DE1597439B2 - Einrichtung zur ueberwachung des filmtransports in kinogeraeten - Google Patents

Einrichtung zur ueberwachung des filmtransports in kinogeraeten

Info

Publication number
DE1597439B2
DE1597439B2 DE1967V0034984 DEV0034984A DE1597439B2 DE 1597439 B2 DE1597439 B2 DE 1597439B2 DE 1967V0034984 DE1967V0034984 DE 1967V0034984 DE V0034984 A DEV0034984 A DE V0034984A DE 1597439 B2 DE1597439 B2 DE 1597439B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
film
charging
pulse generator
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967V0034984
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597439A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1597439A1 publication Critical patent/DE1597439A1/de
Publication of DE1597439B2 publication Critical patent/DE1597439B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Eine derartige Einrichtung ist bekannt (DT-AS 10 86 121).
Bei Schmalfilmkameras mit in Kassetten angeordnetem Film treten gelegentlich dadurch Störungen auf, daß der Film in der Kassette klemmt und der Kraftbedarf zum Transport des Filmes kurzzeitig ein Vielfaches des normalen Kraftbedarfes erreicht. In einem solchen Fall wird das maximale Moment der im Antrieb der Aufwickelspule der Kassette vorgesehenen Reibungskupplung wesentlich überschritten, so daß die Reibungskupplung durchrutscht. Gleichzeitig wird der Greifer bei seinem Arbeitshub aus der Perforation des Filmes gedrückt, so daß auch von dieser Seite ein Antrieb unterbleibt. In einem solchen Fall wird die Bedienungsperson im allgemeinen nicht auf die Störung des Filmtransportes aufmerksam, zumal auch der Großteil der verwendeten Filmzählwerke vom Kameragetriebe gesteuert ist und trotz stillstehendem Film einen Transport anzeigt.
Zur Erkennung von Filmtransportstörungen ist es bei einer Schmalfilmkamera bekannt (FR-PS 11 83 472), eine Signalscheibe vorzusehen, die unmittelbar von der die Aufwickelspule der Filmkassette antreibenden Zahnscheibe angetrieben ist. Diese Signalscheibe trägt an ihrer Vorderseite radial verlaufende Linien, welche durch ein Fenster an der Kameraaußenseite sichtbar sind. Bei normaler Funktion ist eine Drehung dieser Scheibe festzustellen, während bei einer Transportstörung die Signalscheibe stillsteht. Die bekannte Einrichtung erfordert indessen eine ständige Kontrolle durch die Bedienungsperson, so daß beim Auftreten einer Störung nicht sofort ein entsprechendes Signal ausgelöst wird. Es ist daher auch trotz der bekannten Einrichtung möglich, daß eine Störung erst verhältnismäßig spät festgestellt wird, was vor allem bei nicht reproduzierbaren Aufnahmen stört.
Bei einer weiteren bekannten Einrichtung zur Überwachung des Filmtransports (DT-PS 10 86 121) ist ein von dem Film gesteuerter elektrischer Impulsgeber vorgesehen, der im ungestörten Betrieb bei eingeschaltetem Kameramotor bzw. niedergedrückter Auslösetaste einer grünen Anzeigelampe Stromimpulse zuführt, wodurch die Anzeigelampe ein grünes Blinklicht ausstrahlt. Steht dagegen der Film bei laufendem Kameramotor infolge eines der vorerwähnten Defekte still, so bleiben die Stromimpulse aus, und das Blinklicht erlischt. Da indessen die grüne Anzeigelampe zur Vermeidung einer Irritierung der Bedienungsperson während der Aufnahme nur schwach leuchten darf, besteht die Gefahr, daß die Bedienungsperson das Ausbleiben des grünen Blinklichtes und damit die aufgetretene Störung übersieht. Zur Verminderung dieser Gefahr weist die bekannte Einrichtung zwar eine zusätzliche Anzeigelampe auf, die am Ende einer Aufnahme den während dieser Aufnahme aufgetretenen Stillstand des Films durch Aussendung eines roten Dauerlichtes signalisiert; indessen kann diese Störungsanzeige speziell nach längeren Aufnahmen zu spät kommen. Darüber hinaus ist die bekannte Einrichtung
nur in der Lage, den Stillstand des Films trotz laufendem Kameramotor anzuzeigen. Es können jedoch auch Störungsfälle auftreten, bei denen infolge eines Defektes in der Kameramotorregelung oder infolge eines nur leichten Klemmens des Films in der Kassette der Film zu langsam angetrieben wird, woraus Fehlbelichtungen des Films und gegebenenfalls Fehlsynchronisationen des Tons resultieren. Derartige Störungen vermag die bekannte Einrichtung nicht anzuzeigen.
Eine weitere bekannte Überwachungseinrichtung für den Filmtransport (DT-PS 11 39 737) weist einen von dem Kameramotor gesteuerten Impulsgeber auf, der in Serie mit einer Anzeigelampe und einem Warnschalter zwischen dem spannungsführenden Pol einer Batterie und Masse liegt. Zwischen dem Schaltkontakt des Warnschalters und dessen Masse-Ruhekontakt wird der Film geführt, so daß die Anzeigelampe nur dann Stromimpulse erhält, wenn der Warnschalter infolge eines Filmrisses geschlossen ist. Einen Stillstand des Films bei laufendem Kameramotor oder einen zu langsamen Filmlauf vermag die bekannte Einrichtung jedoch nicht anzuzeigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Überwachungseinrichtung der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß sowohl ein zu langsamer Filmlauf als auch ein völliger Filmstillstand unverzögert in Form einer positiven Signalanzeige der Bedienungsperson gemeldet wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Einrichtung nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die Bedienungsperson des Kinogerätes sofort bei Auftreten einer Filmtransportstörung (Filmstillstand oder zu langsamer Filmlauf) durch ein positives Signal auf diesen Defekt aufmerksam gemacht. Das Signal selbst kann in bekannter Weise akustisch oder optisch abgegeben werden. Im letzteren Fall ist es günstig, die optische Signaleinrichtung im Sucher des Kinogerätes anzuordnen.
Die Erfindung wird mit ihren weiteren Einzelheiten und Vorteilen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Schmalfilmkamera, die zur Aufnahme von Super-8-Kassetten bestimmt ist, wobei die erfindungsunwesentlichen Teile weggelassen sind, und
Fig.2 ein elektrisches Schaltbild der elektrischen Teile der Kamera nach F i g. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse einer Super-8-Schmalfilmkamera bezeichnet, welche eine Filmkassette 2 enthält. Durch ein optisches System 3 und 4 wird ein Bild des Aufnahmeobjektes auf den im Kassettenfenster 5 freiliegenden Film 6 entworfen. Durch einen teildurchlässigen Spiegel 7 im Strahlengang des Objektivs wird ein Teil des durch das Objektiv einfallenden Lichtes in ein Suchersystem abgelenkt, welches einen weiteren Spiegel 8 und ein Okular 9 enthält. Im Interesse einer übersichtlichen Darstellung wurde darauf verzichtet, die Objektivblende, den Verschluß sowie den Filmtransportgreifer mit den zugehörigen Antriebseinrichtungen darzustellen. Der Film 6 wird im Bereich des Kassettenfensters 5 durch den genannten Greifer schrittweise transportiert und auf einer im Kassetteninneren angeordneten Aufwickelspule aufgerollt, deren Kupplungsstück in der Zeichnung mit 10 bezeichnet ist. Das Kupplungsstück 10 arbeitet mit einem Mitnehmer 11 der Kamera zusammen, der auf der Welle eines Zahnrades 12 angeordnet ist. Dieses Zahnrad wird von einem Ritzel 13 angetrieben, welches frei drehbar auf der Welle 14 eines Schneckenrades 15 angeordnet ist. Das Schnekkenrad 15 kämmt mit der Schnecke 16 auf der Welle des Filmantriebs bzw. Kameramotors 17. Zum Ausgleich der verschiedenen Wickeldurchmesser der Aufwickelspule in der Kassette 2 ist zwischen dem Schneckenrad 15 und dem Ritzel 13 eine Reibungskupplung vorgesehen, die eine im Ritzel 13 anliegende Reibscheibe 18 sowie eine Feder 19 umfaßt. Im Interesse eines guten Bildstandes der Filmaufzeichnung ist die Reibungskupplung 18, 19 so eingestellt, daß sie lediglich die vom Greifer im Bereich des Kassettenfensters transportierte Filmmenge aufrollt. Das durch die Reibungskupplung 18, 19 bestimmte Moment darf daher keinen zu hohen Wert erreichen, so daß die Reibung des Filmes 6 im Kassettenfenster 5 überwunden wird. Auf einer Planseite des Zahnrades 12 ist ein im wesentlichen sternförmiger Leiterbelag 20 angebracht, auf welchem Bürsten 21 und 22 schleifen. Die Teile 20 bis 22 bilden einen Impulsgeber, der bei Drehung des Zahnrades 12 elektrische Impulse abgibt.
Im Strahlengang des Suchers ist ein Signalgeber, z. B. eine Anzeigelampe 23 angeordnet.
Zwischen Sucher-Okular und Signalgeber 23 ist eine Filterscheibe 24 vorgesehen, welche eine rotgefärbte Zone 25 und eine grün eingefärbte Zone 26 aufweist. Die Filterscheibe wird durch eine Taste 27 betätigt, durch welche gleichzeitig ein Schalter 28 verstellt wird. Mit 29 ist der Kameraauslöser bezeichnet, 30 ist ein seitlich am Film 6 anliegender Taster, der über einen Stift einen Schalter 31 betätigt.
Die Wirkungsweise der Einrichtung wird im folgenden an Hand des in F i g. 2 dargestellten Schaltschemas näher erläutert. Durch den Auslöser 29 wird der Filmantrieb 17 und der Schalter 20 bis 22 mit der Spannungsquelle bzw. Batterie 32 verbunden. Bei störungsfreiem Betrieb treibt der Filmantrieb 17 über die Rutschkupplung 18,19 das Zahnrad 12 an. Durch den von dem Zahnrad 12 gesteuerten Impulsgeber 20 bis 22 werden elektrische Impulse erzeugt, welche über den Kopplungs-Kondensator 33 kapazitiv auf die Basis des als Schaltglied vorgesehenen NPN-Transistors 34 übertragen werden. Der Kopplungskondensator 33 ist zwischen der Basis des Transistors 34 und dem Verbindungspunkt des Impulsgebers 20 bis 22 mit einem Begrenzungswiderstand 42 angeordnet, welcher zusammen mit dem Impulsgeber 20 bis 22 eine parallel zur Spannungsquelle 32 liegende Serienschaltung bildet. Bei Eintreffen eines Impulses von dem Impulsgeber 20 bis 22 wird der Transistor 34 leitend und überbrückt den Ladekondensator 35, wodurch sich dieser über den Transistor 34 und den in Serie mit dem Transistor 34 angeordneten Entladewiderstand 41 entlädt. Der Ladekondensator 35 liegt im Basis-Emitter-Kreis des als weiteres Schaltglied vorgesehenen NPN-Transistors 36 und wird durch einen Ladewiderstand 37 von der Spannungsquelle 32 ständig aufgeladen. Die Zeitkonstante des aus dem Ladekondensator 35 und dem Ladewiderstand 37 bestehenden Zeitgliedes ist so gewählt, daß bei der im normalen Betrieb auftretenden Mindestfrequenz des Impulsgebers 20 bis 22 (maximaler Wickeldurchmesser der Aufwickelspule in der Kassette 2) der Ladekondensator 35 stets so weit entladen ist, daß
der Transistor 36 gesperrt bleibt. Tritt eine Störung im Filmtransport auf, so steigt das Moment an der Kupplung 10 der Filmkassette 2 so stark an, daß die Reibungskupplung 18,19 durchrutscht und das Zahnrad 12 zum Stillstand kommt. Damit bleiben die Impulse an der Basis des Transistors 34 aus, welcher daher gesperrt bleibt. Die Spannung am Ladekondensator 35 nimmt so weit zu, daß der Transistor 36 leitend wird und den in seinem Kollektorkreis angeordneten Signalgeber 23 zum Aufleuchten bringt Parallel zum Transistor 36 ist ein Schalter vorgesehen, der durch den am Filmrand aufliegenden Taster 30 betätigt wird. Bei Super-8-Filmen weist das Filmende eine seitliche Kerbe 37 auf. Gelangt diese in das Kassettenfenster 5, so fällt der Taster 30 in die Kerbe 37 ein und schließt den Schalter 31, so daß auch nach Ablauf der gesamten Filmlänge der Signalgeber 23 aufleuchtet. Das Störungssignal erscheint auch, wenn die Kamera ausgelöst wird und wenn sich keine Kassette 2 in der Kamera befindet.
Parallel zum Schalter 31 können noch weitere Schalter 38 vorgesehen sein, die bei Störung oder mangelnder Betriebsbereitschaft betätigt werden. So kann der Schalter 38 beispielsweise von einem Belichtungsregler betätigt werden, so daß bei ungenügende Beleuchtung der Szene der Signalgeber 23 eingeschaltet wird. Der Schalter 38 kann auch durch andere mit der Kamera zusammenarbeitende Geräte, beispielsweise durch ein Tonbandgerät oder eine Aufnahmeleuchte gesteuert werden und die mangelnde Betriebsbereitschaft bzw. eine Störung an diesen Geräten anzeigen.
In Serie mit dem Filmantrieb 17 ist eine Steuerschaltung 39 für den Filmantrieb 17, z. B. ein elektronischer Drehzahlregler 39, vorgesehen, der die Klemmenspannung des Filmantriebs 17 in Abhängigkeit von der Speisespannung der Spannungsquelle 32 und dem aufgenommenen Strom regelt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird über einen an die Verbindungsstelle von Signalgeber 23 und Transistor 36 angeschlossenen Abschalteingang 40 der Steuerschaltung 39 eine Sperrspannung zugeführt, sobald der Tansistor 36 durchschaltet, wodurch der Filmantrieb 17 stromlos wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Überwachung des Filmtransports in Kinogeräten, insbesondere Schmalfilmkameras für in Kassetten angeordnete Filme, mit einem von dem Film oder dessen Antrieb gesteuerten elektrischen Impulsgeber und mit einem eine Störung des Filmtransportes anzeigenden Signalgeber, beispielsweise optischen Signalgeber, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (20 bis 22) ausgangsseitig mit einer Impulsumwandlungseinrichtung (34, 35, 37) zur Umwandlung der je Zeiteinheit abgegebenen elektrischen Impulse des Impulsgebers (20 bis 22) in ein entsprechendes analoges elektrisches Ausgangssignal verbunden ist und daß der Signalgeber (23) von einem auf die Unterschreitung eines Mindestwertes des analogen Ausgangssignals ansprechenden ersten Schaltglied (36) gesteuert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsumwandlungseinrichtung (34, 35, 37) ein Zeitglied (35, 37) mit einem Ladekondensator (35) umfaßt, dem ein von dem Impulsgeber (20 bis 22) gesteuertes zweites Schaltglied (34) parallel geschaltet ist, wobei die Ladespannung des Ladekondensators (35) das analoge Ausgangssignal darstellt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schaltglied (34) in Serie zu einem Entladewiderstand (41) angeordnet ist und daß das Zeitglied (35, 37) ferner einen mit dem Ladekondensator (35) seriengeschalteten Ladewiderstand (37) aufweist, wobei die aus dem Ladekondensator (35) und dem Ladewiderstand (37) bestehende Serienschaltung parallel zur Spannungsquelle (32) liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekondensator (35) mit einer die Ladespannung führenden Belegung unmittelbar an den Steuereingang des ersten Schaltgliedes (36) angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltglied (36) in Serie zu dem Signalgeber (23) angeordnet ist und daß die aus erstem Schaltglied (36) und Signalgeber (23) bestehende Serienschaltung parallel zur Spannungsquelle (32) liegt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung (39) für den Filmantrieb (17) mit einem Abschalteingang (40) an die Verbindungsstelle von Signalgeber (23) und erstem Schaltglied (36) angeschlossen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes und zweites Schaltglied (36 bzw. 37) ein Transistor vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (20 bis 22) mit einem seriengeschalteten Begrenzungswiderstand (42) parallel zur Spannungsquelle (32) angeordnet ist und daß der Steuereingang des zweiten Schaltgliedes (34) über einen Entkopplungskondensator (33) an die Verbindungsteile zwischen dem Impulsgeber (20 bis 22) und dem Begrenzungswiderstand (42) angeschlossen ist.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Signalgeber (23) in an sich bekannter Weise eine Anzeigelampe vorgesehen ist, die in dem Strahlengang eines optischen Suchersystems (8, 9) des Kinogerätes angeordnet ist.
DE1967V0034984 1967-01-19 1967-12-08 Einrichtung zur ueberwachung des filmtransports in kinogeraeten Granted DE1597439B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58367A AT263539B (de) 1967-01-19 1967-01-19 Kinogerät, insbesondere Schmalfilmkamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1597439A1 DE1597439A1 (de) 1970-06-04
DE1597439B2 true DE1597439B2 (de) 1977-03-24

Family

ID=3494422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0034984 Granted DE1597439B2 (de) 1967-01-19 1967-12-08 Einrichtung zur ueberwachung des filmtransports in kinogeraeten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3519340A (de)
AT (1) AT263539B (de)
CH (1) CH485251A (de)
DE (1) DE1597439B2 (de)
FR (1) FR1569644A (de)
GB (1) GB1201661A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489814A (fr) * 1969-03-13 1970-04-30 Paillard Sa Dispositif de réglage du diaphragme dans un appareil de prise de vues
US3782813A (en) * 1971-05-11 1974-01-01 Bell & Howell Co Cine camera film end sensing device
US3804500A (en) * 1971-07-21 1974-04-16 Minolta Camera Kk Apparatus for detecting battery voltage for d.c. micromotor equipped with speed governor
US4105310A (en) * 1975-12-24 1978-08-08 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Indicating device for motion picture camera
JPS6057578B2 (ja) * 1977-08-01 1985-12-16 キヤノン株式会社 カメラの空送り制御装置
JPS5434829A (en) * 1977-08-23 1979-03-14 Canon Inc Cine camera with warning device for anomaly
JPS5466123A (en) * 1977-11-05 1979-05-28 Canon Inc Film drive device for camera
DE2853942A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Braun Ag Filmkamera mit einer frontseitigen betriebsanzeige
US5061950A (en) * 1986-03-17 1991-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Camera
US4779111A (en) * 1986-04-11 1988-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Camera
JPS6377042A (ja) * 1986-09-20 1988-04-07 Canon Inc カメラ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971432A (en) * 1956-12-14 1961-02-14 A Kip Livingston D. c. motor speed control and signalling system, particularly designed for motion picture cameras
DE1139737B (de) * 1961-09-21 1962-11-15 Zeiss Ikon Ag Filmgeraet, insbesondere Schmalfilmkamera
US3175222A (en) * 1963-01-10 1965-03-23 Eastman Kodak Co Film cassette

Also Published As

Publication number Publication date
AT263539B (de) 1968-07-25
DE1597439A1 (de) 1970-06-04
FR1569644A (de) 1969-06-06
GB1201661A (en) 1970-08-12
US3519340A (en) 1970-07-07
CH485251A (de) 1970-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750747C2 (de)
DE2738322C2 (de) Filmprojektor
DE1499944C3 (de) Tonbandgerät
DE3105536C2 (de)
DE3107351C2 (de) Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera
DE3206986A1 (de) Kamera
DE1597439B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung des filmtransports in kinogeraeten
DE2847791A1 (de) Motorgetriebene kamera mit synchronsystem
DE2742486A1 (de) Aufzugvorrichtung fuer kameras
DE2740824C2 (de)
DE2904944C2 (de)
DE3509459A1 (de) Motorantriebsvorrichtung fuer eine kamera
DE3617334C2 (de)
DE3013795C2 (de) Bandgerät, insbesondere Tonbandgerät mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes
DE1597439C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Filmtransports in Kinogeräten
DE2048691A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auf zeichnung von Computer Ausgangsdaten
DE2602281A1 (de) Laufbildkamera
DE2938148C2 (de)
DE2838078C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Bandlaufrichtung in Form einer Laufanzeige bei einem Magnetbandgerät
DE2838077C2 (de) Einrichtung zur Anzeige des Bandlaufzustandes eines Magnetbandgerätes
DE2303622C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen des herannahenden Endes eines von einer Spule ablaufenden Bandes oder Filmes
DE2943416A1 (de) Einaeugige spiegelreflex-kamera
DE2806566A1 (de) Photographischer filmaufwickel- (filmtransport-) und verschlusspannmechanismus
DE2921054C2 (de)
DE2310395C3 (de) Kopiezähleinrichtung für einen Filmvervielfältiger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee