DE3415873A1 - Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen - Google Patents

Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen

Info

Publication number
DE3415873A1
DE3415873A1 DE19843415873 DE3415873A DE3415873A1 DE 3415873 A1 DE3415873 A1 DE 3415873A1 DE 19843415873 DE19843415873 DE 19843415873 DE 3415873 A DE3415873 A DE 3415873A DE 3415873 A1 DE3415873 A1 DE 3415873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cassette
feed
feed lever
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415873
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415873C2 (de
Inventor
Fritz 3338 Schöningen Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahrens & Bode Masch & App
Original Assignee
Ahrens & Bode Masch & App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahrens & Bode Masch & App filed Critical Ahrens & Bode Masch & App
Priority to DE19843415873 priority Critical patent/DE3415873A1/de
Publication of DE3415873A1 publication Critical patent/DE3415873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415873C2 publication Critical patent/DE3415873C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/045Taking milk-samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/125Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00762Type of codes magnetic code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00782Type of codes reprogrammmable code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0406Individual bottles or tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0456Spiral tracks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0482Transmission
    • G01N2035/0486Gearing, cams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • "Transport- und Kodiervorrichtung für Milchprobenflaschen??
  • Die Erfindung betrifft eine Transport- und Kodiervorrichtung für Milchprobenflaschen gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Vorrichtungen mit den Merkmalen des Gattungsbegriffes des Hauptanspruches bekannt (Produktinformation MAK-System der Firma Ultrakust-Gerätebau GmbH & Co. KG), welche den Einsatz der Elektrodatenverarbeitung sowohl am Milchsammelwagen bei der Annahme und automatischen Probenahme der Milch als auch bei der Prüfung der entnommenen Milchproben in der Weiterverarbeitungsstelle, beispielsweise der Molkerei, ermöglicht.
  • Die genannte Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß die Probeflaschen, welche in einer Kassette aufgenommen sind, durch Drehung des Kassettenbodens durch den zugehörigen Schlitz in der Umfangswand der Kassette herausgedrückt werden, um zu dem Vorschubmechanismus zu gelangen. Dies soll durch ein Zusammenwirken der jeweils in Nähe des Schlitzes befindlichen Probenflasche mit dem nach innen weisenden Leitblech erreicht werden, welches die dem Schlitz nächste Flasche in radialer Richtung ablenkt, so daß sie nach dem Durchtritt durch den Spalt in den Einwirkungsbereich des Vorschubmechanismus gelangt. Mittels dieses Vorschubmechanismus wird die Flasche nach der Befüllung und Beschriftung des magnetischen Datenträgers mit den lieferantenspezifischen Daten in die andere Kassette durch deren Schlitz in der Umfangswandung überführt und durch Drehung des Bodens dieser Kassette mitgenommen wird, so daß der Schlitz nicht von der eingeführten Flasche blockiert bleibt. Die Entleerung der Kassette, welche die gefüllten Flaschen aufnimmt, um diese Flaschen einem Lesegerät oder dgl. zuzuführen, erfolgt in der gleichen Weise, wie dies bereits vorstehend im Zusammenhang mit der Kassette zur Aufnahme der leeren Flaschen beschrieben worden ist.
  • Die Entleerung der Kassetten in der beschriebenen Weise bereitet erhebliche Schwierigkeiten, auch wenn die Leitbleche sich weiter in das Innere des Kassettengehäuses erstrecken sollten. Es ergeben sich ferner Probleme bei der Uberführung der Probeflaschen und ihrer Justierung vor dem Kodierkopf.
  • Zu einer störungsfreien Funktionsweise ist es erforderlich, daß die Flaschen an einer exakt vorgegebenen Stelle vor dem Kodierkopf frei drehend mit der Drehplatte der Kodiereinrichtung umlaufen können, jedoch andererseits in dieser Position auch so sicher gehalten werden, daß sie bei Erschütterungen, wie sie z.B. im Fahrzeugbetrieb auftreten, nicht umstürzen können.
  • Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Gattungsbegriff des Hauptanspruches genannte Transport- und Kodiervorrichtung so weiterzubilden, daß eine geordnete Unterbringung der Probeflaschen in den Kassetten bei sicherer Ausnutzung des gesamten Innenraumes des Kassettengehäuses ermöglicht und eine sichere Zuführung der Flaschen zum Kodierkopf und unter das Abfüllventil sowie eine einwandfreie Ubergabe der gefüllten und kodierten Flaschen an die Aufnahmekassette bei wiederum voller Ausnutzung des Kassettenvolumens gewährleistet wird.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich die genannte Transport- und Kodiervorrichtung erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale.
  • Durch die Anordnung des vorgesehenen Spiraleinsatzes in den beiden Kassetten erfolgt eine Unterbringung der Probeflaschen in den Kassetten in einer geordneten Weise entlang dem freien Zwischenraum zwischen den einzelnen Spiralwindungen bzw. der Außenwindung und der Innenwand des Gehäuses.Da die Flaschen durch ihre magnetische Haftung an dem Boden der Kassetten bei Drehbewegungen des Kassettenbodens mitgenommen werden, gleiten sie zwischen den Windungen der Spirale je nach Drehrichtung des Bodens von innen nach außen bzw. von außen nach innen und bilden eine spiralige Reihe, die in ihrer Folge während der Füllung der Kassette bzw. auch während der Entleerung erhalten bleibt. Dadurch, daß die äußere Windung der Spirale tangential an dem Leitblech anliegt, werden die Probeflaschen sicher aus der einen Kassette auf die Vorschubeinrichtung überführt. Dort können sie von dem genannten in Längsrichtung gegen die Kodiereinrichtung verschiebbaren Schwenkhebel erfaßt und vor die Kodiereinrichtung gebracht sowie von dieser Kodierstellung so weit in den Schlitz der Umfangswand der aufnehmenden Kassette durch Verschwenkung des Vorschubhebels gebracht werden, daß sie dort von dem drehend antreibbaren Boden der Kassette mitgenommen und zwischen den Windungen des Spiraleinsatzes gehalten und bis zur Füllung der Kassette in Richtung zum Zentrum der Spirale gefördert werden. Der Vorschubhebel sichert in seiner gegen den Kodierkopf verschobenen Stellung die Position der auf dem Kodierkopf befindlichen Flasche bzw. der dort befindlichen Flaschen auch gegen Umstürzen bei Erschütterungen oder eventuellen Schräglagen des Fahrzeuges, auf dem die Transport-oder Kodiereinrichtung gehalten ist.
  • Aus diesem Grunde ist der Vorschubhebel in einer Ebene oberhalb der Kassettenböden gehalten. Bei eventuellen Kippbewegungen werden die Flaschen in der einen Richtung durch den Kodierkopf bzw. eine den Kodierkopf tragenden Halteeinrichtung abgestützt und gegen ein Kippen zur anderen Seite durch den Vorschubhebel gesichert.
  • Die Spiraleinsätze können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Sie können z.B. aus parallel übereinander angeordneten spiralig verlaufenden Drähten bestehen, welche die Anlageflächen für die Probeflaschen bilden und die über seitlich nicht vorstehende Querstäbe miteinander verbunden sind. Eine besonders zweckmäßige Ausbildung ergibt sich, wenn als Windungen der Spiraleinsätze jeweils spiralig verlaufende Wandungen vorgesehen sind, deren zum Deckel der Kassetten weisenden Randbereiche durch radial verlaufende Streben gehalten sind. Hierdurch wird eine besonders stabile Ausführung erreicht, welche ggf. bis zum Boden der Kassetten reichende Führungswände für die Probeflaschen bildet. Derartig ausgeführte Spiraleinsätze haben den weiteren Vorteil sehr hoher Formstabilität bei leichter Bauweise und einfacher Reinigungsmöglichkeit. Zum Zwecke der einfachen Reinigung sind die Spiraleinsätze herausnehmbar in dem Kassettengehäuse gehalten. Die Fixierung kann dabei in sehr einfacher Weise durch Befestigung an den Leitblechen der Kassetten erfolgen. Ein Herausnehmen während des Betriebes wird durch den abnehmbaren, jedoch in der Schließstellung auch fixierbaren Deckel ohnehin verhindert.
  • Der Vorschubhebel erstreckt sich vorteilhafterweise in Richtung etwa tangential zwischen beide Kassetten und ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform an seinem der Kodiereinrichtung zugekehrten Ende mit dem Umfang zweier nebeneinander angeordneter Flaschen angepaßten Stützflächen ausgerüstet. Hierdurch können jeweils zwei Probeflaschen im Bereich zwischen den Kassetten von dem Vorschubhebel erfaßt und schrittweise nacheinander von der einen Kassette über die Kodierposition in die andere Kassette überführt werden, wie dies im einzelnen noch beschrieben wird.
  • Damit jeweils im Takt der Kodierung und Befüllung der Probeflaschen eine Flasche aus der einen Kassette austritt und gleichzeitig eine andere Flasche von der anderen Kassette übernommen wird, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Vorschubhebel mit am Boden der Kassetten angreifenden Antriebseinrichtungen zum taktweisen Drehen der Kassettenböden getrieblich verbunden sein. Eine solche getriebliche Verbindung sichert den synchronen Bewegungsablauf der Schwenkbewegung des Vorschubhebels mit der entsprechenden Drehbewegung der Kassettenböden,um jeweils eine Flasche austreten und eine andere Flasche in die andere Kassette eintreten zu lassen. Um dies in einfacher Weise zu erreichen, ist vorgesehen, daß der Vorschubhebel als doppelarmiger Schwenkhebel ausgebildet und an seinem der Kodiereinrichtung abgekehrten Arm mit einem Schwenkantrieb sowie über ein Kraftübertragungsglied mit der Antriebseinrichtung zum taktweisen Drehen der Kassettenböden verbunden ist. Die taktweise Drehung der Kassettenböden kann auf verschiedene Weise in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Vorschubhebels erfolgen.
  • So ist es beispielsweise möglich, über Klinkenräder, welche an den Kassettenböden befestigt sind,und in diese eingreifende mit dem Vorschubhebel getrieblich verbundene, tangential zu den Klinkenrädern bewegbare Klinken die Kassettenböden im Takt der Schwenkbewegungen des Vorschubhebels um ihre jeweiligen Mittelachsen schrittweise zu drehen. Dabei kann durch entsprechende Anordnung von einstellbaren Doppelklinken jederzeit auch eine Bewegungsumkehr der schrittweisen Drehbewegung der Kassettenböden erreicht werden.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn die Antriebseinrichtung zum taktweisen Drehen der Kassettenböden zentrisch an den Böden angelenkte und getrieblich miteinander verbundene Schwenkhebel aufweisen, die über Kupplungen wahlweise in der einen oder anderen Drehrichtung an dem Boden angreifen. Dabei können an den Schwenkhebeln wiederum auch Klinken angeordnet sein, die ihrerseits mit Klinkenrädern zusammenwirken, die mit dem Boden verbunden sind und die eine Mitnahme der Böden durch den Eingriff der Klinken nur in der einen Bewegungsrichtung der Schwenkhebel verursachen.
  • Für die Vorschub- und die Schwenkbewegung des Vorschubhebels können zwei von der jeweiligen Stellung des Vorschubhebels abhängig gesteuerte Antriebe vorgesehen sein. Es ist jedoch bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung möglich, mit nur einem einzigen Antrieb auszukommen. Zu diesem Zwecke ist vorgesehen, daß der Vorschubhebel aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Hebelteilen besteht, die mit den Verschiebeweg der beiden Teile begrenzenden Mitnehmeranschlägen ausgerüstet und über eine Bewegungsumlenkeinrichtung mit dem Schwenkantrieb so verbunden sind, daß die Schwenk- und Vorschubbewegung nacheinander erfolgen.
  • Dies wird inbesonders einfacher Weise dadurch erreicht, daß der der Kodiereinrichtung abgekehrte Hebelteil des Vorschubhebels gegen Längsverschiebung sicher gehalten ist und eine seitliche Ausladung aufweist, an der ein Winkelhebel drehbar gelagert ist, dessen einer Hebelarm an dem längsverschiebbaren Hebelteil des Vorschubhebels gelenkig angreift und dessen anderer Hebelarm an einem hin- und herbewegbaren Kraftübertragungsglied des Schwenkantriebes angelenkt ist, und daß an dem Vorschubhebel eine seine Verschwenkbewegung gegenüber der Teleskopbewegung der Hebelteile erschwerende Halte-bzw. Bremseinrichtung angreift. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei Betätigung des Schwenkantriebes die teleskopartig zusammenwirkenden Hebelteile zunächst in oder gegen die Vorschubrichtung so weit bewegt werden, bis die Mitnehmeranschläge diese Bewegung begrenzen. Durch die weitere Einwirkung des Schwenkantriebes erfolgt dann unter Uberwindung der Halte- oder Bremskräfte, welche auf den Vorschubhebel einwirken, die Verschwenkbewegung des Hebels, die ihrerseits wiederum durch zweckmäßigerweise einstellbare Anschläge begrenzt wird.
  • Der Schwenkantrieb für den Vorschubhebel kann über einen Spindeltrieb, einen Stellmotor oder auch über einen Kurbeltrieb erfolgen. Die Halte- oder Bremseinrichtung kann aus ortsfesten kommend gegeneinandergedrückten und den Vorschubhebel zwischen sich haltenden Klemmbacken bestehen.
  • Eine besonders einfache konstruktive Ausbildung ergibt sich, wenn mit dem einen Arm des Winkelhebels ein als Kolbenzylinderanordnung ausgebildeter Schwenkantrieb verbunden ist und als Halte- oder Bremseinrichtung zur Erschwerung der Schwenkbewegung des Vorschubhebels eine mit einem Reibbelag ausgerüstete Widerlagerplatte dient, gegen welche der Vorschubhebel mit einstellbarer Kraft andrückbar ist.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung wieder.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch eine Kassette, jedoch ohne den erfindungsgemäß vorgesehenen Spiraleinsatz, Fig. 2 die schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung in der einen Endstellung des Vorschubhebels, Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2 mit dem Vorschubhebel in der anderen Endstellung, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Spiraleinsatz, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-B,der Fig. 4.
  • Die in der Fig. 1 wiedergegebene Kassette, welche insgesamt mit 1 bezeichnet ist und von der zu der Transport- und Kodiervorrichtung gemäß der Erfindung jeweils zwei Stück gehören, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, besteht aus einem umfänglichen Gehäuse la, welches in dem dargestellten Beispiel der Fig. 1 auch einen Bodenteil lb aufweist, welcher einstückig mit der Umfangswandung la ausgebildet ist. In der Umfangswandung 1a sind von dem Bodenteil Ib nach oben weisende Durchtritts- und Belüftungsschlitze lc vorgesehen, die gleichmäßig auf dem gesamten Umfang der Wandung la verteilt angeordnet sind. Die Umfangswand 1a umschließt einen sich auf dem Bodenteil Ib abstützenden, als Drehteller ausgebildeten Boden 2, welcher an seiner Oberseite mit einer Magnetschicht 2a ausgerüstet ist. Der Boden 2 ist in seinem Zentrum mit einer Bohrung versehen, in welche eine insgesamt mit 3 bezeichnete Freilaufantriebseinrichtung 3 eingreift, die in dem Beispiel nach Art eines Hülsenfreilaufes mit Ubertragung der Drehbewegung in der einen Richtung den Boden 2 mitnimmt, in der anderen Drehrichtung hingegen die Drehbewegung nicht auf den Boden 2 überträgt.
  • An dieser Freilaufeinrichtung greift ein später noch zu beschreibender Schwenkhebel 4 an, um eine taktweise Drehung des Bodens 2 vorzunehmen. Die Drehbewegung wird dabei nur auf den Boden 2 übertragen, nicht jedoch auf die Umfangswandung la und die Bodenwandung Ib der Kassette 1.
  • In der Fig. 1 ist gestrichelt eine im Inneren der Kassette 1 befindliche Milchprobenflasche 5 dargestellt, die eine ferromagnetische Bodenplatte 5a und einen magnetischen Datenträger 5b auf ihrer Umfangswand im unteren Teil des Flaschenkörpers aufweist. Die Probenflasche schließt nach oben hin etwa mit der Kassettenumfangswand la ab und wird nach oben hin durch einen in der Zeichnung nicht wiedergegebenen, auf der Kassettenumfangswand la gehaltenen belüft- sowie abnehmbaren und während des Transportes gegen den Offnungsrand der Flasche 5 drückbaren Deckel abgedeckt.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen in vereinfachter Darstellung die Draufsicht auf die erfindungsgemäß ausgebildete Transport- und Kodiervorrichtung, die zwei der in Fig. 1 wiedergegebenen Kassetten 1 aufweist, welche in einem Abstand voneinander auf einem Tragegestell 6 ortsfest gehalten sind. Die Drehrichtung der Böden 2 der Kassetten 1 ist in den Fig. 2 und 3 durch entsprechende Pfeile angedeutet.
  • Zwischen den Kassetten 1 auf dem Tragegestell 6 ist eine insgesamt mit 7 bezeichnete Vorschub- und Kodiereinrichtung angeordnet, welche einen Kodierkopf 8 aufweist, welcher mit dem magnetischen Datenträger 5b der jeweils vor dem Kodierkopf befindlichen Milchprobenflasche 5 zusammenwirkt.
  • Die Milchprobenflaschen 5, von denen in den Fig. 2 und 3 einige im Ubergangsbereich von der einen zur anderen Kassette gestrichelt angedeutet sind, stützen sich bei ihrer Uberführung von der einen zur anderen Kassette an einer Führungswandung 9 ab, in welcher der Kodierkopf 8 gehalten ist. In ihrer Stellung vor dem Kodierkopf 8 stützen sich die Milchprobenflaschen 5 mit ihrem ferromagnetischen Boden auf einer antreibbaren magnetbeschichteten Drehplatte ab, so daß sie in dieser Stellung durch Betätigung dieser Drehplatte auf ihrem magnetischen Datenträger kodiert werden können. Um den Ein- und Austritt der Milchprobenflaschen 5 aus der in den Fig. 2 und 3 linken Kassette zur Kodiereinrichtung 7, in der die Flaschen auch mit den Proben gefüllt werden, zu ermöglichen, und zur Uberführung der Flaschen in die in den Fig. 2 und 3 rechte Kassette sind die Umfangswandungen la der beiden Kassetten jeweils mit Schlitzen 10 versehen, die beiderseits der Kodiereinrichtung 7 gegenüberliegend angeordnet sind. Zur Umlenkung der Milchprobenflaschen 5 dienen von den Schlitzen 10 ausgehende und nach innen weisende Leitbleche 11, die gekrümmt ausgebildet sind und sich mit ihren nach innen weisenden Enden tangential in Richtung der äußeren Windung eines Spiraleinsatzes erstrecken, der jeweils ingesamt mit 12 bezeichnet ist. Dieser in den beiden Kassetten jeweils vorgesehene Spiraleinsatz 12 ist ortsfest an der Umfangswandung la der Kassette 1 gehalten.
  • Der Abstand der Windungen des Spiraleinsatzes entspricht dem Durchmesser der Milchprobenflaschen 5. Dabei ist die äußere Windung 12a im Bereich des Leitbleches 11 von der Innenseite der Umfangswandung la der Kassette 1 ebenfalls in einem dem Durchmesser der Milchprobenflasche 5 entsprechenden Abstand angeordnet, so daß die Milchprobenflaschen mit geringem Spiel zwischen der äußeren Windung 12a und der Umfangswandung la der Kassette 1 bzw. zwischen benachbarten Windungen des Spiraleinsatzes aufgenommen werden können. Durch die Drehbewegung der Böden 2 der Kassetten 1 werden die Milchprobenflaschen 5 in der in den Fig. 2 und 3 linken Kassette entlang dem Spiralweg zwischen den Windungen von innen nach außen bis zum Austritt durch den entsprechenden Spalt 10 befördert, während umgekehrt in der anderen im rechten Teil der Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Kassette die Milchprobenflaschen 5 von außen nach innen zwischen den Windungen der Spirale befördert werden, bis diese Kassette vollständig gefüllt ist. Durch die genannten Spiraleinsätze, welche im einzelnen im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 noch beschrieben werden, erfolgt eine geordnete und zuverlässige Zu- und Abführung der Milchprobenflaschen unter Aufrechterhaltung ihrer Reihenfolge innerhalb der Kassetten, und zwar unter vollständiger Ausnutzung des Kassetteninnenraumes bis zu dessen vollständiger Füllung mit den Milchprobenflaschen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen, daß die Windungen derSpiraleinsätze 12 als spiralig verlaufende ebene Wandungen 13 ausgebildet sind, deren zum Deckel weisenden Randbereiche durch radial verlaufende Streben 14 gehalten sind. In dem dargestellten Beispiel sind drei um 1200 versetzt angeordnete Streben 14 vorgesehen, die im Zentrum des Spiraleinsatzes 12 miteinander fest verbunden sind und an denen auch das innere Ende der spiralig verlaufenden Wandungen 13 befestigt ist. Die spiralig verlaufenden Wandungen 13 können in entsprechenden Kerben bzw. Schlitzen der Streben 14 gehalten und dort mit den Streben 14 verschweißt sein.
  • Zwei der Streben 14 weisen an ihren äußeren Enden Führungsansätze 15 auf, mit denen die sich einerseits auf der Umfangswandung la der Kassette 1 abstützen bzw. in das Innere der Umfangswandung la eingreifen. Am Ende der in der Fig. 4 nach rechts weisenden Strebe 14 ist ein Stift 16 befestigt, welcher in eine entsprechende mit dem Leitblech 11 verbundene Hülse 17 einsteckbar ist. Auf diese Weise wird ohne großen Aufwand der Spiraleinsatz 12 innerhalb der Kassette 1 ortsfest gehalten und kann bei Drehbewegungen des Kassettenbodens 2 nicht mitgenommen werden.
  • Die Ausbildung der Vorschubeinrichtung 7 ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Man erkennt, daß auf einer in dem Rahmen 6 gehaltenen Grundplatte 18 ein insgesamt mit 19 bezeichneter Vorschubhebel angeordnet ist, welcher um eine Schwenkachse 20 in Richtung des Doppelpfeiles hin- und herverschwenkbar gehalten ist. Der Vorschubhebel 19 erstreckt sich etwa in Richtung tangential zwischen die beiden Kassetten und ist an seinem dem Kodierkopf zugekehrten Ende mit dem Umfang zweier nebeneinander angeordneter Flaschen 5 angepaßten Stützflächen 22 ausgerüstet.
  • Der Vorschubhebel 19 ist gemäß der Darstellung als doppelarmiger Hebel ausgebildet, an dessen einem Arm ein Schwenkantrieb in Form einer Kolbenzylinderanordnung 23 angreift, und zwar über einen Winkelhebel 24. An dem vom Kodierkopf 8 wegweisenden Ende des Vorschubhebels 19 ist außerdem eine Kraftübertragungseinrichtung in Form einer längeneinstellbaren Schubstange 25 angelenkt, die ihrerseits gelenkig mit einem bereits im Zusar.menhang mit Fig. 1 beschriebenen Schwenkhebel 4 verbunden ist, welcher an der mit den Freilauf ausgerüsteten Antriebseinrichtung 3 (s.Fig. 1) angreift. Die Schwenkbewegungen des Schwenkhebels 4 werden über einen mit diesem Schwenkhebel 4 verbundenen weiteren Schwenkhebel 4a und eine mit diesem verbundene Schubstange 26 auf den Schwenkhebel 4b übertragen, welcher seinerseits wiederum in der gleichen Weise mit dem Kassettenboden der in den Fig. 2 und 3 linken Kassette verbunden ist, wie dies im Zusammenhang mit dem Schwenkhebel 4 und der in den Figuren rechts dargestellten Kassette beschrieben wurde.
  • Es besteht somit eine getriebliche Verbindung zwischen dem Vorschubhebel 19 und den Antriebseinrichtungen für die Böden der beiden auf dem Gestell 6 gehaltenen Kassetten.
  • Der Vorschubhebel 19 besteht aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Hebelteilen 19a und l9b, von denen der Hebelteil l9b nicht verschiebbar ist. Die Verschiebebewegung des Hebelteils 19a wird durch eine Schlitzführung 27 begrenzt, in welche die Schwenkachse 20 des Vorschubhebels 19 eingreift.
  • An dem Hebelteil 19a des Vorschubhebels 19 greift eine schematisch dargestellte Bremseinrichtung 28 an, durch welche die Schwenkbewegung des Vorschubhebels 19 gegenüber der Vorschubbewegung des Hebelteiles l9a erschwert wird.
  • Bei Betätigung der Kolbenzylinderanordnung 23 und einer hierdurch bewirkten Verschiebung der Kolbenstange nach links wird über den Winkelhebel 24, welcher an einer seitlichen Ausladung des Hebelteils l9b angelenkt ist, zunächst der mit dem einen Hebelarm des Winkelhebels 24 gelenkig verbundene Hebelteil l9a in Richtung auf die Milchprobenflaschen 5 verschoben, bis er mit seinen Stützflächen 22 die Umfangswandungen dieser Flaschen berührt. Durch entsprechende Bemessung des Schlitzes 27 wird diese Vorschubbewegung begrenzt. Bei der weiteren Bewegung derKolbenzylinderanordnung 23 werden nunmehr die beiden Hebelteile 19a und l9b gemeinsam um die Achse 20 verschwenkt, so daß die bei der Vorschubbewegung des Hebelsteils 19a erfaßten Milchprobenflaschen 5 in der Darstellung der Fig. 2 und 3 nach rechts verschoben werden und die unmittelbar vor dem Schlitz 10 der rechten Kassette befindlichen Milchprobenflasche in das Innere der Kassete entlang der gekrümmten Leitfläche 11 hineingedrängt wird.
  • Ihre bisherige Position nimmt die Milchprobenflasche ein, die vor der Verschwenkbewegung des Vorschubhebels 19 vor dem Kodierkopf gestanden hat und dort gefüllt und kodiert wurde. Gleichzeitig wird die zwischen dem Kodierkopf 8 und der in Fig. 2 linken Kassette befindliche Milchprobenflasche 9 vor den Kodierkopf 8 bewegt. Während dieser Bewegung werdeWleichzeitig die Böden 2 der beiden Kassetten 1 um einen Takt in Richtung der Pfeile verschwenkt, so daß dieln die rechte Kassette überführte Milchprobenflasche ungehindert in das Innere der Kassette gedrängt werden kann und andererseits aus der in den Figuren linken Kassette die nächstfolgende Milchprobenflasche durch das Leitblech 11 in die Position zwischen Kassette und Kodierkopf überführt wird. Die Endstellung des Vorschubhebels 19 nach der bisher beschriebenen Vorschub- und Verschwenkbewegung ist aus der Fig. 3 ersichtlich.
  • Wenn der Vorschubhebel 19 aus dieser Position wieder in die in Fig. 2 wiedergegebene Ausgangsposition zurückverschwenkt werden soll und zu diesem Zweck die Kolbenstange des Kolbenzylinderantriebes 23 wieder ausgeschoben wird, erfolgt über den Winkelhebel 24 wegen der Erschwerung der Schwenkbewegung des Vorschubhebels 19 durch die Bremseinrichtung 28 zunächst eine Längsverschiebung des Hebelteiles 19 in Richtung von dem Kodierkopf 8 weg, bis die Schwenkachse 20 in dem Schlitz 27 wiederum zum Anschlag kommt, ehe bei einem weiteren Vorschub der Kolbenstange der Kolbenzylinderanordnung 23 die Rückschwenkung des Vorschubhebels 19 in die in Fig. 2 wiedergegebene Position bewirkt wird. Während dieser Rückbewegung sind die Freilauffunktionen der mit den Kassettenböden 2 verbundenen Antriebseinrichtungen 3 wirksam, so daß die Kassettenböden nicht über die Schwenkhebel 4 bzw. 4a und 4b rückbewegt werden.
  • Der beschriebene Vorgang wiederholt sich, sobald die jeweilig vor dem Kodierkopf 8 befindliche Milchprobenflasche 5 über das in dieser Position oberhalb der Milchprobenflasche 5 befindliche und in der Zeichnung nicht wiedergegebene Füllventil gefüllt ist.
  • Der Vorschubhebel 19 ist in einer Ebene oberhalb der Ebene der Böden 2 der Kassetten 1 angeordnet und führt dazu, daß er in der vorgeschobenen Stellung die zwischen den beiden Kassetten befindlichen Milchprobenflaschen sicher abstützt. Er wird in diese vorgeschobene Stellung überführt, um z.B. bei der Montage der Transport- und Kodiervorrichtung auf einen Milchsammelwagen die zwischen den Kassetten befindlichen Probeflaschen während der Fahrt des Milchsammelwagens sicher abzustützen.

Claims (9)

  1. Ansprüche Transport- und Kodiervorrichtung für Milchprobenflaschen mit einer ferromagnetischen Bodenplatte und einem magnetischen Datenträger auf der Umfangswand, insbesondere für Milchsammelwagen, bei der auf einer Tragplatte oder -gestell zwei runde Kassetten vorgesehen sind mit je einem als Drehteller ausgebildeten und mit einer Magnetschicht versehenen antreibbaren Boden und einem lüft- sowie abnehmbaren Deckel und drehsicher gehaltenen Umfangswandungen mit je einem Schlitz sowie von diesen nach innen weisenden Leitblechen für den Ein- und Austritt der Flaschen zu einem zwischen den Kassetten angeordneten antreibbaren Vorschubmechanismus mit einem Vorschubhebel und einer Kodiereinrichtung, bestehend aus einer antreibbaren magnetbeschichteten Drehplatte und einem Kodierkopf, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Kassetten (1) mit je einem ortsfest gehaltenen Spiraleinsatz (12) ausgerüstet sind, deren Windungen einen dem Flaschendurchmesser entsprechenden Abstand aufweisen, wobei die äußere Windung (12a) im Bereich des Leitbleches (11) in einem ebenfalls dem Flaschendurchmesser entsprechenden Abstand von der Kassettenumfangswand (la) sowie tangential zu dem Leitblech verläuft, und daß der Vorschubhebel (19) in einer Ebene oberhalb der Kassetten-L böden (2) gehalten und als in seiner Längsrichtung gegen die Kodiereinrichtung (8) verschiebbarer Schwenkhebel ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Windungen der Spiraleinsätze (12) jeweils spiralig verlaufende Wandungen (13) vorgesehen sind, deren zum Deckel der Kassetten (1) weisend Randbereiche durch radial verlaufende Streben (14) gehalten sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Vorschubhebel (19) sich in Richtung etwa tangential zwischen beide Kassetten (1) erstreckt und an seinem der Kodiereinrichtung (8) zugekehrten Ende mit dem Umfang zweier nebeneinander angeordneter Flaschen (5) angepaßten Stützflächen (22) ausgerüstet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Vorschubhebel (19) mit am Boden (2) der Kassetten (1) angreifenden Antriebseinrichtungen (3) zum taktweisen Drehen der Kassettenböden getrieblich verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Vorschubhebel (19) als doppelarmiger Schwenkhebel ausgebildet und an seinem der Kodiereinrichtung abgekehrten Arm (19b) mit einem Schwenkantrieb (23) sowie über Kraftübertragungsglieder (25, 4, 4a, 26, 4b) mit der Antriebseinrichtung (3) zum taktweisen Drehen der Kassettenböden (2) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Antriebseinrichtung zum taktweisen Drehen der Kassettenböden (2) zentrisch an den Böden angelenkte und getrieblich miteinander verbundene Schwenkhebel (4, 4a, 4b) aufweisen, die über Kupplungen oder Freilaufantriebe (3) wahlweise in der einen oder anderen Drehrichtung an dem Boden angreifen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Vorschubhebel (19) aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Hebelteilen (19a,19b) besteht, die mit den Verschiebeweg der beiden Teile begrenzenden Mitnehmeranschlägen (20,27) ausgerüstet und über eine Bewegungsumlenkeinrichtung (24) mit dem Schwenkantrieb (23) so verbunden sind, daß die S1iwenk- und Vorschubbewegung nacheinander erfolgen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der der Kodiereinrichtung (8) abgekehrte Hebelteil (19b) des Vorschubhebels (19) gegen Längsverschiebung sicher gehalten ist und eine seitliche Ausladung aufweist, an der ein Winkelhebel (24) drehbar gelagert ist, dessen einer Hebelarm an dem lXngsverschiebbaren Hebelteil (19a) des Vorschubhebels gelenkig angreift und dessen anderer Hebelarm an einem hin- und herbewegbaren Kraftübertragungsglied des Schwenkantriebes (23) angelenkt ist, und daß an dem Vorschubhebel eine seine Verschwenkbewegung gegenüber der Teleskopbewegung der Hebelteile erschwerende Halte- oder Bremseinrichtung (28) angreift.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit dem einen Arm des Winkelhebels (24) ein als Kolbenzylinderanordnung (23) ausgebildeter Schwenkantrieb verbunden ist und als Halte-oder Bremseinrichtung (28) zur Erschwerung der Verschwenkbewegung des Vorschubhebels eine mit einem Reibbelag ausgerüstete Widerlagerplatte vorgesehen ist, gegen welche der Vorschubhebel (19) mit einstellbarer Kraft andrückbar ist.
DE19843415873 1984-04-28 1984-04-28 Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen Granted DE3415873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415873 DE3415873A1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415873 DE3415873A1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415873A1 true DE3415873A1 (de) 1985-10-31
DE3415873C2 DE3415873C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6234586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415873 Granted DE3415873A1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3415873A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663589A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 EBNER ELECTRONIC GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von aus zugelieferten Flüssigkeitsmengen gezogenen und in Probengefässe eingefüllten Proben, insbesondere Milchproben
EP0779514A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Tosoh Corporation Reaktionsgerät für automatische Analysen
WO2005107439A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Bartec Gmbh Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
WO2005114133A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Bartec Gmbh Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
DE102011085697A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Smr Sondermaschinen Gmbh Fördervorrichtung
FR3074641A1 (fr) * 2017-12-12 2019-06-14 Boris Rovira-Coll Dispositif et procede d'echantillonnage laitier
CN110361216A (zh) * 2018-03-26 2019-10-22 珠海云洲智能科技有限公司 一种传送装置、自动底质采样系统和方法
EP3798151A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-31 Bartec Benke GmbH Probenflasche, insbesondere milchprobenflasche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135420C2 (de) * 1991-10-26 1994-01-05 Jansky Gmbh Verfahren zum Füllen eines Rundmagazins in einem Milchproben-Identifikationssystem und Probeflaschen-Rundmagazin
DE10014087C2 (de) * 2000-03-22 2002-12-19 Bartec Logistic Man Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation, Befüllung und Aufbewahrung von Probeflaschen für Milch bei der Milchannahme mit einem Milchsammelwagen
DE102004018599A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Bartec Gmbh Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
DE102009009552B4 (de) * 2009-02-19 2011-06-22 GEA Diessel GmbH, 31135 Verfahren und Vorrichtung für eine Probennahme an Produkten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430462A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Ibm Einrichtung zur automatischen foerderung von werkstuecken zu einer in einer vakuumkammer befindlichen bearbeitungsstation
DE2062203B2 (de) * 1970-12-17 1975-06-19 Focke & Pfuhl Verpackungsautomaten, Sonderkonstruktionen, 3090 Verden Vorrichtung zum Einbringen von Querstegen beim Verpacken von Gegenständen
DE2417210A1 (de) * 1974-04-09 1975-11-06 Max Schmidt Vorrichtung zur abnahme, zum weitertransport und zur stapelung von insbesondere nach dem siebdruck bedruckter flachteile, z. b. als bestandteile zur herstellung von plastik-spielzeug-servicen
DE2427448A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Bellaplast Gmbh Vorrichtung zum behandeln, insbesondere trocknen von werkstuecken aus waermeempfindlichem material
DE2616501A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Geraet zur automatischen zufuehrung von proben zu einem analysengeraet
DE2630438A1 (de) * 1976-07-07 1978-04-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur abgabe von textilspulen aus einem schwingfoerderer
DE2646892A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken
DE2501054C3 (de) * 1974-02-15 1983-02-10 Mettler Instrumente AG, 8606 Greifensee Verfahren zur automatisierten Ausführung von chemischen und/oder physikalischen Analysen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062203B2 (de) * 1970-12-17 1975-06-19 Focke & Pfuhl Verpackungsautomaten, Sonderkonstruktionen, 3090 Verden Vorrichtung zum Einbringen von Querstegen beim Verpacken von Gegenständen
DE2430462A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Ibm Einrichtung zur automatischen foerderung von werkstuecken zu einer in einer vakuumkammer befindlichen bearbeitungsstation
DE2501054C3 (de) * 1974-02-15 1983-02-10 Mettler Instrumente AG, 8606 Greifensee Verfahren zur automatisierten Ausführung von chemischen und/oder physikalischen Analysen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2417210A1 (de) * 1974-04-09 1975-11-06 Max Schmidt Vorrichtung zur abnahme, zum weitertransport und zur stapelung von insbesondere nach dem siebdruck bedruckter flachteile, z. b. als bestandteile zur herstellung von plastik-spielzeug-servicen
DE2427448A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Bellaplast Gmbh Vorrichtung zum behandeln, insbesondere trocknen von werkstuecken aus waermeempfindlichem material
DE2616501A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Geraet zur automatischen zufuehrung von proben zu einem analysengeraet
DE2630438A1 (de) * 1976-07-07 1978-04-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur abgabe von textilspulen aus einem schwingfoerderer
DE2646892A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ultrakust-Gerätebau: Produktinformation MAK-System-Firmenschrift *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663589A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 EBNER ELECTRONIC GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von aus zugelieferten Flüssigkeitsmengen gezogenen und in Probengefässe eingefüllten Proben, insbesondere Milchproben
EP0779514A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Tosoh Corporation Reaktionsgerät für automatische Analysen
US5843376A (en) * 1995-12-13 1998-12-01 Tosoh Corporation Reaction apparatus for automatic analysis
WO2005107439A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Bartec Gmbh Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
WO2005114133A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Bartec Gmbh Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
DE102011085697A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Smr Sondermaschinen Gmbh Fördervorrichtung
FR3074641A1 (fr) * 2017-12-12 2019-06-14 Boris Rovira-Coll Dispositif et procede d'echantillonnage laitier
CN110361216A (zh) * 2018-03-26 2019-10-22 珠海云洲智能科技有限公司 一种传送装置、自动底质采样系统和方法
CN110361216B (zh) * 2018-03-26 2022-02-18 珠海云洲智能科技股份有限公司 一种传送装置、自动底质采样系统和方法
EP3798151A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-31 Bartec Benke GmbH Probenflasche, insbesondere milchprobenflasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415873C2 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415873A1 (de) Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen
EP0173180A1 (de) Kipp- oder Hubkipp-Vorrichtung zum Entleeren von Behältern in Sammelbehälter, vorzugsweise Müllbehälter in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeugs
DE2620548A1 (de) Spray-apparat
EP0367950B1 (de) Mischvorrichtung
DE4209529C1 (de)
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE1956635B2 (de) Probenabfuellgeraet
DE2038133A1 (de) Bundformkammer einer Drahtstrasse
DE2434540C2 (de) Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen
DE1953042C3 (de) Fördereinrichtung für Werkstücke zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer Mehrstufenpresse
DE1948331A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bestimmen der Lage von zu fuellenden Behaeltern
DE2344226A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen, insbesondere wuersten, von einem gefuellten schlauch
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE3538646A1 (de) Einrichtung zum befoerdern von materialien in geschlossene raeume hinein und aus diesen heraus
DE1929666C3 (de) Verpackungsvorrichtung für stabähnliche Gegenstände, insbesondere von Zigaretten
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
DE4016576C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Entnehmen des jeweils anstehenden Behälters eines Behälterstapels
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE3018022A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3333521C2 (de) Vorrichtung zum Bilden abgezählter Stöße aus einem vorgeförderten Stapel scheibenförmiger Werkstücke
DE3418333A1 (de) Flugzeugfahrgestell
DD253797A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kleinteilen
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE4400976B4 (de) Vorrichtung zur Übergabe eines Körpers
DE3122845A1 (de) Becherausgabevorrichtung fuer getraenkeautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/82

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SP. 3, Z. 58 "INSBESONDERS" AENDERN IN "IN BESONDERS" SP. 4, Z. 32, 33 U. SP. 5, Z. 13 "ERFINDUNGSGEMAESS" "STREICHEN" SP. 4, Z. 66 "1B" AENDERN IN "1A" SP. 5, Z. 23 "DEN" AENDERN IN "DEM"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee