DE2038133A1 - Bundformkammer einer Drahtstrasse - Google Patents

Bundformkammer einer Drahtstrasse

Info

Publication number
DE2038133A1
DE2038133A1 DE19702038133 DE2038133A DE2038133A1 DE 2038133 A1 DE2038133 A1 DE 2038133A1 DE 19702038133 DE19702038133 DE 19702038133 DE 2038133 A DE2038133 A DE 2038133A DE 2038133 A1 DE2038133 A1 DE 2038133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
fingers
chamber
aforementioned
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038133C3 (de
DE2038133B2 (de
Inventor
Martin Gilvar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE2038133A1 publication Critical patent/DE2038133A1/de
Publication of DE2038133B2 publication Critical patent/DE2038133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038133C3 publication Critical patent/DE2038133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E R ICH · G E R D M O LUE R ■ D. G ROSSE 21 815 DÜSSELDORF 10 · HOMBERGER STRASSE 5 - bh -
27.7.1970 -Ei.
Morgan Construction Comp.. Worcester (Masst)/USA Bundformkammer einer Drahtstraße
Diese Erfindung befaßt sich mit einer Drahtstraße oder einer Drahtwalzstraße, bei der nichtkonzentrische Ringe oder konzentrische Ringe, die auf einem Transportband abgelegt worden sind, vermittels eines Legekopfes direkt in einer Bundformkammer abgelegt und zusammengefaßt werden. Zu dieser Kammer,(die in der Industrie oft auch als Umformkammer oder als ™
Kübel bezeichnet wird) gehört ein neuartiger in Form von Fingern ausgeführter Mechanismus. Die vorerwähnten Finger können gemeinsam und gleichzeitig in den oberen Teil der Kammer hineingefahren werden, um dort die nächste voreilende Drahtschlinge aufzufangen und für eine gelingende Zeitdauer festzuhalten, damit der zuvor hergestellte Drahtbund vorher erst in seitlicher Richtung aus der Kammer herausgestoßen werden kann.So- ■ fort nach dem Ausstoßen des zuvor gebildeten Drahtbundes werden die Finger zurückgezogen, so daß die zwischenzeitlich festgehaltenen Ringe auf den Boden der Kammer fallen können, woraufhin dann .die restlichen Drahtringe dann folgen, wenn
sie vom Förderband oder vom Legekopf der Kammer kontinuier- M
lieh zugeführt werden. Alternativ können die Finger auch dann betätigt und in die Kammer hereingefahren werden, wenn die herabfallenden Drahtringe in irgendeiner Zwischenposition festgehalten werden sollen, um die Trennung oder das Durchschneiden des Drahtes und dessen Unterteilung in zwei oder mehr Drahtbunde zu ermöglichen*
Beim Walzen von Draht aus Knüppeln verfährt die Stahlindustrie üblicherweise so, daß der aus dem letzten Drahtgerüst austretende Walzdraht oder gewalzte Draht einem Legekopf zugeführt wird, wobei dieser konventionelle oder herköotaliohe Legekopf den Draht in sich einander überlappenden niohtkoneentrifohen
. 100800/1431
- bn 27.7.1970
Schlingen oder Ringen auf ein sich bewegendes Transportband ablegt. Die Zeit, während der sich die Ringe oder Schlingen auf dem Transportband befinden, kann zur Herbeiführung der gewünschten oder verlangten Metallurgischen Eigenschaften des fertigen Drahtes für eine gesteuerte und gereite Abkühlung genutzt werden.
Beim Verlassen des Transportbandes werden die Drahtringe oder Drahtschlinge in schneller Folge dem oberen Side einer Bundformkammer zugeführt, in die sie auch durch die Schwerkraft hineinfallen und dort zu einem geeigneten Bund zusammengefaßt werden. Andererseits aber, und dies ist besonders beim Walzen von Draht aus Nichteisenmetallen der Fall, werden die Ringe von einem direkt über der Bundformkammer angeordneten Legekopf in die Bundformkammer eingebracht. Auch hier muß der erste Ring des nächstens Knüppels festgehalten werden, um Zeit für die Entfernung des zuvor gebildeten Drahtbundes aus der Kammer zu schaffen.
Die Größe und das Gewicht des Bundes hängt natürlich von der Größe und Abmessung des Knüppels ab, aus dem der Draht gewalzt worden ist. Weil zwischen dem letzten Drahtring eines Bundes und dem auf dem Transportband befindlichen Ring oder vom Legekopf herkommenden Ring nur ein kleiner Abstand vorhanden ist, muß notwendigerweise irgendeine Vorrichtung vorgesehen werden, die den zum nächsten Drahtbund gehörenden ersten Ring oder die zum nächsten Drahtbund gehörenden ersten Ringe solange festhält oder am Herunterfallen hindert, bis das der zuvor hergestellte und auf dem Boden der Bundformkammer liegende Bund aus der vorerwähnten Kammer entfernt worden ist·
Diese Erfindung befaßt sich deshalb insbesondere sit einem neuartigen Mechanismus in Form von mehreren speziell geformten
1O98O0/H31
- bh-27.7.1970
Fingern, die von der kreisförmigen Wandung der Bundformkammer aus gemeinsam und gleichzeitig soweit in die vorerwähn« te Bundformkamraer hineingefahren werden können, daß von ihnen die voreilenden Ringe oder die ersten Ringe des nächsten Drahtbundes dann aufgehalten oder aufgefangen werden, wenn diese voreilenden Ringe oder ersten Ringe vom Transportband oder vom Legekopf aus in die Bundforrakammer übergeben werden. Die vorerwähnten Finger bleiben solange innerhalb der Bundformkammer, bis daß der zuvor hergestellte Drahtbund aus dem unteren Teil der Kammer entfernt worden ist. Nach dem Entfernen des zuvor hergestellten Bundes aus der Bundformkaramer werden die Finger wieder nach außen und zur Außenseite der Bundformkanaer herausgefahren» so daß die bis dahin festgehaltenen oder aufgehaltenen Ringe auf den Boden der Kammer fallen können. Die von Transportband oder vom Legekopf dann gelieferten weiteren Drahtringe fallen solange auf die unteren Ringe, bis daß der nächste Drahtbund fertig ist.
Sobald der letzte aus einem Knüppel gewalzte Drahtring in die Bundforakaminer gefallen ist, wirkt eine oben an der Kammer montierte Steuerungsvorrichtung und Regelungsvorrichtung derart auf die bereits erwähnten Finger ein, daß diese sich in die Kanner hineinbewegen und dort die ersten aus dem nächsten Knüppel hergestellten Drahtringe festhalten und auffangen, wodurch wiederum die notwendige Zeitvorgabe für das Herausnehmen des gerade zuvor auf dem Boden der Kaaeer hergestellten Drahtbundes geschaffen wird.
Die Finger können auch derart gesteuert und geregelt werden, daß sie während der Übergabe der Ringe in die BundforakanBer die Drahtringe euch xu jeder gewählten Zwischenzeit feethal-
10980Ö/U31
- bh -
22. 7. 1970
- E Jf -
ten und aufhalten können. Zur Bildung eines Drahtbundes mit geringerein Gewicht kann dann der Draht in der von den Fingern festgehaltenen Position getrennt oder durchgeschnitten werden. So können die Finger beim Walzen eines 3»000 lbs schweren Knüppels dann in die Bundforrakaramer oder in die Auffangposition hineingefahren werden, wenn sich 1.500 lbs an Draht in der Bundformkammer gesammelt haben. An dieser Stelle oder in dieser Festhaltunngsposition könnte der Draht dann getrennt werden, so daß sich ein Drahtbund mit einem Gewicht von ljjQO lbs ergibt, woraufhin dann die Finger zur Bildung eines zweiten Drahtbundes mit einem Gewicht von 1*500 lbs wieder herausgefahren werden.
10ÖÖ0Ö/U31
- bh -27.7.1970
Diese Erfindung, vor allem die einzelnen Betriebsvorgänge sowie die sich auf die neue Fingerkonstruktion und die Vorrich- » tung zur Betätigung der Finger beziehenden wesentlichen Markmale, wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles (der in Zeichnung dargestellten Aueführungsbeispiele) näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ini-
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Transportbandes, das der Bundformkammer Drahtringe zulierfert. Weiterhin wiedergegeben sind im Vertikalschnitt die Bundformkammer, der Fingermechanismus sowie die im unteren Teil angeordnete Vorrichtung zum Herausschieben des fertigen Bundes*
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des oberen Teiles der Bundformkammer mit einer ausführlicheren oder detaillierteren Wiedergabe des Fingermechanismusses· Die Kammer ist teilweise durchbrochen gezeichnet.
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf Fig. 1, wobei die Drahringe und Transbordbanddetails der Klarheit halber weggelassen worden sind.
Fig. k eine in die Linie k-k von Fig. 3 gelegte vergrößerte Vertikalschnittdarstellung·
Fig. 5 ein in die Linie 5-5 von Fig. 3 gelegter vergrößerter Vertikalschnitt.
ο Fig. 1 zeigt zunächst einmal ein Transportband 2, das in konj£ tinuierlicher Folge mehrere Drahringe ^ mit nichtkonzentii sehen ° Querschnitt transportiert oder weiterleitet. Sobald diese Rin- «^ ge oder Drahtschlingen das Ende des Transportbandes erreicht ^ haben, werden sie mit Hilfe einer darüber angeordneten Zufuhr- ^ kette 6 in einer im wesentlichen horizontalen Fallposition gehalten.
Beim Verlassen des Transportbandes 2 fallen diese Binge oder Drahtschlingen in den oberen Teil der Bundformkammer 8· Der Fallbeginn ist mit der allgemeinen Hinweisezal ku. gekennzeioh-
~ bh ~ 27.7.1970 - QZ-
net. Diese ersten Drahtringe oder Drahtschlingen werden laut Darstellung von mehreren Fingern 10, die eich durch die in der Wandung 12 eingebauten Öffnungen Ik hindurch bis in das Innere der Bundformkammer erstrecken festgehalten und aufgefangen.
Die Drahtringe oder Drahtschlingen des zuvor gewalzten Knüppels haben sich auf dem Boden der Bundformkammer 8 derart angesammelt, daß sich ein kompletter Drahtbund l6 ergeben hat. Dieser Drahtbund liegt auf einer unteren Halteplatte 18, Bin Dorn 20, dessen konisches oberes Ende sich gut über den Fingern 10 befindet, hilft beim richtigen Ablegen der herabfallenden Drahtringe oder Drahtschlingen· Nach der Fertigstellung des kompletten Drahbundes 16 wird der Dorn 20 vermittele einer hier nicht wiedergegebenen Vorrichtung soweit nach unten gefahren, daß er den unteren Teil des Drahtbundes nicht mehr behindert. Sodann wird eine Stoßvorrichtung 22 betätigt, die den fertigen Drahtbund 16 aus der Bundformkaamer 8 heraus auf ein Transportband oder in eine Wartestation, für die die allgemeine Hinweiszahl l6a steht, drückt.
Sofort nach dem Erntfernen des fertigen Drahtbundes 16 aus der Bundformkammer 8, wird der Dorn 8 wieder nach oben in die mit Fig. 1 dargestellte Position gebracht, woraufhin die Finger 10 dann aus der Kammer 8 herausbewegt werden, und die bis dahin zeitweilig festgehaltenen oder aufgehaltenen Ringe ka frei und eben durch die ganze Kammer 8 bis auf den Boden 18 fallen können. Die vom Transportband 2 dann herangebrachten Drahtringe fallen dann, geführt von dem Dorn 20, nacheinder derart in die Bundformkammer hinein, daß sie in vertikaler Richtung den nächsten Drahtbund 16 aufbauen.
Statt von einem Transportband der Bundformkammer sugeliefert
109808/1431
- bh -27.7.1970
zu werden, wie dies rait Fig. 1 dargestellt wird, können die Drahtringe oder Drahtschlingen in bekannter Weise auch vermittels einer (hier nicht wiedergegebenen) und über der Bund» formkammer angeordneten konventionellen Legekopfes direkt in die Kammer übergeben werden oder in die Kammer fallen gelassen werden. Ein Legekopf und eine Bundformkaiumer sind mit dem Morgan-Patent Kr. 3.20^.9^0 bereite beschrieben und dargestellt worden.
Hit der Ausnahme der Konstruktion und der Betätigung der Finger 10 sind bis hier alte und in der Fachwelt bekannte Tatsachen beschrieben worden. DLe vorerwähnten Finger und die diesen Fingern zugeordnete Betätigungsvorrichtung soll nachstehend nun noch ausführlicher beschrieben werden.
Aus Fig. 1 und Fig. 2 geht hervor, d£u3 die Bundforrakamraer im allgemeinen mit der Hinweiszahl 8 gekennzeichnet ist, während für den oberen Teil dieser Kanner die allgemeine Hinweiszahl 12 steht. Oben auf dem Teil 12 befindet sich eine Halterung oder befinden sich die Halterungen 26, die eine sich in querrichtung ersteckende Stange 28, von der sich eine Fühlerstange oder Flagge 30 nach unten erstreckt, halten. GefaCn dies·"· Fühlerstange 30 schlagen die vom Transport herkommenden Drahtringe oder Drahtschlingen an und drücken diese Steuerstange dann in die mit Fig. 1 und Fig. 2 gestrichelt dargestellte Position oder Lage. Durch die von der Bewegung der Fühlerstange 30 veranlaßte Teiluradrehung der Stange 28 wird ein Schalterbetätigt, der seinerseits wiederum über einen geeigneten und nach su beschreibenen Mechanisaus eine entsprechende Bewegung der Finger 10 herbeiführt.
In der noraalen Situation, während der die Ringe in die obere Kammer 8 eindringen, sind, wenn die Führungsstange entspre-
109808/1^31
- bh-27.7.1970
- G JT-
chend der Darstellung nach Fig. 1 und Flg. 2 zum Ring hin gedrückt ist, die Finger 10 vollkommen zurückgezogen, so daß die vom Dorn 20 geführten Drahtringe oder Drahtschlingen über die volle länge der Bundformkammer 8 bis auf den Boden 18 der Kammer fallen können, um dort zu einem neuen Drahtbund 16 zusammengefaßt zu werden. Sofort nach dem der letzte Drahtring oder die letzte Drahtschlinge in die Kammer 8 hineingefallen ist, kehrt die Führungsstange 30 in ihre Vertikalposition zurückt, wodurch dann wiederum die elektrische Schaltvorrichtung derart betätigt wird, daß sie ein Einfahren der Finger in die Bundformkammer hinein· und in deren Betriebsstellung veranlaßt. Dieser Mechanismus soll nachstehend nun erläutert werden.
Wie am besten aus Fig. 3 und aus Fig. k zu erkennen ist, ist ein hydraulischer Rotationsantrieb 32 fest auf das obere Ende einer Welle 3^ aufgesetzt, die in einem unteren Lager 36 und in einem oberen Lager 38 drehbar gelagert ist. Das untere Lager 36 wird von einer sich kreisförmig über den Umfang erstrekkenden Halteplatte 37 gehalten. Durch die Einwirkung des in Betrieb gesetzten Hydraulikantriebes 32 wird die Welle 34 in Übereinstimmung mit irgendeiner geeigneten Ringtstvorrichtung, beispielsweise der Führungsstange 30» entweder im Uhrzeiger sinne, d.nach rechts oder dem Uhrzeigersinne entgegengesetzt, d.h. nach links, in Umdrehung versetzt.
Auf dem Stirnrad 40, das auf die Welle 34- aufgesetzt ist, sitzt ein Keil 42, durch den das Stirnrad 40 mit der Welle 34 verkeilt und befestigt ist. Zum Stirnrad oder Zahnrad 40 gehört ein oberer zylindrischer Kragen oder eine obere zylindrische Muffe 44-, der bei 46 die äußere Verlängerung von einem der der Finger 10 aufgeklemmt ist. Fig. 3 und Fig.Λ zeigen^ daß
109Ö08/U31
- bh 27.7.1970
dieser Finger 10 durch die ihm zugeordnete Öffnung 14 in der oberen Wandung der Bundfonnkainmer 8 geführt ist.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, sind alle acht Pinger 10 in der Form und Konstruktion einander identisch. Je nach der Größe der Bundformkamraer und nach der Größe der zu behandelnden Drahtringe oder drahtschlingen könnte eine größere oder kleinere Anzahl solcher Finger Verwendung finden. Der Teil des Fingers, der sich in die Kammer hineinbewegt und aus dieser Kammer wieder heruasgefahren wird, ist als ein kreisförmiges Segment ausgeführt, dessen Zentrum im Mittelpunkt der Achse, auf der sich dieser Teil dreht, befindet.
Die Finger werden gleichzeitig in die Kammer hereingefahren und aus der Kammer wieder herausgefahren; dies geschieht auf nachstehend erwähnter Weise. Der Hydraulikantrieb 32 sitzt, wie dies bereits zuvor erwähnt worden ist, auf der Welle 34. Auf dieser Welle sitzt auch der dieser Welle zugeordnete Finger 10, der auf die zum Zahnrad 40 gehörende Muffe 44 montiert ist. Die anderen sieben Finger sind auf verschiedene Wellen aufgesetzt, wie dies aus Fig. 3 und Fig. 5 entnommen werden kann. Eine jede dieser Wellen 5.2 ist derart in den unteren und oberen Lagern oder Halterungen gelagert, Lagern oder Halterungen 37 und 49· daß sie sich nicht drehen kann. Eine Haltevorrichtung, die mit dem Lager.oder der Halterung 49 verbunden ist, sichert die Welle 52 gegen Vertikalbewegungen und Drehbewegungen. Vermittels der Lager 53 und 54 sitzen auf den Wellen 52 drehbar gelagerte Stirn-Zahnräder 55* die von den Lagern 53 und 54 gehalten werden. Ein jedes Zahnrad 55 ist mit einer aufwärts gerichteten Muffe 56versehen, auf die bei 58 das äußere Ende des zuhörigen Fingers 10 geklemmt ist.
109800/ U31
21 815 2 O 3 813
- bh i 37.7^970
Die Achsen der Welle 3^ und der anderen Wellen 53 sind parallel zueinander vertikal über den gesaraten Umfang angeordnet. Die Zahnräder ^fO und die Zahnräder 55 haben alle die gleichen Abmessungen. Alle Zahnräder sind von einem Innenring-Zahnrad 6o, das mit allen diesen Zahnrädern kämmt oder in all diese Zahnräder eingreift, umgeben. Dieses Innenringzahnrad ist, um ein leichtes Umlaufen zu erreichen, in ein Ringlager 62 mit Antireibungs-Konstruktionselementen 6k und 65 dazwischen eingesetzt. Wie aus PIg. k und Flg. 5 zu erkennen ist, ist das Lager 62 mit dem kreisförmig sich erstreckenden Halterungaelement oder mit der kreisförmig sich erstreckenden Halteplatte 37t die ringsum den Umfang der Wandung 12 angeordnet ist, verschraubt. Oben auf das Ringzahnrad 60 ist ein* Schutz- und SchmutzabWeisungsabdeckung 68 angeordnet, deren äußerer Teil auch über den Lagerelementen 62 und 6k hängt.
Aus der bisher gegebenen Beschriebung dürfte es klar sein, daß immer dann, wenn die Welle 3*f vom Hydraulikantrieb 32 in Umdrehung versetzt wird, das dieser Welle 3*f zugeordnete Zahnrad kO eine entsprechende Umdrehung des Ringzahnrades herbeiführt, welches dann seinerseits wiederum alle Zahnräder 5k in Umdrehung versetzt, und zwar um einen Anteil, der exakt der Umdrehung des Zahnrades kO entspricht. Damit aber alle finger 10 gleichmäßig und gleichzeitig in die Kammer hineingefahren und aus der Kammer wieder herausgefahren , und dies je an den Anforderungen orientiert, die von der Position der Führungsstange oder irgendeiner anderen Steuerungsvorrichtung und Regelungsvorrichtung, die das Anlaufen des Hydraulikantriebes 32 steuert und regelt. Limitschalter oder Endschalter 69 und 70 (es wird in diesem Zusammenhange auf Fig. 3 verwiesen) dienen dazu, den Hydraulikan-
ORMSiNAL IHSWeGtED
109808/ U31
21 815 - bh 27.7.1970
trieb yi anzuhalten und dadurch das Ausmaß der Umdrehung des Zahnrades 60 zu steuern und zu regeln.
um über eine anfängliche Umstellung aller Zahnräder 1JO und 5k verfügen zu können, hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, eine Vorrichtung vorsehen, die die Winkeleinstellung beim Hydraulikantrieb 32 und dem ihm zugeordneten Zahnrad 40 steuert und regelt. Das wird dadurch erreicht, daß eine zu einem großen Teil in Fig. 3 wiedergegebene Vorrichtung vorgesehen ist, deren einer Arm 72 mit dem Oberteil des Hydraulikantriebes 32 verschraubt ist und über Spannschloß ?k mit einer Verlängerung 7b, die ein Teil der Wandung 12 ist, in Verbindung steht. Durch die Einstellung des SpannSchlosses 7^ wird beim Hebel 72 offensichtlich eine Winkelbewegung hervorgerufen, die eine entsprechende Änderung in der Einstellung des Zahnrades AO und des diesem Zahnrad zugeordneten Fingers 10 zur Folge hat. Alle arideren Zahnräder 55 und Finger 10 werden in entsprechender Weise verstellt.
Bei der dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird die Umdrehung der einen Welle Jk über den ringsherum geführten Zahnring 60 auf alle anderen Zahnräder 55 übertragen. Es sollte jedoch klar sein, daß andere gleichwertige Vorrichtungen, die nicht wiedergegeben sind, dae hier beschriebene Zahnradsystem ersetzen können. So könnten beispielsweise die als Stirnräder ausgeführten Zahnräder durch Kettenräder ersetzt werden, die vom Typ her auch für Fahrräder verwendet werden. Diese Kettenräder könnten dann, um eine geaeinsame und gleichzeitige Umdrehung herbeizuführen, durch eine geeignete und über sie geführte Kette verbunden werden. Als eine andere Alternativlösung könnten die Zahnräder durch kleine Riemenscheiben ersetzt werden, die
21 815 - bh 27.7.1970
die über einen endlosen Riemen, der mit jeweils zwei oder drei Windungen um jede Riemenscheibe gewickelt ist, miteinander verbunden sind. Die zuletzt erwähnte Konstruktion wird jedoch nicht als so zufriedenstellend betrachtet, wie dies beim Zahnradsystem der Fall ist, und. dies wegen des möglicherweise aufkommenden Riemenschlupfes. Weiterhin können dann, wenn jener eine Hydraulikantrieb nicht mit der Belastung fertig wird, zwei oder drei Hydraulikantriebe, die ähnlich der Darstellung nach Fig. h auf anderen Wellen sitzen, Verwendung finden. Alle diese Hydraulikantriebe könnten dann derart elektrisch gesteuert und geregelt werden, daß sie gemeinsam und gleichzeitig arbeiten.
Wegen der beträchtlichen Reibung zwischen den Fingern 10 und den Drahtringen oder Drahtschlingen beim Herausfahren der Finger kann ein jeder Finger 10 mit einem auswechselbaren Verschleißeinsatz 78 versehen werden.
Weiterhin sollten die Finger, wenn diese Finger zum Aufhalten oder Auffangen der Drahtringe oder Drahtschlinge im Zwischenteil eines Bundes herangezogen werden, an den voreilenden Kanten vorzugsweise angeschärft sein, und zwar in der Horizontalrichtung angeschäft sein, um zu verhindern oder die Möglichkeit zu verringern, daß ein Finger, der gegen die Seite eines Ringes drückt und durch das Nachinnendrücken einen Zustand der Unrundigkeit schafft.
Anhand der zuvor gegebenen Erklärung und Beschreibung der Erfindung dürfte es den Fachleuten klar sein, daß innerhalb des von den Patentansprüchen gesteckten Rahmens andere Ausführungen Möglich sind.
109808/ U31

Claims (1)

  1. νίΐ * bh "
    *\ 3 27.7.1970
    - A^r-
    Morgan Construction Comp.. Worcester (Mass.)/USA Patentansprüche;
    Eine Bundformkammer zur Aufnahme von Drahtringen oder Drahtschlingen, von kontinuierlichen Drahtringen oder kontinuierlichen Draht schlingen, die von einem Transportband oder von einem Legekopf herangeführt werden und dann nacheinander in die vorerwähnte Bundformkararaer fallen» Diese Bundformkammer
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf die Vertikalabmessung bezogen im Hittelteil der Bundformkammer eine Vorrichtung angeordnet ist, die innerhalb der Bundformkammer das Herunterfallen der bereits erwähnten Drahtringe oder Drahtschlingen festzuhalten oder aufzuhalten hat; zu der vorerwähnten Haltevorrichtung mehrere gebogene Finger gehören, die sich durch Öffnungen in der Kammerwandung zum Aufhalten oder Festhalten der herabfallenden Drahtringe oder Drahtsohlingen in einer horizontalen Ebene über eine Kreisbahn in die Kammer hineinbewegen können und auch aus der Kammer wieder heraus, um die zuvor festgehaltenen Ringe freizugeben; außerhalb der Kammerwandung den vorerwähnten Fingern Verlängerungen zugeordnet sind, die in parallel zueinander angeordneten Schwenklagern gelagert sind und damit eine Drehbewegung der Finger um diese Lager zulassen; schließlich eine Vorrichtung vorgesehen ist, die einmal eine Bewegung der Finger in die Kammer veranlaßt, zum anderen aber eine Bewegung der Finger aus der Kammer heraus·
    109808/U31
    - bh -27.7.1970
    2. Sine Konstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß
    der Teil eines jeden Fingers, der in die Kammer eintritt in Form eines Kreissegmentes gebogen ist, wobei der Mittelpunkt dieses Kreises das Zentrum des jeweiligen Drehzapfens ist.
    3· Eine Konstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Drehzapfen eines jeden Fingers mit einem als Stirnrad ausgeführten Zahnrad verbunden ist; alle Zahnräder mit einem umgebenden Innenzahnring in Eingriff stehen oder kämmen, wobei die Umdrehung von einem dieser Zahnräder zur Bewegung der zugeordneten Finger eine entsprechende Drehbewegung vollziehen.
    4. Eine Konstruktion gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die vorerwähnte Vorrichtung, die das eine Zahnrad in Umdrehung zu versetzen hat, als ein hydraulischer oder ölhydraulischer Rotationsantrieb ausgeführt ist·
    5· Eine Konstruktion gemäß Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Teil eines jeden Fingers, der in die Kammer eindringt, in Form eines Kreissegmentes ausgeführt ist, wobei der Mittelpunkt dieses Kreises der zu diesen Tinger gehörende Drehzapfen und sein Zentrum ist.
    1098Ö8/U31
    - bh -27.7.1970
    6. Eine Konstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    zur vorerwähnten Bundformkainraer ein in vertikaler Richtung verfahrbarer Dorn gehört, der die bereite erwähn·» ten Drahtringe oder Drahtschlingen derart zu führen hat, daß sich ein richtiger Drahtbund ergibt; bei in der obersten Position befindlichem Dorn das obere Ehde dieses Domes sich oberhalb der den bereits erwähnten Fingern zugeordneten Ebene befindet, damit die Drahtringe oder Drahtschlingen dann auf den Fingern richtig angeordnet sind, wenn sich diese Finger in der inneren Position, und damit innerhalb der Bundforakaaner befinden.
    7. Kine Bundformkaamer zur Aufnahme von Drahtringen oder Drahtschlingen, von kontinuierlichen Drahtringen oder Drahtschlingen, die von einen Transportband oder voa Legekopf herangeführt werden und dann nacheinander in in die vorerwähnte Bundforrakaneer fallen. Di· Bundfomkammer
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf die Vertikalabmessung bezogen im Mittelteil der Bundformkanaer eine Vorrichtung angeordnet ist, die innerhalb der Bundformkanmer das Herunterfallen der vorerwähnten Drahtringe oder Drahtschlingen zeitweilig festzuhalten oder aufzuhalten hat; zu der vorerwähnten Haltevorrichtung mehrere gebogene Finger gehören, die sich durch Öffnungen in der Kannerwendung zum Aufhalten oder Festhalten der herabfallenden Drahtringe oder Draht schlingen in einer horizontalen Ebene über eine Kreisbahn in die Kaoner hineinbewegen und aus der Ka*. herausbewegen können, üb die zuvor festgehaltenen
    1 0 9 8 0 8 / U 3 1
    ZL 815 27.7.1970
    Ringe freizugeben; außerhalb der Kammerwändung den zuvor erwähnten Fingern Verlängerungen zugeordnet sind» die in parallel zueinander angeordneten Drehzapfen gelagert sind und somit eine Drehbewegung der Finger um diese Drehzapfen oder Schwenklager zulassen; zur Bundformkammer ein Dorn gehört, der von seiner oberhalb der Finger gelegenen oberen Position in eine unterhalb der vorerwähnten Kammer gelegenen Position verfahren werden kann; eine Vorrichtung vorgesehen ist, die das Herausbewegen der bereits erwähnten Finger nur dann veranlaßt, wenn sich der vorerwähnte Dorn in seiner oberen Position befindet» so daß dann die zuvor festgehaltenen Drahtringe oder Drahtschlingen vom Dom geführt frei und eben in die Kammer hineinfallen, können} schließlich eine Vorrichtung vorhanden ist» die die bereite erwähnten Finger dann in die Kammer hineinbewegt, wenn der letzte Ring eines gewalzten Knüppele die Ebene der vorerwähnten Finger fallend passiert hat, so daß der erste Drahtring oder die erste Drahtschlinge des nächsten Knüppele von den Fingern festgehalten oder aufgehalten wird·
    B. Eine Konstruktion gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    zu einer jeden Fingerantriebsvorrichtung ein als Stirnrad ausgeführtes Zahnrad gehört, das mit einem jeden der vorerwähnten Finger verbunden ist, desgleichen auch ein Innenzahnkranz, der mit allen Stirnrädern kämmt und dadurch alle Zahnräder und Finger gemeinsam und gleichzeitig bewegt.
    109008/ U31
DE2038133A 1969-08-01 1970-07-31 Vorrichtung zur Bildung von Drahtbunden aus aufeinanderfolgend zugeführten Ringschlingen eines Drahtstranges Expired DE2038133C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84686469A 1969-08-01 1969-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038133A1 true DE2038133A1 (de) 1971-02-18
DE2038133B2 DE2038133B2 (de) 1975-02-27
DE2038133C3 DE2038133C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=25299156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038133A Expired DE2038133C3 (de) 1969-08-01 1970-07-31 Vorrichtung zur Bildung von Drahtbunden aus aufeinanderfolgend zugeführten Ringschlingen eines Drahtstranges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3618871A (de)
JP (1) JPS4842345B1 (de)
DE (1) DE2038133C3 (de)
FR (1) FR2057934A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507445A (en) * 1992-03-18 1996-04-16 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Process and device for depositing wire loops into a drum pack

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064049C3 (de) * 1970-12-28 1981-06-25 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Windungsförderer
DE2408850A1 (de) * 1974-02-23 1975-09-04 Moeller & Neumann Gmbh Sammelvorrichtung zum herstellen von hohen drahtbunden
US3926382A (en) * 1974-11-08 1975-12-16 Morgan Construction Co Coil forming and transfer apparatus
JPS5329252A (en) * 1976-08-31 1978-03-18 Showa Electric Wire & Cable Co Tight wind coilling process
JPS55143212A (en) * 1979-04-13 1980-11-08 Nippon Steel Corp Ringgshaped wire material bundling method
US4251037A (en) * 1979-11-13 1981-02-17 Morgan Construction Company Coil forming apparatus with axially adjustable mandrels
FR2658100B1 (fr) * 1990-02-12 1992-04-30 Unimetall Sa Procede et dispositif de formation de bobines de fil metallique.
DE29519784U1 (de) * 1995-12-13 1996-02-01 Pest Stefan Element für einen textilen Bodenbelag
US5735477A (en) * 1997-01-22 1998-04-07 Morgan Construction Company Stem coil pallet for making half weight coils
US6073873A (en) * 1997-11-14 2000-06-13 Morgan Construction Company Coil forming apparatus and method
US20050247261A1 (en) * 2003-10-30 2005-11-10 Hattersley Harold J Jr Orbiting wire accumulator
US7856911B2 (en) * 2003-10-30 2010-12-28 Niehoff Endex North America, Inc. Automated scrap wire removal method and apparatus
US10888909B2 (en) * 2016-01-11 2021-01-12 Primetals Technologies USA LLC Rolling mill pouring reel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507445A (en) * 1992-03-18 1996-04-16 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Process and device for depositing wire loops into a drum pack

Also Published As

Publication number Publication date
FR2057934A5 (de) 1971-05-21
DE2038133C3 (de) 1978-08-24
US3618871A (en) 1971-11-09
DE2038133B2 (de) 1975-02-27
JPS4842345B1 (de) 1973-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079587B1 (de) Drahtbiegemaschine
DE2038133A1 (de) Bundformkammer einer Drahtstrasse
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
EP2428452B1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE2120550A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Stranggut wie beispielsweise Walzdraht
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE1527608B2 (de) Rohrwalzwerk
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
DE2344226A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen, insbesondere wuersten, von einem gefuellten schlauch
EP0027106B1 (de) Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel
DE2612304B2 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE229203C (de)
DE2410769C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bandoder Drahtbunden
DE3319809A1 (de) Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl.
DE254358C (de)
EP0079295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren in einem Kaltwalzwerk
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
DE695775C (de) Sammelvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Kontaktanschlag
DE1502232C (de) Einrichtung zum Ausstoßen des im Durchmesser abgestuften Preßlings an einer pulverförmiges Material verdichtenden Presse
DE19542339C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefüllten Einwegfässern
DE554728C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren oder Staeben aus Glas
DE1602637C (de) Vorrichtung zum Anformen von Schrau benfedern an beiden Enden eines geraden Drahtes oder eines zu einer Feder, ins besondere Flachfeder, verformten Drahtes
DE1489817C (de) Vorrichtung zum Einbringen, Herausneh men und Austauschen der Brennelemente eines Kernreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee