DE2620548A1 - Spray-apparat - Google Patents

Spray-apparat

Info

Publication number
DE2620548A1
DE2620548A1 DE19762620548 DE2620548A DE2620548A1 DE 2620548 A1 DE2620548 A1 DE 2620548A1 DE 19762620548 DE19762620548 DE 19762620548 DE 2620548 A DE2620548 A DE 2620548A DE 2620548 A1 DE2620548 A1 DE 2620548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
operating rod
spray
rod
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762620548
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas John Smrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2620548A1 publication Critical patent/DE2620548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/201Lever-operated actuators
    • B65D83/202Lever-operated actuators combined with a hand grip
    • B65D83/203Lever-operated actuators combined with a hand grip comprising an extension rod located between the aerosol container and the hand grip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/22Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying
    • E01C23/227Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying the marking material being supplied in aerosol containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • Y10T403/32451Step-by-step adjustment

Description

DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE, HANAU DIPL-INQ. KLAUS QÖRQ, MÜNCHEN
(8566) PATENTANWÄLTE
HANAU - RÖMERSTR.19 . POSTFACH 7« · TEL.: (06181) 2080J /20740 · TELEQRAMME: HANAUPATENT · TELEX: 4184782 pat MÖNCHEN 80 · QRAFINCJER STRASSE 31 . TEL: (089) 405643 · TELEX· 522054 ostpa
10. Mai 1976 Gö/Jg - 11 360
Sp ray-Apparat
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spray-Apparat zum Versprühen des Inhalts einer mit einem.Ventil versehenen Aerosol-Spraydose mit einem länglichen Gehäuse und einer darin befindlichen Betätigungsstange.
Ein bekannter Spray-Apparat dieser Gattung (US-PS 3 485 206) weist ein aus einem Stück bestehendes längliches Gehäuse auf., an dem eine Spraydose befestigt ist. In diesem Gehäuse befindet sich eine längliche, aus einem Stück bestehende Betätigungsstange. Gemäß dieser Ausbildung ist der Apparat hinsichtlich seiner Längenausdehnung festgelegt.
Häufig besteht jedoch der Wunsch und das Erfordernis, die Länge eines solchen Spray-Apparates zu verstellen. Beispielsweise wird ein solcher Spray-Apparat vorteilhafterweise zur Markierung von Sportplätzen, Parkplätzen und der~ gleichen verwendet, indem durcn Aufsprühen Markierungsstreifen auf demBoden oder der Fahrbahn aufgetragen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Spray-Apparat der eingangs genannten Gattung verfügbar zu machen, mit dem
60985 3/0924
die Bedienungsperson in aufrechter Haltung das Ventil der Spraydose In kurzem Abstand von der zu markierenden Fläche hai ten kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Spray-Apparat in seiner Länge verstellbar ausgebildet ist.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
Der erfindungsgemäße Spray-Apparat weist insbesondere den Vorteil auf, daß durch die Längenverstellung die Bedienungsperson in bequemer aufrechter Haltung die Düse der Spraydose in geringem Abstand von der zu besprühenden Fläche halten kann. Darüber hinaus kann der Spray-Apparat für die Lagerung und den Transport auf einen Bruchteil der Maximallänge reduziert werden. Die EinsteI!barl eit erfolgt über ein Paar teleskopisch miteinander verbundener Gehäuse und ein Paar teleskopisch mlreinander verbundener Betätigungsstangen. Die Gehäuse und die Betätigungsstangen werden durch eine lösbare Riege1vorrichtung In der gewünschten Stellung gehalten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten AusführungsbaispI eis. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Spray-ApDarates,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 =. F-g. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-5 '.-'■. F!g. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4 - 4 Γη Fig. 1 In größerem Maßstab als in Fig. 3,
609853/0924
Fig. 5 einen dem in Fig. 4 dargestellten Schnitt ähnlichen Schnitt mit offenem Riegel,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6 - 6 in Fig. 1 und Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7 - 7 in FIg. 1.
Mit einem in Fig. 1 und 2 in seiner Gesamtheit dargestellten Spray-Apparat 10 kann der Inhalt einer In Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Spraydose 11 versprüht werden. Der Spray-Apparat 10 weist zwei längliche Gehäuse 12 und 13 auf, in denen sich koaxial In Längsrichtung jeweils eine Betätigungsstange 14 bzw. 15 erstrecken.
Entsprechend der dargestellten Ausführungs form nimmt das äußere, größere und vordere Gehäuse 12 teleskopisch das kleinere, innere und hintere Gehäuse 13 auf. Beide Gehäuse. 12 und 13 haben einen ' r_ wesent i ! c'">en rechtwinkligen Querschnitt (FIg. 4). Am hinteren Ends des Gehäuses 12 befindet sich zur eng anliegenden Aufnahme des inneren Gehäuses 13 ein Bund 16. Die Außenfläche des inneren Gehäuses 13 befindet sich im Abstand von der Innenfläche des äußeren Gehäuses 12. Das vordere Ende des Inneren Gehäuses 13 ist mit einer nach außen vorstehenden UmfangsfIanke 17 versehen, die gleitend an der Innenfläche des äußeren Gehäuses 12 anliegt. Der relativ enge Gleitkontakt zwischen dem Bund 16 und der Außenfläche des inneren Gehäuses 13 sowie der UmfangsfIanke 17 und der Innenfläche des äußeren Gehäuses 12 hält die beiden Gehäuse im wesentlichen parallel zueinander und verhindert ein Kippen der Gehäuse zueinander beim Te Ieskopieren.
Am äußeren Gehäuse kann durch In Längsrichtung des Apparates getrennt voneinander angeordneten Dosenhaltern 19 und 20 eine Aerosoldose 11 befestigt werden, deren Inhalt versprüht
609853/0924
werden soii. Der vordere Dosenhalter 19 steht vom vorderen Ende des äußeren Gehäuses 12 im wesentlichen quer nach außen vor und weist eine im wesentlichen zylindrische Ausnehmung 21 auf, die derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie aas üdIiehe KappenverschIußteiI der Aerosoldosen aufnimmt. Solche Kappen verschIußteiIe sind mit einem umgebördelten Rand versehen, an dem efn durch die Ausnehmung ragender vorsprung 22 des vorderen Dosenhalters 19 anliegt. Wenn sich der umgebördelte Rand unter dem Vorsprung 22 befindet, kann diejDose gegen die Außenfläche des äußeren Gehäuses 12 gedrückt werden. Der hintere Dosenhalter 20 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und besteht aus flexiblem, nachgiebigem Material. Das freie Ende des hinteren üosennaIters 20 wird zunächst durch den umgebördelten Bodenrand der Dose entsprechend der Darstellung in Fig. 1 so lange nach links gedruckt, bis der Bodenrand das nach vorne ragende freie Ende 23 des hinteren Dosenhalters 20 passiert hat. Dann kehrt der hintere Dosenhalter 20 in seine ursprüngliche Position zurück. Der Bodenrand der Dose -vjr·- durch das freie Ende 23 des hinteren Dosenhalters 20 gegen die -ü3enf!äche des äußeren Gehäuses 12 gehalten.
Die Dcsenhalter 19 und 20 richten die Aerosoldose 11 derart aus, daß die Längsachse der Dose parallel zur Längsachse der Gehäuse 12 und 13 verläuft. Der vordere Dosenhalter 19 weist eine zentrale Öffnung 24 auf, durch die ein Ventilbetätigungsglied 25 der Aerosoldose 11 ragen kann. Der Spray-Apparat ist für die Verwendung solcher Aerosoldosen bestimmt, die mit derartigen Ventilen ausgerüstet sind, die dann öffnen, wenn das Betätigungsglied quer zur Dosenachs.e gekippt oder Dewegt wird. Für diesen Zweck ist der Spray-Apparat mit einer quer zur ApparatIängsachse durch eine Öffnung am vorderen Ende des äußeren Gehäuses 12 rangenden Stange 26 versehen, die zur Aufnahme des Betätigungsgliedes
609853/0924 " 5 "
der Aerosoldose 11 In ein ringförmiges oder "T"-förmiges Aufnahme- bzw. Anlagetell 27 endet (Flg. 6).
Die Stange 26 kann mittels eines mehrarmigen Winkelhebels quer nach außen bewegt werden. Der V/i nke I hebe I 28 ist mit einer Achse 29 am äußeren Gehäuse 12 und die Stange 26 am freien Ende eines Armes des Winkelhebels 28 mit einem Stift 30 angelenkt. Die Stange 26 wird durch eine zwischen einem an der Stange befindlichen Anschlag 32 und der Gehäusewandung angeordnete Spiralfeder 31 nachgiebig entgegen einer Bewegung nach außen vorgespannt. Der äußere Arm des Winkelhebels ist mit einem Stift 34 am vorderen Ende der vorderen Betätigungsstange 14 angelenkt. Die vordere Betätigungsstange 14 ist mit einer Vielzahl in Längsrichtung der Stange im Abstand voneinander angeordneten Einschnitten oder Ausnehmungen 36 versehen, die eine Vielzahl In Längsrichtung der Stange im Abstand voneinander angeordneter Rasterzähne 37 bilden. Der Umfang der vorderen Betätigungsstange 14 Ist gemäß Fig. 5 im Querschnitt gesehen kreisförmig ausgebildet. Die vordere Betätigungsstange 14 wird von einer rohrförmigen hinteren Betätigungsstange 15 mit zylindrischem Querschnitt teleskopartig aufgenommen. Die Lage der vorderen Betätigungsstange 14 innerhalb der hinteren Betätigungsstange 15 Ist lösbar durch eine RiegeIanordnung 38 festgeIegt.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 und 4 weist die Klinkenanordnung 38 ein kastenähnliches RiegeI gehäuse 39 auf, das vom Vorderende der hinteren Betätigungsstange gehalten wird. Das RiegeI gehäuse 39 bildet eine Vordei— wand 40 und eine Rückwand 41 (Fig. 1), eine Abdeckung 42 und einen Boden 43 (Fig. 4) und Seitenwände 44 und 45. Die Vorderwand 40 Ist mit einer rechteckigen Öffnung 46 (Fig. 3) versehen, durch welche die vordere Betätigungsstange 14 ragt. Die Rückwand 41 ist unmittelbar mit der Rohrwand
609853/0924
der hinteren Betätigungsstange 15 verbunden. Hinsichtlich einer besseren Darstellung wurde gegenüber Fig. 3 in Fig. 4 ein größerer Maßstab gewählt.
Innerhalb der durch die Wände des RIegeIgehäuses 39 gebildeten Einfassung befindet sich ein im wesentlichen rechtwinkliger Riegel 48, der mit einer zentralen rechtwinkligen Öffnung 49 versehen ist, durch weiche die vordere Betätigungsstange 14 ragt. Der Riegel 48 ist derart ausgebildet, daß er eng anliegend von der Kammer des Riegelgehäuses 39 aufgenommen wird, aber in vertikaler Richtung (Fig. 4 und 5) und quer zur Achse aer Betet?gungsstangen 14, 15 und der Gehäuse 12, 13 in der Kammer gleiten kann. Eine Spiralfeder 50 drückt den Riegel nachgiebig nach unten gegen den Boden 43 des RIegeIgehäuses 39. Diese Feder 50 ist auf einen auf dem Riegel befindlichen Zentrierstift 51 aufgeschoben. Mittels eines Lösestiftes 52 kann der Riegel 48 gegen die Federwirkung nach oben gedruckt werden. Der Lösestift 52 ragt vom Riegel 48 nach unten durch Öffnungen im Boden 43 des RIegeI gehäuses 39 und den Boden des hinteren Gehäuses 13 sowie durch eine im vorderen Gehäuse befindlichen, In Längsrichtung desselben verlaufenden Schlitz 53.
Die Dicke des Riegels 48, d. h. die Dimension des Riegels 48 In Richtung der Längsachse der Betätigungsstangen 14 und 15, Ist ein wenig geringer als der Abstand zwischen den jeweils benachbarten, auf der vorderen Betätigungsstange 14 befindlichen Zähnen 37. Der Riegel 48 ist in Fig. 4 In der verriegelnden Position dargestellt, in der der Riege! 48 durch die Feder 50 in eine der Ausnehmungen 36 cer vorderen Betätigungsstange 14 gehalten wird. in dieser "osltion verbindet der Riegel 48 die SetätIgung?stangen 14 und 15 hinsichtlich einer gemeinsamen Bewegung, was bedeutet, daß die Bewegung der einen Betätigungsstange zwingend die der
609853/0924
anderen Betätigungsstange zur Folge hat. In Fig. 5 ist der Riegel 48 in der gelösten bzw. entriegelten Position dargestellt, in der der Riegel 48 durch eine Stoßbewegung auf den Lösestift 52 so lange gegen die Wirkung der Feder 50 nach oben bewegt wurde, bis die vordere Betätigungsstange 14 sich im Zentrum der Öffnung 49 des Riegels 48 befindet. In dieser Stellung können die Betätigungsstangen frei teleskopiert werden.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ist das linke oder hintere Ende des inneren Gehäuses 13 mit einem Handgriff versehen, der sich im wesentlichen quer zur Längsachse der Gehäuse 12, 13 erstreckt und mit dem die Bedienungsperson den Spray-Apparat in einer Hand halten kann. Das hintere Ende der hinteren Betätigungsstange 15 endet in einem quer abstehenden Abzug oder Fingerauslösehebel 56, der durchwein im hinteren Gehäuse 13 in der Nähe des Handgriffes befindliches Langloch 57 nach außen ragt. Die Bedienungsperson kann den Handgriff 55 mit dem Daumen und drei Fingern einer Hand halten und den Abzug 56 mit dem Zeigefinger nacn hinten zienen. Wenn sich der Riegel 48 in seiner verriegelnden Stellung befindet, bedingt eine Rückwärtsbewegung der hinteren Betätigungsstange 15 die Rückwärtsbewegung der vorderen Betätigungsstange 14, wodurch der Winkelhebel 28 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und folglich die Stange 26 quer nach außen oder entsprechend Fig. 1 nach oben gedrückt wird. Diese Querbewegung der Stange 26 öffnet über das Ventil-Betätigungsglied 25 der Dose 11 das Ventil. Obwohl die Gehäuse 12 und 13 sich relativ zueinander teleskopisch verschieben lassen, wird eine Relativbewegung der Gehäuse 12 und 13 beim Ziehen des Abzugs 56 durch einen O-Ring 59 vermieden, der in der Nähe des vorderen Endes des hinteren Gehäuses in eine Ringnut eingelegt ist. Der O-Ring besteht aus kompressiblern, elastischem Material, das an der Innenfläche
6Q9853/0924
des äußeren Gehäuses 12 anliegt. Die dadurch bedingte Reibungskraft verhindert eine Teleskopbewegung der Gehäuse 12 und 13, wenn der Abzug 56 gezogen wird. Der 0-RIng 59 gibt der Einheit mehr Dichtigkeit und Festigkeit.
Wenn die Länge des Spray-Apparates 10 eingestellt werden soil, wird der Lösestift 52 so weit nach innen gedrückt, bis das freie Ende mit der Außenfläche des äußeren Gehäuses 12 entsprechend der Darstellung in Fig. 5 fluchtet. In dieser Stellung befindet sich die vordere Betätigungsstange 14 im Zentrum der rechtwinkligen Öffnung 49 des Riegels Dann können die Betätigungsstangen 14, 15 frei teleskopiert werden. Der Lösestift 52 kann dabei mit der Hand in Stellung gehalten werden, die das äußere Gehäuse 12 greift. Die andere Hand ergreift das innere Gehäuse 13. Das innere Gehäuse 13 wird dabei gegen die Reibungskraft des O-Ringes 59 so lange in das äußere Gehäuse 12 gestoßen oder aus diesem herausgezogen, bis die gewünschte Gesamtlänge des Spray-Apparates erreicht ist. Die Teleskopbewegung der Gehäuse 12, 13 hat eine Teleskopbewegung der Betätigungsstangen s4, 15 zur Folge. Wenn die Länge des Spray-Apparates eingestellt ist, wird der Lösestift 52 losgelassen. Dadurcn -,rc der Riegel 48 durch die Feder 50 zum Sperren der Betätigungsstangen gegen eine weitere Te Ieskopbewegung in eine der Ausnehmungen 36 der vorderen Betätigungsstange 14 gedrückt. Der O-Ring 59 bildet einen Anschlag gegen ein übermäßiges Herausziehen des inneren Gehäuses 13 aus dem äußeren Gehäuse 12 und stellt sicher, daß die vordere Betätigungsstange 14 nicht vollständig aus der hinteren Betätigungsstange 15 herausgezogen werden kann. Beim Zusammenteleskop i eren muß vor dem Lösen des Lösestiftes 52 der Abzug 56 so weit vom Handgriff 55 weg gestoßen werden, wie dies im Langloch 57 möglich ist.
609853/0924
Jedes Gehäuse 12, 13 besteht vorteilhafterweise aus einem Paar identisch geformter KunststoffhäIften, die entlang der Mittellinie miteinander verbunden sind. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 besteht das innere Gehäuse 13 aus Gehäusehälften 13a und 13b, die entlang der Mittellinie 13c durch Stifte 51 und 62 (Fig. 1) miteinander verbunden sind. Auf ähnliche Weise besteht das äußere Gehäuse 12 aus Gehäusehälften 12 a und 12b, die entlang der Mittellinie 12c durch Stifte 63 und 64 (Fig. 1) miteinander verbunden sind. Die Gehäusehälften 13a und 13b sind mit Querwänden 06 und 67 ausgebildet, die nicht nur das innere Gehäuse 13 versteifen, sondern darüber hinaus als Lager für die hintere Betätigungsstange 15 bestimmt sind. Ebenso sind die Gehäusehälften 12a und 12b mit Querwänden 68 ausgebildet, die das äußere Gehäuse 12 versteifen und der vorderen Betätigungsstange 14 als Lager dienen.
Bei der dargestellten besonderen Ausführungsform ist das vordere Ende des äußeren Gehäuses 12 mit einer Halterung versehen. Mit dieser Halterung 69 kann der Spray-Apparat zur Beschreibung einer Kreisbahn beim Sprühen an einem Zirkel befestigt werden.
Die hintere Betätigungsstange 15 und das RiegeI gehäuse 39 können ebenfalls aus zwei Formhälften 15a und 15 b (Fig. 2) bzw. 39a und 39b bestehen. Jede Hälfte des RiegeI gehäuses 39 kann in einem Stück mit der entsprechenden hinteren Betätigungsstange 15 hergestellt sein. Die Formhälften können in geeigneter Weise entlang der Mittellinien durch einen Kleber oder ähnliches miteinander verbunden sein, nachdem der Riegel 48 und die Feder 50 in das RiegeI gehäuse 49 eingelegt wurden.
- 10-
609853/0924
Der Spray-Apparat kann vorte i I hat te rwe i se zur Markierung von Fahrbahnen, Sportplätzen, Parkanlagen und ähnliches benutzt werden. Dabei kann die Bedienungsperson den Spray-Apparat 10 am Handgriff 55 in einer Hand halten. Die Länge des Spray-Apparates 10 ist derart eingestellt, daß die Bedienungsperson in bequemer, aufrechter Haltung das Betätigungsglied der Aerosoldose in der Nähe der zu markierenden Fläche halten kann. Der Spray-Apparat wird hauptsächlich vertikal gehalten, so daß die Dose auf die zu markierende Fläche gerichtet ist. Der Inhalt der Dose kann versprüht werden, während die Bedienungsperson über die Fläche geht. Soll das Sprühen beendet werden, so läßt die Bedienungsperson lediglich den Abzug 55 los, so daß die am vorderen Ende des Apparates befindliche Feder 31 die Stange 26, den Winkelhebel 28 und die Betätigungsstangen 14 und 15 in die ursprüngliche Stellung zurückführt. Wenn die Dose nach unten gerichtet versprüht werden soll, dann ist sie nicht mit einem Peilrohr verseher.
Sofern der Spray-Apparat transportiert, gelagert oder in einer beengten Situation benutzt wird, kann das innere Gehäuse 13 im wesentlichen vollständig in das äußere Gehäuse 12 zurückgezogen sein, so daß der Handgriff 55 und der Abzug 56 die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Positionen 55' und 56' einnehmen. Dabei hat der Spray-Apparat noch eine Länge, die 60 £ der Länge entspricht, die der Apparat in vollständig ausgefahrenem Zustand einnimmt.
Patentansprüche:
609853/0924

Claims (1)

  1. -It-
    Patentansprüche
    Spray-Apparat zum Versprühen des Inhalts einer mit einem Ventil versehenen AerosoI-Sp raydose, mit einem länglichen Gehäuse und einer darin befindlichen Betätigungsstange, dadurch gekennzeichnet, daß der Apparat In seiner Länge verstellbar ausgebildet Ist.
    Spray-Apparat zum Versprühen des Inhalts einer mit einem Ventil versehenen AerosoI-Spraydose, mit einem länglichen Gehäuse und einer darin befindlichen Betätigungsstange, gekennzeichnet durch ein längliches, mit Haltetellen (19, 20) für die Halterung der Spraydose versehenes äußeres oder vorderes Gehäuse (12), welches teleskopartig mit einem länglichen, einen Haltegriff (55) aufweisenden Inneres oder hinteres Gehäuse (13) In Verbindung steht, durch eine längsbeweglich im äußeren Gehäuse (12) angeordnete vordere 3etä :I gungsstange (M) und eine I ängsbeweg I I cn im innere·! Ge'.i.yse (135 angeordne + e, mit der vorderen Betätigungsstange (14) teleskopartig In Verbindung stehende, einen handgrIffnahen Abzug (565 aufweisende hintere Betätigungsstange (15i, durch ein an einer Betätigungsstange (15) befindliches, einen quer zur Längsbewegung der Betätigungsstangen beweglichen federbelasteten Riegel (48) aufnehmendes RIegeI gehäuse (39) wobei ein RiegeIbetätIgungsstIft (52) vom Riegelgehäuse (39) durch einen In einem Gehäuse (12; 13) befindlichen Schlitz (53) vorsteht und durch eine an der anderen Betätigungsstange (14) befindliche Vielzahl von In Längsrichtung der Betätigungsstange Im Abstand angeordneten Rastnasen (37) zur RlegeI verbindung der Betätigungsstangen (14, 15) und durch eine zwischen den Gehäusen (12, 13) angeordnete Reibeinrichtung (59).
    609853/0924
    Spray-Apparat nach Anspruch 2, dadurch g e kennzel chnet, daß das rohrförmige äußere Gehäuse (12) teleskopartig das rohrförmige Innere Gehäuse (13) und die hintere rohrförmige Betätigungsstange (15) te Ieskopart Ig die vordere Betätigungsstange (14) aufnimmt, daß das hintere Ende der hinteren Betätigungsstange (15) in der Nähe des Handgriffs (55) endet, daß die vordere Betätigungsstange (14) mit der Vielzahl Rastnasen (37) und die hintere Betätigungsstange (15) mit dem RlegeI gehäuse (39) versehen ist, deren Riegel (48) mit den Rastnasen (37) In Eingriff Dringoar Ist.
    Spray-Apparat nach einem der Ansprüche 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (12, 13) aus zwei gegossenen Kunststoff-Formhälften (12a, 12b; 13a, 13b) entlang der Mittellinie (12c; 13c) der Gehäuse (12, 13) zusammengesetzt sind.
    Spray-Apparat nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen des Dosenventils bei der Längsbewegung der h I η teren Betät I gungsstange (15) am äußeren Gehäuse (12) und an der vorderen Betätigungsstange (14) eine Hebe Ianordnung befestigt ist.
    6. Spray-Apparat nach Anspruch 2, dadurch g e kennze I chnet, daß die Reibeinrichtung aus einem O-Ring (59) besteht.
    609853/0924
    Leerseite
DE19762620548 1975-06-20 1976-05-10 Spray-apparat Pending DE2620548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/588,813 US3977570A (en) 1975-06-20 1975-06-20 Spraying apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620548A1 true DE2620548A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=24355389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620548 Pending DE2620548A1 (de) 1975-06-20 1976-05-10 Spray-apparat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3977570A (de)
JP (1) JPS521716A (de)
BE (1) BE841861A (de)
CA (1) CA1021299A (de)
DE (1) DE2620548A1 (de)
ES (1) ES448478A1 (de)
FR (1) FR2314774A1 (de)
GB (1) GB1487719A (de)
NL (1) NL156935B (de)
NO (1) NO761522L (de)
SE (1) SE7605208L (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS639277Y2 (de) * 1979-02-14 1988-03-18
US4432474A (en) * 1980-07-08 1984-02-21 Can-Gun Limited Handle and actuating device for pressurized dispensers
EP0108495A1 (de) * 1982-10-02 1984-05-16 Alfred Yates Handbetätigter Aerosolspender
DE8325802U1 (de) * 1983-09-08 1984-01-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur versorgung von schmierstellen an maschinen mit schmierstoff
JPS63267463A (ja) * 1986-12-19 1988-11-04 Araki Rubber:Kk 高所スプレ−作業用補助具
US4805812A (en) * 1987-12-11 1989-02-21 Delshar Industries, Inc. Spray can actuation device with locking mechanism
US4982896A (en) * 1988-10-17 1991-01-08 Lee Crow Spray wand
US5065904A (en) * 1989-09-21 1991-11-19 Mccaffrey Joseph T Personal protection device
US5411184A (en) * 1993-10-21 1995-05-02 Smrt; Thomas J. Actuator for aerosol containers and corresponding base
US5368202A (en) * 1993-11-19 1994-11-29 Smrt; Thomas J. Handle for holding and remotely actuating an aerosol container
US5518148A (en) * 1993-11-19 1996-05-21 Smrt; Thomas J. Handle for holding and remotely actuating an aerosol container
US5709321A (en) * 1996-02-22 1998-01-20 Smrt; Thomas J. Apparatus for remotely discharging the contents of an aerosol container
US5769279A (en) * 1996-07-19 1998-06-23 Smrt; Thomas J. Aerosol container discharging apparatus with flag staking capability
US5819985A (en) * 1997-01-27 1998-10-13 Delshar Industries, Inc. Spray can actuator with enhanced attachment mechanism
FR2760658A1 (fr) * 1997-03-11 1998-09-18 Claude Bouvard Appareillage de commande de boitier pulverisateur d'aerosol
US6062443A (en) * 1997-04-23 2000-05-16 Smrt; Thomas J. Movable device for applying a marking composition from an aerosol container onto a surface
US5918565A (en) * 1997-09-17 1999-07-06 Casas; Jose G. Flag and paint marking device
US6378922B1 (en) * 2000-07-24 2002-04-30 Kevin J. Troudt Length-adjustable extension pole with self-adjusting actuating cable
GB2392118B (en) * 2001-01-05 2005-06-15 Gordon Dunwell Spray gun extension
US6435129B1 (en) * 2001-04-24 2002-08-20 Mcdonald James C. Marker setting device and marker
US6454136B1 (en) * 2001-06-01 2002-09-24 Clyde Evans Extendable caulking gun
US6866165B2 (en) * 2001-09-14 2005-03-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Spray canister
US6981622B2 (en) 2002-05-24 2006-01-03 Delshar Industries, Inc. Spray can holding and actuating device
US6868989B2 (en) * 2003-03-10 2005-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaner with adjustable aerosol canister retainer
US7048151B1 (en) 2003-09-15 2006-05-23 Wertz Shawn P Aerosol can holding and operating device
US7083125B2 (en) * 2004-05-17 2006-08-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Detachable tube assembly
DE202004010429U1 (de) * 2004-07-03 2004-09-09 Leifheit Ag Teleskopstiel
US20060071036A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 George Gervais Mechanical actuator arm for aerosol can
US8060987B1 (en) 2007-08-01 2011-11-22 Stretta, Inc. Extension pole with docking assembly for a matching tool
US8118192B2 (en) * 2008-09-10 2012-02-21 At&T Intellectual Property I, L. P. Methods, systems, and products for marking concealed objects
US20100288853A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Bennett Kennedy Spraying Device
US8430272B2 (en) 2010-10-15 2013-04-30 Steven P. Porter Trigger mechanism for discharging aerosol containers
US9511928B2 (en) * 2013-03-15 2016-12-06 Clara Charlotte Black Color dispensing system for recreational gear
US9421568B1 (en) * 2013-04-10 2016-08-23 Kevin Tetz Spray gun extension adapter
US11147428B2 (en) * 2019-07-31 2021-10-19 Carl Freudenberg Kg Floor mop
USD954373S1 (en) 2019-07-31 2022-06-07 Carl Freudenberg Kg Floor mop

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1006078A (en) * 1910-01-03 1911-10-17 Charles F Fulford Oil-can.
US2438633A (en) * 1944-11-17 1948-03-30 Condor John Extensible tool shank
US2720422A (en) * 1954-10-05 1955-10-11 Mercur Dave Device for mounting spray containers
US3510028A (en) * 1968-01-19 1970-05-05 Nello Batistelli Extension tool for aerosol dispensers
US3726440A (en) * 1970-12-21 1973-04-10 Speed Caulking Inc Caulking gun
US3806000A (en) * 1972-12-01 1974-04-23 C Fegley Anti-burglary irritant spraying device
US3856209A (en) * 1974-01-07 1974-12-24 J Hickson Pressure spray can holding and operating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE7605208L (sv) 1976-12-21
FR2314774A1 (fr) 1977-01-14
NL7604423A (nl) 1976-12-22
NO761522L (de) 1976-12-21
BE841861A (fr) 1976-09-01
JPS521716A (en) 1977-01-07
US3977570A (en) 1976-08-31
GB1487719A (en) 1977-10-05
ES448478A1 (es) 1977-11-01
NL156935B (nl) 1978-06-15
CA1021299A (en) 1977-11-22
JPS5414324B2 (de) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620548A1 (de) Spray-apparat
DE4423556C2 (de) Sperriegelvorrichtung
DE2935552A1 (de) Markierungsgeraet
DE1617425B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Reagenzscheibchen
DE1457440A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Aerosolloesungen
DE3030440A1 (de) Kombinationsnummernschloss
DE2714457C3 (de) Kappe für einen Handzerstäuber
EP0422678A1 (de) Gepäckbox
EP0280995A2 (de) Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen
DE2160089A1 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
EP0796668A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE2828062A1 (de) Tablettenspender
DE2810401A1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere fuer reparaturwerkstaetten o.dgl.
DE925110C (de) Taschenlocher
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
AT339499B (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten oder tablettenartigen korpern
DE2556616C3 (de) Befestigungsmittelzuführeinrichtung an einem Druckluftwerkzeug
AT347158B (de) Ausgabevorrichtung fuer zigaretten
DE4137335A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von federn
DE4223319A1 (de) Spender zur Aufnahme und einzelweisen Entnahme untereinander vorzugsweise formgleicher Gegenstände
DE2513891C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bauteilen
CH685885A5 (de) Einsteckschloss fuer eine Tuer
DE1208922B (de) Mittels Herzkurve und Armen nullstellbares Zaehlwerk
DE102018001117A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Verriegelung eines faltbaren Ladungsträgers
DE2414241C3 (de) Magazin zur Ausgabe von Rasierklingenpatronen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee