DE3013795C2 - Bandgerät, insbesondere Tonbandgerät mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes - Google Patents

Bandgerät, insbesondere Tonbandgerät mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes

Info

Publication number
DE3013795C2
DE3013795C2 DE3013795A DE3013795A DE3013795C2 DE 3013795 C2 DE3013795 C2 DE 3013795C2 DE 3013795 A DE3013795 A DE 3013795A DE 3013795 A DE3013795 A DE 3013795A DE 3013795 C2 DE3013795 C2 DE 3013795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
pulse
time
alarm
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3013795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013795A1 (de
Inventor
Kenzi Hachioji Tokyo Furuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3013795A1 publication Critical patent/DE3013795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013795C2 publication Critical patent/DE3013795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bandgerät, insbesondere ein Tonbandgerät, mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs %
Eine derartige Signalisierung des Bandendes, welche meist in Form eines Alarmsignals ausgeführt wird, macht, bevor das Bandende erreicht ist, auf dessen unmittelbare Ankunft bei noch laufendem Band aufmerksam.
Wenn der Benutzer eines Bandgerätes vor Erreichen des Bandendes auf dessen unmittelbare Ankunft aufmerksam gemacht v/ird, kann er sich beispielsweise auf einen Bandwechsel bereits vorbereiten oder bei einer Aufnahme entsprechend kurze Aufnahmeteile nur mehr vorsehen. Aufnahmefehler durch eine Aufnahmeunterbrechung bei Bandende werden mit Hilfe einer Signalisierung für das unmittelbai bevorstehende Bandendo weitgehend vermieden. Zum Erkennen des bevorstehenden Bandendes könnte das auf eine Spule autgewickelte Band ständig beim Abspulvorgang beobachtet werden, so daß ein Bandwechselzeitpunkt
in vorzeitig erkannt werden könnte. Eine solche Beobachtung ist jedoch schwierig und unpraktikabel.
Eine bekannte Signalisierungseinrichtung des bevorstehenden Bandendes bei Tonbandgeräten verwendet elektrische Signale, die entsprechend einer Rotationsgeschwindigkeit einer Bandspulenachse erzeugt und mit einem vorgegebenen Wert verglichen werden. Dieser vorgegebene Wert entspricht der Länge des verwendeten Bandes. Wenn diese bekannte Einrichtung in einem Bandgerät mit beispielsweise zwei Aufnahme-Bandge- -schwindigkeiten eingesetzt würde, so würde die
'- '-Signalisierung des bevorstehenden Bandendes unabhängig von der eingestellten Aufnahmebandgeschwindigkeit an der gleichen Bandstelle erfolgen. Die verbleibende Bandlänge von der Signalisierung bis zum tatsächüchen Bandende wäre somit unabhängig von der eingestellten Aufnahmegeschwindigkeit gleich. Das hätte jedoch nachteilig zur Folge, daß die von der Signalisierung bis zum tatsächlichen Bandende verbleibende Aufnahmezeit in Abhängigkeit der eingestellten Aufnahmegeschwindigkeit unterschiedlich lang wäre. Da für den Benutzer eines Bandgerätes, beispielsweise bei der Aufnahme, nur die zur Aufna.ime verbleibende Aufnahmezeit und nicht die zur Aufnahme verbleibende Bandlänge interessant ist, müßte er entsprechend der
¥> eingestellten Aufnahmegeschwindigkeit unterschiedliche Vorwarnzeiten beachten bzw. entsprechend der eingestellten Aufnahmegeschwindigkeit gewichten und umrechnen. Diese bekannte Signalisierungseinrichtung ist daher für Bandgeräte mit zwei oder mehr Geschwindigkeiten wenig praktikabel und würde eher Anlaß zu Verwirrung als eine Bedienhilfe ergeben.
Weiter ist eine automatische Bandendabschaltung (DE-AS 25 32 811) bekannt. Hier wird von der Überlegung ausgegangen, daß die Drenzahl einer Spule von deren Ladezustand und infolgedessen von der Entfernung des Bandendes abhängt. Weiter wird davon ausgegangen, daß die Bandgeschwindigkeit während der Aufzeichnung konstant ist, so daß die Drehzahl der Aufwickelspule im Verhältnis mit der Aufwicklung des Magnetbandes abnimmt. Für die automatische Bandendabschaltung wird daher die abnehmende Drehzahl der Aufwickelspule verwendet und Periodendauern verglichen. Diese Einrichtung arbeitet nur bei Bandgeräten mit einer Aufnahmegeschwindigkeit. Bei einer Änderung, z. B. Umschaltung, der Aufnahmegeschwindigkeit bei einem Bandgerät mit mehreren Geschwindigkeiten, würde der Vergleich der vorgegebenen Periodendaucr (Sollwert) und der durch die Umschaltung stark geänderten, abgefragten Periodendauer zu keinem sinnvollen Ergebnis führen. Diese bekannte Einrichtung ist daher für die Signalisierung des Bandendes bei Mehrgeschwindigkeitsbandgeräten nicht geeignet.
Weiter ist eine Einrichtung an einem Bandgerät bekannt (DE-OS 27 30134), bei der charakteristische Eigenschaften von Kassetten, insbesondere deren Länge, eingespeichert werden können. Diese Speicherung wird sowohl zum Auffinden bestimmter Bandstellen als auch für die Bandendabschaltung benutzt. Die
Bandendabschiiltung wird hier so vorgenommen, daß eine vorbeslimmie kurze ßandlünge auf der Abwickelspule verbleibt. Für die vorzeitige Signalisierung des bevorstehenden bandendes während eines Aufnahmevorgangs ist es jedoch nicht wesentlich, die noch verbleibende Bandlänge zu kennen, sondern, --vie bereits weiter oben ausgeführt, die verbleibende Aufnahmezeit. Somit ist auch diese bekannte Einrichtung zur vorzeitigen Signalisierung des Bandendes bei Mehrgeschwindigkeit-Bandgeräten nicht geeignet und führt zu den oben ausgeführten Nachteilen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Bandgerät, insbesondere ein Tonbandgerät, der im Oberbegriff des Anspruchs ! genannten Art, derart weiterzubilden. daD die Vorwarnzeit, die Zeit von der vorzeitigen Signalisierung bis zum tatsächlichen Bandende, bei Bandgeräten mit mehreren Bandgeschwindigkeiten unabhängig von der jeweils eingestellten Bandgeschwindigkeit ist
Dhse Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Bandgerät durch die kennzeichnenden Merl'male des 'Anspruchs 1 gelöst.
j Mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird erreicht, daß der Benutzer eines Bandgerätes mit mehreren wahlbaren Bandgeschwindigkeiten unabhängig von der jeweils eingestellten Bandgeschwindigkeit, beispiels-
, weise bei einer Aufzeichnung, eine immer gleichbleiben- * de Zeit von der Signalisierung bis zum Bandende ■ vorgegeben hat. Die Signalisierung erfolgt somit entsprechend der eingestellten Geschwindigkeit an unterschiedlichen Stellen des Bandes; bei hoher Geschwindigkeit steht daher noch eine größere Bandlänge ab der Signalisierung zur Verfügung als bei
t l niedrigerer Geschwindigkeit.
Die Unteransprüche haben zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstands nach dem Hauptanspruch zum Inhalt.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Einzelheiten und Vorteilen anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform von einem Tonbandgerät mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes gemäß der Erfindung,
F i g. 2A bis 2F sind Zeittafeln, weiche zur Erklärung der Betriebsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 1 nutzlich sind.
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 4A und 4B sind Zeittafeln zur Darstellung der Funktion der Ausführungsform gemäß F i g. 3 und
F i g. 5 und 6 sind Hilfsschaltkreise. welche bei der Ausführungsform gemäß F i g. I verwendet werden können.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen von Tonbandgeräten mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes sind durchwegs in den begleitenden Zeichnungen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung gleiche Bezugszeichen und Symbole zur Bestimmung gleicher und gleichwertiger Teile zur Vereinfachung der Darstellung und Erklärung gewählt worden.
Gemäß F i g. 1 ist das Blockschaltbild für ein Bandgerät mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes gemäß der Erfindung zusammen mit einer schematischen Darstellung eines Tonbandgerätes dargestellt. Ein Tonband 10 läuft mit einer konstanten Geschwindigkeit wie z. B. 2,4 cm/s unter dem Antrieb von einer Bandantriebsrolle 12. Die Rotationsgeschwindigkeit einer Spule 14 auf der Bandzuführungsseiie (Vorratsseite) ist umgekehrt proportional zu einem Durchmesser des auf der Spule 14 aufgewickelten bzw. aufgespulten Bandes, das den Banarest darstellt. Eine lichtabschirniende Scheibe 16 ist mit einer Spulentellerachse (nicht dargestellt) zum Antrieb der Spule 14 gekoppelt. Eine Vielzahl von lichtdurchlässigen Löchern (16i) sind auf dem Umfangsbereich der lichiabschirmenden Scheibe 16 in gleichwinkligen Abständen verteilt ίο angeordnet. Ein Photo-Unterbrecher 18 ist bei einer festen Position so angeordnet, daß er durch die lichtdurchlässigen Löcher, welche mit der lichtabschirmenden Scheibe 16 rotieren, mit Lichtimpulsen beaufschlagt wird.
Insbesondere ist eine Lichtquelle 1Si über einem lichtdurchlässigen Loch 16i und ein Photo-Transistor I82 unter einem lichtdurchlässigen Loch I61 angeordnet. Der Kollektor des Photo-Transistors IÄ2 ist über einen Widerstand R 10 mit einer Energieversorgungsquelle ■20 b/w. einer Spannungsquelle Vcc verbunden. Wenn ein '/,lichtdurchlässiges Loch I61 zwischen die Lichtquelle I81 "und den Photo-Transistor I82 kommt, dann wird der •Photo-Transistor 182 eingeschaltet. Wenn sich die .■lichtabschirmende Scheibe 16 weiterdreht und den ,lichtdurchlässigen Pfad von dem Photo-Unterbrecher 18 unterbricht, wird ein erster Impuls bzw. ein Gate-Impuls Pi von dem Kollektor des Photo-Transistors I82 abgeleitet. Die Periode des Gate-Impulses Pi .entspricht dem Rest des durch die Spule 14 aufgenommenen Bandes.
- Der Gate-Impuls Pi wird an einen Selbsthaltekreis/ Komparator 20 und einen Zähler 22 angelegt. Ein Sollwertschaltkreis 24 liefert Sollwertdaten PD an den iSelbsthaltekreis/Komparator 20. In Antwort auf den /Gate-Impuls Pt werden die Sollwertdaten PD in den Selbsthaltekreis/Komparator 20 gespeichert. Zähldaten CD von dem Zähler 22 werden ebenfalls an den Selbsthaltekreis/Komparator 20 angelegt. Die Zähldaten CD entsprechen den zweiten Impulsen, welche 4P während einer Periode des Gate-Impulses Pi gesetzt werden, d. h. die zweiten Impulse entsprechen der !Anzahl der Takt-Impulse CK. Wenn die Zähldaten CD während einer Periode des Gate-Impulses Pi größer als die Sollwertdaten PD sind, dann bleibt der Äusgangspegel des Selbsthaltekreis/JComparators 20 unverändert. Mit dem Abnehmen des Bandrestes wird !'die Periode des Gate-Impulses Pl kurzer. Wenn PD größer CD ist, erzeugt der Selbsthaltekreis/Komparator 20 einen dritten Impuls, d.h. einen Trigger-Impuls ρ 2.
Der Trigger-Impuls P2 wird an einen monostabilen Multivibrator (abgekürzt als MMV) 26 angelegt.
Nach Empfang des Trigger-Impulses P2 erzeugt der MMV 26 einen zweiten Gate-Impuls P3 als logische »1« für eine bestimmte Periode. Der zweite C-ate-Impuls P3 wird an den ersten Eingangsanschluß eines UND-Gatters 28 angelegt. Ein Frequenzteiler 30 liefert einen Alarmimpuls P4 mit beispielsweise ! kHz an den zweiten Eingangsanschluß des UND-Gattern 28. In Antwort auf den zweiten Gate-Impuls PZ ermöglicht das UND-Gatter 28 einen Durchlaß für den Alarmimpuls P4 und als Eingang eines Alarmsignals PA an einen Laufsprecher 32. Bei der Erzeugung des Trigger-Impulses P2 erzeugt der Lautsprecher 32 einen Alarmton von einem kHz für eine bestimmte Zeit. Die Schaltkreiselemente bzw. Bauteile 26 bis 32 und 34 bilden einen Alarmschaltkreis 33 und die Schaltkreiselemente bzw. Bauteile 20 bis 34 bilden eine Alarmvorrichtung 35.
Ein Bezugsimpuls P5 wird von einem Bezugs-Oszillztor 34 an einen Frequenzteiler 30 angelegt. Wenn das Tonbandgerät gemäß Fig. 1 mit einem Digitaltakt versorgt werden soll, dann kann beispielsweise der Frequenzteiler 30 und der Oszillator 34 einen Takt-Abschnitt in dieser Form Bauelemente bilden. Der Bezugsimpuls P5 wird frequenzgeteilt zu einem Alarmimpuls P 4, einem ersten Taktimpuls CK1 und einem zweiten Taktimpuls CK 2. Die ersten und zweiten Taktimpulse CK1 und CK 2 werden an die Kontakte a und b eines Schalters 36i angelegt. Der impuls CK1 bzw. der durch den Schalter 36| ausgewählte Impuls CK 2 wird als Taktimpuls CK an den Zähler 22 angelegt. Der Schalter 36i bildet zusammen mit einem Schalter 362 einen Geschwindigkeitsänderungsschalter 36 von einem Zweifach-Zweikontakttyp. Die Kontakte a und b des Schalters 362 sind mit einem Motorsteuerkreis 38 gekoppelt der einen Hilfsschaltkreis für einen Motor 40 umfaßt, der die Bandantriebsrolle 12 antreibt. Für den Motorsteuerkreis 38 kann ein Geschwindigkeitssteuer-IC (Modell TCA 955 der Firma Siemens) verwendet werden, das im Handel erhältlich ist.
Die Funktion des Tonbandgerätes mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes gemäß Fig. 1 wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig.2A bis 2F weiter beschrieben. Es wird angenommen, daß die Zahl der Gate-Impulse Pi zehn beträgt, wenn die lichtabschirmende Scheibe 16 eine Umdrehung ausführt und daß der Durchmesser des Bandes, das auf die Spule 14 aufgespult ist, 15 mm bei einer Bandgeschwindigkeit von 2,4 cm/s beträgt, wenn der Zeitpunkt für einen Alarm zur Anzeige des unmittelbaren Erreichens des Bandendes erfolgen soll. Unter dieser Annahme wird zur Erzeugung eines Alarms 5 Minuten vor Bandende die Periode 7*1 der Gate-Impulse Pl 0,196 Sekunden
(entspricht ). Wenn die Frequenz des Taktimpul-
2A XJU
ses CK{ = CK 1) gleich 10 kHz ist und die Periode Ti mehr als 196 ms beträgt, dann sind die Zähldaten CD . mehr als 1960. (n diesem Falle, also wenn PD kleiner CD ist und die Sollwertdaten PD gleich 510 sind, dann wird der Ausgangsimpuls P2 des Selbsthaltekreis/Komparators 20 eine logische »1« bekommen. Der eben beschriebene Zustand entspricht dem Zustand, der in F i g. 2 bei 11 dargestellt ist.
Wenn PD größer als CD beim Zeitpunkt 12 ist. d. h. der Bandablauf 5 Minuten vor dem Bandende ist, dann wird der Ausgangsimpuls P2 des Selbsthaltekreis/i<omparators 20 zu e'ner logischen »0«. Mit anderen Worten heißt dies, daß der Trigger-Impuls P2 zum Zeitpunkt f 2 erzeugt wird. Getriggert durch die Hinterflanke des Trigger-Impulses P2 erzeugt der MMV 26 den zweiten Gate-Impuls P3 mit einer logischen »1« und mit der Impulsbreite TO. Wenn das UND-Gatter 28 durch den zweiten Gate-Impuls P3 durchschaltet, wird das Alarmsignal PA an den Lautsprecher 32 für eine Periode von dem Zeitpunkt / 2 bis 13 angelegt. Dadurch wird ein Alarmsignal als ein »5 Minuten vor Bandende«-Signal erzeugt.
Die nachfolgende Erklärung bezieht steh auf einen Fall, bei welchem die Bandgeschwindigkeit auf 1,2 cm/s über den Geschwindigkeitsänderungsschalter 36 geändert worden ist. Durch das Schalten des Geschwindigkeitsänderungsschalters36 wird der Taktimpuls CK von CK 1 auf CK2 umgeschaltet. Es wird angenommen,daß der Durchmesser des aufgespulten Bandes 14,2 mm vor »5 Minuten zum Bandende« ist und das bei einer Bandgeschwindigkeit von 1,2 cm/s. Wenn bei einer Bandgeschwindigkeit von 1,2 cm/s der aufgespulte Banddurchmesser 14,2 mm ist, dann ist die Periode T2 des Gate-Impulses Pi ungefähr 0,027 Sek., d. h. 72 ist
gleich o<*er ungefähr 0,37 Sekunden. Wenn die Frequenz des Taktimpulses CK ( = CK2) 5,30 kHz beträgt und die Periode 72 mehr als 370 ms ist, dann ist der Zählwert mehr als 1960 (5300 χ 0,37 ungefähr 1960). In diesem Fall wird kein Trigger-Impuls P2 erzeugt, da PD kleiner CD ist. Dies entspricht dem Zustand vor dem Zeitpunkt ti gemäß der Darstellung in Fig.2. Wenn PD größer CD beim Zeitpunkt /2 ist, dann wird der Trigger-Impuls P2 erzeugt und dann wird der »5 Minuten vor Bandende«-AIarm erzeugt. Wenn der Taktimpuls CK nicht geändert wird und CK gleich 10 kHz bei einer Bandgeschwindigkeit von 1,2 cm/s ist, dann wäre der Bandendealarm unmittelbar vor dem Bandende, oder der Bandendealarm würde nicht erzeugt.
Wie oben beschrieben, wird durch Änderung der Frequenz der Taktimpulse CK in Übereinstimmung mit der Bandgeschwindigkeit bei dem vorbestimmten Zeitpunkt gehalten, d.h. 5 Minuten vor Bandende unabhängig von der Bandgeschwindigkeit.
Gemäß F i g. 3 wird eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß F i g. 1 dargestellt. Bei einer Darstellung gemäß Fig.3 ist die Transportrichtung des Bandes 10 umgekehrt zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Genauer gesagt, wird bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 nicht der Rest des auf der Spule 14 befindlichen Bandes zur Erkennung verwendet und auch nichi die Menge des auf der anderen Spule befindlichen Bandes. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 kann eine vorzeitige Erkennung des unmittelbaren Erreichens des Bandendes bestimmt werden.
Ein erster Impuls, d. h. ein Gate-Impuls Pi wird von dem Kollektor des Photo-Transistors 182 abgeleitet und an einen rücktriggerbaren monostabilen Multivibrator MMV 42 angelegt. An den MMV 42 wird entweder eine erste Zeitkonstante 7s 1 oder eine zweite Zeitkonstante Ts 2 angelegt, was mittels der Schalter 36, und 36; bewirkt wird. Wenn das Impulsintervall des Gatc-fmpulses Pi kurzer als ein vorgegebener Wert in Abhängigkeit von der Zeitkonstante ist. welche mit dem Schaltkreis gekoppelt ist, dann beträgt der logische Pegel des Ausgangsimpulses P6 von dem MMV 42 gleich »1«. Umgekehrt, wenn das Impulsintervall des Gate-Impulses P1 länger als der vorgegebene Wert ist. dann beträgt der logische Pegel des Ausgangsimpulses Ρβ gleich »0«. Wenn der MMV 42 durch den Gate-Impuls Pl zurückgetriggert wird und nachdem der logische Pegel des Ausgangsimpulses P6 invertiert ist, wird der Ausgangsimpuls P6 wieder zu einer logischen»!«.
Gemäß der Darstellung in den Fig.4A und 4B ist gezeigt, wie der Pegel des Ausgangsimpulses P 6 invertiert wird. Vor dem Zeitpunkt flO ist das Impulsintervall des Gate-Impulses Pl kürzer als der gegebene Wert, so daß der Ausgangsimpuls P6 bei einer logischen »1« bleibt. Nach dem Zeitpunkt f 10 wird das Impulsintervall des Gate-Impulses Pi langer als der gegebene Wert Zu diesem Zeitpunkt wird der Pegel des Ausgangsimpulses P6 jedesmal invertiert, wenn die Zeitdauer TO vorbei ist, was der ersten Zeitkonstante Γ5Ι oder der zweiten Zeitkonstante 7s2 entspricht Der Ausgangsimpuls P6 wird an die Basis eines PNP-Transistors 44 gemäß Fig.3 angelegt Der
Transistor 44 ist mit seinem Emitter mit der Energieversorgungsquelle bzw. Spcnnungsquelle Vcc und mit dem Kollektor mit einer LED-Anzeige 46 verbunden. Wenn der Ausgangsimpuls P6 zu einer logischen »0« wird, dann wird der Transistor 44 eingeschaltet und die LED-Anzeige 46 leuchtet auf. Nach der Zeit /10 leuchtet die LED-Anzeige 46 mit einer Zeitperiode TO. Die Zeitdauer des Leuchtens der LED-Anzeige 46 oder die Dauer des logischen Pegels »0« des Ausgangsimpulses P6 wird länger, wenn das Band sein Ende erreicht. Daher ist die Ausführungsform gemäß Fig.3 zur Anzeige eines Bandendealarms geeignet und zur Anzeige einer Änderung des Bandrestes durch Änderung der Leuchtzeit der LED-Anzeige 46.
Der vorgegebene Wert zur Bestimmung des Zeitpunktes der Erzeugung eines Impulses P6 kann durch Umschalten der ersten Zeitkonstante Ts 1 auf die zweite Zeitkonstante Ts 2 geändert werden. Wenn daher die Bandgeschwindigkeit durch Betätigung des Gcschwindigkeitsänderungsschalters 36 geändert wird, wird auch der Zeitpunkt für den Bandendealarm konstant gehalten. Ein Detektor zur Feststellung fehlender «Impulse unter Verwendung eines Zeitgebers IC (z. B. Modell NE 555 von Texas Instruments Inc., USA) kann beispielsweise für den rücktriggerbaren MMV 42 verwendet werden. Dieser Detektor und seine Funktionsweise ist von der genannten Firma in einem Katalog und in einer Anmeldung genauer beschrieben.
Es gibt auch noch andere Vorrichtungen, um den Zeitpunkt des Bandendalarms unabhängig von der Bandgeschwindigkeit konstant zu halten, die zusätzlich zu den obenerv/ähnten möglich sind. Neben der in F i g. 1 beschriebenen Ausführungsform mit der Änderung der Frequenz der Taktimpulse CK ist eine Ersetzung dieser Änderung durch die Sollwertdaten PD in Übereinstimmung mit der Bandgeschwindigkeit möglich, wie sich dies aus der Darstellung gemäß F i g. 5 ergibt. Ein anderes Beispiel für eine andere Ausführungsform ist in F i g. 6 dargestellt, wo der Gate-Impuls Pl frequenzgeteilt wird und die »Ladezeit« des Selbsthaltekreis/Komparators 20 oder die Rücksetzzeit des Zählers 22 geändert wird.
Elektromagnetische Vorrichtungen sind für die Erzeugung der Taktimpulse Pi ebenfalls verfügbar. Zum Beispiel kann ein Magnet bei der Stelle der lichtdurchlässigen Löcher 16| von der lichtabschirmenden Scheibe 16 eingebettet werde,n und ein Hall-Element oder ein LED-Schalter oder ein Kopfinformationsschalter können anstelle des Photo-Transistors I82 verwendet werden, in dem der magnetische Fluß von dem Magnet verwendet wird. Alternativ dazu ist eine dielektrische Scheibe 16 mit einem Ferrodielektrikum 16r und einem MOS-Transistor 182 verwendbar und der Gate-Impuls Pl wird in Abhängigkeit von der 'Ladungsänderung erzeugt, welche in der Gate-Region des MOS-Transistors I82 induziert wird. Eine andere Ausführungsform schließlich verwendet einen Wechselstromgenerator, der rotierend mit der Spule 14 gekoppelt ist und eine elektromagnetische Kraft (EMK) des Generators wird zur Erzeugung des Gate-Impulses ■P1 verwendet.
Auch die Schalter 36| bis 364 können als mechanische Schalter oder elektronische Schalter ausgebildet sein und den Ein- und Ausschalteffekt des Transistors verwenden,
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bandgerät, insbesondere Tonbandgerät, mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes, mit einem Signalgenerator, der Signale entsprechend der Rotationsgeschwindigkeit einer Bandspulenwelle erzeugt, mit einer angeschlossenen Vergleichereinheit und einer Sollwert-Einheit, mit der ein Sollwert für die Vergleichereinheit vorgegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (36) für mindestens zwei Bandgeschwindigkeiten vorgesehen ist, daß der Umschalter (36) mit der Sollwert-Einheit (30; 24) verbunden ist und daß zugleich mit der Umschaltung der Bandgeschwindigkeit der Sollwert derart änderbar ist. daß der Zeitpunkt tür die vorzeitige Signalisierung des Bandendes unabhängig von tier Bandgeschwindigkeit ist.
2. Bandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmvorrichtung (35) einen
rZähler(22) zum Zählen eines zweiten Impulses (CK) für eine Zeitdauer umfaßt, deren Zeit der Zeitdauer des ersten Impulses (P 1) entspricht und daß ein Komparator (20), welcher den Inhalt oder das Zählergebnis (CD) des Zählers (22) mit einem vorgegebenen Wert (PD) vergleicht und einen dritten Impuls (P3) erzeugt, wenn das Zählergebnis * (CD) größer oder kleiner als der vorgegebene Wert ,(PD) wird und daß ein Alarmschaltkreis (26 bis 30, 34) zur Erzeugung eines Alarmsignals (PA) für den Bandendalarm vorgesehen ist, wenn der dritte Impuls abgegeben wird und insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß die Änderungsvorrichtung ' , (36) die Zeitdauer des ersten Impulses (Pi). die Frequenz des zweiten Impulses (CK) oder den 'gegebenen Wert (PD) ändert.
3. Bandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmvorrichtung (35) eine zweite impulserzeugende Vorrichtung (42) umfaßt, welche die Impulsintervalle des ersten Impulses (Pi) mit einer Zeitkonstante (Tsi, Ts2) vergleicht, welche einem vorgegebenen Wert (PD) entsprechen und einen vierten impuls (P%) erzeugen, welcher den Zeitpunkt für die Alarmerzeugung liefern, wenn das Impulsintervall unterhalb oder oberhalb eines Intervalls ist, welches der Zeitkonstante (Ts 1, Ts 2) entspricht, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante (Tsi, Ts2) derart durch die Änderungsvorrichtung (36) geändert wird, daß der Zeitpunkt für den vierten Impuls (P6) konstant gehalten wird.
DE3013795A 1979-04-14 1980-04-10 Bandgerät, insbesondere Tonbandgerät mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes Expired DE3013795C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54045555A JPS6028060B2 (ja) 1979-04-14 1979-04-14 テ−プ終端予告装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013795A1 DE3013795A1 (de) 1980-10-16
DE3013795C2 true DE3013795C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=12722598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013795A Expired DE3013795C2 (de) 1979-04-14 1980-04-10 Bandgerät, insbesondere Tonbandgerät mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4331307A (de)
JP (1) JPS6028060B2 (de)
DE (1) DE3013795C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502652A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zum transportieren eines bandfoermigen materials

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58203650A (ja) * 1982-05-21 1983-11-28 Victor Co Of Japan Ltd テ−プ走行表示装置
JPS58220259A (ja) * 1982-06-15 1983-12-21 Victor Co Of Japan Ltd テ−プ端検出装置
DE3234444A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Magnetbandgeraet
US4632333A (en) * 1985-04-03 1986-12-30 Ford Motor Company Circuit for sensing the rotation stop of a take-up reel in a tape transport mechanism
GB2182192B (en) * 1985-08-26 1989-08-09 Hashimoto Corp Portable sound recorder
US4866547A (en) * 1988-04-01 1989-09-12 Rodal David R Circuit for detecting the end of a tape by counting reel revolutions
JP2825340B2 (ja) * 1990-11-22 1998-11-18 キヤノン株式会社 テープ端検出装置
US6934109B2 (en) * 2003-08-21 2005-08-23 International Business Machines Corporation Apparatus and method to monitor the relative position of a tape medium disposed in a tape drive
GB2413682A (en) * 2004-04-30 2005-11-02 Hewlett Packard Development Co Tape early warning end of medium detection
JP4609052B2 (ja) * 2004-11-30 2011-01-12 ブラザー工業株式会社 モータ制御方法及び装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600654A (en) * 1969-08-12 1971-08-17 Victor Company Of Japan Magnetic tape speed controlling system
US3730453A (en) * 1970-09-21 1973-05-01 Xerox Corp Early end of tape detection
JPS5341401Y2 (de) * 1972-10-19 1978-10-05
JPS5534514B2 (de) * 1973-02-19 1980-09-06
FR2283507A1 (fr) * 1974-07-30 1976-03-26 Staar Sa Dispositif d'arret automatique pour appareils d'enregistrement et/ou de reproduction
BE855968A (fr) * 1976-07-05 1977-10-17 Staar Sa Procede et dispositif de controle et de commande du transfert d'une matiere d'une bobine debitrice sur une bobine receptrice
JPS5916335B2 (ja) * 1976-08-04 1984-04-14 アイワ株式会社 テ−プ端部検知回路
JPS588068B2 (ja) * 1976-09-27 1983-02-14 松下電器産業株式会社 テ−プ残量表示装置
JPS6035742B2 (ja) * 1977-07-29 1985-08-16 日本電気株式会社 リ−ルモ−タの制御方式

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502652A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zum transportieren eines bandfoermigen materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE3013795A1 (de) 1980-10-16
JPS6028060B2 (ja) 1985-07-02
US4331307A (en) 1982-05-25
JPS55139679A (en) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313024C3 (de) Anordnung zur Feststellung des sich nähernden Endes eines von einer ersten Speicherspule abgespulten Magnetbandes beim Umspulen von der ersten auf eine zweite Speicherspule bei einem Magnetbandgerät
DE2738322C2 (de) Filmprojektor
DE2837025C2 (de) Steuervorrichtung für ein Magnetbandgerät
DE3013795C2 (de) Bandgerät, insbesondere Tonbandgerät mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes
CH674100A5 (de)
DE3335078C2 (de)
DE4116638C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer bestimmten Restmenge an Spulenfaden
DE3143158C2 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spannung eines durch einen Capstan angetriebenen Bandes
DE2730134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle und steuerung des ueberspulens von material von einer geber- auf eine empfaengerspule
DE2934225A1 (de) Aufzeichnungssystem und kassette fuer ein derartiges aufzeichnungssystem
DE1538476B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ge schwindigkeitsregelung von Antriebs motoren
DE2850907C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anhalten eines Bandgerätes
CH666762A5 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet.
DE2907202C2 (de) Einrichtung zum Feststellen des Anhaltens eines Magnetbandes
DE3446617A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet
DE3132839C2 (de) Vorrichtung zur Abschaltung des Bandantriebs bei Erreichen des Bandendes in einem Magnetbandgerät
DE2740824C2 (de)
DE2037825C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen auf einem Magnetband
DE2532811C3 (de)
DE3016851C2 (de) Bandendeerkennungs- und -steuerungseinrichtung
DE2353823C3 (de) Magnetbandgerät
DE2801840A1 (de) Kassetten-magnetbandgeraet mit bandvorratsanzeige
DE3019818C2 (de) Detektor zum Erfassen eines Zwischenraums zwischen benachbarten, auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Datenblöcken
DE3019340C2 (de) Elektronische Zählerschaltung
DE1597439B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung des filmtransports in kinogeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 27/16

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8050 FREISING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee