DE1502232C - Einrichtung zum Ausstoßen des im Durchmesser abgestuften Preßlings an einer pulverförmiges Material verdichtenden Presse - Google Patents

Einrichtung zum Ausstoßen des im Durchmesser abgestuften Preßlings an einer pulverförmiges Material verdichtenden Presse

Info

Publication number
DE1502232C
DE1502232C DE1502232C DE 1502232 C DE1502232 C DE 1502232C DE 1502232 C DE1502232 C DE 1502232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
plate
stops
compact
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Byron Burtrand Hamilton Ohio Beiden (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cincinnati Shaper Co
Original Assignee
Cincinnati Shaper Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausstoßen des im Durchmesser abgestuften Preßlings" an einer pulverförmiges Material verdichtenden Presse mit mehreren koaxial hintereinanderliegenden, ineinander verschiebbaren Matrizenteilen, von denen der innere als fester Stempel am Pressentisch angeordnet und der obere Matrizenteil mittels eigenem Antrieb absenkbar ist und die folgenden, in verschiebbaren, am Ständer geführten Platten gelagerten Matrizen teile zunächst von Anschlägen gehalten sind, die bei weiterem Absenken des oberen Matrizenteils nach Bündigliegen der jeweiligen Durchmesserabstufung des Preßlings mit den Matrizenoberseiten stufenweise auslösbar sind.
Bei einer derartigen bekannten Einrichtung, wie sie die deutsche Patentschrift 976 579 aufzeigt, wird die stufenweise Bewegung der Matrizenteile ausschließlich von dem oberen Matrizenteil gesteuert. Eine solche Möglichkeit, die einzelnen Sperren bzw. Anschläge auszulösen und die Matrizenteile mitzunehmen, läßt sich im Falle eines Werkstückes mit nur einem einzigen Durchmesserabsatz mit dem bekannten Vorschlag noch verhältnismäßig einfach verwirklichen. Sobald jedoch ein Werkstück mit mehr als einem Durchmesserabsatz gepreßt werden soll, erfordert dieses bekannte Prinzip der Steuerung der beweglichen Matrizenteile allein durch den oberen Matrizenteil einen erheblichen baulichen Aufwand an aufeinander abgestimmten Anschlägen und Auslösemitteln. Alle Auslösemittel müssen ringförmig an und unter der obersten Matrize befestigt sein und die inneren Matrizenteile umfassen. Ähnliches gilt auch für die auszulösenden Anschläge. Neben einer verschlechterten Zugänglichkeit der Anschläge und der Auslösemittel wird mit einer solchen Bauform auch verhindert, daß bei einer Mehrzahl innerer beweglicher Matrizenteile diese durch die ringförmig auf dem Pressentisch zu lagernden Anschläge sicher erfaßbar gemacht werden können, da für die inneren Matrizenteile die Reihen- und Unterbringungsverhältnisse ihrer Anschläge immer beengter werden. Mit diesem Bauprinzip kann eine sichere, stufenweise Auslösung mehrerer Matrizenteile, die ein mehrfach abgestuftes Werkstück erzeugen, nicht gewährleistet
ίο werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für im Durchmesser mehrfach abgestufte Werkstücke unter Vermeidung dieser Schwierigkeiten eine sichere, stufenweise Auslösung aller Matrizenteile zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß nach Freigabe des nächstfolgenden Matrizenteils durch den oberen angetriebenen Matrizenteil das Auslösen jeder weiteren Matrizenstufe jeweils nach
so Auftreffen von Vorsprüngen an der vorher freigegebenen Matrizenstufe auf in der folgenden Matrizenstufe in den Anschlägen gelagerte Auslösestangen erfolgt. Dies bedeutet, daß -beim Ausstoßen immer von der vorhergehenden Matrize die nächst-
'35 folgende ausgelöst und abgezogen wird.
Zwar ist aus der USA.-Patentschrift 2 509 783 eine Presse bekannt, bei der in Platten gelagerte Matrizenteile jeweils von der vorhergehenden Matrizenstufe mitgenommen werden. Bei dieser Einrichtung ist jedoch keine Auslösung von Anschlägen im Sinne der Erfindung vorgesehen, sondern die Matrizenplatten sind lediglich durch ein Druckmittel abgestützt. Ein exakter und sicherer kaskadenförmiger Abzug der Matrizenteile vom Werkstück ist dabei nicht gewährleistet.
In dem Buch »Keramische Baustoffe für Hochfrequenz-Technik«, Leipzig 1933, S. 52 bis 55, ist ein Preßverfahren für trockene keramische Materialien beschrieben. Bei dieser Presse sind Gabeln zwischen den einzelnen Matrizenteilen und der Pressengrundplatte eingesetzt, und zum Ausstoßen müssen die Gabeln entfernt werden. Es handelt sich hierbei um einen umständlichen Vorgang, der nicht automatisch durchgeführt werden kann, sondern Handarbeit erforderlich macht.
In vorteilhafter Weise kann die Höhenlage der Anschläge der Auslösestangen und/oder die Länge der Vorsprünge einstellbar sein.
Die Erfindung ist in der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht des unteren Abschnittes der Presse, wobei Teile fortgebrochen sind,
F i g. 2 eine Teilschnittansicht der Presse,
F i g. 2 a eine Schnittansicht, .genommen längs der Linie 2a-2a der Fig. 2,
F i g. 3 eine Teilschnittansicht der Presse, genommen längs der Linie 3-3 der F i g. 2,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht der obersten Platte
und - ■.·-.■
Fig. 5 bis 11 schematische Darstellungen des Abziehens der Matrizen.
Die obere Formgesenkplatte der Presse ist mit 13 bezeichnet, die mittlere Formgesenkplatte mit 14 und die untere Formgesenkplatte mit 15. Der hin- und hergehende Stempel ist mit 16 bezeichnet und ist mit einem Antrieb verbunden. Der feste untere Stempel ist mit 17 bezeichnet. Ein Kernstempel 18 kann axial
3 4
am festen Stempel 17 befestigt sein, und der Stempel pneumatischer Arbeitszylinder vorgesehen, so daß,
18 kann hydraulisch betätigbar sein, beispielsweise wenn der Keilblock nach rechts gedrückt wird, das
mittels eines Kolbens 19, der in einem Zylinder 20 Druckmittel im Zylinder zusammengedrückt wird,
angeordnet ist. Die Platten 13, 14 und 15 sind an Wenn der Anschlag 23 in die in F i g. 3 gezeigte Stel-
Führungsstangen 21 gelagert, und sie können in an 5 lung zurückkehrt, führt dieses zusammengedrückte
sich bekannter Weise durch einen pneumatischen Medium den Keilblock in die in F i g. 3 dargestellte
oder hydraulischen Druck abgestützt sein. Die oberste Lage für einen anschließenden Arbeitsvorgang zu-
Formgesenkplatte 13 ist am Gestänge 22 gelagert. rück. Es sei bemerkt, daß die Ausbildung des Vor-
Für die Platten 14 und 15 sind Anschläge vorge- Sprungs 26 und des Anschlages 24 die gleiche ist.
sehen, und diese Anschläge sind stark genug ausge- io Die Abwärtsbewegung der Platte 13 bewirkt eine
bildet, um der Gesamtlast der Presse widerstehen zu Freigabe des Anschlages der Platte 14, so daß die
können. In F i g. 1 ist der Anschlag für die Platte 14 beiden dann miteinander nach unten bewegt werden
mit 23 bezeichnet und der Anschlag für die Platte 15 können. Weiterhin bewirkt die Platte 14 die Freigabe
mit 24. Es sei bemerkt, daß zwei diametral gegen- der Anschläge für die Platte 15, so daß dann alle drei
überliegende um die Achse der Maschine angeordnete 15 Platten zusammen nach abwärts bewegt werden
Anschläge 24 vorgesehen sind, ebenso wie zwei An- können.
schlage 23 diametral gegenüberliegend angeordnet Die Stellungen der Anschläge 23 und 24 werden
sind. Vorzugsweise ist der Durchmesser, auf dem die mittels Kurbeln 50 und 51 an der Vorderseite der
Anschlagstangen 24 angeordnet sind, um 90° gegen- Presse eingestellt. Die Handkurbeln 50 und 51 sind
über dem Durchmesser verdreht, auf dem die An- 20 an Wellen 52 und 53 (Fig. 2) befestigt.. An ihren
schlagstangen 23 angeordnet sind. Die Anschlagstan- inneren Enden tragen diese Wellen Schnecken 54 und
gen 23 werden mittels Vorsprüngen 25 freigegeben, 55, und diese Schnecken greifen in die Schnecken-
die an der Platte 13 befestigt sind. Die Anschläge 24 räder 56 und 57 ein, die an den Wellen 58 und 59
werden durch die Vorsprünge 26 freigegeben, die an befestigt sind. Diese Wellen 58 und 59 sind senk-
der Platte 14 befestigt sind. " 35 recht angeordnet, und am unteremEnde der Welle 58
Es sei nun auf Fig. 3 Bezug genommen. Diese . ist ein Ritzel 60 befestigt undram. unteren Ende der Figur zeigt im Detail einen der Anschläge und die Welle 59 ein Ritzel 61. Es ist" <zu erkennen, daß die Einrichtungen zur Auslösung des Anschlages. Es ist Ritzel 60 und 61 nicht in der gleichen horizontalen ein Anschlag 23 dargestellt und der Vorsprung 25, Ebene liegen: Zentral in der Presse sind zwei Zahnweicher den Anschlag 23 auslöst. 30 ringe 62 und 63 angeordnet, und das Ritzel 60
Das untere Ende der Anschläge 23 weist eine ge- kämmt mit dem Zahnring 62 und das Ritzel 61 mit
neigte Oberfläche 26 auf, die sich gegen eine ge- dem Zahnring 63.
neigte Oberfläche 27 eines Keilblockes 28 abstützt. Der Träger für die Keilblocks 28 weist eine Hülse
Der Keilblock 28 ist fest in einen Teil des Rahmens 64 auf, die, wie bei 65 gezeigt, mit einem Außenge-
29 gelagert und derart angeordnet, daß dieser nach 35 winde versehen ist. Eine gleiche Hülse, die ein Außenrechts gleiten kann, wenn der Anschlag ausgelöst ist. gewinde 66 aufweist, ist für jeden der Anschläge 23 Im Rahmen 29 sind Rastnuten 30 angeordnet, in die vorgesehen. Das Gewinde 65 der Hülse 64 greift in ein Rastzahn 31 eingreift, der gleitbar im Keilblock ein Innengewinde einer Mutter 67 ein, die mit äuße-28 gelagert ist. Wenn der Rastzahn 31 in die Rastnut ren Zähnen 68 versehen ist, welche mit den Zähnen
30 eingreift, wird der Keilblock 28 gegen eine seit- 40 des Zahnringes 63 kämmen. Die Mutter 67 wird in an liehe Bewegung festgehalten. sich bekannter Weise gegen eine Axialbewegung fest-
Im Anschlag 23 ist eine Auslösestange 32 gelagert, gehalten. In gleicher Weise ist die Mutter 69 für den die normalerweise durch eine Druckfeder 33 in ihrer Anschlag 23 mit den äußeren Zähnen 70 versehen, unwirksamen Stellung gehalten wird. Im Keilblock 28 die mit dem Zahnring 62 kämmen,
ist ein Hebel 34 verschwenkbar gelagert, der einen 45 Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erken-Finger 35 aufweist, welcher in eine Nut 36 einer Zug- nen, daß, wenn die Kurbel 50 gedreht. wird, diese stange 37 eingreift. Am oberen Ende der Auslöse- Drehung über die Welle 52 auf die Schnecke 54 überstange 32 ist ein Bolzen 38 angebracht, der mittels tragen wird und dann über das Schneckenrad 56, die einer Mutter 39 eingestellt und in seiner Stellung Welle 58 und das Ritzel 60 auf den Zahnring 62, festgehalten werden kann. Der Vorsprung 25 weist 5° welcher die Hülse 69 verdreht und selbstverständlich eine Aussparung"40 auf. Die Stellung des Bolzens 38 , die diametral gegenüberliegende ebenfalls. Dadurch ist derart eingestellt, daß die Bodenfläche der Aus- können die Keilblöcke, die den Anschlägen 23 zugesparung 40 sich gegen den Bolzen 38 anlegt, wenn die ordnet sind, nach oben und unten bewegt werden. In Oberfläche des Vorsprungs 25 noch einen gewissen gleicher Weise wird eine Verdrehung der Kurbel 51 Abstand von der Oberfläche der Anschlagstange 23 55 über die Welle 53, die Schnecke 55, das Schneckenhat. ^ . rad 57, die Welle 59 und das Ritzel 61 auf den Zahn-Wenn die Auslösestange 32 betätigt wird und nach ring 63 übertragen und von dort auf die Mutter 67, unten gedrückt wird, so betätigt deren unteres Ende so daß eine Verdrehung der Mutter 67 die Hülse 64 den Hebel 34, der bei 31 schwenkbar gelagert ist, und nach oben und nach unten bewegen kann und selbstverschwenkt diesen in Uhrzeigerrichtung. Dadurch 60 verständlich die diametral gegenüberliegende Hülse 1 wird der Finger 35 am Glied 37 nach unten gedrückt, ebenfalls.
und der Teil 37 zieht den Rastzahn 31 aus der Rast- Die Kurbel 71 ist vorgesehen, um die Länge des
nut 30 zurück, so daß der Vorsprung 25 unter der Vorsprunges 26 einzustellen, und die Kurbel 72 ist
vollen Last der Presse sich am Anschlag 23 abstützt, vorgesehen, um den Vorsprung 25 einzustellen. Der
und der Anschlag 23 wird nach unten gedrückt, und 65 Einstellmechanismus ist in F i g. 4 gezeigt. Aus
der Keilblock 28 wird nach rechts geschoben. Dieser F i g. 4 ist zu erkennen, daß die Kurbel 72 an einer
Keilblock 28 ist mit einer Kolbenstange 42 verbun- Welle 73 befestigt ist, welche ein KegelritzeJ 74 tragt,
den. Am anderen Ende dieser Kolbenstange ist ein das mit einem Kegelzahnrad 75 kämmt, welches ko-
axial zu einem Ritzel 76 angeordnet ist. Das Ritzel 76 kämmt mit einem Ringzahnrad 77, und das Ringzahnrad 77 kämmt mit den Zahnrädern 78, wobei je ein Zahnrad 78 für jede der Ausstoßstangen 25 vorgesehen ist. Dieses Ritzel 78 wird durch äußere Zähne an einer Mutter 79 gebildet, die ein Innengewinde aufweist, welches mit einem Gewinde 80 kämmt, das einen Teil der Vorsprünge bildet. Wenn die Kurbel 72 gedreht wird, so werden die beiden gegenüberliegenden Ausstoßstangen 25 angehoben oder abgesenkt. Der Zahnradantrieb zur Betätigung der Ausstoßstangen 26 durch die Kurbel 71 ist der gleiche.
In den Fig. 5 bis 11 ist das Formgesenk in der oberen Platte mit 90 bezeichnet und das Formgesenk in der Zwischenplatte mit 91 und das Formgesenk in der unteren Platte mit 92. Der feste Bodenstempel ist mit 17 bezeichnet und der Kernstempel mit 18. Der Kernstempel kann Teile 93, 94 mit unterschiedlichem Durchmesser aufweisen, falls es gewünscht ist, eine abgestufte Bohrung herzustellen.
Beim Pressen beginnt, wie Fig. 5 zeigt, der Stempel 16 sich abzusenken, und diese Absenkung wird fortgesetzt, wie in den F i g. 6 und 7 gezeigt. Wenn sich der Stempel 16 absenkt, wird das Material, das verdichtet wird, immer dichter und übt gegen die inneren Oberflächen der Formgesenke 90, 91 und 92 Reibungskräfte aus, und diese Formgesenke werden nach unten gezogen oder mit dem Material, welches verdichtet wird, nach unten getrieben, was deutlich aus den F i g. 6 und 7 zu erkennen ist, bis das Material vollständig verdichtet ist, wie es in F i g. 7 gezeigt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der obere Stempel 16 zurückgezogen, und der Ausstoßvorgang beginnt. Die oberste Platte mit dem Formgesenk 90 wird mittels einer Nockenanordnung an der Antriebswelle der Maschine, die nicht dargestellt ist, nach unten gedruckt, um den oberen Flansch 100 des Werkstückes aus dem Formgesenk-90 auszustoßen. Während der Zeit, während . derer der
ίο Flansch 100 ausgestoßen wird, wird dieser Flansch von unten durch das· Formgesenk 91 getragen.
Durch den im vorstehenden beschriebenen Mechanismus werden die Anschläge für das mittlere Formgesenk nun gelöst, so daß die obere und die Zwischenplatte und deren Formgesenke sich zusammen nach unten bewegen können, wie es in Fi g. 9 gezeigt ist, um den Teil 101 aus dem Formgesenk 91 auszustoßen. Während dieses Ausstoßens wird der Teil 101 von unten durch das Formgesenk 92 getragen. Wenn der Teil 101, wie in F i g. 9 gezeigt, vollständig ausgestoßen ist, werden die Anschläge für die Platte, welche das Formgesenk 92 enthält, wie oben beschrieben, gelöst, so daß alle drei Platten dann zusammen nach unten in die in Fig. 10 dargestellte Lage bewegt werden können. Dadurch wird der Teil 102 des Werkstückes aus dem Formgesenk 92 ausgestoßen. Zu diesem Zeitpunkt wird dann der Kernstempel 13, wie in Fig. 11 gezeigt, zurückgezogen, wonach das Werkstück vollständig ausgestoßen ist und in jeder gewünschten Weise aus der Presse herausgenommen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Ausstoßen des im Durchmesser abgestuften Preßlings an einer pulverförmiges Material verdichtenden Presse mit mehreren koaxial hintereinanderliegenden, ineinander verschiebbaren Matrizenteilen, von denen der innere als fester Stempel am Pressentisch angeordnet und der obere Matrizenteil mittels eigenem Antrieb absenkbar ist und die folgenden, in verschiebbaren, am Ständer geführten Platten gelagerten Matrizenteile zunächst von Anschlägen gehalten sind, die bei weiterem Absenken des oberen Matrizenteils nach Bündigliegen der jeweiligen Durchmesserabstufung des Preßlings mit den Matrizenoberseiten stufenweise auslösbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach Freigabe des nächstfolgenden Matrizenteils (Platte 14) durch den oberen angetriebenen Matrizenteil (Platte 13) das Auslösen jeder weiteren Matrizenstufe (Platte 15) jeweils nach Auftreffen von Vorsprüngen (26) an der vorher freigegebenen Matrizenstufe (Platte 14) auf in der folgenden Matrizenstufe. (Platte 15) an den Anschlägen (24) gelagerte Auslösestangen (38) erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenlage der Anschläge (24) der Auslösestangen und/oder die Länge der Vorsprünge (25) einstellbar ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142126C2 (de)
DE2363948C2 (de) Vorrichtung zum Formpressen schraubenförmiger bzw. schrägverzahnter Zahnräder mit verschiedenen Zahnungen
DE3023917C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Schmelze von unten in eine Vertikal-Kaltkammer-Druckgießmaschine
DE8000189U1 (de) Spritzgussmaschine
DE1502232A1 (de) Verdichtungspresse
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE2038133A1 (de) Bundformkammer einer Drahtstrasse
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
DE1752366C3 (de) Verdichtungspresse
DE1502232C (de) Einrichtung zum Ausstoßen des im Durchmesser abgestuften Preßlings an einer pulverförmiges Material verdichtenden Presse
DE2502106A1 (de) Druckspritzgiesseinrichtung
DE1502232B (de) Einrichtung zum Ausstoßen des im Durchmesser abgestuften Preßlings an einer pulverförmiges Material verdichtenden Presse
DE1752698C3 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes
DE1452372B2 (de) Matrizenwechselvorrichtung fuer zweu matrizen an einer metallstrangpresse
DE2021738B2 (de) Zigarettenfertiger
DE19618550C2 (de) Filterpresse
DE2915966A1 (de) Messvorrichtung fuer die presskraft einer presse
DE2238265C3 (de) Hydraulische Pulverformpresse
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE1502147C (de) Presse zum Verdichten von Metallpulver
DE600280C (de) Metallstrangpresse mit Blockeinbringevorrichtung
DE715247C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengladungen, Zuendladungen o. dgl.
DE1227642B (de) Mechanische Formzuhaltevorrichtung an Spritzgiessmaschinen fuer Kunststoffe
DE543671C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung fester Koerper aus pulverfoermigen Stoffen
DE201189C (de)