner alternativ kann ein Gestellsammelabschnitt (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um das nun leere Gestell 3-1 aufzunehmen.
  • 8 zeigt die Neuanordnung der Probenbehälter 2 in dem identischen Gestell 3 zur richtigen Anordnung der Behälter 2. Vor der Neuanordnung sind die Probenbehälter 2 verstreut in dem Gestell 3 angeordnet. Durch Betätigung der Gestellausziehmechanismen 23 oder 24 und Betätigung des Auswahlmechanismus 29 können die Probenbehälter in enger Anordnung neu geordnet werden. Folglich ist der Raum in dem Speicherabschnitt 10 effektiv nutzbar.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können Probenbehälter 2 automatisch in dem Speicherabschnitt 10 gespeichert werden. Zunächst werden die Barkodes der Probenbehälter 2 durch das Barkode-Lesegerät (nicht dargestellt) gelesen und die zu speichernden Probenbehälter 2 werden in das Aufnahmegestell 4 eingesetzt. Dann wird die Speicherung der Probenbehälter 2 in den Steuerabschnitt 30 durch die Eingabeeinrichtung 31 eingegeben. Danach zieht der Gestellausziehmechanismus 24 (oder 23) das Aufnahmegestell 4 in eine Position oberhalb der Grundplatte 22. Da der Steuerabschnitt 30 die Einsetzweise der Probencontainer in den verschiedenen Gestellen 3 erkennt, wählt der Steuerabschnitt 30 ein zweckdienliches Gestell 3, welches zusätzliche Probenbehälter 2 aufnehmen kann, und bereits in einem der ersten oder zweiten Regalabschnitte 14 und 15 gespeichert ist. Das ausgewählte Gestell 3 wird dann von dem verbleibenden Gestellausziehmechanismus 23 (oder 24) herausgezogen und die Probenbehälter 2 werden von dem Aufnahmegestell 4 in das gewünschte Gestell 3 durch den Auswahlmecha nismus 29 übertragen. Somit können die Probenbehälter automatisch in dem richtigen Gestell gespeichert werden.
  • Obwohl die Erfindung in Einzelheiten unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, ist dem Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Grundgedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise kann eine Temperatursteuereinrichtung in dem kastenförmigen Rahmen 11 eingebaut werden, falls die Untersuchungsproben in den Behältern 2 eine Temperatursteuerung erfordern.
  • Ferner können der Rahmen 11 und die Türen 12, 13 aus gestanzten Metallplatten hergestellt sein, wenn eine Vielzahl von Perforationen durchdringend durch die Dicke geformt sind, um dadurch eine freie Ventilation zwischen Innen- und Außenraum des Speicherabschnitts 10 zu erhalten. So kann die Temperatursteuerung bezüglich der Probenbehälter 2, die in dem Speicherabschnitt 10 gespeichert sind, durch die Perforationen erfolgen, selbst falls der Speicherabschnitt 10 nicht mit einer Temperatursteuereinrichtung versehen ist, solange wie der Steuerabschnitt 10 in einem Raum eingebaut ist, welcher eine Klimaanlage aufweist. Folglich ist kein zusätzlicher Raum zum Einbau der Temperatursteuereinrichtung in dem Speicherabschnitt 10 erforderlich, um dadurch den Einbauraum für die Probenbehälter 2 zu vergrößern.
  • Ferner ist bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Gleitarm jedes Gestellausziehmechanismus 23, 24 in vertikaler und in Vorwärts/Rückwärts-Richtung beweglich, um einen Zugang in die Position unmittelbar unter dem Boden der gewünschten Gestelle 3 und der Aufnahmegestelle 4 zu erhalten, die in dem Regal gespeichert sind. Ferner kann die Vertikalbewegung des Gleitarmes weggelassen werden, indem eine rückziehbare Klaue auf der oben liegenden Fläche des Gleitarms vorgesehen wird. Die rückziehbare Klaue zieht sich zurück, wenn die Klaue über die Bodenoberfläche des Gestells hinausbewegt wurde und steht vor, wenn die Klaue vorbeigelaufen ist, um so eine hintere vertikale Wandung des Gestells zu greifen. Ferner ist bei der oben beschriebenen Ausführungsform ein Barkode in jedem Aufnahmegestell 4 zum Erkennen der Positionen und Zahl von Aufnahmegestellen 4 vorgesehen. Anstelle der Barkodes können jedoch die Positionen und die Anzahl von Aufnahmegestellen 4 durch die Eingabeeinrichtung 31 in den Steuerabschnitt 30 eingegeben werden.

Claims (11)

  1. Automatische Speicheranlage (1) zum Speichern von Probenbehältern (2), welche in Gestellen (3) enthalten sind, umfassend: einen Außenrahmen (11) mit einer Hinterwandung, einer Vorderseite, die mit einer Vorderöffnung (11a) versehen ist, und einer Vordertür (16, 17), welche verschwenkbar an der Vorderseite zum Öffnen und Schließen der Vorderöffnung befestigt ist; einen ersten Regalabschnitt (14), der in dem Außenrahmen angeordnet und an der Hinterwandung befestigt ist, um eine Vielzahl von Gestellen zu speichern, in welchen eine Vielzahl von Probenbehältern einsetzbar ist; einen zweiten Regalabschnitt (15), der in dem Außenrahmen angeordnet und an der Vordertür befestigt ist, um eine Vielzahl von Gestellen zu speichern, in welche eine Vielzahl von Probenbehältern einsetzbar ist, wobei der erste Regalabschnitt und der zweite Regalabschnitt Seite an Seite mit einem Raum dazwischen angeordnet sind; einen Übertragungsabschnitt (20), der in dem Raum bewegbar ist und einen Gestellausziehmechanismus (23, 24) aufweist, um das Gestell von einem der ersten und zweiten Regalabschnitte herauszuziehen, das herausgezogene Gestell auf dem Gestellausziehmechanismus zu halten und das herausgezogene Gestell in einen der ersten und zweiten Regalabschnitte zurückzuführen; und einen Steuerabschnitt (30), welcher mit dem Übertragungsabschnitt verbunden ist, um dessen Betrieb zu steuern und die Positionsdaten der Gestelle und Probenbehälter zu verwalten.
  2. Automatische Speicheranlage nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Umpackmechanismus (26), welcher auf den Übertragungsabschnitt vorgesehen ist, um mindestens einen Probenbehälter aus einer ersten Position auf dem Gestell in eine zweite Position in dem gleichen oder unterschiedlichen Gestell zu bewegen, welches auf dem Gestellausziehmechanismus gehalten ist, wobei der Steuerabschnitt ebenfalls mit dem Umpackmechanismus verbunden ist, um dessen Betrieb zu steuern.
  3. Automatische Speicheranlage nach Anspruch 1, wobei die Vordertür eine linke Vordertür (12) und eine rechte Vordertür (13) umfasst, der zweite Regalabschnitt (15) in einen linken Regalabschnitt (16), der an der linken Vordertür befestigt ist, und einen rechten Regalabschnitt (17), der an der rechten Vordertür befestigt ist, unterteilt ist.
  4. Automatische Speicheranlage nach Anspruch 2, bei der der Übertragungsabschnitt Folgendes umfasst: einen horizontal beweglichen Bauteil, welcher längs des Raumes beweglich ist; eine Grundplatte (22), die mit dem horizontal beweglichen Bauteil verbunden ist und vertikal längs des horizontal beweglichen Bauteils beweglich ist, wobei der Gestellausziehmechanismus auf der Grundplatte angeordnet ist.
  5. Automatische Speicheranlage nach Anspruch 4, wobei der Gestellausziehmechanismus Folgendes umfasst: einen linken Ausziehmechanismus (23), der auf der Grundplatte angeordnet ist und Zugang zu einem ersten Gestell hat, welches in einem der ersten und zweiten Regalabschnitte gespeichert ist; und einen rechten Ausziehmechanismus (24), der auf der Grundplatte und neben dem linken Ausziehmechanismus in Längsrichtung des Raumes angeordnet ist, wobei der rechte Ausziehmechanismus Zugang zu einem zweiten Gestell hat, welches in einem der ersten und zweiten Regalabschnitte gespeichert ist, wodurch zwei Gestelle Seite an Seite positioniert werden, während sie auf dem linken Ausziehmechanismus bzw. dem rechten Ausziehmechanismus gehalten sind.
  6. Automatische Speicheranlage nach Anspruch 5, wobei der Umpackmechanismus Folgendes umfasst: eine Tragstange (28), die auf der Grundplatte angeordnet und in Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Rahmens beweglich ist, wobei die Tragstange sich in Längsrichtung des Raumes über den linken Ausziehmechanismus und den rechten Ausziehmechanismus erstreckt; und einen Auswahlmechanismus (29), der auf der Tragstange gelagert und längs dieser beweglich ist, wobei der Auswahlmechanismus ebenfalls in vertikaler Richtung beweglich ist und einen Arm zum Halten des durch das Gestell getragenen Probenbehälters an einem der linken und rechten Ausziehmechanismen aufweist.
  7. Automatische Speicheranlage nach Anspruch 1, wobei jedes Gestell mit einem Barkode zur Identifikation versehen ist, und die automatische Speicheranlage ferner Folgendes umfasst: ein Barkode-Lesegerät (25), welches an dem Übertragungsabschnitt angeordnet und mit dem Steuerabschnitt verbunden ist, um jeden Barkode zu lesen und die Positionsdaten jedes Ge stells auf dem ersten und zweiten Regalabschnitt zu übertragen.
  8. Automatische Speicheranlage nach Anspruch 7, wobei die Vielzahl von Gestellen Folgendes umfasst: eine erste Vielzahl von Gestellen zum Einsetzen der Probenbehälter für die Speicherung in den ersten und zweiten Regalabschnitten; und eine zweite Vielzahl von Gestellen, welche als Aufnahmegestelle dienen, um darin die Probenbehälter aus der ersten Vielzahl von Gestellen zu sammeln, wobei die zweite Vielzahl von Gestellen ebenfalls in den ersten und zweiten Regalabschnitten speicherbar ist.
  9. Automatische Speicheranlage nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Temperatursteuerungseinrichtung, die in dem Außenrahmen angeordnet ist.
  10. Automatische Speicheranlage nach Anspruch 1, wobei der Außenrahmen mit einer Vielzahl von Ventilationsöffnungen versehen ist.
  11. Automatische Speicheranlage nach Anspruch 1, ferner umfassend Lenkrollen (18), die am Boden des Außenrahmens vorgesehen sind.
DE60300921T 2002-08-21 2003-08-20 Automatische Speicheranlage Expired - Lifetime DE60300921T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002241132 2002-08-21
JP2002241132A JP2004075363A (ja) 2002-08-21 2002-08-21 自動保管装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300921D1 DE60300921D1 (de) 2005-08-04
DE60300921T2 true DE60300921T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=31185205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300921T Expired - Lifetime DE60300921T2 (de) 2002-08-21 2003-08-20 Automatische Speicheranlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7290973B2 (de)
EP (1) EP1391402B1 (de)
JP (1) JP2004075363A (de)
CN (1) CN1280163C (de)
DE (1) DE60300921T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059566B3 (de) * 2007-12-11 2009-07-30 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Kassetten-Wechselvorrichtung und Verfahren zum Kassettenwechsel

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010702A1 (it) * 2001-11-20 2003-05-20 Swisslong Italia S P A Sistema per la singolarizzazione ed il trasferimento di oggetti , e dispositivo di trasferimento impiegato nel sistema .
ITBO20010701A1 (it) * 2001-11-20 2003-05-20 Swisslong Italia S P A Sistema per lo stoccaggio ed il recupero automatico di oggetti , e dispositivo di trasferimento impiegato nel sistema .
FR2914913B1 (fr) * 2007-04-13 2010-01-15 Pharmacie Automatisme Installation de delivrance d'objets, notamment pour pharmacie.
US8556564B2 (en) * 2007-06-26 2013-10-15 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Mobile sample storage and retrieval unit for a laboratory automated sample handling worksystem
EP2098870B1 (de) * 2008-03-07 2019-11-13 Sysmex Corporation Analysegerät
EP2148206B1 (de) 2008-07-25 2015-11-18 F.Hoffmann-La Roche Ag Laborsystem zur Bearbeitung von Probenröhrchenregalen, Ausrichtungselement für Probenröhrchenregale und Anordnung zur Regalbrettaufnahme
EP2148205B1 (de) 2008-07-25 2013-01-02 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren und Laborsystem zur Bearbeitung von Probenröhrchen und eine Bildauswertungseinheit
ES2582205T3 (es) 2008-07-25 2016-09-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Método y sistema de laboratorio para manipular gradillas de tubos de muestra
EP2148204B1 (de) * 2008-07-25 2013-01-02 F. Hoffmann-La Roche AG System zur Laborlagerung und Suche und Verfahren zur Bearbeitung von Laborprobenröhrchen
JP2010099764A (ja) 2008-10-22 2010-05-06 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv 搬送システム及び自動化製造システム
EP2423689B1 (de) 2009-04-20 2019-01-30 Hitachi High-Technologies Corporation Automatikanalysevorrichtung
US9723832B2 (en) 2009-10-19 2017-08-08 Brooks Automation, Inc. Modular sample store
CN101863362B (zh) * 2010-06-21 2012-10-17 艾斯特国际安全技术(深圳)有限公司 智能存取装置
JP5310668B2 (ja) * 2010-07-28 2013-10-09 株式会社島津製作所 試料搬送装置
JP5557760B2 (ja) * 2011-01-25 2014-07-23 株式会社日立ハイテクノロジーズ 検体処理システム
US9164114B2 (en) 2011-04-19 2015-10-20 Roche Molecular Systems, Inc. Supply unit for continuous loading
CN102862774B (zh) * 2011-07-08 2015-06-24 段斐然 物品自动管理存取设备
JP6042130B2 (ja) * 2012-07-31 2016-12-14 シスメックス株式会社 検体移し替え装置、検体処理システムおよび検体移し替え方法
US20140145574A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Michael Paul Henne Endless Chain Frozen Vial Storage Module
CN102976027B (zh) * 2012-12-18 2014-10-15 江苏速升自动化装备股份有限公司 轮对存储库中的轮对自动取送控制流程
GB2509758A (en) * 2013-01-14 2014-07-16 Stratec Biomedical Ag A laboratory module for storing and moving samples
US11187713B2 (en) 2013-01-14 2021-11-30 Stratec Se Laboratory module for storing and feeding to further processing of samples
CN106461694B (zh) 2014-05-28 2019-01-18 英派克控股有限公司 用于存储和取出大量试管的设备
CN105310360B (zh) * 2014-07-29 2019-11-05 青岛海尔智能技术研发有限公司 自动存取酒柜
CN105984686A (zh) * 2015-01-29 2016-10-05 Hmh株式会社 自动药品柜
WO2016193869A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-08 Swisslog Italia S.P.A. Automatic storage and distribution system, and housing unit and picking unit for products packaged in unit doses
EP3196656B1 (de) * 2016-01-20 2021-07-14 Brooks Automation, Inc. Automatisiertes probeneinlagerungssystem mit einlagerungsverbrauchsgut mit suboptimaler einlagerungsdichte
CN105947518B (zh) * 2016-05-27 2019-06-25 赵琰 一种自动化货柜
CN107688098B (zh) * 2017-09-21 2024-01-16 基点生物科技(成都)有限公司 生物样本自动存取设备
EP3474018B1 (de) * 2017-10-18 2020-07-22 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum lagern von probenröhrchen in einem laborregalbediensystem
WO2019182900A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Brooks Automation, Inc. Automated cryogenic storage and retrieval system
CN111791040B (zh) * 2020-03-23 2022-02-18 苏州东大贝普包装技术有限公司 一种物料储存输送系统
CN113277210B (zh) * 2021-07-22 2021-10-08 南京名都智能科技有限公司 尿液自助采集箱体的样品存储柜

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575692A (en) * 1968-09-20 1971-04-20 Gilford Instr Labor Inc Liquid sample rack handling apparatus
US3687632A (en) * 1969-07-30 1972-08-29 Rohe Scientific Corp System for transferring liquids between containers
EP0235488B1 (de) * 1986-09-19 1990-01-24 REDOUTE CATALOGUE Société Anonyme: Rechnergesteuertes Kommissionierlager
JPH05288754A (ja) * 1992-04-10 1993-11-02 B M L:Kk 検体自動分取分配方法とシステム並びに検体表示方法
FR2756812B1 (fr) 1996-12-05 1999-01-15 Gec Alsthom Syst Et Serv Magasin de stockage et de distribution
GB9702606D0 (en) * 1997-02-08 1997-03-26 C & W Specialist Equipment Lim Environmental cabinet
US5985214A (en) * 1997-05-16 1999-11-16 Aurora Biosciences Corporation Systems and methods for rapidly identifying useful chemicals in liquid samples
JP3320343B2 (ja) * 1997-09-18 2002-09-03 富士通株式会社 ライブラリ装置におけるカートリッジ収納棚の位置補正方法
US6033046A (en) * 1998-03-03 2000-03-07 Sauder Woodworking Co. Cabinet assembly
FR2777873B1 (fr) * 1998-04-22 2000-06-16 Groupe Ind De Realisations Et Dispositif de stockage automatique pour echantillons biologiques ou chimiques
US6068437A (en) * 1998-11-24 2000-05-30 Lab-Interlink Automated laboratory specimen organizer and storage unit
JP2994386B1 (ja) * 1999-03-18 1999-12-27 米沢日本電気株式会社 カ―トリッジライブラリ装置
US6919044B1 (en) * 1999-06-17 2005-07-19 Beckman Coulter, Inc. Sample loading and handling interface to multiple chemistry analyzers
US6467859B2 (en) * 1999-12-08 2002-10-22 Specialty Equipment Companies, Inc. Environmentally controlled cabinet with sliding door within hinged door
US6445651B1 (en) * 2000-08-04 2002-09-03 International Business Machines Corporation Cartridge orientation insertion detection for mass storage systems including finger detections of recesses in the cartridges
AUPR121200A0 (en) 2000-11-03 2000-11-30 Campbell Corporation Pty Ltd A replicator system and components thereof
JP2002205804A (ja) 2001-01-09 2002-07-23 Mineya Mori 生物科学用試験材料、培養物、遺伝子などの温度、湿度制御装置を取り付けた自動保管設備
JP2002234601A (ja) 2001-02-08 2002-08-23 Takehide Hayashi 生物科学及び医薬試験用恒温、恒湿、冷凍自動保管設備

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059566B3 (de) * 2007-12-11 2009-07-30 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Kassetten-Wechselvorrichtung und Verfahren zum Kassettenwechsel
US8037592B2 (en) 2007-12-11 2011-10-18 Leica Bisosystems Nussloch GmbH Cassette changing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE60300921D1 (de) 2005-08-04
EP1391402B1 (de) 2005-06-29
CN1280163C (zh) 2006-10-18
CN1488559A (zh) 2004-04-14
US7290973B2 (en) 2007-11-06
US20040037679A1 (en) 2004-02-26
JP2004075363A (ja) 2004-03-11
EP1391402A1 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300921T2 (de) Automatische Speicheranlage
DE60301000T2 (de) Automatische Speicheranlage
EP1972874A2 (de) Automatisiertes Substanzenlager
DE3529155A1 (de) Ausgabeautomat fuer videokassetten u.dgl.
DE102006034757B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Ein- und Auslagern von Gegenständen
EP3667627A1 (de) Automatisches behälter-lager sowie verfahren zu seinem betrieb
DE19716138A1 (de) Facheinrichtung
EP0816260B1 (de) Regallager mit Ziehregalen
EP1407984B1 (de) Regallager mit Ziehregalen
EP2090529B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Arzneimittelpackungen
DE3731871A1 (de) Umlaufregal
DE202007009399U1 (de) Kombiniertes Warenlager
WO2015197511A1 (de) Einbaurahmen für einen brutschrank
DE202008012069U1 (de) Lagerautomat
DE602005002881T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ordnen von Kugeln
WO2006099907A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und sortierung mikrotomierter gewebeproben
DE202019005735U1 (de) Vorratsstation mit mehreren Ablageeinheiten zur Aufnahme von zu lagernden Artikeln
DE102005023078B4 (de) Be- und Entladevorrichtung für Lagerbehälter in und aus einem Hochregallager
DE2052124C3 (de) Aktenspeicher mit einer Vorrichtung zum automatischen Entnehmen und Zuführen von Schriftgutsammlern
EP4052962B1 (de) Lageranordnung
DE60222045T2 (de) Datenkassettenaustauschsystem
EP0924145B1 (de) Regalsystem
EP0686582B1 (de) Einrichtung zum Lagern und Bereitstellen von Kleinteilen sowie Verfahren zur Entnahme von Lagergut aus einem Lager
EP1743158A1 (de) Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
DE102022115014A1 (de) Lagerlift mit optimierter Kommissionierleistung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition