DE3410031A1 - Plattenspieler mit einer einrichtung zur automatischen titelsuche - Google Patents
Plattenspieler mit einer einrichtung zur automatischen titelsucheInfo
- Publication number
- DE3410031A1 DE3410031A1 DE19843410031 DE3410031A DE3410031A1 DE 3410031 A1 DE3410031 A1 DE 3410031A1 DE 19843410031 DE19843410031 DE 19843410031 DE 3410031 A DE3410031 A DE 3410031A DE 3410031 A1 DE3410031 A1 DE 3410031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turntable
- tonearm
- output
- signal
- radial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/14—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing movement or position of head, e.g. means moving in correspondence with head movements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/022—Positioning or locking of single discs
- G11B17/028—Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
- G11B17/035—Positioning by moving the loading station
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/24—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
- G11B27/26—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording by photoelectric detection, e.g. of sprocket holes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/08—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
- G11B3/095—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record
- G11B3/0952—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means
Landscapes
- Automatic Disk Changers (AREA)
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
- Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
Description
--- W "T ( V w w ι
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER :._: ■._: Sc-riv torp - S84P89
- 6 BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Plattenspieler mit automatischer
Titelsuche auf einer Platte, die unbespielte Abschnitte zwischen bespielten Abschnitten aufweist, z. B. Abschnitte ohne
aufgezeichnete Musik zwischen aufgezeichneten Musiktiteln. Die unbespielten Abschnitte werden zunächst durch eine Ermittlungseinrichtung
festgestellt und dann wird der Tonarm auf den unbespielten Abschnitt zu Beginn eines ausgewählten
Titels abgesetzt.
Automatische Titelsuche, insbesondere automatische Musiksuche,
ist ein wichtiges Merkmal für einen Plattenspieler. Bei vielen Platten sind nämlich auf einer Seite mehrere verschiedene
Musiktitel aufgezeichnet. Ein Hörer hat häufig den Uunsch, einige Titel zu überspringen. Normalerweise wird der
Tonarm automatisch in demjenigen unbespielten Abschnitt abgesetzt, der dem ersten Titel vorhergeht. Um Titel zu überspringen,
ist es nötig, denTonarm irgendwo weiter innen auf der Platte abzusetzen. Es kann natürlich von Hand dadurch
geschehen, daß der Tonarm zu Beginn des ausgewählten Titels abgesetzt wird. Eine automatische Titelsucheinrichtung ist
aber sehr wünschenswert, da sie nicht nur genau ist, sondern auch ein Zerkratzen der Platte vermeidet. Bei' einer solchen
Titelsucheinrichtung wird der Tonarm automatisch so eingere-■ gelt, daß er auf einen unbespielten Abschnitt direkt vor
einem beliebigen angewählten Titel abgesetzt wird. Um dies durchführen zu können, muß jedoch die Position des unbespielten
Abschnittes bekannt sein.
Eine Art Plattenspieler, die automatische Titelsuche durchführt, weist einen Plattenteller^einschub auf, der in ein
Spielergehäuse eingeschoben oder aus diesem herausgezogen werden kann. Der Plattentellereinschub wird durch Betätigen
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER. .." __-..- Soriy Corp. - S84P89
einer Steuertaste am Gehäuse ausgeschoben, so daß eine Platte auf den Plattenteller aufgelegt werden kann. Dann
wird der Plattentellereinschub in das Gehäuse zurückgeschoben,· und die Platte wird in diesem geladenen Zustand
abgespielt. Das Laden und das Entladen können automatisch durchgeführt werden.
Bei dieser Art Plattenspieler können die unbespielten Abschnitte der Platte, die zwischen jeweils zwei Musiktiteln
liegen, beim Einschieben des Plattentellereinschubes in das Spielergehäuse ermittelt werden, und ihre Entfernungen
von der Mitte des Plattentellers können gemessen werden. Beim Einschieben in das Gehäuse bewegt sich der Plattentellereinschub
linear, wodurch sich die Platte linear unter einem Detektor durchbewegt, der am Gehäuse befestigt ist,
und jeden unbespielten Abschnitt ermittelt, wenn er unter ihm hindurchgeführt wird. Wenn die relativen Positionen
des Einschubes und des Gehäuses zum Zeitpunkt des Ermitteins bekannt sind, können die radialen Abstände zwischen den unbespielten
Bereichen berechnet werden. Wenn der Plattentel-.
ler vollständig eingeführt ist, kann automatische Titelsuche
durchgeführt werden, so daß der Tonabnehmer automatisch auf die Platte am Anfang eines gewünschten Musiktitels entsprechend
den gemessenen radialen Abständen der unbespielten Abschnitte abgesetzt wird.
Bei dieser Art Plattenspieler werden die radialen Abstände allerdings gemessen, während der Plattentellereinschub eingeführt
wird, d. h. während sich die Platte nicht dreht. Beim Durchführen der automatischen Suche dreht sich dagegen
die Platte, und der Tonarm wird horizontal bewegt, um den Tonabnehmer über eine Position auf der Platte zu stellen,
die einer zuvor gemessenen radialen Entfernung vom Platten-,
tellermittelpunkt entspricht. Dann wird der am freien Ende
des Tonarmes befestigte Tonabnehmer oder Abspielstift auf die festgelegte Position abgesenkt.
. Da sich die Platte dreht, kann der Abspielstift in einer .5 beliebigen Winkelpositior: der Platte abgesetzt werden, wobei
die Wahrscheinlichkeit, daß die Winkelposition nicht mit derjenigen übereinstimmt, in der die radialen Entfernungen
der unbespielten Abschnitte gemessen worden sind, besonders hoch ist. V'enn die Platte vollständig symmetrisch
und genau um die Spindel des Plattentellers zentriert wäre, würde dieser Unterschied in der Winkelposition keine Rolle
spielen. Da jedoch die Platte nicht genau zentriert ist, ■ wenn sie zum Beispiel lose auf die Spindel paßt, oder da
auch die Aufzeichnungsspuren auf der Platte, in denen der Musiktitel aufgezeichnet ist, ihrerseits exzentrisch verlaufen,
liegen ur.bespielte Bereiche unter unterschiedlichen Vinkeln der Spuren unter geringfügig unterschiedlichen, radialen
Entfernungen von der Mitte des Plattentellers. Wenn dies der Fall ist, stimmen die gemessenen radialen Entfernungen
der unbespielten Bereiche nur dort mit den tatsächlichen radialen Entfernungen überein, die der Winkellage :
entsprechen, in der die Entfernungen gemessen wurden. In anderen Winkellagen sind die tatsächlichen radialen Abstände
aber etwas kleiner oder etwas größer als die gemessenen Abstände. Selbst wenn der Abspielstift genau unter
einer gemessenen radialen Entfernung abgesetzt wird, kann er, wenn er in einer Randlage aufsetzt, schon bereits den
Anfang des gewünschten Titels oder noch das Ende des vorhergehenden
Titels abspielen. Dies ist äußerst unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenspieler mit automatischer Titelsuche anzugeben, bei dem der Abspielstift
oder Tonabnehmer auch dann genau in einem unbe-
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER. .. "..■'.." Sony eorp. - S84P89
spielten Abschnitt zwischen zwei Titeln abgesetzt wird,
wenn die Platte exzentrisch ist oder nur lose auf die Plattentellerspindel paßt und dann aus diesem Grund unrund läuft.
Die Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Merkmale der Ansprüche können beliebig miteinander kombiniert werden, soweit sie sich nicht offensichtlich
gegenseitig ausschließen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß beim Messen der radialen Entfernungen zugleich die Winkellage gemessen wird,
unter der die Radialmessung stattfindet. Bei der späteren Titelsuche wird der Tonabnehmer in einer Lage abgesetzt, die
nicht mehr nur durch die radiale Position, wie beim Stand der Technik, sondern zusätzlich durch die Winkelposition
eines unbespielten Abschnittes bestimmt ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Figuren näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Plattenspielers
mit automatischer Titelsuche in dem Zustand, bei dem ein Plattentellereinschub in das Spieler
gehäuse eingeschoben ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 1,
wobei jedoch der Einschub aus-dem Gehäuse herausgezogen
ist;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den Plattenspieler
gemäß Fig. 1, bei dem das Gehäuse geschnitten dargestellt ist;
■::.-:.-..-': JH \ UUO I
TER MEER · MÜLLER ■ STElNMEISTEft ^ -..--..- Sony Corp. - S84P89
- 10 -
Pig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV - IV in Fig. 3J
Pig. 5 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung eines
Plattenspielers mit Titelsuche; und
Pig. 6 eine Schaltung einer Tonarm-Betätigungsschaltung
eines Plattenspielers mit automatischer Titelsuche.
An Hand der Figuren wird nun der Aufbau und die Wirkungsweise
eines Ausführungsbeispieles eines anmeldegemäßen Plattenspielers mit automatischer Titelsuche beschrieben.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weist der Plattenspieler ein Gehäuse 1 mit einem darin angeordneten Plattenteller-Einsehub
5 auf. Im Zustand gemäß Fig. 1 ist der Einschub 5 völlig in das Gehäuse 1 eingeschoben. Im Zustand
gemäß Fig. 2 ist der Einschub 5 so weit wie möglich aus einer Frontöf'fnung 2 des Gehäuses 1 herausgezogen. Auf
dem Plattenteller-Einschub 5 sind ein drehbarer Plattenteller 3 und ein Tonarm 4 angeordnet. In der Mitte des Plattentellers
3 ist eine Zentrierspindel 6 vorhanden, die in die
Mittenbohrung einer Platte eingreift, die auf den Plattenteller 3 aufgelegt wird. In der Entladeposition gemäß Fig.
liegt die Zentrierspindel 6 außerhalb dem Gehäuse vor der Prontöffnung 2, so daß eine Platte 22 leicht auf den Plattenteller
> aufgelegt werden kann.
Eine Bedienplatte 53 ist vorne am Plattenteller-Einschub 5 angeordnet. Sie weist einen Bedienteil 51 mit einer Entladetaste
51A, einer Ladetaste 51B und Programmschaltern 51C
für automatische Titelsuche auf. Die Bedienplatte 53 weist
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTEFJ. .. .--..' gotiy Corp. - S84P89
- 11 -
weiterhin einen Abspielbereich 52 mit Anzeigeelementen,
wie z. B. Flüssigkristall-Anzeigeelementen zum Anzeigen der Betriebsart des Plattenspielers auf. Die Ladetaste 51Λ
und die Entladetaste 5IB dienen dazu, das automatische Laden
bzw. Entladen des Einschubes in bzw. aus dem Gehäuse zu steuern. Die Programmschalter 51C dienen dazu, die Nummer
des gewünschten Titels auszuwählen, wodurch Auswählinformation an eine Steuerschaltung des Plattenspielers gegeben
wird. Die Punktion dieser Schalter wird weiter unten näher in Zusammenhang mit der Wirkungsweise des Plattenspielers
erläutert.
Der Aufbau, der zum Bewegen des Einschubes 5 von der eingeschobenen
in die herausgezogene Lage und umgekehrt dient, wird nun an Hand der Figuren 3 und 4 näher erläutert. Wie
aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist eine Führungsschiene 10 auf einer Innenfläche einer Seitenwand des Gehäuses 1, in
Fig. 3 an der linken Seitenwand, angeordnet, die horizontale
Bewegung des Einschubes 5 durch die öffnung 2 hindurch bewerkstelligt.
Die Führungsschiene 10 weist eine Länge auf, die ausreicht, daß der Einschub 5 horizontal von der eingeschobenen
in die herausgezogene Position überführt werden kann. Ein Chassisrahmen 7 bildet den unteren Teil des Plattentellereinschubes
5· Ein Schneckenrad 9 ist drehbar am hinteren Ende Ja des Chassisrahmens 7 durch eine Achse 8
gelagert. Eine Achse 11 trägt eine Schnecke 12, die sich mit der Achse auf Grund einer an ihrem Ende befestigten,
drehend angetriebenen Riemenscheibe I3 dreht. Die Führungs-'
schiene 10 greift in das Schneckenrad 9 ein, das seinerseits in die Schnecke 12 eingreift. Ein am Chassisrahmen 7 befestigter
Antriebsmotor 14 weist eine Riemenscheibe 16 auf seiner Antriebswelle I5 auf. Ein Riemen I7 verbindet die
beiden genannten Riemenscheiben I3 und 16. Durch Drehen
in den beiden Richtungen des Motores 14 wird die Riemenscheibe Io vorwärts oder rückwärts gedreht und überträgt
diese Drehung auf die Riemenscheibe IJ, die Achse 11 und
das Schneckenrad 12. Wenn sich das Schneckenrad 12 dreht, wird dieSchnecke 9 angetrieben und verschiebt dadurch den
Einschub 5 nach vorne oder nach hinten, d. h. in die heraus geschobene bzw. die eingeschobene Lage oder umgekehrt. Zwischen
dem Gehäuse 11 und dem Einschub 5 sind Kugeln oder ähnliches vorhanden, um ein möglichst reibungsloses Gleiten
des Einschubes 5 in bezug auf das Gehäuse 1 zu bewerkstelligen,
wenn der Einschub eingeschoben oder herausgezogen wird.
Ein (nicht dargestellter) Entladeendschalter ermittelt die voll ausgefahrene Lage des Einschubes 5. Ein entsprechender
(ebenfalls nicht dargestellter) Ladeendschalter ermittelt die vollständig eingeschobene Lage des Einschubes 5 im Gehäuse
1. Diese Schalter schalten den Antriebsmotor 14 in den Endlagen ab. Der Ladeendschalter dient auch dazu, ein
Ermittlungssigna.l abzugeben, wenn der Einschub ganz eingeschoben
ist. Dieses Ermittlungssignal wird einem Mikrokomputer
p-COM (Pig· 5 und 6) zugeführt. Der Mikrokomputer
μ--COM ist Teil einer Steuerschaltung des Plattenspielers
und wird weiter unten ausführlicher erläutert. Das Ladeermittlungssignal an den Mikrokomputer u-COM bildet ein Signal,
das anzeigt, daß die automatische Titelsuche des Plattenspielers beginnen soll.
Am Chassisrahmen 7 ist ein Spindelmotor 18 mit einer in der Zentrierspindel 6 endenden Antriebswelle zum Antreiben
des Plattentellers mit konstanter Geschwindigkeit abhängig von der Art der Platte anzutreiben, z. B. mit 45 oder mit
33 U/min.
TER MEER .MÜLLER . STEINMEISTEK. .. "..·-..- Sony Corp. - S84P89
- 13 -
Es wird nun an Hand der Fig. 3 und 4 der Mechanismus zum
Antreiben des Tonarmes 4 relativ zum Plattentellereinschub 5 und damit zum Plattenteller 3 beschrieben. Der
Tonarm 4 weist an seinem freien Ende einen Tonabnehmer 20 mit einer Tonabnehmernadel 20a auf. Der Tonarm 4 ist auf
einem Gehäusedeckel 19 angebracht, der die obere Wand des Plattenteller-Einschubes bildet. Das andere Ende 4a des
Tonarmes 4 ist gleitend auf einer Führungsschiene 21 befestigt, die im hinteren Bereich 19a des Gehäusedeckels
angebracht ist. Der Tonarm 4 kann linear, horizontal über den Einschub 5 bewegt werden. Er wird durch die Führungsschiene
21 so geführt, daß er rechtwinklig zur horizontalen Verschieberichtung des Einschubes zwischen dessen beiden
Lagen bewegbar ist, d. h., bei der Darstellung gemäß Fig. kann der Tonarm 4 von links nach rechts oder umgekehrt verschoben
werden. Der Tonabnehmer 20 mit der Nadel 20a wird mit dem Tonarm 4 bewegt. In der Ruhelage des Tonarms 4 liegt
dieser nicht über dem Plattenteller 3 (s· Fig· 2). In der innersten Lage liegt die Nadel 20a über der innersten Spur
oder Rille der Platte 22 auf dem Plattenteller 3. In Fig. ist der Tonarm 4 in einer mittleren Stellung dargestellt.
Bei der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird der Tonarm linear über die Platte bewegt. Es wird jedoch
unterstellt, daß sich bei anderen Ausführungsformen der Tonarm 4 auch nicht linear, z. B. über einen Winkel, bewegen kann. Dann ist eine Tonarmermittlungseinrichtung vorhanden,
die die abweichende Bewegung kompensiert. Auch derartige Ausführungsformen fallen unter die Erfindung.
Auf dem Chassisrahmen 7 ist ein Tonarmantriebsmotor 23 angebracht,
der den Tonarm 4 antreibt. Die Elemente dieses Antriebssystems sind in Fig. 4 dargestellt und werden nun
näher erläutert.
TER MEER . MÜLLER ■ STEINMEISTER :_.:-„: SonyCorp. - S84P89
Der Tonarmantriebsmotor 23 weist eine. Antriebswelle 24 mit einer Riemenscheibe 25 an einem Ende auf. Eine horizontale
Welle 26, die parallel zur Führungsschiene 21 angeordnet ist, ist drehbar auf dem Chassisrahmen 7 gelagert
und weist eine Riemenscheibe 27 an ihrem einen Ende auf. Ein Riemen 28 verbindet die beiden soeben genannten Riemenscheiben
25 und 27. Die Welle 26 trägt eineSchnecke 29, die sich mit ihr dreht. Der Chassisrahmen 7 trägt auch eine
vertikal gelagerte Welle 30, die eine Trommel 3I drehbar
lagert. Eine Riemenscheibe 31a und ein Schneckenrad 31b
sind integral mit der oberen bzw. der unteren Fläche der Trommel 3I verbunden. Das Schneckenrad 31b greift in die
. Schnecke 29 ein.
Eine Schnur 37 läuft um die Riemenscheibe 31a der Trommel 3I
und um ein Paar Riemenscheiben 32 und 33» die an den beiden Enden der Führungsschiene 21 angeordnet sind. Führungsrollen
34, 35 und 36 führen die Schnur 37*· wie in Fig. 3 dargestellt.
Ein mittlerer Bereich der Schnur 37 zwischen den Riemenscheiben 32 und 33 ist mit dem Tonarm 4 durch Vor-Sprünge
38a und 38b verbunden, die sich am geführten Ende des Tonarmes 4 befinden. Wenn die Schnur 37 auf dem angegebenen
Weg geführt wird, wird durch sie der Tonarm 4 in linearer horizontaler Richtung verschoben.
Durch Vorwärts- oder Rückwärtsdrehen des Tonarm-Antriebsmotores
wird die Riemenscheibe 25 angetrieben, wodurch sich die Riemenscheibe 27 und die Schnecke 29 drehen. Die
Schnecke 29 treibt wiederum das Schneckenrad 3I b an, das
die Antriebsschnur 37 vorwärts oder rückwärts entlang dem angegebenen Weg verschiebt, so daß sich der Tonarm 4 entlang
der Führungsschiene 21 nach links oder rechts in Fig. 3 bewegt. Am Abspielende einer Platte wird der Ton-
TER MEER . MÜLLER - STEINMEISTER. .." -..-·.-- Sony Corp. - S84P89
- 15 -
arm 4 in die Ruhelage ganz rechts am Einschub 5 bewegt,
wie dies in den Pig. 1 und 2 dargestellt ist. Dadurch kann eine Platte leicht auf den Plattenteller 3 gelegt werden,
wenn der Einschub 5 anschließend in die Entladeposition verschoben wird. Im Gegenteil dazu wird der Tonarm nach
links, v.'ie dies in Fig. 3 dargestellt ist, verschoben, wenn ein Titel auf der Platte 22 abgespielt werden soll.
Ein Sensor 39 für unbespielte Abschnitte ist auf der Unterseite des Mittenbereichs der oberen Wand des Gehäuses 1 angeordnet.
Der Sensor 39 liegt oberhalb dem Weg der Zentrierspindel 6 des Plattentellers 3* wenn der Einschub 5 von.der
Abspiel- in die Entladeposition verschoben wird. Dieser Weg ist in Fig. 3 mit X eingezeichnet. Der Sensor 39 dient dazu,
ringförmige unbespielte Abschnitte zu ermitteln, die zwischen Spuren mit aufgezeichneter Information liegen. Der Sensor
kann aus einem lichtemittierenden Element 39a und einem
lichtempfindlichen Element 39b bestehen. Während des Einschiebens des Einschubes 5* was weiter unten ausführlich
erläutert wird, sendet das lichtemittierende Element 39a Licht aus, das durch die Oberfläche der Platte 22 reflektiert
wird und vom lichtempfindlichen Element 39t>
empfangen wird. In den unbespielten Abschnitten der Platte und am äußersten Ende der Platte außerhalb der ersten Spur mit aufgezeichneter
Information sind nur wenige Rillen vorhanden, was eine verhältnismäßig flache Oberfläche ergibt, bei der
die Reflexion hoch ist. Damit ist der Prozentsatz reflek-.tierten Lichtes verhältnismäßig hoch, so daß das lichtempfindliche
Element 39b eine verhältnismäßig große Menge
Licht empfängt. Der Sensor 39 gibt ein Signal ab, wenn er eine verhältnismäßig große Menge Licht empfängt, so daß er
also unbespielte Abschnitte und den äußersten Randabschnitt
TER MEER · MÜLLER ^ STEINMEISTER - '-_/-·__' S"Gay Corp. - S84P89
- 16 -
ermittelt* Das lichtempfindliche Element 39b desSensors
erzeugt bei ausreichendem Empi'ang von Licht Pulse, so daß Pulse beim Ermitteln unbespielter Abschnitte oder desäußersten
Randbereiches abgegeben werden.
Eine Reflexionsmarkierstelle 40 aus einem Reflektor wie
s. B. einem Aluminiumfilm (Pig. 1,2 und 3) ist auf dem
Plattenteller-Einschub 5 unter vorgegebenem Abstand von der Zentrierspindel 6 entlang dem Verschiebeweg der Zentrierspindel
6 beim Überführen von der Abspiel- in die Entladeposition, d. h. entlang der Linie X, angeordnet.
Die Markierstelle 40 dient als Bezugspunkt in bezug auf die Bewegung des Einschubes zum Messen der radialen Positionen
unbespielter Abschnitte. Während des Ladevorganges einer Platte 22 auf dem Plattenteller 3 ermittelt das lichtempfindliche
Element 39b auf dem Gehäuse 1 nacheinander den
Durchgang der Markierstelle 40 des äußersten Kantenbereiches
der Platte und dann der unbespielten Abschnitte der Platte. Diese Pulse dienen dazu, die radialen Positionen des Randabschnittes
und der unbespielten Abschnitte dieser einen Platte festzustellen. Daten, die diesen gemessenen radialen
Positionen entsprechen, werden danach zum Steuern der Bewegung des Tonarmes 4 nach links verwendet, um den Tonarm zu
Beginn eines ausgewählten Titels genau zu positionieren.
Ein (nicht dargestellter) Empfindlichkeitsschalter zum
Steuern der Empfindlichkeit des Sensors 39 ist von Hand bedienbar, um sicherzustellen, daß derSensor 39 eine ausreichende
Anzahl von Pulsen zum Ermitteln unbespielter Abschnitte abgibt. Da die Reflexionsfähigkeit einer bestimmten
Platte innerhalb einem gewissen Bereich liegen kann, dient der Empfindlichkeitsschalter dazu, den Sensor 39 so
einzustellen, daß er die ringförmigen unbespielten Abschnitte
0*M UUO I
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER .:. ~." "So'ny-~Cof*>·." -^ S84P89
- 17 -
richtig ermittelt und nicht ein Ermittlungssignal für Abschnitte
mit Aufzeichnungsspuren abgibt. Der Sensor 39 ist also so einstellbar, daß er eine richtige Anzahl von
Pulsen abgibt und keine größere oder kleiner als die vorgegebene Zahl von Pulsen liefert.
Es wird nun eine Anordnung beschrieben, die zum Koordinieren
der Bewegung des Tonarmes 4 und der Bewegung des Einschubes 5 dient, in der Form, daß der Tonarm genau über
einem ausgewählten ringförmigen aufzeichnungsfreien Abschnitt liegt. Wie es aus Pig. 4 ersichtlich ist, weist
eine Drehscheibe 42 radiale Schlitze 41 auf, die unter gleichen gegenseitigen Winkeln angeordnet sind. Die Drehscheibe
42 ist an einem Ende der Welle 11 angeordnet, die die durch den Antriebsmotor 14 angetriebene Schnecke 12
zum horizontalen Hin- und Herschieben des Einschubes 5 zwischen derAbspiel- und der Entladeposition trägt. Ein
lichtemittierendes Element 43 und ein lichtempfindliches
Element 44 sind einander gegenüberliegend mit der Drehscheibe 42 dazwischen angeordnet. Zusammen mit der Drehscheibe
42 bilden das lichtemittierende Element 43 und das lichtempfindliche Element 44 einen Plattentellerpositionssensor
45 zum Ermitteln der Position des Einschubes 5 in
bezug auf das Gehäuse 1. Wenn der Antriebsmotor 14 angetrieben wird, um den Einschub 5 in bezug auf das Gehäuse
zu verschieben, wird die Drehscheibe 42 mit der Welle 11 verdreht, so daß vom lichtemittierenden Element 34 ausgesandtes
Licht nur in unterbrochener Form durch die Schlitze 41 hindurch auf das lichtempfindliche Element 44
fällt. Auf/Grundlage des empfangenen Lichtes werden Signale vom lichtempfindlichen Element 44 erzeugt. Die vom lichtempfindlichen
Element 44 erzeugte Anzahl von Pulsen entspricht der Anzahl der Schlitze 41, die am lichtemittieren-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER J_ _ "Söriy- "Cotp: ~-:"s84P89
den Element 43 zum Erreichen einer bestimmten Lage des
Einschubes 5 vorbeigedreht werden, so daß die Zahl der
Pulse der Verschiebung proportional ist.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist entsprechend eine
Drehscheibe 47 mit radialen Schlitzen 46 unter gleichen gegenseitigen
V.'inkeln an einem Ende der horizontalen Welle mit der Schnecke 29 befestigt, die durch den Tonarmantriebsmotor
23 angedreht wird. Ein lichtemittierendes Element 48
und ein lichtempfindliches Element 49 sind einander gegenüberliegend
mit der Drehscheibe 47 dazwischen angeordnet. Die Drehscheibe 47, das lichtemittierende Element 48 und
das lichtempfindliche Element 49 bilden einen Tonarmpositionssensor
50, der ähnlich wie der Plattentellerpositionssensor 45 arbeitet. Wenn der Tonarmantriebsmotcr 23 angetrieben
wird, um den Tonarm 4 zu verstellen, erzeugt der Tonarmpositionssensor 50 Pulse in derselben Weise, wie dies
oben in bezug auf den Drehtellerpositionssensor 45 angegeben ist. Entsprechend kann das Verschieben des Tonarmes 4
entsprechend durch Zählen der Pulse vom lichtempfindlichen
Element 49 festgestellt werden. Die Pulszahl ist der Verschiebung proportional.
Der Tonarmpositionssensor 50 und der Plattentellerpositionssensor
45 sind wünschenswerterweise so ausgebildet, daß eine Verschiebung des Einschubes 5 in bezug auf das Gehäuse
1. (Verschiebung der Platte 22 auf dem Plattenteller 3) entsprechend einer bestimmten Anzahl von durch den Plattentellerpositionssensor
45 erzeugten Impulse der Verschiebung des Tonarmes 4 (Abspielnadel 20a) für dieselbe Anzahl von
durch den Tonarmpositionssensor 50 erzeugten Impulsen entspricht. Dies erlaubt es, daß die den radialen Positionen
der unbespielten Abschnitte entsprechenden Daten, wie sie aus den Pulsen vom Plattentellerpositionssensor 45 gewonnen
werden, in der unten beschriebenen Weise zum Steuern
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER .;. .." ~&όήγ~'Cohp'. - S84P8 9
der Position des Tonarmes 4 benutzt werden können. Wenn bei einer besonderen AusfUhrungsform eines anmeldegemäßen
Plattenspielers die Verschiebung des Plattentellereinschubes 5 bei einer Umdrehung der mit dem Antriebsmotor 14 verbundenen
Schnecke sich von der Verschiebung des Tonarmes bei einer Umdrehung der mit dem Tonarmantriebsmotor 23 verbundenen
Schnecke 29 unterscheidet, kann die Anzahl der Schlitze 41 der Drehscheibe 42 relativ zur Anzahl der
Schlitze 46 der Drehscheibe 47 angepaßt werden, so daß
die Verschiebung pro Puls für den Plattentellereinschub 5 der Verschiebung pro Puls für den Tonarm 4 entspricht. Auf Grund
dieser Übereinstimmung entspricht die radiale Position, wie sie durch den Sensor 39 während derBewegung des Einschubes
gemessen wird, der radialen Position des Tonarmes 4 während seiner horizontalen Bewegung.
An Hand von Pig. 5 wird nun eine Steuerschaltung beschrieben, die die Impulse vom Plattentellerpositionssensor 45
und vom Tonarmpositionssensor 50 empfängt und die den Tonarm 4 so steuert, daß er in einem unbespielten Abschnitt
direkt vor einem ausgewählten Titel abgesetzt wird.
Vom Sensor 39 erzeugte Impulse werden einem Signalformer zugeführt, in dem die Pulse geeignet geformt werden. Von
dort gehen die Impulse als Ermittlungsimpulse für unbespielte Abschnitte an eine Zählersteuerung 62 des Mikrokomputers
p-COM. Der Pegel des Ermittlungssignales der Markierstelle, welcher Impuls vom Sensor 39 auf Ermitteln der
Markierstelle 40 gemessen wird, ist recht hoch, da die Reflektivität
der Markierstelle 40 sehr hoch ist. Wenn dieser Puls in derselben Weise geformt würde wie die Pulse,
die beim Ermitteln des Randbereiches oder unbespielter Bereiche der Platte 22 festgestellt werden, würde dieses
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER _;, · ' S^ny-'Cot^': ~-:~S84P89
Markierstellensignal eine sehr große Pulsbreite aufweisen,
und die Lage der Markierstelle 4o wäre nicht genau feststellbar. Um dies zu vermeiden, kann der Signalformer 61
eine (nicht dargestellte) Schaltung aufweisen, die den 5. Schwellpegel für den Markierstellenimpuls unterschiedlich
vom Pegel für den Randpuls oder Impulse für unbespielte
Abschnitte einstellt, um die Pulsbreite des Markierstellensignals einzuengen. Der beim Ermitteln der Markierstelle
40 auf dem Plattenteller-Einschub 5 durch den Senil 0 sor 39 erzeugte Impuls vrird an die Zählersteuerung 62 des
Mikrokomputers u-COM durch einen Signalformer 61 gegeben.
Der Zählwert der Zählersteuerung wird dadurch auf 0 rückgesetzt. Gleichzeitig wird der Wert 0 für radiale Entfernung
in einem Zählerspeicher 63 unter der Adresse 0 abgelegt,
so daß die radiale Entfernung relativ in bezug auf diesen Punkt gemessen wird.
Die vom Plattentellerpositionssensor 45 beim Durchschieben
des Einschubes 5 von der Lade- in die Abspielposition erzeugten Impulse werden durch einen Signalformer 64 geformt
und als Plattentellerpositionsimpulse an die Zählersteuerung 62 des Mikrokomputers μ-COM gegeben. Die Zählersteuerung
62 zählt die Anzahl der vom Signalformer 64 erzeugten Impulse. Die Zählwerte, die der radialen Entfernung
des äußeren Randbereiches und der ringförmigen unbespielten Abschnitte entsprechen, werden aufeinanderfolgend
im Zählerspeicher 63 unter auffindbaren Adressen jedesmal
dann gespeichert, wenn der Randimpuls oder ein Impuls über unbespielte Abschnitte vom Sensor 39 abgegeben wird. Wenn
der Einschub 5 ganz in das Gehäuse 1 in die Abspielposition
30' eingeschoben ist, gibt der Ladeendschalter, der ein einfacher
End- oder Mikroschalter sein kann, der am Einschub 5 befestigt ist, ein Ladeendsignal an den Mikrokomputer u-COM.
Zu dieser Zeit hat der Zählerspeicher 63 Daten gespeichert,
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER .:. .." '£-6'ήγ Corp' -S84P89
die den radialen Positionen des Randbereiches und aller
aufzeichnungsfreier Abschnitte auf der Platte 22 entsprechen. Die Daten sind unter festgelegten Adressen gespeichert.
Auf Betätigen einer der Programmtasten 5IC hin wird
ein Auswahlsignal an eine Zentraleinheit CPU 70 abgegeben, das eine der Adressen als Titeladresse bestimmt, d. h. als
Adresse im Zählerspeicher Gj, unter der Daten abgespeichert
sind, die der radialen Position eines unbespielten Abschnit tes entsprechen, der direkt dem gewählten Titel vorhergeht.
Die Lage des Tonarmes 4 wird durch diese Titeladresse gesteuert, was nun erläutert wird.
Der Mikrokomputer u-COM erzeugt ein Armantriebssignal auf
Empfang des Ladeendsignales vom Ladeendschalter. Der Tonarmantriebsmotor 14 wird so angetrieben, daß er den Tonarm
4 von seiner Ruhestellung ganz rechts an der Führungsschiene 21 nach links verschiebt, so daß er über die
Platte 22 streicht. Vom Tonarmpositionssensor 50 erzeugte
Impulse werden einem Signalformer 65 zugeführt, der die . geformten Impulse als Tonarmpositionssignal an einen Zähler
66 gibt, der Teil des Mikrokomputerr. u-COM ist. Wenn
der Tonarm 4 eine vorgegebene. Position in bezug auf einen Bezugspunkt erreicht hat, d. h. wenn er eine Position erreicht
hat, die der Position der Markierstelle 40 entspricht, beginnt der Signalformer 65 das Tonarmpositionssignal
dem Zähler 66 zuzuführen, der die Impulse zu zählen beginnt und ein gezähltes Tonarmsignal erzeugt. Das gezählte
Tonarmsignal wird in der CPU 70 mit. dem im Zählerspeicher 63 unter der Titeladresse gespeicherten Zählwert verglichen.
Wenn Übereinstimmung zwischen dem gezählten Tonarm signal und dem unter der Titeladresse gespeicherten Zählwert
besteht, erzeugt die CPU 70 mehrere Ausgangssignale und gibt diese an eine Tonarmsteuerung. Ein Antriebssignal,
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER /- - £öny.:Corp". " -" S84P89
das im folgenden als Normalauslösesignal zum Auslösen der
Abwärtsbewegung 4 zum Absetzen der Nadel auf der Platte 22 bezeichnet wird, und ein Haltesignal zum Halten des Tonarmes
in dieser unteren Position werden an Ausgangsanschlüs-. 5 sen 0, bzw. 0P des Mikrokomputers u-COM erzeugt. Diese An-Schlüsse
sind zusammen mit Anschlüssen 0·, und O^ des Mikrokomputers
u-COM mit der Tonarmsteuerung verbunden, die in Fig. 6 dargestellt ist. Diese steuert die Bewegungen des
Tonarmes durch ein bekanntes Betätigungsglied (nicht dargestellt) so, daß die Nadel 20a immer in einen unbespielten
Abschnitt abgesetzt wird, der direkt vor einem ausgewählten Titel steht, auch wenn die Platte exzentrisch ist oder nur
lose unrund zur Spindel 6 läuft. Diese Tonarmsteuerung wird nun an Hand von Fig. β erläutert.
Der Spindelmotor 18, der oben an Hand von Fig. 4 beschrieben worden ist, weist 8 Polmagnete l8a - 18h auf, die unter
gleichen gegenseitigen Winkeln von jeweils 45° um die Spindel
6 am Rotor des Spindelmotors 18 angeordnet sind, wie dies schematisch.in Fig. 3 dargestellt ist. Ein Hall-Element
oder ein Sensor 71 ist entweder am Gehäuse 1 oder an dem Einschub 5 an einer vorgegebenen Lage so befestigt, daß es
dem Rotor des Spindelmotores 18 gegenübersteht. Diese vorgegebene Position ist vorteilhafterweise eine Position entlang
der Ermittlungslinie X in Fig. 3 zum Ermitteln abspielfreier
Abschnitte. Das Ausgangssignal vom Hall-Sensor 71 (Fig. 6) wird einem Verstärker f2 zugeführt und dort verstärkt.
Dann wird das Signal durch einen Signalformer 73 geformt. Das Ausgangssignal vom Signalformer 73 wird als
Taktsignal einem Oktalschieberegister 74 zugeführt. Das
Schieberegister 74 erzeugt AusgangsSignaIe an Ausgängen
Ql - q8, von denen jeweils nur einer zu einer bestimmten Zeit aktiv ist. In der folgenden Beschreibung wird davon
IUU3 I
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER . Z. .." *Sony - Cof p-." -^ S84P89
- 23 -
ausgegangen, daß positive Logik verwendet wird, so daß ein Ausgang dann aktiv ist, wenn er den Wert logisch "1" oder
hohen Pegel einnimmt. Selbstverständlich kann auch ein entsprechender Aufbau mit negativer Logik oder Komponenten verwendet
werden, die bei niedriger Spannung aktiv sind.
Bei jedem Zuführen eines Taktimpulses an das Pchieberegister
74 wird der Inhalt des Schieberegisters 74 so verschoben,
daß die Ausgangsnummer des aktiven Ausgangs um eins erhöht wird. Ein Schalter 75 ist so ansteuerbar, daß er
einen der Ausgänge Q5, Qo oder Q7 entsprechend der Abspielgeschwindigkeit
der Platte 22 auswählt. Der Tchalter 75
wählt den Ausgang Qö an, wenn eine Platte mit 33 U/min
abgespielt wird. Der Schalter 75 dient dazu, unterschiedliche Umdrehungen pro Zeiteinheit bei den unterschiedlichen
Abspielgeschwindigkeiten zu kompensieren, was erforderlich ist, da der Drehzustand im vorliegenden Fall ermittelt
wird, und dieser dazu dient, die Absetzposition der Nadel 20a zu steuern.
Der Rücksetzeingang R_^ eines Flip-Flop 76 ist mit dem
Ausgangsanschiuß Q3 des Schieberegisters 74 verbunden.
Der Setzeingang S„g des Flip-Flops 76 ist über einen Widerstand
77 und einen Schalter.75 mit dem ausgewählten
Ausgang Q5 bzw. Qo bzw. Q7 des Schieberegisters 74 verbunden.
Bei dem an Hand von Fig. 6 erläuterten Arbeitsablauf ist davon ausgegangen, daß eine Platte mit 33 U/min
abgespielt wird. Der Schalter 75 ist also-mit dem Ausgang Q6
verbunden. Der Setzeingang S„g des Flip-Flops 76 ist auch
mit dem Ausgang Oodes Mikrokomputers ja-COM über eine Diode
verbunden. Der Ausgangsanschluß Qu^ des Flip-Flops 76 ist
mit dem Setzeingang Sg0 eines Flip-Flops 80 über eine
Diode 79 verbunden. Der Ausgang Qg0 des Flip-Flops 80 ist
mit dem Setzeingang S~g des Flip-Flops 76 über eine Diode
TER meer · Müller ■ Steinmeister : ".Sony.:Corp:.■"*-:"S84P89
verbunden. Der Rücksetzeingang Rg0 des Plip-Plops 80 ist
mit dem Ausgang Og des Mikrokomputers p-COM über einen
Inverter 82 verbunden. Der Rücksetzeingang Rg^, eines Flip-Flops
8^ ist mit dem Ausgang des Inverters 82 über einen Widerstand 84 und einen in Reihe dazu liegenden Kondensator
85 verbunden. Der V.Tiderstand 84 und der Kondensator 85
bilden eine Differenzierschaltung. Der Setzeingang 76 des Flip-Flops 83 ist mit dem Ausgang 0, des Mikrokomputers
Li-COM über eine Diode 87 verbunden. Der Ausgang O^ ist auch
mit einem Ausgang OUT der Schaltung über eine Diode 88 verbunden. Der Ausgang £L,g des Flip-Flops 76 ist mit dem Ausgang
OUT über einen Widerstand 89 und eine Diode 90 verbunden.
Der Setzeingang Sg, des Flip-Flops 83 ist mit dem Ausgang
Ou des Mikrokomputers p-COM verbunden. Der Rücksetzeingang
91 des Flip-Flops 83 ist über eine Diode 92 an einen dem Widerstand 89 und der Diode 90 gemeinsamen Punkt
angeschlossen.
Der Ausgang OUT gibt wahlweise das Absetzsignal zum Betätigen
des Tonarmes ab, um die Nadel 20a auf die Platte 22 abzusetzen. Oder der Ausgang gibt das Haltesignal ab, durch
das der Tonarm in der abgesenkten Lage gehalten wird.
Das Flip-Flop 76 erzeugt ein automatisches Absetzsignal, wenn es gesetzt ist, um dadurch den Tonarm mit der Nadel 20a
in Kontakt mit der Platte zu bringen. Das Flip-Flop 80 dient dazu, das Flip-Flop J6 auf ein Ausgangssignal hohen Pegels
vom Ausgang 0,6 des Schieberegisters 7^ hin zu setzen, welches
Ausgangssignal nur nach dem Erzeugen des Haltesignales H vom Ausgang Op des Mikrokomputers p-COM auftritt. Das
Haltesignal H weist .hohen Pegel am Ausgang Op auf. Das Flip-Flop
80 dient auch dazu, das Setzen des Flip-Flops 76 zu
verhindern, außer wenn das Signal am Ausgang Qö hohen Pegel
einnimmt, nachdem das Haltesignal H hohen Pegel eingenommen hat.
TER MEER · MÜLLER . STEINMEiSTER .:. .." Sony Corp."
Das Plip-Plop Sj>
dient dazu, daß der Ausgangsanschluß OUT das normale Absenksignal abgibt, wie es vom Mikrokomputer
p-COM am Ausgang O^ bereitgestellt wird, statt des automatischen
Absenksignales, das durch Setzen des Flip-Flops J6
erzeugt wird, wenn der Tonarm 4 auf Betätigen einer Auf-Ab-Steuertaste
abgesenkt werden soll, während automatisches Absenken auf das Auswählen eines besonderen Titels hin erfolgt.
Die Auf-Ab-Steuertaste (nicht dargestellt) geht also durch ihre Handbedienung der Funktion der automatischen
.10 Titelsuche vor oder sie arbeitet parallel hierzu.
Wie oben angegeben, wird das Schieberegister 7^ so rückgesetzt,
daß der Ausgang Ql aktiv wird und die anderen Ausgänge Q2 - 0,8 auf Erzeugen des Ladeendsignales vom Ausgang
0·^ des Mikrokomputers u-COM inaktiv werden.
Die Arbeitsweise des beschriebenen Plattenspielers bei automatischer
Titelsuche wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 erläutert.
Zu Anfang wird die Entladetaste 5IA betätigt, wodurch der
Plattentellereinschub 5 a.us dem Gehäuse 1 nach außen in die
Entladeposition bewegt wird, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Benutzer legt eine ausgewählte Platte so auf den
Plattenteller 3, daß die Spindel 6 in das Loch in der Mitte
der Platte eingreift. Da die Löcher in der Mitte unterschiedlicher Platten unterschiedliche Größen aufweisen,
kann es vorkommen, daß eine Platte nur lose zur Spindel 6
liegt, so daß die Mitte der Platte 22 exzentrisch zum Plattenteller
3 liegen kann. Diese Exzentrizität wird anmeldegemäß bei der Titelsuche berücksichtigt.
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER ;_ '/- '£.öny-lCo'i:^l "-:"s84P89
Der Benutzer gibt durch Betätigen der Programmtasten 51C die Nummer eines gewünschten Titels an. Die Auf-Ab-Steuertaste
wird nicht betätigt, so daß die Punktion automatisch erfolgt. Dann wird die Ladetaste 5IB betätigt, so daß der
Antriebsmotor 14 angetrieben wird, um den Einschub 5 in die Abspielposition ins Gehäuse 1 einzubringen. Während dieses
Ladens ermittelt der Sensor 39 zunächst die Markierungsstelle 40 und gibt einen entsprechenden Impuls an den Signalformer 61. Der geformte Impuls vom Signalformer 6l wird dann
an die Zählersteuerung 62 gegeben, die auf 0 rückgesetzt wird. Der Wert 0 wird im Zählerspeicher 63 unter der Adresse
0 abgespeichert. Wenn sich der Einschub 5 dann weiter in das Gehäuse 1 bewegt, ermittelt der Sensor 39 der Reihe neoh
zunächst den äußeren Rand der Platte 22 und danach aufzeichnungsfreie
Abschnitte zwischen einander benachbarten Titeln. Die entsprechenden Impulse werden nacheinander über den Signalformer
6l an die Zählersteuerung 62 weitergegeben.
Während des Ladevorganges des Elnschubes 5 in das Gehäuse 1
werden bei eingeschaltetem Antriebsmotor 14 auch Impulse vom Plattentellerpositionssensor 45 abgegeben und an den Signalformer 64 geleitet und von diesem geformt. Die geformten Impulse
werden aufeinanderfolgend durch die Zählersteuerung 62 gezählt und die Zählwerte, die den radialen Positionen entsprechende
Daten darstellen, werden der Reihe nach im Zählerspeicher 6j>
unter aufrufbaren Adressen in Übereinstimmung mit den vom Signalformer 61 erzeugten Impulsen gespeichert. Es
werden also Zählwerte, die besonderen Plattentellerpositionen entsprechen,.die wiederum radialen Positionen unbespielter
Abschnitte und der radialen Position des äußeren Randes entsprechen,
im Zählerspeicher 63 jeweils unter einer wiederauffindbaren Adresse gespeichert, wenn jeweils ein Impuls vom
Signalformer 61 das Ermitteln dieser Bereiche anzeigt, so daß
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sony Cor-p". -: S84P89
- 27 -
später ein Zählwert, der der radialen Position des äußeren Randes und jedes aufzeichnungsfreien Abschnittes entspricht,
später aus dem Zählerspeicher 63 ausgelesen werden kann.
Wenn der Einschub 5 völlig in die Abspielposition überführt ist und dabei der Ladeendschalter betätigt wird, wird das
Ladeendsignal an den Mikrokomputer u-COM geliefert, der daraufhin das Tonarmantriebssignal abgibt, um den Tonarm 4
zu verstellen. Das Tonarmantriebssignal schaltet den Tonarmantriebsmotor 23 ein, so daß der Tonarm 4 horizontal entlang
der Führungsschiene 21 verschoben wird.
Gleichzeitig wird das Ladeendsignal am Ausgang Oi des Mikrokomputers
u-COM abgegeben, das das Register 74 rücksetzt,
so daß der Ausgang Ql den Wert "1" und die Ausgänge Q2 - Q8 jeweils den Wert "θ" einnehmen. Ein Signal "1" vom Ausgang
Ql zeigt also an, daß die Winkellage der Ermittlungslinie X, entlang der die abspielfreien Bereiche liegen, in einer Ausgangsbezugswinkellage
ist. Da der Spindelmotor 18 läuft, bewegen sich die Magnetpole 18a - 18h der Reihe nach am Hall-Sensor
71 vorbei, so daß Taktimpulse am Signalformer 73 auftreten,
die an das Schieberegister 74 gegeben werden. Jede vollständige Umdrehung des Spindelmotores 18 erzeugt acht
Taktsignale, entsprechend den acht Magnetpolen. Wenn also der Spindelmotor l8 eine Umdrehung durchführt, wird der logische
Pegel "1" vom Ausgang Ql der Reihe nach auf die anderen Ausgänge Ql, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, OS, Ql, 02, ...
auf jeden empfangenen Taktimpuls vom Signalformer 73 hin
verschoben. Die relative Winkelposition der Ermittlungslinie X zusammen mit den aufzeichnungsfreien Abschnitten
entspricht dort, wo sie durch den Sensor 39 ermittelt wird, einem speziellen der Ausgangsanschlüsse Ql - Q8, der zur
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER I ' Soiiv :Cor£>; "-
besonderen Zeit aktiv ist. Das Schieberegister 74 erzeugt
daher speicherbare Winkelpositionsinformation, während sich der Plattenteller dreht. Das Schieberegister 74 beginnt
diese Information ab dem Augenblick des Anfangs der Rotation des Plattentellers 3* so daß zu jeder darauffolgenden Zeit
die relative V.'inkelposition der Ermitt lungs Linie X bekannt
ist.
Wenn sich der Tonarm 4 horizontal über die Platte 22 bewegt,
erzeugt der Positionssensor 50 Impulse, die durch den Signalformer
65 geformt werden, und von einer vorgegebenen Position, die dem Bezugspunkt entspricht, gezählt werden. Der Zählwert,
der dem gezählten Tonarmsignal entspricht, wird durch die CPU70 mit dem unter der Titeladresse gespeicherten Zählwert '
verglichen, der der radialen Position eines aufzeichnungsfreien Abschnittes entspricht, der direkt einem durch die
Programmtasten 51C bestimmten Titel vorhergeht. Wenn Übereinstimmung
zwischen dem gezählten Tonarmsignal und dem unter der Titeladresse gespeicherten Zählwert durch die CPU
festgestellt wird, wird der Tonärmantriebsmotor 23 durch ein
von der CPU 70 erzeugtes Signal ausgeschaltet. Dabei werden auch das normale Absenksignal und das Haltesignal an den
Ausgängen 0, bzw. O^ des Mikrokomputers μ-COM abgegeben. Es
ist jedoch davon ausgegangen worden, daß die Auf-Ab-Steuertaste nicht betätigt worden ist. Daher erhält der Setzeingang
Sg-* des Flip-Flops 83 ein Signal niederen Pegels. Da
am Ausgang Op das Haltesignal auftritt, das hohen Pegel einnimmt,
ist das Ausgangssignal des Inverters 82 niedrig, was zu einem niedrigen Signal am Rücksetzeingang Rrw des Flip-Flops
83 führt. Der Ausgang 86 des Flip-Flops 83 nimmt ebenfalls
niedrigen Pegel ein. Daher ist die Diode 87 in Vorwärtsrichtung vorgespannt, und die Diode 88 ist in Rückwärtsrichtung
vorgespannt, so daß das normale Absenksignal, das am
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER
/Zm
..: g^ny Corp. ~-:'s84P89
- 29 -
Ausgang 0-z des Mikrokomputers u-COM auftritt, unterdrückt
wird, und nicht am Ausgangsanschluß OUT über die Diode erscheint.
Während der Tonarm 4 sich horizontal bewegt, dreht sich
der Spindelmotor 18. Es sei angenommen, daß einer der acht Magnetpole 18a - 18h am Spindelmotor 18 genau dem Hall-Sensor
71 gegenübersteht, wenn sich der Spindelmotor 18
zu drehen beginnt. Da sich der Spindelmotor l8 dreht, laufen die Magnete der Reihe nach am Hall-Sensor 71 vorbei,
was dazu führt, daß der logische Pegel "1" der Reihe nach an den Ausgängen Ql - QB des Schieberegisters Jh in der
oben beschriebenen Weise auftritt. Das Haltesignal H wird am Ausgang Oo des Mikrokomputers u-COM abgegeben, wenn der
Tonarm sich in richtiger radialer Position befindet, wie dies oben beschrieben ist. Wenn dann das Signal am Ausgang Q6
des Schieberegisters Jh auf hohen Pegel (logisch "1") geht,
nachdem das Haltesignal H am Ausgangsanschluß Og aufgetreten
ist, wird ein Impuls des Wertes logisch "1" an den Setzeingang S7.,- des Flip-Flops 76 gegeben, um dieses zu
setzen. Das automatische Absetzsignal wird am Ausgang CUg
abgegeben und veranlaßt den Tonarm zur Abwärtsbewegung, so daß der Aufnahmekopf 20a des Tonarmes 4 richtig auf
einem gewünschten aufzeichnungsfreien Abschnitt der Platte abgesetzt wird. Wenn das Flip-Flop 76 gesetzt ist, setzt
das automatische Absetzsignal am Ausgang GUg auch das Flip-Flop
80. Der Rücksetzausgang des p\ip-Flops 80 ist über die Diode 81 mit dem Setzeingang S„g des Flip-Flops 76 verbunden.
Wenn das Flip-Flop 80 gesetzt ist, nimmt der Rücksetzausgang niedrigen Pegel ein, so daß die Diode 8l in
Vorwärtsrichtung vorgespannt ist. Daher werden folgende Pulse vom Pegel logisch "1" vom Ausgang Q6 bei gesetztem
Flip-Flop 80 unterdrückt und erscheinen nicht am Setzein-
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER I . Son ν '-CozoI '- "S84P89
gang S„g des Flip-Flops 76. Solange das Flip-Flop 80 nicht
rückgesetzt ist, kann das Flip-Flop 76 nicht wieder gesetzt werden. Das Flip-Flop jG kann also auf ein hohes Ausgangssignal vom Ausgang Q6 gesetzt werden, nachdem das Haltesignal
H für den Tonarm 4 erzeugt worden ist. Das Flip-Flop 8θ· wird nur rückgesetzt, wenn dieses Haltesignal endet,
d. h., wenn das Signal am Ausgang O2 wieder niedrigen Pegel
einnimmt. Wenn jedoch das Signal am Ausgang Op des Mikrokomputers
u-COM niedrigen Pegel einnimmt, ist die Diode j6
in Vorwärtsrichtung vorgespannt, und daher ist der .Setzeingang Syg zwangsweise aufniedrigem Pegel gehalten. Selbst
wenn dann ein Puls vom Pegel "1" am Ausgangsanschluß Q6 des Schieberegisters 74 auftritt, wird das Flip-Flop 76
nicht gesetzt. Der Zweck dieser Schaltungsanordnung besteht darin, daß das automatische Absenksignal nur einmal auf
Ermitteln des ausgewählten aufzeichnungsfreien ringförmigen Abschnittes abgegeben wird.
Nachdem das Flip-Flop 76 gesetzt worden ist, fährt das
Schieberegister 74 mit seiner Schiebebewegung beim Umdrehen
des Spindelmotores 18 fort. Wenn ein Ausgangssignal der Reihenfolge (n + a) auftritt (Reihenfolge, die
durch a.-maliges Verschieben nach dem Auftreten des Signales
"1" am Ausgang 0 auftritt), in diesem Fall, wenn am Ausgang Qj5 der Wert "l" auftritt, wird das Flip-Flop
rückgesetzt. Das automatische Absenksignal wird dann nicht weiter vom Flip-Flop 76 abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt hat
der Aufnahmekopf 20 am Tonarm 4 auf der Platte aufgesetzt. Auf Grund der besonderen Wahl der Ausgänge Qj5 und Q3 wird
der Aufnahmekopf 20 in der selben Winkelposition auf der Platte 22 abgesetzt, wie sie die Ermittlungslinie X einnahm,
als die aufzeichnungsfreien Bereiche durch den Sensor
39 ermittelt wurden, wie dies im folgenden erläutert
341UU31
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER - : SOny 'Corp \ "-' S84P89
- 51 -
wird. Da der Aufnahmekopf in derselben radialen Entfernung
aufgesetzt wird, wie dies vom Sensor 39 ermittelt worden ist, und unter derselben Winkelposition, wie durch den Sensor
71 ermittelt, setzt der Aufnahmekopf genau am Anfang des gewünschten Titels auf. Die automatische Titelsuche kann
also auch dann genau durchgeführt werden, wenn die Platte exzentrisch ist.
Die Antriebssignale zum Betätigen des Tonarmes 4 zu. dessen
Abwärtsbewegung, z. B. mit Hilfe eines Kolbens, und um ihn in der abgesenkten Position zu halten, sind das Absenksignal,
das entweder das automatische Absenksignal für automatischen Betrieb oder das normale Absenksignal für Handbetätigung
ist, und das Tonarmhaltesignal. Das Absenksignaliist eine Hochspannung, die am Ausgangsanschluß OUT abgegeben
wird, um den Tonarm 4 abzusenken. Nachdem der Aufnahmekopf 20a des Tonarmes 4 in Kontakt mit der Platte 22 gebracht
ist, tritt niedrige Spannung am Ausgangsanschluß OUT auf, welche niedrige Spannung das Tonarmha.ltesignal bildet.
Es wird abgegeben, um den Tonarm in seiner abgesenkten Position zu halten. Das Absenksignal erscheint am Anschluß OUT
während des Zeitintervalles, in dem ein Signal von hohem Pegel "1" vom Ausgang QjS an den Ausgang Q3 des Schieberegisters
74 geschoben wird. Das heißt, daß das Verschieben fünfmal erfolgt. Daher ist das Zeitintervall 5/8 der Zeit,
die für eine Umdrehung des Plattentellers 3 erforderlich ist.
Um den Tonabnehmer am Tonarm 4 in der Winkelposition der Platte 22 abzusenken, die der Ermittlungslinie X entspricht,
entlang der die radialen Positionen während des Ladevorganges durch den Sensor 39 ermittelt wurden, wird
also die Winkeldifferenz, um die sich die Platte 22 während des Absenkens des Tonarmes 4 dreht von der Winkel-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER : . - SOftv <:θΓρ.: '1:"S84P89
position abgezogen, unter der die Aufnahmeeinrichtung 20a des Tonarmes 4 auf der Platte landen soll. Diese neue
Winkellage kann auf Grundlage der Information gewonnen werden, die das Ausmaß der Verdrehung der Platte 22 be-·
schreibt, wie sie im Schieberegister 7^ gespeichert ist.
Wenn die Ermittlungslinie X diese Winkelposition erreicht hat, wird damit begonnen, den Aufnahmekopf 20a des Tonarmes
4 abzusenken. Die Aufsetzposition des Aufnahmekopfes 20a stimmt also mit der Winkelposition überein, in der das
Ermitteln aufzeichnungsfreier Abschnitte durchgeführt
v;urde.
Die relative Winkellage der Ermittlungslinie X ist im Register
74 während dem Drehen der Platte 22 gespeichert und wird durch die Ordnung des Ausganges bestimmt, an dem
das Signal vom Pegel "1" erscheint. Die acht Magnetpole l8a - 18h des Spindelmotores 18 und das Oktalschieberegister
74 erfordern, daß die Platte 22 eine Umdrehung
durchführt, während das Signal "1" einen Zyklus in Reihenfolge der Ausgänge Ql - Q8 durchläuft. Wenn also die Horizontalbewegung
des Tonarmes 4 nach der Anfangsposition des gewünschten Titels auf der Platte 22 nach dem Übereinstimmen
der Titeladresse und der Tonarmpositionsadresse angehalten wird, beginnt der Tonarm 4 auf das automatische Absenksignal
hin sich nur dann nach unten zu senken, wenn am Ausgang 0,6 des Schieberegisters 74 das Signal logisch "1"
auftritt. Beim beschriebenen Ablauf ist Q6 der Ausgang, der der Winkellage der Ermittlungslinie X· minus der Winkeldifferenz
zum vollständigen Abwärtsbewegen des Tonarmes 4 zugeordnet ist.
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER : SonvCOxp. -:'s84P89
Wenn danach am Ausgang Q3 des Schieberegisters 74 das Signal
logisch "1" nach dem Auftreten des automatischen Absenksignales auftritt, wird das Flip-Flop 76 rückgesetzt,
so daß das automatische Absenksignal nicht mehr langer erzeugt wird. Da das Zeitintervall zum Absenken des Tonarmes
und die Umdrehungszahl des Splndelmotores l8 und damit des Plattentellers 3 bekannt sind, sind gerade die Anschlüsse Qd
und Q3 ausgewählt, um das Intervall zwischen dem Setzsignal und dem Rücksetzsignal für das Flip-Flop j6 zu geben, so daß
' der Aufnahmekopf 20a am Tonarm 4 so abgesenkt wird, daß er gerade zu Beginn des auf den ermittelten aufzeichnungsfreien
Abschnitt folgenden Titels auf der Platte aufsetzt.
V'enn es gewünscht ist, eine Platte mit unterschiedlicher
Drehzahl, z. B. mit 45 U/min zu spielen, ändert sich die
Umdrehungszahl des Spindelmotores 18. Dann ändert sich auch das Zeitintervall, das für eine Umdrehung des Plattentellers
3 erforderlich ist. In diesem Fall wird der in Fig. 6 dargestellte Schalter 75 vom Ausgang Q6 auf den
Ausgang Q5 umgeschaltet, um wiederum das Zeitintervall zum Verschieben von Q5 auf Q3 mit dem Zeitintervall zum
Abwärtsbewegen des Tonarmes 4 in Übereinstimmung zu bringen.
Es wird nun Handbetätigung zum Absenken des Tonarmes 4 zu
Beginn eines Titels beschrieben. Für diese Betriebsart betätigt die Bedienperson die (nicht dargestellte) Auf-Ab-Steuertaste
am Gehäuse 1, um am Ausgang O1,, wie in Fig. 6 dargestellt, ein Auf-Ab-Tastensignal zu erzeugen. Das
Flip-Flop 83 wird auf das Tastensignal hin gesetzt und
sein Ausgangsanschluß 91 gibt daher ein Signal niedrigen
Pegels ab. Die Diode 92 ist in Vorwärtsrichtung vorgespannt, wodurch gewährleistet ist, daß ein am Ausgang des
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER . Sönv :Co;CO. - S84P89
Plip-Flops 76 auftretendes automatisches Absenksignal nicht
an den Ausgangsanschluß OUT gegeben wird. Stattdessen erscheint das normale Absenksignal am Ausgangsanschluß OUT
über die in Vorwärtsrichtung gespannte Diode 88. Das Ab-. 5 senken und das Halten des Tonarmes 4 in der abgesenkten
Position ist daher durch das normale Absenksignal und das Haltesignal vom Mikrokomputer u-COM gesteuert.
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden die Magnetpole
am Spindelmotor l8 durch Hall-Sensoren 7I abgetastet. Es
können jedoch beliebige Winkelpositionsmesser verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Trommel wie der Plattenteller
3.» die synchron mit dem Spindelmotor 13 angetrieben
wird, mit Magneten versehen sein, die ähnlich unter gleichen gegenseitigen Winkeln zum Messen durch einen HaIl-Sensor
71 angeordnet sind. Auch andere alternative Methoden zum Ermitteln des Drehwinkels sind möglich.
Bei der oben angegebenen Ausführungsform steht der Hall-Sensor 71 genau einem der Magnetpole 18a - 18h des Spindelmotors
l8 zu Beginn der Drehung des Plattentellers 3 gegenüber. Es kann jedoch eine Abweichung auftreten, wenn
der Hall-Sensor 7I zu Beginn der Rotation nicht genau
einem der Magnetpole gegenübersteht, sondern ein Versatz vorliegt, was jedoch eine Zeitabweichung nicht größer als
1/8 der Zeit für eine Umdrehung bedeutet. Jede Abweichung zwischen der Ermittlungslinie X auf der Platte 22 und der
Position, in der der Aufnahmekopf 20a abgesetzt wird,, fällt in den Bereich von 1/8 einer vollen Umdrehung des Plattentellers
3. Selbst wenn also die Platte 22 exzentrisch ist
oder lose zur Zentrierspindel 6 sitzt, fällt der Fehler innerhalb diesen geringen Bereich, so daß die Lanaegenauigkeit
ausreichend ist, um im praktischen Fall Fehler zu ver-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER : " ■ Sony Corp; "-" S84P89
- 55 -
meiden. Venn darüberhinaus die Anzahl der Magnetpole des
Spindelmotores 18 auf eine Anzahl η > 8 erhöht wird und ein n-zähliges Schieberegister 7^ verwendet wird, wird
der Fehler sogar auf höchstens l/n einer vollen Umdrehung verringert.
Die bevorzugte Ausführungsform weist eine Ermittlungseinrichtung (Sensor 39) für unbespielte Bereiche auf. Es ist
jedoch auch möglich, stattdessen bespielte Bereiche zu ermitteln oder Positionsdaten zu ermitteln, die den Anfängen
der bespielten Bereiche entsprechen, um damit ..die Bewegung
des Tonarmes zu steuern.
Beim anmeldegemäßen Plattenspieler liefert also ein radiale Abstände messender Abstandsdetektor radiale Daten zum
Steuern der Bewegung des Tonarmes über einer Platte in bezug auf die radiale Lage eines ermittelten aufzeichnungsfreien
Abschnittes. Ein Winkeldetektor gibt den Tonarm mit einem daran befestigten Aufnahmekopf für eine Abwärtsbewegung zum
Absetzen auf die Platte in einem aufzeichnungsfreien Abschnitt frei, so daß automatische Titelsuche während des
Drehens der Platte durchgeführt werden kann. Die anmeldegemäße Tonarmbetätigungseinrichtung kompensiert also Abweichungen,
wie sie bei exzentrischer Platte oder bei einer lose gegenüber der Zentrierspindel geführten Platte auf-,
treten können. Der Tonarm wird in genau vorgegebener radialer und winkelmäßiger Lage in bezug auf den Anfang eines gewünsch
ten Titels, z. B. eines gewünschten Liedes, abgesetzt.
- Leerseite -
Claims (11)
- 341UU3JTER MEER-MÜLLER-STEIN MEISTE RPATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. SteinmeisterDipl.-Ing. F. E. Müller Artur-Ladebeck-StrasseTriftstrasse A,D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1Mü/J/ho
S84P8919. März 1984SONY CORPORATION7-35 Kitashinagawa 6-chomeShinagawa-ku., Tokyo 141, JapanPlattenspieler mit einer Einrichtung zur automatischen TitelsuchePriorität: 19. März 1983, Japan, Nr. 46874/1983 (P)PATENTANSPRÜCHEPlattenspieler mit rotierendem Plattenteller und einem Tonarm mit Tonabnehmer, zum Abspielen einer Platte, die mehrere, radial voneinander beabstandete, ringförmige Bereiche mit aufgezeichneter Information und dazwischenliegenden, ringförmigen, unbespielten Bereichen aufweist, und mit einer Tonarm-Betätigungseinrichtung für automatische Titelsuche und zum Absetzen des Tonabnehmers auf die Platte bei drehendem Plattenteller, sowie mit einem AbstandsdetektorTER meer'· möller · steinmeistfh? ■.."..· so-ny Corp. - S84P89zum Ermitteln radialer Positionen der Abschnitte der auf dem Plattenteller liegenden Platte, entlang einer radialen Ermittlungslinie, die unter vorgegebenem Winkel des Plattentellers verläuft,
gekennzeichnet durch- einen Winkeldetektor (γι - 7^, 18a - 18h) zum Ermitteln der Winkelpositionen der Ermittlungslinie relativ zur anfänglichen Winkelposition, beim Drehen der Platte (22), und
- eine Steuereinrichtung (76, u-COM) zum Steuern der Tonarmbetätigungseinrichtung (23 - 57) auf die ermittelten radialen und winkelmäßigen Positionen hin, so, daß der Tonabnehmer (20) auf einen unbespielten Abschnitt direkt vor einem ausgewählten Abschnitt mit Aufzeichnung auf der Platte in einer·Winkelposition der Platte abgesetzt wird, die der Winkelposition der Ermittlungslinie entspricht. - 2. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsdetektor (39* 45, 62, 63) die radiale Position ermittelt, während sich die Platte (22) nicht dreht.
- 3. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkeldetektor einen Speicher (74) zum Speichern von Winkeldaten aufweist, die den ermittelten Winkelpositionen entsprechen.
- 4. Plattenspieler nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Winkeldetektor folgende Teile aufweist:- η ermittelbare Elemente (18a - 18h), die unter gleichen gegenseitigen Winkeln auf einem konzentrisch mit dem Plattenteller (3) verlaufenden Kreis angeordnet·! O-ff::-::::L· 3Λ10031TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTEJ3. .." - .. Saiiy Corp. - S84P89sind und sich mit dem Plattenteller drehen,- ein Detektorelement (71), das in bezug auf den Anfangswinkel fest angeordnet ist, um beim Durchgang eines jeden ermittelbaren Elementes ein Ermittlungssignal abzugeben, und- eine Einrichtung (72, 75) zum Zuführen der Ermittlungssignale an den Speicher (74).
- 5. Plattenspieler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (74) η geordnete Ausgänge aufweist, die den η ermittelbaren Elementen (l8a - 18h) jeweils entsprechen, wobei nur jeweils ein Ausgang zu einer bestimmten Zeit aktiv ist, und der Platz des aktiven Ausgangs zu einer bestimmten Zeit der. relativen Winkellage der Ermittlungslinie, ausgehend von der Anfangsposition, entspricht, wobei ein erster (Q6) der Ausgänge mit der Steu ereinrichtung (Jo) verbunden ist.
- 6. Plattenspieler nach Anspruch 5* gekennzeichnetdurch- einen Abstandsdetektor (45, 64, 62) zum Erzeugen radialer Positionsdaten, die der ermittelten radialen Position entsprechen,- einen Speicher (6j) zum Speichern der radialen Positionsdaten unter zugeordneten Adressen, - eine zweite Einrichtung (50, 65, 66) zum Erzeugen eines Tonarm-Positionssignales, das, der radialen Position des Tonarmes (20) in bezug auf die Platte (22) entspricht,- eine Vergleichseinrichtung (70) zum Ermitteln der Übereinstimmung des Tonarm-Positionssignales und eines radialen Positionswertes, wie er im Spei-TER MEER . MÜLLER ■ STEINMEISTER :.,:-..: Soriy'c'orp, -S84P89-locher (63) gespeichert ist und einer radialen Position eines unbespielten Abschnittes direkt vor dem ausgewählten bespielten Abschnitt entspricht, und - eine Steuereinrichtung, die eine Freigabeeinrichtung (76) beinhaltet, zum Freigeben der Tonarmbetätigungseinrichtung beim Peststellen der Übereinstimmung.
- 7. Plattenspieler nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter der Aus- gänge (0,3) mit der Steuereinrichtung (1Jo) verbunden ist, und daß das Zeitintervall zwischen der Zeit, zu der der erste Ausgang aktiv ist und der darauffolgenden Zeit, wenn der zweite Ausgang aktiv ist, der Zeit entspricht, die erforderlich ist, um den Tonabnehmer (20) auf die Platte (22) abzusetzen.
- 8. Plattenspieler nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß η ermittelbare Elemente (I8a - 18h) η Winkelabschnitte des Plattentellers O) definieren, wobei einer der Abschnitte die Ermittlungslinie beinhaltet, und daß der erste Ausgang (0,6) so ausgewählt wird, daß der Zeitabschnitt zwischen der Zeit, zu der die Übereinstimmung festgestellt wird und der Zeit, zu der der zweite Ausgang aktiv ist, ausreichendes • Drehen der Platte (22) zuläßt, so daß der.Tonabnehmer (20) a.uf die Platte innerhalb des Abschnittes abgesetzt wird, der die Ermittlungslinie enthält.
- 9. Plattenspieler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich 8 ist.
- 10. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (76, μ-COM) die Zelt steuert, zu der der Tonabnehmer (20) auf die Platte (22) abgesetzt wird.TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER. ..· -..-·..- geny Corp. - S84P89
- 11. Plattenspieler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Tonarm-Positionsermittlungseinrichtung (50, 65, 66) aufweist, und daß die Steuereinrichtung (76, p-COM) die Zeit des Absetzens relativ zu der Zeit steuert, zu der der Tonabnehmer (20) sich in einer radialen Position befindet, die der ermittelten Position eines unbespielten Abschnittes direkt vor einem ausgewählten bespielten Abschnitt entspricht. -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58046874A JP2578738B2 (ja) | 1983-03-19 | 1983-03-19 | 自動選曲機能付レコ−ドプレ−ヤ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3410031A1 true DE3410031A1 (de) | 1984-09-20 |
DE3410031C2 DE3410031C2 (de) | 1993-04-08 |
Family
ID=12759489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843410031 Granted DE3410031A1 (de) | 1983-03-19 | 1984-03-19 | Plattenspieler mit einer einrichtung zur automatischen titelsuche |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4528653A (de) |
JP (1) | JP2578738B2 (de) |
KR (1) | KR910007915B1 (de) |
CA (1) | CA1204389A (de) |
DE (1) | DE3410031A1 (de) |
FR (1) | FR2542905B1 (de) |
GB (1) | GB2148042B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6323266A (ja) * | 1986-07-16 | 1988-01-30 | Pioneer Electronic Corp | デイスク検出装置 |
USD385883S (en) * | 1995-04-17 | 1997-11-04 | Sony Corporation | Unit for digital audio disk player |
JP2009026358A (ja) * | 2007-07-17 | 2009-02-05 | Funai Electric Co Ltd | ディスク再生装置 |
US8406112B2 (en) * | 2010-01-04 | 2013-03-26 | George Earnest Merrill | Turntable |
US10141012B1 (en) * | 2017-03-13 | 2018-11-27 | Thomas G. Lavoie | Manual to automatic turntable player conversion |
TWM590726U (zh) * | 2019-08-19 | 2020-02-11 | 安譜國際股份有限公司 | 點讀唱片系統 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151145A1 (de) * | 1980-12-27 | 1982-07-01 | Sony Corp., Tokyo | "programmwaehlvorrichtung fuer einen plattenspieler" |
US4365326A (en) * | 1980-01-22 | 1982-12-21 | Sony Corporation | Record player |
US4375092A (en) * | 1980-07-17 | 1983-02-22 | Pioneer Electronic Corporation | Automatic music selecting device |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2064851B2 (de) * | 1970-12-30 | 1979-03-15 | Watanabe, Katsumi, Kawasaki, Kanagawa (Japan) | Spielzeugplattenspieler mit Platte |
US4094013A (en) * | 1975-05-22 | 1978-06-06 | U.S. Philips Corporation | Optical storage disk system with disk track guide sectors |
DE2731666C3 (de) * | 1977-07-13 | 1982-02-04 | Gerätewerk Lahr GmbH, 7630 Lahr | Anordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines rotierenden Elements, insbesondere eines Plattentellers eines Plattenspielers |
JPS5525815A (en) * | 1978-08-09 | 1980-02-23 | Mitsubishi Electric Corp | Record player |
JPS5573964A (en) * | 1978-11-28 | 1980-06-04 | Nippon Gakki Seizo Kk | Controller for trace arm of player |
JPS611585Y2 (de) * | 1979-03-20 | 1986-01-20 | ||
GB2077985A (en) * | 1980-06-13 | 1981-12-23 | Bsr Ltd | Transducer positioning arrangement |
EP0048161A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-03-24 | Mattel, Inc. | Plattenspieler |
DE3201150A1 (de) * | 1981-01-17 | 1982-10-07 | Pioneer Electronic Corp., Tokyo | Antriebseinrichtung fuer den tonarm eines plattenspielers |
JPS57158065A (en) * | 1981-03-25 | 1982-09-29 | Ozen Corp | Simple acoustic reproducing device driven by spring motor |
US4443869A (en) * | 1981-09-28 | 1984-04-17 | Rca Corporation | Track jump servo system for disc player |
US4485465A (en) * | 1983-02-22 | 1984-11-27 | Rca Corporation | Video disc player having turntable brake mechanism |
-
1983
- 1983-03-19 JP JP58046874A patent/JP2578738B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-03-13 US US06/588,928 patent/US4528653A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-03-16 CA CA000449829A patent/CA1204389A/en not_active Expired
- 1984-03-19 DE DE19843410031 patent/DE3410031A1/de active Granted
- 1984-03-19 GB GB08407045A patent/GB2148042B/en not_active Expired
- 1984-03-19 FR FR8404214A patent/FR2542905B1/fr not_active Expired
- 1984-03-19 KR KR1019840001400A patent/KR910007915B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4365326A (en) * | 1980-01-22 | 1982-12-21 | Sony Corporation | Record player |
US4375092A (en) * | 1980-07-17 | 1983-02-22 | Pioneer Electronic Corporation | Automatic music selecting device |
DE3151145A1 (de) * | 1980-12-27 | 1982-07-01 | Sony Corp., Tokyo | "programmwaehlvorrichtung fuer einen plattenspieler" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910007915B1 (ko) | 1991-10-04 |
FR2542905A1 (fr) | 1984-09-21 |
GB8407045D0 (en) | 1984-04-26 |
GB2148042B (en) | 1986-06-18 |
JP2578738B2 (ja) | 1997-02-05 |
US4528653A (en) | 1985-07-09 |
GB2148042A (en) | 1985-05-22 |
CA1204389A (en) | 1986-05-13 |
DE3410031C2 (de) | 1993-04-08 |
JPS59172179A (ja) | 1984-09-28 |
KR840008890A (ko) | 1984-12-19 |
FR2542905B1 (fr) | 1987-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049045C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung der Drehzahl eines drehbaren Aufzeichnungsmediums | |
DE3025059C2 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Abnehmerkopfes auf eine durch eine vorgegebene Adresse bestimmte Spur eines rotierenden Aufzeichnungsträgers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3875654T2 (de) | Geraet zur wiedergabe von signalen von beiden seiten von platten. | |
DE3825938A1 (de) | Plattengeraet zum aufzeichnen und wiedergeben von daten | |
DE3443606C2 (de) | ||
DE3718956C2 (de) | ||
DE3214950C2 (de) | ||
DE2843555C2 (de) | Automatischer Plattenspieler mit einem Tastenfeld zum Eingeben der Nummern von abzuspielenden Rillenabschnitten | |
DE3830745A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer optische datenaufzeichnung/wiedergabe | |
DE3235511A1 (de) | Plattenspieler | |
DE3410031A1 (de) | Plattenspieler mit einer einrichtung zur automatischen titelsuche | |
DE3735155C2 (de) | ||
DE1499579A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen einer UEbertragungseinrichtung relativ zu einem Aufzeichnungstraeger | |
DE3013795C2 (de) | Bandgerät, insbesondere Tonbandgerät mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes | |
DE3130333C2 (de) | ||
DE69220271T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Steuerung des Spindelmotors einer Compact Disk Anlage | |
DE3875686T2 (de) | Geraet zur wiedergabe eines optisch lesbaren aufzeichnungstraegers. | |
DE3884100T2 (de) | Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe von Daten auf einer optischen Platte. | |
DE3880809T2 (de) | Optisches plattengeraet. | |
DE3218614C2 (de) | Adressensignal-Wiedergabesystem in einem Wiedergabegerät | |
DE69018665T2 (de) | Aufnahme/Wiedergabegerät für optische Scheibe und Scheibenrotationsantrieb dafür. | |
EP0374169A1 (de) | Hubeinrichtung für einen rotor | |
DE3742366A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen aufzeichnung und wiedergabe | |
DE3829927A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer optische datenaufzeichnung/wiedergabe | |
DE60031058T2 (de) | Gerät zum Messen der Exzentrizität einer Scheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |