DE19933413B4 - Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten Download PDF

Info

Publication number
DE19933413B4
DE19933413B4 DE1999133413 DE19933413A DE19933413B4 DE 19933413 B4 DE19933413 B4 DE 19933413B4 DE 1999133413 DE1999133413 DE 1999133413 DE 19933413 A DE19933413 A DE 19933413A DE 19933413 B4 DE19933413 B4 DE 19933413B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
feed channel
information carrier
friction wheel
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999133413
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933413A1 (de
Inventor
Willi Faßbender
Dirk Prahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER MARKING SYSTEMS GmbH
Original Assignee
WEBER MARKING SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER MARKING SYSTEMS GmbH filed Critical WEBER MARKING SYSTEMS GmbH
Priority to DE1999133413 priority Critical patent/DE19933413B4/de
Publication of DE19933413A1 publication Critical patent/DE19933413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933413B4 publication Critical patent/DE19933413B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einbringen eines flächigenInformationsträgers in einen zumindest bereichsweiseoberseitig offenen Kasten, umfassend einen Drucker mit einem Vorrat an Informationsträgern für die individuelle Bedruckung der Informationsträger (3), und einen an den Drucker (10) anschließenden Zuführungskanal (100) für die Zuführung der bedruckten Informationsträger (3) zu dem Kasten (2), wobei der Zuführungskanal (100) einen Einlaufbereich (11), eine Warteschleuse (12) und einen Auslaufbereich (15) aufweist und zwischen Warteschleuse (12) und Auslaufbereich (15) mindestens ein in den Zuführungskanal (100) radialhineinragendes und mittels eines Drehantriebes drehbares Reibrad (13) vorgesehen ist, dergestalt, daß bei Stillstand des Reibrades (13) der Zuführungskanal (100) versperrt ist und bei Drehung des Reibrades (13) ein Informationsträger (3) aus der Warteschleuse (12) in den Auslaufbereich (15) des Zuführungskanals (100) zwecks Freigabe förderbar ist und das mindestens eine Reibrad (13) taktweise in Abhängigkeit von einem entlang einer Fördereinrichtung (4) zu dem Auslaufbereich (15) geförderten Kasten (2) zwecks. Freigabe eines Informationsträgers (3) steuerbar ist und der die Warteschleuse (12), das mindestens eine Reibrad (13) und den Auslaufbereich (15) umfassende Teil des Zuführungskanals (100) mit einer Schwenkvorrichtung verbunden ist, mittels derer der Zuführungskanal (100) in der Weise verschwenkbar ist, daß entlang zweier aneinander angrenzender Seitenwände des Kastens (2) je ein Informationsträger (3) zwischen Flaschen (5) und Kasteninnenwand einbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten.
  • Im Zuge der stetig steigenden Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Produkten sowie fortschreitenden Automatisierungsgrad in der Logistik kommt der Kennzeichnung von Produkten eine immer größere Bedeutung zu. Eine solche Produktkennzeichnung kann beispielsweise durch das Anbringen von mit entsprechenden Informationen versehenen Etiketten auf dem Produkt erfolgen.
  • Beispielsweise bei Getränken, die in Flaschen abgefüllt und nachfolgend in oberseitig offenen Kästen für den Verkauf zusammengestellt werden, ist jedoch eine solche Etikettierung nur mit hohem Aufwand durchführbar, da das Anbringen von beispielsweise selbstklebenden Etiketten auf einen Kasten eine entsprechend ebene Fläche erfordert und überdies die Notwendigkeit besteht, die Etiketten bei einem erneuten Bestücken des Kastens mit Flaschen abzulösen und durch neue zu ersetzen, da derartige mit Flaschen bestückte Kästen üblicherweise als Mehrwegkästen vielfach verwendet werden.
  • Ähnliches gilt auch für andere, in Gebinden abgefüllte oder abgepackte Produkte, die dann in Kästen oder anderen oben offenen Behältnissen zusammengestellt werden.
  • Aus der US 3381452 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der vorgefertigte und in Magazinen bereitgestellte Etiketten von Saugarmen einzeln ergriffen und in einen Getränkekasten eingebracht werden. Diese Vorrichtung ist mechanisch sehr aufwendig und überdies unflexibel in der Anwendung.
  • Eine Vorrichtung, mit der Kartonpolster in einer einzigen Orientierung in einen Freiraum zwischen aufeinanderfolgenden einzelnen Flaschen eingebracht werden, ist aus der WO 98/43880 A1 bekannt.
  • Ergänzend wird zum Stand der Technik noch auf die DE 84 12 326 U1 , DE 197 54 543 A1 sowie US 20 42 719 verwiesen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten vorzuschlagen, die mit geringem Aufwand eine zuverlässige Produktkennzeichnung ermöglicht und sich problemlos auch in eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende industrielle Abfüllanlage integrieren läßt, um einen Informationsträger in einen Kasten einzubringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Ausgestaltung einer Vorrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vor, die einen Drucker mit einem Vorrat an Informationsträgern für die individuelle Bedruckung der Informationsträger, und einen an den Drucker anschließenden Zuführungskanal für die Zuführung der bedruckten Informationsträger zu dem Kasten umfaßt, wobei der Zuführungskanal einen Einlaufbereich, eine Warteschleuse und einen Auslaufbereich aufweist und zwischen Warteschleuse und Auslaufbereich mindestens ein in den Zuführungskanal radial hineinragendes und mittels eines Drehantriebes drehbares Reibrad vorgesehen ist, dergestalt, daß bei Stillstand des Reibrades der Zuführungskanal versperrt ist und bei Drehung des Reibrades ein Informationsträger aus der Warteschleuse in den Auslaufbereich des Zuführungskanals zwecks Freigabe förderbar ist und das mindestens eine Reibrad taktweise in Abhängigkeit von einem entlang einer Fördereinrichtung zu dem Auslaufbereich geförderten Kasten zwecks Freigabe eines Informationsträgers steuerbar ist und der die Warteschleuse, das mindestens eine Reibrad und den Auslaufbereich umfassende Teil des Zuführungskanals mit einer Schwenkvorrichtung verbunden ist, mittels derer der Zuführungskanal in der Weise verschwenkbar ist, daß entlang zweier aneinander angrenzender Seitenwände des Kastens je ein Informationsträger zwischen Flaschen und Kasteninnenwand einbringbar ist.
  • Da der flächige Informationsträger lediglich in den Kasten eingebracht, d. h. lose eingestellt wird, ist eine spätere Entnahme des Informationsträgers beim Rücklauf des Kastens vor dessen erneuter Bestückung, z. B. mit gefüllten Flaschen problemlos möglich.
  • Durch Ausbildung einer mittels des Reibrades sperrbaren bzw. freigebbaren Warteschleuse wird zudem innerhalb des Zuführungskanals ein Speicher für mindestens einen flächigen Informationsträger geschaffen, aus dem dieser bei Bedarf und in kürzester Zeit in den Kasten eingebracht werden kann, wodurch die efindungsgemäße Vorrichtung mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden kann und beispielsweise in automatisierte Abfüllanlagen der Getränkeindustrie problemlos integrierbar ist.
  • Um eine hohe Zuverlässigkeit des Einbringens des flächigen Informationsträgers in den Kasten zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß das Reibrad taktweise in Abhängigkeit von einem entlang einer Fördereinrichtung zu dem Auslaufbereich geförderten Kasten zwecks Freigabe eines Informationsträgers steuerbar ist. Hierdurch kann das Einbringen der Informationsträger an Zyklen einer Fördereinrichtung angepaßt werden, die z. B. in einer Abfüllanlage üblicherweise ebenfalls taktweise betrieben wird.
  • Das in den Zuführungskanal radial hineinragende und mittels eines Drehantriebes drehbare Reibrad dient als Sperrvorrichtung, dergestalt, daß bei Stillstand des Reibrades der Zuführungskanal von diesem versperrt ist und bei Drehung des Reibrades ein Informationsträger aus der Warteschleuse in den Auslaufbereich des Zuführungskanals zwecks Freigabe förderbar ist. Ein in der Warteschleuse befindlicher flächiger Informationsträger wird somit vom stehenden Reibrad gestoppt und in der Warteschleuse zurückgehalten. Sobald sich ein Kasten in einer für das Einbringen des flächigen Informationsträgers geeigneten Position auf der Fördereinrichtung befindet, wird das Reibrad mittels eines Drehantriebes in Rotation versetzt und erfaßt und beschleunigt den in der Warteschleuse befindlichen flächigen Informationsträger aus dieser in den Auslaufbereich des Zuführungskanals, von wo aus der flächige Informationsträger der Schwerkraft folgend in den Kasten fällt und der Spendevorgang zum Einbringen des flächigen Informationsträgers abgeschlossen ist. Danach wird der Drehantrieb für das Reibrad wieder gestoppt, so daß der Zuführungskanal von diesem erneut versperrt wird. Nachfolgend kann ein weiterer über den Einlaufbereich in den Zuführungskanal geförderter flächiger Informationsträger innerhalb der Warteschleuse des Zuführungskanals zurückgehalten werden, bis ein Einbringen in den Kasten erfolgen soll.
  • Beispielsweise ist es bei einer zum Einbringen flächiger Informationsträger in einen mit Flaschen bestückten Kasten verwendeten Vorrichtung möglich, die flächigen Informationsträger im Bereich zwischen der Kasteninnenwand und den Flaschen von oben einzubringen.
  • Vorteilhaft ist hierbei dem Reibrad ein an diesem abrollendes Gegenrad zugeordnet, zwischen denen ein Informationsträger zwecks Freigabe hindurchförderbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß der die Warteschleuse und den Auslaufbereich einschließlich Sperrvorrichtung umfassende Teil des Zuführungskanals mit einer Schwenkvorrichtung verbunden ist. Diese Schwenkvorrichtung ist vorzugsweise um 90° um eine vertikale Achse schwenkbar, wobei die Schwenkbewegung beispielsweise mittels eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders vorgenommen werden kann. Hierdurch ist es möglich, flächige Informationsträger in zwei aneinandergrenzende Seiten eines Kastens einzubringen, die üblicherweise unter einem Winkel von 90° aneinander angrenzen. Hierbei ist es sowohl möglich, lediglich eine der beiden Seiten des Kastens mit einem flächtigen Informationsträger zu versehen wie es auch möglich ist, zunächst entlang der einen Seite des Kastens und nachfolgend durch Schwenkbewegung des Teils des Zuführungskanales bei in der Warteschleuse befindlichem Informationsträger auch die an die erste Seite angrenzende zweite Seite des Kastens mit einem Informationsträger zu versehen.
  • Hierzu ist der mit der Schwenkvorrichtung verbundene Teil des Zuführungskanals in der Weise verschwenkbar, daß entlang zweier aneinander angrenzender Seitenwände des Kastens je ein Informationsträger z. B. zwischen Flaschen und Kasteninnenwand einbringbar ist.
  • Um ein leichtes und zuverlässiges Einbringen des flächigen Informationsträgers in den Kasten zu gewährleisten, kann der Auslaufbereich des Zuführungskanals um bis zu 45° gegenüber der Vertikalen geneigt verlaufend angeordnet sein, wodurch die Zuführung und das Einbringen des flächigen Informationsträgers in den Kasten schräg von oben unter einem Winkel von bis zu 45° gegenüber der Vertikalen erfolgt und der flächige Informationsträger leichter in die gewünschte Position, d. h. z. B. zwischen Flaschen und Kasteninnenwand gleitet.
  • Vorteilhaft ist dem Einlaufbereich des Zuführungskanals der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Drucker mit einem Vorrat an Informationsträgern zugeordnet und die Informationsträger werden taktweise entsprechend der Steuerung der Sperrvorrichtung vom Drucker einzeln bedruckt. Auf diese Weise ist es möglich, jeden in einen mit Gebinden, wie Flaschen bestückten Kasten einzubringenden Informationsträger individuell mit unterschiedlichen Daten unmittelbar vor dem Einbringen in den Kasten zu versehen, wodurch eine individuelle Produktkennzeichnung entsprechend den jeweiligen Anforderungen und Bedüfnissen vorgenommen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einbringen von flächigen Informationsträgern in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten wird vorteilhaft dazu verwendet, Informationsträger in Gestalt von in Leporello-Faltung endlos vorliegenden Papierkarten einzubringen, die eine leichte Handhabbarkeit, Bedruckbarkeit und auch spätere Entsorgung ermöglichen.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, daß im Bereich der Leporello-Faltung mindestens eine ausgestanzte Öffnung zum Auslösen einer Trennvorrichtung für das Vereinzeln eines bedruckten Informationsträgers und Einbringen in den Einlaufbereich des Zuführungskanals vorgesehen ist.
  • Die Trennvorrichtung für das Vereinzeln der bedruckten Informationsträger kann hierbei je nach Ausführungsform als separates Bauteil oder aber im einzusetzenden Drucker für die Informationsträger integriert vorgesehen sein.
  • Ein leichteres und zuverlässiges Einbringen der flächigen Informationsträger in den Kasten wird dadurch gewährleistet, daß die Informationsträger in Vorlaufrichtung seitlich angefast sind.
  • Zur automatisierten Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhaft eine Steuereinrichtung vorgesehene der ein Sensor zum Erfassen der Postition des Kastens zugeordnet ist und durch die Abhängigkeit von der Position des Kastens der Drucker, die Trenneinrichtung, die Sperrvorrichtung und die Schwenkvorrichtung steuerbar sind. Diese Steuerfunktionen können beispielsweise von einer entsprechend programmierten SPS vorgenommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen Kasten,
  • 2 in schematisierter Darstellung eine Aufsicht auf einen Teil der Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 die Ansicht eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einen Kasten einbringbaren flächigen Informationsträgers,
  • 4 eine Ansicht auf die flächigen Informationsträger vor dem Durchlauf durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • In der 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen oberseitig offenen Katen 2 dargestellt, der in an sich bekannter Weise als sogenannter Getränkekasten mit Flaschen 5 bestückt ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen an sich bekannten Drucker 10 mit einem Magazin 101 für einen Vorrat 3a von flächigen Informationsträgern auf, welche mittels der Druckeinheit 100 des Druckers 10 individuell mit Informationen bedruckbar sind. Ein solcher mit Informationen bedruckter Informationsträger wird über die Ausgabeöffnung 102 des Druckers 10 ausgeworfen.
  • Unmittelbar an die Ausgabeöffnung 102 des Druckers 10 anschließend ist ein Zuführungskanal 100 vorgesehen, der einen Einlaufbereich 11, hieran anschließend eine Warteschleuse 12 und zu seinem unteren Ende hin einen Auslaufbereich 15 aufweist.
  • Zwischen der Warteschleuse 12 und dem Auslaufbereich 15 des Zuführungskanals 100 ist ein Reibrad 13 vorgesehen, welches radial in den Zuführungskanal hineinragt und dem Reibrad 13 ist ein Gegenrad 13a zugeordnet, an welchem das Reibrad 13 abrollt. Die Anordnung von Reibrad 13 und Gegenrad 13a ist hierbei derart gewählt, daß der Zuführungskanal unterhalb der Warteschleuse 12 vom Reibrad 13 versperrt wird. Das Reibrad 13 ist zudem über einen in der 1 lediglich angedeuteten Drehantrieb 14 bedarfsweise drehbar antreibbar, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Die Vorrichtung 1 mit Drucker 10 und Zuführungskanal 100 ist oberhalb einer Förderbahn 4 für mit Flaschen 5 bestückte Kästen 2 angeordnet.
  • Zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen solchen mit Flaschen 5 bestückten Kasten 2 wird zunächst von einer entsprechenden, hier nicht dargestellten Steuerung der Vorrichtung 1 ein flächiger Informationsträger, beispielsweise eine Papierkarte 3, wie sie aus der 3 ersichtlich ist, mit Informationen bedruckt und über die Ausgabeöffnung 102 in den hieran anschließenden Einlaufbereich 11 des Zuführkanals 100 ausgegeben. Dieser in der 1 mit Bezugszeichen 3.1 versehene flächige Informationsträger fällt sodann gemäß Pfeil P der Schwerkraft folgend entlang des gebogenen Verlaufes des Einlaufbereiches 11 durch den Zuführungskanal 100 bis in die Warteschleuse 12, welche vom stehenden Reibrad 13 versperrt ist, so daß der flächige Informationsträger in der mit Bezugsziffer 3.2 gekennzeichneten Position innerhalb der Warteschleuse 12 im Zuführungskanal 100 zurückgehalten wird.
  • Auf der Förderbahn 4 werden die mit Flaschen 5 bestückten Kästen 2 in einer Förderrichtung F gefördert, bis ein Kasten 2 an einem Anschlag 40 anschlägt und sich in einer für das Einbringen des flächigen Informationsträgers geeigneten Position befindet, bei der der Auslaufbereich 15 des Zuführungskanals 100 unmittelbar oberhalb des Kastens 2 im Bereich zwischen der Innenwand der Stirnseite 20 des Kastens 2 und den hieran angrenzenden im Kasten 2 eingestellten Flaschen 5 angeordnet ist. Diese Position des Kastens 2 kann beispielsweise mittels eines am Anschlag 40 angeordneten, hier aber der Einfachheit nicht dargestellten Sensors der Steuerungseinrichtung der Vorrichtung 1 erfaßt werden.
  • In Abhängigkeit von dieser Position des Kastens 2 wird sodann der Drehantrieb 14 für das Reibrad 13 aktiviert, so daß das Reibrad 13 im in der 1 dargestellten Drehsinn in Rotation versetzt wird. Hierdurch wird der in der Warteschleuse 12 befindliche Informationsträger 3.2 vom Reibrad 13 erfaßt und zwischen Reibrad 13 und Gegenrad 13a hindurch aus der Warteschleuse 12 in den Auslaufbereich 15 des Zuführungskanals 100 beschleunigt, woraufhin der Informationsträger 3.2 aus dem Auslaufbereich 15 der Schwerkraft folgend in den Kasten 2 in eine mit Bezugszeichen 3.3 gekennzeichnete Position zwischen der Innenwand der Stirnseite 20 des Kastens 2 und den darin befindlichen Flaschen 5 fällt, wodurch die Kennzeichnung des Kastens 2 und der darin befindlichen Flaschen 5 bewirkt ist. Der flächige Informationsträger steht hierbei auf der üblicherweise in Kästen 2 vorhandenen Unterteilung 25 für die einzelnen Flaschen auf und ist über eine in der Stirnseite 20 des Kastens 2 ausgebildete, in der Darstellung gemäß 1 jedoch nicht sichtbare Ausnehmung 22a, die als Trageöffnung dient, von außen lesbar.
  • Nachfolgend kann der solchermaßen mit einem flächigen Informationsträger versehene Kasten 2 entlang der Förderbahn 4 weitergefördert werden. Ein neuer flächiger Informationsträger kann vom Drucker 10 aus der Ausgabeöffnung 102 ausgegeben werden und fällt über den Einlaufbereich 11 des Zuführungskanals 100 in die Warteschleuse 12, welche vom zwischenzeitlich wieder zum Stillstand gekommenen Reibrad 13 versperrt wird. Hierdurch wird dieser flächige Informationsträger wieder in der mit Bezugsziffer 3.2 gekennzeichneten Position innerhalb der Warteschleuse 12 zurückgehalten und für den nächsten mit einem flächigen Informationsträger zu versehenen Kasten 2 bereitgestellt, bis er über ein erneutes Aktivieren des Drehantriebes 14 für das Reibrad 13 aus der Warteschleuse 12 in den Auslaufbereich 15 des Zuführungskanals 100 ausgegeben wird.
  • Neben dem Einbringen von flächigen Informationsträgern in die mit 3.3 gekennzeichnete Position zwischen der Innenwand der Stirnseite 20 des Kastens 2 und den angrenzenden Flaschen 5 ist es mit der in der 1 dargestellten Vorrichtung auch möglich, einen flächigen Informationsträger in eine demgegenüber um 90° versetzte Position zwischen einer an die Stirnseite 20 angrenzenden Längswand 21 des Kastens 2 und den darin befindlichen Flaschen 5 einzubringen. Zu diesem Zweck ist der Zuführungskanal 100 zwischen dem Einlaufbereich 11 und der hieran anschließenden Warteschleuse 12 unterbrochen und der von Warteschleuse 12, Auslaufbereich 15 und Reibrad 13 mit Gegenrad 13a und Drehantrieb 14 gebildete Teil des Zuführungskanals 100 ist über ein Gestell 16 separat an der Vorrichtung 1 befestigt und mit einer Schwenkeinrichtung, gebildet aus einem Schwenklager 17 über Haltestreben 19 verbunden.
  • Über dieses Schwenklager 17 ist der von Warteschleuse 12, Auslaufbereich 15 und Reibrad 13 nebst Gegenrad 13a und Drehantrieb 14 gebildete Teil des Zuführungskanals 100 um einen vertikale Schwenkachse S schwenkbar, was mittels eines geeigneten Pneumatikzylinders 18 bewirkt werden kann.
  • Wie auch aus der schematisierten Darstellung gemäß 2 ersichtlich, bei der zur besseren Übersichtlichkeit lediglich die Streben 19 und der Auslaufbereich 15 des Zuführungskanals dargestellt sind, kann mittels der Schwenkeinrichtung ein Verschwenken gemäß Pfeil R um einen Winkel von 90° um die Schwenkachse S bewirkt werden.
  • Über eine geeignete Steuerung der Vorrichtung 1 ist es somit möglich, zunächst in der mit ausgezogenen Linien gezeichneten und der Darstellung gemäß 1 entsprechenden Ausrichtung einen vom Drucker 10 ausgegebenen flächigen Informationsträger in die Warteschleuse 12 aufzunehmen und sodann über eine Betätigung des Pneumatikzylinders 18 eine Schwenkbewegung in Pfeilrichtung R um 90° um die Schwenkachse S zu bewirken, wodurch die Warteschleuse 12 mit dem darin befindlichen flächigen Informationsträger, das Reibrad 13 mit Gegenrad 13a und Drehantrieb 14 sowie der Auslaufbereich 15 des Zuführungskanals in eine in 2 strichiert angedeutete und um 90° verschwenkte Position verbracht wird, aus der der flächige Informationsträger durch Betätigung des Reibrades 13 in der bereits beschriebenen Weise über den Auslaufbereich 15 auch in eine Position zwischen der Längswand 21 und den Flaschen 5 des Kastens 2 eingebracht werden kann und dort über eine als Trageöffnung dienende Ausnehmung 22 sichtbar ist.
  • Durch entsprechende Programmierung der Steuerung der Vorrichtung 1 ist es hierbei möglich, wahlweise entweder einen flächigen Informationsträger nur zwischen Stirnwand 22 und Flaschen 5 gemäß Darstellung in 1 oder nur zwischen Längsseite 21 und Flaschen 5 des Kastens 2 einzubringen, wie es auch möglich ist, aufeinanderfolgend zunächst einen flächigen Informationsträger im Bereich der Stirnseite 20 und nachfolgend einen weiteren Informationsträger im Bereich der Längswand 21 in den Kasten 2 einzubringen. Nachdem ein flächiger Informationsträger aus der um 90° verschwenkten Warteschleuse 12 über den Auslaufbereich 15 in den Kasten 2 eingebracht worden ist, wird die Schwenkvorrichtung durch entgegengesetztes Betätigen des Pneumatikzylinders 18 in ihre Ausgangsstellung gemäß der Darstellung in 1 zurückgeschwenkt, so daß der nachfolgende vom Drucker 10 ausgegebene flächige Informationsträger über den Einlaufbereich 11 des Zuführungskanals 100 wieder in die Warteschleuse 12 eingebracht werden kann.
  • Bei dem innerhalb der Vorrichtung 1 eingesetzten Drucker 10 kann es sich um einen handelsüblichen, zum Bedrucken großformatiger Etiketten geeigneten Drucker handeln, der beispielsweise nach dem Thermotransferverfahren arbeitet. Vorteilhaft sind die flächigen Informationsträger aus Papier in einer für ausreichende Biegesteifigkeit sorgenden Stärke und in einer solchen Größe hergestellt, daß sie den von den Ausnehmungen 22, 22a im Kasten 2 freigelassenen Sichtbereich ausfüllen, wenn sie in den Kasten 2 eingebracht sind.
  • Zur leichten Handhabung können die flächigen Informationsträger in Form von Papierabschnitten in Leporello-Faltung als Band 3a im Magazin 101 des Druckers 10 als Vorrat gelagert werden und werden aus dem Magazin 101 in den Drucker 10 eingezogen.
  • Wie sich auch aus den näheren Einzelheiten aus den Darstellungen gemäß 3 und 4 ergibt, sind im Bereich der Leporello-Faltung 35 der einzelnen als flächige Informationsträger dienenden Papierkarten 3 zwei Ausnehmungen 33 vorhanden, die jeweils hälftig von aneinander angrenzenden Papierkarten 3 gebildet werden. Diese Ausnehmungen 33 werden vom Drucker 10 mittels geeigneter Sensoren beim Durchziehen durch die Druckeinheit 100 abgetastet und dienen zur Steuerung eines Trennmessers, welches die in der Druckeinheit 100 des Druckers 10 bedruckten flächigen Informationsträger entlang der Leporello-Faltung 35 vereinzelt, bevor diese über die Ausgabeöffnung 102 des Druckers 10 in den Einlaufbereich 11 des Zuführungskanals 100 gelangen.
  • Ein leichtes und zuverlässiges Einbringen der solchermaßen vereinzelten Papierkarten 3 als flächige Informationsträger in den Kasten 2 wird dadurch gewährleistet, daß die Eckbereiche 34 einer jeden Papierkarte 3 im Bereich der in Vorlaufrichtung liegenden Vorderkante 32 angefast ausgebildet sind, wodurch die in Vorlaufrichtung in den Kasten 2 eingebrachte Papierkarte 3 leicht in ihre gewünschte Position gleitet.
  • Das Einbringen der flächigen Informationsträger in den Kasten 2 wird auch dadurch erleichtert, daß der Auslaufbereich 15 zusammen mit der Warteschleuse 12 gegenüber der Vertikalen unter einem Winkel von hier etwa 35 bis 45 ° schräg verlaufend angeordnet ist, wodurch die in den Kasten 2 einzubringenden flächigen Informationsträger leicht schräg in diesen eingleiten, was wiederum das Einnehmen der korrekten Position innerhalb des Kastens 2 erleichtert. Zur exakten Führung der flächigen Informationsträger innerhalb des Zuführungskanals 100 ist dieser überdies so gestaltet, daß er sich vom Einlaufbereich 11 bis hin zum Auslaufbereich 15 kontinuierlich in seiner lichten Höhe verjüngt, wodurch eine Zwangsführung der flächigen Informationsträger innerhalb des Zuführungskanals 100 erreicht wird.
  • Die solchermaßen ausgebildete Vorrichtung 1 ermöglicht es daher, mit hoher Präzision und Geschwindigkeit flächige Informationsträger in mit Flaschen 5 bestückte Kästen 2 einzubringen.
  • Selbstverständlich ist es mit der dargestellten Vorrichtung auch möglich, andere zumindest bereichsweise oberseitig offene Kästen, die mit beliebigen Gebinden bestückt sein können, mit flächigen Informationsträgern in der beschriebenen Weise zu versehen.
  • Hierbei ist es möglich, insbesondere Papier- oder Kartonkarten als flächige Informationsträger in bis zu zwei aneinander angrenzende Seiten eines Kastens, vorzugsweise eines Mehrweggetränkekastens, einzubringen.
  • Der dabei zu bewirkende Funktionsablauf kann wie folgt zusammengefaßt werden:
    • 1. Eine als flächiger Informationsträger dienende Papierkarte 3 wird im Drucker 10 von der Druckeinheit 100 mit aktuellen Informationen bedruckt und von einer Trenneinrichtung abgeschnitten. Die solchermaßen vereinzelte abgeschnittene Karte fällt über die Ausgabeöffnung 102 des Druckers 10 in den Einlaufbereich 11 des Zuführungskanals 100 und gelangt von dort in die Warteschleuse 12 und wird dort vom stehenden Reibrad 13 gestoppt.
    • 2. Ist der Kasten 2 in einer geeigneten Spendeposition, so wird der Spendevorgang durch Zuschaltung des Drehantriebes 14 des Reibrades 13 gestartet. Die Papierkarte 3 wird hierbei durch das Reibrad 13 beschleunigt und durch den Auslaufbereich 15 des Zuführungskanals 100 in den Kasten 2 gespendet und in die gewünschte Position innerhalb des Kastens 2 eingebracht.
    • 3. Warteschleuse 12, Reibrad 13 und Auslaufbereich 15 des Zuführungskanals 100 sind als eine Einheit über eine Schwenkachse S um 90° schwenkbar, wodurch auch eine zweite Seite des Kastens 2 erreicht werden kann. Hierzu wird, nachdem eine zweite Papierkarte 3 in die Warteschleuse 12 übergeben wurde, der Zylinder 18 aktiviert, der über eine Hebelanordnung den vorangehend erläuterten Teil des Zuführungskanals um 90° dreht. Ist der Kasten in Spendeposition wird der Reibradantrieb erneut gestartet, um die bedruckte Papierkarte in die zweite Kastenseite einzubringen.
  • Zur Steuerung dieser vorangehend erläuterten Funktionen und Abläufe der Vorrichtung 1 ist beispielsweise eine entsprechend programmierte SPS geeignet.
  • Die Steuerung kann hierbei vorzugsweise taktweise in Anpassung an die Arbeitstakte einer der Vorrichtung zugeordneten Fördereinrichtung 4 für die Kästen 2 erfolgen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten, umfassend einen Drucker mit einem Vorrat an Informationsträgern für die individuelle Bedruckung der Informationsträger (3), und einen an den Drucker (10) anschließenden Zuführungskanal (100) für die Zuführung der bedruckten Informationsträger (3) zu dem Kasten (2), wobei der Zuführungskanal (100) einen Einlaufbereich (11), eine Warteschleuse (12) und einen Auslaufbereich (15) aufweist und zwischen Warteschleuse (12) und Auslaufbereich (15) mindestens ein in den Zuführungskanal (100) radial hineinragendes und mittels eines Drehantriebes drehbares Reibrad (13) vorgesehen ist, dergestalt, daß bei Stillstand des Reibrades (13) der Zuführungskanal (100) versperrt ist und bei Drehung des Reibrades (13) ein Informationsträger (3) aus der Warteschleuse (12) in den Auslaufbereich (15) des Zuführungskanals (100) zwecks Freigabe förderbar ist und das mindestens eine Reibrad (13) taktweise in Abhängigkeit von einem entlang einer Fördereinrichtung (4) zu dem Auslaufbereich (15) geförderten Kasten (2) zwecks. Freigabe eines Informationsträgers (3) steuerbar ist und der die Warteschleuse (12), das mindestens eine Reibrad (13) und den Auslaufbereich (15) umfassende Teil des Zuführungskanals (100) mit einer Schwenkvorrichtung verbunden ist, mittels derer der Zuführungskanal (100) in der Weise verschwenkbar ist, daß entlang zweier aneinander angrenzender Seitenwände des Kastens (2) je ein Informationsträger (3) zwischen Flaschen (5) und Kasteninnenwand einbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reibrad (13) ein an diesem abrollendes Gegenrad (13a) zugeordnet ist, zwischen denen ein Informationsträger (3) hindurchförderbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung um 90° um eine vertikale Schwenkachse (S) schwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung mittels eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders (18) schwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufbereich (15) des Zuführungskanals (100) um 0 bis 45° gegenüber der Vertikalen geneigt verlaufend angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker (10) taktweise entsprechend der Steuerung des mindestens einen Reibrades (13) die Informationsträger (3) einzeln bedruckt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, der ein Sensor zum Erfassen der Position des Kastens (2) zugeordnet ist und in Abhängigkeit von der Position des Kastens (2) der Drucker (10), die Trenneinrichtung, das mindestens eine Reibrad (13) und die Schwenkvorrichtung steuerbar sind.
  8. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für Informationsträger (3) in Gestalt von in Leporello-Faltung (35) endlos vorliegenden Papierkarten.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei im Bereich der Leporello-Faltung (35) mindestens eine ausgestanzte Öffnung (33) zum Auslösen einer Trennvorrichtung für das Vereinzeln eines bedruckten Informationsträgers und Einbringen in den Einlaufbereich (11) des Zuführungskanals (100) vorgesehen ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Informationsträger in Vorlaufrichtung seitlich angefast sind.
DE1999133413 1999-07-16 1999-07-16 Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten Expired - Fee Related DE19933413B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133413 DE19933413B4 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133413 DE19933413B4 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933413A1 DE19933413A1 (de) 2001-01-25
DE19933413B4 true DE19933413B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7915032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133413 Expired - Fee Related DE19933413B4 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933413B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223064A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsmaschine
CN103204276B (zh) * 2013-05-09 2015-09-09 东莞市迈高自动化机械有限公司 一种贴标签封装机构
CH713561A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-14 Ferag Ag Verfahren zum automatischen Einführen von Beilagen in ein Behältnis sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102019104870A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Bedrucken von zur Verpackung von Artikeln vorgesehenen Verpackungszuschnitten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042719A (en) * 1932-07-02 1936-06-02 Gen Mills Inc Machine for depositing circulars into containers
US3381452A (en) * 1965-12-22 1968-05-07 Mead Corp Machine for placing inserts into loaded article carriers
DE8412326U1 (de) * 1984-08-23 Retzlaff, Gerhard, 5372 Schleiden Zuführeinrichtung
DE19754543A1 (de) * 1996-12-12 1998-07-23 Knapp Logistik Automation Fördereinrichtung für Behälter
WO1998043880A1 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 R.A. Jones & Co., Inc. Partition feeder and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8412326U1 (de) * 1984-08-23 Retzlaff, Gerhard, 5372 Schleiden Zuführeinrichtung
US2042719A (en) * 1932-07-02 1936-06-02 Gen Mills Inc Machine for depositing circulars into containers
US3381452A (en) * 1965-12-22 1968-05-07 Mead Corp Machine for placing inserts into loaded article carriers
DE19754543A1 (de) * 1996-12-12 1998-07-23 Knapp Logistik Automation Fördereinrichtung für Behälter
WO1998043880A1 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 R.A. Jones & Co., Inc. Partition feeder and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933413A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421760B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE3015829C2 (de)
EP0895946B1 (de) Packung für Zigaretten oder dergleichen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0367715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE102009004134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen sowie Gebindepackung
DE2333506A1 (de) Einrichtung zum einbringen von tonbandkassetten in behaeltnisse
EP0732267B1 (de) Kommissioniersystem
DE19933413B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten
DE102005021109A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Produktes
DE2940771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines versandstapels aus unterschiedlichen prospektblaettern und mindestens einem anschriftendeckblatt
DE3415873C2 (de)
DE3909865C2 (de)
EP3323745B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur behandlung von behältern
DE4422061C2 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Zuführung von Teilen aus einem eine Mehrzahl von Teilen enthaltenden Aufnahmeraum zu einer Beschickungsstation
DE3010637C2 (de) Zielsteuersystem für eine Förderanlage zur seriellen Kommissionierung von Waren oder dergleichen nach vorgegebenen Kommissionieranweisungen
EP1724199B1 (de) Umschlag für den Versand auf mindestens zwei Postwegen
EP2682346A1 (de) Schneidwerk mit Einzelantrieben
DE4111426C1 (en) Label gluing mechanism onto packages - has compression device closely behind holder in package conveying sense, with holder contg. swivel fork
DE4334094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren und/oder Vereinzeln von in Materialbahnen angeordneten Materialabschnitten, vorzugsweise Etiketten
DE3630925C2 (de)
WO2019042775A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
WO2003012750A2 (de) Verfahren und einrichtung zur wertrückgewinnung von ausgesonderten zigarettenpackungen
DE3902911A1 (de) Beuteletikett und dessen verwendung sowie verfahren zum befuellen von beuteletiketten und zum konfektionieren von artikeln mit zubehoerteilen
DE102020133621A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Verpackungen
DE19928362B4 (de) Warentransportbehälter mit einem austauschbaren Kunden-Adresszettel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee