DE102004018598B4 - Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102004018598B4
DE102004018598B4 DE200410018598 DE102004018598A DE102004018598B4 DE 102004018598 B4 DE102004018598 B4 DE 102004018598B4 DE 200410018598 DE200410018598 DE 200410018598 DE 102004018598 A DE102004018598 A DE 102004018598A DE 102004018598 B4 DE102004018598 B4 DE 102004018598B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
sample bottles
outlet
conveyor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410018598
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018598A1 (de
Inventor
Alfred Böhm
Rudolf GRÜNERT
Franz Völkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec GmbH
Original Assignee
Bartec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartec GmbH filed Critical Bartec GmbH
Priority to DE200410018598 priority Critical patent/DE102004018598B4/de
Priority to PCT/EP2005/000981 priority patent/WO2005107439A1/de
Publication of DE102004018598A1 publication Critical patent/DE102004018598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018598B4 publication Critical patent/DE102004018598B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/045Taking milk-samples

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen mit
– zwei Transportbehältern (3), welche als Auslaufmagazin (10) und Einlaufmagazin (11) angeordnet sind, und
– einer Fördereinrichtung (9), welche Probenflaschen (4) aus dem Auslaufmagazin (10) einer Probenahmeeinrichtung (7) und einer Identifikationseinrichtung (5) zum Befüllen und Identifizieren zuführt und nach dem Befüllen in den Bereich des Einlaufmagazins (11) befördert,
dadurch gekennzeichnet,
– dass eine Schiebeeinrichtung (12) zum Ausschieben leerer Probenflaschen (4) aus dem Auslaufmagazin (10) in die Fördereinrichtung (9) und eine Schiebeeinrichtung (13) zum Ausschieben gefüllter Probenflaschen (4) aus der Fördereinrichtung (9) und Einschieben in das Einlaufmagazin (11) vorhanden sind und
– dass das Auslauf- und Einlaufmagazin (10, 11) unter Ausbildung eines Zwischenraums nebeneinander angeordnet sind und frontseitig Wände (14) aufweisen, welche aus einer geschlossenen Transportstellung in eine Öffnungsstellung verstellbar und im Bereich der Fördereinrichtung (9) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
  • Bei der Milchentnahme an Sammelwagen und beim Melkvorgang mittels Melkautomaten werden täglich eine große Anzahl an Milchproben vollautomatisch genommen. Dabei wird ein repräsentatives Teilvolumen in eine Probenflasche während der Übernahme der Milch in den Sammelwagen bzw. beim Melkvorgang abgezweigt. Verfahren zur Entnahme einer repräsentativen Milchprobe sind in EP 0 460 359 B1 und EP 0 617 789 B1 beschrieben.
  • Eine Anordnung für eine automatische Probenahme mit einem x,y-Magazin ist aus der EP 0 183 097 A1 bekannt. Die Zuordnung der Probenflaschen erfolgt durch fixe Positionen. Das Befüllen der Probenflasche wird mit Hilfe einer Injektionskanüle, welche in die entsprechende Position verfahren wird, durchgeführt.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht darin, dass die Probenflaschen nicht mehr einzeln identifiziert werden können und dass es aufgrund des relativ langen Verfahrweges der Injektionskanüle zu Verschleppungen kommt. Restmilch, welche im Schlauch verbleibt, kann die nächste Probe kontaminieren und verfälschen.
  • Eine gattungsbildende Anordnung ist aus der DE 34 15 873 C2 bekannt. Bei dieser Anordnung sind zwei Rundmagazine als Einlauf- und Auslaufmagazin angeordnet, und mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung werden die Probenflaschen einer Befüllstation mit Kodiereinrichtung zwischen den zwei Rundmagazinen zugeführt, befüllt und in das Einlaufmagazin befördert. Eine getriebliche Verbindung ist zwischen der Vorschubeinrichtung und einer Antriebseinrichtung für die drehbaren Böden der Rundmagazine vorhanden.
  • Es ist auch bekannt, anstelle der Vorschubeinrichtung einen Drehstern anzuordnen. Diese bekannten Anordnungen sind relativ aufwändig konstruiert und auch störanfällig.
  • Bei dem aus DE 100 14 087 C2 bekanntem Verfahren sind die Rundmagazine Raum sparend und kompakt in unterschiedlichen Anordnungsebenen angeordnet. Ein Rundmagazin mit leeren Probenflaschen sowie die Identifikations- und Abfülleinrichtung sind z.B. in einer oberen Ebene, und ein Rundmagazin für die befüllten Probenflaschen ist in der darunter vorgesehenen Ebene angeordnet. Die leeren Probenflaschen gelangen aus dem Rundmagazin durch Drehung des magnetischen Drehbodens in eine Transportvorrichtung, welche eine Vorschubeinrichtung, z.B. ein Drehkreuz oder Karussell, umfasst, mit deren Hilfe die leeren Probenflaschen nacheinander in die Identifikations- und Abfüllposition gelangen. Die Transportvorrichtung umfasst außerdem ein vertikales Fall- oder Führungsrohr, über welches die befüllten Probenflaschen aus einer Übergabeposition in der oberen Ebene in eine Eintrittsposition und Aufbewahrungsposition im Rundmagazin der unteren Ebene gelangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren zur automatischen Probenahme zu schaffen, welche bei Gewährleistung einer Einzelprobenidentifikation und einer minimalen Verschleppung relativ einfach aufgebaut und kostengünstig sind sowie mit einer einfachen Handhabung mit einem vergleichsweise günstigen Platzbedarf verbunden ist.
  • In Bezug auf die Anordnung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und in Bezug auf das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 18 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
  • Ein Kerngedanke der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, definiert ausgebildete Transportbehälter für ein Auslaufmagazin und ein Einlaufmagazin zu verwenden. Die Transportbehälter sind vorteilhafterweise identisch ausgebildet und ermöglichen mit relativ einfachen Mitteln und außerordentlich effizient die Abführung der leeren Probenflaschen aus dem Auslaufmagazin und Zuführung zu einer Probenahmeeinrichtung sowie nach dem Befüllen und Identifizieren der Probenflasche eine weitere Beförderung und Zuführung in das Einlaufmagazin.
  • Erfindungsgemäß gelangen die leeren Probenflaschen durch Verschieben aus dem Auslaufmagazin in eine Fördereinrichtung und zu einer Probenahmeeinrichtung und Identifikationseinrichtung. Die befüllten Probenflaschen werden dann aus der Fördereinrichtung in das Einlaufmagazin geschoben. Dadurch ist gewährleistet, dass keine leeren Flaschen in das Analyselabor gelangen, was aufgrund der damit verbundenen Folgen unbedingt zu vermeiden ist.
  • Die verwendeten Transportbehälter sind unter Ausbildung eines Zwischenraums nebeneinander angeordnet und jeweils frontseitig und im Bereich der Fördereinrichtung mit einer Wand ausgestattet, welche aus einer geschlossenen Transportstellung in eine Öffnungsstellung verstellt werden kann. In der Öffnungsstellung erfolgen die Probennahmen. Erfindungsgemäß werden die leeren Probenflaschen aus dem Auslaufmagazin und in das Einlaufmagazin mit Hilfe von Schiebeeinrichtungen bewegt.
  • Vorteilhafterweise sind die Probenahmeeinrichtung und die Identifikationseinrichtung im Bereich der Fördereinrichtung angeordnet. Die in Förderrichtung hintereinander angeordneten Probenflaschen können schrittweise oder getaktet identifiziert und befüllt werden. Danach erfolgt ein Weitertransport bis in den Bereich des frontseitig offenen Einlaufmagazins und ein Einschieben der gefüllten, jetzt nebeneinander angeordneten Probenflaschen aus der Fördereinrichtung in das Einlaufmagazin.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Auslauf- und Einlaufmagazin jeweils einen rechteckigen Behälterboden und daran angren zend die frontseitige, öffenbare Wand sowie eine rückseitige Wand und zwei parallele Seitenwände aufweisen. Die Öffnungsstellung der frontseitigen Wand kann mit relativ einfachen Mitteln manuell oder auch mit Hilfe eines Antriebes erreicht werden. Die frontseitige Wand kann beispielsweise verschiebbar, klappbar oder verschwenkbar angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die frontseitige Wand oberhalb der Probenflaschen, beispielsweise im Bereich einer Abdeckung, aufliegen und/oder formschlüssig aufgenommen und/oder arretiert werden kann.
  • Das Verschieben der Probenflaschen kann grundsätzlich auch manuell erfolgen. Bevorzugt sorgen automatische Schiebeeinrichtungen für einen Transport der Probenflaschen entsprechend dem Abfüllprozess.
  • Als Fördereinrichtung eignet sich vorteilhaft ein Schneckenförderer. Eine Probenflaschenreihe kann in einem Schiebevorgang zwischen die Wendeln positioniert und in einer im Vergleich zur Schieberichtung um etwa 90 Grad geänderten Förderrichtung zur Befüllstation transportiert werden. Daraus resultiert ein relativ geringer Platzbedarf und ein sicheres Befördern der Probenflaschen.
  • Für einen effizienten Probenahmeprozess ist es besonders vorteilhaft, dass das Aus- und Einschieben der Probenflaschen reihenweise durchgeführt werden kann. Mit einem Schiebevorgang können dann die in einer Reihe nebeneinander angeordneten, leeren Probenflaschen aus dem Auslaufmagazin herausgeschoben werden und gelangen unmittelbar in die Fördereinrichtung.
  • Im Bereich der Fördereinrichtung, deren Länge wenigstens die Breite der frontseitigen Wände des Auslauf- und Ein laufmagazins und eines Zwischenraums zwischen den beiden Magazinen betragen sollte, sind im Bereich des Zwischenraums die Probenahmeeinrichtung und eine Identifikationseinrichtung zum Auslesen der Kennzeichnungscodes der Probenflaschen vorgesehen.
  • Die Befüllstation kann zweckmäßigerweise mit einer Dreh/Hub-Einrichtung zum Anheben und/oder Drehen der Probenflaschen versehen sein. Alternativ ist es möglich, ein Abfüllelement der Probenahmeeinrichtung absenkbar anzuordnen, so dass ein Verschluss der Probenflaschen durchdrungen und der Befüllvorgang durchgeführt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Dreh- und/oder Hubeinrichtung wenigstens bereichsweise magnetisch ausgebildet, so dass sie mit einem magnetischen Sockel der Probenflaschen zusammenwirken kann. Die Identifikationseinrichtung ist derart angeordnet, dass ein Lesen und/oder Einschreiben von Daten auf dem entsprechend angeordneten Kennzeichnungscode gewährleistet ist.
  • Die zum Ein- und Ausschieben der Probenflaschen verwendeten Schiebeeinrichtungen können als Einzelschieber oder Reihenschieber ausgebildet sein. Um die in Förderrichtung hintereinander angeordneten, befüllten Probenflaschen in das Einlaufmagazin befördern zu können, ist die zugehörige Schiebeeinrichtung zum Eingriff unterhalb der Fördereinrichtung ausgebildet. Die Schiebeeinrichtung für das Auslaufmagazin ist sinnvollerweise zum Eingriff in Schiebeöffnungen, welche im Behälterboden und/oder in den Wänden der Transportbehälter vorgesehen sind, ausgebildet.
  • Es ist von Vorteil, dass die Anordnung eine standsichere, unverrückbare Positionierung und Arretierung der beiden Transportbehälter gewährleistet. Durch Ausbildung eines Anschlags zwischen einer Stellfläche für die Transportbehälter und einer Förderfläche im Bereich der Fördereinrichtung, welche entsprechend der Höhe des Behälterbodens höher als die Stellfläche ist, wird ein zum Verschieben der Probenflaschen vorteilhaftes, durchgehendes Niveau erreicht. Gleichzeitig kann mit Hilfe von Arretierungselementen jeder Transportbehälter gegen ein Verrutschen gesichert werden.
  • Als Fördereinrichtung kann ein Schneckenförderer oder ein Förderband, beispielsweise ein Lamellenförderband, oder eine Klapp-Schiebe-Einrichtung verwendet werden.
  • Der Antrieb der Fördereinrichtung erfolgt wieder in Abhängigkeit von dem Probenahmesystem, beispielsweise getaktet, und bei automatisch betriebenen Schiebeeinrichtungen kann das Ein- und Ausschieben der Probenflaschen ebenfalls vom Prozess der Probenahme gesteuert werden.
  • Weitere Einzelheiten, insbesondere zu den Schiebeeinrichtungen und zu den Transportbehältern, werden im Zusammenhang mit den Zeichnungsfiguren erläutert.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist das kraftbeaufschlagte, insbesondere mit einer Schubkraft beaufschlagte, Aus- und Einschieben der Probenflaschen aus einem für die Probenahme geöffneten Auslaufmagazin und in ein analog geöffnetes Einlaufmagazin unter Zwischenschaltung einer Förderstrecke und Ausbildung eines zweifach abgewinkelten Transportweges der Probenflaschen wesentlich.
  • Erfindungsgemäß werden die Probenflaschen reihen- und spaltenweise in dem Auslauf- und Einlaufmagazin angeordnet, die leeren Probenflaschen des Auslaufmagazins mit Hilfe ei ner Schiebeeinrichtung aus dem Auslaufmagazin ausgeschoben, bis zu der Probenahmeeinrichtung weiterbefördert und nach dem Identifizieren und Befüllen mit Hilfe einer weiteren Schiebeeinrichtung in das Einlaufmagazin eingeschoben.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Probenflaschen einzeln, reihenweise oder blockweise ausgeschoben und einzeln oder reihenweise eingeschoben werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schematisierten Weise:
  • 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung nach Pfeil II in 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Anordnung nach 1 und 2;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines als Auslaufmagazin eingesetzten Transportbehälters;
  • 5 eine weitere perspektivische Darstellung des Transportbehälters nach 4 mit Schiebeeinrichtungen;
  • 6 einen alternativen Transportbehälter;
  • 7 einen als Auslaufmagazin angeordneten Transportbehälter im Bereich des Behälterbodens;
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer Schiebeeinrichtung für den Transportbehälter gemäß 7; und
  • 9 eine Seitenansicht des Transportbehälters nach 7 und der Schiebeeinrichtung nach 8.
  • 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Anordnung 2 in einem Probenahmefach 20. Zwei Transportbehälter 3, welche gemäß den 4 bis 7 ausgebildet sein können, sind auf einer Stellfläche 33 eines Probentisches gegen einen Anschlag 28 gestellt und werden durch Arretierungselemente 29, welche insbesondere in den Eckbereichen vorgesehen sind, gegen ein unbeabsichtigtes Verrutschen gesichert.
  • Die zwei Transportbehälter 3 sind unter Ausbildung eines Zwischenraums, welcher etwa dem zwei- bis dreifachen Durchmesser der Probenflaschen 4 entspricht, nebeneinander und front- und rückseitig fluchtend angeordnet.
  • Die Anordnung weist außerdem eine Probenahmeeinrichtung 7 mit einem Abfüllelement 8 und im Bereich einer Förderfläche 32 (siehe 2) eine Dreh-Hub-Einrichtung 27 im Bereich einer Befüllstation 30 (3) auf. In der Befüllstation 30 befindet sich eine Probenflasche 4, deren Kennzeichnungscode 6 mit Hilfe einer strichliert gezeichneten Identifikationseinrichtung 5 ausgelesen und gegebenenfalls auch beschrieben werden kann. Aus 2 geht hervor, dass die Identifikationseinrichtung 5 auch derart angeordnet sein kann, dass der Kennzeichnungscode 6 nur bei angehobener Probenflasche 4 ausgelesen werden kann.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, das Befüllen der Probenflasche 4 mit einem absenkbaren Abfüllelement 8 der Probenahneeinrichtung 7 durchzuführen.
  • 2 und 3 zeigen, dass die Befüllstation 30 im Bereich einer Fördereinrichtung 9, welche einen Antrieb 19 aufweist, angeordnet ist. Als Fördereinrichtung 9 ist ein Schneckenförderer eingesetzt, dessen Förderrichtung F mit einem Pfeil angegeben ist. Die Probenflaschen 4 werden zwischen den einzelnen Schneckenwendeln gehalten und transportiert.
  • In die Förderschnecke 9 gelangen die leeren Probenflaschen 4 des Auslaufmagazins 10 durch einfaches Verschieben in Schieberichtung gemäß Pfeil S. Zu diesem Zweck befindet sich eine frontseitig angeordnete Wand 14 des Auslaufmagazins 10 in Öffnungsstellung und ermöglicht dadurch ein ein zelnes, reihenweises oder auch blockweises Verschieben der im Auslaufmagazin 10 angeordneten Probenflaschen 4. Nach dem Befüllen an der Befüllstation 30 im Bereich der Fördereinrichtung 9 gelangen die befüllten Probenflaschen vor das Einlaufmagazin 11, dessen frontseitige Wand 14 sich ebenfalls in Öffnungsstellung befindet.
  • Mit Hilfe einer Schiebeinrichtung 13 werden die reihenartig angeordneten Probenflaschen von der Fördereinrichtung 9 in das Einlaufmagazin 11 geschoben, was durch den entsprechenden Pfeil S in der linken Hälfte der 3 verdeutlicht werden soll.
  • In 2 ist eine mit durchzogenen Linien dargestellte Probenflasche 4 in Befüllposition gezeigt, und mit strichlierten Linien ist eine bereits in das Einlaufmagazin 11 eingeschobene Probenflasche dargestellt. Die strichliert gezeigte Identifikationseinrichtung 5 ist zur Identifikation der Probenflasche 6 in der gezeigten Befüllposition geeignet. Eine alternative Anordnung der Identifikationseinrichtung 5 oberhalb der Fördereinrichtung 9 ist wahlweise möglich, wobei dann die Probenflaschen 4 angehoben werden müssen.
  • Die dem Einlaufmagazin 11 zugeordnete Schiebeeinrichtung 13 ist vor (durchzogene Linien) und während des Schiebevorgangs (schraffiert) gezeigt, um zu verdeutlichen, dass die Schiebeeinrichtung 13 zum Verschieben der befüllten Probenflaschen 4 in das Einlaufmagazin 11 unter die Fördereinrichtung 9 gelangt und deshalb entsprechend dimensioniert werden muss.
  • Die Schiebeeinrichtungen 12 und 13 gemäß 3 sind für ein reihenweises Verschieben der Probenflaschen 4 ausge bildet. Grundsätzlich ist auch die Verwendung eines Einzelschiebers möglich.
  • Anhand der 4 bis 6 soll die Ausbildung der Transportbehälter 3 erläutert werden. Die Pfeile S geben jeweils die Schieberichtung an, und für identische Merkmale wurden identische Bezugszeichen verwendet.
  • Die Transportbehälter 3 sind kastenförmig ausgebildet und weisen einen rechteckigen Behälterboden 15 sowie eine frontseitige Wand 14, eine rückseitige Wand 17 und Seitenwände 16, 18 auf. In 4 ist die frontseitige Wand 14 hochgeklappt und oberhalb der Probenflaschen 4 formschlüssig in einer Abdeckung 21 aufgenommen.
  • Durch die derart gebildete Öffnung können die hinter- und nebeneinander angeordneten Probenflaschen 4 einzeln oder reihenweise, gegebenenfalls auch blockweise, aus dem Transportbehälter 3 ausgeschoben werden. Um das Verschieben zu ermöglichen, sind zum kraftschlüssigen Eingriff einer Schiebeeinrichtung 12 (siehe 5) in den Seitenwänden 16, 18 und in der rückseitigen Wand 17 Schiebeöffnungen 23 ausgebildet.
  • Die Schiebeöffnungen 23 sind aus Stabilitätsgründen im bodennahen Bereich ausgebildet und reichen jeweils nahezu über die gesamte Wand.
  • 5 soll das Prinzip beim Ausschieben der Probenflaschen 4 aus dem Transportbehälter 3 bzw. Auslaufmagazin 10 verdeutlichen. Eine etwa stabförmige Schiebeeinrichtung 12 wird im Bereich der Seitenwand 16 eingeführt (siehe Pfeil E) und danach in Schieberichtung S bewegt. Dieser seitlich eingeführte Schieber 12 ermöglicht es, eine, zwei oder alle Flaschenreihen zu verschieben, je nachdem wie weit der Schieber 12 eingeführt wird.
  • Es ist auch möglich, eine Schiebeeinrichtung 12 von der rückseitigen Wand 17 her einzuführen. In Abhängigkeit von der Breite der stark schematisiert gezeigten, rückseitigen Schiebeeinrichtung 12 können eine bis alle Probenflaschenreihen in Richtung frontseitige Öffnung verschoben werden. Die Schiebeöffnungen 23 in den Wänden 16, 17, 18 werden horizontal durch Wandstege 24 begrenzt.
  • Das Verschieben der Probenflaschen 4 an dem Übergang vom Behälterboden 15 auf die Förderfläche 32 im Bereich der Fördereinrichtung 9 ist komplikationslos gewährleistet, wenn der Behälterboden 15 und die Förderfläche 32 das gleiche Niveau aufweisen (siehe 2).
  • In den 7 bis 9 ist in einer stark schematisierten Darstellung eine Schiebeeinrichtung 12 mit einer Schieberbasis 38 und in Schieberichtung S abgeknickten und vorstehenden Fingern 37 gezeigt.
  • Die Schiebeeinrichtung 12 gemäß 8 und 9 ist zum Eingriff im Bodenbereich 15 des Transportbehälters 3 nach 7 geeignet, welcher Aussparungen 35 zwischen Führungsstegen 22 für die zu bewegenden Probenflaschen aufweist. Führungsstege können auch innenseitig an der Abdeckung 21 (4) ausgebildet sein.
  • Gleichzeitig ist bei diesem Verschiebemechanismus zwischen dem Behälterboden 15 und der Stellfläche 33 ein Freiraum 39 durch erhöht ausgebildete Arretierungselemente 29 gebildet, in welchen die Schiebeeinrichtung 12 mit ihrer Basis 38 eingreift.
  • Die Verschiebung der Probenflasche 4 mit Hilfe der relativ schmalen Schiebeeinrichtung 12 geht aus 9 hervor. Ei ne Probenflasche 4 im linken Bereich, welche bereits aus dem Auslaufmagazin 10 herausgeschoben wurde und sich im Wirkungsbereich der Fördereinrichtung 9 (nicht dargestellt) befindet, zeigt, dass alle Probenflaschen aus dem Auslaufmagazin 10 entfernt und in die gewünschte Position in der Fördereinrichtung 9 gebracht werden können. Auch dieser Schieber 12 kann zur selektiven Verschiebung von Probeflaschen 4 z.B. unterteilt werden.
  • Vorteilhaft sind konkave Stirnbereiche 40 an den voreilenden Fingern 37, welche an den Sockelradius der Probenflaschen 4 angepasst sein können, ausgebildet (8).
  • Gemäß 3 kann eine Schreib-Lese-Einrichtung 31 an dem Probenahmefach 2 befestigt sein, welche mit einem Controller (nicht dargestellt) kommunizieren und aus einem Identifikationsetikett 26 Daten auslesen oder in dieses Daten hineinschreiben kann.

Claims (23)

  1. Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen mit – zwei Transportbehältern (3), welche als Auslaufmagazin (10) und Einlaufmagazin (11) angeordnet sind, und – einer Fördereinrichtung (9), welche Probenflaschen (4) aus dem Auslaufmagazin (10) einer Probenahmeeinrichtung (7) und einer Identifikationseinrichtung (5) zum Befüllen und Identifizieren zuführt und nach dem Befüllen in den Bereich des Einlaufmagazins (11) befördert, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Schiebeeinrichtung (12) zum Ausschieben leerer Probenflaschen (4) aus dem Auslaufmagazin (10) in die Fördereinrichtung (9) und eine Schiebeeinrichtung (13) zum Ausschieben gefüllter Probenflaschen (4) aus der Fördereinrichtung (9) und Einschieben in das Einlaufmagazin (11) vorhanden sind und – dass das Auslauf- und Einlaufmagazin (10, 11) unter Ausbildung eines Zwischenraums nebeneinander angeordnet sind und frontseitig Wände (14) aufweisen, welche aus einer geschlossenen Transportstellung in eine Öffnungsstellung verstellbar und im Bereich der Fördereinrichtung (9) angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslauf- und Einlaufmagazin (10, 11) jeweils einen rechteckigen Behälterboden (15) und an diesen angrenzend die frontseitige Wand (14) sowie eine rückseitige Wand (17) und Seitenwände (16, 18) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in eine Öffnungsstellung verstellbare frontseitige Wand (14) verschiebbar, klappbar oder verschwenkbar ausgebildet und in Öffnungsstellung insbesondere oberhalb der Probenflaschen (4) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitige Wand (14) manuell oder automatisch in die Öffnungsstellung bringbar ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenflaschen (4) im Auslauf- und Einlaufmagazin (10, 11) reihen- und spaltenweise angeordnet sind und dass zur Führung der Probenflaschen (4) beim Ein- und Ausschieben Führungsstege (22) in Schieberichtung S, beispielsweise auf dem Behälterboden (15) und/oder an einer Abdeckung (21) des Ein- und Auslaufmagazins (11, 10), angeordnet sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (9) ein Schneckenförderer oder ein Förderband, z.B. ein Lamellenförderband, oder eine Klapp-Schiebe-Einrichtung ist, in welcher die Probenflaschen (4), in Förderrichtung F gesehen, hintereinander angeordnet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung F etwa rechtwinklig zur Schieberichtung S ausgerichtet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befüllstation (30) für die Probenflaschen (4) im Bereich der Fördereinrichtung (9) sowie ein Abfüllelement (8) der Probenahmeeinrichtung (7) und eine Identifikationseinrichtung (5) angeordnet sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befüllstation (30) eine Einrichtung (27) zum Anheben und/oder Drehen einer Probenflasche (4) oder das Abfüllelement (8) absenkbar angeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (19) der Fördereinrichtung (9) vom Befüllvorgang der Probenahmeeinrichtung (7) steuerbar, insbesondere getaktet, ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeeinrichtungen (12, 13) des Auslauf- und Einlaufmagazins (10, 11) zum selektiven, reihen- oder blockweisen Verschieben der Probenflaschen (4) ausgebildet und manuell betätigbar oder mit einem Antrieb versehen ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeeinrichtung (13) zum Verschieben der in der Fördereinrichtung (9) angeordneten, befüllten Probenflaschen (4) in das Einlaufmagazin (11) für einen Eingriff unter der Fördereinrichtung (9) ausgebildet ist.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbehälter (3) wenigstens eine Schiebeöffnung (23) in der rückseitigen Wand (17) und/oder in den Seitenwänden (16, 18) aufweisen und dass die Schiebeöffnungen (23) zum Einführen der Schiebeeinrichtung (12) ausgebildet sind.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbehälter (3) im Behälterboden (15) Aussparungen (35) für den Eingriff einer Schiebeeinrichtung (12) mit Fingern (37), welche in Schieberichtung S horizontal von einem Basisteil (38) vorstehen, aufweisen.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (35) etwa mittig zwischen und parallel zu den Führungsstegen (22) ausgebildet sind.
  16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (37) der Schiebeeinrichtung (12) komplementär zu den Aussparungen (35) des Behälterbodens (15) und das Basisteil (38) komplementär zu einem Freiraum (39) zwischen dem Behälterboden (15) und einer Stellfläche (33) für das Auslaufmagazin (10) ausgebildet sind.
  17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schreib-Lese-Modul (31) zum Einlesen und/oder Einschreiben von Daten eines Identifikationsetiketts an einer Codierfläche (26) des Auslauf- und Einlaufmagazins (10, 11) und zum Datenaustausch mit einem Controller angeordnet ist.
  18. Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen, bei welchem leere Probenflaschen (4) aus einem Auslaufmagazin (10) einer Probenahmeeinrichtung (7) zugeführt, identifiziert und befüllt werden und danach einem Einlaufmagazin (11) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenflaschen (4) reihen- und spaltenweise in dem Auslauf- und Einlaufmagazin (10, 11) angeordnet werden und dass die leeren Probenflaschen (4) des Auslaufmagazins (10) mit Hilfe einer Schiebeeinrichtung (16) aus dem Auslaufmagazin (10) ausgeschoben, bis zu der Probenahmeeinrichtung (7) weiterbefördert und nach dem Identifizieren und Befüllen mit Hilfe einer Schiebeeinrichtung (13) in das Einlaufmagazin (11) eingeschoben werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenflaschen (4) einzeln, reihenweise oder blockweise ausgeschoben und einzeln oder reihenweise eingeschoben werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenflaschen (4) mit Hilfe der Schiebeeinrichtung (12) reihenweise einer Fördereinrichtung (9) zugeführt und einzeln identifiziert und befüllt und danach reihenweise mit Hilfe der Schiebeeinrichtung (13) in das Einlaufmagazin (11) befördert werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzelidentifikation der Probenflaschen (4) und eine Identifikation und/oder ein Datenabgleich mittels einer Identifikationsmarke (26) am Auslauf- und/oder Einlaufmagazin (10, 11) und einem Controller durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Probenahmebetrieb eine frontseitige Wand (14) des Auslauf- und Einlaufmagazins (10, 11) manuell oder automatisch geöffnet und oberhalb der Probenflaschen (4) abgelegt und arretiert wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausschieben der Probeflaschen (4) und das Befördern zur Probenahmeeinrichtung (7) in Abhängigkeit vom Befüllvorgang gesteuert, insbesondere getaktet, wird.
DE200410018598 2004-04-16 2004-04-16 Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen Expired - Fee Related DE102004018598B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018598 DE102004018598B4 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
PCT/EP2005/000981 WO2005107439A1 (de) 2004-04-16 2005-02-01 Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018598 DE102004018598B4 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018598A1 DE102004018598A1 (de) 2005-11-03
DE102004018598B4 true DE102004018598B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=34960885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410018598 Expired - Fee Related DE102004018598B4 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004018598B4 (de)
WO (1) WO2005107439A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114894551A (zh) * 2022-05-04 2022-08-12 赛摩智能科技集团股份有限公司 一种原奶罐车自动化取样系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283552C (de) *
DE1109595B (de) * 1956-12-28 1961-06-22 Cyklus Ag Maschine zum gruppenweisen Einbringen von wuerfelfoermigen oder aehnlichen Gegen-staenden in Behaelter bzw. Kartons
US3224549A (en) * 1962-11-21 1965-12-21 Cesco Container Mfg Corp Method of and apparatus for transferring caseloads of articles
DE1817421A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-09 Beck & Co Verfahren zum Bereitstellen von Flaschen in einer Abfuellanlage
DE2619950C2 (de) * 1976-05-06 1981-10-22 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Vorrichtung zum Überführen von aufrechtstehenden Flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen Flaschenbehandlungsmaschinen
DE3415873C2 (de) * 1984-04-28 1989-06-01 Ahrens & Bode Gmbh & Co Maschinen- Und Apparatebau, 3338 Schoeningen, De
DE19626361A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Fehland Engineering Maschine zum Transportieren von Flaschen oder ähnlichen Behältern
DE10014087C2 (de) * 2000-03-22 2002-12-19 Bartec Logistic Man Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation, Befüllung und Aufbewahrung von Probeflaschen für Milch bei der Milchannahme mit einem Milchsammelwagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440686A1 (de) 1984-11-07 1986-05-07 Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen Verfahren zur probennahme und zuordnung zwischen probenmengenlieferant und probengefaess
CH677537A5 (de) * 1989-09-25 1991-05-31 Ewison Ag
DE4018468A1 (de) 1990-06-08 1991-12-12 Ultrakust Electronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer repraesentativen milchprobe
ATE150171T1 (de) 1991-12-19 1997-03-15 Ultrakust Electronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer repräsentativen milchprobe
NL9200582A (nl) * 1992-03-30 1993-10-18 Lely Nv C Van Der Werkwijze en inrichting voor het automatisch melken van dieren.
US5720377A (en) * 1995-07-14 1998-02-24 Chiron Diagnostics Corporation Magnetic conveyor system
FR2812088B1 (fr) * 2000-07-21 2003-01-24 Abx Sa Dispositif de traitement d'echantillons de produits sanguins

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283552C (de) *
DE1109595B (de) * 1956-12-28 1961-06-22 Cyklus Ag Maschine zum gruppenweisen Einbringen von wuerfelfoermigen oder aehnlichen Gegen-staenden in Behaelter bzw. Kartons
US3224549A (en) * 1962-11-21 1965-12-21 Cesco Container Mfg Corp Method of and apparatus for transferring caseloads of articles
DE1817421A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-09 Beck & Co Verfahren zum Bereitstellen von Flaschen in einer Abfuellanlage
DE2619950C2 (de) * 1976-05-06 1981-10-22 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Vorrichtung zum Überführen von aufrechtstehenden Flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen Flaschenbehandlungsmaschinen
DE3415873C2 (de) * 1984-04-28 1989-06-01 Ahrens & Bode Gmbh & Co Maschinen- Und Apparatebau, 3338 Schoeningen, De
DE19626361A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Fehland Engineering Maschine zum Transportieren von Flaschen oder ähnlichen Behältern
DE10014087C2 (de) * 2000-03-22 2002-12-19 Bartec Logistic Man Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation, Befüllung und Aufbewahrung von Probeflaschen für Milch bei der Milchannahme mit einem Milchsammelwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005107439A1 (de) 2005-11-17
DE102004018598A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317463A1 (de) Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19834155A1 (de) Getränkeautomat
DE202012012928U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Waren, insbesondere Arzneimitteln
EP1372873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung und zum automatischen abtransport von sortiergutaufnahmebehältern
DE3524922C2 (de) Vorrichtung zum Austauschen leerer Kannen gegen gefüllte Kannen an einer Kannenstellplätze aufweisenden Spinnmaschine
DE3141784C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen
DE3150262A1 (de) Sortiervorrichtung mit automatischer ausgabe-oder entnahmeeinrichtung
DE102004018598B4 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
EP2300672B1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
EP0099353B1 (de) Lagereinrichtung
EP0734975A1 (de) Regallager mit Ziehregalen
DE3111290C2 (de) Vorrichtung zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
DE202008012069U1 (de) Lagerautomat
DE4331871C2 (de) Lesevorrichtung für am Umfang von Flaschen für Milchproben angebrachte Barcodes
EP1743158A1 (de) Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
EP0924143B1 (de) Regallager
DE4211682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Stapelgleises
DE2312023A1 (de) Vorrichtung zum entspeichern von lagerware
DE102004018599A1 (de) Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
DE102018218141A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung zum Sortieren von plattenförmigen Gegenständen, vorzugsweise Glastafelzuschnitten, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glastafelzuschnitten mit einer derartigen Sortiervorrichtung
DE102017131294A1 (de) Materialbereitstellungssystem für eine Fertigungsanlage
DE10055624C2 (de) Bibliothek für Kassetten eines Datenspeicherbandes
EP0924145B1 (de) Regalsystem
EP0924144A1 (de) Regallager
DE8108456U1 (de) Tourenbehälter zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee